1
triest-verlag.ch
Programm 2015
2
Inhalt / Impressum
Inhalt 03 04 06 08 10 12 14 15 16
Editorial Schiff nach Europa Limitierte Sonderausgabe Schiff nach Europa Bekannte Unbekannte. Grafikdesign in Österreich Plakatserie «Österreichisches Grafikdesign» verDICHTen. Lowrise-Wohnsiedlungen in Europa und den USA. Über uns Vertrieb Kontakt
Impressum Redaktion: Triest Verlag GmbH, Zürich triest-verlag.ch Gestaltung: Wessinger und Peng, Stuttgart/Zürich wessingerundpeng.com Bildnachweis Coverbilder: Triest Verlag/Alexander Rauch Photography (oben), Plakatentwurf Beton (Mitte), Dominique Tschudin (unten). Preisinformation: Alle Preisangaben in dieser Vorschau sind in Schweizer Franken und Euro inklusive der jeweils geltenden Mehrwertsteuer. FrankenPreise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz, die Euro-Preise für Deutschland sind gebundene Ladenpreise, für Österreich unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen und Irrtum für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben vorbehalten.
Architektur
Design
Typografie
3
Editorial
Liebe Freunde des schönen Buches «Triest liegt in der Schweiz» – mit dieser Meldung machten wir im Mai Geografen stutzig und alle anderen auf die Gründung unseres Verlags aufmerksam. Denn nach vielen Jahren im Verlagswesen haben wir beschlossen, selbst verlegerisch tätig zu werden und gründeten im Frühjahr 2015 den Triest Verlag. Triest steht für ausgewählte, gut gestaltete und hochwertig produzierte Fachbücher aus den Bereichen Architektur, Design und Typografie sowie ausgewählte Sonderausgaben und spricht ein interessiertes, vorwiegend fachlich orientiertes Publikum an. Unser erster Titel, der Reprint von Markus Kutters Roman Schiff nach Europa steht signifikant dafür, wie wir uns ein interessantes und gehaltvolles Verlagsprogramm vorstellen: Auch nach 58 Jahren ist dieses Buch nachgefragt und begehrt und kann dank der typografischen Gestaltung von Karl Gerstner bis heute überzeugen. Welche Titel folgen, sehen Sie auf den nächsten Seiten. Wir hoffen, Sie haben Freude mit unserem ersten Verlagsprogramm und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Für Rückfragen stehen wir und unsere Buchhandelsvertreter Giovanni Ravasio und Hans Frieden gerne zur Verfügung. Andrea Wiegelmann und Kerstin Forster
Architektur
Design
Typografie
4
Architektur
• Reprint des Klassikers von 1957 • Meilenstein der Schweizer Buchgestaltung • Der beidseitig bedruckte Schutzumschlag zeigt das Originalcover sowie die Version 2015 mit dem Vorwort von Felix Wiedler
Design
Typografie
5
Architektur
Design
Typografie
Neuauflage eines Kultbuchs Markus Kutters Roman Schiff nach Europa – «optisch organisiert» von Karl Gerstner – «nimmt früh eine experimentelle Position ein, die in der Buchgestaltung erst einige Jahre später zum Durchbruch gelangen wird», schrieb François Rappo. Es ist durch seine auf den Text abgestimmte Typografie als Meilenstein der Schweizer Buchgestaltung anzusehen und wurde 1957 als Schönstes Schweizer Buch ausgezeichnet. Der als synthetischer Roman bezeichnete Inhalt (eine Schiffspassage von New York nach Europa auf der später gesunkenen Andrea Doria) besteht aus verschiedenen Textsorten – Erzählung, Drama, Gespräch und Monolog. Markus Kutter stellte sich bereits beim Schreiben vor, dass der Text typografisch entsprechend inszeniert werden müsste. Karls Gerstner beschrieb diese Aufgabe als «persönliches Experiment» und «besondere Delikatesse». Die Freude, «integrale Typographie» umgesetzt zu haben, ist dem Buch anzumerken und springt auf die Leser über. Das Buch ist seit Jahren vergriffen und von Sammlern gesucht. Durch die Neuauflage wird es vielen erstmals möglich sein, das Kultbuch endlich selbst in den Händen zu halten. Der Reprint ist originalgetreu, ein beidseitig bedruckter Schutzumschlag liefert sowohl das ursprüngliche Cover als auch die aktualisierte Version mit einem Vorwort von Felix Wiedler.
Markus Kutter Schiff nach Europa Buchgestaltung: Karl Gerstner Deutsch, 218 Seiten, 16 × 24 cm Leinenband mit beidseitig bedrucktem Schutzumschlag CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-000-5 → lieferbar Schiff nach Europa, Buchhandelsausgabe
6
Architektur
• 100 nummerierte Exemplare • hochwertige Ausstattung: handgefertigte Kassette mit Leinen bezogen und siebbedruckt
Design
Typografie
7
Architektur
Design
Typografie
Limitierte Sonderedition «Kutters Roman mit seinem montagehaften Mix von Textformen lässt einen beim Lesen den Überblick über die Figuren und ihre Geschichten zuweilen etwas verlieren. Umso mehr richtet sich das Augenmerk auf die heimliche Protagonistin des Buchs, die sich – buchstäblich! – schon auf dem Umschlag wirkungsvoll in Szene setzt: Sie heisst Berthold Akzidenz-Grotesk. Sie tritt mal gross, mal kleiner, mal fett, mal halbfett auf, in einem sich ständig verwandelnden Rasterlayout, mal hoch, mal quer, aber stets streng asymmetrisch bis in die Seitenzahlen. […] Schiff nach Europa ist eigentlich ein typografischer Roman, der sich vor allem um die Akzidenz-Grotesk dreht. (Eine Statistenrolle spielt die Monotype Grotesk als Fliesstext.)» Aus dem Vorwort von Felix Wiedler Die auf 100 Stück limitierte Sonderedition ist nummeriert und liegt in einer handgefertigten, leinenbezogenen Kassette mit Siebdruck.
Über den Autor: Markus Kutter (1925–2005) war als Autor und Publizist sowie als Historiker und Politiker tätig. Noch vor seiner Dissertation (1954) begann er als Redakteur der Basler Chemiefirma Geigy, deren Kommunikationsabteilung er aufbaute und bis 1958 leitete. 1959 gründete er mit Karl Gerstner die Werbeagentur Gerstner + Kutter, ab 1962 GGK (mit Paul Grediger), die mit ihren Kampagnen weltweit für Aufsehen sorgte. Als Publizist und Sachbuchautor trat er bereits 1955 in Erscheinung – zusammen mit Max Frisch und Lucius Burckhardt (und Karl Gerstner als Gestalter) veröffentlichte er achtung: die Schweiz. Das Manifest schlägt vor, auf die Landesausstellung 1964 zu verzichten und stattdessen eine Musterstadt zu bauen, blieb aber Utopie. Kutter verfasste zahlreiche Werke, die sich mit Werbung, Gesellschaft und der Basler Geschichte auseinandersetzen. Ausserdem war er politisch im Kanton Basel-Stadt tätig, von 1992 bis 1997 hatte er einen Sitz im Grossen Rat.
Markus Kutter Schiff nach Europa Buchgestaltung: Karl Gerstner Deutsch, 218 Seiten, 16 × 24 cm Leinenband mit beidseitig bedrucktem Schutzumschlag in einer leinenbezogenen Kassette mit Siebdruck CHF 180.–, Euro (D) 175.–, Euro (A) 180.– ISBN 978-3-03863-001-2 → lieferbar Schiff nach Europa, Sonderausgabe
8
Architektur
• Wie hat sich das Grafikdesign in Österreich entwickelt? • Wie beurteilen DesignerInnen heute das Grafikdesign? • Wie gestalten die DesignerInnen von morgen?
Design
Typografie
9
Design
Architektur
Typografie
Grafikdesign in Österreich Jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an. Trotzdem scheint Österreich in Bezug auf grafische Gestaltung weder im In- noch im Ausland den Ruf einer «Designnation» zu haben. Laut Kulturhistoriker Bernhard Denscher gehören österreichische GrafikdesignerInnen mit ihren Arbeiten zu den «bekannten Unbekannten der visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts». Woran das liegt und was genau österreichisches Grafikdesign ausmacht, damit beschäftigt sich diese Publikation, welche das österreichische Grafikdesign von gestern, heute und morgen vorstellt. Das «Gestern» gibt Einblick in vergangene Jahrzehnte, das «Heute» besteht aus Interviews mit zeitgenössischen DesignerInnen und das «Morgen» zeigt Arbeiten von insgesamt 19 JungdesignerInnen bzw. Designstudios. Mit einem Vorwort von Kurt Höretzeder und Beiträgen von Beton, Bueronardin, Bureau Rabensteiner, Kurt Dornig, Tina Frank, Grafikum, Josef Heigl, Kurt Höretzeder, Anita Kern, Elisabeth Kopf, Paul Leichtfried, LWZ, MOOI OG, Ortner Schinko, Manuel Radde, Sigi Ramoser, Moritz Resl, Catherine Rollier, Say Say Say Inc., Seite Zwei, Astrid Seme, studio VIE, Super BFG, Typejockeys, Marie Zieger und Zwupp.
Über die Autorin: Nora Stögerer wurde 1986 in Oberwart, Österreich, geboren. Sie studierte Informationsdesign an der FH Joanneum Graz und anschliessend im Master-Studium Design mit Schwerpunkt Kommunikationsdesign an der FH Potsdam. Für Ihre Arbeiten wurde Nora Stögerer bereits mehrfach ausgezeichnet, ihre Masterarbeit Bekannte Unbekannte erhielt Silber des Deutschen Designer Clubs 2014 sowie eine Auszeichnung des Art Directors Club 2015. Sie lebt und arbeitet als freiberufliche Grafikdesignerin in Berlin. →norastoegerer.at
Nora Stögerer
Bekannte Unbekannte � Grafikdesign in Österreich
Nora Stögerer Bekannte Unbekannte. Grafikdesign in Österreich
Buchgestaltung: Nora Stögerer Deutsch, ca. 450 Seiten, 19 × 25,5 cm ca. 350 Abbildungen, Hardcover CHF 59.–, Euro (D) 57.40, Euro (A) 59.– Subskriptionspreis bis 1. Oktober 2015 CHF 50.–, Euro (D) 47.70, Euro (A) 49.– ISBN 978-3-03863-003-6 → Oktober 2015 Bekannte Unbekannte
10
Architektur
Design
Typografie
Plakat #�2 Aussage: LWZ, Wien Visualisierung: MOOI OG, Linz
» Österreichisches Grafikdesign kann wenn, dann durch Humor glänzen. «
↑ #1: Beton: … ist wie Fußball ohne Tore. ↗ #2: Mooi OG: … kann wenn dann mit Humor glänzen.
MOOI OG, Linz
↑ #3: Josef Heigl: … ist manchmal schön verkopft … ← #4: Marie Zieger: … hat ein bisschen was von einem Wirtshaus … → #5: Astrid Seme: … ist unentschlossen.
11
Architektur
Design
Typografie
Plakatserie «Österreichisches Grafikdesign … » Der dritte Teil des Buches Bekannte Unbekannte stellt nicht nur die Arbeiten junger Grafikbüros vor, sondern vernetzt diese auch miteinander. In einer Art «Stillen Post» gibt ein Studio ein Statement zum Thema «Österreichisches Grafikdesign …» vor und schickt es weiter – der nächste Gestalter setzt die Aussage visuell um und gibt seinerseits ein Statement ab, das von einem weiteren Studio gestaltet wird. Dies geht 19-mal reihum. Die Aussagen und Ergebnisse sind so treffend und plakativ, dass wir fünf Motive ausgewählt haben und in einer Kleinserie von je 100 Stück produzieren.
Österreichisches Grafikdesign … Plakatserie DIN A2, gefaltet Nettopreise: je CHF 13.90, Euro (D) 12.50, Euro (A) 13.– Motiv #1: ISBN 978-3-03863-004-3 Motiv #2: ISBN 978-3-03863-005-0 Motiv #3: ISBN 978-3-03863-006-7 Motiv #4: ISBN 978-3-03863-007-4 Motiv #5: ISBN 978-3-03863-008-1 → Oktober 2015 ISBN 978-3-03863-004-3
Motiv #1
9 783038 630043
ISBN 978-3-03863-005-0
Motiv #2
9 783038 630050
ISBN 978-3-03863-006-7
Motiv #3
9 783038 630067
ISBN 978-3-03863-007-4
ISBN 978-3-03863-008-1
9 783038 630074
9 783038 630081
Motiv #4
Motiv #5
12
Architektur
Design
Typografie
GRUNDRISS EINGANGSEBENE (ERDGESCHOSS) • 60 Siedlungen nach Effizienz, Belegungsdichte, Flächenverbrauch analysiert
B
1:2000
50m
10m
Perimeter Siedlung Private Wohnfläche • 3 Doppelseiten pro Anlage mit Fotos, GF [beheizt, inkl. Konstr.] Private Wohnfläche Luftbildern, Beschreibungen, GrundKellerraum, Kaltraum, etc. A rissen und Schnitten, Kennzahlen. Privater Aussenraum
A
Infrastrukturfläche (Laden, AEH, Schule, etc.) öffentlicher Aussenraum Erschliessung öffentlicher Aussenraum Grünfläche/Wasser öffentlicher Aussenraum Parkplatz Auto Gebäude darunter liegend
B
AUSWERTUNG FLÄCHENVERHÄLTNISSE Flächenbezeichnung
0 %
25 %
50 %
75 %
100 %
Perimeter Siedlung Private Wohnfläche GF [warm]
DE GROTE HOVEN
BESCHREIBUNG
Private Wohnfläche (Kellerraum, Kaltraum, etc.)
Lage
Privater Aussenraum GF nach SIA 416 Infrastrukturfläche (Laden, AEH, Schule, etc.) öffentlicher Aussenraum, Erschliessung öffentlicher Aussenraum,Grünfläche öffentlicher Aussenraum, Parkplatz Auto AZ1: GF [beheizt]/Perimeter
= 0.69
AZ2: GF [SIA416]/Perimeter
= 0.90
Flächen (%)
Flächen (m2) effektiv
100 %
52’739 m2
69 %
36’544 m2
2 %
1’150 m
25 %
12’934 m
90 %
47’372 m2
18 %
9’273 m2
21 %
10’911 m2
32 %
16’727 m2
0%
0m
2 600 ha, Im Masterplan von 1994 wurde festgelegt, dass bis 2010 auf einer Fläche von ca. welche sich über die Gemeinden Den Haag, Nootdorp, Pijnacker und Rijswijk erstrecken, Siedlungsgebiete mit insgesammt 11‘000 Wohneinheiten entstehen sollen. Das grosse Gebiet 2 wurde in Teilpläne gegliedert, wobei De Grote Hoven dem Teilplan De Venen angehört.
Topographie
flach
Orientierung
wird nicht berücksichtigt
Erschliessung Privatverkehr
AEH auf Strassenniveau unter dem grossen Hof angelegt.
Erschliessung intern
autofreie Wege
Geschosse
3 bis 4
Typologie
3 Grundtypen mit Variationen
Charakteristika
2 Private Gärten werden nach Aussen gelegt um öffentliche Höfe zu schaffen. Grosser Innenhof über AEH auf Höhe des ersten Geschoss erzeugt vielseitige Aussenräume. Siedlung durch eine Art Wassergraben von Umgebung isoliert.
AUSWERTUNG DICHTE UND FLÄCHENVERBRAUCH Ansatz nach statischem Flächenverbrauch pro Person
Aussenraum
6
Anzahl Personen (bezogen auf GF beheizt) Anzahl Personen pro Wohneinheit Anzahl Personen (bezogen auf Perimeter) Anzahl Wohneinheiten
730 Personen (50m2/P – CH 2012) 3.0 P/Whng (Kennwerte CH) 138 P/ha 47 Whng/ha
Ansatz nach Zimmeranzahl
110
Anzahl Personen (bezogen auf GF beheizt) Anzahl Personen pro Wohneinheit Anzahl Personen (bezogen auf Perimeter)
708 Personen (0.59P/Zimmer) 2.9 P/Whng 136 P/ha
QUELLEN Fotos Aussenraum: Dominique Tschudin Text, Beschreibung: http://www.rappenrapp.nl/nl/projecten/de-grote-hof/ und http://www.palmbout.nl/downloads/039.pdf
Aussenraum
KENNDATEN Siedlung De Grote Hoven Ort Nootdorp, NL Fertigstellung 2007 Architektur Rapp + Rapp Masterplan Frits Palmboom Wohneinheiten 246
Situation 1:10 0 00
DE GROTE HOVEN / Basil Meier
109
13
Architektur
Design
Typografie
Handbuch Dichter Siedlungsbau Für eine nachhaltige Raumentwicklung gilt es angesichts der stetig wachsenden Bevölkerung, bestehende Siedlungsstrukturen zu verdichten. In der aktuellen Diskussion über Dichte liefert die Lowrise-Typologie einen wichtigen Beitrag: Mit ihren zwei- bis viergeschossigen Häusern und privaten Gärten bieten Lowriser einen ähnlich hohen Grad an Individualität wie Einfamilienhäuser, benötigen dafür aber lediglich einen Bruchteil der Landressourcen. Darüber hinaus bieten sie kollektiv genutzte Aussenflächen wie Strassen, Gassen und Plätze. 60 ausgewählte Lowrise-Siedlungen werden hinsichtlich der Effizienz ihrer Ausnutzung, Belegungsdichte und Flächenverhältnisse untersucht. Im Vordergrund stehen neben den architektonischen Qualitäten auch das Verhältnis der Zahlenergebnisse in Bezug auf Grundrisstypologie, Wohnungsschlüssel, Siedlungsstruktur, Erschliessungslogik und hinsichtlich der Qualität von privaten und öffentlichen Aussenräumen. Das Buch ist gleichsam Nachschlagewerk für Interessierte und Planungsinstrument für Behörden, Bauherrschaften, Architektinnen und Architekten, die sich mit Fragen der Siedlungsplanung, Wohnqualität und Effizienz auseinandersetzen.
Katalog der 60 untersuchten Siedlungen: Albertslund (DK), Balerna (CH), Bergåsa (FIN), Borneo Sporenburg (NL), Cité Manifeste (FR), Diagoon (NL), De Grote Hoven (NL), Fredensborg (DK), Het Funen (NL), Halen (CH), Hansaviertel (D), Kalverstraat (NL), Kasbah (NL), Kettwig-Essen (D), Kingo Houses (DK), Leonfeldnerstraße (A), Locust Street Townhouses (USA), Lorraine (CH), LudwigWindhorst-Straße (D), Marquess Road (UK), Mühleboden (CH), Nexus World (Japan), Park Hill Village (UK), Penn‘s Landing Square (USA), Pilotengasse (A), Wohnanlage Preston (UK), Prinsenpark (NL), Puchenau (A), In den Gartenhöfen (CH), Siedlung Ried (CH), Seldwyla (CH), Simmeringer Heide (A), Skönstavid (S), Tagliohäuser (CH), Tamariskengasse (A), Teichhofweg (A), Ullernaasen (N), Terrassenweg (CH), Thalmatt (CH), Tonttukallo (FIN), Traviatagasse (A), Tuscolano (IT), Ved Bellevue Bugt (DK), Waterhoeve (NL), Wiethestraße (A), Atzgersdorf (A)
VER DICHT EN LOWRISE-WOHNSIEDLUNGEN IN EUROPA UND DEN USA – EINE SYSTEMATISCHE AUSWERTUNG Martina Desax, Barbara Lenherr, Reto Pfenninger (Hrsg.)
Martina Desax, Barbara Lenherr, Reto Pfenniger (Hrsg.) verDICHTen. Lowrise-Wohnsiedlungen in Europa und den USA – eine systematische Auswertung
Buchgestaltung: Esther Hostettler Deutsch, ca. 380 Seiten, 21 × 29,7 cm umfangreiches Plan- und Bildmaterial Klappenbroschur CHF 78.–, Euro (D) 75.–, Euro (A) 77.10 Subskriptionspreis bis 1. November 2015 CHF 65.–, Euro (D) 63.–, Euro (A) 64.80 ISBN 978-3-03863-002-9 → November 2015 ISBN 978-3-03863-002-9
verDICHTen
9 783038 630029
14
Über uns
Über uns Triest steht für gut gestaltete und gehaltvolle Publikationen in den Bereichen Architektur, Design und Typografie. Für jeden Inhalt suchen wir das geeignete Gefäss. Triest möchte engagierten und fachlich versierten Autoren, Herausgebern und Gestaltern eine Plattform bieten. Wir sind interessiert an einer konstruktiven, partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die Inhalte, Gestaltung und Verpackung zu grossartigen, einmaligen Büchern werden lässt. Wir produzieren in guter Qualität mit ausgesuchten Druckereien in deutschsprachigen Raum. Mit einem Output von acht bis zehn Büchern pro Jahr legen wir den Fokus auf jedes einzelne Projekt – in der Erarbeitung und auch in der Kommunikation. Wir sind interessiert an einer langfristigen, konstruktiven Zusammenarbeit mit Buchhändlern und stehen für individuelle Anfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Architektur
Design
Typografie
15
Vertrieb
Architektur
Design
Typografie
Vertrieb Auslieferungen
Buchhandelsvertreter
Deutschland, Österreich GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen T +49 551 38 42 00 0 F +49 551 38 42 00 10 bestellung@gva-verlage.de www.gva-verlage.de
Deutschland, Österreich Hans Frieden c/o Gemeinsame Verlagsvertretung G.V.V. Gronerstraße 20 D-37073 Göttingen T +49 551 797 73 90 F +49 551 797 73 91 g.v.v.@t-online.de
Schweiz über AVA Verlagsauslieferung | Umbreit Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. Albis T +41 44 762 42 60 F +41 44 762 42 10 verlagsservice@ava.ch www.ava.ch
Schweiz Giovanni Ravasio Klosbachstrasse 33 CH-8032 Zürich T +41 44 260 61 31 F +41 44 260 61 32 g.ravasio@bluewin.ch
International Distribution Triest Verlag GmbH order@triest-verlag.ch
16
Kontakt
Architektur
Design
Kontakt Triest Verlag für Architektur, Design und Typografie
www.triest-verlag.ch Büro Zürich / Rechnungsadresse Triest Verlag GmbH Andrea Wiegelmann Wengistrasse 31 CH-8004 Zürich wiegelmann@triest-verlag.ch
Büro St. Gallen Triest Verlag GmbH Kerstin Forster Vadianstrasse 33 CH-9000 St. Gallen forster@triest-verlag.ch
Typografie