IN FRANKFURT (ODER) SIND DIE TEUFEL LOS Malaktion zu dem mittelalterlichen Antichristfenster in der St. Marienkirche
Seniorenzentrum „Albert Hirsch“ In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Im Seniorenzentrum „Albert Hirsch“ entstand die Einsendung der ältesten Wettbewerbsteilnehmerin. Elisabeth Gravenhorst, Jahrgang 1919, also 93ig jährig, fertigte mit der Hilfe ihrer Tochter und unter großer Anstrengung die vorliegende Zeichnung an. Neben dem Malen ist Singen eine weitere Leidenschaft von ihr.
3
In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los!
Im August 2012 hat die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Quartiersmanagement der Stadt Frankfurt (Oder) eine Kampagne unter dem Motto „In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los!“ gestartet. Bürger, Freunde und Gäste der Stadt waren dazu aufgerufen, sich auf kreative und künstlerische Weise mit den Figuren und Szenen des „Antichristfensters“ der St. Marienkirche auseinanderzusetzen. Das Interesse der Bevölkerung an den mittelalterlichen Fenstern aus St. Marien ist ungebrochen, seitdem diese in den 2000er Jahren nach aufwändiger Restaurierung wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgekehrt sind. Neben dem „Antichristfenster“, das bei unserer aktuellen Kampagne im Fokus steht, faszinieren auch die Darstellungen auf den zeitgleich entstandenen Fenstern zur Genesis und zum Leben Christi („Schöpfungsfenster“ und „Christusfenster“). Wir beabsichtigen, auch diese bedeutenden Bildzyklen der Spätgotik durch kleinere Projekte und Kampagnen wieder verstärkt zu einem Gesprächsthema in der Öffentlichkeit zu machen. Unsere Malaktion zum „Antichristfenster“ hat deutlich gezeigt, wie groß die Identifikation der Bürger dieser Stadt mit der St. Marienkirche und ihren Kunstwerken ist. Die Anzahl der Einsendungen hat die Erwartungen der Initiatoren bei weitem übertroffen. Neben der Menge beeindrucken insbesondere die Vielfalt und die Originalität der eingereichten Kunstwerke. Insgesamt 180 Zeichnungen, Malereien, Collagen und kleinere Installationen fanden in den vergangenen Monaten ihren Weg ins Mehrgenerationenhaus MIKADO und ins Frankfurter Rathaus. Diese kleine Sammlung soll zukünftig gebündelt im Museum Viadrina verwahrt werden. An der Aktion haben Menschen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund mitgewirkt. Das Alter reicht von 3 bis 93 Jahre. Die meisten Teilnehmer gehen noch zur Schule, einige stehen mitten im Berufsleben, ein Teil ist bereits pensioniert… Mehrere Schulen und kirchliche Institutionen haben die Malaktion aktiv begleitet und unterstützt. Im evangelischen Gemeindebrief wurde sogar ein ausführlicher Beitrag zur Kampagne und zum Thema „Antichrist“ veröffentlicht. Bei der Betrachtung der Bilder wird deutlich, dass intensiv über die religiöse Bedeutung und die Ikonografie des Antichristen und seiner Gefolgschaft nachgedacht wurde.
4
Nach einer anregenden Diskussion sind wir nun zu dem Schluss gekommen, dass die eingesendeten Beiträge stilistisch und inhaltlich sehr unterschiedlich und im Prinzip nicht vergleichbar sind. Es ist extrem schwierig und aus unserer Sicht wenig sinnvoll, hier einen oder mehrere Sieger zu küren und besonders auszuzeichnen. Die Kommentare zu bestimmten Bildern in dieser Broschüre zeigen, dass der Geschmack und die Erwartungen auch bei den Betrachtern sehr stark auseinander gehen können. Stattdessen haben wir nun beschlossen, dass alle Teilnehmer der Aktion Sieger sind, somit alle Bilder ausgestellt und in einer kleinen Broschüre publiziert werden sollen. In Verbindung mit einem Vortrag und einer Führung zu dem „Antichristfenster“ in der St. Marienkirche ist dies unser „Preis“ und der Gewinn für alle Beteiligten! Frankfurt (Oder) birgt noch einige Geheimnisse und verborgene Schätze. Neben den Fenstern, die jetzt wieder an vertrauter Stelle in der St. Marienkirche besichtigt werden können, gehören auch die sakralen Kunstobjekte, die zur Zeit in der St. Gertraudenkirche verwahrt werden, dazu. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß bei der Erkundung und der Auseinandersetzung mit dem reichen kulturellen Erbe unserer Stadt! Wirtschaftsförderung und Quartiersmanagement der Stadt Frankfurt (Oder) www.frankfurt-oder.de www.wir-im-quartier-ffo.de www.mikado-ffo.de
5
„We Frankfurcie nad Odrą diabły wychodzą poza ramy!”
W sierpniu 2012 roku Wydział promocji gospodarki i Zarząd Dzielnicy miasta Frankfurt nad Odrą rozpoczęły kampanię pod hasłem „We Frankfurcie nad Odrą diabły wychodzą poza ramy!” Mieszkańcy, przyjaciele i goście miasta mieli za zadanie w kreatywny i artystyczny sposób zmierzyć się z postaciami i scenami z „Okien Antychrysta”, znajdującymi się w Kościele Mariackim. Zaciekawienie oknami z kościoła pod wezwaniem Najświętszej Marii Panny jest nieprzerwane, od kiedy odrestaurowane powróciły w XX wieku na swoje pierwotne miejsce. Obok znajdujących się w centrum naszego obecnego zainteresowania okien, w świątyni mieszczą się również witraże z tego samego okresu, nawiązujące do Księgi Rodzaju oraz życia Chrystusa. Także na te nie mniej istotne dzieła z okresu późnego gotyku zamierzamy zwrócić uwagę opinii publicznej za pomocą mniejszych projektów i kampanii. Nasza akcja malarska wyraźnie pokazała w jak wielkim stopniu mieszkańcy miasta identyfikują się z „Kościołem Mariackim” i obecnymi w nim dziełami sztuki. Liczba przesłanych prac przerosła oczekiwania organizatorów. Obok ilości nadesłanych prac zaimponowała w szczególności ich różnorodność oraz oryginalność. Łącznie 180 rysunków, malowideł, kolaży i małych instalacji dotarło do w ciągu ostatnich miesięcy do Domu Wielogeneracyjnego MIKADO oraz frankfurckiego ratusza. Ta oto niewielka kolekcja powinna w przyszłości zostać zgrupowana, a następnie przechowana w Muzeum Viadrina. Do akcji przyczynili się przeróżni ludzie. Przekrój wieku oscyluje od 3 do 93 roku życia. Większość uczestników uczęszcza jeszcze do szkoły, niektórzy są w środku życia zawodowego, a część jest już emerytowana... Wiele szkół i instytucji kościelnych towarzyszyło akcji oraz aktywnie ją wspierało. W Liście Parafialnym opublikowany został nawet szczegółowy artykuł dotyczący kampanii oraz tematu „Antychrysta”. Przy obserwacji obrazów wyraźnie widać, iż religijne znaczenie oraz ikonografia Antychrysta i jego popleczników zostały dokładnie przemyślane.
6
Po burzliwej dyskusji doszliśmy do wniosku, iż wszystkie nadesłane prace zbytnio różnią się pod względem stylu oraz treści, by można było je porównać. Wyłonienie zwycięzcy jest w tym przypadku skrajnie ciężkie i naszym zdaniem mało sensowne. Komentarze do konkretnych dzieł z naszej broszury pokazują, że oczekiwania i gusta oglądających mogą się od siebie znacznie różnić. Zadecydowaliśmy więc, że wszyscy uczestnicy naszej akcji są zwycięzcami, tak więc wszystkie dzieła zostaną wystawione oraz opublikowane w broszurze. To, wraz z wykładem i oprowadzeniem po wystawie jest naszą nagrodą i wyróżnieniem dla wszystkich uczestników! Frankfurt nad Odrą skrywa jeszcze kilka tajemnic i ukrytych skarbów. Obok okien, które mogą znów być oglądane w Kościele Mariackim, należą do nich także sakralne obiekty sztuki obecnie przechowywane w Kościele św. Gertrudy. Życzymy Państwu dobrej zabawy przy zapoznawaniu się z bogatą spuścizną kulturową naszego miasta! Wydział promocji gospodarki i Zarząd Dzielnicy miasta Frankfurt nad Odrą www.frankfurt-oder.de www.wir-im-quartier-ffo.de www.mikado-ffo.de
7
Wir im Quartier eine Zeitung von Bürgern für Bürger im Quartier „Innenstadt – Beresinchen“
„Wir im Quartier“ gibt den Bewohner/-innen eine Stimme, um sie zu einer bewussten Wahrnehmung des Zusammenlebens, Wohnumfeldes, der soziokulturellen Aktivitäten einzuladen. Wünsche und Ideen für eine lebens- und liebenswerte Stadt finden in diesem Blatt genauso ihren Platz wie konstruktive Hinweise auf Missstände. Es wird sich mit aktuellen Themen auseinandergesetzt, Vereine und Institutionen werden mit ihren Angeboten vorgestellt, Veränderungsprozesse thematisiert, Veranstaltungen reflektiert und Interviews mit lokalen Akteuren geführt. Denn nur das, worüber wir reden, wird öffentlich, und nur das, was öffentlich ist, kann genutzt bzw. nachhaltig verändert werden. Das gilt für die kleinen Spielgeräte auf einem Spielplatz, genauso wie für das nach außen wirksame Image des Quartiers, was auf das persönliche Befinden am eigenen Lebensort zurückwirkt. Der Geschäftsmann mit seinen Visionen für Altberesinchen soll hier genauso Platz finden wie die Initiative, die Angebote für Senioren unterbreitet. Einblicke in das Leben der Viadrina, an Schulen, in die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Initiativen sollen das Gespräch untereinander fördern und ein Miteinander ermöglichen, weil einer vom anderen weiß. Damit ist „Wir im Quartier“ eine öffentliche Plattform für alle im Quartier lebenden und arbeitenden Menschen, die ein Bild der Lebenswelten, der Eindrücke und Aktivitäten von innen heraus wiedergibt. Die Mitglieder des ehrenamtlichen, 10-köpfigen Redaktionsteams kommen aus verschiedenen Stadtteilen Frankfurts und repräsentieren alle Altersklassen. Von der Studentin bis hin zum Rentner gestalten sie gemeinsam und auf Augenhöhe die Ausgaben. Themen, Texte, Fotos und sogar das Layout werden bei regelmäßigen Treffen in kreativer Atmosphäre selbst erarbeitet und reflektiert. Die Zeitung erscheint halbjährlich in einer Auflage von 3000 Exemplaren und liegt dank der Förderung durch das Programm Soziale Stadt kostenlos im Quartier. In Cafés, Seniorenheimen, beim Friseur, im Rathaus, in Schulen und Arztpraxen etc. werden Sie auch in Ihrer Nachbarschaft fündig.
8
Sie als Bewohner des Quartiers sind also gefragt: Machen Sie mit bei der weiteren Gestaltung der Quartierszeitung, als ehrenamtlicher Redakteur, Fotograf, indem Sie ihr Projekt vorstellen oder von Menschen in Ihrem Alltag berichten, indem Sie Fragen an das Quartiersmanagement stellen oder in Leserbriefen Ihre Meinung kundtun. Wir freuen uns auf Sie! Milena Manns und Christian Helm Quartiersmanagement „Innenstadt – Beresinchen” Franz-Mehring-Straße 20 15230 Frankfurt (Oder) 0335 3871894 quartiersmanagement-ffo@stiftung-spi.de www.wir-im-quartier-ffo.de
9
„My w dzielnicy” – gazeta od obywateli dla obywateli dzielnicy „Innenstadt – Beresinchen“ Gazeta „My w dzielnicy” daje mieszkańcom głos, by zaprosić ich do świadomego doświadczania wspólnego życia, otoczenia oraz wydarzeń społecznych i kulturalnych. Na łamach naszego czasopisma odnajdą Państwo zarówno pomysły i plany dotyczące naszego kochanego miasta, jak też konstruktywną krytykę błędów. Mierzy się ono z aktualnymi wydarzeniami, daje także możliwość zaprezentowania stowarzyszeniom i instytucjom swoich ofert, porusza procesy przemian, opisuje aktualne imprezy, a także przeprowadza wywiady z lokalnymi działaczami. Wszystko, o czym mówimy jest publiczne, i tylko to, co publiczne może zostać wykorzystane, czy też ulegać zmianom. To dotyczy zarówno małych przyrządów na placu zabaw, jak i wizeruku dzielnicy, wpływających na jakość życia jej mieszkańców. Podobnie jak biznsesmen ze swoimi wizjami na daną część miasta, tak też inicjatywa, kierująca swą ofertę do grona seniorów znajdą miejsce na naszych stronach. Wgląd w życie Viadriny, szkół, instytucji non-profitowych powinien prowokować dyskusje i zachęcać do rozmów na bieżące tematy. „My w dzielnicy” jest tym samym publiczną platformą stworzoną dla wszystkich mieszkących i pracujących w niej ludzi, która wydobywa na zewnątrz obraz życia i aktualnych wydarzeń.
10
Członkowie dziesięcioosobowej redakcji pochodzą z różnych części Frankfurtu nad Odrą i reprezentują wszystkie grupy wiekowe – od studentów do rencistów. Wspólnie i w równym stopniu przyczyniają się do powstawania kolejnych wydań gazety. Tematy, teksty, a nawet układ graficzny są tworzone i omawiane w kreatywnej atmosferze podczas regularnych spotkań. Magazyn wydawany jest co pół roku w nakładzie 3000 egzemplarzy i dzięki wsparciu programu „Miasto socjalne” dostępne jest za darmo. Można go znaleźć w kawiarniach, domach starców, salonach fryzjerskich, szkołach, gabinetach dentytstycznych i tym podobnych miejscach. Jako, iż są Państwo mieszkańcami dzielnicy, pytamy was, czy chcecie się przyczynić do dalszego tworzenia gazety w roli niezależnego redaktora lub fotografa, przedstawiając swoje projekty, opisując życie codzienne ludzi, czy też zadając pytania Zarządowi Dzielnicy lub wysyłając nam swoje listy. Czekamy na Państwa! Quartiersmanagement „Innenstadt – Beresinchen” Franz-Mehring-Straße 20 15230 Frankfurt (Oder) 0335 3871894 quartiersmanagement-ffo@stiftung.spi.de www.wir-im-quartier-ffo.de
11
Aufruf in der Zeitschrift „Wir im Quartier“ (August 2012): In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Eine besondere Sehenswürdigkeit für Einheimische und Gäste unserer Stadt sind die großen Endzeitfenster (Antichristfenster) in der St. Marienkirche. Im 14. Jahrhundert wurden sie von einer Wanderwerkstatt eigens für den beeindruckenden Kirchenbau erstellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sie als Beutekunst nach Russland. Erst in den 2000er Jahren wurden sie zurückgebracht und nach aufwändiger Restaurierung wieder in die Fensteröffnungen eingefügt. In den Bildern des Endzeitfensters spielt der Antichrist (griechisch : gegen den [von Gott] Gesalbten) die zentrale Rolle. Mit seinem schönen wallenden Haar und dem klassisch ebenmäßigen Gesicht wirkt er wie ein Doppelgänger von Jesus. Das ansprechende Äußere macht ihn als Blender und Verführer der Menschen besonders gefährlich. Einziger Hinweis auf seinen diabolischen Charakter ist das T im Heiligenschein. Es handelt sich um ein T-förmiges Kreuz, das auch als Taukreuz oder Antoniuskreuz bezeichnet wird. Funktion und Bedeutung dieses Symbols sind sehr vielfältig. In der Regel ist es ein Attribut der Gläubigen. Es kann aber auch wie ein „Brandmal“ die Ungläubigen kennzeichnen. Eine weitere These besagt, dass das T für „Tier“ und „Teufel“ steht. Begleitet wird der Antichrist von tierischen Dämonen und Teufeln, denen ihre Sünden (Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit) förmlich ins Gesicht geschrieben sind. Auf den modernen Betrachter mögen die Darstellungen des Antichristen und der Teufel „drollig“ wirken, doch darf man nicht vergessen, dass sie im Mittelalter bei den Besuchern der Kirche Angst, Schrecken und sogar Abscheu auslösen sollten. Sie dienten als Mahnung und Warnung. Die gläubigen Besucher der Kirche erhielten die eindeutige Botschaft, sich an die Gebote Gottes sowie die Regeln der Gesellschaft zu halten, um nicht ihres Seelenheils verlustig zu gehen.
12
Die Fratzen haben trotz der tierischen Elemente wie Hörner, Klauen, Stoßzähne und Borsten immer noch etwas Menschliches und wirken aus heutiger Sicht fast freundlich, teilweise sogar Mitleid erregend. Sie üben eine starke Faszination aus, da sie uns als Boten einer vergangenen Zeit eine ungefähre Ahnung vom mittelalterlichen Lebensgefühl vermitteln können. Heutzutage gibt es einen Überfluss an Darstellungen von Monstern, Horrorfiguren und sonstigen teuflischen Wesen. In Filmen kann der Teufel sowohl in tierischer Gestalt (Rosemaries Baby) als auch als weltgewandter Großstädter auftreten (Im Auftrag des Teufels). Nicht immer ist der heutige Teufel an äußeren Merkmalen zu erkennen… Doch zurück zu den Teufeln aus der Marienkirche. Ihre Hässlichkeit fasziniert und regt unsere Fantasie an! Wir wollen uns den Spaß erlauben, die Köpfe der Teufel mit selbst erdachten Körpern zu ergänzen. Dazu möchten wir mit Ihnen einen kleinen Malwettbewerb starten: Wir geben Ihnen die Köpfe, Sie geben uns (auch leihweise) ein Bild mit „Ihren“ Teufeln! Interessant ist es natürlich auch zu erfahren, was Sie sich beim Malen gedacht haben.
Auch die Kultur, die alle Welt beleckt, Hat auf den Teufel sich erstreckt. Johann Wolfgang von Goethe
13
„Oderpartie“, A. Kankeleit, inspiriert von einem Gemälde des Künstlers Luca Lanzi
Michalis Papageorgiou, Deutsche Schule Athen, 9. Klasse
Jeder kann mitmachen: Kinder und Erwachsene, Junge und Alte, Einheimische und Besucher der Stadt… Unsere Aktion läuft bis zum 31. Oktober 2012. Die Bilder sollen dann an einem passenden Ort in Frankfurt (Oder) ausgestellt werden. Für die kreativsten Einsendungen winkt eine „Teufels“-Führung in der Marienkirche. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! Dr. Alexandra Kankeleit Projektmanagerin Tourismus Wirtschaftsförderung Stadt Frankfurt (Oder) alexandra.kankeleit@frankfurt-oder.de 0335 552 1506 Einsendungen an: Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) „Innenstadt - Beresinchen“ Milena Manns Franz-Mehring-Straße 20 15230 Frankfurt (Oder) Unser herzlicher Dank geht an den Förderverein St. Marienkirche Frankfurt (Oder) e.V., insbesondere Herrn Helmuth R. Labitzke, Frau Beatrix Forck und Herrn Ulrich-Christian Dinse. Literatur zu dem Frankfurter Antichristfenster finden Sie im Souvenirshop der St. Marienkirche oder im Internet unter www.st-marien-ffo.de.
Die Hölle ist leer, Und alle Teufel sind hier! William Shakespeare
15
We Frankfurcie nad Odrą diabły wychodzą poza ramy!
Szczególnym zabytkiem Frankfurtu nad Odrą są tak zwane „Okna Antychrysta”, które przedstawiają koniec świata. Zostały one zamontowane w Kościele Mariackim w XIV wieku, jednak po drugiej wojnie światowej wywieziono je do Rosji w charakterze łupu wojennego i na swoje miejsce, po kosztownej renowacji, wróciły dopiero w 2000 roku. Głównym bohaterem przedstawionych na witrażach scen jest Antychryst (gr. antichristos – przeciwnik, oponent Chrystusa), który – przez falowane włosy i klasyczne rysy – zdaje się być kopią Jezusa. To właśnie wygląd sprawia, że Antychryst jest sprawnym i niebezpiecznym oszustem, a jedynym elementem, który odróżnia go od syna bożego jest krzyż w aureoli. Ma on kształt litery T, nazywany jest krzyżem Św. Antoniego lub krzyżem Tau. Według innych teorii litera T związana jest ze zwierzęciem (niem. Tier) i diabłem (niem. Teufel), ponieważ Antychrystowi towarzyszą diabły pod postacią zwierząt, na których twarzach zostało wypisane siedem grzechów głównych. Współczesnemu odbiorcy takie przedstawienie Antychrysta może wydać się śmieszne, jednak w średniowieczu celem takiego wizerunku było wywołanie strachu, przerażenia, a nawet wstrętu w ludziach, którzy odwiedzali kościół. Witraże miały być przestrogą dla wierzących, a ich przekaz był jednoznaczny: należy przestrzegać praw społecznych i nie łamać boskich, aby dusza pozostała niesplamiona.
16
Mimo zwierzęcych cech (rogi, szpony, kły i sierść) – postacie te zawsze posiadają ludzkie cechy i dziś wydać się mogą przyjazne, mogą nawet wzbudzać współczucie. Ponad wszystko są jednak świadectwem przeszłości, ukazując styl średniowiecznego życia. Dziś istnieje wiele sposobów na przedstawienie potwora, postaci rodem z horroru. W filmie możemy spotkać diabła zarówno w zwierzęcej formie („Dziecko Rosemary”), jak i ludzką („Adwokat Diabła”). W naszych czasach trudno jest rozpoznać diabła po samym wyglądzie. Brzydota diabłów w Kościele Mariackim fascynuje i pobudza wyobraźnię, sprawiając, że chcemy połączyć ich głowy w przysłowiowymi tułowiami. Do tego, jednak, potrzebujemy waszej pomocy. Damy wam głowy, a wy stworzycie obrazy własnych diabłów. Każdy może wziąć udział w zabawie, zarówno mieszkańcy jak i odwiedzający w każdym wieku. Nasza akcja trwa do 31. Października 2012. Prace będą wystawione we Frankfurcie nad Odrą, a wszyscy uczestnicy zostaną zaproszeni na wystawę w Kościele Mariackim. Zapraszamy do wspólnej zabawy!
17
Beitrag im Gemeindebrief der Evangelischen Kirche, Oktober-November 2012 „In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los ???“ Mit diesem Slogan werden wir in einem Projekt der Stadt angeregt, uns das Antichristfenster in der Marienkirche genauer anzusehen. Vom Antichrist und einigen der „Teufelchen“ wurden für die Aktion die Köpfe ausgewählt, und wir Frankfurter werden angeregt, zu diesen Köpfen eine eigene Geschichte zu malen. Wer aber ist der „Antichrist“? Wer sind diese „Teufelchen“? In der Bibel kommt das Wort „Antichrist“ nur in den Johannesbriefen vor. Dort bezeichnet es Menschen, die Gott und Christus verleugnen und durch ihr Reden andere verführen (1. Joh. 2,18ff, 2. Joh. 7). Ab ca. 130 n.Chr. befassen sich die frühen Kirchenväter mit der Gestalt des Antichrist. Bibelstellen, die ihn gar nicht nennen, werden auf ihn umgedeutet, er wird dem Teufel gleichgestellt oder aber auch aktuellen Herrschern oder Ketzern oder als Jude bezeichnet. Schließlich bekam der Antichrist einen eigenen Lebenslauf, der im Mittelalter oft in Kunst und Theaterspiel dargestellt wurde. Vieles im Lebenslauf des Antichrist erinnert gruselig an das Leben Jesu. Auch seine Mutter bekommt Besuch – allerdings von einem Dämon. Das Geburtsbild – könnte glatt als Weihnachtsbild durchgehen, auch die Beschneidung oder wie der Antichrist predigt - so Jesus-ähnlich. Aber: Brot vom Himmel hat Jesus nie regnen lassen oder Gold verschenkt. Durch sein verführerisches Aussehen, Reden und Tun gewinnt der Antichrist viele Anhänger. Wer allerdings Gott und Christus weiter anbetet, der bekommt die andere Seite des Antichristen zu spüren. Da wird gequält und getötet ohne Gnade. Bis Gott den Antichrist mit einem Streich vernichtet.
18
Verwirrend, dass der Antichrist mit so einem lieben Gesicht, wie ein Engel oder wie Jesus daherkommt. Hätten er (und seine Anhänger) nicht ein „T“ als Kennzeichen, man würde sie nicht erkennen. Wer ein „T“ trägt, ist ein Diener des Teufels – geworden. Viele „Teufelchen“ oder eher Dämonen sind auf den Bildern. Beobachten Sie sie genau: Sie sagen dem Antichrist vor, sie reichen ihm das Gold zu, sie zeigen ihm das nächste Opfer … Eigentlich könnte man sagen: „Ach Antichrist, du armes Schwein, merkst du denn nicht, dass du nur eine Marionette des Bösen, des Teufels bist?“ Allerdings, wie ist es im wirklichen Leben? Da trägt keiner auf der Stirn ein Zeichen, unter wessen Flagge er gerade segelt. Und wenn der Böse uns etwas einflüstert, trägt er weder Fell noch Hörner und auch nicht Hinkefuß, Schwanz oder große Hauer im Gesicht. Nein, da lächelt er wahrscheinlich so harmlos wie der Antichrist auf den Fensterbildern. Bleibt nur, wachsam zu sein, denn: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!“ (Mt 7,20) Johanna Kreipe
19
We Frankfurcie nad Odrą diabły wychodzą poza ramy??? Właśnie tym sloganem miasto zachęca nas do uważniejszego przyjrzenia się „Oknom Antychrysta” w Kościele Mariackim. Wybrane głowy Antychrysta i „diabełków” zostały na potrzeby akcji „pożyczone” z witraży, a zadaniem ochotników było domalowanie im własnej historii. Ale kim tak naprawdę jest Antychryst? A kim są diabełki? W Biblii natykamy się na słowo „Antychryst” jedynie w listach św. Jana. Określeni nim są ludzie, którzy wypierają się Chrystusa i Boga, a także zwodzą innych na pokuszenie. (1 J 2, 18)(2 J 7). Od około 130 roku po narodzinach Chrystusa ojcowie kościoła zajmują się postacią Antychrysta. Stanowiska biblijne, które prawie się nim nie zajmują, nie precyzują jego znaczenia. Przyrównują go diabłu, ale także ówczesnym władcom, heretykom, a także Żydom. W końcu jednak Antychryst otrzymuje swój własny życiorys, który często przedstawiany jest w średniowiecznej sztuce i teatrze. Przerażająco wiele aspektów z jego życia przywodzi na myśl życie Jezusa. Także jego matka doświadcza zwiastowania – nawiedza ją jednak demon. Obraz narodzin mógłby z łatwością uchodzić za ten w Betlejem. Także obrzezanie, czy też sposób modlitwy są łudząco podobne. Jednak Jezus nigdy nie zsyłał chleba z nieba, czy też nie ofiarowywał złota. Przez zwodniczy wygląd, przemowy i czyny Antychryst przysparza sobie wielu zwolenników. Jednak ci, którzy pozostają wierni Bogu poznają jego drugą stronę. Bez skrupułów będzie on dręczył i mordował, dopóki Bóg go nie zniweczy.
20
Mylące jest to, iż Antychryst ma anielską twarz, wręcz twarz Chrystusa. Gdyby nie jego znamię „T”, nie dało by się go rozpoznać. Kto nosi „T”, jest sługą szatana (niem. Teufel). Wiele „diabełków” i demonów znajduje się na obrazach. Przyjrzyjcie się Państwo uważnie: podpowiadają one Antychrystowi, wręczają złoto, wskazują następną ofiarę... Można by rzec „Och, antychryście! Ty biedna świnio! Czy nie dostrzegasz, że jesteś marionetką diabła?” Ale jak wygląda to w prawdziwym życiu? Tu nikt nie nosi na czole znaku, mówiącego po której stoi stronie. Diabeł, który nam nieustannie coś podszeptuje, także nie ma sierści, ani rogów, czy też kulawej nogi, ogona i wielkich kłów. Nie, prawdopodobnie uśmiecha się on tak niewinnie, jak Antychryst z witraża. Bądźcie jednak czujni, bo: „Poznacie ich po owocach!” (Mt 7, 20) Johanna Kreipe
21
Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man auch Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln? Also ein jeglicher guter Baum bringt gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt arge Früchte. Ein guter Baum kann nicht arge Früchte bringen, und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen. Ein jeglicher Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. Darum an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Es werden nicht alle, die zu mir sagen: HERR, HERR! ins Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel. Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: HERR, HERR! haben wir nicht in deinem Namen geweissagt, haben wir nicht in deinem Namen Teufel ausgetrieben, und haben wir nicht in deinem Namen viele Taten getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch noch nie erkannt; weichet alle von mir, ihr Übeltäter! Matthäus – Kapitel 7
22
Miejcie się na baczności przed fałszywymi prorokami. Oni przychodzą do was w przebraniu owczym, a wewnątrz są drapieżnymi wilkami. Poznacie ich po ich owocach. Czy zbiera się winogrona z cierni lub figi z ostów. Tak właśnie każde dobre drzewo rodzi dobre owoce, a drzewo zagrzybione rodzi owoce zepsute. Nie może dobre drzewo rodzić zepsutych owoców ani drzewo zagrzybione rodzić dobrych owoców. Każde drzewo, które nie rodzi dobrego owocu, jest wycinane i wrzucane do ognia. Tak zatem poznacie ich po ich owocach. Nie każdy wołający do mnie: „Panie, Panie”, wejdzie do królestwa niebieskiego, lecz spełniający wolę mojego Ojca, który jest w niebie. Wielu będzie wołać do mnie w owym dniu: „Panie, Panie, czyż nie prorokowaliśmy, używając Twego imienia!? I czyż nie Twoim imieniem wyrzucaliśmy demony!? I nie z Twoim imieniem czyniliśmy wiele cudów?” Jednak wtedy oświadczę im: „Nigdy was nie poznałem; odejdźcie ode mnie popełniający nieprawość”. Mt, 7, 15-24
23
Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Der Teufel ist ein anregender Geselle und Kinder sind Experten auf diesem Gebiet. Vom Feuerteufel, der den Dachstuhl der alten Kaserne in Brand setzte, über die Sage rund um den Bau der Marienkirche, bis hin zu den Ambivalenzen, die der Teufel in uns selbst auslöst, beleuchteten wir alle Facetten der schillernden Gestalt. In einem einzigen Farbrausch entstanden die Bilder. Und zwingend schauten wir uns im Anschluss unseres Tuns die Originale in der Marienkirche an sowie die Arbeiten von Moritz Götze, unserem Konkurrenten, im Museum Junge Kunst. Birgit Boßdorf, Kunstlehrerin der Klassen 4a und 4b der Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)
25
Dorian Olchowik Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
26
Tristan Kehm Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
27
Josie Wotzinski Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
28
Dodo Mawali Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
29
30 Florian Steinbach Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
31 Mateusz Niewiadomski Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
Helena Pyrka Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
32
Tobias Wunderlich Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
33
Pia Wunderlich Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
34
Dieses Bild gefällt mir, weil... Es ist ein wundervolles Bild, sehr faszinierend, besonders die pastelligen Farbnuancen, die in den unterschiedlichsten geometrischen Formen angeordnet sind, welche Glasscheiben bzw. Glasfenster assoziieren und in ihrer Erscheinung lasierende Übergänge modellieren. Im Gesamtkontext illustriert das teuflische Bild eine Art Schwerelosigkeit, die aquarellierten Schattierungen und Farbtöne vermitteln gleichsam eine Licht spendene Sphäre − der Blick des Betrachters wird in seinen Bann gezogen. Maria Wundersee
Alexander Bartel Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
35
Dieses Bild gefällt mir…, weil der Teufel, der verschiedene Gestalt angenommen hat, nur unter sich ist und keinen anderen Platz findet, wo er mit seinem bösen Wesen Schaden anrichten kann. Niemand fällt auf seine Verkleidung, seine Veränderung des Gesichts und seine Täuschungen herein. Ich stelle mir vor, wie sich woanders das Gute in der Welt versammelt und froh und zufrieden ist. Ein sehr gelungenes Bild. Elisabeth Hammann-Labitzke
Christin Franke Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
36
Viktoria Szwedek Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
37
Philipp Horn Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
Dieses Bild gefällt mir, weil... Der Teufel erscheint mir hier sowohl als Teil meines eigenen Ichs als auch wie ein Segment der Gesellschaft generell. Nachdenklich, aber auch ein wenig betrübt, gefangen in Zwängen, die durch die Kostümierung deutlich erkennbar werden, schreitet er – umgeben von dem Blau der Hoffnung – einem unbekannten Ziel entgegen. Als König der Hölle kann man ihn nicht bezeichnen, eher als einen Zweifler, der im undefinierbaren Medienblau alternativlos voranzuschreiten vermag. Die intensive Farbigkeit erinnert an die Fenstergestaltung der Marienkirche und die Unbekümmertheit im Umgang mit der Form an ein kindliches Gemüt voller Begabung. Die Freude am Spiel ist diesem Teufelchen trotz aller Bedrängnis noch nicht verloren gegangen. Brigitte Rieger-Jähner
38
Lukas Schenk Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
39
Franziska Domke Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
40
Malte Maschke Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
„Schrecklich ist das, daß die Schönheit nicht nur etwas Furchtbares, sondern auch etwas Geheimnisvolles ist. Hier ringen Gott und Teufel, und der Kampfplatz ist - des Menschen Herz.“ Fjodor M. Dostojewski
41
Hanna Hoffmann Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
42
Hans Käubler Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
Lange haben wir diskutiert, von welcher Seite aus dieses Bild betrachtet werden soll. Hoch- oder Querformat? Fliegt der Teufel nach oben oder stürzt er hinab? Beide „Juroren“ sind davon ausgegangen, dass der Teufel in den Himmel fliegt. Andere Betrachter des Bildes waren allerdings der Meinung, dass er sich mit seinen Hörnern in die Erde bohrt. Dafür würde die Ausrichtung der Signatur des jungen Künstlers auf der Rückseite des Bildes sprechen, die sich am Querformat orientiert. Rechts neben dem Teufel könnte ein Baum dargestellt sein. Es gibt also verschiedene Lesarten... Ein Gespräch mit Hans Käubler führte zur Klärung: der Teufel fliegt links diagonal aus dem Bild heraus! Anmerkung der Redaktion
Dieses Bild gefällt mir, weil... Tolle Farben! Das Böse ist bunt und wild. Das Böse ist der Teufel, der das Blatt verlassen will. Armin Hauer Ich bin wild und frei. Ich sprenge die Grenzen! Keiner bestimmt, was ich zu tun und zu lassen habe. Ich fliege steil ins Weltall und habe mich dafür hübsch gemacht. Ihr könnt nicht sehen, ob ich weine oder lache, aber das ist mir egal. Ich bin voller Schwung und mir gehört die Zukunft! Alexandra Kankeleit
43
Lilly Thiessen Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
44
45
Moritz Knopp Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
„Der Graf erhob sich. Er ließ sich von neuem vor der Marquise nieder, er fasste sanft ihre Hand, als ob sie einem Engel gehörte, und der Druck der seinigen ihr schaden könnte. Doch die Marquise: „Gehen Sie! Gehen Sie! Gehen Sie! Auf einen Lasterhaften war ich gefasst, aber auf keinen Teufel!“; öffnete, indem sie ihm dabei, gleich einem Pestvergifteten, auswich, die Tür des Zimmers und sagte „Ruft den Obristen!“ „Julietta!“ rief die Obristin mit Erstaunen. Die Marquise blickte, mit tötender Wildheit, bald auf den Grafen, bald auf die Mutter; ihre Brust bebte, ihr Antlitz loderte, eine Furie blickt nicht schrecklicher.“ Heinrich von Kleist, Die Marquise von O.
Toni Trompa Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
46
Louis Sporleder Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
47
Lea-Marie Goy Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
48
Lena MÜller Erich-Kästner Grundschule Klasse 4a
49
Caroline Hartwig Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
50
Emilia Steinbach Erich-K채stner Grundschule Klasse 4a
51
Tim Eberlein Erich-K채stner Grundschule Klasse 4
52
53
Dave Bosse Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
Kiril Romaniuk Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
54
Louisa Haas Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
„Ich glaube nicht an den Teufel, aber wenn ich es täte, würde ich ihn mir als den Trainer vorstellen, der den Himmel zu Rekordleistungen hetzt.“ Robert Musil
55
56
Jonas Genske Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
57
Vievienne GrÜschke Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
58 Jessica Kische Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
59 Eric Schlafke Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
60
Antonia Grobst Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
61
Nick Ueschner Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
62
Nick Köhler Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
63
Phillip Hoffmann Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
64
Leon Kammradt Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
65
Dieses Bild gefällt mir, weil... Der Himmel brennt, die Erde brennt. Auch das Haus steht in Flammen! Der Untergang ist gewiss. Bald wird sich alles auflösen. Die Farbenpracht erlischt, die Erde wird grau und schwarz... Doch noch steht mein Haus. Es leuchtet weithin in meiner Lieblingsfarbe. Die Fenster stehen offen und geben den Blick frei auf den hellblauen Himmel und die leuchtende Sonne. Ich bin nicht froh, aber auch nicht verzweifelt. Ich trage mein schönstes Gewand und habe mich mit einem Dreizack gewappnet. Mag kommen was da will – ich werde mit Würde kämpfen! Alexandra Kankeleit
Carolin Sophie Pohl Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
66 Marie Meier Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
67
Juliane RÜming Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
68
Lucy Schilling Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
69
Emilio Schröder Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
70 Dieses Bild gefällt mir, weil... Weil es meinen Vorstellungen über Teufel entspricht. Es ist düster, dunkel, lebendig, dynamisch - das Bild lebt. Die Farbwahl Rot, Schwarz und Grautöne sind gut kombiniert worden. Es handelt sich proportional um einen „kleinen“ Teufel. Die Naturgewalten sind im Vordergrund, wie Vulkanausbruch, Gewitter und Regen - düstere Stimmung. Gefällt mir! Anna Kuntze
Sina Margies Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
71
„Teufel bedeutet Gefahr. Darauf deuten die dunklen Gewitterwolken, aus denen zuckende Blitze die Erde bedrohen - auch die Kirche. Kann das Feuer noch rechtzeitig gelöscht werden, welches schon aus dem einen Kirchenfenster lodert? Fest steht: hier muss etwas getan werden. Wie gefährlich der Teufel ist, zeigt seine Größe, aber der Kirchturm ist doch noch etwas größer. Und hinter der Kirchturmspitze ist es hell! Auch, dass der eine Flügel der Kirchentür offen steht, zeigt Erwartung und Hoffnung.“ Helmuth Labitzke
...in klarster Weise das Werk, die Mission des Teufels ohne Umschweife dargestellt ist und zugleich seine Dummheit. Er will die Kirche zerstören und merkt nicht, dass er sich selber dadurch zerstört. Peter Marchand
Dieses Bild gefällt mir, weil... das Bild mit der Sage aus der Marienkirche korrespondiert, nach der der Teufel den Bau der Marienkirche verhindern wollte. Es stellt den Gegensatz Kirche und Teufel dar. Lothar Ruhlig
Mathilda Knopp Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
Maurice Mottschall Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
72 "Es gibt keinen anderen Teufel als den, den wir in unserem eigenen Herzen haben." Hans Christian Andersen
73
Dominik Rister Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
74 John Kosch체tzke Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
75 Niklas Kathol Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
76 Yvon R체ckmann Erich-K채stner Grundschule Klasse 4b
77
Es ist wahr, ihr Herren, ich sah ihn nicht zur Nachtzeit, an Mooren und schilfreichen Gestaden, oder wo sonst des Menschen Fuß selten erscheint, umherwandeln und mit den Irrlichtern Verkehr treiben. Ich fand ihn nicht auf den Spitzen der Gebirge, den Zauberstab in der Hand, das unsichtbare Reich der Luft abmessen, oder in unterirdischen Höhlen, die kein Strahl erhellt, Beschwörungsformeln aus dem Staub heraufmurmeln. Ich sah den Satan und die Scharen, deren Verbrüderten ich ihn nannte, mit Hörnern, Schwänzen und Klauen, wie sie zu Heilbronn, über dem Altar abgebildet sind, an seiner Seite nicht. Wenn ihr mich gleichwohl reden lassen wollt, so denke ich es durch eine schlichte Erzählung dessen, was sich zugetragen, dahin zu bringen, daß ihr aufbrecht, und ruft: unsrer sind dreizehn und der vierzehnte ist der Teufel! zu den Türen rennt und den Wald, der diese Höhle umgibt, auf dreihundert Schritte im Umkreis, mit euren Taftmänteln und Federhüten besäet.“ Heinrich von Kleist, Das Käthchen von Heilbronn
Domenik Gerlach Erich-Kästner Grundschule Klasse 4b
Evangelischer Religionsunterricht 3. - 6. Klasse In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man auch Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln? Also ein jeglicher guter Baum bringt gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt arge Früchte. Ein guter Baum kann nicht arge Früchte bringen, und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen. Ein jeglicher Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. Darum an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Es werden nicht alle, die zu mir sagen: HERR, HERR! ins Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel. Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: HERR, HERR! haben wir nicht in deinem Namen geweissagt, haben wir nicht in deinem Namen Teufel ausgetrieben, und haben wir nicht in deinem Namen viele Taten getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch noch nie erkannt; weichet alle von mir, ihr Übeltäter! Matthäus – Kapitel 7
79
80
Hans Käubler Erich-Kästner Grundschule Evangelischer Religionsunterricht „Die Bestechung und Irreführung“ Die Macht des Geldes! Klasse 4a
81
Jonas Fenske Erich-Kästner Grundschule Evangelischer Religionsunterricht „Stimmengewirr“ Klasse 4b
82
Tobias Stoll Erich-Kästner Grundschule Evangelischer Religionsunterricht „Umzingelt vom Bösen“ Klasse 5a
83
Lina-Marie Handt Evangelischer Religionsunterricht „Zu Unschuld verdächtigt!“ Klasse 6b
84
es eine aktuelle Problematik beschreibt. Auch die farbliche Gestaltung ist gelungen. Sehr witzig! C. Helm
Dieses Bild gefällt mir, weil... erkannt ist, welcher Teufel für uns alle der gefährlichste ist. Peter Marchand
Hannelore Krüger Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) „Satansbraten“
85 Carl Heinrich Bellgardt Evangelischer Religionsunterricht „Das Vertrauen“
David Lüdersdorf Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
„Es ist besser, in der Hölle zu herrschen, als im Himmel zu dienen“ John Milton
87
Emilia Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
88 Kimberly Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
Lena Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
89
Kristin Chrzan Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
90
Henrike Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
„Am teuflischsten ist der Teufel in ehrbarem Gewand“ Elisabeth Barrett Browning
91
92 Lean Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
93
Vicy Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
94 Indira Block Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
95 Hannah K채gel Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
„Wenn man vom Teufel spricht, dann ist er nicht weit“ Sprichwort
96 Lara Bahr Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
97 o. N. Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
98
Johanna Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
„Lustig gelebt und selig gestorben heißt dem Teufel die Rechnung verdorben.“ Sprichwort
99
Darth Maul ist eine fiktive Gestalt der Science-Fiction-Saga "Star Wars". Er stammt vom Planeten Iridonia und wurde als Kind 36 Stunden lang in ein Solarium gesperrt. Seitdem ist er rot wie ein Hummer. Er verkörpert das absolut Böse und besitzt ein rotes Doppelklingen-Lichtschwert. Anmerkung der Redaktion Quelle: http://de.starwars.wikia.com
Rasmo Pernack Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
100 Willy Weigmann Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
101
Aaron Pontigo Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
Paula Kรถhler Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
102
R. Fischer Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
103
Nele Thiele Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
104
Der Teufel, verlassen Sie sich darauf, kann sich bisweilen sehr ritterlich verhalten“ Robert Louis Stevenson
Henriette Steinborn Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
105
Erna Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
106
Raphael Schรถnherr Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
107
108
Vincent Block Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
109
Paula Förster Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) 3. - 6. Klasse
„Wer mit dem Teufel zu Abend isst, muss einen langen Löffel zur Hand nehmen“. Sprichwort
110
Fides Möbus Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) „Ball der Eitelkeit“
111 Helene Möbus Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) „Auf dem Schulhof ist der Teufel los“
112
„Der Teufel schläft nie“ Die heilige Katharina von Siena
Helene Möbus Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) „Der Alptraum“
113
Maximillian Zweig Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) „Go-Kart im Regen“
114
Grundschule Mitte Evangelischer Religionsunterricht
In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken
115
116
Johanna (Spitzname Jojo) Herzog Grundschule Mitte Evangelischer Religionsunterricht Frankfurt (Oder) Klasse 4a „Der Verführer“ „Das Versprechen“
Weronika Wozniak Grundschule Mitte Evangelischer Religionsunterricht Frankfurt (Oder) 5. Klasse „ICH HABE DICH DURCHSCHAUT! MIR SIND DIE HÄNDE GEBUNDEN…FALSCHE FREUNDE?“ „Kann ich ihm trauen?“
117
Rocky Fuhr Grundschule Mitte Evangelischer Religionsunterricht Frankfurt (Oder) Klasse 5b „Der Verführer“
118
Roy Fuhr Grundschule Mitte Evangelischer Religionsunterricht Frankfurt (Oder) Klasse 5c „Der mächtige Johann besiegt den Teufel“
119
Clara M.B. Evangelischer Religionsunterricht „Betrug“ „Wenn man jedem sagt, dass die anderen böse Sachen über einen erzählen, dann schubsen sie sich gegenseitig runter und ich bin sie alle los. Haha, ha, ha, haa.“ Klasse 6a
120
Oberschule Heinrich von Kleist
In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken
121
Lisa Marie Wasgien Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8a
122
Lisa Noak Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8a
123
Christian Kaiser Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8a
124
Dieses Bild gefällt mir... Der Teufel - ein äußerst erfolgreicher Besucher von Bodybuilding Centers. Aber was nützt ihm seine Stärke - er steht doch sehr einsam da?! Gewalt hinterlässt nur Leichenberge und sonst nichts auf der Erde. Helmuth Labitzke
Robert Weigelt Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8b
125
Zwei Menschen sind in mir. Der eine will, was Gott, Der andere, was die Welt, der Teufel und der Tod. Angelus Silesius
Marta Gucia Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8b
126
Fabian Toppler Oberschule Heinrich von Kleist Frankfurt (Oder) Klasse 8c
127
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Gibt es sie noch – die Angst vor dem Teufel? Ich habe die Klasse 5 am Gauß-Gymnasium erst am Beginn des Schuljahres übernommen. Viele Kinder kommen aus dem Umland und werden täglich mit Fahrdiensten zur Schule und nach Hause gefahren. Da die Kinder nicht nur in unserer Stadt lernen, sondern sie auch besser kennenlernen sollen, fand ich es spannend, mit so einem kleinen Detail aus einem unserer schönsten Sehenswürdigkeiten zu beginnen. Zunächst haben wir über Dinge gesprochen, die Angst machen können oder die Menschen früher geängstigt haben.
129
Ines Kretzschmar Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) Lehrerin der 5. Klasse „Wir senden 26 Teufel von 26 Teufelsbraten, die auch mal fuchsteufelswild sein können, wenn „Teufel noch‘ mal“, – der gemalte Teufel nicht so will, wie sie.
Dann haben sich alle die Teufelsgesichter angesehen und fanden die als film- und PC-Spiel-erfahrene Kinder ganz und gar nicht gruselig oder Angst einflößend. Ja und dann musste ich eigentlich nichts mehr tun, denn nach der Aufforderung, einen Körper für einen wirklich mächtigen Teufel zu „erschaffen“, waren alle sofort eifrig bei der Sache. Bei den Gesprächen mit den Kindern wurde deutlich, dass sie eigentlich wenig Angst haben, sie sahen in dem Teufel wirklich eher die Märchen- oder Sagenfigur, bei deren Gestaltung sie sich häufig auch von Trickfilmvorlagen oder Spielfiguren leiten ließen. Sie hatten großen Spaß und wir werden uns den Originalteufel in den Fenstern der Marienkirche auf alle Fälle im Original ansehen. Ines Kretzschmar (Klassenlehrerin der Klasse 5 des Gauß-Gymnasiums)
131
Jonas Behnisch Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „Zweiköpfer mit Sixpack mit Namen Bernd das Brot. Bernd will bei dem Teufel flüchten und der Teufel hakt.“
132
Jil Thadewaldt Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
133
Benedict Voss Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
134
Celina-M. Petzold Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
135
o. N. Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
136
Vivien Budek Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
137
Theresa Schewe Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
138
Michele Gnädig Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „ICH BIN DER TEUFEL AUS KLASSE 5“ „Ich habe Angst vor Krabbeltieren.“
Dieses Bild gefällt mir, weil... Michele Gnädig den Teufel unter den Kindern der Klasse 5 gefunden hat mit Angst vor Krab(b)eltieren - auch der Teufel hat Angst und ich bin sicher, die Kinder können ihm helfen. Ines Gerstmann
139
Josefine Dalski Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder)
140
Emilio Manietta Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
141
Mark Bloße Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „Der Teufel und seine Untertanen werden euch holen! Hua, ha ha hada!!!! „Der Teufel und seine Untertanen sind körperlos. Deshalb reist die Dunkelheit mit ihnen.“
142
Ole Iven Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
143
Finn Kolax Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
144
Mark Bloße Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder)
145
Lukas Goletz Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
Dieses Bild gefällt mir, weil... es eine liebevolle, schlichte und einfache Darstellung ist. Antje Nowak
146
Paul Rehnus Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „Ich der Schrecken Herr des Feuers werd euch schon kriegen, Rrr.“
147
Sandro Schulz Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „EM-Viertelfinale 2012“
148
Moritz Zinke Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
149
150
„Das ist Wass der Wasserteufel, er langweilt sich gerade, er hat seine Arbeitshose an.“
Angie Herold Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder)
151
„Es ist einfacher, den Teufel zu wecken, als ihn wieder zur Ruhe zu bringen“ Sprichwort
Jennifer Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder)
Julian Kurth Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
152
Jean-Marc Wiesner Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder) „TYP TEUFEL 300“
153
Emily Krüger Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Frankfurt (Oder)
154
Eddi Steinhorn Carl-Friedrich-GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
155
Jacob Gajecki Carl-Friedrich GauĂ&#x; Gymnasium Frankfurt (Oder)
156
Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Unsere Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 13 Jahren hatten sehr viel Freude beim Gestalten der Teufelchen. Sie fanden diese Aktion interessant, sehr lustig und konnten kreativ sein. Sie empfanden, dass hierdurch ihre Phantasie angeregt wurde. Es war eine Aktion gegen ihre Langeweile, da sie sehr gern kreativ tätig sind und die Kreativecke zu dieser Zeit geschlossen war. Somit stand ihnen eine Alternative bereit. Zu guter Letzt motivierte sie auch sehr die Aussicht auf eine Gewinnchance. Herzlichen Dank für diese tolle, kreative Aktion! Heike Karg, Leiterin Offene Jugendbereich „Knigges Nightmare“ im MehrGenerationenHaus Mikado, Stiftung SPI
157
Sarah Aid Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
158
Chantal Roske Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
Mir gefällt dieser Teufel, weil er mich zum Schmunzeln brachte, diese kleine Teufelsbiene. o.N.
159
Sarah Haake Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
160
Vivien Spruch Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
161
Philip T. Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
162
Sarah Wagner Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
163
Laura Haake Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
164
o. N. Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
165
o.N. Jugendclub „Knigges Nightmare“ MehrGenerationenHaus MIKADO, Stiftung SPI
166
Jugendclub „Chillerstreet“– Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V. In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Das Teufelchenprojekt, wie wir es nennen, war eine willkommene Möglichkeit, mit den Kindern kreativ tätig zu werden. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien versuchten wir neue Effekte und Perspektiven zu schaffen. Die Thematik „Teufel“ erschien uns auch sehr jugendnah. Die Idee kam super an. Zudem schafft es eine Identität mit der Stadt Frankfurt (Oder) und jeder weiß jetzt, dass die Teufel in Frankfurt los sind… . Betreuer, Jugendclub „Chillerstreet“– Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
167
Jan Stackowitz Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V. „Der gefallene Engel“
168
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
Dieses Bild gefällt mir, weil... "...es mich an Davy Jones, den Bösewicht aus dem Film "Fluch der Karibik" erinnert." Anna Kuntze
169
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
170
„Ich bin schrecklich. Hast du Angst??“
o.N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
171
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
172
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
173
Michelle F. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
„Unsere Betreuer fragten uns, ob wir beim Teufelchenprojekt mitmachen wollten. Da dachten wir uns, warum nicht und siehe da, es hat total Spaß gemacht. Ich würde mich riesig über eine Führung durch die Marienkirche freuen v.a. wenn wir auch auf den Turm rauf dürfen.“
174
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
175
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V. „Jeder hat zwei Gesichter“
176
Dieses Bild gefällt mir, weil... „...es selbsterklärend ist: Jeder hat zwei Gesichter! So kann auch ein nett aussehender „Grüner“ zu Bösem verführt werden.“ Wolfgang Töppen
Polly Krippner Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
177
Dadwitz Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
178
o.N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
179
o.N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
180
Dadwitz Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
181
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
182
o. N. Jugendclub „Chillerstreet“-Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V.
183
Günther Wullekopf „Der Einflüsterer„ „Goldzauber“ „Ein Teufel ist selten allein...“
184
Stadtteilfest Nord In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Als Bestandteil des Stadtteilfestes Nord am 07. September 2012 gestalteten das Quartiersmanagement und die Redaktion von „Wir im Quartier“ eine originelle Aktion. Die Besucher des Festes hatten die Möglichkeit eigene kleine Kunstwerke mit Ausschnitten der Fenster der Marienkirche zum Thema: „In Frankfurt ist der Teufel los“ zu gestalten. Neben den vielen anderen Mitmachständen, dem vielfältigen Bühnenprogramm mit Tanz und Gesang beteiligten sich viele junge und ältere Besucher an dieser Malaktion. Die Stadtteilkonferenz bedankt sich ausdrücklich bei den Machern von „Wir im Quartier“ für diese wundervolle Aktion. Nils Krausemann, In Vertretung der Stadtteilkonferenz Nord
185
o. N. Stadtteilfest Nord
186
Christoph Skommeda Stadtteilfest Nord
Diese KĂśpfchen hat uns sehr gut gefallen und wurde als Cover fĂźr den Buchumschlag verwendet. Anmerkung der Redaktion
187
188 Sigrid Albeshausen Stadtteilfest Nord
189
Lara Stadtteilfest Nord
Sasann Stadtteilfest Nord
190
Tom-Lucas Wickstrรถm Stadtteilfest Nord
191
Danny Peisker Stadtteilfest Nord
192
o. N. Stadtteilfest Nord
193
Nick Dumes Stadtteilfest Nord
194
Till Strogeski Stadtteilfest Nord
195
Friederike Fischer Stadtteilfest Nord
196
Kevin Seelig Stadtteilfest Nord
197
Erik Stadtteilfest Nord
198
Till Stadtteilfest Nord
199
Günther Wullekopf „Antichrist mit Einbläser in Goldzauber“
200
Günther Wullekopf „Weitergabe des Goldes“ „Geldteufel und einer der Einbläser“
201
Johanna Franck
Johanna In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Johannas erste Reaktion auf die Frage, warum sie bei der Malaktion mitgemacht hat, war, weil man da etwas gewinnen kann und sie noch nie etwas gewonnen hat. Da Johanna auch oft ein kleiner Teufel ist, wollte ich wissen, ob so der Teufel aussieht, der sie oft besucht. Dazu sagte Johanna, dass sie den damit vertreiben will. Und Johanna sagte noch, dass sie so gern bastelt. Mitgebracht hatte die Oma den „Teufelskopf“.
203
Christine Arnim Waldorfschule Klasse 3
Dieses Bild ist erst nach der Malaktion „In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los!“ entstanden. Die junge Künstlerin war so begeistert von den Teufelsbildern, die erstmalig im Januar 2013 in der St. Marienkirche präsentiert wurden, dass sie spontan ein eigenes Werk schuf. Wir freuen uns sehr über diesen Beitrag! Anmerkung der Redaktion
Seniorenzentrum „Albert Hirsch“ In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Im Seniorenzentrum „Albert Hirsch“ entstand die Einsendung der ältesten Wettbewerbsteilnehmerin. Elisabeth Gravenhorst, Jahrgang 1919, also 93ig jährig, fertigte mit der Hilfe ihrer Tochter und unter großer Anstrengung die vorliegende Zeichnung an. Neben dem Malen ist Singen eine weitere Leidenschaft von ihr.
205
Elisabeth Gravenhorst 93 Jahre Seniorenzentrum „Albert Hirsch“ „mit Hilfe der Betreuerin“
Er würde ihr damals nicht wie ein Teufel erschienen sein, wenn er ihr nicht, bei seiner ersten Erscheinung, wie ein Engel vorgekommen wäre. Heinrich von Kleist, Die Marquise von O.
Elisabeth Gravenhorst 93 Jahre Seniorenzentrum „Albert Hirsch“
207
Herr Weidner, Frankfurter Künstler In Frankfurt (Oder) sind die Teufel los! Perspektiven, Motivationen, Gedanken Hufe und Klauen gehören zu den Tieren, die allesamt grundsätzlich unschuldig und die alle liebenswert sind. Im Mittelalter hat man, um das Teuflische darstellbar zu machen, der Schreckgestalt des Teufels vermeintlich scheußliche Attribute von Mißgeburten, schreckliche Gebiße und Hörner gegeben; Hufe und Klauen deshalb, weil gleich gesehen werden konnte, wie sich ja das Negative oft nicht gleich zeigt, sonst gälte ja immer: „erkannt=gebrannt“. Es heißt ja auch bei verdächtigen Offerten: „Was ist hier der Pferdefuß!?“. So wird im Glaube und Aberglaube das Krankhafte und Bizarre, wenn gleich Natürliche und wissenschaftlich Erklärbare, noch heute als teuflisch angesehen. Die katholische Kirche z.B. versucht, aus Geisteskranken den Teufel zu „exorzieren“, mit, wenn nicht anders behandelt, oft tödlichem Ausgang.
209
Früher wurden schöne junge Frauen, die die arrivierten Ehemänner verwirrten, als vom Teufel besessene gefoltert und ermordet. – Wie stellt man heute zusammenfassend das alles Leben Bedrohende dar? Das erheiternd-schockierende Zuschnappen einer Kröte darf diese doch nicht beschuldigen! Wenn aber z.B. die Nonne, ein schöner Schmetterling, aber Waldschädling, oder eine schöne, aber todbringende Qualle in großen Massen auftreten, wandelt sich Bewunderung in Abscheu. Und wenn das Ungeheuer des Fort-Schritts und der Gier die Erde und alles Leben bedroht, muss man den Pferdefuß bei all seinen Existenzformen entlarven, und alle GroßGenießer müssen zur Bescheidenheit gezwungen werden und sich einfügen in das Lebenserhaltende! Joachim Weidner
211
Die Hölle ist leer,
Die Tiere leben in dieser Welt in der Hölle, und ihre Teufel sind die Menschen. Arthur Schopenhauer
Diese Welt soll ein Gott gemacht haben? Nein, eher ein Teufel − ! Arthur Schopenhauer (im Alter von achtzehn Jahren)
212
Dieses Bild gefällt mir, weil... „...das Anliegen der Antichrist-Legende erkannt und in die Gegenwart übertragen wurde.“ Wolfgang Töppen
213
Hannelore Eichholz Stadt Frankfurt (Oder) Wirtschaftsförderung
Dieses Bild gefällt mir, weil... "...die drei Teufel hübsch und farbig gezeichnet sind, einfach lustig aussehen und die Themen Neid, Gier und Verführung symbolisieren." Hanka Richter "...es die drei "Gesichter" des Teufels zeigt. Hier ist der Teufel nicht bloß eine Gestalt, sondern eine Personifikation, die sein Wesen wiedergibt. Hier wurden drei Ebenen des "Teuflischen" dargestellt: der Neid, die Gier und die Verführung." Julia Lopata "...die Eigenschaften des Teufels "Neid- Gier-Verführung", denen wir tagtäglich begegnen, prägnant dargestellt werden." Helga Grune
214
„Einst, jetzt und immerzu. Es ist nicht stets und nur der eine große Verführer, es sind vielmehr die kleinen alltäglichen „Teufel“, die überall lauern. Es sind klare und deutliche Aussagen - Neid, Gier, Verführung: teuflische Gesichter aus den Fenstern des 14. Jahrhunderts in neuem Gewand und mit eindeutigen Attributen. Ich fühle mich zurückversetzt ins 16. Jahrhundert. Andreas Muskulus, der Frankfurter Theologieprofessor begründete 1555 mit der Veröffentlichung seines „Hosenteufels“ eine neue Literaturgattung, die sog. Teufelsliteratur. Es ging um die Besserung des Christenmenschen; durch die Personifizierung von menschlichen Schwächen und Lastern als Teufel sollte der Kampf dagegen befördert werden. Und es ist wie immer: mal gewinnt man, mal verliert man. Nur eins ist sicher, es ist ein immer- währender Kampf.“ Martin Schieck
Alexandra Kankeleit Stadt Frankfurt (Oder) WirtschaftsfĂśrderung
Dieses Bild gefällt mir, weil... "...es deutlich macht, dass es den Teufel in jeder Kultur gibt, die mit ihm unterschiedliche Assoziationen hat. Wertungen des Teufels sowie Sprichworte mit ihm variieren von Kultur zu Kultur. Wie man sieht, kann er unterschiedliche Gesichter und Formen einnehmen." Milena Manns
215
Das Teufelswirtshaus Es stund ein Wirtshaus an der Höh, War gar so nett und fein; Da setzten sich von nah und fern Die großen und die kleinen Herrn Bei Bier und Branntewein. Der Wirt, der war kein frummer Christ, Hielt nicht die Zehn Gebot: Oftmalen um die Mitternacht Hat ihm der Teufel Geld gebracht Hernieder durch den Schlot. Der Teufel hat 'n glühen Schweif, Brennt schwefel-lichterloh; Fuhr einstmals auch zum Dach herein Und zog den langen Schweif nicht ein, Hoho! Da brennt das Stroh. Das Stroh, das brennt, das Dach, das brennt, Der Teufel fuhr heraus, Die Gäste fielen von der Bank, Dieweil es so nach Schwefel stank, Und krabbeln vor das Haus. Der Teufel sitzt im Apfelbaum Und plärrt als wie ein Kind; Er heult und plärrt und weint so sehr Daß ihm die dicke Wagenschmeer Von seinen Äuglein rinnt. »Du dummer Teufel, sei doch still! Fahr lieber in die Höll' Und hol 'n Sack voll Geld herauf, So bau'n wir's Wirtshaus wieder auf, Hier an derselben Stell'. Und wenn der Teufel das nicht will, So laßt's der Teufel sein. Wir trinken frisch, wir trinken froh, Ist's nicht allhier, ist's anderswo; Stoß an, fein's Brüderlein!« Wilhelm Busch
216
Alexandra Kankeleit In Teufels K端che: Himmlisches Teufels-Mahl Tischset, das zusammen mit den Karten (Speisekarte) genutzt werden kann.
217
Impressum Stadt Frankfurt (Oder) Der Oberbürgermeister Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder)
Idee und Projektmanagement:
Dr. Alexandra Kankeleit und Milena Manns
Redaktion:
Wirtschaftsförderung und Quartiersmanagement der Stadt Frankfurt (Oder)
Mit der Unterstützung von:
Maria Wundersee und Julia Łopata
Layout:
Christiane Wilke | fuxdesign
Endabnahme und Druck:
Tomasz Stefan´ski | Piktogram Polska
Vorlage für das Teufelsköpfchen: Christoph Skommeda ISBN:
978-83-936265-3-3
218
219
Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) „Innenstadt-Beresinchen”
ISBN: 978-83-936265-3-3 Schutzgebühr / opłata ochronna: 10,- €