Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Genuss, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind die drei Schlagworte, die das touristische Jahr 2023 geprägt haben. Mit großer Spannung hatten wir die Studie der dwif – Consulting GmbH für den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Karlsruhe erwartet. Und wir wurden nicht enttäuscht: Das Institut errechnete für unsere Stadt mit den vorliegenden Übernachtungszahlen und geschätzten Tagesreisen von 19,4 Millionen Gästen im Jahr 2022 einen touristischen Bruttoumsatz von 873,7 Millionen Euro – ein toller Erfolg für unseren Tourismusstandort und insbesondere für Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen.
So blickten wir auch 2023 optimistisch auf die Tourismuszahlen: Bis Dezember konnte mit über 1.147.200 Übernachtungen ein klarer Zuwachs um mehr als 197.200 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden, was einem Plus von 20,8 Prozent entspricht. Besonders in den Sommermonaten reichten die Übernachtungszahlen erstmals wieder an das Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie heran.
Sicherlich hat die MICHELIN Guide Ceremony in Karlsruhe die positive Tourismusbilanz 2023 entscheidend beeinflusst. Bei der Sterneverleihung der deutschen Spitzenköche richteten sich im April alle Scheinwerfer auf die Fächerstadt und die badische Gastfreundschaft. Durch das von der KTG ausgerichtete „Karlsruher Genussjahr“ wurden die Stärken unserer Stadt wie Kultur, Lebensart und Natur gebündelt. Die Resonanz in den Medien und bei den Gästen von nah und fern war enorm und lieferte den Beweis: Karlsruhe
ist ein attraktives Ausflugs- und Reiseziel mit hohem Genusspotenzial in allen Bereichen.
Auch die klare Fokussierung der KTG auf das Thema Nachhaltigkeit war von Erfolg gekrönt: Im Rahmen des 15. Karlsruher Tourismustags erhielt Karlsruhe das Zertifikat als „Nachhaltiges Reiseziel“. Zu unserer großen Freude konnten gleich 13 touristische Partner aus Stadt und Region das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel Partner“ entgegennehmen. Der Zertifizierungsprozess war für alle Verantwortlichen herausfordernd und zeitaufwändig – umso stolzer können wir nun gemeinsam auf unsere nachhaltige Destination blicken.
Der Geschäftsbericht der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH zieht ein positives Fazit für das Tourismusjahr 2023. Dieser Erfolg ist das Resultat vieler gemeinsamer Anstrengungen und eines intensiven Austauschs aller Partnerinnen und Partner. Mein herzlicher Dank geht an alle verantwortlichen Akteure für Ihre konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Ihre Gabriele Luczak-Schwarz Erste Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ausblick
Liebe Partner und Unterstützer des Tourismus in Karlsruhe,
der vorliegende Geschäftsbericht soll Ihnen einen Überblick über unsere Projekte und unsere Aktionen für 2023 geben, aber auch unser Engagement, unsere Leidenschaft und unsere Bestrebungen für unsere Destination Karlsruhe widerspiegeln.
Im Laufe des vergangenen Jahres haben wir wichtige Ziele erreicht und uns im Rahmen unseres Zertifizierungsprozesses zur nachhaltigen Destination intensiv mit unserem Unternehmen auseinandergesetzt.
Dabei ist ein neues Selbstverständnis für unsere Arbeit entstanden: der Wandel von der reinen Marketingorganisation hin zu einer DMMO. Das bedeutet, die KTG ist Destination-Marketing- und Management-Organisation. Damit sehen wir uns als Sprachrohr und Impulsgeber für den Tourismus in Karlsruhe gegenüber der Politik, den Leistungsträgern und auch gegenüber der Bevölkerung.
Mit dieser Vorgabe starten wir mit vollem Elan in unser Jubiläumsjahr 2024: Am 18. Februar 2014 betraute uns der Karlsruher Gemeinderat mit der Aufgabe, eine der Mitwirkungs-Organisationen in Karlsruhe zu sein. Als ehemaliger Geschäftsbereich Tourismus wurden wir von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH abgespalten, um als neue städtische Gesellschaft den wichtigen Wirtschaftsfaktor Tourismus zu stärken. In diesen 10 Jahren haben wir viel erreicht, was uns 2024 Anlass zum Feiern gibt: So wird unsere Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe fünf Jahre alt, unser Convention Bureau Karlsruhe & Region kann auf 15 Jahre zurückblicken und
die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA, deren Gesamtorganisation die KTG übernommen hat, zählt tatsächlich schon 25 Jahre.
Und wieder liegen viele spannende Projekte, Unternehmungen und Begegnungen vor uns. So möchten wir beim Thema Nachhaltigkeit noch stärker unsere Partner und Leistungsträger informieren und motivieren. Genussvoll wird es auch im nächsten Jahr weitergehen und das Themenjahr „Wasserreich Süden“ gilt es mit Leben zu füllen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns entlang unseres Weges begleiten und unterstützen. Wir sind stolz auf das gemeinsam mit Ihnen Erreichte und blicken voller Vorfreude auf das kommende Jahr!
Ihr Pascal RastetterGeschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Strategische Ausrichtung
Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH ist Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe und in dieser Position mit der strategischen Entwicklung und Vermarktung der Tourismusdestination Karlsruhe im Rahmen der Gesamtstrategie der Stadt Karlsruhe betraut. Ziel dabei ist es, den Tourismusstandort auf dem regionalen, nationalen und internationalen Markt zu stärken. Dafür werden relevante Interessensgruppen, Leistungsträger*innen und Angebote vernetzt sowie eine Informations- und Serviceeinrichtung in Form einer Tourist-Information betrieben. Die 2015 formulierte Tourismusstrategie gibt dabei den Weg vor.
Entsprechend der Megatrends und Entwicklungen der Tourismusbranche und des Tourismusmarktes wurde die Tourismusstrategie permanent fortgeschrieben. Hervorzuheben sind hierbei die Themen Nachhaltigkeit (S. 40-41) und Digitalisierung (S. 42-43), die als Querschnittsdisziplinen das Handeln der KTG in den letzten Jahren bestimmt haben und weiterhin bestimmen werden. So wurde der Zertifizierungsprozess zum nachhaltigen Reiseziel 2023 erfolgreich abgeschlossen und gilt als Grundlage für eine zukunftsfähige Destinationsentwicklung. Im Bereich der Digitalisierung fiel u. a. der Startschuss für die Nutzung eines CRM-Systems. Digital-Payment und Open-Data-Projekte gehören zum Alltag und auch der Ausbau der digitalen Buchbarkeit prägt die Arbeit der KTG.
Durch die strategischen Anpassungen, die mit einem Changeprozess, einem Wandel von der reinen Destinationsmarketingorganisation (DMO) hin zu einer Destinationsmarketing- und Managementorganisation (DMMO) einhergingen, ist ein neues Selbstverständnis für die Arbeit der KTG entstanden.
Während im Managementbereich der Ausbau der KTG zur Kompetenzstelle für den Tourismus (Information, Sensibilisierung, Impulsgeber, Netzwerker) und die Gestaltung der Destination als Lebensraum für alle auf Basis von Marktforschung und Beteiligungsformaten im Vordergrund steht, treibt das Marketing die Platzierung der Destination als attraktives Reiseziel im regionalen, nationalen und internationalen Markt voran. Grundlage hierfür ist zum einen der städtische Markenkern und zum anderen die KTG-Contentstrategie (S. 15) zur Optimierung sämtlicher Marketingmaßnahmen.
Der Ausbau zur DMMO beeinflusst auch die Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Tourismus positiv. Tourismus als Querschnittsdisziplin ist Beschäftigungsmotor (mehr als 6 % aller Erwerbstätigen in Deutschland) und wirtschaftsstark (rund 4 % der Bruttowertschöpfung Deutschlands wird durch den Tourismus erwirtschaftet). Ziel der KTG ist es, den Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt nachhaltig zu erhöhen. Dies gelingt nur durch die strategische Zusammenarbeit aller tourismusrelevanten Stakeholder*innen.
Leitbild
Mit Start in den Zertifizierungsprozess zum nachhaltigen Reiseziel im Juli 2021 haben wir unser Unternehmensleitbild überarbeitet. Dieses stammte aus 2014, dem Gründungsjahr der KTG. Ganzheitlich als Team haben wir die Motive unserer Arbeit hinterfragt, bisherige Prozesse reflektiert und Ziele formuliert. Daraus konnten wir unsere Vision geschärft definieren, eine Mission feststecken und unsere grundlegende Wertelandschaft entsprechend dazu neugestalten.
Die gemeinsame Entwicklung des Leitbildes hat das Team in seiner Zusammenarbeit gestärkt und ermöglicht es nun allen, nach den Grundsätzen des Leitbildes zu handeln. Während des Prozesses zeigte sich schnell, dass das Unternehmenskürzel KTG für mehr als nur Karlsruhe Tourismus GmbH steht. Es steht für unsere Arbeitsweise, unser Denken und Handeln. Wir entschieden uns für KTG als Akronym für KREATIV. TATKRÄFTIG. GEMEINSAM.
Für unsere Vision konnten wir vier wesentliche Ziele formulieren. In diesen spiegelt sich unsere Begeisterung für Karlsruhe und die facettenreiche Region, in die wir eingebettet sind, wider. So streben wir an, dass eben diese Begeisterung auf (potentielle) Gäste übergeht und Karlsruhe als attraktive Reisedestination wahrgenommen wird. Außerdem soll das Tourismusbewusstsein für Karlsruhe sowohl in der Stadt selbst, als auch in der Region stetig wachsen. Dieses Bestreben resultiert vor allem aus der Tatsache, dass Karlsruhe momentan eine Destination ist, die von Gästen erst auf den zweiten Blick entdeckt wird. Der Enthusiasmus für die Destination und unser Bewusstsein für die Qualität unserer Angebote macht uns zum zentralen Ansprechpartner für den Tourismus. Großes Ziel ist es außerdem, Karlsruhe zur nachhaltigsten Städtereisedestination Deutschlands zu machen.
Auch in unserer Mission konnten wir vier wesentliche Aspekte festschreiben. Dementsprechend vernetzen wir relevante Interessensgruppen und touristische Stakeholder*innen, um den Tourismusstandort zu stärken und dem Tourismus in Karlsruhe eine Plattform zu geben. Wir sehen uns als Sprachrohr des Tourismus gegenüber Vertreter*innen aus Politik, Leistungsträger*innen und der Bevölkerung. Dabei sorgen wir für mehr Sichtbarkeit des Tourismus einerseits und der KTG als touristischem Kompetenzträger und Impulsgeber andererseits. Daraus ergibt sich auch unsere Rolle als Botschafter*innen und Gastgeber*innen der Destination. Mit all unseren Aktivitäten zahlen wir auf den Bekanntheitsgrad Karlsruhes als weltoffene, junge, dynamische und kreative Stadt ein – im nationalen sowie im internationalen Umfeld. Als letzten Punkt haben wir zwei wesentliche Leitthemen in unserer Mission festgehalten: Die Digitalisierung sowie das Thema Nachhaltigkeit stellen den Tourismus vor neue Aufgaben und Herausforderungen, die wir zielgerecht und effektiv angehen möchten, um den Tourismus in Karlsruhe zukunftsfähig zu machen.
Auch mit unseren Werten haben wir uns intensiv beschäftigt – vom täglichen Umgang miteinander, mit unseren Gästen und Partner*innen sowie jeglichen Ressourcen. Wir sind uns der Endlichkeit der Ressourcen bewusst, der persönlichen, aber auch der uns anvertrauten. Die Verknüpfung unserer Wertevorstellung mit den Werten der Nachhaltigkeit nimmt einen zentralen Platz in unserer Wertelandschaft ein. Gleichzeitig konnten wir damit eine gute Basis für die zukünftig nachhaltigste Städtereisedestination Deutschlands schaffen.
Die abgebildeten Grafiken in besserer Lesbarkeit finden Sie auf S. 60-61.
Zahlen, Daten, Fakten
Das touristische Jahr im Überblick
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Was bedeutet der Tourismus für Karlsruhe? Für eine Evaluation dieser Frage und eine zielgerichtete Arbeit, wurde für das Jahr 2022 eine Prüfung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Karlsruhe veranlasst. Dafür wurde die dwif-Consulting GmbH beauftragt. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus wird auf Basis quantifizierter Tagesaufenthalte, touristischer Übernachtungssegmente, zielgruppenspezifischer Ausgabeverhalten sowie Brutto- und Nettoumsätzen berechnet. Profitierende Wirtschaftszweige werden im Zuge dessen aufgezeigt. Im Rahmen der Studie wurden die Einkommenswirkungen und der relative Einkommensbeitrag der Tourismuswirtschaft berechnet sowie Beschäftigungseffekte und Steueraufkommen durch die touristische Nachfrage ermittelt.
Umsätze insgesamt (brutto)
873,7 Mio. €
992 Tsd.
Private Übernachtungen 1,85 Mio.
Touristischer Einkommensbeitrag insgesamt
399,1 Mio. €
Allein aus Mehrwertsteuer und Einkommensteuer resultieren 2022 ca. 79,7 Mio. € Steueraufkommen aus dem Tourismus, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u. a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer und Zweitwohnungssteuer zusätzliches Steueraufkommen bzw. weitere Gebühren und Beitragseinnahmen, deren Quantifizierung jedoch nur über individuelle
Relativer Beitrag zum Primäreinkommen 4,3 %
Erhebungen möglich ist, die nicht Bestandteil der Studie waren.
Der Einkommensbeitrag von 399,1 Mio. € entspricht einem Äquivalent von rund 13.120 Personen, die durch die touristische Nachfrage in der Stadt Karlsruhe ein durchschnittliches Primäreinkommen (= 30.409 €) pro Kopf und Jahr beziehen könnten.
Kennziffern für die Stadt im Zeitvergleich
Übernachtungen in Betrieben
Zahl der VFR-Übernachtungen
Tagesreisen
Bruttoumsätze gesamt
Bruttoumsätze Übernachtungen in Betrieben
Bruttoumsätze VFR-Übernachtungen
Bruttoumsätze Tagestourismus
Bruttoumsätze Gastgewerbe
Bruttoumsätze Einzelhandel
Bruttoumsätze Dienstleistungen
Touristischer Einkommensbeitrag
Relativer Beitrag zum Primäreinkommen
Einkommensäquivalent (in Personen)
Mio.
Mio.
Mio.
Mio. €
176,7 Mio. €
60,7 Mio. €
636,3 Mio. €
348,7 Mio. €
354,4 Mio. €
170,6 Mio. €
399,1 Mio. €
%
Touristische Umsätze nach Marktsegmenten 20221
Touristikcamping sowie Reisemobiltourismus2
Privatquartiere (< 10 Betten)3
Gewerbliche Betriebe (≥ 10 Betten, ohne Camping)4
2,7 %
0,9 %
1,7 %
5,6 % - 6,0 %
1 Alle nicht mit einer Fußnote gekennzeichneten Daten basieren auf eigenen Berechnungen bzw. Sonderauswertungen des dwif. Alle Werte verstehen sich als gerundete Werte.
2 Angaben der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Karlsruhe 2023; dwif (Hrsg.): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor, München 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2023.
3 Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2023.
4 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2023.
5 Die Übernachtungen durch Verwandte und Bekannte in den Privatwohnungen der Einheimischen wurden durch Hochrechnung der Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung aus dem Jahr 2011 ermittelt.
Quelle: Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Karlsruhe 2022, München, Oktober 2023, dwif-Consulting GmbH. © 2023 dwif
Tourismuszahlen 2023
Nach dem bereits im Jahr 2022 eine erste Erholung nach den zwei schweren Corona-Jahren festgestellt werden konnte, haben sich die Zahlen für den Tourismus in Baden-Württemberg im Jahr 2023 weiter erholt und dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 angenähert. Aufenthaltsdauer
Übernachtungen
57.516.700
In der Stadt Karlsruhe wurden 645.635 Ankünfte (+ 25 % vgl. 2022) sowie 1.147.239 Übernachtungen (+ 20,8 % vgl. 2022) gezählt. Auch hier zeigt sich eine Erholung nach der Pandemie, wobei nahezu das Vorkrisenniveau erreicht wurde. 129.523 der Ankünfte in Karlsruhe trafen aus dem Ausland ein, das entspricht einer Steigerung von 28,5 % im Vergleich zum Vorjahr sowie einem
Anteil von 20,1 % ausländischer Ankünfte an der Gesamtsumme. Der Anteil an Übernachtungen aus dem Ausland beläuft sich absolut auf 241.068. Das entspricht einer Steigerung von 26,8 % zum Vorjahr und einem prozentualen Anteil von 21 %. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste in Karlsruhe betrug 1,8 Tage
Karlsruhe
Gäste aus
Ankünfte insgesamt 645.635 Übernachtungen insgesamt 1.147.239
Übernachtungen in Karlsruhe 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 2010 Ankünfte in Karlsruhe 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 2010
Tourismus (inkl. Camping) in Baden-Württemberg
VERÄNDERUNG GGÜ. VORJAHR
VERÄNDERUNG GGÜ. VORJAHR
VERÄNDERUNG GGÜ. VORJAHR
Ankünfte und Übernachtungen der Gäste in Karlsruhe
VERÄNDERUNG GGÜ.
AUSLANDSGÄSTE
Aufgrund der coronabedingt teilweise sehr niedrigen Werte in den Jahren 2020 und 2021 wurden die Werte dieser Jahre in der Übersicht ausgelassen. Die vollständigen Tourismuszahlen für das Jahr 2023 in Karlsruhe sind im touristischen Jahresbericht 2023 der Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung, zu finden.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2020/2023/2024.
Destinationsmarketing
Contentstrategie
2023 wurde von einer Marketing-Themenstrategie auf eine Marketing-Contentstrategie umgestellt. Grundlegender Gedanke dabei ist es, die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen der veränderten Kommunikationslandschaft und der Schnelllebigkeit anzupassen. Mit der hierdurch optimierten Arbeitsweise wird gleichzeitig eine bessere Stärkung der Marke „Karlsruhe“ mit ihren Kernthemen ermöglicht.
Im Rahmen der Contentstrategie wurde ein klares Ziel festgelegt, das langfristig erreicht werden soll. Ein dazu passendes Narrativ wurde formuliert, das den roten Faden für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren vorgibt. So entsteht eine erkennbare Durchgängigkeit der ausgespielten Inhalte und Maßnahmen, die ermöglicht sich von der Masse abzuheben und eine Wiedererkennbarkeit bei den Stakeholder*innen zu erreichen. Im Zuge dessen optimierte Prozesse sollen eine effektivere Arbeitsweise ermöglichen: So sollen jegliche Inhalte mit maximal möglicher Neutralität erfasst und zentral abgelegt werden, um später zielgerichtet an die Kanäle angepasst und ausgespielt werden zu kön-
nen. Das Narrativ „Karlsruhe: Eine Stadt zum Genießen“ gab 2023 den roten Faden vor. Der dazu passende Slogan lautete: „Karlsruhe. Schon probiert?“. Aufhänger für die Formulierung war die MICHELIN Sterneverleihung im April 2023 und die Ernennung Karlsruhes als MICHELIN Host City. Für das Narrativ sprach aber vor allem auch, dass sich darunter alle Facetten der Stadt spielen ließen. So konnten über den Themenbereich Kulinarik hinaus auch die Themen Kultur und Natur unter dieser Überschrift geführt werden.
In den Jahren 2024 und 2025 sollen jegliche Maßnahmen unter das Narrativ „Karlsruhe: Stadt der Lebensfreude“ fallen.
Kultur, Kulinarik und Stadterlebnis sind die Themen, die mit der höchsten Priorität vermarktet werden. Ergänzt werden sie durch die Themen Familie, Rad und Natur, um Gäste in die Stadt zu locken.
Darüber hinaus orientiert sich die KTG bei der Planung und Umsetzung ihrer Maßnahmen an den von der Stadt Karlsruhe definierten Markenkernthemen „Stadt der klugen Entwicklungen“ (Karlsruhe als innovative Stadt, IT- und Universitätsstandort), „Recht & Demokratie“ (Karlsruhe als Standort der höchsten deutschen Rechtsinstitutionen), „UNESCO City of Media Arts“ (erste deutsche UNESCO Stadt der Medienkunst).
Im Jahr 2024 folgen wir außerdem dem Themenvorschlag der Tourismus Marketing GmbH BadenWürttemberg, die das Jahresmotto„Wasserreich
Karén Weber Leitung Touristisches Marketing & Themenkoordination Tel. 0721 602997 530 karen.weber@karlsruhe-tourismus.deden“ ausgerufen hat. Als Stadt am Rhein, Alb und Pfinz, mit vielen Bädern, Brunnen und Badeseen wird die KTG das Thema bereichern.
Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind wichtige Querschnittsthemen, für die wir maßgebliche Schritte ergriffen haben, auf die im folgenden Bericht eingegangen wird.
Quellmärkte
Aufgrund der enormen Bedeutung internationaler Gäste ist das Auslandsmarketing seit Jahren ein fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung der KTG. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Stadt Karlsruhe im Ausland zu steigern und in der Folge die touristische Nachfrage zu erhöhen.
Mittels Daten des Statistischen Landesamtes, ausführlichen Marktberichten der DZT und TMBW sowie Statistiken aus den Ländern, wurde die bisherige Marktauswahl im Jahr 2019 neu priorisiert. Die KTG konzentriert sich dabei auf die erfolgsversprechendsten Quellmärkte.
UNSERE PARTNER
• Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)
Die stetig wachsende Zahl internationaler Ankünfte und Übernachtungsgäste belegt außerdem, dass die Internationalisierung für die Stadt Karlsruhe zunehmend wichtiger wird. Der Anteil von Übernachtungsgästen aus dem Ausland liegt seit Jahren über 20 % (2019: 23,3 %; 2022: 20,0 %; 2023: 21 %).
Neben eigenen Marketingmaßnahmen beteiligt sich die KTG an den Maßnahmen von DZT, TMBW und STG und vertritt die Ziele der Internationalisierungsstrategie der Stadt in verschiedenen Gremien.
• Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)
• Arbeitskreis Städte des Südens TMBW
• Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)
• Arbeitskreis Ausland STG
• Vis-à-Vis Touristik Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V.
• Fly Baden Tourismusmarketing-Kooperative (Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), Baden-Baden, Karlsruhe, Landkreis Rastatt, Schwarzwald Tourismus)
Bei der Bewertung der Auslandsmärkte unterscheidet die KTG zwischen Primär- und Sekundärmärkten. Die Unterscheidung ergibt sich aus dem Übernachtungsvolumen, einer Potentialeinschätzung, Erfahrungswerten sowie dem für die Vermarktung aufgewendeten eigenen Budget.
Für Karlsruhe wurden folgende Primärmärkte definiert:
• BeNeLux
• Frankreich
• Schweiz
Für Karlsruhe wurden folgende Sekundärmärkte definiert:
• Österreich
• UK
Stefanie Sprenger
Themenmanagerin Auslandsmarketing
Tel. 0721 602997 511
stefanie.sprenger@karlsruhe-tourismus.de
Destinationsmarketing
Maßnahmen im Überblick
Touristisches Themenjahr
„Karlsruhe. Schon probiert?“
Mit der Entscheidung zur Bewerbung um den Titel „MICHELIN Host City 2023“ ging einher, dass die bisherige Marketingkampagne „Kaum zu glauben. Karlsruhe.“ zum touristischen Themenjahr „Karlsruhe. Schon probiert?“ weiterentwickelt wurde.
Ziel dabei war es, die Destination Karlsruhe als überraschende und facettenreiche Genussstadt zu positionieren – in Einklang mit den Grundsätzen
MICHELIN Host City
Den Auftakt für die MICHELIN Host City 2023 Karlsruhe machte die MICHELIN Guide Ceremony am 4. April 2023 im Konzerthaus Karlsruhe. Scheinwerfer aus ganz Deutschland richteten sich auf die Stadt, als sich Vertreter*innen der Medien und der Kochszene aus dem ganzen Land hier einfanden. Von der Ernennung als Host City versprach sich die KTG nicht nur Aufmerksamkeit der
1,8
+ 1,2 Mio. (vgl. 2022)
42 % (ø 20 %)
der Nachhaltigkeit. Das Narrativ „Karlsruhe: Eine Stadt zum Genießen“ galt als roter Faden, nach dem alle Kernthemen bespielt wurden. Die Themen Kulinarik und Stadterlebnis wurden dabei gebündelt. Auf die durchgeführten Maßnahmen wird im Folgenden eingegangen.
Hier geht es zur Kampagnen-Seite: www.karlsruhe-erleben.de/schon-probiert
Medien für die Stadt, sondern eine nachdrückliche Unterstreichung der fundierten Qualitäten als Genussstadt und eine Besserung des Images. Der Galaabend war ein Erfolg und zog das erhoffte Medienecho nach sich: Umfangreiche Medienaussendungen in Print, Video, Bild und auf Social Media berichteten über das Event.
REICHWEITE
144 Tsd. YouTube / Facebook
+ 70 Tsd. (vgl. 2022)
PRESSE
1.432 Berichte
337 Mio. Reichweite
Diese Angaben beziehen sich auf die von MICHELIN ergriffenen Maßnahmen zur Bewerbung der Veranstaltung und der Host City.
Weber
Leitung Touristisches Marketing & Themenkoordination
18 | KTG Karlsruhe Tourismus GmbH | Geschäftsbericht 2023
Pressereise anlässlich der MICHELIN Sterneverleihung vom 3.-4. April 2023:
Bei einem zweitägigen Programm kamen rund 30 Journalist*innen und Blogger*innen auf den Geschmack – das Programm umfasste u. a. einen Empfang auf dem Turmberg, ein Craftbeer-Tasting, Abendessen im Restaurant erasmus sowie eine Eat the World Tour durch die Karlsruher Weststadt.
Reel-/Video-Reihe „Küchengeflüster“ auf Social Media: In einer 18-teiligen Reel- bzw. Video-Reihe auf Instagram und YouTube haben wir die gehobenen Restaurants der Stadt vorgestellt (2.675 Likes insgesamt, 98.700 Views insgesamt).
Überregionale und medienübergreifende Berichterstattung:
Zahlreiche regionale und überregionale Zeitungen, Magazine und Online News Portale berichteten über die MICHELIN Host City Karlsruhe. Darunter etwa Falstaff, die Stuttgarter Zeitung, die Rheinpfalz, der Schwarzwälder Bote, das Badische Tagblatt u. v. m..
Hörfunkkampagne „Moderne Genusskultur“ mit All Media Channel:
Anlässlich der MICHELIN Sterneverleihung und der Ernennung Karlsruhes als Host City veranlassten wir eine Radiokampagne inklusive Interview zum Thema „Genussstadt Karlsruhe“. Die Beiträge wurden im Zeitraum vom 4.-14. April über 66 Mal etwa bei Rock Antenne Hamburg, radio paloma oder Antenne Niederrhein ausgestrahlt und erreichten täglich 5,08 Mio. Hörer*innen.
Genussjahr
Anschließend an die erfolgreiche MICHELIN Gala wurden auch im weiteren Jahresverlauf eine Vielzahl an Maßnahmen durchgeführt, die auf das Kulinarikthema einzahlten.
Mit Maßnahmen die von Print, klassischer Pressearbeit und Plakatierungen bis hin zu Videoinhalten, Kooperationen und Veranstaltungen reichten, konnten verschiedene Zielgruppen erreicht werden.
Für das Key Visual der Kampagne in Plakatwerbungen, auf Postkarten oder sonstigen Werbeflächen fiel die Wahl auf das hier abgebildete Burger-Motiv mit dem Slogan „Karlsruhe. Schon probiert?“.
Im Onlinemarketing setzte das Signet „Genussstadt Karlsruhe“ den Fokus auf die Jahreskampagne, womit gleichzeitig ein Wiedererkennungswert geschaffen wurde.
DIGITALES
☑ Kampagnenvideo „Karlsruhe. Schon probiert?“
☑ Kampagnenseite „Karlsruhe. Schon probiert?“
☑ Neugestaltung der Landingpage „Essen & Trinken“
☑ 12 Reel-Reihen (insgesamt rund 40 Videos) zum Thema Genuss (Barszene, Wochenmärkte, Biergärten, Cafés, Eisdielen u. v. m.)
☑ Rubrik im B2C-Newsletter mit ca. 4.000 Leser*innen
VERANSTALTUNGEN & MESSEN
☑ Organisation der Karlsruher Yummytours
☑ Organisation des Dîner en blanc
☑ Auftritt auf der Messe Rendez-Vino
☑ Genuss-Gottesdienst im Café Kongress
☑ Charity Grillen mit der Vesperkirche
☑ Fokus auf Bewerbung von Kulinarik-Events
SONSTIGES
☑ 10+ Pressemeldungen mit Kulinarikbezug
☑ Erstellung eines Kulinarik-Guides
☑ Out of Home-Plakatierungen
☑ Kooperation mit Stadtjugendausschuss & Sparkasse: Stadtrundgänge für Kinder der Kinderinsel Süd
☑ Kooperation mit der TMBW:
Biersüden-Kampagne, Beiträge auf Webseite, Social Media und in der Presse
☑ Kooperation mit den Firmen Teinacher und Rothaus
Kulturtourismus
Die Bedeutung des Kulturtourismus für Städtereisen festigt sich stetig und hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) prognostizierte diesen Trend bereits im Jahr 2006 nach einer Grundlagenuntersuchung. Mit über 135 Kultureinrichtungen und vielen weiteren kulturellen Angeboten gilt Karlsruhe als Kulturstadt und kann der steigenden Nachfrage nach Kultur-Urlaub bestens nachkommen.
2023 wurden schwerpunktmäßig der GENESISZyklus von Markus Lüpertz, der Hallenbau so-
wie die UNESCO City of Media Arts vermarktet. Da die Kulturlandschaft in den kommenden Jahren mit Einschneidungen durch sanierungsbedingte Schließungen des Badischen Landesmuseums, des Staatlichen Museums für Naturkunde, dem Badischen Staatstheater sowie der schon geschlossenen Staatlichen Kunsthalle zu rechnen hat, war es ein Anliegen schon frühzeitig die Vermarktung des Hallenbaus zu planen und mit den jeweiligen Partner*innen in den Austausch zu gehen. Auch im Jahr 2024 wird hierauf ein Schwerpunkt gesetzt.
DIE KULTURTOURISTISCHEN HIGHLIGHTS DES JAHRES
GENESIS-Zyklus von Markus Lüpertz
Seit April 2023
Stadtbahntunnel
Sonderausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM
Seit April 2023
Hallenbau
Sonderausstellung
„Die 80er – Sie sind wieder da!“
17.06.2023-25.02.2024
Badisches Landesmuseum
SCHLOSSLICHTSPIELE & „Medienkunst ist hier“
16.08.-17.09.2023
Innenstadt
Internationale Kulturbeilage „SIMs Kulturhighlights“
• Beiträge in zwei Ausgaben
Stephan Theysohn
Themenmanager Kultur
Tel. 0721 602997 535
stephan.theysohn@karlsruhe-tourismus.de
• Themen: KunsthalleKarlsruhe@ZKM & Händel-Festspiele
• Erscheinungszeitraum: Mai & Dezember
• Auflage: > 950.000
• Erreichte Personen: rund 6 Mio.
ANZEIGEN & ADVERTORIALS
Beiträge zu den kulturtouristischen Highlights u. a. in:
☑ SIMs Kulturraum
☑ Contentway Reiseguide (Beilage in Die Welt)
☑ OMNIBUS REVUE
☑ POLY Magazin (Elsass)
☑ ZEIT Reisen
☑ ARTMAPP
DIGITALES
☑ Gestaltung von Landingpages für die Jahreshighlights
☑ Blogbeiträge zu den Jahreshighlights
☑ Produktion von Reels, z.B. zur Ausstellung „Die 80er - Sie sind wieder da!“, GENESIS-Zyklus etc.
☑ Produktion von Reels für KunsthalleKarlsruhe@ZKM
SONSTIGES
☑ Herausgabe eines Flyers zum
GENESIS-Zyklus von Markus Lüpertz
☑ Pressereise zum Hallenbau
☑ Promoauftritte auf den Messen art Karlsruhe, ST-ART, Strasculture, offerta, CMT und ITB
UNESCO City of Media Arts
Die einzigartige Verbindung von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Recht brachte der Stadt Karlsruhe im Jahr 2019 den Titel UNESCO City of Media Arts (UCoMA) ein. Als erste deutsche Stadt erhielt Karlsruhe diesen Titel und wurde damit in das globale UNESCO Creative Cities Network aufgenommen. Innerhalb dieses Netzwerkes können sich Städte austauschen, die den Fokus ihrer Stadtentwicklung auf Kultur legen – somit steht Karlsruhe im Austausch mit einigen der innovativsten Großstädte der ganzen Welt. Um diesem Titel gerecht zu werden arbeiten die Stadt Karlsruhe mit dem UCoMA-Büro, ihre maßgeblichen Kulturinstitutionen, Hochschulen und Künstler*innen permanent an der Weiterentwicklung des Medienkunststandortes. Das Kulturmarketing unterstreicht mit seiner Arbeit das Markenkernthe-
Sonderheft in der MONOPOL
Gemeinsam mit der Stabstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing, der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, dem Kulturamt und dem ZKM | Zentrum für Kunst und
ma Medienkunst und setzt die UCoMA in Szene. Dazu gehört der stetige Mittransport des Themas in Aussendungen via Newsletter, Pressemeldungen, Social Media und Advertorials, die Aufnahme in Printprodukte sowie die Präsentation auf Messen. So beteiligte sich die KTG beispielsweise bei der Präsentation der UCoMA auf der art Karlsruhe. Die Vermarktung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sowie der alljährlichen SCHLOSSLICHTSPIELE und der Veranstaltungsreihe „Medienkunst ist hier“, bei der Medienkunst im öffentlichen Raum erlebbar gemacht wird, sind hier als Schwerpunkte zu nennen. Zu den letzten beiden Events fand in diesem Jahr ein InstaWalk mit rund 20 Karlsruher Instagrammer*innen statt. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Austausch zum Kulturamt Karlsruhe.
Medien Karlsruhe wurde ab Oktober 2022 ein MONOPOL-Sonderheft zur Beilage in der MärzAusgabe 2023 realisiert, um die erste deutsche UNESCO City of Media Arts vorzustellen.
MONOPOL | MAGAZIN FÜR KUNST UND LEBEN
• Druckauflage: 40.000
• Erscheinungsweise: 11x im Jahr
MONOPOL gilt als etabliertes, innovatives Kunst- und LifestyleMagazin, das aktuelle Themen des zeitgenössischen Kunstbetriebs präsentiert.
Auf 52 Seiten widmet sich das Magazin der vielfältigen Kunst- und Kulturszene der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe. Die MONOPOL-Redaktion arbeitete dabei die Kreativität, den Ideenreichtum und die Innovationskraft von Karlsruhe heraus.
Die KTG lieferte den Input für den touristischen Teil im Sonderheft: Auf den Serviceseiten gibt es Ho-
Stephan Theysohn
Themenmanager Kultur
Tel. 0721 602997 535
stephan.theysohn@karlsruhe-tourismus.de
tel-, Restaurant- und Shoppingtipps für die kulturinteressierten Reisenden.
Im Rahmen der ITB Berlin vom 7. bis zum 9. März wurde das Sonderheft gemeinsam mit Chefredakteurin Elke Buhr Vertreter*innen aus dem Tourismus vorgestellt (S. 46).
Yvonne Halmich
Presse & Unternehmenskommunikation
Tel. 0721 602997 510
yvonne.halmich@karlsruhe-tourismus.de
Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“
Neben der überregionalen Kulturvermarktung koordiniert die KTG die Marke „Kultur in Karlsruhe“ (KiK). Ziel ist es, die attraktive Kulturszene in ihrer außergewöhnlichen Bandbreite zu vernetzen und zu vermarkten.
Mit diesem Modell gelingt es, in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen und der Stadt Karlsruhe, Kompetenzen und Know-How zu bündeln. Die Mission von „Kultur in Karlsruhe“ ist es, das kulturelle Image und den Bekanntheitsgrad der Stadt nachhaltig zu verbessern, zu fördern und zu stärken sowie interne und externe Maßnahmen zu entwickeln, die dem Kul-
turstandort förderlich sind. Außerdem sollen Netzwerke und ein Austausch mit den Leistungsträger*innen – auch über Karlsruhe hinaus – ermöglicht werden.
Anzahl Partner 2023
46
2023 waren 46 Kultureinrichtungen Partner der Dachmarke. Das Interesse ist ungebrochen und so sind auch weitere Interessenten in Beitrittsverhandlungen.
MAßNAHMEN IM ÜBERBLICK
☑ Highlight-Broschüren im Sommer und Winter & Neuauflage der Museumsbroschüre
☑ Monatlicher Podcast „Kultur Kaffeekranz“ im Campusradio mit bis zu 10.000 Hörer*innen & auf den bekannten Podcast-Plattformen
☑ Monatlicher Newsletter an rund 1.500 Leser*innen
☑ 19 Blogbeiträge auf kulturinkarlsruhe.de
☑ Mitarbeit am Kultur-Channel in der Karlsruhe.App mit rund 300 Abonnent*innen
☑ Insgesamt 14 Promo-Aktionen auf Messen & Festivals sowie Kulturhütte auf dem Christkindlesmarkt (Dauer: 3 Wochen)
☑ Umstellung des Formats „Partner der Woche“ auf „Partner des Monats“ auf Social Media (notwendig aufgrund der Neuakquise von Partner*innen)
☑ 5.000+ Follower*innen auf Instagram erreicht
☑ Neuauflage des „Kulturbeutels“
Stephan Theysohn Themenmanager Kultur Tel. 0721 602997 53524. KAMUNA
Am 5. August 2023 stand die Karlsruher Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Kultur. Die KAMUNA, deren Gesamtkoordination seit 2021 bei der KTG verankert ist, lud unter dem Motto „Für die Zukunft“ in 17 teilnehmende Kulturinstitutionen und zu über 240 Veranstaltungen ein.
Im Voraus wurde die 24. KAMUNA über die Webseiten und Social Media Kanäle promotet sowie mit großer Plakatierung in und um Karlsruhe, Bannern, Postern, und digitalen Anzeigen. Auch bei den KiK-Promotions, wie etwa bei dem Stand bei DAS FEST, wurde die Veranstaltung mitgetragen. Die Museumsnacht wurde darüber hinaus in mehreren Medien beworben wie etwa über den Radiosender die neue welle, das Online Portal ka-news.de oder die Stadtmagazine INKA und Klappe auf. Ebenfalls wurde ein sechsseitiger Flyer
Stephan Theysohn Themenmanager Kulturmit einer Auflage von 9.000 Stück produziert.
Insgesamt wurden 31.000 Besuche in den Institutionen verzeichnet. Bei insgesamt 5.849 verkauften Tickets und 1.183 Freikarten besuchte jede*r Inhaber*in eines KAMUNA-Bändchens im Durchschnitt 4,4 Museen. 796 der Tickets aus dem Vorverkauf wurden dabei in der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe verkauft.
Hier scannen!
Die umfangreichen Maßnahmen führten nicht nur zu hervorragenden Besuchszahlen, sondern auch zu einem guten Medienecho. Der vollständige Bericht zur KAMUNA kann über den obenstehenden QR-Code abgerufen werden.
Wir freuen uns auf die Ausrichtung der 25. Ausgabe der KAMUNA 2024!
Outdoor
Karlsruhe gilt mit über 1.000 Hektar Grünflächen und Naturschutzgebieten als grüne Stadt. Eingebettet zwischen Kraichgau, Rheinebene und Schwarzwald ist die Stadt Ziel und Ausgangspunkt vor allem für Radfahrende. Beim jährlichen Fahrradklimaindex des ADFC gehört Karlsruhe seit Jahren zu den besten drei Fahrradstädten Deutschlands in der Kategorie der Großstädte von 200.000500.000 Einwohner*innen. Grundstein für diese Entwicklung legte der Erfinder des ersten Zweirads, der Karlsruher Karl Drais. Inzwischen verfügt Karlsruhe über ein gut ausgebautes Radnetz, das mit der NaturRADTour und der Anbindung an den Rheintalradweg, den Badischen Weinradweg, den
Stromberg-Murrtal-Radweg und den Schwarzwaldradweg auch für den touristischen Radverkehr bestens geeignet ist.
Seit 2021 ist Karlsruhe mit den Höhenstadtteilen Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier sowie Durlach Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord e.V.. In enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Forstamt entsteht im Rahmen eines Naturparkförderprojektes die AugenBlick-Runde Karlsruhe Rittnert als neues Wanderangebot. Der Naturparkmarkt findet seit 2022 unter Beteiligung der KTG jedes Jahr vor der Durlacher Karlsburg statt.
THEMA: NATUR
☑ Neuauflage KVV-Broschüre „Karlsruhe und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord“ (Marketing ab 2024)
☑ 4 Presse-/Bloggerreisen mit Themenbezug
☑ Teilnahme am Naturparkmarkt in Durlach
☑ Mithilfe beim Förderprojekt „Naturpark AugenBlick“ zur Erstellung einer neuen Wanderroute (Eröffnung 2024)
☑ Unterstützung des Forstamts der Stadt bei Antragstellung & Umsetzung von Förderprojekten
THEMA: RAD
☑ Advertorial zur NaturRADTour im Radtourenmagazin
☑ Anzeige in der Radtourenkarte Schwarzwald Tourismus
☑ 5 Presse-/Bloggerreisen mit Themenbezug
☑ Neudruck der NaturRADTour- & KulturRADTour-Flyer
Jana Kolodzie Leitung Touristische Entwicklung Tel. 0721 602997 560 jana.kolodzie@karlsruhe-tourismus.de
Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe
Neben den Maßnahmen, mit denen Karlsruhe über die Stadtgrenzen hinweg bis ins Ausland als touristische Destination vermarktet wird, ist die Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe (SFKA) Dreh- und Angelpunkt dafür, die Touristen in Karlsruhe willkommen zu heißen. Das Schaufenster Karlsruhe ist Anlaufstelle für Karlsruher*innen und Neu-Zugezogene, die mehr über ihre Heimat erfahren, Gast in der eigenen Stadt sein möchten oder ihren Freunden, Bekannten oder Verwandten ihre Stadt schmackhaft machen wollen.
WALK-INS SCHAUFENSTER
ca. 69.000 (ø 5.750 pro Monat)
+ 7,01 %
Das SFKA dient als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Hier kann hinter die Kulissen des Stadtumbaus geschaut werden, Lesungen gelauscht und Workshops gehalten werden – ein multifunktionaler Erlebnisraum im Herzen der Stadt. Highlights in diesem Jahr waren eine Signierstunde mit dem Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sowie eine Buchvorstellung mit KSC-Ikone Ede Becker. Ebenso fanden eine Rollstuhlfahrer-Disco, verschiedene Promo-Aktionen und Kunstausstellungen statt.
WEBSEITENBESUCHE ÜBER GOOGLE-EINTRAG TOURIST-INFORMATION KARLSRUHE
ca. 2.300 (ø ca. 192 pro Monat)
+ 11,7 %
Souvenirs & Online Shop
Direkt in der Tourist-Information sowie im Online Shop wird eine Vielzahl Karlsruher Andenken angeboten. Das Sortiment besteht aus rund 100 Artikeln wie etwa Magneten, Postkarten und Tassen. Zusätzlich gibt es in der Tourist-Information eine Auswahl regionaler kulinari-
Anzahl neuer Produkte: 8
• „Kuckulino“ Kuckucksuhr
• Karlsruhe Socken
• Karlsruhe Mützen
• u. v. m.
Kassenschlager: CityTour Karlsruhe
Warengruppe mit höchstem Umsatz: Tickets
• Stadtrundgänge
• DAS FEST
• Tickets für KAMUNA & MS Karlsruhe
• u. v. m.
Susanne Wolf
Leitung Tourist-Information
Tel. 0721 602997 585
susanne.wolf@karlsruhe-tourismus.de
VERANSTALTUNGEN
> 10 Veranstaltungen / Ausstellungen
rund 600 Gäste
scher Leckerbissen – vom Wein bis zur Praline. Darüber hinaus ist die Tourist-Information Vorverkaufsstelle für zahlreiche kulturelle Bühnenveranstaltungen, vielseitige Stadtführungen, die CityTour Karlsruhe, Konzerte und Sportveranstaltungen sowie für das Fahrgastschiff MS Karlsruhe.
www.karlsruhe-erleben.de/shop
Stadtführungen
Durch eine Vielzahl an Stadtführungen wird Karlsruhe in allen Facetten erlebbar. Gleichzeitig werden durch das umfangreiche Angebot alle wichtigen Marketingthemen gespiegelt. So umfasst das Angebot neben allgemeinen, informativen Karlsruhe-Stadtführungen auch Touren zu den thematischen Marketingschwerpunkten Kulinarik, Natur,
Rad, Recht und Kultur. Im Rahmen des Genussjahres wurden zudem neue Führungen zum Thema Genuss mit ins Programm aufgenommen. Für Firmen, Vereine oder Verbände gibt es außerdem spannende und originelle Gruppenprogramme wie etwa ein Pralinen-Seminar oder eine geführte Kanutour.
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
davon neu seit 2023:
MAßNAHMEN
☑ 10+ Pressemeldungen
☑ Presserundgang für die neue Führung „Achtsamer Genussspaziergang“
☑ Beiträge auf Social Media & im Newsletter
Hervorgehoben werden sollen zwei Sonderprojekte 2023: Anlässlich der Eröffnung des GENESIS-Zyklus von Markus Lüpertz im Stadtbahntunnel, bot die KTG die offiziellen Führungen zu den Kunstwerken an. Außerdem fanden im Dezember an zwei Tagen Comedy-Führungen mit den Radiomoderatoren Sascha Zeus &
Michael Wirbitzky in der Ausstellung „Die 80er – Sie sind wieder da!“ im Badischen Landesmuseum statt. Die Marketingmaßnahmen für beide Produkte umfassten Pressemeldungen, Social Media Beiträge, Newsletter- und Websitebeiträge. Die Führungen waren Publikumsmagneten und innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
CityTour
Seit 2016 gibt es die CityTour Karlsruhe. Auf einer zweistündigen Fahrt mit dem roten Doppeldeckerbus können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Fächerstadt aus einer besonderen Perspektive erkundet werden. Nach dem HopOn-HopOff-Prinzip können die Gäste an allen Haltestellen frei ein- und aussteigen und die Stadt weiter zu Fuß besichtigen. Seit 2022 ergänzt eine Comedy-Audiospur mit den Radiomoderatoren
Prozentuale Steigerung des Ticketverkaufs (vgl. 2022)
+ 6 %
Sascha Zeus & Michael Wirbitzky das Angebot an Audioguides an Bord. Ergänzt wurde die Tour um eine Haltestelle direkt am Zirkel, Nähe Marktplatz und Tourist-Information.
MAßNAHMEN
☑ 4 Pressemeldungen, 20 Beiträge auf Social Media & im Newsletter
☑ Platzierung in Social Media Kooperation mit Influencern der TMBW
☑ Platzierung im FahrgastTV des KVV, an den unterirdischen Haltestellen via Ströer & CIK-Plakatierungen
☑ Medienkooperation mit dem Online Portal meinKA
☑ Anzeigen in Print- & Online Medien
☑ Sonderfahrten z.B. für CIK-Club & die PK Lions
Krimi-Stadtrallye: Tatort Recht
Seit Sommer 2021 wird das Thema Recht bzw. Karlsruhe als Stadt des Rechts mit der spannenden Krimi-Stadtrallye Tatort Recht erlebbar. In Kooperation mit der Adventurebox Karlsruhe wurde das Outdoor-Exitgame entwickelt, wobei sich die Teilnehmenden auf die Spur des
Münzskandals aus dem Jahre 1975 begeben.
Seit Einführung des Produkts ist die Zahl der Gruppenbuchungen, wie von Firmen oder Schulklassen, deutlich gestiegen. Dies zeigt sich u. a. an der Zahl der eingelösten Spielecodes pro Buchung.
MAßNAHMEN
☑ Beiträge auf Social Media
☑ Mittransport in Anzeigen
☑ CIK-Plakatierungen
☑ Weihnachtsrabattaktion & Verlosung
☑ Werbefläche auf dem CityTour-Bus
Mobile Tourist-Information KAline & Messeauftritte
Seit dem Jahr 2021 ist die KTG Besitzer einer mobilen Tourist-Information, genannt KAline. Mit dem speziell dafür gestalteten E-Lastenrad wurde das Ziel verfolgt, eine mobile Station zu installieren, die dort positioniert werden kann, wo die Gäste sind. Anstatt nur an einem stationären Standort präsent zu sein, sollen die Gäste und Karlsruher*innen direkt vor Ort proaktiv an markanten Punkten interessante Informationen (beispielsweise über Freizeitangebote, Rad- und Wanderwege, Insidertipps, bestimmte Erlebnisorte, Shopping-Möglichkeiten, Restaurants u. v. m.) erhalten.
Auch in diesem Jahr waren wir von Juli bis Sep-
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
Anzahl
tember im Innenstadtraum mit der KAline unterwegs, um Ausflugs- und Veranstaltungstipps rund um Karlsruhe zu geben. Außerdem kam die KAline auf diversen Messen sowie Festivals zum Einsatz, wie etwa auf der CMT, dem Indoor Meeting, dem Naturparkmarkt und dem Fest der Sinne.
Die KTG war in diesem Jahr insgesamt auf über 15 Messen im B2C-Bereich vertreten. Diese haben einen hohen Mehrwert, um verschiedene Zielgruppen durch persönliche Interaktionen anzusprechen. Darunter waren etwa die offerta sowie die Kunst- und Kulturmessen art Karlsruhe und die ST-ART und die Strasculture in Straßburg.
Anzahl
Anzahl
Weihnachtsstadt
Alljährlich verwandelt sich Karlsruhe ab Ende November in eine bezaubernde Weihnachtsstadt. Gäste erwartet ein breites Angebot vom Christkindlesmarkt auf dem Markt- und dem Friedrichsplatz mit dem fliegenden Weihnachtsmann, dem Riesenrad und der Stadtwerke WINTERZEIT. In Durlach lockt der mittelalterliche Markt. Neu hinzugekommen ist der Christmas Garden im Zoologischen Stadtgarten.
Für den Tourismus hat Weihnachten eine große Bedeutung: Viele Menschen reisen im Advent und an den Feiertagen, um ihre Verwandten zu besuchen oder um einen Kurzurlaub zu unternehmen. Laut Statista planen rund 23 Prozent der Deutschen in der Vorweihnachtszeit größere Ausflüge in andere Städte und Regionen zu machen. Die Ausgaben für eine Weihnachtsreise schätzt das Portal mit
durchschnittlich 474 € pro Person. Das entspricht einem Gesamtvolumen von rund 8,5 Milliarden €. Mit Blick auf diese Zahlen ist es für eine Destination von großer Bedeutung, wie attraktiv das weihnachtliche Angebot vor Ort ist. Seien es die Übernachtungsgäste oder die TagesausflüglerInnen – die Gäste wollen weihnachtliche Aktionen und festliche Events erleben.
Karlsruhe hat in der Weihnachtszeit einiges zu bieten, das bestätigte auch das Portal Holiday Check, indem es den Christkindlesmarkt auf Platz drei der schönsten Weihnachtsmärkte Süddeutschlands gewählt hat.
Entsprechend ist die Vermarktung der Weihnachtsstadt Karlsruhe jedes Jahr Bestandteil der Maßnahmen.
MAßNAHMEN
☑ Pressemeldung zur Weihnachtsstadt
☑ Posts, Reels und Stories auf Social Media visitkarlsruhe & kulturinkarlsruhe
☑ InstaWalk mit rund 20 Instagrammer*innen
☑ Adventskalender auf visitkarlsruhe mit täglichen Posts & Gewinnspielen sowie eine Paid Social Media-Kampagne
☑ 3 Bloggerreisen mit Themenbezug
☑ Presseaussendungen und Social Media Kampagnen in der Schweiz, Niederlande, Frankreich, Österreich und der UK
☑ Kooperation mit Schwarzwald Tourismus und der TMBW: Einbindung der Weihnachtsstadt auf Webseite & Social Media
☑ Beitrag zur Weihnachtsstadt in Starkes Land BW in der DER SPIEGEL-BW-Auflage
☑ OnlinePR-Kooperation mit Schwarzwald Aktuell
☑ Radiowerbekampagne mit Hitradio Ohr
Schlaf in Deiner Stadt
Ganz neu in diesem Jahr war das Projekt „Schlaf in Deiner Stadt“, das Karlsruher*innen und Bewohner*innen des näheren Umkreises der Stadt dazu einlud, eine Nacht in einem Hotel in ihrer eigenen Stadt zu verbringen.
Vom 9. auf den 10. Dezember 2023 konnten sich Gäste für einen unschlagbaren Preis von 49-59 € eine Übernachtung für zwei Personen inklusive Frühstück buchen. Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden einen Kulturbeutel befüllt mit einem Karlsruhe Geschenkgutschein, Glühwein-Gutscheinen für den Christkindlesmarkt, zwei Paar Karlsruhe Socken sowie Flyer und Infomaterial. Außerdem gab es gratis einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Karlsruher Christkindlesmarkts.
Sieben Hotels beteiligten sich an der Aktion: das Schlosshotel Karlsruhe, ACHAT Hotel Karlsruhe City, Novotel Karlsruhe City, InterCity Hotel Karlsruhe, Moxy Karlsruhesowie das ALLVITALIS Traumhotel und die AAAA Hotelwelt. Gestartet wurde mit einem Zimmerkontingent von insgesamt 53 Doppelzimmern. Innerhalb weniger Tage waren die Zimmer – trotz weiterer Kontingente – alle ausgebucht.
Schlaf in Deiner Stadt soll ein fester Bestandteil des Jahresprogrammes der KTG und sukzessive ausgebaut werden. Die positive Resonanz von Hoteliers und Gästen ist Ansporn für eine Fortsetzung in 2024
SCHLAF IN DEINER STADT
• 9.-10.12.2023
• 7 teilnehmende Hotels
• Angebot: Übernachtung für Zwei + Frühstück, gratis Stadtführung, Kulturbeutel, Karlsruhe Geschenkgutschein, Socken, Glühweingutscheine
• Preis: 49-59 €
• Ausgebucht innerhalb weniger Tage
• O-Töne der Gäste: „Wir buchen das auf jeden Fall 2024 wieder!“, „Schönes Angebot! Top!“, „Es war eine sehr schöne und lohnenswerte Kurzreise!“, „Wir würden es wieder machen!“
MAßNAHMEN
☑ Pressemeldung
☑ Erstellung einer Unterseite mit Google Ads-Schaltung
☑ Beiträge auf Social Media
☑ Platzierung in verschiedenen Medien
☑ Kooperation mit dem Radiosender die neue welle & dem Online Portal meinKA
Auslandsmarketing
Wie schon in den Erläuterungen zu den Quellmärkten zu Beginn dieses Berichts zu lesen ist, wurden für die Stadt Karlsruhe Frankreich, die Schweiz sowie die BeNeLux-Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg als Primärmärkte definiert. Sekundärmärkte sind Österreich und das Vereinigte
FRANKREICH
Königreich. Die wichtigsten Maßnahmen in den jeweiligen Quellmärkten werden im Folgenden aufgelistet. Thematisch wurde der Fokus entsprechend des Jahresmottos und der MICHELIN Sterneverleihung auf Kulinarik gesetzt.
☑ Digitale Out of Home-Werbung am Strasburger Bahnhof
☑ Anzeige im elsässischen Sommerferien-Guide ESTIVALES
☑ Influencerreise mit dem Bloggerpaar Hello Travelers
☑ TV-Beitrag beim Sender BFM Alsace
Stefanie Sprenger
Themenmanagerin Auslandsmarketing Tel. 0721 602997 511 stefanie.sprenger@karlsruhe-tourismus.de
Advertorial im Magazin Le Figaro
• Titel: „Une Escapade Lifestyle en Bade Wurtemberg“
• Druckauflage: > 373.000
• Erscheinungsweise: wöchentlich
Das Magazn Le Figaro ist ein französisches Nachrichtenmagazin, das wöchentlich als Beilage zur gleichnamigen Tageszeitung in Paris erscheint. Das Blatt gilt neben der Le Monde als wichtigste Zeitung Frankreichs.
BELGIEN
☑ Rundfunkbeitrag mit dem deutschsprachigen Sender BRF1
☑ Bericht im Magazin Weekend Knack
NIEDERLANDE
☑ Online Advertorial im Duitsland Magazin
☑ Kooperation mit der Inspirationsseite TravelDiaries
☑ Botschafter-Kampagne Niederlande mit der Reiseplattform
ExpeditieAardbol.nl
☑ Pressereise mit Denise van Rijswijk von inhetvliegtuig.nl
☑ Bloggerkooperation mit der Reiseplattform CityZapper
SCHWEIZ
☑ Großplakatierung im Bahnhof Zürich
☑ Onlineadvertorial bei blick.ch, 3 Mio. Ad Impressions pro Woche
☑ Kurznews im Züricher Tageblatt, Auflage: 110.000
☑ Teilnahme am DZT-Presseevent in Zürich
☑ Newsletterbeitrag an Schweizer Reiseveranstalter und Presse
☑ Influencerreise mit Michaela Scalisi
ÖSTERREICH
☑ Integration in crossmediale DB-ÖBB-Bahnkampagne
☑ Onlineadvertorial bei insiderei.com
☑ Onlineadvertorial bei artmagazine.cc
☑ Advertorial im Magazin GUTE REISE
☑ Beteiligung Mediennewsletter der DZT, Thema: Hallenbau
☑ Teilnahme am Weinsüden Pop-Up Event in Wien
Stefanie Sprenger
Themenmanagerin Auslandsmarketing
Tel. 0721 602997 511
stefanie.sprenger@karlsruhe-tourismus.de
Onlinemarketing
Für das Onlinemarketing stehen neben der Webseite karlsruhe-erleben.de außerdem die Social Media Plattformen visitkarlsruhe auf Instagram, Facebook und YouTube sowie ein B2C-Newsletter zur Verfügung. Die Dachmarke „Kultur in Karls-
Website karlsruhe-erleben.de
• 1,75 Millionen Seitenaufrufe (+ 12,8 % vgl. zu 2022)
• Rund 603.812 Nutzer*innen (+ 7,82 % zu 2022)
• Insgesamt rund 898.532 Sitzungen; durchschnittlich rund 74.878 Sitzungen pro Monat (+ 52,81 % zu 2022)
• 725 Veranstaltungseinträge in den Veranstaltungskalender über mein.toubiz
ruhe“ bespielt ebenfalls die Social Media Plattformen Instagram und Facebook, veröffentlicht einen monatlichen Newsletter sowie einen Podcast in Kooperation mit dem Campusradio (s. S. 24).
Social Media auf den Kanälen visitkarlsruhe
• 15.686 „Gefällt mir“-Angaben (+ 329 vgl. zu 2022)
• Rund 15.200 Profilaufrufe (+ 310,5 % vgl. zu 2022)
• Durchschnittliche Reichweite rund 976.000
• Format mit den meisten Interaktionen: Badisch Rätsel
• 19.200 Follower (+ 6.650 vgl. zu 2022)
• Rund 48.000 Profilaufrufe (+ 47 % vgl. zu 2022)
• Durchschnittliche Reichweite rund 624.000
• Meiste Impressionen auf einem Reel: 92.000 (Reel zum Europabad Karlsruhe)
Newsletter
Sara Li Bogenschütz
Contentmanagement
Tel. 0721 602997 515
sara.bogenschuetz@karlsruhe-tourismus.de
Theresa Brenner
• 4.060 Abonnenten (+ 9,73 % vgl. zu 2022)
• Rund 600 Teilnehmer*innen an Gewinnspielen
Social Media & Communitymanagement
Tel. 0721 602997 518
theresa.brenner@karlsruhe-tourismus.de
Lilly Schindler
Marketing
Tel. 0721 602997 514
lilly.schindler@karlsruhe-tourismus.de
B2B-Kommunikation
Destinationsmanagement
Netzwerk & Partner
Dem Leitbild der KTG entsprechend sehen wir uns als Sprachrohr des Tourismus in der Stadt sowie als Netzwerker, der die verschiedenen Stakeholder*innen zusammenbringt. Mit gezielten Maßnahmen des Binnenmarketings wie etwa mit monatlichen Partnerrundschreiben, regelmäßigen Hinweisen auf relevante Themen oder Veranstaltungen, fördern wir den lebendigen Austausch der Akteure, vermitteln Wissen und gewinnen neue Kooperationspartner. Zu den wichtigen KTG-Partnerveranstaltungen gehört der Tourismustag als
größte Veranstaltung, die ein bis zwei Mal jährlich stattfindenden Round Tables sowie das sommerliche und das winterliche Partnertreffen.
Das Netzwerk der KTG setzt sich u. a. aus Vertreter*innen der Hotellerie, Gastronomie, Freizeitund Kultureinrichtungen sowie Dienstleister*innen, touristischen Verbänden, Kommunalpolitik, Aufsichtsräten, städtischen Ämtern und Schwestergesellschaften der Stadt Karlsruhe, lokaler Presse und Gästeführer*innen zusammen.
MAßNAHMEN
☑ Regelmäßige Hotelbesuche für den gegenseitigen Austausch (insgesamt 21 Gespräche)
☑ KTG-Führungen in neu eröffneten Hotels
☑ 11 Partnerrundschreiben an ca. 1.080 Partner*innen
☑ Round Table Tourismus zum Themenjahr „Karlsruhe.
Schon probiert?“ im Schalander des Hoepfner Burghofs, ca. 70 Teilnehmer*innen
☑ Sommerliches Partnertreffen im Turmbergbad und auf dem Campingplatz Durlach, ca. 60 Teilnehmer*innen
☑ Weihnachtliches Partnertreffen im Rahmen von „Weihnachten neu erleben“, ca. 75 Teilnehmer*innen
Tourismustag
Die größte Veranstaltung im Rahmen unserer Binnenmarketingmaßnahmen ist der Karlsruher Tourismustag. 2023 wurde dieser als Abendveranstaltung abgehalten und war gleich aus mehreren Gründen bedeutungsvoll. Mit der 15. Ausgabe der Veranstaltung wurde in diesem Jahr das Jubiläum des Tourismustags gefeiert. Die neuen Hospitality Welten des BBBank Wildparks mit dem Catering von Wildparktaste – Made by Traube Tonbach boten den perfekten Rahmen, um dieses Jubiläum zu würdigen.
Ca. 100 Partner*innen folgten gespannt den Vorträgen, worin das erfolgreiche Genussjahr resümiert sowie auf die Verbindung der Themen Genuss, Sport und Tourismus eingegangen wurde. Das große Leitthema „Nachhaltigkeit“ führte schließlich zum großen Highlight des Abends:
Marco Giraldo, Geschäftsführer der TourCert gGmbH, verkündete feierlich die erfolgreiche Zertifizierung Karlsruhes zum nachhaltigen Reiseziel. 13 Partnerbetriebe wurden ebenfalls mitausgezeichnet. Der Tourismustag selbst wurde als Green Event BW organisiert und zertifiziert. Künftig sollen jegliche Partnerveranstaltungen unter diesen Voraussetzungen stattfinden. (Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Zertifizierung S. 40-41) Als abschließendes Rahmenprogramm folgten eine Führung durch das neue BBBank Wildparkstadion und ein lockeres Zusammensein beim Drei-Gänge-Menü.
Einen ausführlichen Rückblick auf den 15. Karlsruher Tourismustag mit Impressionen, allen Vorträgen etc. finden Sie unter obenstehendem QR-Code.
Convention Bureau Karlsruhe & Region
Das Convention Bureau Karlsruhe & Region ist ein Kompetenznetzwerk aus über 100 Partner*innen im MICE-Bereich und somit zentraler Ansprechpartner für Veranstaltungsplaner*innen. Ziel ist es Veranstaltungen, Tagungen oder Kongresse, Events und Incentives für Karlsruhe und die Region zu gewinnen.
Mit Hilfe von Site-Inspections, Kontaktvermittlung zu Leistungsanbieter*innen, Unterstützung bei Werbe- und Akquisemaßnahmen oder offiziellen Bewerbungen, werden Veranstaltungsanfragen professionell bearbeitet. Neben dem persönlichen Beratungsservice bietet das Convention Bureau einen digitalen Venue-Finder, der Locations, Hotels, Cateringservices sowie technische und kreative
Dienstleister*innen gemäß der Kundenbedürfnisse filtert.
Zur Stärkung des MICE-Netzwerkes bietet das Convention Bureau u. a. themenspezifische Stammtische, digitale Fortbildungen und individuelle Location Checks an. Das Marketingangebot des Convention Bureaus ist für alle Partner*innen offen und umfasst u. a. Messebeteiligungen, Newsletterartikel sowie Social Media Beiträge.
MAßNAHMEN
☑ Netzwerkveranstaltungen für Partner*innen:
Stammtische, VDVO-Meetings, Partnerversammlungen
☑ Marketingaktionen: IMEX, Verbändetag BW in Karlsruhe & in Berlin, Roadshows, z.T. mit dem German CB, Assistants World
☑ Beiträge u. a. in: BW-Magazin, Hochzeitskatalog, Locations Magazin
☑ Studytour
☑ 10+ Pressemeldungen
☑ Monatlicher Newsletter an rund 1.750 Leser*innen
☑ Location Check an verschiedenen Orten
☑ Blogbeiträge, Social Media
Nachhaltiger Tourismus in Karlsruhe
Nachhaltigkeit im Tourismus ist nicht erst seit den deutlichen Zeichen des Klimawandels ein Thema. Als Gegenentwurf zum Massentourismus war sie schon in den 70er Jahren im Gespräch. Nachhaltigkeit stützt sich auf vier Säulen: Ökologie, Ökonomie, Soziales und Management. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Tourismus zu vermeiden bzw. zu minimieren und die positiven zu stärken. So ist Reisen im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit prädestiniert für Kulturaustausch, Wissenstransfer und Toleranz. Auf der anderen Seite besteht u. a. das Risiko der Ausbeutung von Arbeitskräften durch unfaire Bezahlung. Touristische Infrastruktur ist ein Plus für die heimische Bevölkerung und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Auf der anderen Seite werden durch touristische Aktivitäten der CO²-Ausstoß erhöht und Flächen versiegelt für den Bau neuer Infrastruktur. Nachhaltigkeit ist eine Haltung. Unter diesem Motto soll eine Umkehr vom Gast im Zentrum der Tourismusarbeit hin zur bevölkerungszentrierten Tourismusarbeit stattfinden. Die KTG will mehr und mehr die Rol-
• Lokale Agenda 21 seit mehr als 30 Jahren
- Bio-Stadt
• Nachhaltigkeit in Titeln - Fairtrade-Stadt - Fahrradstadt - Weltbekanntes TramTrain-System
Hier scannen...
- Car-Sharing-Hauptstadt
• Preisverdächtige Nachhaltigkeit
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2015
- A Greener Festival Award für DAS FEST seit 2014
• Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
• Patenschaft mit dem Nationalpark Schwarzwald
• Grüne Stadt Karlsruhe (IQ-Themen)
Oktober 2021
Tourismustag zu Themen „Smart Tourism“ & „Nachhaltigkeit“
Oktober 2021
Start der Partnerakquise
Jana
STEP BY STEP ZUM NACHHALTIGEN REISEZIEL
Ende 2021
Start Leitbildprozess
Ende 2021
„Nachhaltigkeitsduschen“: Wissenstransfer für Mitarbeiter*innen
jana.kolodzie@karlsruhe-tourismus.de
März 2022
„Nachhaltigkeit zum Frühstück“: Schulungsreihe für Partner*innen
April 2022
„Change-Challenge“ für Mitarbeiter*innen
Karén
Mai 2022
Gründung eines Nachhaltigkeitsrates
le des Lebensraumgestalters einnehmen und dabei das nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten ausgerichtete Handeln mit aktivem Destinationsmanagement verbinden. Eine wichtige Grundlage für die künftige Ausrichtung eines nachhaltigen Tourismus sind die SDGs, also die Sustainability Development Goals die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung formuliert wurden. Die KTG will durch eine nachhaltige Unternehmensstrategie den Tourismus in Karlsruhe zukunftsfähig aufstellen. Ein erster Schritt zur nachhaltigen Unternehmensstrategie war der Prozess der Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel, der 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Die KTG hat sich mit Zustimmung des Aufsichtsrates für eine Destinationszertifizierung durch die TourCert gGmbH entschieden, damit der Prozess nicht auf das Unternehmen KTG beschränkt ist, sondern die Destination ganzheitlich, also mit allen Stakeholder*innen einbezogen werden kann.
...und mehr über die 17 SDGs erfahren!
2022
Gründungsmitglied der Initiative „Carbon Farming Mittelbaden“
2022
Beteiligung am Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen 22/23“ (Platzierung unter den TOP 10)
April
Sitzung Nachhaltigkeitsrat
ganzjährig Verbesserungsprogramm
MAßNAHMEN 2023
April-November
„Lunch & Learn“:
Schulungsreihe für Partner*innen (Thema: Nachhaltiger Genuss)
Juni
Preisverleihung Bundeswettbewerb
ganzjährig Partnergespräche
September
Karlsruher Mitmachtag für Morgen
Oktober
Übergabe Zertifikat
ganzjährig Aufnahme in Pressearbeit, Bloggerreisen, auf Website & Social Media
Karlsruhe ist nachhaltiges Reiseziel
Im Oktober diesen Jahres war es schließlich soweit: Im Rahmen des 15. Tourismustages wurde das Zertifikat überreicht. Somit ist Karlsruhe nun neben acht anderen Destinationen, aber als einzige Großstadt Baden-Württembergs, als nachhaltige Städtereisedestination ausgezeichnet. 13 Partner-
Nachhaltigkeit als Haltung
Diese Haltung gilt es zu festigen. Das Zertifikat, das bis 2026 gültig ist, ist hierbei der Anfang und mit einem umfangreichen Verbesserungsprogramm verbunden. Das Verbesserungsprogramm enthält dabei Maßnahmen, die unsere Arbeitsweise betreffen genauso wie übergeordnete Ziele, wie z.B. die Integration von Kulturinstitutionen in den Zertifizierungsprozess oder die Ausrichtung
Jana Kolodzie
Leitung Touristische Entwicklung
Tel. 0721 602997 560
jana.kolodzie@karlsruhe-tourismus.de
betriebe erhielten am gleichen Abend ihr Zertifikat. 12 weitere Partner befinden sich gerade noch im Zertifizierungsprozess. Wir blicken stolz auf den Zertifizierungsprozess zurück und bedanken uns bei allen Partner*innen, die uns aktiv begleiten!
Karlsruhes auf Barrierefreiheit im Tourismus. Im Blick bleiben dabei Fortbildungsmaßnahmen, Beratungsgespräche und die Arbeit mit dem Nachhaltigkeitsrat sowie eine stärkere Ausrichtung an den SDGs und dem Thema Gemeinwohlökonomie. Mit der Rezertifizierung ist eine Verstetigung nachhaltigen Handelns möglich.
Karén Weber
Leitung Touristisches Marketing & Themenkoordination Tel. 0721 602997 530 karen.weber@karlsruhe-tourismus.de
Digitalisierung
Die Digitalisierung ist durch eine rasante Entwicklung geprägt und hat einen enormen Einfluss auf die Geschäftswelt. Sie ist branchenübergreifend zu einem zentralen Thema geworden, das auch die Tourismuswelt nachhaltig verändert. Die KTG setzt konsequent die bereits 2019 verabschiedete Digitalisierungsstrategie um und behält die Entwicklung permanent im Blick.
Neben der Digitalisierung interner Prozesse stehen vor allem die Datenqualität und deren einheitliche Zusammenführung (Open Data) sowie alle (digitalen) Schritte entlang der Customer Journey im Fokus der Arbeit. Ziel ist es adäquate Lösungen zu finden und den Bedürfnissen von Gästen und Stakeholder*innen gerecht zu werden.
RELEVANTE BEREICHE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DES TOURISMUS
• Buchungs- und Informationssysteme
• Digitale Marketing- und Kommunikationswege
• Digitalisierung und Optimierung der internen Prozesse
• Digital agil handelnde touristische Leistungsträger*innen
Thema: Open Data
Um die Möglichkeiten digitaler Technologien in der touristischen Vermarktung effizient einzusetzen, müssen Daten wie Sehenswürdigkeiten, Touren und Events aus den unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt und in eine einheitliche Struktur gefasst werden, um auffindbar und lesbar zu sein. Die KTG ist bereits Teil dieser Initiative.
Thema: Online Travel Agencies (OTAs)
Online Travel Agencies beschreiben übergreifend alle Plattformen, über die die Buchung und Bewertung von Reisen und touristischen Angeboten ermöglicht wird. Eine dafür bekannte Plattform ist GetYourGuide.
2023 gelang die Implementierung der Schnittstelle zwischen dem zentralen Buchungssystem für touristische Produkte (TOMAS) auf karlsruhe-
2023 wurde die Struktur der Daten Karlsruhes bzw. der KTG durch eine angepasste und intensivere Pflege in mein.toubiz und die Vergabe von sogenannten CC-Lizenzen auf den verschiedenen Inhalten weiter verbessert. Dieser Prozess wird auch 2024 weitergehen.
erleben.de und dem Marktführer GetYourGuide, sodass bei einer Buchung die Verfügbarkeiten automatisch auf beiden Seiten angepasst werden.
Die gleichzeitige Ausspielung der Angebote auf der eigenen Webseite und zusätzlichen OTAs wie GetYourGuide erlaubt es, mehr Menschen zu erreichen und die Buchungszahlen zu steigern. Zudem wird der Pflegeaufwand minimiert.
Projekt: Kundenbeziehungsmanagementsystem (CRM)
Im Zuge der systematischen Umsetzung der Digitalisierungsstrategie stellt die Einführung eines Kundenbeziehungsmanagementsystems (CRM) neben dem Redesign der digitalen Kommunikation eines der beiden Leitprojekte dar.
Andre
Tel. 0721 602997 512
andre.podubecky@karlsruhe-tourismus.de
Bei der Einführung eines CRM-Systems handelt es sich um einen mittel- bis langfristig angelegten Prozess. Das System soll ein integriertes, nach innen und außen gerichtetes Kundendatenmanagement ermöglichen.
Sara Li Bogenschütz
Tel. 0721 602997 515 sara.bogenschuetz@karlsruhe-tourismus.de
Im ersten Quartal des Jahres wurde das CRMSystem implementiert, im August folgte das GoLive. Zum Jahresende wurden die ersten Module insbesondere zur Kontaktverwaltung eingeführt. Die Schnittstellen zu den Datenbanken TOMAS und mein.toubiz laufen erfolgreich. Im kommenden Jahr erfolgt die Implementierung der Module zur Dokumentverwaltung, dem Veranstaltungsmanagement sowie ein Newsletter-Tool.
Projekt: Smart Tourism Destinations
Diese Initiative der Europäischen Kommission, die 2022 begann, soll Städte innerhalb der EU unterstützen, den Zugang zu touristischen Produkten und Dienstleistungen durch technologische Innovation zu erleichtern. EU-Städte lernten, wie sie innovative digitale Lösungen mithilfe datengesteuerter Ansätze umsetzen können, um den Tourismus nachhaltiger und zugänglicher zu machen und dabei ihr kulturelles Erbe und ihre Kreativität voll auszuschöpfen. Hierbei wurde eine große Anzahl von Interessensgruppen eingebunden, darunter politische Entscheidungsträger*innen,
VORTEILE EINES CRM-SYSTEMS
• Kontaktpflege einheitlich & zentral
• Transparenz über Kommunikation & Verkaufspotentiale durch Kontakthistorie
• Prozessoptimierung
• Auswertung- und Reporting-Möglichkeiten
Stakeholder*innen aus dem Privatsektor und Wissenschaftler*innen. Karlsruhe war eine von 48 ausgewählten Städten und dabei die einzige Teilnehmerstadt aus Deutschland.
2023 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Die KTG kann von den dort neu erworbenen Kenntnissen profitieren und diese in die künftige Arbeit einfließen lassen. Außerdem konnten im Rahmen des Projekts wertvolle neue Partnerschaften zu anderen EU-Städten geknüpft werden.
MAßNAHMEN
☑ Teilnahme am German Knowledge Graph Projekt zur einheitlichen Zusammenführung touristischer Daten (Open Data)
☑ Implementierung der Schnittstelle zwischen Buchungssystem für touristische Produkte und dem OTA-Marktführer GetYourGuide
☑ Einführung & Go-Live eines Kundenbeziehungsmanagementsystems (CRM)
☑ Umstellung auf ein Digital Asset Management System (DAM) zur besseren Medienverwaltung
☑ Abschluss des „Smart Tourism Destinations“ Projekts (Unterstützung 48 europäischer Städte durch die EU bei Digitalisierungsprozess; Karlsruhe als einzige deutsche Stadt)
Presse & Unternehmenskommunikation
Die Unternehmenskommunikation spannt den Schirm über alle Maßnahmen; sowohl über die des B2B-Bereichs, als auch des B2C-Bereichs.
Pressemeldungen zu touristischen Attraktionen und Angeboten in Karlsruhe an regionale und deutschlandweite Medienvertreter*innen, Unternehmenspressemeldungen an Partner*innen und lokale Medienvertreter*innen, Pressereisen, Rundfunk-, TV- und Fernsehbeiträge sowie die Schal-
PRESSEMELDUNGEN
> 35
Highlights der TV-Beiträge
tung von Werbeanzeigen gehören zum Aufgabenbereich.
Einige der Maßnahmen wurden daher schon im vorherigen Teil dieses Berichts mitaufgeführt. Als Pendant zu den B2C-Kanälen visitkarlsruhe auf Instagram und Facebook, betreuen wir außerdem die Kanäle KTG Karlsruhe Tourismus GmbH auf Facebook und LinkedIn, um über aktuelle Themen des Unternehmens zu berichten.
TV-/HÖRFUNKBEITRÄGE
> 70
MEDIENÄQUIVALENZWERT
> 4,1 Mio.
„Starkes Land Baden-Württemberg“-Beilage in DER
• Interview mit Pascal Rastetter
• Titel „Aufbruch in der Fächerstadt“
SPIEGEL
• Inhalt: Klare Positionierung zu Karlsruhe als attraktives Reiseziel für Familien, Kulturreisende und Genießer; Zitat Pascal Rastetter: „Wir wollen den Anteil der Freizeitreisenden auf 50 Prozent erhöhen.“
• Auflage: 68.000
• Reichweite: 554.000 Leser*innen, 106.000 Entscheider*innen
• Karlsruhe in „Kaffee oder Tee“ im SWR Fernsehen (20.4.23, rund 1,8 Mio. Zuschauer*innen)
• Karlsruhe in „Deutschlands größte Geheimnisse“ auf Kabel1 (7.5.23, rund 1,2 Mio. Zuschauer*innen)
• Interviews mit Pascal Rastetter & Susanne Wolf bei BadenTV (5. & 11.4., 31.5. und 9.6.23, rund 183.000 Zuschauer*innen)
Yvonne Halmich
Presse & Unternehmenskommunikation
Tel. 0721 602997 510
yvonne.halmich@karlsruhe-tourismus.de
Highlight der Bloggerreisen
• Blogname: jungwandern
• April 2023, 2-tägiger Aufenthalt
• Thema: Outdoor (Natur, Wandern, Rad)
• Blogbeitrag, Newsletterbeitrag mit Gewinnspiel, 3 Feed-Posts (Instagram & Facebook), 15+ Stories (Instagram)
• 17.000+ Abonnenten auf Instagram, 320.000 Seitenaufrufe auf jungwandern.de, 800 Newsletter-Abonnent*innen, 1.700+ Follower*innen auf Facebook
Presseaktion zum „Achtsamen Genussspaziergang“
• Neue Führung seit Februar 2023
• Thema: Achtsamkeit, Guide: Mindcoach Alexandra Mayer
• Exklusive Führung für Medien- und Pressevertreter*innen
• Anzahl Teilnehmende: > 10
• Berichterstattung in den BNN & bei karlsruhepuls u.v.m.
B2B-Social Media auf den Kanälen KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
• 450+ Follower*innen
• 41.579 organische Impressions
• 2.300 Klicks
• 1.550 Reaktionen
• Rund 1.190 Follower*innen
• Rund 850 „Gefällt mir“-Angaben (+ 107 vgl. zu 2022)
• Rund 10.200 Profilaufrufe (+ 146 % vgl. zu 2022)
• Rund 20.000 organische Reichweite
• Rund 95.000 Reichweite aus Kampagnen
SONSTIGE MAßNAHMEN
☑ Presse- und Bloggerreisen (S. 19 & 26)
☑ Medienkooperationen, Anzeigenschaltungen etc. (S. 29, 31 & 32)
☑ Medienbeobachtung, Aufbau und Pflege der Medienkontakte
☑ Strategische Aussagen für das Unternehmen
☑ Reden und Grußworte für Geschäftsführung und Dezernate
Yvonne Halmich
Presse & Unternehmenskommunikation
Tel. 0721 602997 510
yvonne.halmich@karlsruhe-tourismus.de
Messen
Auch in diesem Jahr war die KTG auf Messen vertreten, um die Destination Karlsruhe und die KTG als DMMO der Stadt zu präsentieren (S. 30). Maßnahmen, die wir als unerlässlich bewerten, um für Sichtbarkeit zu sorgen, persönlich ins Gespräch kommen und eine große Bandbreite an Zielgruppen anzusprechen.
Zwei Messen sollen im Rahmen dieses Berichts besonders hervorgehoben werden: Die CMT in Stuttgart und die ITB in Berlin. Die CMT ist die größte touristische Publikumsmesse Deutschlands, wobei die ITB die weltweit größte Messe für die internationale Tourismusbranche ist.
CMT | CARAVANING - MOTORS - TOURISTIK MESSE
• 14.-22.01.2023
• Größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit
• 265.000 Messebesucher*innen insgesamt
• Karlsruhe präsentiert sich am Gemeinschaftsstand mit dem Nordschwarzwald und Pforzheim
• Badisches Landesmuseum als Partner am Messestand vertreten
ITB | INTERNATIONALE TOURISMUS BÖRSE
• 07.-09.03.2023
• Weltweit größte Fachmesse für Tourismus
• 24.000 Teilnehmer*innen
• Karlsruhe präsentierte sich als MICHELIN Host City und UNESCO City of Media Arts
• Talkrunde unter dem Motto „Tourismuspotential der UNESCO City of Media Arts“ sowie zweitägige Präsentation der Kulturstadt in der Conference Lounge zusammen mit der Stadt Karlsruhe
• Vorstellung des Sonderhefts im Magazin MONOPOL
Schaufenster Karlsruhe
Die Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe ist Ausdruck der Willkommenskultur für Gäste im B2C-Kontext, die dort von den Mitarbeiter*innen persönlich begrüßt und beraten werden. Mit der Digitalen Costumer Journey, bestehend aus dem Interactive-Table, dem DigitalMarketplace, den Audioduschen und der Social Wall, gehört die Tourist-Information zu den modernsten Deutschands. Daneben ist der Counterbildschirm sowie eine Stele ideal, um dyna-
Die Tourist-Information ist u.a. für Partner*innen im B2B-Kontext Ort für Zusammenkünfte, Austausch und Inspiration. Das Schaufenster Karlsruhe diente in diesem Jahr sieben Mal als Ver-
misch und aktuell wichtige Inhalte zu platzieren. Das digitale Konzept der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe ist Vorbild für andere Städte und wird in der Branche als Best Practice angesehen. Eine Vielzahl an Kolleg*innen aus dem nationalen und internationalen Tourismus wie aus Stuttgart, Rostock, Bremen, Bonn, Kolleg*innen aus Hessen und vom Schwarzwaldtourismus und Engandin-St. Moritz waren zu Gast, um die Tourist-Information zu besichtigen.
anstaltungslocation. Eine Delegation aus der ukrainischen Partnerstadt Winnyzja war zu Gast sowie die Bundestagsabgeordnete Dr. Zoe Mayer, Bündnis 90/Die Grünen.
Susanne Wolf Leitung Tourist-InformationIQ-Arbeitsweise & Korridorthemen
Als Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe engagiert sich die KTG bei deren IQ-Arbeitsweise Mit der IQ-Arbeitsweise, die für „innovativ“ und „quervernetzt“ steht, stellt sich die Stadt Herausforderungen der aktuellen Zeit: Mit agilen Methoden, die Kräfte über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg bündelt, kann die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt als nachhaltig agierende Metropole mit hoher Lebensqualität und attraktiver Standort für Forschung und Unternehmen gestärkt werden. Sechs Korridorthemen stehen im Zentrum der
IQ-Arbeitsweise, die jeweils konkrete Strategieziele und Leitprojekte haben. Als moderne Destinationsmanagement und -marketingorganisation steht die Prämisse „Stadt als Lebens- und Erlebnisraum“ im Fokus unserer Arbeit. Deshalb beteiligt sich die KTG aktiv in den Arbeitsgruppen Zukunft Innenstadt sowie Grüne Stadt Thematische Verbindungen gibt es außerdem zum Korridorthema Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, die durch Beteiligung bzw. Unterstützung von Projekten gepflegt werden.
Korridorthema: Grüne Stadt
Nicht erst seit Beginn des Zertifizierungsprozesses zum nachhaltigen Reiseziel ist die KTG in den Verwaltungsworkshops und Arbeitsgruppen aktiv beteiligt. So ist u.a. 2017 die NaturRadTour Karlsruhe entstanden und seit 2021 begleitet die KTG die Prozesse und Projekte rund um die städtische Mitgliedschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
GRÜNE STADT – STRATEGIEZIELE
Mit der erfolgreichen Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel im Jahr 2023 unterstützt die KTG alle drei Leitprojekte des Korridorthemas: Klima – Klimastadt – Stadtklima, Gesundheit – Gesunde Stadt – Bewegungsräume sowie Natur – Stadtnatur.
Mehr Informationen s. Themen Natur & Rad (S. 26) und Thema Nachhaltigkeit (S. 40-41).
• Lebensqualität und eine grüne, gesundheitsfördernde Umgebung werden für zukünftige Generationen erhalten
• Klimaneutralität, Schutz natürlicher Ressourcen sowie umwelt- und sozial gerechter Konsum bestimmen das städtische Handeln
• Flexibilität, Widerstands- und Regenerationsfähigkeit garantieren eine nachhaltige Stadtentwicklung
• Der gemeinsame Einsatz für eine Grüne Stadt ist in der Bevölkerung verankert
Jana KolodzieKorridorthema: Grüne Stadt
Hier scannen!
Korridorthema: Zukunft Innenstadt
Ziel dieses Korridorthemas ist es, die Innenstadt als Identifikationspunkt und Visitenkarte der Stadt sowie als unverwechselbaren, internationalen und attraktiven Ort für Erleben, Einkaufen und Begegnungen zu stärken. Außerdem sollen innerstädtische Quartiere mit Einzelhandelsschwerpunkt weiterentwickelt werden.
Nachdem Ende des Jahres 2021 die Kombi-Lösung, also der Autotunnel sowie der Stadtbahntunnel unterhalb der Kriegs- und Kaiserstraße, fertiggestellt wurde, erfolgt nun die Neugestaltung der Kaiserstraße. Das Schaufenster Karlsruhe ist im Zuge dessen auch zum Schaufenster für die Baumaßnahmen geworden. Seit Ende 2022 können Gäste des Schaufensters mittels Joystick virtuell in
einem 3D-Modell durch die neugestaltete Kaiserstraße wandeln.
Ende 2022 wurde das Projekt „City-Transformation“ angestoßen, womit sich die Stadt Karlsruhe erfolgreich beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben hat. Die KTG hat im Rahmen dieses Projekts die Aufgabe übernommen, ein „Erlebnisraumkonzept für den Marktplatz Karlsruhe“ zu erstellen. Hierfür wurde zur Unterstützung Project M, eine Unternehmensberatung für Destinationsentwicklung, Gesundheitstourismus, Infrastrukturentwicklung sowie Datenmanagement und Research, hinzugezogen.
Für mehr Infos...
MAßNAHMEN
☑ Einberufung einer Steuerungsgruppe/Kick-Off
☑ Befragung der Nutzer*innen- und Leistungsträger*innen
☑ Workshop mit Fachöffentlichkeit im Schaufenster Karlsruhe
Ausblick
Für das Quartier Marktplatz ist mit Dirk Siebels ein Quartiersmanager gefunden worden. Im Rahmen des Quartiersmanagements finden regelmäßig Quartierskonferenzen statt. Es ist vorgesehen eine vereinsrechtlich aufgestellte Interessengemein-
☑ Unterbreitung eines Beteiligungsangebots an alle Stakeholder*innen
schaft zu gründen. Die KTG wird sich mit ihren Kompetenzen in die Entwicklung des Marktplatzes zum Herz der Stadt weiterhin einbringen und bei der Umsetzung von Projekten unterstützen.
Interessensvertretung
In der Rolle als zentraler Ansprechpartner für den Tourismus in Karlsruhe, setzt sich die KTG in verschiedenen Verbänden, Vereinen und Organisationen für die Interessen aller Stakeholder*innen ein.
So ist der Austausch mit wichtigen touristischen Partner*innen sowie Vertreter*innen aus Politik, Tourismus und Wirtschaft dauerhaft gewährleistet und sorgt für eine höhere Sichtbarkeit der KTG
Verbände
Deutscher Tourismusverband e.V.
Der DTV ist der Dachverband aller deutscher Tourismusorganisationen. In seiner Funktion als Interessensvertreter, Netzwerker und Impulsgeber für den Deutschlandtourismus, wird sich hier für die Stärkung des Wirtschaftsfaktor Tourismus, den Ausbau der touristischen Infrastruktur und die Entwicklung des nachhaltigen Qualitätstourismus eingesetzt. Die KTG ist in folgenden Arbeitsgruppen vertreten:
• AG Tourismuspolitik, Pascal Rastetter
• AG Zukunft, Karén Weber
• AG Servicequalität & Kundenorientierung, Jana Kolodzie
• Beirat Städte- und Kulturforum, Stephan Theysohn
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die TMBW ist als Landestourismusorganisation für die Vermarktung und strategische Weiterentwicklung des Urlaubslandes BadenWürttemberg im In- und Ausland zuständig. Wir sind in den folgenden Gremien tätig:
• AK Städte, Karén Weber & Stephan Theysohn
• MICE-Beirat, Vertretung Pia Kumpmann & Jana Kolodzie
• Round Table Nachhaltigkeit, Karén Weber & Jana Kolodzie
Schwarzwald Tourismus GmbH
Die Schwarzwald Tourismus GmbH ist Destinationsmanagement-Organisation und Dachverband der touristischen Orte und Organisationen in der Ferienregion. Die KTG ist seit 2009 Gesellschafterin und engagiert sich in folgenden Gremien:
• Aufsichtsrat, Pascal Rastetter
• Marketingausschuss, Jana Kolodzie
und der Destination Karlsruhe. Darüber hinaus bietet der Austausch eine hervorragende Basis für Wissenstransfer, Trendforschung und Projektförderung.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über unser Engagement in Verbänden, Arbeitskreisen sowie bei sonstiger Netzwerkarbeit.
• AK Städte, Karén Weber
• AK Ausland, Stefanie Sprenger
• Regionalkonferenz, Jana Kolodzie
Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V.
Vis-à-Vis wurde im Sinne grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen 28 badischen, pfälzischen und elsässischen Gemeinden gegründet. Ziele der Interessensgemeinschaft sind etwa Kooperation beim Tourismus und der Freizeitgestaltung sowie kulturelle Zusammenarbeit. Wir sind vertreten im:
• Vorstand, Pascal Rastetter
• Fachbeirat, Jana Kolodzie
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe & Region Tourismusausschuss
Die IHK versteht sich als Dienstleister für die Wirtschaft und fördert die gewerbliche Wirtschaft vor Ort. 2023 hat die IHK einen Tourismusausschuss initiiert, dessen Ziel es ist, Konzepte zu entwickeln, Angebote aufeinander abzustimmen und Kooperationen in der Branche zu fördern. Unser Geschäftsführer Pascal Rastetter vertritt die KTG im Ausschuss.
Deutscher Reiseverband
Der DRV repräsentiert die Reisewirtschaft in Deutschland und bündelt die Wirtschaftskraft in seiner Rolle als Spitzenverband. Unter den Aufgabenbereich fällt u.a. die Interessensvertretung vor der Politik, umfassendes Engagement und Unterstützung bei allen Themen und Herausforderungen, vor die der Tourismus gestellt wird sowie die Entwicklung von Branchenstandards. Der DRV zählt mehrere tausend Mitglieder, so auch die KTG.
RDA Internationaler Bustouristik Verband e.V.
Als internationaler Fachverband für die Bus- und Gruppentouristik in Europa engagiert sich der RDA für optimierte Rahmenbedingungen der Branche und vertritt diese auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. Ziel ist es außerdem, die Gegenwart und die Zukunft der Bustouristik bzw. des Bustourismus zu sichern sowie die Förderung der umweltverträglichen Bus- und Gruppentouristik. Der Verband hat rund 3.000 Mitglieder aus 70 Branchen und 40 Ländern. Die KTG ist ebenfalls Mitglied des Verbandes.
Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.
Der BVGD organisiert deutschlandweit Gästeführer*innen, die nach einem Mindeststandard qualifiziert sind und vertritt diese vor tourismuspolitischen Gremien auf Bundesebene und in Europa. Durch unsere Leiterin der Tourist-Information Susanne Wolf sind wir als Mitglied vertreten.
German Convention Bureau e.V.
Das GCB repräsentiert Deutschland als nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination von globalem Rang. Seinen Mitgliedern bietet der Verband Marktforschungsdaten und Insights sowie Unterstützung bei der Vermarktung ihres Angebots. Mit dem Convention Bureau Karlsruhe sind wir Mitglied im GCB, vertreten durch Pia Kumpmann.
Marketingkooperationen
City Initiative Karlsruhe e.V.
Die CIK ist die größte Dachorganisation von Handel, Dienstleistungen, Medien, Hotellerie, Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen Karlsruhes. Gemeinsam mit 500 direkten Mitgliedern und in Vertretung von 6.100 Unternehmen verfolgt die CIK den Zweck, Maßnahmen zur Förderung der Attraktivität und Zentralität der Stadt zu entwickeln und umzusetzen, um Karlsruhe wettbewerbsfähig zu halten. Die KTG ist Mitglied und Partner der CIK, Pascal Rastetter ist Beirat.
Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
Der VDVO fungiert als zentrales Netzwerk für wichtige Stakeholder*innen der Veranstaltungs- und Meetingbranche. Er umfasst rund 600 Mitglieder. Pia Kumpmann, Leiterin des CB, ist als Regionaldirektorin Südwest aktiv im Verband vertreten.
Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e.V.
Der degefest e.V. dient als Plattform für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Kongress- und Seminarwirtschaft und fungiert außerdem als Interessensvertreter gegenüber Politik und Wirtschaft. Das Convention Bureau Karlsruhe ist dort mit dessen Leiterin Pia Kumpmann vertreten.
Marketing Club TechnologieRegion Karlsruhe e.V.
Der Marketingclub dient für 250 aktive Mitglieder der Region als Kompetenzzentrum für den Austausch, die Inspiration und Impulssetzung im Bereich Marketing. Das Convention Bureau ist Mitglied und wird dort von Pia Kumpmann vertreten.
CyberForum e.V.
Das CyberForum strebt den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmensgründern, Wachstumsunternehmen und erfahrenen Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Städten und Gemeinden an. Das Convention Bureau Karlsruhe wird dort durch Leiterin Pia Kumpmann vertreten.
Fly Baden
Die Tourismuskooperative vereint touristische Leistungsträger*innen und Destinationen, um Gäste des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden sowie der Destinationen Karlsruhe, Baden-Baden, Landkreis Rastatt sowie dem Schwarzwald anzusprechen. Vertreten wird die KTG im Marketingnetzwerk durch unsere Themenmanagerin für Lebensart Stefanie Sprenger.
Städtische Mitgliedschaften mit aktiver KTG-Mitarbeit
Volunteerprogramm der Stadt Karlsruhe
Anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe wurde 2015 das Karlsruher Volunteerprogramm ins Leben gerufen. Seither sind die Volunteers in Karlsruhe regelmäßig ehrenamtlich bei Großveranstaltungen, aber auch bei einer Vielzahl kleinerer Veranstaltungen im Einsatz. Das Volunteerprogramm wird von Mitarbeiter*innen der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH und der KTG koordiniert. Vertreterin der KTG im Volunteermanagement ist Stephanie Sivic.
Sonstige aktive Netzwerkarbeit
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
Um im ständigen Austausch mit den Vertreter*innen der Hotellerie zu bleiben findet regelmäßig der Jour Fixe „Stay@KA“ der DEHOGA Fachgruppe Hotellerie, Messe Karlsruhe und der KTG statt. Projektbezogen finden außerdem Treffen mit der Fachgruppe Gastronomie und Ausbildung statt.
Arbeitskreis Städtepartnerschaften / Partnerschaften
Zur Pflege und Unterhaltung der (Städte-) Partnerschaften der Stadt Karlsruhe wird vom Hauptamt der Stadt ein entsprechender Arbeitskreis koordiniert. Seit Dezember 2023 ist die KTG darin durch die Referentin für Netzwerk & Partner Stephanie Sivic vertreten.
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Seit 2021 ist Karlsruhe mit seinen Höhenstadtteilen und Durlach Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die städtische Mitgliedschaft wird durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach vertreten. Die KTG übernimmt unterstützende Aufgaben im Bereich der Förderprojekte und des Marketings, vertreten durch Jana Kolodzie.
Arbeitskreis kulturelle Öffentlichkeitsarbeit
Rund 60 Partner*innen aus der Karlsruher Kulturbranche treffen sich einmal im Quartal im Rahmen des AKÖ, um relevante Themen zu diskutieren sowie mögliche Synergien zu nutzen. Sprecher des Arbeitskreises ist Stephan Theysohn.
City Destinations Alliance
Die europäische Allianz setzt sich über den Wissensaustausch zwischen Städten und Regionen hinaus für einen nachhaltigeren, integrativeren und verantwortungsvolleren Tourismus ein. Vertreten wird die KTG hierbei durch Karén Weber.
WISSENSTRANSFER
wahr, uns selbst fortzubilden und zu lernen. So waren wir in diesem Jahr auf unterschiedlichsten Veranstaltungen und Kongressen, haben Workshops und Vorträge gehalten und sind mit unseren Kolleg*innen aktiv in den Austausch gegangen.
Tourismus allgemein / Tourismuspolitik
Kommunalkongress Tourismus Land BW
Beim Kommunalkongress Tourismus in Stuttgart tauschte sich Pascal Rastetter mit Vertreter*innen der Branche über das Thema Tourismus als Umsatzbringer, Jobmotor und Standortfaktor aus. Veranstaltet wurde der Kongress vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Initiative Tourismus.Bewusst.Stärken. Viele interessante Vorträge, Praxisbeispiele und eine Podiumsdiskussion regten zum Dialog an.
Workshop IHK-Tourismus-Ausschuss
Beim Treffen des IHK-Tourismus-Ausschuss konnte unser Geschäftsführer das Netzwerk für die Destination Karlsruhe und die Region erweitern. Bei einem Workshop wurden zudem
Thema Nachhaltigkeit
Tourismusforum Südhessen
Beim Tourismusforum Südhessen in Darmstadt konnte unser Geschäftsführer von unseren Erfahrungen auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel und damit über den Zertifizierungsprozess berichten.
Städte- und Kulturforum
Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Jana Kolodzie war im Juni zu Gast beim Städte- und Kulturforum in Braunschweig. Dort konnte sie bei einem Vortrag sowie bei einer Podiumsdiskussion unsere Erfahrungen auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel teilen.
Fachexkursion Tourismusmanagement
Im Juni hatte Jana Kolodzie, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Abteilungsleitung für Touristische Entwicklung und Projektkoordination, Kolleg*innen aus Hessen für eine Fachexkursion in Karlsruhe zu
aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche diskutiert und neue Impulse erarbeitet.
Tourismuspolitisches Frühstück im Bundestag
Unser Geschäftsführer Pascal Rastetter war zu Gast in Berlin beim Tourismuspolitischen Frühstück im Bundestag sowie bei der Sitzung der AG Tourismuspolitik in den Räumen der DIHK. Die Runde, bestehend aus Vertreter*innen des deutschen Tourismus und der Bundespolitik, diskutierte wichtige tourismuspolitische Themen wie etwa die Forderung nach einer nationalen Tourismusstrategie, die Abschaffung des Meldescheins oder die Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie.
Gast. Neben einem Rahmenprogramm, Netzwerken und regem Austausch gab es einen Vortrag zum Thema „Karlsruhe auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel“.
Deutscher Tourismustag
Beim Deutschen Tourismustag in Bielefeld konnte unsere Marketingleiterin Karén Weber einen englischen Vortrag zum Thema „Nachhaltiger Urlaubsund Lebensraum“ halten (Titel: Empowering Sustainable Tourism Decision-Making: Indicators for Measuring the Sustainability of Tourism).
Tourismustag BW
Beim Tourismustag Baden-Württemberg im Rahmen der CMT in Stuttgart nahm unser Geschäftsführer bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Tourismus im Wandel – Chancen für Baden-Württemberg“ mit den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung teil.
Anhörung im Wirtschaftsausschuss der Landeshauptstadt Hannover
Bei der Anhörung im Wirtschaftsausschuss niedersächsischen der Landeshauptstadt Hannover konnte Jana Kolodzie, Nachhaltigkeitsbeauftragte der KTG, einen Vortrag zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ halten und Karlsruhe als Best Practice Beispiel vorstellen.
Thema Digitalisierung / Tourist-Information der Zukunft
Convention zur Tourist-Info der Zukunft
Vertreter*innen aus dem Tourismus trafen sich auf der TI.CON im Design Office Düsseldorf, um die Frage: „Wie sieht die Tourist-Information der Zukunft aus?“ zu diskutieren. Mit dabei war Susanne Wolf, Leiterin unserer Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe. In verschiedenen Formaten wurde Wissen ausgetauscht und Lösungsansätze diskutiert.
Sonstiges
Kooperationsveranstaltung Auslandsmarketing TMBW
Dieses Jahr durften wir für die Kooperationsveranstaltung Auslandsmarketing des Tourismusnetzwerks Baden-Württemberg nach Karlsruhe einladen. In einem Vortrag der inspektour GmbH für Tourismus- und Regionalentwicklung wurden die Ergebnisse der Marktanalyse zum Thema „Auslandsquellmärkte“ vorgestellt. Anschließend wurden die Ergebnisse diskutiert und auf Basis dessen in die Zukunft geplant.
Business Forum der German Speakers Association
Bei dem 11. GSA in Dortmund durfte Pia Kumpmann, Leiterin des Convention Bureau Karlsruhe, als Teil der Fachjury Speaker und Newcomer beurteilen. Diese Speaker*innen präsentierten ihre Fähigkeiten vor einem Publikum bestehend aus Speaker-Einkäufer*innen, Agentur-Vertreter*innen und Event-Veranstalter*innen.
Webinar MAQNIcademy
Unser Geschäftsführer referierte in einem Webinar im Rahmen der MAQNIcademy des digitalen Gästeführers MAQNIFY über die digitale Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe. Die Tourist-Information wurde mit samt ihrer Entwicklung als Best Practice vorgestellt.
GDS-Forum & CityDNA Conference
Unsere Marketingleiterin Karén Weber war in Valencia und nahm am GDS-Forum sowie der CityDNA Autumn Conference teil. Dabei wurden neue Wege und Prozesse diskutiert, aber auch ein neues „Wir Gefühl“ für die Verantwortlichen der Städte und Destinationen in ganz Europa gestärkt.
European Smart Tourism Workshop
Unsere Tourismusreferentin für Kultur Julia Gärtner war in Sevilla beim European Smart Tourism Workshop sowie beim Tourism Innovation Summit, bei dem sie Karlsruhe als Gewinnerin in der Kategorie „Cultural Heritage & Creativity“ der Smart Cities (2020) vorstellte.
Printprodukte
Karlsruhe auf einen Blick
Neuauflage 2023
Auflage: 10.000 Stück
Stadtführungen 2023
Neuauflage 2023
Auflage: 4.800 Stück
Karlsruhe at a glance
Neuauflage 2023
Auflage: 2.000 Stück
CityTour
Neuauflage 2023
Auflage: 9.000 Stück
Pocket-Stadtplan
Neuauflage 2023
Auflage: 11.000 Stück
Karlsruhe en bref
Neuauflage 2023
Auflage: 2.000 Stück
KulturRADTour
Neuauflage 2023
Auflage: 1.000 Stück
Familienbroschüre
Neuauflage 2023
Auflage: 2.000 Stück
Veranstaltungshighlights
Neuauflage 2023/01
Auflage: 13.000 Stück
GENESIS von Markus Lüpertz
Neuauflage 2023
Auflage: 2.000 Stück
Veranstaltungshighlights
Neuauflage 2023/02
Auflage: 15.000 Stück
KVV-Broschüre
Neuauflage 2023
Auflage: 20.000 Stück
Busbeileger
Neuauflage 2023
Auflage: 9.200 Stück
Museumsbroschüre
Neuauflage 2023
Auflage: 1.000 Stück
Stadtplan Barrierefreiheit
Neuauflage 2023
Auflage: 2.000 Stück
Imagebroschüre CB
Neuauflage 2023
Auflage: 15.000 Stück
Ihre Ansprechpartner bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Geschäftsführung / Verwaltung
Pascal Rastetter
Geschäftsführer
Tel. 0721 602997 500 pascal.rastetter@karlsruhe-tourismus.de
Martina Pfeil
Assistenz der Geschäftsführung
Tel. 0721 602997 501 martina.pfeil@karlsruhe-tourismus.de
Maren Kaupa
Referentin Verwaltung & Projekte
Tel. 0721 602997 503 maren.kaupa@karlsruhe-tourismus.de
Andre Podubecky
Datenmanagement & Systeme
Tel. 0721 602997 512 andre.podubecky@karlsruhe-tourismus.de
Friedbert Roth
Interne Services
Tel. 0721 602997 597 friedbert.roth@karlsruhe-tourismus.de
Presse & Unternehmenskommunikation
Yvonne Halmich
Presse & Unternehmenskommunikation
Tel. 0721 602997 510 yvonne.halmich@karlsruhe-tourismus.de
Regina Tinkl
Volontärin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0721 602997 516 regina.tinkl@karlsruhe-tourismus.de
Marketing
Karén Weber
Leitung Touristisches Marketing & Themenkoordination
Tel. 0721 602997 530 karen.weber@karlsruhe-tourismus.de
Stefanie Sprenger
Themenmanagerin Lebensart & Auslandsmarketing
Tel. 0721 602997 511 stefanie.sprenger@karlsruhe-tourismus.de
Stephan Theysohn
Themenmanager Kultur
Tel. 0721 602997 535 stephan.theysohn@karlsruhe-tourismus.de
Julia Gärtner
Tourismusreferentin Kultur
Tel. 0721 602997 536 julia.gaertner@karlsruhe-tourismus.de
Sara Li Bogenschütz
Tourismusreferentin Contentmanagement
Tel. 0721 602997 515 sara.bogenschuetz@karlsruhe-tourismus.de
Theresa Brenner
Tourismusreferentin Social Media & Communitymanagement
Tel. 0721 602997 518 theresa.brenner@karlsruhe-tourismus.de
Lilly Schindler
Tourismusreferentin Marketing
Tel. 0721 602997 514 lilly.schindler@karlsruhe-tourismus.de
Jana Schmeckenbecher
Volontärin Kulturmarketing
Tel. 0721 602997 537 jana.schmeckenbecher@karlsruhe-tourismus.de
Lucienne Kunz
Werkstudentin
Tel. 0721 602997 518 lucienne-kunz@karlsruhe-tourismus.de
Touristische Entwicklung
Jana Kolodzie
Leitung Touristische Entwicklung
Tel. 0721 602997 560 jana.kolodzie@karlsruhe-tourismus.de
Stephanie Sivic
Netzwerk & Partner
Tel. 0721 602997 513 stephanie.sivic@karlsruhe-tourismus.de
Pia Kumpmann
Leitung Convention Bureau Karlsruhe und Region
Tel. 0721 602997 700 pk@100pro-mice.de
Sandra Büge
Projektassistenz Convention Bureau Karlsruhe und Region
Tel. 0721 602997 701 sb@100pro-mice.de
Dirk Hildebrand
Akquise Convention Bureau Karlsruhe und Region
Tel. 0721 602997 702 dh@100pro-mice.de
Janina Gasthauer
Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus & Freizeit
Tel. 0721 602997 580 janina.gasthauer@karlsruhe-tourismus.de
Nadine Merz
DHBW-Studentin Tourismusmanagement
Tel. 0721 602997 580 nadine.merz@karlsruhe-tourismus.de
Tourist-Information
Susanne Wolf
Leitung Tourist-Information
Tel. 0721 602997 585 susanne.wolf@karlsruhe-tourismus.de
Sabrina Mahler
Assistenz der Teamleitung
Tel. 0721 602997 584 sabrina.mahler@karlsruhe-tourismus.de
Theresa Zwick
Gäste- & Anbieterservice
Tel. 0721 602997 586 theresa.zwick@karlsruhe-tourismus.de
Chrisanthi Rohrer
Servicestelle, Bestellung & Versand von Prospektmaterial
Tel. 0721 602997 596 chrisanthi.rohrer@karlsruhe-tourismus.de
Sally Steinbach
Gruppenreisen, Rahmenprogramme & Hotelreservierungen
Tel. 0721 602997 590 sally.steinbach@karlsruhe-tourismus.de
Alessandra Lutriani
Pauschalen, Special Interests & Hotelkontingente
Tel. 0721 602997 591 alessandra.lutriani@karlsruhe-tourismus.de
Astrid Mechau
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Roberto Alcaide
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Aliyah Nibel
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Serenella Wurz
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Petra Schäfer
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Laura Handloicke
Tourist-Information
Tel. 0721 602997 580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
IMPRESSUM
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Kaiserstraße 72-74 76133 Karlsruhe
REDAKTION & GESTALTUNG
Lilly Schindler
Tel. 0721 602997 580 info@karlsruhe-tourismus.de www.karlsruhe-erleben.de
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier Blauer Engel, FSC.
BILDNACHWEISE
Titelseite, S. 4, 5, 15: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Joachim Mende; S. 6, 9, 15, Rückseite: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Fabian v. Poser; S. 8, 60, 61: © Maria Karipidou; S. 14, 27, 28, 29: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Andrea Fabry; S. 15: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Jürgen Rösner, S. 15, 17, 48: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Black Forest Collective; S. 15, 21, 25, 27, 28, 31, 38, 41, 62: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Bruno Kelzer S. 21: © Schwarzwald Tourismus GmbH