S TA D T N A C H R I C H T E N
145. Ausgabe KW 47 18. November 2015
Weihnachtszauber in Kolbermoor am Platz vor dem Alten Rathaus
„Der Nikolaus fährt den Weihnachtstraktor mit Kutsche“
„Heilige Drei Könige mit Kamelkarawane“ 12. Dezember ab 14.00 Uhr
Öffnungszeiten 1. - 4. Adventswochenende
lbe
adtnach
hten-ko
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
rmoo
r
le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
e www . d Aktuel .
ric
„Große Show der Inntal-Pass Kramperl“ 20. Dezember ab 17.00 Uhr
Freitags von 17.00 bis 21.00 Uhr Samstags von 14.00 bis 21.00 Uhr Sonntags von 14.00 bis 21.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 145 · Seite
3
LAG-Management seit Oktober am Arbeiten:
Kolbermoor bei LEADER Die Stadt Kolbermoor ist seit dem vergangenen Jahr Mitglied der Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V. Der Zusammenschluss von 16 Gemeinden hat sich im vergangenen Jahr um die Anerkennung als Europäische LEADER-Region beworben und im Frühjahr dieses Jahres kam der positive Bescheid vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium. LEADER ist ein Förderprogramm der EU für den ländlichen Raum. Innerhalb von sechs Jahren können Fördergelder in Höhe von 1,2 Millionen Euro, unter bestimmten Bedingungen sogar noch deutlich mehr, abgerufen werden. Ansprechpartner bei der Stadt Kolbermoor ist Christian Poitsch vom Stadtmarketing, der zudem auch Vorstandsmitglied in der regionalinitiative ist. Mail: stadtmarketing@kolbermoor.de, Telefon 080312968-138. Mit einer Auftaktbesprechung im Kreise der Vorstandschaft der Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal und den beiden neuen LAG-Managerinnen Stephanie Kleinlein und Anka Förster vom Münchner Büro Grontmij ist der Startschuss für die LEADER-Förderperiode in der LAG Mangfalltal-Inntal gefallen. Die beiden LEADER-erfahrenen Managerinnen stehen ab sofort zur tatkräftigen Unterstützung und Beratung der LAG und der regionalen Akteure bereit. Mit neuen Projektideen, Fragen zu bestehenden Projekten oder dem Wunsch nach einer grundlegenden Information zum LEADER-Förderprogramm sind Sie bei Frau Kleinlein und Frau Förster genau an der richtigen Stelle. Ein persönliches Kennenlernen wird im Zuge einer großen Auftaktveranstaltung im November möglich sein, zu der rechtzeitig offen eingeladen werden wird. Stephanie Kleinlein (29) hat einen Masterabschluss im Fachbereich Umweltplanung und Ingenieurökologie und seit 2012 in der Regionalentwicklung für das Büro Grontmij tätig. LEADER-Erfahrung bringt sie u.a. aus der Mitwirkung am LAG-Management der „Chiemgauer-Seenplatte“ mit. Sie ist auch privat häufig zu Fuß oder auf dem Mountainbike in der Region unterwegs und freut sich das LAG-Gebiet nun auch beruflich weiter zu erkunden und kennenlernen zu dürfen. Anka Förster (44) verfügt über langjährige Erfahrungen im LEADERBereich. Nach dem Studium der Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover begleitete die gebürtige Frankfurterin ein Modellprojekt zur multifunktionalen Landnutzung, koordinierte ab 2004 über 3000 Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung auf der Bundesgartenschau München und ist seit 2006 bei der Grontmij GmbH München für Regionalentwicklung zuständig. Zusammen mit ihrer Familie ist sie gern in den Bergen unterwegs. „Der direkte Kontakt mit den Menschen macht mir viel Spaß und motiviert mich für die Unterstützung der regionalen Akteure bei der Umsetzung von Projektideen“. Frau Kleinlein und Frau Förster freuen sich sehr auf Ihre neue Aufgabe in der Region, das Zusammenkommen mit zahlreichen Akteuren und Engagierten und die Umsetzung vielseitiger, spannender Projekte. „Die Region – für mich eine der schönsten im südlichen Bayern – ist mir seit langem bekannt und vertraut. Umso mehr freue ich mich über meine neue Aufgabe als LAG-Managerin der Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal und über die spannenden Projekte und Akteure die da kommen werden“ so Stephanie Kleinlein über ihre neue Funktion in der LAG. Am Montag, den 23. November ist ab 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Aibling das erste Regionaltreffen der neuen LEADER-Periode. Die Veranstaltung ist öffentlich und jeder kann seine Ideen und Projekte ein- und mitbringen, aber auch einfach nur vorbeischauen, um sich zu informieren. Stadtmarketing Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 23. November, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 02. Dezember 2015
Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den städt. Bauhof
eine/n Facharbeiter/in im Gartenbau bevorzugt Landschaftsgärtner/in. Voraussetzung für eine Einstellung ist der Besitz mind. der FS Kl. B. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens Freitag, den 27.11.2015 erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Tel. (08031) 2968-126.
Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die städt. Gebäudereinigung
1 Teilzeitbeschäftigte/n in den Abendstunden (ab 22.00 Uhr) sowie nach Bedarf an Wochenenden mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 15 Stunden. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 1 des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens Freitag, den 27.11.2015 erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Tel. (08031) 2968-126.
Aktion für Kinder und Jugendliche am 28.11.:
STADTBUS Schnitzeljagd Am Samstag, den 28. November startet zum ersten Mal die große STADTBUS-Schnitzeljagd. Mit dem STADTBUS eine halbe Stunde durch Kolbermoor, Aufgaben lösen und tolle Preise gewinnen. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab dem 8. Lebensjahr. Zwei Mal wird die Tour angeboten: Ein- und Ausstieg ist an der Haltestelle Ludwigsstraße, direkt am neuen Parkhaus. Der Start für die Schnitzeljagd ist die Stadtbücherei, wo auch die Unterlagen an die jungen Teilnehmer ausgehändigt werden. Die Unterlagen für die erste Fahrt um 10.45 Uhr gibt es von 10.15 bis 10.35 Uhr, die für die zweite Fahrt um 11.57 Uhr dann von 11.30 bis 11.45 Uhr. Für die Teilnehmer an der Schnitzeljagd ist an diesem Samstag die Fahrt mit der STADTBUS grundsätzlich kostenlos, auch natürlich die Fahrt zur Bücherei. Einfach nur beim Einsteigen zum Fahrer das ‚Geheimwort‘ „Schnitzeljagd“ sagen und ab geht’s. Alle richtigen Fragebögen kommen in den Gewinntopf, aus dem dann die Preise gezogen werden. Preise sind unter anderem eine Power Bank fürs Handy, ein Gutschein für die Eisdiele Rialto und eine Karte für die Wikinger-Ausstellung im nächsten Jahr im Lokschuppen. Wer an der STADTBUS-Schnitzeljagd teilnehmen möchte muss sich vorher anmelden, ganz einfach bei der Stadtbücherei persönlich oder telefonisch: 08031-2968-280. Wer noch Fragen hat, meldet sich beim Stadtmarketing, Christian Poitsch unter 08031-2968-138 oder 2968-140. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
4
Seite · Ausgabe 145
Neue Stadtbusse ab Sommer 2016 im Einsatz:
Neues Modell – Farbe bleibt Die Farbe bleibt, das Fabrikat ändert sich: Der Stadtrat beschloss in seiner Oktober-Sitzung als Nachfolgemodell für die beiden bisherigen Busse nun auf das Modell Mercedes Sprinter City 65 umzusteigen. Noch im November werden zwei neue MidiBusse bestellt, die spätestens ab August 2016 auf Kolbermoors Straßen im Einsatz sein werden. Mit 17 Sitzplätzen und einen großzügigen Rollstuhlplatz entsprechen die Fahrzeuge im Wesentlichen den bisher eingesetzten Fahrzeugen. Für die bisherigen Fahrzeuge endet im August 2016 die Leasinglaufzeit. Sie werden dann an den Hersteller zurückgegeben. Aus dem Stadtbild sind die grasgrünen Stadtbusse schon lange nicht mehr wegzudenken. Darum wird es auch bei der Farbe bleiben: Auch die MercedesBusse werden grasgrün lackiert ausgeliefert. Die Inklusionsbeauftragte der Stadt Kolbermoor, Veronika Gmeiner, die selbst Rollstuhlfahrerin ist, testete bei einem Ortstermin vor dem Rathaus das neue Modell und war im Großen und Ganzen zufrieden. Sie regte an, die Kolbermoorer Busse mittels einer kleinen baulichen Verbesserung im Einstiegsbereich noch mehr den Bedürfnissen der Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie der Seniorinnen und Senioren anzupassen. Der Hersteller prüft derzeit, ob diese Einstiegshilfe umsetzbar ist. Die neuen Fahrzeuge sollen bis 2020 im Einsatz sein. Bis dahin hat der Stadtrat die Weiterführung des Stadtbusbetriebes beschlossen. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Halbseitige Sperrung vom 23.-27. November:
Baustelle Brückenstraße Für den Neubau der Brücke über die Mangfall in der Brückenstraße im nächsten Jahr sind bereits jetzt umfangreiche Vorbereitungs- und Baumaßnahmen notwendig. Unter anderem mussten sämtliche Leitungen, die aktuell im Baukörper der Brücke verlaufen neu verlegt werden. Dies erfolgte mittels einer Spülbohrung unter der Mangfall (wir berichteten bereits in den zurückliegenden Ausgaben der Stadtnachrichten). Unter anderem ist davon eine Hauptleitung (200 mm Rohr-Durchmesser) der Kolbermoorer Wasserversorgung betroffen und mehrere Leitungen von Bayernwerk und vor allem auch der Telekom (Glasfasernetz).
Durch die Baumaßnahme in der Brückenstraße muss der STADTBUS eine Umleitung fahren. Dadurch kann es je nach Verkehrsaufkommen zu Verspätungen auf der Südschleife kommen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Bauzeit: Montag, 23. bis Freitag, den 27. November. Stadt Kolbermoor, Hauptamt Während die Strom- und Datenleitungen im Bereich der Gehsteige verlegt und dort neu angeschlossen werden können, liegt
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R die Hauptwasserleitung mitten in der Brückenstraße. Darum muss für den Anschluss der Wasserleitung die Straße halbseitig gesperrt werden. Der Anschluss erfolgt auf Höhe Brücke der Freundschaft/Trendhaus. Die Straßensperrung wird zudem auch von der Telekom genutzt, um zwei Leerrohre als Straßenquerung einzubringen. Die Brückenstraße kann während der Bauzeit Montag, 23. bis Freitag, 27. November nur in Richtung Norden (Richtung Hasslerstraße/Schmiedekreisel) befahren werden. Die Umleitung erfolgt über Untere Mangfallstraße-Carl-Jordan-/Ludwigstraße-Rosenheimer Straße. Die Stadt Kolbermoor bittet um Verständnis für eventuelle Behinderungen. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Die Stadt Kolbermoor informiert:
Aktuelle Straßen-Baustellen Die Stadtnachrichten informieren die BürgerInnen regelmäßig über die jeweiligen Baumaßnahmen und die damit eventuell verbundenen Verkehrsbehinderungen. Bahnübergang Aiblinger Straße/Glasberg Wegen Gleisbauarbeiten ist der Bahnübergang Kolbermoor, Kreisstraße RO 13 vom Samstag, den 28. November, 21.00 Uhr bis zum Sonntag, 29. November, 12.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Es handelt sich um eine Baumaßnahme der Bahn. Mangfall-Steg Karl-Daniels-Anlage Der Steg wurde mittlerweile in die Widerlager eingehoben. Ende November wird die Stahlstütze auf der Nordseite samt den Verspannungsseilen eingebaut und die Brücke an diesen Stahlseilen aufgehängt. Das temporäre Joch in der Mitte der Mangfall wird dann abgebaut. Friedrich-Ebert-Straße/Parkhaus Die Arbeiten an den Straßen und Wegen rund um das neue Parkhaus sind mittlerweile komplett abgeschlossen. Soweit jahreszeitlich möglich wurden auch die Außenanlagen fertiggestellt. Ab Einfahrt Parkhaus/Wendehammer ist die Straße nur noch für Radfahrer und Fußgänger benutzbar. Wichtiger Hinweis: Das Parken im Bereich des Wendehammers ist verboten. In diesem Bereich wird derzeit auch verstärkt von der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrolliert. Obere Mangfallstraße zwischen Brücken- und Schwarzenbergstraße: Die Arbeiten in diesem Bauabschnitt sind in vollem Gang. Zwischen Brücken- und Schwarzenbergstraße ist die Obere Mangfallstraße (außer direkte Anlieger) gesperrt. Straße Am Glasberg Die Baumaßnahme Straße Am Glasberg im Bereich zwischen dem Bahnübergang bis auf Höhe der früheren Gastwirtschaft wird zum 27. November abgeschlossen sein. Mangfallbrücke Brückenstraße Nach wie vor ist von einem Baubeginn Mitte Januar auszugehen. Demnächst erfolgt die Auftragsvergabe durch das Landratsamt und dann wird mit der betreffenden Baufirma der exakte und endgültige Zeitplan aufgestellt. Baumaßnahme Brückenstraße (siehe ExtraArtikel auf dieser Seite). Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 145 · Seite
5
Bei der JHV der „Mangfalltaler“:
Zahlreiche Ehrungen
Zahlreiche Ehrungen standen bei den „Mangfalltalern“ in ihrer Jahreshauptversammlung an. Die beiden Vorstände Monika Singhammer und Werner Zink bedankten sich für jahrzehntelange Mitgliedschaften und gratulierten zu runden Geburtstagen sowie einer Hochzeit. Leider konnten nicht alle der 25 eingeladenen Jubilare die Glückwünsche persönlich in Empfang nehmen. 65 Jahre hält Katharina Winkler bereits den „Mangfalltalern“ die Treue. Ihr, sowie Berti Denk und Franz Weinzierl zur jeweils 25-jährigen Mitgliedschaft, überreichten die Trachtler Urkunden und Geschenke. 80 Jahre alt wurden heuer Elfriede Rackl, Sepp Artmeier und Roland Schnitzlbaumer, Walter Winkler konnte den 75. feiern, Waltraud Schmidmayer und Barbara Voglrieder wurden 70 Jahre alt. Am Tag vor der Versammlung heiratete Michael Fritz seine Elisabeth. Allen Jubilaren und Hochzeitern gratulierten die „Mangfalltaler“ auf das Herzlichste. Walter Weinzierl
In unseren Pfarreien:
Roratemessen 2015 1. Advent Sonntag, 29.11. um 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: Kirchenchor 2. Advent Samstag, 05.12. um 18.30 Uhr Wiederkunft Christi, Mitwirkung: Kirchenchor Sonntag, 06.12. um 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: „D’junge Kampenmusik“ 3. Advent Samstag, 12.12. um 18.30 Uhr Wiederkunft Christi , Mitwirkung: „Kolbermoorer Mannergsang“ Sonntag, 13.12. um 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: „Lyra Lohholz“ und „Lohholzer Hausgesang“ 4. Advent Samstag, 19.12. 18.30 Uhr Wiederkunft Christi, Mitwirkung: „Chor der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor“ Sonntag, 20.12. um 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: „Jugendchor und Instrumentalisten der Stadtsing – und Musikschule Kolbermoor“
Für die Kolbermoorer Tafel:
Spende anstatt Geschenke Frau Anna Kloo beging ihren 80. Geburtstag und bat die Gratulanten, anstatt Geschenke, Geld zugunsten der Arbeit der Kolbermoorer Tafel zu spenden. Familienangehörige, Freunde und der GTEV Immergün Kolbermoor e.V. haben kräftig gespendet, so dass Anna Kloo am Ende eine großzügige Barspende in Höhe von 500 Euro an die Tafelleiterin Dagmar Badura überreichen konnte, die sich im Namen der Tafel recht herzlich bedankte. Dagmar Badura
Traditioneller Christkindlmarkt der Musikschule:
Christkindlmarkt im Saal Unmittelbar neben dem Kolbermoorer Christkindlmarkt auf dem Platz vor dem Alten Rathaus beginnt innendrin im Saal der Musikschule parallel der Christkindlmarkt der Stadtsingschule. Am Samstag, den 28. November von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 29. November von 11 bis 16 Uhr kann man im weihnachtlich geschmückten Saal der Musikschule selbstgebackene Kuchen sowie Kaffee und Tee genießen. Halbstündlich musizieren dazu im Saal jugendliche Musikschüler mit Gitarren, Flöten, Hackbrett und Klarinetten, sowie die Kinderchöre und die Jüngsten aus den Kursen der „Musikalischen Früherziehung“. Der gesamte Erlös des Christkindlmarktes dient dem weiteren Aufund Ausbau der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor. Günther Obermeier
6
Seite · Ausgabe 145
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Musikschule: Drei Tage lang ein Rockstar sein:
Let’s Rock in der Rockwerkstatt Geburtstage 18.11.-03.12.2015 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)
Drei Tage lang konnten sich 17 Jugendliche im Rahmen des Ferienprogramms „Rockwerkstatt“, heuer in den Herbstferien, wie ein Rockstar fühlen und ihre musikalische Seite entdecken. Zum dritten Mal konnte dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark“ geförderte Kooperationsprojekt von Jugendtreff, VHS und Musikschule erfolgreich durchgeführt werden. „Dadurch werden auch Jugendliche gefördert, die nicht die Möglichkeit haben, eine Musikschule zu besuchen“, erklärt Günther Obermeier, Leiter der Musikschule. Aus den Proberäumen ertönen verschiedene Instrumente wie Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug und Gesang, die alle an den gleichen Liedern ihren Instrumental- oder Gesangspart üben, um anschließend als Band im Saal des Jugendtreffs gemeinsam zu proben. Für die meisten die erste musikalische Erfahrung. Der Spaß stand dabei bei den jungen „Rockern“ im Vordergrund. Vier Songs, wie zum Beispiel „Sugar“ von Robin Schulz, wurden „gecovered“, also nachgesungen und nachgespielt, ein Stück sogar selbst komponiert und getextet, nämlich ein erdiger „Rockwerkstatt Blues“. Immer wieder erstaunlich für die Musikschullehrer Christian Matz, Gunter Sotier, Martin Stolz und Dietmar Stephan sowie Christian Spatzier, Leiter des Jugendtreff, ist die Erfahrung, was für eine starke Gruppendynamik und Leistungsbereitschaft sich in den drei Tagen bei den überwiegend aus Anfängern bestehenden Teilnehmern entwickelt. Diese finden ihren Höhepunkt am letzten Tag beim Abschlusskonzert vor Freunden und der Familie. Hier werden die einstudierten Songs und auch ein neues Selbstwertgefühl dem gespannten Publikum präsentiert, denn die Nervosität und die Angst vor der Bühne zu überwinden und damit über das Medium Musik ein Erfolgserlebnis zu erzielen ist als ebenso große Leistung einzustufen wie das Erlernen der Lieder auf dem Instrument oder mit der Stimme. Die Zuhörer, die anfangs mit ihren Freunden oder Kindern mitzittern, werden mit der Fortdauer des Konzertes immer lockerer, grooven mit und applaudieren den jungen Künstlern begeistert. Bleibt zu hoffen, dass dem Projekt „Rockwerkstatt“ auch in den nächsten Jahren die Fördergelder aus dem Topf des „Verbandes deutscher Musikschulen“ genehmigt werden und es in den Ferien wieder heißt „Let‘s rock“. Günther Obermeier
19.11. 20.11 21.11. 21.11. 21.11. 22.11. 24.11. 24.11. 25.11. 27.11. 27.11. 28.11. 28.11. 30.11. 01.12.
Kunz Karl Gack Helene Adelaide Maria Murner Maria Rohkst Paul Köhler Franz Franke Paula Rautenberg Sigrid Lanzendorfer Ilse Otto Gudula Stöbel Walburga Dobler Georg Kraft Brigitte Wipper Ilse Kriechbaumer Margaretha
85. Geburtstag 90. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 95. Geburtstag 93. Geburtstag 80. Geburtstag 96. Geburtstag 95. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
19.11. Linhuber Maria und Josef Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies im Rathaus unter der Telefonnummer 080312968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Musikschule auch bei Wertungen erfolgreich:
Erfreuliche Ergebnisse Der Tag der fröhlichen Harmonika war für die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor nicht nur aus organisatorischer Sicht ein schöner Erfolg, auch die teilnehmenden Schüler der Musikschule erspielten sehr erfreuliche Ergebnisse. So konnte sich Adrian Stark in der teilnehmerstärksten Kategorie Akkordeon Solo Altersstufe vier mit der Wertung „ausgezeichnet“ sehr weit nach vorne spielen. Jakob Keck erreichte mit der Wertung „hervorragend“ sogar den ersten Preis in dieser Altersklasse. Einen ebenfalls mit hervorragend bewerteten 2. Platz sicherten sich das Trio „Tango & Moor“ mit Claudia Bruckschlegel an der Klarinette, Jakob Keck am Akkordeon und Clement Akhigbe am Kontrabass. Die Musikschule sowie ihre Lehrer Michael Weingartner und Günther Obermeier gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis. Foto: Andrea Akhigbe, Text: Günther Obermeier
Das Trio „Tango & Moor“ bei der Generalprobe.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Dagmar Levin im Mangfalltreff Kolbermoor:
Herbstliche Krimilesung
Ausgabe 145 · Seite
7
Für langjährige Naturschutzarbeit:
Ehrung in Gold für Helbich
Dagmar Levin führt uns in die Welt der kriminellen Machenschaften in ihrer einzigartigen, humoristischen Levin’schen Lesart. Der nächste Termin ist Montag, der 23. November, ab 18.30 Uhr in der Cafeteria des Mangfalltreffs, Bürgerhaus Kolbermoor. Mitzubringen sind gute Laune, kriminelles Gespür, aufmerksames Gespannt-Sein und Zeit zum Lauschen. Voranmeldungen erbeten unter Telefon 08031/2319257 Dagmar Badura, Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor
Feste Institution in Kolbermoor feiert Jubiläum:
Sieben Jahre Bücherstüberl Das Kolbermoorer Bücherstüberl feiert seinen 7. Geburtstag im November 2015. Die Initiatorin, Regina Rackl, freut sich, dass es nach wie vor sehr gut angenommen wird und auch immer wieder neue Kunden hinzukommen. Das soll am Freitag, den 20. November bereits ab 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen gefeiert werden. Alle treuen Kunden und die, die es noch werden möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Im Sortiment des Bücherstüberls winken zum kleinen Preis nicht nur Bücher aus vielfältigen Rubriken, sondern auch CDs, DVDs, Schmuck und diverse Geschenkartikel. Das Stüberl ist ein Muss für Flohmarkt-Fans, sowie ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Zu finden ist es zwischen der Kirche Hl. Dreifaltigkeit und dem Pfarrhof, gegenüber dem Eiscafe Rialto. Es öffnet seine Tore jeweils Freitag nachmittags 15 bis 19 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Regina Rackl
Weihbischof Manfred Bischof informierte sich:
Hoher Besuch Mangfalltreff
Als Anerkennung für ihr herausragendes Engagement beim Bund Naturschutz wurde Gertrud Helbich mit dem goldenen Vereinsabzeichen des Landesverbandes ausgezeichnet. Peter Kasperzcyk, der als Kreisvorsitzender zur Ehrung nach Kolbermoor gekommen war, beschrieb in seiner Laudatio die langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe Kolbermoor als eine unermüdliche Streiterin für den Natur- und Umweltschutz. Gertrud Helbich bedankte sich mit dem Versprechen, auch weiterhin im Verein mitzuwirken. Ihr lägen die ökologische Landwirtschaft und der Klimaschutz besonders am Herzen. Auch mit einfachen Mitteln könne jeder etwas für den Naturschutz tun. Als ein Beispiel regte sie an, in Gärten und auf öffentlichen Grünflächen eine „Ecke Wildnis“ mit Brennessel und blühenden Wildkräutern zu belassen, und so die Lebensbedingungen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel zu verbessern. Wir müssen den Flächenverbrauch und das Artensterben stoppen, wenn wir unseren Enkelkindern noch eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen, mahnte Gertrud Helbich. Sie erinnerte daran, dass es ohne den Einsatz des Bund Naturschutz beispielsweise das Tonwerkgelände als Naturraum nicht gäbe und sie sprach gleich noch eine Einladung zur jährlichen „Pflegeaktion Tonwerkgelände“ am Samstag, den 28. November ab 9 Uhr aus. Das nächste Informationstreffen der Ortsgruppe Kolbermoor Naturschutz ist am Dienstag, den 08. Dezember um 20 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff. Katharina Meidinger, Bund Naturschutz, OG-Kolbermoor
Backen im Mangfalltreff Kolbermoor:
„Weihnachts-Plätzchen“ Hohen Besuch konnte das Team im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor kürzlich begrüßen. Im Rahmen der Pastoralvisitation im Dekanat Bad Aibling informierten sich Weihbischof Wolfgang Bischof, drei seiner Mitarbeiter/innen und Dekan Thomas Gruber über die vielfältige soziale Angebotspalette. Die Quartiersmanagerinnen erläuterten die Aufgaben und Herausforderungen im Alltag des Bürgerhauses. Mit viel Interesse und in einem regen Gesprächsaustausch zeigte sich der Weihbischof sehr beeindruckt von den Leistungen der Einrichtung mitten im gelungen restaurierten Quartier der ehemaligen Arbeitersiedlung der Spinnerei. Dagmar Badura
Beim nächsten Backen im Bürgerhaus stehen WeihnachtsPlätzchen auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, den 01. Dezember, ab 11.00 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura, Telefon 08031/2319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Anregungen für bayrische traditionelle Backrezepte und Frauen, die (noch) wissen, wie es geht, sind gesucht. Einmal monatlich dienstags sollen Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor
Renate Schüttau Verwaltung
Mareen Schüttau Pflege und Verwaltung
PFLEGE DAHEIM
KuS Krankenpflege und Seniorenhilfe GmbH
Heike Schüttau PDL und Geschäftsführung
Hilfe von Mensch zu Mensch: Seit 25 Jahren gehört die KuS Krankenpflege und Seniorenhilfe GmbH zu den führenden Pflegediensten im Landkreis Rosenheim. Mit unserem über 15 köpfigen Team aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegehelferinnen, Hauswirtschafterinnen sowie Fachkräfte für Demenzbetreuung sorgen wir für eine ganzheitliche Betreuung der Kunden sowie deren Angehörige. Aus diesem Grund arbeiten wir nach dem Bezugspflegesystem. Dies bedeutet, zwei bis vier Pflegekräfte versorgen stets dieselben Patienten, um diese bestmöglich zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die KuS Krankenpflege und Seniorenhilfe GmbH: Mit unserem Engagement verfolgen wir ein Ziel ganz besonders: Genau dann für Sie dazu sein, wenn Sie uns brauchen – und das in jeder Lebensphase.
Vom Start weg ausgezeichnet: Seit 25 Jahren steht die KuS GmbH ihren Kunden und deren Angehörigen verlässlich und professionell zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen und unseren Partnern haben wir uns zu einem traditionellen und verlässlichen Unternehmen im Bereich der ambulanten Pflege entwickeln können. Service ist unser Markenzeichen: Mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle und dem Angebot, Sie kurzfristig, individuell und persönlich zu beraten. Zum Beispiel bei Ihnen zu Hause und selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten in unseren Geschäftsräumen. Wir richten uns nach den Bedürfnissen unserer Kunden, nicht umgekehrt. Erstklassige medizinische Versorgung: Der beste Service nützt nichts, wenn die Angebote nicht stimmen. Ein Pflegedienst mit durchschnittlichen Leistungsangebot wollen wir nicht sein. Länger, gesünder und besser leben – das ist unser Anspruch. Deshalb versteht es sich für uns von selbst, dass uns optimale Gesundheitsangebote, qualitativ hochwertige Präventionsangebote und zuverlässige Früherkennungskonzepte so wichtig sind. So sieht unser Leistungskatalog nicht nur die gesetzlichen Leistungen vor, sondern auch ein große Anzahl an zusätzlichen privaten Leistungen. Ihre Gesundheit in festen Händen: Auf unseren Service können Sie sich verlassen: Heute, morgen, ein Leben lang. Durch unser medizinisch geschultes Pflegepersonal werden Sie vollumfänglich betreut. Durch die intensive und kontinuierliche Betreuung ist es uns möglich, kleinste gesundheitliche Veränderungen zu bemerken und entsprechend im Rahmen der gesetzlichen Befähigung darauf zu reagieren oder einen entsprechenden Facharzt zu Rate zu ziehen.
...seit 25 Jahren für Sie im Dienst! Umweltschutz und Schonung von Ressourcen: Umweltschutz und Schonung von Ressourcen sind zentrale Themen bei der KuS Krankenpflege und Seniorenhilfe GmbH. In den Grundsätzen ist die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wie folgt umschrieben: „Wir gehen verantwortungsbewusst mit sämtlichen Ressourcen um. Dies trägt nicht zur zum Schutz der Umwelt bei, sondern spart auch bares Geld unserer Kunden.“ Untrennbar verbunden mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der heutigen und zukünftigen Gesellschaft ist ein intakter Lebensraum. Es ist eine globale Aufgabe, die Voraussetzungen hierfür zu schaffen, angefangen bei den Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Umweltschutz ist keine Pflichtübung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern ein persönliches Anliegen. Transparenzbericht: Seit Herbst 2009 werden die von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und ihre Qualität veröffentlicht. So hat es das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, das zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten ist, in § 115 Abs. 1a vorgesehen. Der GKV-Spitzenverband, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigung der Träger der Pflegeeinrichtungen haben sich im Dezember 2008 unter Beteiligung des
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Am Roßacker 16 · 83022 Rosenheim · Tel. 08031-12123 · Fax 08031-12183
Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) auf eine Systematik geeinigt, nach der die Qualität der Leistungen von stationären Pflegeeinrichtungen künftig veröffentlicht werden soll. Am 29. Januar wurde eine ebensolche Regelung für die ambulanten Einrichtungen vereinbart.
10
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 145
Veranstaltungskalender Samstag, 21. November 14.00 vhs-Exkursion: Wallfahrtskirchen Weihenlinden und Berbling
Wallfahrtskirche Weihenlinden
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 18. November 2015
Montag, 23. November
Geselligkeit
18.30 Herbstliche Krimilesung mit Dagmar Levin Mangfalltreff
Backen: Plätzchen backen Di., 01.12., 11.00 Uhr Anmeldung bis 30.11. unter 08031/2319257 Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Schachklub donnerstags, 19.30 Uhr, nicht in den Ferien
Mittwoch, 25. November 18.00 Stadtrat
Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 26. November 19.30 vhs-Vortrag: Die cimbrischen Gemeinden in Oberitalien
Rathaus
Beratung
Freitag, 27. November 17.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Samstag, 28. November 13.00 Christkindlmarkt Stadtsing- und Musikschule 14.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Sonntag, 29. November 11.00 Christkindlmarkt Stadtsing- und Musikschule 14.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Dienstag, 01. Dezember 19.30 vhs-Vortrag: Landschaften der Südalpen
Rathaus
Mittwoch, 02. Dezember
Selbsthilfegruppen
19.30 Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi 19.30 Mitglieder-Ehrung OGV Kolbermoor Mareissaal
Donnerstag, 03. Dezember 19.00 vhs-Lesung: Die neue Armut in der Konsumgesellschaft
Rathaus
Trauernde Erwachsene Di., 01.12., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967503 Treffen der Mitglieder und Interessierten der Talente-Tausch-Börse Kolbermoor Mi., 25.11., 19.00 Uhr
Integration/Migration/Asylarbeit
Freitag, 04. Dezember 17.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Samstag, 05. Dezember 14.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Sonntag, 06. Dezember 14.00 Weihnachtsfeier Trachtenverein Immergrün Mareissaal 14.00 Christkindlmarkt des GVK Platz vor dem Alten Rathaus
Dienstag, 08. Dezember 18.00 Bauausschuss
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 13.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/20380 Schuldnerberatung (Caritas) Di., 24.11., 09.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Beratung der Deutschen Rentenversicherung (Silvia Thunig) Di., 01.12., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 19.11. u. 03.12., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 10. Dezember 19.30 vhs: Venezianische Mehrchörigkeit
Rathaus
Schmuckgestalten Mo., 30.11., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Migranten dienstags, 10.00.-12.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkurs für Migranten donnerstags, 10.30-12.00 Uhr Asylhelferkreis Do., 03.12., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 21.11., 15.00 Uhr
Vortrag Herbstliche Krimilesung mit Dagmar Levin Mo., 23.11., 18.30 Uhr
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Musik mit Bouzuki, Gitarren und Gesang:
Griechischer Abend
Ausgabe 145 · Seite
11
Unterstützung vom ELKA-Pflegedienst:
Spende für Asylhilfe Leena Kokojeva vom Pflegedienst ELKA überreichte zusammen mit Astrid Schenck eine Geldspende in Höhe von 500 Euro für die Asylhilfe Kolbermoor. Dagmar Badura, Quartiermanagerin, nahm diese finanzielle Unterstützung für die Asylarbeit vor Ort hoch erfreut und dankend entgegen. Dagmar Badura
Das Gitarrenquartett Kolbermoor, bestehend aus Georg Sulidis, Peter Praßmayer, Birgit Neumeier und Anni Markl begrüßten das Publikum im voll besetzten Saal der Musikschule Kolbermoor mit „Griechischer Musik“. Als Gäste wirkten Sängerin Claudia Vogler im Duett mit Georg Sulidis und Patricia Stadler am Keyboard mit. Das Quartett in dieser Formation besteht seit 12 Jahren. Georg Sulidis war 35 Jahre lang Gitarrenlehrer in der Musikschule Kolbermoor und hat Generationen von Schülern ausgebildet, gefördert und für die Gitarre begeistert. So waren auch alle Mitglieder des Gitarrenquartetts ehemals seine Schüler. Zum Ensemble konnte man Patricia Stadler am Keyboard als Bereicherung dazugewinnen. Sie ist seit 30 Jahren Musiklehrerin an der Musikschule Kolbermoor für Klavier und Keyboard. Die Sängerin Claudia Vogler, bekannt als „Kräuterfee vom Samerberg“, sang Nomen est Omen mit Georg Sulidis im Duett und hat für diesen Abend bezaubernd griechisch gelernt. Das Repertoire des Gitarrenquartetts ist mit den Jahren sehr groß geworden. Es reicht von der Renaissance, dem Barock, der Klassik, der Moderne, der Volksmusik bis hin zur Griechischen Musik bereichert mit Bouzuki, Oktavgitarre, Keyboard und Gesang. Der wunderschöne Saal der Musikschule eignete sich hervorragend für diesen gemütlichen Abend bei griechischem Wein und Musik von Linnemann, Pelepones, Xatzidaki, Bambakari, Ppaiannoy, Sabopoyloy, Peristeris, Mpixikotih und natürlich Theodoraki und das Ensemble ließ die Besucher dabei so richtig in Stimmung kommen. Zum Schluß spielte das Ensemble natürlich den Sirtaki „Zorbas Dance“ von Mikis Theodorakis, der heuer seinen 90. Geburtstag feiern konnte, und das Gesangsduo sang noch „Tipota den pai Xameno – Nichts geht verloren“. Das Publikum belohnte die Musiker und Sänger mit viel Applaus und konnte beschwingt und mit dem „Ohrwurm“ „Pote, Pote, Pote“, das auch noch mal als Zugabe gesungen wurde, und mit dem Versprechen auf ein weiteres Konzert im Frühjahr nach Hause gehen. Anni Markl
Auf unserem Foto links Astrid Schenck, daneben Dagmar Badura und Leena Kokojeva.
Elterncafé startet am 30.11.15 im Mangfalltreff:
Offener Treffpunkt für Eltern Neu startet ab 30. November immer montags von 9.30 bis 11.00 Uhr das Elterncafé des Kinderschutzbundes im Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21. Grenzen setzen, konsequent sein, Geschwisterstreit, Konflikte & Probleme lösen, Vorbild sein – und wo bleibe ich als Mutter oder Vater? Um all diese ganz alltäglichen Familienthemen geht es bei diesem offenen Elterntreff, jedes Mal steht ein anderes Thema im Vordergrund. Im lockeren Gespräch, moderiert durch eine Fachkraft des Kinderschutzbundes, sehen Eltern, dass es nicht nur ihnen so geht. Gemeinsam finden die Eltern Lösungsmöglichkeiten und Anregungen für den Erziehungsalltag. Ziel ist es, weniger Stress und mehr Spaß in und mit der Familie zu haben. Dieses Angebot auf Grundlage des bewährten Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder® findet wöchentlich statt und ist kostenfrei. Weitere Informationen beim Kinderschutzbund Rosenheim, Beate Zeif, Telefon 01703711782 und www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Dagmar Badura
Verschenken Sie ein Stück zuverlässige Mobilität! Verschenken Sie einen Gutschein für den Stadtbus Kolbermoor. Eine Geschenkidee für Eltern, Verwandte oder Bekannte zu Weihnachten, Geburtstagen oder andere besonderen Anlässen. Oder vielleicht auch einfach mal nur so. Das 10’er Ticket für 11 Fahrten gibt es bereits für 10 Euro. Sie erhalten die Gutscheine zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Rathaus der Stadt Kolbermoor. Stadt Kolbermoor, Hauptamt
12
Seite · Ausgabe 145
Vorschau November/Dezember Vortrag: Die cimbrischen Gemeinden in Oberitalien Prof. Dr. Dr. Heydenreuter referiert am Donnerstag, den 26. November um 19.30 Uhr im Rathaus über die urbayrischen Verbindungen nach Oberitalien. In den so genannten VII und XIII Gemeinden sowie der Gemeinde Lusérn wird noch heute ein aus dem Mittelalter stammendes „Cimbrisch“ gesprochen – eine Sprache mit urbairischen Wurzeln. Grund dafür sind aus Bayern und Tirol nach Oberitalien ausgewanderte Bevölkerungsgruppen. Prof. Dr. Dr. Heydenreuter beleuchtet mit seinem Vortrag die deutsch-italienischen Beziehungen und die Entstehung der cimbrischen Gemeinden in Oberitalien um 1000 n. Chr. Prof. Dr. Dr. Heydenreuter war Archivdirektor am Bayerischen Hauptstaatsarchiv und Leiter des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Professor für Neuere Geschichte und Bayerische Landesgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt sowie der Universität Passau; er ist Mitglied im Cimbern Kuratorium Bayern e.V. Multivisionsvortrag von Martin Sinzinger: Landschaften der Südalpen
Martin Sinzinger zeigt seine neue Lichtbilderschau am Dienstag, den 1. Dezember um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor. Die südlichen Kalkalpen sind Regionen mit fantastischen Bergparadiesen, mit über 3.000 Meter hohen, schroffen Felsgipfeln sowie einer überragenden landschaftlichen und botanischen Vielfalt unter herrlich wärmender, südlicher Sonne. Die verschiedenen Höhenstufen dieser Berglandschaften schmücken sich mit prächtigen Blütenteppichen, bieten großartige Landschaftspanoramen und beherbergen zahlreiche Vögel und Säugetiere. Begleiten Sie Martin Sinzinger auf seinem Streifzug durch einige Regionen der Südalpen – Julische Alpen, Pala-Gruppe, Gardasee-Berge, Dolomiten - und entdecken Sie deren faszinierende Schönheit – als farbige Blütenpracht im Detail, als weitschweifender Blick in die Ferne, doch immer mit dem geschulten, kundigen und ästhetischen Blick eines Naturkenners, Naturliebhabers und Naturfotografen. Abendkasse Autoren-Lesung: Die neue Armut in unserer Konsumgesellschaft Kathrin Hartmann liest am Donnerstag, den 3. Dezember um 19.00 Uhr aus ihrem Buch „Wir müssen leider draußen bleiben“. Immer mehr Bürger in Deutschland sind vom wirtschaftlichen Reichtum des Landes ausgeschlossen. Nicht nur Arbeitslose oder Rentner, auch viele Menschen, die sich in einer Endlosspirale von Billigjobs und Zeitarbeit befinden. Früher konnten sie nicht nur der sozialstaatlichen Unterstützung, sondern auch einer gewissen Solidarität sicher sein. Doch damit scheint es nun vorbei zu sein. Wer nicht mehr mitkommt in unserer Wirtschaft, ist selber schuld. Dabei ist die Armut längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Kathrin Hartmann erkundet, in Reportagen und in bestechend genauen Analysen unsere zunehmend sich spaltende Konsumgesellschaft: hier die Elite, dort die pauschal als „Unterschicht“
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R für nutzlos erklärten Menschen, die sich oft nur noch über die sogenannten Tafeln ernähren können. Excel-Themenabend: Rund um Datum und Uhrzeit Themenabend am Montag, den 23. November von 18 bis 20 Uhr. Excel stellt umfangreiche nützliche Funktionen zur Berechnung von Datums- und Uhrzeitwerten in Tabellen bereit. Damit können im praktischen Einsatz viele Aufgaben gelöst werden. Leider trauen sich die meisten Anwender nicht an diese Funktion heran, weil sie auf den ersten Blick nicht das gewünschte Ergebnis liefern. Bei Stefan Wengert lernen die Teilnehmer, zum Beispiel geschickt mit dem Kalender umzugehen oder Arbeitszeiten zu berechnen. Android-Apps unter Kontrolle Dieter Fuchs zeigt an einem Abend, Mittwoch, den 25. November, 18.30-20.30 Uhr wie Sie trotz des immensen Angebots Überblick und Kontrolle über Ihre Apps behalten. Hilfreiche Kriterien zur Auswahl von Apps, vertrauenswürdige Bezugsquellen, Maßnahmen gegen Schadsoftware, Umgang mit sensiblen Daten, überflüssige Apps löschen/deaktivieren Blitz-Plätzchen: neue Rezepte Claudia Zäch hat neue Rezepte in petto, mit denen Advent und Weihnachten beginnen kann – auch ohne, stundenlang in der Küche zu stehen. Im Nu zaubern die Teilnehmer im Kurs eine Riesenportion verschiedenster schneller Plätzchen. Ohne langes Ausstechen oder kompliziertes Formen, ohne schwierige Zutaten oder aufwendige Rezepte – dennoch entstehen lauter duftende und knusprige Köstlichkeiten. Der Backabend findet am Montag, den 23. November von 18 bis 22 Uhr statt. Schnelltanzkurs Discofox Discofox ist von keinem Fest wegzudenken! Beim Workshop mit Ray Pitman am Samstag, 28. November von 12.30 bis 14.30 Uhr an der vhs Kolbermoor werden Grundschritte, Drehungen und Figuren, die man überall tanzen kann, erlernt und geübt. Bitte paarweise anmelden. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de Anzeige
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 145 · Seite
13
Apotheken-Notdienst Kolbermoor Ab sofort Zugang freigeschaltet:
WLAN in der Bücherei Es ist soweit! Ab sofort kann in der Stadtbücherei Kolbermoor freies WLAN genutzt werden. Zusätzlich stehen auch zwei Notebooks kostenlos zum Recherchieren zur Verfügung. Natürlich kann auch über eigene Smartphones oder Tablets dieser Dienst genutzt werden. Und wie geht’s? Ganz einfach: Das Gerät sucht das WLAN-Netz selbst, mit einem Haken die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung bestätigen und schon kann es losgehen. Dieser Service steht zu den Öffnungszeiten der Bücherei zur Verfügung. Der WLAN-Zugang wir von einer externen Firma zur Verfügung gestellt. Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Dienstag und Samstag von 10.00-13.00 Uhr und Mittwoch bis Freitag von 14.0018.30 Uhr. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Aktuelles aus der Taekwondo-Abteilung:
Zwei neue Trainerinnen
18.11.2015 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 19.11.2015 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 20.11.2015 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 21.11.2015 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 22.11.2015 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 22.11.2015 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 23.11.2015 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 24.11.2015 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.11.2015 Optymed-Apotheke St.Georg Tel.: 08031/40952-0, Kugelmoosstr. 3 A, 83071 Stephanskirchen 25.11.2015 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 26.11.2015 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 27.11.2015 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 28.11.2015 Apotheke am Brueckenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 29.11.2015 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 30.11.2015 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 01.12.2015 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 02.12.2015 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.12.2015 Engel-Apotheke OHG Tel.: 08031/35940, Münchener Str. 29, 83022 Rosenheim Jeweils von 08:00 bis 08:00 Uhr
KAUFE Ulrike Rotter und Sükran Kainzbauer, Nachwuchstrainerinnen der Taekwondo-Abteilung des SV-DJK Kolbermoor, haben kürzlich ihre Taekwondo-Übungsleiterausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Die Lehrgänge für den theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung fanden an zwei kompletten Wochenenden in der Sportschule Oberhaching statt. Die Schwerpunkte der Ausbildung waren dabei Taekwondo als Breitensport, sowie der Aufbau und die Durchführung einer Trainingsstunde, Vorgehen bei Sportverletzungen und der Umgang mit Kindern und Jugendlichen während des Trainings. Den Abschluss der Übungsleiterausbildung bildete eine vom BLSV anerkannte Trainer-C-Lizenz Prüfung, die in Fürth bei Nürnberg stattfand. Neben der theoretischen Prüfung stand für beide angehenden Trainerinnen auch eine praktische Prüfung mit einem speziellen Thema auf dem Plan. Ulrike und Sükran konnten nach intensiver Vorbereitung sowohl die theoretische Prüfung bestehen, als auch bei ihrer praktischen Prüfung überzeugen. Andreas Steindlmüller
SV-DJK Abteilung Tischtennis:
Heimspiel am 29.11. Der Spielplan der Damen-Tischtennis-Bundesliga bescherte den Kolbermooorinnen eine sechswöchige Heimspielpause. Am Sonntag, den 29. November gastiert die Mannschaft des SV Böblingen an der Mangfall. Das Match beginnt um 16.00 Uhr in der Sporthalle der Pauline-Thoma-Mittelschule. Stadtmarketing Kolbermoor
Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171-5223127
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434
14
Seite · Ausgabe 145
Krippeneröffnung Kita Wiederkunft Christi:
„Segen und Zuversicht“ Im Rahmen einer Feierstunde wurde Ende Oktober die Krippe in Wiederkunft Christi –Kolbermoor eröffnet und gesegnet, die zu Beginn des neuen Kindergartenjahres mit 9 Kindern und einer Krippengruppe gestartet ist. Die Segnung der Krippenkinder, der Mitarbeiterinnen sowie der Krippe vollzog Herr Weihbischof Wolfgang Bischof, der in seiner Ansprache auf die Notwendigkeit zur Veränderung einging. Die Einschätzung, dass Veränderung wichtig und sinnvoll sei, setze auch die Bereitschaft voraus, bei sich selbst Veränderungen zu bewirken. Diese Bereitschaft zur Veränderung zeige sich in dem neuen Trägerverbund, den die Stadtkirchen Bad Aibling und Kolbermoor gegründet haben und an den unter anderem die Kita Wiederkunft Christi angeschlossen ist. Es sei ein Geschenk Gottes, die richtigen Mitarbeiter für die wichtige Aufgabe gefunden zu haben. „Die Kirche wird mit Offenheit das zukunftsweisende Projekt „Kindertagesstättenverbünde“ angehen.“ Hierzu sei es auch wichtig, die seelsorgerische Betreuung durch die pastoralen MitarbeiterInnen vor Ort sicherzustellen. „Die katholischen Kitas wollen Kindern egal welcher Konfession oder Herkunft eine Heimat bieten“. Dies werde offen, freundlich, unaufdringlich aber konsequent praktiziert. Der Verwaltungsleiter des Katholischen Kita-Verbundes „Mangfalltal“, Michael Thomas, legte besonderen Wert auf die Feststellung, dass es durch die neue Organisationsform gelungen sei, Freiräume für das pädagogische Personal zu schaffen. Diese würden von administrativen Aufgaben entlastet. Diese Entlastung komme zu allererst und direkt den Kindern zu Gute. Herr Thomas dankte allen, die sich auf dem Weg hin zur Krippeneröffnung in der ein oder anderen Form als Gesprächspartner und Ratgeber eingebracht hätten. Auch kritische Äußerungen hätten die positive Entwicklung vorangetrieben. Die Eröffnung der Krippe mit einer Segnung zu verbinden, sei ein klares Zeichen der katholischen Einrichtung und ihres Trägers und solle deutlich machen, welchen Stellenwert die christlichen Werte in der täglichen Arbeit und im Leben hätten. Die Krippe sei von den Eltern sehr gut angenommen worden und es zeige sich, wie wichtig vor dem Hintergrund der sich stark verändernden gesellschaftlichen und familiären Strukturen ein Angebot gerade auch für die ganz Kleinen sei. Frau Annen, Leiterin der Krippengruppe, habe gemeinsam mit Ihren Kolleginnen Frau Huber und Frau Scalera und mit Unterstützung der Einrichtungsleiterin Frau Glora innerhalb kürzester Zeit einen Raum geschaffen, der Liebe, Wärme und Geborgenheit vermittle. Hierfür dankte Herr Thomas ausdrücklich den Mitarbeiterinnen. Dies zeige sich an der Atmosphäre in den Krippenräumen und auch an der Reaktion und dem Verhalten der Kinder, die für sich eine neue Heimat, ein neues zu Hause gefunden hätten. Bürgermeister Peter Kloo überbrachte Grußworte der Stadt Kolbermoor und machte deutlich, dass die Kitas heute wichtiger denn je seien. Viele Familien könnten die Erziehung der Kinder heute nicht mehr alleine bewältigen und dann sei es wichtig Einrichtungen/Verbünde an der Seite zu wissen, die diese Aufgabe übernehmen. Das vor zehn Jahren eingeführte Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) beinhalte einen immensen Verwaltungsaufwand, der viele Menschen an die eigenen Grenzen führe. Und auch hier sei es wichtig, bei auftretenden Problemen nicht aufzugeben sondern nach Lösungen zu suchen und dies sei hier geschehen. Das pädagogische Personal von diesen administrativen Aufgaben entlasten zu können, sei ein großer Vorteil des Verbundes, der nun die nötige Flexibilität und das erforderliche Know-How vorhalten
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R könne. „Unsere Einrichtung ist wieder auf der Sonnenseite“, freute sich die Einrichtungsleiterin Sandra Glora und fasste mit dieser Aussage den allgemeinen Tenor effektiv zusammen. Auch Frau Glora dankte allen, die die Einrichtung in den zurückliegenden Monaten mit Rat und Tat unterstützt hätten. Die Segnung der Krippenkinder fand dann in kleinem Rahmen (Weihbischof, pastorale Mitarbeiterin, pädagogisches Personal) statt um die Kinder möglichst wenig aus ihrem allgemeinen Tagesrhythmus zu reißen und zu verunsichern. Frau Mauder, die pastoral verantwortliche Mitarbeiterin der Gemeinde, hatte ganz speziell für diesen Anlass mit den Kindern eine religiöse Einheit vorbereitet. Es war für alle Beteiligten verblüffend, wie schnell schon die Krippenkinder Ablauf und Inhalt verinnerlichten. Damit alle Kinder der gesamten Einrichtung, wenigstens indirekt, an der Segnung teilhaben konnten, erhielt jedes Kind ein ebenfalls gesegnetes Gebäckstück. Thomas Michael
Von links: Pastoralreferentin Martina Mauder, Kita-Leiterin Sandra Glora, Dr. Sandra Krump, Ordinariatsdirektorin für das Ressort Bildung, Weihbischof Wolfgang Bischof, Bürgermeister Peter Kloo, Michael Thomas, Verwaltungsleiter „Katholischer Kita-Verbund Mangfalltal“, Pfarrer Georg Neumaier aus Bad Aibling, Pfarrer Maurus Scheurenbrand sowie die neue Leiterin der Krippengruppe, Esther Annen
Im Heimat – und Industriemuseum Kolbermoor:
Krippenausstellung Der Verein für Krippen und religiöse Volkskunst Inn – Salzach und der Krippenverein Bad Aibling richten in der Zeit vom 29. November bis zum 02. Februar 2016 eine Krippenausstellung in Kolbermoor aus. Die Ausstellung wird organisiert und ausgerichtet von den Vorsitzenden Heinz Göppelhuber vom Krippenverein Inn-Salzach und Jürgen Herold vom Krippenverein Bad Aibling. Für diese Ausstellung stellt der „Förderverein Heimatmuseum Kolbermoor e. V.“ Räumlichkeiten im Museum zur Verfügung. Dafür bedanken sich beide Krippenvereine recht herzlich. Ausgestellt werden Krippenfigurengruppen aus verschiedenen Materialien und Herkunftsländern und auch von Vereinsmitgliedern gefertigte Krippen in unterschiedlichen Ausführungen. Im Museum können auch Exponate aus der Torfgewinnung und der Orts – und Industriegeschichte Kolbermoors besichtigt werden. Die Krippenausstellung ist in der Zeit von 29.11. bis 02.02. jeweils Samstag und Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr und zusätzlich am 26.12. und am 06.01. ebenfalls von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.krippen-inn-salzach.de und www.heimatmuseum-kolbermoor.de. Heinz W. Göppelhuber, Verein für Krippen und religiöse Volkskunst Inn-Salzach e.V.
Anzeige
Den „Klick“ im Dorf lassen! Da hört man immer vom Aussterben der kleinen Läden, vom ach so bequemen Internethandel, der das innerstädtische Erscheinungsbild maßgeblich verändert – und meint, naja, so weit ist es bei uns noch nicht gekommen. Doch wo geht man hin in Kolbermoor, wenn man zur Kaffeeinladung noch schnell ein Buch mitbringen will? Wenn man in ein paar Romane erst einmal hineinschmökern will bevor man sich zum Kauf entscheidet? Wenn man seinem Nachwuchs mit einem Streifzug durch die Kinderbuchabteilung das Medium „Buch“ auch haptisch nahebringen will? Leider hat der stationäre Buchhandel in Kolbermoor keine Außenstelle mehr. Die Buchhandlung Levin, mit Herzblut inhabergeführt, musste zum Leidwesen der örtlichen Infrastruktur im Frühjahr ihre Türen für immer schließen. Für die Kolbermoorer Leserschaft bietet sich allerdings eine Alternative, die der besonnene Konsument dem Internethandel in jedem Fall vorziehen sollte: das Nachbarstädtchen Bad Aibling, respektive die Buchhandlung Librano, die am östlichen Ortseingang gelegen, für alle Kolbermoorer schnell zu erreichen ist. „Den Klick im Dorf lassen“ – wenn das im eigenen „Dorf“ nicht mehr möglich ist, lässt sich der „Dorf-Begriff“ eben auch erweitern. Kostenlose Parkplätze in der nahen Tiefgarage, bzw. auf dem Volksfestplatz erleichtern den Besuch im Librano. Bei angenehmer Musik und einer Tasse Espresso kann man dort alle Vorzüge einer kleinen, unabhängigen Buchhandlung genießen: Ausgiebiges Anlesen und Anschauen der großen Auswahl aktueller Bücher ist ausdrücklich erwünscht. Kompetentes Personal steht auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite – ein freundliches Lächeln (nicht computergesteuert) inklusive. Nicht vorrätige Bücher können gemeinsam anhand zweier Datenbanken recherchiert und meist für den nächsten Tag – auch zur Ansicht – bestellt werden. Einen Mehrwert, der das Librano auch ins kulturelle Zentrum der Region rückt, sind die regelmäßigen Musik- und Literaturveranstaltungen. Vom bekannten Verleger des Hanser Verlages, Michael Krüger, über die Musiker von Quadro Nuevo, von den Lokalkabarettisten „Die Ladenhüter“ bis zum Lyriker und Leipziger Buchpreisträger 2015 Jan Wagner stehen in der gerade begonnenen „Saison“ viele namhafte Künstler auf dem Programm.
Bei einem Glas Wein lässt sich hier zwischen vielen Büchern also auch der ein oder andere unterhaltsame Abend verbringen. Alle Kolbermoorer sind eingeladen, die Bad Aiblinger Antwort auf Amazon vor Ort zu begutachten.
Gegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie neben einem Espresso und grenzenlosem Lesevergnügen eine großformatige Weihnachtspostkarte.