syndicom | Nr. 3 | 24. März 2016
Weiterbildung
Veranstaltungen
Unsere Pensionierten laden ein Pensionierte Medien Aarau Mittwoch, 6. April, 14.15 Uhr, Monatshock im Restaurant Viva in Aarau. Peter Rymann
Movendo-kURSE
Systeme zur Leistungs- und Personalbeurteilung 26. und 27. April, Vitznau, Hotel Flora Alpina. Inhalt: Übersicht über Beurteilungssysteme, Kriterien einer fairen Beurteilung, Gestaltungsfelder für die Personalvertretung. Referent: Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater). Stress in Beruf und Alltag 28. und 29. April, Oberdorf SO, Fortbildungszentrum. Inhalt: Standortbestimmung, Stressanalyse, Zielsetzungen, Umgang mit Belastungen. Referentin: Sybille Wölfing (Erwachsenenbildnerin). Ein schwieriges Gespräch steht bevor 29. April, Olten, Restaurant Aarhof. Inhalt: Selbstbild und Fremdbild, Modelle und Techniken der Kommunikation, Gesprächsvorbereitung. Referentin: Emiliana Della Torre (Movendo). Für Mitglieder von Personalvertretungen: Aufbauseminar 9. bis 11. Mai, Oberdorf SO, Fortbildungszentrum. Inhalt: Erfahrungsaustausch und Standortbestimmung, Erfolgsfaktoren für die PV-Arbeit, Beteiligung der Mitarbeitenden, Sitzungsgestaltung, Gesprächsführung, Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Arbeitswelt. Referent: Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater). Info und Anmeldung Die Kosten werden für Mitglieder im Allgemeinen von der Gewerkschaft getragen. Mit deiner Anmeldung klären wir die Kostenfrage ab und informieren dich unverzüglich. Anmeldung: auf Movendo.ch, info@movendo.ch oder Telefon 031 370 00 70.
Pensionierte Graf. Industrie Basel Die 68. Jahresversammlung findet am 30. März 2016 um 12 Uhr im Restaurant Seegarten (Grün 80) in Münchenstein statt. Einladungen wurden versandt. Jahresprogramm der Pensionierten GIV, Sektion Basel: 20. April Vortrag, Forschung im Unispital Basel, 18. Mai Pensioniertentreffen in Bulle, 8. Juni Spargelessen im Bohrerhof, 29. Juni Rosenwoche in Bischofszell, 27. Juli Sommerwanderung, 17. August Waldfest, 21. September Le Roselet, 5. Oktober Konfitürenmanufaktur Faller, 9. November Zolli Basel, 14. Dezember Klaushock. Zu allen Veranstaltungen werden Einladungen versandt. Paul Stadler
HeliaS-kURSE Grundkurs Digitale Fotografie 20. und 21. April, digital-fine-art, Zürich, Hermetschloostr. 77. Referent: Roberto Carbone. Anmeldeschluss: 30. März.
Mit syndicom an die Drupa
Praktischer Einblick in Grossformatdrucker und Schneidplot ter 22. April, sfg St. Gallen, Demutstrasse 115. Referent: Roland Spirig. Anmeldeschluss: 29. März.
Vom 31. Mai bis am 10. Juni 2016 wird in Düsseldorf die Drupa, die bedeutendste Messe der grafischen Industrie Europas, stattfinden.
Homepage-Baukasten: Websites erstellen mit Jimdo 27. April. Referent: Diobe Wyss. Anmeldeschluss: 5. April. Bildbeurteilung für Leute ohne Bild-⁄Foto-Ausbildung 28. April. Referent: Dieter Wassmer. Anmeldeschluss: 5. April. Photoshop: Bildbearbeitung für Print und Web 12. und 19. Mai. Referent: Dieter Wassmer. Anmeldeschluss: 19. April. Workshop Schneiden 12. Mai, Schule für Gestaltung, Bern, Schänzli halde 31. Referent: Patrick Rotzetter. Anmeldeschluss: 19. April. Workshop: Print-Publishing mit Scribus, Gimp, Inkscape 20. Mai, 27. Mai, 3. Juni. Referent: Ueli Baumgartner. Anmeldeschluss: 26. April. Porträt-Bearbeitung mit Photoshop 26. Mai. Referent: Dieter Wassmer. Anmeldeschluss: 3. Mai. Photoshop: Tipps und Tricks 2. Juni. Referent: Dieter Wassmer. Anmeldeschluss: 10. Mai. Infos und Anmeldung Kursort ist in der Regel das syndicom-Bildungszentrum, Bern, Looslistrass e 15. Anmeldung: auf Helias.ch.
Pensioniertenverein Region Basel Wanderung. Die Wanderung vom 21. April führt uns nach Aesch ins «Kluserstübli». Wir treffen uns um 13.15 Uhr in der Schalterhalle Basel SBB, Abfahrt des Zuges 13.37 Uhr, oder direkt am Bahnhof in Münchenstein um 14.00 Uhr. Wir laufen von dort gemütlich der Birs entlang nach Aesch. Es sind alle herzlich eingeladen, auch die Kolleginnen und Kollegen der Sektoren 2 + 3 sowie Ehefrauen und PartnerInnen. Nicht-Wanderer erreichen Aesch mit dem Tram 11 bis Aesch Endstation, dann 5 Min. zum Rest Kluserstübli an der Pfeffingerstrasse 3. Auch für die Jasser ist wieder ein Platz reserviert. Ich hoffe aufeine grosse Wanderschar. Euer Wanderleiter Othmar
Besucht die Drupa mit uns! Reise mit dem Bus nach Düsseldorf. Abfahrt: Freitag, 3. Juni, ab Thun, Bern und Basel (begrenzte Platzzahl) Anmeldeschluss: 30. April Anmeldung online: www.syndicom.ch∕drupa
MAZ-kURSE
Mitgliederadministration
Texten und Vertonen am TV: Das Publikum fesseln 17. bis 19. Mai 2016 (3 Tage) Leitung: Bernd Merkel, MAZ-Studienleiter; Daniela Wassmann, Sprechausbilderin/ Dozentin, SRF Schweizer Radio und Fernsehen. Leute zum Reden bringen: So machts der Staatsanwalt und so eine Recherchejournalistin 27. Mai 2016 (1 Tag) Leitung: Catherine Boss, Redaktorin Recherchedesk, Tamedia; Christoph Ill, Leitender Staatsanwalt, Kanton St. Gallen, Staatsanwaltschaft. Professionelle Videos: Von der Idee zum publizierten Beitrag 20. und 21. Juni 2016 (2 Tage) Leitung: Pascal Fessler, Longtail Media. CAS Visueller Journalismus 2016/17 22. September 2016 bis 4. Mai 2017 (22 Tage) Leitung: Dozierende aus der Praxis. Infos und Anmeldung: MAZ.ch
Das syndicom-Sudoku Zu gewinnen gibt es Tankgutscheine von unserer Dienstleistungspartnerin Eni. Die Lösung (die dreistellige Zahl aus den farbigen Feldern, Reihenfolge: von links nach rechts) wird in der nächsten Ausgabe zusammen mit dem Namen des Gewinners oder der Gewinnerin veröffentlicht. Lösung und Absender auf einer A6-Postkarte senden an: syndicom-Zeitung, Monbijoustrasse 33, 3001 Bern. Einsendeschluss: 18. April. Kreuzworträtsel Die Lösung des syndicom-Kreuzworträtsels aus Nr. 5 lautet: Auslagerung.Gewonnen hat: Peter Schnyder aus Signau. Er gewinnt Reka-Checks im Wert von 50 Franken von unserer Dienst leistungspartnerin Reka. Wir gratulieren herzlich!
© S YNDICOM
für Mitglieder von Stiftungsräten und Vorsorgekommissionen: Aufbaukurs 16. bis 18. März, Vitznau, Hotel Flora Alpina. Inhalt: Freizügigkeit, Wohneigentumsförderung, Risikobetrachtung, Jahresrechnung, Anlageorganisation BVV 2, Teilliquidation, Stiftungswechsel, Frühpensionierung. Referenten: Sabino Di Mambro (Fachmann für Personalvorsorge), Roman Kahr (Fachspezialist BVG), Heinrich Nydegger (Unia).
Service | 15
syndicom | Nr. 3 | 24. März 2016
Erfolgreicher Frühlingsputz Mit dem Versand der syndicom-Ausweise 2016 hat unsere Administration alle Mitglieder aufgefordert, ihren Eintrag in der Datenbank zu kontrollieren. Das Echo war riesig: über 3000 Mutationsmeldungen sind bei uns eingetroffen und haben dafür gesorgt, dass die Datenbank wieder à jour ist. Herzlichen Dank an alle, die sich an diesem Frühlingsputz beteiligt haben. Unterdessen durfte Nejla Grbo von der Mitgliederadministration (Foto), welche zusammen mit ihren Kolleginnen einen gros sen Zusatz-Effort geleistet hat, die Ziehung der glücklichen GewinnerInnen des Wettbewerbs vornehmen. Eine Hotelcard haben gewonnen: Beatrice Ferraro, 6616 Losone Sandra Maria Burch-Blättler, 6010 Kriens Matteo Langenegger, 3032 Hinterkappelen Lucia Faretra, 8134 Adliswil Jean-Charles Guerry, 1304 Cossonay-Ville Monika Meyer, 3422 Kirchberg Anton Wuethrich, 3652 Hilterfingen Verena Gschwind-Zumstein, 8800 Thalwil Verena Stalder, 4127 Birsfelden Gérald Joly, 1272 Genolier Eine blaue syndicom-Tasche haben gewonnen: Erika Limacher, 9245 Oberbüren Adem Memedi, 3185 Schmitten FR Daniela Chassot, 3084 Wabern Cynthia Hänni, 3004 Bern Martina Paita-Herren, 1670 Ursy Simone Luchetta, 8005 Zürich Max Koch, 4414 Füllinsdorf Gabriele Margot Kellenberger, 9523 Züberwangen Kurt Lauper, 8047 Zürich Maurizio Foletti, 6932 Breganzona
Pensionierte Bern Post/Swisscom Unsere nächste Monatsversammlung findet am Donnerstag, 7. April, um 15 Uhr in Bern statt. Neu wieder am alten Standort im Restaurant Mappamondo, Länggassstrasse 44. Von der Referentin Katharina Prelicz-Huber, Präsidentin VPOD, vernehmen wir das Neuste zum Thema Service public. Wir hoffen, viele von euch möchten sich einen Eindruck vom neu gestalteten Mappamondo-Saal und -Restaurant verschaffen. Mit einer Teilnahme an der Versammlung ist dies möglich. Beat Thierstein, Sekretär Pensionierten-Vereinigung Lötschberg Post Wir treffen uns am Dienstag, 5. April, ab 11 Uhr im Aarecafé in Interlaken anstatt wie vor-
Wir nehmen Abschied
gesehen in Grindelwald. Das Aarecafé liegt hinter dem Kursaal Interlaken. Anmeldungen nimmt bis am 2. 4. unser Präsident Markus Stender, Tel. 033 335 17 18, entgegen und erteilt auch Auskunft. Wir wünschen allen Kranken gute Besserung. Margrit Stender Pensionierte Swisscom Luzern 1. Frühlingswanderung am 21. April. Ab Zollbrück wandern wir auf der linken Flussseite der Emme entlang bis Emmenmatt, dann weiter am Ufer der Ilfis über Langnau (Mittagshalt im «Goldenen Löwen») bis Trubschachen. Wanderzeit ca. 3½ Std. Besammlung 7.40 im Bahnhof Luzern vor dem Gleis 4. Abfahrt um 7.57, Rückfahrt ab Trubschachen 17.12. Ankunft Luzern 18.03. Fahrkosten ½-Tax ca. 19 Franken. Anmeldung bis 18. April an Meinrad von Däniken, 041 280 58 58. Meinrad von Däniken Rentnertreff der Mediengruppe Schaffhausen Der nächste Hock findet am Mittwoch, 6. April, 15 Uhr im Restaurant Stauffacher statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Karin und Herbert Pensionierte Zofingen Medien Unsere Frühlingswanderung findet (kein Scherz) am Freitag, 1. April, statt. Mit dem Bus Linie 1 ab Zofingen 13.52 Uhr bis Küngoldingen Post. Wanderung über den Schneckenberg, Winterhalden, der Autobahn nach bis Station Striegel, über die Autobahnbrücke nach Walterswil ins Restaurant «St. Urs und Viktor». Rückweg wieder über die Autobahnbrücke mit der SBB nach Zofingen. Pensionierte Zürich Medien Erinnerung. Bitte beachtet, dass unsere Hauptversammlung dieses Jahr nicht an einem Mittwoch, sondern Donnerstag, 7. April, 15 Uhr im «Zeughaushof» stattfindet. Ihr habt per Post erhalten: Einladung, Traktandenliste, Jahresprogramm, Anmeldetalon. Der Vorstand freut sich über einen zahlreichen Besuch und eure Anmeldungen bis 27. März. Auskunft: Jürgen Schendekehl, Sonnenbergstrasse 35, 8032 Zürich, 044 252 13 35, juergen.schendekehl@bluewin.ch. Postveteranenverein Zürich Unsere nächste Versammlung findet am Donnerstag, 14. April, um 14.30 Uhr im Volkshaus
Leserbrief
In Nr. 2/2016 hat sich der Kollege Johannes Schüpbach zu syndicom geäussert. Ich bin nicht mit allem einverstanden, was der Kollege schreibt, aber seine Bemerkung, die RentnerInnen seien «in eine nichtssagende IG abgeschoben» worden, kann ich nachvollziehen. Ganz unschuldig an diesem Umstand sind wir Älteren jedoch nicht. Ich finde es richtig und gut, wenn die verschiedenen RentnerInnengruppen Ausflüge und Jassnachmittage für ihre Mitglieder veranstalten. Meiner Meinung nach sollte sich aber die Tätigkeit der RentnerInnen nicht auf dies beschränken. Wir Älteren haben das Recht und die Pflicht, uns politisch in die Gewerkschaft und die Gesellschaft einzumischen. Wie ich als politischer Rentner nun konstatieren muss, kommt von dieser IG nichts. Ich habe noch nie weder ein Mail noch einen Newsletter der IG bekommen, wenn es um die Mobilisierung für Abstimmungen, Initiativen oder Referenden geht. Hier in Bern habe ich
zum Glück den Gewerkschaftsbund, die linken Parteien und andere, die mich zum Mitmachen mobilisieren. Ich will mich nicht brüsten, aber für das NDG-Referendum habe ich etwa sechs Sonntage investiert für Unterschriftenbogen zu sortieren und zu zählen, für die Abstimmungen vom 28. 2. bin ich am Berner Bahnhof etwa ein Dutzend Mal am Morgen früh gegen die DSI und gegen den Abbau der Krankenkassenprämien auf der Strasse gewesen. Mit ganz wenigen Ausnahmen war ich immer der Einzige von syndicom. Ich finde, es ist die Pflicht von uns Älteren, dem Rechtsrutsch die Stirn zu bieten und die gewerkschaftlichen Anliegen mit allen Mitteln zu verteidigen. Und wir haben die Jungen für linke Gewerkschaftspolitik zu motivieren und mit ihnen zusammen für eine soziale, bunte und weltoffene Schweiz zu kämpfen. Dieses Ziel den RentnerInnen näher zu bringen, wäre die Aufgabe der IG. Wenn sie das nicht tut, brauchen wir sie nicht mehr. Jürg Tüscher
Präsidentinnenkonferenz Am Mittwoch, 6. April, 10.30 Uhr findet die PräsidentInnenkonferenz der Pensioniertenvereinigungen im Hotel Bern statt. Einladungen und Unterlagen werden wir euch zukommen lassen. Der Präsident der Nationalen Pensionier tenvereinigung Roland Gutmann
Lydia Aicher, Sektion GIV Zürich/Ostschweiz, 77 Jahre, Mitglied seit 2006. Leny Baltensperger, Sektion Zürich Logistik, 83 Jahre, Mitglied seit 1999. Ernst Bodmer, Sektion Ostschweiz, 86 Jahre, Mitglied seit 1961. Willy Dummermuth, Sektion Lötschberg Post, 83 Jahre, Mitglied seit 1949.
SYNDICOM-PENSIONIERTE MEDIEN SCHWEIZ Am 18. Mai findet in Bulle das 5. Pensionierten-Treffen des Sektors Medien statt. Alle Pensionierten des Sektors Medien haben eine persönliche Einladung erhalten. Man kann sich immer noch anmelden bei Peter Rymann, perymann@gmail.com, 056 441 44 87 oder 076 436 00 93. Ebenso allfällige Fragen. Das Organisationskomitee hat ein schönes Programm vorbereitet und freut sich auf viele Anmeldungen. Peter Rymann
Josef Felix, Rhätia, 82 Jahre, Mitglied seit 1955. Albert Hohl, Sektion Ostschweiz, 88 Jahre, Mitglied seit 1951. Erich Hostet tler, Sektion Bern, 73 Jahre, Mitglied seit 1965. Heinz Huber, Sektion Zürich Logistik, 82 Jahre, Mitglied seit 1949. Hanspeter Hutmacher, Sektion GIV Zürich/Ostschweiz, 61 Jahre, Mitglied seit 1977. Got tlieb Lörtscher, Sektion Bern Postpersonal, 91 Jahre, Mitglied seit 1947.
Zürich (grüner Saal) statt. Unser Kollege Kurt Brüschweiler wird uns über seine Eindrücke von einer Kanada-Reise berichten. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und wünschen allen, die gesundheitlich verhindert sind, gute Besserung. Mit freundlichen Grüssen Der Vorstand Wandergruppe. Donnerstag, 31. März, wandern wir im Aargauer Jura vom Bänkerjoch nach Zeihen. Zürich HB ab 9.03 bis Aarau.
Alfred Luginbühl, Sektion Bern Postpersonal, 80 Jahre, Mitglied seit 1971. Willi Lüthi, Sektion Ostschweiz, 89 Jahre, Mitglied seit 1999. Piero Mazzei, Sektion GIV Zürich/Ostschweiz, 92 Jahre, Mitglied seit 1959. Willy Moser, Sektion Lötschberg Post, 84 Jahre, Mitglied seit 1959. Lina Müller, Sektion GIV Zürich/Ostschweiz, 84 Jahre, Mitglied seit 1975. Rudolf Pulver, Sektion Bern Postpersonal, 80 Jahre, Mitglied seit 1958. Ueli Rothenbühler, Sektion Bern, 69 Jahre, Mitglied seit 1971.
Ende August 2015 verbrachten wir zwei herrliche Tag auf der Riederalp.
Im Rest. Aarauerstube kehren wir zu Kaffee und Gipfeli ein. Weiter per Postauto bis Bänkerjoch. Wanderung bis Herznach, ca. 2 Std. Beim Postunternehmer Marcel Suter im «Löwen» essen wir zu Mittag. Wir ziehen weiter bis Zeihen, ab 15.06, mit Umsteigen treffen wir kurz vor 16 Uhr in Zürich ein. Billette: Wohnort bis Bänkerjoch via Aarau und zurück ab Zeihen–Effingen. Fahrpreis Halbtax ab Zürich HB Fr. 23.80. Plan für die Nichtwanderer: Zürich ab 11.08, Aarau an 11.35, ab 11.39 Auto 135 bis Herznach. Der «Löwen» liegt gleich bei der Haltestelle. Wir grüssen euch herzlich: W. Wacker, S. Hüsser und K. Bichsel (044 302 40 51). Donnerstag, 28. April: Die Thurgau-Wanderung führt über ebene Wege und bietet traumhafte Rundsicht. Kaffee und Gipfeli im «Isebähnli» und dann durch den Ortsteil nach Dottenwil. Weiter über Zwingensteinhub zur Station Roggwil, am Schloss Mammertshofen vorbei nach Roggwil, wo wir im «Ochsen» zu Mittag essen. Nachmittags wandern wir in einer Stunde am Rand von Arbon zum Bahnhof. Zürich ab 8.09, St. Gallen an 9.19, 9.35 Wittenbach. Arbon ab 16.17, Zürich an 17.51. Billette: Wohnort–Wittenbach via St. Gallen und retour ab Arbon via Romanshorn. Fahrpreis ab Zürich HB Halbtax: 32 Franken. Wer zum Mittagessen dabei sein möchte, hat gute Postautoverbindungen über St. Gallen oder Romanshorn/Arbon. Die Haltestelle heisst «Ochsen». Ich freue mich auf eine gute Beteiligung, Kurt Hakios, Tel. 071 446 90 88.
© KARI BICHSEL
14 | Service
Hans-Rudolf Rüfenacht, Sektion Bern Postpersonal, 84 Jahre, Mitglied seit 1948. Ot to Schär, Sektion Thurgau Post, 88 Jahre, Mitglied seit 1953. Arthur Schweizer, Sektion Thurgau Post, 78 Jahre, Mitglied seit 1956. Josef Stalder, Sektion Zentralschweiz, 94 Jahre, Mitglied seit 1941. Wilhelm Trippmacher, Sektion Region Basel, 95 Jahre, Mitglied seit 1946. Kurt Wirz, Sektion Biel/Bienne, 69 Jahre, Mitglied seit 1970. Hermann Zahnd, Sektion Bern, 86 Jahre, Mitglied seit 1959.
Impressum
syndicom-Zeitung Chefredakt ion: Nina Scheu Redaktion: Naomi Kunz Tel. 058 817 18 18, redaktion@syndicom.ch Layout: Katja Leudolph Lektorat: Ulrike Krüger Adressänderungen: syndicom, Adressverwaltung, Monbijoustrasse 33, Postfach, 3001 Bern Tel. 058 817 18 18, Fax 058 817 18 17 Inserate: stab@syndicom.ch Druck: Ringier Print Ebikonerstrasse 75, 6043 Adligenswil Verlegerin: syndicom – Gewerkschaft Medien und K ommunikation «syndicom» erscheint 11 Mal im Jahr. Ausgabe Nr. 4/16 erscheint am 29. April. Redaktionsschluss: 11. April.