06/2020
Q
®
sprich:[kult]
HERMANN DER KRUMME ODER DIE ERDE IST RUND Uraufführung Freilichtspektakel von Christoph Nix REGIE: ZENTA HAERTER, LORENZ LEANDER HAAS UND CHRISTOPH NIX
Vom 4.7-2.8.2020 KONSTANZ NEWS MUSIKSCHULE DIGITAL
IM FOKUS
RUND UMS RAD
KULTUR NEWS
PASTORALE BRÜCKE
INITIATIVE & TRENDS BIER-INNOVATIONEN
Q-TIPPS 20.06. – 17.07.2020
Kultur, Szene, News aus der Region mit größtem ONLINE KULTURVERANSTALTUNGSKALENDER AUF WWW.QLT.DE
Herausgeber Qlt Media UG (haftungsbeschränkt) Christine Heun Werbeberatung Wolfgang Schober | wolfgang@qlt.de Tel.: 07531-12720-87
Du willst hoch hinaus? sKid urs co Par Kinder für Jahren n ab 3in beide rks
Pa
Werbeberatung / Ressort Kultur Christina Fischer-Bergmann | tina@qlt.de Tel.: 07531-12720-88 Redaktion Jasmin Hummel | redaktion@qlt.de Tel.: 07531-12720-89 Juniorredaktion Vanessa Heun Gestaltung Ines Langen | ines@qlt.de Tel.: 07531-12742-55 Terminal Vanessa Heun | terminal@qlt.de Druck Druckerei Konstanz GmbH
Momentan nur online Buchungen möglich! Reservieren Sie sich jetzt ein Ticket für einen Besuch in den AbenteuerParks Immensaad und Kressbronn. In den Ferien von BadenWürttemberg täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Erscheinungsweise monatlich Das Qlt ist kostenlos im Bodenseeraum, Hegau und
AUFATMEN Nach zwei Monaten Corona-Pause ist das QLT wieder zurück mit Neuigkeiten aus einer Welt, die mehr und mehr wieder zurückkehrt zur Normalität. Der Kulturbereich war wie viele andere Bereiche öffentlichen Lebens stark betroffen von den Restriktionen, die das Coronavirus herbeigeführt hat und ist es in weiten Teilen nach wie vor. Mit den Lockerungen des öffentlichen Lebens kam auch das kulturelle Leben zurück.
Grenzgebiet CH erhältlich. Alle Programm angaben werden sorgfältig recherchiert, sind aber ohne Gewähr! Die Urheberrechte der Annoncenentwürfe und Grafiken verbleiben bei der Qlt Media UG. Veranstaltungshinweise im Rahmen des Veranstaltungskalenders sind kostenlos, Private Kleinanzeigen (ohne Chiffre) ebenfalls. Die Qlt Media UG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Rücksendung nur mit frankiertem Rückumschlag.
Die Veranstaltungsbranche wird jedoch eventuell bis in den Herbst hinein betroffen bleiben, damit auch unser Veranstaltungskalender abgespeckt und viele Formate wie die art Bodensee oder die Sommerausstellung von The View in Salenstein wurden gänzlich abgesagt für 2020. Eine bittere Pille, die viele schlucken müssen und doch geht es weiter und auch Corona bietet für Kunstschaffende neue Ideen, neuen Zündstoff und ein erweitertes Bewusstsein im Umgang mit Themen und im Umgang miteinander.
Verlag: Qlt Media UG (haftungsbeschränkt) 78467 Konstanz, Bleicherstraße 12 Telefon 07531/1272087, Fax 07531/1272090 www.qlt.de, Email: info@qlt-online.de
Verlagszeiten Mo – Do: 8.30 –17.00 Uhr
jetzt online buchen
Wenn nicht anders angegeben, wurden uns die Texte und Bilder von den jeweiligen Pressestellen und Partnern zur Verfügung gestellt oder von der Redaktion
Besonders freut es uns, dass die Münsterfestspiele stattfinden können und wir nicht ganz auf den Zauber der hiesigen Theatermacher verzichten müssen. Auch die Philharmonie durfte aufatmen und wird mit kleineren Formaten wieder spielen. Was ist die Welt ohne Kunst und Kultur... ? Für Kulturschaffende wie uns undenkbar und unverzichtbar. Umso mehr freuen wir uns mit allen wieder ein reichhaltiges Angebot zu präsentieren, mit dem wir unseren geistigen und seelischen Hunger etwas stillen können und in die Welt der Phantasie und Ästhetik eintauchen.
selbst verfasst und fotografiert.
Dann komm zu uns …
Titelbild: Freilichttheater HERMANN DER KRUMME ODER DIE ERDE IST RUND Sarah Siri Lee König Foto: Theater Konstanz/Ilja Mess
Jasmin Hummel, Redaktionsleitung
Abenteuerpark Immenstaad und Kressbronn Tel. +49 (0) 7545 / 94 94 62
www.abenteuerpark.com
INHALT
06/2020
STORY Hermann der Krumme oder die Erde ist rund
4-5
CITY NEWS Konstanz
6-9
IM FOKUS Rund ums Rad
10-11
KULTUR NEWS Kultur in allen Facetten
12-19
INITIATIVEN Initiativen & Trends
20-21
TERMINE & EVENTS Best of Theater, Music and more
24-27
AUSSTELLUNGEN Kunst im Fokus
28-30
SERVICE QLTBörse Blitzlichter Pinnwand
31 36-37 38
6 20
17
FLIP FLOPS NACH MAß, AUF IHREN FUß GEFERTIGT. JETZT SELBST GESTALTEN AUF WWW.NOIN.DE
.. O R T H O P À D I E SCHUHTECHNIK F R A NK SCHI L L E R C H R I S T..O P H S T R . 9 88662 ÜBERLINGEN TEL. 0 75 51 . 6 84 88
HERMANN DER KRUMME ODER DIE ERDE IST RUND Freilichttheater auf dem Konstanzer Münsterplatz
Seit nunmehr 13 Jahren gehören das Theater Konstanz und der Münsterplatz als Spielstätte zusammen. Theater auf dem Münsterplatz ist nicht mehr wegzudenken aus dem Konstanzer Kalender. Und wer hat’s erfunden? Intendant Christoph Nix, der schon immer der Ansicht war, dass das Theater raus muss – mitten unter die Leute, mitten in die Stadt. Und der Erfolg gab ihm recht. Fast sah es so aus, als würde das Corona-Virus dem Theater Konstanz einen Strich durch die Rechnung machen. Doch nun sind die Freilichtspiele im Sommer 2020 gesichert. In seiner Sitzung am 7.5. hat der Gemeinderat der Stadt Konstanz die Münsterplatzfestspiele genehmigt. Dort wird am 4.7. das eigens für diesen Ort geschriebene Stück HERMANN DER KRUMME ODER DIE ERDE IST RUND uraufgeführt – Regie führen Christoph Nix, Lorenz Leander Haas und Choreografin Zenta Haerter. Damit setzen die Stadt und das Theater in Zeiten der Pandemie ein deutliches Zeichen der Hoffnung und beginnen nach der landesweiten Schließung der Theater und Opernhäuser unter
DER NAME DER ROSE
strenger Beachtung des Infektionsschutzes wieder mit dem Spielbetrieb. Geplant sind derzeit 24 Vorstellungen vor jeweils 100 bis 220 Zuschauern. Das Theater Konstanz hatte als erstes Theaterhaus in Baden-Württemberg ein an die Bedingungen des Infektionsschutzes angepasstes Konzept für die Münsterplatzfestspiele vorgestellt und damit in der Öffentlichkeit bundesweit großen Zuspruch erhalten. Auch die Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin Ulrich Khuon unterstützten die Initiative des seit 1607 durchgehend bespielten Theaterhauses am Bodensee. Beherzt nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses die Geschichte von Hermann dem Lahmen von der Reichenau zum Anlass, um unter den Bedingungen der Kontaktbeschränkung in einer Zeit der Angst, Visionen und Wege für die Theaterkunst zu eröffnen. Christoph Nix setzt Hermann, dem Lahmen, dem lokalen Helden aus dem frühen Mittelalter, dessen Geist sich nicht vom Körper hat einsperren lassen, mit den diesjährigen Münsterfestspielen ein Denkmal. Münsterchordirektor Steffen Schreyer konnte ins Theaterschiff geholt werden, seine hochkarätigen Chöre werden eine wichtige Rolle spielen. Hermann von Altshausen, der Sohn des Grafen Wolfrat des II. von Altshausen und seiner Frau Hiltrud, lebte von 1013 bis 1054. Von Kindheit an schwerbehindert und auch als Erwachsener so eingeschränkt, dass er nur mit Mühe sprechen, kaum schreiben konnte, machte er in großer Bescheidenheit ein großartiges Leben daraus. Er gilt als einer der wichtigsten Gelehrten des 11. Jahrhunderts, genoss eine Freundschaft zu Abt Berno und Papst Leo IX., entwickelte dank arabischer Schriften eine genauere Zeitmessung, war Verfasser einer vorbildlichen Weltchronik und komponierte Lieder wie das „Salve Regina“, das heute noch in Kirchen erklingt. Wir erleben Hermann innerhalb des Klosters, wo er viel Zuwendung, aber auch viel Neid erfährt. Was für eine Rolle spielt seine adlige Familie, wo ist sein Platz zwischen dem Abt des Klosters, dem Bischof von Konstanz und dem Papst? Sein Genius überflügelt seine Zeit, er wird nicht verstanden, aber einer versteht ihn, einer aus einer künftigen Zeit, der wahrscheinlich an der gleichen Krankheit leidet wie Hermann: Stephen Hawking, auch er ein furchtloser Visionär, der sich auf dem Münsterplatz zu Wort meldet. Gleich in seiner ersten Spielzeit als Intendant ließ Christoph Nix den Münsterplatz im Sommer 2007 in eine Bühne verwandeln, damals noch direkt am Hintereingang des Stadttheaters. Mit dem Mundartstück „Konstanzer Totentanz“ von Bruno Epple zeigte das Theater seine Verbundenheit mit der Stadt und der Region. Und feierte gleichzeitig seinen 400. Geburtstag. 2008 wurde das Musical „Anatevka“ gezeigt. Erstmals direkt am Hinterausgang des Münsters ULF durfte 2012 gespielt werden und das Münster selbst wurde bei der vielumjubelten Uraufführung von „Der Glöckner von Notre- Dame“ in der Regie von Christoph Nix nach dem Roman von Victor Hugo zu einem der Hauptdarsteller. Im ersten Jahr des Konziljubiläums
STORY
zeigte das Theater Konstanz 2014 „Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater“. Auf der Grundlage der geschichtlichen Fakten präsentierte das Autorenpaar Theresia Walser und Karl-Heinz Ott einen klugen, tiefsinnigen, heiteren, aber auch kritischen Text, der einen unverstaubten Blick aus der Sicht der kleinen Leute auf die Geschichte der Stadt gewährt. 2016 feierte Umberto Ecos „Der Name der Rose“ Premiere. Dazu wurde wieder eine imposante Freilichtbühne geschaffen, im Zentrum jedoch standen die Figuren – all jene Mönchsgestalten, denen das Ensemble, ein Gesicht, eine Gestalt und eine Stimme gab. Auch dieses Mal waren wieder viele Konstanzer als Statisten dabei, womit die Tradition des „Bürgertheaters“ fortgeführt wurde. Im Sommer 2017 zeigte das Theater das Drama des Schweizer Nationalhelden „Wilhelm Tell“. Mit frischem Blick auf Friedrich Schillers 1804 in Weimar uraufgeführtem Meisterwerk griff Regisseurin Johanna Wehner auf den Schweizer Nationalmythos um den Kampf gegen Willkür und Fremdherrschaft zu. Auch 2018 wurde der Münsterplatz wieder in eine fantastische Bühne verwandelt, als Schauspieldirektor Mark Zurmühle „Cyrano de Bergerac“, Edmond Rostands tragisch-komisches Versdrama, als rasantes Mantel- und Degenstück inszenierte. In Szene gesetzt wurde das Spektakel vor dem Münster, dessen Glocken in den Schlüsselszenen ihren Einsatz hatten und einem riesigen Luftschloss.
06/2020
HERMANN DER KRUMME
DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
SPIELTERMINE: 04. / 06. / 07./ 08. / 09. / 10. / 11. / 13. / 14. / 15. / 16. / 17. / 18. / 20. / 21. / 22. / 23. / 24. / 25. / 27. / 28. / 29. / 30.07.2020 01. / 02.08.2020
CYRANO DE BERGERAC
Beginn jeweils 20:30 Uhr www.theaterkonstanz.de
Fotos: Theater Konstanz/Ilja Mess
KONSTANZ AM MEER
WILHELM TELL
ANATEVKA
5
KONSTANZ
NEWS
MUSIKSCHULE KONSTANZ Tag der offenen Tür 2020 – digital Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres hatte die Musikschule Konstanz für Mai 2020 erneut einen ‚Tag der offenen Tür‘ geplant. Das Angebot des Infotages mit Instrumenten-Ausprobieren, zahlreichen kleinen Konzerten, Kennenlernen der Musikschule und ihrer Ensembles war 2019 auf eine riesige Resonanz gestoßen. Das Wiederholungsvorhaben 2020 musste im Zuge der Corona-Einschränkungen – wie viele andere Veranstaltungen auch – leider abgesagt werden. Um allen Eltern, Kindern und Musikinteressierten trotzdem die Möglichkeit zu bieten, die Musikschule Konstanz live zu erleben, sich über das Unterrichtsangebot, die Lehrkräfte, die Ensembles und natürlich auch die Rahmenbedingungen aus erster Hand zu informieren, bietet die Musikschule Konstanz den ‚Tag der offenen Tür 2020 – digital‘ an. Am 4.7. zwischen 11 Uhr und 18:20 Uhr beantworten Fachlehrer der Musikschule konkrete Fragen zum Erlernen einzelner Instrumente in einem Live-Chat. Ergänzend dazu findet man auf youtube.com Anfang Juli Info-Videos zu allen Instrumenten, die die Musikschule im Unterrichtsangebot hat. Dazu präsentieren eine ganze Reihe von Schülern ihre Instrumente mit Musikbeispielen. Außerdem sind alle Orchester der Schule mit Ausschnitten aus ihren Programmen zu sehen und zu hören. Diese Videos werden bis Ende September abrufbereit sein. Zum Nachlesen bietet die Homepage der Musikschule Konstanz Informationsmaterial mit Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den einzelnen Instrumenten, den Anmeldeformalitäten, Kosten und vieles mehr. Die Musikschule freut sich auf ihre zahlreichen Fragen! Die Verwaltung der Musikschule steht während der regulären Öffnungszeiten jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Weitere Infos und den genauen Zeitplan für den Live-Chat gibt es bei der Musikschule Konstanz, Benediktinerplatz 6, D-78467 Konstanz, Tel.: +49 (0)7531 802310, kontakt@mskn.org, www.mskn.org oder auf Facebook. Lieferung nur in Deutschland
Büros & Praxen in Kreuzlingen Bodensee Technologie & Trade Center
Über 70 zukunftsorientierte Firmen, namhafte Institutionen und innovative Persönlichkeiten haben sich bereits für diesen Standort entschieden.
Kanzlei Steinfeld Rechtsanwältin Annette Steinfeld Tätigkeitsschwerpunkte:
K u n s t m a l e r a t e l i e r s Kleine und grosse Lager
Jur. Betreuungen, Schuldnerberatung, Banken,- und Versicherungsrecht, Verfahrenspflegschaften, Digitalisierung Im Baumgarten 2a · 78465 Konstanz-Litzelstetten Tel. 07531/943353 · Fax 07531/943354
6
www.bttc.ch • (0041) 71 - 672 10 23
Ekkehardstraße 11 78224 Singen Tel 0 77 31/6 2145 info@brillen-haenssler.de www.brillen-haenssler.de
Ekkehardstraße 11 78224 Singen Tel 0 77 31/6 2145 info@brillen-haenssler.de www.brillen-haenssler.de
CITY NEWS
FAIRKAUF KONSTANZ
06/2020
Wiedereröffnung nach Rundum-Sanierung Der FAIRKAUF Konstanz hat die durch Corona bedingte Zwangspause für einen umfassenden Umbau des Second-Hand-Kaufhauses in der Gartenstr. 48 genutzt. Ein Zuschuss der Postcode-Lotterie ermöglichte den grundlegenden Umbau. Im neuen Bistro- und Bücherbereich können die Kundinnen und Kunden nach einer Lockerung der Corona-Beschränkungen bei Kaffee und Kuchen verweilen und ins Gespräch kommen. Neu ist auch ein eigener Showroom für restaurierte Möbel. Acht Wochen der Corona-bedingten Schließung haben auch den FAIRKAUF auf eine harte Belastungsprobe gestellt: Zum einen konnten die langzeitarbeitslosen Menschen, die hier eine befristete Beschäftigung finden, in dieser Zeit nicht begleitet, qualifiziert und stabilisiert werden. Zum anderen musste der gemeinnützige Zweckbetrieb dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. FAIRKAUF-Leiter Andreas Huber ist darum sehr froh, dass das Second-Hand-Kaufhaus nun wieder geöffnet ist und auch Menschen mit geringem Einkommen ein breites Sortiment vom restaurierten Möbelstücken und günstigem Geschirr über Bekleidung bis zum Brettspiel anbieten kann.
Foto: Die Regionauten
www.caritas-konstanz.de/fairkauf
KONSTANZ IN LOVE Kunstprojekt von Ulrich Riebe Die Zeit in der Quarantäne nutzte Ulrich Riebe, Panoramafotograf und Lichtkünstler aus Konstanz, um ein lang ersehntes Kunstprojekt umzusetzen. Vom 6.5. bis zum 10.5. verzierte er die nördliche Turmspitze des Konstanzer Münsters mit einer interaktiven Videoprojektion. Per LiveCam konnten die Besucher von zu Hause aus das Geschehen verfolgen und beeinflussen, welche der Partnerstädte, bzw. Länder weltweit durch eine Videoanimation gegrüßt wurden. Das Kunstprojekt sollte ein Zeichen der Solidarität mit den Partnerstädten setzen und die Verbundenheit der Stadt Konstanz mit der ganzen Welt zum Ausdruck bringen. Zwei Hochleistungsbeamer mit insgesamt 30.000 Lumen erleuchteten die Nordspitze des Münsterturmes und sendeten mit Hilfe der verbundenen Herzen ein Licht in die Welt. Das Vorhaben wurde vom Kulturamt unterstützt. Eine Videoaufzeichnung der schönsten Momente gibt es unter www.konstanz-in-love.de zu sehen. Im Hintergrund das spektakuläre Wetterleuchten vom 9.6.
WOHNEN IM ALTER
Individuelle Wohnkonzepte seit 2006 Selbstbestimmt und individuell wohnen? Mit der Sicherheit, bei Bedarf Betreuung und Pflege vor Ort zu haben? Unsere Wohnlösungen in Blumberg, Engen, Hilzingen, Markelfingen & Moos.
Haus-Plan Grundstück AG, Hegaustr. 6, Engen
07733-993300, www.hplan.de, info@hplan.de Freiwillige gesucht!Freiwillige gesucht!
Freiwillige Freiwilligegesucht! gesucht!
gesucht! WirFreiwillige suchen engagierte Menschen Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Wir suchen engagierte Menschen Gut Freiwillige gesucht! Gut Freiwillige gesucht! Wir suchen engagierte Freiwillige fürWir einsuchen Fregesucht! iwengagierte illigfür es ein SozFMenschen iMenschen a l e s J a h r u Wir suchen engagierte Menschen t Wir suchen engagierte G Wir suchen engagierte Menschen wJaih llriges Soziales Jafü hG r ruD t ICH fü,rMenschen GutGut Gut für ein F rreeiiw iilllliiggeess S o zziiaasuchen llreeessiWir D u IC t Wir engagierte Menschen für ein F w S o J a h r suchen engagierte Menschen r fü D nWir d dein esuchen n FBreuin d llfür iBegsueJnn tw.iillilein eioS w lH rt ,r fü für lG giegenrsFedrsSD zn Wir u suchen engagierte reeefür iw liilgfü oisizau uH für wengagierte illeigsuMenschen efnsre aein dSiodwzeiinalMenschen dhdersiFefFrrn isiw eiIC tli.iteag,sleeJssaShJoar zhirales JGah Gut H, G fü r D w r u D fü IC D t e w u n d d e n B u n d e s f r e i w i l l i g e n d i e n s t . rt IC für ein F r e i w i l l i g e s S o z i a l e s J a h r er , rHD, IC v H llnsiifü eddidew ifslnrrfler giBewtv eiuw rtv für ein eflrseesSiw snfür Jaihedn reeein uFuunrnn dfü eeis,gznfeirdan eo eD n dol iH eln,st. fürHIC eirD isn lol liSidlgllo ilieedw selJtlna.irgh für ein Furnedibewerben wdiellnFigreBesiuwSniodllzeiigsaJetzt Joaizbewerben hlilariglueuen IC snnfü te.sBB Jetzt d esliew s t . D tv IC r ol IC w D w Jetzt bewerben er Hol, l H IC er u n d d e n B u n d f r e i w i l g e n d i e n s t . w tver H oltv Jetzt bewerben l oll tv l ,illifü nBdundbewerben B ilelnigsJetzt eJetzt n iedbewerben n sdt.enJetzt udn Bunbewerben der e, sftvreolirw gerndwier entvsfü tol. rl w und und denuJetzt denesWunschtermin fruen iwdiellsifund greeniwdzum tWunschtermin . starten. starten. bewerben w zum w ertvfü w Jetzt bewerben er er tv ol r und zum Wunschtermin starten. tv l o ol ll A l fü N Jetzt bewerben r für für fürstarten. undAzum ERfüEr Jetzt und zum Wunschtermin Jetzt bewerben AEWunschtermin und zum Wunschtermin starten. N N und zumbewerben Wunschtermin Estarten. ND und zum Wunschtermin starten. REA Dstarten. D RfüED AN A N A r D N fü E und zum Wunschtermin starten. D r R E E A und zum Wunschtermin starten. R N Bezirk Malteser Hilfsdienst im NDER DfüErRE E und zum Wunschtermin starten. DERE Bezirk Malteser Hilfsdienst im ANDER Bezirk MalteserHilfsdienst Hilfsdienst im AND Bezirk Malteser im E im Bezirk im Bezirk ANDEERE ER Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst E Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bezirk Malteser Hilfsdienst im Bezirk Malteser Hilfsdienst im Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern
Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bezirk Malteser Hilfsdienst Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für im alle Dienststellen: (07531)8104-10 Bezirk Malteser imBodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern InfoHilfsdienst für alle alle Dienststellen: Dienststellen: (07531)8104-10 Malteser Hilfsdienst im Bezirk Info für (07531)8104-10 Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern für (07531)8104-10 alle Dienststellen: (07531)8104-10 Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alleInfo Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Info für (07531)8104-10 Info füralle alleDienststellen: Dienststellen: (07531)8104-10 Info für alle Dienststellen: Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Mail: Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Mail: info@malteser-bodensee.de Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de ww.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de
ww.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de ww.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de
ww.malteser-freiwilligendienste.de
7
KULTURZENTRUM AM MÜNSTER Seit 15.6. wieder auf Normalbetrieb Seit Mo, 15.6. kehrte das Kulturzentrum am Münster weitgehend zu seinem „Normalbetrieb“ zurück: Das Kulturzentrum mit allen Ausstellungsräumen öffnet von Di bis Fr von 10 Uhr bis 18 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 Uhr bis 17 Uhr. Eintrittskarten sind wie üblich am Museumshop erhältlich. Am ersten So jedes Monats ist der Eintritt zu den Ausstellungen frei. Die Stadtbibliothek ist dann von Di bis Fr von 10 bis 18:30 Uhr geöffnet, samstags vorerst noch geschlossen. Die Städtische Wessenberg-Galerie zeigt bis zum 30.8. die Ausstellung „Beruf: Künstlerin! Zehn deutsche Malerinnen am Bodensee“. Der Turm zur Katz setzt die unterbrochene Ausstellung „Geheimnis im Turm – Aiga Rasch und die Drei ???“ fort, die bis zum Sommer verlängert wird. Im Kunstverein Konstanz ist bis zum 19.7. die Ausstellung „From Somewhere in the Mediterranean“ von Irena Eden und Stijn Lernout zu sehen.
TAMALA Gesundheit!Clown*in Ausbildung
Das Projekt „A Lonely Dance“ ist ein geförderte Initiative des Kulturamtes Konstanz „Kultur-Clips vs. Corona“. Videoproduzent Patrick Doodt hat mit „A Lonely Dance“ ein Tanzvideo gedreht, das die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das öffentliche Leben in Konstanz mit poetischen Tanzperformances an öffentlichen Orten verdeutlichen soll, die durch die Corona-Pandemie verlassen waren. Die Idee zu dem Video kam im April, als Patrick Doodt die Marktstätte mittags menschenleer gesehen hatte. Die Choreographie wurde von Giulia Donazzi mit Sandy Wenzel vom Tanzwerk Konstanz zu dem Lied und für die einzelnen Drehorte ausgearbeitet. Das Video ist auf Youtube unter https://youtu.be/ bKaUVqRBcr8 zu sehen. www.patrickdoodt.com, www.tanzwerk.dance
„Clown sein. Das ist doch nur etwas für Pappnasen!“, aber nein. Tatsächlich gehört menschlich sowie fachlich so einiges dazu. In einem Video informiert die Tamala Clown Akademie aus Konstanz über die Ausbildung zum sogenannten „Gesundheit!Clown®“. Die Besonderheit dieser patentierten Ausbildung liegt in der spezifischen Sensibilität gegenüber älteren oder pflegebedürftigen Menschen: www.youtube.com/watch?v=oyGR1-7Nh44. Im Dezember beginnt die nächste Ausbildung zum Clown und Gesundheit!Clown®. Diese Ausbildung wird auch über verschiedene Fördermaßnahmen finanziell unterstützt. Es finden in verschiedenen Städten Deutschlands Info- und Castingseminare statt. Melden Sie sich frühzeitig an: Clown-Humor-Komik: Termin: 11./ 12.7.2020 // Clown Charaktere: Termin: 13./ 16.8.2020 Hier geht es zur Seminarbeschreibung: www.tamala-center.de/seminare/ clown-humor-komik, www.tamala-center.de/seminare/clown-charaktere
Sanitär und Heizung Bad-Renovierung aus einer Hand • 3D-Planung • Lieferung • Ausführung 78467 Konsatnz Gottlieb-Daimler-Str. 1 Telefon 07531 54693 Telefax 07531 56795
Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Wir suchen engagierte Menschen Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Wir suchen engagierte Menschen Gut Freiwillige gesucht! Freiwillige gesucht! Wir suchen engagierte Menschen Wir suchen engagierte u WirWir suchen engagierte Menschen t Wir suchen engagierte Menschen G suchen engagierte für ein FMenschen rWir eiwisuchen lliges Soengagierte ziales Jahr Menschen ut Menschen
gerold.eckert@t-online.de • www.eckert-badstudio.de
G
für D H, Gut ut Gut utsMenschen GlulzitG für ein Freiwengagierte illiges SWir oziasuchen lefür s Jaein hrengagierte engagierte Wir suchen eisoeiIC w orJzaiharlesIC JGah rt r für für D riiww eiiiw inrrsFfü gdreSD Sisioau rFeefür lG gleleMenschen zn Wirfür suchen GIC D ufü ein Fdengagierte rneFirB weuiiwlnliidlgleiegsuMenschen sernseSdSiowodzizelilinaiMenschen lfür enssudJnJWir hnersrsFftrsuchen für ein aadhein B lllein iigfü t.tegi,saelJseaSh u H G fü DICH D r u IC r D t w D u n d e f g e i e . IC für ein F r e i w i l l i g e s S o z i a l e s J a h r er IC , tH, Fnudrdn eedfü idswew liBirwtv geuieinlol slidH h r.doliH ,nifgzrdH eflerseeisSw ,lnedifü uuBn eiiaienw ntIC eln,st. füHr, DIC ensneein fen rriser elfD gliSelelso sslitle.iJrgnaeD für uein Furd w lnFigureBensiuw SnieodllszeifigsarJetzt Joiaizbewerben hlliliariggleueeusnnnJddafür dihiedenrd w stv nedeiein dibewerben elB iuw tesn .sB ndfür n d l t . fü tv r ol IC H w D w Jetzt er H IC er w n d d e n B u n d f r e i w i l l i g e n d i e n s t . w tv tvolerl tvoll ol,l H Jetzt bewerben ,w n Bubewerben nder etv ser fol retv iw, illigendienol strl. nBdundbewerben ilelnigseJetzt n ndbewerben st.deJetzt undJetzt denuJetzt denesB fruen iwdiellsifund greeniwdzum tWunschtermin . duienbewerben starten. Jetzt w w rrll oll A wertvfü ertvfü bewerben w Jetzt bewerben er ol und zum Wunschtermin starten. tv ol für l für erfütvroll NDstarten. Jetzt bewerben fürstarten. Jetzt bewerben und Wunschtermin ERfüEr und zum Jetzt bewerben und zum Wunschtermin starten. N Azum D und zumWunschtermin Wunschtermin starten. fü N und zum Wunschtermin starten. E D r R ANDfü E und zum Wunschtermin starten. A füEr N A D E Nr DBezirk füim E R und zum Wunschtermin starten. R A A E E N und zum Wunschtermin starten. und zum Wunschtermin starten. R N Malteser Hilfsdienst DERE rE DERE Bezirk Malteser im ANADNED Bezirk Malteser Hilfsdienst Hilfsdienst im AND REBezirk im R EEim ER Bezirk ANDERE Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst E Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bezirk Malteser Hilfsdienst im Bezirk Malteser Hilfsdienst im Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Malteser Hilfsdienst im Bezirk Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bezirk Malteser Hilfsdienst Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bezirk Malteser Hilfsdienst im Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für im alle Dienststellen: (07531)8104-10im Bezirk Bezirk Malteser imBodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Malteser Hilfsdienst InfoHilfsdienst für alle alle Dienststellen: (07531)8104-10 Info für Dienststellen: (07531)8104-10 Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern für (07531)8104-10 alle Dienststellen: (07531)8104-10 Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Info für alleInfo Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 Info für alle Dienststellen: Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Mail: info@malteser-bodensee.de Bodensee-Oberschwaben-Hohenzollern Mail: Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 alle Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de InfoInfo fürInfo alle Dienststellen: (07531)8104-10 Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de fürfür alle Dienststellen: (07531)8104-10 Info für alle Dienststellen: (07531)8104-10 www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de ww.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de Mail: info@malteser-bodensee.de Mail: info@malteser-bodensee.de ww.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de www.malteser-freiwilligendienste.de
8
www.malteser-freiwilligendienste.de ww.malteser-freiwilligendienste.de
Weber’s Imbiß Seit 1964 im Konstanzer Industriegebiet In der Max- Stromeyer-Strasse direkt neben dem Handelshof.
CITY NEWS
SCHÄTZE DES SÜDENS
06/2020
Kunst aus 1.000 Jahren Die Jubiläumsausstellung vom 2.7.2020 bis 11.4.2021 zum 150. Geburtstag des Rosgartenmuseum Konstanz zeigt aus der eigenen Sammlung im ganzen Haus und im Sonderausstellungssaal einmalige „Schätze des Südens“: Gemälde und Skulpturen bedeutender süddeutscher Meister, frühe Buchkunst, Glas, Gold- und Silberarbeiten und historische Zeugnisse aus 1.000 Jahren Geschichte des Bodenseeraums. Untergebracht in einem originalgetreu erhaltenen spätmittelalterlichen Zunfthaus, sind Räume wie der „Leiner-Saal“ mit seinen neugotischen Vitrinen und herausragenden vor- und frühgeschichtlichen Funden, bezaubernde Zeugnisse aus der Gründungszeit des Rosgartenmuseums in Konstanz. Der neue Audioguide, Videoclips und spannende Führungen erzählen von der Sammelleidenschaft der Leiners, von kostbaren Gemälden, falschen Papststühlen und versteinerten Krokodilen: Museumsgeschichten mitten aus dem Leben! Mehr dazu unter www.rosgartenmuseum.de
DIE VHS ÖFFNET WIEDER Vielfältiges Kursangebot im Sommer Die vhs startete schrittweise mit den ersten Präsenzkursen am 15.6. unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneauflagen. Auch in diesem Jahr wird ein vielfältiges Sommerprogramm angeboten. Für Familien gibt es beispielsweise einen Besuch auf der Straußenfarm und einen Märchenspaziergang. Lehrwanderungen für Pilzfreunde zählen genauso zum Sommerangebot wie Präsenz- und Onlinekurse Hatha Yoga und EDV-Kurse (Excel, Word, InDesign und Photoshop). Sprachkurse werden in verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten, für Einsteiger ist genauso etwas dabei wie für Fortgeschrittene. Gebucht werden können auch Individualkurse. Nach wie vor bietet die vhs Online-Kurse in verschiedenen Bereichen an. Die Nachfrage nach diesen Angeboten steigt. Das Online-Angebot wird künftig ein eigenständiger Bestandteil des vhs-Kursprogramms sein. www.vhs-landkreis-konstanz.de
Wir bereiten alles für Ihren sicheren Kursbesuch vor und freuen uns auf das Wiedersehen! Ab Mitte Juni beginnen die ersten Präsenzkurse.
für Konstanz! Seit über 60 Jahren Bücher
Sprechstunden: Mo., Mi. und Fr. 9.00 bis 11.00 Uhr Mo. bis Fr. 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
DR. HEINRICH PREISS
Münsterplatz 7 | 78462 Konstanz | +49 (0)7531-90810
www.homburger-hepp.de
Facharzt für Klein- und Heimtiere Lindauer Straße 37 · 78464 Konstanz Telefon (0 75 31) 3 15 54 · Fax 3 15 56
www.vhs-landkreis-konstanz.de
9 vhs_qlt_040620_66x90mm_3mmBeschnitt.indd 1
04.06.20 15:40
RUND UMS BOBTEC IN BERMATINGEN
RAD
Das Dreiradzentrum am Bodensee Bob Jürgensmeyer, Inhaber der Firma BOBTEC in Bermatingen ist Maschinenbau-Ing., bereits 80 Jahre alt und heute noch ungebremst in seinem Dreiradverkauf- und Verleih tätig. Seit über 20 Jahren ist er spezialisiert auf Elektro-Dreiräder für leicht bis schwer Behinderte, zusätzlich seit einigen Jahren führt er Lastendreiräder und Laufroller für Ältere im Programm. Die vielfältigen Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten der Dreiräder und Laufroller sind einzigartig in diesem Angebotsspektrum – es sind alle Arten von Anpassungen und Mobilitätslösungen auch und gerade für Ältere und behinderte Menschen möglich. Der Spaßfaktor solcher Geräte steht dabei ebenso im Vordergrund wie das Ziel einer verlängerten und unabhängigeren Mobilität für Risikogruppen. Zahlreiche Ausführungen ermöglichen entspannte Ausflüge oder praktische Lösungen für Alltagsfahrten wie mit dem sogenannten City- oder Dogscooter. Die Lastenräder ermöglichen Transportfahrten ohne Auto und mit Bewegung an der frischen Luft. Viele genießen neben der erweiterten Funktionalität den erhöhten Komfort- und Sicherheitsfaktor solcher Dreiräder und wählen das Dreirad bewusst als Alternative zu Zweirädern bzw. Fahrrädern. Das wichtigste Ausrüstungsdetail für ein Senio-
renrad ist z.B. der Sattellift, der es möglich macht, dass der oder die FahrerIn beim Anhalten nicht vom Sitz muss, denn Halt und Start sind die gefährlichsten Situationen für Ältere – das Umfallen im Stand eine mögliche Gefahrensituation. Gerade ältere oder behinderte Menschen, die einen erhöhten Sicherheitskomfort bevorzugen bzw. auch benötigen sind dankbar für die Lösungen und Ideen von Bob Jürgensmeyer. Stetig wird daran gearbeitet neue und innovative Formen der Mobilität zu entwickeln und zu entwerfen, um ältere oder behinderte Menschen in ihrem Alltag mobiler zu machen, um ihre Freizeitgestaltung sinnvoll und mit den entsprechenden Hilfsmitteln zu erleichtern oder grundsätzlich zu ermöglichen. Einige der Produkte werden hier vorgestellt, um einen Eindruck darüber zu vermitteln, welch umfangreiches Angebot Bob Jürgensmeyer über die Jahre aufgebaut hat. Jedes der Räder glänzt mit spezieller Technik und raffinierten Funktionen, die er gerne erläutert bei einem Beratungsgespräch in seiner Firma in Bermatingen. Viele weitere Erklärungen und Infos sind auch unter www.bobtec.de zu finden und geben ausführliche technische Erläuterungen zu allen Modellen und Ausführungen.
ICH BERATE SIE GERNE! Bob Jürgensmeyer berät Sie gerne persönlich vor Ort oder unter der Tel.: +49 (0)7544 – 912138 sowie mail an bobjuergensmeyer@aol.com
10
Dieses Rad ist ein Beispiel für ein SeniorInnen-Rad einer 85-jährigen Kundin, die von einem 28"-Rad nach Ummontierung ihres geliebten Tretlagermotors mit "Gas"griff und der nicht verzichtbaren Lenkerkonstellation von Bob Jürgensmeyer zu dem empfohlenen Seniorenrad für eine Körpergröße 1,6m ausgerüstet wurde.
IM FOKUS
06/2020
NEU: ELEKTROMOBILE IN KONSTANZ Nahtlos angebunden – barrierefrei unterwegs Mobil sein trotz körperlicher Einschränkungen – in der malerischen Konstanzer Altstadt und darüber hinaus. Diese Chance bieten die drei neuen Elektromobile, die ab sofort in der Tourist-Information und im Info-Centre einfach ausgeliehen werden können. Die kompakten, elektrisch angetriebenen Fahrzeuge sind wendig, einfach zu bedienen und zugelassen in den Stadtbussen. Sie erweitern den Bewegungsradius der Nutzer erheblich. Eine Entdeckungsfahrt durch die charmante historische Innenstadt, ein Ausflug auf die Insel Mainau oder ein Museumsbesuch ist dank den Elektromobilen auch für Menschen, die nicht lange stehen oder gehen können, einfach und komfortabel möglich. Dieses Angebot richtet sich an Einheimische wie auch Gäste gleichermaßen. Die zentral gelegenen Ausleihstellen im Bahnhof und an der Oberen Laube 71 sind ideale Ausgangspunkte für barrierefreie Streifzüge durch das Stadtgebiet. Initiiert von Stephan Grumbt, Behindertenbeauftragter der Stadt Konstanz sowie von der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, sind die Elektromobile ein attraktives Angebot, um trotz körperlicher Beeinträchtigung mühelos und zuverlässig mobil zu sein. Für das Fahren eines Elektromobils (max. 6 km/h) wird kein Führerschein und kein Vorwissen benötigt. Es erfolgt eine persönliche Einweisung in die Handhabung durch die MitarbeiterInnen vor Ort, zudem gibt es eine Bedienungsanleitung zum Mitnehmen. Die Aufwandsentschädigung für das Leihen eines Elektromobils beträgt 5 Euro pro angefangene Stunde (bzw. 2,50 Euro für InhaberInnen des Konstanzer Sozialpasses). Tipp: Im Rahmen einer Stadtführung ist die Ausleihe kostenlos! Weitere Infos und mehr zu den Mietbedingungen auf www.konstanz-tourismus. de/elektromobile.
AUSFLUGSTIPP
Ein beachtliches Schauspiel: Der Mühlbach ergießt sich in mehreren Fallstufen durch eine enge Schlucht – die höchste Fallstrecke beträgt 13 Meter. Die Mühlbachschlucht ist mit einem Weg über Stiegen und Stege erschließbar.
PER PEDAL Raus und ans Wasser! Der Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel – gerade jetzt. Die immense Wasserfläche beruhigt und die unverrückbaren Alpen und Vulkane des Hegau geben ein Gefühl von Beständigkeit. Bei Radtouren am Bodensee zwischen der ländlichen Halbinsel Höri, dem gemütlichen Radolfzell und der Garten- und Klosterinsel Reichenau baumelt die Seele im Rhythmus der Pedaltritte. Ganz in der Nähe, im Hegau und am Bodanrück führen versteckte Pfade und gut beschilderte Wege an Flüsschen entlang, durch geheimnisvolle Schluchten und rund um verwunschene, kleine Seen. Nur einen Steinwurf vom „großen“ Bodensee entfernt versteckt sich etwa sein kleiner Bruder, der Mindelsee. Durch blühende Wiesen und kühle Waldstücke führt der Rundweg am Fuß des Bodanrücks auf acht Kilometern durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Entlang des Flüsschens Aach radelt man 35 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung in den Bodensee bei Radolfzell. Der „Krebsbachputzer“ ist einer der Premiumwanderwege des „Hegauer Kegelspiels“. Vom Ausflugsziel Lochmühle nahe Eigeltingen führt er hinauf zum Schwedenkreuz und übers Kohltal am Reschberg zurück – eine gemütliche Tagesstrecke von 13 Kilometern. Wildromantisch sind die beiden Schluchten der westlichen Bodenseeregion. Unterhalb der Stadtmauern von Tengen ergießt sich der Mühlbach in mehreren Fallstufen durch die gleichnamige enge Schlucht. Sie ist mit einem Weg über Stiegen und Stege erschlossen. Etwas versteckt hinter Öhningen liegt die Klingenbachschlucht. Die Spaziergänger balancieren hier immer wieder über Brücken und Stege – insbesondere für Kinder ein echter Spaß. www.bodenseewest.eu
11
NEWS MUSIK
JAZZ UNTER PALMEN
Hochkarätige Konzertreihe auf der Insel Mainau Vom 26.6. bis 16.10. präsentiert das Europäische Kulturforum e.V. hochkarätige musikalische Events, die zum Entspannen und Träumen auf der Insel Mainau einladen. Den Start macht am 26.6. das Sandra Badal Trio. Das Trio verspricht einen musikalischen Höhenflug zwischen Jazz und Chanson, es präsentiert eine originelle, anspruchsvolle und zugleich unterhaltsame Mischung aus nostalgischen Jazz – Standards, Bossa Nova, Chanson, Swing und Tango Argentino. Mit Davide Petrocca an der Gitarre hat Sandra einen brillanten Mitmusiker, dessen inspiriertes und vielseitiges Gitarrenspiel jedem Song stilsicher und gekonnt das harmonische Gerüst bietet. Davide bewegt sich als Gitarrist in der Jazztradition ebenso wie im Fusion und Jazzrock. Ergänzt werden die zwei durch den Stuttgarter Kontrabassisten Dieter Fischer, der wie Davide Petrocca an der Musikhochschule Stuttgart studiert hat und sowohl auf dem Bass als auch an der Gitarre Erfolge feiert. Ende Juli am 31.7. sind BBQ (das Bastian Brugger Quartett) aus Stuttgart auf der Insel zu Gast. Das Stuttgarter Quartett, hat sich Bastian Brugger mit drei Mitmusikern ausgesucht, die ganz unterschiedliche Einflüsse und Spielroutinen mitbringen. Auf der Bühne fusionieren die Geschmäcker und Gedanken zu einem knisternden Ganzen, einer unbedingt eigenen Ästhetik: Zwischen Punk und Jazz, Funk und freier Improvisation, zwischen amorphen Grooves und kristallklaren Lines holen die Kompositionen der Bandmitglieder den Geist der Gemeinschaft ins musikalische Jetzt.
Zwei Giganten an der Gitarre sind am 11.9. zu hören. Mit Martin Taylor und Ulf Wakenius haben sich zwei der größten Jazzgitarristen der Welt für eine unvergessliche Live-Show zusammengetan. Sie bringen ein einzigartiges Erbe des europäischen Jazz von vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Stephane Grappelli und Oscar Peterson mit. Martin Taylor arbeitete elf Jahre lang mit Stephane Grappelli und füllte den Gitarrenstuhl für Django Reinhardt, während Ulf Wakenius 10 Jahre lang mit Oscar Peterson arbeitete und die Gitarre für Joe Pass, Herb Ellis und Barney Kessel besetzte. Ebenfalls im September (25.9.) steht das Häfler Jazz Trio auf der Bühne. Der junge Gitarrist Zwerglo Alija gehört zu den Nachwuchstalenten des Gypsy Jazz. Mit seinen 18 Jahren erkundet er auf seinem Instrument die Grenzen des Machbaren. Die Reife seines Spiels lässt eine lange Ausbildung vermuten. Doch ganz in der Manier eines Sinti Musikers hat er sich innerhalb von 5 Jahren das Gitarrenspiel autodidaktisch beigebracht. Umso gespannter sollte man seine gerade beginnende Karriere als Profi Musiker verfolgen. Zusammen mit dem renommierten Rhythmusgitarristen Dati Guttenberger und dem Kontrabassisten Marcello Girardelli gründete Zwerglo ein klassisches Gypsy Swing Trio. Seinen Namen verdankt das Häfler Jazz Trio der Stadt Friedrichshafen am Bodensee. Das klassische Gypsy Jazz Repertoire erweitert das Trio mit kreativ arrangierten Eigenkompositionen. Vor allem der Einfluss der modernen Jazz-Gitarre à la George Benson kommt deutlich zum Vorschein. Zum Abschluß der Veranstaltungsreihe wird es am 16.10. noch einen „Weinklang mit Überraschungsgästen“ geben. Terminänderungen oder Absagen sind zurzeit möglich. Aktuelle Infos gibt es auf der Homepage.
SANDRA BADAL TRIO
12
Foto: © Christian Hartmann
SANDRO ROY
Foto: © Lars Roth
Foto: © Bodo Herlyn
HÄFLER JAZZ TRIO
Foto: © Wakenius
Foto: © Häfler Jazz Trio
www.europäisches-kulturforum-mainau.com
MARTIN TAYLOR & ULF WAKENIUS
BASTIAN BRUGGER QUARTETT
Freitag, 31.07.2020
Bastian Brugger Quartett
Freitag, 26.06.2020
Sandra Badal Trio
Palmenhaus, Insel Mainau Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr VKK 24,00 € AK 26,00 € Schüler/Studenten VVK & AK 10,00 €
Palmenhaus, Insel Mainau Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr VKK 24,00 € AK 26,00 € Schüler/Studenten VVK & AK 10,00 €
Fo to ©
ic kov
Lar sR oth
n Sta ola Nik
©
Freitag, 11.09.2020
©Matthias-Somberg
Martin Taylor & Ulf Wakenius
Freitag, 16.10.2020
us
Palmenhaus, Insel Mainau Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr VKK 28,00 € AK 30,00 € Schüler/Studenten VVK & AK 10,00 €
s
niu
© to Fo
ke Wa
Freitag, 25.09.2020
Häfler Jazz Trio feat. Sandro Roy zz
r Ja
© to Fo
fle Hä
o Tri
Palmenhaus, Insel Mainau Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr VKK 24,00 € AK 26,00 € Schüler/Studenten VVK & AK 10,00 €
Bitte informieren Sie sich über die Bestimmungen zum Konzertbesuch unter www.europaeisches-kulturforum-mainau.com
Weinklang mit Überraschungsgästen
NEWS MUSIK & KULTUR
PASTORALE Ein Werk – vier Kirchen Ein Werk in vier Kirchen – für ein ganzes Jahr steht die Pastorale Brücke und verbindet die bedeutenden Baudenkmale zu einer Kunstinstallation und zum täglichen Konzertort. Die Kunstbrücke zeigt das Werk des im schweizerischen Kanton Thurgau lebenden Künstlers Daniel Gallmann. Es entsteht seit 1983 und umfasst mehr als 2.500 Bildtafeln. 312 davon bilden die Kunstbrücke in vier Kirchen. Sie zeigen ein nicht endendes Landschaftsbild mit geschwungenen Hügelketten und wolkenlosem Himmel. Das Opus Magnum spiegelt Verehrung und Ehrfurcht gegenüber der Schöpfung. Es ist Verweigerung gegenüber dem Ruf des Kunstbetriebes nach immer Neuem und Ausdruck des Widerstands des Künstlers gegen Spektakel und Event im Kunstbetrieb. Die Klangbrücke bietet ein umfassendes Konzertprogramm mit berühmten Aufnahmen von Werken Ludwig van Beethovens. Täglich erklingt in allen vier Kirchen zur gleichen Zeit dasselbe Werk, beginnend im Juni 2020 mit der Sinfonie No. 6, der „Pastorale“. Im Laufe des Sommers wechselt das Programm im 14-tägigen Rhythmus jeweils zum 1. und 15. des Monats. Das Jahresprogramm liegt in den Kirchen aus. Das Pastorale Brückenprojekt findet anlässlich des Beethoven Jubiläums BTHVN 2020 statt. Es folgt dem Aufruf des Generalsekretärs der Vereinten Nationen Antonio Guterres und dem Beethoven Pastoral Projekt „Künstler für Klimaschutz“. Die Pastoralen Brücken laden ein zum Besuch von vier einzigartigen Baudenkmalen, zum Innehalten, Betrachten und Lauschen und auch zum Wandern zwischen den Grenzorten Öhningen und Stein am Rhein in der magischen Landschaft des westlichen Bodensees am Untersee. www.hoeri-musiktage.de/veranstaltungen/pastorale-kunstinstal
MEHR INFOS ZUR PASTORALE KUNSTBRÜCKE – KLANGBRÜCKE Pastorale Kunstbrücke – Klangbrücke 5.6.2020–5.6.2021 Kunstbrücke Daniel Gallmann täglich 9–18 Uhr Klangbrücke Ludwig van Beethoven täglich 11 Uhr und 16 Uhr Stiftskirche St. Hippolyt und Verena, Öhningen (DE) Romanische Wallfahrtskirche St. Genesius Schienen (DE) Kirche St. Pankratius, Wangen (DE) Stadtkirche Stein am Rhein (CH)
14
Ein grenzübergreifendes Kooperationsprojekt von Höri Musiktage 2020 (DE), Kath. Kirchengemeinde Höri (DE), Ev. Ref. Kirchengemeinde Stein am Rhein-Hemishofen (CH). Gefördert durch: • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien • Landkreis Konstanz • Grenzüberschreitenden Kulturfonds der Oberrheinkonferenz • Kulturstiftung des Kantons Thurgau • Kulturraum Schaffhausen / Kulturförderung des Kantons Schaffhausen • Jacob und Emma Windler-Stiftung
KULTUR
06/2020
50 JAHRE GELEBTE FREIE KULTUR KONSTANZ „Das Leben ist ein Fest und wir sind alle eingeladen!“ Bernhard Gedrat
Getreu dem Motto „Music makes the people come together“ bringt Bernhard Gedrat Menschen mit seiner Musik in Konstanz zusammen. 2020 sollte ein besonderes Jahr werden; Er hat über 200 Mitwirkende zusammengetrommelt, um ein besonderes Jubiläum zu begehen: Gefeiert werden 50 Jahre gelebte Freie Kultur in Konstanz. Ein wichtiges und besonderes Gut in dieser Stadt, das bis heute durch alle erdenklichen Formen Freier Kultur gehegt und gepflegt wird. Zahlreiche freie kulturelle und auch alternative Einrichtungen sowie Bands, die heute noch gemeinsam musizieren, sind in den 70er Jahren aus dieser Bewegung heraus entstanden und prägen die Freie Kulturszene und das kulturelle Netzwerk in Konstanz bis heute. U.a.
ist auch der Fördertopf Freie Kultur (Kulturfonds) ein Kind dieser Zeit, der im Jahr 2000 federführend von Gerhard Detzel und Konstantin Tsakalidis mit anfänglich nur 5.000 DM jährlich vom Kulturamt betreut und vergeben wird und jedes Jahr spannende, alternative Kunst- und Kulturformate fördert. Heute befinden sich 50.000,- Euro im Kulturfonds. Im November 2.000 fand die erste Nacht der Freien Kultur Konstanz in der Spiegelhalle unter der Schirmherrschaft von OB Horst Frank statt. In Zeiten von Corona hat es die Kultur nun leider nicht einfach, viele Planungen und Formate sind der Krise zum Opfer gefallen… „dem unsichtbaren Feind“ wie ihn Bernhard Gedrat nennt. Er beschreibt es selbst als eine Art Schockstarre, die ihn und nicht nur ihn, sondern den gesamten Kulturbereich und weite Teile der Gesellschaft erfasst hat. Wochenlange Planungen dahin; die großen Feierlichkeiten in der Thingolthalle vom 24.7. bis 26.7. wegen virologischer Gefahrenlage oder wie es die Schweizer Kollegen nennen „außerordentlicher Lage“ abgesagt. Eventuell soll es jedoch ein kleines Ersatzprogramm geben – mit einer Outdoorveranstaltung oder anderen Formaten. Seine Musikwerkstatt „Musambara“ ist wieder geöffnet und außerdem wird Bernhard Gedrat in diesem Jahr 66 Jahre. „Nun gehen die Jahre ins Land, die Kräfte lassen nach, aber das Feuer brennt! Ich freue mich auf ein Treffen und Wiedersehen bei 50 Jahre Freie Kultur Konstanz“, so Gedrat – „zwar nicht in Form der geplanten Feierlichkeiten, doch gefeiert werden soll dennoch das ganze Jahr – wir sind alle eingeladen.“ 50 Jahre Freie Kultur Konstanz, 50 Jahre trommeln für den Frieden und 32 Jahre MUSAMBARA. Aktuelles immer auf www.musambara.de, info@musambara.de oder telefonisch unter + 49 (0)7531 61644
LTUR 50 JAHRE FREIE KU
SIONEN
KONSTANZ IMPRES
BERNHARD GEDRAT IST RHYTHMUS- UND KLANGKÜNSTLER, PERCUSSIONIST UND TROMMELLEHRER UND HAT 1988 DIE MUSIKWERKSTATT MUSAMBARA GEGRÜNDET. DIE MUSIKWERKSTATT IST HEUTE EIN ZENTRUM FÜR ETHNISCHE MUSIKERFAHRUNG UND MUSIKPÄDAGOGISCHE AUSBILDUNG.
15
NEWS AUSSTELLUNGEN
ES GEHT WIEDER LOS
Das Sommerprogramm im Zeppelin Museum
Mit der vergünstigten Familienkarte (10% Rabatt) ist der Besuch des Museums während des Sommers noch günstiger und mit dem Erwerb des Online-Zeittickets problemlos planbar. Alltagsmasken (Pflicht ab 7 Jahre) sind an der Kasse oder im Museumsshop erhältlich. Die Homepage wird stetig um kostenfreie Onlineangebote erweitert wie Liveführungen, Leseempfehlungen, Basteltipps, Podcasts und vieles mehr, auch die Öffnungszeiten sowie Preise und Rabatte, Angebote für Gruppen, Führungen, Barrierefreiheit und weitere Specials.
© Zeppelin Museum Foto Markus Tretter
www.zeppelin-museum.de
Foto: © Museum – Galerie Lände, Kressbronn
VERNETZUNG DER WELT
MUSEUMSKOFFER
16
MARTA HOEPFFNER, EISHOCKEYSPIELER, 1932
Foto: Rudi Proll
Im Zeppelin Museum lässt sich die Welt der Luftschiffe individuell mit dem Smartphone verfolgen. Spannende Audio- und Videoinhalte rund um die Hindenburg-Rekonstruktion, das Reisen mit dem Zeppelin, die Kunstsammlung, faszinierende Rundgänge durch die Wechselausstellungen und spezielle Angebote für Kinder werden hier geboten. Mit einer Gruppenführung (momentan max. 9 TeilnehmerInnen*) können noch tiefere und exklusivere Einblicke erlebt werden. Die Wechselausstellungen „Wege in die Abstraktion. Marta Hoepffner und Willi Baumeister“ und „Vernetzung der Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik“ wurden bis zum 1.11. verlängert.
AMERIKANISCHES LEGHORN WEISS
MUSEUM ZU ALLERHEILIGEN Wiederaufnahme von öffentlichen Führungen und Veranstaltungen Dank den Lockerungen des Bundesrates können im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen öffentliche Führungen und Veranstaltungen wieder aufgenommen werden. Um die Vorgaben des Bundes einhalten zu können, ist für die Besucherinnen und Besucher neu eine Voranmeldung für die Führungen erforderlich. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder Telefon. Für die Monate Juli und August gibt es kein gedrucktes Veranstaltungsprogramm, die Angebote werden ausschließlich auf der Webseite des Museums sowie über die sozialen Medien kommuniziert. Nach der Lockerung sind zudem auch Buchungen für Schulklassenbesuche und für private Gruppen wieder in allen Ausstellungen möglich. Das Museum zu Allerheiligen sorgt auch weiterhin mit einem umfassenden Schutzkonzept für einen sicheren Aufenthalt seiner Gäste. Auf keinen Fall sollte man sich die aktuelle Sonderausstellung Hühner – Unterschätztes Federvieh entgehen lassen. Mit einer großen Sonderausstellung lädt das Museum zu Allerheiligen seine Besucherinnen und Besucher ein, das Huhn in all seinen Facetten zu entdecken. Den imposanten Auftakt macht ein im 3D-Druckverfahren hergestelltes, zehnfach vergrößertes Skelett eines heutigen Masthuhns. Geschaffen wurde das drei Meter hohe Objekt vom Berliner Künstler Andreas Greiner. Es zeigt eindrücklich, wie überraschend viele Gemeinsamkeiten Hühner heute noch mit ihren Vorfahren, den Dinosauriern, haben. Der Gang durch die Ausstellung führt von der Kulturgeschichte des Huhns über die Biologie und die Rassen der Haus- und Wildhühner bis zur ökonomischen Bedeutung der Hühnerhaltung. Aktuelles Führungsprogramm Das aktuelle Führungsprogramm ist auf der Webseite unter www.allerheiligen.ch abrufbar. Anmeldung für Führungen unter admin.allerheiligen@stsh.ch oder +41 (0) 52 633 07 77.
KULTUR
AUSSTELLUNGSPROJEKT
06/2020
„Thurgauer Köpfe“ – Sechs Museen stellen sich vor Das sechsteilige Ausstellungsprojekt kann bis zum 18. Oktober 2020 im Historischen Museum, Ittinger Museum, Kunstmuseum, Museum für Archäologie, Naturmuseum und Napoleonmuseum besucht werden. Außerdem ist ein illustrierter Katalog entstanden, der die verschiedenen Herangehensweisen der Ausstellungsmacherinnen und -macher zum Thema „Thurgauer Köpfe“ veranschaulicht. Das Buch kann für SFr. 20.– in den Shops der beteiligten Museen oder im Buchhandel bezogen werden. Die Museen Thurgau freuen sich auf ihre Besucherinnen und Besucher. Bitte beachten Sie, dass in allen Museen aufgrund der Vorgaben des Bundes Besucherzahlbeschränkungen sowie weitere Schutzmaßnahmen für Besuchende und Mitarbeitende gelten. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrem Besuch auf den Webseiten der Museen zu informieren. www.museenthurgau.ch
KUNSTRAUM UND TIEFPARTERRE KREUZLINGEN Ausstellung bis 12.7. Im Kunstraum wird das Hossli Werk „Stereo Kinematica 2018“ (ein 3D-Stereoskopisches Video, HD, Stereo, 16:9, 24 min) zu sehen sein. Die Arbeit zeigt einen alten Waldweg, der mit einem Blau-Schwarz verfremdet wurde. Moritz Hossli sucht dabei nach einer neuen, unbekannten, surrealen Wirklichkeit. Die Videoinstallation dient dazu die Ästhetik dieses Prozesses bewusst zu machen und ihn optisch zu verstärken. Er unterzieht das bearbeitete Material mittels der 3D-Technik einer stereoskopischen Metamorphose. Der 3D-Effekt lässt die blaublättrigen Äste aus der Leinwand heraustreten und erklärt die Leinwand zum Schauplatz räumlicher Eindrücke. Seine Arbeit „Periglazial“ (ebenfalls eine 2-Kanal-Videoinstallation) entfaltet ihre Wirkung im Tiefparterre. Der Gletscher ist ein wichtiges Symbol der globalen Veränderung. Die Videoinstallation beschreibt einerseits die Gletscherstrukturen und andererseits die Menschen, die durch Rituale und Technik versuchen den Gletscher zu bändigen. Die Wärmebilder symbolisieren dabei das Sammeln von wissenschaftlichen Daten und verweist auf die Relativierung jeglicher Naturerscheinung; Umgekehrt dabei auf das Sammeln von wissenschaftlichen Daten, die eine abstrakte neue Sichtweise erlauben. Für die Besucher werden Masken und desinfizierte 3D-Brillen bereitgehalten. www. kunstraum-kreuzlingen.ch
17
NEWS KULTUR & KUNST
SEE-BURGTHEATER „Was ihr wollt“ Das See-Burgtheater bringt im kommenden Sommer die romantisch-turbulente Verwechslungskomödie „Was ihr wollt“ von William Shakespeare auf die Kreuzlinger Seebühne. Max Merker inszeniert das Stück um Liebe und Identitätswechsel. Ein Schiffsunglück entzweit das Zwillingspaar Viola und Sebastian. Viola überlebt und tritt als Knabe verkleidet in die Dienste des Herzogs Orsino. Dieser ist unglücklich in Gräfin Olivia verliebt – all seine Annäherungsversuche verschmäht sie. Um seine Angebetete dennoch zu erobern, beauftragt er die verkleidete Viola, seine Liebesbekundungen zu überbringen. Es glückt! Die Gräfin verliebt sich. Allerdings in Viola, die sie für einen attraktiven Jüngling hält. Die wiederum verliert ihr Herz an den liebeskranken Herzog. Als dann auch noch Violas verschollen geglaubter Zwillingsbruder auftaucht, dreht das Liebeskarussell endgültig durch. William Shakespeares Komödie um die Irrungen und Wirrungen der Liebe ist ebenso temporeich wie witzig und wird das Kreuzlinger Seeufer ordentlich aufmischen. Gespielt wird bis zum 14.8.
DAS ENSEMBLE DER SOMMERINSZENIERUNG VON MAX MERKER GIBT SICH AUSGELASSEN UND VOLLER VORFREUDE AUF DIE PREMIERE AM 16.7.
BODENSEE PLANETARIUM Wieder Aufbruch ins Weltall Auch wenn dem einen oder andern die Reiselust in den letzten Monaten ziemlich vergangen sein mag – virtuell ist das Reisen gefahrlos möglich. Endlich können sich die Besucherinnen und Besucher im Kreuzliger Bodensee Planetarium wieder ins unendliche Weltall entführen lassen: Es finden wieder Vorführungen in der 360° Fulldome-Kuppel statt. Mit der jüngsten Lockerung der Covid 19 – Maßnahmen steht nun auch fest, dass das Bodensee Planetarium wieder seine Türen öffnen darf. Nun finden wieder die spektakulären Multimedia-Shows auf der Rundum - Leinwand in der Planetariums-Kuppel statt. Wie gewohnt jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntagnachmittag. Da im Planetarium – wie in einem Kino – momentan nur jede zweite Reihe besetzt werden darf, steht nur eine beschränkte Anzahl Plätze pro Show zur Verfügung. Die frühzeitige Ticketreservation via Website oder per Telefon wird daher dringend empfohlen. Die Sternwarte ist aufgrund der zu engen Platzverhältnisse momentan für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Daher entfallen bis auf weiteres die öffentlichen Beobachtungsabende jeweils mittwochs. Die Astronomische Vereinigung Kreuzlingen ist aber in den Vorbereitungen, zukünftig auch Live-Beobachtungen des Sternenhimmels direkt ab den Instrumenten der Sternwarte zu streamen und so den Sterngucker-Freunden eine Alternative zum physischen Besuch anbieten zu können. www.bodensee-planetarium.ch
18
www.see-burgtheater.ch
KULTUR
06/2020
GRÜN PART II Ausstellung in der Galerie Überlingen Im zweiten Teil der Gemeinschaftsausstellung „GRÜN Part II“ werden Künstler der Galerie vertreten sein, aber auch Künstler wie Günter Beier oder Carola Paschold, die ihr Debüt in Überlingen haben. Ralf Bittner aus Überlingen wird in Part II neue Fotoarbeiten aus 2020 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen. Lilau aus der Pfalz ist mit Skulpturen im Innen – und Außenbereich vertreten. Auch Gabriele Einstein aus Bad Buchau und Barbara Knoglinger-Janoth aus Markdorf waren schon in Part I vertreten und nun ab Ende Juni wieder mit neuen Arbeiten in Part II. Die Ausstellung läuft vom 27.6. bis 12.9. An den Freitagen Happy Hour von 17–18 Uhr mit Kunst und Wein, oder Sekt, oder Hugo, oder... auf jeden Fall KUNST. Sommeröffnungszeiten: Di–Fr 9–12:30 Uhr und 15:30–18 Uhr; Sa 10–13 Uhr www.galerie-ueberlingen.de
GÜNTHER BEIER, GRÜNER REGENSCHIRM
GEWERBEMUSEUM WINTERTHUR
Foto: Bernd Grundmann
Federnausstellung geht in die Verlängerung Mitten in der Altstadt inszeniert das Gewerbemuseum Winterthur Ausstellungen an den Schnittstellen von Design, Kunst und Alltagskultur. Das Haus zeigt Gewohntes auf ungewohnte Weise, stellt relevante Fragen, präsentiert überraschende und sinnliche Einblicke in aktuelle Themen und bietet einen breiten Zugang in die Welt der Materialien. Gute Nachrichten! Auch das Gewerbemuseum hat wieder geöffnet und das Grand Café du Musée. Erfreulich ist auch, dass die Ausstellungen „Federn – wärmen, verführen, fliegen“ und „Anna Rubin – In die Luft gebaut“ in die Verlängerung gehen. Ebenso können alle Material-Aficionados aufatmen, denn auch das „Material-Archiv“ ist unter Beachtung der Schutzmassnahmen wieder offen. Die Ausstellung bildet ein Parcours durch die verführerische Schönheit und Formenvielfalt eines Glanzstücks der Natur, der die geniale Multifunktionalität der Feder sowie ihre aktuelle Bedeutung in Kulturgeschichte, Design, Kunst und Popkultur beleuchtet. www.gewerbemuseum.ch
PHOTOGRAPHIC FLUX Von Camera obscura bis GAN Das Fotomuseum Winterthur lanciert die digitale Plattform Photographic Flux, ein Nachschlagewerk für fotografische Verfahren, technische Entwicklungen und Bildphänomene. Anhand von Texten zu 50 Begriffen, einem Glossar mit 100 Begrifflichkeiten, zwei Erklärvideos zur Bildzirkulation und -manipulation sowie zahlreichen Illustrationen und Bildern zeigt Photographic Flux auf, wie das Medium Fotografie unsere Gesellschaft seit jeher prägt und lädt zur selbständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten ein. „Kaum ein Medium beeinflusst unsere Sicht auf soziale, politische, zwischenmenschliche – kurz gesellschaftliche – Veränderungen derart prägend wie das Fotografische. Bilder lesen und einordnen können ist wichtig: Wir begleiten unsere BesucherInnen im Ausstellungs- und digitalen Raum mit dem Ziel, zu einer selbstbestimmten Mediennutzung anzuregen.“ (Nadine Wietlisbach, Direktorin Fotomuseum Winterthur) www.photographic-flux.ch
19
INITIATIVEN & TRENDS RANDEGGER OTTILIEN-QUELLE Kooperation mit dem NABU in Bayern (LBV) initiiert wird. Damit wollen diese Verbände, die durch die jährliche Ausrufung eines Kandidaten, auf die Gefährdung der Tiere und Lebensräume aufmerksam machen. „Wir haben uns auf die Vögel des Jahres beschränkt, die in unserer Region vorkommen,“ so Thomas Körner vom NABU „und für die wir auch mit praktischer Arbeit etwas tun können. Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: nicht nur seltene Vögel wie das Rebhuhn oder der Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet.
THOMAS KÖRNER, NABU (LINKS), CLEMENS FLEISCHMANN, RANDEGGER (RECHTS) Bereits seit 25 Jahren arbeiten die Randegger Ottilien-Quelle und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen und stellen über Rücketiketten auf den Flaschen verschiedene Natur- und Umweltthemen vor. „Die verschiedenen Motive auf den Flaschenrückseiten kommen bei unseren Kunden bestens an“, sagt Clemens Fleischmann, der kaufmännische Leiter der Randegger Ottilien-Quelle, so dass wir diese Form der gemeinsamen Präsentation weiter fortführen“. In diesem Jahr dreht sich alles um die Vögel des Jahres. Dies ist eine Kampagne, die seit 1971 vom NABU und dem Landesbund für Vogelschutz
2020 wurde die Turteltaube zum Vogel des Jahres gekürt, von der auch ein paar wenige Brutpaare noch im Hegau vorkommen. Ansonsten liegt die Auswahl, beim Haubentaucher, der im Untersee lebt, dem Turmfalken, der sich gerne in Kirchtürmen niederlässt und natürlich dem Wappenvogel des NABU den Weißstorch, der uns ja am Bodensee noch auf vielen Wiesen erfreut. Auch die weiteren ausgewählten Vögel sind nicht ganz unbekannt. Dies wird wieder, wie bei den vorigen Aktionen, an Hand von 12 Rücketiketten in den folgenden Wochen auf den Flaschen der Randegger Ottilien-Quelle zu sehen sein. Natürlich kann man viel mehr über die einzelnen Vogelarten erzählen, was der Platz auf den Etiketten aber nicht hergibt. Daher befindet sich auf jedem Etikett ein QR-Code, der auf die offizielle Seite des NABU mit dem jeweiligen Vogel des Jahres hinweist. Dort findet man ausführliche Informationen zu den einzelnen Vögeln mit einer Broschüre als pdf. „Gerne unterstützen wir wieder die wichtige Arbeit des NABU am Bodensee mit einer Gesamtauflage von 5 Mio. Rücketiketten aber auch finanziell mit einer Spende in Höhe von 10.000 €“, sagt Clemens Fleischmann. www.nabu-bw.de; www.randegger.de
EKKHARTHOF NEU: Bio-Laden mit Bistro Am 8.6. eröffnete der Bio-Laden am Ekkharthof seine neuen Räumlichkeiten. Der Dorfladen ist für Konsumenten da, die gerne gut und gesund essen. Ein attraktives Bio-Sortiment lockt die Kundschaft zum Einkauf. Frisches Gemüse, Obst, Brot und Milchprodukte aus eigener Produktion, aber auch Produkte aus den Ekkharthof-Werkstätten als Mitbringsel oder für andere Gelegenheiten werden angeboten. Im angrenzenden Bistro werden Besucher*innen mit einem Snack und Erfrischungsgetränk verwöhnt. Neu ist außerdem der Gärtnereidirektverkauf. Jeden Dienstag von 8 bis 15:30 Uhr kann man in der Ekkharthof-Gärtnerei Setzlinge für Garten oder Balkon erwerben. www.ekkharthof.ch
20
INITIATIVE
PRIVATBRAUEREI WALDHAUS
06/2020
„Neue Bier-Innovationen von Waldhaus“
GESCHÄFTSFÜHRER DIETER SCHMID (LINKS), 1. BRAUMEISTER BERNHARD VÖTTER (MITTE), VERTRIEBSLEITER THOMAS WITT (RECHTS) Die kreative Privatbrauerei Waldhaus hat sich in den letzten 187 Jahren einen Namen für ihre ausgezeichneten, mit Naturhopfendolden gebrauten Bierspezialitäten gemacht. Jetzt zeigt sie, dass auch das alkoholfreie Bier noch mehr Variationen bietet. Die 1833 gegründete Privatbrauerei aus dem Südschwarzwald hat in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass sie nicht nur eine klassische Pils-Brauerei ist, sondern auch über den Tellerrand hinausschauen kann und sich auch von internationalen Bierspezialitäten inspirieren lässt. Sei es das bayerische Helle oder das obergärige, englische Pale Ale – die Schwarzwälder versuchen sich immer wieder an Bierkreationen, die eigentlich in der Region eher unbekannt sind und das sogar mit großem Erfolg. So wurde als jüngstes Beispiel das Waldhaus Hell 2019 vom Genussmagazin „falstaff“ zum besten, hellen Lagerbier Deutschlands gewählt und hat damit sogar die traditionellen, bayerischen Hell-Brauereien überholt. Auch in diesem sicherlich außergewöhnlichen Jahr überraschen die Bierbrauer aus Waldhaus erneut mit zwei Bier-Innovationen. In enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqua-
lität in Weihenstephan wurden zwei alkoholfreie Biere entwickelt: das Ohne Filter ALKOHOLFREI und das Natur Radler ALKOHOLFREI. „Unser Ziel war es, ein alkoholfreies Bier herzustellen, das den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht wird. Dazu haben wir in den vergangenen Monaten unzählige Blindverkostungen mit den Bieren unserer Mitbewerber gemacht und viele verschiedene Varianten eingebraut. Unser Bier sollte zudem den typischen Waldhaus-Charakter mit einer filigranen Hopfennote erhalten“, erklärt Dieter Schmid, Brauerei-Chef der Schwarzwälder Privatbrauerei, die neueste Kreation seines Hauses. Erster Braumeister Bernhard Vötter beschreibt die innovative Besonderheit dieser Biere: „Wir setzen einen absolut neuen Hefestamm ein, der nicht den gesamten Malzzucker vergärt, welcher beim Brauvorgang aus dem Malz gelöst wird. So müssen wir dem Bier nachträglich keinen Alkohol entziehen. Dadurch bleibt der ursprüngliche, natürliche Geschmack und die Frische des Bieres erhalten. Außerdem schmeckt man bei diesem alkoholfreien Bier weiterhin die dezenten Naturhopfennoten, für die unsere Biere so bekannt sind.“ Neben dem ungefilterten Alkoholfreien, das sich in die beliebte Ohne Filter-Familie einreiht, wurde im Mai noch eine weitere Spezialität auf den Markt gebracht: das Natur Radler ALKOHOLFREI. 40 % alkoholfreies Bier in Kombination mit 60 % Limonade aus Zitronen- und Orangensaft sowie mit Zucker gesüßt, ergeben einen herrlichen Durstlöscher für laue Sommernächte oder kräfteraubende Wanderungen durch den Schwarzwald. „Wichtig war es für uns, dass unsere Kunden unsere alkoholfreien Biere auch auf den ersten Blick erkennen und von unseren sonstigen Bieren unterscheiden können. Deshalb haben wir einen blauen Stern als deutliches Element zur Unterscheidbarkeit auf unser Stanniol und unsere Etiketten integriert“, erklärt Thomas Witt, Vertriebsleiter von Waldhaus. Man kann auch weiterhin gespannt bleiben, welche weiteren Bier-Innovationen die Schwarzwälder noch in ihren Kesseln brauen werden. Eines ist aber sicher: Ein Genuss wird es in jedem Fall. www.waldhaus-bier.de
VOLL IM TREND Bio-Lebenmittel bequem nach Hause geliefert Nicht nur seit den jüngsten Ereignissen mit Corona und dem damit verbundenen geänderten Einkaufsverhalten, ist die Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln im Heimlieferservice stark gestiegen. Kund*innen möchten zunehmend wissen, wo und wie die Lebensmittel produziert werden und dazu transparente und persönliche Auskünfte erhalten. Die Grüne Kiste vom Hofgut Rengoldshausen enthält Ware direkt vom hofeigenen Demeter Betrieb und von anderen regionalen Demeter- und Bioland-Betrieben. Sie pflegen die Landschaft hier in der Region, sichern die heimische Artenvielfalt und helfen, das Ökosystem vor Ort intakt zu halten. Durch den Einkauf bei der Grünen Kiste Rengoldshausen nehmen Kund*innen direkt Einfluss auf: • Regionale Wirtschaftskreisläufe und Arbeitsplätze • Die Attraktivität unserer Region • Eine artgerechte Tierhaltung • Die Züchtung von Kühen, Hühnern und diversen Gemüsearten • Innovative Forschungsprojekte wie die muttergebundene Kälberaufzucht • Schonender Umgang mit Ressourcen Mehr erfahren auf www.rengo.de
21
8QG DXI HLQPDO VHKHQ 6LH PHKU Mit i.Scription® Technologie von ZEISS.
(UOHEHQ 6LH PHKU 6HKHQ :LU ODGHQ 6LH HLQ ]X HLQHU NRVWHQIUHLHQ 6HKDQDO\VH
Präzisions-Brillengläser – Optimiert mit der i.Scription® Technologie von ZEISS – für perfektes Sehen. ō Brillantere Farben ō Höhere Kontraste ō Bessere Nachtsicht
0HKU VHKHQ 0HKU HUOHEHQ %HL 2SWLN %UXQQHU LQ .RQVWDQ]
Brunner Brillen - Hörgeräte Konstanz
Marktstätte 12
Tel: 23885
Jetzt noch eine Flasche vom guten Roten.
Ă–kologische Mode fair produziert
Online blättern in unserem
Sommerkatalog
maas-natur.de/kataloge und gebĂźhrenfrei bestellen
0800/0701200 oder www.maas-natur.de
Laden Konstanz | Wessenbergstr. 32 | Mo-Fr 10-18.30 h | Sa 10-18 h
TERMINAL SA, 20. JUNI
Picknick im Dunkeln. Kulinarische Lesung mit Markus Orths- und Buffet.
MUSIK
FR, 26. JUNI
In Kirchen von Öhningen und Stein am Rhein, 11:00 Uhr Klangbrücke. Täglich um 11 Uhr und 16 Uhr.
MUSIK
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Phantom des Universums. Ein packender Fulldome-Film. CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis. Die einzigartige Geschichte der Vermessung des Weltalls Konstanz Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, 10:30 Uhr Führung. Aus der Erde ins Museum. Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr Claire Alleene – Aus lauter Lebenslust. Ein philosophisches Chansonkabarett Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 08:30 Uhr Job Days. Alles rund um Ausbildung und Berufe
SO, 21. JUNI MUSIK Konstanz Rosgartenmuseum – Museumsgarten., 15:00 Uhr Fagottgruppe der SWP. Werke von Fucik, Hummel, Ridout und anderen Oberschwabenhalle Ravensburg, Bleicherstr.20, 20:00 Uhr The Australian Pink Floyd Show. "ALL THAT YOU FEEL"-TOUR.
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 14:00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls. Auf Forschungsreise mit Galileo Galilei CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 16:00 Uhr ESO – Europas Weg zu den Sternen. Europas Weg zu den Sternen nimmt die Zuschauer mit auf eine epische Reise hinter die Kulissen des leistungsstärksten bodenbasierten Observatoriums der Welt und gibt Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit, in die Historie, die Technik und die Menschen dahinter. CH-Warth Ittinger Museum, 15:00 Uhr Öffentliche Führung. Anmeldung erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch Konstanz Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, 11:00 Uhr Führung. Immer das gleiche Theater! – Was uns Theaterstufen aus Ladenburg erzählen
24
Am Sa 20.6. um 20 Uhr und So 21.6. um 11 Uhr als Matinée ist sturmfrei im K9 Konstanz für Claire Alleene mit „Aus lauter Lebenslust – ein philosophisches Chansonkabarett“ zum ersten Mal allein auf der Bühne. Sie fliegt ohne Flügel, dafür mit Mozart am Klavier als quirliges Frauenzimmer oder Musterenkelin aus einer völlig anderen Zeit, selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen und guten Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens die Zuschauer in die Lachdimension. (Eintritt auf Spendenbasis)
Singen Die Färbe, Schlachthausstr. 24, 20:30 Uhr „Wochenend‘ und Sonnenschein ...“. Literarisch-musikalisches Kabarett
DIVERSES Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 20:00 Uhr TmbH – Die Show. Corona-Special.
SA, 27. JUNI MUSIK
Konstanz Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, 11:20 Uhr Führung. Schiffs(un)glück – Ein Weihestein gibt Auskunft Konstanz Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, 11:40 Uhr Führung. Runen – Geheime Schriftzeichen? Konstanz K9, Hieronymusgasse 3, 11:00 Uhr Claire Alleene – Aus lauter Lebenslust. Die 45-Minuten-Version als Matinée. Ein philosophisches Chansonkabarett. Konstanz Seniorenzentrum für Bildung, Kultur & Freizeit, 15:00 Uhr Trauercafé – Sonntags in Gemeinschaft sein.
rium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Der kleine Komet. Der Klassiker für die Kleinsten CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Von der Erde zum Universum. Die Faszination der Sterne und das Verlangen, das Universum zu verstehen
DI, 23. JUNI
DO, 25. JUNI
KIDS & TEENS Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 14:00 Uhr So viele Zeppeline! Onlinekurs via Zoom für Kinder von 6-10 Jahren.
KIDS & TEENS
MUSIK
Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 14:00 Uhr Zeppelin-Konstrukteure. Ein Workshop im Rahmen von Wissenhochzwei. Kostenloser online Kurs.
CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 19:30 Uhr Bach-Violinkonzerte mit Thomas Zehetmair. ComebackKonzert 7. CH-Schaffhausen Kulturzentrum Kammgarn, Baumgartenstr. 19, 20:30 Uhr Femi Luna. Akustik-Terasse. Singen GEMS, Mühlenstr- 13, 20:30 Uhr Florian Weiss "Woodoism". Diese Musik lebt von den Kontrasten: Es gibt starke dynamische Sprünge, heftigen Groove neben filigraner Polyphonie, freie Entfaltung neben schönen Melodien.
MI, 24. JUNI MUSIK CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 19:30 Uhr Bach-Violinkonzerte mit Thomas Zehetmair. ComebackKonzert 6.
DIVERSES VHS Singen, 18:00 Uhr Das Einmalseins des Wohnungskaufs. CH-Kreuzlingen Bodensee Planeta-
DIVERSES CH-Warth Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, 19:00 Uhr 2x2 – Texte im Museum. Lesungen. Radolfzell Buch Greuter Radolfzell, Schützenstraße 11, 19:30 Uhr Lesung:
CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 19:30 Uhr Die Geschichte vom Soldaten. Comeback-Konzert 8.
DIVERSES A-Feldkirch Montforthaus Feldkirch, Montfortplatz 1, 09:30 Uhr 3. BODENSEE SUMMIT digital. Konstanz Bahnhofplatz 29 Fahrradstation Kultur-Rädle, 14:30 Uhr Stadt-Rad-Führung: Konstanz aus besonderer Perspektive. Stadtgeschichte(n) mit dem Rad aus neuer Perspektive. CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Die Sonne, unser lebendiger Stern. Ab 10 Jahren, Dauer ca. 60 min. CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben. Wir sind nicht allein – oder etwa doch? Konstanz Tanzform, Brauneggerstr. 60, 13:00 Uhr Urban Dance Weekend. mit Matze Jürgens, Tiziano Damigella
SO, 28. JUNI
CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 16:00 Uhr Abenteuer Raumfahrt. Die Geschichte unseres Vorstosses ins All CH-Warth Kunstmuseum Thurgau, 15:00 Uhr Öffentliche Führung. Anmeldung erforderlich: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch Konstanz Tanzform, Brauneggerstr. 60, 13:00 Uhr Urban Dance Weekend. mit Matze Jürgens, Tiziano Damigella Konstanz VHS im Kulturzentrum, Katzgasse 7, 10:30 Uhr Lesung. Lesung aus dem Roman "Simon der Gerechte – ein jüdisches Familienschicksal"
DI, 30. JUNI DIVERSES CH-Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, 12:30 Uhr Menschen sehen. Anmeldung erforderlich E-Mail: admin.allerheiligen@stsh.ch, Telefon 052 633 07 7
MI, 1. JULI DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Polaris, das Weltraum-U-Boot. Eine Wissensreise mit James und Vladimir CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Faszination Teleskop – Zwei kleine Stücke aus Glas. Wie das Teleskop entstand und wie es uns hilft, das Universum immer besser zu verstehen. Friedrichshafen Messe Friedrichshafen, Neue Messe 1, 09:00 Uhr Fachmesse: "all about automation". Singen Stadthalle, Hohgarten 4, 08:30 Uhr Job Days. Alles rund um Ausbildung und Berufe
KIDS & TEENS
MUSIK
Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 14:00 Uhr Und noch ein Punkt? Oder doch ein Strich?!. Anmeldung bis 30.6.2020 unter anmeldung@zeppelinmuseum.de
CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 18:00 Uhr Das Winterthurer Streichquartett. Comeback-Konzert 8.
DO, 2. JULI
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 14:00 Uhr Das kleine 1x1 der Sterne. Ein spannendes Fulldome-Abenteuer für die ganze Familie
MUSIK Insel Mainau – Palmenhaus, 20:00 Uhr Trio d'Anches Holzbläsertrio der SWP. Mozart, Veress, Ibert.
DIVERSES CH-Kreuzlingen Kult-X, Hafenstr. 8, 20:00 Uhr Filmkomödie. Los Silencios. Friedrichshafen Messe Friedrichshafen, Neue Messe 1, 09:00 Uhr Fachmesse: "all about automation". Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 18:00 Uhr Führungen. LiveFührung auf Facebook: 120 Jahre Erstaufstieg der LZ 1 mit Jürgen Bleibler
FR, 3. JULI MUSIK CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 19:00 Uhr Beethoven mit Thomas Zehetmair. Musik im Park 1.
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 20:00 Uhr U2 – Die Musikshow. U2 wie Sie sie schon oft gehört, aber noch nie gesehen haben
SA, 4. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz. Langenargen Konzertmuschel im Schlosspark, Untere Seestr. 5, 19:30 Uhr Premiere: Romeo und Julia. Bei schlechter Witterung finden die Aufführungen im nahgelegenen Münzhof statt
MUSIK CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 19:00 Uhr Die vier Jahreszeiten mit Roberto Gonzáles Monjas. Musik im Park 2. Konstanz Musikschule, Benediktinerpl. 6, 11:00 Uhr Tag der offenen Tür – digital. Digitaler Tag der offenen Tür 2020 auf youtube.com Konstanz St. Gebhardskirche, Gebhardsplatz, 11:30 Uhr Orgelmusik zur Martkzeit. Nicolas Borner- Kreuzlingen (CH)
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Limit – Expedition zum Rand der Welt. Eine Reise quer durch das Universum CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Phantom des Universums. Ein packender Fulldome-Film CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 20:00 Uhr Live mit Mark Thiemer: Sommersternhimmel CH-Warth Kartause Ittingen, 09:00 Uhr Tagung "Kirche & Kunst heute". Kunst und Spiritualität im Dialog
Das weltweit geliebte Theater mit beschränkter Hoffnung (TmbH) spielt am 26.6. für Euch auf im K9 mit einem „CoronaSpecial“. Auf der Bühne zündet das Improvisationstheater ein rasantes Feuerwerk. Es werden Lieder, Szenen und Geschichten zu einem spannenden, witzigen, gefühlvollen Abend komponiert, den man nicht so schnell wieder vergessen wird. Konstanz Architekturbüro RuffWeber, Brauneggerstr. 34a, 14:00 Uhr Informationsnachmittag. Anmeldung unter info@ wohnprojekt-konstanz.de
SO, 5. JULI THEATER Langenargen Konzertmuschel im Schlosspark, Untere Seestr. 5, 15:00 Uhr Premiere: Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Bei schlechter Witterung finden die Aufführungen im nahgelegenen Münzhof statt
MUSIK CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 14:30 Uhr KammermusikParcours. Musik im Park 3. CH-Warth Remise/Kartause Ittingen, 11:30 Uhr Ittinger Sonntagskonzert. Konstanz Rosgartenmuseum, Museumsgarten, 15:00 Uhr Miroir-Quintett. Werke von Mozart, Dvorak, Ibert, Mendelssohn und andere
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 14:00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls. Auf Forschungsreise mit Galileo Galilei CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 16:00 Uhr ESO – Europas Weg zu den Sternen. CH-Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, 10:30 Uhr Die wilden Hühner – Schicksale in Wald, Feld und Fels. Anmeldung erforderlich E-Mail: admin. allerheiligen@stsh.ch, Telefon 052 633 07 7 Konstanz Ibis Hotel, 12:00 Uhr Petershauser Kiezfest. Musikalische Unterhaltung, Kinderunterhaltung u.v.m. Überlingen Städtisches Museum, Krummebergstr. 30, 11:30 Uhr Themenführung. Anmeldung erforderlich.
KIDS & TEENS CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 13:30 Uhr "Zwischen Himmel und Erde" Musikalische Märchenstunde. CH-Winterthur Musikkollegium, Rychenbergstr. 94, 17:00 Uhr "Zwischen Himmel und Erde" Musikalische Märchenstunde.
MO, 6. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
DI, 7. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
WAS IHR WOLLT Komödie von William Shakespeare
16. Juli 14. Aug 2020 Regie: Max Merker Seebühne Seeburgpark Kreuzlingen 20.30 Uhr
MI, 8. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz. Langenargen Konzertmuschel im Schlosspark, Untere Seestr. 5, 19:30 Uhr Romeo und Julia. Bei schlechter Witterung finden die Aufführungen im nahgelegenen Münzhof statt
MUSIK Park-Arena beim Theater, 20:00 Uhr Pause + Play. Tanzstück von Kinsun Chan
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Der kleine Komet. Der Klassiker für die Kleinsten CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Abenteuer Raumfahrt. Die Geschichte unseres Vorstosses ins All
KIDS & TEENS Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 14:00 Uhr Flugobjekt-Windspiel. Anmeldung bis 7.7.2020 unter anmeldung@ zeppelin-museum.de Onlinekurs via Zoom.
Spieltage unter see-burgtheater.ch
25
SAG HALLO IM WELTALL
+ amm Progr ation rv Rese e onlin
www.bodensee-planetarium.ch
Foto: Matthias Schuppli
FAMILIENFREUNDLICH KLIMATISIERT - IDEAL BEI SOMMERHITZE ODER REGENWETTER
Das Hesse Museum Gaienhofen bietet am So., 12.7. um 11 Uhr eine Lesung „Stunden im Garten. Ein Idyll“ an. Das monologische Gedicht in sechs Teilen von Hermann Hesse wird rezitiert von Matthias Schuppli, dieser wird musikalisch begleitet von Hans Martin Ulbrich (Oboe und Englischhorn). Anmeldungen sind möglich beim Hesse Museum Gaienhofen.
DO, 9. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
SA, 11. JULI
MUSIK
THEATER
Insel Mainau – Palmenhaus, 20:00 Uhr Los Contrabandidos. Eine Reise durch die Jahrhunderte.
Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
DIVERSES Konstanz Il Boccone, Bodanstraße 20-22, 10:00 bis 18 Uhr, Lichtblick Hausmesse: Neuer Termin.
FR, 10. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
MUSIK CH-Zürich Tonhalle, 20:00 Uhr A MoodSwing Reunion. Mit Redman, Mehldau, McBride und Blade.
26
DIVERSES Konstanz Il Boccone, Bodanstraße 20-22, 10:00 bis 18:00 Uhr, Lichtblick Hausmesse: Neuer Termin. 10-18 Uhr.
DIVERSES Konstanz, Bahnhofplatz 29 Fahrradstation Kultur-Rädle, 10:00 Uhr "Bierseelig"-Radtour zu Brauereistätten in Konstanz. Bier-Kulturradtour durch Konstanz. CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr ESO - Europas Weg zu den Sternen. CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Die Sonne, unser lebendiger Stern.
SO, 12. JULI DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 14:00 Uhr Das kleine 1x1 der Sterne. Ein spannendes Fulldome-Abenteuer für die ganze Familie
CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 16:00 Uhr Ferne Welten – Fremdes Leben. CH-Kreuzlingen Kunstraum, Bodanstr. 7a, 11:00 Uhr Gespräch und Sommer-Grill zum Saisonabschluss. Mit Sibylle Omlin, anschliessend Imbiss vom Grill im Garten. Gaienhofen Hesse Museum, 11:00 Uhr „Stunden im Garten. Ein Idyll“. Musikalisch umrahmte Lesung. Überlingen Städtisches Museum, Krummebergstr. 30, 11:30 Uhr Ausstellungsführung: Überlingen legendär!. Führung. Anmeldung erforderlich.
Langenargen Konzertmuschel im Schlosspark, Untere Seestr. 5, 19:30 Uhr Romeo und Julia. Bei schlechter Witterung finden die Aufführungen im nahgelegenen Münzhof statt
MO, 13. JULI
Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 18:00 Uhr Live-Führung: Der Gaylord Gladiator. mit Dr. Claudia Emmert und Jürgen Bleibler.
THEATER Konstanz Freilichtbühne, Münsterplatz, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
DI, 14. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
MI, 15. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz.
DIVERSES CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 15:00 Uhr Polaris, das Weltraum-U-Boot. Eine Wissensreise mit James und Vladimir CH-Kreuzlingen Bodensee Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 17:00 Uhr Von der Erde zum Universum. Die Faszination der Sterne und das Verlangen, das Universum zu verstehen
MUSIK Insel Mainau – Palmenhaus, 20:00 Uhr Circolo Quartet mit Erich Born & Streichtrio C3. Werke von Weber, M. Haydn, Romberg
DO, 16. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz. CH-Kreuzlingen Seebühne, Seeburgpark, 20:30 Uhr Was ihr wollt. Romantische Komödie von William Shakespeare
MIT ABSTAND DER BESTE BEETHOVEN MIT ABSTAND DER
hoeri-musiktage.de
BESTE BEETHOVEN
DIVERSES
FR, 17. JULI THEATER Konstanz Freilichtbühne, 20:30 Uhr „Hermann der Krumme oder die Erde ist rund“. Open-Air-Theater auf dem Münsterplatz. CH-Kreuzlingen Seebühne, Seeburgpark, 20:30 Uhr Was ihr wollt. Romantische Komödie von William Shakespeare Radolfzell Zeller Kulturzentrum, Fürstenbergstr. 7, 17:00 Uhr Eine MärchenTheater-Aufführung. Von und für Kinder und Erwachsene.
MUSIK A-Hohenems Markus-Sittikus-Saal, Graf-Maximilian-Straße 3, 20:00 Uhr Konstantin Krimmel- Doriana Tchakarova. Liederabend.
TICKETS für Veranstaltungen findet Ihr auf www.qlt.reservix.de
MUSIKTAGE MUSIKTAGE
07.––16.08.2020 16.08.2020 07.
ADHS ADHS
Neurofeedback Neurofeedback stattMedikamente Medikamente statt
Migräne Migräne
Erfolgewerden werdenerzielt erzieltbei bei Erfolge ►► Aufmerksamkeitsstörungen(ADHS) (ADHS) Aufmerksamkeitsstörungen ►► Konzentrationsschwäche Konzentrationsschwäche Burnout ►► Burnout ss sese nlo enelo ost KoKst Tinnitus ►► gg in Tinnitus a bebtreatrin in Pro Pro ► Migräne ► Migräne
78224Singen-Friedingen Singen-Friedingen 78224 Um den Stock7 7 Um den Stock H.-G.Epplen Epplen Tel.0049 00497731 773194945454133 133 H.-G. Tel. DiplomPsychologe Psychologe www.praxis-neurof www.praxis-neurof it.de Diplom it.de
KIDS & TEENS Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestr. 22, 14:00 Uhr Zeppelin zu verschicken. Anmeldung bis 14.7.2020 unter anmeldung@zeppelin-museum.de
hoeri-musiktage.de
Neurofeedback ADHS Erfolge werden erziehlt bei ALLE TERMINE OHNE GEWÄHR AKTUELL AUF
www.qlt.de
statt Medikamente
Migräne
Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) Erfolge werden erzielt bei Autismus ► Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) ► Konzentrationsschwäche Burnout ► Burnout Tinnitus Kostenloses ► Tinnitus g Probetrainin Migräne ► Migräne
H.-G. H.-G. Epplen Diplom Psychologe Diplom Psychologe
78224 Singen-Friedingen
Um den Stock 7 78224 Singen-Friedingen Um den StockTel. 7 0049 7731 94 54 133 info@praxis-neurofit Tel. 0049 7731 94 54 133 www.praxis-neurof it.de www.praxis-neurofit.de 27
AUSSTELLUNGEN ENGEN Städtisches Museum & Galerie, Klostergaße 19, Di-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr. Ständig: Dauerausstellungen. Sakrale Kunst, Geschichte Engen, Archäologische Abteilung. Bis 05.07.20: "Hölle & Paradies. Der deutsche Expressionismus um 1918". Bis 06.12.20: Ghosts. Mit Pinsel und Farbe bildet David Czupryn mimetisch Oberflächen nach.
FRIEDRICHSHAFEN Dornier Museum, Claude-Dornier-Platz 1, Di-So 10-17 Uhr. Ständig: 100 Jahre Faszination. Luft- und Raumfahrt (Luftfahrt, Raumfahrt, Hangar, Museumsbox, Galerie der Technologien, Cineball). Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, geöffnet zu allen Veranstaltungen im Hugo-EckenerSaal. Ständig: LZ 129 Hindenburg: Luxusliner der Lüfte. Schulmuseum, Friedrichstr. 14, April/ Mai Di-So 10-17 Uhr, 1.6. bis 31.10. täglich 10-17 Uhr, 1.11. bis 31.3. Di-So 10-17 Uhr. Ständig: Geschichte der Schule. Von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart. Bis 31.10.20: #schreiben – Tinte oder Tablet? Die Ausstellung nimmt das Schreibenlernen und die Schreibkultur in Geschichte und Gegenwart in den Blick und fragt danach, was sich mit dem digitalen Wandel für uns ändert. Zeppelin-Museum, Seestr. 22, Nov-April Di-So 10-17 Uhr, Mai-Okt täglich 9-17 Uhr. Ständig: multimediale Geschichte und Technik der Luftschifffahrt. Bis 01.11.20: Wege in die Abstraktion. Marta Hoepffner und Willi Baumeister. Bis 01.11.20: Vernetzung der
Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik.
KONSTANZ Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Di-So+ Feiertage 10-18 Uhr, am 1.1., 24.+25.+31.12 geschlossen. Ständig: Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie. Dauerausstellung über 3 Stockwerke über die Archäologie in Baden-Württemberg. Bis 05.04.21: Archäologie und Playmobil: "Es kommt ein Schiff geladen". 5.000 Jahre Schifffahrt auf, am und um den Bodensee. Originalgetreu dargestellt mit Playmobilfiguren. Bodensee-Naturmuseum, Hafenstr. 9, tägl. 10-17 Uhr. Bis 07.03.21: Schätze unter dunklem Tann. Minerale des Schwarzwalds für Kinder & Junggebliebene. Hus-Museum, Hussenstr. 64, April-September: Di-So 11-17 Uhr, Oktober-März: Di-So 1116 Uhr. Ständig: Jan Hus – Mut zu denken, Mut zu glauben, Mut zu sterben. Ab 23.06.20 Bis 01.11.20: Hussitisches Tábor. 600 Jahre. Insel Mainau, Mainau, ganzjährig von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Ab 20.06.20 bis 21.06.20: Mitsommer Wochenende 2020. Schweden erleben mit der ganzen Familie. Mühlenwegmuseum Allensbach, Im Bahnhof, Mo-Fr 9-12 Uhr + 14-17 Uhr. Ständig: Literarische Dauerausstellung für Fritz Mühlenweg. Museum Reichenau, Ergat 1, April bis Juni/September bis Oktober täglich 10:30–16:30 Uhr, November bis März Sa+So+Feiertage 14-17 Uhr, Juli bis August täglich 10:30-17:30 Uhr. Ständig: Weltkultur-
erbe Insel Reichenau. Rosgartenmusem, Rosgartenstr. 3, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Feiertage 10-17 Uhr, geschlossen montags, Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag, 24.12., 25.12., 31.12., 01.01. Ständig: Dauerausstellung. Kunst- und kulturgeschichtliches Museum der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion. Ab 02.07.20 bis 11.04.21: Schätze des Südens – Kunst aus 1.000 Jahren. 150 Jahre Rosgartenmuseum. Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstr. 41, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Fr: 10-17 Uhr, Mo: geschlossen. Ständig: Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Ständig: Gestiefelt und gespornt. Hans Meid und die Pferde. Bis 30.08.20: Beruf: Künstlerin! Zehn deutsche Malerinnen am Bodensee. Sonderaustellung. vhs-Galerie, Katzgasse 7, Mo, Di + Do: 9-12:30 Uhr + 14-16 Uhr, Mi+Fr: 9-12:30 Uhr. Bis 13.09.20: "Heimreisen". Ausstellung Konstanz "Heimreisen" von Familie Lipscher. Eine Kooperationsveranstaltung von vhs und DIG Bodensee-Region sowie GCJZ und JG Konstanz.
KREUZLINGEN Kunstraum, Bodanstr. 7a, Fr 15-20 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr. Bis 12.07.20: Moritz Hossli. Duett. Periglazial. Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, Mi 1719 Uhr, Fr+So 14-17 Uhr. Ständig: Daueraustellungen 2020. Grenzausstellung Hüben und Drüben, Mass und Gewicht, Persönlichkeiten aus der Region, Kloster und Siedlungsgeschichte. Ständig: Vereint – Die bunten Welt
02.07.20– 11.04.21
„Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei“ 2020 – und die Malerei lebt noch immer. Die Ausstellung „Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei“ im Kunstmuseum Thurgau widmet sich den Möglichkeiten des Farbauftrags am Beispiel von Künstlerinnen und Künstler der Ostschweiz. Haben die Pixel das Pigment bereits abgelöst? In der Ausstellung werden jedenfalls noch Farben geschüttet und Leinwände mit grosser Geste erobert, präzise perforiert oder gestapelt, zerschnitten und neu zusammengesetzt. Was ist noch Bild, was bereits Rauminstallation? Die Ausstellung gibt keine Antworten, sie erweitert den Fragenkatalog und ist Zwischenbericht einer neuen Generation von Malerinnen und Malern, die etwas zu sagen haben. Etwas, das nur in diesem Medium gesagt werden kann. Heike Müller, „m.v. 14.5.2018“, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm
Kunstraum Kreuzlingen
Thurgauische Kunstgesellschaft
SCHÄTZE des Südens Kunst aus 1000 Jahren
15 0 J a h r e Ro s g a r t e n m u s e u m Ko n s t a n z www.rosgartenmuseum.de
28
Ausstellung bis 12. Juli 2020
Kunstraum Moritz Hossli Stereo Kinematica 3D Video
Tiefparterre Moritz Hossli Periglazial Videoinstallation Gespräch und Sommergrill Sonntag 12. Juli um 11:00 mit Sibylle Omlin anschliessend Imbiss vom Grill im Garten
Kunstraum Kreuzlingen, Bodanstrasse 7a Fr 15 – 20 Uhr, Sa und So 13 –17 Uhr
www.bobtec.de 10 Jahre länger unabhängig und mobil
Das Zentrum für Elektro-Dreiräder für Senioren und bei Behinderung D-88697 Bermatingen, Ringstr. 21 Termin bei Bob Jürgensmeyer Te l . ( + 4 9 ) 0 7 5 4 4 - 9 1 2 1 3 8
der Kreuzlinger Vereine. Die knapp 250 Kreuzlinger Vereine spielen im gesellschaftlichen Leben der Stadt eine große Rolle. -Verlängert!. Ständig: Mass und Gewicht Basierend auf einer privaten Waagen- und Gewichtesammlung ist eine schweizweit einmalige Ausstellung zum Thema Mass und Gewicht entstanden. Ständig: Persönlichkeiten Lebenswerk und die Vita von Emil Bächler, Ludwig Binswanger, Helen Dahm, Wilhelm Fröhlich, Friedel Grieder, Robert Victor Neher, Oskar Ulmer und Hans Weltin. Ständig: Hueben und Drueben Grenzthematik zwischen Konstanz und Kreuzlingen. Ständig: Portraetgalerie Ausstellung zeigt Portraits von Menschen, die mit der Rosenegg eng verbunden waren.
Shady Almatar möchte mit seiner Kunst Brücken bauen. Stadtmuseum, Seetorstr. 3, Di-So 11-17 Uhr. Ständig: Stadtmuseum Radolfzell.
MEERSBURG
Museum zu Allerheiligen, Klosterplatz 1, Di-So 11-17 Uhr. Ständig: Dauerausstellungen. Kunst, Archäologie der Region, Kulturgeschichte, Museum Stemmler, Naturgeschichte, Frühe Hochkulturen. Bis 02.08.20: Gebändigt. Naturdarstellungen aus der Sammlung Gegenwartskunst. Bis 05.04.21: Hühner – "Unterschätztes Federvieh". Hühner sind mehr als Frühstücksei, Pouletbrust und Gegacker. Wir Menschen teilen mit ihnen eine über 8.000 Jahre alte gemeinsame Geschichte.
Rotes Haus, Schlossplatz 13, 18.07. – 20.10.2020 Dienstag bis Sonntag und feiertags 11-17 Uhr. Bis 04.09.20: Ir_Real. jung + gegenständlich Förderpreis des Bodenseekreises 2020.
RADOLFZELL Hesse Museum Gaienhofen, Kapellenstr. 8, 1.11 bis 15.3. Fr+Sa 14-17 Uhr, So 1017 Uhr, 16.3 bis 31.10. Di-So 10-17 Uhr. Ständig: Gaienhofener Umwege – Hermann Hesse und sein 1. Haus. Baudezernat, Güttinger Straße 3, Mo.-Fr: 8-12 Uhr; Mo.-Do: 14-16 Uhr. Ständig: "Kunst im Baudezernat" Der junge syrische Künstler
RAVENSBURG Kunstmuseum, Burgstr. 9, Di-So 11-18 Uhr, Do 11-19 Uhr. Ständig: Selinka – Classics. Museum Humpis-Quartier, Marktstr. 45, Di-So 11-18 Uhr, Do 11-20 Uhr. Ständig: Auf Tuchfühlung. 1.000 Jahre Textilgeschichte. Ständig: Eine Entdeckungsreise ins Mittelalter: Die Schwabenkinder.
SCHAFFHAUSEN
SINGEN Hegau-Museum, Am Schlossgarten 2, DiSa 14-18 Uhr, So+Feiertage 14-17 Uhr. Ständig: Bodenschätze – 60 Jahre Archäologie im Hegau-Museum.
ST. GALLEN Historisches und Völkerkundemuseum, Museumstr. 50, Di-So 10-17 Uhr. Ständig: St. Gallen im Bild – Stadtbilder erzählen Stadtgeschichte. Ständig: Welten sammeln – Entdeckungsreise durch die Völkerkunde. Ständig: Indianer & Inuit – Lebenswelten nordamerikanischer Völker. Ständig: Vadian und die Heiligen. Einblicke in eine bewegte Zeit. Bis 01.01.21: Spiel der Kulturen. Asien neu ausgestellt. Kunstmuseum, Museumstr. 32, Di-So 1017 Uhr, Mi 10-20 Uhr. Ständig: Wechselspiele. Glanzlichter der Sammlung. Bis 21.06.20: Siobhan Hapaska. In Siobhan Hapaskas (*1963 Belfast) Plastiken finden sich politische, soziale und weltanschauliche Aspekte, es widerspiegeln sich aber auch Versatzstücke aus Technologie und Natur. Bis 06.09.20: Metamorphosis Overdrive. Von Camille Blatrix, Timothée Calame, Rä di Martino, Simon Dybbroe Møller, Guan Xiao, Yngve Holen, Diego Perrone, Ilona Ruegg. Bis 15.11.20: Geta Bratescu. Im Mittelpunkt stehen Werke aus den 1970er und 1980er Jahren, in denen Geta Bratescu den internationalen Avantgarden immer näherkommt. Bis 25.04.21: Blicke aus der Zeit Werke aus der Sammlung werden in neue Konstellationen gebracht. Museum im Lagerhaus, Davidstr. 44, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 12-17 Uhr. Bis 05.07.20: Über Mütter und Linda Naeff, Matricule II. Doppelausstellung: "Zwei Frauen, zwei Lebens- und Schicksalsgeschichten" und "Hervorhebung von Frauen als Kunstschaffenden". Textilmuseum, Vadianstr. 2, täglich 10-17 Uhr. Ständig: Traum & Realisation – Stoffe aus der Ostschweiz. Bis 01.01.21: Fabrikanten und Manipulanten. Eine Ausstellung zur Ostschweizer Textilgeschichte. Bis 21.02.21: Material Matters. Von der Faser zur Mode. Die Ausstellung widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung.
THURGAU Historisches Museum Thurgau/ Schloss Frauenfeld, Rathausplatz 2, Schloss Frauenfeld, CH-Frauenfeld, Di-So 13-17 Uhr. Ständig: Thurgau im Mittelalter. Ständig: Schaudepot St.Katharinental. Über
5.6.2020 – 5.6.2021 5.6.2020 ––5.6.2021 5.6.2020 5.6.2021
Heimreisen Seit dem 15.6. bis zum 13.9. sind während der Öffnungszeiten der vhs Konstanz Bilder und Fotografien der Familie Lipscher zu sehen. Die Ausstellung zeigt Einblicke in die Aufarbeitung der jüdisch-slowakischen Identität und Herkunft der Künstlerin und ihrer Familie. Im Rahmen der Ausstellung findet am So. 28.6. um 10:30 Uhr an der vhs Konstanz eine kostenfreie Lesung aus dem Buch „Simon der Gerechte – ein jüdisches Familienschicksal“ von Magdalena Lipscher, statt. Da aufgrund der Corona-Pandemie keine offizielle Eröffnung der Ausstellung durchgeführt werden konnte, ist für den 3.9. ab 19 Uhr eine Finissage mit einer Laudatio von Dr. Jaromira Kirstein geplant. Die Ausstellung ist eine Kooperationsveranstaltung von vhs und DIG Bodensee-Region sowie GCJZ und JG Konstanz. Weitere Informationen finden Sie auf der vhs-Homepage: www.vhs-landkreis-konstanz.de
PASTORALE PASTORALE PASTORALE
Kunstmuseum Singen, Ekkehardstraße 10, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr. Bis 13.09.20: Daniel Hausig. tubes and stripes Eröffnung: 17. Mai, um 12 Uhr. Diese Sonderpräsentation bringt aktuelle Lichtkunst des Schweizer Künstlers ins Singener Kunstmuseum. Bis 13.09.20: 30 Jahre. Kunstmuseum Singen. Jubiläumsausstellung. MAC Musem Art Cars, Parkstr. 1, Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-18 Uhr, So 11-19 Uhr. Bis 21.06.20: Sonderausstellung Bikes meet MAC Geschwindigkeit trifft Design. Erstmalig werden Oldtimer und Youngtimer von ausgesuchten Sammlern und Auer Biker Village gezeigt wie DUCATI, Norton, BMW, KTM, MV Agusta, Benelli, Laverda und mehr. Bis 13.09.20: "California Abstract". Eine einzigartige Symbiose zweier international hochdekorierter Künstler aus Los Angeles.
www.hoeri-musiktage.de www.hoeri-musiktage.de www.hoeri-musiktage.de Kunstbrücke
Daniel Gallmann Kunstbrücke Kunstbrücke täglich 09 bis 18 Uhr Daniel Gallmann Daniel Gallmann täglich 09 bis 18 Uhr täglich 09 bis 18 Uhr Klangbrücke Ludwig van Beethoven Klangbrücke Klangbrücke täglich 16 Uhr Ludwig11 vanund Beethoven Ludwig van Beethoven täglich 11 und 16 Stiftskirche St. Hippolyt undUhr täglich 11 und 16 Uhr Verena, Öhningen (DE) Stiftskirche St. Hippolyt und Stiftskirche St. Hippolyt Romanische Wallfahrtskirche Verena, Öhningen (DE) und Verena, Öhningen (DE)(DE) St. Genesius Schienen Romanische Wallfahrtskirche Romanische Wallfahrtskirche Kirche St. Pankratius, St. Genesius SchienenWangen (DE) (DE) St. Genesius Schienen (DE) Stadtkirche Stein am Rhein (CH) Kirche St. Pankratius, Wangen (DE) Kirche St. Pankratius, Wangen (DE) Stadtkirche Stein am Rhein (CH) Stadtkirche Stein am Rhein (CH)
29
Thurgauer Köpfe Ein Thema – sechs Museen
Museen Thurgau
6. Juni bis 18. Oktober 2020 museenthurgau.ch Medienpartner
INNOVATION · TECHNIK · KUNST
ZEPPELIN MUSEUM DAS EINZIGARTIGE MUSEUM
10% RABATT
AUF DIE FAMILIENKARTE bis 13.09.2020
· Über 1.500 Exponate auf 4.000 m2 · Originalgetreue Teilrekonstruktion der Hindenburg · 3D-Show, historische Fotos und Filme · Große Kunstsammlung
DIREKT AM BODENSEE Seestraße 22 88045 Friedrichshafen Tel: +49 (0)7541 / 3801-0 www.zeppelin-museum.de Mai - Okt.: tägl. 9 - 17 Uhr Nov. - April: Di - So 10 - 17 Uhr
30
#zeppelinmuseum
10.000 Originale zu Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Gewerbe, Handwerk, Hausarbeit und Wohnen. Bis 18.10.20: Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig. Wer wird wann und warum ein Thurgauer Kopf? Sonderausstellung im Alten Zeughaus Frauenfeld. Gemeindehaus Tägerwilen, Bahnhofsstrasse 3, Tägerwilen, Vernissage am 10.07.20, 19:00 Uhr, Ausstellung mit Elke Arndt, Gérard Cornioley, Ros Hartmann Museum für Archäologie Thurgau, Freie Strasse 24, Dienstag bis Freitag 14–17 Uhr Samstag und Sonntag 13–17 Uhr Montag geschlossen. Bis 18.10.20: Thurgauer Köpfe. Sechs Museen – sechs Perspektiven auf ein Thema. Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, CH-Warth, 1.5. bis 30.9. täglich 11-18 Uhr, 1.10. bis 30.4. Mo-Fr 14-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr. Bis 18.10.20: Thurgauer Köpfe. Ein Thema – sechs Museen. Napoleonmuseum Thurgau I Schloss und Park Arenenberg, Arenenberg, CHSalenstein, April bis September täglich 10-17 Uhr, Februar bis März und Oktober bis Dezember Di-So 10-17 Uhr. Ständig: Bibliotheken. Die historische und die Forschungsbibliothek. Bis 31.12.20: Eine Kaiserin bringt Kohle. Thurgauer Köpfe: Ausstellung auf dem Arenenberg zur letzten Monarchin Frankreichs Kaiserin Eugenie am Bodensee. Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, Frauenfeld, Di. bis Fr: Von 13-17 Uhr geöffnet; Sa. und So: Von 13-17 Uhr geöffnet. Bis 18.10.20: Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig. Schädel, Porträts, Trophäen und andere Köpfe. Eine Gemeinschaftsausstellung der Museen Thurgau. Kartause Ittingen, Ittinger Museum, Montag bis Sonntag, 11 – 18 Uhr. Bis 18.10.20: Thurgauer Köpfe. Die Ausstellung ist Victor Fehr (1846–1938) gewidmet, der 1867 die Kartause Ittingen erworben und das ehemalige Kloster während sieben Jahrzehnten bewohnt hatte.
TUTTLINGEN Galerie der Stadt Tuttlingen, Rathausstr. 7, Di-So 11-18 Uhr. Bis 30.09.20: Steve McCurry – Glaube und Gebet. Er ist einer der weltweit gefeierten Vertreter der zeitgenössischen Fotografie. Sein Afghanisches Mädchen, das Porträt eines Flüchtlingskindes, ging 1984 um die Welt und hat viele Menschen berührt.
ÜBERLINGEN Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Di-Fr 14-18, Sa 11-13, So 14-18 Uhr. Ab 05.07.20 Bis 26.07.20: Kunst in der Krise II. Gemeinschaftsausstellungen von IBC-Künstler. Städtische Galerie Überlingen, Löwengasse, Di-Do 14-17 Uhr, Fr 14-17 Uhr, Sa & So 11-17 Uhr. Bis 21.06.20: Sichtweisen – Goldbacher Künstler Vier in Goldbach ansässige Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Sichtweise in einer gemeinsamen Ausstellung.. Bis 12.09.20: Gemeinschaftsausstellung zum Thema und Farbe Grün. Bis 04.10.20: Fasnet hoch 4. Schwäbisch-alemannische Narretei im Viererbund. Überlingen feiert 2020 sein 1250-jähriges Stadtjubiläum. Städtisches Museum, Krummebergstr. 30, Di-Sa 9-12:30 Uhr + 14-17 Uhr, von
April bis Oktober auch So+Fr 10-15 Uhr. Bis 19.12.20: Überlingen legendär!1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte Die Ausstellung zu Stadtjubiläum und Landesgartenschau.
VADUZ Kunstmuseum Liechtenstein, Städle 32, Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr. Ständig: Alexander Rodtschenkos Arbeiterclub.
VORARLBERG Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Str. 5, Di-So+Feiertage 10-17 Uhr. Ständig: Vom Mittelalter bis heute. Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, Di-So 10-18 Uhr. Bis 16.08.20: Erwin Wurm Big. Sonderausstellung von Erwin Wurm.
WEITERES Altes Rathaus Lindau, Bismarckplatz 4, Lindau, 7.4.-20.10. Mi-So 14-18 Uhr. Ständig: Die ehemals Reichsstädtische Bibliothek. Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52, Lindau, Mi-So, 11-17 Uhr. Bis 27.09.20: Paula & Otto Kunst & Liebe im Aufbruch; Werke von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn. Schloss Salem, Salem, Sa-So 11-16:30 Uhr. Ständig: Meisterwerke der Reichsabtei im Klostermuseum. Liechtensteinisches Landesmuseum, Städtle 43, bis 31.3.2021 jeweils Di, Do, Fr, Sa, So | 10:00 bis 17:00 Uhr bis 31.3.2021 jeweils Mi | 10:00 bis 20:00 Uhr. Bis 16.08.20: Tuschmalereien – Zhang Ding. Sonderausstellung. Bis 20.09.20: Sonderausstellung. Glanz im Fluss der Zeit“ Ländlicher Schmuck und Tracht im Lebenslauf. Bis 22.11.20: Astrophilatelie Bemannte Raumstationen. Sonderausstellung. Nicht viele wissen, dass bereits seit den 1970er-Jahren Menschen für längere Zeit im Weltraum lebten und forschten.. Bis 28.02.21: Zusatzausstellung. solidarisch“ weil Liechtenstein das Wohl aller am Herzen liegt» Zusatzausstellung zur Ausstellung «Global Happiness» von Helvetas. Bis 28.02.21. Bis 31.03.21: Sonderausstellung. Einmal um die Welt – Künstlerisch gestaltete Eier aus vier Kontinenten.
WINTERTHUR Gewerbemuseum, Kirchplatz 14, Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr. Ständig: Material Archiv. Bis 16.08.20: Anna Rubin – In die Luft gebaut. Flugobjekte in allen Größen und Formen. Ab 03.07.20 Bis 01.11.20: U-Joints – Die Kunst des Verbindens von Dingen. Bis 01.11.20: Federn – wärmen, verführen, fliegen– verlängert.
ALLE TERMINE OHNE GEWÄHR AKTUELL AUF
www.qlt.de
QLTBörse Loneley Hearts Kleinanzeigen
und
Du möchtest kultige Dinge verkaufen, suchst einen Job, Helfer für Deinen Umzug, Leute, die an Deinem Yogakurs etc. teilnehmen, Du suchst einen Sportpartner, neue Freunde, mit denen Du etwas unternehmen kannst oder Du bist ein einsames Herz auf der Suche nach der ganz großen Liebe? Dann bieten wir Dir hier genau die richtige Plattform für Deine Suche! Hier kannst du Deine Anzeige kostenlos einstellen und vielleicht findest Du hier genau, was Du brauchst. Viel Spaß beim Stöbern!
Achtung! Wichtig für alle!
1. Lonely Hearts-Anzeigen kannst Du kostenfrei online unter www.qlt.de aufgeben. Dort findest Du in unserem „Treffpunkt“ weitere aktuelle Anzeigen. Nur einige ausgewählte davon erscheinen auch im Magazin. 2. Anzeigen, unter denen keine ChiffreNr. steht, findest Du unter www.qlt.de 3. Wir drucken in dieser Rubrik keine Telefonnummern oder Mail-Adressen ab.
Private Kleinanzeigen kostenfrei! Alle Kleinanzeigen
können nur schriftlich (Post, E-Mail oder Fax, Adressen siehe Seite 2) von uns angenommen werden. Umfangreiche Kleinanzeigen können nur bedingt berücksichtigt werden und werden evtl. gekürzt. Wir wünschen auch in Zukunft viel Spaß mit unseren Kleinanzeigen. Wichtig: Bei gewerblichen Kleinanzeigen kosten die ersten 5 Zeilen 25,- Euro und jede weitere Zeile 2,50,- Euro Euer Qlt-Team.
MEHR KLEINANZEIGEN ONLINE www.qlt.de
INITIATIVEN Selbsthilfegruppe OA (Für Menschen mit Essproblemen jeder Art) Wir treffen uns jeden Freitag von 19-20:30 Uhr im Büro der Selbsthilfekontaktstelle, Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1 (Raum von außen zugänglich neben der Badischen Beamtenbank). Infos: Frau Kohrherr ☎07531 80 01 787 oder Info-☎0176 34 40 55 55 O Alleinerziehendenaustausch, Unternehmungen, allgemeine Hilfe unter Alleinstehenden ☎07771 92 15 01 AL Anon Hatte Alkoholismus negative Auswirkungen auf Ihre Kindheit od. beeinflußt er Ihr Leben jetzt? AL-Anon ist für Familien, Verwandte u. Freunde, deren Leben durch das
Trinken eines nahestehenden Menschen beeinträchtigt wurde oder wird. Treffen der Selbsthilfegruppe: sonntags 18 Uhr im Nebenraum der St. Gebhardskirche in KN Petershausen. Anonyme Alkoholiker (AA) 12 Schritte Gruppen für Betroffene und Interessierte; Meetingszeit: freitags 20–21.30 Uhr; 1. Freitag im Monat offen, Wollmatingerstrasse 58 in Konstanz; Petrus Pfarrei; Kontakttelefonnr. ☎ 01714108711 Anonyme Alkoholiker (AA) offene 12 Schritte Gruppe (Deutsch/Englisch) für Betroffene/Interessierte; jeden Donnerstag von 20–21 Uhr im AWO – Treffpunkt, Cherísystrasse 13. Kontakttelefon: 01714108711; email: aainkonstanz@gmail.com AI-Anon Wenn Ihr Leben durch das Trinken eines anderen beeinträchtigt wird, können wir Ihnen helfen, etwas dagegen zu tun. Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, dienstags, 19 Uhr Dreifaltigkeitsgemeinde, Sigismundstr. 17, 78462 Konstanz. Infos unter: ☎ 0171/56 55 129 AI-Anon Hilfe für Angehörige/Freunde v. Alkoholkranken. Die Anonymität in d. Gruppe schützt Sie! Treffen: jed. Mo. 19:30-21 Uhr Mehrgenerationenhaus, Teggingerstr. 16 R’zell Anonyme Alkoholiker Höhrenbergstr. 26a, 78476 Allensbach, jeden Sonntag um 18.30 Uhr offene Gruppe Anonyme Alkoholiker Radolfzell (Achtung neue Zeiten!!) treffen sich jeden Donnerstag von 19–20 Uhr in der Brühlstrasse 3, (Pfarrbüro der ev. Christuskirche) zum 12-Schritte/ 12 Traditionen-Meeting. Offen für Alle, die den Wunsch haben, mit dem Trinken (von Alkohol) aufzuhören. Info: www.anonyme-alkoholiker-radolfzell.de Email: an12schritte@web.de oder +49 177 7397879 whatsapp / SMS Emotions Anonymous, Selbsthilfegruppen für emotionale Gesundheit. Jed. Di., 18:30 Uhr in Radolfzell, Mehrgenerationenhaus Diakonie, Teggingerstr. 16. Info Carsten ☎07732 30 28 612 Narcotics Anonymous, Selbsthilfegruppe für Drogensüchtige, jeden Donnerstag, 1819:30 h. Drogenberatung Konstanz, Untere Laube 11, ☎Frank: +41 71 6900 438 + AB, mobil: +41 79 886 72 43, ☎Thomas: +41 170 814 44 45 Terre des Femmes-Gruppe Konstanz ist ein Kreis aktiver Frauen, die durch Einzelaktionen über das Thema „Menschenrechtsverletzungen an Frauen“ informiert. Treffen i.d.R. jeden 1. Mittwoch im Monat. Informationen bei Erika Korn ☎07531-433 53 und kornerika@web.de. AUFWIND Konstanz e.V. Förderung von Wohnprojekten für Menschen 50+ bietet mtl. Interessententreffen an. Weitere Informationen und Mailadresse unter: www.aufwind-bodensee.de Der Gemeinschaftsgarten UhldingenMühlhofen bietet Gartenbeete an. Unser neu gegründeter Gemeinschaftsgarten auf ehrenamtlicher Basis, der auch zur Integration
von Geflüchteten gedacht ist, bietet für alle Interessierten Beete zur eigenverantwortlichen Nutzung an. Ebenso kann in der Gruppe nach Lust und Laune mit gegärtnert werden. Dabei sollen Spaß und Spiel für Jung und Alt in unserem üppigen Gartenareal nicht zu kurz kommen, ebenso wie Feste feiern. Ein wohlwollendes und tolerantes Miteinander setzen wir voraus. Gerne jederzeit vorbei schauen und sich ein Bild vom Garten am Sport und Funplatz in Uhldingen neben dem Sport-Vereinsheim machen. Infos bei Ruth König ☎ 07556 1609
KURSE/ UNTERRICHT MusikZirkus-Lebensschule für Kinder ab 4 Jahren, MusikZirkus Instrumentalgruppe ab 6 Jahren, ABC-Trommelgruppen Erwachsene, Trommeln, Percussion, Drum-Set, Klavier, Konzert-Gitarre, Westerngitarre, E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass für alle Altersgruppen. www.musambara.de/info@musambara.de Musikschule Musambara: Musik, Sport, Natur, Trommeln & mehr... seit 1988 ☎ 07531 61644
LONELEY
ER SUCHT SIE Rubensmadel Leider gibt es so gut wie keine Frauen mehr so wie sie Rubens gemalt hat. Suche so ein seltenes Stück für Freizeit und Unterhaltung. Meine Hobbys sind Fotografieren, Radfahren, Wandern, Lesen und Unterhalte mich/Diskutiere gerne über aktuelle Zeitthemen und Querbeet. Es erwartet Dich ein 63-jähriger Mann mit normaler Figur. Jede ernsthafte Zuschrift wird beantwortet. Komm doch… und schlüpf mit mir (männl.,55) in die kleine Nische des unbeschwerten und aufregenden Nebenhers. Erlebe erstaunt das (wieder) Neue in Dir und in mir… beim sich gegenseitigen Entdecken, wenn die Berührungen auch unter die Haut gehen... offen, frei und immer mal wieder... Nicht dazugehören Früher war es ein Problem für mich, nicht „dazuzugehören“. Da ich schon immer ein gutes Werte- und Moralsystem hatte, erschien mir damals vieles meiner Altersgenossen dumm oder unrichtig und das machte mich etwas zum Aussenseiter. Daran hat sich eigentlich bis heute nichts geändert. Immernoch sehe ich viel Assozialität, Ignoranz, Faulheit und Dummheit und mir widerstrebt es, zu dieser Masse dazuzugehören. Aber ich leide nicht mehr darunter. Ich habe meinen Frieden damit gemacht, anders zu sein, anders zu leben und mich an anderen Dingen zu erfreuen. Wenn Du in diesen Zeilen Gemeinsamkeiten entdeckst, dann wäre es schön, von Dir zu hören. English speaking welcome.
SIE SUCHT IHN Gemeinsam Frau, 61 sucht Dich, gern etwas jünger oder jung geblieben, zum Leben, Lieben, Lachen, Reisen, am See liegen, Reden, Pferde stehlen und sie wieder freilassen, Eis essen, Tanzen, Singen, Alltag leben und sich daran freuen, unsere Gemeinsamkeit als Geschenk betrachten, am See sitzen und immer wieder den Zauber des Sonnenuntergangs betrachten, zum Küssen, Kuscheln, Umarmen und sich miteinander wohl fühlen. Wie schön wäre es... die schönen Momente des Lebens zu teilen und die nicht so schönen gemeinsam zu meistern. Ich (55) sportlich, schlank, studiert, weltoffen und junggeblieben, wünsche mir eine feste Beziehung, die geprägt ist durch Respekt, Offenheit, gegenseitigem Vertrauen, gemeinsamem Erleben, immer gerne in der Natur, lache, lese, koche gerne und suche gleichgesinnten Mann. Starke Frau sucht starken Mann für gemeinsame Balance & mehr Unabhängige Frau, 37, selbstständig sucht achtsamen Mann (NR) mit klarem Verstand und warmem Herzen. Durch meinen Beruf in Führungspositionen sehne ich mich im Privatleben danach, mich auch ab und an anlehnen zu können. Ich liebe die Natur, Sport (u.a. laufen, tanzen, Yoga, Bergwandern, radfahren oder im See schwimmen) und Tiere jeglicher Couleur. Manchmal blickt mein Sternzeichen Steinbock durch und dann brauchts jemand, der auch toughe Gespräche als Partner nicht scheut. :) Jemand, der mich mit raus in die Natur nimmt und es schafft, dass mein Hirn zuhause bleibt und meine Augen und Herz mit Dir zusammen leuchten. Bist Du dieser jemand? :) DU bist ein grosser (> 180cm), gepflegter und selbstreflektiert Mann – mit oder ohne Kindern (wobei Du wissen solltest, dass ich KEINEN eigenen Kinderwunsch habe). Du stehst finanziell und emotional auf Deinen eigenen Beinen und suchst eine Team-Partnerin für Sport, gute Gespräche, lange Spaziergänge, gemeinsam Kochen und vielleicht sogar erste gemeinsame Projekte? Dann melde Dich! Ich bin neugierig auf Dich...
Seelenessenz Seelenessenzberatung und Coaching wie Du Dein Seelenessenzpotenzial leben kannst. Freue mich auf Dich. (0049)17631610200 oder michaelaspirit@ gmx.de
GESUCHE
Quellen Keller oder Speicher über??? Sind Ihre alten Sachen zu schade für den Müll? Gehen Sie lieber auf den Flohmarkt zum Schauen als zum Verkaufen? Ich hole gerne gratis Flohmarktsachen aller Art bei Ihnen ab. ☎07777 939477 Mann sucht Arbeit Als Spülkraft in Restaurant, für Malerarbeiten, Stallarbeit, Gartenarbeit, Umzugshilfe, Treppen putzen usw. ☎07533 49 900 51 Handy 0176 822 984 92
KLEINANZEIGEN KOSTENLOS AUCH MIT BILD EINSTELLEN www.qlt.de
KLEINANZEIGEN
DIES & DAS Damen Stilettos, schwarz, unbenutzt, Größe 36, Schuh mit Strassbesatz, Absatz goldfarben, VHB 19.- zuzüglich Porto DHL Euro 6,90. sailor48@t-online.de
31
Siebdruck Romer GmbH Telefon 0 75 31/6 50 58 Telefax 0 75 31/5 08 99
Drucktechnik Ihr Spezialist in Sachen:
Aufkleber • T-Shirts •Frontfolien • Werbeplanen Stoffdrucke • Sonnenschirme • Druckveredelung uvm.
?
Digitaldrucke bis 160 cm
Fragen? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder persönlich nach Terminabsprache zur Verfügung.
w ä f
rm
gewerbemuseum.ch
en
v er f üh r e n li e g e n 1. 12. 20 19 –– 1. 11. 20 20
Design: sofies.ch
t ger län r e V bis ber m ove 1. N 020! 2
Ge w er be mu se u W i nt e r th u r Sc
m h w
e i z
DE-ÖKO-022
Frischer Bio-Genuss aus der Region, auch als Lieferservice für Zuhause: Antiquitätenhandel mit Sicher und bequem über uns eren Onlineshop! Restaurierungswerkstatt
am Bodensee – seit 1989
Rengoldshauser Str. 31 88662 Überlingen Tel: 07551 91 58 11
NEU
www.rengo.de/gruene-kiste Online-
Rundgang
Antiquitätenhandel mit Restaurierungswerkstatt am Bodensee – seit 1989
NEU Online-
Antiquitätenhandel mit Restaurierungswerkstatt am Bodensee – seit 1989
Rundgang
NEU ONLINE RUNDGANG
Antiquitätenhandel mit NEU Online400 antike Objekte 400 antike Objekte im Onlineshop: Restaurierungswerkstatt Rundgang furthof-antikmoebel.de im Onlineshop: am Bodensee – seit 1989
furthof-antikmoebel.de
NEU Online-
400 antike Objekte im Onlineshop: Ausgebildete Restauratoren furthof-antikmoebel.de
Rundgang
pflegen und erhalten Ihre Möbelstücke – für Sie und die nächsten Generationen.
400 antike Objekte Ausgebildete Furthof 1 | 88633 Heiligenberg-Hattenweiler | Telefon: 52-59 69 im +49(0)75 Onlineshop: Restauratoren furthof-antikmoebel.de FURTHOF Antikmöbel GmbH
pflegen und erhalten Ihre
Musikschule Konstanz
Tag der offenen Tür Samstag, 4. Juli 2020 11:00 bis 18:20 Uhr
Der Tag der offenen Tür 2020 der Musikschule findet Corona-bedingt digital statt. Auf youtube.com finden Sie an unserem Infotag von Präsentationen bis Instrumenteninfos alles Wesentliche, sowie die Möglichkeit zu Live-Chats mit unseren Lehrkräften. Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Fragen im Live-Stream-Kanal stellen:
Programm:
ab 11:00 ab 11:30 ab 12:00 ab 12:30 ab 13:00 ab 13:30 ab 14:00 ab 14:30
Tasteninstrumente Schlagzeug Früherziehung Streichinstrumente Zupfinstrumente Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente Gesang
ab 15:00 ab 15:30 ab 16:00 ab 16:30 ab 17:00 ab 17:30 ab 18:00
Tasteninstrumente Schlagzeug Früherziehung Streichinstrumente Zupfinstrumente Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente Benediktinerplatz 6 - 78467 Konstanz Telefon: 07531/80 231 0 E-Mail: kontakt@mskn.org - Internet: www.mskn.org
BLITZLICHTER ALM MIT NEUER PLAYMOBILAUSSTELLUNG Bereits vor dem Lockdown durch Corona eröffnete das ALM (Archäologisches Landesmuseum) seine neue Dauerausstellung mit nachgestellten Szenerien nach Originalabbildungen und Zeichnungen zu Beginn des 30-jährigen Krieges. Exponate aus der Welt des Playmobils zeigen Szenen aus der historischen Geschichte der Stadt. Die Macher – rund 7 Leute – haben in wochenlanger Kleinstarbeit rund um die Uhr am Aufbau gearbeitet mit viel Liebe zum Detail. Es wurden auch Bezüge zu aktuellen Themen geschaffen durch Protagonisten wie Greta Thunberg, die sich mit anderen Aktivisten in einem der Schauplätze eingeschlichen hat. Ein eingeschränktes pädagogisches Programm begleitet die Ausstellung. Außerdem wurden zur Unterstützung des Suso-Gymnasiums Räume im ALM für Präsenzunterricht zur Verfügung gestellt, um einerseits die durch die Corona bedingten Anforderung an Schulen besser meistern zu können und um das ALM als anschaulicher Lernort und Vermittlungsort zu begreifen sowie an die engere Bindung der Schulen an die Museen als unterstützenden Bildungsauftrag zu erinnern.
BERUF: KÜNSTLERIN! Die Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt derzeit eine spannende Ausstellung zum Thema „Beruf: Künstlerin!“ und zeigt anhand von 10 bekannten weiblichen Künstlerpersönlichkeiten u.a. Nelly Dix das Berufsbild der Künstlerin und die Anfänge der Emanzipation von Frauen im Kunstbetrieb. Die Ausstellung wurde bisher sehr gut angenommen und steht unter den bekannten Hygienerichtlinien für Besucher offen.
36
SERVICE
06/2020
ALLES IM GRÜNEN BEREICH Bis zum 13.9. wird auf dem Parkgelände im schweizer Kulturort Galerie Weiertal eine Ausstellung im freien unter dem Titel „Alles im Grünen Bereich“ gezeigt. Die Ausstellung im Park ist eine Reihe, die sich auch in 2020 fortsetzt und sich bereits fest im Ausstellungskalender der Galerie Weiertal etabliert hat. Das Format nimmt es sich jedes Jahr zur Aufgabe aktuelle gesellschaftliche Bezüge aufzugreifen und mit ausgewählten Künstlern gemeinsam dieses Setting zu bespielen. Die 30 Kunstwerke sind Sinnbilder und bieten Auseinandersetzung zu aktuellen thematischen Fragestellungen wie: Der Mensch sieht sich nach wie vor „Im Grünen Bereich“ und will nicht wahrhaben, dass er eigentlich bereits im roten Bereich angekommen ist. Künstlichkeit steht versus Natürlichkeit. Themen wie Umgang mit Ressourcen, Klimawandel – Einheit von Mensch und Natur stehen im Fokus.
RAUMFAHRT-DAUERAUSSTELLUNG IM DORNIER MUSEUM An Pfingsten eröffnete im Dornier Museum eine neue Dauerausstellung zum Thema Raumfahrt auf rund 450 qm erweitert mit hoch spannenden Exponaten aus der Welt der Astrophysik. Satellitenmodelle, Weltraumschrott, Vitrinen und multimediale Stationen mit Erklärungen zu den Anwendungsgebieten der Satelliten u.a. geben einen Einblick in dieses wissenschaftlich hochspannende Feld der Forschung und Entdeckung des Weltraumes. Die Ausstellung beschreibt außerdem „den Aufbruch Dorniers in den Weltraum ab den 60er Jahren... Moderne Kommunikation, Navigation, Wettervorhersagen oder die Beobachtung unserer Erde sowie die Untersuchung des Klimawandels sind nur einige von vielen Bereichen, die ohne Satellitentechnik, bei der auch Dornier entscheidend mitgewirkt hat, undenkbar wären.“ Ab den Sommerferien wird es auch einen Kinderbereich zum Thema Raumfahrt geben – mit Mitmachstationen etc. Texte/Fotos: J.H.
37
PINN WAND
KUNSTBRINGDIENST
Kunst regionaler Künstler*innen in die eigenen vier Wände zu bringen, ohne dass die Werke gleich gekauft werden müssen – das ist der Ansatz des KunstBringDienstes, mit dem der Ravensburg Weingartener Kunstverein e.V. nun online ist. Bereits mit dem Start ist das Angebot auf der Internetseite www.kunstbringdienst.de reich bestückt und es wächst stetig. Arbeiten von Mitgliedern des Kunstvereins aus den Sparten Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik und Skulptur lassen sich dort bequem online aussuchen und kurz- oder längerfristig mieten. Das ausgesuchte Werk wird in einem Umkreis von 50 Kilometern persönlich von den Künstler*innen ausgeliefert.
„PAULA & OTTO – KUNST UND LIEBE IM AUFBRUCH“ „Paula und Otto – Kunst und Liebe im Aufbruch“ ist bis 27.9. im Lindauer Kunstmuseum am Inselbahnhof (Maximilianstraße 52, 88131 Lindau) zu sehen. Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Sonderausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung in Bremen sowie der Otto-Modersohn-Stiftung in Fischerhude gestaltet. WWW.KULTUR-LINDAU.DE
„365 TAGE DREISAMKEIT“
MIETREGALE IN KONSTANZ Die Regalerie in der Mainaustrasse 148 ist DER Treffpunkt für Kreative, Schatzsucher, Antik-Fans und alle, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Man kann Regalfläche ab 5 Euro je Woche (Mietdauer mindestens 2 Wochen) anmieten, arrangiert die Ware selbst, bestimmt den Preis und um den Verkauf kümmern sich die Mitarbeiter der Regalerie. Auf der Homepage kann man nachsehen, was verkauft wurde. Mehr Infos zum Konzept usw. unter
Mehr als 60 Kunstwerke! Die drei KünstlerInnen, Elke Arndt, Ros Hartmann (beide Kreuzlingen) und Gérard Cornioley (Tägerwilen) haben viel Kraft und Zeit investiert, eine breit gefächerte Ausstellung im Gemeindehaus von Tägerwilen zu realisieren. Über Jahre hat der Gemeindepräsident Markus Thalmann Kunst gefördert und öffentlich zugänglich gemacht. Jetzt ist die letzte Ausstellung unter seiner Führung startklar. Die Vernissage mit der Musikperformance von Fabian Ziegler findet am Freitag, 10.7. im Tägerwiler Gemeindehaus statt. Die Kunst kann während den Öffnungszeiten des Gemeindehauses bis April 2021 besichtigt werden. LINK zu den Künstler/innen: WWW.GERARD-CORNIOLEY.CH, WWW.ROS-HARTMANN.CH, KUNST-GALERIE.ART
WWW.REGALERIE.DE
ÜBERLINGEN LEGENDÄR! SEEMUSEUM UND MUSEUM ROSENEGG WIEDER GEÖFFNET Das Seemuseum ist seit 10.6. wieder für den Publikumsverkehr offen, das Museum Rosenegg startete am 12.6. Im Museum Rosenegg wurde eigens die kostenlose Sonderausstellung „VEREINT – Die bunte Welt der Kreuzlinger Vereine“ bis zum 16.8. verlängert. Im Seemuseum können mit selbst mitgebrachten Handys oder Tablets die neu entwickelten digitalen Schnitzeljagden über die Schifffahrt gespielt und erfahren werden. WWW.SEEMUSEUM.CH, WWW.MUSEUMROSENEGG.CH
Über Generationen mündlich überliefert, schmücken Überlinger Sagen und Legenden Ereignisse und Gerüchte der Vergangenheit aus. Mal spöttisch, mal derb, mal fromm spiegeln sie die Geschichte der Stadt und die Mentalität ihrer Bürger. In der Jubiläumsausstellung begleiten acht Legenden die Besucher*innen in fünf Erlebnisräumen durch die Überlinger Geschichte. Stationen sind die alemannische Frühzeit, das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, der 30-jährige Krieg sowie das Kur- und Seebad seit dem 19. Jahrhundert. WWW.1250.UEBERLINGEN.DE
Nikon Profishop Canon Profishop Olympus ProDealer Sony ProDealer Panasonic ProDealer Fujifilm ProDealer
Augustinerplatz 11 | D 78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362
DIE HAUSMESSE ist auf den 09. & 10. Juli 2020
VERSCHOBEN! Fuji X-T4
OM-D E-M1 Mark III
Nikon D6
Wir starten einen großen Fotowettbewerb. GewinnerInnen können sich über Preise und die Teilnahme an einer Ausstellung freuen. Das Motto lautet: Nähe und Distanz. Details und Teilnahmebedingungen finden Sie unter „Wettbewerb“ auf www.lichtblick-foto.de. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020. Die Ergebnisse werden im Herbst in einer Ausstellung im „Kaffee Blende 8“, Gerichtsgasse 14/Konstanz öffentlich präsentiert.
Unsere Kaffee-Bohnen sind von „N°elf - Spezialitätenkaffee“ Sie haben durch das Kaffee direkten Zugang zur
GALERIE Konstanz
D-78462 Konstanz | Gerichtsgasse 14 Telefon +49 (0)7531 9163300
DAS GEMÜTLICHE KAFFEE IM INNENHOF DES LEICA STORE KONSTANZ
Ein Beispiel der Vorteile anhand der Canon EOS 5D Mark IV zusammen mit dem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Beispiel 5D Mark IV 5 D Mark IV 24-70mm L II USM 24-70mm L II USM Ersparnis:
Promotion Summer Story Trade in Summer Story EOS plus X
Vorteil € 300,– Sofort Cash Back € 200,– € 200,– Sofort Cash Back € 250,– (durch Kundenregistrierung) € 950,–
statt € 4.788,– minus € 950,– = Endpreis € 3.838,–
Auf unserer Website finden Sie ständig Aktuelles zu allen Neuheiten der Fotobranche, ein großes Sortiment an preisgünstigen Auslaufmodellen & gebrauchten Fotogeräten, sowie Hinweise auf Workshops, exklusive Kamera-Promotions und hauseigene Veranstaltungen: www.lichtblick-foto.de