192 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

S TA D T N A C H R I C H T E N

192. Ausgabe KW 8 21. Februar 2018

Faszination Wasser Vorträge, Filme, Besichtigungen, Exkursionen

Ausstellung mit Fotografien von Martin Sinzinger 8. März bis 18. Mai 2018, Rathaus Kolbermoor Vernissage 8. März 2018, 19.00 Uhr Lichtbildervortrag ‚Hommage an das Wasser‘ von Martin Sinzinger Musikalische Begleitung ‚Ferienmusi‘ der Musikschule Kolbermoor

www.vhs-kolbermoor.de

r

rmoo

lbe

adtnach

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

st

Der Verein zur Förderung der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, der Stadtkapelle Kolbermoor und des Chores der Stadtsingschule Kolbermoor e.V., kurz als Förderverein der Musikschule Kolbermoor bekannt, berichtete seinen Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung Anfang Februar über ein erfolgreiches Vereinsjahr

ch im Internet als epaper!

h te n - k o

10.000 € als Unterstützung

2017. Der Fördervereinsvorsitzende, 1. Bürgermeister Peter Kloo, zeigte sich in seiner Rolle als Stadtoberhaupt sehr erfreut über die erhaltene Zuwendung von 10.000 € zur Unterstützung der Musikschule. Dieser Betrag war durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Einnahmen bei den Festen des Fördervereins erwirtschaftet worden. Er bedankte sich bei der Musikschulsekretärin Anni Markl für die Anwerbung von über 60 neuen Förderern, bei der Kassiererin Monika Priller für die Verwaltung der Finanzen, bei Chorleiterin Heide Hauser für die Zubereitung der „Versammlungs-Brötchen“, wie er sie nannte, und beim Gemischten Chor der Stadtsingschule und den Musiklehrern für die Arbeitsdienste bei Maibaumfest, Bürgerfest und Adventscafé. Die Versammlung endete mit der Festlegung des Termins der nächsten Jahreshauptversammlung 2019, die e www wieder am 7. Februar sein wird und ebenfalls . d Aktuelle . wieder im Trauzimmer des Rathauses. Ausgabe Günther Obermeier, Musikschule ab sofort au

ric

JHV des Musikschul-Fördervereins:

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.


Kolbermoor

Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden

Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung / Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich – die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken – von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Stadtbusfahrer Franz Hilgner verabschiedet:

Verdienter Ruhestand

Der dienstälteste Busfahrer bei der Stadt Kolbermoor, Franz Hilgner, ist nun nach mehr als 16 Jahren offiziell in den Ruhestand gegangen. Im Januar ist er für den Kolbermoorer Stadtbus seine letzte Runde gefahren. Über Jahrzehnte war Herr Hilgner als Kraftfahrer im Einsatz. Von 1978 bis 2001 übernahm er für die US Army Busfahrten für Ausflüge und Flughafentransfers sowie Lkw-Fahrten. 2001 wechselte er zur Stadt Kolbermoor. Dort fuhr er die Kolbermoorer Schülerinnen und Schüler zuverlässig und sicher zur Schule und wieder zurück nach Hause. Als im Jahr 2013 der Stadtbus Kolbermoor als eine innerörtliche Linie im öffentlichen Personennahverkehr gegründet wurde, hat Herr Hilgner den Stadtbus als Aushilfsfahrer maßgeblich unterstützt. Er war immer erreichbar und sofort zur Stelle, wenn Personalengpässe aufgetreten sind. Bei seinen Kolleginnen und Kollegen war er im höchsten Maße geschätzt. Von Herzen kamen deshalb die Worte, mit denen Franz Hilgner von seinen Kollegen und der Betriebsleitung verabschiedet wurde: „Wir werden Sie vermissen!“ Der Stadtbus ist ein Pilotbetrieb der Stadt Kolbermoor. Aktuell sind vier Vollzeit-Busfahrer und zwei beim städtischen Bauhof beschäftigte Aushilfsbusfahrer eingesetzt. Hauptamt, Stadt Kolbermoor

Ausgabe 192 · Seite

3

Verlässliche Ansprechpartnerin:

Für alle Fragen zur Rente Silvia Thunig ist als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund für den Landkreis Rosenheim gewählt worden. Wie beantrage ich eine Altersrente oder Erwerbsminderungsrente, wie hoch wird meine Rente einmal sein? Es sind Fragen wie diese, die Silvia Thunig mit Versicherten und Rentnern im Landkreis Rosenheim im persönlichen Gespräch klärt. Thunig kümmert sich ehrenamtlich um deren Anliegen und Sorgen, nimmt Anträge für sie auf oder lässt auf Wunsch beim zuständigen Rentenversicherungsträger den gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen. Nun ist Silvia Thunig bei der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund am 6. Dezember 2017 in Berlin als Versichertenberaterin für die kommenden sechs Jahre gewählt worden. „Ich freue mich, bei allen Fragen rund um die Rente für die Menschen im Landkreis Rosenheim da zu sein“, sagte Silvia Thunig. Die Versichertenberaterinnen und Versichertenberater werden von der Vertreterversammlung, dem Sozialparlament der Deutschen Rentenversicherung Bund, gewählt, die von den Versicherten bei der diesjährigen Sozialwahl ein neues Mandat erhalten hat. „Das große Engagement unserer Versichertenberaterinnen und Versichertenberater vor Ort zeigt, worum es bei der Selbstverwaltung geht: Versicherte treten aktiv für die Interessen der Versicherten ein“, betonte Rüdiger Herrmann als Vorsitzender der Vertreterversammlung. Bundesweit engagieren sich rund 2.600 Ehrenamtliche als Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund. In über einer Million Beratungen jährlich informieren sie etwa über die Voraussetzungen der verschiedenen Rentenarten oder die Möglichkeiten zum persönlichen Rentenbeginn. Diese Serviceleistungen sind für die Versicherten und Rentner kostenfrei. Pressemitteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig Flohmarkt für die Kids Die Caritas Kita Wiederkunft Christi veranstaltet am 3. März von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Turnhalle Wiederkunft Christi einen Flohmarkt für Kids. Infos unter Telefon 0176-61000771. Anmeldeschluss ist der 1. März. Julia Resch, Elternbeirat Frühstück mit Senioren im „Mangfalltreff“ Der Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, bietet am Freitag, 23. Februar, ab 8.00 Uhr zum Start in den Tag wieder ein gesundes und geselliges Frühstück. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 €. Zur besseren Planung bitte Anmeldungen bis Donnerstag, 22. Februar unter Telefon 08031/2319257. Martina Kaul, Bürgerhaus Anmeldung für Firmlinge nur mit Taufschein Info für alle Firmlinge 2018 der Stadtkirche Kolbermoor: Am 22. und 23. Februar von 16.00-19.00 Uhr und am 24. Februar von 10.00-12.00 Uhr können sich die Firmlinge beider Pfarreien im Pfarrbüro Hl. Dreifaltigkeit anmelden (dieses befindet sich derzeit in den Jugendräumen des Pfarrheimes). Alle Firmlinge, die nicht in Kolbermoor getauft sind, müssen zum Anmeldegespräche einen aktuellen Taufschein von der Pfarrei des Taufortes mitbringen. Dieser kann problemlos telefonisch am Taufort beantragt werden. Eine Kopie aus dem Stammbuch reicht nicht. Elisabeth Menz, Stadtkirche Kolbermoor

98,– Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de


4

Seite · Ausgabe 192

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachungen A.

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3a NEU „PeterRosegger-Straße“ im beschleunigten Verfahren; Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. mit § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 und § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 16.01.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan 3a Peter-Rosegger-Straße/Friedrich-Hebbel-Straße das Regelverfahren nicht weiter zu verfolgen und den Bebauungsplan Nr. 3a NEU „Peter-Rosegger-Straße“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist vom Planungsbüro Petzenhammer, Architektur und Stadtplanung GmbH, Pater-Rupert-Mayer-Straße 25, 83043 Bad Aibling, Frau Dipl.-Ing. C. Petzenhammer (Stadtplanerin) ausgearbeitet worden. Der überarbeitete Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 3a NEU „Peter-Rosegger-Straße“ einschließlich der Begründung, jeweils mit Stand vom 10.01.2018 liegen in der Zeit vom 14.02. bis einschließlich 19.03.2018 während der allgemeinen Geschäftszeiten im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zi. 209/210 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor unter der Rubrik Rathaus / Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. B. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 75 „Pullach Kreisel“ und 08. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kolbermoor im Parallelverfahren (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB, § 8 Abs. 2 BauGB). Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB). Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat am 25.01.2017 beschlossen, für das Gebiet Nr. 75 „Pullach Kreisel“ einen Bebauungsplan i. S. des § 30 Abs. 1 BauGB aufzustellen und den geltenden Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern. Das Plangebiet umfasst folgende Grundstücke: Fl.Nrn. 1142/6, 1142/24 und 1148/2 je Gem. Kolbermoor. Der Bebauungsplanvorentwurf und der Entwurf zur insgesamt 08. Änderung des Flächennutzungsplanes wurden von der Firma plg, Planungsgruppe Strasser, Äußere Rosenheimer Straße 25, 83278 Traunstein gefertigt. Der Bebauungsplanvorentwurf, die Begründung mit Umweltbericht einschließlich naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung und artenschutzrechtlicher Betrachtung und der Entwurf zur insgesamt 08. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht einschließlich naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung und

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R artenschutzrechtlicher Betrachtung (jeweils Stand 18.01.2018) liegen in der Zeit vom 14.02. bis einschließlich 19.03.2018 während der allgemeinen Geschäftszeiten im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zi. 209/210 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor unter der Rubrik Rathaus / Amtliche Bekanntmachungen / Bauleitplanung (https://www.kolbermoor.de/rathaus/ amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html) eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung des Gebiets in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Kolbermoor, im Januar 2018 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachung über die Absicht, die öffentliche Verkehrsfläche: Ortsstraße Parkplatz an der Angerbauerstraße einzuziehen. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 16.01.2018 folgenden straßenrechtlichen Beschluss gefasst: Es ist beabsichtigt, den Parkplatz an der Angerbauerstraße als öffentliche Straße (Ortsstraße) einzuziehen. Die Absicht der Einziehung (Art. 8 Abs. 2 BayStrWG) wird hiermit bekannt gegeben. Straßenbeschreibung: Straßenbezeichnung: Parkplatz an der Angerbauerstraße, Bestandsverzeichnis Nr.: 145, Gemarkung: Kolbermoor, Flurnummmer.: 695/2, Anfangspunkt: Einmündung in die Angerbauerstraße (Süden), Endpunkt: Einmündung in die Angerbauerstraße (Norden), Länge in km: 0,111, Widmungsbeschränkungen: keine, Träger der Straßenbaulast: Stadt Kolbermoor. Die Verfügung über die Einziehung ist für den 15.5.2018 vorgesehen. Auskunft hierzu: Rathaus, II Stock, Zi. 205. Oder im Internet auf der Homepage der Stadt unter www.Kolbermoor > Rathaus > Amtl. Bekanntmachungen > Ortsrecht. Stadt Kolbermoor, 17.01.2018, 1. Bürgermeister Peter Kloo

Nächster Erscheinungstermin: Mi. 7. März 2018 Nächster Redaktionsschluss: Mo. 26. Februar, 9 Uhr!!! VdK OV Kolbermoor tagt im Trachtenheim:

Jahreshauptversammlung Am Samstag, 24. Februar, findet um 14.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des VdK Kolbermoor im Trachtenheim an der Angerbauerstraße (hinter dem Rathaus) statt. Neben dem Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft und den Neuwahlen des/der stellvertretenden Vorsitzenden (aktuell kommissarisch Dagmar Levin-Feltz) werden die anwesenden Mitglieder durch Bürgermeister Kloo über das Stadtgeschehen informiert. Rechtsanwalt Gerstmeier wird über die dringende Notwendigkeit von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht referieren. Michael Zeisler, VdK-OV Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 192 · Seite

5

Letzte Chance für diesen Winter:

Thermografie-Spaziergang Der letzte Thermographie-Spaziergang des Kolbermoorer Klimaschutz-Managers Martin Korndörfer in diesem Winter ist für Freitag, 23. Februar, vorgesehen. Neben allgemeinen Infos zur Thermographie-Methode geht es dann hauptsächlich um die Frage „Ist mein Haus wärmeeffizient oder heize ich ‚zum Fenster raus‘?“ Mit der Thermografie-Kamera kann die abstrahlende Wärme eines Gebäudes gemessen und sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise gelangt man zu einer Einschätzung, wie effizient die Wärmedämmung des eigenen Hauses ist und wo eventuelle Schwachstellen liegen. Treffpunkt für den kostenlosen Spaziergang ist um 18.30 Uhr im Foyer des Rathauses. Die Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen notwendig, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Kolbermoorer BürgerInnen können auch noch ihr Gebäude als ‚Untersuchungsgegenstand‘ anmelden. Infos und Anmeldung unter klimaschutz@kolbermoor.de und 08031-2968-144. Martin Korndoerfer, Klimaschutz Stadt Kolbermoor

So ‚sieht‘ die Thermographie-Kamera das Kolbermoorer Rathaus.

Altkleidersammlung 2018:

„Aktion Rumpelkammer“ Der katholische Jugendverband KLJB Kolbermoor beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der landkreisweiten Altkleidersammlung „Aktion Rumpelkammer“. Am Samstag, 3. März, werden Altkleider und Alttextilien gesammelt. Infoblätter und Sammelsäcke liegen in den drei Kirchen Wiederkunft Christi, Heilige Dreifaltigkeit und Kreuzkirche und in den Pfarrbüros aus. Es wird gebeten, die Altkleidersäcke gut verschnürt und nicht allzu vollgepackt bis 8.00 Uhr früh zum Kirchturm in Wiederkunft Christi oder zum Eingang vom Kindergarten Heilige Dreifaltigkeit oder zur Kreuzkirche zu bringen. Von dort wird das Sammelgut zum Verladen nach Heufeld weiter transportiert. Der Erlös aus dem Verkauf der Textilien kommt zwei Hilfsprojekten zugute. Ein Projekt ermöglicht den Bau einer Vorschule in Benin, das andere Projekt betreut ein Kinderheim in Rumänien. Monika Langer, für die Vorstandschaft KLJB Kolbermoor


6

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Seite · Ausgabe 192

Veranstaltungskalender Donnerstag, 22. Februar 20.00 Fenzl – CD-Präsentation – rfo live

Kesselhaus

Mittwoch, 28. Februar 18.00 Stadtrat

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 21. Februar 2018 Rathaus – Sitzungssaal

Donnerstag, 01. März 19.00 Gründungsversammlung Bürgerfestverein Rathaus 20.00 folkshilfe & Django S. – rfo live Kesselhaus

Samstag, 03. März 09.00-12.00 Flohmarkt für die Kids

Wiederkunft Christi

Dienstag, 06. März 19.30 VHS-Vortrag: Freiheit in der antiken Philosophie und im Christentum

Rathaus

Mittwoch, 07. März 19.45 Orgelmittwoch: Klaus Geitner

Wiederkunft Christi

Geselligkeit/offene Treffs Backen: Apfelkuchen Di., 06.03., 12.30 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 05.03. unter 08031/2319257 Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 21.02. + 07.03., 14.00-16.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr + 16.00 – 17.00 Uhr Frühstück für Senioren Fr., 23.02., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 22.02. unter 08031/2319257

Beratung

Donnerstag, 08. März 14.00 AWO Tanznachmittag Mareissaal 19.30 Vernissage: Ausstellung Faszination Wasser Rathaus

Sonntag, 11. März 15.00 Bayerische Kinderlieder mit Sternschnuppe Mareissaal

Montag, 12. März 19.30 VHS-Vortrag: Superfaktor Bewegung

Rathaus

Dienstag, 13. März 19.00 VHS-Vortrag: Wenn das Zahnfleisch blutet .... Rathaus 19.30 VHS-Vortrag: Aufklärung: Die Grundlagen Rathaus moderner Freiheitsbegriffe

Donnerstag, 15. März 19.30 VHS-Vortrag: Hydrogeologie der Voralpen

Rathaus

Freitag, 16. März 19.30 afa-Vortrag: Soziale Spaltung Evang. Gemeindehaus in Deutschland – überwindbar?

Samstag, 17. März 20.00 pizzicato Rick Kavanian „Offroad“

Mareissaal

Dienstag, 20. März 18.00 Bauausschuss 19:30 Moderne Freiheitsbegriffe – Freiheit in der Demokratie

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR

Rathaus – Sitzungssaal Rathaus

Donnerstag, 22. März 18.00-21.00 Abendöffnung Heimat- und Industriemuseum 19.30 VHS-Vortrag: Das Kolbermoorer Trinkwasser Rathaus

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Schuldnerberatung (Caritas) Di., 06.03., 08.00-13.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 01.03., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412

Selbsthilfegruppen Trauernde Erwachsene Di., 06.03., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502

Integration/Migration/Asylarbeit Schmuckgestalten Mo., 05.03., 10.00-12.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 01.03., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 24.02. + 10.03., 15.00 Uhr


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 192 · Seite

7

Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor:

Geburtstage 21.2.-8.3.2018

(Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 22.02. 25.02. 25.02. 28.02. 28.02. 01.03. 01.03. 02.03. 02.03. 02.03. 03.03. 04.03. 07.03. 08.03.

Schnell Johann Hebeda Maria Marcon Ruth Gangi Susanna Windbichler Gertrud Barnsteiner Franziska Mörtlbauer Anita Gashi Gjejrone Kustermann Anna Schlarb Katharina Ochlich Peter Stadler Georg Schmid Georg Weber Johanna

93. Geburtstag 90. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 94. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag

Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing

Am Sonntag, 11. März, im Mareissaal:

„Sternschnuppe“-Konzert Bereits zum zweiten Mal kommen die beiden ‚Sternschnuppen‘ Margit Sarholz und Werner Meier zu einem gemeinsamen Konzert zu den jungen Sängerinnen und Sängern der Kinderchöre 1 und 2 der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor unter der Leitung von Elisabeth Riedl. Auf dem Programm des Konzertes am Sonntag, 11. März, 15.00 Uhr im Mareissaal stehen dieses Mal neue und traditionelle „Bayerische Kinderlieder“, bekannt durch die gleichnamige CD der „Sternschnuppen“. Bayerisch frech und frisch im wilden Tradimix und Tradihui – so geht’s ab bei diesem quirligen Sternschnuppe-Familienkonzert. Begleitet vom Lehrerorchester der Musikschule macht man sich auf eine lustige Reise mit Liedern wie „Springt da Hirsch übern Bach“, „Zwoa Brotbrösl“ oder „Servus, i bin da Osterhas“. Karten zu 7 € gibt es noch bei Haushaltswaren Mittendorfer-Reischl in der Rosenheimer Straße 19, Telefon 08031/91691. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr mit freier Platzwahl. Günther Obermeier

Apfelkuchen Beim nächsten Backen im Bürgerhaus steht Apfelkuchen auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 06. März, ab 12.30 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura Telefon 08031/231 92 57, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Einmal monatlich dienstags werden Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor


8

Seite · Ausgabe 192

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

JHV des Siedlungsvereins Kolbermoor:

Viele Themen behandelt Die Mitglieder des Siedlungsvereins Kolbermoor versammelten sich Ende Januar zur diesjährigen Generalversammlung im Mareissaal. Neben den Ehrenmitgliedern und verschiedenen Vereinsvertretern konnte der Vorsitzende Christian Wagner Bürgermeister Peter Kloo, den Klimamanager der Stadt, Martin Korndoerfer, und Markus Eppenich, Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Bayern, begrüßen. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung gedachte die Versammlung der im Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder. Anschließend lies der Vorsitzende in seinem Tätigkeitsbericht alle wesentlichen Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Besondere Erwähnung fanden die neuen Angebote des Vereins an die Mitglieder. So waren z.B. der Braukurs, der Vereinsausflug und der Nikolaus am Siedlerplatz ein voller Erfolg. Wagner ging auch auf das Siedlerfest ein, das am ersten Tag wegen aufkommenden Sturm abgebrochen werden musste. Hier hatte die Sicherheit der Festbesucher Vorrang. Letztendlich konnte trotz der widrigen Wetterverhältnisse noch eine positive Bilanz gezogen werden. Positiv fiel auch die Mitgliederentwicklung aus. So konnten im vergangenen 19 Neumitglieder gewonnen werden.

Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Im Anschluss nahm Wagner eine Reihe von Ehrungen vor. So wurde Heidrun Mateka, HansJoachim Mateka, Joachim Hübner, Heinrich Schartner, Rosemarie Schrank und Elisabeth Hanl für 25 Jahre, Franz Oberloher, Gerhard Wolf und Franz Schunk für 40 Jahre, Lydia Petrocco-Schungl für 50 Jahre und Anna Habel für 65 Jahre VerSabine Rausch bekam die einszugehörigkeit geehrt. Für ihr goldene Ehrennadel verliehen. Engagement im Verein wurde Sabine Rausch mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Kassier Sebastian Mauerkirchner konnte in seinem Bericht auf eine positive Kassenlage verweisen. Revisor Michael Wagner bestätigte Mauerkirchner eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft. Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die von der Vorstandschaft vorgeschlagene Beitragsanpassung für Mitglieder, die Mitglied im Siedlungsverein Kolbermoor und auch im Eigenheimerverband Bayern e.V. sind. Wagner führte an, dass bei diesen Mitgliedern der Eigenheimerverband Bayern bereits zum 01.01.2017 die Beiträge kräftig angehoben hat. Darüber hinaus sei zu erwarten, dass die Ausgaben für den Zeitungsversand steigen. Im Jahr 2017 wurde diese Kostensteigerung noch durch den Siedlungsverein Kolbermoor aufgefangen. Ein ‚weiter so‘ sei aber nicht möglich. Nach erfolgter Diskussion wurde die Beitragsanpassung mit großer Mehrheit verabschiedet.

Bürgermeisters Peter Kloo ging in seinem Bericht auf die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung ein, die noch ohne richtige Gegenfinanzierung ist. Er wies darauf hin, dass die Straßen in der Siedlung nach erstmaliger Erschließung abgerechnet wurden und dies nichts mit der Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung zu tun hat. Ausführlich ging Bürgermeister Kloo auf den Ausbau der Tonwerkunterführung ein. Weiter sprach er unter anderem die Schaffung von gemeinsamen Verkehrskonzepten mit den umliegenden Gemeinden sowie die verstärkte Parkraumüberwachung in der Siedlung an. Er trat auch Gerüchten entgegen, wonach die Vogelrieder- und Taxergründe in nächster Zeit als Bauland ausgewiesen werden. Danach referierte der Klimaschutzmanager der Stadt, Martin Korndoerfer, zum Thema Energieeffizienz im Eigenheim. Dabei ging es eingangs um die Frage, brauchen wir mehr Energieeffizienz. Betrachtet man die Sektoren städtische Verwaltung, private Haushalte und Wirtschaft in Kolbermoor, so entfallen auf die privaten Haushalte ca. 64% des Wärmeverbrauchs, 52% des Gesamtenergiebedarfs und 30% des Gesamtenergiebedarfs inkl. Kraftstoffe. Vor diesem Hintergrund ging er auf das kostenlose Thermografie-Angebot ein, sprach über Wärmebrücken und Dämmung in Gebäuden sowie der Schimmelbildung. Weiter informierte er über das Angebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale und über das Solarpotenzialkataster, das ab März 2018 auch für den Landkreis Rosenheim im Internet zur Verfügung steht. Markus Eppenich stellte in seinem Redebeitrag die Vorteile einer Mitgliedschaft im Eigenheimerverband Bayern e.V. heraus und erläuterte, wie sich der Eigenheimerverband Bayern auch politisch für die Interessen der Eigenheimer einsetzt. Anschließend stellte der Vorsitzende Christan Wagner das neue Jahresprogramm vor und bat die Mitglieder sich an den Angeboten des Vereins zu beteiligen. Die neue Homepage des Siedlungsvereins stellte Jürgen Ganns vor. Damit zukünftig Mitglieder schneller über Neuigkeiten im Verein informiert werden können, besteht die Möglichkeit sich mit der E-Mail-Adresse für den Bezug der Newsletter anzumelden. Auch ein Zugang zur Internetseite mit der Fotogalerie ist möglich. Nachdem es unter Verschiedenes, Wünsche und Anträge keine Wortmeldungen mehr gab, beendete der Vorsitzende die Versammlung. Rudolf Eder, Siedlungsverein Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 192 · Seite

9

Interessierte Bürger können sich melden:

Schöffen gesucht Märchenstunde im Rathaus

In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei fand im Trauzimmer des Rathauses eine Erzählstunde für Märchenfreunde ab fünf Jahren statt. Gebannt und konzentriert lauschten die jungen Zuhörer der charismatischen Märchenerzählerin Frau Matei-Rastel. Vorgetragen wurden Märchen aus verschiedenen Ländern, darunter „Der verzauberte Pflaumenbaum“ aus China und das russische Volksmärchen „Mascha und der Bär“. Für stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgte Aurelia Franke mit der Querflöte. Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor

Bürgermeister und Wirtschaftsförderer zu Gast:

Besuch im Stellwerk18

Bürgermeister und Wirtschaftsförderer der Landkreis-Gemeinden wurden von den Machern des Gründer-Zentrums Stellwerk18 in Rosenheim eingeladen, sich das Projekt vor Ort anzuschauen. Die Stadt Kolbermoor wurde durch Christian Poitsch vom Stadtmarketing vertreten. Aktuell ist das Stellwerk18 noch als Zwischenlösung in den ehemaligen Räumen der Volksbank in der Bahnhofstraße beheimatet, aber im Herbst dieses Jahres geht es raus an den Bahnhof ins ‚echte‘ Stellwerk18. Besonders interessant fanden die Besucher die Vorträge der beiden start up Unternehmen Tjiko Modulbau GbR, die modulare Badezimmer für Holzhäuser konzipieren und der Antretter & Huber GmbH, die neuartige Antennensystem entwickelt und bereits patentiert haben. Nach den spannenden und sehr engagierten Vorträge der Jungunternehmer waren sich die Besuchern einig, dass das Gründerzentrum ein wichtiger Baustein ist, solche innovativen Firmengründung in der Region zu halten. Foto: Wirtschaftsförderung Landratsamt Rosenheim

Die Stadt Kolbermoor ist aufgefordert worden, für die Schöffengerichte und Strafkammern 15 Personen vorzuschlagen. Das Mindestalter beträgt dabei 25 Jahre, das Höchstalter 70 Jahre. Als Schöffe kann berufen werden, wer zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste sowohl im Landkreis als auch im Bezirk des Amtsgerichts wohnhaft gemeldet ist. Die Amtsdauer beträgt hier 5 Jahre, also von 2019 bis 2023. Das Schöffenamt kann nur von Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden, welche die deutsche Sprache ausreichend beherrschen (§ 31 Satz 2 Gerichtsverfassungsgesetz). Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife, aber auch geistige Flexibilität. Bei der Feststellung des Sachverhaltes und der Beurteilung von Tat und Täter sollen sie ihren gesunden Menschenverstand einbringen. Interessierte Bürger werden deshalb gebeten, sich bis 31. März bei der Stadt Kolbermoor, Bürgerbüro, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, persönlich zu bewerben oder das Formular auf der Homepage unter www.kolbermoor.de auszufüllen und fristgerecht abzugeben. Ordnungsamt Stadt Kolbermoor

Restmüll reduzieren – getrennt sammeln:

Bioabfälle zum Wertstoffhof Bananenschalen, verschimmeltes Brot oder Kaffeesatz und vieles mehr – das sind Bioabfälle, die der Landkreis Rosenheim seit einem Jahr auf den Wertstoffhöfen sammelt. Dieses kostenfreie Angebot hilft, die Restmüllmenge zu reduzieren. Um die Sammlung und den Transport der Bioabfälle möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, gibt das Personal auf sämtlichen Wertstoffhöfen des Landkreises 10-Liter-Kunststoffeimer und dazu passende Papiertüten aus. Strikt zu meiden sind Kunststoffbeutel, auch solche aus kompostierbaren Kunststoffen. Begründet ist dies durch die Verwertung der Bioabfälle. Aus ihnen wird Energie erzeugt und deshalb werden sie vor der Kompostierung in einer Vergärungsanlage behandelt. In der zur Verfügung stehenden Zeit bauen sich die Kunststoffbeutel nicht ab. In weiterer Folge würden sie dann im Kompost oder in der Erde wieder auftauchen. Zu den Bioabfällen, die der Landkreis sammelt, gehören auch gekochte und ungekochte Speiseabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Knochen, Küchenfette oder verdorbene Lebensmittel. Sie alle haben gemein, dass sie nicht für die Eigenkompostierung im Garten geeignet sind. Die getrennte Erfassung der Bioabfälle ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu der weitverbreiteten Eigenkompostierung. Die nicht zu den Bioabfällen gehörenden Grünabfälle aus dem Garten wie Gras, Laub, Strauch- und Baumschnitt können weiterhin zu den Wertstoffhöfen oder Kompostieranlagen gebracht werden. Für die Entsorgung von gewerblichen Abfällen etwa aus Kantinen oder Restaurants ist die Sammlung von Bioabfällen nicht geeignet. Die Bioabfälle aus privaten Haushalten können auf den Wertstoffhöfen in haushaltsüblichen Mengen entsorgt werden, die Tüten kommen in jene Mülltonnen, die auf dem Deckel mit der Aufschrift „Bioabfall“ gekennzeichnet sind. Das Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung des Landratsamtes bedankt sich bei allen BürgerInnen, die sich im ersten Jahr an der getrennten Erfassung von Bioabfällen beteiligt haben und bittet alle anderen, dieses Angebot des Landkreises Rosenheim wahrzunehmen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.landkreisrosenheim.de sowie im Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung, telefonisch unter 08031/392-4313 oder per E-Mail unter abfallberatung@lra-rosenheim.de. Landratsamt Rosenheim


10

Seite · Ausgabe 192

Zusammenarbeit von Jugendtreff & Musikschule:

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Live Nite im Bistro Grammophon:

Rock & Pop im Jugendtreff

Helga Brenninger live

Verschiedene Formationen aus dem Popularbereich der Musikschule boten einen Abend voller Rock- und Popmusik im Jugendtreff Kolbermoor.

Am Samstag, 3. März, ist im Abendbistro Grammophon um 20.00 Uhr Helga Brenninger live zu hören. Markantklare Stimme, unverfälschtes Auftreten und ein großartiges Gefühl für geradlinige Kompositionen, lebendige Texte und klare Melodien: Das sind die Markenzeichen von Helga Brenninger, der sympathischen Liedermacherin aus dem beschaulichen bayrischen Örtchen Dorfen. „Ich wollte einfach immer Songs schreiben und aufnehmen, die sich absolut ehrlich anfühlen und zu 100 Prozent meinem Wesen entsprechen.“ Helga Brenninger - eine unverwechselbare Künstlerin, die ihre Musik mit sympathischer Offenheit lebt und deren Leben Musik ist. Der Eintritt ist frei. Der Hut geht durch. Reservierungen sind unter Telefon: 08031-96154 oder per E-Mail an info@bistro-grammophon.de erwünscht. Foto: erwino.com, Text: Stefan Harster

Einen entspannten Anfang machte Franziska Wudy mit mehreren Unplugged-Versionen von Hits wie z.B. „Dream on“ von Amy Macdonald. Mit ihrer einfühlsamen Stimme und einer gekonnten Gitarrenbegleitung ihres Lehrers Christian Matz gelang es ihnen, das Publikum zu bezaubern. Mit eigenen souligen Balladen, ihrer professionell ausgebildeten Stimme und einer stimmigen eigenen Klavierbegleitung zog Palina Matz das aufmerksame Publikum schnell in ihren Bann. Der Auftritt der Rockwerkstatt 1 wurde in letzter Minute von den beiden Sängerinnen Johanna Weinzierl und Victoria Schwarz der Rockwerkstatt 2 gerettet, die für die erkrankten Sänger einsprangen. Mit überwiegend deutschen Titeln wie z. B. „Hey“ von Andreas Bourani sangen und spielten sich die jungen Rockmusiker in die Herzen der Zuschauer. Zum Abschluss des regulären Programms schafften es die jungen Künstler der Rockwerkstatt 2 mit einem Mix aus englischen und deutschen Pophits das Publikum zum Mitsingen und zum Mitgrooven zu bringen.

Eine spontane Rapeinlage von zwei jugendlichen Zuhörern führte zu einer begeisternden Session am Schluss eines mitreißenden Abends im Kolbermoorer Jugendtreff, der nur durch die tatkräftige Unterstützung von Martin Stolz am Mischpult sowie Christian Spatzier am Licht und seinem Team an der Bar so gut gelingen konnte. Günther Obermeier, Musikschule

Am Samstag, 24. Februar zu Gast bei „live Nite:

„N-Joy“ im Grammophon

Am Samstag, 24. Februar, wartet bei der monatlichen Veranstaltungsreihe mit arrivierten Bands der Region, das Kolbermoorer Abendbistro Grammophon mit der Band „N-Joy“ auf. Im April 2007 trafen sich vier ehemalige Mitglieder der Rock- und Tanzband Nirwana in Rosenheim um in vergangenen Zeiten zu schwelgen: Claudia Haas: Gesang, Gitarre, Karl-Heinz Mayer: Gesang, Keyboard, Gitarre, Günter Klein: Gesang, Bass, Gitarre, Manfred Jache: Gesang, Gitarre. Die Rhythmusabteilung wurde komplettiert durch Wolfgang Müller: Cajon, Percussion (ex-MG, Cockroach). Mit ihm fanden die vier Musiker einen erfahrenen Mitstreiter, der die Combo perfekt ergänzte. Und schon war die Band „N-Joy“ geboren. „N“ steht hierbei für (Ex-)Nirwana, Joy für Spaß oder einfach nur „Enjoy“ (Geniessen). Die Musikrichtung von „N-Joy“ könnte man als gesangsbetonten „Acousticrock“ bezeichnen. Sie bewegt sich von den „60ern“ (Beatles, Chordettes) bis zu den „80ern“ (Prince, Crowded House) und über „Classic Rock“ (AC/DC, Guns & Roses) und „Mundart“ (STS) bis hin zu aktueller „Chart Musik“ und „Acapella-Stücken“ der besonderen Art. Eben N-Joy. Der Eintritt ist frei. Der Hut geht durch. Reservierungen sind unter Telefon: 08031-96154 oder per E-Mail an info@bistro-grammophon.de erwünscht. Stefan Harster


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 192 · Seite

11

rfo live im Kesselhaus Kolbermoor:

Neue Organisationsform für das Bürgerfest:

Konzertreihe neu gestartet

Gründung Bürgerfestverein

Als vor einem knappen Jahr das Aus der Konzertreihe „rfo live im Kesselhaus Kolbermoor“ verkündet wurde, waren viele Freunde dieser hochrangigen Konzerte enttäuscht. Die Qualität der Gastspiele und das außergewöhnliche Ambiente des Kesselhauses zogen Fans aus weitem Umkreis nach Kolbermoor. Doch nun konnten sich alle Beteiligten auf etwas geänderte Rahmenbedingungen einigen, und so startet die Reihe von neuem. Die nächsten Konzerte sind: Fenzl – CD-Präsentation Michael Unfried Fenzl war der wilde Mann am Bass bei „Django 3000“. Jetzt ist er auf wilden Solopfaden. Bei rfo live im Kesselhaus feiern wir die CD-Livepremiere unter dem Motto „Dea ma wos ma woin“.

Der Gewerbeverband Kolbermoor hat im letzten Jahr mitgeteilt, dass er künftig nicht mehr als Träger des Bürgerfestes Kolbermoor tätig sein wird. Diese Mitteilung hat die Frage aufgeworfen, wie es mit dem Bürgerfest weitergehen wird. Bereits im letzten Jahr hat sich in der Nachfolge der Organisatoren des Bürgerfestes eine Gruppe von Vereinsvorständen zusammengetan, um das Bürgerfest zu organisieren und durchzuführen. Aus der Erfahrung der Organisation 2017 hat sich der Gedanke entwickelt die Durchführung des Bürgerfestes auf eine Organisationsform zu stellen. Weder das Ortskartell noch ein einzelner Verein kann das Bürgerfest entsprechend auf die Beine stellen. Dabei lag es nahe daran zu denken einen eigenen Verein für die Organisation des Bürgerfestes zu gründen. Der Ehrenvorsitzende des Trachtenvereins „Immergrün“, Wast Voit, und der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrvereins Kolbermoor haben zusammen mit Herrn Christian Poitsch vom Stadtmarketing die ersten Schritte zur Gründung eines Bürgerfestvereins in die Wege geleitet. Der Ortskartellvorsitzende hat sich bereit erklärt, eine Satzung für den Verein auszuarbeiten. Ob der Gedanke weiterverfolgt werden soll, wurde in einer Besprechung mit mehreren Ortskartellvereinen im Rathaus erörtert. Bürgermeister Kloo appellierte an die Vereine, den Weg über einen Bürgerfestverein für die künftigen Bürgerfeste zu suchen. Die Stadt wird wie bisher die Organisation und die Durchführung des Bürgerfestet zu unterstützen. Die Stadt als Träger des Bürgerfestes komme aus verschiedenen Gesichtspunkten, die er den Vereinen auch nannte, nicht in Frage. Wast Voit ging im Anschluss auf die Ausführungen des Bürgermeisters auf die Abwicklung des Bürgerfestes 2017 ein und wies darauf hin, dass er sich die Organisation durch einen Bürgerfestverein deshalb durchaus vorstellen könne. Der Ortskartellvorsitzende Günther Zellner teilte dann mit, dass der Entwurf einer Vereinssatzung bereits erstellt ist und noch kleinerer Korrekturen bedarf. Im Wesentlichen sei alles vorbereitet, den Verein ins Leben zu rufen. Hierzu müssen jedoch noch die Funktionsträger für den Verein gefunden werden. Eine Abstimmung der anwesenden Funktionsträger der Vereine ergab eine große Mehrheit für die Gründung eines Bürgerfestvereins. Wast Voit gab seine Zustimmung als Vorsitzender des Vereins die Gründung zu leiten, ihm zur Seite wird als Stellvertreter Peter Lindner vom Motorradclub Kolbermoor stehen, als Kassier wird Mathias Kloo vom Feuerwehrverein und als Schriftführer Günther Zellner vom Ortskartell und ferner Christian Poitsch als Beisitzer dem ersten Vorstand des Vereins angehören. Die künftigen Vorstandsmitglieder haben aus der Versammlung die ersten Aufgaben mitgenommen, die in Kürze zur Gründung des Bürgerfestvereins führen sollen. Der Termin für die Gründungsversammlung steht nun auch bereits fest: Donnerstag, 1. März, um 19.00 Uhr im Rathaus Kolbermoor, Sitzungssaal. Günther Zellner, Ortskartell

Am Donnerstag, 1. März, kommen um 20.00 Uhr folkshilfe + DJANGO S. Eine Kombination wie sie besser nicht sein könnte. Die Senkrechtstarter von der „folkshilfe“ aus Österreich treffen auf die Lokalhelden von Django S. Die Jungs von „folkshilfe“ haben ihre zweite CD „BAHÖ“ dabei. Das ist auf gut deutsch ein Mordswirbel, eine grandiose Mettn, ein musikalisches Ausrufezeichen, das scheppert, stampft und drückt. Die folkshilfe ist ein Live-Erlebnis – nicht erst seit sie als Dauergast mit La Brass Banda unterwegs waren. Pure Live-Energie versprühen auch Django S. - zuletzt bei ihrem ausverkauften Konzert in Rosenheimer Lokschuppen, mit der aktuellen Platte „Mund auf – PU Schaum“. Karten für alle Konzerte von rfo live im Kesselhaus gibt es in Kolbermoor bei Südlichst – Tracht+Couture, An der Alten Spinnerei 1 und im Internet unter www.vorverkauf.ro. Regionalfernsehen Oberbayern

Vortrag im evangelischen Gemeindehaus:

„Wald- und Naturpädagogik“ Am Donnerstag, 8. März, findet um 19.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Mitterharter Straße 3 ein Informationsabend zum Thema „ Wald- und Naturpädagogik“ mit dem Waldpädagogen Rudolf Hettich statt. Hettich ist Buchautor, Umwelt- und Erlebnispädagoge und berät Natur- und Waldkindergärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Anschluss an den Vortrag, stehen Herr Hettich und Herr Deininger, Leitung vom Haus für Kinder, für weitere Fragen zur Natur- und Waldpädägogik und für alle Informationen zum Thema „Naturgruppe im Haus für Kinder“ zur Verfügung. Mehr Infos zum Referenten unter https://www.hettich-umweltpaedagogik.de Frank Deininger

Mit der Vorbereitung der Gründngs eines Bürgerfestvereins beauftragt, von links: Matthias Kloo, Peter Lindner, Günther Zellner, Wast Voit und der 1. Bürgermeister Peter Kloo.


12

Seite · Ausgabe 192

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

LEADER Regionalkonferenz war in Kolbermoor:

Für langjähriges Engagement:

Viele Projekte verwirklicht

afa ehrt MitarbeiterInnen

16 Kommunen haben sich für das Europäische Förderprogramm LEADER zur LokalenAktionsGruppe (LAG) Mangfalltal-Inntal zusammengeschlossen. Einmal im Jahr treffen sich alle Beteiligten zu einer Regionalkonferenz. Dieses Mal war sie in Kolbermoor. Viel getan hat sich im vergangenen Jahr in der konstruktiven Projektarbeit der LAG Mangfalltal-Inntal: beispielsweise werden die Themenwege am Wendelstein derzeit umgesetzt, der Wettbewerb zum Kleinprojektefonds Bürgerengagement läuft, in Rohrdorf entsteht eine Theaterbühne als Anbau an das Heimathaus, das Blaahaus in Kiefersfelden wird barrierefrei und das Christliche Sozialwerk in Flintsbach hat ein Projekt zum Mehrgenerationensport auf den Weg gebracht. Und dies sind nur einige der Highlights, die das vergangene arbeitsreiche Jahr hervorgebracht hat. Im Rahmen der Regionalkonferenz stellten die Projektträger ihre attraktiven Arbeiten vor und berichteten von ihren Erfahrungen. Bei allen Projektberichten war die Begeisterung der Akteure deutlich zu spüren, ihre Ideen nun mithilfe der Fördermittel realisieren zu können. Der für das Projekt „Mehrgenerationen-sport – fit für 100“ eingestellte Projektmanager Sebastian Wiesener beispielsweise konnte bereits nach drei Monaten Projektlaufzeit eine zweite Seniorensport-Gruppe „Fit für 100“ eröffnen, denn die Senioren seien „froh, nicht mehr nur zum Seniorentreff zu kommen, sondern sich nun auch aktiv bewegen zu können“. Großes Interesse zeigten die Teilnehmer der Versammlung für den Wettbewerb zum Kleinprojektefonds Bürgerengagement. Sie holten sich in der offenen Wandelhalle konstruktive Ideen für Kleinprojekte der Bürger und Bürgerinnen, die sie dem LAG-Gremium bis Ende des Jahres vorstellen wollen. Näheres zum Kleinprojektefonds und dem Wettbewerb findet sich unter: In seinem Grußwort ging der Hausherr, Bürgermeister Peter Kloo, auf die Chancen für Kolbermoor ein, in der LAG dabei zu sein: „Die LAG gibt uns die Möglichkeit, entlang des Mangfallbandes über die Gemeindegrenzen hinweg zu denken und damit gemeinsame Projekte und Ideen anzudenken.“ Auch die Zwischenbilanzierung der bisherigen Arbeit stand in diesem Jahr in der LAG an. Die Akteure in der Region konnten den Umsetzungstand der gesetzten Ziele beurteilen, die Arbeit von LAGManagement und Vorstand und mitteilen, welche Wünsche sie für die nächsten drei Jahre haben. Die Ergebnisse stellte LAG-Managerin Gwendolin Dettweiler den Konferenzteilnehmern vor, diskutierte einzelne Aspekte mit ihnen und fragte Wünsche für die verbleibende Zeit ab. LEADER-Koordinator Sebastian Wittmoser vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim (AELF) demonstrierte den Konferenzteilnehmern schließlich anhand der bayernweiten Ergebnissen der Halbzeitbilanz, dass die LAG Mangfalltal-Inntal solide immer ein gutes Stück über dem bayernweiten Durchschnitt stehe, sei es in der Höhe der Projektanzahlen, genauso wie in der Summe der bisher in Anträgen gebundenen Finanzmittel. Der LAG-Vorsitzende, Bad Aiblings Bürgermeister Felix Schwaller, fasste die Konferenz am Ende zusammen und gab folgenden Ausblick für die nächsten drei Jahre: „Die Evaluation spiegelt das gute Ergebnis der LAG-Arbeit wieder. Dabei stärken unsere herausragenden Projekte die Region, wobei unser Schwerpunkt auf kulturellen und sozialen Projekten liegt. Die LAG steht im bayernweiten Vergleich gut da, dennoch sollten weitere Projekte auf den Weg gebracht werden. Hier sind besonders die Gemeinden gefragt, die sich aktiv in der LAG beteiligen müssen, damit weitere Projekte entstehen können. Ich appelliere als Vorsitzender der LAG an Sie: Nutzen Sie die Unterstützung von LAGManagement und den Themensprecher/-innen und bewerben Sie z.B. auch den Kleinprojektefonds zum Bürgerengagement aktiv. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv unsere Region weiter voran bringen“. Ausführliche Informationen zur LAG Mangfalltal-Inntal sind unter www.lag-mangfalltal-inntal.de zu finden. In Kolbermoor ist Christian Poitsch vom Stadtmarketign der zuständige Ansprechpartner: stadtmarketing@kolbermoor.de oder 2968-138. LAG Mangfalltal-Inntal

Anlässlich eines Arbeitsessens und der Programmvorstellung ehrte Sozialsekretärin Sybille Ott vom Kirchlichen Dienst in der Arbeit (kda) gleich mehrere langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in Kolbermoor mit einer Rose und einem kleinen Präsent. Hanna und Gerhard Legart waren vor fünfzig Jahren die Gründungsmitglieder der afa Kolbermoor. Werner von Hagen ist im örtlichen Arbeitskreis seit 1985 aktiv sowie im Bayerischen Landesvorstand der afa und der „Allianz für einen freien Sonntag“. Agathe Lehle übernahm vor 32 Jahren die Funktion der Sprecherin der afa Kolbermoor. Adelheid Andrä und Ingrid Herberholz wurden für ihre 20jährige Zugehörigkeit geehrt. Ebenso Ehrung zu Teil wurde Ingrid Wesner für 15 Jahre afa-Engagement in München und seit 10 Jahren in Kolbermoor. Christoph Bensch-Andrä kam als neuer afa-Mitarbeiter dazu. Bensch-Andrä bekam von Sybille Ott zusätzlich Anerkennung, für seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Rosenheim. Dort ist er Delegierter der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für sozial Fragen (EAG). Foto: kda, Text: Agathe Lehle, afa

Erste Reihe von links nach rechts: Heidi Andrä, Hanna Legart und Werner von Hagen. Mittlere Reihe: Ingrid Herberholz, Ingrid Wesner und Sybille Ott, hintere Reihe: Gerhard Legart, Agathe Lehle und Christoph Bensch-Andrä.

Der nächste Termin ist am 12. März:

Energieberatung vor Ort Nach der Faschingspause im Februar geht es im März wieder weiter mit der Energieberatung in Kolbermoor. Nutzen Sie darum diesen Bürgerservice und finden Sie heraus, wie Sie Kosten sparen können und gleichzeitig dazu beitragen, dass Kolbermoor seinen Klimaschutzzielen näher kommt. Für viele Maßnahmen im Bereich der Wärmeerzeugung gibt es großzügige Fördermittel. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und sparen Sie mit Hilfe staatlicher Zuschüsse. Ein neutraler Energieberater der Verbraucherzentrale sagt Ihnen wie. Die Beratung ist anbieterunabhängig und kostet maximal 7,50 Euro für 45 Minuten. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter (08031) 2968100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet statt jeweils am zweiten Montag von 16.00 bis 19.00 Uhr. Nächster Termin ist also der 12. März. Zur Beratung stellt die Stadt Kolbermoor einen Raum im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße, zur Verfügung. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Das neue vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2018:

Wasser und Freiheit Das neue VHS-Programm Mangfalltal liegt im Rathaus, in den Banken und vielen Geschäften auf. Einige Schwerpunkte daraus für die kommenden Wochen: Faszination Wasser: Element des Lebens und der Verwandlung. Semesterthema mit Ausstellung, Vorträgen, Filmen und Exkursionen. Eine ‚Hommage an das Wasser‘: in einer Ausstellung zeigt Naturfotograf Martin Sinzinger die Phänomene von Eis und Reif, Wasserfällen und Wellen, Wolken und Nebel in brillanten, ästhetischen und anrührenden Bildern. Mit seinem künstlerischen Blick schenkt er dem scheinbar Altbekannten eine neue Faszination und lässt den Betrachter die ‚zauberhafte‘ Seite erleben. Die Ausstellung ist vom 8. März bis zum 18. Mai im ersten Stock des Rathauses zu sehen. Öffentliche Vernissage ist am 8. März um 19.00 Uhr und Martin Sinzinger zeigt dazu um 19.30 Uhr einen Einführungsvortrag ‚Hommage an das Wasser‘. Musikalische Umrahmung durch die ‚Ferienmusi‘, einem Ensemble der Musikschule Kolbermoor. Begleitveranstaltungen ab 15. März im Programm der vhs oder unter www.vhs-kolbermoor.de Freiheit – mehr als ein Begriff. Dreiteilige Vortragsreihe zu historischen Grundlagen und modernen Konzepten. Felix Kaspar M.A. (Philosophie, Kunstgeschichte, Linguistik) stellt verschiedene philosophische Freiheitskonzepte vor und lädt zu einer kritischen Diskussion ein. Denn Freiheit bildet nicht nur die Grundlage ethischen, politischen und ökonomischen Handelns, sondern wird neben der Vernunft auch als das ureigenste Charakteristikum menschlichen Seins verstanden. Die Einzelabende bauen nicht streng aufeinander auf, sondern bilden abgeschlossene Einheiten. Mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen soll die Frage nach dem Wert, den Möglichkeiten und Verantwortungen, die uns die Freiheit in unserer Zeit aufgibt, kritisch diskutiert werden. Ziel ist es dabei, die Wahrnehmung der eigenen Wahl- und Entscheidungsfreiheit in einer Demokratie zu schärfen. Dienstag, 6. März: Freiheit in der antiken Philosophie und im Christentum Dienstag, 13. März: Aufklärung – die Grundlagen moderner Freiheitsbegriffe Dienstag, 20. März: Moderne Freiheitsbegriffe – Freiheit in der Demokratie Alle Vorträge sind jeweils um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor, Ermäßigter Gesamtpreis für alle drei Abende. Einzelabende an der Abendkasse. Deutsch für Anfänger Dank der Unterstützung der ‚Sparkassenstiftung Zukunft‘ im Landkreis Rosenheim kann die vhs zusätzlich zu dem von der Stadt geförderten einen zweiten Deutschkurs anbieten. Dieser richtet sich an Anfänger mit sehr leichten Vorkenntnissen. Beginn ist am 26. Februar. Unterrichtstage sind Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils 11.00-12.30 Uhr und am Freitag von 9.00-12.15 Uhr. In diesen und in den laufenden Fortgeschrittenen-Kurs ist ein Einstieg nach Absprache möglich. Wenden Sie sich an das Büro der vhs. Arabisch von Anfang an Grundlagen des modernen Hocharabisch, wie es in allen arabischen Ländern verstanden und geschrieben wird. Die Kursleiterin Bchira Amara EP Guedri ist arabisch-französische Muttersprachlerin aus Tunesien und ausgebildete Lehrerin. Der Kurs beginnt Mittwoch, 7. März, um 18.30 Uhr.

Ausgabe 192 · Seite

13

Chinesisch von Anfang an Modernes Hochchinesisch mit der Sinologin und Dolmetscherin Claudia Hillebrand-Chen. Sie erlernen nicht nur die künstlerische Schrift und die logisch aufgebaute Grammatik, sondern auch eine korrekte Aussprache. Kursbeginn ist Mittwoch, 7. März um 18.00 Uhr. Französisch von Anfang an Kursbeginn Donnerstag, 8. März um 18.30 Uhr. Die Kursleiterin Bchira Amara EP Guedri ist arabisch-französische Muttersprachlerin aus Tunesien und ausgebildete Lehrerin. Spanisch für den Urlaub Kompakter Einstieg in die spanische Sprache speziell zur Urlaubsvorbereitung für reine Anfänger – bei Prykxy Becker-Chenet an sechs Freitag-Abenden ab 9. März jeweils von 18 bis 21 Uhr. Yoga für Einsteiger – am Vormittag Gesunder, beweglicher und stetiger Muskelaufbau und Stärkung des Rückens. Mit Entspannungsübungen kann man hier regelmäßig abschalten. Bei Verena Bußjäger ab Donnerstag, 8. März, 9.45 Uhr. Pilates besonders für den Rücken – Einsteiger Einen Kurs am Vormittag bietet Angelika Roth am Montag, 5. März, 9.00 Uhr. Pilates für Sie und Ihn Bei Gianna Berrera am Donnerstag, ab 1. März, 18.45 Uhr. Ganzheitliches Training mit Core- und Pilateselementen Die Kombination aus Core- und Pilatestraining ist ein Workout, das den ganzen Körper trainiert und gleichzeitig aktiv entspannt. Bei Nicole Tamburin, Donnerstag, 9.45 Uhr, ab 1. März. Faszientraining Faszien sind das Bindegewebe in unseren Muskeln und für das Wohlbefinden und eine unbeschwerte Beweglichkeit außerordentlich wichtig. Faszien-Training kann vorbeugend wirken, die Leistung steigern und Schmerzen lindern. Bei Angelika Roth, montags, ab 05. März, 10.15 Uhr. NEU: Powerworkout mit Relax & Stretch Eine Kombination aus Cardiotraining und Kräftigungsübungen mit anschließendem Entspannungsteil. In 90 Minuten wird der Körper gestärkt, die Fettverbrennung angekurbelt, die allgemeine Fitness verbessert und schließlich die Regeneration gefördert. Bei Stefanie Wolkersdofer ab Mittwoch, 7. März, 19.45 Uhr. Mühelos atmen Workshop bei Simone Conen am Samstag, 3. März, von 14.00-17.00 Uhr. Sie haben das Gefühl Ihr Brustkorb ist zu eng und das Atmen zu mühsam? Sie sind häufig unkonzentriert, müde und atemlos? Sie haben vielleicht zusätzlich Beschwerden im Rippenbereich und in der Brustwirbelsäule? Hier lernen Sie Übungen kennen, die Ihnen helfen, die Atmung und die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern und dadurch auch Ihre allgemeine Gesundheit zu stabilisieren. Windows 10 – Grundlagenkurs Ein Kurs für PC-Anfänger: Arbeitsoberfläche (Desktop) gestalten, mit Programmen und Fenstern arbeiten, Texte am Computer schreiben, speichern und drucken, mit Ordnern und Dateien sicher umgehen. Bei Sabine Mutschke, 3x donnerstags ab 1. März, jeweils 09.00-11.30 Uhr. WhatsApp 50+ WhatsApp installieren, Profil anlegen, Kontakte verwenden, Versenden von Texten, Bildern und Videos, Sprachnachrichten. Gruppe anlegen und Gruppenchat starten, Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Bei Sabine Mutschke am Donnerstag, 1. März, von 16.00-18.00 Uhr. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127


14

Seite · Ausgabe 192

Auch beim 5. Mangfall-Silvester-Lauf 2017:

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Fahrt der AWO Kolbermoor Anfang Juli:

Kolbermoorer Helfen aktiv

Traumhaftes Kärnten

Ein kleines Jubiläum feierten die Helfer um Gabi Böning und Sabine Rausch beim 5. Mangfall-Silvester-Lauf. Traditionell organisieren die Mitglieder des Vereins Kolbermoorer Helfen e.V. die Nachmeldung bzw. die Startnummern-Ausgabe und Läuferversorgung. Bei bestem Laufwetter mit 12 Grad und Sonnenschein startete der Lauf heuer pünktlich um 11.00 Uhr am ScanAutomobile-Autohaus. Gelaufen wurden wie immer je nach Tagesform eine Runde mit 3,3, zwei mit 6,6 oder drei Runden mit 10 km. Hierbei waren die Kolbermoorer Helfen mit freiwilligen Helfern vom Zeltlager Kohlstatt und der Feuerwehr Pullach sowie dem BRK für die Streckensicherung zuständig. Nach dem Lauf konnten die Läufer den Durst mit Getränken von Auer Bräu löschen und sich herzhafte Wiener oder Debreziner von der Metzgerei Palmberger schmecken lassen. Kolbermoorer Helfen e.V. konnte wieder eine Spende von 1.300 € entgegennehmen. Ein Dank geht an alle Unterstützer, Helfer, Sponsoren und Freunde des Mangfall-Laufs. Klaus Meyer, Veranstalter

Die große Sommerfaghrt der AWO Kolbermoor geht heuer nach Österreich, nach Kärnten. Eckdaten und Ablauf der Fahrt sind: Montag, 2. Juli: Abfahrt in Kolbermoor, Siedlerplatz 6.30 Uhr. Vorbei an Kufstein, Kitzbühel, Mittersill, der Venedigergruppe, den Hohen Tauern und Lienz kommen wir in das Lesachtal. Dieser obere Teil des Gailtales wird auch „Tal der Mühlen“ genannt. Unsere Mittagspause ist im Wallfahrtsort Maria Lungau geplant. Weiter fahren wir entlang der Karnischen Alpen durch das Gailtal und vorbei an Hermagor nach Villach. Genießen Sie das mediterrane Flair der charmanten Kurstadt, bekannt als Faschingshochburg, für das Harley Davidson Treffen und für die üppig sprudelnden Thermalquellen. Bei einem geführten Spaziergang durch die zweitgrößte Stadt Kärntens lernen wir die interessanten Sehenswürdigkeiten der alten Handelsstadt kennen. Anschließend erreichen wir unser Hotel in Sattendorf. Das familiär geführte Hotel liegt zu Füßen der Gerlitzer Alpe mit schönem Blick auf den Ossiacher See. Beim Abendessen im Hotel lassen wir den Tag ausklingen. Dienstag, 3. Juli: Das touristische Zentrum Kärntens ist der Wörthersee, der größte der Kärntner Alpenseen, mit dem eleganten Kurort Velden, seinem Renaissanceschloss, bekannt durch die TV-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“. Per Schiff fahren wir weiter nach Maria Wörth mit den beiden Wallfahrtskirchen, das zu den meistfotografierten Motiven am See gehört. Südwestlich von Maria Wörth erreichen wir den weltweit höchsten Aussichtsturm aus Holz, der auf dem 851 m hohen Pyramidenkogel steht, und genießen den herrlichen Blick über den Wörthersee mit seinem azurblauem Wasser und das gesamte Mittelkärtner Gebiet. Am Nachmittag erkunden wir die Landeshauptstadt Kärntens, die Renaissancestadt Klagenfurt. Mit ihren malerischen Innenhöfen, verträumten Gassen, einladenden Plätzen und südländischem Flair wird sie Sie verzaubern. Gegen Abend kehren wir voller Eindrücke wieder zu unserem Hotel zurück. Mittwoch, 4. Juli: Nach dem Frühstück besuchen wir die wunderschöne Stiftskirche in Ossiach, das barocke Juwel Kärntens. Wir verlassen das Kärntner Seenland und fahren nach Reichenau. Hier beginnt die fast 35 Kilometer lange Nockalmstraße im einzigartigen Nationalpark Nockberge, die uns bis zum höchsten Punkt, der Eisentalhöhe, auf 2042 m bringt. Der Nationalpark beherbergt den größten Fichten- und Zirbenbestand der Ostalpen sowie die runden „Nocken“, die zu den erdgeschichtlichen Raritäten zählen und einmalig im Alpenraum sind. Von der Aussichtsplattform genießen wir den beeindruckenden Rundblick auf das Nockalmgebiet. Über Kremsbrücke und die Tauernautobahn, vorbei an Salzburg und dem Chiemsee erreichen wir gegen Abend wieder Kolbermoor. Anmeldung und weitere Auskünfte bei Frau Katharina Nebauer, Telefon 08031/91765. Katharina Nabauer

Auf dem Foto von rechts: Stefan Glaser (Scan Automobile), Sabine Rausch (Kolbermoorer helfen e.V.), Klaus Meyer (Veranstalter), Gabi Böning und Sebastian Hackenberg (Kolbermoorer helfen e.V.).

Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 192 · Seite

15

Apotheken-Notdienst Kolbermoor

Termine Fastenzeit Die Stadtkirche Kolbermoor lädt herzlich ein zu den Kreuzwegund Ölbergandachten und Bußgottesdienst in der Fastenzeit 2018. Die Termine sind im Einzelnen: Do. 22.02. D 17.45 Ölbergandacht Fr. 23.02. D 18.30 Kreuzwegandacht Do. 01.03. D 17.45 Ölbergandacht Do. 08.03. D 17.45 Ölbergandacht Fr. 09.03. D 18.30 Kreuzwegandacht Do. 15.03. D 17.45 Ölbergandacht Fr. 16.03. W 18.30 Kreuzwegandacht Do. 22.03. D 17.45 Ölbergandacht Fr. 23.03. 18.30 Jugendkreuzweg von Hl. Dreifaltigkeit nach Wiederkunft Christi Mi. 28.03. D 18.30 Bußgottesdienst Do. 29.03. W 17.00 Andacht für unsere Kinder – zum Gründonnerstag Fr. 30.03. D 10.00 Kinderkreuzweg (Karfreitag) W 10.00 Kinderkreuzweg W = Wiederkunt Christi · D = Heilige Dreifaltigkeit Elisabeth Menz, Stadtkirche

Aktion der Kfd Kolbermoor am 4. Fastensonntag:

Fastenessen 2018 Seit vielen Jahren lädt die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) zum Fastenessen am 4. Fastensonntag ein. Am Sonntag, 11. März, ist es wieder soweit. Nach den beiden Gottesdiensten stehen schmackhafte Suppen und Eintöpfe zum Verzehr bereit. Diese werden wie im vergangenen Jahr gegen eine Spende abgegeben. Wegen des Fastenessens wird der Pfarrgottesdienst in Hl. Dreifaltigkeit von 9.00 Uhr auf 10.00 Uhr gelegt, parallel zum Pfarrgottesdienst sind die Kinder zum Kindergottesdienst in die Werktagskapelle eingeladen. Der Pfarrgottesdienst in Wiederkunft Christi wird als Familiengottesdienst gefeiert, die musikalische Gestaltung übernimmt der Kinderchor. Martina Mauder, Pastoralreferentin Stadtkirche Kolbermoor

Ökumenischer Weltgebetstag 2018:

Dieses Jahr aus Surinam Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Die üppige Flora und Fauna des Landes laden zum Lobpreis ein. Es gibt eine reiche Tradition an verschiedenen christlichen Konfessionen und nichtchristlichen Religionen. Mit den Veränderungen in der Wirtschaft hat das Land zu kämpfen, die Situation für Frauen und Kinder ist davon beeinflusst. Der Weltgebetstag findet in Kolbermoor am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi statt. Nach dem Gottesdienst wird es für alle Besucher und Besucherinnen kulinarische Köstlichkeiten aus Surinam geben. Monika Langer, für das Vorbereitungsteam

21.02.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 22.02.2018 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 23.02.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.02.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 25.02.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 26.02.2018 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 27.02.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 28.02.2018 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 01.03.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 02.03.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.03.2018 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 04.03.2018 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 04.03.2018 Simssee-Apotheke Tel.: 08036/2345, Simsseestr. 32, 83071 Stephanskirchen 05.03.2018 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 06.03.2018 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Bahnhofstr. 5, 83022 Rosenheim 07.03.2018 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 08.03.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22


Durchstarten an der Privaten Massageschule Inntal Karriere – egal mit welchem Schulabschluss Auch schon einmal daran gedacht, eine Ausbildung zu machen, die sich von den üblichen Jobs abhebt? Dann ist die Ausbildung zum/ zur Masseur/in und medizinischen Bademeister/in vielleicht genau das Richtige. Der Schulabschluss spielt keine Rolle, was zählt ist Deine Motivation. Nach bestandenem Examen kannst Du Dich zum

Physiotherapeuten in nur 18 Monaten weiterbilden, auch ganz ohne Mittlerer Reife oder Abi. Wir starten jedes Jahr im Oktober mit einer neuen Klasse hochmotivierter Schüler. Interesse? Bist Du dabei? Dann reinklicken unter www.massageschule-inntal.de oder Vorbeischauen am Tag der offenen Tür am 3. März in der Klepperstraße 28. Dort erhältst Du eine individuell und ausführlich Beratung.