155 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

155. Ausgabe KW 17 27. April 2016

S ta d t n a c h r i c h t e n Kolbermoor bekommt neuen Maibaum:

Großes Maibaumfest am 1. Mai Anschließend werden dann die Trachtenvereine sowie die Goaßlschnoizer die Zuschauer unterhalten. Dazu spielt wie gewohnt die Kolbermoorer Stadtkapelle bis zum Ende am späten Nachmittag eine zünftige und gemütliche Blasmusik. Heinrich Seyfried

lbe

adtnach

hten-ko

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

rmoo

r

le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

st

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

e www . d Aktuel .

ric

Am Sonntag, 1. Mai, möchte die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor zusammen mit den beiden Trachtenvereinen „Immergrün und D‘Mangfalltaler“ den neuen, vom Taxer-Bauern zu Oberhart gestifteten, neunten Maibaum vor der Musikschule am Platz vor dem Alten Rathaus aufstellen. Kaum war dieser Maibaum im „Taxer-Wald“ gefällt und entrindet (geschepst), entführte ihn die Jungbauernschaft Derndorf (Gemeinde Bad Feilnbach) mit Geschick, einem Traktor und einem „Nachläufer“. So hatten es sich weder die Kolbermoorer Vereine noch der großherzige Stifter Taxer vorgestellt. Die Rückgabeverhandlungen mit den Dieben waren nach einigen Bierzusagen insofern erfolgreich, als der Baum seit Samstag, 9. April wieder in Kolbermoor sorgfältig gehobelt und allerliebst weiß-blau bemalt wird. Beim Maibaumfest am 1. Mai (Ausweichtermin 5. Mai, Christi Himmelfahrt) wird ab 7 Uhr der große Flohmarkt der Singschule den Festtag eröffnen. Um 10 Uhr möchten die Singschulkinder, das Gemeinschaftsprojekt, das Drachenorchester, die Jungbläser, die Kinderchöre, der Jugendchor, der Projektchor sowie der Erwachsenenchor Lieder und Tänze vorführen. Ab 10 Uhr werden dann auch alle Besucher und hungrigen Aufsteller mit Brotzeit und Bier, aber auch schon mit Kaffee und Kuchen gestärkt, bevor dann unter den Klängen der Stadtkapelle um 11.30 Uhr der Maibaum hereingefahren wird. Anschließend findet eine kurze Segnung des Maibaums und aller Helfer statt und ab 12 Uhr soll das gute Stück dann aufgestellt werden.


Busunternehmen Reiseagentur Ticketvorverkaufsstelle Wir sind Ihr Partner in Kolbermoor in Sachen Bus. – Moderner Reisebus mit 32 Sitzplätzen in Vier Sterne Standard, Toilette, Küche, DVD, Klimaanlage etc. – Dank Kooperationspartner sind auch größere Kapazitäten oder Aufträge kein Problem! Ihr unabhängiges Reisebüro – Wir sind an keine Veranstalter gebunden! Deswegen vergleichen wir für Sie die Preise und können Ihnen jede Art von Reise buchen. Ticketvorverkauf

Busausflüge Juni 2016 Mittwoch, 1. Juni

Fahrt ins Blaue

12,00 €

Sonntag, 5. Juni

Skyline Park

37,00 €

Sonntag, 5. Juni

Therme Bad Wörishofen

44,60 €

+ Sauna Eintritt

52,70 €

Mittwoch, 8. Juni

Kolbermoorer Seniorenfahrt

9,00 €

Sonntag, 12. Juni

Landesgartenschau Bayreuth

43,00 €

Mittwoch, 15. Juni

Wanderfahrt

12,00 €

Sonntag, 19. Juni

Bay. Landesausstellung Bier

30,00 €

in Aldersbach

– Wir sind offizielle Ticketvorverkaufsstelle für Reservix (Starbulls), Inn-Salzach-Ticket und okticket. Außerdem führen

Mittwoch, 22. Juni

Überraschungsfahrt

14,00 €

wir Hard Tickets für ausgewählte Veranstaltungen.

Sonntag, 26. Juni

Legoland Günzburg

38,00 €

Informationen und Buchungen: Breu Touring GmbH & Co. KG · Brückenstraße 3 · 83059 Kolbermoor · 08031/2475807 · 0176/23720006 info@breu-touring.de · www.breu-touring.de · Öffnungszeiten: Donnerstag u. Freitag 14.30-18.00, Samstag 10.00-16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 155 · Seite

3

Die Stadt Kolbermoor informiert:

Aktuelle Straßen-Baustellen Die Stadtnachrichten informieren die BürgerInnen und Bürger regelmäßig über die jeweiligen Baumaßnahmen und die damit eventuell verbundenen Verkehrsbehinderungen. Gemeinde-Verbindungsstraße Kolbermoor-Großkarolinenfeld Die Gemeinde Großkarolinenfeld saniert die Gemeindeverbindungsstraße nach Kolbermoor. Seit 25. April ist die Straße deshalb halbseitig gesperrt und der Verkehr wird per Ampel an der Baustelle vorbeigeleitet. Ab Montag, 9. Mai ist die Straße dann komplett gesperrt. Laut Auskunft der Gemeindeverwaltung Großkarolinenfeld dauert diese Totalsperrung bis 31. Oktober. Da die Baumaßnahmen ausschließlich das Gemeindegebiet Großkarolinenfeld betreffen, können alle Kolbermoorer Wohngebiete über die Flur- und Filzenstraße mit all ihren Nebenstraßen während der gesamten Bauzeit uneingeschränkt erreicht werden. Bayer-, Lux und Zeppelinstraße Die Stadt Kolbermoor hat mit der Baumaßnahme Bayer-, Luxund Zeppelinstraße begonnen. Diese Ausbaumaßnahme wird gut drei Monate in Anspruch nehmen und so im Laufe dieses Sommers abgeschlossen sein. Zu Verkehrsbehinderungen wird es dabei nicht kommen. Der Radweg am Kanal ist von dieser Baumaßnahme unbeeinträchtigt. Mangfallbrücke Brückenstraße Diese Baumaßnahme des Landkreises kommt planmäßig voran. Mit der Fertigstellung rechnen die Verantwortlichen deshalb nach wie vor im November 2016. Zeitverzögerungen könnten nur durch mehrerer, länger dauernde Hochwasser der Mangfall entstehen. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig „Alpenländisches Mariensingen“ Am Freitag, 6. Mai ist um 19.30 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi ein „Alpenländisches Mariensingen“. Mitwirkende sind: Bläser und Blockflötenquartett der Stadtsingschule, Kolbermoorer Dreigsang, Eabach-Musi und der Kolbermoorer Mannergsang. Besinnliche Texte kommen von Regina Berger. Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht. Der Reinerlös aus den Spendengeldern wird dem Verein „Kolbermoorer helfen e.V.“ übergeben. Die Mitwirkenden würden sich über zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Renate Heine

Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Bauamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Klimaschutzmanagerin/ Klimaschutzmanager

in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere – Initiierung, Koordination und begleitende Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Energiekonzept der Stadt Kolbermoor – Unterstützung der Stadtverwaltung bei allen energierelevanten Themen – Fördermittelberatung sowie Akquirierung von Finanzmitteln zur Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen – Bildung und Pflege von Netzwerken zwischen allen wichtigen Klimaschutzakteuren innerhalb der Stadt und darüber hinaus – Umsetzung und Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit zum Energiekonzept – Akzeptanzförderung für erneuerbare Energien – Motivation privater und gewerblicher Energieverbraucher zur Durchführung klimarelevanter Maßnahmen – Organisation und Moderation von themenbezogenen Veranstaltungen und Schulungen in den Bereichen Energie-, Klima- und Umweltschutz – Aufbau und Pflege eines kommunalen Energie-ControllingSystems Fachlich wird vorausgesetzt – ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Umwelt- oder Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt Energie/erneuerbare Energie oder einer gleichwertigen Studienrichtung (Energietechnik, Energiemanagement, Umweltmanagement, Ver- und Entsorgung etc.) möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung – sehr gute Kenntnisse im Bereich der EDV (Office) Persönlich wird vorausgesetzt: – Erfahrungen im Projektmanagement – Kommunikationsvermögen sowie Dienstleistungsorientierung – sehr gute Organisations- und Koordinierungsfähigkeit sowie eine an strategischen Zielen ausgerichtete Arbeitsplanung, Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise – Bereitschaft, Arbeitszeit auch außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit zu erbringen – Flexibilität, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz sowie sicherer und freundlicher Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern Die Stelle ist beim Technischen Bauamt angesiedelt. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TvöD. Die endgültige Besetzung der ausgeschriebenen Stelle steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung einer Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) für die Durchführung des Klimaschutzmanagements. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 09.05.2016 an die Stadt Kolbermoor, Personalamt, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor.


4

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 155

Kolbermoorer Orgelmittwoch im Mai:

Balthasar Baumgartner Geburtstage 27.04.-12.05.2016 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)

Von weit her kommt der Organist beim „Kolbermoorer Orgelmittwoch” im Mai, ist aber eigentlich doch ein Lokalmatador: Balthasar Baumgartner aus Meppen, dessen Heimatpfarrei aber St. Laurentius in Ostermünchen ist, spielt am 4. Mai um 19.45 Uhr in Wiederkunft Christi. Baumgartner erhielt seinen ersten Klavier- und Orgelunterricht im Alter von 11 Jahren in Rosenheim. Während seiner Schulzeit war er bereits Jungstudent am „Mozarteum“ in Salzburg, im Jahr 2001 wurde er Basilikaorganist in Tuntenhausen. Von 2004 an studierte er Kirchenmusik und Orgel an der Musikhochschule München. Im Juni 2010 schloss er seine Studien dort mit dem Meisterklassendiplom in Orgel ab. Baumgartner war Stipendiat von „Yehudi Menuhin Live Music Now“. Ausgezeichnet wurde er unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn, dem AugustEverding-Musikwettbewerb in München und beim Canadian International Organ Competition in Montréal. 2010 gewann er den 1. Preis sowie den Sonderpreis für Neue Musik beim Internationalen Mainzer Orgelwettbewerb. Von 2009 bis 2011 war er als musikalischer Assistent bei der Kölner Dommusik schwerpunktmäßig für den Mädchenchor am Kölner Dom in Stimmbildung und Chorarbeit tätig. Seit 1. November 2011 ist er nun Organist und Kantor an der Propsteikirche St. Vitus in Meppen (Bistum Osnabrück) sowie Regionalkantor für das Dekanat Emsland-Mitte und Dozent am Kirchenmusikseminar Meppen. Zudem leitet er den Städtischen Musikverein Meppen und unterrichtet als Lehrbeauftragter das Fach Chorpraktisches Klavierspiel am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. In Kolbermoor wird er Werke von Bach, Mendelssohn, Vierne und Bedard spielen. Der Eintritt ist wie immer frei. Gerhard Franke

Pizzicato-Veranstaltung ein Riesenerfolg:

Kinseher restlos ausverkauft Ausverkauft bis auf den letzten Platz war der Mareis-Saal beim pizzicato-Kabarett mit Luise Kinseher. Die „Mama Bavaria” begeisterte mit ihrem Soloprogramm. Nun freuen sich die Organisatoren bereits auf die neue Spielzeit ab Herbst, in der wieder spezielle Gäste wie z.B. Hans Klaffl oder Michi Altinger erwartet werden. Gerhard Franke

28.04. 29.04. 30.04. 01.05. 01.05. 01.05. 03.05. 03.05. 03.05. 05.05. 05.05. 08.05. 08.05. 12.05. 12.05. 12.05. 30.04. 06.05. 06.05. 12.05.

Schnitzenbaumer Olga Schönauer Ursula Viebach Ursula Baumann Lorenz Fürmeier Lorenz Schneidereit Erna Funkenhauser Michael Mierbeth Dieter Tschentscher Erika Hack Johann Heymanns Helga Kapsner Sebastian Ruhland Richard Bartholomäus Johanna Kienle Hermann Maier Friedrich

91. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 90. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 95. Geburtstag

Hochzeits-Jubiläen

Schrottenloher Irmengard und Werner Goldene Hochzeit Bosnjak Zorka und Ljubo Goldene Hochzeit Mohr Irmhild und Peter Goldene Hochzeit Höfer Christel und Heinz Goldene Hochzeit

Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies im Rathaus unter der Telefonnummer 080312968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister

Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171-5223127


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 155 · Seite

5

Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor: afa holt „Zweier-Circus“ erneut nach Kolbermoor:

Pierino und Olga Nach ihrem großen Publikumserfolg vor 4 Jahren in Kolbermoor, kommen der „Zweier-Circus“ Pierino der Clown und Olga die Tänzerin erneut in den Mareissaal. Der Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in der Evangelischen Kirche ist es gelungen, beide wieder nach Kolbermoor zu holen. Mit einem poetischen und farbenfrohen Programm werden sie Kinder und Erwachsene in die faszinierende Wunderwelt der Clowns entführen. Ihr Programm ist am besten so zu umschreiben: „Irgendwo zwischen Tanz und Theater, zwischen Märchenwelt, Zirkuskunst und stiller Poesie …“. Olga und Pierino sind international bekannt, durch ihre umjubelten Auftritte im Circus Krone oder beim Internationalen Circusfestival in Monte Carlo. Olga war ursprünglich in St. Petersburg Ballettmeisterin, Pierino ist ausgebildeter Mime, Akrobat, Musiker und Clown. Beide treten in den größten Circussen Europas auf, seit 1999 betreiben sie daneben ihren einzigartigen „Zweier-Circus“. Die Termine sind: Dienstag, 10. Mai von 15 bis 16 Uhr Kinderprogramm „Zweier-Circus“ Eintritt 3 Euro, Begleitperson 8 Euro + Vorverkaufsgebühr. Tags darauf, am Mittwoch, 11. Mai bieten Pierino und Olga von 20.00 bis 21.30 Uhr eine bezaubernde Theater- und Varieté-Vorstellung mit dem Titel „Ich liebe Dir“. Eine turbulente Geschichte über Liebe und andere Plagen, gespielt und getanzt. Eintritt: 13 Euro + Vorverkaufsgebühr. Für beide Veranstaltungen sind ab sofort Karten bei Optik Schwägerl, Bahnhofstrasse 3 in Kolbermoor erhältlich oder an der Abendkasse. Agathe Lehle, afa

„Alles im Kasten“ „Alles im Kasten“ so lautete der Titel des PowerPoint-Vortrages am 17. März 2016 im Mareissaal. Der Referent war Rainer Steidle von der Gärtnerei in Attl. Inhalte des Vortrages waren die Kultivierung von Blumen, Kräutern und Gemüse im Blumentopf, Balkonkasten und auch im Hochbeet. Schon im Jahresprogramm wurde darauf hingewiesen, dass der Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor (OGV) im Rahmen einer praktischen Anwendung ein Hochbeet für den Kindergarten in der Bodenseestraße bauen und anlegen will. Trotz unfreundlichen Wetters stand der Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor zu seinem Versprechen und errichtete dem Kindergarten ein Hochbeet. Der Ankündigung im Jahresprogramm und im Mangfall-Boten waren leider nur wenige Mitglieder gefolgt. Sie bauten zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Kurt Möser ein Hochbeet, in dem die Zwergerl im Kindergarten pflanzen und ernten können. Der OGV Kolbermoor bedankt sich sehr bei den Spendern und Lieferanten des Holzes und der Erde für das Hochbeet – der Gärtnerei Moser-Paukert und dem BioHof Schlarb und den Helfern Oswald Schlarb und der Familie Eder aus Prutting. Kurt Möser, OGV


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 155

Veranstaltungskalender Donnerstag, 28. April 19.30 VHS-Vortrag: Die Etrusker Rathaus 19.30 Vollversammlung Stadtjugendforum Ev.-Luth. Kreuzkirche

Samstag, 30. April 08.30 VHS: Moorwanderung Saline Nicklheim „Das Wollgras blüht“ 19.00 Rockkonzert: AC/DX & BONESHAKER Kesselhaus

Sonntag, 01. Mai 07.00 Maibaumfest mit Maibaumaufstellen und Flohmarkt

Platz vor dem Alten Rathaus

Dienstag, 03. Mai 19.30 VHS: Himmlische Reiseführer: Rathaus Wie die alten Kulturen sich in Zeit und Raum orientierten

Mittwoch, 04. Mai 18.00 Stadtratssitzung Rathaus – Sitzungssaal 20.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi

Donnerstag, 05. Mai 07.00 Ausweichtermin Maibaumfest

Platz vor dem Alten Rathaus

Freitag, 06. Mai 19.30 Alpenländisches Mariensingen

Wiederkunft Christi

Dienstag, 10. Mai 15.00 Pierino der Clown und Olga die Tänzerin: Mareissaal Kinderprogramm „Zweier-Circus“

Mittwoch, 11. Mai 20.00 Pierino der Clown und Olga die Tänzerin: Mareissaal „Ich liebe Dir“

Freitag, 13. Mai 19.30 OGV-Vortrag: Schattenblüher

Mareissaal

Mittwoch, 18. Mai 16.00 Bilderbuchkino der Stadtbücherei

Rathaus – Sitzungssaal

Beim nächsten Backen im Mangfalltreff:

Rüblikuchen Beim nächsten Backen im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, steht Rüblikuchen auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 3. Mai, ab 12.30 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura Teleon 08031/231 92 57, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Anregungen für bayrische traditionelle Backrezepte und Frauen, die (noch) wissen, wie es geht, sind gesucht. Einmal monatlich dienstags sollen Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 27. April 2016 Geselligkeit

Backen: Rüblikuchen Di., 03.05., 12.30 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 02.05. unter 08031/2319527 Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Schachklub donnerstags, 19.30 Uhr, nicht in den Ferien

Beratung

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 13.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/20380 Schuldnerberatung (Caritas) Di., 03.05., 09.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Beratung der Deutschen Rentenversicherung (Silvia Thunig) Di., 10.05., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400

Selbsthilfegruppen

Elterncafé –Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Rosenheim) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht an Feiertagen Trauernde Erwachsene Di., 03.05., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502 Emphysemgruppe Di., 10.05., 15.00 Uhr Treffen der Mitglieder und Interessierten der Talente-Tausch-Börse Kolbermoor Mi., 27.04., 19.00 Uhr

Integration/Migration/Asylarbeit

Schmuckgestalten Mo., 02.05., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Migranten dienstags, 10.00.-12.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkurs für Migranten donnerstags, 10.30-12.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 07.05., 15.00 Uhr

SUCHE Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams in Vollzeit und Minijob (450 E) eine oder einen Metzgerei-Verkäufer/in ab sofort. Metzgerei Gigglinger, Tel.


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 155 · Seite

7

Freiwillige Feuerwehr Pullach:

Georg Stadler Ehrenmitglied Neue Sachbücher in der Stadtbücherei:

Lesetipps fürs Frühjahr Die Stadtbücherei stellt eine Auswahl aktueller Sachbücher aus ihrem Bestand vor: Obermayer, Bastian: „Panama Papers – Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung“, Schießler, Rainer M.: „Himmel Herrgott Sakrament – Auftreten statt Austreten“, Akyol, Cigdem: „Erdogan – Die Biografie“, Wendt, Alexander: „Du Miststück – Meine Depression und ich“, Bucay, Jorge: „Selbstbestimmt leben – Wege zum Ich“, Lohre, Matthias: „Das Erbe der Kriegsenkel – Was das Schweigen der Eltern mit uns macht“, Schumann, Nils: „Lebenstempo – In Alltag und Sport den eigenen Rhythmus finden“, Müller, Stephan: „Richtig essen für die Faszien“, Spiewok, Sebastian: „Imkern als Hobby – Der Weg zum eigenen Bienenvolk“, Schindler, Jasmin: „Esst echtes Essen! – Mit gesunden Gewohnheiten raus aus dem Ernährungsdilemma“, Molcho, Haya: „Hayas Küche – Regionale Produkte, orientalische Rezepte“, Lenz, Georg: „BBQ-Kuchen – Süße Leckereien vom Grill“, Borkowski, Elke: „Schattenplätze im Garten – Die richtigen Pflanzen. Vielfältig, bewährt, einfach schön“. Alle Neuerwerbungen der Stadtbücherei können jederzeit im Online-Medienkatalog aufgerufen und vorbestellt werden. Einfach unter www.stadtbuecherei-kolbermoor.de stöbern. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor

Bodensee und Allgäu sind die Ziele:

Jahresausflug der KFD Der diesjährige Jahresausflug der KFD Kolbermoor vom 9. bis 11. September geht an den Bodensee und ins Allgäu. Das Programm in Detail: Freitag, 9. September: Frühstück in Landsberg/Lech – Hutmuseum Lindenberg – Stadführung in Lindau – Nonnenhorn – Abendessen im 4 * Hotel Knoblauch in Friedrichshafen-Jettenhausen. Samstag, 10. September: Meersburg mit Alten Schloss und Droste-Hülshoff-Museum – Besuch im wunderbaren Kloster und Schloss Salem – 17.30 Uhr Abendessen – Besuch von Deutschlands erster und einziger Marionettenoper: „Im weißen Rössl“. Sonntag, 11. September: Besuch in Zußdorf im Kinderheim St. Johann mit Führung von Sr. Veronica – gemeinsamer Sonntagsgottesdienst - Weiterfahrt nach Weingarten/ Allgäu zur prächtigen Barock-Basilika – Kempten mit Kluftinger-Krimi-Stadtführung und abschließendem gemeinsamen Kässpätzle-Essen in einem guten Gasthof – Heimreise. Der Preis ist pro Person im Doppelzimmer 279 Euro, pro Person im Einzelzimmer 319 Euro (Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus der Firma Lechner, Übernachtung im 4* Hotel Knoblauch in Friedrichshafen-Jettenhausen mit SPA-Bereich, 3 x Frühstück vom Buffet, 2 x Abendessen mit 3 Gänge Wahlmenü, 1 x Käsespatzen-Essen, alle Eintritte auch Marionettenoper, Führungen, Trinkgelder. Anmeldung bei Marianne Mayer Telefon 08031 29843, Email mayer.mm@web.de. Bei Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 50 Euro pro Person zu leisten. Der Rest 4 Wochen vorher. IBAN: DE52 7116 0000 0103 4269 20, BIC: GENODEF1VRR. Bitte beachten Sie, dass bei kurzfristigen Absagen (weniger als 4 Wochen) der volle Reisepreis fällig wird! Abfahrtszeiten: Lohholz 6.05 Uhr, Siedlerplatz 6.10 Uhr, Bahnhof 6.15 Uhr, am Parkhaus 6.20 Uhr, Wiederkunft 6.25 Uhr, Sperber 6.30 Uhr. Martina Mauder, KFD

Im Rahmen der 128. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pullach wurde Georg Stadler für seine jahrzehntelangen Verdienste um die Wehr zum Ehrenmitglied ernannt. Vereinsmitglieder, die sich besonders und herausragend für ihren Verein eingesetzt haben, können durch die Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt werden. Für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pullach war es in diesem Jahr keine Frage, diese Ehrung ihrem Mitglied Schorsch Stadler zu erweisen. 1964 mit 16 Jahren in den Feuerwehrdienst eingetreten, leistete er 47 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Gemäß den Vorgaben des Feuerwehrgesetztes hing er zu seinem 63. Geburtstag quasi seinen Feuerwehrhelm an den Nagel. Bis zum letzten Tag war der „Schorsch“ ein großes Vorbild für alle Aktiven. Für die 4 Kommandanten, unter denen er diente, war er stets eine wertvolle Unterstützung. Dabei zeichneten ihn immer wieder Ehrgeiz und Disziplin aus. 1975 wurde er von seinen Kameraden zum Vertrauensmann gewählt und war für die nächsten 10 Jahre ihr Ansprechpartner. In den Jahren 1977 bis 1988 absolvierte er ohne Unterbrechung alle Leistungsabzeichen. 1991 erhielt die FF Pullach mit dem neuen Fahrzeug LF 8 erstmals Atemschutzgeräte. Für Schorsch Stadler war es selbstverständlich, auch mit 43 Jahren die Atemschutzgeräteträger-Ausbildung mit zu machen, um anschließend 15 Jahre lang zahlreiche Einsätze mit „schwerem Atemschutz“ durchzuführen. Aber nicht nur als aktiver Feuerwehrler war Schorsch Stadler ein leuchtendes Vorbild in Pullach. 30 Jahre lang, von 1985 bis zu den Neuwahlen 2015 führte er als Kassier des Feuerwehrvereins mit großem Sachverstand dessen Kasse. Mit seinen 10 Jahren als Vertrauensmann blickte Schorsch Stadler zum Schluss auf 40 Jahre Vorstandsarbeit in Pullach zurück. Er dürfte damit für lange Zeit das langfristigste Vorstandsmitglied in der Geschichte der Pullacher Wehr bleiben. Ein Jahr nach seinem freiwilligen Ausscheiden aus der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Pullach e.V. beginnt für Schorsch Stadler eine neue Ära, die er sich mehr als verdient hat: Er ist nun Ehrenmitglied des Vereins. Vorstand Josef Feuersinger überreichte ihm dazu eine Urkunde und steckte ihm gleich das Abzeichen für Ehrenmitglieder an die Uniformjacke. Ulrich Rose


8

Seite · Ausgabe 155

Aktuelles aus der vhs Aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm – Alle Angebote finden sie auch unter www.vhs-kolbermoor.de: Vortrag: „Himmlische Reiseführer“ – Navigation nach Sternbildern Dr. rer.nat. und M.A. Michael Rappenglück referiert am Dienstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor darüber, wie sich die alten Kulturen in Raum und Zeit orientierten. Migration und Reisen waren immer ein wesentliches Element der menschlichen Entwicklung. Dabei leiteten die himmlischen Phänomene Menschen und gaben ihnen Orientierung. Man nutzte die Bewegung der Sonne, des Mondes, bestimmter Sterne und Sterngruppen oder auch der Milchstraße, um den Zeitpunkt und/oder den Ort zu bestimmen. Was wissen wir heute darüber? Dr. rer. nat M.A. Michael A. Rappenglück ist unter anderem Vorsitzender der Gesellschaft für Archäoastronomie, Präsident der europäischen Gesellschaft für die Rolle der Astronomie in der Kultur, Leiter der Sternwarten Fürstenfeldbruck und Gilching und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Abendkasse. Nacht-Exkursion: Abenteuer Sterne

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Spiralstabilisation – das neue Rückentraining Neuer Kurs bei Klaus Dürr über acht Abende ab Mittwoch, 1. Juni, 19.30 Uhr. Die Methode der Spiralstabilisation wurde von Dr. Smisek, einem Prager Arzt entwickelt. Sie eröffnet neue und moderne Möglichkeiten, mittels elastischem Trainingsseil, die langen und funktionell wichtigeren Spiralmuskelketten zu aktivieren. Diese spezielle Art des Trainings verbessert die Wirbelsäulenaufrichtung, die allgemeine Körperstabilisierung, ebenso die Bewegungskoordination beim Gehen und anderen Sportarten. Bayerische Landesausstellung 2016 – Kloster Aldersbach. „Bier in Bayern“ Tagesexkursion unter der Leitung von Dr. Peter Hattenkofer am Samstag, 7. Mai. Anlässlich des 500. Geburtstages des im Jahre 1516 von dem bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassenen Reinheitsgebotes für bayerisches Bier präsentiert die Landesausstellung in den historischen Räumen des Klosters Aldersbach, kultur-, sozial- und wirtschaftshistorische Aspekte rund um das Thema „Bier in Bayern“. Zur Klosteranlage gehört die ehemalige Zisterzienser-Abteikirche „Mariä Himmelfahrt“, die von den Gebrüdern Asam um 1720 zum „barocken Himmel der Bayern“ gestaltet wurde. Der Künstler Fritz König war nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 in den Schlagzeilen, da die von ihm gestaltete Skulptur „The Sphere“ den Einsturz der Twin Towers des World Trade Centers überstanden hatte. Seit 2002 steht die Kugel-Karyatide als Mahnmal im New Yorker Battery Park. Fahrt inkl. Busfahrt, Begleitung durch Dr. Peter Hattenkofer, Führung durch die Landesausstellung und durch die Klosterkirche, Besuch des Skulpturenmuseums Fritz König in Landshut. Infos dazu und der ganzen Fülle der hier nicht erwähnten Angebote im neuen Programmheft, unter www.vhs-kolbermoor.de oder persönlich beim vhs-Team unter 08031 98338. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Die Stadtkirche informiert:

Maiandachten 2016 Mit bloßem Auge geht es live auf eine spannende Reise durch den Nachthimmel. Der Reiseführer, Manuel Philipp, Physiker und Astronom, erklärt dabei alles anschaulich und laienverständlich. Wo genau sind wir im All? Wie weit kann man mit bloßem Augen sehen? Was sieht man da alles? Wie groß ist das alles? Was sind Sterne, wie werden sie geboren, wie sterben sie? Wo findet man sein Sternzeichen, wo die wichtigsten Sternbilder? Treffpunkt ist am Mittwoch, 11. Mai um 21.30 Uhr am Naturbad Samerberger Filze. Anmeldung erforderlich. Exkursion: Vogelkunde in der Filzn Vogelkundliche Wanderung am Samstag, 14. Mai von 9-13 Uhr in der Nicklheimer Filze. Die „Raublinger Stammbeckenmoore“ sind ein beliebtes Rückzugs- und Brutgebiet seltener Vogelarten. Auch Zugvögel rasten gerne in der Ungestörtheit des Moores. Franz Mühlbauer, erfahrener Moorführer, Hobby-Ornithologe und Jagdaufseher, wird Ihnen die Bestimmung der fliegenden und ruhenden Vögel anhand Flugbild und Federkleid nahe bringen. Köstliche Pralinen Pralinen sind immer wieder eine köstliche Kleinigkeit zum Naschen und zum Verschenken. Lernen Sie die Herstellung verschiedener Pralinenkörper, Ganachen und das Temperieren von Kuvertüre kennen. Schön verpackt ein tolles Geschenk für die Liebsten. Den Kurs leitet Christian Mittl am Samstag, 14. Mai von 9.00-13.00 Uhr; Anmeldeschluss ist der 12. Mai.

Das Kirchenjahr kennt eine große Anzahl von Marienfesten. Als Marienmonat gilt in besonderer Weise der Mai. Wir laden herzlich zu den diesjährigen Maiandachten in unseren Pfarreien ein. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. 01.05.,18.30 Uhr: Erste feierliche Maiandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten, Hl. Dreifaltigkeit, gestaltet vom Kirchenchor 03.05., 18.30 Uhr: Maiandacht, Kapelle Lohholz, gestaltet von der Lyra Lohholz 06.05., 19.30 Uhr: Alpenländisches Mariensingen, Wiederkunft Christi, gestaltet von Gruppen der Stadtsing- und Musikschule 10.05., 14.30 Uhr: Maiandacht der kfd Kolbermoor, Kapelle Lohholz 17.05., 18.30 Uhr: Maiandacht, Wiederkunft Christi 20.05., 18.30 Uhr: Maiandacht, Hl. Dreifaltigkeit 22.05., 18.30 Uhr: Feierliche Maiandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten, Hl. Dreifaltigkeit, gestaltet vom Kirchenchor 24.05., 18.30 Uhr: Maiandacht, Wiederkunft Christi, gestaltet vom Kirchenchor 27.05., 18.30 Uhr: Maiandacht, Hl. Dreifaltigkeit 29.05., 18.30 Uhr: Marienvesper mit Aussetzung des Allerheiligsten, Hl. Dreifaltigkeit 31.05., 18.30 Uhr: Maiandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten, Wiederkunft Christi Stadtkirche, Martina Mauder, Pastoralreferentin


Ausgabe 155 · Seite

SV-DJK Gelungenes Debüt in der Bayernliga Rennsaison:

Erfolgreiche Sporttage

SV-DJK feiert Deutsche Vizemeisterschaft:

KO

LB ER MO O R

9 V.

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

e.

Fest zum Saison-Finale

Das Kolbermoorer Maloja BMX Team kann auf sehr erfolgreiche Renntage zurückblicken und feierte ein gelungenes Debüt in der Bayernliga Rennsaison auf Kolbermoorer BMX Strecke.

Das erste Bayernligarennen und ein sehr erfolgreiches, gelungenes Trainingslager der BMX Sparte machte heuer wieder in Kolbermoor den Anfang. Knapp 180 TeilnehmerInnen hatten sich angemeldet. Von den heimischen FahrerInnen gingen insgesamt 26 an den Start, darunter sechs AnfängerInnen. Das Maloja BMX Team kam gleich zu drei Doppelsiegen. So betrat Svea Bergtold bei den Schülerinnen (U15) den ersten Podest-Platz, dicht gefolgt von Miriam Rohrmüller auf dem zweiten. Auf der BMX Strecke stets daheim, führte Stefan Heil das Feld der männlichen Gruppe 17-29 an. Sascha Bergtold folgte ihm als Zweiter aufs Podest. Knapp an einer Medaille vorbei fuhr Christian Pramböck als Vierter in der gleichen Gruppe durchs Ziel. Die Nase vorn hatte auch Erich Grabichler, hinter ihm Daniel Beilhack in der Gruppe der Cruiser I. In der weiblichen Gruppe konnte Christine Bergtold mit einem geringen Abstand zur amtierenden Weltmeisterin den zweiten Platz erzielen. Andreas Hainz setzte sich in der Gruppe Cruiser III an die Spitze. Stefan Schiffmann errang in der gleichen Gruppe den vierten Platz. Fast die Hälfte der männlichen Gruppe U9 wurde von Kolbermoorer Fahrern, die nun auch zu den Lizenzfahrern gehören, besetzt. Raymond Farell Heidrich belegete den zweiten, Fabian Grabichler den vierten und Michael Keidel den fünften Rang. Sienna Schrader erkämpfte sich den fünften Platz in der Gruppe U11. In einer sehr stark besetzten männlichen Gruppe U11 gewann Johannes Fahninger einen sehr guten zweiten Platz. Sein Teamkollege Tobias Hirmer, der sein erstes Lizenzrennen bestritt, belegte den siebten Platz in der gleichen Gruppe. Zahlreiche Beteiligung hatte auch die männliche Gruppe U15 zu bieten, in der Julius Fahninger einen hervorragenden fünften Platz gewann. Sein erstes Rennen der männlichen Jugend schloss Patrick Heil mit dem vierten Platz im B-Finale ab. Marcel Hofmeister folgte ihm auf den siebten Platz. Christoph Hainz fuhr die Vorläufe in der Gruppe der Elite Männer mit. Simon Rothmeier konnte Erfahrungen bei den Anfängern U9 sammeln. Jannik Feige erzielte den fünften Rang in der Gruppe Anfänger U11, Tobias Kurc folgte ihm auf den achten Platz. Celina Robl nahm in der gleichen Gruppe an den Vorläufen teil. In der Anfänger Gruppe Schüler fuhr Andi Schiffmann als fünfter durchs Ziel. Christian Rothmeier belegte den sechsten Rang in der Gruppe Jugend. Parallel zum Kolbermoorer Renngeschehen bewegten sich Jan Brunn und seine Tochter Celina auf internationalem Terrain in Verona beim ersten und zweiten Lauf zum Alpe Adria Cup, bei dem er zunächst den fünften und durch eine Leistungssteigerung den vierten Rang erzielen konnte. Celina erreichte zunächst den fünften Rang im Viertelfinale und musste sich leider am zweiten Tag nach den Vorläufen verabschieden. Conny Sterczel

Das vorletzte Heimspiel sah wie ein Spaziergang aus: 6:0 gewannen die Kolbermoorer Damen gegen den TSV Schwabhausen. Noch deutlicher zeigt sich die Dominanz bei den Sätzen, 18:1 hieß es da am Ende. Unangefochten präsentiert sich die Damenmannschaft in dieser Saison als zweitstärkste Kraft, nach den Berlinerinnen, und hat die Deutsche Vizemeisterschaft so gut wie sicher. Da machte es nicht einmal etwas aus, dass Kristin Silbereisen doch noch etwas müde an der Platte stand, da sie erst spät nachts vom Schlagerfest der ARD in Halle an der Saale zurückkam. Dort war sie von Namensvetter Florian als Stargast eingeladen worden. Drei Partien liegen nun noch vor den Mangfallstädtern: Zuerst am 30. April in Essen und am 1. Mai in Busenbach. Dann das große Saisonfinale am Sonntag, 8. Mai um 14 Uhr in der Pauline-Thoma-Sporthalle gegen die Leutzscher Füchse 1990. „Da wird nichts mehr anbrennen“, ist sich Abteilungsleiter Günther Lodes sicher. „Der Deutsche Vizemeister 2016 wird Kolbermoor heißen!“ Und er verspricht den Fans fürs letzte Heimspiel ein großes Fest. Schließlich will Kolbermoor dann auch offiziell die Deutsche Vizemeisterschaft gebührend feiern. Nicht ganz optimal ist da natürlich der Termin: Der 8. Mai ist Muttertag. Lodes macht aber aus der Not eine Tugend: Alle Mütter werden am 8. Mai auf ein Glas Prosecco eigeladen und für alle Kuchen gilt der halbe Preis. Auch für Live-Musik ist gesorgt: Marinus Weidinger wird mit seiner Band für Stimmung sorgen. Text: Stadtmarketing, Foto: Erik Thomas

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 02. Mai, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 11. Mai 2016


10

Seite · Ausgabe 155

Taek Won Do: Erfolg bei Dt. Meisterschaft:

Bronze für Maroufidou In Gummersbach fand die diesjährige Deutsche Meisterschaft für Senioren und Jugend A (15 – 17 Jahre) in der Disziplin Kyorugi – Zweikampf Vollkontakt statt. Vom SV-DJK Kolbermoor starteten zwei Sportler: Georgia Maroufidou in der Jugendklasse bis 52 kg und Niccolo Bianco bei den Senioren über 87 kg. Beide hatten eine lange und intensive Vorbereitungsphase hinter sich gebracht und wollten nun die Lorbeeren dafür ernten. Die 15-jährige Georgia, bayerische Meisterin von 2014, hatte in ihrer Gewichtsklasse insgesamt 18 Gegnerinnen und startete gleich im ersten Kampf auf ihrer Kampffläche gegen eine Gegnerin aus Baden-Württemberg. Den Kampf konnte sie souverän gestalten und überlegen gewinnen. Auch im zweiten und dritten konnte Georgia ihre Klasse zeigen. Sie kontrollierte ihre Gegnerinnen aus Nordrheinwestfalen nach Belieben und gewann mit deutlichem Punkteabstand. Im Halbfinale wartete auf Georgia dann eine international erfahrene Kämpferin, ebenfalls aus NRW, die in deren Vorkämpfen bereits eine Favoritin ausschalten konnte. Der Kampf war über weite Strecken ausgeglichen, in dem sich die beiden Kämpferinnen nichts schenkten. Immer wieder ging ihre Gegnerin in Führung, aber Georgia konnte mit regelmäßigen Kopftreffern den Rückstand wieder ausgleichen. Als in der dritten und letzten Runde Georgia dann beim Punktegleichstand von 15:15 zum Endspurt ansetzte, landete sie einen klaren Kopftreffer im Gesicht der Gegnerin, der trotz Reklamation nicht gewertet wurde. Anstatt dessen wurden unverständlicherweise der Gegnerin drei Punkte zugesprochen. In einer heißen Endphase fielen noch weitere Treffer, jedoch musste sich die Kolbermoorer Kämpferin nur knapp geschlagen geben. Unter richtiger Anrechnung der Treffer hätte Georgia eigentlich ins Finale einziehen müssen, trotzdem konnte sie mit Stolz und einer Bronzemedaille nach Hause fahren. Nach den Wettkämpfen der Jugendklasse starteten dann die Senioren. Hier ging Niccolo Bianco in der Klasse über 87 kg an den Start. Gleich im ersten Kampf wartete der amtierende Deutsche Vizemeister auf ihn, für den Novizen Niccolo eine große Herausforderung. Der taktisch kluge und erfahrene Gegner ging erwartungsgemäß in Führung, jedoch zeigte Niccolo keinerlei Respekt und konnte den Gegner immer wieder schwer unter Druck setzen, so dass auch er verdient punkten konnte. Einige Male waren das Glück auf Seiten des Gegners, der nur knapp einigen Kopftreffern von Niccolo entging. Zum Ende hin konnte der Kolbermoorer auch auf die bessere Wettkampfausdauer vertrauen und bis zum Ende des Kampfes enormen Druck aufbauen und durch vielseitige Techniken glänzen. Die Erfahrung des Gegners und auch das Glück, das Niccolo bei seinen sehr guten Aktionen verwehrt blieb, ließen dann doch den Gegner als Sieger hervorgehen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass beide Sportler bewiesen haben, dass beim SV-DJK Kolbermoor mittlerweile ein beachtliches Niveau im Zweikampfbereich vorherrscht und Georgia Maroufidou sich zu Deutschlands Spitze in ihrer Klasse zählen kann. Andreas Steindlmüller

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 27.04.2016 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 28.04.2016 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 29.04.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 30.04.2016 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 01.05.2016 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 02.05.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 03.05.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 04.05.2016 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 05.05.2016 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 06.05.2016 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 07.05.2016 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 08.05.2016 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 09.05.2016 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 10.05.2016 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 11.05.2016 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 12.05.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08:00 bis 08:00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434


Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK

Step by Step Durchstarten Ihren Abschluss zum Fachwirt oder Fachkaufmann IHK haben Sie bereits geschafft und möchten sich noch besser qualifizieren zu den Themen Unternehmensführung, die Nutzung von Kennzahlen, Projektmanagement, strategische Planung und internationale Wirtschaftskontakte?

Sie erwerben ein breites Fundament an Wissen und Kompetenzen, sind damit in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen einsetzbar und in der Lage komplexe Aufgaben- und Problemsituationen im Unternehmen zu analysieren und Strategien und Lösungen zu entwickeln.

Sie nutzen Ihre bisherige Berufserfahrung in einer verantwortlichen Position und möchten mit dem Praxisstudium „Gepr. Betriebswirt/in IHK“ Ihre Kompetenzen zur Lösung komplexer strategischer Aufgaben in der Unternehmensführung erweitern?

Im Anschluss können Sie in nur einem Jahr berufsbegleitend den akademischen Abschluss „Master of Science“ erreichen.

Mit dem Praxisstudium „Geprüfter Betriebwirt IHK“ schaffen Sie sich das Rüstzeug für den beruflichen Aufstieg! Ab Montag, 19.09.2016 bietet die IHK Akademie in Rosenheim das Praxisstudium „Gepr. Betriebswirt/in IHK“ berufsbegleitend an. Welche Vorteile bringt Ihnen der Abschluss „Geprüfter Betriebswirt IHK“?

Nähere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Inhalten, Ablauf und den verbesserten Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.akademie.ihk-muenchen.de oder direkt bei der IHK Akademie Rosenheim, Studienmanagerin Cornelia Gruber, cornelia.gruber@muenchen.ihk.de, Tel. 08031 2308-400. Rufen Sie an, wenn Sie eine ausführliche neutrale telefonische oder persönliche Beratung wünschen.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.