S ta d t n a c h r i c h t e n
209. Ausgabe KW 47 21. November 2018
30. November bis 23. Dezember, geöffnet jeweils Freitag bis Sonntag:
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
r
Fotos: BeReit Bernhard Reitmeier
Christkindlmarkt 2018
Mit ganz viel Atmosphäre
Bayerisch idyllischer Weihnachtsmarkt Alle zwei Jahre findet beim Heiss in Zell ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. In diesem Jahr ist es wieder soweit: Von Donnerstag, 6. Dezember, bis zum Sonntag, 9. Dezember, können die Besucher erneut diese einzigartige Atmosphäre genießen, die man auf anderen Märkten in der sogenannten „staaden“ Zeit vergeblich sucht... Fernab von Trubel und Verkehrslärm präsentiert sich der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt so, wie man sich das in der hektischen Adventszeit nur wünschen kann. Bei Kerzenlicht und Fackelschein samt Lagerfeuer können sich sowohl die kleinen als auch die großen Besucher entspannt den vielen weihnachtlichen Versuchungen und den herrlich duftenden, kulinarischen Genüssen nach Lust und Laune „hingeben“... Daneben gibt es natürlich wieder einiges zu entdecken: Althergebrachtes Kunsthandwerk und regionale Produkte sind ebenso zu finden wie ausgefallene Einzelstücke, die garantiert nur selten unter dem Christbaum liegen. Genießen Sie die außergewöhnliche Atmosphäre in Zell. Der idyllische Weihnachtsmarkt beginnt in diesem Jahr am Nikolausabend, 6. Dezember, um 17.00 Uhr, ebenso am Freitag. Am Samstag und Sonntag hingegen ist der Markt bereits ab 12.00 Uhr geöffnet. Nähere Infos auch unter Tel. 08061 7547 oder unter www.zum-heiss.de
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Bahntrassen im Kolbermoorer Abschnitt des BBT:
Die zu erwartenden Folgen Prof. Dr.-Ing. Claus Wagner ist Mitglied der Bürgerinitiative Kolbermoor Nordzulauf Brenner und hat sich einige Gedanken zu den möglichen Trassen rund um Kolbermoor und deren Folgen gemacht: Die von der Bahn AG vorgelegte Grobplanung der Neubautrassen zum Brennerbasistunnel (BBT) sieht westlich von Kolbermoor eine oberirdische Streckenführung vor. Wegen des Höhenunterschiedes von Großkarolinenfeld bis zu dem Gebiet um Bad Feilnbach und einer für die Bahntrasse vorgegebenen Steigung von maximal 1,25 % wird es notwendig werden, die Bahntrasse über Brückenbauwerke zu führen. Wie diese, die Landschaft zerstörende Brückenbauwerke aussehen, wurde bisher von der Bahn AG nicht publiziert. Es wäre wünschenswert, wenn die Bahn AG auf ihren Plänen dreidimensional darstellen würde, wie dieses in die Landschaft gestellte Brückenbauwerk letztlich aussieht. Die betroffenen Bürger hätten dann einen deutlichen Eindruck davon, welch gewaltige, die Landschaft verunstaltende Betonkonstruktion zwischen Kolbermoor und Bad Aibling in dieses ebene Gebiet gestellt wird. Zweidimensionale Pläne mit ein paar einfachen kurvigen Linien, wie von der DB Netze publiziert, stellen für die Bürger keine ausreichenden und befriedigenden Informationen dar. Da sich in dieser Region ursächlich ein Moor befand und ein wohl wenig tragfähiger Baugrund vorhanden ist, ist es bei einer Streckenbelastung durch 740 m lange Güterzüge sehr aufwändig und extrem kostenintensiv eine ausreichend tragende Baukonstruktion zu gründen. Die westliche Kolbermoorer Grobtrasse ist daher sowohl aus Gründen der Landschaftszerstörung, als auch der erheblichen Unwägbarkeiten bei der Bauwerkserstellung abzulehnen. Bleibt als weitere vorgestellte Planung eine Bahntrasse östlich von Kolbermoor. Diese soll nach den bisher vorgelegten Plänen der Bahn AG teilweise in einem Tunnel geführt werden. Diese Lösung kann zwar aus landschaftsgestalterischen und lärmschutztechnischen Gründen eine anzustrebende Variante sein und wird daher von vielen als sinnvoll angesehen. Bei genauerer Betrachtung beinhaltet diese Lösung aufgrund der Grundwasserströme in der Gegend von Kolbermoor-Süd bis hin zur Autobahn erhebliche Probleme. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt befindet sich in diesem Bereich die Oberkante des Geländes auf einer Höhe von 461 m ü. NN. Der obere Grundwasserspiegel liegt 1,68 m bis 3,47 m unter dieser Geländeoberkante. Das heißt: Gräbt man für einen Tunnel zwischen 3 m und 5 m in diesem Bereich in die Erde, befindet man sich voll im Grundwasser. Für bauliche Maßnahmen (z. B. die Errichtung eines Tunnels) bedeutet dies, Grundwasserabsenkung und Grundwasserhaltung in größerem Ausmaß. Es stellt sich die Frage: Welche Folgen hat dies für die bestehende Bebauung und die vorhandene Natur (z. B. Waldflächen)? Aus Kostengründen erscheint für die Errichtung eines solchen Tunnels eine sogenannte offene Bauweise sinnvoll. Man gräbt die Erde ab, errichtet den Tunnel und schüttet später die Baugrube um den Tunnel wieder zu (siehe z. B. Tunnelbauwerke für U-Bahnen in den Städten). Notwendig ist es hierzu, das Grundwasser in einem Trichter um die Baugrube abzusenken. Man verändert durch diese Grundwasserabsenkung die Bodentragfähigkeit unter den in diesem Gebiet befindlichen Bauten. Die Folge solcher Grundwasserabsenkungen sind häufig Risse und Setzungserscheinungen an diesen Gebäuden. Es können somit erhebliche Mängel an der Bausubstanz in Kolbermoor entstehen. Schadensaufnahmen und Rechtsstreitigkeiten mit allen negativen Begleiterscheinungen sind aufgrund dieser Mängel für die Bauwerksbesitzer/innen vorprogrammiert. Außerdem verlieren Bäume im Bereich dieser Grundwasserabsenkung ihre Wasserversorgung und sterben ab. Eine Vereisung des Baugrundes zur Vermeidung einer Grundwasserabsenkung wäre
Ausgabe 209 · Seite
3
auch eine Möglichkeit zum Herstellen der Baugrube. Für diese Maßnahme bedarf es jedoch zwingend der Offenlegung einer realistischen Kostenschätzung. Ist der Tunnel fertig gestellt, hat er eine Tiefe von ca. 8 m in die Erde hinein. Das Bauwerk muss wasserdicht sein. Im Prinzip hat man dann über die Länge des Tunnels eine unterirdische Staumauer erstellt, welche den ursächlichen Durchfluss des Grundwassers behindert und das Grundwasser zurück- und aufstaut. Die Folge ist ein steigender Grundwasserspiegel in Kolbermoor-Süd und der dortigen Umgebung. Der steigende Grundwasserspiegel führt dazu, dass die Keller der dort befindlichen Gebäude einer erheblichen Grundwasserbeaufschlagung ausgesetzt sind und langfristig durchfeuchten und somit auch mit Wasser volllaufen können. All diese negative Erscheinungen lassen nur einen Schluss zu: Auch eine Trassenführung mit einer Tunnellösung östlich von Kolbermoor ist aus oben genannten Gründen nicht sinnvoll und ebenfalls abzulehnen. Was aufgrund des in dieser Gegend sehr kritischen Untergrundes mit Bauwerken geschehen kann, konnten die Nutzer der neu errichteten Westumfahrung von Rosenheim vor einiger Zeit zur Kenntnis nehmen: Die Straße hatte sich abgesenkt und musste saniert werden. Schlussfolgerung: Es ist in vielfacher Hinsicht kompliziert, um Kolbermoor herum Bauwerke zu errichten, welche nicht die Landschaft zerstören, bestehende Gebäude schädigen und bei Beanspruchungen durch größere dynamische Lasten (Güterzüge) auch noch schadensfrei bleiben sollen. Aber als erstes muss der Bedarf nachgewiesen und vorhanden sein, bevor man mit den Planungen fortfährt. Bahntrassen dieser Art und Größenordnung um Kolbermoor herum sind vollständig abzulehnen. Ein Nachdenken über andere umweltverträglichere Trassenführungen im Dialog mit den Bürgern im Rosenheimer Raum muss zwingend erfolgen. Auch müssen Überlegungen angestellt werden, diesen sehr dicht besiedelten Bereich weiträumig zu umgehen. Prof. Dr.-Ing. Claus Wagner Bürgerinitiative Kolbermoor Nordzulauf Brenner
24,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 209
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A. Satzungsbeschlusses über die 2. Änderung des Bebauungs-
planes Nr. 53 „Am Tonwerk“ im Bereich der Grundstücke Fl. Nrn. 528/27, 679/6, 679/19, 679/24 und 681/16 je Gem. Kolbermoor. I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 15.05.2018 die insgesamt 02. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 „Am Tonwerk“, im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 528/27, 679/6, 679/19, 679/24 und 681/16 je Gem. Kolbermoor, Grillparzerstraße 1b und 1c im vereinfachten Verfahren als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die insgesamt 2. Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom 15.5.2018 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB, über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. B. Satzungsbeschluss und Inkrafttreten der Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB für das Gebiet „Aiblinger Au“. I. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9.10.2018, für das Gebiet „Aiblinger Au“ eine Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB beschlossen. Der Lageplan mit Stand vom 18.9.2018 ist Bestandteil dieser Satzung. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Die Außenbereichssatzung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die Außenbereichssatzung „Aiblinger Au“ einschließlich der Begründung in der jeweiligen Fassung vom 18.9.2018 (redaktionell geändert/ergänzt am 24.10.2018), ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtlichebekanntmachungen2/bauleitplanung.html) für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB, über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Kolbermoor, im Oktober 2018 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Nächste Erscheinungstermine: Mi. 5. Dezember 2018, Redaktionsschluß 26.11.2018 Mi. 19. Dezember 2018, Redaktionsschluß 10.12.2018 Mi. 23. Januar 2019, Redaktionsschluß 14.1.2019
Infos vom Kolbermoorer Klimaschutzmanager:
Bürgerenergiepreis Ab sofort können Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten „Bürgerenergiepreis Oberbayern“ eingereicht werden, der von der Bayernwerk AG und der Regierung von Oberbayern ausgelobt wird. Die Auszeichnung steht unter dem Motto „Mein Projekt für eine grüne Zukunft!“ und geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz und Ökologie befassen. Den Bewerbungsbogen finden Interessenten im Internet unter www.bayernwerk. de/buergerenergiepreis. Dort finden sich auch Projektbeschreibungen der Vorjahresgewinner – als Inspiration. Die Bewerbung muss bis zum 15. Januar eingehen, dann entscheidet eine Fachjury. Klimaschutz, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Im „Zwergerlhaus“ schon Tradition:
Ausgabe 209 · Seite
5
Kesselfleischessen bei den Immergrünen:
Martinsfeier
Einige gemütliche Stunden
Wie jedes Jahr gab es auch heuer im „Zwergerlhaus“ ein Martinsfest mit den Kindern und ihren Eltern. Mit den selbstgebastelten Laternen ging es singend durch die Straßen rund um das Zwergerlhaus. Anschließend wurde am Lagerfeuer gesungen. Bei Kinderpunsch, Glühwein, Lebkuchen und Grillwürstl konnten sich Kinder, Eltern und Großeltern stärken und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Andrea Markl
Der Trachtenverein Immergrün hatte wie jedes Jahr am 1. Novembersonntag zu seinem Kessel- und Ochsenfleischessen geladen und das Trachtenheim war um die Mittagszeit dann auch voll besetzt. Moderate Preise und ausreichend große Portionen bereiteten gute Stimmung unter den Besuchern. Zudem sorgte die Familie Demmel aus Helfendorf für die entsprechende musikalische Unterhaltung, begleitet durch Elisabeth Karpf an der Harfe. Besonders der 12- und 14jährige Nachwuchs der Familie hinterließ mit erfrischendem Gesang Eindruck bei den Gästen. Kaffee und Kuchenbuffet rundeten das Angebot zudem ab und so saß man noch einige Stunden in gemütlicher Runde beisammen. Christine Paukert
Kolbermoor
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 209
Oh du fröhliche Weihnachtszeit ...
Anzeige
Bei OBI Aicherpark Geburtstage 21.11.-6.12.2018 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 21.11. 21.11. 22.11. 24.11. 25.11. 26.11. 28.11. 30.11. 01.12. 01.12. 02.12. 02.12. 02.12. 03.12. 03.12. 05.12. 05.12. 05.12. 06.12.
Adelaide Maria Rohkst Paul Weiß Sebastian Leithner Franz Kalweit Ewald Braun Ilse Stahuber Johanna Wipper Ilse Hanke Adolf Kriechbaumer Margaretha Leutert Stefan Reubel Hildegard Schäfer Waltraud Fischer Rowena Limberger Hilda Baruschka Helmut Glas Hildegard Wagner Agnes Schaab Maria
95. Geburtstag 94. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 98. Geburtstag 99. Geburtstag 80. Geburtstag 98. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
21.11. Huber Magaretha und Johann Diamante Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
ADVENTSKRANZ BASTELN Teilnahme gratis ohne Voranmeldung. Der praktische Stadtbaumarkt im Aicherpark hat passend zur Adventszeit die Tore seines großen Weihnachtsmarktes geöffnet. Hier findet der Kunde alles rund ums Thema Weihnachten: Ob Basteln, Beleuchten oder Beglitzern… – es bleiben einfach keine Deko-Wünsche offen. Und für besonders strahlende Kinderaugen schaut bereits am 1. Dezember der Nikolaus zwischen 10.00 und 13.00 Uhr im Markt mit kleinen Geschenken vorbei. Und was benötigt man noch für eine stimmungsvolle Weihnachtszeit? Richtig – einen schönen Tannenbaum! Und die gibt es beim großen Christbaum-Verkauf wieder zu besonders günstigen Aktionspreisen. Und das Beste kommt noch: Alle Kunden, die jetzt einen Christbaum bei OBI kaufen, sichern sich schon jetzt satte 10% Rabatt auf einen gesamten Einkauf ab 50 € im Januar 2019! Und für alle die gerne „OBI“ weiterverschenken, gibt es die OBI Gutscheinkarten zum Aufladen in vielen verschiedenen Kartendesigns zum Schenken und Überraschen! Wenn da mal nicht Verschenke-Laune aufkommt! Das Team von OBI Rosenheim-Aicherpark freut sich auf Ihr Kommen! Denn Sie wissen ja – LIEBER GLEICH ZU OBI…! OBI Rosenheim Aicherpark, www.baumarkt-rosenheim.de
Digitale Infos zu Abfällen und Wertstoffen:
Landkreis bietet ‚Müll-App‘
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr Weihnachtsaktion der Kolbermoorer Tafel:
Lebensmittelspenden Die Kolbermoorer Tafel bereitet sich bereits auf Weihnachten vor und bittet die Bürger wieder um ihre „Weihnachtsspende“ in Form von Lebensmitteln. Die Lebensmittelspenden können am Freitag, 30. November, von 9.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen der Kolbermoorer Tafel, Carl-Jordan-Straße 4, abgegeben werden. Das Team um Tafel-Leiterin Dagmar Badura benötigt: Nudeln, Reis, Zucker, Salz, Tee, Kaffee, Kakao, Marmeladen, passierte Tomaten, H-Milch, Säfte, Käse, Wurst, Süßwaren und Konserven aller Art. Die Tafel verteilt die Spenden dann an Bedürftige. Dagmar Badura, Kolbermoorer Tafel
Bürgerinnen und Bürger, die nie mehr den Leerungstermin ihrer Restmülltonne verpassen wollen, weil sie nicht daran gedacht haben oder wegen feiertagsbedingter Verschiebungen, bietet der Landkreis Rosenheim neue Informationsplattformen an. Die Abfallwirtschaft im Landratsamt Rosenheim gestaltete eine neue Internetseite sowie eine neue App. Um eine unnötige Datenflut zu vermeiden, werden auf Wunsch nur die Abfuhrtermine von Restmüll- und Papiertonne sowie die Termine der Problemabfallsammlungen in der Heimatgemeinde angezeigt. Dazu gibt es eine optische oder akustische Erinnerung. Zudem lassen sich die Termine in den persönlichen elektronischen Kalender übertragen. Damit nicht genug. App und Homepage bieten ein Abfall-ABC. Die App informiert darüber, wie der Abfall einzuordnen ist und navigiert zudem zuverlässig zur nächsten geöffneten Abgabestelle. Eine Übersicht der Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln des Landkreises Rosenheim mit Öffnungszeiten sowie ein Überblick über Formulare, Berichte, Merkblätter oder aktuelle Neuigkeiten runden das digitale Angebot ab. Die App kann aus einem App-Store heruntergeladen werden oder über den Browser, unabhängig vom Betriebssystem, auf Computer, Smartphone oder Tablet genutzt werden. Die Adresse der Homepage lautet www.abfall.landkreis-rosenheim.de Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim
8
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 209
Veranstaltungskalender Freitag, 23. November 13.00-18.00 10 Jahre Bücherstüberl
Hl. Dreifaltigkeit
Sonntag, 25. November 13.30 14.00
Rätezeit und Kolbermoor – Rathaus Kuratoren-Führung durch die Ausstellung 1. Bundesliga Damen Pauline-Thoma-Mittelschule, Tischtennis Heimspiel Sporthalle
Dienstag, 27. November 18.30 vhs-Vortrag: Bayerns Geologie III: Das bayerische Molassebecken
Rathaus
Donnerstag, 29. November 19.30 vhs-Vortrag: Biografien und Positionen in der Rätezeit
Rathaus
Freitag, 30. November 17.00-21.00 Christkindlmarkt
Platz vor dem Alten Rathaus
Samstag, 1. Dezember 14.00 Weihnachtsfeier der AWO Kolbermoor Mareissaal 14.00-21.00 Christkindlmarkt Platz vor dem Alten Rathaus
Sonntag, 2. Dezember 14.00-21.00 Christkindlmarkt
Platz vor dem Alten Rathaus
Dienstag, 4. Dezember 18.30 vhs-Vortrag: Bayerns Geologie IV: Rathaus Alpen zwischen Allgäu und Berchtesgaden 18.30-21.00 vhs-workshop: Die Kraft der Winterkräuter Rathaus
Mittwoch, 5. Dezember 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi
Donnerstag, 6. Dezember 16.00-18.00 Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Behinderung
Rathaus
Freitag, 7. Dezember 17.00-21.00 Christkindlmarkt
Platz vor dem Alten Rathaus
Samstag, 8. Dezember 14.00-21.00 Christkindlmarkt
Platz vor dem Alten Rathaus
Sonntag, 9. Dezember 14.00-21.00 Christkindlmarkt
Platz vor dem Alten Rathaus
Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus:
Weihnachtsplätzchen Beim nächsten Backen im Bürgerhaus werden Weihnachtsplätzchen gebacken. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 4. Dezember, ab 10.00 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bis 3. Dezember bei Dagmar Badura Telefon 08031/2319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Einmal monatlich dienstags werden Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 21. November 2018 Geselligkeit/offene Treffs
Schmuckgestalten Mo., 26.11., 10.00-12.00 Uhr Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Mo., 03.12., 14.30-16.00 Uhr Backen: Weihnachtsplätzchen Di., 04.12., 10.00 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 03.12. unter 08031/2319257 Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 21.11. + 05.12., 14.00-16.00 Uhr Gedächtnistraining (Nachbarschaftshilfe Kolbermoor) Mi., 28.11., 10.00-11.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr Frühstück für Senioren Fr., 23.11., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 22.11. unter 08031/2319257
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 27.11. + 04.12., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 06.12., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Di., 04.12., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Integration/Migration/Asylarbeit Deutschkurs für Aussiedler mittwochs , 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 06.12., 18.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 209 · Seite
9
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Frühstück mit Senioren im „Mangfalltreff“ Im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, starten wir wieder am 23. November ab 8.00 Uhr mit einem gesunden und geselligen Frühstück in den Tag. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 €. Zur besseren Planung bitte Anmeldungen bis Donnerstag, 22. November unter Telefon 08031/231 92 57. Martina Kaul, Bürgerhaus Kolbermoor Energieberatung vor Ort Die nächste Energieberatung in Kolbermoor ist am Montag, 10. Dezember. Dieser Bürgerservice wird von der Stadt Kolbermoor in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils statt von 16.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße. Klimaschutz/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Sprechstunde am 6. Dezember Die Inklusionsbeauftragte Frau Vroni Gmeiner und der Seniorenbeauftragte Herr Dr. Berthold Suldinger sind seitens der Stadt Kolbermoor Ansprechpartner für die Interessen der Menschen mit Behinderung und der Seniorinnen und Senioren. Sie tragen Ihre Wünsche und Anregungen dem Stadtrat, den zuständigen Einrichtungen, sowie Behörden vor und begleiten deren Umsetzung. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 6. Dezember, wie gewohnt von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerbüro des Rathauses. Dr. Berthold Suldinger
Infos vom Klimaschutzmanagement Kolbermoor:
Günstig durch den Winter Am 10. Oktober ist der Heizspiegel für Deutschland 2018 erschienen. Mieter und Eigentümer können mit ihm die Heizkosten ihres Gebäudes prüfen und Sparpotenziale finden. Etwa 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Privathaushalten verschlingen die Heizung und das warme Wasser für Dusche und Co. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Für die Höhe der Heizkosten gibt es neben den Energiepreisen einen weiteren wichtigen Faktor, den Sanierungsstand des Hauses. „Der Sanierungsstand ist der meistunterschätzte Faktor für Heizkosten. In einem energetisch schlechteren Haus sind die Heizkosten im Schnitt doppelt so hoch wie in einem energetisch besseren Haus“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Außerdem entsteht in besser sanierten Gebäuden deutlich weniger klimaschädliches CO2 durchs Heizen. Rund 1,5 Tonnen CO2 sind es in der 70-Quadratmeter-Wohnung im energetisch besseren Mehrfamilienhaus mit Erdgas-Zentralheizung pro Jahr. In einem energetisch schlechteren Gebäude entstehen 4,1 Tonnen CO2. Etwa 200 Bäume müssten gepflanzt werden, um diesen CO2-Unterschied auszugleichen. Mieter haben nur wenig Einfluss auf den Sanierungsstand ihres Wohnhauses. Dennoch können sie ihre Heizkosten in vielen Fällen deutlich senken. Wie hoch das Sparpotenzial ist, finden sie mit dem kostenlosen Heizkostenrechner auf www.heizspiegel.de heraus. Dort gibt es auch zahlreiche Tipps zum Senken der Heizkosten. Zahlen Sie auch zu viel fürs Heizen? Die Statistik zeigt, dass 90 Prozent aller Haushalte beim Heizen Geld und Energie einsparen können – selbst Mieter in einem Mehrfamilienhaus. Wer sich noch schneller einen Überblick verschaffen will, sieht sich diese fünf schnell umsetzbaren Maßnahmen an, die Ihnen ohne großen Aufwand im Jahr etwa 320 € ersparen können. Klimaschutz, Stadt Kolbermoor
10
Seite · Ausgabe 209
Auch heuer umfangreiches Rahmenprogramm:
Christkindlmarkt 2018 Der vom Gewerbeverband Kolbermoor (GVK) organisierte und veranstaltete Christkindlmarkt wird am Freitag, 30. November, eröffnet und wird auch an den folgenden Wochenenden wieder einige Höhepunkte auf und neben der Bühne für seine Gäste bereithalten. Am Platz vor dem Alten Rathaus sind die Buden jeweils freitags von 17.00 bis 21.00 Uhr, sowie samstags und sonntags jeweils von 14.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Außerdem öffnet nach den Weihnachtsfeiertagen der Vorsilvestermarkt am Freitag, 28. Dezember, 17.00 bis 21.00 Uhr, und Samstag, 29. Dezember, 14.00 bis 21.00 Uhr. Höhepunkt ist dann wie im Vorjahr die Vorsilvesterparty am Sonntag, 30. Dezember, von 17.00 Uhr bis Mitternacht. Wie schon in den Vorjahren wird der Christkindlmarkt in Kolbermoor mit seinem wunderschönen Ambiente an allen vier Adventswochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) seine Pforten öffnen und mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm Jung und Alt begeistern. Auch in diesem Jahr setzt sich das OrganisationsTeam aus Marktmeister Peter Kajetan Schmid und dessen Stellvertreter Oliver Nowotny zusammen. Unterstützung erhalten sie durch Giacomo Anzenberger, dem ersten Vorsitzenden des GVK. Sie verfolgten in ihren Planungen wieder das Ziel, dass die Tradition des Kolbermoorer Christkindlmarktes mit einer guten Mischung aus Essens- und Getränkeständen und dem Kunsthandwerk erhalten bleibt. Dazu kommen musikalische Einlagen durch Chöre, Ensembles und Orchester der Stadtsingschule Kolbermoor, die zahlreiche Auftritte auf der Bühne bestreiten. Weitere Höhepunkte stellen unter anderem die Biker-Nikoläuse, der Besuch des Nikolaus, Auftritte der Inntal-Pass-Kramperl und der „Band Delamo‘s Quint“ dar. Für die Kleinen wird es auch wieder die beliebten Pony-Kutschfahrten, ein Kinderkarussell und einen Wunschbaum für Kinder geben.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Der Kartenvorverkauf für den Schäfflerball läuft:
Schäffler proben fleißig
Seit 20. September probt die neue Schäfflermanschaft wöchentlich einmal im Trachtenheim. Nach siebenjähriger Tanzpause müssen die verschiedenen Tanzschritte und Tanzfiguren wieder eingeübt werden. Auch das Marschieren will gelernt sein. Mit der Blaskapelle „Am Wasen“ wurde bereits ein erstes Zusammenspiel geübt. Bis Ende Dezember wird nun fleißig weitergeprobt. Tanzorganisator Rudi Eder nimmt auch noch gerne Tanzbestellungen unter der Telefonnummer 08031/93601 oder unter der E-Mail-Adresse schaeffler2019@immergruenkolbermoor.de entgegen. Egal, ob in einer Firma, Behörde oder zu einem privaten Anlass, die Kolbermoorer Schäffler tanzen überall gerne. Am Samstag, 5. Januar starten die Schäffler um 18.00 Uhr mit dem Eröffnungstanz vor dem neuen Rathaus in die neue Saison. Um 20.00 Uhr findet traditionsgemäß der Schäfflerball im Mareissaal Kolbermoor statt. Der Kartenvorverkauf hat schon begonnen, Verkaufsstellen sind: Gärtnerei Moser-Paukert und Haushaltswaren Reischl in Kolbermoor. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse vor Beginn der Veranstaltung erhältlich. Rudolf Eder
Nächste Erscheinungstermine: Mi. 5. Dezember 2018, Redaktionsschluß 26.11.2018 Mi. 19. Dezember 2018, Redaktionsschluß 10.12.2018 Mi. 23. Januar 2019, Redaktionsschluß 14.1.2019
KAUFE Am ersten Wochenende wird der Markt am Freitag, 18.00 Uhr, feierlich eingeläutet. Musikalisch umrahmt werden die Eröffnungsansprachen von der Stadtkapelle, die Kinder können sich in der Zwischenzeit, ebenso wie am Samstag und Sonntag bei den Ponys vergnügen. Am Samstag, 1. Dezember sind ab 14.30 Uhr die Esel der Kolbermoorer Eselfreunde auf dem Platz, um 15.00 Uhr spielt die „Ferienmusi“ der Musikschule, um 16.00 Uhr kommt die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) Bad Aibling mit ihrer Rettungshundestaffel. Einen Tag später, am Sonntag, wird um 15.00 Uhr der Weihnachtswunschbaum für Kinder eröffnet, um 19.30 Uhr treten erstmals die Mangfalltaler Alphornbläser auf dem Kolbermoorer Christkindlmarkt auf. Weitere Informationen und das ausführliche Rahmenprogramm finden Sie auch in der Tagespresse, auf Facebook unter „Gewerbeverband Kolbermoor“ und der Internetseite www.gvkolbermoor. de. Das Organisations-Team freut sich auf Ihren Besuch. Oliver Nowotny, Gewerbeverband Kolbermoor
Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127
SUCHE Suche 1-Zi.-Wohnung für Mitarbeiter Raum Bad Aibling oder Kolbermoor. Albert Votz Büro- und Fensterreinigung. Tel. 0171 5826050. Suche 3-4 Zi.-Wohnung für Mitarbeiter Raum Bad Aibling oder Kolbermoor. Albert Votz Büro- und Fensterreinigung. Tel. 0171 5826050. Suche gründliche und zuverlässige Haushaltshilfe auf 450,00-Euro-Basis, tagsüber, ca. 4 Stunden wöchentlich in Kolbermoor, Telefon 08031 91261.
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Ausgabe 209 · Seite
11
Kolbermoorer Prinzenpaar erntet großen Jubel:
Steffanie und Mathias regieren im Fasching
Der gesamte Hofstaat Da war was los am 11.11. auf dem Rathausplatz. Viele Kolbermoorer und Faschingsbegeisterte aus dem ganzen Landkreis kamen, um endlich zu erfahren, wer die Regenten der fünften Jahreszeit in Kolbermoor sein werden. Beim WürstlFrühstück und Getränken ließ sich die Zeit gut vertreiben bis endlich um 10.30 Uhr die Kindergarde aufmarschierte. Alle Akteure wurden namentlich vorgestellt und vom Publikum begeistert begrüßt. Dann wurde das amtierende Prinzenpaar in die Mitte der Aufstellung gerufen. Sie bedankten sich für die schöne Zeit und wünschten ihren Nachfolgern genauso viel Spaß wie sie ihn hatten. Als dann die Spannung ins Unermessliche stieg, war es endlich soweit. Auf zwei Pferden wurden vermummte Gestalten auf den Platz geführt. Nach einer Ehrenrunde und einer Entkleidungsshow stand es fest. Die neuen Regenten der Kinder und Jugendgarde sind Lisa Koch aus Bad Feilnbach und Lukas Mecher aus Kolbermoor. Überglücklich, das sagten die beiden einstimmig, wären sie nun, dass die Geheimniskrämerei endlich ein Ende hat. Mit Blumen, Schokolade und einer freundlichen Begrüßung von Bürgermeister Peter Kloo konnten die beiden mit ihrem gesamten Hofstaat aus marschieren und sich feiern lassen. Nach einer kurzen Pause ging es dann auch schon weiter. Zum Einmarsch bereit standen die Garde und der Hofstaat der Erwachsenen. Alle wurden ebenfalls namentlich begrüßt bevor es schon weiter ging im Programm. Der Gardemarsch der vergangenen Saison wurde noch einmal zum Besten gegeben. Das amtierende Prinzenpaar Prinzessin Simone und Prinz Mathias bedankten sich bei ihrem Hofstaat und allen Unterstützern für die schöne und erfolgreiche Saison. Gerade als man meinte, die Spannung nicht mehr aushalten zu können, tanzten vier in SkiGewand gehüllte Personen auf dem Platz. Es dauert ein bisschen bis alle begriffen hatten, dass es sich hier wohl nur um ein Ablenkungsmanöver handelte. Hob man nämlich die Köpfe blickte
Das Prinzenpaar Steffanie und Mathias
Das Kinderprinzenpaar Lisa und Lukas
man in zwei strahlende Gesichter. Nämlich die von Stefanie Seifert und Mathias Kloo. Unter Applaus kamen die beiden nach unten in die Mitte ihres Hofstaates, welchem die Überraschung ins Gesicht geschrieben stand. Mit diesen beiden hatte anscheinend wirklich keiner gerechnet. Noch lange nach dem Ausmarsch stand man beisammen, genoss die Brotzeit und ein Glas Sekt und freute sich auf das, was nun kommt. Zum 15jährigen Jubiläum des Faschingsverein Mangfalltal e.V., da waren sich alle Besucher einig, hatte man sich mit dieser Prinzenpaar-Vorstellung etwas ganz besonderes einfallen lassen. Bei diesem super gelungenen Start kann man sich nur auf die geplanten Bälle freuen. Erleben Sie die Prinzenpaare sowie ihre Garden und Showtanzgruppen z.B. am Krönungsball (12.1.), am Landkreisfestival (19.1.) sowie am 11er Symposium (1.3.) oder am Kehraus (5.3.). Die Karten für die Veranstaltungen können über die Homepage www.fv-m.de bestellt werden. Christina Eckert
12
Seite · Ausgabe 209
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Das Bücherstüberl gibt es seit 10 Jahren:
Feier am 23. November Breite Angebots-Palette Das aktuelle vhs-Programm „meinungsbilder“ liegt in gedruckter Form an vielen Stellen in Kolbermoor (Rathaus, Banken, Stadtbücherei uvm.) auf oder ist digital unter www.vhs-kolbermoor.de abrufbar. „Das Raubtier und der rote Matrose“ Vortrag von Dr. Rudolf Stumberger am Donnerstag, 29. November um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor. In der Revolution 1918 und in der Räterepublik 1919 kamen verschiedene Weltanschauungen zum Tragen. Der Autor stellt in seinem Vortrag einige Biografien und Positionen vor. Da geht es um Kurt Eisner, aber auch um Johannes Hofmann und die Propaganda der nach Bamberg geflohenen SPD-Regierung. Um Oswald Spengler, den Autor des ‚Untergang des Abendlandes‘, um den Anarchisten Gustav Landauer und um Gustav Landauer Rudolf Egelhofer, der als Kommandant der Roten Armee in München für den Marxismus der Spartakisten stand. Abendkasse. Die Geologie Bayerns zwischen Donau und Alpen Vortragsreihe von Dr. Peter Deters-Itzelsberger Teil III: Das bayerische Molassebecken und die eiszeitlichen Ablagerungen. Kohlevorkommen der Faltenmolasse, Geothermie im Alpenvorland, das Mammut von Siegsdorf und die Endmoränen der großen Gletscher liefern interessante Einblicke in alte Landschaften und Klimaverhältnisse. Dienstag, 27. November, 18.30 Uhr. Abendkasse Teil IV: Die bayerischen Alpen zwischen Allgäu und Berchtesgaden. Die bayerischen Alpen bilden bieten einen erstaunlichen Stoff aus Plattentektonik, Gebirgsbildung, ehemals tropischen Landschaften und abwechslungsreicher Morphologie. Vom Helvetikum im Westen bis zu den Riffkalken der Berchtesgadener Alpen durchstreifen wir 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Dienstag, 4. Dezember, 18.30 Uhr. Abendkasse. Excel-Themenabend: WENN-Funktion Workshop mit Stefan Wengert am Montag, 26. November, 18.00 Uhr. Bei der WENN-Funktion von Excel existieren neben den Grundfunktionen einige unbekanntere Varianten, die die tägliche Arbeit aber enorm erleichtern. Internet und E-Mail für Einsteiger – für Anfänger und 50+ Bei Sabine Mutschke, 3x donnerstags ab 6. Dezember, jeweils 9.0011.30 Uhr Kursinhalte: Technische Voraussetzungen, Kosten, Umgang mit Suchmaschinen, Email einrichten, Buchen von Flugreisen oder Hotel, Videos und Musik downloaden, Einkaufen und Preisvergleich. Die Kraft der Winterkräuter Workshop mit Sabine Haase, Dienstag, 4. Dezember, 18.30-21.00 Uhr. Für Entspannung und Beruhigung stehen uns gute Kräuter zur Verfügung, die wir näher kennenlernen und verarbeiten. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Wintersonnenwende und den Raunächten. Passend dazu werden wir Räuchermischungen fertigen und entsprechende Kräuter im Portrait vorstellen. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Das Bücherstüberl in den Räumen der ehemaligen Pfarrbücherei Hl. Dreifaltigkeit ist als Treffpunkt inmitten der Stadt nicht mehr wegzudenken. Seit einem Jahrzehnt besteht der Flohmarkt für Bücher, Spielsachen, Medien aller Art und besondere Fundstücke und erfreut sich immer noch steigender Beliebtheit. Seit Beginn steht das Bücherstüberl unter der regen Leitung von Regina Rackl, die sich im Hinblick auf das Jubiläum im November an einige Höhepunkte und Kuriositäten der vergangenen Jahre erinnert hat. Besonders stolz ist Rackl dabei auf die internationale Kundschaft, die sich möglicherweise zunächst in das etwas versteckt liegende Gebäude „verlaufen“ hatte, später jedoch gezielt wiedergekehrt war. Angefangen von Urlaubern aus den benachbarten Kurbädern über auswärtige Verwandte von Kolbermoorer Bürgern bis hin zu Weltreisenden aus Südamerika, Finnland, China, Australien und dem europäischen Ausland waren im Bücherstüberl Kunden aus beinahe jeder Ecke der Welt vertreten. Während einige es bei einem kurzen Gruß und einem Rundgang bewenden ließen, kauften andere fleißig Mitbringsel oder Nützliches ein und tauschten sich mit Regina Rackl aus. Noch heute findet sich im Briefkasten des benachbarten Pfarrhauses ab und an eine Postkarte, adressiert an das Bücherstüberl und mit herzlichen Grüßen versehen. Doch auch Kolbermoorer Bürgerinnen und Bürger kommen Freitagnachmittag gerne in den hellen Räumlichkeiten vorbei, um nach den neuesten Waren zu sehen oder ihrerseits Material zu spenden. Der soziale Hintergrund des Bücherstüberls – alle verkauften Gegenstände wurden aus Privatbesitz gespendet, der Erlös kommt vollumfänglich gemeinnützigen Zwecken in und um Kolbermoor zugute – steht dabei bei jedem Geschäft im Vordergrund. Regina Rackl ist stolz auf viele kleine und große Projekte, die vom Bücherstüberl mitfinanziert wurden, darunter etwa der Orgelneubau in der Pfarrei Wiederkunft Christi, die Renovierung der Orgel in Hl. Dreifaltigkeit, die Pfadfinderschaft St. Georg in Kolbermoor oder die Bücherei im Kindergarten. Viele Käufer zeigen sich von der Intention des Bücherstüberls so angetan, dass sie gerne eine kleine Spende über den normalen Einkaufspreis geben. Neben der Flohmarktarbeit steht der Betrieb im Bücherstüberl jedoch noch auf einem weiteren Standbein. Anfangs durch Zufall entstanden, hat sich mittlerweile ein regelmäßiger Stammtisch gebildet, der sich aus Kirchenbesuchern der Sonntagsmesse in der Stadtpfarrkirche zusammensetzt. Bei Kaffee, Tee und Gebäck wird der Kirchgang gerne noch etwas verlängert und dabei mit den konsumierten Produkten ebenfalls wieder Gutes für soziale Projekte getan. Nach 10 Jahren ist es nun an der Zeit, den Stammgästen und allen Kunden des Bücherstüberls für ihre Treue und Unterstützung zu danken. Zur Jubiläumsfeier am Freitag, 23. November ab 14.00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Regina Rackl und ihre Helfer sorgen für das leibliche Wohl und stehen gerne für Fragen und Anregungen bereit. Leonhard Sedlbauer
SV-DJK Abteilung Fußball F1-Jugend:
KO
LB ER MO O R
Dank an die Sponsoren
Ausgabe 209 · Seite
13
V.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R SV-DJK
e.
Michael Fuchs war zufrieden. „Insgesamt haben die Zuschauer ein großartiges und spannendes Spiel gesehen, und wir sind natürlich froh, dass wir zwei wichtige Punkte um die ersten beiden Plätze im Hinblick auf die Play-offs sammeln konnten“, so Kolbermoors Trainer. „Es war mal wieder spannend bis zum Schluss“, kommentierte SVB-Trainer Andrej Kaim. „Hongi Gotsch hat eine Megaleistung gezeigt, sie ist wieder einmal in der Form ihres Lebens“. Zum letzten Heimspiel im alten Jahr trifft der SV-DJK Kolbermoor am 25. November um 14.00 Uhr in der ROFA-Arena an der Pauline-Thoam-Mittelschule auf den TuS Bad Driburg. Wir hoffen wieder auf die volle Unterstützung unserer Fans, um an der Tabellenspitze überwintern zu können. Günther Lodes
Neues Kursangebot beim Quest Dance Club e.V.:
Für Kinder und Jugendliche
Das letzte Hinrundenspiel der F1-Jugend des SV-DJK Kolbermoor fand bei kaiserlichem Wetter statt. Gegner waren die Nachwuchskicker vom TuS Großkarolinenfeld. Beide Mannschaften zeigten schönen Fußball und trennten sich leistungsgerecht mit 3:3. Nach dem Spiel bekam jedes Kind einen KirtaKrapfen, die uns freundlicherweise von der Bäckerei Bergmeister gesponsert wurden. Außerdem möchten sich die Jungs & Trainer der F1 noch bei Zahnärztin Dr. R. Dican für neue Caps und bei der Firma FEBTEC für neue Winterjacken recht herzlich bedanken. Steph Knirsch, SV-DJK Kolbermoor F1
Schweres Stück Arbeit gegen den Letzten:
Kolbermoor–Böblingen 6:4
Im Rahmen des Sommer-Ferienprogramms von Grosskarolinenfeld und Kolbermoor hatte der Quest Dance Club e.V. im August einen Schupper-Tanzkurs für Boogie Woogie für Kinder und Jugendliche erfolgreich durchgeführt. Darauf aufbauend bietet der Verein nunmehr regelmäßiges, weiterführendes Training an: BOOGIE KIDS (ca. 8-12 Jahre): Freitags 16.00-17.00 Uhr BOOGIE TEENS (ca. 13-19 Jahre): Freitags 17.00-18.00 Uhr BOOGIE TWENS (ca. 18-35 Jahre): Donnerstags 21.00-22.00 Uhr Die Kurse finden wöchentlich, mit Ausnahme der Schulferien, in den frisch renovierten Räumen des Quest Clubs in der Rosenheimer Strasse 70 in Kolbermoor statt. Preise für die jeweiligen Mitgliedschaften sind wie folgt: Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre): 25 € Grundbeitrag pro Jahr/ 2 € Trainingsbeitrag pro Monat Schüler & Studenten (bis 26 Jahre): 50 € Grundbeitrag pro Jahr/ 4 € Trainingsbeitrag pro Monat Der ‚Quest Dance Club e.V.‘ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 von einer kleinen lokalen Gruppe von Gleichgesinnten, hauptsächlich aus dem Raum Kolbermoor, zu einem namhaften Verein mit mittlerweile über 160 Mitgliedern aus dem gesamten Umkreis von Rosenheim entwickelt. Seit der Gründung des gemeinnützigen Vereins wird besonderes Augenmerk auf Jugendarbeit gelegt. So wurden zum Beispiel auch die Turniertänzer des QDC, Nicole Steeb und Sebastian Kurtz, vor fünf Jahren durch den Quest Dance Club auf diese Sportart aufmerksam. Boogie Woogie wird nicht wie der Rock’n’Roll, nur im Wettbewerb und mit festem Tanzpartner, sondern auch im Breitensport als Social Dance bei geselligen Tanzveranstaltungen, über alle Altersklassen hinweg, getanzt. Weitere Details über die Trainingskurse gerne auch telefonisch unter 0175-2700 295 und im Internet unter www.quest-dance-club.de. Tom Meyer
Svetlana Ganina Der Titelverteidiger hatte drei Stunden schwer zu kämpfen, um Schlusslicht SV Böblingen mit 6:4 auf Distanz zu halten. Quianhong Gotsch schraubte ihre Einzelbilanz auf 10:0 hoch und hatte sowohl Kristin Lang (3:0) als auch Sabine Winter (3:1) gut im Griff. Zudem punktete für das Gästeteam Theresa Kraft gegen Katharina Michajlova (3:2). Zwischenzeitlich lag das Team aus Baden-Württemberg im Süd-Derby vor ca. 170 Fans sogar mit 4:3 in Führung. Doch Siege von Kristin Lang (3:0 über Rosalia Stähr), Svetlana Ganina (3:0 gegen Theresa Kraft) und Katharina Michajlova, die mit einem 3:1 über Julia Kaim den Sack zumachte, ließen den Favoriten am Ende jubeln.
Offset-/Digitaldruck · Mediengestaltung BlinD-/Heissfolienprägungen · Etiket ten
14
Seite · Ausgabe 209
Wallfahrt mit der Stadtkirche:
Medjugorje Im Turnus von 2 Jahren unternimmt die Stadtkirche Kolbermoor eine Wallfahrt. Nach Rom und Assisi geht es nun vom 27. April bis 4. Mai 2019 nach Medjugorje. Der Ort zwischen den Bergen, das bedeutet Medjugorje. Das Dorf liegt in der Herzegowina in Bosnien und hat sich seit 37 Jahren zu einem der meist besuchten Wallfahrtsorte der Christenheit entwickelt. Es ist mittlerweile eines der größten Gebetszentren der Welt, unzählige Zeugen sagen, dass sie an diesem Ort den Glauben und den Frieden gefunden haben. Der Erzbischof von Zagreb hat 1993 verkündet: „Wir Bischöfe haben, nach dreijährigen Studien Medjugorje als einen gesegneten Ort, als Heiligtum angenommen.“ Es ist eine große Freude, dass die Stadtkirche Kolbermoor zusammen mit dem Reiseunternehmen Kreuz aus Grassau nun im Frühjahr 2019 die Wallfahrt nach Medjugorje unternimmt. Wir fahren mit dem Bus mit je einer Zwischenübernachtung. In Medjugorje wohnen wir im Haus von Milona von Habsburg im Hotel Pax Cordis. Das Hotel ist etwas außerhalb der Ortschaft, aber sehr gut über einen Fußweg erreichbar. Jedoch wird der Bus zweimal täglich die Pilger fahren. Bei der Hinfahrt machen wir die erste Station im Nationalpark Plitvice mit der Möglichkeit, eine geführte dreistündige Wanderung durch die Seen zu unternehmen. Wer das nicht will oder kann, hat die Möglichkeit, den Ort Rastoke mit vielen Mühlen usw. zu erkunden. Dann geht es direkt nach Medjugorje. Dort haben wir eine deutschsprachige Pilgerleitung. Es sind Führungen, Vorträge und natürlich die Wanderungen auf Kreuzberg und Erscheinungsberg geplant. Im Hotel Pax Cordis haben wir Halbpension und es besteht die Möglichkeit, neben der deutschen Pilgermesse am Vormittag auch täglich am internationalen Abendprogramm teilzunehmen. An einem Tag werden wir einen Ausflug nach Mostar mit Führung machen. Die Heimreise treten wir am Freitag nach der deutschen Pilgermesse an und werden nach Biograd na Moru ans Meer fahren. Dort haben wir die Möglichkeit, am Nachmittag die Altstadt von Biograd zu erkunden und in einem Café an der Hafenpromenade den Ausblick auf das Meer zu genießen. Am Samstag nach dem Frühstück treten wir die Heimreise auf direktem Wege an. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro Hl. Dreifaligkeit unter 08031-400710 oder hl-dreifaltigkeit.kolbermoor@ebmuc.de entgegen. Der Info-Abend zu dieser Reise findet am Samstag, 19. Januar um 19.30 Uhr im Pfarrheim Wiederkunft Christi in der Heubergstraße 36 statt. Marianne Mayer
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Landkreises und den Landkreiskompostieranlagen 10 Liter-Kunststoffeimer und dazu passende Papiertüten aus. Die Ausgabe der Kunststoffeimer ist dabei nicht auf einen Eimer pro Haushalt begrenzt, sondern es können auch mehrere Vorsortiergefäße gebührenfrei von den BürgerInnen abgeholt werden. Wichtig ist dem Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung, dass die BürgerInnen die kostenfrei abgegebenen Papiertüten verwenden und auf Kunststoffbeutel, auch solche aus kompostierbaren Kunststoffen, verzichten. Begründet ist dies durch die Verwertung der Bioabfälle. Aus ihnen wird Energie erzeugt und deshalb werden sie vor der Kompostierung in einer Vergärungsanlage behandelt. In der zur Verfügung stehenden Zeit bauen sich die Kunststoffbeutel nicht ab. In weiterer Folge würden sie dann im Kompost oder in der Erde wieder auftauchen. Ganz sicher zu den Bioabfällen gehören gekochte und ungekochte Speiseabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Knochen, Küchenfette oder verdorbene Lebensmittel. Sie alle haben gemein, dass sie nicht für die Eigenkompostierung im Garten geeignet sind. Die getrennte Erfassung der Bioabfälle ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu der weitverbreiteten Eigenkompostierung. Zudem können die Grünabfälle aus dem Garten wie Gras, Laub, Strauch- oder Baumschnitt zu den Wertstoffhöfen oder Kompostieranlagen gebracht werden. Für die Entsorgung von gewerblichen Abfällen etwa aus Kantinen oder Restaurants ist die Sammlung von Bioabfällen nicht geeignet. Gerade an heißen Tagen ist der richtige Umgang mit den Sammelgefäßen wichtig um unangenehme Gerüche sowie Maden- und Fliegenbefall zu vermeiden. Der Bio-Kunststoffeimer sollte am besten an einem schattigen und kühlen Standort aufgestellt werden. Durch das Einpacken der Abfälle wie beispielsweise Grill-, Fleisch-, und Fischabfälle in Zeitungspapier, Küchenpapier oder in Papiertüten sowie das Auslegen des Kunststoffeimerbodens kann die Feuchtigkeit des Bioabfalls reduziert werden. Nach der Leerung sollte der Kunststoffeimer ab und zu mit etwas Essig-Wasser zur Reinigung ausgespült werden. Weitere Informationen dazu unter www.landkreis-rosenheim.de sowie im Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung, unter 08031/392-4313 oder unter abfallberatung@lra-rosenheim.de. Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim
Ausstellung zur Rätezeit im Rathaus:
Kuratoren-Führung
Biotonnen jetzt auch in den Kompostieranlagen:
Restmüllmenge reduzieren Ab sofort stehen auch in den landkreiseigenen Kompostieranlagen in Bruckmühl und Eiselfing Biotonnen bereit. Damit können die Bürgerinnen und Bürger dort ihre Bioabfälle wie Bananenschalen, verschimmeltes Brot oder Kaffeesatz innerhalb der Öffnungszeiten kostenfrei abgeben. Das zuständige Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung im Landratsamt Rosenheim weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass es für Bioabfälle und Grüngut unterschiedliche Entsorgungswege gibt. Die an den Kompostieranlagen und Wertstoffhöfen gesammelten Bioabfälle werden an das Kommunalunternehmen VIVO des Landkreises Miesbach gebracht, dort durch Vergärung zunächst energetisch genutzt und anschließend kompostiert. Sie kommen somit nicht mit dem Kompost auf den Landkreiskompostieranlagen in Berührung. Um die Sammlung und den Transport der Bioabfälle möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, gibt das Personal auf sämtlichen Wertstoffhöfen des
Georg Schuhmann übergab die Stadt kampflos und wurde tags darauf von Weißgardisten an der Tonwerkunterführung ermordet.
Noch bis 5. Mai 2019 läuft die Kabinett-Ausstellung „Wir haben für unsere Überzeugung gekämpft“ Rätezeit und Kolbermoor im Rathaus. Sie ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses auf der Galerie im ersten Stock zu besichtigen. Wer mehr über die Rätezeit in Bayern und Kolbermoor und auch etwas über das Konzept der Ausstellung erfahren möchte, hat dazu die Möglichkeit bei einer Führung der beiden Ausstellungs-Kuratoren Simon Hausstetter und Christian Poitsch. Sie findet statt am Sonntag, 25. November, um 13.30 Uhr. Anmeldung über die vhs Kolbermoor www.vhs-kolbermoor.de oder (08031) 98338. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Termine zum Jahresende und Ausblick auf 2019:
Die Stadtkirche informiert Patrozinium am 25. November Die Stadtkirche lädt ein zum Patroziniumsfest am 25. November in Wiederkunft Christi. Der Festgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. In diesem Gottesdienst werden außerdem die Mitglieder der Kirchenverwaltungen von Wiederkunft Christi und Hl. Dreifaltigkeit verabschiedet und die neu gewählten in beide Vertretungsgremien eingeführt. Herzliche Einladung ergeht an Alle. Erstkommunion im Mai 2019 Alle katholischen Kinder der 3. Klassen sind eingeladen zur Vorbereitung und zum Fest der Erstkommunion. Die Gottesdienste sind für die Kinder der Mangfallschule am Fest Christi Himmelfahrt, 30. Mai 2019 um 10.00 Uhr in Heilige Dreifaltigkeit, für die Kinder der Adolf-Rasp-Schule am Sonntag, 2. Juni 2019 um 10.00 Uhr in Wiederkunft Christi. Die Kinder, die aus anderen Schulen mitfeiern möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Eltern können gerne Kontakt aufnehmen mit Pastoralreferentin Monika Langer, Telefon 08031/40071-11. Firmung im Mai 2019 Eingeladen zur Firmung sind alle katholischen Jugendlichen, die aktuell die 8. Klasse besuchen oder älter und noch nicht gefirmt sind. Das Fest der Firmung findet statt am 17. Mai 2019 um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi für die ganze Stadt. Infoabend für Jugendliche und Eltern: Dienstag, 8. Januar, 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit für die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit und am Mittwoch, 9. Januar, 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit für die Pfarrei Wiederkunft Christi. Für die Vorbereitung sind Gruppenbegleitende gefragt, die beim Organisieren der sozialen Aktionen helfen. Persönliche Anmeldung der Firmlinge: 17. und 18. Januar jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr im Pfarrbüro Hl. Dreifaltigkeit und am 19. Januar von10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrbüro. Ansprechpartnerinnen für die Vorbereitung sind Martina Mauder, Pastoralreferentin, mmauder@ebmuc.de und Monika Langer, Pastoralreferentin, mlanger@ebmuc.de. Monika Langer
Advent beim „Kolbermoorer Orgelmittwoch“:
Freie Improvisationen Ganz im Zeichen adventlicher Liedmotive steht der „Kolbermoorer Orgelmittwoch“ am 5. Dezember um 19.45 Uhr in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi in Kolbermoor. Korbinian Maier aus München improvisiert in verschiedenen Stilen zu adventlichen Liedern aus dem Gotteslob und präsentiert die Frenger & Eder-Orgel im vorweihnachtlichen Spiel der Klangfarben. Korbinian Maier, geboren 1978 in München, hatte Orgelunterricht bei Elmar Jahn und Stefan Lehrndorfer in München. Nach seiner Ausbildung zum C-Kirchenmusiker belegte er ein Gaststudienjahr an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg. Doch aufgrund einer dauerhaft bestehenden, cerebralen Lähmung mit Bewegungseinschränkungen im Beinbereich war für Korbinian Maier ein weiterführendes Studium an verschiedenen Hochschulen mit „Hauptfach Orgel“ nicht möglich. Zwar arbeitet er jetzt im Hauptberuf als Angestellter in einem Münchner Unternehmen, doch ist er weiterhin sehr im musikalischen Bereich engagiert, so als Organist in verschiedenen Münchner Pfarreien oder bei Konzertprojekten. Nebenbei besucht er zur Weiterbildung auch immer wieder Kurse bei Organisten im In- und Ausland oder an der Bundesberufsschule für Orgelbau in Ludwigsburg. In Kolbermoor improvisiert er in verschiedenen Stilen zu Liedern wie „Macht hoch die Tür“, „Rorate coeli“ oder „Tauet Himmel“. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei, jeder Besucher erhält zudem einen Schoko-Nikolo. Gerhard Franke
Ausgabe 209 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 21.11.2018 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 22.11.2018 Christkönig-Apotheke Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim Fr. 23.11.2018 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 24.11.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 25.11.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 26.11.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 27.11.2018 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 27.11.2018 Inn-Apotheke Tel.: 08031/9003077, Rosenheimer Str. 45, 83101 Rohrdorf-Thansau 28.11.2018 Römer Apotheke Tel.: 08031/9004599, Am Mitterfeld 1, 83024 Rosenheim 29.11.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 30.11.2018 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 01.12.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 02.12.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.12.2018 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 04.12.2018 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 04.12.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08066/242, Gartenstr. 2, 83075 Bad Feilnbach 05.12.2018 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 06.12.2018 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22