Neuburg-Schrobenhausen www.neuburg-schrobenhausen.de/tourismus
S s
o
s
w
W o
O n
w
n
Die Erlebnisregion Neuburg-Schrobenhausen im Norden Oberbayerns lädt zum Entdecken, Erleben und Genießen ein. Herz der Region sind die alte Residenzstadt Neuburg an der Donau mit ihrem weithin sichtbaren Schloss und der historischen Altstadt und die Lenbachstadt Schrobenhausen, die weit über die Landesgrenzen für ihren Spargel bekannt ist. Beide Städte bieten Vielfältiges an Kunst, Kultur und Geschichte, aber auch an Festen und Veranstaltungen. Zahlreiche Rad- und Wanderwege durchziehen die Region. Sie führen durch das Urdonautal mit seinen bizarren Felsformationen, an der Donau entlang durch die Auwälder, durch das weite flache Donaumoos, das größte Niedermoor Süddeutschlands oder das malerische Paartal – Flora und Fauna inklusive. Kulinarischen Genuss versprechen – beides zu seiner Zeit – der Schrobenhausener Spargel und die Kartoffel. Auf unterschiedlichste Arten – lecker und raffiniert zubereitet – sind sie auf den Speisekarten der Region zu finden.
N
Hopfenland Hallertau www.hopfenland-hallertau.de
ECHT AUSSICHTSREICH
Im Norden Oberbayerns liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt: Das Hopfenland Hallertau, von den Oberbayern liebevoll „Holledau“ genannt. Bis zu sieben Meter hoch sind die Hopfenstangen, die Sommer wie Winter die Landschaft säumen. Beim Radeln entlang der Hallertauer Hopfentour sorgen sie für eine unverwechselbare Kulisse. Im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach erfahren Besucher von der Botanik bis zum Bierbrauen alles rund um das grüne Gold. Eben dieses hat mittlerweile auch das Interesse der CraftBeer-Szene aus der ganzen Welt geweckt. Sie findet hier neue und besonders kraftvolle Hopfensorten für ihre Biere „Made in Bavaria“. Die Hallertau ist aber noch mehr als das Zentrum des Hopfenanbaus. Auf dem Archäologischen Lehrpfad Manching begeben sich Besucher auf die Spuren der Kelten. Und im nahe gelegenen kelten.römer.museum Manching entdecken Geschichtsliebhaber Fundwerke aus über 100 Jahren archäologischer Ausgrabungen.
DEN ÜBERBLICK BEHALTEN – MIT DER PANORAMAKARTE OBERBAYERN
Inn-Salzach www.inn-salzach.com Die Region Inn-Salzach ist nach den Flüssen Inn und Salzach benannt, die über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Handelsrouten Europas zählten. Wer die Region bereist, findet weltweit einzigartige Sehenswürdigkeiten in einem der ältesten Landesteile Bayerns. Gut vierzig Kilometer östlich von München bildet der hübsche Ort Haag in Oberbayern das Tor zur Ferienregion, die sich bis zur deutsch-österreichischen Grenze erstreckt. Zu den Besuchermagneten gehören die längste Burg der Welt in Burghausen (www.visit-burghausen. com), der Wallfahrts- und Pilgerort Altötting und die traditionsreiche Handelsstadt Mühldorf in klassischer Inn-Salzach-Architektur. Zahlreiche Radwege entlang von Inn und Salzach, das Europareservat „Unterer Inn“, Klöster und Museen, Golfplätze, Ausflugsziele und Veranstaltungen in den 55 Orten garantieren jede Menge Abwechslung rund ums Jahr. Kulinarisch tut sich die Region durch kleine Handwerksbrauereien, renommierte Sterneköche und Bioproduzenten hervor.
Bayern Oberbayern
Frankfurt a. Main
Nürnberg
Stuttgart
Wien
München Memmingen Salzburg
Zürich
Ammersee-Lech www.ammerseelech.de In der wundervollen Landschaft zwischen Lech und Ammersee – dem Lechrain – mit dem grandiosen Alpenpanorama im Blick entwickelt sich für jeden Besucher ein besonderes Lebensgefühl, das die Lust am Entdecken der Region fördert. Ziele gibt es zwischen dem Ammersee und dem Lechtal mehr als genug. Im romantischen Landsberg am Lech verbinden sich Tradition und lebendige Gegenwart. Die malerische Altstadt mit ihren Kunstschätzen wird mit Liebe und Sachverstand gepflegt und interessante moderne Bauten bereichern das mittelalterliche Stadtbild. Radfahrer freuen sich über mehr als 300 Kilometer Radwanderwege. Zu den berühmtesten Strecken zählt der Weg über die historische „Romantische Straße“ und die „Via Claudia Augusta“, welche die Region von Norden nach Süden durchquert. Die Route führt weiter südlich auch zur „Schmerzhaften Muttergottes“ in Vilgertshofen. Die Wallfahrtskirche ist mit der reichen Stuck und der kreuzförmigen Zentralanlage einer der bedeutendsten Kirchenbauten im Lechrain.
Wissenswertes in Kürze: • • • • • •
Größter See in Bayern: Chiemsee Größtes Hopfenanbaugebiet der Welt: Hallertau Das höchste Gebäude Bayerns: Olympiaturm in München Deutschlands höchster Berg: Zugspitze mit 2.962 Metern Die weltlängste Burg: Burghausen Deutschlands höchster Nationalpark: Berchtesgaden
OBERBAYERN, DIE ESSENZ BAYERNS Maibaum und Maßkrüge, Lederhosen und Ludwig II. Diese Bilder aus Oberbayern prägen das Bild Deutschlands in der Welt. Oberbayern ist all das – und noch mehr.
www.oberbayern.de
Hier trifft Tradition auf Moderne, urige Dorfwirtschaften auf experimentelle Sterneküche, alte Bräuche auf junge Events. Traditionsbrauereien florieren neben Craft-Beer-Manufakturen. Die Werke alter Meister inspirieren junge Künstler. Eingerahmt wird Oberbayern durch die majestätischen Alpen im Süden und das blaue Band der Donau im Norden. Hier lässt sich's genüsslich wandern. Oder mit dem Rad entlang der vielen Flüsse und Seen, der alten Salzwege und durch die Hopfengärten fahren. Shopping, Kunst und Kultur erleben in der Großstadt München oder
in den Kleinoden rundherum. Zudem ist Oberbayerns Bergwelt mit heimeligen Wintersportorten Wiege für Spitzen- und ein Mekka für Freizeitsportler. Erleben Sie besondere Highlights in Oberbayern: Hier liegt der Chiemsee, der größte See Bayerns. Mit der Zugspitze thront der höchste Berg Deutschlands über dem Land. Und die Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt, ist der Ursprung für bayerischen Biergenuss.
Impressum: Tourismus Oberbayern München e.V. // Prinzregentenstr. 89 // 81675 München // T 089 63 89 58 79 0 // info@oberbayern.de // oberbayern.de Auflage: 8.000 // August 2020 // Bildnachweise: Ruderbootfahrt am Schliersee, Alpenregion Tegernsee Schliersee, Berchtesgadener Land Tourismus, Bezirk Oberbayern, FLM Glentleiten, Chiemsee Alpenland Tourismus, Chiemgau Tourismus e.V., Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, München Tourismus – Thomas Klinger, StarnbergAmmersee – Thomas Marufke, TOM e.V., TV Pfaffenwinkel, Tölzer Land – Klaus, TV Ammersee-Lech, Markt Garmisch-Partenkirchen Grafik: www.tourismusmarketing.com
TOM2012d_Panoramakarte.indd 1
Münchner Umland www.muenchner-umland.de Es gibt etliche Gründe, einige Zeit in den Kleinoden des Münchner Umlands zu verbringen. Sei es die Ruhe, die facettenreiche Natur, die sich auf unzähligen Rad- und Wanderwegen erkunden lässt oder die zahlreichen Kulturschätze der idyllischen Kleinstädte – das Münchner Umland hat das, wonach sich Gäste aus aller Herren Länder und Bewohner der Millionenstadt München sehnen: Rückzugsorte zum Durchatmen und Kraft tanken, ohne den Kontakt zur Welt zu verlieren. Zahlreiche Plätze bieten einen einmaligen Logenblick auf die Skyline Münchens, das dank bester öffentlicher Verkehrsanbindung oft nur einen Katzensprung entfernt ist. Schon früher tauschten begnadete Maler ihre Ateliers in der Großstadt gegen Haus und bessere Lichtverhältnisse auf dem Land – so entstand eine der bedeutendsten Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts in Dachau. Wer doch einmal gänzlich den Draht zur Außenwelt verlieren möchte, durchwandert eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete ohne Siedlung in Deutschland: den Ebersberger Forst. Die wahrscheinlich schönste Universität Deutschlands befindet sich in Freising. Die Hochschule Weihenstephan avancierte vom barocken Kloster zum Zentrum der „grünen“ Wissenschaft und öffnet die Tore zu ihren Schaugärten regelmäßig für Besucher. Gleich daneben befindet sich die älteste Brauerei der Welt, wo übrigens ein bekannter, bayerischer Brotzeitklassiker ,der Obatzda, erfunden wurde. Zeitreisen ins Mittelalter und in das Leben auf einem Bauernhof vor rund 100 Jahren werden in Fürstenfeldbruck (www.fuerstenfeldbruck.de) mit dem Bauernhofmuseum Jexhof angeboten. Auch im barocken Schlossensemble Schleißheim, das bereits als Kulisse für einen Hollywoodfilm diente, ist es ein Leichtes, die Gegenwart zu vergessen. Und dann gibt es da noch diesen Ort in Erding (www.erding.de), an dem das ganze Jahr bestes Badewetter herrscht ...
11.08.20 10:57
Chiemsee-Alpenland www.chiemsee-alpenland.de
Alpenregion Tegernsee Schliersee www.tegernsee-schliersee.de
Das Chiemsee-Alpenland im Süden Bayerns wird bestimmt vom größten See des Landes, dem Chiemsee. Ein Ausflug mit dem Schiff zur Fraueninsel und ihren charmanten Fischerhäusern gehört zum Pflichtprogramm. Dort wird auch die fangfrische Chiemsee Renke serviert. Nur einen Steinwurf weiter liegt die Herreninsel mit Schloss Herrenchiemsee. Märchenkönig Ludwig II. hat es als Abbild von Schloss Versailles errichtet. Noch heute beeindruckt es Besucher mit dem Prunktreppenhaus, dem Paradeschlafzimmer und der Großen Spiegelgalerie. Unweit des Chiemsees warten 50 Gipfel und 60 Almen darauf, erwandert zu werden. Die vier Bergbahnen Kampenwand, Wendelstein, Hochries und Hocheck erleichtern den Aufstieg. Nach dem Naturgenuss lädt Rosenheim mit seinen Zwiebeltürmen und weitläufigen Plätzen zum Verweilen ein. Die Stadt ist über mehrere überregionale Radwege hervorragend an das Radwegenetz angebunden und gilt als kultureller Mittelpunkt des Chiemsee-Alpenlands.
Die Gastgeber rund um den Tegernsee machen die Region zum Genießerland. Die Bandbreite in der Gastronomie reicht von bayerischen Schmankerln bis zur gehobenen Küche. Im Winter werden die familiären Skigebiete und Langlaufloipen zur alpinen Heimat für Sportler: Rund 250 Kilometer gespurte Loipen führen bis Bayrischzell oder durchs sonnige Leitzachtal. In den Skigebieten rund um den Wendelstein oder im Sudelfeld finden Experten, Aufsteiger und Freerider ihre Herausforderungen. Über den Sommer zeigt das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in der Gemeinde Schliersee (www.schliersee.de) alte Bräuche und Lebensweisen. Im altbayerischen Dorf der Skilegende wird von April bis Oktober Holzofenbrot gebacken, gebraut, geschnitzt und getöpfert. Mit ihrer einzigartigen Lage sorgt die Alpenregion Tegernsee Schliersee für ein unvergessliches Berg- und Seenerlebnis: Von den Booten der Seenschifffahrt aus eröffnet sich der Blick vom Wasser auf das breite Alpenpanorama.
Winter erleben in Oberbayern – Willkommen in der Alpinen Heimat
S s
o
s
W o
O
Landschaftskino-Loipen
Landschaftskino-Wege
Wie Freiluftbühnen liegen die gespurten Langlaufwege in der Landschaft. Wir haben sie sorgsam ausgewählt. Alle werden regelmäßig präpariert, sind gut beschildert und leicht zugänglich. Hier lockt der Winter mit seinen einzigartigen Open Air Vorstellungen. Bei freiem Eintritt. Mit freiem Blick nach vorne auf die Leinwand ohne Vorhang. Die Sonne lugt über Bergkuppen, Eiskristalle funkeln, Wind rauscht über die Tannen im Schneekleid. Bei diesen Ausblicken begeistern sich selbst Anfänger für das Langlaufen. Kaum eine andere Sportart ist so gesund und macht mehr Spaß. Kein Einstieg eignet sich dazu besser als die oberbayerischen „Landschaftskino-Loipen”. Als Belohnung warten Wirtshäuser oder Almen. Denn auf allen „Landschaftskino-Loipen” gibt es zuverlässig Gelegenheiten einzukehren. Dann heißt es: die Handschuhe ausgezogen, den Schweiß abgewischt, und schon hat man etwas Schäumendes, Süffiges im Glas. Würziger Duft zieht durch den Raum und verspricht eine herzhafte Mahlzeit. So schaut Glück aus.
Auszeit leicht gemacht! Auf den „Landschaftskino-Wegen” locken stille Schauspiele. Ein Panorama nach dem anderen präsentiert sich – abseits vom Trubel oder Skipisten. Bei unseren ausgewählten Winterwanderwegen lassen sich die Logenplätze oberbayerischer Natur erkunden. Dabei genügt festes Schuhwerk. Denn alle Wege sind bestens präpariert und gut begehbar. Niemand wird im Tiefschnee einsinken oder an steilen Passagen verzweifeln. Dafür sorgen einheitliche Qualitätsstandards. Selbst ohne Schnee sind Traumblicke garantiert. Bei den paradiesischen Aussichten auf Seen und Wälder verstummt das Kopfkino von selbst. Stattdessen: Szenen wie Kindheitserlebnisse, abgespielt auf oberbayerischen Naturbühnen. Also stehengeblieben, hingesehen, gelauscht und sich ganz den Freuden draußen gewidmet: Fuchsspuren im frischen Schnee, ein Kuckucksruf, Sonnenstrahlen, die die Nase kitzeln. Um später drinnen handfeste Mahlzeiten zu genießen. Eine Wirtschaft oder Alm kommt zuverlässig. Denn auch die Möglichkeit einzukehren gehört zu den Kennzeichen unserer „Landschaftskino-Wege”.
Wintersporthighlights in Oberbayern:
n
Vom Alpenvorland mit Chiemsee und Waginger See bis hin zu den Alpen erstreckt sich die vielfältige Urlaubsregion Chiemgau. Viele Skilifte machen den Chiemgau zum perfekten Winterparadies für Familien. Auch die WinklmoosalmSteinplatte mit ihren sanften, abwechslungsreichen Pisten ist das ideale Terrain für Genuss-Skifahrer. Auf den gepflegten Loipen lässt sich der ganze Chiemgau erkunden. Besonders viel Spaß macht das jedes Jahr bei der Chiemgau Team Trophy. Bei dieser Langlaufveranstaltung steht das gemeinsame Erlebnis in traumhafter Natur im Vordergrund. Die Tradition des Biathlons in Ruhpolding geht bis in die 60er Jahre zurück. Immer im Januar treten dort die besten Profi-Sportler zum Biathlon-Weltcup an. Doch nicht nur im Winter lohnt ein Aufenthalt: 1.400 Kilometer vom ADFC zertifizierte Radwege machen den Chiemgau zur RadReiseRegion. Und wer Bier liebt, probiert sich auf einer der speziellen Brauereiradtouren quer durch den Chiemgau.
w
Das Berchtesgadener Land im Südosten Oberbayerns besticht durch hochalpine Gebirgslandschaften, urwüchsige Täler und malerische Dörfer. Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark Berchtesgaden lässt sich gut über die „kleine Berchtesgadener Reibn“ erkunden. Für eine erholsame Einkehr sind fast 30 Almen im Nationalpark bewirtschaftet. So auch die Priesbergalm über dem Königssee, eine der traditionsreichen Enzianbrennhütten, auf der seit Jahrhunderten Schnaps gebrannt wird. Eingefasst in Felswände und Gipfel hat der Königssee mit seinem klaren Wasser den einzigartigen Charakter eines nordischen Fjords. Ein Tal weiter liegt Bayerns erstes Bergsteigerdorf, das malerische Ramsau. Und ein besonderes Erlebnis vor allem für Familien mit Kindern ist ein Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden. Hier wird seit 1517 das weiße Gold aus dem Haselgebirge herausgelöst. Wer mal so richtig Zeit zum Durchatmen braucht, sollte einen Stopp in Bad Reichenhall einlegen und die wohltuenden Sole-Anwendungen genießen.
n
Chiemgau www.chiemsee-chiemgau.info
w
Berchtesgadener Land www.berchtesgadener-land.com
N
Alpen Plus (AP) ist einer der größten Wintersportverbünde Deutschlands. Alle vier Wintersportgebiete sind bestens mit Bahn und PKW erreichbar und bieten gemeinsame attraktive Ski- und Rodelangebote an. Mehr Infos unter alpenplus.com DIE ALPEN PLUS-GEBIETE: Skigebiet Brauneck-Wegscheid, Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee, Skiparadies Sudelfeld, Skigebiet Wallberg
www.alpine-heimat.de
ICE Swimming German Open in Burghausen, inn-salzach.com Rodel-Weltcup am Königssee, berchtesgadener-land.com Eisschnelllauf-Weltcup in Inzell, chiemsee-chiemgau.info IBU Biathlon-Weltcup in Ruhpolding, chiemsee-chiemgau.info
Tölzer Land www.toelzer-land.de
Garmisch-Partenkirchen www.gapa.de
Zwischen Isar und Loisach erstreckt sich südlich von München das Tölzer Land. Geprägt von Bergen und Seen, Städtchen und Dörfern, Gesundheit und Sport lockt die Region mit besonderen Kräuter-Erlebnissen. Bei Wildkräuterführungen,in den Kräuter- und Meditationsgärten Bad Heilbrunn sowie Bad Tölz (www.bad-toelz.de) oder im Kräuter-Erlebnis-Park gibt es Kräuter satt, vom Wild- bis zum Unkraut. Der Walchensee als Deutschlands größter Gebirgssee lädt im Sommer zum Baden und im Winter zum Spazierengehen ein. Hier fand schon der große Goethe Inspiration. Auch für „Wickie und die starken Männer“ diente der See bereits zweimal als Filmheimat. Verbunden durch die Hochdruckleitungen des Walchenseekraftwerks liegt 200 Meter tiefer der Kochelsee. Im flachen Voralpenland eröffnet er Wanderern Seeblicke mit Alpenkulisse und ist Ausgangspunkt für ausgedehnte Radtouren. Sei es sportlich alpin die Berge oder gemütlich durchs Isar- und Loisachtal.
Mit seiner Lage inmitten atemberaubender Bergkulissen zu Füßen der 2.962 Meter hohen Zugspitze, die dank Seil- und Zahnradbahn auch ohne alpine Erfahrung erobert werden kann, ist Garmisch-Partenkirchen der Inbegriff für gewaltige Berglandschaft. Ein unverwechselbarer Ort vor einer beeindruckenden Kulisse, an dem Outdoor-Aktivitäten zum einzigartigen Erlebnis werden —und das 365 Tage im Jahr. Abenteuer, Inspiration oder Entspannung — Garmisch-Partenkirchen steckt voll ansteckender Energie. Mit Stolz trägt Garmisch-Partenkirchen das Gütesiegel Heilklimatischer Kurort der Premium-Class. So wird Urlaub zu echter Regeneration: Gesundes Klima, Bewegung in der Natur, viel Zeit und Raum für das, was sonst im Leben zu kurz kommt. Im Ort lassen Spaziergänge durch die historischen Straßen typisch bayerische Kultur und Tradition spürbar werden. Hier trifft hochwertiges, traditionelles Handwerk auf moderne, regionale Mode und alpinen Lifestyle.
Pfaffenwinkel www.pfaffen-winkel.de
StarnbergAmmersee www.starnbergammersee.de
Die mehr als 160 Kirchen und Klöster zwischen Lech und Loisach haben dem Pfaffenwinkel seinen Namen gegeben. Mitten in grünen Wiesen vor den Ammergauer Bergen beeindruckt die Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland auf der Wies als einziges UNESCO-Weltkulturerbe in Oberbayern mit einem imposanten Zusammenspiel von Architektur, Licht und feinster Rokokoausstattung. Den besten Überblick über die „heilige Landschaft“ bietet der Hohe Peißenberg im Zentrum des Pfaffenwinkels. Aus knapp 1.000 Meter Höhe genießen Wanderer die Rundumsicht von der Alpenkette im Süden über Ammer- und Starnberger See fast bis zur Landeshauptstadt München. Zu ihren Füßen liegen mit den Osterseen Bayerns schönste Geotope – die rund 20 Moorgewässer südlich des Starnberger Sees bilden eine ursprüngliche Wald- und Wiesen-Szenerie. Der Hohe Peißenberg ist auch Ausgangspunkt von drei herrlichen Mehrtageswanderungen.
Die Region StarnbergAmmersee mit ihren Bauerndörfern, prächtigen Residenzen und über 100 Kilometern Seeufer zieht seit jeher Sommerfrischler an. Aus dem nahe gelegenen München pendeln Erholungssuchende an den mondänen Starnberger See, den bodenständigeren Ammersee, auch „Bauernsee“ genannt, sowie an Pilsensee, Wörthsee und den Weßlinger See. Der Hochadel, darunter Märchenkönig Ludwig II. und seine Großcousine Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“), residierten in herrschaftlichen Villen und Schlössern, die noch heute am Ufer des Starnberger Sees thronen.
Stadt München www.muenchen.travel Es ist die Mischung aus Weltoffenheit und Tradition, die München so anziehend für Gäste aus aller Welt macht. Über 50 Museen laden zum Kunst- und KulturGenuss ein. Die Sport- und Shoppingmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie das gastronomische Angebot. Unter Kastanienbäumen in einem der vielen schönen Biergärten Münchens nehmen Gäste begeistert an der Münchner Lebensart teil. Ein exzellentes öffentliches Verkehrsnetz führt rasch an jedes Ziel. Ihren hohen Freizeit- und Naherholungswert verdankt die Stadt zahlreichen grünen Oasen. Volksfeste oder bayerisch „Dulten“, Oktoberfest und Christkindlmärkte bringen Einheimische und Besucher zu trauter Gemeinsamkeit zusammen, denn die Münchner feiern gern mit ihren Gästen!
Tegernseer Tal Montgolfiade, tegernsee-schliersee.de Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, gapa.de FIS Alpiner Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen, gapa.de
Zugspitz Arena Bayern Tirol
Skigebiet Winklmoosalm
Skigebiet Jenner am Königssee Skigebiet Wallberg (AP)
Skigebiet SpitzingseeTegernsee (AP) Skiparadies Sudelfeld (AP) Skigebiet Brauneck Lenggries-Wegscheid (AP)
Skigebiet Kolbensattel
Neben Glanz und Gloria gibt es in der Region StarnbergAmmersee auch jede Menge Kunst und Kultur zu entdecken: Das Buchheim Museum etwa, das eine spektakuläre Sammlung expressionistischer Meisterwerke zeigt, oder das Kaiserin Elisabeth Museum. Weitere Höhepunkte sind das berühmte Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg und das prächtige Marienmünster am gegenüberliegenden Seeufer in Dießen. Skigebiet Kohlgruber Hörnle
Die fünf Seen bieten zudem ein breites Sportangebot: Strandbäder laden zum Schwimmen mit Alpenblick ein, während man vom Ufer aus die Segler und Surfer beobachten kann, die hier beste Bedingungen finden. Auf abwechslungsreiche Touren können sich Radler, Nordic Walker und Wanderer freuen: Ob Villen-Watching, Strandbad-Hopping oder Naturerlebnis pur – unzählige Facetten machen die Region StarnbergAmmersee zum Dorado für Entdecker.
Bezirk Oberbayern www.bezirk-oberbayern.de/kultur Schöner als in jedem Bildband zeigt sich Oberbayern in den Museen des Bezirks. Denn sie alle erzählen von den Menschen, die Oberbayern über die Jahrhunderte hinweg mit ihrer Arbeit geprägt haben. Zum Beispiel im Bauernhausmuseum Amerang und im Freilichtmuseum Glentleiten. In den zahlreichen original erhaltenen Wohnhäusern und Werkstätten können sich Besucher hautnah in das Leben der einstigen Bewohner hineinversetzen – und dabei alte Handwerkstechniken, Obstsorten oder Tierrassen wie das Brillenschaf kennenlernen. Zum schmausen geht es in den Biergarten – zünftige Volksmusik und den Ausblick auf Berge und Seen gibt es gratis dazu. Gastlichkeit wird auch in Kloster Seeon im Chiemgau groß geschrieben. Idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee gelegen, lädt das ehemalige Benediktinerkloster heute zum Kunstgenuss, Tagen, Feiern und Übernachten ein.
TOM2012d_Panoramakarte.indd 2
11.08.20 10:58