177. Ausgabe KW 20 17. Mai 2017
S ta d t n a c h r i c h t e n
Foto: Stadtmarketing
Aktuelle Informationen zum Freibad:
Nur der Sommer fehlt noch Auch neu: Im gesamten Schwimmbadbereich können Sie ab sofort mit „W-LAN“ schnell im Internet surfen. Wir haben auch viele Liegen für Sie. Diese können für nur € 2,– pro Tag ausgeliehen werden (Ausweis ist zu hinterlegen). Jetzt braucht nur noch der Sommer endlich kommen! Die Stadt Kolbermoor wünscht allen Badegästen viel Spaß für die kommende Badesaison. Stadt Kolbermoor, Schwimmbad
r rmoo
lbe
adtnach
hten-ko
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
e www . d Aktuel .
ric
Seit 10. Mai hat das Kolbermoorer Freibad seine Pforten geöffnet. Die Eintrittspreise wurden geringfügig angehoben. So kostet beispielsweise der Eintritt eines Erwachsenen € 3,50 anstatt bisher € 3,–. Die Eintrittspreise für Kinder bleiben unverändert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.kolbermoor.de) unter der Kategorie „Leben und Soziales“ und unter „Freibad“.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Neue Leitung für Bauverwaltung und Kämmerei:
Ausgabe 177 · Seite
3
Die Polizei informiert und berät:
Ring und Roith im Ruhestand
Einbrüchen vorbeugen
In der April-Sitzung des Stadtrates verabschiedete 1. Bürgermeister Peter Kloo Frau Hannelore Ring, Sachgebietsleiterin in der Bauverwaltung und Herrn Johann Roith, Kämmerer, in den Ruhestand. Hannelore Ring kam im Jahr 2001 zur Stadt Kolbermoor. In den zurückliegenden fast 17 Jahren hat sie die Bauverwaltung leidenschaftlich und mit hoher Sachkompetenz geführt. Auch bei äußerst schwierigen und komplexen Planungsvorhaben hat sie die Verhandlungen mit Behörden und Juristen stets auf Augenhöhe geführt. Sie übergab nun die Verantwortung in der Bauverwaltung an Herrn Josef Schrank, der bereits mehr als zehn Jahre mit ihr in der Bauverwaltung zusammenarbeitete. Seine Nachfolge tritt Frau Petra Pitschka an. In derselben Stadtratssitzung wurde auch der bisherige Kämmerer verabschiedet. Herr Johann Roith wurde 1977 als Leiter für das Meldeamt bzw. Ordnunsgamt bei der Stadt Kolbermoor eingestellt und leitete seit 2001 als Kämmerer der Stadt Kolbermoor die Finanzverwaltung. Johann Roith war in der Welt der Zahlen zu Hause. Er hat die finanziellen Geschicke der Stadt mit großer Sachkenntnis und großer Umsicht gelenkt. Trotz enormer Investitionen und zahlreicher kostenintensiver Baumaßnahmen wie etwa der Pauline-Thoma-Schule oder dem Rathaus hat er den Schuldenstand der Stadt stabil gehalten. Neben der Verwaltung der Finanzen hat Johann Roith die Stadtverwaltung Kolbermoor in das EDV-Zeitalter geführt. Für den Ersten Bürgermeister, den Stadtrat und die gesamte Verwaltung war er immer ein äußerst kompetenter und loyaler Ratgeber. Er übergibt eine solide Finanzsituation an seine Nachfolgerin, Frau Irmgard Pross-Kohlhofer. Bürgermeister Peter Kloo und alle Mitglieder des Stadtrates bedankten sich bei den beiden ‚Ehemaligen‘. Hauptamt/Stadtmarketing Kolbermoor
Aufgrund einer Einbruchsserie in Gewerbebetriebe in Rosenheim und Umgebung möchte die Polizei verstärkt informieren: In den letzten Monaten wurden, überwiegend im Stadtgebiet Rosenheim aber auch im Umfeld davon, gewerbliche Betriebe, vor allem Bäckereien, Cafés, Gaststätten und kleinere Gewerbebetriebe von bisher unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen in den meisten Fällen gewaltsam durch Aufhebeln oder Einschlagen von Fenstern und Türen in die Objekte ein. Anschließend entwendeten sie überwiegend Bargeld, zum Teil in nicht unerheblicher Höhe. Teilweise wurden auch kleinere Tresore, die nicht fest verbaut waren, entwendet bzw. gewaltsam aufgebrochen. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd rät Gewerbebetrieben daher dringend: – Alle Fenster und Türen zu verschließen – Kassen sichtbar zu öffnen und Bargeld zu entnehmen – Grundsätzlich kein Bargeld oder sonstige Wertgegenstände im Geschäft zu lassen – Lichtquellen mit Zeitschaltuhren zu installieren, die Anwesenheit vortäuschen Einbrecher sind nicht immer gut ausgerüstete Profis. Oft lassen sie sich durch einfache Sicherungen von ihrem kriminellen Vorhaben abhalten. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.polizei-beratung.de. Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 22. Mai, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 31. Mai 2017
Eigentümer hat sich noch nicht gemeldet:
Ungewöhnliches Fundstück Schlüssel, Sonnenbrillen oder Regenschirme sind Standards, die übers Jahr bei den Fundämtern abgegeben werden. Vor einigen Wochen kam in Kolbermoor aber ein außergewöhnliches und auch sehr wertvolles Fundstück dazu: Eine Steirische Ziehharmonika der Marke Strasser. Bis dato wurde das sehr gut erhaltene Musikinstrument aber noch nicht als vermisst gemeldet. Darum an dieser Stelle der Hinweis auf dieses seltene Fundstück, das vielleicht auf diesem Wege wieder zu seinem Besitzer zurückkommt. Stadtmarketing Kolbermoor
69,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 177
Die Bauverwaltung informiert:
A.
Bekanntmachung
Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 19.06.2016 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 30 „Pullach – Kern“ im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 1119, 1119/6 und 1119/9 je Gem. Kolbermoor, Anton-Fahrner-Straße 19 und 19a den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist vom Ingenieurbüro Gerd Teichmann Dipl. Ing. (FH), Grillparzerstraße 1, 83059 Kolbermoor, ausgearbeitet worden. Der überarbeitete Entwurf der 6. Änderung des o. g. Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 30 „Pullach – Kern“ und die Begründung in der jeweiligen Fassung vom 10.04.2017 liegen in der Zeit vom 08.05. bis 08.06.2017 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
B.
Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 07.03.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 21 „Südlich des Angers“, im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 2689/3 Gem. Pang, Am Waldrand, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf wurde von der Stadt Kolbermoor ausgearbeitet. Der überarbeitete Änderungsentwurf (07. Änderung) des o. g. Teilbereiches und die städtebauliche Begründung, jeweils in der Fassung vom 27.03.2017, liegen in der Zeit vom 08.05. bis 08.06.2017 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
C.
Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 05.04.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 34 „Pullacher Au“ im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 1042/1 Gem. Kolbermoor, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist vom Büro Fuchs Architekten, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fuchs, Friedrich-Ebert-Straße 15, 83059 Kolbermoor, ausgearbeitet worden. Der überarbeitete Entwurf der 02. Änderung des o. g. Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 34 „Pullacher Au“ und die Städtebauliche Begründung in der jeweiligen Fassung vom 01.03.2017 liegen in der Zeit vom 17.05. bis 19.06.2017 im
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Kolbermoor, Mai 2017 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Angebot der Deutschen Rentenversicherung:
Hilfe bei Steuererklärung Bis zum 31. Mai 2017 sind wieder zahlreiche Rentnerinnen und Rentner verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklärung für das Jahr 2016 einzureichen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern unterstützen sie dabei: Auf Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentnerinnen und Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) und „Anlage Vorsorgeaufwand“ beifügen. Was muss bei der Steuererklärung eingetragen werden und an welcher Stelle? Aus der Bescheinigung über die Rentenhöhe kann man entnehmen, welche Beträge in den Steuerformularen eingetragen werden müssen. Rentenbeziehern, die schon einmal eine Rentenbezugsmitteilung bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt haben, wurde Anfang des Jahres eine Bescheinigung über die für das Kalenderjahr 2016 gemeldeten Daten automatisch zugesandt. Soweit eine Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt erstmalig benötigt wird, kann man sie im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung.de unter Services/Online-Dienste oder über das kostenfreie Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung 0800-100048088 anfordern. Wer die Bescheinigung einmal beantragt hat, erhält sie fortan jährlich automatisch von der Rentenversicherung zugesandt. Weitere Informationen gibt es in der kostenlosen Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Diese und andere hilfreiche Broschüren können ebenfalls über Internetseite oder telefonisch angefordert werden. Pressemitteilung der Deutschen Rentenversicherung, Arbeitsgemeinschaft Bayern
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 177 · Seite
5
Angebot des Kinderschutzbundes Rosenheim:
Sogar eigenes Musical aufgeführt:
Familienpaten unterstützen
Kinder aktiv beim Lutherfest
Herausforderungen in der Familie kennen alle Eltern und können sie in der Regel auch gut meistern. Doch was tun, wenn man sich dabei Unterstützung wünscht? Hier helfen die Familienpaten schnell und unbürokratisch: praktische Hilfestellung und Entlastung, z.B. im erzieherischen Alltag, bei schulischen Problemen, der Freizeitgestaltung der Kinder oder Zeit zum Auftanken, damit das Familienleben weiterhin Freude bereitet. Kompetent und vertrauensvoll stehen die ausgebildeten Ehrenamtlichen den Familien dann nach Absprache mit Koordinatorin Beate Zeif vom Kinderschutzbund Rosenheim für eine bestimmte Zeit zur Seite. Der Kinderschutzbund Rosenheim führt das Familienpatenangebot in Kooperation mit dem Fachdienst Frühe Hilfen des Kreisjugendamtes Rosenheim und dem Netzwerk Familienpaten Bayern durch. Die angehenden Familienpatinnen sind nun ausgebildet, so dass die Gruppe ab Mai einsatzbereit ist. Um eine Familienpatin/einen Familienpaten zu bekommen und eine hilfreiche individuelle Lösung zu finden, wenden sich Interessierte an Beate Zeif unter Telefon 0170-3711782 oder Email b.zeif@kinderschutzbund-rosenheim.de. Wer gerne selbst als Familienpate tätig werden möchte, wendet sich ebenfalls an Beate Zeif. Kinderschutzbund
500 Jahre Reformation ist für eine Kindertageseinrichtung in evangelischer Trägerschaft natürlich von großer Bedeutung. Daher feierte das Haus für Kinder in und um die Kreuzkirche dieses große Fest. In der evangelischen Kreuzkirche wurden die Gäste mit zwei Liedern der Krippenkinder empfangen. Dann kam das mit Spannung erwartete Musical der Kindergartenkinder. Der Musikpädagoge der Einrichtung, Martin Neuhold, hatte zu diesem Anlass das Musical „Die verlorene Tochter“ komponiert und getextet. Luther, gespielt von Neuhold selbst, sitzt auf der Wartburg und übersetzt die Bibel, über der Geschichte vom verlorenen Sohn schläft Luther aus Erschöpfung ein und hat einen Traum. Die Tochter des Bauern möchte ihren Erbanteil, welchen sie auch bekommt und zieht in die Stadt. Dort findet sie viele „Freunde“, welche von ihrem plötzlichen Reichtum profitieren. Als das Erbe aufgebraucht ist, sind auch die Freunde weg und die Tochter kehrt zu ihrer Familie zurück. Neuhold hat die Geschichte auf unsere heutige Zeit und die Anforderungen von Eltern an ihre Kinder umgeschrieben. Viele erwachsene Besucher waren in wunderbarer Weise gerührt und zum Nachdenken angeregt. Nach der Veranstaltung in der Kirche, waren verschiedene Stände zur Beschäftigung der Kinder und Erwachsenen auf dem Kirchenvorplatz aufgebaut, wie zum Beispiel Mittelalterzelte und Schaukämpfe, man konnte die Ausrüstungen, wie Kettenhemd und Helme ausprobieren. Es gab Mittelaltersuppe und Stockbrot vom Lagerfeuer, Gaukler die Vorführungen machten und viele verschiedene andere Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Frank Deininger
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127
27.05. Naturpark Sölktäler – St. Nikolai 24.06. Alpenrosenblüte Osttirol: Kals – Lucknerhaus – Defereggental 22.07. Naturpark Puez Geisler – Peitlerkofel – Würzjoch 28.10. Bodyguard – Das Musical: Stuttgart 02.06. – 05.06. Umbrien – das grüne Herz Italiens 15.06. – 18.06. Berlin – mit Internationaler Gartenausstellung 28.06. – 04.07. Südengland – Kent, Sussex & London 14.07. – 16.07. Bernina-Express
Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 177
Veranstaltungskalender Donnerstag, 18. Mai 19.00 Erzählcafé – Teil III Stadtsing- und Musikschule 19.00 vhs-Vortrag: Auf den Spuren Rathaus – Sitzungssaal der Maler des 19. Jahrhunderts im Inntal
Freitag, 19. Mai 15.00 vhs-Exkursion: Kulturspaziergang 19.30 Schachclub Harry Hüttig (15‘)
Brannenburg, Kunst-Schmiede Mareiskeller
Samstag, 20. Mai 19.30 Klavierabend mit Amangul Klychmuradova Stadtsing aus Turkmenistan und Musikschule
Sonntag, 21. Mai 10.30 vhs-Führung von C. Poitsch: ArchitekTour Kriegerdenkmal 11.00 vhs-Exkursion: Rathaus Bad Feilnbach Kulturspaziergang Bad Feilnbach 19.30 vhs-Vortag: Franz Marc – Rathaus – Sitzungssaal Großer Tiermaler und expressiver Romantiker
Mittwoch, 24. Mai 18.00 Stadtrat
Rathaus – Sitzungssaal
Freitag, 26. Mai 19.30 Schachclub Monatsblitz Runde 10
VHS Bad Aibling
Samstag, 27. Mai Feuerwehrhaus Pullach
Sonntag, 28. Mai 10.00 vhs-Exkursion: Alte Buche beim REWE Von Baum zu Baum – Fahrradtour 10.00 Imkerstammtisch Bienenzuchtverein
Mittwoch, 31. Mai 19.30 vhs-Vortrag: Die Gärten des Barock Rathaus Trausaal 19.30 AMBACH. Die Krimi-Show Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 01. Juni 16.00-18.00 Uhr Sprechstunde Inklusion
Rathaus
Freitag, 02. Juni 19.30 Schachclub Harry Hüttig (15‘)
Mareiskeller
Sonntag, 04. Juni
Sommerfest des Trommlerzugs
Schwaig
Mittwoch, 07. Juni 18.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi
Samstag, 10. Juni 19.00 Imkern – Anfängerschulung
Lehrbienenstand am Tonwerkweiher
Sonntag, 11. Juni 15.30 vhs-Exkursion: Schloss Nymphenburg, Haupttreppe Nymphenburger Park und seine Schlösschen
Mittwoch, 14. Juni 20.00 Der Garten übers ganze Jahr
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 17. Mai 2017 Geselligkeit/offene Treffs
Elterncafé –Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Rosenheim) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht in den Ferien Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Nadelwerkstatt Mi., 17.05. u. 31.05., 14.00-16.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr
Beratung
Dienstag, 23. Mai
11.00 1. Pullacher Familienfest
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Mareissaal
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 23.05., 09.00-11.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr Schuldnerberatung (Caritas) Di., 30.05., 08.00-13.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 18.05. u. 01.06., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Integration/Migration/Asylarbeit Schmuckgestalten Mo., 22.05., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkonversation donnerstags, 15.00-17.00 Uhr Asylhelferkreis Do., 01.06., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 20.05. u. 03.06., 15.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 177 · Seite
7
Ein neuer Stadt-Rundgang bei der VHS:
„ArchitekTour“-Führung
Kolbermoor
Nächster Tages-Ausflug der AWO Kolbermoor:
Gröbl Alm Mittenwald Am Donnerstag, 1. Juni, unternimmt die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor eine Fahrt zur Gröbl Alm. Oberhalb Mittenwald, in sonniger Lage inmitten herrlicher Bergwiesen zwischen Wetterstein und Karwendel liegt der Alpengasthof „Gröbl Alm“. Genießen Sie den herrlichen Blick von der Panoramaterrasse auf Mittenwald und die umliegende Bergwelt. Abfahrtszeiten: Aiblinger/Ludwig-Prager-Straße 10.15 Uhr, Stadtcafé 10.20 Uhr, Wiederkunft Christi 10.30 Uhr, Mitterhart 10.35 Uhr. Anmeldung bei Frau Katharina Nebauer Telefon 08031/91765. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Katharina Nebauer
Beethoven und Chopin in der Musikschule:
Klavierabend Amangul Klychmuradova aus Turkmenistan gibt am Samstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr, einen Klavierabend in der Musikschule Kolbermoor. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Chopin und klassischer turkmenischer Musik. Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankbar angenommen. Günther Obermeier, Musikschule
„Junge Stadt, Junge Architektur – Vom Arbeiterhaus zum Rathaus“, so nennt Christian Poitsch vom Kolbermoorer Stadtmarketing seine neue Stadtführung bei der VHS. Eine „ArchitekTour“ durch Kolbermoor soll der knapp zweistündige Spaziergang zu ausgewählten Bauwerken aus den zurückliegenden 157 Jahren sein. Neubauten sind moderne Bauten. Ist das wirklich immer so? Was bleibt von modernen Baukultur zurückliegender Zeiten? Wurde früher besser gebaut? Wie läuft es heute planerisch in einer Kommune ab, wenn sie zum Beispiel ein neues Rathaus bauen möchte? Diese Fragen und Themen möchte Christian Poitsch mit den Teilnehmern dieskutieren. Die Tour führt durch Teile der historischen Werkssiedlung zur Pauline Thoma-Schule und dem Jugendtreff, geht über die Alte Spinnerei zur Werkssiedlung und Bürgerhäusern der Zeit von 1870 bis 1914. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die ‚Bausünden‘ der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Schließlich geht es zurück in die Jetztzeit mit neuem Rathaus und Parkhaus. Die Führung soll keinesfalls ein reiner Monolog sein, denn, so Christian Poitsch: „Über das Thema Baukultur lässt sich vortrefflich diskutieren.“ Die Führung ist am Sonntag, 21. Mai, um 10.30 Uhr. Gestartet wird am Kriegerdenkmal Ludwigstraße und die Führung endet am Rathaus. Anmeldung ist zwingend erforderlich bei der VHS unter www.vhskolbermoor.de oder telefonisch unter 08031-98338.
Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
8
Seite · Ausgabe 177
Jahreshauptversammlung in turbulenten Zeiten:
Manuela Mack Vorsitzende
An der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbands Kolbermoor (GVK) im Mareiskeller nahmen neben Vertretern von Kolbermoorer Gewerbebetrieben auch die 3. Bürgermeisterin Dagmar Levin, Christian Poitsch vom Stadtmarketing und Christian Klotz, Geschäftsführer des Bezirks Oberbayern-Ost im Bund der Selbstständigen (BDS) teil. Zur Eröffnung des Abends gab zunächst der scheidende Schriftführer Oliver Nowotny einen Rückblick über die erschwerten Vorbereitungen und die dann doch reibungslose Durchführung des Christkindlmarkts, von deren Organisation Jürgen Ganns fünf Wochen vor dem Markt zurückgetreten war. Hier bedankte sich Nowotny ausdrücklich bei Peter Kajetan Schmid, der kurzfristig als Marktmeister eingesprungen war und sehr viel Arbeit investierte. „Ohne ihn hätte der Markt wohl nicht stattgefunden“, so Nowotny, der auch betonte, dass bei einer Absage des Christkindlmarkts hohe Konventionalstrafen auf den Gewerbeverband zugekommen wären. Anschließend trug Kassier Michael Eder, der sein Amt ebenfalls zur Verfügung stellte, den Kassenbericht mit einem positiven Ergebnis vor. Die Revisoren Denis Brick und Peter Kajetan Schmid stellten im Rahmen ihrer Kassenprüfung allerdings Unstimmigkeiten fest, die jedoch nicht auf die Arbeit des Kassiers zurückzuführen waren. Die vorgetragenen Kritikpunkte sind in naher Zukunft noch zu klären. Nach den Berichten folgte die Wahl des Vorstands. Dabei wurde Manuela Mack als neue 1.Vorsitzende gewählt. Sie erhielt elf Stimmen, Gegenkandidat Sebastian Breu fünf Stimmen. Bei der Wahl zum ersten Stellvertreter setzte sich Michael Eder mit zehn zu sechs Stimmen gegen Wolfgang Krebs durch. Als zweiter Stellvertreter wählte die Versammlung Breu mit acht Stimmen, Peter Kajetan Schmid erhielt sieben Stimmen. Neuer Kassier ist Peter Burgschmidt, der ebenso wie Giacomo Anzenberger als neuer Schriftführer ohne Gegenstimme ins Amt gewählt wurde. Als Beisitzer fungieren zukünftig Christian Demmel, Wolfgang Krebs, Oliver Nowotny, Felix Umrath, Gerald Wuga und Karin Zaucker. Als Delegierte wurden Manuela Mack, Michael Eder und Wolfgang Krebs gewählt, Revisoren bleiben Schmid und Brick. Die neue Vorsitzende Manuela Mack gab einen Ausblick auf die Arbeit des Gewerbeverbands Kolbermoor in den nächsten drei Jahren. Unter anderem soll die Zusammenarbeit mit der Stadt gefördert, die verkaufsoffenen Sonntage und das Leben in der Kolbermoorer Innenstadt vorangetrieben werden. Durchgeführt werden weiterhin Unternehmertreffen, Bürgerfest, Kirchweihmarkt und Christkindlmarkt. Text: Pressemitteilung des GVK, Foto: Mangfallbote
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Nächstes Konzert im Bistro Grammophon:
„David Tixier Trio“
Am Dienstag, 23. Mai, wartet, bei der monatlichen Veranstaltungsreihe mit arrivierten Bands der Region das Kolbermoorer Bistro Grammophon um 20.00 Uhr mit der Band „David Tixier Trio“ auf. Das Trio ist Finalist des Jazzwettbewerbs im Jazz En Ville Festival 2016 und der Jazz Avenir Competition 2016 in der Mont Saint Michel‘s Bay, Normandie (Frankreich). Während der Halbfinalauswahl des Internationalen Matmut Jazz Orchestra Preises 2016 wurde das David Tixier Trio neben weiteren 15 Halbfinalisten von der Jury unter 403 weiteren internationalen Bands gewählt. Im November 2016 gehörte die Band zu den Halbfinalisten des Internationalen Online-Wettbewerbs «7 Virtual Jazz Clubs» und im Dezember 2016 war das Trio Halbfinalist des internationalen Wettbewerbs B-Jazz in Belgien. David Tixier war im Jahr 2012 einer der fünf Finalisten des Boris Vian Klavierwettbewerbs in Paris. Im Jahr 2013, mit dem Trio „Weniger als vier“, gewann er den 1. Preis der Jury und den ersten öffentlichen Preis beim Jazz In Oloron Wettbewerb in Frankreich. Im selben Jahr war er Finalist mit diesem Trio beim Europafest Jazzwettbewerb in Bukarest. Im Jahr 2015 war David ein Halbfinalist des Montreux Klavier-Solokonzertes, mit Yaron Herman als Jury-Jury und Finalist des UBS Public Prize, der vom Montreux Jazz Festival organisiert wurde. Im selben Jahr gewann er den 2. Preis des Monaco Jazz Soloists Wettbewerb 2015. Im Jahr 2016 war das David Tixier Trio Finalist des JazzAvenirWettbewerbs während des „Jazz En Baie Festivals“, am MontSaint-Michel und Finalist der „Jazz A Vannes“ -Wettbewerbe in Vannes während des „Jazz En Ville Festivals“. David ist ein Halbfinalist des JazzHaus Piano Solo-Wettbewerbs in Freiburg, der im September 2016 stattfand. Reservierungen sind unter Telefon 08031-96154 oder info@bistro-grammophon.de erwünscht. Stefan Harster
Eine lange kirchliche Tradition:
Bittgang nach Westerndorf Jedes Jahr begibt sich die kath. Stadtkirche Kolbermoor am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt auf Bittgang. Heuer ist es am Mittwoch, 24. Mai, so weit. Um 18.00 Uhr wird am Kirchturm Wiederkunft Christi aufgebrochen, um 19.00 Uhr ist in Westerndorf am Wasen das Bittamt. Für Rückfahrtgelegenheiten muss selbst gesorgt werden. Bittgänge an den Tagen vor Christi Himmelfahrt haben eine lange kirchliche Tradition. Es wird der Segen für die wachsenden Pflanzen auf den Feldern erbeten, damit im Herbst eine reiche Ernte eingefahren werden kann. Auch um Schutz vor Naturkatastrophen wie Hagel oder Hochwasser wird im Bittamt gebetet. Martina Mauder, Pastoralreferentin
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 177 · Seite
9
Vor allem ein großes Fest für die Kinder:
Leichte Änderungen in der Gottesdienstordnung:
Erstkommunion Ende Mai Am Festtag Christi Himmelfahrt am 25. Mai feiern die Familien mit ihren Kindern der dritten Klassen um 10.00 Uhr in Heilige Dreifaltigkeit die Erstkommunion. Der Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt findet um 10.30 Uhr für beide Pfarreien in Wiederkunft Christi statt. Um 17.30 Uhr sind die Kinder mit ihren Gästen zur Dankandacht in Heilige Dreifaltigkeit eingeladen. Die Abendmesse findet zur gewohnten Zeit um 18.30 Uhr statt. Da die Erstkommunionkinder am Freitag, 26. Mai, um 8.00 Uhr ihre Dankmesse feiern und gemeinsam frühstücken, entfällt die Messe um 9.00 Uhr. In Wiederkunft Christ wird die Erstkommunion am Sonntag, 28. Mai, um 10.00 Uhr gefeiert. In Heilige Dreifaltigkeit findet die Sonntagsmesse um 9.00 Uhr für beide Pfarreien statt. Die Dankandacht für die Familien beginnt um 17.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Am Montag, 29. Mai, sind die Kinder nochmal zur Dankmesse um 8.00 Uhr in Wiederkunft Christi eingeladen. Deswegen entfällt die Abendmesse um 18.30 Uhr. Die Stadtkirche freut sich auf die besonderen Festtage und bittet um Verständnis für die kleinen Änderungen in der Gottesdienstordnung. Monika Langer, Stadtkirche
Wir sind für Sie da! Unser Leistungsangebot: – Medizinische Versorgung nach SGB V – Versorgung nach SGB XI (Pflege) – Hauswirtschaftliche Versorgung – Stundenweise Betreuung oder Demenzhilfe – Kostenlose Beratung
1. Pullacher Familienfest Am Samstag, 27. Mai, laden die fünf Pullacher Ortsvereine ab 11.00 Uhr am Feuerwehrhaus zum 1. Pullacher Familienfest ein. Die Verantwortlichen von der Freiwilligen Feuerwehr Pullach, den Altschützen Pullach, dem Trommlerzug Pullach, dem SC Pullach 03 und dem Rauchclub Pullach haben sich besonders für die Kinder ein großes Programm einfallen lassen. So können die Kinder unter anderem Ponyreiten, Torwandschießen, Tischkickern, Maßkrugschieben, mit einem Lichtgewehr schießen, gut gesichert Biertragl stapeln und auch an einem Brandhaus eigene Löschversuche unternehmen. Im Laufe der Veranstaltung zeigt die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes Vorführungen. Wie immer in Pullach wird für das leibliche Wohl der Kinder und Erwachsenen bestens gesorgt. Eingeladen sind nicht nur Familien aus Pullach. Die Verantwortlichen freuen sich auch über Gäste aus Kolbermoor und der ganzen Umgebung. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugendarbeit der Pullacher Ortvereine zugute. Ulrich Rose
Cosmetic Institut Margit Mürkens ... weil Sie es sich wert sind! Angebot ab Mitte Mai bis Ende Juni: AUGENBRAUENPERMANENT-MAKE-UP jetzt 199 € Ganz neu haben wir im Programm:
– Needling – Fibroblast Behandlungen – Augenlidstraffung und Gesichtslifting ohne OP Schauen Sie doch einfach mal rein und lassen Sie sich beraten.
Rosenheimer Straße 3 · 83059 Kolbermoor Telefon 08031 93400 E-Mail: nachbarschaftshilfe-kolbermoor@t-online.de Spendenkonto: DE94 7115 0000 0000 8888 75
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. Ihr Beauty Team
Marienplatz 8b 83043 Bad Aibling Telefon 08061 92313
10
Seite · Ausgabe 177
Einzelveranstaltungen Franz Marc Großer Tiermaler und expressiver Romantiker Vortrag von Dr. Stefan Schmitt am Dienstag, 23. Mai, 19.30 Uhr. Franz Marc gilt als einer der berühmtesten Vertreter der Künstlergruppe ‚Der Blaue Reiter‘. Als prominentester Tiermaler des 20. Jahrhunderts ist er einmalig und unverwechselbar. Sein romantisches Naturgefühl ließ ihn nach dem ‚Urtyp‘ der einzelnen Tiergattungen suchen und so gerieten seine faszinierenden Gemälde zu Inkunabeln der Moderne. Seine Texte verraten zweifellos, dass er sich selbst in die große Tradition der deutschen Romantik stellte. Dieser Vortrag wird Marcs Werk im kunsthistorischen Kontext vorstellen und sein ‚Weltbild‘ analysieren. Rathaus, Abendkasse. Die Gärten des Barock Idee und Verwirklichung in Deutschland und in Österreich Vortrag der Kunsthistorikerin Ute Gladigau, 31. Mai, 19.30 Uhr. Im 18. Jahrhundert blickte man mit Bewunderung nach Frankreich: Die Gärten des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel in Nymphenburg und Schleißheim sind ohne die französischen Vorbilder undenkbar. Dominique Girard gestaltete die Natur entsprechend dem Willen und Anspruch seiner fürstlichen Auftraggeber. Wir erleben das perfekte Zusammenspiel von Zierbeeten, in Form geschnittenen Bäumen und Hecken, Brunnen und Skulpturen. Der Ruf dieses jungen Gartenarchitekten war so nachhaltig, dass auch Prinz Eugen von Savoyen ihn mit der Gestaltung seines Belvedere-Gartens in Wien beauftragte. Dieser ist eines der vollkommensten Gesamtkunstwerke der Profanbaukunst. Rathaus, Abendkasse. Von Baum zu Baum – Fahrradtour um Kolbermoor Der Buchautor Thomas Janscheck führt am 28. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr eine Fahrradtour zu Bäumen und Naturdenkmälern. In seinen Erläuterungen berichtet er Wissenswertes über Charakteristik, Nutzen und Beziehung des Menschen zu den Bäumen. Diese können in zweierlei Hinsicht betrachtet werden: Zum einen als seelenlose Nutzpflanze, die die Bedürfnisse an Nahrung und Rohstoff befriedigt, zum anderen in ihrer Wesenhaftigkeit und vielschichtigen Symbolik der Märchen, Mythen und Bräuche. Thomas Janscheck hat für die Exkursion besondere Bäume und Orte rund um Kolbermoor ausgesucht: Blutbuche in Kolbermoor – Gehölze am Mangfalldamm – Höglinger Dorflinde – Weihenlinden – EichKapelle Bad Aibling – Lohholz mit Waldkunde. Natürliche Schönheitspflege für Haut & Haar Ein Abend für Haut und Haar mit Sabine Haase am Dienstag, 23. Mai, ab 18.30 Uhr. Es werden Elixiere, Öle und Körperpflegemittel selbst hergestellt, wie beispielsweise das Kräuter-Elixier ‚Geheimnis der Zarin‘, das unterstützend für Darm und Haut wirkt. Für die Pflege von außen werden Apfelessig, Ringelblume und Rose vorgestellt; daraus werden ein belebendes Blütenöl und ein Shampoo hergestellt. Für Altersflecken und Cellulite gibt es ebenfalls wirkungsvolle natürliche Mittel. Wandern, Fasten, Entschlacken, Natur kennen lernen „Fastenwandern light“ nennt der Gesundheits- und Wildkräuterpädagoge Hans Nefzger seine Fastenwoche vom 26. bis 30. Juni, die er für die vhs Kolbermoor durchführt. Nach einem Einführungsabend wird das Fasten mit individueller Ernährungs- und Gesundheitsberatung von Hans Nefzger zu Hause gestaltet. Die Gruppe trifft sich dann an fünf Vormittagen zu gemeinsamen Wanderungen in der näheren Umgebung Rosenheims. Auf den täglich wechselnden, jeweils etwa 5 – 7 km langen Routen vermittelt Hans Nefzger Wissenswertes über heimische Wildkräuter und regt Wahrnehmungsübungen an. So fließen die verschiedenen Komponenten in eine ganzheitliche Reinigungs-, Gesundungs- und Naturerfahrung ein.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Exkursion ins ‚Blaue Land‘: Franz Marc in Kochel und Gabriele Münter in Murnau Tagesausflug mit Ute Gladigau am Samstag, 24. Juni 2017. Kochel am See präsentiert in dessen Haus das künstlerische Werk Marcs, im Museumsneubau von 2008 werden außerdem seine Arbeiten mit denen seiner Zeitgenossen in einen Kontext gestellt. Im benachbarten Murnau erkunden Sie auf einem geführten Spaziergang zahlreiche Wirkungsstätten der Malerin Gabriele Münter. Sie erwarb 1909 ein kleines, buntes Häuschen mit einem wunderschönen Garten, das als ‚Russenhaus‘ zu einem bedeutenden Treffpunkt der Avantgarde wurde. Bitte anmelden bis 13.Juni. Bogenbau für Kinder und Jugendliche Intensiv-Wochenend-Workshop am 29. und 30. Juli für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren unter der Leitung von Martin Sinzinger. An zwei Tagen entstehen individuelle, dem jeweiligen Alter und Konstitution angemessene Bögen von hohem Niveau. Die Bögen sind mit einfachen Haselstecken nicht mehr vergleichbar, sondern auf traditionelle BogenbauerWeise mit professionellem Werkzeug aus Eschen-Stammsegmenten herausgearbeitet und begleiten ihren Schützen in der Regel über Jahre. Ein herrliches Gefühl, wenn aus dem starken Prügel ein leichter, eleganter, ästhetischer und doch kraftvoller Bogen geworden ist. Die Kurszeiten: Samstag von 10.00 bis 18.00 und Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Elternkurs startet am 22.5. im Mangfalltreff:
Einstieg noch möglich Mehr Spaß an der Erziehung verspricht der bewährte Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ des Kinderschutzbundes Rosenheim, der nun am 22. Mai um 19.00 Uhr im Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21 in Kolbermoor startet. Der Einstieg ist noch möglich. Die Elternkursleiterin Simone Batek vermittelt an 8 Abenden praktisch und anschaulich allerlei Wissenswertes rund um Kinder, Familie und Erziehung. „Zuerst habe ich gedacht, so einen Kurs brauche ich doch nicht. Aber jetzt bin ich so froh, dass ich mich angemeldet habe. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern daheim klappt es jetzt wirklich besser“, berichtet Monika, Mutter von drei Kindern. Der Kurs umfasst acht Treffen, jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr immer montags, außer in den Ferien und er kostet 80,- Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei Simone Batek unter Telefon 08031-2327484, s.batek@gmx.de und www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Kinderschutzbund Rosenheim
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 177 · Seite
11
Schoko-Osterhasen für Tafel gespendet:
Osteraktion erfolgreich Geburtstage 17.05.-01.06.2017 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 18.05. 18.05. 18.05. 18.05. 20.05. 21.05. 23.05. 24.05. 25.05. 25.05. 29.05. 29.05. 26.05.
Bernert Margarete Grau Kreszenz Schrank Gertrud Ziegler Margarethe Friedrich Horst Meier Liesbeth Legart Hanna Uhrmann Thea Fleischer Johann Marschalek Stefanie Koppitz Rudolf Ludwig Hermann
95. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 96. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen Rohkst Johanna und Paul Goldene Hochzeit
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Großzügige Spenden für die Tafel:
Osterüberraschungen Schon fast traditionell können die alljährlichen Spenden des Vereins „Kolbermoorer helfen“ und der Adolf-RaspSchule zu Ostern an die Kolbermoorer Tafel bezeichnet werden. Dieses Jahr brachte Marion Pitterle 130 kleine und 20 große Osterfladen zur Tafel. Zusammen mit der Nudelspende und den bunten Ostereiern des Biohofes Beck und einer „süßen“ Osterhasen- und Schokocreme-Spende für die Tafelkinder, gespendet von einer Kolbermoorer Bürgerin, die jedes Jahr zu Ostern und Weihnachten, Süßigkeiten für Tafelkinder spendet, und den Lebensmittelspenden der Schule war der Osterkorb der Tafelkunden gut bestückt und die Freude darüber riesengroß. Dagmar Badura
Zur Osterzeit gab es im Nagel Studio „Starnails“ in Kolbermoor eine ganz besondere Aktion: Jeder der mit einem SchokoOsterhasen zu einem Termin kam oder einen neuen Termin vereinbarte, konnte sich einen Rabatt sichern. Alle gesammelten Osterhasen wurden als Spende der Kolbermoorer Tafel überreicht, die diese an Kinder verteilte. Stadtmarketing
Für langjährige Mitglieder und Funktionäre:
Ehrungen beim SV-DJK Viele langjährige Mitglieder wurden in der diesjährigen Jahreshauptversammlung geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft nahmen Hubert Glas und Franz Stettner jun. eine Urkunde, sowie den Dank des Vorstands entgegen. Für 40jährige Vereinstreue wurden Heinz Heil, Julius Sabo, Angelika Stauber und Klaus Wiesener geehrt. Eine große Anzahl Mitglieder hält dem Verein bereits ein halbes Jahrhundert die Treue: Duschl bedankte sich bei Paul Anderl, Anneliese Duschl, Werner Klinghuber, Franz Stettner sen., sowie Christl und Karl Niklas mit der Ehrentafel in Silber. Auf 60jährige Mitgliedschaft konnte Erich Bauer zurückblicken. August Bollinger wurde für 65 Jahre Vereinstreue geehrt, in denen er unter anderem Abteilungsleiter und aktiver Fußballer, sowie treuer Helfer und Ausschussmitglied im Verein gewesen war. Günter Scharl mit ebenfalls 65 Jahren, sowie Franz Stocker mit der beachtlichen Zahl von 70 Jahren Mitgliedschaft konnten ihre Ehrung leider nicht persönlich entgegennehmen. Neben den treuen Mitgliedern standen bei den Ehrungen in diesem Jahr verdiente Helfer der Abteilung Taekwondo im Vordergrund. Hier würdigte Gerhard Duschl die Leistungen von Franz Bartl, Walter Scharrer, Mark Fellinger und Andreas Steindlmüller, die nacheinander lange Zeit Leiter und Trainer der Abteilung Taekwondo gewesen waren. Die Trainerinnen Michaela Köhler und Petra Schöberl wurden ebenfalls für ihr langjähriges Engagement in der Abteilung geehrt. Karin Maier, SV-DJK
Von links: Klaus Wiesener (Vorstand), Franz Bartl, Petra Schöberl, Michaela Köhler, Walter Scharrer, Andi Steindlmüller, Gerhard Duschl (Vorstandssprecher).
12
Seite · Ausgabe 177
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Vorstandswahlen beim VdK Kolbermoor:
Michael Zeisler gewählt Zur diesjährigen Jahreshauptsammlung begrüßte der Noch-Vorsitzende Rudolf Eder zahlreiche Mitglieder im gut gefüllten Trachtenheim. In seinem Jahresbericht ging er auf die weiterhin steigenden Mitgliederzahlen ein, die nicht nur ein Indikator für eine gute Arbeit des VdK seien, sondern auch aufzeigten, dass immer mehr Menschen dringend Hilfe benötigten unter anderem bei immer größer werdenden bürokratischen Anforderungen. Hierauf ging auch Bürgermeister Peter Kloo ein, der sich in seinem Grußwort ausdrücklich für die wichtige ehrenamtliche Tätigkeit des VdK bedankte und bestätigte, dass gerade in der heutigen Zeit die Hilfe durch das Ehrenamt eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft sei, die auf Grund der Vielzahl und Vielfältigkeit der Sorgen und Nöte von hauptamtlichen Kräften gar nicht mehr geleistet werden könne. Rudolf Eder berichtete zudem von der Teilnahme des VdK am ersten Senioren-Informationstag im Bürgerhaus Mangfalltreff, sowie von den Ausflügen nach Brixen und zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Besonders bedankte sich der scheidende Vorsitzende bei Erika Federmann, die bei der Haussammlung des VdK wieder ein herausragendes Ergebnis erzielen konnte. Die Kreisvorsitzende Marianne Keuschnig wies daraufhin, dass der VdK, der im Dezember 1946 gegründet wurde, 70 Jahre deutsche Geschichte begleitet und beeinflusst habe und weit mehr als ein Selbsthilfeverband, sondern vielmehr ein moderner Dienstleister im Sozialrecht sei, dessen Seele vor Ort liege, wo man sich noch persönlich kenne. Auch im Wahljahr 2017 werde man den diversen Parteien wieder einen Forderungskatalog vorlegen. Kreisgeschäftsführer Dieter Störmann zeigte die ebenfalls positiven Mitgliederzahlen auf Kreisebene auf und führte aus, dass in insgesamt 3.455 Beratungen fast 237.000 € Nachzahlungen für die „Mandanten“ erwirkt werden konnten. Nach 12 Jahren fand es der scheidende Vorsitzende Rudolf Eder an der Zeit für einen Wechsel und stellte sich für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Michael Zeisler neuer Vorsitzender, sein Stellvertreter Christoph Wagner (einziges Mitglied aus dem „alten“ Vorstand, der ansonsten dem Beispiel Rudolf Eders folgte), Schriftführerin wurde Dagmar Levin, Kassier Reinhard Kleemann, Beisitzerinnen Rita Gilg und Katharina Schörghuber, die gleichzeitig zur Vertreterin der Frauen gewählt wurde. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Abschließend erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder, wobei Fred Dussmann für 70 Jahre mit einem besonderen Geschenk bedacht wurde. Zum Ende wies der neue Vorsitzende Michael Zeisler noch auf die diesjährige Fahrt nach Augsburg am 22. Juli hin, wo nach einer Führung auf den Spuren der Fugger ein Besuch bei der Augsburger Puppenkiste geplant ist sowie auf die Adventfahrt nach Schloss Hellbrunn bei Salzburg am 1. Dezember. Dagmar Levin-Feltz, VdK
Unser Foto zeigt von links: Reinhard Kleemann, Katharina Schörghuber, Michael Zeisler, Christoph Wagner, Dagmar Levin, Rita Gilg
„AMBACH. Die Krimi-Show“ Am 31. Mai gastiert im Sitzungssaal des Rathauses „AMBACH. Die Krimi-Show“ mit Film, Musik und Autoren-Comedy von Jörg Steinleitner und Matthias Edlinger. Steinleitner & Edlinger spielen und lesen die stärksten Szenen aus ihrer neuen 6-teiligen Krimiserie um den jungen Kunstfälscher Felix Ambach. „Felix Ambach blickte auf seine zitternden Hände, die noch immer den schweren Balken umklammerten. Ihm zu Füßen lag der Pfarrer, blutüberströmt. Was war hier passiert? Hatte er einen Menschen getötet?“ „Dana war nackt und schön. Er liebte es, wie sie ihre Lippen bewegte, wenn sie Worte ganz bewusst aussprach.“ „Bamm.“ Der Auktionshammer fiel. Die Stunde der Wahrheit war gekommen. Die Abrechnung. Jetzt war Felix dran.“ „Für alle Fälle.“ Mit diesen knappen Worten überreichte Gabriel de Mono ihm den Colt und meinte lächelnd: „Du musst wissen, Felix, bei unserem Geschäft geht es um viel Geld. Und wir haben nicht nur Freunde da draußen.“ Das Bühnenprogramm basiert auf der neuen Krimiserie von Steinleitner & Edlinger, die mit der Geschichte eines jungen Kunstfälschers fesselt: Felix Ambach wird dank seines Talents schwerreich. Aber er verfällt auch einer geheimnisvollen Frau und verstrickt sich in kapitale Verbrechen. Jörg Steinleitner, 1971 im Allgäu geboren, studierte Jura, Germanistik und Geschichte in München und Augsburg und absolvierte die Journalistenschule in Krems/Wien. 2002 ließ er sich nach Stationen in Peking und Paris als Rechtsanwalt in München nieder. Er veröffentlichte mehrere Bücher, für die er zum Teil ausgezeichnet wurde. Bekannt ist er für seine erfolgreiche Heimatkrimi-Reihe um die Polizistin Anne Loop („Maibock“, „Hirschkuss“, „Aufgedirndlt“, „Räuberdatschi“, „Tegernseer Seilschaften“). Neben den Kriminalromanen publizierte er jüngst das Kinderbuch „Juni im Blauen Land“ (Arena Verlag). Steinleitner lebt mit Frau, Pony, drei Kindern und ebenso vielen Wachteln in einem 200 Jahre alten Bauernhof am Riegsee im Blauen Land. Weiteres zum Autor: www.steinleitner.com und www. facebook.com/steinleitner. Matthias Edlinger, Jahrgang 1972, studierte Kommunikationswissenschaft in seiner Geburtsstadt München. Er ist ein erfolgreicher Regisseur, drehte Musikvideos für namhafte Künstler sowie Werbe- und Imagefilme für bekannte Unternehmen. Als Redakteur, Headwriter und Berater für TV-Produktionen arbeitete er u.a. für den BR, das ZDF, Sat1, RTL und RTL2. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, mehreren Eyes und Ears Awards und der New York World Gold Medal. Gemeinsam mit Jörg Steinleitner schrieb er den Roman „205.293 Zeichen“, mit Eduard Augustin das Sachbuch „Ein Mann ein Rost“ (2013). Matthias Edlinger betätigt sich außerdem als bildender Künstler, seine Werke werden international ausgestellt. Er lebt in München. Weiteres zum Autor: www.facebook.com/Steinleitner.und.Edlinger. Eintritt im Vorverkauf 8,00 €, an der Abendkasse 10,00 €. Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr. Karten unter Telefon (08031) 2968-280, per E-Mail stadtbuecherei@kolbermoor.de Vorverkaufsstellen: Stadtbücherei Kolbermoor; Rathaus Kolbermoor und Buchhandlung Athesia Bruckmühl. Stadtbücherei Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 177 · Seite
13
Günther Lodes gab sein Amt in jüngere Hände:
Taekwondoler erfolgreich beim 1. Bayernpokal:
Fuchs neuer Abteilungsleiter
Vier Goldmedaillen geholt
Nachdem Günther Lodes die Teilnehmer begrüßt und ihnen die Tagesordnung erklärt hat, erzählte er kurz vom sehr erfolgreichen Auswärtsspiel der 1. Damenmannschaft in Berlin. 25 Fans waren mit einem Bus in die Hauptstadt gereist und unterstützten die vier Damen, was letztendlich zu einem Unentschieden geführt hat. Das ist ein riesiger Erfolg und gibt den Damen gleich einen enormen MotiGünther Lodes hat die vationsschub für die nächste SaiGeschicke der Abteilung son. nun in jüngere Hände gelegt. Aber als Macher des Danach erfolgte die Ehrung durch Günther Lodes. Cheftrainer Zsolt Kolbermoorer Tischtennis Hollo erhielt für 20 Jahre Leibleibt er sicher noch weiter stungssport die Nadel des BTTV. an Bord. Ebenso Nicole Hollo für 30 Jahre, Klaus Wiesener für 40 Jahre und Günther Weidinger für 40 Jahre Leistungssport. Daraufhin kamen die Mannschaftsführer zu Wort und berichteten von der letzten Saison. Bis auf ein paar Kleinigkeiten waren alle mit der Leistung ihres Teams zufrieden und freuen sich auf die nächste Saison. Besonders hervorheben darf man den Meistertitel der 2. Damenmannschaft in der Regionalliga und den damit verbundenen Aufstieg in die 3. Bundesliga, aber auch den Meistertitel der 4. Herrenmannschaft in der 1. Kreisliga, die aber auf einen Aufstieg verzichten werden und die beiden Vizemeistertitel der 1. Jungenmannschaft in der Bayernliga Süd und der 1. Damenmannschaft in der 1. Bundesliga. Es folgte ein übersichtlicher Kassenbericht von Sabine Balletshofer, welcher anschließend durch die Kassenprüfer Thomas Wauer und Markus Lobenhofer bestätigt wurde. Nach der Entlastung der Vorstandschaft sprach Vereinsvorsitzender Gerhard Duschl ein großes Lob an Günther Lodes aus für die langjährige und sehr erfolgreiche Abteilungsführung und bezeichnete ihn auch als „Organisationstalent“. Ebenfalls lobte er die gute Jugendarbeit und sprach seinen Dank an die Trainer aus, sowie an Albert Hamberger für seine Unterstützung und Sabine Balletshofer für die Kassenführung. Der nächste Punkt in der Agenda waren die Neuwahlen. Florian Wiesener wurde einstimmig zum neuen Jugendleiter gewählt, seine Stellvertretung Matthias Schmid. Schatzmeisterin ist und bleibt einstimmig Sabine Balletshofer und den Hauptausschuss vertreten ab jetzt Günther Lodes und Michael Fuchs. Lodes gab sein Amt als Abteilungsleiter ab und schlug Michael Fuchs als Nachfolger vor, der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Zu guter Letzt gab Frank Berger noch einen kurzen Ausblick in die neue Saison der 1. Damenmannschaft. Er bestätigte, dass der SV-DJK Kolbermoor in der 1. Bundesliga weiterhin absoluter Spitzenreiter bei den Zuschauerzahlen ist. Bisher stehen sieben Mannschaften für die nächste Bundesliga-Saison fest. Zudem wird eine Play-Off Runde eingeführt. Auch stehen schon Spielerwechsel fest: Bernadette Balint und Sibel Remzi verlassen den Verein und werden durch die Abwehrspielerin Swetlana Ganina vom TTV Hövelhof und durch Katharina Michajlova vom TuS Bad Driburg ersetzt. Berger hofft auf den Meistertitel in der Bundesliga. Michael Fuchs bedankte sich als neuer Abteilungsleiter für das zahlreiche Erscheinen und beendete die Veranstaltung. Florian Fuchs
Über 340 Teilnehmer aus ganz Bayern reisten im April nach Bobingen an, um sich beim 1. Bayernpokal des Jahres bereits für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Qualifizieren konnte man sich hier mit einem 1. oder einem 2. Platz. 6 Sportler der Taekwondoabteilung des SV-DJK Kolbermoor waren mit ihren Coaches auch mit dabei. Anna Krizanac, die jüngste Teilnehmerin im Kolbermoorer Team, war in der weiblichen Jugend -43 KG gleich im Finale. Hier ließ Anna ihrer Finalgegnerin nicht den Hauch einer Chance und fegte sie mit 20:0 Punkten von der Matte, somit die 1. Goldmedaille des Tages. Mika Hittmann starte in der Klasse -37 KG und gewann ihren Halbfinalkampf ebenfalls deutlich mit 21:0 Punkten. Ihr Finale konnte die Gewinnerin des Park Pokal 2016 ebenfalls deutlich mit 15:9 Punkten für sich entscheiden. Die 3. Goldmedaille ging an Viergena Leisner, die ihren Halbfinalkampf durch technisches KO gewinnen konnte. Im Finale wartete dann eine sehr starke Kämpferin aus Dachau, die im 1. Kampf auf der anderen Poolseite unsere Elisabeth Eberscheg besiegte. Umso motivierter ging Viergena im Finale ans Werk. Perfekt von den Coaches eingestellt, gewann Viergena dann durch eine wahre taktische Meisterleistung gegen die Dachauerin hauchdünn mit 16:15 Punkten. Goldmedaille 4 ging an Laura Schäfer, die in ihrer Klasse leider kampflos war. Den Erfolg vervollständigte Anastasia Maroufidiou mit einer Bronzemedaille. Ohne Medaille aus dem Kolbermoorer Team blieb leider Elisabeth Eberscheg, die im Viertelfinale ausschied. Andreas Steindlmüller
Das Bild zeigt Anna Krizanac (links).
14
Seite · Ausgabe 177
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Sport nach der Lebensmitte:
DJK-Sportverband München und Freising Der 53. Diözesanverbandstag des DJK-Sportverbands München und Freising beim SV-DJK Kolbermoor stand unter dem Thema „Angebote für Vereinsmitglieder nach der Lebensmitte“. Dazu hielt der renommierte Sportmediziner Dr. Ludwig Geiger ein interessantes und kurzweiliges Impulsreferat und fünf DJK-Vereine präsentierten am Nachmittag ihre ganz individuellen Angebote zu diesem Thema. Der Sportbeauftragte des DJK-Diözesanverbands Uwe Ritschel wurde für sein außerordentliches Engagement und seine herausragenden Verdienste mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnet. Präsident Martin Götz in seiner Laudatio: „Auf Uwe Ritschel kann man mit Fug und Recht das Zitat anwenden, „egal wo ich hinkomme, ich werde überall gebraucht!“ Der Geehrte war Jahrzehnte lang als Vereinsvorsitzender, lange Jahre als Fachwart Fußball engagiert, er hat wichtige Themen wir Prävention sexualisierter Gewalt, Sport pro Asyl, Homophobie im Fußball ebenso initiiert wie den DJK-Ethikpreis für Thomas Hitzlsperger und den aktuell ausgelobten Karlheinz Summerer Preis des DJKSportverbands. Den Tageseinstieg gestaltete der Geistliche Beirat, Pastoralreferent Helmut Betz, mit einer speziellen Kombination aus Besinnung und Bewegung, wobei zur Überraschung vieler Teilnehmer die Bewegung im Freien deutlich im Vordergrund stand. In den Grußworten durch den Vorsitzenden vom ausrichtenden SV-DJK Kolbermoor, Gerhard Duschl, den Leiter des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben, Monsignore Thomas Schlichting, den zweiten Bürgermeister Dieter Kannengießer, den BLSVKreisvorsitzenden Walter Mayr und den DJK-Landesverbandspräsident Edmund Mauser kam in vielen Formulierungen und Facetten das Charakteristische der Verbindung zwischen Sport und Kirche und die Notwendigkeit der DJK als Verband mit besonderer Aufgabenstellung zum Ausdruck. Die Berichte über die vielfältige Arbeit im Diözesanverband lagen im aktuellen Jahrbuch allen Teilnehmern vor. Explizit gab Präsident Götz einen Einblick in die Schwerpunkte der letzten zwei Jahre, darunter besonders in die diversen Dienstleistungen des Verbandes für die angeschlossenen Vereine und betonte: „der Verband kann das nur leisten mit und durch die Vereine, die Vereine bilden unseren Verband“. Jugendleiter Korbinian Klein konnte mit DJK-SV Edling und DJKSV Oberndorf auf gleich zwei Gewinner des Hauptpreises „DJK für YOUth“ aus dem Verband verweisen. Maria Winkler erläuterte mit vielen anschaulichen Beispielen die komplette Neukonzeption der Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem die neue Homepage, Karlheinz-Summerer-Preis und neu gestaltete Broschüre und Jahrbuch. Der Vizepräsident Finanzen, Gerhard Krippner, zeigte die umfangreiche Bilanz auf, verdeutlichte die Posten bei Einnahmen und Ausgaben und konnte schließlich auf einen beträchtlichen Überschuss verweisen. Die Kassenprüfer bescheinigten ein einwandfreies Finanzgebaren, so dass die Entlastung der Vorstandschaft nur eine Formsache war. Ebenso reibungslos erfolgten die Bestätigungen der Jugendleiterin Kathrin Moser und des Jugendleiters Korbinian Klein und der Fachwarte für Volleyball, David Matysiak, und für Fußball, Robert Toki. Das Impulsreferat zum altersgerechten Sporttreiben von Sportmediziner Dr. Ludwig Geiger war einen Höhepunkt des Tages. Mit vielen ganz praktischen Hinweisen und oft deftigen Bildern untermalte der Referent seinen wissenschaftlich fundierten und auch durch die Praxis belegten Vortrag. Johann Grundner, DJK-Sportverband München und Freising
Der Nachmittag stand im Zeichen der Vereine, die ihre Angebote und Aktionen für die Mitglieder nach der Lebensmitte auf Pinnwänden präsentierten und erläuterten. Mit Interesse verfolgten die Ehrengäste und die Delegierten die Präsentationen: SV-DJK Kolbermoor und SV-DJK Taufkirchen konzentrierten sich dabei vor allem auf die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten, während DJK Traunstein, DJK-SG Ottenhofen und DJK-SV Oberndorf ein breites Spektrum an sportlichen, geselligen, kulturellen und spirituellen Angeboten aufzeigten.
Sport nach der Lebensmitte, anschaulich, schmissig und mit Begeisterung, dafür stand der Auftritt der Kolbermoorer „Zumba Gold-Damen“; sie begeisterten den ganzen Saal, rissen mit südamerikanischen Rhythmen alle mit und sorgten so für einen tollen und stimmungsvollen Abschluss des 53. DJK-Diözesantages.
Der mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnete Uwe Ritschel mit (v.r.) Vizepräsidentin Ulrike Hahn, Präsident Martin Götz und Geistlichem Beirat Helmut Betz.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Kammermusik in der Musikschule:
„Nacht und Träume“ Am Samstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr entführen Sie Dagmar Gareis (Sopran), Alice Guinet (Flöte) und Rebekka Höpfner (Klavier) in musikalische Nacht- und Traumwelten mit Musik von Brugk, Cionek, Dvorak, Debussy, Hüe, Spohr, Schubert und Suessdorf im Saal der Musikschule. Wenn die Sonne sinkt und die Nacht ihren Schleier ausbreitet, verändert sich die Welt. Das nächtliche Dunkel enthüllt das Innere der Seele. Zum Vorschein kommen unsere Leidenschaften und Träume, unsere Sehnsüchte und Ängste. Mond und Sterne beleuchten die Szenerie, Vogelstimmen, Brunnengeplätscher und Harfentöne dringen zauberisch an unser Ohr. Die Geheimnisse des Seins zu enträtseln, indem man das Dunkle und Unsichtbare anschaut, hat viele Dichter und Komponisten fasziniert, und damit die Nacht zu einem bedeutenden Motiv der Künste werden lassen. Der Eintritt ist frei. Günther Obermeier, Musikschule
Apotheken-Award 2017 geht nach Kolbermoor:
Preis für Mangfallapotheke Die Mangfall-Apotheke in Kolbermoor (Inhaber Florian Nagele, www.mangfallapotheke. de) hat den Deutschen Apotheken-Award 2017 in der Kategorie „Gesunde Lebensführung“ für ihr Präventionsprojekt ‚Vergiftungen im Kindesalter‘ gewonnen. Die festliche Preisverleihung erfolgte im Rahmen des Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Berlin. In der Kooperation mit der Michaela Röckelein und Mangfall-Apotheke hatte die Florian Nagele zeigen stolz die Schwester des ApothekeninUrkunde. habers, Apothekerin Michaela Röckelein, ihren Präventionsvortrag mit großem Erfolg für Eltern mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen gehalten. Das Projekt zur Prävention von Vergiftungen im Kindesalter entstand im Rahmen ihrer erfolgreich absolvierten Weiterbildung zum Präventionsmanager. Die Mangfall-Apotheke bietet den preisgekrönten Vortrag weiterhin Einrichtungen und Organisationen an. Text: Pressemitteilung Mangfallapotheke, Foto: Dorothea Müller
Ausgabe 177 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 17.05.2017 Max-Josef-Apotheke OHG Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 18.05.2017 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 19.05.2017 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 20.05.2017 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 21.05.2017 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 22.05.2017 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 23.05.2017 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 24.05.2017 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 25.05.2017 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 26.05.2017 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 27.05.2017 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 28.05.2017 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 29.05.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 30.05.2017 Adler-Apotheke Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim 31.05.2017 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 01.06.2017 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434