S ta d t n a c h r i c h t e n
199. Ausgabe KW 24 13. Juni 2018
Ein Traum wurde wahr: Kolbermoor ist Deutscher Meister!!!
Mit der ehemaligen Europameisterin Liu Jia als Nummer 1 wollen die Kolbermoorer Damen Berlin bezwingen und ins Finale einziehen. Kristin Lang
Jia Liu
Sabine Winter
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
r
Fotos: Erik Thomas
ric
Svetlana Ganina
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 199 · Seite
3
Die Stadt Kolbermoor sucht für das Freibad einen oder mehrere zuverlässige
Schülerbeförderung 2018/19 Seit 2. Mai ist es möglich, einen Antrag auf ein kostenpflichtiges Schülerticket für das Schuljahr 2018/2019 zu stellen. Der Antrag kann im Rathaus (Zimmer 410 oder 411) abgeholt werden. Sie können ihn auch auf der Internetseite www.kolbermoor.de unter „Service“ > „Stadtbus“ (Antrag kostenpflichtiges Schülerticket) herunterladen. Kinder, die einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung haben, werden von der Stadt Kolbermoor bis Ende Juni direkt angeschrieben. Bitte beachten Sie, dass nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Bei Fragen geben Ihnen Herr Andreas Eickmann 08031 2968-119 oder Frau Karin Wallisch 08031 2968-129 gerne telefonisch Auskunft. E-Mail: stadtbus@kolbermoor.de. Stadt Kolbermoor, Hauptamt
Jetzt anmelden In wenigen Tagen geht das diesjährige Stadtradeln los. Dieses Jahr soll neben dem sportlichen Wettkampf mit den Nachbargemeinden auch der Gemeinschaftssinn noch mehr im Fokus stehen. Darum, und um Ihnen das Kilometersammeln noch einfacher zu machen, haben die Mangfallgemeinden im Zeitraum des Stadtradelns vom 17. Juni bis zum 7. Juli ansprechende Radl-Angebote. Zum Mitmachen jetzt auf www.stadtradeln.de/kolbermoor registrieren. 17. Juni – Auftakt Die gemeinsame Auftaktveranstaltung der Mangfallgemeinden beginnt an diesem Tag um 15.00 Uhr auf dem Marienplatz in Bad Aibling. Dort werden die Teilnehmer auf die Strecke geschickt. Diese ist etwa 21 Kilometer lang und führt über ruhige Nebenstraßen mit wenigen Steigungen zu den Kolbermoorer Tonwerkweihern und wieder zurück nach Bad Aibling. Die Tour ist für Groß und Klein geeignet. Rechtzeitig zum Anpfiff des ersten deutschen WM Spiels sollten wir wieder zurück sein. 18./20./24./25./27. & 30. Juni, sowie 2./4./6. Juli Die AIB-KUR GmbH bietet zu diesen Terminen allen Stadtradlern geführte Radltouren zu tollen Ausflugszielen mit erfahrenen Radlführern an. Für das ausführliche Programm, besuchen Sie den AIBKUR Veranstaltungskalender. Anmeldung notwendig (über den Veranstaltungskalender oder telefonisch über AIB-KUR 08061/9080-0. 7. Juli – Abschluss Für Samstag, 7. Juli, ist eine große Abschlussfahrt geplant, bei der die Mangfallgemeinden, angefangen bei Feldkirchen-Westerham, gemeinsam, in einem ständig anschwellenden Strom die Mangfall hinunter bis nach Rosenheim fahren und den Staffelstab für das Stadtradeln 2018 an die Rosenheimer übergeben, die dann ihrerseits drei Wochen lang Kilometer sammeln dürfen. In Rosenheim können sich die Teilnehmer auf der dort zeitgleich stattfindenden Emobilitäts-Ausstellung über die neuesten Entwicklungen bei Elektroautos und E-Bikes informieren. Weitere Informationen zur Startzeit und die genaue Route bekommen Sie über das StadtradelnPortal und auf Anforderung per E-Mail. Die Teilnahme an der Abschlussfahrt erfolgt auf eigene Gefahr. Auf den Straßenabschnitten ist die StVO einzuhalten. Um vorherige Anmeldung zur Abschlussfahrt wird gebeten. Anmeldung über den Klimaschutzbeauftragten, Herrn Korndoerfer (mkorndoerfer@kolbermoor.de). Weitere Termine und Hinweise rund um das Stadtradeln 2018 unter www.stadtradeln.de/kolbermoor. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz
Kassierer/innen
als Saisonkräfte ab der Freibadsaison 2019 Sie dürfen sich zurecht als Aushängeschild des Kolbermoorer Freibades verstehen. Sie vermitteln unserem Badegast den ersten Eindruck und prägen damit das Gesicht unseres Freibades entscheidend mit. Auf Kundenorientierung und Freundlichkeit legen wir daher in besonderem Maße Wert. Neben dem Kassier-Dienst gehören auch zusätzliche Arbeiten zu Ihrem Aufgabengebiet, durch die unsere Bademeister bei Bedarf unterstützt werden. Die Arbeitszeit wird durch Dienstpläne geregelt und beinhaltet wechselnde Schichten (vormittags und nachmittags), natürlich auch an Wochenenden und an Feiertagen. Ein flexibler Einsatz wird vorausgesetzt. Die Einstellung erfolgt ab Mai 2019, jeweils für die Dauer der Freibadsaison als Vollzeitkraft oder Teilzeitkraft. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 2. Oktober 2018 an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, gerne auch per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Wittmann unter der Rufnummer 08031 2968-126 oder Herr Witte unter der Rufnummer 08031 2968-172 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 27. Juni 2018 Nächster Redaktionsschluss: Mo. 18. Juni, 9 Uhr!!!
4
Seite · Ausgabe 199
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A. Satzungsbeschluss über die Vereinfachte Änderung des Be-
bauungsplanes Nr. 6 „Bergsiedlung II“. I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 17.04.2018 die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 „Bergsiedlung Il“ zu der Überarbeitung der textlichen Festsetzungen und Hinweise als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die Überarbeitung der textlichen Festsetzungen und Ergänzung der Hinweise ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/ Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtlichebekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Des Weiteren wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. B. Satzungsbeschluss über die Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Rechts der Mangfall“ im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 1363/5 Gem. Kolbermoor. I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 17.4.2018 die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Rechts der Mangfall“, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1363/5 Gem. Kolbermoor, Schwarzenbergstraße 3 und 3a, als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom 21.2.2018, geändert am 10.4.2018 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Des Weiteren wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. C. Satzungsbeschluss über die Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Pullach Kern“ im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 1109 Gem. Kolbermoor I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 17.4.2018 die insgesamt 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Pullach Kern“, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1109 Gem. Kolbermoor, im vereinfachten Verfahren als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom 12.2.2018, geändert am 12.4.2018 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amstliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Des Weiteren wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen.
Kolbermoor, im Mai 2018 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Kolbermoorer Mariensingen zugunsten der Tafel:
Ausgabe 199 · Seite
5
Eisgutscheine für Kolbermoorer ‚Tafel-Kinder‘:
Geldspende übergeben
Eisgutscheine gespendet
Dank des sehr gut besuchten Mariensingens, den großzügigen Spenden der Zuhörer und dem Verzicht auf Gage durch einige Musiker und Sänger, konnte eine Spende in Höhe von insgesamt 565 € an die Kolbermoorer Tafel übergeben werden. Der „Kolbermoorer Dreigsang“ überbrachte stellvertretend für alle beteiligten Akteure des alpenländischen Mariensingens in der Stadtkirche Wiederkunft Christi wie „Bläserquartett“, „Blockflötenensemble“, „Kolbermoorer Mannergsang“, „Eabachmusi“ und der Sprecherin Regina Berger, die Geldspende an Tafelleiterin Dagmar Badura. Dankbar und mit großer Freude nahm sie, wie bereits auch schon im Vorjahr, die Spende entgegen, mit der die Tafelarbeit wirkungsvoll unterstützt wird, sozusagen ein musikalisch-gesanglicher Beitrag zur Armutsbekämpfung vor Ort. Dagmar Badura
Der SV-DJK Kolbermoor lud zum Badminton-Doppelturnier für Hobby- und Mannschaftsspieler ein. Viele bekannte, doch auch einige neue Gesichter waren beim Turnier in der Pauline-Thoma-Halle anzutreffen. Bei den 14 teilnehmenden Paarungen aus Halfing, Mühldorf, Altenmarkt, Raubling und Kolbermoor konnte sich ein Team aus Raubling den Turniererfolg sichern. Die Badminton-Abteilung möchte aus dem Erlös der Veranstaltung den bedürftigen Kolbermoorer Kindern eine Freude machen und spendet 80 Kugeln Eis. Manu Buchmeier, SV-DJK Abteilung Badminton
Renate Heine, Robert Klapper und Angela Schindler vom „Kolbermoorer Dreigsang“ und Dagmar Badura, Tafelleiterin (2. Vo n links) bei der Spendenübergabe vor der Sing- und Musikschule Kolbermoor.
Mit einem herzlichen Dankeschön nimmt Tafelleiterin Dagmar Badura (rechts) von Manu Buchmeier die Eisgutscheine entgegen.
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 199
Veranstaltungskalender Donnerstag, 14. Juni 14.00 Tanznachmittag der AWO
Mareissaal
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 13. Juni 2018
Samstag, 16. Juni 08.00 09.00 08.15
vhs: FotoWorkshop Achental vhs: Rad-Exkursion Gewässerökologie an der Mangfall tag, vhs-Exkursion: Landesausstellung Mythos Bayern
Rathaus Rathaus
17. Juni
Rathaus
Donnerstag, 21. Juni 18.00 Stadtrat Rathaus – Sitzungssaal Terminverschiebung vom 13.06.
Samstag, 23. Juni 18.00 Dorffest mit 130-Jahrfeier der FFW
Feuerwehrhaus Pullach
Sonntag, 24. Juni 10.00 Stadtkirchenfest 10.00 Dorffest mit 130-Jahrfeier der FFW
Wiederkunft Christi Feuerwehrhaus Pullach
Donnerstag, 28. Juni Rathaus
Sonntag, 1. Juli 11.00 Gemeindefest der Kreuzkirche evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde
Mittwoch, 4. Juli 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi
Freitag, 6. Juli Feuerwehrhaus Kolbermoor
Dienstag, 10. Juli 18.00 Bauausschuss
Schmuckgestalten Mo., 18.06., 10.00-12.00 Uhr Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde mittwochs, 09.15-10.15 Uhr, 10 EUR pro Stunde Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 13.06 + 27.06., 14.00-16.00 Uhr Brotzeitln auf der Bürgerhaus-Terrasse Mi., 13.06., 17.00 Uhr Anmeldung bis 12.06. unter 08031/2319257 Kochen: verschiedene Lasagne Do., 21.06., 10.00 – 13.00 Uhr Anmeldung bis 19.06. unter 08031/2319257 Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr Frühstück für Senioren Fr., 22.06., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 21.06. unter 08031/2319257
Beratung
18.00 vhs-Besichtigung Wasserkraftwerk am Mangfallkanal
18.00 Weinfest der Feuerwehr
Geselligkeit/offene Treffs
Rathaus – Sitzungssaal
Kochen im Mangfalltreff im Juni:
Lasagne Beim nächsten Kochtermin im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es am 21. Juni Lasagne. Ab 10.00 Uhr können alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen! Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Voranmeldung bis Dienstag,19.6. unter 08031/2319257 zur besseren Planung erbeten. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 26.06., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Di., 19.06., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Integration/Migration/Asylarbeit Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 16.06., 15.00 Uhr
Neu
Gedächtnistraining (Nachbarschaftshilfe Kolbermoor) Mi., 27.06., 10.00-11.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Ehrung für Einsatz im Ehrenamt:
Herausragende Menschen
Ausgabe 199 · Seite
7
afa besucht Schloss Herrenchiemsee:
Fahrt zur „Königsklasse“
Ausstellungsansicht Königsklasse IV, 2018 Wolfgang Laib, Ohne Anfang und Ohne Ende (2005-2018) Leihgabe aus Privatbesitz
Zwölf Bürger und Bürgerinnen aus dem Landkreis Rosenheim wurden für ihren Einsatz im Ehrenamt geehrt. Darunter auch der Kolbermoorer Christoph Kirschowski als langjähriges Mitglied des Bayerischen Roten Kreuzes. „Sie haben wertvolle Dienste zur Unterstützung Ihrer Gemeinde geleistet. Unsere Gesellschaft wäre ohne Sie nicht überlebensfähig“ so Landrat Berthaler. Und weiter riet er, Freude am ehrenamtlichen Engagement zu haben und es als Bereicherung des eigenen Lebens zu sehen. Zudem gratulierten einige Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die eigens zu dieser Feier ins Schloss Hartmannsberg gekommen waren. Bevor Landrat Wolfgang Berthaler im Auftrag des bayerischen Innenminister Joachim Hermann, die Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz verlieh, kritisierte er die offenbar zunehmenden Übergriffe auf Rettungskräfte. „Es ist schon sehr seltsam, wenn jemand bei Unfällen das Handy herausholt und filmt. Das sollte kräftig bestraft werden“, sagte Berthaler. Die enorme Bedeutung der Ehrenamtlichen im Rettungsdienst betonte der Schatzmeister des BRK Kreisverbands Rosenheim Manfred Wirth. Nach seinen Angaben wurden alleine im Kreisverband Rosenheim des Bayerischen Roten Kreuzes im Jahr 2017 mehr als 270.000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim
Im glanzvollen, von König Ludwig II errichteten, Schloss Herrenchiemsee findet auch in diesem Jahr wieder die Sommerausstellung „Königsklasse“ mit Hauptwerken aus der Pinakothek der Moderne statt. Künstler wie Wolfgang Laib, Andy Warhol, Dan Flavin, Arnulf Rainer oder Jean-Michel Basquiat werden in der unvollendeten, historischen Architektur des Schlosses gezeigt. Die Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in der Evangelischen Kirche besucht auch in diesem Jahr wieder diese stets eindrucksvolle Ausstellung. Termin ist Mittwoch, 4. Juli. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am evangelischen Gemeindehaus Kolbermoor (Fahrgemeinschaften werden angeboten) oder um 10.45 Uhr vor dem Haupteingang Schloss Herrenchiemsee. Schifffahrt und Eintritt bezahlen die Mitfahrenden selber. Die Kosten der Führung durch Kunsthistorikerin Ingrid Fricke übernimmt die afa. Die Führung beginnt pünktlich um 11.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Agathe Lehle, Telefon 08031-95464 oder artlehle@gmx.de. Agathe Lehle, afa
Auf dem Weg zur demenzfreundlichen Kommune:
Kostenloser Vortrag Die Nachbarschaftshilfe Kolbermoor bietet einen kostenlosen Vortrag an zum Thema „… auf dem Weg zur demenzfreundlichen Kommune“. Über das Erkennen und den richtigen Umgang mit einem an Demenz erkrankten Menschen. Für Angehörige oder Nachbarn ist es oft sehr schwer, die Krankheit zu erkennen und das Verhalten einzuordnen. In dieser Veranstaltung geht es um das Erkennen und das Verstehen dieser Krankheit. Hilfreiche praktische Verhaltensweisen werden aufgezeigt, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Der Vortrag ist am Mittwoch, 20. Juni, 16.30 Uhr im Rathaus der Stadt Kolbermoor. Referentin ist Frau Mia Schunk, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern e.V. Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Gabriele Endter
8
Seite · Ausgabe 199
Die Naturgruppe startet im Sommer:
Der Zirkuswagen ist im Bau
Die Vorbereitungen laufen im Haus für Kinder auf Hochtouren. Für die Eröffnung der Naturgruppe ab Sommer ist das Personal gefunden, der Zirkuswagen ist inzwischen nicht mehr nur in der Planung, sondern befindet sich im Bau bei der Wagen-Manufaktur und wird in vier Wochen ausgeliefert. Es warten alle dann nur noch auf die Betriebserlaubnis durch das Landratsamt. Um in den nächsten Jahren auch eine reiche Ernte an Obst zu erhalten, wurden bereits verschiedene Obstbaumsorten gepflanzt. Bei diesen wurde auch darauf geachtet, dass es gute Pollenspender sind, da das Haus für Kinder gemeinsam mit dem Bienenverein Kolbermoor und deren Vorsitzenden Herrn Heimbuchner einen eigenen Bienenstand für die Naturgruppe plant. So wie man das Haus für Kinder und seine Pädagogik bereits kennt, folgen mit Sicherheit weitere Tiere. Frank Deininger
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Seltene und exotische Bäume in Kolbermoor:
Baumspaziergang Ein Stadtrundgang der besonderen Art wartet am Samstag, 16. Juni, ab 9.30 Uhr auf alle Kolbermoorer, die ihre Heimatstadt auf botanischen Spuren etwas näher kennenlernen wollen. Denn in unserer Stadtmitte steht eine beeindruckende Vielfalt an heimischen und exotischen Bäumen. Während der „Ginkgo“ mittlerweile zum gewohnten Stadtbild gehört und dank seiner einzigartigen Blätter sofort identifiziert wird, bleiben einige Kolbermoorer ‚Raritäten‘ meist unbeachtet. Stadtgartenmeister und Baumexperte Jürgen Halder wird deshalb in einem Rundgang, der vom alten Friedhof bis in das Spinnereigelände reicht, viele sehenswerte Bäume, wie Blauglockenbaum, Tulpenbaum, die Himalaya-Birke an der Brückenstraße oder auch den nach Gebäck duftenden Kuchenbaum (Katsura-Baum) in den Fokus rücken. Die etwa zweistündige Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet bei jeder Witterung statt. Treffpunkt ist vor dem Alten Rathaus am Maibaum. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Susanne Mills-Goodlet, OGV
Aktuelles aus dem Kolbermoorer Fundamt:
Schildkröte gefunden
„Deine Stimme gegen die Armut“:
Spendenaktion Unter dem Motto „Deine Stimme gegen die Armut“ sammeln der AWO Ortsverein Kolbermoor und die Diakonie Lebensmittelspenden für die Kolbermoorer Tafel. Dringend benötigt werden: Zucker, Salz, Tee, Kaffee, Kakao, passierte Tomaten, HMilch, Säfte, Wurst, Süßwaren und Konserven aller Art. Selbstverständlich werden auch andere Güter oder Geldspenden sehr gerne angenommen. Die Aktion findet am Freitag, 15. Juni, statt. Von 9.00 bis 14.00 Uhr können Sie in den Räumen der Kolbermoorer Tafel, CarlJordan-Straße 4b, Ihre Zuwendung abgeben. Frau Katharina Nebauer, 2. Vorsitzende der AWO, und Martina Kaul von der Kolbermoorer Tafel hoffen auf zahlreiche Unterstützer. Spendenbescheinigung können ausgestellt werden, bei Sachspenden gegen Vorlage des Kassenbelegs. Martina Kaul
In der Breitensteinstraße in Kolbermoor wurde eine seltene Schildkröte gefunden. Das noch junge Tier ist etwa 6 Zentimeter lang. Es handelt sich um eine Griechische Landschildkröte der Gattung Testudo hermanni – siehe Foto. Diese Art ist nach Bundesnaturschutzgesetz und nach internationalem Artenschutzrecht streng geschützt. Das Jungtier befindet sich in der Obhut des Tierheims und wird an den Besitzer nur ausgehändigt, wenn er gültige Papiere vorweisen kann. Der Eigentümer der Schildkröte kann sich beim Fundamt der Stadt Kolbermoor melden, persönlich im Rathaus oder telefonisch unter (08031) 2968-100. Falls sich kein Besitzer meldet, wird ein Herpes-Test veranlasst, und die Schildkröte kommt dann nach Erhalt des Testergebnisses nach München in die Reptilienauffangstation. Stadt Kolbermoor, Fundamt/Stadtmarketing
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 199 · Seite
9
Freiwillige Feuerwehr vor 130 Jahren gegründet:
Die Pullacher Wehr feiert
Am Samstag, 23. Juni, ab 18.00 Uhr feiert die Freiwillige Feuerwehr Pullach im Rahmen des Dorffestes ihren 130. Geburtstag – und lässt ihn dann am 24. Juni mit einem Frühschoppen ausklingen. Im Jahre 1888 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pullach von 28 Männer gegründet. Durch eine großzügige Spende des damaligen Schlossherrn von Pullach, Freiherr Nepomuk von Poschinger, wurden der Wehr Ausrüstungsgegenständen und Einsatzkleidung zur Brandbekämpfung übergeben. Seitdem blickt die Pullacher Wehr auf eine 130-jährige, erfolgreiche Geschichte zurück. In der jüngeren Geschichte sind es vier Ereignisse auf der langen Liste der Einsätze, bei denen die Wehrmänner besonders gefordert wurden: Im Juni 1954 beim Hochwasser der Mangfall, am 27. Oktober 1958 beim Großbrand des Pullacher Gutshofes, im Juni 2013 wieder einmal beim Hochwasser der Mangfall und am 9. Februar 2016 beim Zugunglück in Bad Aibling.
Das Feuerwehrhaus der Wehr liegt gut sichtbar am „Pullacher Kreisel“. Durch Eigenleistung der Pullacher Ortsvereine wurde in mehreren Jahren das Feuerwehrhaus in den jetzigen Zustand gebracht. An der Ostseite des Hauses schmückt der Hl. Florian das Haus. Durch die erhöhten Anforderungen an das Feuerwehrwesen wird für die nächsten Jahre ein neues Feuerwehrgerätehaus benötigt. Die Planungen dafür sind bereits voll im Laufen. Das Programm für die Feier steht, aber es gibt noch einiges zu tun. Die Verantwortlichen haben zwei Wünsche: Erstens ein traumhaftes Wetter und zweitens, dass die Bevölkerung aus Pullach und Umgebung zu den Festlichkeiten zahlreich erscheint. Wir sind für die Bevölkerung 365 Tage, 24 Stunden pro Tag zur Seite. Auf uns können Sie sich verlassen. Josef Feuersinger, Feuerwehr Pullach
Kolbermoor
23.06. Salzkammergut Rundfahrt und unterwegs mit dem „Bratlzug“ 07.07. Alpenrosenblüte: Sellraintal – Ötztal – Ventertal – Rofenhöfe 21.07. Naturpark Nockberge und Prangstangen in Zederhaus 04.08. Kaunertal – Weißseeferner 19.06.-24.06. Lavendelblüte in der Provence 14.07.-15.07. „Starlight Express“ in Bochum 10.08.-12.08. Prag – die „Goldene Stadt“ 15.09.-16.09. Die Silvretta – Traum in Stein 04.10.-07.10. Genua & Cinque Terre
Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de
10
Seite · Ausgabe 199
Großer Andrang bei der Feuerwehr Kolbermoor:
Tag der offenen Tür In der Regel alle zwei Jahre freuen wir uns einen Tag der offenen Tür veranstalten zu dürfen. Das ‚bestellte‘ Wetter leistete uns perfekte Unterstützung und ließ den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Das Interesse in der Bevölkerung war sehr groß und wir hoffen, wir dürfen uns bei unserem nächsten Tag der offenen Tür wieder auf mindestens genauso viel Andrang freuen. Besonderer Dank gilt nicht nur allen Mitgliedern der Feuerwehr Kolbermoor und ihren Partnerinnen und Partnern, die mit tatkräftiger Unterstützung dafür gesorgt haben, dass der Tag der offenen Tür eine so gelungene Veranstaltung wurde, sondern vor allem auch unseren Kameraden der Feuerwehr Pullach, die ebenfalls mit ihren Fahrzeugen vor Ort waren und außerdem ein hervorragendes Kuchenbuffet zu bieten hatten. Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Stadt Rosenheim, den THW Ortsverband Rosenheim, die BRK Bereitschaft Kolbermoor, den ADAC und an den Feuerlöscherservice Robert Gsinn, die alle bei unserem Tag der offenen Tür mitgewirkt und uns unterstützt haben. Wir hoffen, wir konnten mit dieser Veranstaltung das Thema Feuerwehr etwas näher bringen und würden uns sehr freuen, wenn wir ein paar Interessierte demnächst bei uns als aktive Mitglieder begrüßen dürften. Übungsabende sind jeden Montag um 19:00 Uhr. Bei Interesse einfach ab 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Kolbermoor vorbeischauen. Franz Wudy, Kommandant FF Kolbermoor
Hinweis zur Entsorgung befallener Sträucher:
Buchsbaumzünsler Einsatz im Chemikalien-Schutzanzug Von der Hüpfburg, über Kinderschminken und Pommes bis hin zu actionreichen Brandvorführungen und dem Adrenalinkick, einmal mit der Drehleiter Kolbermoor von oben betrachten zu können, war vieles geboten und vor allem unsere kleinen Fans waren begeistert, die Feuerwehr hautnah erleben zu dürfen. Doch auch für die „Großen“ sollte es die „Feuerwehr zum Anfassen“ geben. Mit Themen wie Gefahren im Haushalt, vorbeugender Brandschutz und Nachhilfe in der ersten Hilfe wurde einiges geboten.
Feuer-Container
Buchsbaumzünsler können entsorgt werden. Das Landratsamt Rosenheim rät zu Entsorgung über Grüngutcontainer, Wertstoffhöfe und Kompostieranlagen. Das sommerliche Aprilwetter hat sich nicht nur äußerst positiv auf die Entwicklung der Obstbaumblüte ausgewirkt, sondern auch der ersten Generation des Buchsbaumzünslers optimale Startbedingungen ins neue Jahr gegeben. Die Folgen sind ein verheerender Befall mit Zünslerraupen auf vielen Buchskugeln und -hecken im gesamten Landkreis Rosenheim. Bereits etliche Bürgerinnen und Bürger verabschiedeten sich von ihrem Buchs und schnitten die Pflanzen am Boden ab, weil sie nicht spritzen wollten oder die Pflanzen unansehnlich abgefressen waren. Was bleibt sind beträchtliche Mengen Schnittgut, die entsorgt werden müssen. Nach Mitteilung des Sachgebiets Kreislaufwirtschaft im Landratsamt Rosenheim spricht aus fachlicher Sicht nichts gegen eine Entsorgung mit dem sonstigen Grüngut über Grüngutcontainer und Wertstoffhöfe. Für größere Mengen empfiehlt die Behörde eine Anlieferung an den Kompostieranlagen in Aschau, Bruckmühl oder Eiselfing. Die Verbreitung des Buchsbaumzünslers erfolgt über die Falterweibchen, die zur Eiablage inzwischen landkreisweit gezielt Buchspflanzen anfliegen. Buchsbaumzünslerraupen sind ausschließlich auf die Futterpflanze Buchs angewiesen. Wenn die Blätter von abgeschnittenen Buchspflanzen eintrocknen, gehen die Raupen ein. Eine Verbreitung über die Wertstoffhöfe oder Kompostieranlagen ist deshalb ausgeschlossen. Die Empfehlung vom vergangenen Jahr, befallene Pflanzenreste über den Sperrmüll zu entsorgen, wird ausdrücklich nicht mehr aufrechterhalten. Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Musikschule Kolbermoor:
Einschreibung im Juni
Ausgabe 199 · Seite
11
Im jetzt laufenden Schuljahr 2017/18 enden die Kurse noch automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich. Die Änderung im Anmeldeverfahren wird erst mit den neuen Anmeldungen im Schuljahr 2018/19 wirksam. Der Stadt Kolbermoor ist es ein besonderes Anliegen, jedem Kolbermoorer Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen den Besuch der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor zu ermöglichen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf die Sozialermäßigungen sowie auf Geschwisterermäßigungen hinweisen. Sprechen Sie uns einfach an. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro der Musikschule unter 08031 95776 oder auf unserer Homepage www. musikschule-kolbermoor.de. Günther Obermeier, Musikschule
Nachbarschaftshilfe Kolbermoor:
Erfolgreich geschnuppert Wenn Sie oder Ihre Kinder im neuen Schuljahr 2018/2019 wieder beim Musikunterricht an der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor dabei sein sollen und wollen, haben Sie in der Zeit von 4. bis 30. Juni folgende Möglichkeiten: Entweder nutzen Sie unsere „Online-Anmeldung“ unter www.musikschule-kolbermoor.de oder Sie kommen zu den Öffnungszeiten (Mo.-Do. 9.30-12.30 Uhr, zusätzlich Mi. 14.00-15.30 Uhr und Do. 16.00-18.00 Uhr) in das Büro der Musikschule. Was gibt es alles an Instrumenten in der Musikschule? Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Klavier, Keyboard, Elektronische Tasteninstrumente, Pop-Piano, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Blockflöte, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Hackbrett, Violine, Kontrabass, Schlagzeug, Cajon, Stimmbildung und Popgesang. Wieder im Programm der Musikschule ist ein Gutscheinsystem für berufstätige Erwachsene. Man kauft einen Gutschein über 18 oder 12 Unterrichtsstunden und „arbeitet“ diesen dann über das Schuljahr bei einer bestimmten Lehrkraft ab. Die Unterrichtszeiten sind dabei flexibel. Vorgestellt wird auch das junge Fach Instrumentale Grundausbildung (IGA). Es ist für Kinder im Alter von ca. 7 Jahren (2. Klasse) als Vorbereitung auf Instrumente gedacht, die erst später erlernt werden können. In diesem Kurs werden mit den idealen Einstiegsinstrumenten Melodika und Cajon wichtige Grundlagen des Instrumentalspiels wie z. B. Rhythmus und Hören gelegt. Für Kinder, die „ihr“ Instrument noch suchen, gibt es auch nächstes Schuljahr wieder das neu konzipierte Instrumentenkarussell „IKARUS“, bei dem an acht Samstagen im Jahr alle Instrumente, die an der Musikschule Kolbermoor unterrichtet werden, ausprobiert werden können. Gut angenommen wurden im laufenden Schuljahr die neuen Unterrichtsfächer Kontrabass, Pop-Piano und Popgesang, die selbstverständlich auch im neuen Schuljahr angeboten werden. Das neue Erwachsenenensemble „Orchester 50 plusminus“ nimmt immer mehr Fahrt auf und freut sich auf neue Mitspieler. Das Team der Musikschule freut sich schon auf viele junge und junggebliebene Interessenten. Alle sind herzlich eingeladen. Ab dem Schuljahr 2018/2019 gelten die Anmeldungen der Schüler nicht mehr nur für ein Schuljahr, sondern verlängern sich jeweils automatisch um ein weiteres Schuljahr bis zur schriftlichen Kündigung durch die Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schüler. Diese Kündigung muss dann bis 30. Juni schriftlich im Sekretariat der Musikschule vorliegen. Die Grundfächer Musikspielwiese, Grundkurs, IKARUS, Orff und IGA, enden nach 1 Jahr, Musikalische Früherziehung nach 2 Jahren ohne Kündigung.
Zur Schnupperstunde für Gedächtnistraining konnte Gertraud Schiffer, Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V., sechs interessierte Bürger begrüßen. Das Training beinhaltet insgesamt 12 Trainingsziele. Mit viel Spaß und Engagement konnten die Teilnehmer auch gleich verschiedenen Übungen ausprobieren. Das Gedächtnistraining findet jeden letzten Mittwoch im Monat statt. Interessierte können jederzeit mitmachen. Anmeldung unter Tel: 08031-93400. Gertraud Schiffer, Nachbarschaftshilfe
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127
ZU VERKAUFEN Farbfernseher Diagonale 51 cm, 40 € VB, Tel. 08031 95394
12
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 199
Alle 14 Tage im Bürgerhaus „Mangfalltreff“:
Schmuck gestalten Geburtstage 13.6.-28.6.2018 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)
13.06. 16.06. 17.06. 19.06. 20.06. 21.06. 22.06. 25.06. 25.06. 27.06. 28.06. 28.06. Im vierzehntägigen Rhythmus, mit Ausnahme der Ferien, treffen sich die Schmuckgestalter/innen jeweils montags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff im Gruppenraum. Unter der fachkundigen Anleitung von Martina Sydekum sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt, um Schmuck für sich oder für die Verkaufsstände zugunsten der Asylhilfe Kolbermoor herzustellen. Verkauft wird der Schmuck zum Beispiel beim Sommerfest im Bürgerhaus, am Weihnachtsmarkt und beim Martinimarkt Wiederkunft Christi. Gesucht sind weitere Interessierte, die beim Schmuckgestalten mitmachen wollen. Material wird gestellt. Wer Lust und Zeit hat beim Gestalten von Schmuck mitzumachen, ist in der netten Runde der Schmuckgestalter/innen herzlich willkommen. Einfach vorbeikommen. Die nächsten Termine bis zu den Sommerferien sind: Montag, 18. Juni, 2. Juli und 16. Juli 2018. Dagmar Badura, Bürgerhaus Mangfalltreff
Gritl Franz Hippe Luciana Frank Ernst Lotterschmid Rita Miller Aloisia Merkel Walter Dr. Seidel Peter Reuner Günter Scholz Anna Gmeiner Anna Haimerl Adolfine Reinkober Klaus
80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 93. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
14.06. Lachenmeir Doris und Peter Goldene Hochzeit 20.06. Trahn Jutta und Uwe Goldene Hochzeit 21.06. Schilp Luise und Georg Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
IHK Akademie Rosenheim informiert: Für psychisch belastete Menschen:
Neues Gruppenangebot Am Montag, 18. Juni, startet ein neues Angebot der Caritas in Kolbermoor im Bürgerhaus in der Von-Bippen-Straße 21. Es richtet sich an Menschen, die unter psychischen Erkrankungen oder Belastungen leiden und findet 14-tägig montags von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. Angesprochen sind Frauen und Männer, denen es zum Beispiel bei Depressionen, Ängsten, oder nach dem Verlust des Partners schwerfällt, neue soziale Kontakte aufzubauen und die das Leben wieder neu entdecken möchten bzw. die aus der Erkrankung oder dem Verlust oftmals resultierende Einsamkeit verlassen möchten. Sich alle zwei Wochen zu treffen, um sich auszutauschen, wieder zur Freude zu finden und Spaß zu haben, ist das Ziel des 14-tägigen Gruppenangebotes, das von ehrenamtlichen, selbst betroffenen Menschen organisiert wird. Diese Ehrenamtlichen werden in ihrer Tätigkeit regelmäßig begleitet und unterstützt von Mitarbeitern des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Caritas. Wer teilnehmen will, kann sich bei Ulrike Schmitter oder Karsten Fricke im Sozialpsychiatrischer Dienst der Caritas, unter der Telefonnummer 08031-20380 anmelden. Ulrike Schmitter, Caritas Sozialpsychiatrischer Dienst Rosenheim
Anzeige
Berufliche Weiterbildung 25. Juni 2018 um 17.00 Uhr zu dem Zertifikatslehrgang – Fachkraft Rechnungswesen/Personalwesen für Mitarbeiter, die sich zügig ein fundiertes und praxisnahes Wissen aneignen wollen. Das Training ist kostengünstig, der Zeitaufwand hält sich in Grenzen. Jede Fortbildung ist in drei Module aufgeteilt, die Sie berufsbegleitend besuchen können. Die Module sind in sich abgeschlossen und werden jeweils mit einem IHKZertifikat bestätigt. Bei erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhält der Teilnehmer zusätzlich das Zertifikat „IHK-Fachkraft“. um 18.00 Uhr zu den Zertifikatslehrgängen – Managementassistent/-in IHK hier werden Ihnen die Kenntnisse auf dem neuesten Stand des Assistenz-Know-hows vermittelt und – Manager/-in für interkulturelle Kommunikation IHK für eine interkulturell erfolgreiche Kommunikation und die Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir laden Sie herzlich zum unverbindliche Informations- und Beratungsabend ein! Kommen Sie in der IHK Akademie in Rosenheim, Hechtseestr. 16. Weitere Auskünfte: Sabrina Leutner, Telefon: 08031 2308-490, E-Mail: leutner@ihk-akademie-muenchen.de. Ursula Wagner
Ausgabe 199 · Seite
41. DJK Bundesmeisterschaft Sportkegeln 2018: vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2018:
13
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
e.
Erfolge für Kolbermoor
Ausblick aufs vhs-Programm Einige Kurs- und Veranstaltungsschwerpunkte der Kolbermoorer Volkshochschule in nächster Zeit. Besichtigung Elektrizitätswerk in der Alten Spinnerei
Besuchen Sie mit dem Betriebsleiter Karl Schwingenschlögl das von der Pfisterer-Gruppe betriebene Elektrizitätswerk am Mangfallkanal in Kolbermoor. Er führt sie durch die Regel- und Steuerzentrale des Werks, erläutert die Arbeitsweise der Turbinen (Francisturbine einfach und drilling) sowie die Notstromversorgung. Donnerstag, 28.6., 18.00-19.00 Uhr, Treffpunkt: Kraftwerk in der Alten Spinnerei Südseite, Anmeldung erforderlich. Office kompakt und intensiv Der Anfängerkurs richtet sich an alle, die die gängigen MicrosoftOfficeprogramme am besten sofort beherrschen müssen. Nach den Grundkenntnissen der EDV beschäftigen Sie sich mit Word, Excel, Internet Explorer und Powerpoint. Durch die vielen Übungen sind die neuen Kenntnisse sofort in der Praxis einsetzbar. Mit Sabine Mutschke, 2x Samstag, 7. und 14.7., jeweils 9.00-15.00 Uhr Grundkurs Kunstschmieden Die vhs Kolbermoor bietet unter Leitung der Schmiedemeister Michael Ertlmeier und Johann Reif einen Intensiv-Workshop „Kunstschmieden“ an. Der Kurs findet Freitag und Samstag, 22. und 23. Juni, statt und ist auch für absolute Anfänger geeignet – außer der Begeisterung für Feuer und Eisen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Kurs beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr mit einer theoretischen Einführung, mit Zeichnen, Modellieren und ersten Erfahrungen am Feuer. Der ganze Samstag bringt dann Praxis pur und unter individueller Anleitung und Betreuung der beiden erfahrenen Schmiede die Umsetzung der eigenen, am Tag zuvor entworfenen Ideen. Ob kleine Gebrauchsgegenstände, Gartenobjekte, oder ein Schmuckstück – alles ist machbar. Die Kursleiter begleiten die Teilnehmer – egal, ob Mann oder Frau – von der Idee bis zum fertigen Kunstwerk. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
In diesem Jahr fand die DJK Bundesmeisterschaft der Sportkegler in Ludwigshafen-Oggersheim auf der 12-Bahnanlage Classic-Treff in Oggersheim statt. So machte sich der Fachwart Sportkegeln Ulrich Griebel nach einigen krankheitsbedingten Absagen mit 15 Sportlern im Mai auf nach Rheinland-Pfalz. Mit dieser relativ kleinen Delegation machten sich die Sportler des DV München-Freising, für den dieses Jahr nur Sportler des SV-DJK Kolbermoor an den Start gingen, auf Medaillenjagd.
Den größten Erfolg aus Kolbermoorer Sicht schaffte die Senioren C-Spielerin Ingrid Böhme. Sie konnte einen 57-Punkterückstand im Endlauf drehen und wurde verdient Bundesmeisterin. Auch bei den Herren lief es gut. Andre Pollmer konnte seinen 2. Platz aus dem Vorlauf verteidigen und wurde Vizemeister. Bernhard Böhme startete im Endlauf eine Aufholjagd und wurde leider nicht belohnt. Mit nur einem Punkt Rückstand auf Platz 3 blieb ihm nur der 4. Platz. Max Mudrich bei den Herren Platz 10, Rowena Konrad (Damen B) Platz 6, Ulrich Griebel (Senioren C) Platz 8 und Patricia Blum (Damen A) Platz 4 erreichten ebenfalls gute Platzierungen. Die Herrenmannschaft vom SV-DJK Kolbermoor konnte in diesem Jahr zeigen, was in ihr steckt. Seit mehreren Jahren vergeblich versucht, gelang in diesem Jahr endlich wieder einmal der Sprung aufs Treppchen. Mit nur 4 Punkten Rückstand auf die zweitplatzierten Herren von Großostheim belegten sie den 3. Platz. Bundesmeister wurden wieder die Kegler vom DJK Eichstätt. Die Damenmannschaft vom SV-DJK Kolbermoor kam heuer nicht so recht in Tritt. So belegte sie am Ende den 7. Platz. Bundesmeisterinnen wurden die Damen aus Großostheim. Der Höhepunkt war dann am Pfingstmontag die Siegerehrung. Sie wurde durch den Bundesfachwart Stefan Winklmeier und allen Fachwarten in einem würdigen Rahmen und unter viel Jubel der Vereine durchgeführt. Es war wieder ein schönes Sportwochenende mit der DJK-Familie, und alle freuen sich schon auf die Meisterschaft 2019 in Weiden. Ulrich Griebel, SV-DJK Abteilung Kegeln
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 199
Jahreshauptversammlung:
Ehrungen für treue Mitglieder
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
14
e.
Was wäre ein Sportverein ohne seine treuen Mitglieder, die sogar nach Ihrer aktiven sportlichen Zeit dem Verein die Treue halten und sich stets positiv einbringen? Genau deshalb standen diese Vereinstreuen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Vorstandssprecher Gerhard Duschl dankte zu Beginn der Laudatio für beachtliche 500 Leistungseinsätze in der Sportkegelmannschaft Dieter Böhme und Heinz Wimmer. Besondere Ehrengabe für 70 Jahre Vereinstreue wurde überreicht: Maria Klaus (Abteilung Turnen + Fitness) Die Ehrentafel in Silber für 50 Jahre Vereinstreue ging an: Wolfgang Klinghuber (Abteilung Fußball und langjähriges Vorstandsmitglied) Die Goldene Ehrenmedaille für 40 Jahre Vereinstreue empfing: Christine Haseleu (Abteilung Badminton) Die Silberne Ehrenmedaille für 25 Jahre Vereinstreue erhielten: Philipp Kling (Abteilung Badminton), Willy Kratzer (Abteilung Ski), Gabi Markreiter
Hans Legath (Abteilung Fußball), der leider nicht anwesend war, bekam dennoch von der Versammlung für seine 80 Jahre Mitgliedschaft starken Beifall. Der bekannte, in Vor-Bundesligazeiten beim FC Bayern München aktive Fußballer, war auch erfolgreicher Leichtathlet und im Jahr 1949 sogar Deutscher Juniorenmeister im Fünfkampf. Eine Abordnung des Vorstandes wird ihm für seine lange Vereinstreue ein Geschenk und eine Urkunde überbringen. Alle restlichen Geehrten erhielten ebenfalls eine Urkunde und genossen großen Beifall. Andreas Mayr, SV-DJK
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 27. Juni 2018
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 18. Juni, 9 Uhr!!!
Kinder und Eltern vom Zwergerlhaus unterwegs:
Familienausflug
Auch dieses Jahr hatte das Zwergerlhaus des Deutschen Familienverbandes wieder einen Familienausflug. An einem sonnigen Samstag trafen sich die Eltern, Kinder und Personal vom Zwergerlhaus am Schwimmbad und wanderten gemütlich an der Mangfall entlang zum Picknickplatz. Dort konnten die Kinder spielen, Steine bemalen und sich bei Getränken und selbstgemachte Kuchen stärken. Höhepunkt des Ausfluges war ein kleiner Auftritt der Kinder und die Übergabe der selbstgebastelten Geschenke an die Eltern. Andea Markl
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Für die „Mäuseburg“-Spielgruppe:
Neue Kollegin gesucht Für unsere „Spielgruppe“ in der „Mäuseburg“ des SV-DJK suchen wir ab September/Oktober 2018 Verstärkung: Sie sind Erzieherin oder Kinderpflegerin und haben Lust in unserem „Mäuseburg-Team“ mitzuwirken? Ihnen gefällt es, Ihr eigenes Kind und ein paar Stunden arbeiten zu verbinden? Sie haben Freude, die kleinen Kinder vor der Kindergartenzeit liebevoll zu begleiten, bei ersten eigenen Erfahrungen (singen, spielen, malen, fühlen, basteln, sich was trauen…), ohne Eltern, in behütetem Umfeld? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns auf eine neue Kollegin. Bitte melden Sie sich bei: Veronika Wimmer 0160 90345394 oder Elfriede Briechle 59620. www.turnenundfitness-svdjk.de/Mäuseburg. Brigitte Petzinger, Mäuseburg
Firmung durch Weihbischof Wolfgang Bischof:
Großer Tag für 56 Firmlinge Am Samstag, 23. Juni wird Weihbischof Wolfgang Bischof im Auftrag von Kardinal Reinhard Marx 56 jungen Menschen aus den beiden katholischen Pfarrgemeinden das Sakrament der Firmung spenden. Der feierliche Gottesdienst beginnt um 14.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Im Anschluss an den Gottesdienst werden bei einem Stehempfang auf dem überdachten Vorplatz Getränke zur Erfrischung angeboten. Die Firmprobe und die Einstimmung auf die Firmung finden für die Firmlinge am Freitag, 22. Juni um 18.00 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi statt. Monika Langer, Stadtkirche
Motto „Und Gott sah, dass es gut war!“:
Evangelisches Gemeindefest Auch dieses Jahr lädt die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde wieder zum sommerlichen Gemeindefest ein. Dieses Jahr unter dem Motto „Und Gott sah, dass es gut war!“. Am Sonntag, 1. Juli, beginnt das Fest um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Kreuzkirche. Es geht an diesem Tag um das Thema Schöpfung unter dem Motto „Und Gott sah, dass es gut war!“, und so werden schon im Gottesdienst verschiedene Gruppen aus der Gemeinde kreativ ihre Gedanken zur Schöpfung vorstellen. Der Gottesdienst wird tragend mitgestaltetet von den Kindern aus den evangelischen Kindertagesstätten, dem „Haus für Kinder“ und den „Kleinen Strolchen“. Auch sie bereiten Musik und Tanz für den Gottesdienst vor. Anschließend gibt es Mittagessen. Die Evangelische Jugend schenkt die Getränke aus. Am Nachmittag gibt es neben Kaffee und Kuchen verschiedene Angebote zum Mitmachen und viel Musik. Auch für Kinder wird ein buntes Programm vorbereitet. Natürlich hoffen wir auf einen sonnigen Tag. Sollte es aber wider Erwarten an diesem Tag regnen, muss das Rahmenprogramm am Nachmittag leider eingeschränkt werden. Herzliche Einladung an alle. Dr. Judith Lena Böttcher, Pfarrerin
Ausgabe 199 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 13.06.2018 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 08:00 Uhr Kur-Apotheke Tel.: 08066/242, Gartenstr. 2, 83075 Bad Feilnbach 14.06.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 15.06.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 16.06.2018 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 17.06.2018 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 18.06.2018 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 19.06.2018 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 20.06.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16 83059 Kolbermoor 21.06.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 22.06.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 23.06.2018 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 24.06.2018 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Bahnhofstr. 5, 83022 Rosenheim 25.06.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 26.06.2018 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 27.06.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 28.06.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22