Triest Verlag – Herbstprogramm 2020

Page 1

1

triest-verlag.ch

Programm Herbst 2020


2

Inhalt

Architektur

Design

Typografie

Inhalt 03 Editorial 04 06 08

Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau Roger Boltshauser archithese reader: Critical Positions in Search of Postmodernity, 1971–1976

10 13 14 15

Aus dem Frühjahrsprogramm 2020 Fünf Jahre Triest Verlag. Werbemittel Lehrmittel für visuelle Gestaltung Aktuelle Titel

20 Kontakt  /  Vertrieb

Impressum Redaktion: Triest Verlag GmbH, Zürich triest-verlag.ch Gestaltungskonzept: Wessinger und Peng, Stuttgart  / Zürich, wessingerundpeng.com Bildnachweis Coverbilder, unten: Boltshauser Architekten, Ozeanium Basel, Visualisierung: nightnurse images; Mitte: Rocket Belt, entwickelt durch Bell Aerosystems, aus: archithese 1971; oben: Herzog & de Meuron, Chäserrugg, Foto: Blumer Lehmann, Gossau. Preisinformation: Alle Preisangaben in dieser Vorschau sind in Schweizer Franken und Euro inklusive der jeweils geltenden Mehrwertsteuer. Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages für die Schweiz, sie können vom Barsortimentspreis abweichen. Die Euro-Preise für Deutschland sind gebundene Ladenpreise, für Österreich unverbindliche Preisempfehlungen. Änderungen und Irrtum für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben vorbehalten.


3

Editorial

Architektur

Design

Typografie

Triest wird fünf In diesem Jahr feiern wir unser fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass planen wir einige Aktionen und Auftritte – und hoffen, dass im Herbst wieder einiges davon möglich wird. Wir informationen darüber auf unserer Website, im Newsletter und in den sozialen Medien.

Liebe Freundinnen und Freunde des schönen Buches Ein denkwürdiges Frühjahr liegt hinter uns und die Auswirkungen der Pandemie werden uns auch in den Herbst begleiten. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Ihnen bedanken für die Energie und das Engagement, trotz geschlossener Buchläden Ihre Kunden weiterhin zu betreuen und zu beliefern. Auch wir freuen uns, dass nun der Besuch in Ihren Buchhandlungen wieder möglich ist und haben für diesen Herbst mit dem Planungshandbuch Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau, der Monografie zu Roger Boltshauser und einer neuen Lesung des architektonischen Diskurses in der Zeitschrift archithese in den 1970er-Jahren, archithese reader. Critical Positions in Search of Postmodernity, 1971–1976, drei ausgewählte Architekturtitel, die wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten vorstellen. Zudem finden Sie eine Übersicht zu unserem Frühjahrsprogramm 2020 in dieser Vorschau. Wir möchten Sie einladen, die Titel nochmals für Ihre Leserschaft zu entdecken. Inspirierende Momente wünschen Kerstin Forster, Andrea Wiegelmann und Andrea Woods.

Für den Buchhandel legen wir den Katalog «Die beste Wahl» sowie ein siebgedrucktes Plakat auf. Weitere Informationen zu den Werbemitteln finden Sie auf Seite 13.


Design

Architektur

4

Typografie

• Entwurfsmethoden für den zeitgemässen, industriellen Holzbau • Praxisorientierte Aufbereitung der Inhalte • Ideale Ergänzung zu Holzbauatlanten und allen technischen Handbüchern für den zeitgenössischen Holzbau • Vernissage im November 2020, Schweizer Baumuster-Centrale Zürich, geplant

Mit Beiträgen von: Claudia Escudero, Judith Gessler, Mathias Heinz, Richard Jussel, Hermann Kaufmann, Peter Makiol, Sandra König, Martin Krammer, Katharina Lehmann, Anja Meyer, Mario Rinke, Kai Strehlke, Christian Sumi, Marianne Sumi, Nikolas Wälli, Agnes Weilandt, Yves Weinand, Mark Aurel Wyss.

Ebenfalls erhältlich: Mario Rinke (Hrsg.), The Bones of Architecture → S. 19

EINLEITUNG

ARCHITEKTUR FERTIGEN

Frank Lattke

Weiterbauen im Bestand – Möglichkeiten für den Holzbau A. Weiterbauen Der moderne Holzbau bietet aufgrund seiner Vorfertigung ein hohes Potenzial für das Weiterbauen der gebauten Substanz. Die Nachverdichtung der urbanen Siedlungsgebiete ist ein probates Mittel, um vorhandene Bauwerke und Infrastrukturen besser nutzen zu können und gleichzeitig den grassierenden Landverbrauch einzudämmen. Ein Großteil unseres heutigen Gebäudebestands ist in die Jahre gekommen: er erweist sich im Betrieb als aufwendig, energetisch unzulänglich und entspricht oft nicht mehr den gegenwärtigen Anforderungen seiner Nutzung. Die Modernisierung und das Weiterbauen bestehender Bausubstanz gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Die umfassende Modernisierung von Hülle und Haustechnik sowie eine funktionale Raumänderung bis hin zur Barrierefreiheit stellen wichtige Bauaufgaben der Gegenwart dar. Es sind gerade die großvolumigen Gebäude, z. B. Schul-, Büro oder Wohngebäude, die im laufenden Betrieb umgebaut und modernisiert werden, weil keine Ausweichmöglichkeiten in ausreichender Größe zur Verfügung stehen oder wirtschaftlich sinnvoll waren. Hier sind Konzepte und Methoden gefragt, die schnell, präzise und möglichst störungsarm umgesetzt werden können. Dabei geht es um dauerhafte, wirtschaftliche und ökologische Lösungen, die im besten Fall aus dem bestehenden Bauwerk ein zukunftsgerechtes Gebäude machen – energieeffizient, CO2-neutral und mit einer Nutzungsstruktur, die den heutigen Ansprüchen angepasst ist. Hierbei bietet der Erhalt bestehender Bausubstanz mit der darin gespeicherten Primärenergie im Gegensatz zu einem Abbruch und der Entsorgung von Baumaterialien ein großes ökologisches Potenzial. Der Einsatz von Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen reduziert zusätzlich die Umweltbelastung. Holz und holzbasierten Baustoffen kommt daher für das Bauen im Bestand eine wichtige ökologische und technische Bedeutung zu [1]. Der bauliche Eingriff einer umfassenden Modernisierung bedeutet neben der Erfüllung der ökonomischen, baurechtlichen und konstruktiven Anforderungen wie Wärme-, Brand- und Schallschutz sowie Stand- und Erdbebensicherheit stets eine Veränderung der Erscheinung eines Gebäudes. Das bietet die Chance, die innen- oder außenräumliche Situation architektonisch und gestalterisch aufzuwerten und die Bauwerksstruktur durch konstruktive Veränderungen zu verbessern. Der Bestand kann durch eine neue Hülle, gegebenenfalls in Kombination mit einer Aufstockung, überformt werden und dadurch einen ganz neuen architektonischen Ausdruck erhalten. Der Gestaltung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Auch in der Gebäudemodernisierung entfaltet die Holzbauweise ihr gestalterisches Potenzial. Bewährte Wandaufbauten können verputzt oder mit einer breiten Palette an Fassadenwerkstoffen bekleidet werden, denen man den hölzernen Charakter nicht ansehen muss. Technisch bietet das geringere Konstruktionsgewicht der Holzbauweise im Vergleich zu Stahlbeton- oder Mauerwerkskonstruktionen viele Vorteile. Die wichtigste Kenngrösse ist dabei die spezifische Kühlleistung in W/m2 Fassadenfläche, welche mit dem Rohrregister durch die Wärmeabgabe an die Umgebung erreicht werden kann. Dabei spielt die Temperaturdifferenz zwischen der Aussenluft und der mittleren Kühlkreistemperatur eine massgebliche Rolle (orange Kurve in der oberen Grafik).

Die Bandbreite der an den Bestand anpassbaren Holzbauelemente reicht von abgebundenen Einzelteilen (z. B. Pfetten, Stützen, Trägern) für den Ersatz oder die Ergänzung einzelner Bauteile bis zu vorgefertigten Holztafelbauelemente für Wand- und Dachflächen. Raumzellen stehen besonders für räumliche Erweiterungen als Anbau oder Aufstockung zur Verfügung. Dafür kann man auf konstruktiv erprobte, holzbauspezifische Lösungen aus dem Neubaubereich zurückgreifen. Mithilfe der weitverbreiteten CNC-Produktionstechnologie (Computerized Numerical Control – rechnergestützte numerische Steuerung) werden selbst komplexe, dreidimensional an den Bestand angepasste, vorgefertigte sowie hochwärmegedämmte Bauteile für die Tafel- oder Raumzellenbauweise seriell hergestellt. Dabei wird auf Basis eines digitalen Aufmaßes der Bestand millimetergenau vermessen und die Bauteile geplant, die dann in der Werkstatt präzise nach den Vorgaben gefertigt werden.

≥ REFERENZGEBÄUDE ≥ 56 ≥ GEEIGNETE FIRMEN ≥ 86 ≥ BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN

≥ 167

≥ SCHALLSCHUTZ A ≥ 67 ≥ GRENZEN 12 ≥ 134 ≥ TRAGWERKSPLANER

≥ 134

61


Architektur

5

Entwurfsmethoden für industriellen Holzbau Der traditionelle Holzbau ist zunehmend von der industriellen Fertigung überformt, seine Eigenarten, Prinzipien und Möglichkeiten sind erheblich verändert worden. Im Sinne einer Holzarchitektur von morgen müssen Entwurf und Planung auf aktuellen Fertigungsmethoden aufbauen. Damit kann sie ausdrucksstark, wirtschaftlich und zukunftsfähig sein. Die Publikation vermittelt planenden Architektinnen Entwurfsmethoden für den zeitgemässen, industriellen Holzbau. Der Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Vermittlung von Grundlagen für die Planungspraxis. Zentral ist die Frage: Unter welchen Bedingungen und nach welchen Regeln entsteht idealerweise der moderne Holzbau? Herausgeber und Autorinnen – Experten aus dem Ausführungsbereich und der Forschung – erläutern Entwurfs- und Planungsstrategien vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Praxis. Die zahlreichen Anwendungsbezüge können deshalb direkt für eigene Projekte und Planungen nutzbar gemacht werden. Das Buch konzentriert sich auf den Entwurfsprozess. Im einleitenden Teil werden die wesentlichen Bedingungen des Materials, generelle Zusammenhänge zwischen Fertigung bzw. Entwurf und Planung vorgestellt. Unter «Vorprojekt» werden die elementaren Schritte sowohl des Entwurfes als auch der maschinellen Fertigung der Holzsystembauweise, deren Abhängigkeiten und Spielarten erläutert; im Kapitel «Bauprojekt» die Kategorien der Ausführung anhand der jeweiligen Bedingungen und Einsatzgebiete. Ein auf die Umsetzung bezogener Beispielteil ergänzt die Fachbeiträge. Planende erhalten so einen Leitfaden, um den Entwurf in die Baubarkeit zu überführen, mit gezielten Hinweisen in ganz verschiedenen Planungssituationen.

Mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz und Blumer Lehmann, Gossau.

Design

Typografie

ARCHITEKTUR FERTIGEN KONSTRUKTIVER HOLZELEMENTBAU

MARIO RINKE / MARTIN KRAMMER (HRSG.)

Mario Rinke, Martin Krammer (Hrsg.) Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau Buchgestaltung: Robert Müller, Berlin Deutsch, ca. 276 Seiten, ca. 320 Abbildungen 23 × 33 cm, Klappenbroschur CHF 68.–, Euro (D) 60.–, Euro (A) 61.70 ISBN 978-3-03863-056-2

→ November 2020

ISBN 978-3-03863-056-2

9 783038 630562

Über die Herausgeber: Mario Rinke ist Tragwerksplaner und Bauhistoriker, spezialisiert auf den frühen Stahlbeton- und Holzbau. Er ist Professor für Building Technology and Integrated Design an der Fakultät für Design Sciences der Universität Antwerpen. Er war Seniorforscher am Departement Architektur der ETH Zürich und unterrichtete an der HSLU Luzern. Mario Rinke erhielt sein Diplom in Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte an der ETH Zürich. Er arbeitete als Bauingenieur in London und Zürich und führt sein eigenes Büro in Brüssel. Martin Krammer ist Architekt und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Offconsult AG, Zürich. Er war u.a. Leiter des österreichischen Büros von Morphosis Architects, Los Angeles, und Partner von INNOCAD Architektur, Graz. Er leitete die strategische Marktentwicklung der ERNE AG Holzbau, Laufenburg (CH). Sein Interesse am zeitgenössischen Holzbau und die Auseinandersetzung mit den daraus für die architektonische Produktion resultierenden Fragen begleiten ihn bis heute.


6

Architektur

Design

Typografie

• Erste umfassende Monografie zu den Arbeiten Roger Bolthausers • Raum, Material und konstruktive Übersetzung gehen in den Bauten Boltshausers Hand in Hand, seine Arbeiten sind auf eine umfassende Weise nachhaltig • Bauten, Projekte, Skulpturen und Zeichnungen – Einblicke in ein umfangreiches Œuvre

Ebenfalls erhältlich: Roger Boltshauser u.a. (Hrsg.) Pisè / Stampflehm / Rammed Earth → S. 10 und S. 18 Sanierung Geschäftshaus Bleicherweg

212

Dummy Legende er hörte leise Schritte hinter sich Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel?

213


Architektur

7

Das Werk von Roger Boltshauser Die Architektursprache Roger Boltshausers entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit dem Material und den ihm eigenen konstruktiven und strukturellen Möglichkeiten. Das Bauen und seine materielle Realität spielen eine prägende Rolle im Werk des Schweizer Architekten. Insofern ist es Teil der unterschiedlichen Strömungen der Gegenwartsarchitektur, die auf der Suche nach Verbindlichkeit erneut die Tektonik zum Thema machen und sich damit sowohl gegen die Abstraktheit von Moderne und Neo-Moderne wenden wie auch gegen die Beliebigkeit von freien Formen. Dabei geht Boltshauser aber nicht primär von historischen Referenzen aus, und es geht ihm auch nicht darum, strukturelle Prinzipien herauszudestillieren und in möglichst reiner Form zum Ausdruck zu bringen. Seine Architektur ist weder eine Umsetzung einer Bildvorstellung noch eine Zurschaustellung eines Prinzips. Sie ist vielmehr integrativ und offen für Komplexität, gerade auch für jene des Bauens selbst. Die Themen der Nachhaltigkeit beanspruchen ebenso ihre Geltung wie kompositorische und raumgestalterische Aspekte. Der Faktor Klima spielt auf allen Massstabsebenen und in allen Planungsphasen eine Rolle, beeinflusst die städtebauliche Setzung ebenso wie Grundrisse und Fassaden, die Wahl der Materialien und der haustechnischen Ausstattung. Es ist ein gestaltprägender und gleichzeitig gestaltbarer Aspekt des Entwurfsprozesses, resultierend in einem eigenen, zeitgenössischen Ausdruck. Roger Boltshauser, dipl. Architekt ETH BSA SIA. 1996 Gründung Boltshauser Architekten in Zürich. Neben seiner Bürotätigkeit engagierte sich Boltshauser zwischen 1996 und 2009 in der Lehre an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne, an der HTW Chur und dem Chur Institute of Architecture CIA. Er war Gastprofessor an der EPFL Lausanne und der TU München und hat aktuell eine Gastdozentur an der ETH Zürich inne.

Design

Typografie

Roger Boltshauser

Martin Tschanz (Hrsg.) Roger Boltshauser Buchgestaltung: Buero 146, Zürich ca. 480 Seiten, ca. 520 Abbildungen und Pläne 21,9 × 30 cm, Leinenband CHF 98.–, Euro (D) 90.–, Euro (A) 92.50 Subskriptionspreis bis 1.12.2020 CHF 78.–, Euro (D) 74.–, Euro (A) 76.– → Dezember 2020 ISBN 978-3-03863-057-9 ISBN 978-3-03863-058-6 Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-03863-057-9 Englische Ausgabe: ISBN 978-3-03863-058-6

9 783038 630579

9 783038 630586

Deutsche Ausgabe

Englische Ausgabe

Über den Herausgeber: Martin Tschanz, Architekt, Dozent Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), publizistische Tätigkeit. Themenschwerpunkte: Architektur und Städtebau der Gegenwart und der jüngeren Geschichte der Schweiz, Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und deren Geschichte sowie Architekturkritik.


8

Architektur

• Die Zeitschrift als Plattform, auf der verschiedene Haltungen und Perspektiven aufeinandertreffen – welche Rolle spielte die archithese in ihrer Zeit, welche Rolle spielt sie heute? • Ein kritischer Blick auf aktuelle und historische Themen der Architektur • 2021 ist eine gemeinsame Veranstaltung zum 50. Jubiläum der archithese in Planung

Today’s architecture and ‘Zeitgeist’

Author:

Charles Jencks (1939–) First published in:

Charles Jencks, Architecture 2000. Predictions and Methods, London: Studio Vista, 1971 Appeared in:

architese no. 2 (1971) Critical review pp. 25-41 Translated by:

SvM and Albert Gnägi

La trahison perpétuelle des clercs1 The idea that man is an unconscious victim except Forces or inner necessities is one of the most popular intellectual maxims of our time. Ever since the fading of traditional religions, humanity has constantly sought to convince itself of the existence of this or that inescapable necessity, until it reaches the point where one of them actually began to take effect in detail. Whether this desire to discover any powerful external force equals intellectual longing for order and insight, or rather a deep-seated psychological need to identify with a superhuman force and avoid responsibility, is an open question: its existence is in any case out of discussion. It can be read from the Marxist incantation of inescapable historical laws, Freud’s teachings on the fundamental driving forces of the libido, and more recently, the evocation of the subliminal power of technology, such as Galbraith and McLuhan. In fact, with such an abundance of first-movers, one could assume that each and every one of them would have sufficed to shake

the idea that one of those impulses was at the beginning-and so possibly the whole idea of inevitable fate at all. But exactly the opposite happened. What we have been given is one fundamentalist explanation after another, and each draw raises hope in the belief that, among a series of outward appearances, there is something truly ultimate-hidden. Thus history could be understood as a layering of partially true explanations, which - in the end - promised to reveal an absolute truth. More recently, however, this search for a last first-winder has changed direction, and it now seems that if it does But there is always the possibility of transcendence even for a rigidly deterministic system, and this transient tendency often has an indeterminate element of randomness , In any case, we have consistently made the mistake of replacing the general system with a single force; even though we have lost faith in a transcendent existence, we have yet to place this power behind and beyond ourselves. So Kari Marx: “Even if a society has come to the natural law of its movement on the track (...), it can

1. See Julien Benda, La Trahison of the Clercs, 1927; an attack on those intellectuals who have betrayed their traditional role as critics of established misery and, on the basis of their pragmatic view of life, the victim of various forms of nationalism.

18

Chapter I

Historicity and Meaning

Design

Typografie


Architektur

9

Design

Typografie

Ein transatlantischer Dialog über die Postmoderne Die Publikation präsentiert eine thematisch neu gruppierte Auswahl wegweisender Beiträge, die ursprünglich in der Zeitschrift archithese erschienen, begleitet durch kritische Essays zeitgenössischer Autorinnen und Autoren. Verortet in ihrem spezifischen Kontext – der heterogenen und bewegten Debattenlandschaft der Jahre nach 1968 –, gab die archithese nicht nur lokalen Protagonisten eine Stimme, sondern etablierte ebenso einen transatlantischen Dialog unter Architektinnen, Kritikern und Raumwissenschaftlerinnen. Zu ihnen gehörten prägende Figuren wie Rem Koolhaas, Aldo Rossi, das Architektenkollektiv Superstudio, Alan Colqhoun, Charles Jencks, Denise Scott Brown, Manfredo Tafuri oder auch Henri Lefébvre. Die hier versammelten Positionen stehen beispielhaft für den pluralistischen Ansatz und die thematische Offenheit, mit welcher der Kunsthistoriker Stanislaus von Moos die Zeitschrift in ihrer Gründungsphase zusammenstellte. Das thematische Spektrum reicht von Historismus, Realismuskonzepten in der Architektur, Urbanismus, nutzerorientierten Ansätzen bis hin zum Interesse an informellem und spontanem Bauen. In fünf thematische Kapitel geordnet, verdeutlichen die Artikel auf unterschiedliche Art und Weise die Auseinandersetzung mit der beginnenden Postmoderne und weisen durch ihren Facettenreichtum weit über einen reinen Stilbegriff hinaus. Mit Beiträgen von: Irina Davidovici, Samia Henni, Torsten Lange, Gabrielle Schaad, Marie-Theres Stauffer, Stanislaus von Moos.

Gabrielle Schaad, Torsten Lange (Hrsg.) archithese reader: Critical Positions in Search of Postmodernity, 1971–1976 Buchgestaltung: common-interest, Basel Englisch, Faksimile-Seiten Deutsch, Englisch, Französisch ca. 506 Seiten, ca. 240 Abbildungen, 17,3 × 21,8 cm Freirückenbroschur mit Schutzumschlag ISBN CHF 68.–, Euro (D) 60.–, Euro (A)978-3-03863-059-3 61.70

→ Oktober 2020 ISBN 978-3-03863-059-3

9 783038 630593

Über die Herausgeber: Gabrielle Schaad ist Postdoktorandin am Lehrstuhl Geschichte und Theorie von Architektur, Kunst und Design an der TU München und studierte Kunstgeschichte in Zürich, Paris und Tokio. Sie ist Autorin zahlreicher Katalogbeiträge und Essays zum Kunst und Designschaffen seit den 1960er-Jahren an der Schnittstelle zu Architektur und Urbanismus im transkulturellen Kontext. Zu ihren Forschungsinteressen zählt die Verräumlichung von Machtund Geschlechterverhältnissen. Torsten Lange ist Gastdozent für Architekturtheorie an der ETH Zürich und Gastprofessor an der TU München. Er studierte Architektur sowie Geschichte und Theorie der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Bartlett School of Architecture  /  UCL, London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Architektur und Städtebau in den sozialistischen Staaten Nachkriegseuropas sowie die Entwicklung transdisziplinärer Perspektiven in der Architekturforschung.


10

Architektur

Design

Typografie

Aus dem Frühjahrsprogramm 2020 Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadja Maillard (Hrsg.) Pisé. Stampflehm – Tradition und Potenzial • • •

2. Auflage, neue Ausstattung Zeigt die Potenziale eines zeitgenössischen Bauens mit Stampflehm … ein inhaltlich vielschichtiges, dabei grafisch wunderschön gestaltetes Grundlagenwerk baunetz.de

→ lieferbar seit März 2020 304 Seiten, ca. 400 Abbildungen 22 × 30 cm, Halbgewebeband

ISBN 978-3-03863-047-0

ISBN 978-3-03863-048-7

CHF 98.–, Euro (D) 89.–, Euro (A) 91.50 Deutsch: ISBN 978-3-03863-047-0 Französisch: ISBN 978-3-03863-048-7

9 783038 630470

9 783038 630487

Deutsche Ausgabe

Französische Ausgabe

Cyril Veillon, Nadja Meillard (Hrsg.) Isle of Models. Architecture and Scale • Das Modell als Werkzeug im Entwurfsprozess: präzise Analysen eines wesentlichen Arbeitsinstruments in der Architektur • Eine Anthologie mit klugen Beiträgen für Architekten, Studierende und Dozierende

→ neuer Erscheinungstermin: Juli 2020 Englisch (alle Texte), Französisch, Italienisch, 148 Seiten, ca. 70 Abbildungen 16,5 × 23,2 cm, Broschur CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 ISBN 978-3-03863-053-1

ISBN 978-3-03863-053-1

9 783038 630531


Architektur

11

Design

Typografie

Jan Cremers, Peter Bonfig (Hrsg.) Kompakte Hofhäuser. Anleitung zu einem neuen urbanen Gebäudetyp

Kompakte Hofhäuser Anleitung zu einem neuen urbanen Gebäudetyp

→ neuer Erscheinungstermin: September 2020 ca. 144 Seiten, ca. 150 Abbildungen und Pläne, 25 × 17,6 cm, Klappenbroschur CHF 49.–, Euro (D) 45.–, Euro (A) 46.30 Deutsch: ISBN 978-3-03863-051-7 Englisch: ISBN 978-3-03863-052-4

Stefan Hartmann

(K)ein Idyll – Das Einfamilienhaus

Eine Wohnform in der Sackgasse

• Hohe Wohnqualität auf wenig Fläche: eine Gebäudetypologie für städtische Nachverdichtung bestehender Quartiere • Kenndaten und Planungsgrundlagen – ein Handbuch für die Praxis • Typologie für zukünftige Wohnmodelle

ISBN 978-3-03863-051-7

ISBN 978-3-03863-052-4

9 783038 630517

9 783038 630524

Deutsche Ausgabe

Englische Ausgabe

Stefan Hartmann (K)ein Idyll – Das Einfamilienhaus. Eine Wohnform in der Sackgasse • • •

→ lieferbar ab Juli 2020 Deutsch, ca. 176 Seiten ca. 120 Abbildungen, 20 × 27 cm Softcover CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-026-5

Die Geschichte der beliebtesten Wohnform erstmals aufgearbeitet Lösungsmodelle für eine massvolle Nachverdichtung bestehender Siedlungen Wie sehen EFH-Quartiere der Zukunft aus?

ISBN 978-3-03863-026-5

9 783038 630265


Architektur

12

Design

Typografie

Aus dem Frühjahrsprogramm 2020 ECAL / Universität für Kunst und Design Lausanne, Anniina Koivu (Hrsg.) Vico Magistretti. Stories of Objects / Storie di oggetti • Anlässlich des 100. Geburtstages von Vico Magistretti (1920–2006) • # 3 in der Reihe Visuelle Archive, in Kooperation mit ECAL

→ neuer Erscheinungstermin: Juli 2020 ca. 272 Seiten, ca. 180 Abbildungen 16 × 24 cm, Softcover mit Fadenheftung

ISBN 978-3-03863-049-4

ISBN 978-3-03863-050-0

CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 Englisch: ISBN 978-3-03863-049-4 Italienisch: ISBN 978-3-03863-050-0

9 783038 630494

9 783038 630500

Englische Ausgabe

Italienische Ausgabe

Rudolf Barmettler (Hrsg.) Zurich Type Design. 70 neue Textschriften • 70 neue Textschriften aus den Type-Design-Kursen in Zürich • 17 disziplinübergreifende Essays zu Lesbarkeit, Schriftgeschichte, Kalligrafie, dem Unterrichten von Schriftgestaltung etc. • Ein Fach- und Lesebuch für alle an Schrift Interessierten

→ neuer Erscheinungstermin: Juni 2020 Deutsche und englische Texte ca. 304 Seiten, durchgehend illustriert 22 × 30,7 cm, Hardcover CHF 55.–, Euro (D) 49.–, Euro (A) 50.40 ISBN 978-3-03863-043-2

ISBN 978-3-03863-043-2

9 783038 630432


Architektur

13

Design

Typografie

Fünf Jahre Triest Verlag. Werbemittel

Die beste Wahl

Katalog «Die beste Wahl» – Architektur, Design Typografie Das fünfjährige Bestehen nehmen wir zum Anlass, einen kleinen Katalog mit einer Auswahl der besten Geschichten rund um unsere besten Bücher zusammenzustellen. Ein schönes siebgedrucktes Plakat für Ihre Abteilung oder das Schaufenster können Sie ebenfalls beziehen.

Gestaltung: Wessinger und Peng, Zürich / Stuttgart ISBNSeiten, 978-3-03863-054-8 20 14,5 × 21 cm Verpackungseinheit 10 Exemplare ISBN 978-3-03863-054-8 9 783038 630548

Aktuelle Informationen zum begleitenden Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: triest-verlag.ch/news, in unserem Newsletter, auf Facebook oder Instagram. #5jahretriest #triestwird5

Siebgedrucktes Plakat Triest Verlag Gestaltung: Wessinger und Peng, Zürich / Stuttgart ISBN 978-3-03863-055-5 Format: 42 × 59,4 cm (DIN A2) Verpackungseinheit 1 Exemplar ISBN 978-3-03863-055-5

Stadtlandschaften verdichten ZHAW , Anke Domschky, Stefan Kurath, Simon Mühlebach, Urs Primas

5 Kapitel und

Glossar, Ortsregister, Bibliografie

532 Seiten

3 Lesebändchen

Viele besondere Ausstattungsdetails zeichnen dieses Buch aus: blaues Leinen, Blindprägung, drei Lesebändchen und ein Kopfschnitt aus echtem Gold. Oskar Emmeneggers erster erlernter Beruf war Vergolder – das Gold des Farbschnitts schützt nicht nur das Buch vor Staub, es soll auch eine Reminiszenz an die frühen Berufsjahre des Restaurators sein, dessen Lebenswerk hier veröffentlicht wurde.

ISBN 978-3-03863-010-4 CHF 98.– / Euro 95.–

15 historische Putzaufbauten detailliert beschrieben

900 Abbildungen

Leinenband mit Blindprägung

Buchgestaltung

TGG Hafen Senn Stieger

Warum das Buch im Programm von Triest ist: Einer unserer Schwerpunkte ist «Material», Kalkputze sind seit Jahrhunderten im Einsatz, sie sind dauerhaft und nachhaltig und ein wichtiges Element der Baukultur.

Pisé. Stampflehm Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadja Maillard Um das Buch reproduzieren zu können, haben wir uns ein seltenes Original von 1957 ausgeliehen und scannen lassen. In diesem Exemplar fehlte allerdings ein ganzes Kapitel, was gleichzeitig auch einer fadengehefteten Lage von 16 Seiten entsprach. Bis heute wissen wir nicht, ob es ein rares Mängelexemplar war oder ob jemand das Kapitel fein säuberlich herausgetrennt hat. Wir mussten uns also auf die Suche nach einem zweiten Original machen, das vollständig ist ... Unser erstes Buch im Verlagsprogramm – und gleichzeitig ein Statement, welche Bücher wir in Zukunft machen wollen: gut gestaltet, sauber recherchiert, relevant über einen langen Zeitraum. Schiff nach Europa ist eine Ikone des Schweizer Grafikdesigns.

9 783038 630555

ISBN 978-3-03863-001-2 CHF 180.– / Euro 175.–

Othmar Motter – Meister der Extrabold Elias Riedmann The Bones of Architecture Mario Rinke Viele besondere Ausstattungsdetails zeichnen dieses Buch aus: blaues Leinen, Blindprägung, Viele besondere Ausstattungsdetails drei Lesebändchen und ein Kopfschnitt aus ech-zeichnen Buchgestaltung diesesEmmeneggers Buch aus: blaues Leinen, Blindprägung, tem Gold. Oskar erster erlernter TGG Hafen drei Lesebändchen Kopfschnitt aus echBeruf war Vergolder – das Goldund desein Farbschnitts Senn Stieger tem Gold. Emmeneggers erster schützt nicht nur das Oskar Buch vor Staub, es soll aucherlernter Beruf war Vergolder das Gold des eine Reminiszenz an die frühen – Berufsjahre desFarbschnitts schützt nicht nur das Buch vor Restaurators sein, dessen Lebenswerk hierStaub, ver- es soll auch öffentlicht wurde.

978-3-03863-001-2 Warum dasISBN Buch im Programm von Triest ist: Einer unserer Schwerpunkte ist «Material», KalkCHF 180.– / Euro 175.– putze sind seit Jahrhunderten im Einsatz, sie sind dauerhaft und nachhaltig und ein wichtiges Element der Baukultur. ISBN 978-3-03863-010-4 CHF 98.– / Euro 95.–

900 Abbildungen

5 Kapitel und

Upcycling Daniel Stockhammer Um das Buch reproduzieren zu können, haben wir uns ein seltenes Original von 1957 ausgeliehen und scannen lassen. In diesem Exemplar fehlte allerdings ein ganzes Kapitel, was gleichzeitig auch einer fadengehefteten Lage von 16 Seiten entsprach. Bis heute wissen wir nicht, ob es ein rares Mängelexemplar war oder ob jemand das Kapitel fein säuberlich herausgetrennt hat. Wir mussten uns also auf die Suche nach einem zweiten Original machen, das vollständig ist ... Unser erstes Buch im Verlagsprogramm – und gleichzeitig ein Statement, welche Bücher wir in Zukunft machen wollen: gut gestaltet, sauber recherchiert, relevant über einen langen Zeitraum. Schiff nach Europa ist eine Ikone des Schweizer Grafikdesigns.

ISBN 978-3-03863-001-2 CHF 180.– / Euro 175.–

Glossar, Ortsregister, Bibliografie

Goldener Kopfschnitt

3 Lesebändchen

15 historische Putzaufbauten detailliert beschrieben


Architektur

14

Design

Typografie

Lehrmittel zur visuellen Gestaltung Martin Sommer Typografische Grundlagen ISBN 978-3-03863-042-5

9 783038 630425

Deutsch, 56 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur CHF 32.–, Euro (D) 29.–, Euro (A) 29.80 ISBN 978-3-03863-042-5

Richard Frick Satztechnische Grundlagen ISBN 978-3-03863-024-1

9 783038 630241

→ 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage

→ 8. aktualisierte Auflage

Deutsch, 60 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur CHF 32.–, Euro (D) 29.–, Euro (A) 29.80 ISBN 978-3-03863-024-1

Werner Meier, Inez Zindel Meier ISBN 978-3-03863-013-5 Text und DTP Arbeitsvorbereitung

9 783038 630135

Deutsch, 80 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur CHF 43.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-013-5

Fritz Maurer Bildbearbeitung: Farbreproduktion ISBN 978-3-03863-014-2

9 783038 630142

Deutsch, 136 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur CHF 43.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-014-2

Richard Frick, Andreas Meier, Roland Wohler, Peter Althaus Grundlagen des Zeitungs- und Zeitschriftendesigns in 2 Bänden ISBN 978-3-03863-015-9 Band 1: Deutsch, 92 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur Band 2: Deutsch, 134 Seiten, 21 × 29,7 cm, Broschur CHF 43.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-015-9 9 783038 630159


Architektur

15

Design

Typografie

Aktuelle Titel Ulrike Borinski, Rudolf Paulus Gorbach (Hrsg.) ISBN 978-3-03863-039-5 Lesbar. Typografie in der Wissensvermittlung Deutsch, 304 Seiten, ca. 120 Abbildungen 14,7 × 23,5 cm, Hardcover CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630395 ISBN 978-3-03863-039-5

Gilane Cachin (Hrsg.), François Rappo → Reihe Visuelle Archive ISBN 978-3-03863-040-1 Bobst Graphic. 1972–1981 Englisch, 176 Seiten, ca. 160 Abbildungen 16 × 24 cm Freirückenbroschur CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 9 783038 630401 ISBN 978-3-03863-040-1

Gilane Cachin (Hrsg.), François Rappo → Reihe Visuelle Archive ISBN 978-3-03863-041-8 Bobst Graphic. 1972–1981 Französisch, 176 Seiten, ca. 160 Abbildungen 16 × 24 cm Freirückenbroschur CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 9 783038 630418 ISBN 978-3-03863-041-8

Sarah Klein (Hrsg.), Roland Früh, François Rappo → Reihe Visuelle Archive Hermann Eidenbenz‘ Grafikunterricht. Dokumente 1926–1955 ISBN 978-3-03863-035-7 2. Auflage, Deutsch, 168 Seiten, ca. 100 Abbildungen 16 × 24 cm Freirückenbroschur CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 ISBN 978-3-03863-035-7 9 783038 630357

Sarah Klein (Hrsg.), Roland Früh, François Rappo → Reihe Visuelle Archive ISBN 978-3-03863-036-4 Hermann Eidenbenz. Teaching Graphic Design 2. Auflage, Englisch, 168 Seiten, ca. 100 Abbildungen 16 × 24 cm, Freirückenbroschur CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 9 783038 630364 ISBN 978-3-03863-036-4


Architektur

16

Design

Typografie

Aktuelle Titel Elias Riedmann Othmar Motter – Meister der Extrabold. ISBN 978-3-03863-033-3 Ein Streifzug durch das Archiv der «Vorarlberger Graphik» Deutsch, 352 Seiten, ca. 400 Abb., 18,4 × 27,5 cm, Hardcover CHF 55.–, Euro (D) 47.40, Euro (A) 49.– ISBN 978-3-03863-033-3 9 783038 630333

Nora Stögerer Bekannte Unbekannte. Grafikdesign in Österreich

→ Sonderausgabe

Deutsch, 456 Seiten, 19 × 25,5 cm, ca. 350 Abb., Hardcover CHF 19.–, Euro (D) 19.–, Euro (A) 19.50 ISBN 978-3-03863-003-6

Rosmarie Tissi ISBN 978-3-03863-034-0 Rosmarie Tissi. Graphic Design Deutsch / Englisch, 128 Seiten, ca. 200 Abbildungen 21 × 25 cm, Schweizer Broschur mit umgelegtem Umschlag CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630340 ISBN 978-3-03863-034-0

Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein ISBN 978-3-03863-022-7 Kein Stil. Ernst Keller (1891–1968) – Lehrer und Pionier des Swiss Style Deutsch, 254 Seiten, 20 × 24,5 cm, 527 Abbildungen Klappenbroschur CHF 55.–, Euro (D) 49.–, Euro (A) 50.40 9 783038 630227 ISBN 978-3-03863-022-7

Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein ISBN Style. 978-3-03863-023-4 No Ernst Keller (1891–1968) – Teacher and Pioneer of the Swiss Style Englisch, 254 Seiten, 20 × 24,5 cm, 527 Abbildungen Klappenbroschur CHF 55.–, Euro (D) 49.–, Euro (A) 50.40 9 783038 630234 ISBN 978-3-03863-023-4


Architektur

17

Design

Typografie

Davide Fornari, Robert Lzicar (Hrsg.) Mapping Graphic Design History in Switzerland ISBN 978-3-03863-009-8 Englisch, 328 Seiten, 16 × 24 cm, ca. 100 Abbildungen und 3 Bildessays, Klappenbroschur CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– ISBN 978-3-03863-009-8 9 783038 630098

Dorothea Hofmann ISBN Geburt 978-3-03863-017-3 Die eines Stils. Der Einfluss des Basler Ausbildungsmodells auf die Schweizer Grafik Deutsch, 474 Seiten, 19 × 25 cm, ca. 400 Abb., Hardcover 9 783038 630173

Markus Kutter Schiff nach Europa

CHF 68.–, Euro (D) 65.–, Euro (A) 66.80 ISBN 978-3-03863-017-3

→ auf 100 Stück limitierte Sonderausgabe Deutsch, 218 Seiten, 16 × 24 cm, Leinenband mit Schutzumschlag in einer handgefertigten Kassette mit Siebdruck CHF 180.–, Euro (D) 175.–, Euro (A) 180.– ISBN 978-3-03863-001-2

Ulrich Binder ISBN 978-3-03863-021-0 Physik der Farbe. Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk Deutsch, 112 Seiten, 19 × 25 cm, Halbgewebeband CHF 32.–, Euro (D) 29.–, Euro (A) 29.80 9 783038 630210 ISBN 978-3-03863-021-0

Daniel Stockhammer (Hrsg.) → wenige Exemplare, Neuauflage in Vorbereitung ISBN 978-3-03863-046-3 Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur Deutsch/Englisch, 204 Seiten, 14,5 × 21 cm, Klappenbroschur CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630463 ISBN 978-3-03863-046-3


Architektur

18

Design

Typografie

Aktuelle Titel Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadja Maillard (Hrsg.) Pisé. Rammed Earth – Tradition and Potential ISBN 978-3-03863-028-9 Englisch, 304 Seiten, 400 Abbildungen, 22 × 30 cm Fadenheftung mit lose umgelegtem Klappenumschlag CHF 68.–, Euro (D) 60.–, Euro (A) 61.70 ISBN 978-3-03863-028-9 9 783038 630289

Oskar Emmenegger ISBN 978-3-03863-010-4 Historische Putztechniken. Von der Architektur- zur Oberflächengestaltung Deutsch, 528 Seiten, 22 × 30 cm, ca. 900 Abbildungen Leinenband mit Goldschnitt CHF 98.–, Euro (D) 95.–, Euro (A) 97.70 9 783038 630104 ISBN 978-3-03863-010-4

Architektur Forum Ostschweiz (Hrsg.) → Schönste Schweizer Bücher 2016 ISBN 978-3-03863-019-7 Raum Zeit Kultur. Anthologie zur Baukultur Deutsch, 176 Seiten, ca. 120 Abbildungen, 22 × 32,5 cm Broschur mit halbtransparentem Schutzumschlag CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630197 ISBN 978-3-03863-019-7

Lucius Burckhardt, Max Frisch, Markus Kutter ISBN 978-3-03863-018-0 achtung: die Schriften. wir selber bauen unsre Stadt  / achtung: die Schweiz  / die neue stadt Deutsch, 248 Seiten, 15 × 21 cm, Klappenbroschur CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630180 ISBN 978-3-03863-018-0

Institut Urban Landscape, ZHAW (Hrsg.), Sylvain Malfroy, Gianfranco Caniggia Die ISBN morphologische 978-3-03863-037-1 Betrachtungsweise von Stadt und Territorium Deutsch, 282 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 21 × 29,7 cm Softcover mit Fadenheftung und vollflächiger Blindprägung CHF 49.–, Euro (D) 45.–, Euro (A) 46.30 ISBN 978-3-03863-037-1 9 783038 630371


Architektur

19

Design

Typografie

verdichten

Mario Rinke (Hrsg.) ISBN Bones 978-3-03863-044-9 The of Architecture. Structure and Design Practices Englisch, 240 Seiten, ca. 200 Abbildungen 17 × 24 cm, Hardcover CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630449 ISBN 978-3-03863-044-9

Stadt land schaf ten ver dich ten Anke Domschky Stefan Kurath Simon Mühlebach Urs Primas

Institut Urban Landscape, ZHAW (Hrsg.) ISBN 978-3-03863-025-8 verdichten. Stadtlandschaften Strategien zur Erneuerung des baukulturellen Erbes der Nachkriegszeit Deutsch, 240 Seiten, 14 × 19 cm, Freirückenbroschur CHF 39.–, Euro (D) 39.–, Euro (A) 40.– 9 783038 630258 ISBN 978-3-03863-025-8

Martina Desax, Barbara Lenherr, Reto Pfenniger (Hrsg.) ISBN 978-3-03863-002-9 verDICHTen. Internationale Lowrise-Wohnsiedlungen im Vergleich

9 783038 630029

Deutsch, 380 Seiten, 21 × 29,7 cm, Klappenbroschur CHF 78.–, Euro (D) 75.–, Euro (A) 77.10 ISBN 978-3-03863-002-9

Institut Urban Landscape, ZHAW (Hrsg.) ISBN 978-3-03863-016-6 Räumliche Leitbilder erarbeiten. Ein Vademecum in 6 Phasen und mit 26 Fragen

9 783038 630166

Deutsch, 114 Seiten, 14,5 × 23,2 cm, Leinenband CHF 32.–, Euro (D) 29.–, Euro (A) 30.– ISBN 978-3-03863-016-6

→ wenige Exemplare, Neuauflage in Vorbereitung ISBN 978-3-03863-020-3 Institut Urban Landscape, ZHAW (Hrsg.) Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau Deutsch, 180 Seiten, ca. 95 Abb., 12,5 × 19 cm, Softcover CHF 29.–, Euro (D) 25.–, Euro (A) 25.70 ISBN 978-3-03863-020-3 9 783038 630203


20

Kontakt  / Vertrieb

Architektur

Design

Typografie

Kontakt Triest Verlag für Architektur, Design und Typografie www.triest-verlag.ch Büro Zürich / Rechnungsadresse Triest Verlag GmbH Andrea Wiegelmann Hohlstrasse 400 CH-8048 Zürich wiegelmann@triest-verlag.ch

Büro St. Gallen Triest Verlag GmbH Kerstin Forster Vadianstrasse 33 CH-9000 St. Gallen forster@triest-verlag.ch

Vertrieb Auslieferungen

Buchhandelsvertreter

Deutschland, Österreich GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen T +49 551 38 42 00 0 F +49 551 38 42 00 10 bestellung@gva-verlage.de www.gva-verlage.de

Deutschland Hans Frieden c/o Gemeinsame Verlagsvertretung G.V.V. Gronerstraße 20 D-37073 Göttingen T +49 551 797 73 90 F +49 551 797 73 91 g.v.v@t-online.de

Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 62 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Schweiz Giovanni Ravasio Ravasio GmbH, Verlagsvertretungen Heliosstrasse 18 CH-8032 Zürich T +41 44 260 61 31 F +41 44 260 61 32 g.ravasio@bluewin.ch

Alle anderen Länder Idea Books Nieuwe Hemweg 6R NL-1013BG Amsterdam Tel +31 20 6226154 Fax +31 20 6209299 www.ideabooks.nl

Österreich Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26 / 8 A-1020 Wien T +43 1 214 73 40 F +43 1 214 73 40 meyer_bruhns@yahoo.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.