Wo Bildung zum Erlebnis wird





Dieses Jahr hat es in sich. Die vielen Problemherde weltweit berühren. Sie haben uns motiviert, den Chancen in diesen Krisen nachzuspüren, Sparpotenziale zu entdecken und Synergien zu nutzen. Wir haben das Bildungsprogramm erneuert und in eine quadratische Form gebracht, die Kursbeschreibungen gekürzt, die Beschreibungen auf der Webseite ausgeführt und neue Projekte initiiert, um Bildung für bedür tige Familien leistbarer zu machen. Dafür haben wir den ilfsfonds Bildung in ot erö fnet.
ach der pandemiebedingten eit der Distanz scha fen wir beim dritten Familienfestival am ersten Juni-Wochenende drei Tage voller Begegnung. Darauf freuen wir uns besonders. Anmeldestart ist am Montag, 16. Jänner 2023 um 19 Uhr. Sichert euch so bald wie möglich einen Festival-Platz!
Wir wünschen euch Lust, im neuen Bildungsprogramm zu blättern. Besucht unsere Webseite unter www.hdf.it und beachtet die Anmeldestarts für die Kurse (2. Jänner), für die sommerlichen Familienwochen (30. Jänner) und die rlebniswochen für Kinder (6. Februar).
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr und wünschen euch viel vom Glück!
Das Team des Hauses der Familie
Smartphone und Computer sind inzwischen fast in jedem Südtiroler Haushalt angekommen. Manche Menschen informieren sich nur mehr online über unser Kursangebot. Wenn Sie kün tig auf die gedruckte Variante verzichten möchten und mit Newsletter auf die Verö fentlichung des neuen Kursprogramms hingewiesen werden möchten, melden Sie sich per Mail bei uns: info@hdf.it
Erinnerung, die bleibt
• Kurse
• Familienfestival
• Familienwochen (FAMWO)
Seit einem Jahr holen wir die Senior:innen dorthin, wo sie hingehören in die Mitte der Gesellscha t.
Wir haben die Kurse für Menschen ab 65 Jahren in die anderen BildungsSegmente integriert. Wir sprechen mit unserem Bildungsangebot alle Menschen an und möchten sie nicht in Altersstufen unterteilen.
Das Familienfestival lebt auf Vielfalt Familie Gemeinsam unterwegs Firmlinge willkommen!
Von Mindest- Normal- und Solidaritätspreisen
• Ehevorbereitung
• Geburtsvorbereitung
• Kurse
• Kurse
• Erlebniswochen (EWO)
• Kurse
• Kurse
LEHRGÄNGE
WEITERBILDUNG
• Diplomlehrgang Train the Trainer
• Lehrgang Systemisch-, lösungsorientierte Beratung von Familien
• Seminare
Wer sich an eine:n Verstorbene:n erinnert, erfährt, dass dieser Mensch unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Erinnerungen sollen Hinterbliebene nicht beschweren. Sie sollen sich wie ein Spaziergang ins Ungewisse anfühlen, bei dem die Abzweigungen zwar unbekannt sind, an deren Spazier-Ende aber Licht und Erleichterung warten. In Zusammenarbeit mit der Caritas Hospizbewegung lädt das Haus der Familie am Sonntag, 21. Mai 2023 zum ersten Tag der Trauer ein, bei dem es auf kreative Art und Weise um Erinnerungskultur geht.
Irene Volgger ist Supervisiorin und Coach. Seit vielen Jahren arbeitet sie bei der Hospizbewegung der Caritas Diözese Bozen-Brixen und begleitet Menschen auf ihrem Weg des Abschieds und der Trauer. Sie hat den Tag der Trauer mitkonzipiert. Ein Gespräch.
Das Trauerthema wird dabei in einen spirituellen Rahmen gefasst und spricht Familien, Einzelpersonen, Jugendliche und Kinder gleichermaßen an – unabhängig davon, ob der Tod schon lange zurückliegt oder erst vor Kurzem eingetreten ist. Menschen, die sich im geschützten Rahmen an jemanden erinnern möchten, tre fen sich in der Waldkirche von Lichtenstern. Verschiedene Stationen und Rituale laden im Trauerraum zur Auseinandersetzung mit dem verstorbenen Menschen ein. Die Gäste essen gemeinsam zu Mittag und schließen den Tag mit einem Trauersegen ab. Der „Erinnerungstag“ ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Nur für das Essen ist zu bezahlen. Der Tag der Trauer soll zu einem Fixpunkt in Südtirols Trauer- und Erinnerungskultur werden.
Was heißt erinnern?
Irene Volgger: Beim Trauern erinnern wir uns an den verstorbenen Menschen, an die gemeinsam gelebte Zeit, das geteilte Leben. Die Trauer äußert sich bei jedem Betro fenen individuell, es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Auf dem Trauerweg – der akut nicht nur ein Jahr dauert, sondern länger – wird Erinnerung zu einem großen Thema, denn: Erinnern kann trösten. Trauern ist nicht vergessen, sondern ein Weg, Erinnerungen zu bewahren. Trauernde wollen nicht darüber hinwegkommen, sie wollen nicht loslassen. Das würde bedeuten, den/die liebe:n Verstorbene:n noch einmal zu verlieren. Um darüber hinwegzukommen, müssen sie einen Weg nden, mit den Erinnerungen umzugehen.
Warum soll Erinnerungskultur gep legt werden?
Irene Volgger: Erinnern hil t uns zu erkennen, wie alles zusammenhängt, es hil t uns zu verstehen. Wir ermöglichen uns ein Bild von unserer:m Verstorbenen zu „erscha fen“, das wir dann lebenslang in unserem Herzen tragen können. Mit jedem Erinnern erhalten wir die Möglichkeit, Erlebtes neu zu sehen, zu verwandeln und neu zu bewerten, um es dann mit den neuen Bildern und Eingebungen in unsere Zukun t mitzunehmen. Damit erlauben wir uns, die Vergangenheit neu zu betrachten, darauf hinzuschauen, woher wir kommen, um dann auf dem „neu“ gefundenen Lebensweg weiterzugehen.
Warum möchten Sie den Tag der Erinnerung Trauer ährlich etablieren?
Irene Volgger: Ein Mensch oder eine Gemeinscha t trauert um eine geliebte Person. Die Grundlage des gemeinsamen Lebens oder eines geteilten Zieles ist verloren gegangen. Durch das Erzählen erinnern wir uns an diesen Menschen, nehmen ihn/sie in die Mitte, lassen Erinnerung aufleben. Wir sind dem geliebten Menschen nahe, sind unter Gleichgesinnten. Wir brechen ein Tabu und reden über Sterben, Tod und Trauer, über Leiderfahrung und seelische Schmerzen. Die sich erinnernden Menschen richten ihren Blick auf die Vergangenheit, um daraus auch wieder tröstliche Kra t für die Zukun t zu schöpfen. Die Gemeinscha t verbindet, führt zusammen, spendet Kra t und Zuversicht, trägt und hält – wohl auch über den gemeinsam erlebten Tag der Erinnerung hinaus.
Was geschieht an diesem Tag?
Irene Volgger: Den Menschen, die den Tag der Erinnerung besuchen, soll die Möglichkeit geboten werden, sich mit anderen auszutauschen. Denn jedes Mal, wenn wir uns wieder neu erinnern, ermöglichen wir Erlebtes anders zu sehen, neu zu bewerten und es auf andere Weise in unsere Gegenwart und Zukun t ein ließen zu lassen. Es werden unterschiedliche Stationen (Schreiben, Meditation, Kreatives, Gespräche, Singen; Mandala legen, TrauerRaum, …) angeboten. Da können sich die Menschen zum Austausch tre fen, je nach
gewähltem Schwerpunkt. Das Mittagessen und die Ka feepausen sind im Haus der Familie für uns alle vorgesehen. Gemeinsam mit Toni Fiung beginnen und beenden wir den Tag mit einer spirituellen Feier in der Waldkirche.
Welche Menschen können daran teilnehmen?
Irene Volgger: Alle, die sich an einen lieben verstorbenen Menschen erinnern möchten – auch wenn dieser schon vor längerer Zeit aus dieser Welt gegangen ist – sind herzlich eingeladen.
ABLAUF
10:00 Uhr Start mit Gedenkgottesdienst in der Kirche 11:00 – 12:30 Uhr
O fene und geschlossene Workshops für verschiedene Altersgruppen, Interessen und Inhalte
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen 14:00 – 16:00 Uhr
O fene und geschlossene Workshops für verschiedene Altersgruppen, Interessen und Inhalte
16:30 Uhr
Abschluss in der Kirche mit einem Segen
Vom 2. bis 4. Juni 2023 ndet im Gelände des Hauses der Familie zum dritten Mal das große Familienfestival statt. Unter dem Motto „Vielfalt Familie“ wird gefeiert, getanzt, gesungen, gelacht und einander zugehört. Die Einschreibungen zum Festival beginnen am 16.01.23 um 19 Uhr.
Es ist soweit: Von Freitag, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni 2023 ndet nach 2014 und 201 auf dem Gelände des Hauses der Familie das dritte große Familienfestival statt. Drei Tage lang stehen Kinder, Eltern, Großeltern, Pat:innen und Interessierte im Mittelpunkt des Geschehens. Jede:r darf so sein, wie er/sie ist. Alle sind einzigartig und tragen mit dieser Individualität zur Buntheit der Gesellscha t bei. Daher steht das dritte große Familienfestival unter dem Motto „Vielfalt Familie“. Vielfältig ist auch das gebotene Programm: Lokal und international bekannte Referent:innen gehen bei Vorträgen und Impulsreferaten auf Vielfalt, Familie und Erziehung ein, bieten Workshops für Groß und Klein, Abenteuerparcours und meditative Einheiten an. Am Sonntag ndet eine große spirituelle Feier statt. Auf den umgebenden freien Plätzen wird eine Zeltstadt aufgebaut.
Um der Umwelt Tribut zu zollen, sind Teilnehmende eingeladen, mit ö fentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, die eigene Trink lasche und Essensbox mitzubringen und sich durch die kulinarische Festival-Vielfalt zu naschen.
Weitere Infos auf www.hdf.it Die Einschreibungen zum Festival beginnen am 16. Januar 2023 um 19 Uhr.
Das neue Firmkonzept in der Diözese Bozen-Brixen sieht vor, dass die Firmung erst ab einem Alter von 16 Jahren gespendet wird. Vor diesem Synodenbeschluss lag das Firmalter der jungen Menschen in den meisten Pfarreien bei etwa 12 Jahren. Das neue Firmalter bringt Änderungen mit sich: Als 16-Jährige gehen die Jugendlichen nicht mehr in eine gemeinsame Klasse in der Mittelschule. Sie teilen sich auf mehrere Oberschulen und Berufsschulen auf. Auch die Themen der Jugendlichen in diesem Alter variieren. Das wirkt sich auf die inhaltliche Vorbereitung auf die Firmung aus. Als Haus der Familie laden wir junge Menschen, die sich auf die Firmung vorbereiten, zu einem Firmtag ein. Unser pädagogischer Mitarbeiter Thomas Ebner informiert.
Was ändert sich mit dem neuen Firmalter am deutlichsten? Thomas Ebner: Die wichtigste Änderung ist, dass die Entscheidung, sich rmen zu lassen, bewusster getro fen und vom Alter unabhängig wird. Firmung ab 16 ist nicht gleich Firmung mit 16. Die Vorbereitung auf die Firmung läu t länger. Sie dauert ungefähr zwei Jahre und ist individueller. Jugendliche auf dem Weg zur Firmung können sich vieles selbst aussuchen, wie sie sich auf das Sakrament vorbereiten möchten. Es gibt auch weiterhin organisierte Tre fen in den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten. Auch beim Pat:innen-Amt ändert sich einiges: Firmpat:in zu sein bedeutet, einen jungen Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, wie das Leben gelingen kann, zu begleiten.
Was bietet das Haus der Familie den ugendlichen an?
Thomas Ebner: Das Haus der Familie bietet Tage an, an denen Jugendliche ab 14 Jahren sich mit einem speziellen Glaubensthema auseinandersetzen können. Die Themen können von den Gruppen (mindestens acht Personen) selbst gewählt werden. Es ist auch möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen. Das Angebot kann von Pfarreien, Seelsorgeeinheiten oder auch von kleineren Firmgruppen eigenständig angefragt werden.
Wie werden die Angebote organisiert?
Thomas Ebner: Die Gruppen können sich im Haus der Familie melden und das Thema und Datum gemeinsam de nieren. Das Angebot dauert einen Tag lang, von 9 bis 17 Uhr. Die Anfragen sollten so früh wie möglich eingehen. Das Haus der Familie klärt das Thema, organisiert eine:n Referent:in und das Mittagessen für die Gruppe.
Die Zeiten werden nicht leichter für Familien. Die In lation schlägt enorm zu Buche, die Energie- und Heizkosten sind für viele nur mehr schwer zu stemmen. Schnell werde bei Bildung gespart, beobachtet Direktor Elmar Vigl. Das sei verständlich, obwohl Lernen besonders in dieser Zeit wichtig ist. Um allen Menschen auch weiterhin Bildung zu ermöglichen, laden die Verantwortlichen des Hauses der Familie bedür tige Menschen ein, bei den Familienangeboten nur den Mindestpreis zu bezahlen. Wer es sich hingegen leisten kann, ist aufgerufen, mit der Zahlung des Solidaritätspreises das auszugleichen, was andere Familien weniger zahlen. Die drei Preise sind auf der Homepage ersichtlich und bei der Anmeldung auszuwählen. Im Programmhe t ist der Normalpreis angegeben.
Der „Ca f sospeso“ (schwebender oder aufgeschobener Ka fee) ist eine Besonderheit der neapolitanischen Kultur. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert hat sich in vielen Bars der Stadt Neapel der Brauch etabliert, außer dem eigenen Ka fee noch einen weiteren Ka fee zu bezahlen. Dieser wird von den Barbetreiber:innen notiert und auf Nachfrage an Bedür tige ausgeschenkt. Mit „Formazione sospesa“ lässt sich auch das Konzept des Mindest-, Normal- und Solidaritätspreises des Hauses der Familie beschreiben, das bereits seit Jahren Anwendung ndet und jetzt noch stärker forciert wird. Menschen, die sich schwertun, mit ihrem Einkommen ans Monatsende zu kommen, können bei Familienangeboten im Rittner Bildungshaus den Mindestpreis auswählen. Es liege in der Eigenverantwortung jedes:r Einzelnen abzuwägen, wieviel er oder sie für Bildung bezahlen kann, betont Direktor Elmar Vigl.
Kunterbunte Familientage
02.01. – 07.01.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern Familien lernen einander kennen, tanzen, singen und spielen in der Großgruppe miteinander, nutzen die Möglichkeit gemeinsamer Gesprächsrunden, haben Zeit für Besinnung, Ruhe und Entspannung.
Familien feiern Feste in Lichtenstern 07.01., 25.01., 01.04., 20.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Tanten/Onkel, Großeltern mit Kindergarten- und Grundschulkindern Verschiedene Anlässe im Jahr, um gemeinsam ein christliches Fest vorzubereiten, zu begreifen und zu feiern: An Samstagen sind Familien eingeladen, einen Tag lang im Haus der Familie zu verbringen. Höhepunkt des gemeinsamen Arbeitens wird der Gottesdienst in der Waldkirche um 19:30 Uhr.
Natur-Winter
07.01. – 0 .01.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren Während es draußen schneit, haben wir allerhand zu tun: Wir basteln mit Holz- und Naturmaterialien, gestalten Kränze, Vogelhäuser und vieles mehr.
Thomas Ebner mit Team – Bildungsreferent, Erlebnispädagoge, Studium der Philosophie Zeit: Mo. 02.01.23, 16:00 Uhr – Sa. 07.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
14.01.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren
Wir singen, tanzen, spielen mit Musikinstrumenten und lernen einfache Rhythmen kennen.
Eva Klotzner – Erfahrung in der Referententätigkeit Lisa Huber – Religionspädagogin Toni Fiung – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach Dreikönig: Sa. 07.01.23, 10:00 – 20:00 Uhr Fastenzeit: Sa. 25.02.23, 10:00 – 20:00 Uhr
Palmwochenende: Sa. 01.04.23, 10:00 – 20:00 Uhr P ngsten: Sa. 20.05.23, 10:00 – 20:00 Uhr Kurs: 65 € pro Familie *Normalpreis
Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Sa. 07.01.23, 16:00 Uhr – So. 0 .01.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Annika Borsetto – Vocal Coach, Sängerin, UkuleleLehrerin Zeit: Sa. 14.01.23, 10:00 – 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis
Auszeit für Mama und Kind 16.01. – 20.01.
Mütter
In dieser Woche kommen Mamas und Kinder auf ihre Kosten. Schöne Momente stehen auf dem Programm, bei denen Kra t getankt werden kann. In getrennten Einheiten spielen, basteln und toben die Kinder, während die Mamis Zeit für ihre Themen haben.
Julia-Luna Cappelletto mit Team – Hebamme, Stillund Laktationsberaterin IBCLC, prä- und postnatale Trainerin Zeit: Mo. 16.01.23, 16:00 Uhr – Fr. 20.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
20.01. – 21.01.
Mütter mit jeweils einem Kind von 7 bis 14 Jahren
An diesen zwei Tagen kommen Mutter und Kind gemeinsam zur Ruhe. Sie genießen die entspannte Zweisamkeit und sammeln Impulse und Energie für einen entspannten und gelassenen Alltag.
20.01. – 22.01.
Zeit ist alles: Es braucht Zeit zum Entspannen und Au tanken, für neue Impulse und zum Spielen mit den eigenen Kindern. Väter/Mütter haben die Möglichkeit, sich in der Erwachsenenrunde auszutauschen, Hemmendes loszulassen und sich neu auszurichten.
Monika Niederstätter – Mentaltrainerin, Sportpsychologin, Entspannungstrainerin, Entspannungspädagogin für Kinder, ehemalige Leistungssportlerin Zeit: Fr. 20.01.23, 15:00 Uhr – Sa. 21.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Astrid Fleischmann mit Team – Counsellor Professional, SeelenSport®-Trainerin Zeit: Fr. 20.01.23, 16:00 Uhr – So. 22.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis Auf Empfehlung: Südtiroler Plattform für Alleinerziehende
Schmuckwerkstatt
21.01. – 22.01.
Mütter, Patinnen, Tanten, Großmütter mit Kindern ab 8 Jahren
In diesen beiden Tagen werden FIMO, Speckstein, Filz und anderes zu Kunst. Wir probieren mit unterschiedlichen Materialien verschiedene Techniken aus und kombinieren sie.
Kreative kleine Kinder
27.01. – 2 .01.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Wenn Kinder ihren eigenen Impulsen und Ideen folgen dürfen, erleben sie in ihrem künstlerischen Tun Freiraum. Nicht das Herstellen von Produkten steht im Vordergrund, sondern experimentelle Techniken mit kindgerechten Materialien.
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Zeit: Sa. 21.01.23, 15:00 Uhr – So. 22.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Fr. 27.01.23, 15:00 Uhr – Sa. 2 .01.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Hokus, Pokus, 1-2-3. Weiter geht die Zauberei!
2 .01. – 29.01.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren Für alle, die zaubern lernen oder ihren bestehenden Zauberkasten erweitern möchten; für alle, die zwei Seile zu einem verschmelzen, Ereignisse vorhersagen, Bleisti tmarkierungen wandern und Perlenschnüre durchdringen lassen möchten.
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Sa. 2 .01.23, 16:00 Uhr – So. 29.01.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Wer nicht fragt, bleibt dumm. 03.02. – 04.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern bis 8 Jahren Gemeinsam gehen wir Naturgesetzen auf den Grund und lernen beim Ausprobieren voneinander und miteinander. Wir spielen mit Licht, Lu t, Farben und Tönen, experimentieren, forschen und basteln mit vielen Alltagsgegenständen.
Eintauchen in die Welt der Spiele
03.02. – 05.02.
Spielfreudige Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren Bei Gesellscha tsspielen kann man gewinnen und verlieren, sich Strategien überlegen und konzentrieren, gemeinsam lachen, über sich schmunzeln, lustige und aufregende Stunden verbringen. An diesem Wochenende lernen wir viele neue Spiele kennen.
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität
Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Fr. 03.02.23, 15:00 Uhr – Sa. 04.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Armin Bernhard mit Team – Spielpädagoge, Erwachsenenbildner Zeit: Fr. 03.02.23, 16:00 Uhr – So. 05.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
ich
03.02. – 04.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Grundschulkindern
Mit Spielen, Übungen und Angeboten lernen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern, mit Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer oder Freude umzugehen. Wir werden eingeladen, uns mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und die Gefühle der anderen zu respektieren.
Katharina Swoboda – Akademische Heilpädagogin, „ich scha f s“-Coach, Kon likt- und Mobbingberaterin, FamilienTeam® Trainerin, Entspannungskurse nach ganzheitlicher Methode Deborah Visintainer – Erzieherin, systemische Familienmediatorin und Beraterin, Kon likt- und Mobbingberaterin, FamilienTeam® und Pro Team® Trainerin, Pet Therapeutin
Zeit: Fr. 03.02.23, 16:00 Uhr – Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Spielen mit Musik für Kinder 04.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Wir singen, tanzen, spielen mit Musikinstrumenten und eignen uns einfache Rhythmen an.
Familienprojekt: Faschingskostüme selbst gemacht 04.02. – 05.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 4 bis 8 Jahren Eine breite Palette an Kostümangeboten wartet: Ihr sucht eines aus und kreiert es gemeinsam für Groß und/oder Klein.
Annika Borsetto – Vocal Coach, Sängerin, UkuleleLehrerin Zeit: Sa. 04.02.23, 10:00 – 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis
Marta Larcher – Bildungsreferentin, Erfahrung im kreativen Bereich
Magdalena Ferdigg – Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Vorsitzende der Katholischen Jungschar Südtirols
Zeit: Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr – So. 05.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Mit Oma und Opa in Lichtenstern
04.02. – 05.02.
Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren
Ein buntes Wochenende in Lichtenstern wartet auf Großeltern mit ihren Enkelkinder: Lasst euch auf ein Abenteuer ein, bei dem ihr gemeinsam die Zeit vergesst.
Alles Müll, oder was?
04.02. – 05.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren
Wir machen mit euch die Schätze in scheinbar nutzlosen Dingen sichtbar und wandeln sie in neuwertige Produkte um: Das ist das Motto beim Upcycling. Wir entdecken eine Fülle an Verwendungsmöglichkeiten für ausgediente Gegenstände.
Evi Schro fenegger – Ausbildung in Musiktherapie und Klangschalenmassage, Evolutionspädagogin®, Coach P.P.©
Zeit: Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr – So. 05.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität
Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität
Zeit: Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr – So. 05.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Naturkosmetik einfach selbst gemacht
05.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Es ist ganz einfach, beispielsweise Kosmetikprodukte selbst herzustellen und gleichzeitig Geld zu sparen. An diesem Tag stellen wir unter fachlicher Anleitung verschiedene Produkte her.
Wieder einmal so richtig Zeit haben Februar – August jeweils 5 Tage
Mütter mit Kleinkindern bis 6 Jahren
Nimm dir Zeit für deine Kinder und für dich selbst. Wir spielen, basteln, singen und tanzen gemeinsam mit den Kindern und genießen die Natur. Beim Gespräch mit anderen Frauen tauschst du Erfahrungen aus. Genieß wertvolle Tage, um dich und die Kinder neu zu entdecken.
Julia Röggla – Apothekerin
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Zeit: So. 05.02.23, 09:30 – 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis
Elke Albertini mit Team – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin
A Zeit: So. 05.02.23, 16:00 Uhr – Fr. 10.02.23, 15:00 Uhr
B Zeit: So. 12.03.23, 16:00 Uhr – Fr. 17.03.23, 15:00 Uhr
C Zeit: So. 16.04.23, 16:00 Uhr – Fr. 21.04.23, 15:00 Uhr
D Zeit: So. 30.04.23, 16:00 Uhr – Fr. 05.05.23, 15:00 Uhr
E Zeit: So. 14.05.23, 16:00 Uhr – Fr. 19.05.23, 15:00 Uhr
F Zeit: So. 27.0 .23, 16:00 Uhr – Fr. 01.09.23, 15:00 Uhr
Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
Mission: Bücherregal mit Geheimfach
10.02. – 11.02.
Mütter mit Söhnen von 7 bis 12 Jahren Ein selbstgebautes Regal bietet eine Versteckmöglichkeit für allerlei Geheimnisse. Ihr könnt feilen, sägen, schleifen, bohren, leimen, hämmern und malen.
Sergio Pallaoro – Bastler, Hobbykünstler
Zeit: Fr. 10.02.23, 15:00 Uhr – Sa. 11.02.23, 15:00 Uhr
Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Der Familienrat tagt 11.02. Eltern, Väter/Mütter
Im turbulenten Familienleben kann die Einführung eines Familienrates sehr unterstützend sein: Ein sehr einfaches und leicht anzuwendendes Instrument – ganz nach dem Motto: gefragt werden, gehört werden, mitentscheiden, gemeinsam wachsen und Potenziale entfalten.
Andrea Mittermair – Pädagogin, systemischer Coach, Beraterin, Trainerin Manuela Ortler – Sozialassistentin, Moderatorin für Partizipationsprozesse für Kinder und Jugendliche Zeit: Sa. 11.02.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 5 € Kursbeitrag pro Person 110 € Kursbeitrag pro Paar
Abenteuerwochenende 11.02. – 12.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Warm gekleidet und voll motiviert trotzen wir der Kälte und nutzen den Winter. Bei gemeinsamen Spielen, Übungen und spannenden Aktionen in der Natur entdecken wir uns neu und überwinden Grenzen.
Georg Pardeller – Freiberu licher Trainer und Referent für erlebnisorientiertes Lernen Zeit: Sa. 11.02.23, 16:00 Uhr – So. 12.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Bastelfabrik: Fabelha te Figuren
1 .02. – 19.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren Gemeinsam basteln wir Dinos, Flamingos, Dschungeltiere, Piraten, Monster, Prinzessinnen, Feen, Froschkönige aus Holz und lassen diese in Form von Musikinstrumenten, Dekoelementen, Fensterbildern, Pappmaschee-Figuren, Windspielen, Sti thalter und Pinnwänden zum Leben erwachen.
Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Sa. 1 .02.23, 16:00 Uhr – So. 19.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Familien-WinterWoche 2023
19.02. – 25.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern Abenteuer im Freien, Gelände-Erkundungen, Nachtspiele, Lagerfeuer und andere Überraschungen stehen auf dem Programm. Eine Woche voller Spiel, Spaß, Aufregung und unvergesslicher Momente wartet.
Melanie Kemenater mit Team – Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Zeit: So. 19.02.23, 16:00 Uhr – Sa. 25.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
24.02. – 26.02.
Väter/Mütter mit Mittelschüler:innen Mit verschiedenen Übungen und Spielen aus der Evolutionspädagogik werden Lernblockaden aufgedeckt, aufgelöst und das Gleichgewicht und die Beziehung gestärkt.
Rita Schwingshackl – Lernberaterin und Coach P.P.©, Evolutionspädagogin® Zeit: Fr. 24.02.23, 16:00 Uhr – So. 26.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Nur was ich schätze, kann ich schützen 25.02. – 26.02.
Väter/Mütter von Kindern und Jugendlichen Neben Selbstre lexion und dem praktischen Üben von Gesprächssituationen in der Familie, geben die Referentinnen viele Praxistipps und Informationen rund um den Umgang mit Sexualität in der Familie und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.
Anna Gius – Sexualpädagogin, philosophische Praktikerin Julia-Luna Cappelletto – Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, prä- und postnatale Trainerin Zeit: Sa. 25.02.23, 10:00 Uhr – So. 26.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 0 € Kursbeitrag pro Person 125 € Kursbeitrag pro Paar
Auf heißer Spur 25.02. – 26.02.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Viele Legenden ranken sich um das Haus der Familie: von guten und bösen Menschen, von Diebstählen und Romanzen, von geheimen Tre fen und sogar ein Schatz soll auf dem Gelände versteckt worden sein. Verfolgt die heiße Spur gemeinsam!
Thomas Ebner – Bildungsreferent, Erlebnispädagoge, Studium der Philosophie Verena Dariz – Sozialpädagogin, Jugendarbeiterin Zeit: Sa. 25.02.23, 16:00 Uhr – So. 26.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Webinar: Ha tung in der Familie 0 .03.
Väter/Mütter, Interessierte
Wofür ha ten wir in der Familie und wie können wir uns ausreichend schützen? Bei diesem Webinar erhalten wir eine Antworten auf diese Fragen. Zudem gehen wir auf die verschiedenen Versicherungsarten sowie den Unterschied zwischen Erziehungs- und Aufsichtsp licht ein.
Arno Kornprobst – Rechtsanwalt Verena Nagler – Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familien-, Erb- und Minderjährigenrecht Zeit: Mi. 0 .03.23, 19:00 – 21:00 Uhr Kurs: 19 € pro Person 29 € pro Paar
Mission: Insektenhotel 10.03. – 11.03.
Mütter mit Kindern von 7 bis 12 Jahren Für alle Mütter und Kinder, die Lust haben, sich ihr eigenes Insektenhotel zu bauen, damit die Nützlinge in eurem Garten einen Unterschlupf nden. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Verzaubert und verspielt
10.03. – 11.03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern bis zu 9 Jahren Gemeinsam zaubern zu lernen und Erfolg und Spaß zu erleben, erö fnet neue Dimensionen. Lasst euch von der Zauberei faszinieren, habt Spaß in der Familie, bastelt gemeinsam Kunstwerke, führt Kunststücke vor und baut einen Zoo aus Lu tballontieren.
Sergio Pallaoro – Bastler, Hobbykünstler Zeit: Fr. 10.03.23, 15:00 Uhr – Sa. 11.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Fr. 10.03.23, 15:00 Uhr – Sa. 11.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Väter und Kids unter sich 11.03. – 12.03.
Väter mit Kindern ab 7 Jahren
Väter und Kinder unter sich mit ihrer ganzen Power: An diesem Selbstversorgerwochenende können wir uns in der Natur und im Wald rund um das Haus der Familie austoben und einander neu kennenlernen.
Zaubern mit Papa 11.03. – 12.03.
Väter mit Kindern ab 8 Jahren
Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Zauberei und erlebt ein spannendes Wochenende mit eurem Kind. Für den gemeinsamen Zauberspaß entdecken wir Geheimnisse, entwickeln zusammen Kunststücke und führen sie vor.
Georg Pardeller – Freiberu licher Trainer und Referent für erlebnisorientiertes Lernen Zeit: Sa. 11.03.23, 14:00 Uhr – So. 12.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 155 € pro Familie *Normalpreis (inkl. Unterkun t und Verp legung im Selbstversorgerhaus)
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität
Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität
Zeit: Sa. 11.03.23, 16:00 Uhr – So. 12.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Wir bauen ein Insektenhotel
17.03. – 1 .03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren Habt ihr Lust, ein eigenes Insektenhotel zu bauen, damit die Nützlinge in eurem Garten einen Unterschlupf nden? Dann kommt.
Roland Fuchs – Hobbyhandwerker Zeit: Fr. 17.03.23, 16:00 Uhr – Sa. 1 .03.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Vatertag im Haus der Familie
1 .03. – 19.03.
Familien, Väter mit Kindern
Wir feiern das Vatersein. An diesem Wochenende stehen Papis und ihre Kinder im Rampenlicht. Wir tre fen uns in lockerer Atmosphäre, erleben buntes Zusammensein, Kreativität, Spaß, Begegnung und Austausch.
Reinhard Feichter – Coach, Outdoortrainer, Sozialpädagoge
Lorenz Pobitzer – Architekt Zeit: Sa. 1 .03.23, 15:00 Uhr – So. 19.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Wieder einmal so richtig Zeit haben... für die Großen 24.03. – 26.03.
Väter/Mütter mit Grundschulkindern
Wir schenken Grundschulkindern und ihren Eltern wertvolle Zeit mit Spiel, Spaß und Kreativität. Verbunden mit Abenteuer und Entspannung könnt ihr Kra t für eure Beziehung und den Alltag tanken.
Elke Albertini mit Team – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin Zeit: Fr. 24.03.23, 16:00 Uhr – So. 26.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Ostern liegt in der Lu t 24.03. – 25.03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren Zwei Tage lang basteln wir einfache, aber e fektvolle Geschenke und Dekorationen für Frühling und Ostern. Das wird ein Zauber. Wir lockern die Tage mit Geschichten und Spielen auf, bei denen sich Erwachsene und Kinder nach Herzenslust austoben können.
Im Farbenrausch 24.03. – 25.03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Gemeinsam reist ihr durch die Welt der Farben. Ihr experimentiert mit euren Kindern auf vielfältige Weise und lernt die Farben mit allen Sinnen kennen. Das spielerische Tun scha t Freude und sichtbare Ergebnisse.
Helga Jud – Mitglied der „Roten Nasen“, Produktion von Theater und Filmen mit Kindern und Jugendlichen
Heidi Mitterhofer – Pädagogin, Lehrbeau tragte für Freizeitpädagogik, Ausbildung in Spielpädagogik Zeit: Fr. 24.03.23, 15:00 Uhr – Sa. 25.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität
Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Fr. 24.03.23, 15:00 Uhr – Sa. 25.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
An die Bögen, fertig, los!
24.03. – 26.03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren
Ihr baut an diesem Wochenende einen eigenen Recurve-Bogen aus Holz und fertigt drei verschiedene Pfeile und einen Köcher an. Dazu lernt ihr die Grundkenntnisse des Bogenschießens.
Eduardo Rolandelli – Instrumentenbauer, Gitarrenund Ukulele-Kursleiter, Tischler, Musiker Zeit: Fr. 24.03.23, 16:00 Uhr – So. 26.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Gott auf der Spur 25.03.
(Erst)Kommunionkinder und ihre Väter/Mütter oder Pat:innen
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, um Gott auf die Spur zu kommen. Diese Entdeckungsreise ist ein zusätzliches Angebot, um gut vorbereitet ins Abenteuer (Erst)Kommunion zu starten.
Markus Felderer – Leiter des Amtes für Schule und Katechese
Sonia Salamon – Referentin im Amt für Schule und Katechese Zeit: Sa. 25.03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 65 € pro Familie *Normalpreis
In Zusammenarbeit mit Amt für Schule und Katechese der Diözese Bozen-Brixen
Neues aus der Zauberkiste 25.03. – 26.03.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Für alle, die das Zaubern lernen oder ihren bestehenden Zauberkasten erweitern wollen: Wir lassen eine Münze durch den Körper wandern, restaurieren eine zerbissene Karte und zaubern Dromedare schwindlig.
Kinder achtsam ins Leben begleiten 31.03. – 02.04.
Familien, Väter/Mütter mit Kindern von 1 bis 5 Jahren
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder alle notwendigen Kompetenzen, um ihre Talente wachsen zu lassen. Dabei brauchen sie Menschen, die sie achtsam begleiten und ihnen genug Zeit und Raum geben, um sich zu entfalten. In diesem Seminar können wir unsere Kinder beobachten, ihre Botscha ten verstehen lernen und die nächsten Impulse setzen.
Die Kra t der Wut
31.03. – 01.04.
Familien, Väter/Mütter mit Kindern ab 8 Jahren
Bei diesem Seminar lernen Eltern und Kinder, wie Wut entsteht, warum dieses Gefühl zu unserem Leben gehört und wichtig ist, und wie Eltern ihrem Kind helfen können, mit Wut umzugehen. Das Seminar bietet viel Gelegenheit für gemeinsame Aktivitäten, um die Beziehung zueinander zu stärken und gemeinsam die Themen Wut und Kon likte auf spielerische und kindgerechte Art zu re lektieren.
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Sa. 25.03.23, 16:00 Uhr – So. 26.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Rita Schwingshackl – Lernberaterin und Coach P.P.©, Evolutionspädagogin® Zeit: Fr. 31.03.23, 16:00 Uhr – So. 02.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Wer wohnt im Wald und singt?
01.04. – 02.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren
Bei diesem Kurs entdecken wir mit allen Sinnen die Welt der Wildvögel. Wir staunen über ihre besonderen Fähigkeiten und erfahren mehr über ihre Lebensweise. Dazu gibt’s allerhand Basteleien, lustige Spiele und Geschichten über unsere ge ederten Freunde.
Katharina Swoboda – Akademische Heilpädagogin, „ich scha f s“-Coach, Kon likt- und Mobbingberaterin, FamilienTeam® Trainerin, Entspannungskurse nach ganzheitlicher Methode Deborah Visintainer – Erzieherin, systemische Familienmediatorin und Beraterin, Kon likt- und Mobbingberaterin, FamilienTeam® und Pro Team® Trainerin, Pet Therapeutin
Zeit: Fr. 31.03.23, 16:00 Uhr – Sa. 01.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Benjamin Kostner – Wildtierökologe
Zeit: Sa. 01.04.23, 16:00 Uhr – So. 02.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Von Steinen und Ostereiern
02.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Dieser Tag steht im Zeichen des Osterfestes. Gemeinsam bereiten wir uns mit Basteleien, Geschichten und Spielen auf das Fest der Auferstehung Jesu vor.
„Wolken – Regen –Sonnenschein“: wie trauern Kinder? 02.04.
Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Interessierte
Der Workshop gibt Raum, sich kreativ in einem naturverbundenen Umfeld der Kindertrauer zu ö fnen und zu erfahren, wie Kinder in dieser herausfordernden Zeit unterstützt werden können.
Lisa Huber – Religionspädagogin Zeit: So. 02.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis
14.04. – 16.04.
Familien mit verschieden rassi zierten Mitgliedern Verschieden rassi zierte Mitglieder zu kennen und anzuerkennen, ist ein Schlüssel für gelingende Beziehungen. Dabei werden Erkenntnisse aus der kritischen Weißseins-Forschung als Analysemethode benutzt. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Schwarz-Weiß-Familien ihre Kinder stärken können.
Gabriela Mair am Tinkhof – Trauer- und Sterbebegleiterin für Kinder und Erwachsene, Krisenbegleiterin Zeit: So. 02.04.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person *Normalpreis
21.04. – 22.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Wir stellen Rhythmusinstrumente aus verschiedenen Materialien her und lassen damit das Kindermusical „Ritter Rost und das Gespenst“ erklingen. Neben dem Vergnügen am kreativen Tun können Kinder ihre Gefühle in Musik kleiden und in die Rollen anderer Figuren schlüpfen.
Tsepo Andreas Bollwinkel mit Team – Autor, Referent und Trainer zu Schwarzer Identität, Anti-Rassismus, Critical Whiteness, jahrelange Erfahrung in der Elternberatung
Zeit: Fr. 14.04.23, 16:00 Uhr – So. 16.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis Auf Empfehlung: WAO
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Fr. 21.04.23, 15:00 Uhr – Sa. 22.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Familien für die Welt 22.04. – 23.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Kleidung, Essen, unser Handy - das alles sind Dinge, die wir täglich gebrauchen. All diese Dinge können wir haben, weil die Welt, auf der wir leben, uns die nötigen Materialien dafür gibt. Gemeinsam möchten wir verstehen, was wir von unserer Erde brauchen und was unsere Erde von uns braucht.
Thomas Ebner – Bildungsreferent, Erlebnispädagoge, Studium der Philosophie Verena Dariz – Sozialpädagogin, Jugendarbeiterin Zeit: Sa. 22.04.23, 16:00 Uhr – So. 23.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Säge-Spaß und Spiel-Freude 22.04. – 23.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Ihr könnt aus verschiedenen Werkstücken wählen und sie mit Säge, Feile und Hammer gemeinsam herstellen. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung, Ausdauer, räumliches Denken und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert.
Nicole Ladurner – Erzieherin, Dozentin und Referentin für Zauberei und Kreativität Susanne Haug – Erzieherin, Referentin für Zauberei und Kreativität Zeit: Sa. 22.04.23, 16:00 Uhr – So. 23.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Mein Pate/Meine Patin und ich 23.04.
Pat:innen und ihre Patenkinder von der 2. bis zur 5. Klasse Grundschule
Pa:tin und Patenkind haben Zeit zum Nachdenken, Ratschen, Spielen, Basteln und Möglichkeiten zum Vertiefen ihrer Beziehung. Gemeinsam füllen wir den Tag mit wertvollen Momenten.
Gaby Rainer – Religionslehrerin Zeit: So. 23.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € Kursbeitrag pro Person mit Patenkind 25 € für ein weiteres Patenkind
Märchen und kreatives Gestalten im Wald 24.04. – 25.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Wir wandern zu wunderschönen Plätzen und hören Geschichten von mutigen Abenteurer:innen, linken Tieren, winzigen Zwergen, frechen Riesen – und dem Drachen Mirco. Märchen laden uns zum Spielen und kreativen Gestalten mit verschiedenen Materialien ein.
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Zeit: Mo. 24.04.23, 16:00 Uhr – Di. 25.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Move and Groove 2 .04. – 30.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 6 bis 8 Jahren
In diesem Kurs werden Musik und Bewegung miteinander verbunden und spielerisch erlebt.
Wir grooven und lassen unsere Körper klingen: Bodypercussion, Körpersounds und der Herbstzeit angepasste Lieder werden miteinander gespielt, gesungen und getanzt.
Gyöngyvér Margit Szentkereszty – Musik- und Bewegungspädagogin, Instrumentalpädagogin, Leiterin diverser künstlerischer und sozialer Projekte Katharina Schwärzer – Musik- und Bewegungspädagogin, Performerin und Musikerin, Leiterin diverser Kurse im Bereich Rhythmik, Bewegung und Ausdruck Zeit: Fr. 2 .04.23, 15:30 Uhr – So. 30.04.23, 15:30 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
2 .04. – 29.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 5 bis 12 Jahren Gemeinsam mit den Kindern schulen wir unsere Sinne in der Natur, im Spiel und in der Entspannung. Dabei verwenden wir Elemente aus der sensorischen Integration, der Psychomotorik, aber auch Pilates, Yoga, Tanz und Bewegung. Auf euch wartet ein Wochenende voller Sinneseindrücke, Spannung und Entspannung in gemeinsamen und von den Kindern getrennten Übungs- und Spieleinheiten.
2 .04. – 30.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Die Ukulele ist ein leicht zu spielendes Instrument mit vier Saiten. Ausgehend vom vorgefertigten Bausatz könnt ihr eure Instrumente noch am Schallloch, Hals und an der Kopfplatte gestalten.
Karin Pinggera – Sensorische Integration und Herzensbildung
Barbara Stecher – Ergotherapeutin, Ausbildung in Psychomotorik, Gruppenleiterin für Tanz und Ausdruck, Pilates-Instruktorin
Zeit: Fr. 2 .04.23, 15:00 Uhr – Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Das Malatelier
29.04. – 30.04.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Ob Karto feldruck, Gemüsedruck oder Moosgummidruck: An diesem Wochenende probieren wir verschiedene Maltechniken aus.
Eduardo Rolandelli – Instrumentenbauer, Gitarrenund Ukulele-Kursleiter, Tischler, Musiker
Zeit: Fr. 2 .04.23, 16:00 Uhr – So. 30.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Sa. 29.04.23, 16:00 Uhr – So. 30.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Wieder einmal so richtig Zeit haben... für Mütter und Jungs 05.05. – 07.05.
Mütter mit Söhnen ab 8 Jahren
Hast du Lust, ein Wochenende nur mit deiner Mutter und anderen Jungs zu verbringen? Mit gemeinsamen Spielen, Spannung, Abenteuer und gegenseitigen Austausch möchten wir euch den Alltag vergessen lassen und besondere Momente schenken.
Elke Albertini mit Team – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin Zeit: Fr. 05.05.23, 16:00 Uhr – So. 07.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Akrobatik für die ganze Familie
06.05. – 07.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren Mit Akrobatik verbindet sich eine Erlebniswelt, die durch das Miteinander entsteht. Es geht um Kommunikation, um die Stärkung der Beziehung und darum, aufeinander zu schauen und zu bauen. Gestärkt wird das Vertrauen in uns selbst und zueinander.
Christian Maier – Trainer, Choreograph, Pädagoge Corinna Prechtl – Akrobatin Zeit: Sa. 06.05.23, 16:00 Uhr – So. 07.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
im Haus der Familie
12.05. – 14.05.
Familien, Mütter mit Kindern ab 4 Jahren Ein buntes Wochenende mit unseren Müttern: Wir spielen gemeinsam und haben Spaß zusammen. Zum Abschluss krönen wir die Mütter zu Königinnen.
Sabine Walter – Entspannungspädagogin, Evolutionspädagogin
Stefanie Ausserer – Lehrerin, Erfahrung in der Familienarbeit Zeit: Fr. 12.05.23, 16:00 Uhr – So. 14.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Vom Umgang mit starken Gefühlen –Angst und Aggression
13.05. – 14.05.
Väter/Mütter, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte Wie das Kindergartenkind in seiner Gefühlswelt zu begleiten ist, darauf gehen wir im Seminar ein. Im Mittelpunkt stehen viele alltagspraktische Tipps und Fallbeispiele.
Jan-Uwe Rogge – Doktor der Verhaltens- und Sozialwissenscha ten, Familien- und Kommunikationsberater
Regine Rogge – Ausbildung in Familienberatung und Psychodrama, ehemalige Lehrerin Zeit: Sa. 13.05.23, 14:30 Uhr – So. 14.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € Kursbeitrag pro Person 125 € Kursbeitrag pro Paar
Natur-Frühling
13.05. – 14.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Bei diesem Seminar entstehen dekorative Ideen für drinnen und draußen. Wir arbeiten mit den unterschiedlichsten Naturmaterialien, entdecken eine bunte Palette von Materialien und basteln daraus unsere eigenen Kunstwerke.
Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Sa. 13.05.23, 16:00 Uhr – So. 14.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Mutter-Tochter Zeit
19.05. – 21.05.
Mütter mit Töchtern von 9 bis 12 Jahren
Deine Kleine wird bald zur Großen, wenn sie ihre Menarche, die erste Regelblutung, bekommt. Damit dieser Moment ein besonderer wird, bereiten wir uns gemeinsam darauf vor. In diesen Tagen gibt es gemeinsame Aktivitäten für Mütter und Töchter und Momente, in denen die Mädchen beziehungsweise Mütter jeweils unter sich sind, ihren eigenen Reiseweg erforschen.
Faszination Wildnis
20.05. – 21.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern im Grundschulalter Taucht in dieses Wochenende gemeinsam als Familie ein: angefangen vom Brotbacken über der Glut, bis hin zu spannenden Versteck- und Anschleichspielen.
Maria Reiterer – Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Erlebnispädagogin
Simone Lechner – Sozialpädagogin, Menstruality Mentorin, Yoga Nidra Lehrerin
Zeit: Fr. 19.05.23, 16:00 Uhr – So. 21.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Lukas Neumair – Management- und Pädagogikstudium, Abenteuer-Guide, Geschä tsführer Jugenddienst Dekanat Bruneck
Nadja Zimmerhofer – Lehrerin, Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Zeit: Sa. 20.05.23, 16:00 Uhr – So. 21.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Erinnerung, die bleibt 21.05.
Familien, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen, welche einen lieben Menschen in Erinnerung behalten wollen Verschiedene Stationen und Rituale laden im Trauerraum zur Auseinandersetzung ein. Der Erinnerungstag beginnt mit einem Gedenkgottesdienst in der Waldkirche. Danach gibt es die Möglichkeit, bei verschiedenen Workshops die Erinnerung, die Trauer, die schönen Erlebnisse in den Vordergrund zu stellen. Ein Trauersegen rundet den Tag ab.
Irene Volgger mit Team – Studium der Psychologie, Pädagogin, Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung, Systemische Supervisorin und Coach Toni Fiung – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach, geistlicher Leiter im Haus der Familie Zeit: So. 21.05.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: Kostenlos Kooperation mit: Caritas Hospizbewegung
Schnitzen –aber richtig 26.05. – 2 .05.
Väter, Paten, Onkel, Opas mit Kindern von 7 bis 14 Jahren Gemeinsam bauen wir mit unserem Taschenmesser Spielzeug, Instrumente und anderes Nützliches. Wir verbringen viel Zeit in der Natur. Am Abend grillen wir am Lagerfeuer. Das Essen schmeckt mit dem selbst hergestellten Besteck viel besser.
Alois Braunhofer – Ministrantengruppenleiter, Erfahrung als Kursleiter im ELKI Florian Schro fenegger – Erfahrung in der Jugendarbeit Zeit: Fr. 26.05.23, 16:00 Uhr – So. 2 .05.23, 15:00 Uhr Kurs: 90 € pro Familie *Normalpreis
Cajon bauen und gemeinsam spielen 26.05. – 27.05., 27.05. – 2 .05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 9 Jahren
Wir bauen eine Cajon aus hochwertigem Holz und bemalen das Instrument mit Acrylfarben. Anschließend lernen wir gemeinsam, auf der Cajon Rhythmen aus aller Welt zu spielen.
Wieder einmal so richtig Zeit haben... für alle 26.05. – 29.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern
Ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt: Das spielt in diesen Tagen keine Rolle. Mit Spiel, Spaß, Besinnlichem und Lagerfeuer schenken wir euch gemeinsame Familienmomente.
Alex Christopher – Multipercussionist, Kulturanthropologe
A Zeit: Fr. 26.05.23, 16:00 Uhr – Sa. 27.05.23, 15:00 Uhr B Zeit: Sa. 27.05.23, 16:00 Uhr – So. 2 .05.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Elke Albertini mit Team – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin
Zeit: Fr. 26.05.23, 16:00 Uhr – Mo. 29.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Mit Papa im Zelt Mai, Juni, August, September
Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren Wir zelten, kochen, spielen, streiten, trösten, kämpfen, lachen, plaudern, essen und trinken gemeinsam in der Natur. Auf Väter, die sich ungestört ihren Kindern widmen wollen, wartet ein abenteuerliches Wochenende.
Heinrich Lanthaler – Sozialarbeiter, Psychotherapeut, Sexualpädagoge
Markus Feichter – Direktor Waldorfschule Reinhard Feichter – Coach, Outdoortrainer, Sozialpädagoge
Roland Feichter – Sozialpädagoge, Theaterpädagoge
A Zeit: Sa. 27.05.23, 15:00 Uhr – Mo. 29.05.23, 15:00 Uhr
B Zeit: Fr. 16.06.23, 15:00 Uhr – So. 1 .06.23, 15:00 Uhr
C Zeit: Fr. 1 .0 .23, 15:00 Uhr – So. 20.0 .23, 15:00 Uhr
D Zeit: Fr. 01.09.23, 15:00 Uhr – So. 03.09.23, 15:00 Uhr
Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Besondere Momente schenken
27.05. – 29.05.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Sommerstart mit lieben Menschen: Bei Spiel und Spaß lasst ihr den Alltag hinter euch und genießt die gemeinsame Zeit. Ein verrücktes, verspieltes und entspanntes Wochenende wartet.
Vielfalt Familie: Familienfestival
02.06. – 04.06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern, Interessierte Unter dem Motto Vielfalt Familie ndet das 3. Familienfestival statt. Workshops, Vorträge, Live Konzerte für die ganze Familie, Spielecken, spirituelle Momente und vieles mehr steht auf dem Programm. Geschlafen und gelebt wird im Haus und in einer großen Zeltstadt auf dem Gelände.
Sabine Walter – Entspannungspädagogin, Evolutionspädagogin
Stefanie Ausserer – Lehrerin, Erfahrung in der Familienarbeit
Zeit: Sa. 27.05.23, 16:00 Uhr – Mo. 29.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Zeit: Fr. 02.06.23, 09:00 Uhr – So. 04.06.23, 17:00 Uhr Kurs: 5 € Tagesticket pro Familie 250 € 3-Tagesticket pro Familie mit Übernachtung im HDF 200 € 3-Tagesticket pro Familie mit Übernachtung im eigenen Zelt
09.06. – 10.06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Mit Spiel, Theater, Worten und Werten erleben wir an diesem Wochenende, wie gut es tut, Schätze zu nden und den eigenen Reichtum zu genießen.
Wer viel hat, kann auch freudig geben. Wir hören Märchen von Kostbarkeiten und von Wegen, auf denen wir zu ihnen gelangen.
10.06. – 11.06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Bei diesem Seminar entstehen dekorative Ideen für drinnen und draußen. Gearbeitet wird mit den unterschiedlichsten Naturmaterialien sowie mit Steinen, Ton, Knetmasse, Muscheln, Tontöpfen und verschiedenen Fundstücken aus dem Wald und dem Meer.
Helene Leitgeb – Bildungsreferentin, Erzählerin, Pädagogin, Biographiearbeit, Schreibpädagogin i. A. Margarete Wenzel – Märchenerzählerin, Philosophin, Erzählcoach Zeit: Fr. 09.06.23, 15:00 Uhr – Sa. 10.06.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
11.06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Wir erforschen verschiedene Ökosysteme und lernen ihre Zusammenhänge kennen. Beim Entdecken von kleinen bis hin zu großen Tieren und P lanzen erfahren wir, welchen wichtigen Stellenwert die Natur für uns Menschen hat.
Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Sa. 10.06.23, 16:00 Uhr – So. 11.06.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis (zzgl. Materialspesen)
Kennst du dein Kra ttier?
17.06. – 1 .06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren
Bei diesem Kurs dreht sich alles um unsere Freunde mit Fell und Federn, Flossen und Pfoten. Wir wandern in den Wald, hören Geschichten von schlauen Tieren und machen uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen Kra ttier.
Magdalena Widmann – Biologin, Master in Ecology und Ecosystems Zeit: So. 11.06.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Zeit: Sa. 17.06.23, 15:00 Uhr – So. 1 .06.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Jede Familienwoche steht unter einem besonderen Thema. Pädagogisch ausgebildete Teams begleiten Familien, Väter/ Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit ihren Kindern rund um die Uhr verantwortungsvoll durch die Woche. Jeden Tag gibt es ein spezielles Motto, zu welchem Spiele, Aktionen und Gespräche mit einer passenden Rahmengeschichte vorbereitet werden. Außerdem bekommen die Teilnehmenden neue Bildungsimpulse und Anregungen, um Familie aktiv zu gestalten. Erlebt einzigartige und abwechslungsreiche Tage mit atemberaubenden Momenten. Bei diesen Erlebniswochen für Familien ist für jede und jeden etwas dabei, egal ob Klein oder Groß! Auf dem Programm stehen verschiedene Spiele, Wanderungen, Beisammensein am Lagerfeuer, Gespräche, Ruhe und Entspannung, Singen, Kreatives, Tanzen und Lachen.
Anmeldung: 30.01.23 um 19 Uhr. Ausschließlich schri tlich mittels Anmeldeformular (keine E-Mails) auf famwo.hdf.it. Preise: Familien können zwischen Mindestpreis, Normalpreis und Solidaritätspreis wählen, welche auf der Homepage ersichtlich sind. Unterkun t und Verp legung kommen dazu.
FAMWO 1
Projekt Wildnis
1 .06. – 24.06.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Im Laufe dieser Familienwoche bauen wir ein Dorf im Wald und füllen es mit Leben. Gemeinsam scha fen wir uns einen Raum, in dem Ideen und Fähigkeiten geteilt und in die Dorfgemeinscha t mit eingebracht werden. Höhepunkt der Woche ist eine Übernachtung in unseren selbst gebauten Unterkün ten.
25.06. – 01.07.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern Familie ist Herzstück. Familie ist es wert, sie bewusst eine Woche in den Mittelpunkt zu stellen. Lasst euch ein auf das Abenteuer Familie und erlebt unvergessliche Momente mit Spiel und Spaß. Neben Gesprächsrunden, Natur- und Landscha tserlebnissen, bleibt genügend Zeit, die Familie abseits von Alltagsp lichten zu genießen.
Ulrike Alber mit Team – Sozial- und Erlebnispädagogin, Systemischer Coach Zeit: So. 1 .06.23, 16:00 Uhr – Sa. 24.06.23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
FAMWO 3
Familie erleben, Familie genießen 02.07. – 0 .07.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern Bewusst ein paar Tage gemeinsam mit der Familie verbringen: Wir singen, basteln, spielen und erleben zusammen die Natur. Sich einfach Zeit füreinander nehmen, tolle Momente erleben und das „Wir“ genießen!
Team Katholischer Familienverband Südtirol Zeit: So. 25.06.23, 16:00 Uhr – Sa. 01.07.23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis Kooperation mit: Katholischer Familienverband Südtirol
FAMWO 4
Leben.Liebe.Familie
16.07. – 22.07.
In dieser Familienwoche dreht sich alles um die Liebe, das Leben und die Familie. Während die Kinder am Vormittag spielen, sich kreativ austoben und die Natur entdecken, gibt es für die Erwachsenen Paarzeit. Die Nachmittage und Abende stehen im Zeichen der Familie. Miteinander erleben wir wunderschöne und besondere Momente.
Evi Schro fenegger mit Team – Ausbildung in Musiktherapie und Klangschalenmassage, Evolutionspädagogin®, Coach P.P.© Zeit: So. 02.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 0 .07.23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
Klemens Hafner-Hanner mit Team – Ehe-, Familien- und Lebensberater, Studium der Pädagogik, Erwachsenenbildner, Psychotherapeut (systemische Familientherapie)
Petra Hanner – Beraterin Telefonseelsorge, Referentin in der Ehevorbereitung, Erwachsenenbildnerin Toni Fiung – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.07.23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
FAMWO 5
Natur pur 23.07. – 29.07.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Auf Wiesen und in den Wäldern treiben wir uns herum und machen diese unsicher. Wir erleben abwechslungsreiche Tage mit unseren Lieben. Spiele, Kreatives, Wanderungen, Lagerfeuer, Gespräche, Ruhe und Entspannung, Singen, Tanzen und Lachen stehen auf dem Programm.
Matteo Carmignola mit Team – Bildungswissenscha tler, Religionslehrer, Erfahrung in der Kinderund Jugendarbeit
Zeit: So. 23.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 29.07.23, 10:00 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
FAMWO 6
Wild, kreativ und spontan
06.0 . – 12.0
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern
Diese Woche gestaltet sich so bunt und abwechslungsreich wie Familie sein kann. Spiele, Märchenwanderungen, Abenteuer in der Natur, Ruhiges und Besinnliches sowie Gesprächsrunden und Lagerfeuer stehen auf dem Programm.
FAMWO 7
Ein Ko fer voll Familie
13.0 . – 19.0 .
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern
Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen, den Ko fer zu erkunden und auszupacken. Spiel, Spaß und neue Erlebnisse sind darin zu nden. Lasst euch überraschen.
FAMWO 8
Familienmomente
20.0 . – 26.0 .
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern
Bei dieser Erlebniswoche für Familien ist für jede und jeden etwas dabei, egal ob Klein oder Groß. Auf dem Programm stehen verschiedene Spiele, Wanderungen, Beisammensein am Lagerfeuer, Gespräche, Ruhe und Entspannung, Singen, Kreatives, Tanzen und Lachen.
Sabine Walter mit Team – Entspannungspädagogin, Evolutionspädagogin
Stefanie Ausserer – Lehrerin, Erfahrung in der Familienarbeit Zeit: So. 06.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 12.0 .23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
Elke Albertini mit Team – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin Zeit: So. 13.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 19.0 .23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
Thomas Ebner mit Team – Bildungsreferent, Erlebnispädagoge, Studium der Philosophie Verena Dariz – Sozialpädagogin, Jugendarbeiterin Zeit: So. 20.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 26.0 .23, 09:30 Uhr Kurs: 135 € pro Familie *Normalpreis
Abenteuerwochenende für Familien
19.0 . – 20.0
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren Bevor die Schule beginnt, lassen wir uns auf ein abenteuerliches Wochenende mit der ganzen Familie ein. Bei gemeinsamen Spielen, kooperativen Übungen und spannenden Experimenten in der Natur lernen wir uns spielerisch besser kennen und überwinden gemeinsam Grenzen.
Georg Pardeller – Freiberu licher Trainer und Referent für erlebnisorientiertes Lernen Zeit: Sa. 19.0 .23, 15:00 Uhr – So. 20.0 .23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
26.0 . – 27.0
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren Langsam geht der Sommer zur Neige. Wir verpacken ihn in Sonne, hören an diesem Wochenende viele Märchen und nehmen sie auf unseren Wanderungen in die wunderschöne Natur mit.
Helene Leitgeb – Bildungsreferentin, Erzählerin, Pädagogin, Biographiearbeit, Schreibpädagogin i. A. Zeit: Sa. 26.0 .23, 15:00 Uhr – So. 27.0 .23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Mit Oma und Opa in Lichtenstern
26.0 . – 27.0 .
Großeltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren Großeltern verbringen ein Wochenende mit ihren Enkelkindern in Lichtenstern. Lasst euch auf ein Abenteuer ein, bei dem ihr gemeinsam Zeit verbringt und den Alltag vergesst.
Irene Dorigatti – Lehrerin, Erfahrung in der Kinderund Jugendarbeit Zeit: Sa. 26.0 .23, 15:00 Uhr – So. 27.0 .23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Familie *Normalpreis
Die Nacht des Feuers
01.09. – 03.09.
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren Es wird brenzlig, heiß, spannend, mutig, warm, wohlig, lebendig, geheimnisvoll. Das werden Tage für mutige Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die sich trauen (wollen), mit dem Feuer zu spielen, selbst Hand anzulegen, Neues auszuprobieren und die Nacht zum Tag zu machen.
Brigitte Hofmann – Erzieherin, Erwachsenenbildnerin, Zirkuspädagogin Reinhard Demetz – Theologe, Erwachsenenbildner, Zirkuspädagoge Zeit: Fr. 01.09.23, 16:00 Uhr – So. 03.09.23, 15:00 Uhr Kurs: 105 € pro Familie *Normalpreis
Detaillierte Infos zu den Kursen: www.hdf.it
Ganze Jahr
Ihr wollt heiraten. Dieses Wochenende schenkt die Möglichkeit, euch mit dem oder der Partner:in über grundlegende Themen einer gelingenden Ehe auszutauschen:
• „Ich wünsche mir von dir“ – Partnerscha tliche Gestaltung der Beziehung
• „Und wenn s kracht?“ – Miteinander reden, Umgang mit Kon likten
• „Wir tun einander gut.“ – Zärtlichkeit und Sexualität
• „Mit Kindern leben“ – Verantwortete Elternscha t
• „Was hat Gott mit unserer Ehe zu tun?“ – Partnerscha t und Ehesakrament
• „Damit es ein Fest wird“ – Die (Mit-)Gestaltung der kirchlichen Trauung
• „Ehe, ein Vertrag“ – Allgemeine Rechtsfragen zur Ehe Durch das Seminar (mit Abendeinheiten) begleitet ein Expert:innenteam aus den Fachbereichen Spiritualität, Beziehung/Kommunikation, Medizin und Recht. Ein Gottesdienst und das Üben des Hochzeitswalzers stehen auf dem Programm (freiwillig).
Toni Fiung mit Team
Termine: Alle aktuellen Termine samt Referent:innen sind unter www.hdf.it einsehbar.
Die Kurse nden immer von Freitag um 16:00 Uhr bis Sonntag um 16:00 Uhr statt.
Kurs: 70 € pro Person
Paare, die das erste Kind erwarten
Das Wunder hat begonnen: Ihr werdet Eltern. An diesem Wochenende könnt ihr euch mit anderen Paaren auf die Geburt eures Kindes und die Zeit danach einstimmen. Ein interdisziplinäres Team aus Hebammen, Stillberaterinnen IBCLC, Fachberaterinnen für „Emotionelle Erste Hilfe“, Körpertherapeutinnen, Coaches und Pädagoginnen re lektieren mit euch über folgende Aspekte:
• Körperliche Vorgänge und Veränderungen während der Schwangerscha t
• Bewegungs- und Entspannungsübungen für die Zeit vor, während und nach der Geburt
• Partnerhilfe und Massage
• Körper- und Atemwahrnehmung
• Geburtsvorgang und die erste Zeit danach (stillen, schlafen, Partnerscha t)
• Die ersten Stunden und Tage mit dem Baby im Krankenhaus und zu Hause
• Eltern-Kind-Bindung
• Eltern werden, Paar bleiben Je nach Referentinnenteam werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Barbara Goller – Hebamme
Elfriede Ebner – Kinderkrankenp legerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fachberaterin für „Emotionelle Erste Hilfe“, Trageberaterin
Evelyn Mayr – Krankenp legerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Basic-Bonding-Gruppenleiterin, ganzheitliche Ernährungsberaterin
Hanna Pliger – Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Julia-Luna Cappelletto – Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, prä- und postnatale Trainerin
Karin Angelika Planker – Kinderkrankenschwester, Stillberaterin, Fachberaterin für „Emotionelle Erste Hilfe“, Basic Bonding Leiterin
Sabine Brunner – Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fachberaterin für „Emotionelle Erste Hilfe“
Sonia Di Bella – Yogalehrerin, Schwerpunkt Schwangerscha t, Körper- und Atemtherapie
Termine: Alle aktuellen Termine samt Referentinnen sind unter www.hdf.it einsehbar.
Die Kurse nden immer von Samstag um 10:00 Uhr bis Sonntag um 17:00 Uhr statt.
Kurs: 125 € pro Paar
Weil i di mog –Jahresgruppe ab 14.01.
In dieser Jahresgruppe macht ihr euch gemeinsam mit anderen Paaren auf den Weg. Die regelmäßigen Paar-Tre fen scha fen Raum zum Austausch, zur Begegnung mit dem/der Partner:in und zur Selbsterfahrung.
22.01.
Bei diesem Seminar bekommt ihr in kurzer Zeit einen Einblick in die wichtigsten Stolpersteine und Schatzkisten eurer Paarbeziehung. Ihr lernt verschiedene Techniken und praktische Übungen, um Gespräche in die Sicherheitszone zu führen und euch als Paar auf einer konstruktiven Ebene zu begegnen.
Toni Fiung – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach 1. Tre fen: Sa. 14.01.23, 15:00 – 1 :00 Uhr Kurs: 125 € pro Paar für 5 Termine
Angelika Fauster – Psychologin, Psychotherapeutin, Imagotherapeutin
Zeit: So. 22.01.23, 09:00 – 16:30 Uhr Kurs: 110 € pro Paar
Wir erwarten unser 2., 3., ... Kind
2 .01. – 29.01
10.06. – 11.06.
Paare, die das 2., 3., … Kind erwarten
Ein Wochenende für Paare, die sich für das Schwangersein Zeit nehmen möchten, die für Gespräche und Neues o fen sind und mehr über die Geburt und die Zeit danach, über Körperwahrnehmung und Atmung erfahren möchten.
Sabine Brunner – Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fachberaterin für „Emotionelle Erste Hilfe“ Evelyn Mayr – Krankenp legerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Basic-Bonding-Gruppenleiterin, ganzheitliche Ernährungsberaterin
A Zeit: Sa. 2 .01.23, 15:00 Uhr – So. 29.01.23, 17:00 Uhr
B Zeit: Sa. 10.06.23, 15:00 Uhr – So. 11.06.23, 17:00 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Zeit für unsere Liebe
04.02. – 05.02. Paare
Am Anfang ist die Liebe groß und stark. Sie scheint unverwüstlich und wir glauben, dass das für immer so bleibt. Erst sobald sich Routine einschleicht und es zu Problemen kommt, merken wir: Die Liebe ist zerbrechlich. Wir müssen sie behüten und p legen.
Angelika Lanthaler – Psychologin in freier Praxis, Yoga- und Meditationslehrerin, Gestaltpsychotherapeutin i.A. Toni Fiung – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach
Zeit: Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr – So. 05.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € Kursbeitrag pro Paar für KFS-Mitglieder 111 € Kursbeitrag pro Paar für Nichtmitglieder Kooperation mit: Katholischer Familienverband Südtirol
Zeit zu zweitValentinstage für Paare mit Lernbehinderung 14.02. – 15.02.
Paare mit Lernbehinderung, die selbstständig anund abreisen können
Seid ihr ein Paar? Dann laden wir euch herzlich zu unserem Valentinsseminar ein. Ihr könnt euch als Paar besser kennenlernen und miteinander Zeit verbringen. Gemeinsam mit anderen Paaren wird am Abend der Valentinstag gefeiert.
Florian Klauder – Mitarbeiter bei der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Silvia Clignon – Sexualpädagogin bei Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Zeit: Di. 14.02.23, 16:00 Uhr – Mi. 15.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 60 € pro Person Kooperation mit: Lebenshilfe Südtirol
14.02.
Der Abend gehört nur euch beiden. Wir laden zur Segensfeier mit Familienseelsorger Toni Fiung ein. Anschließend verwöhnen wir euch mit feinen Speisen und Musik.
Toni Fiung mit Team – Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Kommunikationstrainer, VHT-Coach Zeit: Di. 14.02.23, 19:30 – 23:30 Uhr Kurs: 60 € pro Paar inkl. Bu fet
1 .02. – 19.02.
Dieses Wochenende wird in das Licht der Beziehung gestellt. Der Valentinstag ist ein guter Anlass, um sich für den oder die Partner:in Zeit zu nehmen.
Klemens Hafner-Hanner – Ehe-, Familien- und Lebensberater, Studium der Pädagogik, Erwachsenenbildner, Psychotherapeut (systemische Familientherapie)
Petra Hanner – Beraterin Telefonseelsorge, Referentin in der Ehevorbereitung, Erwachsenenbildnerin Zeit: Sa. 1 .02.23, 16:00 Uhr – So. 19.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Webinar: Partnerscha t in der Krise 22.03.
Paare, Interessierte
Was kann und muss ich regeln, wenn es in der Partnerscha t, egal ob verheiratet oder zusammenlebend, kriselt und was kommt im Falle einer Trennung rechtlich auf mich zu? Im Zuge dieses Webinars erhalten wir eine Antwort auf diese und weitere Fragen.
Gesunde Partner:innen – glückliche Partner:innen 25.03. – 26.03.
Paare
Partner:innen-Workouts können nach anstrengenden Arbeitstagen abwechslungsreichen Schwung in die Beziehung bringen. Der Stress wird nicht am oder an der Partner:in entladen, sondern beim gemeinsamen Training. Auch gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf die Beziehung aus.
Im Alltag ist das All 05.05. – 06.05.
Paare Wie die Liebe genährt werden kann, auch wenn Verletzungen, Langeweile und Überforderungen geschehen sind, entdecken wir mit sexualwissenscha tlichem Wissen und praktischen Übungen für eine liebevolle Körpersprache.
Wir zwei: stärker denn je 20.05. – 21.05. 09.09 – 10.09.
Paare
Im Training untersuchen wir, wie wir gemeinsam Distanz und Spannungen beenden und im Alltag dafür sorgen können, einander besser zu verstehen und in Verbindung zu bleiben.
Verena Nagler – Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familien-, Erb- und Minderjährigenrecht Zeit: Mi. 22.03.23, 19:00 – 21:00 Uhr Kurs: 29 € pro Paar 19 € pro Person
Lisa Pichler – Fitnesstrainerin Zeit: Sa. 25.03.23, 16:00 Uhr – So. 26.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Miriam Pobitzer – Psychologin, Sexualtherapeutin Zeit: Fr. 05.05.23, 14:30 Uhr – Sa. 06.05.23, 1 :30 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Im Alltag ist das All II 26.05. – 27.05.
Paare, welche an Teil 1 teilgenommen haben Wie die Liebe genährt werden kann, auch wenn Verletzungen, Langeweile und Überforderungen geschehen sind, entdecken wir mit sexualwissenscha tlichem Wissen und praktischen Übungen für eine liebevolle Körpersprache.
Ingeborg Weser – Psych. Psychotherapeutin, Leiterin des Institutes für Persönlichkeitsentwicklung und Psychotherapie
Robert Benninga – International bekannter Executive Coach, Trainer, Motivational Speaker
A Zeit: Sa. 20.05.23, 10:00 Uhr – So. 21.05.23, 15:30 Uhr
B Zeit: Sa. 09.09.23, 10:00 Uhr – So. 10.09.23, 15:30 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Miriam Pobitzer – Psychologin, Sexualtherapeutin Zeit: Fr. 26.05.23, 14:30 Uhr – Sa. 27.05.23, 1 :30 Uhr Kurs: 125 € pro Paar
Dance und Film
03.01. – 07.01.
Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Wir drehen ein Musikvideo. Gemeinsam suchen wir nach fetten Beats, entwickeln eine coole Choreo und planen das Video dazu. Wer nicht tanzen möchte, hat beim Vorbereiten des Sets und beim lmischen Festhalten des Making-ofs alle Hände voll zu tun.
Kreativer Nähkurs für Teenis 07.01.
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren Sto fe auswählen, kombinieren, zuschneiden, nähen: Sei kreativ und näh dir was Eigenes. Dieser Kurs ist der optimale Start für junge Kreative an der Nähmaschine.
Valentina Bagnis – Tänzerin, erfahrene Kursleiterin für Hip-Hop Willy Theil – Musiker, Fotograf, Medienpädagoge Zeit: Di. 03.01.23, 16:00 Uhr – Sa. 07.01.23, 16:00 Uhr Kurs: 5 € pro Person
03.02. – 04.02.
Mädchen ab 12 Jahren Zwei Tage lang begeben wir uns auf die Suche nach unserer individuellen Schönheit. Wir plaudern über Mode, Schminken, Frisuren, tauschen Schönheitsgeheimnisse aus und entdecken unsere Stärken.
Melanie Monika Perkmann – Schneidermeisterin, Designerin Zeit: Sa. 07.01.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Silvia Di Pan lo – Sozialpädagogin Greti Andergassen – Friseurin Zeit: Fr. 03.02.23, 16:00 Uhr – Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person
1 .02. – 19.02.
Mädchen von 10 bis 13 Jahren Mit Kreativität und Spaß lernst du deinen Körper kennen und erfährst, wie die Superheldinnen deinen Zyklus gestalten.
Maria Reiterer – Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Erlebnispädagogin Simone Lechner – Sozialpädagogin, Menstruality Mentorin, Yoga Nidra Lehrerin Zeit: Sa. 1 .02.23, 10:00 Uhr – So. 19.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person
19.02. – 24.02.
Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Jahren Verbring die schulfreien Tage mit deinen Geschwistern, Cousinen, Freundinnen oder Freunden im Haus der Familie. Mach dich bereit für eine Zeit, in der du dich richtig wohlfühlen kannst.
Maria Tirler mit Team – Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Zeit: So. 19.02.23, 16:00 Uhr – Fr. 24.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 5 € pro Person
20.02. – 21.02.
Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren Bei gemeinsamen Spielen, Übungen und spannenden Aktionen in der Natur entdecken wir uns neu, schärfen unsere Sinne und überwinden gemeinsam Grenzen.
Stefanie Mumelter – Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Zeit: Mo. 20.02.23, 15:00 Uhr – Di. 21.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person
Showtime – Wir rocken die Bühne 23.02. – 26.02.
Jugendliche von 12 bis 15 Jahren
Dieser Musik-Theater-Workshop bietet dir die Gelegenheit, die Welt hinter den Kulissen kennenzulernen. Stimme, Songwriting, Choreogra en und vieles mehr erwarten dich in diesen Tagen.
So e Pedevilla – Musikstudentin, Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Verena Gasser – Musikstudentin, Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Zeit: Do. 23.02.23, 16:00 Uhr – So. 26.02.23, 15:00 Uhr Kurs: 75 € pro Person
Clever! Besser Lernen 05.03.
Jugendliche ab 12 Jahren Lernen bedeutet für viele Schüler:innen Stress, dadurch entstehen Lernblockaden und Prüfungsangst. Mit den richtigen Methoden kann Lernen Spaß machen.
Claudia Burger – Lerncoach, Kinderbuchautorin, Geschichtenerzählerin, Oberschullehrerin Zeit: So. 05.03.23, 09:00 – 16:00 Uhr Kurs: 75 € pro Person für KFS-Mitglieder 90 € pro Person für Nichtmitglieder Kooperation mit: Katholischer Familienverband Südtirol
11.03.
Interessierte Anfänger:innen ab 12 Jahren Beim Handlettering geht es nicht so sehr um die Schönschri t. Zweck und Zielperson des jeweiligen Schreibstückes stehen im Vordergrund. Der gestaltete Schri tzug soll Emotionen auslösen und wird für eine gezielte Anwendung geschrieben.
1 .03.
Jugendliche ab 12 Jahren Tipps und Tricks für coole Reels, Storys und Posts. In diesem Seminar erfährst du, wie du coolen Content erstellst, sowie die besten Social Media Tipps und Tricks. Dabei kommt es vor allem auch auf den richtigen Umgang mit Apps und Medien an. Verbringe einen kreativen Tag und lerne alles, was du über die Content Kreation wissen musst.
Evi Schro fenegger – Ausbildung in Musiktherapie und Klangschalenmassage, Evolutionspädagogin®, Coach P.P.© Zeit: Sa. 11.03.23, 09:00 – 16:30 Uhr Kurs: 45 € pro Person
Sylvie Frei – Social Media Managerin und Content Creatorin Zeit: Sa. 1 .03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person
1 .03. – 19.03.
Mädchen und junge Frauen von 14 bis 17 Jahren Zyklus – Verhütung – Körper entdecken: Lerne dich und deinen Körper an diesem Wochenende neu kennen und besser verstehen. Erfahre hilfreiche Tipps gegen Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen, PMS, Intimhygiene. Wir erforschen gemeinsam Fragen rund um Verhütung, Sexualität und Beziehung.
Maria Reiterer – Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Erlebnispädagogin
Simone Lechner – Sozialpädagogin, Menstruality Mentorin, Yoga Nidra Lehrerin Zeit: Sa. 1 .03.23, 10:00 Uhr – So. 19.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person
Babysitting-Kurs
01.04. – 02.04.
Jugendliche ab 16 Jahren
Der Kurs umfasst neben praktischen Unterweisungen im Wickeln, Babynahrungszubereitung und Kinderbeschä tigung auch einen umfangreichen theoretischen Teil, der von der kindlichen Entwicklung bis zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen beim Babysitten reicht.
Team vom Katholischen Familienverband Zeit: Sa. 01.04.23, 16:00 Uhr – So. 02.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person Kooperation mit: Katholischer Familienverband Südtirol
App://Cousinen Days
21.04. – 23.04.
Cousinen von 7 bis 14 Jahren
An diesem Wochenende stärken Cousinen ihre Beziehung. Gemeinsam begeben wir uns auf ein Abenteuer mit spannenden Spielen, Herausforderungen, Wohlfühlmomenten und Überraschungen.
Lukas Neumair – Management- und Pädagogikstudium, Abenteuer-Guide, Geschä tsführer Jugenddienst Dekanat Bruneck
Nadja Zimmerhofer – Lehrerin, Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Zeit: Fr. 21.04.23, 16:00 Uhr – So. 23.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 65 € pro Person
Erwachsen werden – schön, aber nicht immer einfach 22.04.
Jugendliche ab 12 Jahren
Für Jugendliche ist das eine wichtige Zeit der Identitäts ndung. Damit diese Phase des Erwachsenwerdens etwas leichter erlebt werden kann, braucht es Raum und Zeit, sich darüber auszutauschen, Sorgen und Ängste auszusprechen und sich über einige Dinge bewusst zu werden.
Zirkus verzaubert mit Feuer und Flamme 2 .04. – 30.04.
Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
Du wolltest immer schon Feuer spucken und Diabolos in der Lu t herumwirbeln? Miteinander laufen wir auf Kugeln und Rollen und jonglieren mit Tüchern, Flowersticks und Bällen. Wir drehen mehr als zehn Teller gleichzeitig und bauen Menschenpyramiden.
Jungswochenende 29.04. – 01.05.
Jungs im Alter von 10 bis 13 Jahren
Du hast Lust auf ein Wochenende nur mit Jungs? Hier erwarten dich drei aufregende Tage mit vielfältigen Action-Spielen draußen und drinnen.
Nadia Brenner – Sozialpädagogin, Bionaturopathin Zeit: Sa. 22.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person
Hansjörg Condin mit Team – Zirkuskünstler, Lehrer, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Zeit: Fr. 2 .04.23, 16:00 Uhr – So. 30.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 65 € pro Person
Peter Dalvai Ragnoli – Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Thomas Schrott – Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Zeit: Sa. 29.04.23, 16:00 Uhr – Mo. 01.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 65 € pro Person
05.05. – 06.05.
Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Wir probieren ungewöhnliche Bewegungen und Figuren aus. Akrobatisch tauchen wir in eine eigene Erlebniswelt ein, die durch gemeinsames Tun und Experimentieren entsteht.
Christian Maier – Trainer, Choreograph, Pädagoge Corinna Prechtl – Akrobatin
Zeit: Fr. 05.05.23, 15:00 Uhr – Sa. 06.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 55 € pro Person
Ich bau auf meine Stärken
07.05.
Jugendliche von 14 bis 18 Jahren Gemeinsam werfen wir einen Blick auf deine Fähigkeiten und sehen uns an, wie du deine Stärken so einsetzen kannst, dass du deine Ziele erreichst. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Neuromentaltraining lernst du außerdem, welche Kra t in dir steckt und warum es so wichtig ist, an die eigenen Träume zu glauben.
Lisa Kalser – Neuromentaltrainerin®, Bachelor in Psychologie, EPT-Practitioner
Doris Ebner – Neuromentaltrainerin®, Sängerin, EPTPractitioner
Zeit: So. 07.05.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person
12.05. – 14.05.
Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren Euch erwartet ein Wochenende mit Action-Spielen im Wald und auf dem Sportplatz. Ob sportlich oder nicht, jede:r kommt auf seine/ihre Kosten.
Thomas Schrott mit Team – Erfahrung in der Kinderund Jugendarbeit
Zeit: Fr. 12.05.23, 16:00 Uhr – So. 14.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 65 € pro Person
Film ab 26.05. – 29.05.
Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Wir drehen, schneiden und gestalten unseren eigenen Film. Dabei werden wir von Pro s begleitet und erhalten Tipps und Tricks.
Valentina Bagnis – Tänzerin, erfahrene Kursleiterin für Hip-Hop Willy Theil – Musiker, Fotograf, Medienpädagoge Zeit: Fr. 26.05.23, 16:00 Uhr – Mo. 29.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 75 € pro Person
Abenteuerzeichenkurs 10.06.
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren Dich erwartet ein Zeichenkurs voller Abenteuer, bei dem es darum geht, typische Dinge vom Urlaub zu zeichnen. Neben dem Zeichnen musst du aber auch Entscheidungen tre fen, denn du bist nicht alleine, der den Schatz haben möchte.
Simon Mayr – Künstler Zeit: Sa. 10.06.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person
Fit für die Mittelschule 26.0
Grundschulabgänger:innen
Mit Übungen aus der Evolutionspädagogik können Blockaden entdeckt und aufgelöst werden. Mit wertvollen Tipps zum leichteren Lernen und Behalten deines Lernsto fs beginnst du dieses Abenteuer mit mehr Sicherheit und Neugierde.
Rita Schwingshackl – Lernberaterin und Coach P.P.©, Evolutionspädagogin® Zeit: Sa. 26.0 .23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 45 € pro Person
Im Sommer 2023 bieten wir wieder Erlebniswochen und Schwerpunktwochen zu verschiedenen Themen an. Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr von pädagogisch ausgebildeten Teams verantwortungsvoll durch die Woche begleitet. Jeder Tag steht unter einem besonderen Motto. Dazu werden Spiele, Aktionen und Inputs mit passenden Rahmengeschichten vorbereitet.
Auf die Teilnehmer:innen warten jeweils ein gemeinsamer Wander- und/oder Schwimmtag, eine Vielzahl an Gelände- und Abenteuerspielen im Wald und in der freien Natur. Jedes Kind und jede:r Jugendliche erhält individuelle Wertschätzung, kann seine/ihre Fähigkeiten entdecken, sich entfalten und lernt die Möglichkeiten und Chancen der Gruppe kennen.
Anmeldung: 06.02.23 um 19:00 Uhr. Vorher eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Ausschließlich schri tlich mittels Anmeldeformular (keine E-Mails) auf ewo.hdf.it Preise: Zum Kursbeitrag kommen die Unterkun ts- und Verp legungskosten dazu.
Lust auf ein gemeinsames Abenteuer? Mit deinen oder neuen Freunden? Im Haus der Familie auf dem Ritten? Dann nichts wie hin!
EWO 1 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 1 .06.23, 16:00 Uhr – Sa. 24.06.23, 09:30 Uhr
EWO 2 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 1 .06.23, 16:00 Uhr – Sa. 24.06.23, 09:30 Uhr
EWO 3 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 25.06.23, 16:00 Uhr – Sa. 01.07.23, 09:30 Uhr
EWO 4 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 25.06.23, 16:00 Uhr – Sa. 01.07.23, 09:30 Uhr
EWO 14 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 06.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 12.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 17 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 13.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 19.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 18 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 13.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 19.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 20 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 20.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 26.0 .23, 09:30 Uhr
Kurs: 75 € pro Person
EWO 5 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 02.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 0 .07.23, 09:30 Uhr
EWO 9 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 09.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 15.07.23, 09:30 Uhr
EWO 13 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 23.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 29.07.23, 09:30 Uhr
Diese Wochen stehen unter einem besonderen Schwerpunkt. Mehr Infos dazu ndet ihr auf der Homepage www.hdf.it
Kurs: 5 € pro Person (ausgenommen Musicalwoche)
EWO 6 – Musicalwoche für 12- bis 17-Jährige Jahrgänge 2006 bis 2011 Zeit: So. 02.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 0 .07.23, 09:30 Uhr
EWO 7 – Verrücktes Dor leben für - bis 12-Jährige Jahrgänge 2011 – 2015 Zeit: So. 02.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 0 .07.23, 09:30 Uhr
EWO 8 – Bühne frei für - bis 11-Jährige Jahrgänge 2012 bis 2015 Zeit: So. 09.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 15.07.23, 09:30 Uhr
EWO 10 – Bühne frei – Disney Edition Jahrgänge 2009 bis 2012 Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.07.23, 09:30 Uhr
EWO 11 – Natur pur für 7- bis 11-Jährige Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.07.23, 09:30 Uhr
EWO 21 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 20.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 26.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 22 – für 7- bis 11-Jährige, Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 27.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 02.09.23, 09:30 Uhr
EWO 23 – für 10- bis 13-Jährige, Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 27.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 02.09.23, 09:30 Uhr
EWO 12 – Jugendwoche für 14+ Jahrgänge 2006 bis 2009 Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.07.23, 09:30 Uhr
EWO 360° Leben für Mädchen ab 12 Jahren Mädchen der Jahrgänge 2005 bis 2010 Zeit: So. 23.07.23, 16:00 Uhr – Sa. 29.07.23, 10:00 Uhr
EWO 15 – Theaterwerkstatt für 12- bis 16-Jährige Jahrgänge 2007 bis 2011 Zeit: So. 06.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 12.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 16 – Kreativwoche für 7- bis 11-Jährige Jahrgänge 2012 bis 2016 Zeit: So. 13.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 19.0 .23, 09:30 Uhr
EWO 19 – Survival Camp für 10- bis 13-Jährige Jahrgänge 2010 bis 2013 Zeit: So. 20.0 .23, 16:00 Uhr – Sa. 26.0 .23, 09:30 Uhr
06.01. – 0 .01.
Interessierte, auch ohne Vorkenntnisse im Singen oder Yoga
An diesem Wochenende vereinen wir die heilsame Kra t des Yoga und des Singens. Wir praktizieren kra tvolle Yoga-Sequenzen, wobei uns immer Musik begleitet.
Beatrix Reiterer – Sängerin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin, Weiterbildung in „Spirituelle Dimensionen des Heilsamen Singens”
Max Neumann – Yogalehrer, Sound Healing, Handpanspieler
Zeit: Fr. 06.01.23, 16:00 Uhr – So. 0 .01.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Heilfasten
15.01. – 21.01.
16.04. – 22.04.
Die san te Art Körper, Leib und Seele zu reinigen und das Immunsystem zu stärken: Der Reinigungsprozess wird durch Fastennahrung unterstützt, die aus Getreidebrei, gekochtem Obst und Gemüse, aus Sä ten und Tees besteht. Sie orientiert sich an der ayurvedischen Tri-Dosha-Lehre.
Edeltraud Kaserer – Referentin in der Erwachsenenbildung, Lehrerin der Kontemplationsschule „Willigis Jäger“, Schülerin der Ridhwanschule München
A Zeit: So. 15.01.23, 16:00 Uhr – Sa. 21.01.23, 09:00 Uhr B Zeit: So. 16.04.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.04.23, 09:00 Uhr Kurs: 599 € pro Person (inkl. Fastenverp legung im DZ) 4 € Einzelzimmerzuschlag
Beckenbodentraining ab 17.01.
7 Termine
Mädchen, Wöchnerinnen, Frauen jeden Alters Beckenbodentraining ist ein Anspannen und Entspannen von Muskeln tief in unserer weiblichen Mitte. Es ist für die Gesundheit jeder Frau unverzichtbar und fördert das Selbstbewusstsein und die innere Balance. An 7 Abenden widmen wir uns unserem Beckenboden.
Yoga ab 1 .01.
15 Termine
Interessierte Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene
In 15 Abendeinheiten (jeweils am Mittwoch) laden wir zu entspannenden Yoga-Übungen ein. Durch Körperübungen, Atemübungen und Meditation streben wir ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist an.
Anita Runggaldier – Hebamme, Kräuterexpertin
Zeit: Di. 17.01.23, 1 :30 – 20:00 Uhr Kurs: 5 € pro Person (7 Termine)
27.01. – 29.01.
16.06 – 1 .06.
Interessierte, unabhängig von Alter oder körperlicher Konstitution
Bei der Feldenkrais-Methode geht es um das Wohlbe nden der Menschen, um ihre Bewegung und ihre Entwicklung. Mit einfachen und gezielten Bewegungsabläufen lernen wir, uns im Alltag schmerzfrei und leicht zu bewegen.
Alessandro Parmeggiani – Hatha Yoga nach Sivananda, Kirtan Singen Ausbildung bei Yoga Vidya e.V. A Zeit: Mi. 1 .01.23, 17:30 – 19:00 Uhr
B Zeit: Mi. 1 .01.23, 19:00 – 20:30 Uhr Kurs: 155 € pro Person (15 Termine)
Brigitte Vorhauser – Feldenkraislehrerin
A Zeit: Fr. 27.01.23, 10:00 Uhr – So. 29.01.23, 17:00 Uhr
B Zeit: Fr. 16.06.23, 10:00 Uhr – So. 1 .06.23, 17:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
1 .02. – 19.02.
Wir wünschen uns mehr Wohlbe nden im Alltag, um Herausforderungen und Krisen mit innerer Stärke zu meistern. In mehreren Workshops lernen wir verschiedene Ansätze dazu kennen und lassen uns auf das Neuromentaltraining ein.
Doris Ebner – Neuromentaltrainerin®, Sängerin, EPT-Practitioner
Lisa Kalser – Neuromentaltrainerin®, Bachelor in Psychologie, EPT-Practitioner
Manuela Gottardo – Neuromentaltrainerin®, Qi Gong Übungsleiterin, Entspannungstrainerin
Patrik Holzknecht – Neuromentaltrainer®, Atemcoach, Bewegungs- und Fitnesstrainer, Saunacoach Ausbilder
Ruth Rieder – Neuromentaltrainerin®, Naturcoach, Burnout-Präventionstrainerin
Zeit: Sa. 1 .02.23, 10:00 Uhr – So. 19.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 105 € pro Person
Feldenkrais und Tanzen
05.03. – 0 .03.
Interessierte, unabhängig von Alter oder körperlicher Konstitution
In diesen Tagen bewegen wir uns im Sitzen, Stehen, Tanzen und Liegen. Wir verbessern unsere Haltung, vermindern mit Übungen Verspannungen, lernen und üben Kreistänze, Paartänze, Volkstänze, Standard- und lateinamerikanische Tänze.
Meditation – Pause von der Welt
10.03. – 11.03.
Interessierte
Meditation als eine bewusste Begegnung mit den eigenen Gefühlen und Themen, in der Berührung und Klärung statt ndet: Emotionale und körperliche Blockaden werden bewusst erfahren und das innere Gleichgewicht wird schrittweise wiederhergestellt.
Brigitte Vorhauser – Feldenkraislehrerin Walter Egger – Mitglied des ital. Tanzlehrerverbandes A.N.M.B. Zita Stefania Götsch – Mitglied des ital. Tanzlehrerverbandes A.N.M.B.
Zeit: So. 05.03.23, 16:00 Uhr – Mi. 0 .03.23, 15:00 Uhr Kurs: 145 € pro Person
Nadia Brenner – Sozialpädagogin, Bionaturopathin Zeit: Fr. 10.03.23, 15:30 Uhr – Sa. 11.03.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
stärken
11.03. – 12.03.
Interessierte
Damit das Leben entspannter und gesünder verläu t, lohnt es sich, auf die eigene Atmung zu achten und eine bewusste und entspannte Atmung anzustreben. Eine bewusste Atmung ist nicht nur ein gutes Entspannungsmittel, sondern hat auch viele positive Auswirkungen auf unseren Körper.
Patrik Holzknecht – Neuromentaltrainer®, Atemcoach, Bewegungs- und Fitnesstrainer, Saunacoach Ausbilder Zeit: Sa. 11.03.23, 16:00 Uhr – So. 12.03.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Das KräuterEinmaleins
12.03.
Interessierte Anfänger:innen in der Kräuterkunde
Wir lernen an diesem Tag die benötigte Portion Grundwissen, um gesundheitsfördernde Heilmittel, p legende Naturkosmetik, kulinarische Genüsse und kreative Geschenksideen miteinander zu verbinden und in den Alltag zu integrieren.
Hildegard Kreiter – Kräuterexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Gedächtnistrainerin
Zeit: So. 12.03.23, 09:30 Uhr – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
1 .03.
Frauen
Beckenbodentraining ist ein Anspannen und Entspannen von Muskeln tief in unserer weiblichen Mitte. Ergänzt wird der Kurs durch Tipps aus der Naturheilkunde, um Beschwerden natürlich zu begleiten.
Qi Gong – Energie tanken und innere Ruhe nden 19.03.
Interessierte
Die Lebensenergie (Qi) wird beim Qi Gong durch gezielte, langsame Bewegungen erlebt, vermehrt, gestärkt und zum Fließen gebracht. Die Qi Gong-Übungen sind eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen und in der heutigen Zeit besonders hilfreich, weil sie sich positiv auf den Körper, den Geist und die Seele auswirken können.
Heilfasten und kreatives Tun 19.03. – 25.03.
Interessierte
Bei dieser Fastenwoche nach Dr. F.X. Mayr werden täglich Darmreinigungen und spezielle manuelle Behandlungen zur Anregung der Darmfunktion durchgeführt. Eine Ärztin begleitet die Fastenden. Referate über gesunde Ernährung und Verdauung und Vorträge zur Steigerung der Lebensqualität begleiten das Heilfasten.
Wechseljahre –Natürlich begleiten 25.03.
Frauen vor oder in dieser bedeutenden Lebensphase
Die Frau in den Wechseljahren muss einsehen, dass sie nicht mehr alles von sich verlangen kann und darf. Bis jetzt wurde sie von der Vitalität ihres Zyklus getragen. Die reife Frau ist die weise Frau, die nun den Samen an andere Generationen weitergibt. Kräuter helfen uns gut über diese Wachstumsphase hinweg.
Anita Runggaldier – Hebamme, Kräuterexpertin Zeit: Sa. 1 .03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Manuela Gottardo – Neuromentaltrainerin®, Qi Gong Übungsleiterin, Entspannungstrainerin Zeit: So. 19.03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Gerhild Reisner – Musik- und Literaturwissenscha tlerin, Leiterin von Kreativseminaren, Gründerin mehrerer Vokal- und Kammermusikensembles Linda Amsüss – Dr. F.X. Mayr-Ärztin, Ärztin für Allgemeinmedizin Zeit: So. 19.03.23, 16:00 Uhr – Sa. 25.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 599 € pro Person inkl. Fastenverp legung im DZ 4 € Einzelzimmerzuschlag
Anita Runggaldier – Hebamme, Kräuterexpertin Zeit: Sa. 25.03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Grünes und Wildes für den guten Geschmack 02.04.
Interessierte
„Unsere Nahrungsmittel sollten unsere Heilmittel sein!“ Diesem hippokratischen Gedanken folgend, zaubern wir ein selbst zubereitetes Kräutermenü und begeben uns auf Spurensuche nach dem jungen Grünzeug, das sich für Küche und vieles mehr einsetzen lässt.
Entspann dich 02.04.
Interessierte
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen verschiedene Impulse, genießen Entspannungsmethoden und üben sie praktisch, um danach gelassen und mit neuer Energie in den Alltag zurückzukehren.
Hildegard Kreiter – Kräuterexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Gedächtnistrainerin Zeit: So. 02.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
11.04. – 13.04.
Generation 65+ Bewegung tut dem Körper und der Seele gut. An diesen drei Tagen sind wir gemeinsam aktiv, wie zum Beispiel bei „Geh dich t“, „Aktiv gegen Osteoporose“, „Rücken t“ und „SeelenSport®“.
Yoga und Klang 21.04. – 22.04.
Interessierte Yoga heißt übersetzt „Verbindung“. Ziel ist es, die Gedankenwellen zur Ruhe zu bringen. Achtsamkeit, Konzentration, Körpergefühl und Entspannung werden gefördert. Klangschalen bringen die Seele zum Schwingen und verbinden uns mit unserer ureigenen Kra t. Gemeinsam mit Yoga wirken die Klangschalen noch tiefer.
Manuela Gottardo – Neuromentaltrainerin®, Qi Gong Übungsleiterin, Entspannungstrainerin Zeit: So. 02.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
22.04.
Interessierte Heilmittel aus frischen P lanzenknospen können schnell und san t Abhilfe scha fen. Die Gemmotherapie (Gemma = lat. die Knospe) setzt auf die besonderen Krä te von frischen Knospen und zarten Trieben, deren Extrakte spezielle Enzyme, Vitamine, p lanzliche Eiweiße sowie Wachstumshormone enthalten.
Astrid Fleischmann – Counsellor Professional, SeelenSport®-Trainerin Evi Kerschbaumer – Sportwissenscha tlerin, Bewegungstrainerin Zeit: Di. 11.04.23, 16:00 Uhr – Do. 13.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Evi Schro fenegger – Ausbildung in Musiktherapie und Klangschalenmassage, Evolutionspädagogin®, Coach P.P.©
Sabine Vieider – Hatha Yogalehrerin Yoga Vidya Gurukul Indien/Trimbak, Meditationskursleiterin, Ayurveda Gesundheitsberaterin Zeit: Fr. 21.04.23, 16:00 Uhr – Sa. 22.04.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Adelheid Plattner – Yogalehrerin, Kräuter- und Knospenexpertin, Kräuterpädagogin Zeit: Sa. 22.04.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Basen-HeilkostWanderwoche
23.04. – 29.04.
Die Basen-Heilkost-Wanderwoche steht im Zeichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung. Die basenbetonte Ernährung in dieser Woche entspricht der „Milden Ableitungsdiät“ nach Dr. F.X. Mayr und enthält biologisch wertvolle Lebensmittel, die frisch zubereitet werden.
2 .04. – 29.04.
Väter/Mütter, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte
Musikpädagogik und Yoga ergänzen sich wie Klangschale und herabschauender Hund. Gemeinsam entdecken wir einfache Bewegungen und musikalische Mittel, um unseren Körper mit Yoga, Bewegung und Klang zu stärken, Lebensenergie zu tanken und dem Kopf eine Pause zu gönnen.
– Leben ist Bewegung 01.05. – 04.05.
Interessierte, egal welchen Alters oder welcher körperlichen Konstitution
Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode lernen wir, beweglicher zu werden, zu sein und zu bleiben. Wir verlernen alte Bewegungsmuster und Gewohnheiten, die uns daran hindern, uns jünger und kra tvoller zu fühlen.
Andreas Wuchner – Heilpraktiker (klassische Homöopathie), Meditationsleiter und langjähriger Leiter von Fastenwochen Zeit: So. 23.04.23, 16:00 Uhr – Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 599 € pro Person (inkl. Fastenverp legung im DZ) 4 € Einzelzimmerzuschlag
Daniela Hofer – Musik- und Instrumentalpädagogin, Prana Vinyasa Yogalehrerin
Zeit: Fr. 2 .04.23, 15:00 Uhr – Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Yin Yoga und intuitives Malen
06.05. – 07.05.
Interessierte
Durch das meditative Yoga können wir Spannungen loslassen und bei uns ankommen. Dadurch werden die kreativen Prozesse angeregt. Beim intuitiven Malen geht es darum, den inneren Bildern Raum zu geben und der eigenen Intuition zu folgen, um dadurch wieder mehr zu sich selbst zu nden.
Doris Luschmann – Dozentin für Gymnastik und Tanz, Feldenkraislehrerin
Michael Luschmann – Physio- und Lymphdrainagetherapeut, Feldenkraislehrer Zeit: Mo. 01.05.23, 10:00 Uhr – Do. 04.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 145 € pro Person
Barbara Natter – Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kreativprozesse bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Judit Putzer – Yin Yoga, Meditationslehrerin Zeit: Sa. 06.05.23, 16:00 Uhr – So. 07.05.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Einmal Mutter –immer Mutter! 07.05.
Interessierte Mütter mit ihren Töchtern Praktische Tipps über stärkende Kneippanwendungen, Hildegardküche, Gedächtnistraining und über Einsatzmöglichkeiten von Garten- und Wildkräutern sorgen dafür, dass der Mutter-Tochter-Tag sowohl dem Kopf als auch dem Herzen guttut.
Hildegard Kreiter – Kräuterexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Gedächtnistrainerin Zeit: So. 07.05.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
19.05. – 20.05.
Bei diesem Seminar erleben wir den Wald, genießen das Waldbaden und kommen bei Yoga zur Ruhe.
Evi Schro fenegger – Ausbildung in Musiktherapie und Klangschalenmassage, Evolutionspädagogin®, Coach P.P.©
Sabine Vieider – Hatha Yogalehrerin Yoga Vidya Gurukul Indien/Trimbak, Meditationskursleiterin, Ayurveda Gesundheitsberaterin
Zeit: Fr. 19.05.23, 16:00 Uhr – Sa. 20.05.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
20.05. – 21.05.
An diesem Wochenende begegnen sich zwei Welten, die Vieles eint: die Arbeit mit dem eigenen Körper, das Präsent-Sein im Hier und Jetzt, die Bewegung, der Fokus. Der Workshop bietet die Möglichkeit, unseren Körper auf verschiedenste Art und Weise in Bewegung zu bringen.
Die Fünf Tibeter®
0 .09. – 09.09.
Interessierte
Wer nach mehr Vitalität, Beweglichkeit und Lebensfreude, nach einer ganzheitlichen Wirkung, einem Jünger-Gefühl und das mit geringem Zeitaufwand sucht, kann die Übungen der „Fünf Tibeter®“ in kurzer Zeit mühelos lernen und in den Alltag integrieren.
Johanna Huter – Theaterpädagogin, Kulturarbeiterin, Yogalehrerin, Performerin Katharina Schwärzer – Musik- und Bewegungspädagogin, Performerin und Musikerin, Leiterin von Kursen im Bereich Rhythmik, Bewegung und Ausdruck Zeit: Sa. 20.05.23, 09:00 Uhr – So. 21.05.23, 17:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Rita Elisabeth Pulverich-Kettner – Lehrtrainerin, Coach, Fünf Tibeter® Trainerin Zeit: Fr. 0 .09.23, 15:30 Uhr – Sa. 09.09.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Detaillierte Infos zu den Kursen: www.hdf.it
Webinar:
Alle Jahre wieder… kommen und gehen Neujahrsvorsätze 04.01.
Interessierte
Alle Jahre wieder schneidern wir uns zu Jahresbeginn die perfekten Neujahrsvorsätze zurecht. Wir schauen uns verschiedene Techniken an, mit denen wir unsere Vorsätze auch in die Tat umsetzen und alte Muster au lassen.
Ruth Rieder – Neuromentaltrainerin®, Naturcoach, Burnout-Präventionstrainerin Zeit: Mi. 04.01.23, 20:00 – 21:30 Uhr Kurs: 19 € pro Person
Webinar:
Intuitiv schreibend ins neue Jahr 11.01.
Interessierte
An diesem Abend nehmen wir uns bewusst Zeit und kommen achtsam im neuen Jahr und bei uns selbst an. Wir richten uns auf die bevorstehenden Möglichkeiten und Ziele ein und konkretisieren diese mit der Methode des intuitiven Schreibens.
Finde deine Stimme
13.01. – 05.01.
Aus dem Buch unseres Lebens lesen 20.01. – 21.01.
Interessierte
Wir begeben uns auf die Suche nach der eigenen Stimme. Praktische Übungen und Trainings machen diese Tage abwechslungsreich.
Evi Kusstatscher – Inspiratorin, Seelencoach, Mentorin für Female Empowerment Zeit: Mi. 11.01.23, 19:00 – 21:30 Uhr Kurs: 19 € pro Person
Leben gestalten 20.01. – 22.01.
Generation 65+ Jahr für Jahr wird unser Lebensbuch umfangreicher. Mithilfe von Biographiearbeit blicken wir auf die Fülle des bisher gelebten Lebens zurück, betrachten Wendepunkte und Abschnitte näher und entdecken einen roten Faden.
Interessierte
Im Mittelpunkt des Selbsterfahrungsseminars steht die Beziehung zwischen Körper, Gefühl und Gedanken. Wenn wir unseren Körper spüren, können wir heraus nden, was uns guttut und was gesund für uns ist.
Teresa Sta ler – Sängerin in den unterschiedlichsten Bands von Südtirol und Österreich, IGP-Studium –Populargesang Zeit: Fr. 13.01.23, 16:00 Uhr – So. 15.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Helene Leitgeb – Bildungsreferentin, Erzählerin, Pädagogin, Biographiearbeit, Schreibpädagogin i. A. Zeit: Fr. 20.01.23, 15:30 Uhr – Sa. 21.01.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Hermann Wegscheider – Psychotherapeut, Gestalt(lehr)therapeut und Ausbildner, Supervisor Zeit: Fr. 20.01.23, 16:00 Uhr – So. 22.01.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Lichtensterner Nähwerkstatt
27.01. – 2 .01.
Interessierte mit Nähkenntnissen ab 14 Jahren Wer ein bisschen nähen kann und sich an ein größeres Nähprojekt wagen möchte, kann an diesen beiden Tagen für sich und für die Kinder bequeme Kleidung nähen.
Luzia Unterholzner – Schneiderin Zeit: Fr. 27.01.23, 15:30 Uhr – Sa. 2 .01.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
tort
2 .01. – 29.01.
Interessierte
Jede:r von uns hat seinen/ihren eigenen Kra tort. Dieses Wochenende ist eine kreative Reise dorthin. Gemeinsam packen wir in der Gruppe unsere Ko fer und brechen auf in den inneren Garten, wo wir einen Ort nden, der uns stärkt, an dem wir uns sicher und zuhause fühlen, an dem wir Platz haben, um alle Gefühle wahrzunehmen und sie ließen zu lassen.
Katja Battisti – Kreativtrainerin, Floristin, Künstlerin Zeit: Sa. 2 .01.23, 16:00 Uhr – So. 29.01.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
2 .01. – 29.01.
Interessierte mit Vorkenntnissen Standardtänze wie Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Foxtrott, Tango, Polka und Boarischer werden vertie t. Freude und Spaß am Tanzen dürfen nicht fehlen.
Walter Egger – Mitglied des ital. Tanzlehrerverbandes A.N.M.B.
Zita Stefania Götsch – Mitglied des ital. Tanzlehrerverbandes A.N.M.B.
Zeit: Sa. 2 .01.23, 16:00 Uhr – So. 29.01.23, 16:00 Uhr Kurs: 125 € pro Person
Zeit für mich selbst 02.02. – 04.02.
Generation 65+ Auf unserer langen Lebenswanderung tut es gut, von Zeit zu Zeit inne zu halten und grundsätzlichen Fragen und Themen nachzugehen. In allem beobachten wir das Kommen, Vergehen und Neuwerden.
Floristikwerkstatt:
Näh dir deinen Korb! 04.02.
Interessierte
An diesem Tag nutzen wir Naturmaterial, welches vor der Haustür wächst. Wir nähen aus Gräsern, Kräutern und anderen P lanzen besondere Körbe.
Josef Torggler – Diözesanpriester, Psychotherapeut, Referent für Seniorenpastoral
Zeit: Do. 02.02.23, 16:00 Uhr – Sa. 04.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Webinar: Innere Stärke durch Neuromentaltraining
0 .02.
Interessierte
Mithilfe unserer Gedanken sind wir stärker als wir glauben. Wir laden euch auf eine Reise in die faszinierende Welt des Neuromentaltrainings ein.
Elisabeth Pircher – Floristin mit Spezialisierung auf Wildblumen, Ausbildung in Flechten und Permakultur Zeit: Sa. 04.02.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Lisa Kalser – Neuromentaltrainerin®, Bachelor in Psychologie, EPT-Practitioner
Doris Ebner – Neuromentaltrainerin®, Sängerin, EPTPractitioner
Zeit: Mi. 0 .02.23, 19:30 – 21:00 Uhr Kurs: 19 € pro Person
Strickspaß für Fortgeschrittene
10.02. – 11.02.
Interessierte mit Vorkenntnissen im Stricken
Du kennst die wichtigsten Grundlagen im Stricken und möchtest jetzt noch verschiedene Muster sowie das Ab- und Zunehmen von Maschen lernen?
An diesen beiden Tagen erhältst du wertvolle Tipps und kannst dein erstes Accessoire selbst stricken.
Roswitha Schro fenegger – Erfahrung in der Referentinnentätigkeit, Strickerin Zeit: Fr. 10.02.23, 15:30 Uhr – Sa. 11.02.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Freies Flechten mit Weiden 13.02. – 16.02.
Interessierte, Lehrer:innen, Erzieher:innen
Bei diesem Seminar lernen wir die Grundkenntnisse des Flechtens kennen. Dabei entstehen zum Beispiel Kugeln, ovale Einkaufskörbe mit Längshenkel oder ein unter das Becken passender Wäschebehälter.
Entdecke das Gartenglück mit Methoden der Permakultur 04.03.
Interessierte
Wir tauchen in die Welt der Permakultur ein und scha fen Raum für Neues. Unsere Themen sind Anlegen und Planen, Bodenfruchtbarkeit, Mulchen, Hochbeet/Hügelbeet, das Vorbereiten von Beeten ohne P lügen sowie Umgraben, samenfestes Saatgut und Vermehrung im Hausgarten, Fruchtfolge, Mischkultur und Totholzhaufen.
Petra Franke – Korb- und Weiden lechtgestalterin Zeit: Mo. 13.02.23, 10:00 Uhr – Do. 16.02.23, 16:00 Uhr Kurs: 145 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Ein Tag ganz für mich! 04.03.
Junge und junggebliebene Frauen Wir haben Zeit für unseren ganz persönlichen Topf: Wie sieht mein Topf aus? Was braucht er? Wir versuchen, diesen Topf mit dem zu füllen, was uns guttut. Entspannung, Natur und Kreatives stehen als Kra tquellen zur Verfügung.
Sterben
Anfänger:innen 09.03. – 10.03.
Interessierte
An diesen zwei zwei Seminartagen wird das Sterben von mehreren Seiten beleuchtet und vor dem Hintergrund medizinischer, rechtlicher, wirtscha tlicher und auch religiöser Aspekte betrachtet. Fachreferent:innen informieren über Patientenverfügung, Testament, Palliativbetreuung und die Regelung nanzieller Angelegenheiten genauso, wie über Betrachtungsweisen diskutiert wird.
Elisabeth Pircher – Floristin mit Spezialisierung auf Wildblumen, Ausbildung in Flechten und Permakultur Zeit: Sa. 04.03.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Elke Albertini – Kommunikationstrainerin, langjährige Referentin Zeit: Sa. 04.03.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Elena Lanzi – Notarin Heinold Pider – Business– und Managementcoach Josef Torggler – Diözesanpriester, Psychotherapeut, Referent für Seniorenpastoral Magdalena Schwienbacher – Bestatterin Matthias Klauser – Allgemeinmediziner, medizinischer Leiter des Altersheimes Sarntal Zeit: Do. 09.03.23, 15:00 Uhr – Fr. 10.03.23, 16:30 Uhr Kurs: 105 € pro Person
Mein Singwochenende 10.03. – 11.03.
Interessierte Anfänger:innen und Fortgeschrittene
An diesen zwei Tagen konzentrieren wir uns auf unsere Stimme. Wir lernen Einwärmübungen, bekommen Tipps zum korrekten Umgang mit unserer Stimme, nden den richtigen Rhythmus, lernen das Ear-Training kennen und üben Bühnenpräsenz.
Vortrag: Lebenskunst nach den griechischen Philosophen 15.03.
Interessierte
Auf der Suche nach Antworten unternimmt der Referent mit uns einen gedanklichen Aus lug ins alte Hellas, zu Sokrates, Plato, Aristoteles und anderen griechischen Dichtern und Denkern. Die griechischen Philosophen sind auch heute noch die leuchtenden Sterne und zeigen einen Weg zum Glück.
Griechische Volkstänze
16.03. – 19.03.
Interessierte
Der Referent bringt uns tanzend das Wesen und die Schönheit der griechischen Volkstänze näher und konfrontiert uns durch einen neuen Tanz –„Persephones Albtraum“ – mit dem Problem der Naturkatastrophe.
Annika Borsetto – Vocal Coach, Sängerin, UkuleleLehrerin Zeit: Fr. 10.03.23, 15:00 Uhr – Sa. 11.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Auf dem Weg zu mir
1 .03. – 19.03. 10.06. – 11.06.
Interessierte
Im geschützten Rahmen und durch vertie te Atmung entsteht ein Raum der Heilung, in dem tiefe Begegnung mit uns selbst möglich wird. Einengende Lebensmuster werden uns bewusst und Blockaden gelöst.
Kyriakos Chamalidis – Theologe, Tanzlehrer für griechische Volkstänze Zeit: Mi. 15.03.23, 19:00 – 22:00 Uhr Kurs: 25 € pro Person
Kyriakos Chamalidis – Theologe, Tanzlehrer für griechische Volkstänze Zeit: Do. 16.03.23, 16:00 Uhr – So. 19.03.23, 15:00 Uhr Kurs: 145 € pro Person
Webinar: Gesunder Umgang mit Stress
22.03.
Interessierte
Täglich werden wir von Medien mit negativen Nachrichten über lutet. Aber letztendlich entscheiden wir selbst, welche Bilder in unserem Gehirn gespeichert werden und wie wir unser Leben gestalten wollen. Mentale Gesundheit ist eine Entscheidung in eigener Sache.
Ingrid Mair – Psychologin, Psychotherapeutin, Ausund Weiterbildungen in Atemarbeit und Meditation
Mario Knappe – Arzt, Therapeut, Akupunktur, Ausund Weiterbildungen in Atemarbeit und Meditation
A Zeit: Sa. 1 .03.23, 09:00 Uhr – So. 19.03.23, 17:00 Uhr B Zeit: Sa. 10.06.23, 09:00 Uhr – So. 11.06.23, 17:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Ruth Rieder – Neuromentaltrainerin®, Naturcoach, Burnout-Präventionstrainerin
Zeit: Mi. 22.03.23, 20:00 – 21:30 Uhr Kurs: 19 € pro Person
Tan-tra beginnt Innen 24.03. – 25.03.
Interessierte Einzelpersonen
Ohne Traumpartner:in, ohne heile Welt: nur ganz innen dieses Funkeln spüren und ein bisschen leben. Mit einem Mix aus Psychologie, Sexualmedizin, schamanischem Wissen, tantrischer Praxis und viel Körperlichem bewegen wir uns dahin.
Blumenkunst: Frühlingskranz 26.03.
Interessierte
Die Wunder des Frühlings in einer Kranzform einzufangen, ist etwas ganz Besonderes. Von der Knospe bis hin zu den ersten Blüten und Blättern. Mit der unendlichen Kra t, die uns die Natur im März schenkt, werden wir gemeinsam kreativ.
Trommeln
26.03.
Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse im Trommeln
In diesem Workshop lernen wir gemeinsam die Djembe und die drei Basstrommeln Dundunba, Sangban und Kenkeni kennen. Eingelernt werden die Schlagtechnik und einige Polyrhythmen der Traditionen von Guinea, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste und Senegal.
A 26.03. – 01.04.
B 23.04. – 29.04.
C 11.06. – 17.06.
Generation 65+
Das werden Wochen voller Begegnung, Bildung und Erlebnis. Wir sprechen über Fragen des Alterns, der Gesundheit, des Zusammenlebens und über alles, was drängt und rausmöchte. Je nach Wetterlage unternehmen wir gemeinsame Spaziergänge in die nähere Umgebung. Dazwischen nutzen wir die Zeit zum gemeinsamen Singen, Plaudern, Tanzen, Basteln, Werken und Kartenspielen.
Singen mit Ukulele 01.04.
Interessierte ab 12 Jahren Ukulele heißt „hüpfender Floh“ und ist ein kleines und leichtes Instrument mit Nylonsaiten, auf dem es sich schnell spielen lässt. Bei diesem Ukulele-Workshop lernen wir die Grundakkorde und Grundrhythmen.
Miriam Pobitzer – Psychologin, Sexualtherapeutin Zeit: Fr. 24.03.23, 14:30 Uhr – Sa. 25.03.23, 1 :30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Katja Battisti – Kreativtrainerin, Floristin, Künstlerin Zeit: So. 26.03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Alexander Christopher – Multipercussionist, Kulturanthropologe Zeit: So. 26.03.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Maria Elisabeth Pichler – Leiterin von Seniorenwochen, ehemalige Lehrerin A Zeit: So. 26.03.23, 16:00 Uhr – Sa. 01.04.23, 15:00 Uhr Angelika Maschler Laner – Seniorenleiterin, Erfahrung in der Erwachsenen- und Jugendarbeit B Zeit: So. 23.04.23, 16:00 Uhr – Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr Bärbl Tutzer – Leiterin von Gesundheitsseminaren, ehemalige Turnlehrerin C Zeit: So. 11.06.23, 16:00 Uhr – Sa. 17.06.23, 15:00 Uhr Kurs: 115 € pro Person
Annika Borsetto – Vocal Coach, Sängerin, UkuleleLehrerin Zeit: Sa. 01.04.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Wie Frauen gerne lieben
14.04. – 15.04.
Männer und alle, die sich männlich emp nden
Wer träumt davon, Frauen zu verstehen? Jetzt geht es um die Wirklichkeit. Sind Frauen kompliziert oder einfach nur komplex? Die Inhalte, Übungen und Gespräche in diesem Seminar entdecken das Urweibliche, das tief Fruchtbare und das rundum Sinnliche.
Webinar: Regelungen mit Hinblick auf das eigene Ableben 19.04.
Interessierte
Was muss und kann ich zu Lebzeiten regeln, damit es nach meinem Tod zu keinen Streitereien zwischen den Hinterbliebenen kommt? Bei diesem Webinar erfahren wir, welche Formen von Regelungen notwendig sind und in welcher Art und Weise diese getro fen werden können.
Miriam Pobitzer – Psychologin, Sexualtherapeutin Zeit: Fr. 14.04.23, 14:30 Uhr – Sa. 15.04.23, 1 :30 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Gospels und Spirituals im Chor
21.04. – 23.04.
Chorsängerinnen und singfreudige Frauen
In ungezwungener Atmosphäre singen wir an diesem Wochenende miteinander Spirituals und Gospels in englischer Sprache. Das Seminar richtet sich an junge und erwachsene Frauen, die Freude an Musik und ein bisschen Erfahrung im Chorgesang haben.
Verena Nagler – Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familien-, Erb- und Minderjährigenrecht Zeit: Mi. 19.04.23, 19:00 – 21:00 Uhr Kurs: 29 € pro Paar 19 € pro Person
Vertrauen in den Weg des Herzens
22.04. – 23.04.
Interessierte
Auf unserem Lebensweg sind die Herzensqualitäten wunderbare Begleiter und eine hilfreiche Stütze. Wenden wir uns achtsam unserer Herzenskra t zu, entwickelt sich ein tiefes Vertrauen in die Wirksamkeit des Herzens.
Jan Stanèk – Musiker, Leiter des Chores Bohemiachor, Spektrum, Ayangena und Happy Hours
Dietmar Oberrauch – Sänger und Pianist Zeit: Fr. 21.04.23, 16:00 Uhr – So. 23.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Angelika Lanthaler – Psychologin in freier Praxis, Yoga- und Meditationslehrerin, Gestaltpsychotherapeutin i.A.
Beate Siedler – Meditations- und Yogalehrerin, Gärtnermeisterin, systemische Beraterin Zeit: Sa. 22.04.23, 16:00 Uhr – So. 23.04.23, 16:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Mental stark vor Publikum
23.04.
Interessierte ab 16 Jahren
In diesem Kurs lernen wir, wie wir die Herausforderung, vor Publikum zu stehen, dank mentaler Stärke meistern können. Mit Tipps und Tricks für ein sicheres Au treten sagen wir dem Lampen eber ade.
Ruth Rieder – Neuromentaltrainerin®, Naturcoach, Burnout-Präventionstrainerin
Doris Ebner – Neuromentaltrainerin®, Sängerin, EPTPractitioner Zeit: So. 23.04.23, 09:30 – 17:00 Uhr Kurs: 70 € pro Person
Aquarellmalerei zum Kennenlernen
2 .04. – 29.04.
Interessierte Anfänger:innen
An diesen zwei Tagen lernen wir die Grundtechniken der Aquarellmalerei kennen und probieren sie aus. Die Aquarelle können für Karten und Bilder genutzt werden, sie schmücken unser zu Hause und sind schöne Geschenke.
Donatella Peli – Künstlerin Pia Pedevilla – Designerin, Buchautorin, Dozentin an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenscha ten Zeit: Fr. 2 .04.23, 15:00 Uhr – Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Schreibatelier Natur
05.05. – 06.05.
Interessierte ab 16 Jahren
Draußen in der Natur sammeln wir Impulse und Anregungen. Methoden des kreativen Schreibens und die wertschätzende Atmosphäre in der Gruppe helfen, Schreibwiderstände zu überwinden.
Lichtensterner Singwochenende
05.05. – 07.05.
Singbegeisterte
Im Laufe dieses Wochenendes werden leichte bis mittelschwere Chorsätze aus alter und neuer Zeit erarbeitet sowie das alpenländische Volkslied gep legt. Zur Entspannung und Au lockerung wird zwischendurch getanzt und ein bisschen gewandert.
Helene Leitgeb – Bildungsreferentin, Erzählerin, Pädagogin, Biographiearbeit, Schreibpädagogin i. A. Zeit: Fr. 05.05.23, 15:30 Uhr – Sa. 06.05.23, 15:30 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Karl Unterhofer – Chorleiter, Natur- und Landscha tsführer, Wanderleiter Zeit: Fr. 05.05.23, 16:00 Uhr – So. 07.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 60 € pro Person
Natürlich, kreative Auszeit
05.05. – 07.05.
Interessierte
In der Natur begibst du dich drei Tage lang auf die Spuren deiner Kra tquellen. So entdeckst du deine Ressourcen neu. Anschließend gestaltest du deine Kra tquellen in einem kreativen Prozess am Speckstein.
Nähauszeit
0 .05. – 11.05.
Interessierte mit Nähkenntnissen
An diesen Tagen nehmen wir uns Zeit für ein größeres Nähprojekt. Wir beraten und entscheiden gemeinsam, haben die Möglichkeit, Näheinkäufe zu erledigen und wagen uns an die Nähmaschine.
Natur:verbunden
13.05., 24.06.
Interessierte
Es ist kein Geheimnis, dass uns der Aufenthalt im Freien dabei unterstützt, uns selbst näher zu kommen. Bei rituell angeleiteten Naturgängen spüren wir den Qualitäten der jeweiligen Jahreszeit nach und erfahren, welche Botscha t die Natur für uns und unser Leben bereithält.
Kathrin Hofer – Sozial- und Gestaltpädagogin, Naturprozessbegleiterin
Lena Grüner – Sozial- und Wildnispädagogin, Erfahrungen mit Visionssuche Zeit: Fr. 05.05.23, 16:00 Uhr – So. 07.05.23, 16:30 Uhr Kurs: 135 € pro Person
Melanie Monika Perkmann – Schneidermeisterin, Designerin
Zeit: Mo. 0 .05.23, 15:00 Uhr – Do. 11.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 145 € pro Person (zzgl. Materialspesen)
Kathrin Hofer – Sozial- und Gestaltpädagogin, Naturprozessbegleiterin
Lena Grüner – Sozial- und Wildnispädagogin, Erfahrungen mit Visionssuche Frühling: Sa. 13.05.23, 09:00 – 17:00 Uhr Sommer: Sa. 24.06.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person für beide Tage
Erinnerung, die bleibt 21.05.
Interessierte, welche einen lieben Menschen in Erinnerung behalten wollen Verschiedene Stationen laden im Trauerraum zur Auseinandersetzung ein. Der Erinnerungstag beginnt mit einem Gedenkgottesdienst in der Waldkirche. Danach gibt es die Möglichkeit, bei verschiedenen Workshops die Erinnerung, die Trauer und die schönen Erlebnisse in den Vordergrund zu stellen.
Irene Volgger mit Team – Studium der Psychologie, Pädagogin, Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung, Systemische Supervisorin und Coach Zeit: So. 21.05.23, 09:00 – 17:00 Uhr Kurs: Kostenlos
In Kooperation mit: Cartias Hospizbewegung
für den Herbst des Lebens
21.05. – 27.05.
Die Zeit, in der alles sprießt, wächst und grünt, ist nicht nur der Jugend vorbehalten. Besonders ältere Menschen können vom Frühling pro tieren und sich mit allen Sinnen auf einen Neuanfang einlassen.
Ich mag mich 09.06. – 10.06.
Interessierte Niemanden behandeln wir so schlecht wie uns selbst. In diesem Seminar stellen wir Strategien und Tipps vor, die dabei helfen, uns selbst zu mögen.
Farbe, Pinsel und noch mehr 12.06. – 16.06.
Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse Durch Wahrnehmungsübungen wird die eigene Erfahrungswelt vertie t und die Fantasie angeregt. Dabei lernen wir verschiedene Techniken kennen und können diese intensivieren: zeichnen, Aquarellmalerei, Wachskreide, Collage. Wir setzen uns mit verschiedenen Techniken auseinander und experimentieren.
Hildegard Kreiter – Kräuterexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Gedächtnistrainerin Zeit: So. 21.05.23, 16:00 Uhr – Sa. 27.05.23, 15:00 Uhr Kurs: 115 € pro Person
19.09. – 28.09.
Generation 65+
Gemeinsam nehmen wir uns eine Auszeit, um in der Großgruppe Vorträge von Referent:innen zu hören, sowie in Kleingruppen Gedächtnistraining und Turnübungen zu machen. Wir singen, plaudern, tanzen, basteln, werken und spielen Karten.
Rita Elisabeth Pulverich-Kettner – Lehrtrainerin, Coach, Fünf Tibeter® Trainerin Zeit: Fr. 09.06.23, 15:00 Uhr – Sa. 10.06.23, 15:00 Uhr Kurs: 95 € pro Person
Margitta Bukovski-Müller – Pädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Psychotherapeutin, Kunsttherapeutin, freischa fende Künstlerin, Kreativtrainerin Zeit: Mo. 12.06.23, 16:00 Uhr – Fr. 16.06.23, 15:00 Uhr Kurs: 220 € pro Person
Berta Pechlaner – Leiterin von Seniorenwochen, Seniorentanzleiterin, Gedächtnistrainerin Maria Elisabeth Pichler – Leiterin von Seniorenwochen, ehemalige Lehrerin Zeit: Di. 19.09.23, 16:00 Uhr – Do. 28.09.23, 15:00 Uhr Kurs: 115 € pro Person
Im Diplomlehrgang „Train the Trainer“ lernst du alle Facetten der Planung, Gestaltung und Durchführung von Trainings und Workshops kennen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs bist du bestens gerüstet, um als Trainer:in bzw. Lernbegleiter:in in der Aus- und Weiterbildung tätig zu sein.
Der Lehrgang orientiert sich an den aktuellsten Anforderungen der Erwachsenenbildung und ndet im Setting-Mix aus Webinar, eLearing, Präsenz-Workshop und Peergroup-Arbeit statt.
Kursbeitrag: 2.490 € für den gesamten Lehrgang inkl. Kursunterlagen und Materialien
Die 150 Unterrichtseinheiten bestehend aus 8 Modulen, einem Start-Webinar und einer Abschlussarbeit mit Präsentation sind folgendermaßen aufgebaut:
- Start Webinar (2 UE)
- Modul Kommunikation (14 UE)
- Modul Kon liktmanagement (14 UE)
- Modul Agile Lernprozessbegleitung (19 UE)
- Modul Seminarphasen, Didaktik & Methodik (19 UE)
- Modul Kompetenzorientierung (19 UE)
- Modul Gruppenprozesse, Team- und Organisationsentwicklung (18 UE)
- Modul Moderation, Präsentation und Medien (15 UE)
- Modul Selbsterfahrung und Re lexion (12 UE)
- Trainer:innen-Werkstatt (3-9 UE)
- Abschlussarbeit und Präsentation (15 UE)
Webinare Start Webinar und Einführungswebinar zu jedem Modul
Theoretische Einführung in das Thema, Abklärung von Arbeitsau trägen, Austausch 18 UE insgesamt
eLearning inkl. Workbook zu jedem Modul lexibel, individuell, Zeit- und Ortsunabhängig 32 UE insgesamt
Workshops
6 Einheiten à 12 UE immer freitagnachmittags und samstags im Haus der Familie
Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, Aufarbeitung und Vernetzung 72 UE insgesamt
Trainer:innenWerkstatt 3 UE verp lichtend, 6 UE optional
Abschlussarbeit und Präsentation 15 UE insgesamt
Susanna Mühlbacher Geschä tsführerin des Achtsamkeitszentrums Hall in Tirol, Trainerin mit Schwerpunkten Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen in Veränderungsprozessen
Schwerpunkte im Lehrgang: Themen Moderation, Präsentation und Medien, agile Lernprozessbegleitung, Seminarphasen, Methodik und Didaktik sowie Selbsterfahrung und Re lexion
Sabine Pogadl Mediatorin, Kon liktmanagerin, Unternehmensberaterin, Moderatorin und Family Support-Trainerin
Schwerpunkte im Lehrgang: Kommunikation, Kon liktmanagement, Kompetenzorientierung und Gruppenprozesse, Team- und Organisationsentwicklung
Daniel Hotter Trainer in der LEA Produktionsschule, wissenscha tlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Lernen an der Universität Innsbruck
Schwerpunkte im Lehrgang: agile Lernprozessbegleitung und Kompetenzorientierung
Der Lehrgang entspricht den Qualitätskriterien der systemischen Gesellscha t
Die Aufgaben in psychosozialen Arbeitsfeldern werden immer vielfältiger, Familien unterliegen dem stetigen gesellscha tlichen Wandel und es ist wichtig, lösungsorientiert darauf zu reagieren. Familiäre Krisen – akute wie chronische – nehmen zu; Migration und sich verändernde Lebensbedingungen stellen hohe Anpassungsanforderungen. Daher benötigen Professionelle im psychosozialen Feld lösungsorientierte, interkulturelle und nachhaltige Beratungskompetenzen. Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb von Systemkompetenzen und systemisch lösungsorientierten Methodiken für die Beratung und Begleitung von Familien.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus dem Psychosozialen oder Gesundheitsbereich mit abgeschlossenem Studium (Ausnahmen in begründeten Fällen möglich)
Der Lehrgang gliedert sich in einen Grund- und einen Au baulehrgang zu jeweils 250 Weiterbildungsstunden. Für die Zerti zierung zum systemischen Berater über die systemische Gesellscha t ist der Besuch des Grund- und Au baulehrgangs erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, auch nur den Grundlehrgang zu buchen.
Birgit Dissertori, Tiers
Lehrende für systemische Supervision und systemisches Coaching (SG), Supervisorin (DGSv) Leiterin von InCuM Intercultura Management Sascha Kuhlmann, Düren Dozent für systemische Beratung, Coaching und Supervision (SG), systemischer Lehrfamilientherapeut (SG), 1. Vorsitzender der systemischen Gesellscha t
Thomas Hegemann, München Lehrender für systemische Supervision und systemisches Coaching (SG), Supervisorin (DGSv), Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Thomas Hellrigl, Mals Systemischer Coach und Supervisor (DGSv) Direktor der Sozialdienste – Eisacktal
Teilnehmende aus der Privatwirtscha t haben die Möglichkeit in der Koordinationsstelle für beru liche Weiterbildung um einen nanziellen Beitrag anzusuchen.
Die detaillierte Ausschreibung zum Lehrgang ist ab Februar 2023 auf der Homepage www.hdf.it ersichtlich. Nähere Informationen auf Anfrage an info@hdf.it
am Fuß - Schule Marquardt
16.01. – 19.01. 11.04. – 14.04. 18.09. – 21.09.
Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Naturheiler:innen, Entbindungshelfer/Hebammen, Osteopath:innen, Krankenp leger:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Podolog:innen, Altenp leger:innen
Der Lehrgang wird in verschiedenen Teilen in deutscher Sprache durchgeführt. Die genauen Inhalte können auf der Homepage nachgelesen werden.
Informationsabend:
Train The TrainerLehrgang 2023 16.01.
Der Lehrgang Train the Trainer ndet im SettingMix aus Webinar, eLearning, Präsenz-Workshop sowie selbstorganisierter Arbeit in der Peer-Group statt. Die Teilnehmer:innen sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs bestens gerüstet, um als Trainer:innen beziehungsweise Lernbegleiter:innen in der Aus- und Weiterbildung sowie in Bildungs- und Beratungskontexten tätig zu sein. Der Lehrgang orientiert sich an den aktuellsten Anforderungen der Erwachsenenbildung und wird laufend dahingehend evaluiert und adaptiert. So wurde der Lehrgang im vergangenen Jahr um die Module agile Lernprozessbegleitung sowie agile Kompetenzorientierung erweitert.
Von kultureller Vielfalt zur gemeinsamen Organisationskultur
25.01. – 26.01.
Führungskrä te im Sozial- und Gesundheitswesen sowie weitere Führungskrä te In der globalisierten Arbeitswelt werden Kompetenzen wie interkulturelle Führung immer relevanter. Wir sind fachlich hochquali ziert, aber nicht darauf vorbereitet, dass es kulturell bedingte Unterschiede im Denken, Kommunizieren und Handeln der Menschen gibt. Besonders Führungskrä te stehen o t vor der Herausforderung, Teams mit Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Kulturkreisen zu leiten. In diesem Seminar re lektieren wir verschiedene Alltagssituationen miteinander und erarbeiten gemeinsam Lösungsschritte für herausfordernde Situationen.
Maria Kaserer, Lana – Lehrtherapeutin für Re lexzonentherapie am Fuß
Teil 1: Mo. 16.01.23, 09:00 Uhr – Do. 19.01.23, 16:00 Uhr Teil 2: Di. 11.04.23, 09:00 Uhr – Fr. 14.04.23, 16:00 Uhr Teil 3: Mo. 18.09.23, 09:00 Uhr – Do. 21.09.23, 16:00 Uhr Seminar: auf Anfrage Information und Anmeldung: Maria Kaserer Tel. +39 339 1375242, info@kaserermaria.com
Zeit: Mo. 16.01.23, 20:00 – 21:30 Uhr Seminar: kostenlos Weitere Infos zum Lehrgang auf Seite 68 – 69 und auf www.hdf.it
Birgit Dissertori, Tiers – Lehrende für systemische Supervision und systemisches Coaching (SG), Supervisorin (DGSv), Leiterin von InCuM Intercultura Management Zeit: Mi. 25.01.23, 09:00 – 17:30 Uhr Do. 26.01.23, 09:00 – 17:30 Uhr Seminar: 215 € pro Person inkl. MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt. In Kooperation mit: Abteilung 24
Ri lessoterapia al piede - scuola Marquardt
30.01. – 02.02. 27.03. – 28.04. 29.03. – 31.03. 24.04. – 27.04. 25.09. – 28.09.
Medici, sioterapisti, naturopati, osteopati, ostetriche, infermieri, ergoterapisti,logopedisti, assistenti geriatriche, podologi
Il corso condotto in varie parti. Il contenuto esatto può essere visto sulla homepage.
Maria Kaserer, Lana – Insegnante di ri lessoterapia al piede
1°parte: lun. 30.01.23, ore 09:00 – gio. 02.02.23, ore 16:00 Refresher: lun. 27.03.23, ore 09:00 – mar. 28.03.23, ore 17:00
Esame: mer. 29.03.23, ore 09:00 – ven. 31.03.23, ore 16:00
2°parte: lun. 24.04.23, ore 09:00 – gio. 27.04.23, ore 16:00
3°parte: lun. 25.09.23, ore 09:00 – gio. 28.09.23, ore 16:00 Seminario: a richiesta Informazioni e iscrizione: Maria Kaserer Tel. +39 339 1375242, info@kaserermaria.com
Das Geheimnis meiner inneren Stärke - die Resilienz
02.02. – 03.02.
Alle Berufsgruppen, Interessierte
Das Besondere an dem Konzept der Resilienz sind der positive Blick sowie der Fokus auf Ressourcen und Möglichkeiten, anstatt auf De zite. Insofern haben jeder Mensch und jedes Team resiliente Fähigkeiten, die es zu entdecken, anzuwenden und auszubauen gilt. Innere Stärke ist nicht angeboren. Seelisches Nachrüsten ist ein Leben lang möglich. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt darauf, den Blick auf sich selbst zu schärfen – in guten wie in schwierigen Situationen.
Kleine Pausen im beru lichen Alltag 16.03. – 17.03.
Alle Berufsgruppen, Interessierte
Die Herausforderungen in unserem beru lich-gesellscha tlichen Leben sind gestiegen und nicht selten fühlen wir uns überfordert und manchmal wie im Hamsterrad. Wenn das Gedankenkarussell „rattert“, wenn Sie sich immer wieder über dasselbe ärgern, wenn Pausenlosigkeit den Alltag regiert und alles nicht so läu t, wie es laufen sollte, dann bedarf es einer Veränderung. Bereits kleine Änderungen können große Auswirkungen haben. In diesem Seminar werden alltagstaugliche Informationen vermittelt, mit deren Hilfe Sie Ihrem (Arbeits)Alltag entspannter gerecht werden.
Rita Elisabeth Pulverich-Kettner, Bonn – Lehrtrainerin, Coach, Fünf Tibeter® Trainerin Zeit: Do. 02.02.23, 09:30 – 21:00 Uhr Fr. 03.02.23, 09:30 – 16:30 Uhr Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt.
Rita Elisabeth Pulverich-Kettner, Bonn – Lehrtrainerin, Coach, Fünf Tibeter® Trainerin
Zeit: Do. 16.03.23, 09:00 – 21:30 Uhr Fr. 17.03.23, 09:00 – 15:00 Uhr Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt.
Care leavers. Pratiche e strumenti per sostenere partecipazione e autonomia di giovani 16.03 – 30.03.
Assistenti sociali, educatrici ed educatori e tutto il personale impegnato nella tutela dei minori Attraverso questo percorso formativo potrai acquisire nuove conoscenze e strumenti utili per supportare e cacemente l’autonomia e la partecipazione di giovani nel processo di uscita dai servizi, assumendo una prospettiva integrata e multidisciplinare per l’attivazione degli interventi, sviluppando risorse contestualizzate attuabili a livello locale anche attraverso laboratori di gruppo, esperienze concrete e buone pratiche già attive sul territorio nazionale.
Angela Ferrero, Bolzano – Assistente sociale Diletta Mauri, Trento – Assistente sociale Orario: gio. 16.03.23, ore 09:00 – 17:30 gio. 30.03.23, ore 09:00 – 17:30 Seminario: 215 € a persona con IVA 176,30 € a persona senza IVA
Social Media 1×1: Alles, für deinen professionellen Onlineau tritt 20.03. – 21.03.
Interessierte, die sich und ihre Leistungen in den sozialen Netzwerken präsentieren möchten Soziale Netzwerke sind unsere täglichen Begleiter und eine der besten und günstigsten Möglichkeiten, das eigene Angebot der Zielgruppe näherzubringen. Zeige, wer du bist und was du machst. Bei diesem Workshop erfährst du, wie du soziale Netzwerke als digitales Schaufenster nutzen und dich und deine Leistungen im besten Licht präsentieren kannst. Erfahre, wann, wie o t, wie und was du am besten posten kannst, wer deine Zielgruppe ist und wie du sie am besten erreichst.
Sylvie Frei, Kaltern an der Weinstraße – Social Media Managerin und Content Creatorin
Zeit: Mo. 20.03.23, 09:00 – 17:00 Uhr Di. 21.03.23, 09:00 – 17:00 Uhr Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt.
Aufsuchende Familienarbeit konkret
11.04. – 12.04.
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen im Sozial- und Gesundheitswesen, Interessierte Inhalte:
• Techniken für eine (systemische) Gesprächsführung
• Wichtige Themen/Verhaltensweisen beim ersten Tre fen, Erstkontakt mit Eltern bzw. Minderjährigen
• Zusammenarbeit mit Familien im Zwangskontext: Förderung der Partizipation
• Methodenko fer: z.B. zum Veranschaulichen und Visualisieren von Stärken und Schwächen
• Beziehungsau bau mit den Familien
• Methoden, um den Alltag mit der Familie zu strukturieren
Silvana Ferrari, Winterthur – Supervisorin, Ausbildnerin, Familienbegleiterin: akompa - Kompetenzzentrum für Familien, Kinder und junge Erwachsene Zeit: Di. 11.04.23, 09:00 – 17:30 Uhr Mi. 12.04.23, 09:00 – 17:30 Uhr Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt. Kooperation mit: Abteilung 24
Genitorialità fragile: la gestione di casi complessi in carico a più servizi 15.05.
Assistenti sociali, educat:rici dei servizi di assistenza sociale e pedagogica di base dei Distretti sociali delle Comunità Comprensoriali, dell’Azienda Servizi Sociali di Bolzano e dei Centri A di, psicologi:ghe dei Servizi psicologici e dei Consultori familiari
Nelle famiglie con uno o entrambi i genitori sintomatici (tossicodipendenti, alcolisti, pazienti psichiatrici...) la cura da o frire agli adulti rischia spesso di entrare in con litto con la necessità di tutelare i gli. Il seminario si propone di conciliare le due esigenze, nuove forme di famiglie (non solo ricomposte, ma mono genitoriali, omogenitoriali...), nuovi tipi di sintomi (ad esempio la dipendenza dall autolesionismo, come i tagli) e famiglie provenienti da altre culture. In questa giornata si o fre una possibilità di trovare insieme piste di intervento e collaborazioni interservizi praticabili.
Stefano Cirillo, Milano – Psicologo e terapeuta familiare, fondatore del CBM (Centro per il bambino maltrattato di Milano), co-responsabile della Scuola di Psicoterapia „Mara Selvini Palazzoli“ Orario: lun. 15.05.23, ore 08:30 – 16:30
Seminario: 125 € a persona con IVA 102,46 € a persona senza IVA
Kollegiale Beratung zur Gefährdungseinschätzung
15.05. – 16.05.
Sozialassistent:innen, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, Sozialbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen im Kinderschutz, Sprengelleiter:innen, ähnliche und interessierte Berufsgruppen Kindeswohl und Kindesgefährdung sind Begri fe, die in besonderer Weise auf Deutung angewiesen sind. Um das Risiko gut einzuschätzen, schauen wir darauf, wo gefährdende Sachverhalte gesehen werden, wie die Kooperationsbereitscha t der Eltern eingeschätzt wird und welche Ressourcen dabei zur Abwendung von Gefährdung gesehen werden. Eine gute Einschätzung beruht auf einem gelingenden Zusammenwirken des Fachpersonals. Eine kollegiale Beratung, zu zweit oder im Team, bringt fundierte Begründungen zusammen.
Elisabeth Donath, Brunnthal bei München – Soziologin, Sozialpädagogin, Case Management Ausbilderin (DGCC)
Zeit: Mo. 15.05.23, 09:00 – 18:00 Uhr Di. 16.05.23, 09:00 – 16:00 Uhr Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt.
Kinderschutz:
Training von Gefährdungseinschätzung und Gestaltung von Schutzvereinbarungen 17.05. – 18.05.
Fachkrä te, die in den vergangenen Jahren am Kurs „Kinderschutz: Kollegiale Beratung zur Gefährdungseinschätzung“ teilgenommen haben, oder das „Modell LüttringHaus“ aus der Praxis kennen
In der Ausgestaltung von Schutzvereinbarungen im Kinderschutz liegt die besondere Herausforderung in der klaren Formulierung dessen, was mit Blick auf mögliche, drohende oder vorhandene Gefährdung geklärt oder sichergestellt werden muss.
Die Klarheit in den Klärungsau trägen und Sicherstellungsp lichten ist zentral wichtig, denn diese geben sowohl den Eltern als auch den Fachkrä ten – sowohl im Sozialsprengel als auch bei den freien Trägern – die Orientierung, worau hin gemeinsam im Kinderschutz zu arbeiten ist.
La sutura del perineo 19.05.
Personale sanitario che lavora in ambito ostetrico e professionisti interessati, studen:tesse di ostetricia
L ostetrica, ai ni di tutelare la siologia della nascita, tenuta a mettere in atto tutte le strategie che garantiscono l integrità e la funzionalità perineale durante e dopo il parto. Le lesioni a carico del perineo spontanee o causate dall utilizzo dell episiotomia, rappresentano un evento comune, talvolta con implicazioni che possono compromettere la salute della donna. Le statistiche confermano che pi dell 80 delle donne che hanno avuto un parto vaginale subiscono una lacerazione e per il 60-70 si deve intervenire con la sutura.
Elisabeth Donath, Brunnthal bei München – Soziologin, Sozialpädagogin, Case Management Ausbilderin (DGCC)
Zeit: Mi. 17.05.23, 09:00 – 18:00 Uhr
Do. 18.05.23, 09:00 – 16:00 Uhr
Seminar: 215 € pro Person mit MwSt. 176,23 € pro Person ohne MwSt.
Obiettivi speci ci del corso: • Conoscere il perineo, • la prevenzione delle lacerazioni, • l acquisizione di strumenti necessari (teorici e pratici che permettono all ostetrica di riparare il perineo e consentire il massimo benessere), • consigli per la cura del perineo nel dopo parto.
Trish Mugwangi, Dartford – Ostetrica Loredana Zordan, Milano – Master in ostetrica, diploma in agopuntura ostetrica Orario: ven. 19.05.23, ore 08:30 – 18:00 Seminario: 105 € a persona con IVA 102,46 € a persona senza IVA
Una parte del corso si svolgerà in lingua inglese con traduzione italiana.
La digitopressione per favorire un parto e una gravidanza naturale 20.05.
Personale sanitario che lavora in ambito ostetrico, interessati
La digitopressione e la moxibustione sono parte integrante della medicina tradizionale cinese, il suo utilizzo ha raccolto molti consensi tra le donne che preferiscono usare modalità e caci e prive di e fetti collaterali per s ed il loro bambino. La medicina tradizionale cinese ritiene che il corpo suddiviso da meridiani con 600 punti e attraverso la loro stimolazione si può ricreare un miglior equilibrio corporeo e favorire un parto naturale. Gli studi pubblicati sulle riviste scienti che hanno evidenziato che la digitopressione una modalità sicura, non invasiva, senza e fetti collaterali che favorisce il processo del travaglio/parto e riducendone i tempi e diminuendo il dolore. La digitopressione usata in ostetricia per indurre il parto, ridurre il dolore, per stimolare le contrazioni, per migliorare la posizione fetale e nel dopo parto per favorire il distacco della placenta e favorire l allattamento. Durante il workshop verrà trattata la moxibustione per favorire il rivolgimento cefalico nei feti che presentano la posizione podalica riducendo il numero di tagli cesarei e verrà rilasciata l attestazione di competenza nell utilizzo della Moxa. Proposta formativa del colleghio delle ostetriche della provincia di Bolzano.
Loredana Zordan, Milano – Master in ostetrica, diploma in agopuntura ostetrica
Orario: sab. 20.05.23, ore 09:00 – 18:00
Seminario: 125 € a persona con IVA 102,46 € a persona senza IVA
Einbeziehung von P legefamilien bei den Rückführungen in die Herkun tsfamilie
Pädgagogische Interventionen im Umgang mit Suizidgedanken und Depressionen
Umgang mit hoch strittigen Trennungs- und Scheidungssituationen
Psychosoziale Begleitung für Menschen mit Behinderung in Krisenzeiten
Sie suchen für ein Seminar, einen Lehrgang, ein Meeting, eine Tagung oder eine andere Bildungsveranstaltung ein besonderes Ambiente? Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des geeigneten Raumes und bei der Planung Ihres Events. Professionell begleiten wir Ihre Veranstaltung organisatorisch und gastronomisch.
Wir bieten:
• acht Seminarräume und einen Tagungssaal • leichtes, gesundes, lokales und saisonales Essen
• einfache, in Massivholz eingerichtete Zimmer
• ein Bildungshaus mitten in der Natur • viele Ruhe- und Wandermöglichkeiten
Unser Engagement:
Werte der Familie sichtbar machen Familieninteressen in Gesellschaft, Politik und Kirche vertreten familiengerechte Lebensbedingungen schaffen Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen Familienvielfalt bewusst machen familienorientierte Themen wahrnehmen und gezielt kommunizieren finanzielle Gerechtigkeit für Familien fördern Menschen und Familien in Nothelfen Mit anderen Strukturen und Netzwerkpartnern zusammenarbeiten
Eure Vorteile:
1 Mitgliedsbeitrag für die gesamte Familie Landesweite Teilnahme an KFS-Programmund Projektangeboten
1 x kostenlose Rechtsberatung
6 x jährlich kostenlose Verbandszeitschrift „FIS-Familie in Südtirol“
1 x jährlich KFS-Familienkalender Mitgliedspreis für KFS-Materialien und Bücher https://www.familienverband.it/service/kfs-shop Preisermäßigungen in den familienfreundlichen Geschäften https://www.familienverband.it/service/familienfreundliche-geschaefte
5 Euro Rabatt für Veranstaltungen im „Haus der Familie“
Mitgliedschaft beantragen auf www.familienverband.it
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 Euro pro Mitgliedsfamilie Südtiroler Sparkasse AG1
Die Anmeldung kann per Anmeldeformular auf unserer Website, per E-Mail, telefonisch, schri tlich oder persönlich erfolgen. Anmeldungen nehmen wir ab 02.01.23 um 09:00 Uhr entgegen (ausgenommen sind sommerliche Familien- und Erlebniswochen sowie das Familienfestival). Tel. +39 0471 345 172, info@hdf.it, www.hdf.it
Bis zu drei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Kursinformationen und Hinweisen zur Überweisung des Kursbeitrages. Bei Familienangeboten entscheiden Sie selbst über die Höhe des Kursbeitrages (Mindestpreis, Normalpreis oder Solidaritätspreis).
Bei zu geringer Teilnehmer:innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Die Anzahlung wird in diesem Fall rückerstattet. Sollten Sie bei einer gebuchten Veranstaltung verhindert sein, informieren Sie uns bitte umgehend. Bei Rücktritt ab sieben Tagen vor Kursbeginn bzw. bei Abwesenheit (ohne Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses innerhalb von vier Tagen) wird der gesamte Kursbeitrag als Stornogebühr einbehalten bzw. eingefordert.
Die Preise für Unterkun t und Verp legung werden, sofern nicht anders angegeben, zuzüglich zum Kursbeitrag verrechnet. Außerdem werden anfallende Ortstaxenspesen berechnet.
ab 16 Jahre (Erw.) *43 € *15 € ab 11 Jahre 20 € 10 € ab 6 Jahre 15 € 8 € ab 3 Jahre 7 € 6 € bis zu 2 Jahre 5 € kostenlos Einzelzimmerzuschlag *8 € *Bei der beru lichen Weiterbildung gelten die GV-Pro t Preise (siehe www.hdf.it)
Rai feisenkasse Ritten
IBAN: IT86 R081 8758 7420 0000 1023 389 BIC: CCRTIT2TRIT
Telefon: 09:00 – 12:30 Uhr; 13:30 – 17:00 Uhr Frühstück: 08:00 – 09:00 Uhr Mittagessen: 12:30 Uhr Abendessen: 18:30 Uhr Check-out: bis 09:00 Uhr (Zimmer räumen) Gottesdienst: Samstag, 19:30 Uhr
Die Datenschutzbestimmung nden Sie auf www.hdf.it.
Neue Angebote
Bei diesen Kursen wird während der Seminarzeiten auf Anmeldung kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Spirituelles Angebot
Diese Kurse nden online statt.
Vorgesehene Zielgruppen der ständigen Weiterbildung erhalten die vorgesehenen Credit Points. Sozialassistenten/Sozialassistentinnen erhalten vorgesehene Credit Points.
Für Unterkun t und Verp legung werden die GV-Pro t Preise berechnet.
Kooperation mit der Abteilung 24 – Soziales, Dienststelle für Personalentwicklung
Kooperation mit dem Katholischen Familienverband Südtirol
Zurück zur Bahn
Am Elisabethfest, dem 19. November 1947, war es soweit: Junge Menschen fuhren erstmals mit dem Rittner Bahnl nach Lichtenstern zum Kurs, um sich im zum Bildungshaus umfunktionierten Waldhaus weiterzubilden. Vor 75 Jahren hatten sie noch die nötigen Lebensmittel im Gepäck, um sich selbst zu versorgen. Diese Zeiten sind längst vorbei. Geblieben sind der wunderbare Ausblick auf die Dolomiten, und die attraktiven ö fentlichen Verkehrsmittel.
Wir laden unsere Bildungsgäste ein, für die Anreise ö fentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das stärkt die Gemeinscha t, schont die Umwelt und macht die Weiterbildung zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
In nur zwölf Minuten schweben die Gondeln von Bozen nach Oberbozen und umgekehrt. Dank des Vier-Minutentakts gibt es keine Wartezeiten. Die Talstation der Rittner Seilbahn ist in zehn Gehminuten vom Bozner Stadtzentrum oder Zugbahnhof und in fünf Minuten vom Busbahnhof aus zu erreichen. Werktags fährt die Rittner Seilbahn ab 6.30 Uhr und sonntags ab 7.10 Uhr im VierMinuten-Takt bis 21 Uhr, danach im 12-Minutentakt bis 21.48 Uhr. Letzte Fahrt ab Bozen und Oberbozen ist um 22.45 Uhr.
Zu Fuß werden von Oberbozen bis Lichtenstern rund 30 Minuten benötigt. Die Schmalspurbahn, liebevoll „Bahnl“ genannt, verbindet auf 7 km Länge die Orte Oberbozen mit Klobenstein und hält auch in Lichtenstern. Von dort bis zum Haus der Familie werden fünf Gehminuten benötigt. Die Ausblicke auf die Dolomiten entlang der Trasse von Bozen nach Oberbozen und von dort nach Lichtenstern sind großartig.
Von Bozen nach Lichtenstern sind 1.000 Höhenmeter zu bewältigen. Den Strom für E-Bikes stellen wir gerne kostenlos zur Verfügung. In den Gondeln der Rittner Bahn können Räder problemlos mitgenommen werden. Zur sicheren Verwahrung steht ein Raum bereit.
Wo Qualität groß geschrieben wird Seit 2017 setzt das Haus der Familie auf das international anerkannte Qualitätsmanagement ISO 9001:2015.
Wo Bildung und Familie nachhaltig gefördert werden.
Durch die Förderung des Landes Südtirol (Abteilung Deutsche Kultur, Familienagentur und Soziales) werden die Umsetzung des Bildungsprogramms und die familienfreundlichen Preise ermöglicht.
Impressum
Herausgeber: Haus der Familie Redaktion: Dominique Thurner, Maria Lobis, Paul Gruber, Thomas Ebner Erscheinungsweise: Zwei Ausgabenim Jahr Gestaltung: Freistil – Sylvia Hohenegger Druck: Südtirol Druck
Haus der Familie
Lichtenstern 1–7, I – 39054 Oberbozen Tel. +39 0471 345 172, info@hdf.it www hdf it