r rmoo
st
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
ric
S ta d t n a c h r i c h t e n
194. Ausgabe KW 12 21. M채rz 2018
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an s채mtliche Haushalte verteilt, um alle B체rgerinnen und B체rger zu informieren.
Kirchenmusik im Caritas Altenheim St. Franziskus
Das Cantate Ensemble (besetzt von Solisten des bayerischen Rundfunkchores und unter Leitung von Andreas Legath) führt in der Kapelle des Caritas Altenheim St. Franziskus, im Rahmen von Gottesdiensten wieder mehrere Konzerte auf. Samstag 21. April 2018, Beginn 18.00 Uhr 4. Ostersonntag Proprium: Anonymus „Die ganze Welt, Herr Jesu Christ” Ordinarium: W. A. Mozart „Missa brevis in d-moll, KV 65“ Besetzung: Priska Eser (Sopran), Luitgard Hamberger (Alt), Andreas Hirtreiter (Tenor), Thomas Hamberger (Bass), Cantate Ensemble, Kaori Mune-Maier (Orgel) Samstag 19. Mai 2018, 18.00 Uhr Pfingsten Proprium: J. S. Bach „Komm heiliger Geist“ Ordinarium: W. A. Mozart „Missa brevis in B-Dur, KV 275“ Besetzung: Priska Eser (Sopran), Luitgard Hamberger (Alt), Andreas Hirtreiter (Tenor), N. N. (Bass), Cantate Ensemble. Über Ihren Besuch freut sich
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R 1. Erlebnistag Energiewende + Nachhaltigkeit:
Die Welt ist nicht genug Um den Flächenbedarf für unsere gegenwärtigen Lebensgewohnheiten in Deutschland zu decken, bräuchten wir auf Dauer etwa drei Erden. Wir leben sozusagen auf Pump und verbrauchen die Ressourcen der Erde schneller als diese wieder erneuert werden können. Jeder, der am Ende des Geldes noch viel zu viel Monat übrig hatte, wird einsehen, dass das nicht auf Dauer gut gehen kann. Es gibt allerdings bereits viele inspirierende Ideen und Möglichkeiten, wie man den eigenen sogenannten „Ökologischen Fußabdruck“ verringern kann. Dass das oft nur ein Umdenken oder bewusste Konsumentscheidungen erfordert und nicht unbedingt mit Verzicht einhergehen muss, können Sie auf dem 1. Kolbermoorer Erlebnistag für Nachhaltigkeit und Energiewende am Samstag, 14. April erfahren. Von 10.00 bis 18.00 Uhr widmen sich viele Stände und ein umfangreiches Programm auf dem Rathausplatz und im Rathaus diesen Themen. Die Besucher des Kolbermoorer Erlebnistages werden sehen, dass Nachhaltigkeit oft mit gesteigerter Lebensqualität und Freude an modernen, hochwertigen, innovativen Produkten einhergeht, die einfach Spaß machen. Sie essen ja auch lieber Omas Marmelade, statt ein überzuckertes Produkt vom Discounter, oder?
Ausgabe 194 · Seite
3
Begleitend werden Dokumentarfilme zu den Themen des Tages gezeigt. Und natürlich gibt es ein spannendes Kinderprogramm mit Photovoltaik-Basteleien, einer Vorlesestunde und exotische Geschichten zum Nachdenken, erzählt vom preisgekrönten deutsch/ gambischen Geschichtenerzähler Tormenta Jobarteh. Schauen Sie vorbei – lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie! Martin Korndörfer, Klimaschutz Stadt Kolbermoor
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Terminverschiebung Müllabfuhr Wegen des Feiertags am Ostermontag verschiebt sich die Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet Kolbermoor um einen Tag. Die Leerung wird deshalb von Mittwoch auf Donnerstag, 5. April verlegt. Bitte stellen Sie die Tonnen am Leerungstag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens bereit. Stadt Kolbermoor Christian Rothmeier statt Matthias Klinghuber Leider hat sich beim Bericht über die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Immergrün ein Fehler eingeschlichen. Sprecher der Schnoizer ist nicht wie im Text Matthias Klinghuber sondern Christian Rothmeier. Christine Paukert Stadtbücherei am Karsamstag geschlossen Die Stadtbücherei Kolbermoor hat am Karsamstag, 31. März, geschlossen. Die Rückgabekästen für die Medien stehen aber wie gewohnt zur Verfügung. Stadtbücherei Kolbermoor Kinderkino im Rathaus Kolbermoor Auch in den Osterferien lädt die Stadtbücherei wieder zum Kinderkino in den Sitzungssaal des Rathauses ein. „Film ab für Kinder!“ heißt es am Donnerstag, 5. April, Beginn ist um 15.00 Uhr. Wir zeigen einen aktuellen Kinderfilm in Spielfilmlänge ohne Altersbeschränkung. Viel Spaß wünscht das Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Dieser Erlebnistag ist der erste seiner Art in der gesamten Region und bietet eine Vielzahl aufregender Themen und Programmpunkte für die Besucher. Es gibt Nachhaltigkeit und Energiewende zum Anfassen: Möchten Sie gerne mal einen Tesla (oder ein anderes Elektroauto) Probe fahren? Interessieren Sie sich für nachhaltige Ernährung? Wollen Sie wissen, wie Sie sich nie wieder über steigende Stromkosten ärgern müssen? Wollen Sie sich die neuesten Trends bei Elektrofahrrädern ansehen? Fragen Sie sich, wann es sich auch finanziell lohnt in ein behagliches Zuhause durch eine Wärmedämmung zu investieren oder wie Sie Ihr Erspartes so anlegen können, dass dabei ein Gewinn sowohl für Sie als auch für das Klima herauskommt? Wenn Sie sich für solche Themen interessieren, dann schauen Sie am 14. April vorbei. Eine vielfältige Auswahl von innovativen Firmen aus der Region werden ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ein breit gefächertes Vortragsprogramm läuft den ganzen Tag. Die neuesten Elektroautos können Probe gefahren werden.
21,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 194
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A. Auslegung und Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Rechts
der Mangfall“ im vereinfachten Verfahren ( § 13 Abs. 2 i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 20.02.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 7 „Rechts der Mangfall“, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1363/5 Gem. Kolbermoor, Schwarzenbergstraße, den Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB zu ändern. Die Entwurfsplanung mit Stand vom 21.2.2018 wurde von der Stadtverwaltung Kolbermoor ausgearbeitet und wird mit einschließlich der städtebaulichen Begründung in der Zeit vom 8.3.2018 bis 9.4.2018 im Rathaus Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, während der allgemeinen Geschäftszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB aufgestellt und geändert. Gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. B. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 „Am Tonwerk“ im vereinfachten Verfahren und die Auslegung zur Beteiligung der Öffentlichkeit; § 13 BauGB i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 20.2.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 53 „Am Tonwerk“, im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 528/27, 679/6, 679/19, 679/24 und 681/16 je Gem. Kolbermoor, den Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB zu ändern. Die Entwurfsplanung zur insgesamt 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 „ Am Tonwerk“ mit Stand vom 22.2.2018 wurde von dem Architekten Herrn Dipl.-Ing. (FH) Gerd Teichmann, Grillparzerstraße 1, 83059 Kolbermoor, ausgearbeitet und wird zusammen mit der städtebaulichen Begründung in der Zeit vom 14.3.2018 bis 16.4.2018 im Rathaus Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, während der allgemeinen Geschäftszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor unter der Rubrik Rathaus / Amtliche Bekanntmachungen / Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB geändert. Gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R ist unzulässig, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. C. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 76 „Harthausener Straße West“. Bereits in der Sitzung des Stadtrates vom 22.2.2017 wurde für die Überplanung des Gebiets der Aufstellungsbeschluss und in gleicher Sitzung eine Veränderungssperre erlassen. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat nun in öffentlicher Sitzung am 20.2.2018 den vorgelegten Planentwurf gebilligt und die Verwaltung beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Das Plangebiet umfasst die bebauten Flächen entlang der Harthausener Straße und befindet sich im nordwestlichen Eingangsbereich der Stadt Kolbermoor, Ortsteil Lohholz. Die Vorentwurfsplanung des Bebauungsplanes Nr. 76 „Harthausener Straße West“ vom Oktober 2017 in der Fassung vom 23.2.2018 wurde von dem Architekten und Stadtplaner Herrn Dipl.-Ing. Franz Fuchs, Spinnereiinsel 3a, 83059 Kolbermoor, ausgearbeitet und wird einschließlich der städtebaulichen Begründung in der Zeit vom 14.3.2018 bis 16.4.2018 im Rathaus Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, während der allgemeinen Geschäftszeiten, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eingesehen werden. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. D. Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 79 „Gehrerstraße Nord“ mit integriertem Grünordnungsplan. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 24.01.2018 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 79 „Birkenstraße“, mit integriertem Grünordnungsplan gefasst. Der Vorentwurf wurde von dem Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Gerd Teichmann, Grillparzerstraße 1, 83059 Kolbermoor, gefertigt. Der Bebauungsplanvorentwurf einschließlich der städtebaulichen Begründung in der jeweiligen Fassung vom 18.12.2017, geändert am 28.2.2018 liegen nun in der Zeit vom 16.3.2018 bis 17.4.2018 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 194 · Seite
5
E. Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Beteiligung der Öffentlich-
keit zum Bebauungsplan Nr. 73 „Birkenstraße“. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 20.2.2018 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 73 „Birkenstraße“ gefasst. Das Plangebiet umfasst die bebauten Flächen der Birkenstraße und liegt nördlich der Aiblinger Straße (Kreisstraße RO 13). Der vom Bauausschuss gebilligte Bebauungsplanvorentwurf wurde bereits in einer Eigentümerversammlung den betroffenen Grundstückseigentümern, die innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes liegen, vorgestellt. Der Bebauungsplanvorentwurf in der Fassung vom 5.2.2018 und die städtebauliche Begründung in der Fassung vom 5.2.2018 liegen nun in der Zeit vom 9.3.2018 bis 9.4.2018 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Kolbermoor, im Februar 2018 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling:
Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende der Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling Klaus Kontny hat zur Ortshauptversammlung eingeladen und will den Mitgliedern einen Bericht über das abgelaufene Jahr 2017 geben. Darüberhinaus hat er den Landtagsabgeordneten des Landkreises Rosenheim-West Otto Lederer zum Thema „Senioren aus Kolbermoor und Bad Aibling stellen Fragen und die Politik antwortet“ eingeladen. Otto Lederer stellt sich offen und ehrlich auch nicht genehmen Fragen. Zu der Versammlung am Donnerstag, 29. März um 15.00 Uhr im Hotel Johannisbad in Bad Aibling sind nicht nur Mitglieder der Senioren-Union eingeladen. Auch weitere Seniorinnen und Senioren aus Kolbermor und Bad Aibling sind herzlich willkommen. Welche Befürchtungen und Ängste bei den Senioren vorhanden sind, darüber kann frei gesprochen werden. Die Verantwortlichen in unserem Land sollen wissen, wo den Bürger der Schuh drückt. Die Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling will vor der Landtagswahl im Herbst dieses Jahres seniorenpolitische Themen aufgreifen und im Rahmen ihrer Arbeit in die CSU-Gremien einbringen. Über eine zahlreiche Teilnahme an der Fragestunde mit MdL Otto Lederer würde sich die Vorstandschaft der Senioren-Union freuen. Günther Zellner, Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 4. April 2018 Nächster Redaktionsschluss: Mo. 26. März, 9 Uhr!!!
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 194
Veranstaltungskalender Donnerstag, 22. März 18.00-21.00 Abendöffnung
Heimat- und Industriemuseum
19.30 Das Kolbermoorer Trinkwasser
Rathaus
20.00 JHV Förderverein
Brückenwirt
Heimat- und Industriemuseum
Mittwoch, 28. März 18.00 Stadtrat
Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 04. April 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi
Donnerstag, 12. April 14.00 AWO Tanznachmittag
Mareissaal
19.30 VHS-Vortrag: Freiheit und Soziales:
Rathaus
geht das zusammen?
20.00 Claudia Koreck & Band –
rfo live im Kesselhaus
das Beste aus 10 Jahren
Samstag, 14. April 20.00 Frühjahrssingen der Stadtsingschule 10.00-18.00 1. Erlebnistag
Mareissaal
Rathaus & Rathausplatz
Energierwende + Nachhaltigkeit
Dienstag, 17. April 18.00 Bauausschuss
Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 18. April 19.30 VHS-Vortrag: Kriege um Wasser?
Rathaus
Angebote ab 21. März 2018
19.30 VHS-Vortrag: Die Freiheitsrechte
Backen: Obstblechkuchen Di., 03.04., 10.00 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 29.03. unter 08031/2319257 Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde mittwochs, 09.30-10.30 Uhr, 10 EUR pro Stunde Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 21.03. + 04.04., 14.00-16.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr Frühstück für Senioren Fr., 23.03., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 22.03. unter 08031/2319257
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 27.03., 09.00-11.00 Uhr Schuldnerberatung (Caritas) Di., 03.04., 08.00-13.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 05.04., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
– die umkämpfte Ressource
Donnerstag, 19. April
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Geselligkeit/offene Treffs
Montag, 26. März
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Rathaus
vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung
Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus:
Obstblechkuchen Beim nächsten Backen im Bürgerhaus stehen Obstblechkuchen auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 3. April, ab 10.00 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura Telefon 08031/2319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Einmal monatlich dienstags werden Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Trauernde Erwachsene Di., 03.04., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Integration/Migration/Asylarbeit Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 05.04., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 24.03. + 07.04., 15.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Aufregende Tage mit Kindern verbringen:
Ausgabe 194 · Seite
7
Der Kick für die berufliche Karriere:
BetreuerInnen gesucht
Weiterbildung
Auch in diesem Jahr wird die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim vielen Kindern und Jugendlichen in den Pfingst- und in den Sommerferien tolle und aufregende Tage mit der Aktion Spielmobil bescheren. Gesucht sind dazu jetzt junge Menschen, die Lust haben, die beiden Aktionen als Betreuerin oder als Betreuer zu begleiten. Die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen zu Beginn der Aktion mindestens 16 Jahre alt sein. Weitere Voraussetzungen sind die Teilnahme an dem jeweiligen Vorbereitungstreffen, die Lust mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten sowie die Vorfreude viel Spaß in einem jugendlichen Team zu erleben. Die Tätigkeiten als Betreuerin oder Betreuer bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Rosenheim können als Praktika angerechnet werden. Darüber hinaus besteht für Berufstätige die Möglichkeit, für die Zeit der Betreuung eine Freistellung vom Arbeitgeber zu erhalten, die nicht auf den Jahresurlaub angerechnet wird. Zudem wird die Mitarbeit mit einer Aufwandsentschädigung belohnt. Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich zu einem Vorgespräch eingeladen. Telefonisch kann ein Termin vereinbart werden. Weitere Informationen zu der Aktion und der Betreuertätigkeit gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Rosenheim unter den Telefonnummern 08031/392-2392. Lenka Kargol, LRA Rosenheim
Wie geht es weiter nach der kaufmännischen Ausbildung? Welche Möglichkeiten sichern den Arbeitsplatz, fördern die Karriere? Weiterbildung ist der sicherste Weg, den beruflichen Aufstieg zu stärken. Für kaufmännische Fachkräfte bietet die IHK Akademie Rosenheim das Praxisstudium Wirtschaftsfachwirt/-in IHK berufsbegleitend und Vollzeit ab April 2018 an. Diese Aufstiegsweiterbildung ermöglicht Ihnen vorrangig innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten besser erkennen und beurteilen und entsprechend Ihre Berufsposition zu verändern. Die Besonderheiten industrieller Unternehmen erfordern neben den technischen Spezialisten auch im kaufmännischen Bereich Mitarbeiter/-innen mit besonders auf die Industrie zugeschnittenen Qualifikationen. Solche Experten sind z. B. Industriefachwirt/-innen IHK. Berufsbegleitend beginnt diese Weiterbildung am 10. April 2018 und in Vollzeit ab dem 7. Oktober 2018 in Rosenheim. Zur aufbauenden Weiterbildungsplanung haben Sie mit dem bestandenen Fachwirtabschluss die Möglichkeit zum Praxisstudium „Gepr. Betriebwirt/-in IHK“, ab Mai 2018 in Vollzeit und berufsbegleitend. Diese Lehrgänge können bis zu 64% durch Meister-Bafög gefördert werden! Nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft in die Hand! Weitere Auskünfte erteilt bei der IHK Akademie in Rosenheim Cornelia Grunber, Telefon: 08031/2308 400, E-Mail: cornelia.gruber@ihk-akademie-muenchen.de
8
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 194
Doppelkonzert im Bistro Grammophon:
„tell the trees“ und „Ohrange“ Am 5. April wartet bei der monatlichen Veranstaltungsreihe mit arrivierten Bands der Region, das Kolbermoorer Bistro Grammophon mit den Songwritern „Tell The Trees“ und „Ohrange“ auf. „Tell the trees“, das ist SingerSongwriter Daniel aus Regensburg. Inspiriert von KünstlerInnen verschiedenster Genres kreiert er handgemachte Songs irgendwo zwi„Ohrange“ live schen Pop, Folk und Pop Punk, die zum Mitsingen einladen. Die Texte sind ehrlich und direkt aus dem Alltag gegriffen, die Musik mal ruhig und melancholisch mal voller Energie und Lebensfreude. „Ohrange“ [gesprochen: Ohransche] verkörpert seit 2008 Musik, Leidenschaft & Lebensgefühl. Den „Ohrange“-Hauptkern bilden Manuel Meier, Sänger, Songschreiber, Gitarrist und Sebastian Schierlinger, Percussion. Egal ob leise/laut, sanft/hart, beschwingt/melancholisch, verstärkt oder unplugged: Ohrange liefert ab. Mehr zu „tell the trees“ unter www.facebook.com/tellthetrees und zu „Ohrange“ unter www.ohrangemusik.de und www.facebook.com/ohrangemusik. Reservierungen sind unter Telefon 08031-96154 oder per E-Mail info@bistro-grammophon.de erwünscht. Stefan Harster
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127
Geburtstage 21.3.-5.4.2018
(Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 21.03. 21.03. 22.03. 22.03. 25.03. 25.03. 27.03. 28.03. 30.03. 30.03. 01.04. 03.04.
Dorn Gertraud Giesewelle Luise Pemler Werner Philippczik Werner Marks Maria Wolfes Brigitte Weber Hildegard Jebram Elfriede Maier Hubert Viebach Dieter Hanslmaier Elisabeth Brunnhuber Marin
93. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 94. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
22.03. Miller Aloisia und Franz Goldene Hochzeit 28.03. Wißmann Hildegard und Kurt Diamanthochzeit 05.04. Spindler Brigitte und Gerhard Goldene Hochzeit
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Die nächsten Konzerte:
Ro live im Kesselhaus Claudia Koreck am 12. April Claudia Koreck steht seit zehn Jahren für handgemachte Musik. Ihre Heimat im Chiemgau ist dabei ebenso unüberhörbar wie ihre musikalischen Wurzeln in Folk, Blues und Pop. Nachzuhören von ihrem Hit „Fliagn“ über „Honi Lani“ bis zum aktuellen Album „Halodeck“, das sie wieder „Barfuss um die Welt“ führt. Im Kesselhaus präsentiert sie sich mit verschiedenen Besetzungen und mit neuen Arrangements ihrer besten Songs aus zehn Jahren 2007-2017. Brother Dege am 2. Mai
„Too old to die young“ – sein Song auf dem Soundtrack von Quentin Tarantinos „Django Unchained“ bescherte ihm den Durchbruch. Das großartige Stück Swamp-Blues aus Lousiana ist seitdem fester Bestandteil seiner LiveKonzerte und wird in bis zu 15-minütigen Jams gefeiert. Jetzt kommt er mit neuer Platte und in Begleitung seiner Brotherhood of Blues wieder nach Europa und lädt ein zu einer wilden und bluesigen Reise rund um seine Heimat in New Orleans. rfo Rosenheim
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 194 · Seite
9
Beim Sparkassen-PS-Sparen:
Glück für Kolbermoorerin
Kurs des Kinderschutzbundes am 20. und 21.4.:
„Wie aus dem Nichts heraus“ kam der Anruf von Sparkassen-Beraterin Jasmin Rothbächer an einem Freitagnachmittag. Anja Weber aus Kolbermoor traute ihren Ohren nicht und weinte Freudentränen, als sie von ihrem 10.000 Euro-PS-Hauptgewinn erfuhr. „Ich mache schon ewig beim PS-Sparen mit – seit ich Kundin bei der Sparkasse bin“, überlegt die Gewinnerin. Mit zehn PS-Losen hat sie ihrem Glück auf die Sprünge geholfen. 1.000 Mark haben ihr die Lose schon einmal beschert. „Der Geldsegen kommt mir sehr gelegen, da bei mir einige Veränderungen anstehen“, freut sich die 55-Jährige. Sie will das Geld sinnvoll investieren, sich aber auch einige kleinere Wünsche erfüllen. „Meinen drei Kindern und meinem Enkelkind will ich natürlich auch etwas gönnen“, so Anja Weber. Zu 10.000 Euro gratulierten ihr in der Sparkassen-Geschäftsstelle in der Kolbermoorer Bahnhofstraße Geschäftsstellenleiter Rudolf Inninger und Beraterin Jasmin Rothbächer. Linda Achatz Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling/Öffentlichkeitsarbeit
Großeltern und Enkel „Wenn Mama und Papa nein sagen, gehe ich zu Oma und Opa!“ Viele Kinder haben eine gute Beziehung zu ihren Großeltern, sie spielen eine wichtige Rolle für die Kinder. Oft unterstützen die Großeltern die Eltern, indem sie für die Kinder da sind, während die Eltern arbeiten gehen. Doch was tun, wenn die Erziehungsvorstellungen zu unterschiedlich sind? Was tun, wenn die Enkel die Großeltern zu sehr fordern? Unter dem Motto „Großeltern und Eltern – ein starkes Miteinander“ bietet der Kinderschutzbund Rosenheim den Kurs „Starke Großeltern – Starke Kinder“ als Blockveranstaltung am 20. und 21. April an. Denn Enkel machen oft glücklich, manchmal aber auch nicht. Und ist Erziehung heute tatsächlich anders als noch zu Zeiten der Großeltern? Im Kurs mit Sozialpädagogin und Mediatorin Dorothée FolgerRöhle geht es auch um diese Fragen. Der Kinderschutzbund unterstützt Großeltern im ganzen Landkreis Rosenheim ganz praktisch dabei, auf ihre ganz persönliche und unverwechselbare Art Großmutter und Großvater zu sein. Der Kurs findet am 20. April von 15.00 bis 19.00 Uhr und am 21. April von 9.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen der Caritas Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Heilig-Geist-Straße 44 in Rosenheim statt. In der Gebühr von 80,– Euro ist auch die Pausenverpflegung enthalten. Information und Anmeldung bei Dorothée Folger-Röhle unter Telefon 0803112929, E-Mail d.folger-roehle@kinderschutzbund-rosenheim.de und www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Barbara Heuel, Kinderschutzbund Rosenheim
Kolbermoor
Zum Gewinn gratulierten in der Sparkassen-Geschäftsstelle in der Kolbermoorer Bahnhofstraße Geschäftsstellenleiter Rudolf Inninger und Beraterin Jasmin Rothbächer
10
Seite · Ausgabe 194
vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2018:
Exkursionen und Vorträge Einige weitere Schwerpunkte aus dem aktuellen VHS-Programm, das im Rathaus, in den Banken und vielen Geschäften aufliegt: Exkursion: Von der Kutsche zum Automobil Mit der Kunsthistorikerin Ute Gladigau geht es ins Marstallmuseum des Schlosses Nymphenburg und in die BMW-Welt. Glanzstücke des historischen Museums sind prächtige Kutschen, Schlitten und Reitzubehör aus 300 Jahren Wagenbaukunst und Reitkultur. Zu sehen ist der Krönungswagen Kaiser Karl VIII. oder der Prunkschlitten König Ludwig II. In der BMW-Welt erfahren Sie alles über die Geschichte der Marke und lernen alle Marken und Produkte der BMW Group mit BMW, MINI, Rolls-Royce Motor Cars und BMW Motorrad kennen. Die Bus-Exkursion findet am Samstag, 21. April, statt. Exkursion: Kloster Ettal und die aktuelle Bayerische Landesausstellung „Mythos Bayern“ Der Mythos Bayern ist vielschichtig, begründet wird er durch die bayerischen Alpen mit ihren Bergen, Tälern, Wäldern und reißenden Wassern, die dem Menschen Respekt abverlangten. Der Märchenkönig Ludwig II. fand hier seinen Sehnsuchts- und Rückzugsort. Unweit der beeindruckenden Klosteranlage der Benediktinerabtei Ettal ließ er 1878 Schloss und Park Linderhof erbauen. Begleitet von Ute Gladigau, Sonntag, 17. Juni inkl. Busfahrt. Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz: „Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist.“ Autorengespräch und Lesung am Donnerstag, 17. Mai um 19.30 Uhr – der Kartenvorverkauf läuft bereits. Die aus den Medien bekannte Journalistin und promovierte Historikerin Gabriele KroneSchmalz warnt vor einem Rückfall in die einfachen Denkmuster und klaren Feindbilder des Kalten Krieges. Stattdessen untersucht sie Motive, Ursachen und Wechselwirkungen und plädiert für ein offenes Streitgespräch und für das friedliche Zusammenleben mit unserem großen Nachbarn. Von den Alpen bis zur Adria – Erlebniswanderungen entlang der Socˇa – Bus-Wanderreise mit Martin und Ulrike Sinzinger, 7 Tage, 17. bis 23. Juni
Die Socˇa ist einer der schönsten Flüsse Europas. Sie entspringt in den Julischen Alpen und mündet nach nur 140 km in die obere Adria. Die Gegensätzlichkeit der Landschaften ist enorm: der Ursprung der Socˇa liegt in einem Felsspalt unter mächtigen Wänden. Als lebendiger Wildbach, durch Seitenbäche schnell an Stärke
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R gewinnend, durchläuft sie das tief in die Massive der Julischen Alpen eingeschnittene Trenta-Tal. Nach Süden hin strömend erreicht sie schließlich die friulanische Tiefebene. In diesem uralten Kulturland werden ausgewählte Orte besichtigt, wie z.B. die spätrömischen Mosaike von Aquileia, die Altstadt von Grado oder von Cividale nel Friuli. Nähere Infos bei der vhs. Fastenwandern „light“ mit Wildkräuterkunde Mit Hans Nefzger fasten und die Natur erfahren: Gewandert wird heuer vom 4. bis zum 8. Juni. Das halbtägige Angebot eröffnet die Möglichkeit, von zu Hause aus zu fasten, da ‚nur‘ ein halber Tag gewandert wird. Es gibt täglich wechselnde, sehenswerte Routen mit jeweils 5 bis 7 km Wegstrecke. Weitere Besonderheit ist die Vermittlung von heimischer Wildkräuterkunde und Wahrnehmungsübungen (einschließlich Schweigen) in der freien Natur. Mit Einführungsabend am 28. Mai (Anmeldung erforderlich). Köstlichkeiten der arabischen Küche Ein Kochkurs mit der Tunesierin Bchira Amara EP Guedri am Freitag, 13. April um 18 Uhr. Wir werden traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen Tunesiens zubereiten, die Sie zu Hause leicht nachkochen können. Vorspeise: Salata michwiya (gegrillter Salat), Hauptgerichte: „Couski bil Allouch“ (Couscous mit Lammfleisch), „Rouz bil fekiya“ (Reis mit Nüssen und Hähnchenbrust), „Chorba bil Hout“ (Suppe mit Dorade), Nachspeise: „youyou“ mit Mandeln. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Kolbermoorer Orgelmittwoch“ im April:
Erstmals ein „Osterkonzert“ Der erste Mittwoch im Monat ist seit mehr als fünf Jahren zu einem Fixtermin für Musikfreunde und Orgelfans in Kolbermoor und Umgebung geworden. Nun trifft es kalendarisch zum ersten Mal, dass das Konzert in der Osterwoche stattfindet. Es gibt also am 4. April um 19.45 Uhr eine Premiere beim „Kolbermoorer Orgelmittwoch“. Mark Ehlert, Kirchenmusiker in Wolfratshausen, hat dementsprechend sein Programm auch ganz mit „österlicher“ Orgelliteratur ausgestattet: Neben dem Osterhymnus „O filii et filiae“ - vertont von Dandrieu und Guilmant, der Motette „Surrexit pastor bonus“, die – ursprünglich von Orlando di Lasso verfaßt – Scheidemann und Strunck zu Bearbeitungen inspirierte, erklingt außerdem ein Orgelwerk des im Jahr 2015 frühverstorbenen britischen Komponisten Christopher Tambling. Der Westfale Mark Ehlert studierte Kirchenmusik und Alte Musik in Regensburg und Bremen. Von 2002 bis 2011 arbeitete er als Dekanatskirchenmusiker in Meschede (Erzbistum Paderborn). Des Weiteren gab er Konzerte im In- und Ausland als Organist und Continuospieler unter anderem mit der „Musicalischen Compagney Berlin“ und dem Tölzer Knabenchor. Ab 2011 war Mark Ehlert als Assistent der Dommusik in München beschäftigt. Seit 2015 ist er nun Kirchenmusiker in Wolfratshausen. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei. Gerhard Franke
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 194 · Seite
11
Freundschaftskonzert mit „Sternschnuppe“:
Mitreißendes Konzert Bayerische Kinderlieder waren dieses Mal das Motto für ein mitreißendes Konzert der Kinderchöre 1 und 2 unter der Leitung von Elisabeth Riedl und den beiden Sternschnuppen Margit Sarholz und Werner Meier. Viele kleine und große Fans sangen begeistert alte und neue bayerische Kinderlieder wie „Drunt in da greana Au“
Traditionsveranstaltung der Musikschule:
51. Frühjahrssingen Am Samstag, 14. April wird es um 20.00 Uhr im Mareissaal zum 51. Mal ein Frühjahrssingen in Kolbermoor geben. Peter Maier hat wieder ausgezeichnete Gruppen wie die Familienmusi Sinhard, den Kieferer Gießenbachklang, die Geschwister Forster und die Eabachmusi zu den tragenden Säulen dieser Veranstaltung „Gemischter Chor der Stadtsingschule und dem Kolbermoorer Mannergsang eingeladen. Als Sprecher konnte Gustl Lex gewonnen werden. Der Kartenvorverkauf startet am 24. März bei Haushaltswaren Mittendorfer-Reischl, Rosenheimer Straße 19 in Kolbermoor, Telefon 08031 91691. Es sind Karten zu 12 € und 10 € erhältlich. Günther Obermeier
oder die „Brezenbeißerbande“ mit den kleinen und großen Künstlern auf der Bühne. Durch passende Moderationen und schauspielerische Einlagen von Margit Sarholz, einer gelungenen musikalischen Begleitung durch das Lehrerorchester der Musikschule und einer gekonnten Licht- und Tontechnik durch Saalmeister Reinhard Malcher entstand ein Programm wie aus einem Guss. Besonders zu loben sind die Kinderchöre für ihre Ausdauer und Leistungsbereitschaft an diesem langen Tag mit vormittags Probe und nachmittags Konzert, bei dem sie mit einer Begeisterung dabei waren, die alle Besucher und erwachsenen Mitwirkenden sofort in ihren Bann zog. So hoffen die Kinder und alle Verantwortlichen der Musikschule auf ein baldiges Wiedersehen mit ihren Freunden von „Sternschnuppe“ in Kolbermoor. Günther Obermeier
Ein Jubiläum feiert man, wenn man mit Freude feststellen kann: In all den nun vergangenen Jahren hat meistens Gutes man erfahren. So möchten wir uns in diesem Sinne herzlich bei unseren Kunden und Partnern bedanken für die 5jährige Treue und gute Zusammenarbeit. Wir sind weiterhin gerne für Sie da!
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Ihr Makler-Team
Herbert Ernst
Versicherungsmakler Aiblinger Straße 50 · 83059 Kolbermoor Tel. 08061/93 49-0 · Mail: he.ernst@fvb.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr · Di + Do 14.00 - 17.00 Uhr Termine nach Vereinbarung
12
Seite · Ausgabe 194
Erfolgreiche Nachwuchs-MusikerInnen:
„Jugend musiziert“ Mit einem anspruchsvollen Konzert stellten sich die diesjährigen Teilnehmer des Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“ im Saal der Musikschule Kolbermoor einem breiteren Publikum vor. „Jugend musiziert“ - dieser Begriff steht für einen Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Jugend musiziert“? In erster Linie Freude an der Musik. In zweiter Linie viel harte Arbeit und konsequente Vorbereitung. Die Anfänge von „Jugend musiziert“ gehen bis in das Jahr 1963 zurück. Damals startete man mit den Wertungskategorien Streich - und Blasinstrumente in Einzel - und Gruppenwertung. Im Laufe der Zeit kamen viele weitere Instrumente hinzu. 2013 feierte „Jugend musiziert“ seinen 50. Geburtstag. Wir sind nun im 54. Jahr dieses Wettbewerbs, welcher auf Regional-, Landes- und Bundesebene ausgetragen wird. Der Regionalwettbewerb für Südostbayern wird seit 2017 in Traunstein ausgetragen. Die Entscheidung zur Teilnahme an diesem Wettbewerb fällt spätestens nach den Sommerferien. Dann beginnt die herausfordernde Vorbereitungszeit. Diese benötigt auf alle Fälle drei bis vier Monate, in denen die Schüler mit ihrem Instrumentallehrer intensiv arbeiten, wobei die normalen Unterrichtsstunden bei weitem nicht ausreichen, sondern viele Zusatzstunden auch in den Ferien und am Wochenende erforderlich sind, bis die Schüler ihre Vortragsstücke mit schlafwandlerischen Sicherheit beherrschen. Auch dieses Schuljahr nahmen wieder Schüler der Musikschule Kolbermoor in den Kategorien Querflöte, Zither, Gitarre, Klavier vierhändig und Tuba am Regionalwettbewerb teil, welcher am 27. und 28. Januar stattfand.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R teil und errangen ebenfalls einen 1. Preis. Als Gast musizierte Henry Prechtel (9 Jahre) aus Ostermünchen, Schüler von Barbara Winhart, mit seiner Tuba, dem ebenfalls ein 1. Preis zugesprochen wurde. Neben der dreiköpfigen Jury können Zuhörer den öffentlichen Wertungen beiwohnen. Deshalb braucht es viel Nervenstärke, das zuvor eingeübte in solch einer Konzertsituation überzeugend zu präsentieren, was alle Teilnehmenden durch die intensive Vorbereitung hervorragend gemeistert haben. Wir gratulieren den jungen Instrumentalisten ganz herzlich zu Ihren Erfolgen und sind gespannt auf ihre weitere Entwicklung. Ein großes Dankeschön gilt den Lehrern und vor allem den Eltern, welche die jungen Künstler durch viele Fahrten zum Unterricht unterstützen und Ihren Kindern, trotz aller schulischen Anforderungen, den Rücken zum Üben freihalten. Wir alle freuen uns auf ein nächstes mal! Foto: Christine Basler, Text: Gunter Sotier, Eva Lammich
Unterstützung durch Volksbank Raiffeisenbank:
7.000 Euro für Vereine Über eine Spende der Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG konnten sich die Vertreter von insgesamt 5 Kolbermoorer Vereinen freuen. „Als Bank vor Ort fühlen wir uns der Region besonders verpflichtet. Unserem Förderauftrag kommen wir gerne nach, wenn wir miterleben können, welch vielfältige und umfangreiche Projekte durch ehrenamtliche Arbeit realisiert werden kann“, so Wolfgang Klinghuber, Geschäftsführer der Volksbank Raiffeisenbank in Kolbermoor. Die Grundlage für diese wertvolle Unterstützung der Bank bildet das Gewinnsparen. Es ist eine attraktive Kombination von Gewinnen und Sparen: Von monatlich 5 Euro je Los werden 4 Euro gespart, die am Jahresende auf das Konto des Gewinnsparers zurückerstattet werden. Mit einem Euro nehmen die Losinhaber an den monatlichen Verlosungen teil und unterstützen damit gleichzeitig die Spendenempfänger. Dabei bleibt jährlich ein beachtenswerter Überschuss übrig, von dem jeweils wohltätige und gemeinnützige Einrichtungen profitieren. So unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG jährlich gemeinnützige Vereine und Institutionen mit circa 250.000 Euro. So auch den SV-DJK Kolbermoor, die Tafel in Kolbermoor, den Förderverein der Fußballjugend, die Trachtenvereine Immgergrün und Manfalltaler, sowie den Faschingsverein Mangfalltal, die sich über insgesamt 7.000 Euro freuen können. Foto & Text: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
Von links nach rechts: Louise Bouguerra, Henry Prechtel, Franziska Kirmaier, Johanna Posch, Leonhard Kühne. Johanna Posch (16 Jahre) aus Kolbermoor wurde von Eva Lammich vorbereitet und von Annette Steinbauer am Klavier begleitet und erspielte einen ersten Preis im Fach Querflöte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der am 25. März in Regensburg stattfindet. Franziska Kirmaier (12 Jahre), Schülerin von Sabine Huber, ging mit Zither und als zweitem Instrument mit Gitarre, welche von Christian Matz unterrichtet wird, an den Start. Auch sie erspielte mit ihrer Zither einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Leonhard Kühne (10 Jahre) und Louise Bouguerra (12 Jahre), unterrichtet von Gunter Sotier, nahmen in der Wertung Klavier vierhändig
Von links: Geschäftsführer Wolfgang Klinghuber, Quartiersmanagerin der Kolbermoorer Tafel, Martina Kaul, sowie Enes Engeloglu, stellvertretender Hauptgeschäftsstellenleiter der Volksbank Raiffeisenbank in Kolbermoor. Das Bild steht stellvertretend für die Spenden an die fünf Kolbermoorer Vereine.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 194 · Seite
13
Nächster Sieg des Europameisters:
Fellinger gewinnt US Open
SVDJK-Übungsleiter:
„Danke-Schön“ Die Sportler des SV-DjK starteten 2018 erfolgreich in die internationale Wettkampfsaison. Mit Ulrike Rotter und Mark Fellinger waren gleich zwei Sportler aus Kolbermoor bei den diesjährigen US Open in Las Vegas vertreten. Beide Sportler bereiteten sich monatelang auf dieses Event vor, Ulrike Rotter ging im Formenwettbewerb der Damen an den Start, Mark Fellinger im Vollkontaktwettbewerb der Herren. Am ersten Wettkampftag startete Ulrike in das Turnier, ihre Gruppe war mit über 40 Teilnehmerinnen extrem stark besetzt. Auch ein fehlender Zeitplan und die stark herunter gekühlte Halle machte die Sache für alle Teilnehmerinnen nicht einfacher. Gestartet wurde immer eins gegen eins. Nach Punktvergabe durch die internationalen Referees kam die Starterin mit der höheren Wertung weiter. Ulrike bekam in der ersten Runde eine sehr starke Gegnerin aus Taiwan zugelost. Die Kolbermoorerin zeigte in ihren beiden Interpretationen eine sehr disziplinierte Leistungen und sehr saubere Techniken. Trotzdem reichte es für Ulrike am Ende nicht zum Weiterkommen in die nächste Runde. Am 3. Wettkampftag startete dann Mark Fellinger gleich mit dem 1. Kampf des Tages in das Turnier. Der amtierende Europameister aus Kolbermoor hat sich für das Turnier viel vorgenommen. Auf den Punkt vorbereitet ließ Fellinger gleich von Beginn an keine Zweifel aufkommen, wer Herr im Ring ist und fegte seinen ersten Gegner aus den USA mit 21:1 Punkten von der Matte. Im Halbfinale bekam es der Kolbermoorer dann wieder mit einem Kämpfer aus den USA zu tun. Auch hier zeigte Fellinger starke Nerven und sehr gute und harte Techniken und gewann diesen Kampf deutlich nach Punkten und rückte somit ins Finale vor. Im Finale wartete dann ein sehr starker kanadischer Gegner auf den Europameister. Der Kampf war von beiden Kontrahenten sehr taktisch geprägt, Fellinger zeigte auch hier die bessere Leistung und gewann das Finale dann letztendlich hochverdient. Andreas Steindlmüller, SVDJK Taekwando
Es hat schon Tradition, dass der SV-DjK Kolbermoor mit seinen ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern ein ‚Übungsleiter Danke-Schön‘ feiert. In der voll besetzten Osteria am Huberberg feierte auch heuer der SV-DJK seine Übungsleiter und Helfer. Vorstandssprecher Gerhard Duschl dankte den 100 lizensierten Übungsleitern und etwa 100 Helfern, die Tag für Tag ehrenamtlich den Trainingsbetrieb meistern. Mit 3.000 Mitgliedern, davon 1350 Kinder und Jugendlichen, ist dies eine große Aufgabe, die sie mit Freude und Motivation bewerkstelligen. Die Ausbildung von Übungsleitern liegt dem SV-DjK Kolbermoor sehr am Herzen. Sie umfasst eine etwa 3wöchige Ausbildung mit Prüfung zum Abschluss. Weitere Aufbauausbildungen können dieser Ausbildung folgen und werden beim SV-DjK mit 33 Zusatzausbildungen von Übungsleitern großgeschrieben wie zum Beispiel im präventiven Bereich oder dem Trainer B-Schein. Karin Maier
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 194
Im Frühjahrs-Kursprogramm:
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
14
e.
Noch einige Restplätze Am 9. April startet das Frühjahrsprogramm des SV-DjK Kolbermoor. In vielen Gesundheits- und Fitnesskursen wird ein vielseitiges Programm angeboten, das Sie und Ihn fit machen und fit halten. Es sind noch Restplätze in folgenden Kursen vorhanden: Im Gesundheitsbereich bei Indian Balance, Rückentraining, Beweglichkeits- und Entspannungstraining und Faszien in Form. Im Fitnessbereich haben wir noch freie Plätze bei den Kursen Langhanteltraining, Body Athletics, Pound, Bauch-Beine-Po und Piloxing. Auch bei Zumba am Dienstag sind noch Plätze frei, sowie in einigen Trampolin Kursen. Bei den Kinderkursen haben wir noch Plätze bei Tanz für Kinder I (4-6 Jahre), sowie Tanz für Kinder II (7-11 Jahre) und beim Turnen für alle Sinne. Beim Kurs Fitness und Ernährung gibt es noch Plätze bei den Anfängern. Information und Online-Anmeldung für die Kurse unter www.svdjk. de Kursprogramm oder bei der Geschäftsstelle, Aiblinger Str. 12, Tel. 08031-97474, E-Mail: info@svdjk.de. Karin Maier
Mitgliederversammlung des Tennisclub:
TCK stellt Hallenprojekt ein Mitte März fand im Mareissaal die jährliche Mitgliederversammlung des Tennisclub Kolbermoor statt. 1. Vorstand Kurt Kantner konnte über 40 Mitglieder begrüßen und als Gast den Vorsitzenden des Ortskartellverbandes, Günther Zellner. Im Vorstandsbericht gab Kantner zunächst einen Ausblick auf die Saison 2018: Dazu gehört zunächst die Gastronomie mit dem Wirt des vergangenen Jahres, Peter Faltermeier. Hier werden verschiedene organisatorische Punkte angepasst, um den Service weiter zu verbessern. Ebenso stellte Kantner die neue homepage des Vereins vor, die von den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen wurde. Der Entwurf einer modernisierten Satzung des Vereins wurde intensiv und auch kontrovers diskutiert und letztendlich von den Mitgliedern mit knapper Mehrheit abgelehnt. Das Projekt einer eigenen Tennishalle – ein Projekt das der Verein seit 2013 verfolgt hat – wurde auf Grund der unveränderten finanziellen Forderung der Pfersee-Kolbermoor GmbH in der Höhe von 281.000 € für einen Wertsteigerungsausgleich der Anlage – ein Betrag der für den TCK in keiner Weise darstellbar ist – von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gestoppt. Sigi Rohmann, Sportwart und Heli Laux, Jugendsportwart gaben dann einen Überblick über die erfreuliche sportliche Entwicklung: Die Damenmannschaft und Herren 30 II wurden Meister ihrer Klassen, bei der Jugend gab es ebenfalls zwei Aufsteiger: die Juniorinnen und Junioren stiegen ungeschlagen in die jeweils nächste Klasse auf. Besonders erfreulich die Aktivitäten bei unseren Kleinsten: Bambinis und Midcourt Zwerge kämpften eifrig um Punkte, ein großer Dank hier an die Eltern, die dabei tatkräftig unterstützt haben. Heli Laux weist in diesem Zusammenhang auf den Tennis-Kinderschnuppertag hin den der TCK in Zusammenarbeit mit der Adolf-Rasp-Schule am 20. April durchführen wird: 80 Kinder der 2. Klassen werden da einen Vormittag Gelegenheit haben, in den Tennissport hineinzuschnuppern! Caro Rohmann, Kassier und Verantwortliche für die Mitgliederverwaltung berichtet über die absolut soliden Finanzen des Vereins und die erfreuliche Mitgliederentwicklung, aktuell hat der TCK 326 Mitglieder. Die Revisoren schlugen die Entlastung des Vorstandes vor, dem die anwesenden Mitglieder einstimmig zustimmten. Die technische Anlagenbetreuung in den Händen von Peter Kießling und Raimund Aichenauer läuft klaglos, als nächstes steht hier die Platzvorbereitung für die Saison 2018 an und die Renovierung des Trainingsplatzes: diese ist Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Stadt Kolbermoor und der Firmen Elektro-Hartinger und Werndl und Partner möglich. Kurt Kantner bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern für Ihre Teilnahme an der Versammlung und wünschte allen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison 2018. Kurt Kantner, TCK
Deutsche Meister:
Gold für Mike Hollo und Naomi Pranjkovic Bei den deutschen SchülerMeisterschaften in Niedersachsen standen gleich zwei Tischtennis-Nachwuchstalente des SV-DjK Kolbermoor auf dem Siegerpodest. Mike Hollo gewann die Einzel-Konkurrenz durch einen 4:2 Sieg gegen seinen bayerischen Dauerrivalen Hannes Hörmann. Im Schülerinnen-Doppel holte Naomi Pranjkovic an der Seite von Annett Kaufmann (TTC Bietigheim-Bissingen) durch einen 3:2 Endspielsieg gegen Leonie Berger/Hannah Schönau (Borussia Düsseldorf/TTC Mariaweiler) Gold.
Sabine Winter/Huong Do Thi holen Titel im Damen-Doppel Bei den 86. Nationalen Deutschen Meisterschaften im Tischtennis setzte sich das Duo Sabine Winter/Huong Do Thi im DamenDoppel gegen die Vorjahresfinalisten Jessica Göbel/Tanja Krämer (TV Busenbach) durch und gewann vollkommen unerwartet die Goldmedaille. Das Meisterdoppel war nämlich erst in allerletzter Minute durch die Absage der erkrankten Nationalspielerin Nina Mittelham (TuS Bad Driburg) zustande gekommen, deren Platz Huong Do Thi vom Zweitligisten Leutzscher Füchse einnahm. Sabine Winter: „Ich habe dann sofort zugesagt, dass ich gerne mit ihr spielen würde. Wir kennen uns ganz gut auch von früheren Lehrgängen und haben immer viel Spaß miteinander.“ Dass am Ende die Deutsche Meisterschaft im Doppel herausspringt, hatten beide nicht erwartet. Huong: „Das ist einfach eine unglaubliche und vollkommen unerwartete Geschichte, ich bin einfach nur glücklich.“ Günther Lodes, SV-DjK Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Kar- und Ostertage Nach den besonders geprägten Tagen der österlichen Bußzeit sind nun alle Gläubigen eingeladen, die Kar- und Ostertage als den Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres mitzufeiern. Am Palmsonntag, 25. März, gedenkt die Kirche des feierlichen Einzugs Jesu in Jerusalem. In Hl. Dreifaltigkeit sind alle Familien zum Familiengottesdienst mit Prozession um 9.00 Uhr, gestaltet vom Kirchenchor, eingeladen. Vom Bastelkreis werden vor und nach dem Gottesdienst verzierte Osterkerzen und Palmbuschen zum Kauf angeboten. In Wiederkunft Christi beginnt der Familiengottesdienst mit Prozession und Kirchenchor um 10.30 Uhr. Dort bieten die Ministranten kleine Palmbuschen gegen eine Spende an. Die Passion wird an beiden Abendmessen gelesen. Der inneren Vorbereitung, auch zum Empfang des Sakraments der Versöhnung, dient der Bußgottesdienst. Dieser findet für beide Pfarreien am Mittwoch, 28. März um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit statt. Den Gründonnerstag, 29. März, begehen die Katholiken von beiden Pfarreien gemeinsam in der Kirche Wiederkunft Christi. Der Beginn ist in diesem Jahr um 20.00 Uhr, damit auch die berufstätigen Gläubigen mitfeiern können. Gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor und Schola. Das Allerheiligste wird in den Chorsaal übertragen, wo zur Nachtwache mit dem leidenden Christus eingeladen wird. Die Senioren treffen sich um 16 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi zur Seniorenandacht am Gründonnerstag. Um 17.00 Uhr sind alle Kinder in die Kirche Wiederkunft Christi eingeladen zur Gründonnerstagsandacht. Am Karfreitag, 30. März, laden wir um 9.00 Uhr ein in die Werktagskapelle Hl. Dreifaltigkeit zur gesungenen Trauermette. Die Kinder gehen den Leidensweg Jesu Christi jeweils um 10.00 Uhr in beiden Pfarreien mit (Hl. Dreifaltigkeit im Pfarrsaal, Wiederkunft Christi in der Kirche). Die große Karfreitagsliturgie feiern beide Gemeinden zusammen um 15.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit. Den Tag über werden Anbetungsstunden am Heiligen Grab in Hl. Dreifaltigkeit angeboten. In Wiederkunft Christi kann das Heilige Grab im Chorsaal besucht werden. Am ruhigen Karsamstag gibt es die Gelegenheit, am Heiligen Grab in Hl. Dreifaltigkeit um 9.00 Uhr die Trauermette mitzubeten und mitzusingen. Außerdem kann dort von 9.30 - 11.30 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden. Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi feiern die Pfarreien in feierlichen Osternachtgottesdiensten. Den Beginn macht am Karsamstag, 31. März, das Caritas-Altenheim um 18.00 Uhr mit der Feier der Osternacht mit Speisensegnung. In Wiederkunft Christi beginnt die Auferstehungsfeier um 21.00 Uhr mit der Lichtfeier im Freien und Segnung des Osterfeuers. Zur Osternacht singt die Schola. Im Anschluss an den Gottesdienst mit Speisensegnung sind die Besucher ins Pfarrheim zur Osterbrotzeit eingeladen. Die Auferstehungsfeier, gestaltet von der Schola am Ostersonntag, 1. April, findet um 5.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit statt. Sie beginnt mit der Lichtfeier und Segnung des Osterfeuers im Freien vor der Kirche. Die Hochämter zum Ostersonntag beginnen in Hl. Dreifaltigkeit um 9.00 Uhr und in Wiederkunft Christi um 10.30 Uhr. Hier singt der Kirchenchor die Missa brevis in G für Soli, Chor und Orchester von Franz Schubert. Die Kinder ziehen nach Beginn des Gottesdienstes in den Pfarrsaal zum Kindergottesdienst. Den Ostersonntag schließt feierlich die Ostervesper mit kleinem Chor in Hl. Dreifaltigkeit um 18.30 Uhr ab, mit Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten und eucharistischem Segen. Am Ostermontag erklingt um 9.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit die Missa brevis in F für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn. Das österliche Hochamt in Wiederkunft Christi wird um 10.30 Uhr gefeiert. Im Caritas-Altenheim wird der Ostermontagsgottesdienst um 18.00 Uhr gefeiert. Bitte beachten: Die Abendmesse entfällt am Ostermontag, für die Osterwoche gilt die Feriengottesdienstordnung. Elisabeth Menz für das Seelsorgsteam der Stadtkirche Kolbermoor
Ausgabe 194 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 21.03.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.03.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 23.03.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 24.03.2018 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 25.03.2018 Christkönig-Apotheke Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim 26.03.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 27.03.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 28.03.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 29.03.2018 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 30.03.2018 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 30.03.2018 Inn-Apotheke Tel.: 08031/9003077, Rosenheimer Str. 45, 83101 Rohrdorf-Thansau 31.03.2018 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 01.04.2018 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 02.04.2018 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 03.04.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 04.04.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 05.04.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22
Ab 27. März sind wir jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem neuen Rathaus wieder für Sie da!
Marktstand mit regionalem Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eiern und Honig, davon Vieles aus eigenem Anbau. Olivenöl aus Italien. Besuchen Sie auch unseren Hofladen in Schlarbhofen. Biohof Schlarb · www.biohofschlarb.de
Parkmöglichkeit im Parkhaus 1 Std. kostenfrei nutzen!