UNI NOVA 139 (2022/01): Angst.

Page 6

Kaleidoskop Nanostrukturen

Zahnimplantate wie Zikadenflügel.

Hunderte verschiedene Bakterienarten besiedeln die Mundhöhle. Einige davon können die Oberfläche von Zahnimplantaten befallen, Entzündungen auslösen und zum Verlust des Implantats führen. Antibiotika können zwar helfen, jedoch werden mehr und mehr Bakterien resistent gegen die Medikamente. Eine mögliche Lösung verfolgen Forschende um Laurent Marot und Fabien Sanchez. Die Idee dafür ist der Natur abgeschaut: So bleiben etwa die Flügel von Zikaden natürlicherweise keimfrei. Auf ihrer Oberfläche verhindert ein Wald aus nanometerkleinen Säulchen, dass Bakterien sich festsetzen. Der gleiche Trick könnte künftig auch Zahnimplantate aus Titan keimfrei halten. Am Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben die Forschenden ein Verfahren entwickelt, um ähnliche Nanostrukturen auf Titanoberflächen zu erzeugen. Im Rahmen eines Nano-Argovia-Projekts mit der Universitären Zahnmedizin, der Fachhochschule Nordwestschweiz und dem Zahnimplantat-Hersteller Straumann AG testet das Team verschiedene Varianten solcher Titanoberflächen. Unter einem der Rasterelektronenmikroskope des Nano Imaging Lab (siehe S. 34) zeigen sich die Strukturen, die an das Nagelbrett eines Fakirs erinnern. Obwohl dieses «Nagelbrett» Bakterien abwehrt, sollte das Implantat sich aber mit dem Gewebe des Gaumens verbinden. Ziel ist also eine Oberfläche, die für Bakterien ungemütlich ist, aber auf Gewebezellen einladend wirkt. Erste Ergebnisse sind zwar vielversprechend, jedoch müssen die Forschenden die Oberfläche noch weiter optimieren, bevor sie sie auf einem Prototyp-Implantat testen können.

6

UNI NOVA

139 / 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
UNI NOVA 139 (2022/01): Angst. by Universität Basel - Issuu