Anwendungsgrundlagen | Konsollasten
̖
̖
̖
̖
Abb. 129: Abmessungen Duschraum – eitenansicht S
4UtU[LMBQQHSJGG %VTDIGM煰DIF Abb. 130: Abmessungen Duschplatz Bodenbereich
Konsollasten Vorwand- und Trennwandkonstruktionen können nach DIN 18183-1 mit Konsollasten (ruhende Lasten) belastet werden. Dabei müssen Grenzwerte berücksichtigt werden. Konsollasten dürfen mit einer gewissen Ausladung abstehen und auch über ihr Eigengewicht Kräfte in die Vor- oder Trennwand einbringen. Man unterscheidet zwischen leichten, mittleren und schweren Konsollasten. Leichte Konsollasten sind Konsollasten, die 40 kg/m Wandlänge nicht überschreiten, wie z. B. Handtuchhalter oder kleine Wandschränke. Sie können an jeder beliebigen Stelle in die Wände (Verkleidungsplatte) mit geeigneten Dübeln befestigt werden. Mittlere Konsollasten sind solche über 40 bis 70 kg/m Wandlänge. Wenn die Beplankung mindestens 18 mm stark ist, können sie ebenfalls an jeder beliebigen Stelle der Wand (Verkleidungsplatte) mit geeigneten Dübeln befestigt werden. Schwere Konsollasten sind solche über 70 bis 140 kg/m Wandlänge, wie z. B. Wand-WCs, Waschtische, Urinale etc. Sie üben hohe Konsollasten auf die Wände aus, daher müssen sie stets mit geeigneten Prevista-Elementen verwendet werden.
117