175 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

175. Ausgabe KW 14 5. April 2017

S ta d t n a c h r i c h t e n

Gewinnen Sie je 2 Eintritts-Karten für die Gartenlust Schloß Maxlrain! Die ersten 10 Antworten unter werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de entscheiden!

lbe

adtnach

rmoo

r

le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

st

hten-ko

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e www . d Aktuel .

ric

Wir wünschen ein frohes Osterfest 2017

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.



Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

3

Terminverschiebung wegen Osterfeiertagen:

Am Samstag, 8. April im Wertstoffhof:

Ostertermine Müllabfuhr

Umweltmobil in Kolbermoor

Auf Grund der beiden Feiertage, Ostermontag und „Tag der Arbeit“ verschiebt sich die Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet von Kolbermoor für die kommenden Abholungen jeweils um einen Tag. Verschoben werden die Leerungen von: Mittwoch, 19. April auf Donnerstag, 20. April Mittwoch, 03. Mai auf Donnerstag, 04. Mai Die Tonnen sind wie üblich am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Stadtverwaltung Kolbermoor

Am Samstag, 8. April haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kolbermoor wieder die Möglichkeit, in der Zeit von 9.0011.30 Uhr Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos beim Umweltmobil anzuliefern. Es steht während dieser Zeit am Wertstoffhof in der Geigelsteinstraße. Zum Umweltmobil können unter anderem folgende Abfälle gebracht werden: Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, LEDs, Energiesparlampen und Ölfilfer. Altöl wird nicht mehr beim Umweltmobil, auch nicht in Kleinmengen, angenommen. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöl in der Menge kostenlos zurückzunehmen, in der Frischöl gekauft wird. Es wird gebeten, das Altöl an diesen Stellen zurückzugeben. Außerdem kann Altöl bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen in haushaltsüblichen Mengen angeliefert werden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass beim Umweltmobil weder Kfz-Batterien noch Dispersionsfarben angeliefert werden können. Diese beiden Stoffgruppen können ebenfalls bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen entsorgt werden. Falls an dem vorgesehenen Termin keine Möglichkeit bestehen sollte, Problemabfälle beim Umweltmobil abzugeben, steht jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr die Sammelstelle am Betriebshof der Landkreismüllabfuhr in Raubling, Bauhofstraße 4, zur Anlieferung zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, das Angebot der kostenlosen Abgabe zu nutzen und dadurch mitzuhelfen, diese Stoffe dem Hausmüll fernzuhalten und sie einer ordnungsgemäßen und Umwelt schonenden Behandlung und Beseitigung zuzuführen. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter Telefon 08031/392-1513, -1512 und -1506. Landratsamt Rosenheim/Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing

Am Dienstag, 25. April, im Mareissaal:

Neubürger-Empfang 2017 Zum elften Mal veranstaltet die Stadt Kolbermoor nun schon einen Empfang für alle Neubürger. Er findet dieses Jahr am 25. April im Mareissaal statt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an all diejenigen, die neu in die Mangfallstadt gezogen sind. Die Stadt Kolbermoor mit ihren öffentlichen Einrichtungen, ein Großteil der Kolbermoorer Vereine und Institutionen und auch Vertreter der örtlichen Gewerbetreibenden sind bei diesem Empfang mit kleinen Ständen im Mareissaal vertreten. Sie präsentieren den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die verschiedenen Angebote. Dabei finden die Besucher an den Ständen jeweils persönliche Ansprechpartner. Der rege Zuspruch in den vergangenen Jahren belegt, wie sinnvoll dieser Abend trotz oder vielleicht gerade wegen der Möglichkeiten des Internets, ist. Nachdem es als „Zugezogener“ nicht immer leicht ist, sich zu orientieren, sich in eine bestehende Ortsgemeinschaft einzugliedern und schnell Anschluss zu finden, soll den Neubürgern mit diesem Empfang die Gelegenheit geboten werden, ihren neuen Wohnort samt gesellschaftlichem Angebot kennen zu lernen. Der Neubürger-Empfang 2017 der Stadt Kolbermoor findet statt am Dienstag, 25. April, um 19.30 Uhr im Mareissaal. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig Inklusions- und Senioren-Sprechstunde am 6. April und 4. Mai Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Dr. Berthold Suldinger im Bürgerbüro des Rathauses ist am Donnerstag, 6. April und am Donnerstag, 4. Mai, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing Rentenberatung erweitert Angebot Ab 11. April findet die Rentenberatung bei Frau Thunig im Bürgerhaus Mangfalltreff zusätzlich auch nachmittags statt. Aufgrund der regen Nachfrage werden die Sprechzeiten dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und zusätzlich von 15.00 bis 17.00 Uhr angeboten. Die weiteren Termine sind den Veröffentlichungen und dem Aushang im Schaukasten am Bürgerhaus zu entnehmen. Dagmar Badura

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 24. April, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 03. Mai 2017

18,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de


4

Seite · Ausgabe 175

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachung A.

Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 07.02.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 7 „Rechts der Mangfall“ im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 1345 Gem. Kolbermoor, Jägerkampstraße 17, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist von den Architekten und Stadtplaner Dipl. Ing. Franz Fuchs und Dipl. Ing. (FH) Christoph Fuchs, ausgearbeitet worden. Der von der Stadt Kolbermoor erstellte Änderungsentwurf des Bebauungsplanes mit Begründung wurde vom Bauausschuss am 07.02.2017 gebilligt und liegt in der Zeit vom 23.03.2017 bis 24.04.2017 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

B.

Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 07.03.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bebauungsplan Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße“ im Bereich der Grundstücke Fl.Nr. 1407/4, 1411/3 und 1411/23 Gem. Kolbermoor, CarlJordan-Straße 10 und 12 den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist von dem Planungsbüro Walter + Baltheiser, Eichenstr. 6c, 83083 Riedering, ausgearbeitet worden. Der überarbeitete Änderungsentwurf des o. g. Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße“ und die Begründung in der jeweiligen Fassung vom 03.02.2017 liegen in der Zeit vom 05.04.2017 bis 05.05.2017 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

C.

Satzungsbeschlusses für die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 07.03.2017 die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1498 Gem. Kolbermoor, Josef-Hamberger-Straße 1, als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedurfte keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft.

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R II. Jedermann kann die Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom 13.12.2016 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, 83059 Kolbermoor, Rathausplatz 1, Zimmer 210, II. Stock einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Des Weiteren wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Kolbermoor, März 2017 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister

Wichtiger Hinweis für Hundehalter:

Hundesteuer Das Stadtsteueramt macht Hundehalter darauf aufmerksam, ihren Hund im Rathaus anzumelden, sofern dies bisher versäumt wurde. Nach §1 der Hundesteuersatzung der Stadt Kolbermoor ist das Halten eines über vier Monate alten Hundes steuerpflichtig. Die Hundesteuer ist eine Jahresaufwandsteuer und wird in voller Höhe fällig, wenn der Hund im Kalenderjahr mindesten in drei aufeinander folgenden Monaten gehalten wurde. Die Hundesteuer beträgt derzeit für den ersten Hund 41,00 € und für jeden weiteren Hund 61,50 €. Sollte die Anmeldung bisher versäumt worden sein, kann dies im Bürgerbüro des Rathauses nachgeholt werden. Des Weiteren bitten wir Sie mitzuhelfen, unsere Stadt sauber zu halten und die Hinterlassenschaften Ihres Tieres zu beseitigen. Machen Sie deshalb von der Möglichkeit Gebrauch, sich kostenlos Hundekottüten im Bürgerbüro des Rathauses oder an den hierfür im Stadtgebiet aufgestellten Behältern abzuholen. Stadtsteueramt Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

5

AlmCafe vormals myCafe:

Frühlings-Angebote im AlmCafe! Mo.-Fr. Cappuccino 3,00 € Di. u. Do. jedes Bier 0,5 Liter 3,00 € Fr. frischer Kaiserschmarr`n und 1 Haferl Kaffee 7,50 € So. 1 Haferl Kaffee mit 1 St. Kuchen 3,33 €

Ostersonntag und -montag bei schönem Wetter:

Oa`scheim auf der Sonnenterasse

suche Hausmeister auf Basis geringfügiger Vergütung für ein Objekt in Kolbermoor Kampenwandstraße gesucht. Kolb Immobilien und Hausverwaltung GmbH, Tel. 08031 8095730 Geöffnet Mo.-Fr. 8.30-18.00 Uhr Sa. 8.30-12.00 Uhr So. 13.00-17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag

Christa Löschenkohl Ritschstr. 1 Tel. 08031 4017720

Tagesausflug der AWO Kolbermoor:

Wasserwelt Bad Adelholzen Am Donnerstag, 27. April, fährt die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor nach Bad Adelholzen. Tauchen Sie bei einer Führung durch die „Wasserwelten“ ein in die Unternehmensgeschichte der von den Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vincenz von Paul geleiteten Adelholzener Alpenquellen in Siegsdorf und probieren Sie deren neue Produkte. Den Nachmittag lassen wir dann im Gasthof Hittenkirchen ausklingen. Wegen der Baustelle an der Rudolf-Hausenblas-Straße kann der Siedlerplatz bis auf weiteres nicht angefahren werden. Abfahrtszeiten: Aiblinger Straße/Ludwig-Prager-Str. 12.15 Uhr Stadtcafé 12.20 Uhr Wiederkunft Christi 12.30 Uhr Mitterhart 12.35 Uhr Anmeldung bei Frau Katharina Nebauer, Telefon 08031/91765. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Katharina Nebauer

Ab sofort suchen wir MediengestalterIn Print für Teilzeit Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 oder info@kainzwerbe.de

Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 175

Veranstaltungskalender Donnerstag, 06. April 09.30 14.00 16.00 17.30 19.30

vhs-Vortrag: Kunst am Vormittag Rathaus – Sitzungssaal AWO Tanznachmittag Mareissaal Sprechstunde Inklusion Rathaus Kolbermoor Es tönen die Lieder Pfarrsaal Frühlingskonzert Hl. Dreifaltigkeit vhs-Vortrag: Rathaus – Sitzungssaal Die Kirchen der Chiemgauklöster

Freitag, 07. April 19.30 Schachclub Harry Hüttig (15‘) 20.00 pizzicato: Bairische Passion

Mareiskeller Hl. Dreifaltigkeit

Mittwoch, 19. April 20.00 Vortrag OGV: Schnecken im Garten

Mareissaal

Sonntag, 23. April 08.00 Motorradweihe

Platz vor dem Alten Rathaus

Dienstag, 25. April 19.30 Neubürgerempfang 2017

Mareissaal

Mittwoch, 26. April 18.00 Stadtrat

Rathaus – Sitzungssaal

Donnerstag, 27. April 19.00 19.30

90 Jahre: „Die junge Musikschule“ Stadtsing- und Erzählcafé Musikschule vhs-Vortrag: Rathaus – Sitzungssaal Künstlerlandschaft Chiemsee

Freitag, 28. April 19.30 Schachclub Monatsblitz Runde 9

VHS Bad Aibling

Samstag, 29. April 19.30 Klavierabend Stadtsing- und Musikschule mit Amangul Klychmuradova

Sonntag, 30. April 18.00 ROCK & MOOR 2017

Kesselhaus

Montag, 01. Mai 07.00 Maibaumfest mit Flohmarkt Ausweichtermin 7. Mai

Platz vor dem Alten Rathaus

Dienstag, 02. Mai 19.30 vhs-Vortrag: Chiemseemaler

Rathaus – Sitzungssaal

Donnerstag, 04. Mai 09.30 vhs-Vortrag: Kunst am Vormittag Rathaus – Sitzungssaal 16.00 Sprechstunde Inklusion Rathaus Kolbermoor 19.30 Frühjahresversammlung Trachtenheim Stadtjugendforum

Freitag, 05. Mai 18.30 Alpenländisches Mariensingen 19.30 Schachclub Harry Hüttig (15‘)

Wiederkunft Christi Mareiskeller

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 05. April 2017 Geselligkeit/offene Treffs

Elterncafé – Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Ro) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht in den Ferien Backen: Waffeln Di., 02.05., 13.30 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 28.04. unter 08031/2319257 Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Nadelwerkstatt Mi., 05.04. u. 03.05., 14.00-16.00 Uhr Kochen: Bärlauchknödl und Kaspressknödl Do.,06.04., 10.00 – 13.00 Uhr Anmeldung bis 05.04. unter 08031/2319257 Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr, entfällt am 13.04. Frühstück für Senioren Fr., 28.04., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 27.04. unter 08031/2319257

Beratung

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Energieberatung (Verbraucherzentrale Bayern) Mo., 10.04., 16.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0800 / 809 802 400 oder unter 08031 / 2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung á 45 Minuten Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 11.04. u. 25.04., 09.00-11.00 Uhr, kostenlos NEU: Beratung auch von 15.00-17.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 06.04., 20.04. u. 04.05., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412

Selbsthilfegruppen

Sauerstoff- und BeatmungsLiga Di, 11.04., 14.00 Uhr Trauernde Erwachsene Di., 18.04. u. 02.05., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502

Integration/Migration/Asylarbeit

Schmuckgestalten Mo., 24.04., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 06.04. u. 04.05., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag f. Migranten u. Interessierte Sa., 08.04., 22.04. u. 06.05., 15.00 Uhr

Vortrag

„Das Geheimnis folgsamer Kinder“ (Kinderschutzbund Rosenheim) Mo., 24.04., 19 Uhr, Eintritt 5 €, für Paare 7 €


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

7

Der Bürgermeister spendet MOVE`s!

Let`s move for a better world 2017

Für den Guten Zweck hat unser Bürgermeister eine Trainingseinheit mit hervorragenden 2000 MOVE`s absolviert. Die Trainingseinheit war mit knapp 90 Minuten eine tolle Leistung, so der Geschäftsführer Tobias Gerber. „Wir haben uns rießig auf den Besuch des Bürgermeisters gefreut und möchten uns nochmal bei Herrn Kloo für diesen tollen Einsatz bedanken”. Der Großteil der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen mehr Menschen an Übergewicht sterben als an Untergewicht! Es ist Zeit sich zu bewegen! Technogym hat die Let’s Move for a Better World-Kampagne ins Leben gerufen, um den Menschen dabei zu helfen, ein besseres Leben zu führen. Technogyms wissenschaftliche Forschungsabteilung hat die Wellness Lifestyle™Pyramide erstellt, anhand derer die drei Säulen des Wohlbefindens veranschaulicht werden: Bewegung, Ernährung und eine positive mentale Einstellung. Durch die Teilnahme an der internationalen Kampagne kann jeder seine tägliche Dosis an Bewegung aufstocken und sie spenden, um die Ausbreitung von Übergewicht und Bewegungsmangel in seiner Region zu bekämpfen.

Der BAVARESE fitnessclub liegt bei Redaktionsschluss deutschlandweit auf Platz 3 unter 63 teilnehmenden Fitnessclubs. Im vergangenen Jahr wurde bis zur letzten Minute gespendet. So war es möglich, den Reha Verein Alltagsstark e.V. mit Technogym-Geräten im Wert von 10.000,– € zu unterstützen. Dieses Jahr ist der Begünstigte die PAULINE THOMA MITTELSCHULE KOLBERMOOR! #letsmoveforabetterworld


8

Seite · Ausgabe 175

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ihre Profi Hausverwaltung für Kolbermoor

Unsere Begeisterung für Immobilien hat uns zu einem Dienstleister gemacht, bei dem Sie als unser Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Unser in langjähriger praktischer Erfahrung entwickelte, bewährte und jetzt aktualisierte Dienstleistungspaket: „Hausverwaltung 2016 plus“ bedient Hausbesitzer, Wohnungseigentümer, Vermieter und Mieter sowie Verkäufer und Käufer nachvollziehbar und zuverlässig. Konsequent halten wir das Gleichgewicht zwischen rechtlicher Klarheit und Kundenorientierung. Eine Vielzahl unserer Kunden und Geschäftspartner halten uns seit vielen Jahren dafür die Treue. Dies beweisen auch unsere Referenzen. Wir wollen weiter wachsen und haben noch Kapazitäten frei. Fordern Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Die Stadtsing- und Musikschule lädt ein:

40 Jahre Maibaumfest

Vor 40 Jahren wurde in Kolbermoor der erste Maibaum am alten Rathausplatz aufgestellt. Seitdem wird das Maibaumfest regelmäßig am 1. Mai in der heutigen Form mit „Lieder und Tänze der Jugend“ und anschließender Bewirtung mit Unterhaltung durch die Stadtkapelle gefeiert. So auch heuer wieder. Um 7.00 Uhr öffnet der reich bestückte Flohmarkt, zu dem viele Freunde und Gönner der Musikschule allerlei „Flöhe“ gespendet haben. Um 10.00 Uhr singen, musizieren und tanzen viele Ensembles und Chöre der Musikschule sowie der beiden Trachtenvereine „Immergrün“ und „Mangfalltaler“. Anschließend wird ab etwa 11.00 Uhr die Combo „Jazzed Married“ eine Stunde mit swingender Musik gestalten bis die Stadtkapelle um 12.00 Uhr übernimmt und bis 17.00 Uhr zu Bier und Brotzeit aufspielt. Als besonderes Schmankerl treten noch die „Goaßlschnoiza“ des Trachtenvereins „Immergrün“ auf. Der Erlös des Maibaumfestes fließt über den Verein zur Förderung der Stadtsingschule Kolbermoor e.V. dem weiteren Ausbau der Musikschule zu. Sollte es am 1. Mai regnen, findet das Maibaumfest am darauffolgenden Sonntag, 7. Mai statt. Günther Obermeier, Musikschule

Auf in die Kolbermoorer Badesaison 2017:

Das Freibad öffnet im Mai Alle Wasserratten und Badenixen können auf heißes Sommerwetter hoffen: Das Kolbermoorer Freibad öffnet je nach Wetterlage Anfang Mai wieder seine Pforten. Die Öffnungszeiten sind wie gehabt täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr. Bei Absinken der Außentemperatur auf unter 15° Celsius wird das Freibad ab 14.00 Uhr für den Badebetrieb geschlossen. Auf Grund vieler Investitionen in den vergangenen Jahren und steigenden Energiekosten müssen die Eintrittspreise ab der Saison 2017 ein wenig angehoben werden. Der Eintrittspreis für Kinder wird dabei nicht erhöht, lediglich die Erwachsenen- und Familienkarten werden etwas angehoben. Die Eintrittspreise ab Mai 2017: Einzeleintritt Erwachsene1) 3,50 Euro Einzeleintritt Kinder 2) 1,00 Euro Einzeleintritt ermäßigt 3)*) 2,50 Euro 12er-Karte Erwachsene 35,00 Euro 12er-Karte Kinder 8,00 Euro 12er-Karte ermäßigt 3) 25,00 Euro 12er-Karte mit Ehrenamtskarte 16,00 Euro Saisonkarte Erwachsene 75,00 Euro Saisonkarte Kinder 25,00 Euro Saisonkarte ermäßigt 3) 60,00 Euro Saisonkarte mit der Ehrenamtskarte 44,00 Euro Saisonkarte Familien 4) 100,00 Euro Saison-Schließfach/Kabine 35,00 Euro Saison-Schließfach/Kabine groß 45,00 Euro Liege pro Tag 2,00 Euro *) ab 17.30 Uhr Erwachsene 1) ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 2) ab dem vollendeten 6. bis einschließlich 15. Lebensjahr 3) Schwerbehinderte, Rentner mit Ausweis, Senioren ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, Schüler/Studenten mit Ausweis 4) für Eltern und Alleinerziehende ab einem Kind (6. bis 15. Lebensjahr) Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten für Saisonkarten und 12er-Karten den ermäßigten Tarif. Wem grundsätzlich eine ermäßigte Saison- oder 12er-Karte zusteht, erhält auf diese nochmals einen Nachlass in Höhe von 20 %. Wir weisen darauf hin, dass für die Ausstellung der Saisonkarten ein möglichst aktuelles Lichtbild mitzubringen ist. Stadt Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 ¡ Seite

9


10

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 175

Ein Blick ins aktuelle Programm der vhs:

Sonderveranstaltungen Künstler am Chiemsee: eine kulturhistorische Betrachtung Die Kunsthistorikerin, Buchautorin und Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, Dr. Ruth Negendanck, kommt am Freitag, 27. April nach Kolbermoor, um über die kulturhistorische Entwicklung der Künstlerregion rund um den Chiemsee zu berichten. Die Entstehung der Künstlerlandschaft um den Chiemsee begann 1828 mit der Entdeckung der malerisch gelegenen Fraueninsel durch reiselustige Studenten. Der Gasthof ‚Zur Linde‘ bildete schon damals den Mittelpunkt für die Künstler, die anfangs vornehmlich aus der Kunststadt München kamen. Die erste Schwesterkolonie entstand in Prien. In der klassischen Moderne wurden Heinrich Heidner als herausragender Maler von Krieg und Vergänglichkeit, Julius Exter als Meister der leuchtenden Farben sowie Anton Kerschbaumer prägend. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Abendkasse. Die Chiemseemaler – kunsthistorische Einordnung Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Stefan Schmitt am Dienstag, 2. Mai, um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor. Unter den ‚Chiemseemalern‘ versteht man eine im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktive Gruppe von am Chiemsee tätigen Landschafts- und Genremalern. Die meisten Künstler zählten zur seinerzeit weltberühmten Münchner Malerschule. Ihr Werk prägte ein romantisches Bild des Chiemsees und seiner Landschaft. Der Vortrag widmet sich diesem bedeutenden Kapitel der Landschaftsmalerei, stellt diese in den kunsthistorischen Kontext und wird dabei auf die Biographien und Werke ausgewählter Maler wie Eduard Schleich d. Ä., Karl Raupp, Leo Putz, Max Slevogt und Julius Exter eingehen. Abendkasse. Excel-Themenabend: Pivot-Tabellen Kompakt-Seminar mit Stefan Wengert am Montag, 24. April, von 18.00-21.00 Uhr. Pivot-Tabellen sind interaktive Tabellen, die schnell umfangreiche Datenmengen zusammenfassen. So kann man Daten unter verschiedenen Gesichtspunkten auswerten. Der Kurs gibt Anregungen zum täglichen Einsatz; Excel-Vorkenntnisse erforderlich. Outlook – Grundlagen, Tipps und Tricks Bei Ralf Kobisch, 3 Abende ab Dienstag, 25. April, 19.00 Uhr. Outlook einrichten, eMails senden, empfangen, verwalten, Briefpapiere gestalten. Adressen verwalten, Termine und Besprechungen

planen und organisieren, mit Aufgaben und Notizen das Leben erleichtern. Internet und eMail für Einsteiger – am Vormittag Bei Sabine Mutschke finden Sie den leichten Einstieg ins Internet: 4x ab Donnerstag, 27. April, 9.30 Uhr. Inhalte: Technische Voraussetzungen, Kosten, Umgang mit Suchmaschinen, Email, Buchen von Flugreisen oder Hotel, Videos und Musik downloaden, Einkaufen und Preisvergleich, Neuerungen im Internet 2017. Smartphone-Aufbaukurs (Android) Bei Dieter Fuchs an zwei Abenden ab Mittwoch, 26. April, 18.00 Uhr. Schritt für Schritt mit Beispielen und Übungen Google-Dienste wie Google-Mail, Karten (Maps), Nachrichten, Cloud-Speicher (Drive), Kalender und Fotos. Im zweiten Teil untersuchen wir, inwieweit sich Privatsphäre, Öffentlichkeit und Sicherheit im mobilen Internet aufeinander abstimmen lassen. Grundlagen erforderlich. Der Löwenzahn und die Kraft der Bitterstoffe Kräuter-Abend bei Sabine Haase am Mittwoch, 26. April, 18.30 Uhr. Es gibt Interessantes über dieses „Unkraut“ und die wichtigen Bitterstoffe - besonders gut für die Verdauung, Augen und Haut - einige Rezepte werden gleich umgesetzt, unter anderem der 4-Räuber-Essig. Außerdem werden wichtige Bäume vorgestellt, ein Melissengeist und ein Herpes-Mittel zubereitet. Dazu gibt es ein Skript, Probierschmankerl und viele Rezepte. Neues aus dem Meer... „Meer erleben“-Teil 3 Bei Christian Mittl am Samstag, 29. April, 9.00-13.00 Uhr. In unserem dritten Teil der Fischkursreihe widmen wir uns unter anderem der französischen Fischsuppe „Bouillabaisse“ und anderen tollen Gerichten mit Muscheln, Calamaretti, Garnelen und schwarzem Heilbutt. Diese zubereiteten Gerichte werden mit tollen Beilagen vollendet; bei gutem Wein werden wir sie dann genießen. Stricken: Vom Entwurf zum Tuch Abend mit Strick-Buchautorin Angela Mayer-Spannagl am Freitag, 5. Mai, 15.00-22.00 Uhr in Brannenburg. Sommer, laue Abende, Lagerfeuer, gemütliche Runden: Mit einem weichen kuscheligen Tuch auf der Haut können Sie sitzen, bis der Morgen graut. Wir entwerfen und stricken Tücher aus hautschmeichelnden Garnen. Wolle kann mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Frau Ogger vom ‚Wolltraum‘ in Unterwössen besucht uns mit schönen farbenfrohen Sommergarnen. Mathematik 3./4. Klasse In diesem Kurs mit Wolfgang Breu geht es vor allem darum, Kindern die Angst vor Sachaufgaben zu nehmen und ihnen Lösungsstrategien zu vermitteln. Behandelt werden auch Grundrechenarten, Einmaleinsreihen, Größen und Geometrie. 5x mittwochs, ab 26. April, 15.00-16.15 Uhr. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Beratung – Verkauf – Montage

Bremsen ab 29 € Auspuff ab 29 € Felgen ab 29 € Reifen ab 29 €

www.reifen-center-kolbermoor.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus:

Waffeln Beim nächsten Backen im Bürgerhaus stehen Waffeln auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 2. Mai, ab 13.30 Uhr, statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura Telefon 08031/2319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Anregungen für bayrische traditionelle Backrezepte und Frauen, die (noch) wissen, wie es geht, sind gesucht. Einmal monatlich dienstags sollen Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff

Achtung Terminänderung fürs Kochen:

Bärlauch- & Kaspressknödel Achtung Terminänderung: Beim nächsten Kochtermin im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es am 6. April Bärlauchknödl und Kaspressknödl. Ab 10.00 Uhr können alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 2 Euro. Voranmeldung bis Mittwoch 5. April unter 08031/2319257 zur besseren Planung erbeten. Dagmar Badura, Mangfalltreff

Ausgabe 175 · Seite

11

Unter dem Motto „Sport nach der Lebensmitte“:

53. Diözesantag Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising lädt heuer alle Delegierten der Vereine, die Mitglieder des DV-Vorstandes, die Fachwarte und die Vorsitzenden der Arbeitskreise nach Kolbermoor zum diesjährigen 53. Diözesantag ein. Gäste und Freunde sind ebenfalls willkommen. Örtlicher Ausrichter ist SV-DJK Kolbermoor. Der Diözesantag wird in der Turneralm am Samstag, 1. April, stattfinden. Wir beginnen mit der Veranstaltung gegen 9.00 Uhr mit einem Geistlichen Impuls und enden um ca. 16.00 Uhr. Nach Grußworten folgen die Berichte, die Bestätigungen, die Entlastung und Ehrungen. Noch am Vormittag erwarten wir ein Impulsreferat zum Schwerpunktthema Sport nach der Lebensmitte vom renommierten Rosenheimer Sportmediziner Dr. Ludwig Geiger. Nach dem Mittagessen präsentieren unsere DJK-Vereine ausgewählte Angebote und Aktionen aus der Praxis zum Sport nach der Lebensmitte, bevor der Auftritt von „Zumba Gold“ vom SV-DJK Kolbermoor den Nachmittag und das Thema abrundet. Grußworte werden von Domkapitular Msgr. Thomas Schlichting, Bürgermeister Peter Kloo, BLSV-Bezirksvorsitzender Otto Marchner und DJK-Vizepräsident Siegfried Balk erwartet. Weitere Ehrengäste: Bayerns „Sportpfarrer“ Msgr. Martin Cambensy, Pfarrer Maurus Scheurenbrand, BLSV-Kreisvorsitzender Walter Mayr, Edmund Mauser, Präsident des DJK-Landesverbands und die BDKJ-Vorsitzende Stefanie von Luttitz. Johann Grundner, Geschäftsführer

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127


12

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 175

Durch hoch ansteckende Pilzkrankheit:

Geburtstage 05.04.-04.05.2017 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)

06.04. 07.04. 08.04. 10.04. 11.04. 12.04. 14.04. 15.04. 16.04. 16.04. 16.04. 19.04. 20.04. 22.04. 23.04. 23.04. 24.04. 25.04. 25.04. 25.04. 25.04. 26.04. 28.04. 28.04. 30.04. 30.04. 02.05. 02.05. 02.05. 04.05. 04.05.

Stanek Hermann Halder Maria Hunklinger Anna-Luise Andersch Anna Walkmann Georg Martl Anna Kretzschmar Rolf Warlinski Hildegard Kaftan Josefine Kattner Theresia Pichlmeier Clara Reichart-Obermayer Anna Maier Anna Gerhager Waltraud Gau Heinz Schuster Josef Elter Martha Bachl Kaspar Jung Friedrich Redl Katharina Stüber Georg Schmid Maria Schnitzenbaumer Olga Schukov Nikolai Enders Peter Riedinger Hermine Hempel Klaus-Dieter Oeferle Anna Tüxen, Friedrich Geiger Siegfried Schuler Berta

85. Geburtstag 100. Geburtstag 80. Geburtstag 96. Geburtstag 90. Geburtstag 99. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 94. Geburtstag 95. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 105. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 96. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag

Hochzeits-Jubiläen

07.04. Waldberg Christel und Franz Goldene Hochzeit 14.04. Böhme Ingrid und Dieter Goldene Hochzeit 14.04. Niklas Christine und Karl Goldene Hochzeit 21.04. Hempel Ida und Klaus-Dieter Goldene Hochzeit 21.04. Krostina Iris und Karl Goldene Hochzeit 03.05. Nachtweih Barbara und Ortwin Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing

Gefahr für Buchsbäume Eine aus England eingeschleppte Pilzkrankheit macht Buchsbäumen schwer zu schaffen. Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege im Landratsamt Rosenheim empfehlen starken Rückschnitt und ordnungsgemäße Entsorgung, sobald die ersten Symptome festgestellt werden. Die Krankheit äußert sich zunächst durch braune Flecken mit einem dunklen Rand auf den Blättern, sagt Kreisfachberater Sepp Stein, es bilden sich Befallsnester und die Blätter fallen ab. Werden diese ersten Anzeichen der Pilzkrankheit nicht erkannt und großzügig zurückgeschnitten und die abgefallenen Blätter entfernt, droht die ganze Pflanze oder die ganze Buchshecke befallen zu werden. Die Pilzkrankheit ist hoch ansteckend. Als sehr anfällig gelten der besonders beliebte schwachwüchsige Heckenbuchs (buxus suffruticosa) und die Sorte „Blauer Heinz“. Robuster präsentieren sich der normale Buchs (buxus sempervirens) und die nicht so dicht wachsenden größeren Buchssorten. Chemische Mittel sind keine große Hilfe. Sie wirken grundsätzlich nur vorbeugend. Dies gilt allerdings nicht für anfällige Sorten, hier bleibt selbst die Chemie ohne Wirkung. Ganz wichtig ist Sepp Stein der Hinweis, dass entfernte kranke Pflanzen und Pflanzenteile auf keinen Fall über die Grüngutsammelstelle oder über den Kompost im eigenen Hausgarten entsorgt werden dürfen. Die befallenen Blätter und damit auch die Komposterde bleiben über einige Jahre infektiös. Im Landkreis Rosenheim können in Müllsäcke verpackte befallene Pflanzen gebührenfrei über die Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Für kleine Mengen können auch der Kachelofen und die Restmülltonne eine gute Lösung sein, fügt Sepp Stein an. Weitere Informationen gibt es im Internet oder per E-Mail unter gartenkultur@lra-rosenheim.de Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Beethoven und Chopin in der Musikschule:

Klavierabend Amangul Klychmuradova aus Turkmenistan gibt am Samstag, 29. April um 19.30 Uhr, einen Klavierabend in der Musikschule Kolbermoor. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Chopin und klassischer turkmenischer Musik. Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankbar angenommen. Günther Obermeier, Musikschule

90 Jahre Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor:

„Die junge Musikschule“

Ausgabe 175 · Seite

13

Energiesparen schont Klima und Geldbeutel:

Energieberatung vor Ort Neuer Bürgerservice in Kolbermoor: Energieberatung der Verbraucherzentrale. Sie brauchen eine neue Heizung? Oder Sie möchten als Mieter ihre Energiekosten senken? Mit solchen Fragen können sich Ratsuchende ab sofort an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bei der Stadt Kolbermoor wenden. „Auch wenn es um Stromsparen, die Nutzung von Sonnenenergie oder staatliche Förderprogramme geht, ist unsere Beratung hilfreich“, sagte Energieexperte Timo Skora, der für die Verbraucherzentrale die Beratungen in Kolbermoor durchführt, bei der Pressekonferenz. Die Beratung ist anbieterunabhängig und kostet maximal 7,50 Euro für 45 Minuten. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet einmal im Monat statt, jeweils am zweiten Montag von 16.00 bis 19.00 Uhr. Nächste Termine sind 10. April und 8. Mai. Zur Beratung stellt die Stadt Kolbermoor einen Raum im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße, zur Verfügung. Für Martin Korndörfer, dem Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor, ist die Energiefrage ein Schlüsselthema für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei, den Verbrauch zu mindern und damit Ressourcen zu schonen. „Mit dem neuen Bürgerservice können Mieter wie Eigentümer kostengünstig auf eine kompetente Energieberatung bei der Stadtverwaltung zurückgreifen.“ Text: Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing

Bezirksraucher-Sterbekassen-Vereinigung: Zum Gründungstag am 24. März vor 90 Jahren, also im Jahre 1927, veranstaltete die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor einen bunten Abend mit jungen Künstlern und ebensolcher junger, populärer Musik. In der bis auf den letzten Platz vollbesetzten Färberei der caffeteria der Alten Spinnerei wurde eine große Bandbreite heutiger Musikschularbeit mit hoher Qualität dargeboten. Ob Solisten an Saxofon, Gitarre oder Klavier, kleine Ensembles wie „tango & moor“, „Ferienmusi“ oder Gitarrenensembles, bis zu den zahlenmäßig größeren Gruppierungen „Drachenorchester“, Streicherensemble, Rockwerkstatt , Kammerorchester und Jugendchor, alle gaben ihr Bestes und konnten die Zuhörer mit ihrer Musik begeistern. Zugleich zur Musik wurden Bilder hauptsächlich aus der jüngeren Musikschulgeschichte gezeigt und trugen zu einem rundum gelungenen Musikschulabend bei. Günther Obermeier, Musikschule

Bezirksversammlung Am Sonntag, 30 April findet um 14.00 Uhr im Mareissaal die Bezirks-Generalversammlung der Rauchclubs des Altlandkreises Bad Aibling statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen Mitglieder 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Kassenbericht 5. Revisionsbericht 6. Vorstandsbericht 7. Wünsche und Anträge 8. Sonstiges Der Ortsverein Kolbermoor lädt alle seine Mitglieder herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen. Erich Heimbuchner, Rauchclub Kolbermoor


14

Seite · Ausgabe 175

Berchtesgadener Puppenbühne zu Gast:

Kinder halfen Ole im Wald Eine spannende Geschichte erlebten die Zuschauer beim Gastspiel der Berchtesgadener Puppenbühne im Rathaus Kolbermoor. Auf Einladung der Stadtbücherei fanden zwei Aufführungen des schwedischen Märchens „Ole im Trollwald“ statt und begeisterten Jung und Alt. Auf dem Weg durch den dunklen Hultawald meistert Ole mit Mut, Geschick und Hilfsbereitschaft allerlei Gefahren und rettet seine entlaufene Ziege aus den Fängen des Trolls. Alle Kinder halfen Ole mit Wolfsgeheul und guten Tipps bei seinem Abenteuer und hatten auch bei der Besichtigung der Bühne und der Puppen großen Spaß. Team der Stadtbücherei

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R die Brut abstirbt. Mit einem Aufruf bei Waldspaziergängen besonders auf den Schutz der Waldameise zu achten endete der Vortrag. Anschließend berichtete Katharina Meidinger noch kurz über die jährliche Pflegeaktion auf dem Tonwerkgelände und Beteiligungen an Bauleitverfahren. Sie wies darauf hin, dass die Stellungnahmen zu den Bebauungsplänen im Internet unter https://rosenheim.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/kolbermoor zu finden sind. In einer abschließenden Diskussion wurden vor allem die geplanten Korridore der Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel angesprochen. Dabei wurde die Befürchtung geäußert, dass die ehemalige Trasse der B 15 neu zwischen Loholz und Bad Aibling für den Neubau dieser Schnellbahnstrecke wieder in eine Planung kommen könnte. Katharina Meidinger, Bund Naturschutz Kolbermoor

AWO-Mittagsbetreuung zu besuch im Museum:

Viele Fragen mitgebracht

Jahreshauptversammlung des BN:

Vortrag über Waldameisen Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz Kolbermoor stand ein Vortrag über die Waldameisen. Michael Werner hatte dazu viele interessante Fakten gesammelt, die zusammen mit eindrucksvollen Bildern einen Einblick in das Leben dieser unscheinbaren Tiere vermittelten. So gibt es in Deutschland etwa 110 Ameisenarten, wobei die Waldameisen zu den Schuppenameisen gehören. Sie gründen mehrjährige Kolonien als Ameisenstaaten in denen mehrere Generationen zusammenleben, gemeinsame Nahrungsbeschaffung und Brutpflege betreiben. Die Königinnen können bis zu 20 Jahre alt werden und sie legen nach einer einmaligen Befruchtung ihre gesamte Lebenszeit lang Eier. Die Versorgung der Brut übernehmen die flügellosen Arbeiterinnen, die bis zu 5 Jahre alt werden. Für eine kurze Zeit im Jahr findet man auch Geschlechtstiere mit Flügeln. Sobald eine Jungkönigin nach ihrem Hochzeitsflug befruchtet ist, streift sie ihre Flügel ab und gründet eine neue Kolonie. Die männlichen geflügelten Ameisen überleben nur kurze Zeit. Michael Werner erklärte ausführlich weshalb den Ameisen eine so wichtige Rolle im Ökosystem Wald zukomme. Waldameisen ernähren sich von Insekten, wie auch dem Borkenkäfer. Zusätzlich sammeln sie die Ausscheidungen von Baumläusen, den sogenannten Honigtau. So werden in ein durchschnittliches Ameisennest pro Jahr etwa 28 kg Insekten und 200 Liter Honigtau zur Aufzucht der Brut eingetragen. Die hügelbauenden Waldameisen sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Jeder Eingriff in die Neststruktur ist somit untersagt. Man sollte also die auffallenden Ameisenhaufen einfach in Ruhe lassen, denn alle Störungen wirken sich negativ aus; eine Beschädigung der Nestkuppel kann den Temperaturhaushalt des Nestes so verändern, dass

Sind die Tiere alle echt und warum sind die Häuser damals nicht im Moor eingesunken? Mit diesen und vielen anderen Fragen löcherten die Kinder der AWO-Mittagsbetreuung Mangfallschule bei ihrem Besuch im Heimat- und Industriemuseum den Ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Stefan Reischl. Da nahezu alle in der altersgemischten Grundschulgruppe zum ersten Mal in dem zentral neben dem Bahnhof gelegenen Museum waren, war das Interesse an den Schätzen der Vergangenheit Kolbermoors entsprechend groß. So erfuhren sie von Stefan Reischl unter anderem, woher der Name Kolbermoor stammt und wie Torfabbau, Eisenbahn und Spinnereiindustrie die Stadt an der Mangfall in den vergangenen 150 Jahren geprägt haben. Neben zahlreichen Ausstellungsstücken im Haus und auf dem Außengelände konnten vor allem die Exponate zum Anfassen und Beschnuppern die AWO-Truppe mit ihren beiden Betreuerinnen begeistern, wie „Torfknödel“ oder unbehandelte Baumwollfäden. Sichtlich beeindruckt zeigten sich alle am Ende des Rundgangs von der Originalstube einer typischen Arbeiterfamilie aus den Anfangsjahren der Spinnerei. Zu unterschiedlich und fremd war das damalige Leben, zwar mit Wamslerherd, aber ohne fließendem Wasser und ohne die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Und ja, so erfuhren die Kinder, alle ausgestellten Tiere waren echt, und wurden, erst nachdem sie in der Umgebung tot aufgefunden wurden, präpariert. Und nein, zu Zeiten, als Kolbermoor seinem Namen noch alle Ehre machte und ausschließlich aus moorigem Untergrund bestand, existierten die heutigen Bauten noch nicht und konnten somit auch nicht versinken. Mit einem „süßen“ Geschenk bedankten sich die Kinder für die gelungene Museumsführung. Susanne Mills-Goodlet


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

15

Rosenheimer Band spielt im Grammophon:

„Red Stingray“ rocken los

SV-DJK KO

LB ER MO O R

V.

Am 27. April wartet, bei der monatlichen Veranstaltungsreihe mit arrivierten Bands der Region, das Kolbermoorer Bistro Grammophon um 20.00 Uhr mit der Band „Red Stingray“ auf. „Red Stingray“ das heißt Groove und Feeling pur. Die junge, dynamische Band aus Rosenheim sorgt vor allem mit echtem handgemachten Rock für überschäumende Stimmung auf jedem Event. Das Repertoire der Band reicht von den echten Rockklassikern von AC/DC bis hin zu Blues, Rock‘n‘Roll aber auch Partymusik des 21. Jahrhunderts. Die eigenen Stücke der Band, die mit Power und einem einzigartigem Rock-Sound aufwarten, runden die Performance der Truppe ab. Weitere Infos: www.red-stingray.de. Der Eintritt ist frei. Der Hut geht durch. Stefan Harster, Grammophon

e.

SV-DJK Kolbermoor Kursprogramm Frühjahr:

Gesundheit und Fitness Wir haben noch Plätze in folgenden Kursen: Neu!! Rückenfit mit Pilates – für Sie und Ihn, 10 x Montag 9.3010.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene am Abend, 10 x Mittwoch 19.00-20.00 Uhr Neu!! Pilates für Anfänger am Abend,10 x Mittwoch 20.00-21.00 Uhr Neu!! Beweglichkeits- und Entspannungstraining, 10 x Donnerstag 19.00-20.00 Uhr Faszien in Form mit Balance,12 x Dienstag 16.45-17.45 Uhr Body Athletics-Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht, 10 x Donnerstag 18.45-19.45 Uhr Neu!! Step-Fitness, 12 x Mittwoch 18.00-18.55 Uhr Neu!!! Power Fit für Sie und Ihn. 10 x Donnerstag 17.00-17.55 Uhr Neu!! Bauch- Beine- Po II,10x Montag 19.45-20.45 Uhr Neu !!! Piloxing® 1-Pilates/Boxen/Tanz 11 x Montag 18.45-19.45 Uhr Zumba Fitness, Dienstag 20.00-21.00 Uhr, Mittwoch 18.00-19.00 Uhr Fitnesstrend Trampolin hier sind an folgenden Tagen noch Plätze frei: Trampolin Montag, 19.30-20.25 Uhr, Trampolin Mittwoch, 20.0020.55 Uhr, Trampolin Donnerstag II, 20.00-20.55 Uhr, Trampolin vormittags, Donnerstag 9.30-10.25 Uhr, Trampolin Freitag, 18.0018.55 Uhr, Trampolin Samstag 17.00-17.55 Uhr Fitness und Ernährung – Dein Weg zum Wohlfühlkörper Ein Schnupperabend findet am Dienstag, den 25.04., um 18.00 Uhr und um 19.30 Uhr statt. Die Kurse starten in der Woche nach den Osterferien. Alle aktuellen Infos für das Kursprogramm finden Sie auch in Facebook unter Zumba in Kolbermoor. Online-Anmeldung und Kursprogramm unter www.svdjk.de, dort finden Sie außerdem auch unser gesamtes Kursprogramm. Anmeldung für die Kurse bei der Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Straße 12, 83059 Kolbermoor, Telefon 08031-97474, Email info@svdjk.de Karin Maier, SV-DJK

Gesucht: Experten im Personalbereich Praxisstudium Gepr. Personalfachkaufmann/-frau IHK Ab 4. September 2017, berufsbegleitend an der IHK Akademie Rosenheim. In jedem Betrieb gibt es im Personalbereich wichtige Aufgaben zu erledigen. Mit dem Praxisstudium „Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann IHK“ erarbeiten Sie sich das nötige Werkzeug, damit Sie die verantwortungsvollen Aufgaben im Personalbereich übernehmen können! Wie finden Sie den idealen Kandidaten für eine Position? Wie erkennen und fördern Sie das vorhandene Know-how und binden es an das Unternehmen? Als Fach- und Führungskraft im Personalwesen liegt es an Ihnen, einen ständigen Ausgleich zwischen wirtschaftlich bedingtem Personalbedarf des Unternehmens und den Qualifikationen und Erwartungen der Mitarbeiter/-innen herbeizuführen. Wenn Sie nach Ihrer kaufmännischen Ausbildung mindestens ein Jahr Berufspraxis im Personalbereich gesammelt haben, bietet Ihnen dieses Praxisstudium die Möglichkeit, sich zügig und kompakt neben dem Beruf weiterzubilden. Interessiert? Wir beraten Sie zu Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte, Ablauf und Förderung der Fortbildung zu informieren. Infos auch unter www.akademie.ihk-muenchen.de/rosenheim oder direkt bei der IHK Akademie Rosenheim: cornelia.gruber@muenchen.ihk.de, Tel. 08031 2308-400. Rufen Sie an, wenn Sie eine ausführliche telefonische oder persönliche Beratung wünschen!

Stromeinsparung = Klimaschutz:

Effiziente Haushaltsgeräte Welche Haushaltsgeräte sind besonders sparsam? Eine aktuelle Übersicht ist kostenlos von der Verbraucherzentrale herausgegeben worden. Die effizientesten Kühl- und Gefriergeräte, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind, finden Verbraucher in der aktualisierten Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2016/2017“. Auch sparsame Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen sind aufgelistet. Die Übersichten geben Auskunft über Hersteller, Abmessungen sowie die zu erwartenden Betriebskosten in 15 Jahren. Wer mehr wissen will, kann unter anderem nachlesen, wie die Betriebskosten eines Geräts berechnet werden, was es mit Klimaklassen auf sich hat und wie Altgeräte korrekt entsorgt werden. Die Broschüre ist kostenlos beim Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor unter klimaschutz@kolbermoor.de zu bestellen oder kann am Empfang im Rathaus abgeholt werden. Verbraucherzentrale Bayern/Klimaschutz Stadt Kolbermoor


16

Seite · Ausgabe 175

Kolbermoorer Nachwuchs stark bei Turnier:

2. Platz erkämpft

Kürzlich fand in Neubiberg bei München das größte Taekwondo Nachwuchsturnier in ganz Bayern statt. 300 Nachwuchssportler aus 25 Vereinen konnten hier erste Turnierluft im Formen- und Vollkontaktwettkampf schnuppern. Auch die Taekwondo-Abteilung des SVDJK Kolbermoor war mit mehr als zwanzig Sportlern, zwei Kampfrichtern und einem Trainerteam dabei. Als erste Kolbermoorer Starterin ging Laura Schäfer im Vollkontaktwettkampf an den Start. Sie zeigte in der Vorrunde eine starke Leistung und zog verdient ins Finale ein, dort sicherte sie sich die Silbermedaille. Die erste Goldmedaille für Kolbermoor gewann Mika Hittmann, sie setzte sich im Finale deutlich gegen ihre Gegnerin durch und gewann den Kampf vorzeitig. Viergena Leisner tat es ihr gleich und sicherte sich ebenfalls den 1. Platz. Viergena ließ ihre Teamkollegin Elisabeth Eberscheg (3. Platz) hinter sich und gewann im Finalkampf nach der regulären Kampfzeit durch Golden Point in der Zusatzrunde. Auch Anna Krizanac erkämpfte sich die Goldmedaille. Anna setzte sich in spannenden Kämpfen gegen ihre Teamkolleginnen Fatma Bargaoui (3. Platz) und Selina Eckart (2. Platz) durch. Tamara Geiß, Seriga Akhmadov und Valerie Franz gewannen in ihren Klassen jeweils die Silbermedaille. Malika Akhmadov, Elma Selimovic, Lucas und Simon Draxinger gewannen Bronze. Anastasia Maroufidou meldete sich nach längerer Wettkampfpause wieder eindrucksvoll zurück. Anastasia gewann ihren Finalkampf eindeutig und holte somit die 4. Goldmedaille des Tages. Erik Schulz und Sebastian Frick waren in ihren Klassen leider kampflos. Vor Ort konnten jedoch für beide Kolbermoorer Freundschaftskämpfe organisiert werden. Erik entschied den Kampf für sich und holte Gold, Sebastian gewann Silber. Auch im Formenlauf zeigten die Kolbermoorer Taekwondoler spitzen Leistungen. Die erste Goldmedaille sicherte sich Tom Schöberl bei den Senioren männlich. Mika Hittmann und Elma Selimovic zogen im Paarlauf nach. Die beiden Kolbermoorerinnen setzten sich in drei Runden gegen insgesamt dreißig Paare durch und gewannen verdient die Goldmedaille. Für eine Überraschung sorgte Maxim Seewald, der im Einzelwettbewerb die Konkurrenz in den Schatten stellte und sich einen hervorragenden 2. Platz sicherte. Seriga Akhmadov erreichte in ihrer Klasse das Semifinale, Erik Schulz schaffte im Einzelwettbewerb die Finalteilnahme. In der letzten Klasse des Tages, der Einzelklasse weiblich 10-12 Jahre, gingen mehr als vierzig Sportler an den Start, neun Sportler davon kamen alleine aus Kolbermoor. Für Tamara Geiß, Valerie Franz, Anna Krizanac, Laura Schäfer, Vanessa und Melanie Günther endete der Wettkampf bereits in der Vorrunde. Elma Selimovic, Malika Akhmadov und Mika Hittmann zeigten Top Leistungen und schafften den Sprung unter die besten zehn. Mika konnte im Semifinale ihre Leistung nochmals steigern und zog ins Finale ein. Dort sicherte sie sich hochverdient die Silbermedaille und war mit insgesamt 2 Gold- und einer Silbermedaille die erfolgreichste Kolbermoorer Sportlerin. Der Tag endete mit einem herausragenden 2. Platz in der Vereinswertung für die Sparte Taekwondo des SV-DJK Kolbermoor. Andreas Steindlmüller

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Beim Tennisclub Kolbermoor am 8. April:

Eröffnung der Saison 2017 Am Samstag, 8. April, um 13.00 Uhr, eröffnet der Tennisclub Kolbermoor die Saison 2017. Endlich ist es soweit und wir können wieder im Freien spielen. So wichtig die Winter-Hallensaison fürs Training ist, so richtig Spaß macht Tennis doch besonders auf der Anlage, bei Sonne, Wind und Wetter. Und jetzt ist es wieder so weit: Am Samstag, 8. April, ab 13.00 Uhr, geht’s wieder los: Für die ganz sportlichen gleich mit Spielen auf der gepflegten 8-Platz-Anlage, für die weniger sportlichen beim Zuschauen und Anfeuern. Ja und für alle anderen bei einem Weißbier von unserem neuen Wirt. Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder, Familienangehörige und Gäste – wir freuen uns auf Euch! Kurt Kantner, TC

Neuwahlen beim Tennisclub Kolbermoor:

Die Ära Zach ist zu Ende Der große Gastraum der Osteria am Huberberg konnte kaum alle Vereinsmitglieder fassen, die zur Jahreshauptversammlung 2017 des Tennisclubs Kolbermoor gekommen waren, so groß war das Interesse. Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer stimmte die Versammlung auf die ganz besondere Tagesordnung ein, sollte doch auch der gesamte Vereinsvorstand neu gewählt werden. Im Vorstandsbericht führte zunächst 1. Vorstand Peter Zach aus, dass die Saison mit zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen äußerst rege gestaltet war, außer den Vereinsmeisterschaften waren besonders auch die beiden Leistungsklassenturniere mit hochklassigsten Spielern zu erwähnen. Neben den zahlreichen Erfolgen der 21 (!) Mannschaften des Vereins – von den Bambinis bis zu den 70ern – war es besonders erfreulich von Caroline Rohmann, verantwortlich für die Mitgliederverwaltung, zu hören, dass der Verein zum Jahresende 2016 insgesamt 309 Mitglieder hatte, darunter fast ein Viertel Kinder und Jugendliche. Finanzvorstand Florian Hellauer und Revisor Peter Faltermeier unterstrichen dann die solide finanzielle Situation des Vereins. Die Revisoren schlugen daher die Entlastung des Vorstandes vor, und die anwesenden Mitglieder stimmten ohne Gegenstimme zu. Da sich die drei bisherigen Vorstandsmitglieder 1. Vorstand Peter Zach, 2. Vorstand Robert Quelle, Kassier Florian Hellauer nicht mehr zur Wiederwahl stellten, wurden die Mitglieder zur Neuwahl gebeten. Zum 1. Vorstand wurde Waltraud Giese gewählt, zum 2. Vorstand Kurt Kantner, zum Kassier Caroline Rohmann – alle drei nahmen die Wahl dankend an. Die Ausschussmitglieder Sigi Rohmann (Sportwart), Peter Kießling (Technischer Leiter) wurden einstimmig wiedergewählt, zum Jugendsportwart wurde Helmut Laux gewählt, die Funktion des Schriftführers blieb an der Abstimmung vakant. Im Nachgang zur Sitzung hat sich aber Gabi Schwarzer dankenswerterweise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Revisoren Alfred Faltermeier und Herbert Köhler wurden einstimmig wiedergewählt. Einziger „Wermutstropfen“ der Veranstaltung war die Information von 1. Vorstand Peter Zach, dass die Verhandlungen mit der Pfersee AG bezüglich des Hallenbaues nur sehr schleppend vorangehen. Sigi Rohmann bedankte sich im Namen aller Vereinsmitglieder abschließend bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. Sichtlich gerührt nahm Peter Zach die wohlverdienten „stehenden Ovationen“ der anwesenden Vereinsmitglieder entgegen. Die neue Vorsitzende des Vorstandes, Waltraud Giese, bedankte sich nochmals beim ausscheidenden Vorstand und bei Peter Zach für das langjährige Engagement für den Verein und betonte, auf dieser soliden Basis das Vereinsleben erfolgreich weiterführen zu wollen. Kurt Kantner, TC


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

17

Besondere „pizzicato“-Veranstaltung:

„Boarische Passion“ Viele Passionssingen und Passionskonzerte gibt es landauf, landab in der Fastenzeit. „pizzicato“ in Kolbermoor begibt sich wieder einmal auf einen ausgefallenen Weg: Mit einer „Boarischen Passion“, die am Freitag, 7. April, um 20.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor zu erleben sein wird. „Jetzt loßt’s Eich erzähln aus da Heilign Gschicht, wia da Markus uns hod in da Bibel bericht“. So beginnt der Text der „Boarischen Passion“. Die Passion nach dem Evangelisten Markus, in Mundart von Walter Weinzierl vorgetragen, wird eingebettet in echte Volksmusik. Musik- und Gesangsgruppen aus dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband wirken dabei mit: Die Sunnaukirchner Sängerinnen, die Höglinger Stubnmusi, die Mitteroim-Bläser sowie eine Ziach-Gitarren-Musi. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Thomas Weinzierl. Durch die Passion auf bairisch ergeben sich ein ganz neuer Zugang und eine andere Perspektive auf das Ostergeheimnis. So werden die Zuhörer und Besucher auf die Karwoche eingestimmt. Gleichzeitig wollen die Mitwirkenden mit diesem Abend Ihren Beitrag leisten zum Projekt der Orgelsanierung in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Der Eintritt ist frei. Gerhard Franke, pizzicato

Und auch daran erinnert sich so manches jüngere Semester nicht mehr: Bis Anfang der 80er Jahre war der Platz vor der Musikschule ein viel befahrener ‚Verkehrsknoten‘ im Stadtzentrum.

Bei Maiandacht in Wiederkunft Christi:

Mariensingen am 5. Mai

2. Auflage des Jubiläums-Erzählcafés:

„Die junge Musikschule“ Es war ein Experiment, aber mit überaus erfolgreichem Ausgang: Das 1. Musikschul-Erzählcafé. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums kam die Idee zustande, einige Abende mit lustigen Anekdoten und unvergesslichen Erlebnissen von langgedienten Singschulmitgliedern aus den 50er und 60er Jahren ‚einzuberufen‘. Die Besucher im sehr gut besuchten Saal der Musikschule waren dann auch ein reicher Quell für solche Geschichten. Und am Ende war der Wunsch im Raum klar: Weitermachen! Und so gibt es nun am Donnerstag, 27. April wieder um 19.00 Uhr eine Fortsetzung des Erzählcafés zum 90-jährigen Jubiläum der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor. Auch diesmal sollen weitere interessante Begebenheiten aus der älteren und jüngeren Geschichte ausgegraben und durch das Erzählen wertvolles Wissen weitergegeben werden. Bei einem kühlen Getränk und natürlich auch etwas Musik hofft die Musikschule auf viele Geschichten von hoffentlich zahlreichen Besucher. Dazu sind auch Fotos oder andere Erinnerungsstücke an die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor sehr willkommen. Am Donnerstag, 27. April, um 19.00 Uhr wird es im Saal der Musikschule heißen „Wer erinnert sich noch?“ Der Eintritt ist frei. Fotos: Archiv Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Text: Günther Obermeier Musikschule/Stadtmarketing

Am Freitag, 5. Mai, um 18.30 Uhr, wird es in der Kirche Wiederkunft Christi im Rahmen einer Maiandacht ein Mariensingen geben. Zu besinnlichen Texten, gelesen von Regina Berger, singen und musizieren der Kolbermoorer Dreigsang, das Bläserensemble und das Blockflötenquartett der Musikschule, der Kolbermoorer Mannergsang und die Eabachmusi. Der Eintritt ist frei. Es werden aber gern Spenden für einen wohltätigen Zweck entgegengenommen. Günther Obermeier, Musikschule

Termine der evangelisch-lutherischen Gemeinde:

Karwoche und Ostern

Wer erkennt wen? Bei manchen Kolbermoorer ‚Originalen‘ ist es einfacher, bei anderen Musikanten auf dem Foto vielleicht etwas schwerer…

Die evangelisch-lutherische Gemeinde lädt herzlich zu den Gottesdiensten in der Kar- und Osterwoche in die Kreuzkirche ein: Palmsonntag, 09. April, 10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Dr. Böttcher) Gründonnerstag, 13. April, 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin Rundshagen) Karfreitag, 14. April, 15.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl zur Todesstunde Jesu mit Lyra Lohholz (Pfarrerin Dr. Böttcher) Karsamstag, 15. April, 22.00 Uhr: Feier der Osternacht mit Osterfeuer, Taufgedächtnis und Abendmahl (Pfarrerin Molnar) Ostersonntag, 16. April, 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Dr. Böttcher). Judith Böttcher


18

Seite · Ausgabe 175

Kar- und Ostertage in der Stadtkirche:

Höhepunkt im Kirchenjahr Nach den besonders geprägten Tagen der österlichen Bußzeit sind nun alle Gläubigen eingeladen, die Kar- und Ostertage als den Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres mitzufeiern. Am Palmsonntag, 9. April, gedenkt die Kirche des feierlichen Einzugs Jesu in Jerusalem. In Hl. Dreifaltigkeit sind alle Familien zum Familiengottesdienst mit Prozession um 9.00 Uhr mit dem Kirchenchor eingeladen. Vom Bastelkreis werden vor und nach dem Gottesdienst verzierte Osterkerzen und Palmbuschen zum Kauf angeboten. In Wiederkunft Christi beginnt der Familiengottesdienst mit Prozession und Kirchenchor um 10.30 Uhr. Dort bieten die Ministranten kleine Palmbuschen gegen eine Spende an. Die Passion wird an den beiden Abendmessen gelesen. Der inneren Vorbereitung auch zum Empfang des Sakraments der Versöhnung dient der Bußgottesdienst für beide Pfarreien am Mittwoch, 12. April, um 18.30 Uhr, in Hl. Dreifaltigkeit. Den Gründonnerstag begehen die Katholiken von beiden Pfarreien gemeinsam in der Kirche von Hl. Dreifaltigkeit. Der Beginn ist in diesem Jahr um 20.00 Uhr, damit auch die berufstätigen Gläubigen besser mitfeiern können. Das Allerheiligste wird in die Werktagskapelle übertragen, wo zur Nachtwache mit dem leidenden Christus eingeladen wird. Die Senioren treffen sich schon um 16.00 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi zur Seniorenandacht am Gründonnerstag. Am Karfreitag gehen die Kinder den Leidensweg Jesu Christi jeweils um 10.00 Uhr in beiden Kirchen mit. Die große Karfreitagsliturgie feiern wieder beide Gemeinden zusammen um 15.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit. Den Tag über werden Anbetungsstunden am Heiligen Grab in Heilige Dreifaltigkeit angeboten. In Wiederkunft Christi wird heuer kein Heiliges Grab gerichtet, weil die ehemalige Bücherei dort anderweitig belegt ist. Am ruhigen Karsamstag gibt es die Gelegenheit, am Heiligen Grab in Heilige Dreifaltigkeit um 9.00 Uhr die Trauermette mitzubeten. Anbetung kann bis 12.00 Uhr gehalten werden. Außerdem kann dort von 9.30 bis 11.00 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden. Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi feiern die Pfarreien in feierlichen Osternachtgottesdiensten. Den Beginn macht am Karsamstag, 15. April, das Caritas-Altenheim um 18.00 Uhr mit der Feier der Osternacht mit Speisensegnung. In Wiederkunft Christi beginnt die Auferstehungsfeier um 20.50 Uhr auf dem Vorplatz mit der Feuerweihe. Im Anschluss an den Gottesdienst mit Speisensegnung sind die Besucher wieder ins Pfarrheim zur Osterbrotzeit eingeladen. In Hl. Dreifaltigkeit beginnt die Auferstehungsfeier am Ostersonntag, 16. April, um 5.00 Uhr in der Frühe. Die Lichtfeier mit Segnung des Osterfeuers beginnt zehn Minuten vorher im Freien vor der Kirche. Die Hochämter zum Ostersonntag beginnen in Hl. Dreifaltigkeit um 9.00 Uhr und in Wiederkunft Christi um 10.30 Uhr. Hier singt der Kirchenchor die Missa brevis in B für Soli, Chor und Orchester von W. A. Mozart. Die Kinder ziehen nach Beginn des Gottesdienstes in den Pfarrsaal zum Kindergottesdienst. Auch im Caritas-Altenheim wird der Festgottesdienst um 18.00 Uhr mit einer Orchestermesse mit dem Cantate-Ensemble gefeiert. Den Ostersonntag schließt feierlich die Ostervesper mit kleinem Chor in Hl. Dreifaltigkeit um 18.30 Uhr ab. Dazu wird das Allerheiligste ausgesetzt und der eucharistische Segen erteilt. Am Ostermontag erklingt um 9.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit die Missa brevis in C „Piccolominimesse“ für Soli, Chor und Orchester von W.A. Mozart. Das österliche Hochamt in Wiederkunft Christi wird um 10.30 Uhr gefeiert. Bitte beachten: Die Abendmesse entfällt am Ostermontag, für die Osterwoche gilt die Feriengottesdienstordnung. Pfarrbüro Stadtkirche

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 05.04.2017 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 06.04.2017 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 07.04.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 08.04.2017 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 09.04.2017 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 10.04.2017 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 11.04.2017 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 12.04.2017 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 13.04.2017 Tassilo-Apotheke Tel.: 08035/3327, Kufsteiner Str. 23, 83064 Raubling 14.04.2017 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 15.04.2017 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 16.04.2017 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 17.04.2017 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 18.04.2017 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 19.04.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 20.04.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 21.04.2017 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 22.04.2017 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 23.04.2017 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.04.2017 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 25.04.2017 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 26.04.2017 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 27.04.2017 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 28.04.2017 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 29.04.2017 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 30.04.2017 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 01.05.2017 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 02.05.2017 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Bahnhofstr. 5, 83022 Rosenheim 03.05.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 04.05.2017 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 175 · Seite

Multi Needling Pro Geben Sie Falten und Konturverlust keine Chance! JEAN D‘ARCEL MicroNeedling ist besonders zu empfehlen zur Behandlung von: – Tiefen Falten – Spannkraft- und Elastizitätsverlust – Fahlem Hautbild – Unregelmäßigem Hautbild – Starken Mimikfalten – Konturenschwäche – Großporigkeit – Aknenarben

Austrasse 7 83569 Vogtareuth Tel. 08038.9096560

19



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.