S ta d t n a c h r i c h t e n
152. Ausgabe KW 11 16. März 2016
Ein frohes Osterfest wünschen die Stadtnachrichten Kolbermoor
lbe
adtnach
rmoo
r
le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
st
ric
hten-ko
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuel .
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 152 · Seite
3
Die Anregung kam aus der Bürgerversammlung:
Wertstoffhof samstags früher Eine Anregung aus der Bürgerversammlung Ende vergangenen Jahres wird nun wie angekündigt zum Frühjahr umgesetzt: Ab 1. April ist der Kolbermoorer Wertstoffhof an der Geigelsteinstraße am Samstag bereits ab 8 Uhr geöffnet. Diese Regelung gilt ganzjährig. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Für die 1,1 Kubikmeter-Müll-Großbehälter:
Entleerung verschiebt sich Die Stadtverwaltung informiert: Die Entleerung der 1,1-Kubikmeter-Müll-Großbehälter verschiebt sich wegen des Feiertags im gesamten Stadtgebiet Kolbermoor um einen Tag. Auf Grund des Feiertags Ostermontag am 28.03.2016, wird die Leerung der 1,1 Kubikmeter Müll-Großbehälter von Mittwoch, 30.03.2016 auf Donnerstag, 31.03.2016 verlegt. Die Behälter sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Zur Aufrechterhaltung des Badebetriebes sucht die Stadt Kolbermoor dringend
Badeaufsichten – als Saisonkraft, ab sofort oder ab Anfang Mai bis voraussichtlich Mitte September – in Teilzeit oder in Vollzeit – befristet für diese Saison – auch sonntags Quali: Rettungsschwimmer (DLRG Silber und Erste Hilfe) oder Fachkraft für Bäderwesen. Bewerbungsfrist bis 08.04.2016. Die Vergütung erfolgt nach TvöD. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Tel. (08031) 2968126 oder per e-mail an hauptamt@kolbermoor.de.
Achtung: wegen Osterfeiertagen Nächster Redaktionsschluss: Fr. 18. März, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 30. März 2016
Gutschein Gratis-Ticket
Am Dienstag, 12. April im Mareissaal:
Zum zehnten Mal veranstaltet die Stadt Kolbermoor nun schon einen Empfang für alle Neubürger. Er findet dieses Jahr am 12. April im Mareissaal statt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an all diejenigen, die neu in die Mangfallstadt gezogen sind. Die Stadt Kolbermoor mit ihren öffentlichen Einrichtungen, ein Großteil der Kolbermoorer Vereine und Institutionen und auch Vertreter der örtlichen Gewerbetreibenden sind bei diesem Empfang mit kleinen Ständen im Mareissaal vertreten. Sie präsentieren den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die verschiedenen Angebote. Dabei finden die Besucher an den Ständen jeweils persönliche Ansprechpartner. Der rege Zuspruch in den vergangenen Jahren belegt, wie sinnvoll dieser Abend trotz oder vielleicht gerade wegen der Möglichkeiten des Internets, ist. Nachdem es als „Zugezogener“ nicht immer leicht ist, sich zu orientieren, sich in eine bestehende Ortsgemeinschaft einzugliedern und schnell Anschluss zu finden, soll den Neubürgern mit diesem Empfang die Gelegenheit geboten werden, ihren neuen Wohnort samt gesellschaftlichem Angebot kennen zu lernen. Der Neubürger-Empfang 2016 der Stadt Kolbermoor findet statt am Dienstag, 12. April um 19.30 Uhr im Mareissaal. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Mit dem Stadtbus Kolbermoor zuverlässig mobil sein: Testen Sie jetzt! Schnupperwoche vom 19. bis 26. März 2016 Mit diesem Ticket fahren Sie in der Zeit von Samstag, 19. März bis Samstag, 26. März 2016 zweimal gratis und können sogar zwei weitere Fahrgäste – Eltern, Kinder, Freunde oder Bekannte – gratis mitnehmen! Die Stadtbusse fahren zu folgenden Zeiten: o Montag bis Donnerstag von 5.58 Uhr bis 19.05 Uhr o Samstag von 9.10 bis 17.43 Uhr Wegen des Feiertages fährt der Stadtbus am Freitag, 25. März (Karfreitag) nicht. Steigen Sie ein und fahren Sie mit! Unterstützen Sie den Stadtbus Kolbermoor! Vom Fahrer auszufüllen: o Fahrt 1 o Fahrt 2 Weitere Infos erhalten Sie bei der Stadt Kolbermoor unter Telefon (08031) 2968-100 oder unter www.kolbermoor.de.
!
Neubürger-Empfang 2016
4
Seite · Ausgabe 152
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Der Umwelttipp in den Stadtnachrichten:
Tipps fürs Eierfärben Ostern rückt näher und in den Geschäften locken buntgefärbte Eier. Wer keine industriell gefärbten Ostereier kauft, greift gerne zu Eierfarben für die eigene Küche. Das gemeinsame Färben und Verzieren macht besonders Kindern viel Spaß. Einerlei, ob chemischer Farbstoff oder Naturfarbe: Für das Eierfärben sind ausschließlich Farbstoffe erlaubt, die als Lebensmittelfarben zum direkten Verzehr zugelassen sind. Schadstoffe kommen laut Stiftung Warentest in Ostereierfarben nicht vor. Es bestehen also keinerlei Bedenken, wenn durch Risse und Poren in der Schale auch das Eiweiß Flecken bekommt. Bei Handhabung und Färbeerfolg bestehen zwischen den verschiedenen Farben einige Unterschiede. Synthetische Färbebäder funktionieren zumeist zuverlässig. Naturfarben ergeben eine allgemein weniger leuchtende und manchmal ungleichmäßigere Färbung. Auch die Alternativen aus der Küche, wie Gemüsesud aus Rotkohl, Spinat oder rote Beete sind eher dezent. Kurkuma überzeugt mit einem kräftigen Gelb, reichlich Zwiebelschalen machen Eier kräftig braun und Matetee färbt lindgrün. Selbstgefärbte Eier bekommen einen schönen Glanz, wenn sie mit Speiseöl eingerieben werden. Die Farbintensität hängt auch von Farbe und Struktur der Eierschale ab. Es gibt immer auch Eier, die wenig oder keine Farbe annehmen. Filzstifte oder Malkästen sind nur zum Bemalen ausgepusteter Eier geeignet. Industriell gefärbte Eier gibt es mittlerweile das ganze Jahr zu kaufen. Schutzlacke schließen das Ei luftdicht ab, sodass die Bunten mindestens vier Wochen haltbar sein sollen. Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeitsfrist sollten sie nicht mehr gegessen werden. Else Huber
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung Auslegung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Bebauungsplanverfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB): Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 16.02.2016 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für das Gebiet Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ im Bereich des Grundstück Fl.Nr. 1508/2 Gem. Kolbermoor, Forststraße 4, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf ist von der Firma Franz Mayrl GmbH, Raublinger Straße 14a, 83026 Rosenheim¸ ausgearbeitet worden. Der neu überarbeitete Änderungsentwurf des Bebauungsplanes mit Begründung in der Fassung vom 29.12.2015 liegt in der Zeit vom 07.03.2016 bis 07.04.2016 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Kolbermoor, Februar 2016 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Lieferung und Einbau aller Ver- und Entsorgungsleitungen für Neu- und Altbau, einschließlich Dichtigkeitsprüfung und Erstellung der Entwässerungspläne, Lieferung und Einbau von Kleinkläranlagen und Regenwasserzisternen, Erdarbeiten aller Art
Büro: Staatsstrasse 6b · 83059 Kolbermoor Telefon 08031 92311 · Telefax 98040 · balletshofer@t-online.de www.balletshofer-baggerbetrieb.de
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren:
XI. BIENNALE der Schmiede Seit 1996 gibt es die Biennale der Schmiede in Kolbermoor. 2016 wird damit zur 11. Biennale eingeladen. Sie ist erstmals an fünf Tagen vom 3. bis 7. August. Die Vorbereitungen laufen aktuell auf Hochtouren. Das Organisations-Team hat sich in diesem Winter mehrmals getroffen und die vielen Aufgaben bei der BIENNALE neu geordnet und auch etwas umverteilt. Das Team ist mit Freude am Arbeiten und wird auch in diesem Jahr für einen reibungslosen Ablauf sorgen. In Kolbermoor werden in diesem August wieder weit über 100 Schmiede erwartet. Bei der letzten Biennale 2014 kamen sie aus 17 Ländern, die weitesten Reisen hatten die Teilnehmer aus Russland, Den USA und Japan hinter sich. Die Biennale von Kolbermoor ist damit das größte Schmiedetreffen in Deutschland. Um die Freundschaft unter den Schmieden noch mehr zu festigen, lädt Kolbermoor seit 2012 Schmiede aus Gastländern ein. 2012 waren die Freunde aus Italien da, 2014 besuchten uns die tschechischen Schmiede und 2016 heißt das Gastland Österreich. Die Schmiede aus den Gastländern gestalten jeweils die große Ausstellung rund um das neue Rathaus in Kolbermoor. In den Grünflächen, auf dem Rathausplatz und im Rathaus stellen Sie frei gewählte Arbeiten aus. Oft bringen die Schmiede aus den Gastländern auch Spezialitäten zum Essen und Trinken aus ihrer Heimat mit. Auf dem Schmiedeplatz wird an allen Tagen öffentlich an fünf bis acht Feuern vor Publikum gearbeitet. Dabei gibt es immer wieder besondere Vorführungen und Workshops, an denen alte Techniken und Verfahren gezeigt werden. Unter anderem wird ein „Hexengitter“ vor Ort in Kolbermoor geschmiedet. Besonders beliebt ist natürlich das Schmieden mit Kindern. An allen drei Tagen bringen Schmiedemeister den Kindern die ersten Erfahrungen mit Hammer und Amboss bei. Neben den Kursen, Vorführungen und Ausstellungen ist die Biennale von Kolbermoor ein beliebter Treffpunkt zum Ratschen und zum Gedankenaustausch. In den nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten wird immer wieder über den Stand der Vorbereitungen und vor allem die einzelnen Programmpunkte zu lesen sein. Peter Elgaß/Christian Poitsch
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Bildung ist der Schlüssel zur sozialen Integration:
AWO sucht Schülerpaten Bildung ist der Schlüssel zur sozialen Integration. Der AWO (Arbeiterwohlfahrt) Ortsverein Kolbermoor leistet gemeinsam mit der Schulleitung, Frau Strobl, und den Jugendsozialarbeitern der Adolf-Rasp-Schule im Rahmen des Schülerpaten-Projektes einen Beitrag dazu. Was im Herbst 2014 mit zwei Patinnen begann, ist heute auf ein Team von zehn ehrenamtlichen Schülerpatinnen angewachsen. Haben Sie Lust mitzumachen? Es braucht nicht viel, eine Stunde Zeit in der Woche, Empathie für Kinder und Freude, mit ihnen zu lesen, rechnen, schreiben oder sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Die Klassenlehrer und die Jugendsozialarbeiter der AWO stehen Ihnen beratend zur Seite. Möchten Sie gerne mitmachen, wenden Sie sich an Marlene Heinrich, AWO Ortsverein Kolbermoor, Telefon 08031/93281 oder per E-Mail an Marlene.Heinrich1@gmx.de. Ein bisschen Engagement und etwas Zuwendung von Ihnen bedeutet ein großes Geschenk für die Kinder. Marlene Heinrich
Marlene Heinrich mit ihrer Schülerpatin „Liza“.
Ausgabe 152 · Seite
5
Haus für Kindern mit Hortkindern unterwegs:
Vier Tage Bauernhof
Die Hortkinder vom Haus für Kinder in der Bodenseestraße waren gemeinsam auf einem Bauernhof in Waging am See. Bei der Vorbereitung haben die Kinder ihre Zimmeraufteilung selbst nach Lang-/ Mittelschläfer und Frühaufsteher eingeteilt. In Waging angekommen, wurde nach Beziehen der Zimmer sehr schnell der Bauernhof erforscht. Absoluter Favorit war der Heuboden, in dem die Kinder Burgen aus Heu bauen konnten und eine große Schaukel zur Verfügung stand. Am Morgen ab 5.00 Uhr für die Frühaufsteher und am Abend war die Stallarbeit auf dem Programm und am zweiten Tag durften die Kinder unter großem Staunen der Geburt eines Kälbchens beiwohnen. Zum Frühstück gab es immer frische Milch und frischgelegte Eier. Nach einem Ausflug ins Salzbergwerk Berchtesgarden haben die Kinder entschieden, auf einen weiteren Ausflug zu verzichten und lieber ihre restliche Zeit auf dem Hof bei den Tieren und mit all den vielen Spielmöglichkeiten zu verbringen. Den letzten Abend haben wir mit einer Fackelwanderung und einem Lagerfeuer ausklingen lassen und sind dann nach vier Tagen auf dem Bauernhof mit 18 glücklichen Kindern wieder nach Kolbermoor zurückgekehrt. Frank Deininger
6
Seite · Ausgabe 152
Auf Einladung der Stadtbücherei:
Kasperltheater zu Besuch Auf Einladung der Stadtbücherei kamen zahlreiche Kindergartengruppen ins Kolbermoorer Rathaus. Dort gastierte im Sitzungssaal Katis Kasperltheater aus Riedering und bescherte allen Zuschauern einen sehr vergnüglichen Theaterbesuch. Das aufgeführte Stück „Kasperl im Zirkus“ beginnt mit großem Weh und Ach, denn dem Clown August wurde die rote Clownsnase gestohlen. Somit muss die geplante Zirkusvorstellung in Kolbermoor leider ausfallen. Doch der schlaue Kasperl heftet sich dem diebischen Krokodil an die Fersen, fängt es ein und der Zirkus kann wie geplant stattfinden. Puppenspielerin Kati Schreiner, die alle Kasperl-Stücke selbst schreibt, begeisterte ihr Publikum. Sie nahm sich auch noch viel Zeit, allen Kindern im Anschluss die handgefertigten Puppen zu zeigen und auf Fragen einzugehen. Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Beim „Kolbermoorer Orgelmittwoch”:
Bereits 4.000 Besucher Seit der Einweihung der Orgel in Wiederkunft Christi erfreuen sich die monatlichen Orgelkonzerte regen Zulaufs: In den knapp dreieinhalb Jahren ist die “Fangemeinde” in Kolbermoor und der Region immer weiter gewachsen. So konnte Kirchenmusiker Gerhard Franke beim letzten “Orgelmittwoch” den insgesamt 4.000. Besucher begrüßen. Beim Konzert mit dem Aichacher Dekanatsmusiker Alois Kammerl (Foto) erklang mit der Passasaglia c-moll von J.S. Bach wieder einmal ein berühmtes Werk der Orgelliteratur. Die besondere Raumsituation mit der Orgel auf Bodenniveau und dem Organisten im Blickfeld der Zuhörer gibt den Konzerten in Wiederkunft Christi eine besondere Note. Zudem ist der Eintritt zum “Orgelmittwoch” immer frei. Beim nächsten Konzert am 6. April wird Prof. Edgar Krapp spielen, einer der renommiertesten Organisten der Gegenwart und der wohl bekannteste Orgelprofessor Deutschlands! Gerhard Franke
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Krimi-Abend mit Musik in der Stadtbücherei:
Lachen und Gruseln
Gut besucht war die Stadtbücherei bei der musikalischen KrimiLesung von Dagmar Levin mit der Musikschul-Band „Funky Reflection“. Gemäß des Mottos „Very British“ hatte Levin klassische Kurzkrimis ausgewählt, die neben Spannung auch reichlich Exzentrik und schwarzen Humor enthielten. Den Auftakt machte eine fesselnde Geschichte der amerikanischen Autorin Patricia Highsmith. Hier kommt ein Mörder eigentlich unentdeckt davon, die Polizei hat den falschen Mann verhaftet, dieser bringt sich im Gefängnis um. Doch allen Zuhörern war klar, dass der Mörder mit dieser Schuld nicht leben kann. Im nächsten Kriminalfall „Very British im Spreewald“ agierten eine betagte englische Lady und ihr getreuer Butler so spleenig-skurril, dass die Zuhörer ständig zwischen Lachen und Gruseln hin- und hergerissen waren. London war dann der Schauplatz weiterer mörderischer Geschichten und egal ob Altersheim oder Stadtvilla – stets galt augenzwinkernd das Motto „Ich bin Brite, ich töte mit Stil“. Die Lesung wurde von der Band „Funky Reflection“ musikalisch umrahmt. Passend zum Genre spielten und variierten die jungen Musiker Marinus Weidinger, Sebastian Kolb, Dominik Franke, Julian Strnad und Lukas Schöberl sehr gekonnt bekannte Musikstücke vom „Kriminal-Tango“ bis „Rum Diary“. Gudrun Holzhauser
„Stefanie integriert die Öztürks“ im Mareissaal:
Interkulturelle Kommödie Schiller Bildungszentrum Rosenheim e.V. präsentiert die Interkulturelle Theaterkomödie „Stefanie integriert die Öztürks“. Die rasante Culture-Clash-Komödie der Theatergruppe „Halber Apfel“ von Murat Isboga inszeniert die amüsanten und skurrilen Seiten interkultureller Begegnungen. Das bundesweit seit 2009 erfolgreiche Stück kommt nun auch nach Kolbermoor. Am Samstag, 2. April um 19.00 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr im Mareissaal. Der Eintritt kostet 10 €, an der Abendkasse 12 €. Erdem Ses, Schiller Bildungszentrum e.V.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R JHV beim Trachtenverein Immergrün:
Im Zeichen der Neuwahl Die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Immergrün stand ganz im Zeichen der Neuwahlen des Vereinsausschusses. Nach der Begrüßung durch 1. Vorstand Christian Staudinger erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen, um der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder zu gedenken. Fünf Trachtenkameraden mussten zu Grabe getragen werden. Es ist aber schön, dass immer wieder Gefährten den Weg zum Verein finden und so konnten 12 neue Mitglieder begrüßt werden. Die Berichte der einzelnen Ausschussmitglieder zeigen von einem rührigen, breit gefächerten Vereinsleben. Besonders die Jugendarbeit ist wichtig, um den Nachwuchs zu binden, nicht nur durch das Erlernen von Plattlern und Tänzen sondern auch heimisches Brauchtum in seiner ganzen Bandbreite zu vermitteln. Aber auch in der Schnoizergruppe und bei den Trommlern rührt sich das ganze Jahr über so einiges. Von Frühjahr bis Herbst wird geprobt und zahlreiche Auftritte aber auch gemeinsame Ausflüge zeugen von einer andauernden Aktivität. Der Kassenbericht von Kassier Herbert Klinghuber beweist auch dieses. Viel wurde hier in die Jugendarbeit investiert. Besonders erwähnenswert, so 1. Vorstand Christian Staudinger in seinem Bericht, sei der gute Zusammenhalt und die Mithilfe der Einzelnen bei vielen Arbeitseinsätzen, ohne die ein so rühriges Vereinsleben nicht möglich wäre. Dieter Kannengießer leitete die anschließenden Neuwahlen des Vereinsausschusses. Weiterhin an der Spitze bleibt als 1. Vorstand Christian Staudinger, ihm zur Seite steht als 2. Vorstand wieder Hans Seidl jun. Kassier Herbert Klinghuber wurde in seinem Amt ebenfalls bestätigt wie auch Schriftführerin Christine Paukert. Die weiteren Ausschussmitglieder, alle einstimmig wiedergewählt, sind: 1. Jugendleiterin Christine Zehetmair, 2. Jugendleiter Stefan Staudinger, 1. Vorplattler Florian Zehetmair, 2. Vorplattler Dennis Köppl. Neu im
Ausgabe 152 · Seite
7
Ausschuss sind die beiden jungen Dirndlvertreterinnen Lisa Höck und Andrea Zehetmair. 1. Fähnrich ist wie schon seit vielen Jahren Anton Dörfl, unterstützt durch Andreas Redl. Neuer Vorstand der Schnoizer ist nun Mathias Klinghuber und als Chef der Trommler bleibt Christian Seidl im Amt. Die beiden Revisoren Franz Fuchs und Thomas Paukert wurden ebenfalls einstimmig bestätigt. Des Weiteren vertreten sind Maria Unterlinner als Trachtenwartin, Franz Sigl als Wirt für das Vereinsheim sowie Hannelore Nagl, die die Kasse des Trachtenheimes verwaltet. Mit Ehrenkassier Manfred Halder bildet der neue Ausschuss eine tatkräftige Truppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Verein auch die nächsten Jahre mit Einsatzbereitschaft und Engagement zu führen. Auch 2016 wird es nicht langweilig werden. Schon allein für die erstmalige Aufgabe der beiden Trachtenvereine, einen neuen Maibaum aufzustellen und das damit verbundene Maibaumfest braucht es Tatkraft, die – so der Vorstand – unter den Trachtlern schon in der Vergangenheit so oft unter Beweis gestellt wurde. Christa Paukert
Der neu gewählte Vereinsausschuss, stehend von links nach rechts: Christian Staudinger, Dennis Köppl, Andrea Zehetmair, Christian Seidl, Toni Dörfl, Hans Seidl jun., Herbert Klinghuber, Mathias Klinghuber, Florian Zehetmair, Andreas Redl, Stefan Staudinger. Sitzend von links nach rechts: Lisa Höck, Christine Zehetmair, Franz Sigl, Christine Paukert, Hannelore Nagl.
8
Seite · Ausgabe 152
Nachwuchsfestival im Lokschuppen Rosenheim:
„Deichhobbe“ am 19. März 18 Mal „Deichhobbe“, das heißt 18 Mal die Auftrittschance für junge ‚local heroes‘ aus der Musikszene in und um Rosenheim. Gerade weniger bekannte Bands, meist mit viel Herzblut bei der Sache, finden oft kaum Auftrittsmöglichkeiten in der Region. Die MusikInitiative Rosenheim e.V. (MIR) freut sich daher, mit Unterstützung durch den Bezirksjugendring Oberbayern, am Samstag, 19. März ab 20.20 Uhr wieder das Musikfestival für junge Bands und MusikerInnen präsentieren zu können. Aus einer großen Zahl von Bewerbungen wurden von einer fachkundigen Jury vier Finalisten ausgewählt, die sich nun unter professionellen Bedingungen auf der Bühne präsentieren können. Dabei war die musikalische Qualität und Originalität unter den Newcomern durchwegs auf einem hohen Level. Das diesjährige Line-up beim 18. Deichhobbe (Foto im Uhrzeigersinn von oben links):
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Beim Deichhobbe-Festival steht vor allem die Förderung und Vernetzung der jüngeren Musikszene im Vordergrund, daher gibt es auch an diesem Abend keinen Wettbewerb der Bands untereinander. Einzig der Spass am Musikmachen zählt, und das Team der MIR freut sich schon auf ein tolles Konzert mit einem zahlreichen musikbegeisterten Publikum. Der Eintritt beträgt nur 5,00 €, Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse der Bühne im Lokschuppen. Die MusikInitiative Rosenheim e.V. ist seit mehr als 25 Jahren Interessenvertretung der regionalen, modernen Musikszene. Neumitglieder sind stets willkommen, der Jahresbeitrag von günstigen 25,00 € beinhaltet den monatlichen Newsletter, Beratung bei musikalischen und technischen Fragen, sowie verbilligten Eintritt zu MIR-Veranstaltungen. Aktuelle Informationen der MIR unter: www. facebook.com/musikinitiativerosenheim Pressekontakt: MIR Öffentlichkeitsarbeit, Uwe Lein, Telefon 08061-3456184, email: lein@ musikinitiative.com MusikInitiative Rosenheim e.V., Uwe Lein
Bücherei-Projekt des Kindergartens Haus für Kinder:
Besuch alle 14 Tage
Maybe Die Jungs aus Rosenheim und Bad Endorf spielen seit 2013 in der jetzigen Formation. Die Band siedelt sich im Rock/Crossover Genre an, produziert eigene Songs, hat bei Live-Gigs aber auch Coversongs im Programm. Funky Reflection Die groovige Band mit neuen Ideen besteht seit Herbst 2013. Die von anfangs vier auf mittlerweile sieben Mitglieder angewachsene Band charakterisiert ihren Stil selber als: „Alles rund um Jazz und Funk“. KathiNeu Die Singer/Songwriterin aus Rosenheim, die eigentlich Katharina Neumeier heißt, tritt seit 2014 unter dem Namen KathiNeu mit deutsch- und englischsprachigen Eigenkompositionen auf, und begleitet sich dabei selbst an der Gitarre. Black Fence Die siebenköpfige Band fand sich erst Ende 2014 in der jetzigen Besetzung zusammen und spielt selbstgeschriebene Songs in der Stilrichtung Independent Rock.
Ausflüge, Workshops und Projekte gehören zum Konzept vom Haus für Kinder dazu. Der Besuch in der Stadtbücherei Kolbermoor hat sich zu einem offenen Projekt entwickelt. Immer mittwochs, im 14-tägigen Rhythmus, fahren zehn Kinder und zwei pädagogische Fachkräfte, mit dem Stadtbus, in die Bücherei. Wenn im Morgenkreis die Frage gestellt wird: „Wer möchte in die Bücherei mitfahren?“, dann dauert es gar nicht lange und die Liste ist voll, die Kinder freuen sich darauf. Ziel dieses Projektes ist, die Lust auf das Lesen zu wecken und die Bücherei als einen dafür idealen Ort zu erfahren. Für jedes Treffen ist ein Bilderbuchkino vorbereitet, das wir im Sitzungssaal des Rathauses anschauen dürfen. Hier sehen die Kinder, auf der Leinwand, z.B. das Abenteuer der kleinen Maus aus dem Bilderbuch „Darf ich mitkommen“. Parallel zu den Bildern lauschen sie aufmerksam der Stimme von Andrea Sondhauss, die die Geschichte so spannend vorliest, dass alle Kinder gebannt auf ihren Plätzen bleiben. Nach dem Bilderbuchkino geht es, über die große Treppe, in die Bücherei. Nach einer kleinen Brotzeitpause dürfen die Kinder selber in den Büchern schmökern und die Bücherei, mit ihren gemütlichen Ecken, erkunden. Jedes Kind darf sich ein Bilderbuch, für das es sich interessiert, ausleihen und in die Kita mitnehmen um es dort zu betrachten oder vorlesen zu lassen. Müde aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken fahren wir jedes Mal zurück ins Haus für Kinder. Auch auf diesem Wege ein großes Dankeschön an das Bücherei-Team, das dieses Projekt möglich macht. Ursula Baier, Haus für Kinder
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 152 · Seite
9
„Jenni‘s Chicks“ spielen im Grammophon:
Irischer Abend Geburtstage 16.03.-31.03.2016 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 17.03. 17.03. 18.03. 18.03. 18.03. 20.03. 21.03. 22.03. 22.03. 22.03. 27.03. 28.03. 28.03. 28.03. 28.03. 31.03.
Hammerschmid Babette Teesch Josef Ascher Josefine Hoibl Kreszenz Pfingstgräf Elena-Elisabeth Meyhöfer Heinz Dorn Gertraud Barber Wilhelm Hoffmann Ludwig Sever Stjepan Westenrieder Erwin Henninger Maria Neumayer Anna Rottmüller Bernadette Weber Hildegard Hafner Maria
90. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 93. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 93. Geburtstag 80. Geburtstag 95. Geburtstag 85. Geburtstag
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies im Rathaus unter der Telefonnummer 080312968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Am 19. März wartet, bei der monatlichen Veranstaltungsreihe „Grammophon live Nite“ mit arrivierten Bands der Region, das Kolbermoorer Abendbistro Grammophon mit der Band Jenni`s Chicks“ auf. Einen Ohrenschmaus der besonderen Art kann jeder, der die Musik der grünen Insel mag, am 19. März um 20.00 Uhr im Bistro- Grammophon in Kolbermoor erleben. Anlässlich des weltweit gefeierten „St. Patricks-Day“ laden Inhaber Stefan Harster und die Rosenheimer Musiker der Formation „Jenni‘s Chicks“ zum irischen Abend ein. Jenni, Mike, Pico und Sebastian werden die Zuhörer auf eine Reise quer über die grüne Insel entführen. Der Reigen geht von traditionellen Balladen und Tunes (Tanzstücken) bis hin zu den beliebten Mitsing-Klassikern. Auch Stücke der englischen und amerikanischen Folkmusik werden zu hören sein. Es wird mit den Instrumenten gespielt, die den Sound der Musik prägen: Fiddle, irische Trommel (Bodhran), Gitarren, Banjo und viel Gesang. Selbstverständlich kann das Publikum auch mitsingen. Vorbild der Gruppe sind vor allem die Dubliners bzw. Dublin Legends. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen, abwechslungsreichen und authentischen irischen Abend! Der Eintritt ist frei. Der Hut geht durch. Reservierungen sind unter Telefon 08031-96154 oder info@ bistro-grammophon.de erwünscht. Stefan Harster
10
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 152
Veranstaltungskalender Donnerstag, 17. März 19.30 vhs-Vortrag: Auf Torf gebaut? Rathaus Die außergewöhnliche Geschichte Schlarbhofens 19.30 Powerpoint-Vortrag: „Alles im Kasten“, OGV Mareissaal
Freitag, 18. März 20.00 Hannes Ringlstetter & Band – rfo live
Kesselhaus
Mittwoch, 23. März 16.00 Bilderbuchkino
Rathaus – Sitzungssaal
Sonntag, 27. März 18.00 Gottesdienst mit dem Cantate Ensemble
Kapelle des Caritas Altenheim St. Franziskus
Samstag, 02. April 19.00 Stefanie integriert die Öztürks Theaterkommödie
Mareissaal
Dienstag, 05. April 19.30 vhs-Vortrag: Großkarolinenfeld eine Moorkolonie
Rathaus
Mittwoch, 06. April 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi Rathaus
Freitag, 08. April 19.30 Vortrag: Schüssler Salze, OGV
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 16. März 2016 Geselligkeit Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Schachklub donnerstags, 19.30 Uhr, nicht in den Ferien
Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 13.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/20380 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 17.03., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
Donnerstag, 07. April 19.30 vhs-Vortrag: Kreta
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Mareissaal
Live im Kesselhaus Kolbermoor:
Django Asül „letzte Patrone“ Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Und jetzt ist es richtig schön. Doch das Schöne ist: Eigentlich ist es schöner denn je. Also macht Django Asül weiter. Denn endlich kehrt Ruhe ein. Die Zeit der Ungewissheiten ist vorbei. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Bundesregierung hat die Implosion Deutschlands auf der Agenda. Und auch der Allerletzte hat kapiert: Europa gibt es nicht. Django Asül zieht daraus den richtigen Schluss: Raus aus dem Makrokosmos. Rein in den Mikrokosmos. Wo andere in die Midlife-Crisis schlittern, verirrt sich Django Asül zurück ins wahre Leben. Doch die Realität verzeiht nichts. Da muss jeder Schuss sitzen. Und irgendwann hat man nur noch eine Patrone. Die letzte Patrone. Im Visier: Das Wesentliche. Doch wer oder was muss in Deckung gehen? Und so bleibt zu befürchten: Es wird ein furioses Finale statt eines geordneten Rückzugs. Karten gibt es im Vorverkauf bei allen Stellen von München Ticket und im Internet unter www.vorverkauf.ro. Für Schüler, Studenten und Rentner gelten ermäßigte Eintrittspreise. Regionalfernsehen Oberbayern
Elterncafé –Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Rosenheim) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht an Feiertagen Treffen der Mitglieder und Interessierten der Talente-Tausch-Börse Kolbermoor Di., 29.03., 19.00 Uhr
Integration/Migration/Asylarbeit Deutschkurs für Migranten dienstags, 10.00.-12.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkurs für Migranten donnerstags, 10.30-12.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 26.03., 15.00 Uhr
Im Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit Kolbermoor:
Vorösterlicher Gottesdienst Die vier Jahreszeiten gehören zu einem festen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, so erleben wir sie immer wieder aufs Neue mit allen Sinnen. Vor allem Ostern und Auferstehung Jesu ist in der Frühlingszeit eines der wichtigen Themen in unserem Kindergarten. Wir legen großen Wert darauf, dass der Ursprung der Ostergeschichte und die Osterbräuche traditionell an die Kinder weiter gegeben werden. Zu diesem Anlass möchten wir alle Interessierten am Freitag, 18. März um 11 Uhr in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit einladen, um mit uns den vorösterlichen Gottesdienst zu feiern. Anschließend lassen wir das kleine Fest im Pfarrsaal bei einem Brunch gemütlich ausklingen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Ursula Baier
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Imker-Versammlung war in Kolbermoor:
„Imkerei ist Naturschutz“ Bei der alljährlichen Frühjahrsversammlung der Rosenheimer Imker im Kolbermoorer Mareissaal begrüßte der Hausherr, Bürgermeister Peter Kloo, die in großer Zahl anwesenden Imkerinnen und Imker. Besonders gratulierte er Angela Sollinger, der neuen ersten Vorsitzenden des Vereins, und sprach ihr alle guten Wünsche aus. Weiterhin betonte Kloo, dass die Imkerei den Rahmen eines Hobbys bei weitem übersteige und eine außerordentlich wichtige gesellschaftliche Aufgabe darstelle, deren Rahmenbedingungen von Politik, Kommunen und Landwirtschaft unbedingt verbessert werden müssten. Als Beispiel einer gelungenen ökologischen Verbesserung für die Lebensbedingungen der Bienen führte er die Begrünung des Flachdachs auf dem neuen Kolbermoorer Rathaus an, auf dem jetzt bienenfreundliche Pflanzen wie Lavendel und Salbei wachsen. Otto Lederer MdL erläuterte kurz die inzwischen auf 1 Million Euro angehobenen Fördermittel Bayerns für die Imkerei, wobei Geld alleine die Lebensbedingungen der Bienen nicht verbessern könne, sondern erst fachkundiges Engagement von Imkern, Landwirten und kommunalen Trägern zu einem den Bienen angepassten Lebensraum führten. Der stellvertretende Landrat Dieter Kannengießer hob die Zunahme aktiver Imker in Stadt und Landkreis Rosenheim hervor und betonte, dass der Landkreis auch weiterhin zusammen mit der EU die Gesundheitsvorsorge für Bienen bezuschusse. Angela Sollinger ehrte in Anschluss Josef Schlemer, der die Belegstelle Wendelstein 39 Jahre erfolgreich betreute, davon 26 Jahre als Leiter. Während seiner Dienstzeit wurden 31.483 Königinnen angeliefert und fast durchwegs erfolgreich begattet. Aufgrund dieses außerordentlichen Einsatzes steckte ihm Ferdinand Drexler, der Bezirksvorsitzende des Landesverbands Bayerischer Imker, die Verdienstnadel in Gold des Landesverbands für vorbildliche Leistungen in der Bienenzucht an. Da dieses Engagement ohne die Mithilfe von Frau Schlemer nicht möglich gewesen wäre, erhielt sie als Dank für ihre Unterstützung einen großen Strauß bienenfreundlicher Blüten. Außerdem dankte Sollinger Quirin Stürzer, der von 2004 bis 2016 den Kreisverband leitete, in Abwesenheit für seine Tätigkeit und hob seinen außerordentlichen und erfolgreichen Einsatz bei der Landesgartenschau 2010 hervor. Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern (TGD) stellte kurz die Möglichkeiten des TGD hinsichtlich der Förderung der Bienengesundheit vor: Imker können kostenlos Futterkranz-, Wachs- oder Bienenproben –fachgerecht verpackt- zur bakteriologischen, virologischen oder parasitären Untersuchung einschicken, wobei das Wachs auch auf Rückstände kontrolliert wird. Untersuchungsanträge sind unter www.tgd-bayern.de erhältlich. Der Hauptredner der Versammlung, Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut Hohen Neuendorf (Berlin) erklärte das Vorgehen bei der integrierten Varroabekämpfung. Kern der „Methode Hohen Neuendorf“ ist die Reduktion der Varroamilben im Bienenstock durch rein imkerliche Maßnahmen um bis zu 96%. Diese Maßnahmen erfordern eine gezielte rhythmische Brutentnahme, da sich in der Brut zwei Drittel und auf den Bienen ein Drittel der Varroamilben befinden. Diese Methode kann so erfolgreich sein, dass weitere Behandlungsmaßnahmen nicht mehr nötig sind, wobei hier die Befallskontrolle im Juli/August und im November von zentraler Bedeutung ist. Eine genaue Beschreibung dieser Methode findet sich in Radtkes Veröffentlichung „Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene auf ihre Leistung und Varroa-Parasitierung“, erschienen im Verlag Dr. Köster (Berlin). Manfred Stäbler, Kreisverband Imker Rosenheim e.V.
Ausgabe 152 · Seite
11
Jahreshauptversammlung beim Museumsverein:
Heuer „Orte der Jugend“ Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins Heimatmuseum Kolbermoor e.V. findet am Dienstag, 22. März um 20 Uhr im Gasthaus Brückenwirt statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: – Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit – Bericht des Vorsitzenden – Kassenbericht – Bericht der Revisoren – Mitgliederehrung – verschiedenes, Wünsche Anträge Im Jahr 2016 wird an der vom Museumsnetzwerk Rosenheim organisierten Sonderausstellung „Orte der Jugend“ teilgenommen. Stefan Reischl, 1. Vorsitzender
Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr In den Ferien geschlossen! Angebote des Kinderschutzbunds Rosenheim:
Kurse im Mangfalltreff Neu: Elternkurs startet am 4. April „Starke Eltern – Starke Kinder®“ Mehr Spaß an der Erziehung verspricht der bewährte Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ des Kinderschutzbundes Rosenheim, der am 4. April um 19.00 Uhr im Mangfalltreff, Von Bippen-Straße 21 in Kolbermoor startet. Die Elternkursleiterinnen Carolin Schmid und Beate Zeif vermitteln an 8 Abenden praktisch und anschaulich allerlei Wissenswertes rund um Kinder, Familie und Erziehung. Unter dem Motto „Miteinander reden, voneinander lernen“ locken sie verborgene Ressourcen hervor und stellen ein anleitendes Erziehungsmodell vor. Inhalte des Kurses sind unter anderem Grenzen setzen, Kommunikation und Feedback in der Familie, Umgang mit Konflikten und das eigene Erziehungsverhalten. Der Kurs umfasst acht zweistündige Treffen immer montags, außer in den Ferien und kostet 80,- Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei Carolin Schmid unter Telefon 0170–3711781, Email: c.schmid@kinderschutzbund-rosenheim.de und beim Kinderschutzbund Rosenheim unter Telefon 08031-12929 oder unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Elterncafé im Mangfalltreff – Offener Treffpunkt für Eltern in Kolbermoor Grenzen setzen, konsequent sein, Geschwisterstreit, Konflikte & Probleme lösen, Vorbild sein – und wo bleibe ich als Mutter oder Vater? Um all diese ganz alltäglichen Familienthemen geht es beim Elterncafé, einem offenen Elterntreff, immer montags von 9.30 bis 11.00 Uhr im Mangfalltreff. Jedes Mal steht ein anderes Thema im Vordergrund. Im lockeren Gespräch, moderiert durch eine Fachkraft des Kinderschutzbundes, sehen Eltern, dass es nicht nur ihnen so geht. Gemeinsam finden die Eltern Lösungsmöglichkeiten und Anregungen für den Erziehungsalltag. Ziel ist es, weniger Stress und mehr Spaß in und mit der Familie zu haben. Dieses Angebot auf Grundlage des bewährten Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder® findet wöchentlich statt und ist kostenfrei. Weitere Informationen beim Kinderschutzbund Rosenheim, Beate Zeif, Teleon 0170-3711782 und www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Kinderschutzbund Rosenheim
12
Seite · Ausgabe 152
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Aufruf der regionalen Dekanate und der Caritas:
Klinik Alpenland sucht engagierte Arbeitgeber:
Verantwortung übernehmen
Praktikumsstellen gesucht
Wir sind vom Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Soyen tief betroffen. Deshalb haben wir beschlossen, uns mit diesem Aufruf an die Bevölkerung in Stadt und Landkreis Rosenheim zu wenden. Angesichts der Entwicklung der Flüchtlingsthematik und der damit verbundenen Herausforderungen, appellieren wir dringend an die Bevölkerung, bei deren Bewältigung konstruktiv mitzuwirken. Wir appellieren, alles Mögliche dazu beizutragen, um pauschalen Vorurteilen, Ressentiments, undifferenzierten Verallgemeinerungen und Feindbildern entgegenzutreten. Diese tragen in keiner Weise zur Lösung der Herausforderungen bei, sondern verschärfen die Probleme immens. Sie stellen – insbesondere aus einer christlichen Sichtweise – keine angemessene Haltung dar. Gewalt, egal ob verbal, gegen Sachen oder gegen Personen verurteilen wir in aller Schärfe. Aus christlicher Verantwortung und tiefer Verwurzelung in der christlichen Ethik appellieren wir vielmehr, solidarisch zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und jeden Menschen als einzigartige Person mit eigener Würde wahrzunehmen. Solidarisch handeln! „Wir müssen uns stärker bewusst machen, dass wir eine einzige Menschheitsfamilie sind. Es gibt keine politischen oder sozialen Grenzen und Barrieren, die uns erlauben uns zu isolieren und aus ebendiesem Grund auch keinen Raum für die Globalisierung der Gleichgültigkeit“ (Papst Franziskus, Enzyklika „Laudato si“, Abs 52). Insbesondere als Christen sind wir dazu aufgerufen, Solidarität zu leben. Solidarisch handeln heißt, bereit zu sein, etwas von dem abzugeben, das wir nicht unbedingt selbst zum Leben brauchen. Teilen! Wir können uns sowohl finanziell beteiligen, z.B. durch Spenden, als auch durch ehrenamtliches Engagement oder indem wir je nach unseren Möglichkeiten dazu beitragen, Wohnraum zu schaffen. Verantwortung übernehmen! Das Prinzip der Subsidiarität gehört zu den Grundsäulen der christlichen Soziallehre. Dieses Prinzip sagt im Kern aus, dass man nicht warten kann, bis irgendjemand ein Problem löst. Vielmehr ist jeder Christ zu allererst selbst gefordert, dort wo er wirken kann, auch Verantwortung zu übernehmen. Das Engagement von Ehrenamtlichen in Helferkreisen etc. ist groß. Wir rufen dazu auf, auch weiterhin im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten dazu beizutragen, Menschen, die zu uns kommen, zu integrieren. Den Menschen sehen! Vorurteile, Stigmatisierungen und Feindbilder widersprechen unserer christlichen Werthaltung. Es gibt nicht „die Flüchtlinge“, „die Syrer“, „die Deutschen“, „die Mohammedaner“, „die Christen“ usw. sondern es sind jeweils einzigartige Menschen, mit eigener Würde und eigener Persönlichkeit. Das gilt für alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, von ihrer Hautfarbe oder ihrer Staatsangehörigkeit. Wenn sich einzelne Personen aus einer Gruppe – wie z.B. in Köln passiert – gesetzwidrig verhalten, ist es angemessen, diese Personen nach den Gesetzen unseres Landes zur Verantwortung zu ziehen. Es ist nicht angemessen, deswegen ganze Gruppen in Misskredit zu bringen und kollektiv zu verurteilen. Wir appellieren an Alle, sich gegen Ressentiments und Vorurteile einzusetzen, den Kontakt und die Auseinandersetzung mit den konkreten Menschen zu suchen und die Menschen nach ihrer Person, nicht nach ihrer Gruppenzugehörigkeit, ihrem Glauben oder ihrer Hautfarbe zu beurteilen. Erzbischöfliche Dekanate in Stadt und Landkreis Rosenheim
Die Fachklinik Alpenland in Bad Aibling ist eine Einrichtung der stationären, medizinischen Rehabilitation suchtkranker Frauen und Männer. Hauptziel der Behandlung ist die berufliche und soziale Wiedereingliederung der Reha-Patienten. Vorrangige Kostenträger sind die Rentenversicherungsträger. Zum Zwecke der externen Arbeitserprobung und beruflichen Orientierung sucht die Fachklinik auch für das kommende Jahr 2016 wieder regionale und sozial engagierte Betriebe und Praktikumsstellenanbieter, z.B. in den Branchen: Handwerk, Produktion, Gestaltung, Einzelhandel, Gastronomie/Service, Hauswirtschaft und Technik. Die Reha-Patienten verfügen teilweise über abgeschlossene Ausbildungen etwa als Maler/Lackierer, Schreiner, Pflegehelfer usw. Einige junge Reha-Patienten nutzen ein Praktikum vor allem zur beruflichen Orientierung. Eine externe Arbeitserprobung ist immer zum Ende des etwa 6-monatigen Aufenthalts in der Fachklink Alpenland oder für Patienten der sogenannten Adaptionsphase (Anpassung) wichtig. Die Reha-Patienten sind während des Praktikums weiter an die Klinik angebunden, dort versichert und am Ende des vereinbarten Praktikumszeitraums (14 Tage bis 4 Wochen) wird der Verlauf – gemeinsam mit dem Betrieb – ausgewertet. Engagierte und interessierte Betriebsleiter aus der Region melden sich bitte bei Frau Bettina Neumayr (Leiterin der Adaption und stellvertretende Klinikleitung), Telefon 08061/9363-3, Email bettina.neumayr@deutscher-orden.de. Weitere Infos über das Behandlungsangebot finden Sie unter: www.fachklinik-alpenland.de. Fachklinik Alpenland, Bad Aibling
FC Bayern beim SV-DJK Kolbermoor zu Gast:
Freundschaftsspiel
Im Februar war es soweit: Für die 4 Jungs und 4 Mädels aus der Nachwuchsgruppe stand der erste Mannschaftswettkampf für den SV-DJK Kolbermoor gegen den FC Bayern an. In der Halle, wo normalerweise die Damen von Kolbermoor in der Tischtennis-Bundesliga aufschlagen und wo lange Zeit ein Stützpunkttraining des Bayerischen Tischtennisverbands stattfand, maßen sich die fortgeschrittenen Anfänger (1 1/2 Jahre Training) mit 5 Jungs und 4 Mädels vom FC Bayern, die ebenfalls ein bis zwei Jahre aktiv Tischtennis spielten. Es gab tolle Ballwechsel und eine super Stimmung. Das JungsDuell gewann der FCB mit 14:6, das Mädels-Match endete unentschieden 8:8. Abschließend wurden noch gemischte Einzel gespielt (Mädel gegen Junge) – und am Ende stand ein 34:19-Erfolg für den FC Bayern fest. Nach dem Spiel ging es in die Verlängerung: Im Vereinslokal von Kolbermoor wurde der gelungene Nachmittag mit Pizza, Apfelschorle und Kegeln (diesmal in drei gemischten Teams FCB/ Kolbermoor) beendet. Florian Fuchs, SV-DJK TT
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Tradition beim SV-DJK Kolbermoor: SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
Ausgabe 152 · Seite e.
13
Brauchtum in der Schule – braucht’s das?
Übungsleiter-Danke
Werte vermitteln
Es hat schon Tradition, dass der SV-DJK Kolbermoor sich bei seinen Übungsleitern mit einer Feierstunde, dem „Übungsleiterund Helfer-Danke“ bedankt. In der voll besetzten Osteria am Huberberg feierte auch heuer der Verein seine Übungsleiter und Helfer. Vorstandssprecher Gerhard Duschl dankte den 85 lizensierten Übungsleitern und etwa 100 Helfern, die Tag für Tag ehrenamtlich den Trainingsbetrieb meistern. Mit 2.900 Mitgliedern, davon 1.300 Kinder und Jugendlichen ist dies eine große Aufgabe, die sie mit Freude und Motivation bewerkstelligen. Die Ausbildung von Übungsleitern liegt dem SV-DJK Kolbermoor sehr am Herzen, sie umfasst eine etwa dreiwöchige Ausbildung mit Prüfung zum Abschluss, weitere Aufbauausbildungen können folgen und werden beim SV-DJK mit 28 Zusatzausbildungen von Übungsleitern großgeschrieben wie zum Beispiel im präventiven Bereich oder dem Trainer B-Schein. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor
Warum feiern wir Weihnachten? Was ist Fronleichnam? Ist Halloween ein alter Brauch? – Wer sich heutzutage mit Kindern aus den ersten oder zweiten Schuljahrgängen unterhält, wird schnell feststellen, dass es mit dem Wissen um überliefertes Brauchtum, um Gewohnheiten im Lebenslauf oder um Abgrenzung von schlechten Einflüssen nicht gut bestellt ist. Der Trachtenverein „d’Mangfalltaler“ Kolbermoor versucht seit Beginn des Schuljahres 2015/16, in den Ganztagsklassen der AdolfRasp-Schule und der Mangfallschule den Kindern zum Teil spielerisch Brauchtum und Werte zu vermitteln. Jeweils einmal pro Woche wird miteinander getanzt (worauf sich die Kinder nach dem langen Sitzen besonders freuen), wird passend zu bestimmten Anlässen gebastelt (Weihnachtssterne, Kerzenschmücken usw.), können die Kinder etwas über unseren Dialekt erfahren (zwei Drittel stammen nicht aus Oberbayern) oder erfreuen sich an gemeinsamen Liedern (natürlich in oberbayerischer Mundart). Vereinsvorsitzende Monika Singhammer, Jugendleiterin Michaela Zink und Brauchtumswartin Anneliese Weinzierl nehmen sich an zwei Tagen je Woche Zeit, den Kindern die Stunde abwechslungsreich, spannend und lehrreich zu gestalten. Lobend äußern sich die Rektorinnen beider Schulen über den ehrenamtlichen Einsatz der Trachtler, hilft es doch, weitere Abwechslung in den Schulalltag zu bringen. Unterstützt wird dieser wichtige Beitrag für unsere Gesellschaft vom Kreisjugendring Rosenheim, welcher mit seinem Projekt „Schulbezogene Jugendarbeit“ Vereine aller Art auffordert, durch ihre Beteiligung die Vielfalt der örtlichen Vereins- und Verbandsarbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Walter Weinzierl
Neues Gymnastikangebot beim SV-DJK:
RSG-Schnuppertraining Rhythmische Sportgymnastik (RSG) ist eine Turnsportart. Sie ist aus der Wettkampfgymnastik entstanden und wird mit und ohne Handgeräte unter Musikbegleitung durchgeführt. Der SV-DJK Kolbermoor bietet diese Sportart für Mädchen von 5 bis 8 Jahren ab April immer montags von 16.00-17.30 Uhr an. Erstes Schnuppertraining ist am Montag, 4. April, in der Turnhalle Rainerstrasse 2 (über der Feuerwehr). Zur Anmeldung und für Fragen stehen die Trainerinnen Ivonne Doriath (Telefon 0179-4540207, Email idoriath@gmx.de) und Anna Bichlmeyer (0170 4824958, anna.bichlmeyer@online.de) zur Verfügung. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor
Beim Auftanz geht‘s lustig zu.
Ab 22. März sind wir jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem neuen Rathaus wieder für Sie da!
BIO-REGIO-MARKT Der Käsestand Eva Aicher – Rosenheim Biomarkt mit verschiedenen Gemüsen, Obst und Eier, Kartoffeln, vieles aus eigenem Anbau
Käse, Wurst- und Fleischwaren, verschiedenen Aufstrichen, Oliven ... hergestellt mit Herz und Verstand und von Hand in Bio-Betrieben der Region mit
14
Seite · Ausgabe 152
Aktuelles aus der vhs Aus dem aktuellen Frühjahrsprogramm – Alle Angebote finden Sie auch unter www.vhs-kolbermoor.de: Aquarell intensiv und kompakt in den Osterferien Vier Tage lang in die Welt der Farben und Formen eintauchen: Gloria Weicher leitet ein Intensiv-Seminar zu Aquarell-Malerei vom Dienstag, 29. März bis Freitag, 1. April, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Bei schönem Wetter treffen sich die Teilnehmer in Blumengärten, an Bächen oder am Waldesrand und werden je nach persönlicher Sichtweise das Motiv auswählen, eine Skizze anfertigen und diese dann als Aquarell umsetzen. Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Ziel ist nicht, das korrekte Abmalen des Motivs, sondern das Sichtbarmachen vom persönlichen Eindruck sowie von Licht und Schatten. Bei schlechtem Wetter wird im Kursraum auf der Basis von Fotografien, Kalenderblättern und ähnlichem gearbeitet. Jeder Teilnehmer wird individuell betreut und unterstützt. Durch tägliche Bildbesprechungen und viele Tipps möchte die Kursleiterin zum selbstständigen und sicheren Gestalten Ihrer Aquarelle führen. Ein wöchentlicher Kurs zur Aquarell-Malerei beginnt am Mittwoch, 6. April um 18.30 Uhr und läuft über 6 Abende. „Bier in Bayern“ Bayerische Landesausstellung 2016 – Kloster Aldersbach. Tagesexkursion unter der Leitung von Dr. Peter Hattenkofer am Samstag, 7. Mai. Anlässlich des 500. Geburtstages des im Jahre 1516 von dem bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassenen Reinheitsgebotes für bayerisches Bier präsentiert die Landesausstellung in den historischen Räumen des Klosters Aldersbach, kultur-, sozial- und wirtschaftshistorische Aspekte rund um das Thema „Bier in Bayern“. Zur Klosteranlage gehört die ehemalige Zisterzienser-Abteikirche „Mariä Himmelfahrt“, die von den Gebrüdern Asam um 1720 zum „barocken Himmel der Bayern“ gestaltet wurde. Der Künstler Fritz König war nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 in den Schlagzeilen, da die von ihm gestaltete Skulptur „The Sphere“ den Einsturz der Twin Towers des World Trade Centers, zwar schwer beschädigt, überstanden hat. Seit 2002 steht die Kugel-Karyatide als Mahnmal im New Yorker Battery Park. Fahrt inkl. Busfahrt, Begleitung durch Dr. Peter Hattenkofer, Führung durch die Landesausstellung und durch die Klosterkirche, Besuch des Skulpturenmuseums Fritz König in Landshut. DasMaximum, Traunreut – Raitenhaslach – Burghausen Tagesexkursion mit der Kunsthistorikerin Ute Gladigau am Samstag, 18. Juni. DasMaximum in Traunreut, als Museum für Gegenwartskunst gegründet, zeigt Werke deutscher und amerikanischer Künstler, wie z.B. Georg Baselitz und Andy Warhol, die seit den 60er Jahren bis heute die Kunst auf entscheidende Weise geprägt haben. Die über 800 Jahre alte Klosterkirche Raitenhaslach, vor den Toren von Burghausen, überwältigt mit ihrem grandiosen barocken Kirchenraum und seiner Rokoko Ausstattung. Auf einer Anhöhe zwischen Raitenhaslach und Burghausen thront die Wallfahrtskirche Marienberg, eine „Perle des Salzachtals“. Die alte Herzogstadt Burghausen liegt malerisch an der Salzach. Über der denkmalgeschützten Altstadt erstreckt sich über einen Kilometer die längste Burganlage der Welt. Preis inkl. Busfahrt, Begleitung durch Kunsthistorikerin Ute Gladigau, Museumsführung „DasMaximum“, Besuch Wallfahrtskirche Marienberg, Führung Klosterkirche Raitenhaslach, Führung Burg Burghausen. Hilfe, ich habe einen neuen PC – und jetzt? Sie haben sich einen neuen PC gekauft und glauben, mit dem „alten“ ging alles einfacher? Ralf Kobisch zeigt, wie Sie Ihren
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Windows-PC einrichten und optimieren. Windows-Basisdienste, Kommunikation per E-Mail, Browser, Cloud mit dem Windowssystem. Dazu sinnvolle Ergänzungen wie Backup und Datensicherung. 3x dienstags, ab 05.04., 19.00 - 21.00 Uhr. Basiskurse Klettern (Toprope) Uta Steckel leitet zwei Kletterkurse, gestaffelt in die Altersklassen 2. - 5. und 6. – 10. Klasse. In der Kletterhallte Rosenheim geht es um die richtige Ausrüstung, um Knotenkunde und Anseilmethoden (Sicherungstechnik), um das richtige Steigen in Griffen und Tritten, um das Sichern anderer Kletterpartner und natürlich vor allem darum niedrige und hohe Wände mit Spaß zu klettern. Der Kurs für 2.-5. Klasse findet 3x montags, ab 04.04., 15.0017.00 Uhr, statt; der für Jugendliche der 6. – 10. Klasse 3x dienstags, ab 05.04., ebenfalls von 15.00-17.00 Uhr. Bewusste Lebensgestaltung – Seminar auf der Fraueninsel Wie können wir als erwachsene Personen die künftige Lebenszeit in einer Weise gestalten, die immer freier von früheren Prägungen ist? Wie werden wir unabhängiger von Einflüssen der Vergangenheit? Welche Werkzeuge, welches Wissen und welche Fähigkeiten können uns dabei helfen, um mehr und mehr „des eigenen Glückes Schmied“ und auch des Glückes anderer Menschen und unserer Umgebung zu werden? Welchen Gesetzmäßigkeiten folgen eigentlich die verschiedenen Lebensrhythmen, die wir durchlaufen? Diesen Fragen widmet sich dieses Seminar, unterstützt von der geschützten und ruhigen Atmosphäre auf der Insel. Richard Neumeier ist Dipl.-Theologe, Heilpraktiker für Psychotherapie und Yogalehrer. Das Seminar findet am Samstag, 23.04. von 10.15 bis 16.15 Uhr im Kloster Frauenwörth/Fraueninsel im Chiemsee statt. Anmeldeschluss ist der 14.04. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Guten Appetit
zum Essen zu Hause! Abwechslungsreiche Kost wird von uns zu Ihnen nach Hause geliefert. Wählen Sie aus zwei täglich wechselnden Menüs Ihr Lieblingsessen. Mahlzeiten qualitativ hochwertig und zu vernünftigen Preisen. Wenn notwendig und gewünscht, entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse aufbereitet. Nähere Informationen bei Caritas Alten- und Pflegeheim St. Franziskus, Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Ostern naht mit großen Schritten:
Termine Stadtkirche Die Katholische Stadtkirche Kolbermoor lädt zu den Gottesdiensten in der Kar- und Osterwoche ein: Freitag, 18. März, 18.30 Uhr: Jugendkreuzweg in Wiederkunft Christi Samstag, 19. März 18.30 Uhr: Abendmesse mit Passion in Wiederkunft Christi Sonntag, 20. März, Palmsonntag: 09.00 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Dreifaltigkeit mit Palmweihe und Prozession, musikalische Gestaltung: Chor, der Bastelkreis verkauft Osterkerzen und Palmbuschen. 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Wiederkunft Christi mit Palmweihe und Prozession, musikalische Gestaltung: Chor, die Ministranten verkaufen Palmbuschen 08.30 Uhr Abendmesse mit Passion in Hl. Dreifaltigkeit Dienstag, 22. März, 18.30 Uhr: in Hl. Dreifaltigkeit Sechs-Wochen-Amt für die Betroffenen des Zugunglücks Mittwoch, 23. März, 18.30 Uhr: in Hl. Dreifaltigkeit Bußgottesdienst Donnerstag, 24. März, Gründonnerstag: 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi: Feier des Letzten Abendmahls, musikalische Gestaltung: Chor; Der Kindergottesdienst beginnt und endet in der Kirche. Im Anschluss an den Gottesdienst ist die Möglichkeit zur Ölbergwache im Chorsaal. Freitag, 25. März, Karfreitag: 09.00 Uhr Trauermette in Hl. Dreifaltigkeit 10.00 Uhr Gebetsstunde der kfd in Hl. Dreifaltigkeit 10.00 Uhr Kinderkreuzwege im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit und in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi 15.00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens Jesu in Hl. Dreifaltigkeit, musikalische Gestaltung: Chor Samstag, 26. März, Karsamstag: 09.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit Trauermette, anschließend bis 11 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfarrer Zirdum (Feldkirchen-Westerham) und Dekan Gruber (Heufeld) 21.00 Uhr Feier der Osternacht in Wiederkunft Christi mit Tauferinnerung und Speisensegnung, anschließend Osterbrotzeit im Pfarrer-Klaas-Stüberl Sonntag, 27. März, Ostern: 05.30 Uhr Feier der Osternacht in Hl. Dreifaltigkeit mit Tauferinnerung und Speisensegnung 09.00 Uhr Osterhochamt in Hl. Dreifaltigkeit 10.30 Uhr Osterhochamt in Wiederkunft Christi mit Speisensegnung, musikalische Gestaltung durch Chor und Orchester mit M. Haydn: Missa Scti. J. Nepomuceni; der Kindergottesdienst beginnt in der Kirche 18.30 Uhr Ostervesper in Hl. Dreifaltigkeit, Montag, 28. März, Ostermontag: 09.00 Uhr Ostergottesdienst in Hl. Dreifaltigkeit, musikalische Gestaltung: Chor und Orchester mit M. Haydn: Missa Scti. J. Nepomuceni 10.30 Uhr Ostergottesdienst in Wiederkunft Christi Von Dienstag, 29. März bis einschließlich Sonntag, 3. April gilt dann die Ferienordnung. Von Dienstag, 29. März bis einschließlich Freitag, 1. April sind beide Pfarrbüros geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Zeitumstellung in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag. Martina Mauder, Pastoralreferentin
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171-5223127
Ausgabe 152 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 16.03.2016 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 17.03.2016 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 18.03.2016 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 19.03.2016 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 20.03.2016 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 21.03.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.03.2016 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 23.03.2016 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 24.03.2016 Prinzregenten-Apotheke Tel.: 08031/32733, Prinzregentenstr. 41, 83022 Rosenheim 25.03.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 26.03.2016 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 27.03.2016 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 28.03.2016 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str.16, 83059 Kolbermoor 29.03.2016 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 30.03.2016 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 31.03.2016 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08:00 bis 08:00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434
Anzeige
Grenzenloses Lesevergnügen in der Buchhandlung LIBRANO Da hört man immer vom Aussterben der kleinen Läden, vom ach so bequemen Internethandel, der das innerstädtische Erscheinungsbild maßgeblich verändert – und meint, naja, so weit ist es bei uns noch nicht gekommen. Doch wo geht man hin in Kolbermoor, wenn man zur Kaffeeinladung noch schnell ein Buch mitbringen will? Wenn man in ein paar Romane erst einmal hineinschmökern will bevor man sich zum Kauf entscheidet? Wenn man seinem Nachwuchs mit einem Streifzug durch die Kinderbuchabteilung das Medium „Buch“ auch haptisch nahebringen will? Leider hat der stationäre Buchhandel in Kolbermoor keine Außenstelle mehr. Die Buchhandlung Levin, mit Herzblut inhabergeführt, musste zum Leidwesen der örtlichen Infrastruktur im vergangenen Frühjahr ihre Türen für immer schließen. Für die Kolbermoorer Leserschaft bietet sich allerdings eine Alternative, die der besonnene Konsument dem Internethandel in jedem Fall vorziehen sollte: das Nachbarstädtchen Bad Aibling, respektive die Buchhandlung Librano, die am östlichen Ortseingang gelegen, für alle Kolbermoorer schnell zu erreichen ist. „Den Klick im Dorf lassen“ – wenn das im eigenen „Dorf“ nicht mehr möglich ist, lässt sich der „Dorf-Begriff“ eben auch erweitern. Kostenlose Parkplätze in der nahen Tiefgarage, bzw. auf dem Volksfestplatz erleichtern den Besuch im Librano. Bei angenehmer Musik und einer Tasse Espresso kann man dort alle Vorzüge einer kleinen, unabhängigen Buchhandlung genießen: Ausgiebiges Anlesen und Anschauen der großen Auswahl aktueller Bücher ist ausdrücklich erwünscht. Kompetentes Personal steht auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite – ein freundliches Lächeln (nicht computergesteuert) inklusive. Nicht vorrätige Bücher können gemeinsam anhand zweier Datenbanken recherchiert und meist für den nächsten Tag – auch zur Ansicht – bestellt werden. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen lädt ein Tischchen im Garten zum Verweilen ein. Einen Mehrwert, der das Librano auch ins kulturelle Zentrum der Region rückt, sind die regelmäßigen Musik- und Literaturveranstaltungen. Vom bekannten Sänger und Kabarettisten Ecco di Lorenzo, über den jungen Südtiroler Musiker Max von Milland, von den Lokalkabarettisten „Die Ladenhüter“ bis zum Lyriker und Leipziger Buchpreisträger 2015 Jan Wagner stehen in der gerade begonnene „Saison“ viele namhafte Künstler auf dem Programm.
Bei einem Glas Wein lässt sich hier zwischen vielen Büchern also auch der ein oder andere unterhaltsame Abend verbringen. Alle Kolbermoorer sind eingeladen, die Bad Aiblinger Antwort auf Amazon vor Ort zu begutachten. Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie neben einem Espresso und grenzenlosem Lesevergnügen eine schöne Ostergrußkarte.