Weissbooks Vorschau Herbst 2021

Page 1

Vorschau Herbst 2021


»

Wir sind am erzählten Leben interessiert, am Zustand der Welt und der Seele …

Büro Berlin

»


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, mit dem nun vorliegenden Herbstprogramm den Neustart des Weissbooks Verlags anzukündigen. Um den fulminant gestarteten feinen Literaturverlag war es still geworden in letzter Zeit. Dabei hatte er sich mit Longsellern wie Pia Solèrs »Die Weite fühlen« oder Luna Al-Mouslis Geschichten zwischen zwei Welten einen Namen gemacht, Breece D’J Pancakes unsterbliche Stories für den deutschsprachigen Markt entdeckt und nicht zuletzt Christoph Höhtker, diesen »eigenwilligsten und coolsten deutschen Gegenwartsautor« (Aargauer Zeitung) sowie mehrfachen Buchpreiskandidaten, etabliert. Wir haben uns ein Verleger-Herz gefasst und die Musik wieder aufgedreht. Wir wollen die Tradition fortsetzen und weiterhin Bücher verlegen, die uns locken, ins All schießen, bestürzen, herausfordern oder trösten. Wir sind am erzählten Leben inte­ ressiert, am Zustand der Welt und der Seele, und darauf bedacht, eine gute Figur zu machen, wenn wir uns wie die Turmspringerin mitten ins Leben stürzen – oder ins Ungewisse, was sich zumeist deckt. Es gibt zurzeit wohl kaum jemanden, der so eigenwillig und spürgenau vom Zustand der Welt und der Psyche unserer Zeit berichtet wie Elisa Aseva. Sie gilt als bedeutende Vertreterin neuester digitaler Literaturen und hat den Schritt ins Analoge gewagt. »Über Stunden« heißt ihr Werk aus poetischen Posts, Kurztexten und Statements, das zwischen Rupi Kaur und Kae Tempest changiert.

Ein explosives Debüt ist Natascha Berglehners Roman »Im Zimmer ist Winter«. Ihr gelingt es, ein prekäres Sujet, das gerade europaweit eine zweite MeToo-Debatte ausgelöst hat, auf so poetische und soghafte Weise in Literatur zu verwandeln, dass die Leserin die Orientierung verliert und ihren moralischen Kompass in Reparatur geben muss. Christoph Höhtker wird mit der illus­ trierten Sammlung seiner skurrilen Reiseberichte aus DIE ZEIT, Die Welt und NZZ auch den letzten Skeptiker für sich einnehmen und schickt uns in »Los, Babe, Abenteuer!« auf Kopfreisen ohne Wiederkehr. Mit der renommierten japanischen Lyrikerin Miki Sakamoto tauchen wir ein in die Naturbetrachtung, lernen, still zu sein, die Sinne zu schärfen. »Lichtwechsel« zeigt sich im Moos und in den Wäldern, die Poesie der Flora und Fauna passt in jede Tasche und besonders gut unter den Weihnachtsbaum. Und zuletzt noch eine sehr zuverlässige Überraschung: ein New York Times-Bestseller mit über 60.000 verkauften Exemplaren, der sich als Bilderbuch für jedes Alter unsentimental und anrührend um das eingangs erwähnte Herz kümmert. Es ist Zeit für den Salto mortale. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und bedanken uns für Ihre treue Unterstützung – und eine sichere Landung! Christian Augustin, Bärbel Brands, Martin Brinkmann und Anne Dreesbach


Foto: © privat


ELISA ASEVA

Über Stunden Posts

Sie war zu Gast beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2020, ehe überhaupt ein Buch von ihr erschienen ist. Als Vertreterin der neuesten digitalen Literaturen hat sie eine leidenschaftliche​ Anhängerschaft. »Über Stunden« ist ihr erstes Buch, in dem ihr Schreiben in allen Aggregatzuständen in Erscheinung tritt – für die Autorin ein wagemutiges Übersetzen ins Analoge, für den Analogleser ein großes Glück.

in den menschen liegt ein ausland. + wer weiß. vielleicht grenzen wir mal aneinander.


»

Er muss ein wenig traurig sein, welchem Humor ist denn sonst zu trauen?

»

Elisa Aseva veröffentlicht ihre Kurztexte auf Facebook, sie entstehen in Mittagspausen oder Feierabendsituationen und bleiben im Rohzustand: Schreiben als Abschöpfprodukt des Alltags einer ungelernten Arbeiterin.

Foto: © privat

»Am liebsten wäre ich in ein wurzelloses, technikfreundliches kommunistisches ​Milieu hineingeboren worden, aber ohne allzu viel Streit.«


Elisa Aseva

Über Stunden Posts ca. 200 Seiten Broschur ca. € 18,00 [D] / € 18,50 [A] ISBN 978-3-86337-183-8 Auch als E-Book erhältlich WG: 112 Erscheint im Oktober 2021

»Elisa Aseva liest sich wie Worte an den Wänden. Ganz selbstverständlich«, so beschreibt es das Internetmagazin 54books. Ihre Gedichte werden vertont und auf Twitter in Bots verwandelt. Ihre Poesie ist unmittelbar, ihre Statements zeigen klare Kante und gerät sie ins Erzählen, endet es viel zu früh. »Über Stunden« ist die fein komponierte Sammlung ihrer besten Posts, denen man sich überlassen kann, um ihnen über Tage↗ nachzuhängen. Vielleicht länger. geht man mit 1 kind an der hand durch 1 dunklen wald wird man größer ruhiger stärker weil die ganze ↗ angst nun beim kind ist das ist das talent der kinder

»Wer Elisa Asevas Texten folgt, bekommt es mit der Unbequemlichkeit des Hier & Jetzt zu tun. Kühl wirken ihre Sätze oft – und doch glimmt in ihnen eine Glut, von der man mehr, mehr, mehr lesen will.« Katja Kullmann


Foto: © Christoph Kohlmeier


natascha berglehner

Im Zimmer ist Winter roman

Ein erstaunliches Debüt, das das Tabuthema einer verbotenen Liebe in einer provozierend unschuldigen und beklemmend poetischen Weise darbietet. Von sanftem Kunstwillen getragen und mittels musikalischer Sprache verführt, merkt der Leser bis zum dramatischen Ende nicht, dass ihm längst jedes moralische Urteilsvermögen abhandengekommen ist.

Ich würde fallen, keiner würde mich halten.


»

Ich atmete den kalten Winter ein. Er legte sich geeist in meinen Lungen ab. Es schmerzte so sehr und so gut, dass ich immer tiefer Luft holte.

»

Foto: © Christoph Kohlmeier

Natascha Berglehner, geboren 1982 in München, wo sie heute auch lebt. Hat Innenarchitektur studiert, war als freie Mitarbeiterin für Architekturkundenzeitschriften tätig, arbeitet heute als Innenarchitektin. Eine erste Kurzgeschichte von ihr erschien in der Krachkultur. »Im Zimmer ist Winter« ist ihr erster Roman.


Natascha Berglehner

Natascha Berglehner

Im Zimmer ist Winter

Roman

Im Zimmer ist Winter Roman ca. 200 Seiten Hardcover mit Fadenheftung und Farbschnitt ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-86337-186-9 Auch als E-Book erhältlich WG: 112 Erscheint im September 2021

Weissbooks

Als Schülerin hatte Adèle ein Verhältnis mit ihrem Schwimmlehrer. In ihrer Erinnerung verschwand er nach einer halbjährigen Beziehung einfach aus ihrem Leben. Ebenso wie ihr Vater, der kurz zuvor die Familie verließ, um mit einer neuen Frau zusammen zu sein. Seitdem lebt Adèle allein mit ihrer dominanten und wunderlichen Mutter, die sich nur noch für ihre Puppen zu interessieren scheint, in ärmlichen Mietverhältnissen. Als die jetzige Kunststudentin dem Schwimmlehrer nach neun Jahren zufällig wiederbegegnet, beginnt sie ihn heimlich zu verfolgen, und sich an die Erlebnisse von damals, besonders diese eine Schwimmfreizeit, zu erinnern. Ehe sie sichs versieht, droht sie in einem Strudel von verdrängten Verletztheiten und schmerzlicher Selbsterkenntnis unterzugehen …


Foto: © Alexandra Sonntag


Christoph Höhtker

Los, Babe, Abenteuer! Handgepäckgeschichten

mit Illustrationen von Alexandra Sonntag

»Selten trafen Intellekt und Witz auf so hohem Niveau zusammen«, heißt es über Christoph Höhtkers jüngsten Roman »Schlachthof und Ordnung«. In den nun vorliegenden Handgepäckgeschichten schickt uns Christoph Höhtker auf Kopfreisen ohne Wiederkehr. Er versteht es wie kein Zweiter, das Phänomen der Funktionsjacke zu durchdringen oder in den easyJet-Sozialstrukturen verloren zu gehen, Insektenselbstgesprächen zu lauschen oder Mireille Mathieus Nagelstudio in einer sinnlosen Infrastruktur aufzuspüren. Auf einem südländischen Provinzflughafen, in Jerez oder auf La Gomera, in der Provence, Bielefeld oder New York, Kopenhagen oder Frankfurt, wo auch immer er landet, offenbart sich ihm der ungeahnte Irrwitz des Reisens.

Höhtkers Handgepäckgeschichten sind der Lonely Planet für echte Mikroabenteurer.


»

Sonne vereinbarungs­ gemäß am Himmel, klimaskeptischer Vulkan im Hintergrund.

»

Foto: © privat

Christoph Höhtker, geboren 1967 in Bielefeld, lebt und arbeitet in Genf. Bislang erschienen »Die schreckliche Wirklichkeit des Lebens an meiner Seite« (2013), »Alles sehen« (2015, nominiert für den Schweizer Buchpreis 2016) und »Das Jahr der Frauen« (2017, Longlist Deutscher Buchpreis); »Schlachthof und Ordnung« (2020) ist sein jüngster Roman. Alexandra Sonntag, geboren 1969, studierte Visuelle Kommunikation und Freie Kunst. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Bielefeld und Genf.


Christoph Höhtker

Christoph Höhtker

Los, Babe, Abenteuer! Handgepäckgeschichten

Los, Babe, Abenteuer!

Mit ca. 20 Schwarz-WeißIllustrationen von Alexandra Sonntag ca. 220 Seiten Hardcover mit Fadenheftung und Farbschnitt ca. € 24,00 [D] / € 24,70 [A] ISBN 978-3-86337-184-5 Auch als E-Book erhältlich WG: 112 Erscheint im Juli 2021

Handgepäckgeschichten Mit Illustrationen von Alexandra Sonntag

»Los, Babe, Abenteuer!« versammelt Christoph Höhtkers beste Reisegeschichten aus DIE ZEIT, Die Welt, NZZ und DAS MAGAZIN und bietet ­allen Kopfreisenden ein irres Spektakel. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Alexandra Sonntag. »Seine Prosa hat eine oft unterschätze Qualität: Sie ist unterhaltsam.« Thomas Andre, Spiegel Online


Foto: © Sabine Brandstetter


miki sakamoto

Lichtwechsel

Gedichte und Miniaturen Deutsch / Japanisch

»Meine Muttersprache ist Japanisch, die praktizierte Deutsch. Auf Deutsch pflege ich zu denken, oft auch zu schreiben. Außer die Gedanken flossen auf den in Kindheit und Jugend geprägten japanischen Wegen durchs Gehirn. Lebe ich damit in zwei getrennten Welten? Sollte ich sie getrennt halten, um die eine Identität nicht zu verlieren und um die andere nicht zu gefährden? Ich weiß es nicht. Das tägliche Leben geht ohnehin darüber hinweg.«

Der Wind trägt sein eigenes Lied in die Höhe und in die Weite hinein in die Farbe des Winters, den Ton der Kälte


»

Foto: © Sabine Brandstetter

NNie spürte ich die Vergänglichkeit schmerzlicher als in jenem Augenblick im Moosgarten von Kyoto.

»

Miki Sakamoto, geb. 1950 in Kagoshima (Japan), studierte in Tokio Klassische Japanische und Chinesische Literatur sowie Kulturanthropologie (M. A.) in München. In Japan schrieb sie für verschiedene Zeitungen, ab 1974 lebte sie in München und verfasste neben japanischen Haikus und deutscher Lyrik (erschienen u. a. in den Akzenten) Werke über München (»Münchner Freiheit«) und ihre Großmutter (»Die Kirschblütenreise«). Zuletzt legte sie die beiden poetischen Ratgeber »Eintauchen in den Wald« (hanserblau 2019) sowie »Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten« (Aufbau 2021) vor. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Biologen und Bestsellerautor Josef H. Reichholf, bei München.


Miki Sakamoto Miki Sakamoto

阪 Lichtwechsel 本 美 紀

Lichtwechsel 阪本美紀 Gedichte und Miniaturen Deutsch / Japanisch ca. 128 Seiten Hardcover mit Fadenheftung ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-86337-182-1 Auch als E-Book erhältlich WG: 151 Erscheint im Oktober 2021

»Lichtwechsel« ist ein Hybrid der besonderen Art: Er ist nicht nur ein Best-of der renommierten Lyrikerin Miki Sakamoto, das die schönsten Gedichte ihres siebzigjährigen Lebens einer breiten Leserschaft zugänglich macht, sondern auch ein Making-of, denn jedem Gedicht ist eine Prosaminiatur beigestellt, in der die für ihre »Genauigkeit der Beschreibung« gerühmte Nature WritingAutorin die Schöpfungsmomente in sprachliche Meditation übersetzt. Dass der Band außerdem japanische Übersetzungen enthält, ist eine Reverenz an ihre Leser in der Heimat. »Ein achtsames Buch: ein Schauen und Sprechen, dem das Kleinste nicht zu klein ist, weil in ihm das Große ist.« Welt am Sonntag über »Eintauchen in den Wald«


Mein Herz ist ein Fenster,

mein Herz ist bereit.

Mal ist es verschlossen,

mal offen – ganz weit!


Corinna Luyken

Mein Herz Sakamoto

Mein Herz

corinna luyken

Aus dem amerikanischen Englisch von Christophe Fricker 32 Seiten Hardcover mit Fadenheftung ca. € 15,00 [D] / € 15,70 [A] ISBN 978-3-86337-185-2 WG: 211 Erscheint im Oktober 2021

Mit nur zwei Farben – Licht und Schatten –, einem zurückgenommenen Strich, der das Wesentliche hervorbringt, und so einfachen wie poetischen Sätzen versteht es die amerikanische Künstlerin Corinna Luyken, Menschen jeden Alters zu bewegen. Es geht um nichts Geringeres als das eigene Herz als innersten Kern der Menschlichkeit und die bitternötige Selbstermächtigung, auf es zu hören. »Mein Herz« rührt auf unsentimentale Weise und ist bereits Corinna Luykens zweiter US-Bestseller, der nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Corinna Luyken, geboren 1978, lebt als Künstlerin mit ihrem Mann, ihrer Tochter und zwei Katzen im Bundesstaat Washington. Sie hat mehrere Bilderbücher illustriert und verfasst. »Mein Herz« wurde von der Presse (Publisher’s Weekly, Kirkus, Wall Street Journal, Brain Pickings etc.) gefeiert und von mehreren Jurys zum Bilderbuch des Jahres gewählt. Christophe Fricker, geboren 1978 in Wiesbaden, übersetzt Lyrik sowie Sachund Geschenkbücher. Er lehrt Übersetzung an der University of Bristol.

New York Times-Bestseller mit über 60.000 verkauften Exemplaren


Christoph Höhtker Schlachthof und Ordnung Hardcover 416 Seiten ISBN 978-3-86337-180-7 € 24,00 [D] / € 24,70 [A] Ein revolutionärer Wirkstoff erobert den europä­ ischen Markt: Marazepam, Markenname Marom. Offiziell ein Angstlöser, in Wirklichkeit ein hochintelligentes Psychopharmakon. Die Lösung für alles, gegen alles. Endgültige, allmächtige, Glück verheißende Arznei. Von der als Prostituierte getarnten Anhängerin einer feministischen Terrorgruppe bis hin zu den erfolgsgierigen Managern multinationaler Konzerne, alle sind der Glücksdroge verfallen. Mittendrin Joachim A. Gerke, ein Sozialhilfeempfänger mit literarischen Ambitionen – und einem Problem hinsichtlich der täglichen Zufuhr des Medikaments, das ihm sein Hausarzt plötzlich verweigert. Ein Medikament, das inzwischen eine Gesellschaft steuert, die beunruhigend genau nach der unseren klingt. Eine Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs. »Ein großartiges, intelligentes Buch, das aus der Krise eine Groteske und aus apokalyptischen Übertreibungen eine absurd wahr wirkende Zukunft macht. Der Roman spielt in den Jahren 2022 und 2023. Er spielt in Frankreich, Deutschland und Amerika. Vor allem aber: Er spielt in unseren Köpfen.« Paul Jandl, NZZ

Luna Al-Mousli Eine Träne. Ein Lächeln Meine Kindheit in Damaskus Halbleinen 128 Seiten ISBN 978-3-86337-107-4 € 14,00 [D] / € 14,40 [A] Vierzehn Jahre meines Lebens verbrachte ich in einer der ältesten Städte der Welt in Damaskus. Mit 44 Geschichten aus meiner Kindheit und Jugend gebe ich einen Einblick in das Leben dieser Stadt. Ich erinnere mich an Orte, die nicht mehr existieren, und an Menschen, die nicht mehr sind, wo sie einmal waren. Meine Familie ist über die Welt verstreut. Die aktuelle Lage in Syrien ist geprägt von Bürgerkrieg, Angst und Flüchtlingselend, es gibt so wenig Hoffnung, das Land je wieder aufbauen zu können. Inspiriert von Hakauwati, dem Erzähler, der das Leben mit seinen Geschichten verzaubert, verspürte ich den Drang, meinen Freunden in Europa Geschichten aus Damaskus zu erzählen. Sie sind zweisprachig: deutsch, da ich seit zehn Jahren in Wien lebe, und arabisch, da ich mein Buch mit meinen Verwandten in Damaskus teilen will. „Ein kleines, zauberschönes Debüt.“ Stefan Hochgesand, taz


Liebe ist Nuttengerede Die zwölf Storys des Breece D’J Pancake Breece D’J Pancake Liebe ist Nuttengerede

Dieses Buch ist eine Entdeckung. Es entführt uns in die Berge und Täler West Virginias, in spärlich besiedelte Gegenden, hin zu Menschen, die hart arbeiten, rau miteinander umgehen, die trinken, sich prügeln, Opossums jagen, die alles tun, um nicht unterzugehen – und davon träumen, eines Tages ein besseres Leben zu haben. Bis dahin aber harren sie aus. »Pancake hat nur diese zwölf Geschichten geschrieben. Jetzt sind sie wieder aufgetaucht, wie in einer Zeitkapsel, umgeben von der Aura des zu jung verstorbenen Autors. Ein Glücksfall.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung weissbooks.com

ISBN: 978-3-86337-179-1

9 783863 371791

Pia Solèr Die Weite fühlen Aufzeichnungen einer Hirtin Halbleinen 128 Seiten ISBN 978-3-86337-035-0 € 16,00 [D] / € 16,50 [A] Einfach mal weg sein – eine der großen Sehnsüchte des zivilisierten Menschen. Pilgern auf dem Jakobsweg. Kein iPhone, kein Internet. Oder raus, aufs Land. Doch wie fühlt es sich an, schon immer einfach weg zu sein, von Berufs wegen? Pia Solèr ist knapp 40 Jahre alt und Hirtin. Sie lebt in einem versteckten Tal im schweizerischen Graubünden. Ans Bücherschreiben hat sie nie gedacht – bis sie einer danach fragte. »Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass ich etwas zu sagen habe.« Und jetzt erzählt sie. Im Oktober Schnee-Einbruch über Nacht. SMS können nur verschickt werden, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung kommt. Der Hund stirbt, der Tierarzt kommt zu spät, sie begräbt ihn allein. Die Aufzeichnungen von Pia Solèr sind authentisch, alltäglich und einzigartig. Hier spricht kein Aussteiger, auch kein mönchischer Eremit. Hier spricht eine Frau aus der Mitte Europas, sie erzählt von harter Arbeit und einsamen Stunden, vom Fortschritt und Zerfall unserer Tage, vor allem aber erzählt sie vom Leben in der Natur, auf 2.000 Metern Höhe, in der sich Weite fühlen lässt. »Ein höchst erstaunliches kleines Buch!« Elke Heidenreich

Breece D’J Pancake Liebe ist Nuttengerede Die zwölf Stories des Breece D’J Pancake Halbleinen 216 Seiten ISBN 978-3-86337-179-1 € 18,00 [D] / € 18,50 [A] Zu Lebzeiten sagte man ihm eine große Schriftstellerkarriere voraus, verglich ihn gar mit Hemingway, posthum wurde er für den Pulitzer-Preis nominiert: Breece D’J Pancake. Dass seine einzigen je in Buchform erschienenen Short Stories hier auch in deutscher Übersetzung vorliegen, »eine karge, konzentrierte Prosa von zeitloser Wucht« (Süddeutsche Zeitung), nannte Peter Körte in der FAS »einen Glücksfall«. Es ist eine Männerwelt, die Pancake hier ausleuchtet, erbarmungslos und hoch sensibel; eine Welt der Arbeit, in der geschraubt, gejagt, gesoffen und geschlagen wird. Unpathetische Tragödien, ganz kurz, ganz knapp gefasst. Die Stories entführen uns in die Berge und Täler West Virginias, in spärlich besiedelte Gegenden, hin zu Menschen, die rau miteinander umgehen, Opossums jagen und mit ihren alten Autos rücksichtslos durch die Gegend brettern – und davon träumen, eines Tages ein besseres Leben zu haben. Bis dahin aber harren sie aus. »Eine außergewöhnliche Stimme; kratzig, sarkastisch, dringlich.« Margaret Atwood


Weissbooks Verlagsgesellschaft mbH Winsstr. 27 10405 Berlin Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Christian Augustin, Bärbel Brands, Dr. Martin Brinkmann und Dr. Anne Dreesbach KONTAKT Tel: +49 30 62 93 04 50 E-Mail: info@weissbooks.de www.weissbooks.de AUSLIEFERUNGEN Deutschland Prolit Siemensstr. 16 35463 Fernwald Tel: +49 / 6 41 / 9 43 93 35 Fax: +49 / 6 41 / 9 43 93 39 E-Mail: a.willenberg@prolit.de Österreich Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 1, Objekt 34 2355 Wiener Neudorf, Postfach 133 Tel: +43 / 22 36/ 63 53 52 90 Fax: +43 / 22 36 / 63 53 52 43 E-Mail: mlo@medien-logistik.at Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Industriestr. Ost 10 4614 Hägendorf Tel: +41 / 62 / 2 09 26 26 E-Mail: kundendienst@buchzentrum.ch VERTRETER Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen Bodo Föhr Verlagsvertretungen Lattenkamp 90 22299 Hamburg Tel: +49 / 40 / 51 49 36 67 Fax: +49 / 40 / 51 49 36 66 Mobil: 0157 / 86 25 50 41 E-Mail: bodo.foehr@web.de Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Michael Schikowski Eckernförder Str. 16 51065 Köln Tel: +49 / 2 21 / 6 08 70 38 Fax: +49 / 2 21 / 69 50 60 74 E-Mail: schikowski@immerschoensachlich.de www.immerschoensachlich.de Instagram: @mülheimerliteraturclub Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Peter Wolf Jastrow c/o Verlagsvertretungen Jastrow+Seifert+Reuter+Jastrow jr. Cotheniusstr. 4 10407 Berlin Tel: +49 / 30 / 44 73 21 80 Fax: +49 / 30 / 44 73 21 81 E-Mail: service@buchart.org

Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt Verlagsvertretungen Ludwigstr. 93 70197 Stuttgart Tel: +49 / 7 11 / 6 15 28 20 Fax: +49 / 7 11 / 6 15 31 01 Email: tilmann.eberhardt@googlemail.com Bayern Laura Bachmann August Dreesbach Verlag Gewerbehof Westend Gollierstr. 70 Eingang D / 1. OG 80339 München Tel: +49 / 89 / 95 44 98 45 Mobil: +49 / 15 15 / 94 53 11 7 E-Mail: laura.bachmann@augustdreesbachverlag.de Österreich Anna Güll Hernalser Hauptstr. 230/10/9 1170 Wien Tel: +43 / 6 99 / 19 47 12 37 E-Mail: anna.guell@pimk.at Schweiz Philippe Jauch c/o Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 4614 Hägendorf Tel: +41 / 62 / 2 09 25 25 Fax: +41 / 62 / 2 09 26 27 Mobil: +41 / 7 96 / 71 97 56 E-Mail: philippe.jauch@buchzentrum.ch KONTAKTE IM VERLAG Administration & Vertrieb: Christian Augustin E-Mail: christian.augustin@weissbooks.de Vertrieb & Marketing: Martin Brinkmann E-Mail: martin.brinkmann@weissbooks.de Herstellung & Digitale Medien: Anne Dreesbach E-Mail: anne.dreesbach@weissbooks.de Presse & Veranstaltungen: Bärbel Brands und Martin Brinkmann E-Mail: baerbel.brands@weissbooks.de + martin.brinkmann@weissbooks.de Lektorat, Rechte & Lizenzen: Bärbel Brands E-Mail: baerbel.brands@weissbooks.de Stand: Mai 2021 Preis- und Programmänderungen vorbehalten.

Umschlagmotiv: © Kyomi + Tetsuhiro Uozumi, little off_DIVE, 2019