OberelbeTakt ie Für S m
zu n Mitnehme
Magazin
1 | 2020
Auf zum Entdeckertag! Günstige Fahrscheine und viele Rabatte zum Ferienabschluss Seiten 9 bis 12
Netz wieder komplett Im VVO-Dieselnetz rollen wieder Züge auf allen Strecken. Seite 3
Streifzug durch das Haus der Zeit Im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte erleben die Besucher ein spannendes Stück regionaler Wirtschaftsgeschichte.
INHALT VVO Aktuell
VVO Fokus
VVO Verbund
VVO Spezial
VVO Freizeit
VVO Partner
VVO Hintergrund
VVO Unterhaltung
Wie die Zeit gemessen wird
SERVICE
DATENSCHUTZ
3
Für den Frühlingsausflug
4+
Wo die Zeit zu Hause ist
6+
Was Fahrgäste im VVO bewegt
8+
Große Fahrt zum kleinen Preis
14 +
Ideen für Aktive und Genießer
18
Damit die Wiesen sauber sind
19
Neue Serie
20
Rund ums Ei
4
Zum Saisonstart hat der VVO neue Broschüren aufgelegt.
In Glashütte wurde vor 175 Jahren eine große Tradition begründet.
Für Schüler gibt es jetzt ein supergünstiges Freizeitticket.
Familien können für neun Euro den ganzen Verbund entdecken.
Der Veranstaltungskalender der neuen Saison ist prall gefüllt.
Die S-Bahn Dresden sucht Helfer für die Müllsammelaktion.
Im Porträt: die 130-jährige Müglitztalbahn
Österliches für Tisch und Teller
Was Fahrgäste im VVO bewegt
6
Wohin die Dampfzüge rollen
16
Mobilitätszentrale: Elbcenter 2, Leipziger Straße 120, 01127 Dresden E-Mail: service@vvo-online.de, Internetseite: www.vvo-online.de InfoHotline: 0351 / 852 65 55, Mo bis Fr: 7 – 19 Uhr, Sa / So / Feiertag: 8 – 19 Uhr Hinweis zum Datenschutz bei Gewinnspielen: Zur Bearbeitung und statistischen Auswertung der Verlosungen werden die von Ihnen angegebenen Daten für 365 Tage von der VVO GmbH gespeichert und dann automatisch gelöscht.
IMPRESSUM Herausgeber: VVO, Leipziger Straße 120, 01127 Dresden · Redaktion: Christian Schlemper (VVO / Verantw.) Text: DDV Mediengruppe Grafik: VVO /D. Zschiesche, VVO /A. K. Toktaş · Fotos: DVB AG, Flughafen Dresden / Weimer, René Gaens, Erik Gross, Åsa E. Johansson, Tobias Koch, Kreissportbund Bautzen, Lars Neumann, Museum der Westlausitz, Steffen Peschel, Oberelbe-Marathon, Ortrander Kulturbahnhof, RVSOE, Saurierpark Kleinwelka / T. Ritz, Schlösserland Sachsen, Andreas Schmidt, Uhrenmuseum Glashütte, VVO / M. Schmidt, Zittauer Schmalspurbahn, Zoo Görlitz, Zuse-Computer-Museum Druck: Druckerei Vetters GmbH & CO. KG · Für Änderungen nach Druck und Druckfehler übernehmen wir keine Gewähr.
Raus in den Frühling! 2020/21 1 0/2 202 AUF
CH NA
DR
LABE-TICK MIT DEM ELBE-
1 2020/2
E ESD
N
GEBIRG OSTERZ
AUF INS
ET
EN NACH BÖHM
(CZ)
2020/21 AUF IN DIE
LAUSITZ
E
2020/2 1
AUF
IN DIE DRESDE REGION N ELBL AN
D AUF IN
Säc
hsische
Schwe iz
Albrechtsb
Geierswalder See
Uhrenstad
sdn
er Alt
stadt
im So
t Glashütte
nnen
unter
gang
Prebischtor,
urg Meiss en
Böhmische Schweiz
SÄC DIE HSIS CHE
Dre
Ab 4. April fahren wieder mehr Züge, Busse und Schiffe in die schönsten Ausflugsgebiete. Zum Saisonstart hat der VVO sechs neue Broschüren aufgelegt. Informieren Sie sich über Ausflugsziele in und um Dresden – inklusive Karten, Tipps für neue Entdeckungen und Hinweisen zu Tarif und Fahrplan. Alle Broschüren sind bei den Verkehrsunternehmen, am VVO-Infomobil und im Shop unter vvo-online.de erhältlich.
VVO Aktuell
die ahn & B ecken Bus entd Mit ion Reg
Bahn die Mit Bus & cken Region entde hn die s & Ba n Mit Bu entdecke n Regio
Mit Bus & Bahn die Region entdecken
Mit Bus & Region Bahn die entdec ken
Mit Bu Regi s & Ba on entd hn die ecke n
Mehr Informationen zum Saisonstart auf Seite 16
Mit Bus und Bahn zum Marathon Die einzigartige Kulisse des VVO-Oberelbe-Marathon zieht jährlich rund 6.000 Teilnehmer in die Region. Durch die Felslandschaft der Sächsischen Schweiz laufen die Sportler mitten hinein ins pulsierende Leben der Landeshauptstadt. In diesem Jahr fällt der Startschuss am 26. April. Neu im Streckenangebot ist der Bambinilauf für die Jüngsten. Zudem findet die Marathonmesse mit Startnummernausgabe erstmals in der BallsportARENA Dresden statt. Wie gewohnt können alle Teilnehmer mit ihrer Startnummer kostenfrei Zug, Bus, Tram oder Fähre für die Fahrt zu den Startorten nutzen. Der VVO verlost fünf Freistarts. Senden Sie uns eine Postkarte oder eine E-Mail an gewinnspiel@vvo-online.de mit Namen, Adresse, Geburtstag, Ihrer Wunschdistanz und dem Stichwort „OEM 23“. Einsendeschluss ist der 5. April. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anmeldung und weitere Infos unter www.oberelbe-marathon.de
Dieseltriebwagen kehren zurück Auf den Strecken Dresden – Kamenz, Dresden – Königsbrück, Heidenau – Altenberg und Pirna – Sebnitz rollen seit Anfang März wieder alle Züge nach Plan; auch die angestammten Fahrzeuge kehren schrittweise auf die Gleise zurück. Seit der Übernahme der Strecken durch die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) am 1. Oktober werden einige Dieseltriebwagen umfangreich instandgesetzt. Daher nutzt die MRB derzeit noch Ersatzfahrzeuge von anderen Unternehmen der Transdev-Gruppe und von der Pressnitztalbahn.
Vertrautes Bild: Immer mehr der angestammten Fahrzeuge rollen wieder.
Alle Informationen unter www.mitteldeutsche-regiobahn.de
202 0/2 1 SC H
WE
IZ
VVO Fokus
WO DIE ZEIT ZU HAUSE IST Seit 175 Jahren wird in Glashütte Uhrmacher-Geschichte geschrieben. Erlebbar ist sie im Deutschen Uhrenmuseum.
So greifen die Rädchen eines Uhrwerks ineinander.
Vier Fahnen für die Jahreszeiten, zwölf Basaltstreifen für die Monate, 24 Wendeltreppen-Stufen für die Stunden: Noch bevor sie ihre Zeitreise durch die Geschichte des Glashütter Uhrmacherhandwerks beginnen, sind die Museumsbesucher schon mittendrin in der Welt der Zeitmessung. Und es gibt wohl keinen geeigneteren Ort für diesen historisch-technischen Streifzug. 1881 errichtet, gehört das markante Gebäude zu den Hauptzeugen einer nicht nur für Uhren-Fans spannenden Entwicklung.
Die vielen Uhrmacher in dem kleinen Städtchen pflegten beinahe zwangsläufig einen regen Austausch und trieben die Entwicklung rasch voran. Bald verbreitete sich die Kunde von der Glashütter Kunstfertigkeit und Präzision weit über die Grenzen Sachsens hinaus: In der 1878 gegründeten Deutschen Uhrmacherschule Glashütte lernten junge Leute aus ganz Europa. Die Ausbildung umfasste auch Sprachen, Buchhaltung und Astronomie. Im praktischen Teil arbeiteten alle drei Lehrjahre in einem Raum und unterstützten sich gegenseitig.
Begonnen hat alles schon einige Jahre vorher: Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange hatte die Idee, in einer eigenen Manufaktur junge Leute in einem zukunftsträchtigen Beruf auszubilden. „Das Königshaus unterstützte das Vorhaben“, sagt Sonja Hauschild vom Marketing des Museums. „Allerdings unter der Bedingung, dass Lange seine Vision im Osterzgebirge verwirklicht.“ Nach dem Niedergang des Bergbaus brauchten die Menschen dort neue Perspektiven. Und so ging Lange samt Familie ins damals ärmliche Glashütte. 1845 begann er mit der Ausbildung der ersten 15 Lehrlinge.
Der älteste „Schüler“ der Uhrmacherschule hinterließ das wohl bekannteste Exponat: Die astronomische Kunstuhr, die im Museumsfoyer zu bewundern ist, stammt vom damals bereits gestandenen Uhrmacher Hermann Goertz. Auf Anregung der Glashütter Lehrer verfeinerte und vollendete der Mittfünfziger sein in der Ukraine begonnenes Meisterstück aus 1.756 Teilen. Immer am ersten Montag des Monats wird es um 12 Uhr öffentlich aufgezogen.
„Jeder dieser jungen Männer spezialisierte sich auf die Fertigung eines Uhrenteils und gründete eine eigene Firma“, heißt es im Museum. „Das ermöglichte perfektionierte Abläufe, eine stabile Qualität und höhere Stückzahlen.“ Ein „Stadtrundgang“ führt die Besucher von Haus zu Haus und lässt sie Bauteile und dazugehörige Werkzeuge entdecken. „Weil sie für ihre Heimarbeit wenig Platz, aber gutes Licht brauchten, nannte man die Kleinunternehmer auch Fensterbrettel-Mechaniker.“
4|5
Meisterwerke der Feinmechanik in edlen Gehäusen
Weitere kostbare Uhren bekommen in der halbdunklen „Schatzkammer“ des Museums eine Bühne: Mit filigransten Rädchen und edlen Gehäusen funkeln sie im wechselnden Licht der Spots und bezeugen Höhepunkte der (Taschen-) Uhrmacherkunst. „Unterschätzt haben die Glashütter dann allerdings den Trend zur Armbanduhr“, so Sonja Hauschild. „Erst Ende der 1920er-Jahre brachten sie die erste auf den Markt.“ Die dadurch entstandenen Absatzprobleme überbrückte man mit anderen feinmechanischen Produkten; im Zweiten Weltkrieg spielten Marinechronometer, Tachometer und Fliegerarmbanduhren eine große Rolle. Diese „kriegswichtige Produktion“ ersparte den Uhrmachern den Fronteinsatz, war 1945 aber auch der Grund für die sofortige Enteignung vieler Betriebe. Maschinen, Zeichnungen und Materialvorräte gingen in die Sowjetunion.
hochwertiger Uhren zurück. „Jedes Teil, ob sichtbar oder nicht, muss makellos sein“, lautet die Philosophie. Ihr folgen in Glashütte heute neun Firmen mit insgesamt rund 2.000 Mitarbeitern. Im letzten Ausstellungsraum haben sie alle ihre eigene Vitrine. Mit einem Blick in die gläserne Restaurierungswerkstatt der Manufaktur Glashütte Original endet für die Besucher ein kurzweiliger Rundgang. Oder um es mit den Worten an der Wand gegenüber der Werkstatt zu sagen:
„Alles hat seine Zeit.“
Nach fast genau 100 Jahren begann die Uhrenfertigung praktisch wieder bei Null. Sechs verbliebene Firmen und die Uhrmacherschule wurden 1951 zum VEB Glashütter Uhrenbetriebe zusammengeschlossen, der später bis zu 2.500 Mitarbeiter beschäftigte. Das Portfolio umfasste auch zahlreiche andere Produkte mit Zeitmechanismen. Eine Hauptattraktion für viele Besucher ist die dicht bestückte Vitrine mit DDR-Armbanduhren. Trotz des Siegeszuges der Quarzuhr wurde die mechanische Uhr in Glashütte nie aufgegeben – sodass man nach der Wende fast nahtlos an die alte Tradition anknüpfen konnte. Schon 1990 gründeten sich mit Glashütte Original, Nomos sowie A. Lange & Söhne die ersten privaten Manufakturen wieder und kehrten zur handwerklichen Fertigung
Die Armbanduhren aus DDR-Zeiten wecken Erinnerungen.
VVO Verbund
Was Fahrgäste im VVO bewegt „Ich habe gehört, dass es jetzt ein besonderes Ticket für Schüler für die Freizeit gibt. Was hat es damit auf sich?“ Das SchülerFreizeitTicket macht Bus- und Bahnfahren für Schüler in der Freizeit supergünstig. Es wird in allen sächsischen Verkehrsverbünden angeboten und gilt jeweils verbundweit. Das Ticket kann an Schultagen ab 14 Uhr und am Wochenende, Feiertag sowie in den sächsischen Schulferien ganztägig genutzt werden.
Wofür gibt es das Ticket?
Viele Schüler haben eine Monatskarte, die jedoch nur die Strecke zwischen Wohnort und Schule abdeckt. Andere Kinder werden von ihren Eltern mitgenommen oder wohnen nah an der Schule und benötigen deshalb gar kein Ticket. Damit in der Freizeit alle Kinder zum kleinen Preis mobil sein können, gibt es das SchülerFreizeitTicket: Für die Fahrt nachmittags zum Sportverein oder in die Musikschule – oder einfach für die Fahrt zur besten Freundin oder in die nächste Stadt.
Wer kann das Ticket nutzen und wo gilt es?
Das SchülerFreizeitTicket für den VVO gibt es für alle Schüler an allgemeinbildenden Schulen im VVO-Gebiet. Es ist im
WIR SIND FÜR SIE DA. VVO Service
Abo für mindestens zwölf Monate erhältlich, personengebunden und ist nur in Verbindung mit einer Kundenkarte gültig. Es gilt in allen Bussen, Straßenbahnen, Nahverkehrszügen und auf fast allen Fähren. Das Fahrrad oder der Hund fahren mit dem SchülerFreizeitTicket im VVO kostenfrei mit. Bitte beachten Sie: Da die Tickets für die Nahmobilität gedacht sind, können die SchülerFreizeitTickets der einzelnen Verbünde nur auf einzelnen Buslinien kombiniert werden. Details erfahren Sie an unserer InfoHotline.
Was kostet das Ticket?
Das SchülerFreizeitTicket kostet zehn Euro pro Monat. Der günstige Preis ist nur möglich, weil der Freistaat Sachsen jedes Ticket mit 14 Euro unterstützt.
Wo bekomme ich das Ticket?
Beantragen können Sie das Ticket auf der Internetseite www.dein-schuelerfreizeitticket.de und auf den Internetseiten der Verkehrsverbünde. Entweder drucken Sie sich den Abo-Antrag aus oder schließen den Kauf bequem gleich online ab.
Elbcenter Dresden, Leipziger Straße 120, 01127 Dresden · Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Sonnabend 9.00 bis 16.00 Uhr · service@vvo-online.de · www.vvo-online.de · 0351 / 852 65 55
6|7
UMWELTFREUNDLICH IM URLAUB Für Urlauber in der Sächsischen Schweiz wird das Bus- und Bahnfahren attraktiver: Auf ihre Gästekarte können sie künftig fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in den VVO-Tarifzonen 70, 71, 72 und 73 kostenlos nutzen. Davon ausgenommen sind lediglich die Kirnitzschtalbahn, der Aufzug in Bad Schandau sowie die Fähren in Rathen und Schöna. Bei Fahrten nach
Dresden oder in andere Tarifzonen kann die Karte als Anschlussticket eingesetzt werden.
Neues im Fahrplan
Vollsperrungen zum 1. Mai-Wochenende
Mit dem Ende der Winterferien fanden auf einigen Bus- und Bahnlinien im VVO Änderungen statt. So wurden auf der Strecke Dresden – Tharandt auf den Linien S 3 und RB 30 die Fahrtzeiten um bis zu vier Minuten verschoben. Hintergrund sind hier die Schließzeiten einer Schranke. In Verbindung mit der Fahrplanumstellung auf der Bahnstrecke Dresden – Kamenz (RB 34) im Dezember 2019 wurden auf den Linien 150, 184, 186 und 187 der Regiobus Oberlausitz (RBO) Fahrplananpassungen vorgenommen. Damit werden die Anschlüsse von und zu den Zügen verbessert. Zudem kam es zu kleineren Änderungen in den Stadtverkehren von Hoyerswerda, Meißen und Freital. Auch bei der RBO, dem Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, bei Müller-Bus und der Verkehrsgesellschaft Meißen wurden auf vielen Linien Änderungen im Schülerverkehr durchgeführt. Alle Änderungen sind im 1. Berichtigungsblatt zum VVO-Fahrplan 2020 aufgelistet und in der Fahrplanauskunft unter www.vvo-online.de berücksichtigt.
Der Tourismusverband und der Verkehrsverbund Oberelbe haben vereinbart, diese Mobilitätskarte für Übernachtungsgäste schrittweise einzuführen. Den Anfang macht Pirna ab dem 1. April 2020. Finanziert
In der Zeit vom 1. Mai, 18 Uhr bis 3. Mai, 14 Uhr wird der Streckenabschnitt Radebeul Nord – Abzweig Az (Altzitzschewig), der vorwiegend vom Fernverkehr genutzt wird, wieder in Betrieb genommen. Dazu erfolgen umfangreiche Arbeiten an den Signalanlagen, die vom 2. Mai, ab 18 Uhr bis 3. Mai 14 Uhr Vollsperrungen der Gleise erfordern und dadurch Auswirkungen bis Dresden haben. • Die Linie S 1 wird in dieser Zeit zwischen Dresden-Mitte und Coswig ausfallen und durch Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten und zur Sicherung der Anschlüsse in Coswig fahren die S-Bahnen zwischen Meißen-Triebischtal und Coswig zu veränderten Zeiten. • Die RegionalExpress-Linien nach Cottbus, Hoyerswerda und Leipzig werden zwischen Dresden Hbf und Coswig durch Busse ersetzt. • Die Züge der Linie RB 31 fallen vom 1. Mai, 18 Uhr bis 3. Mai, 14 Uhr zwischen Cossebaude und Coswig aus und werden durch Busse ersetzt.
Pirna führt am 1. April 2020 die neue Mobilitätskarte für die Sächsische Schweiz ein. wird das neue Angebot aus der Kurtaxe und einer Starthilfe vom VVO und vom Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE). Die Mobilitätskarte wertet den Tourismus in der Sächsischen Schweiz weiter auf; andere Urlaubsregionen wie der Harz oder der Schwarzwald haben damit gute Erfahrungen gemacht.
• Die
Linie S 2 verkehrt zwischen Dresden Hbf und Flughafen im SEV (Linienweg Dresden Hbf – Dresden Mitte – Dresden-Neustadt – Flughafen – Dresden-Klotzsche). • Die Züge der Linien RE 1 und 2, RB 33 und 34 sowie RB 60 und RB 61 fallen zwischen Dresden Hbf bzw. Dresden-Neustadt und Dresden-Klotzsche aus und werden durch Busse ersetzt. Bitte informieren Sie sich in unserer Fahrplanauskunft unter www.vvo-online.de.
Komm'inRduermRegion ...
VVO Spezial
Mit Bus und Bahn kreuz und quer durch VVO und ZVON
FÜR NEUN EURO DIE REGION ERKUNDEN
BONUS
Der 17. April ist VVO-Entdeckertag und KOMM’ RUM-Tag im ZVON. Am VVO-Entdeckertag – dem Freitag in den Osterferien – gilt die Familientageskarte für 9 Euro nicht nur für eine Tarifzone, sondern für den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe. So können zwei Erwachsene und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag einen gemeinsamen Ferienausflug unternehmen.
Mit der Familientageskarte für eine Tarifzone fahren Sie zusätzlich an diesem Tag auf den Dresdner Bergbahnen kostenfrei. Bei der Stadtrundfahrt Meißen, der Lößnitz-
Parallel findet im benachbarten Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) der KOMM’ RUM-Tag statt. So sind zusätzlich Touren durch ganz Ostsachsen besonders günstig. Fahrgäste mit der VVO-Familientageskarte können auf der Fahrt in den Zügen des Trilex ein KOMM’ RUM-Ticket für 3,50 Euro pro Person erwerben und sind damit bis Bautzen, Görlitz oder Zittau mobil.
VVO-ENTDECKERTAG
KOMM’ RUM-TAG
Mehr Infos: an der VVO-InfoHotline 0351 / 852 65 55 in der Broschüre zum VVO-Entdeckertag auf der Karte unter www.vvo-entdeckertag.de
Mehr Infos: an der ZVON-INFO 0800 / 98 66 46 36, kostenfrei aus dem Festnetz und den Mobilfunknetzen im Internet unter www.komm-rum.de
Ihr Ticket erhalten Sie: in Servicezentren und Agenturen der Partnerverkehrsunternehmen an Automaten an Haltestellen und in Straßenbahnen beim Fahrer im Stadt- und Regionalbusverkehr als HandyTicket, Infos unter www.vvo-handyticket.de
Ihr Ticket erhalten Sie: bei allen Busfahrern in den Verkaufsstellen der regionalen Verkehrsunternehmen bei den Servicemitarbeitern in den Zügen des Trilex, der ODEG und der SOEG
grundbahn, der Weißeritztalbahn und der Kirnitzschtalbahn zahlen Sie nur den ermäßigten Preis, die vier Schüler bis zum 15. Geburtstag sind kostenfrei unterwegs.
1
HOCH HINAUS MIT DEN DRESDNER BERGBAHNEN Eine Fahrt mit der Standseilbahn und der Schwebebahn führt auf die Höhen des Loschwitzer Elbhanges, wo sich Ihnen ein fabelhafter Ausblick auf das Elbtal bietet. An der Schwebebahn können Sie das Maschinenhaus erkunden. Ein Wissensquiz mit kleinen Preisen und ein Stadtführer, der die Umgebung der Bergbahnen erläutert, warten auf Groß und Klein. Preis: mit gültiger VVO-Familientageskarte kostenfrei; Infos: 10 – 17 Uhr, www.dvb.de Dresden, mit Bus 61, 63, 84, 309 bis Dresden, Körnerplatz oder Tram 11 bis Plattleite, weiter 10 min Fußweg zur Oberen Station Standseilbahn
OLDTIMERFAHRTEN IN MEISSEN SOWIE ZWISCHEN MEISSEN UND MORITZBURG
2
5
S-Bahn zum VVO-Tarif 15-30-60-Minuten-Takt
30 Mühlber 31
Sonderverkehrsmittel Buslinie, x ohne Wochenendverkehr
102
32 33 34
Außig
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
40 41 42 43
433
Strehla
WERKSTATT MIT VOLLDAMPF
Buslinie mit Sondertarif / *nicht zum VVO-Tarif, Anerkennung Elbe-Labe-Ticket
Anmeldung: 03521 / 74 16 34, www.vg-meissen.de
Preis: 43,90 EUR pro Pers., 6 – 14 Jahre 36,40 EUR; Nutzen Sie für die Anreise zur Weißeritztalbahn die VVO-Familientageskarte für 9 EUR. Infos: max. 40 Pers., Treff 15.15 Uhr, Freital-Hainsberg; Anmeldung: 035207 / 89 29 0 www.weisseritztalbahn.com
Meißen-Altstadt, mit zahlreichen mit Zug S 1 bis Buslinien bis Meißen, Neumarkt bzw. Neugasse
mit Zug S 3 / RB 30 und vielen Buslinien Freital-Hainsberg, Bf bis
Fähre zum VVO-Tarif / nicht zum VVO-Tarif/ *nicht zum VVO-Tarif, Anerkennung Elbe-Labe-Ticket
60 RE 50 61 63
Oschatz/ Leipzig 102
217*
F
Rie
Seerhausen 70 RB 45 71 72 Stauchitz 73
F9 F7 F1*
RB 45
Grenze anderer Verkehrsverbünde Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) Tarifzonen mit Nummern
50 51 52
S3 RE 20* U 28*
Bahnlinie nicht zum Verbundtarif/ *nicht zum VVO-Tarif, Anerkennung Elbe-Labe-Ticket
Unternehmen Sie eine Dampfzugfahrt nach Dippoldiswalde und zurück mit Werkstattführung – inkl. Eisenbahnergedeck und Dampf-Dippl zum Mitnehmen.
Preis: Einzelfahrt 6 EUR, Hin- und Rückfahrt 10 EUR, VVO-Abokunden 4 / 6,50 EUR Infos: ab Meißen 10, 12 und 14 Uhr, ab Moritzburg 10.55, 12.55 und 14.55 Uhr, max. 35 Pers. pro Fahrt
382 x
424
PlusBuslinie
Als Landpartie pendelt der H6-Oldtimerbus zwischen Meißen-Roßmarkt und Moritzburg.
20
U 28
E
Preis: 6 EUR pro Pers., VVO-Abokunden 4 EUR Ticket gilt am gleichen Tag für weitere Fahrten der Stadtrundfahrt Meißen; Infos: 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr, max. 20 Pers. pro Fahrt
10
RE 20
Nahverkehrszug zum VVO-Tarif 1- bzw. 2-Stunden-Takt
Die Stadtrundfahrten mit dem Oldtimer ROBUR 3000 führen ab Roßmarkt zur Porzellan-Manufaktur, durch die Altstadt zur Albrechtsburg mit Dom und enden wieder am Roßmarkt.
Tarifzo numme
S3
Lomma
Döbeln/ Chemnitz
41
416 Meila
Verkehrsverbund OberlausitzNiederschlesien (ZVON)
Döbeln
3
MIT „ELLI“ IN DIE WERKSTATT DRESDEN
6
Fahren Sie mit der letzten betriebsfähigen Stangen-Elektrolokomotive, liebevoll „Elli“ genannt, auf einen Abstecher in die Werkstatt. Dort erwartet Sie eine spannende Führung durch die Hallen. Infos: detaillierte Abfahrtszeiten und Ticketkauf unter www.bahn.de/s-bahn-dresden mit S-Bahnen, Regional- und weiteren Zügen Dresden Hbf; mit Tram 3, 7, 8, 9, 10, 11 bis Dresden Hbf; mit Bus 66, +261, +333, bis + + 360, 424 bis Dresden Hbf
MIT DEM IKARUS-BUS DURCH DIE SÄCHSISCHE SCHWEIZ Unternehmen Sie mit dem Ikarus 280 eine Fahrt auf dem Linienweg der 237 zwischen Pirna – Bastei – Hohnstein – Sebnitz. Besuchen Sie die Bastei und in Sebnitz die Manufaktur Deutsche Kunstblume. Der Bus pendelt mit Anschluss an die S-Bahnen S 1 und S 2 in Pirna sowie in Sebnitz an die RB 71 und die U 28. Preis: Pirna – Bastei – Hohnstein – Sebnitz pro Strecke 4,50 EUR Erw., 3 EUR Schüler bis zum 15. Geburtstag; Abfahrt: ab Pirna, ZOB 8.40, 11.40, 14.40, 17.40 Uhr, ab Hohnstein Eiche jeweils 41 min. später, ab Sebnitz Bf 10, 13, 16 und 19 Uhr Pirna Bf oder mit S-Bahn S 1, S 2 bis Sebnitz Bf mit Zug RB 71 bis
OLDTIMERAUSFAHRT VON DRESDEN NACH GLASHÜTTE
4
Die Fahrt mit dem Oldtimerbus H6 ab dem Kronentor am Dresdner Zwinger (9.30 Uhr) führt entlang der Elbe mit Blick auf die drei Schlösser – Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und Schloss Eckberg – über Heidenau durch das Müglitztal nach Glashütte. Besuchen Sie das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte. Um 13.30 Uhr bringt Sie der H6 zurück nach Dresden. Preis: 12,50 EUR pro Pers., Schüler bis 15 Jahre 10 EUR, Eintritt ins Museum ist nicht enthalten. Infos: max. 30 Pers. Anmeldung: 0351 / 492 13 57, www.rvsoe.de mit Tram 1, 2, 4, 11, 12 und Bus 75 Dresden, Postplatz bis
SONDERZÜGE NACH MORITZBURG
7
Rüs
9
GESCHICHTE ERLEBEN – IM VERKEHRSMUSEUM DRESDEN
Preis: Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte erhalten 2 Erw. und max. 4 Kinder bis 16 Jahre freien Eintritt. Infos: www.verkehrsmuseum-dresden.de mit Tram 1, 2, 4 bis
Dresden, Altmarkt
10
Der Traditionsbahn Radebeul e. V. ist mit historischen Fahrzeugen vom Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Lößnitzgrundbahn unterwegs. Preis: Hin- und Rückfahrt 10 EUR pro Pers., Kinder bis 14 Jahre frei; Infos: ab Radebeul-Ost 11 und 15.05 Uhr, an Moritzburg 11.55 und 15.50 Uhr; ab Moritzburg 12.14 und 16.44 Uhr, an Radebeul-Ost 12.51 und 17.21 Uhr, www.traditionsbahn-radebeul.de mit Zug S 1, RE 50 oder Bus 475, 476 Radebeul-Ost, Bf bis
8
ENTDECKER-TOUR AM FLUGHAFEN DRESDEN Flughafentour mit Sicherheitskontrolle, Busrundfahrt sowie Besichtigung und Vorführung der Flughafenfeuerwehr Preis: Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte zahlen Erwachsene 13 und Kinder 10 EUR. Infos: max. 30 Pers. pro Tour, Start an der Information (EG) 9.00, 11.30, 14 und 16.30 Uhr, Dauer 2 Stunden; Buchung: shop.dresden-airport.de Dresden, Flughafen; mit Zug S 2 bis Dresden, Flughafen mit Bus 77, 80 bis
GLASHÜTTE – HIER LEBT DIE ZEIT
11
Schauen Sie einem echten Uhrmacher in der Ausstellung „Mühle-Glashütte“ über die Schulter.
BURG STOLPEN LÄSST SIE NICHT LOS!
Preis: Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte zahlen 2 Erw. und Kinder bis 16 Jahre nur 12 anstatt 15 EUR. Infos: www.uhrenmuseum-glashuette.com
Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte zahlen 2 Erw. und bis zu 4 Kinder (bis 16. Geburtstag) nur 11 EUR. www.burg-stolpen.org
Glashütte, Bf mit Zug RB 72 bis mit Bus 201, 368, 372, 385, 386, +388 Glashütte, Busbf / Bf bis
Stolpen, Bf; mit Zug RB 71 bis mit Bus 232, 234, +261, 265 bis Schützenhausstr. oder Ärztehaus
Stolpen,
18 Cottbus
RB 31 Prösen Prösen West
rg
Wülknitz
F30
be
El
Zeithain
441
461 x
450 Nünchritz x
Cottb Bf
456 x Folbern 477
Prausitz
430
atzsch
41
446
NiederDiesbarlommatzsch F28 Seußlitz Löbsal 415
415
416
Krögis
409 Ockrilla
Thiendorf
Radeburg 405
Berbisdorf Anbau
Lößnitzgrundbahn 458 Niederau
52 405 458
Weinböhla Hp Auer
Friedewald Bad 400
RbZitzschewig
Radebeul
F24
RE 15 RE 18 RE 50
400
Berbisdorf Bärnsdorf
10
477
478 Friedew. Hp
14
Kamenz
7 Lößnitzgrund
S2
Weißes Roß DDPieschen Rb Ost
51
61 Freital
E,F
DD-Plauen
Dresden
S1 S2 RB 72 RE 19 x RE 20 x
305
305
DD-Dobritz
305
261
10
Rossendorf 261 234 Eschdorf 234
Wünschendorf F14
DDNiedersedlitz
Stolpen
DemitzThumitz
11
70
Neustadt
73
3
226 x
RB 71
117/267 261
RB 61 RE 2
111 115 x 181
RB 60 RE 1 101,110 x 111,112 120 x
U 28*
110
Schirgisw.Kirschau
101 112 101 181
360
8
60
71
V.-pivovar Kocour
3 24
72
Labe
LUSTWANDELN IM BAROCKSCHLOSS RAMMENAU
ABENTEUER GESCHICHTE IM ELEMENTARIUM KAMENZ
Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte zahlen Erw. nur den ermäßigten Eintritt, Kinder bis 16 Jahre sind kostenfrei. www.barockschloss-rammenau.com
Bei Vorlage der VVO-Familientageskarte zahlen 2 Erw. und Kinder nur 9 anstatt 12 EUR. www.museum-westlausitz.de mit Zug RB 34 oder den Buslinien 150, 151, Kamenz, Bf 182, 170, 173, 182 bis
L7
V. staré nádraží
RECHENTECHNIK IM ZUSE-COMPUTER-MUSEUM
Kleinröhrsdorf, Bf weiter; Rammenau, J.-G.-Fichte-Str.
48 x
Leutersdor
14
mit Zug RB 34 bis mit Bus +305 bis
3x 50 51
Seifhennersdorf
13
mit Zug RE 15, RE 18 mit Umstieg in Ruhland Hoyerswerda, Bf; in S 4, RB 64 bis Hoyerswerda, mit Bus 1, 103, 259 bis Albert-Einstein-Straße
53
3 55 x
398* Zinnwald-Georgenfeld Teplice
Erwachsene erhalten mit der VVO-Familientageskarte und dem KOMM’ RUM-Ticket den ermäßigten Eintrittspreis, Kinder bis 10 Jahre sind frei. www.zuse-computer-museum.com
5
Neugersdorf
63
12
3x 50
NeusalzaSpremberg Ebersbach
Rumburk
4
5
52 x Oppach 3x 50
Taubenheim Sohland
234 Hohnstein Pir226 x 237 237 DD-Zschachwitz Copitz 268 Hainsberg 253 Ulbersdorf Bastei Nord Mohorn U 28 269 West Stadt F10 PirBannewitz F 86/ GoßdorfFtl-Hainsberg Tharandt Saupsdorf Ottendorf F,386 x Heid. Copitz 333 Wehlen 260 F9 Kohlmühle Hetzdorf F7 241 Süd S1 Ftl-Coßmannsdorf Kreischa Ftl-Coßmannsdorf Heidenau Porsch241 269 RE 20 x F8 Hinterhermsdorf dorf Kurort F 382 x Possendorf 348 Rathen RathGrillenburg Rabenau Dohna Heid.- Pirna ObervogelKirnitzschtalbahn F6 manns360 GroßSpechtritz Köttewitz gesang 241 386 363 dorf sedlitz F5 Bad Schandau Weesenstein Seifersdorf König/F3 F3 F4 / 348 Dohma Oberx 360 252 372 Edle Krone häslich 241 Malter stein 219 Schmilka Burkhardswalde242 Mühlbach x 244 382 F2 Maxen Krippen 245 S3 NiederKlingenbergGohrisch RB 72 388 Papstdorf RE 3 Schmilka-Hirschmühle x Dippoldiswalde schlottwitz Colmnitz RE 19 Berggießhübel RB 30 252 S 1 RE 20 x U 28 S3 244 Ulberndorf OberBielatal RE 3 F1* Bad Schöna RB 30 Kleinschlottwitz Weißeritztalbahn 360,370 gießhübel Liebstadt Gottleuba 386 242 Freiberg/ Obercarsdorf 388 245 Chemnitz/ Rosenthal Dolní Žleb Glashütte 219 Zwickau 365 Schmiedeberg-Naundorf Dolní Žleb zastávka HartmannsSchmiedeberg 360,370 Bahratal x dorf 365 Bärenhecke-Johnsbach ˇˇ Decín-Certova Voda Verkehrsverbund 217* Buschmühle Falkenhain RE 20* x Mittelsachsen U 28* Bärenstein 217* 370 Kurort Decín-Prostrední ˇˇ ˇˇ Žleb Decín-Prostrední ˇˇ Žleb Reichenau Kipsdorf Lauenstein 360 Kurort Snežník ˇ Tisá Frauenstein 365 Decín-Príper ˇˇ ˇ ˇ Altenberg 367 Verkehrsverbund Decín ˇˇ hl n 365 x Hartmannmühle Bezirk Ústí n. L. Litomerice ˇˇ Schellerhau 360 x Geising 367 Seyde 367 x 398 333
Lawalde 50
112 181
Sebnitz
Amts237 hainersdorf
Br do
100
120 x
Wehrsdorf
Dolní Poustevna
RB 71
Krumhermsdorf
Lohmen 237
Wilthen
Steinigtwolmsdorf
W
107 x 108 x Kubschütz Pommritz
21
Neukirch 264 x West
Lauterbach 234 x 261
114 x 115 x 117/267
Großpostwitz 115 x 117/267 Neukirch 181 Ost 111
Putzkau
Kleinsaubernitz
104 x 106 /125 x
114 x
Schmölln
106
Bautzen
Seitschen
L. Mitte Langenwolmsdorf Helmsdorf
Dürrröhrsdorf
226
Milkel
190 x
102
185 x
309
106 x
104 x
16
Bischofswerda Weickersdorf
Müc
Klitten
180 Göda
Großharthau Arnsdorf RB 60 RE 1 RB 61 RE 2
RB 34 RE 1 RB 60 RE 2 RB 61
305 261 DD 309 F17 Mitte JohannSchwebestadt Schiller- bahn DD- platz Strehlen F16 DD Hbf DD-Reick
S3 RE 3 RB 30 Ftl-Potschappel Ftl-Deuben
190 x
Elstra
Rammenau 182 305
105 x
RB 64
187 x
13 182
255 x
125 x
Lehndorf
Kleinröhrsdorf
Radeberg
1
Uhyst
102
Bretnig
röhrsdorf
be
424
F
317 x
El
E
DD Industriegelände
306 x
309
DD WaldBischofs- schlößchen Standseilbahn Bühlau pl.
9
6
31Groß-
Pulsnitz Süd
Langebrück 308
DDKlotzsche
Pulsnitz
Lomnitz
Weixdorf
Lohsa
103
BischheimGersdorf RB 34
155 x 256 x
19
Königswartha
182
Ottendorf-Okrilla Nord Ottendorf-Okrilla Hp Ottendorf-Okrilla Süd Hermsdorf
Boxberg 155 x
162 x
32
182
256
Neustadt
103
Gräfenhain
Weixdorf Bad DD Flughf DD Grenzstr.
DD428 Rb-Naundorf Rb-KötzschenS 1 Rb- 476 Trachau broda Miltitz DDWein412 DD-Neustadt Stetzsch RB 31 traube sseina Niederwartha DD Cosse418 Freibg. Str. DDbaude Klipphausen 412 424 Kemnitz 418 418 DDDD424 424 Cotta Friedrichstadt Wilsdruff 428 333 Gompitz 333 Nossen Deutschenbora 424
308
Cunnertswalde
Moritzburg
405
Coswig
477
259
12
159
30
171 x
160 x 259 800
Hy-Neustadt
Wittichenau 150
Königsbrück
Laußnitz
Ebersbach
RB 31 RE 15 RE 18 RE 50 Steinbach
2
Grumbach
Schwarzkollm
RB 33
407 409
E 333
166
Bernsdorf
159
34
456 x Tauscha
458
Zehren Meißen 421 416 446 411 Mei Altstadt Neusörnewitz Mei Triebischtal S1 412 401 404 418
Hosena
Weißw 259
20 Hoyerswerda
15 Laubusch
166
150
Lenz
Priestewitz
Nieschütz 407
50 420
40
407
33
Kromla Kromla
Schleife
160 x 800
Geierswalde
166
Lauta
42
477
409 RE 50
RE 15 S4
Ortrand RE 15 RE 18 Lampertswalde
Großenhain
F29
430
166
Ruhland
Zabeltitz
450
Großkoschen
Senftenberg/ Cottbus
Frauenhain
Roda 441 x
Glaubitz
Röderau
esa
Lauchhammer
Elsterwerda RB 31
43
RB 45
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
S4
Prösen Ost
Gröditz Tiefenau
Plessa
Spremberg
SEV
Torgau/Leipzig
Elsterwerda- Berlin Biehla
259
Varnsdorf Rybnište
8
au WEM au
253
wasser
Podrosche
262 x RB 65
253
Petershain
Steinbach
Rietschen
131 x 139 x 253
Hähnichen
134 x 262 x
cka
hr ihr e individuelle Fa Weit er e Tipps und unter: rte Ka en tiv ak er r int planauskunft in de
Bad Muskau 250
134 x
131 138 x
138 x
138 x
RB 64 RB 65
138 x
62 64
reitenorf
e
133 x
Zoblitz
GrRauschwalde
147 x
46 x 61 147 x
Obercunnersdorf
55
42 x SchönauBerzdorf a.d.E.
Bernstadt a.d.E.
56
42 x 147 x
x
rf
Hagenwerder 21x
Ostritz
44 Dittersbach 45 x a.d.E.
Ostritz/ Krzewina Zgorzelecka
44
45 x
Herrnhut 27
56 51 56 46 x Eibau 61 46 x 51 Oberoderwitz Oberdf
21x Schlegel
RB 65
Großhennersdorf
RB 61 RE 2
3x 4
24 3x 48 x Hainewalde
Niederoderwitz Oberseifersdorf 24 x 51 Mittelherwigsdorf 21x 1x 27 24 x 51 1x
20
L7 Großschönau
4 Bertsdorf- 4 Hörnitz
1x 3x 4
3x 5
Waltersdorf
Kurort Jonsdorf
GIGANTEN IM SAURIERPARK KLEINWELKA Jeder mit KOMM’ RUM-Ticket erhält 10 % Nachlass auf den Eintritt. www.saurierpark.de Bautzen, Bf mit Zug RE 1, RB 60 bis Kleinwelka, Saurierpark weiter mit Bus 122 bis
45 x 27
Oberoderwitz 51
20
21x
Friedersdorf
42 x 43 x
Lohsa, Bf, mit Zug RB 64 bis Ankunft aus Richtung Görlitz: 8.42 Uhr, Ankunft aus Richtung Hoyerswerda: 9.14 Uhr
Jelenia Góra/ Wrocław Gr-Weinhübel
147 x
146
16
Görlitz
130
43 x
42 x
27
Dürrhennersdorf
145
RB 60 Gersdorf RE 1
Kemnitz
53
145 x
Reichenbach
130 x
Löbau
17
Königshain
145 x
Hirschfelde
17
Preis: KOMM’ RUM-Ticket + einmaliger Historik-Beitrag (5 EUR) für beliebig viele Fahrten, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erw. frei; Infos: Fahrpläne auf www.zittauer-schmalspurbahn.de
Zittau
6
Kurort Oybin
Zittau, Bf; mit Zug RE 2, RB 61, RB 65, L 7 bis mit vielen Buslinien des Regional- und StadtverZittau, Bf kehrs bis
Liberec Lückendorf
HISTORISCH INS ZITTAUER GEBIRGE Steigen Sie in die liebevoll restaurierten Fahrzeuge der Schmalspurbahn Zittauer Gebirge (SOEG) ein. Beim Tag der offenen Tür wird ein Programm für die ganze Familie geboten.
7x SOEG
19
Bei einer kostenfreien Führung erfahren Sie mehr über die Strauße und deren Zucht. Besonders für Kinder ein tolles Erlebnis. Start der Führung ist 9.45 Uhr. www.straussenfarm-lohsa.de
139 x 140
Kodersdorf
133 x
Weißenberg
MIT DEM SEENLANDNEISSE-SHUTTLE ZUR STRAUSSENFARM LOHSA
131
Horka
105 x 106 x 255 x
.de VVO-ENTDECKERTAG
Rothenburg
Uhsmannsdorf
Niesky
Republik Polen
9 – 12
Verkehrsverbund Bezirk Liberec
6x Petrovice
TIERE IM ZOO GÖRLITZ HAUTNAH ERLEBEN Ein Kind pro Erw. erhält mit gültigem KOMM’ RUMTicket freien Eintritt. www.zoo-goerlitz.de
15
21
Görlitz-Bf, mit Zug RE 1, RB 60, OE 65 bis Görlitz, Tierpark weiter mit Tram 1 bis
MIT VOLLDAMPF ZUM UNESCO-FÜRST-PÜCKLER-PARK
18
Die dreistündige Rundfahrt auf der historischen Tonbahn führt durch eine beeindruckende Bergbaufolgelandschaft, den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen, mit seinen bunten Seen und versunkenen Wäldern. Abfahrt ist am Bahnhof Weißwasser-Teichstraße um 10 und 14 Uhr. Der Bergbautourismus e. V. kümmert sich im Turm-Bistro um das leibliche Wohl.
WANDERN IN NEUKIRCH & MONSTERROLLERN IN DER OBERLAUSITZ
2 Erwachsene und max. 4 Schüler bis zum 15. Geburtstag haben mit tagesgültiger VVO-Familientageskarte freien Eintritt. www.krabatmuehle.de
Preis: Gäste mit KOMM’ RUM-Ticket fahren zum Schnupperpreis von 2 EUR nach Bad Muskau. Das Tonbahn-Ticket gibt‘s zum ermäßigten Fahrpreis von 9,50 EUR. www.waldeisenbahn.de
Zum 1. Wandertag lädt der Kreissportbund Bautzen nach Neukirch ein. Das Naturschutzzentrum Neukirch bietet zwei geführte familien- und naturorientierte Wanderungen ab Bahnhof Neukirch-Ost an. Am Bahnhof Neukirch-West sind die Monster los! Zum etwas anderen Wandertag laden die Monsterroller ein. www.ksb-bautzen.de und www.monsterroller.info
Hoyerswerda, Bf, mit Zug S 4, RE 15 bis Schwarzkollm, weiter mit Bus 1 bis KRABAT-Mühle
Weißwasser, Bf; mit vielen mit Zug RB 65 bis Buslinien des Regionalverkehrs sowie der StadtWeißwasser, Bf verkehrslinie 77 bis
Neukirch-Ost, Bf mit Zug RB 61, RE 2 bis bzw. Neukirch-West, Bf; mit Bus 111, 113, 117 Neukirch, Bautzener Straße bis
VERZAUBERT VON KRABAT
ividuelle Fahrd in re ih d n u s p p Weitere Ti en Karte unter: v ti k ra te in r e d in planauskunft
e .d G A T R E K C E D T N -E VVO
e l e i z s g u l f s u A e u Jetzt ne
e ntdecken ...
VVO Freizeit
12. Tag der Parks und Gärten in der Region Ab ins Grüne: Am 17. Mai laden Schlösser und Anlagen zu bunten Programmen in den Dresdner Heidebogen ein. In diesem Jahr sind unter anderem die Schlossparkanlagen in Oberau, in Hermsdorf und in Bischheim sowie der Hutberg in Kamenz mit dabei. Auch das Barockschloss und der Bibelgarten Oberlichtenau sowie das Schloss Schönfeld laden zu Besichtigungen ein. Zum Tag der Parks und Gärten haben sich elf Partner bunte Festtagsprogramme zum Kennenlernen und Verweilen einfallen lassen. Planen Sie ganz individuelle Ausflüge oder lassen Sie sich von den Vorschlägen für eine Radtour inspirieren, die Sie auf der Internetseite des Dresdner Heidebogens finden. Alternativ können Sie sich der geführten Radtour „8-Schlösser-Tour durch den Dresdner Heidebogen“ anschließen. Bitte melden Sie sich vorher an, da die Teilnahme auf 25 Personen begrenzt ist. Lassen Sie sich von Blüten und Farben verzaubern. Alle Informationen: In der Programmbroschüre sowie unter www.heidebogen.eu/gartenkultur
VVO auf der Dresdner Ostermesse Die DRESDNER OSTERN, die größte und beliebteste Publikumsmesse in Dresden, lädt traditionell kurz vor dem Osterfest vom 2. bis 5. April 2020 auf das Messegelände ein. Eine bunte Vielfalt aus den Bereichen Garten, Tiere, Kunsthandwerk, Familie & Freizeit sowie der Frühjahrsmarkt versetzen Sie in Frühlingslaune. Rund 350 Aussteller werden im Messegelände vertreten sein, wenn die DRESDNER OSTERN zum 27. Mal ihre Tore öffnet, und der VVO ist mit der DB Regio AG und der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mit von der Partie. Sie finden unseren Stand mit zahlreichen Informationen für Ihre Osterausflüge und allen Neuigkeiten rund um Bus und Bahn in Halle 3. Mit der Internationalen Orchideenwelt erleben Sie eine der größten und bedeutendsten Orchideenschauen Europas – ein Zauber aus Tausenden Blüten, beeindruckend und abenteuerlich arrangiert. Umrahmt wird dieses besondere Szenario von meisterhafter Floristik, die Blütenträume wahr werden lässt.
Zwischen Cottbus und Großenhain wird am 25. und 26. April gefeiert Die Bahnstrecke zwischen Cottbus und Großenhain feiert 150. Geburtstag: Am 20. April 1870 wurde sie für die Personenbeförderung und den Gütertransport eröffnet. Das Jubiläum ist Anlass für ein Bahnhofsfest in Ortrand sowie für Ausstellungen und Aktionen an den Bahnhöfen Cottbus, Drebkau, Neupetershain, Senftenberg, Schwarzheide-Ost, Ruhland, Ortrand, Lampertswalde und Großenhain-Cottbuser Bahnhof. Zwischen den Endpunkten pendeln Sonderzüge, gezogen voraussichtlich von der Dampflok P8 38 2455 und der historischen E-Lok Dresdner „Stangenelli“ E 77 10. Die Fahrkarten gelten ganztags in allen drei Sonderzügen. Weitere Infos unter: www.ortrander-kulturbahnhof.de
VOLLES PROGRAMM AUF SCHMALER SPUR
14 | 15
Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn laden zu über 100 Sonderfahrten und Events ein. Festivals, Sonderfahrten, Wanderungen und thematische Programme: Der Veranstaltungskalender der beiden Schmalspurbahnen im Verkehrsverbund ist auch 2020 prall gefüllt. Die aktuelle Broschüre „Kursbuch“ der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) listet insgesamt 115 Höhepunkte auf.
schem Programm. „Bei Angeboten wie Glühwein-Fahrt, Federweißer-Dampfzug oder Osterzgebirgischer Kräutertour empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung“, so Gabriele Clauss weiter. „In der vergangenen Saison waren diese Touren, die auch gern verschenkt werden, schnell ausgebucht.“
„Die Weißeritztalbahn feiert traditionell im Sommer ihr Festival, in diesem Jahr am 18. und 19. Juli“, sagt Gabriele Clauss, Marketingleiterin im VVO. „Die Lößnitzgrundbahn steht am 19. und 20. September im Mittelpunkt.“ Darüber hinaus laufen Klassiker wie die Osterhasen- und Zuckertütenfahrten, geführte Wanderungen entlang der Strecken sowie Touren mit musikalischem oder kulinari-
Neu sind in diesem Jahr die Themenfahrten „Werkstatt mit Volldampf“ und „Mit Dampf in die Sommerfrische“ auf der Weißeritztalbahn sowie „Perlen, schwarzes Gold und kleine Häppchen“ auf der Lößnitzgrundbahn. Der Reiseveranstalter Sachsenträume lädt zusätzlich an 13 Terminen zu „Braumeisters Dampfzug“ und an 15 Terminen zu „Weingenuss auf schmaler Spur“ ein.
Alle Termine und weitere Infos unter www.loessnitzgrundbahn.de und www.weisseritztalbahn.com
Dampferfahrt nach Litoměřice Am 6./7. Juni ist die „Pillnitz“ zwischen Sachsen und Böhmen unterwegs. Zu einer exklusiven Dampferfahrt nach Litoměřice lädt die Fachgruppe Elbeschifffahrt Dresden im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. ein. Mit der Kurzreise am 6. und 7. Juni möchte sie die Tradition des Dampfer-Verkehrs zwischen Sachsen und Böhmen wieder aufleben lassen. Das Angebot richtet sich nicht nur an Liebhaber, sondern an alle, die ein erholsames Wochenende in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz verleben möchten. Am Samstag, dem 6. Juni, startet das Dampfschiff „Pillnitz“ der Säch-
sischen Dampfschifffahrt um 9 Uhr in Königstein. In Litoměřice stehen Stadtrundgang, Abendessen und eine Hotelübernachtung auf dem Programm. Tags darauf wird um 10 Uhr die Heimreise bis nach Dresden angetreten, wo der Dampfer gegen 19 Uhr ankommen soll. Anfragen und Buchungen über den Veranstalter Michael Hillmann. Weitere Infos http://v-v-o.de/dampferfahrt Tel.: 0172 36 55 800 Dampferfahrten zwischen Sachsen und Böhmen haben Tradition.
VVO Freizeit
RAUS IN DIE NATUR Ab 4. April fahren wieder mehr Züge, Busse und Schiffe in die schönsten Ausflugsgebiete. Auch auf der S-Bahn-Linie S 1 gibt es in der Saison wieder Zusatzzüge.
Wanderer, Radler und Kletterer gelangen ab 4. April wieder leichter zu ihren Zielen – denn im VVO beginnt die Ausflugssaison. Für Touren in die beliebtesten Freizeitgebiete setzen die Verkehrsunternehmen zusätzliche Züge, Busse und Schiffe ein. So rollt zwischen Dresden und dem böhmischen Litoměřice wieder der Wanderexpress Bohemica, und in der Sächsischen Schweiz werden elf Wanderbus- und sieben Fahrradbuslinien verstärkt. Die historische Kirnitzschtalbahn zuckelt alle halbe Stunde von Bad Schandau in eines der schönsten Täler der Region. Wer die Felsenwelt vom Wasser aus bestaunen möchte, kann an Bord des viermal täglich verkehrenden Wanderschiffes zwischen Bad Schandau und Hřensko gehen.
Zwischen Ústí nad Labem und Litoměřice bzw. zwischen Ústí nad Labem, Děčín und Hřensko pendeln Ausflugsschiffe, die mit dem Elbe-Labe-Ticket genutzt werden können. Im Elbland startet am 4. April die Ausflugslinie M in die Saison, die die Meißner Altstadt und Moritzburg fünfmal täglich miteinander verbindet. Ebenfalls am ersten Aprilwochenende startet die beliebte Stadtrundfahrt der Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) wieder mit ihren Touren durch die Meißner Altstadt und zur Porzellan-Manufaktur. In der Sächsischen Schweiz und der Lausitz werden die Busse einiger Linien mit Anhängern für bis zu 20 Fahrräder versehen. Einen Überblick über diese Angebote sowie allgemeine Infos zur Fahrradmitnahme finden Sie in der Broschüre
Sonn- und feiertags wird der Halbstundentakt auf der S-Bahn-Linie S 1 verdichtet: 9.50 und 10.20 Uhr fahren zusätzliche Züge vom Dresdner Hauptbahnhof nach Schöna, 16.25 und 16.47 Uhr von dort wieder zurück. Bitte beachten sie, dass es im Sommer wegen Baumaßnahmen zu Änderungen kommen kann. An Samstagen zwischen dem 4. April und dem 24. Oktober fährt der Regionalexpress RE 50 von Leipzig aus kommend ebenfalls direkt bis Schöna und nachmittags um 16.25 Uhr von dort zurück. Sämtliche Elbfähren sind im Sommerhalbjahr länger in Betrieb.
„Mit dem Fahrrad in Bus & Bahn“, die in der VVO-Mobilitätszentrale und an den Servicestellen der Partner im Verbund erhältlich ist.
WANDERN AM MITTELPUNKT SACHSENS
Der Tharandter Wald ist nicht nur der geografische Mittelpunkt Sachsens, sondern auch ein attraktives Wandergebiet mit vielen markierten Wegen, Lehr- und Erlebnispfaden. Vom 12. bis 14. Juni richtet die Region den 10. Sächsischen Wandertag aus. Auf dem Programm stehen geführte und individuelle Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Sportlich aktive Wanderer werden dabei ebenso fündig wie Familien mit Kindern.
Weitere Infos unter www.saechsischer-wandertag.de Porphyrfächer im Tharandter Wald
16 | 17 „Pettersson und Findus“ ist eine der Inszenierungen, die im Theaterzelt in Rathen gezeigt werden.
Theaterzelt auf der Elbwiese
WEITERE KOMBITICKETS
Die Felsenbühne Rathen wird saniert. Auch an den Ausweichspielorten gelten die Eintrittskarten als Fahrausweise.
Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“
Zwar wird die Felsenbühne Rathen bis März 2022 saniert, doch auf Sommertheater müssen die Gäste des Kurortes nicht verzichten. Gespielt wird in einem Theaterzelt auf der Elbwiese unterhalb des Bahnhofs mit Blick auf die Bastei. „Für viele Besucher gehört die gemeinsame Zugfahrt schon immer zum Theatererlebnis in Rathen dazu“, sagt Stephan Naue, Leiter Produktmanagement der DB Regio. „Umso mehr freuen wir uns, dass unsere S-Bahnen alle halbe Stunde nun praktisch direkt vor dem Theaterzelt halten.“
Die Eintrittskarten für Konzerte im neuen Saal
Die Bahnfahrt ist umweltverträglich und zugleich kostengünstig. Denn seit 2016, so VVO-Geschäftsführer Burkhard Ehlen, sind die Eintrittskarten zur Felsenbühne KombiTickets. Sie gelten am Veranstaltungstag als Fahrausweis vier Stunden vor bis sechs Stunden
VERLOSUNG
nach Veranstaltungsbeginn für die Anund Abreise mit Bus und Bahn im gesamten VVO.
der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber gelten als Fahrausweis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4 Uhr am Folgetag in al-
In den Genuss dieser Regelung kommen die Theaterbesucher übrigens auch in den anderen Ausweichspielstätten der Felsenbühne – unter anderem im Radebeuler Lößnitzgrund, wo Winnetou über die Bühne reitet. „Damit kehrt der Held an den Ort seiner Entstehung zurück“, heißt es bei den Landesbühnen Sachsen. „Denn in Radebeul entwarf Karl May eine seiner berühmtesten Romanfiguren.“ Neben dem Lößnitzgrund bespielen die Landesbühnen u.a. den Alten Schlachthof Dresden, Schloss Moritzburg, den Konzertplatz Weißer Hirsch, das Staatsweingut Schloss Wackerbarth und die Albrechtsburg Meißen.
Die Landesbühnen Sachsen und der VVO verlosen Karten für „Der Frosch muss weg“ am 14. Juni, „Petterson und Findus“ am 22. Juni sowie für „Annie get your gun“ am 17. Juli 2020. Alle Vorstellungen finden im Theaterzelt in Rathen statt. Senden Sie uns eine Postkarte oder E-Mail mit Namen, Adresse und dem jeweiligen Titel an gewinnspiel@vvo-online.de. Einsendeschluss ist der 30. April 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
len Nahverkehrsmitteln – außer Bergbahnen – in der Tarifzone Dresden. Die Hochschule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Mitte entfernt, erreichbar mit der S-Bahn, den Straßenbahnen 1, 2, 6 und 10 sowie mit der Buslinie 75. Konzertplan und Tickets unter www.hfmdd.de/veranstaltungen
Udo Lindenberg und Peter Maffay Bei den Konzerten am 6. und 7. Juni jeweils ab 20 Uhr im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis ab vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4 Uhr am Folgetag in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmitteln – im VVO-Verbundraum.
VVO Partner Die fast 125-jährige Standseilbahn wird ab Sommer 2020 saniert.
Standseilbahn außer Betrieb Wer mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang erklimmen und die beeindruckende Sicht über Dresden und das Elbtal genießen möchte, sollte jetzt die Zeit dafür nutzen. Ab Sommer 2020 pausiert die Standseilbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) für ein halbes Jahr. Dann werden umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an der historischen Bahn vorgenommen. Das fast 125 Jahre alte technische Denkmal erhält beispielsweise ein neues Zugseil. Zudem werden die Elektrik der gesamten Anlage, die Stützwand oberhalb des Burgbergtunnels sowie die Balken des Viadukts erneuert. An der unteren Station entsteht ein neues Funktionsgebäude. Während der Wartungsarbeiten ist die Standseilbahn außer Betrieb.
Die benachbarte Schwebebahn bringt Sie natürlich weiterhin hoch hinauf und lädt Sie mit seiner eindrucksvollen Aussichtsplattform zum Verweilen ein. Bitte beachten Sie, dass die Schwebebahn aufgrund der halbjährlichen Revision zwischen dem 16. und 27. März 2020 nicht im Einsatz ist. Ab dem 4. April 2020 verlängern sich übrigens die Fahrzeiten, denn dann fahren die Bahnen wieder nach Sommerfahrplan.
Aktuelle Informationen zu den Wartungsarbeiten, dem Baustart und Ersatzverkehren finden Sie rechtzeitig unter: www.dvb.de.
Frühjahrsputz an der Elbe Zur Aufräum-Aktion am 4. April werden noch Helfer gesucht. Bevor sich die Elbwiesen zwischen Meißen und Bad Schandau wieder mit Spaziergängern und Picknickern füllen, heißt es erst einmal aufräumen. Jedes Frühjahr sammeln Freiwillige die Reste der vergangenen Grillsaison, Schwemmgut des Winters und Müll von den Wiesen. In diesem Jahr ist es am 4. April so weit. Bei der Elbwiesenreinigung kommen Hunderte Helfer zusammen. Im vergangenen Jahr haben sie zehneinhalb Tonnen Abfälle und Schwemmgut an den Wiesen gesammelt. Das Dresdner Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft kümmert sich um den Abtransport der „Fundstücke“.
wollen auch einen Beitrag darüber hinaus leisten. Die Reinigung der Elbwiesen ist eine schöne Aktion dafür. Abgesehen davon passt sie sehr gut zu unserem Selbstverständnis als umweltfreundliches Unternehmen“, sagt Stephan Naue, Leiter Produktmanagement.
In diesem Jahr lädt auch die S-Bahn Dresden zum Helfen ein. An den Wiesen unterhalb des Japanischen Palais wird Müll gesammelt. „Die S-Bahn Dresden ist Teil der Stadt. Wir gehören dazu und fühlen uns Dresden natürlich auch verpflichtet. Das heißt für uns nicht nur, dass wir per S-Bahn dafür sorgen, dass die Menschen von A nach B kommen. Wir
Machen Sie mit!
Beim Müllsammeln kann die ganze Familie mitmachen.
Treffpunkt für die Müllsammelaktion der S-Bahn Dresden: Samstag, 4. April, 9 Uhr am Eingang Bahnhof Neustadt, gemeinsamer Spaziergang zum Japanischen Palais. Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt. Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Dankeschön. Anmeldung unter 0351 / 323 000 11 sowie kundendialog.suedost@deutschebahn.com
VVO Hintergrund
18 | 19
Schloss Weesenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel an der Strecke der Müglitztalbahn.
Eisenbahnstrecken im Porträt Teil 1: Die Müglitztalbahn RB 72 Wussten Sie, dass die Müglitztalbahn früher auf schmaler Spur unterwegs war? Vor 130 Jahren versprach man sich vom „kleineren Format“ mehr Wendigkeit auf dem engen, kurvenreichen Weg ins Osterzgebirge. Ihre Entstehung verdankt die Bahntrasse dem industriellen Aufschwung Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Talstraße dem zunehmenden Verkehr nicht mehr gewachsen war. Am 17. November 1890 ging die Strecke zwischen dem heutigen Heidenau und Geising in Betrieb; Altenberg wurde 1923 angeschlossen. Bereits 1927 zerstörte ein Hochwasser große Teile der Anlagen. Neu aufgebaut wurden sie von 1935 bis 1938 auf Normalspur, denn neben der Industrie forderte auch der zunehmende Tourismus mehr Transportkapazität. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Strecke ohne größere Schäden und wurde in den folgenden Jahrzehnten vor allem für Ausflüge rege genutzt. Nach 1990 fristete sie allerdings längere Zeit ein Schattendasein: Viele Betriebe im Tal schlossen, der Güterverkehr wurde eingestellt, die Bahn investierte nicht mehr in die Erhaltung.
Erst der Verkehrsverbund Oberelbe schuf Ende der 1990er-Jahre wieder „klare Verhältnisse“, indem er feste Fahrleistungen bestellte und die Sanierung der Strecke förderte. Moderne Triebwagen, kürzere Fahrzeiten und ein dichterer Takt machten die Verbindung attraktiv – bis das Hochwasser 2002 das Müglitztal abermals verwüstete und den Bahnverkehr für ein reichliches Jahr unterbrach. Derzeit wird die Strecke von der Mitteldeutschen Regiobahn betrieben. Wochentags rollen 18 Zugpaare, zudem setzt der Ski- und WanderExpress die bis in die 1960er zurückreichende Tradition der Wintersportzüge fort.
DATEN & FAKTEN • Auf einer Distanz von 38 Kilometern überwindet die Müglitztalbahn einen Höhenunterschied von 634 Metern. Entlang der Strecke liegen insgesamt 15 Bahnhöfe und Haltepunkte. • Montags bis freitags verkehrt die RB 72 stündlich, am Wochenende alle zwei Stunden. Hinzu kommt der Ski- und WanderExpress, der an Wochenenden und Feiertagen 10.05 Uhr von Dresden nach Altenberg fährt. • Wichtigste Sehenswürdigkeiten an der Strecke sind das Schloss Weesenstein, das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte und der Wildpark Osterzgebirge (an der Station Hartmannmühle). Der Kurort Altenberg
Und woher kommt die Bezeichnung RB 72? Sie geht auf ein Nummerierungssystem zurück, das die damalige Deutsche Bahn ab den 1980ern einführte und das die DB AG übernahm. Das Kürzel RB steht für Regionalbahn – früher Personen- oder Nahverkehrszug –, die Zahl bezeichnet das Verkehrsgebiet. Im Raum Dresden werden die 70er verwendet. So heißt die Strecke Pirna – Neustadt – Sebnitz RB 71.
wartet mit Zeugen der Bergbaugeschichte sowie vielfältigen Wander-, Rad- und Wintersportmöglichkeiten auf. Der Bildverlag Böttger und der VVO verlosen drei Bücher „Anekdoten und Geschichten zur Müglitztalbahn“ von Stefan Müller. Senden Sie uns eine Postkarte oder E-Mail mit Namen, Adresse und dem Stichwort „Müglitztalbahn“ an gewinnspiel@vvo-online.de. Einsendeschluss ist der 30. April 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
VVO Unterhaltung
Bastelanleitung
Eierbecher aus Eierkar ton
Material: Eierkarton, Schere/Cuttermesser, farbiges Bastelpapier, Federn oder andere Naturmaterialien, Wackelaugen Die Ecke an einem Eierkarton ausschneiden. Aus rotem Bastelpapier den Hahnenkamm und den Schnabel ausschneiden und in kleine Schlitze stecken, diese am besten mit einem Cuttermesser machen. Für den Schwanz ebenfalls eine kleine Öffnung in den Karton schneiden. Federn, etwas Stroh oder Heu hineinstecken. Zum Schluss die Wackelaugen aufkleben. Fertig!
Frittier tes Ei im
Falafel-Mantel Zutaten & Zubereitung
2 Frühlingszwiebeln (Lauch), 200 g Kichererbsen (abgetropft aus der Dose), 1 EL gehackte Petersilie, 1 Eigelb, 1 gehackte Knoblauchzehe, 1 EL Olivenöl 1 EL Zitronensaft, 1/2 TL Kreuzkümmel, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Koriander, 1/2 TL Backpulver, 20 g Mehl, 20 g Semmelbrösel außerdem: 3 gekochte Eier, etwas Mehl, 1l Öl zum Frittieren
Für den Falafelteig alle Zutaten – außer Backpulver, Mehl und Semmelbrösel – in eine Schüssel geben und pürieren, bis sie eine einheitliche Masse ergeben. Erst jetzt geben Sie den Rest dazu und mischen die Masse mit einem Löffel. Geben Sie einen großen Esslöffel Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und drücken ihn mit der Hand flach. Die Eier fünfeinhalb Minuten kochen, pellen und in Mehl wälzen. Platzieren Sie sie auf dem flachen Falafelteig, schlagen ihn mithilfe der Folie um und drücken ihn so zurecht, dass das Ei vollständig umschlossen ist. Dann frittieren Sie die Eier ca. 5 Minuten
Der nächste OberelbeTakt erscheint am 16. Juni. Darin unter anderem: Auf den Spuren der Energie in Knappenrode, der KunstBus rollt durch die Lausitz und alle Informationen rund um das Schmalspurbahn-Festival auf der Weißeritztalbahn.