vetmed 4/2015
CAMPUS NEWS
Dissertationspreis der ÖBG
Foto: © Jan Rathke/BPT
Die Österreichische Buiatrische Gesellschaft (ÖBG) vergibt seit Jahren einen mit 20.000 Euro dotierten Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Wiederkäuermedizin. Dieses Jahr geht die Unterstützung an die Tierärztin Regina Wald, die ihre Arbeit an der Universitätsklinik für Wiederkäuer bzw. am Institut für Milchhygiene der Vetmeduni Vienna zum wirtschaftlich und medizinisch hochrelevanten Thema Euterentzündungen schreibt. Wald beschäftigt sich darin mit Streptococcus-uberis-Bakterienstämmen, die in der Milch von Kühen mit Euterentzündung nachgewiesen wurden. Sie untersucht, ob wiederkehrende Erkrankungen bei ein und demselben Tier dadurch entstehen, dass sich die Kuh immer wieder neu mit Streptococcus uberis ansteckt, oder ob die Bakterien im Euter längere Zeit überleben
Anne Kahler (3.v.re.) und ihre Diplomarbeitsbetreuerin Professorin Isabel Hennig-Pauka (2. v.re.) bei der Verleihung des BPT-Preises (Bundesverband praktizierender TierärztInnen) im Oktober 2015 in München.
Darm mit Charme Beim 5. Animal Gut Health Symposium am 12. November 2015 diskutierten ForscherInnen der Vetmeduni Vienna, der BOKU Wien und deutscher Universitäten sowie VertreterInnen von Futtermittelherstellern über Möglichkeiten, die Darmgesundheit bei Rind, Schwein und Geflügel zu verbessern. Wichtige Themen waren neue Fütterungsansätze und ihre Auswirkungen auf die Verdaulichkeit von Futterinhaltsstoffen, Veränderungen im Darmmikrobiom – der Gesamtheit der Darmbakterien – durch Erkrankungen sowie die Analyse und Funktionsbeschreibung aller Bakterien im Mikrobiom.
Regina Wald bei der Preisverleihung am 13. Oktober 2015 mit (v.l.) Roland Schlegl, Max Schuh, Lorenz Khol und ÖBG-Vorstand Walter Baumgartner
Maciej Oczak vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna erhielt bei der Europäischen Konferenz (EC-PLF) zum Thema Präzisionstierhaltung in Mailand (Italien) den Preis „Best Paper Award“. Die Konferenz beschäftigt sich alle zwei Jahre mit der Automatisierung in der Tierhaltung, vom computerunterstützten Fütterungssystem bis hin zur Verwertung von GPS-Daten zur Tierüberwachung. Für seine Publikation über die Klassifizierung des Nestbauverhaltens bei Muttersauen mithilfe von Beschleunigungsmessdaten wurde der Tierhaltungsexperte Oczak ausgezeichnet.
Foto: © Monika Zandra/Vetmeduni Vienna
Best Paper Award
Grafik: © br_design/Vetmeduni Vienna
Die Diplomarbeit von Anne Kahler (Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna) wurde im Oktober beim Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes praktizierender TierärztInnen mit einem von drei Forschungspreisen in der Fachgruppe Schwein ausgezeichnet. Anne Kahler untersuchte in ihrer Abschlussarbeit die Auswirkungen von Futtermittelzusatzstoffen auf die Darmflora von Saugferkeln. Sie interessierte sich speziell für die probiotische und damit darmflorastabilisierende Wirkung von Zusatzstoffen für Ferkel in den ersten Lebenswochen. Das Ergebnis: Die Ferkel, die das potenzielle Probiotikum erhielten, zeigten eine gute Allgemeingesundheit und Vitalität sowie eine verbesserte Verdauungsfunktion.
und die Entzündungen wieder aufflammen lassen. Die Ergebnisse des Projekts, das auch von der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien gefördert wird, könnten zu einer verbesserten Therapie beitragen.
Foto: © Michael Bernkopf/ÖBG
Deutscher Forschungspreis für Diplomandin
Preisträger Maciej Oczak mit seiner ausgezeichneten Arbeit
Unternehmerische Ideen gewinnen
s a e d i t Ve Ein Wort, eine Skizze, ein Gedankenexperiment oder eine Formel. Das sind die ersten kleinen Bausteine für neue Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen. Der VetIdeas-Wettbewerb suchte genau solche Projektideen und hat sie gefunden. Die drei besten Einreichungen wurden am 20. Oktober 2015 prämiert.
In der Kategorie MitarbeiterInnen haben gewonnen: Till Rümenapf (Institut für Virologie) für seinen Schnelltest zur Identifizierung der persistenten Bovinen Virusdiarrhöe (BVD-Virus) bei infizierten Kälbern Jörg Burgstaller (Institut für Tierzucht und Genetik) für seine Idee zur Hitze-Inaktivierung der Varroa-Milbe (Varroa destructor) direkt im Bienenstock In der Kategorie Studierende hat gewonnen: Janina Janssen für ihre Idee eines Klebebands, das sich durch Enzymwirkung automatisch vom Fell des Tierpatienten löst.
7