SCHWYZ Region - Wintermagazin 2022/23

Page 1

WINTER 2022/2023 KLAR
schwyz
2
Buchen Sie Ihre Abendführung im Tierpark!

EINSIEDELN-YBRIG-

ZÜRICHSEE

Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG Tourist Office Einsiedeln Hauptstrasse 85 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 www.eyz.swiss einsiedeln_ybrig_zuerichsee

ERLEBNISREGION

MYTHEN

Brunnen Schwyz Marketing AG Bahnhofstrasse 15 6440 Brunnen Telefon +41 41 825 00 40 www.erlebnisregion-mythen.ch erlebnisregionmythen

RIGI – BERG UND SEE

Gäste-Service Rigi Bahnhofstrasse 7 6354 Vitznau Telefon +41 41 399 87 87 www.rigi.ch RigiOfficial rigi.ch

STOOS-MUOTATAL

Stoos-Muotatal Tourismus Grundstrasse 232 6430 Schwyz Telefon +41 41 818 08 80 www.stoos-muotatal.ch #stoosmuotatal

KLARER KOPF?

RAUS IN DIE SCHWYZER NATUR!

In der Abteilung Finanzen arbeite ich viel mit Zahlen. Nach einem langen Tag gibt es für mich nichts Schö neres, als den vollen Kopf in der Schwyzer Natur zu lüften, um wieder zu klaren Gedanken zu kommen. Ich liebe es zum Beispiel, im Winter im Naherholungsgebiet Gibel oberhalb von Schwyz zu wandern, dabei dem Knirschen des Schnees unter meinen Schuhen zuzuhören und die klar kalte Luft einzuatmen. Schnee klärt in meinen Augen die Landschaft, indem er diese auf das Wesentliche reduziert. So konzent riert er auch die vielen herbstlichen Farbnuancen des Hochmoors Rothenthurm auf eine Farbe: weiss.

Und wenn der pulvrige Schnee in der Sonne wie eine Decke aus Kristallen funkelt, dann wird mir eines klar: Ich darf im Paradies leben.

Für diese Winterausgabe des Schwyz Magazins such ten wir Klarheit im Kanton Schwyz. Gefunden haben wir von spiegelklaren Seen über klare Brände bis zu kristallklaren Husky Augen – und natürlich viele Tipps, wo Sie klare Gedanken sammeln können.

Herausgeber

Schwyz Tourismus AG Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz www.schwyz-tourismus.ch schwyz.tourismus

Redaktion/Texte Schwyz Tourismus, Manuela Gili Sidler

Titelfoto Sihlsee, Evelyne Marty Photography Gestaltung Quersicht, visuelle Gestaltung, Bäch www.quersicht.ch Druck

Triner Media + Print, Schwyz www.triner.ch

Sandra Heinzer, Finanzen, Schwyz Tourismus

VORWORT
3

Ideen für Winterwandern und Schneeschuhlaufen auf www.outdoor-schwyz.ch

Foto: Quersicht 4

NACHTSCHLITTELN

Schussfahrten mit dem Gämel beim Bergdorf Illgau.

SCHIFFFAHRT

Unterwegs mit der ersten Kapitänin auf dem Vierwaldstättersee.

RIGI-KIRSCH

Zu Besuch in der ältesten Brennerei der Schweiz.

Andrea Bürgler, Seilerin Brunnengeschichten Winteraktivitäten

Paul Trabes, Destillateur Klare Brände

Rebecca Benz, Kapitänin Orte für Heiratsanträge Skriptorium Einsiedeln Wintertrails

Schwyzer Produkte

Gabriel Schwyter, Klarinettist Pistenzimmer Winter-Events

Wegweiser

28 14
22
14 18 20 22 27 28 32 34 38 42 46 53 56 57 SEITE 45 WETTBEWERB 5

SPIEGLEIN, SPIEGLEIN

Ein spiegelklarer See strahlt Ruhe, Gelassenheit und Unverfälschtheit aus. Die Schwyzer Seen und Wildbäche laden auch im Winter ein, den Alltag beiseitezuschieben und zu atmen – ein und aus.

6

Aufrecht zieht die Kirche von Arth mit ihrem spitzen Turm das Auge zur Bildmitte. Der Gipfel des Grossen Mythen nickt seinem Spiegelbild im Zugersee noch einmal zu, bevor die Sonne untergeht. Ob die Lokomotiven der Rigi-Bahn bereits zur Nachtruhe ins Depot in ArthGoldau gefahren sind?

7
Foto: Chris Krebs Photography

Für einmal ist der Wildbach Muota ganz still. Die Kälte hat ihn gezähmt und den Bäumen ein Frostkleid angelegt. Von Muotathal kommend fliesst die Muota an dieser Stelle bei der Talstation der Stoosbahn vorbei und weiter in den Vierwaldstättersee.

8
9
Foto: Stefan Zürrer

Morgenrot in Innerthal. Der Wägitalersee leuchtet in dezentem Rot und gibt den umliegenden Bergen die Möglichkeit, einen ersten Blick auf sich selbst zu erhaschen.

10
11
Foto: Stefan Zürrer

Wird die Sonne es schaffen und auch die letzten Nebelschwaden über dem Lauerzersee vertreiben? Gelassen warten die Mythen auf klares Wetter, um sich vom Fuss bis zur Spitze in der glatten Ober fläche zu spiegeln.

12
13
Foto: Bruno Ziegler
14
GUTE FAHRT: Andrea Bürgler verabschiedet die Gäste und schliesst die Gondeltür.

STERNENKLAR

Die Luft ist kalt. Der Sternenhimmel klar. Die Luftseilbahn klein und persönlich. Samstags bleibt der Schlittelweg in Illgau auch abends geöffnet. Als «aufregend» beurteilt Seilerin Andrea Bürgler die Nachtfahrt.

Von oben rieselt Ländlermusik aus dem Lautspre cher. Von unten rauscht der Bettbach seine eigene Melodie. Und die Stimmen vor dem Kassenhäus chen vermischen sich zu einem munteren Pot pourri. Auf der anderen Seite der Scheibe steht Andrea Bürgler. Sie gehört zum Team der Perso nen, die in Illgau wohnen und in einem Kleinst pensum bei der Seilbahn arbeiten, die das Berg dorf mit dem Gebiet St. Karl verbindet. Diese wer den von den Leuten aus dem Dorf als Seiler oder Seilerin bezeichnet, weil die Illgauerinnen und Illgauer umgangssprachlich nicht mit der Berg bahn hinauffahren, sondern «mit dem Seil hinauf gehen».

HERZLICHER KONTAKT

Andrea Bürgler ist Auskunftsbüro, Kassenschalter und Bahnbedienungszentrale in Personalunion. Gut gelaunt erklärt sie auf der Karte den Verlauf des Schlittelwegs. Sie kennt auch alle Schnee schuhrouten und Winterwanderwege rund um Illgau aus persönlicher Erfahrung, denn manchmal

schlüpft sie in die Gastrolle: Mit der Luftseilbahn rauf, einen sonnigen Winterspaziergang machen und zum Kaffee mit Panoramablick ins Gasthaus Oberberg – so entwischt Andrea Bürgler ihrem All tag als berufstätige Familienfrau. Für die Gäste der Luftseilbahn nimmt sie sich gern Zeit für ein Ge spräch, wenn diese das wünschen. «Ich merke schnell, ob die Leute reden möchten oder nicht», sagt sie.

Die Mietschlitten stapeln sich im Lagerraum, wäh rend die Gämel in der Talstation an der Wand hän gen. Gemietet wird nur von Gästen, die Illgauerin nen und Illgauer haben ihre eigenen Gämel – oft Marke Eigenbau. Ein Gämel ist ein Holzsitz, der auf einen Ski montiert wurde. Gelenkt wird er durch Gewichtsverlagerung, gebremst mit den Füssen

ANDREA BÜRGLER, SEILERIN, ILLGAU
«Die meisten suchen Natur, Ruhe und Erholung.»
Andrea Bürgler
15
NACHTSCHLITTELN: Die Sonne versinkt und die Stirnlampe übernimmt.

Verweilen und geniessen

BESUCHEN SIE UNS NOCH HEUTE. WIR FREUEN UNS AUF SIE. HAUG Confiserie Café Restaurant AG

Postplatz 4, 6430 Schwyz, Telefon 041 811 16 16, contact@cafehaug.ch www.cafehaug.ch

OLEA Weinraum

mit bis zu 28 Plätzen

Der OLEA Weinraum, ein wahres Juwel mit 28 Sitzplätzen. Mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern, lässt es sich hier tafeln und im persönlichen Kreis verhandeln und lachen.

Seedammstrasse 3 | 8808 Pfäffikon SZ | T +41 55 417 17 17 | www.seedamm-plaza.ch

WEITERE INFOS T 055 417 27 27
16

BEDIENUNGSZENTRALE: Als Seilerin setzt Andrea Bürgler die Gondeln der Luftseilbahn Illgau-St. Karl in Bewegung.

oder durch einen Abschwung. «Er ist beliebt, weil er bereits mit wenig Schnee gut fährt und keine Piste braucht», erklärt Andrea Bürgler. Wer nicht mit dem Gämel aufgewachsen ist, muss bei den ersten Abfahrten das Gleichgewicht suchen, was in einer Gruppe für manchen Lacher sorgt.

NATURVERBUNDENE ERHOLUNG

«Viele, die zu uns kommen, suchen aber nicht den Spass, sondern Natur, Ruhe und Erholung», er zählt Andrea Bürgler. Manche entdecken Illgau per Zufall, zum Beispiel weil sie die nahe gelegene Stoosbahn – die steilste Standseilbahn der Welt –besuchen. «Doch wer einmal bei uns war, kehrt meistens zurück.» Vielleicht, weil es auf der «Son nenterrasse des Muotatals» beschaulich zu und hergeht und mit zwei Gondeln für je sechs Perso nen keine Scharen in Bewegung gesetzt werden. Bei der Bergstation erwacht die Nacht. Auf dem unbeleuchteten Schlittelweg werfen die Stirnlam pen ihre Strahlen auf den Schnee. Auf der anderen Talseite zeichnen sich die schwarzen Umrisse des Chaiserstocks, des Fronalpstocks und weiterer Zentralschweizer Gipfel ab. Am Klingenstock krabbeln die Pistenbullys als Leuchtpunkte hoch. Ein Hang verdeckt das kleine Bergdorf Illgau und am Himmel funkeln die Sterne klar.

3 TIPPS VON ANDREA BÜRGLER

1.

PANORAMA

Mit den Schneeschuhen zur Fallen fluh für eine einmalige Sicht über den Schwyzer Talboden und den Vierwaldstättersee.

2.

SKISAFARI

Eine Rundreise mit 14 Kilometer Abfahrt vom Laucherenstöckli im Hoch-Ybrig bis nach Illgau.

3.

GESELLIGKEIT

Nach dem Nachtschlitteln ein Käsefondue im Restaurant Sigristenhaus.

GÄMEL: Ein Fahrspass für Abenteuerlustige.
17
2 1 5 18

4

LEBENSELIXIER

Wasser ist die Quelle des Lebens. Klar und geruch los fliesst das Trinkwasser aus vielen Brunnen. Diese erzählen als gurgelnde Zeitzeugen verschie dene Geschichten.

BRUNNEN

1 Bartli

Auf der Rückseite der Bundeskapelle steht ein Weinbauer mit Pluderhose und Wams auf einem Trinkbrunnen. Die Figur Bartli geht auf St. Bartholo mäus zurück. Der Schutzpatron wurde 1659 mit dem Bau der neuen Pfarrkirche verdrängt, worauf die Bevölkerung begann, ihm an der Fasnacht die Ehre zu erweisen. Die Bartli-Gesellschaft gestaltet jedes Jahr den Schmutzigen Donnerstag. www.bartli-brunnen.ch

EINSIEDELN

2 Meinrad

835 zog sich der heilige Meinrad in den Finsteren Wald zurück und wählte ei nen Platz bei einer Quelle. Diese spru delt noch heute, und zwar im Brunnen in den Arkaden des Klosterplatzes. Der Klostergründer wird mit Brot und Trinkbecher dargestellt, weil er für sei ne Gastfreundschaft bekannt war. www.kloster-einsiedeln.ch

SCHWYZ

3 Bannerherr

Als es noch keine Wasserleitungen gab, diente der Brunnen auf dem Hauptplatz als Wasserreservoir und Tränke für die Tiere. Die Brunnenfigur verkörpert einen Bannerherrn. Dieser bewahrte in Friedenszeiten die Ban nertruhe mit den Fahnen des Alten Landes Schwyz auf, denn Fahnen wur den wie Staatsreliquien behandelt. Mehr über den Marktflecken Schwyz erfährt man auf einer Ortsführung. www.erlebnisregion-mythen.ch/ gruppen

4 Kein Winterschlaf

Im Winter sind die meisten Tiere im Natur- und Tierpark Goldau wach. Sie lassen sich besonders gut beobachten, weil weniger Menschen sich im Park aufhalten. So kann es zu wunderbaren Momenten kommen, zum Beispiel wenn ein Sikahirsch in der Freilauf zone am Brunnen trinkt. www.tierpark.ch

KÜSSNACHT

5 Klausjagen

Jeweils am 5. Dezember um Punkt 20.15 Uhr ertönt ein Knall, die Lichter erlöschen und der Umzug mit über 1500 Personen setzt sich in Bewegung: Geisselklepfer, Iffelen-Träger, Sami chlaus und Schmutzli, Fackelträger, Trychler und Hornbläser. Die Chlaus jägergasse erinnert das ganze Jahr an diese Tradition – mit Reliefs im Stras senboden und einem eigenen Chlau senbrunnen. www.klausjagen.ch

3 19

KRISTALLKLAR

SCHAU MIR IN DIE AUGEN

Kraft, Lebensfreude und strahlende Augen – dem Charme des Energiebündels Siberian Husky kann kaum jemand widerstehen. Doch haben alle Huskies eisblaue Augen? Gäste der Erlebniswelt Muotathal finden das schnell heraus. Die verschiedenen SchlittenhundeAngebote lassen ausgiebig Zeit, Kira, Lakota, Mituk und den anderen Mitgliedern des Rudels in die Augen zu blicken – und sie zu streicheln.

MUOTATHAL
www.erlebniswelt.ch 20

Wird aus einem Eisblock eine Skulptur, ist das ein eiskalter Spass für Gruppen. Teamgeist ist dabei genauso wichtig wie Geschick. www.activeteam.ch

Wenn das Wasser des Seeblisees im Hoch-Ybrig gefroren ist, hilft nur ein Eisbohrer, um an die Fische zu kommen. «Natur-Erlebnisse» macht Eisfischen möglich. Inklusive Guide, Mittagessen und Tagespatent, das einen Fang von drei Forellen erlaubt. www.natur-erlebnisse.ch

HÖHLENABENTEUER

Nach einer siebenstündigen geführten Expedition im Hölloch staunt man über den Wasserdom: einen 30 Meter hohen unterirdischen Wasserfall. Das über 200 Kilometer umfassende Höhlensystem bietet auch Kurzabenteuer an. www.trekking.ch

WEITSICHT

Eismeister Ferdi Camenzind erstellt Jahr für Jahr ein Natureisfeld auf dem Dorf platz von Rigi Kaltbad. Manchmal wird es schwierig, sich auf das Schlittschuhlau fen oder das Eisstockschiessen zu kon zentrieren. Denn wenn die Luft kristall klar ist, zeichnet sich scharf die imposan te Alpenkette ab und der Blick streift über das Mittelland hinaus. www.rigi.ch

3
DIE ZAHL
MUOTATHAL RIGI KALTBAD KANTON SCHWYZ
21
22
WOHLSCHMECKENDES PRODUKT: Destillieren ist Aromaverdichtung in Handarbeit und setzt viel Erfahrung voraus.

KIRSCHWASSER

1846 fing für die Brennerei Fassbind in Oberarth alles mit dem Rigi Kirsch an. Heute ist Paul Trabes mitverantwortlich, dass dieser klare Brand und weitere Produkte die älteste Brennerei der Schweiz als hochwertige Edeldestillate verlassen.

Ein Zentiliter klare Flüssigkeit steht im langstieli gen Degustationsglas auf dem Tisch. «Verkosten bedeutet, sich Zeit nehmen», sagt Paul Trabes und macht keine Anstalten, nach dem Glas zu greifen. Erst nach einem eingehenden prüfenden Blick nimmt er es und schwenkt es, damit das Aroma des Rigi Kirsches im Glas nach oben kommt. Dann vorsichtiges Riechen. Zuerst nimmt die Nase den Bittermandelton wahr, der von den Kirschsteinen herrührt, dann folgt eine fruchtige Kirschnote. Zu mindest beim ausgebildeten Getränketechnologen tut sie dies. Die Schreibende fühlt sich vor allem im Nu an den Kaffeetisch zum Grossvater zurück versetzt. «Geruch ist immer emotionsverbunden», erklärt Paul Trabes.

KIRSCHEN VON LOKALEN BAUERN

Eine Flasche mit 70 Zentiliter Rigi Kirsch 43% Vol., das entspricht rund sechs Kilogramm Brennkir

schen, die am Fuss der Rigi gewachsen sind. Und nur hier, denn der Kirsch trägt die geschützte Ur sprungsbezeichnung AOP, Appellation d’Origine Protegée. Die Bauern haben die Rigi Kirschen im Frühsommer dunkelrot und vollreif geerntet und bei der Destillerie Fassbind ohne Blätter und Stiel angeliefert. Für ein Feinschmecker Produkt wie den Rigi Kirsch muss bereits der Rohstoff hoch wertig sein. Darauf folgt die handwerkliche Verar beitung, wobei dem Rigi Kirsch keine Zusatzstoffe beigefügt werden. Er ist ein reines Naturprodukt aus vergorenen Kirschen und Wasser. Ein Zentiliter klarer Brand entfaltet sein Aroma im Glas. «Spirituosen sind ein Genussmittel, und der Name ist beim Wort zu nehmen», sagt Paul Trabes. Wir nehmen das Glas und benetzen nur die Zunge, damit der Speichel den Kirsch verdünnen und der Körper ihn erwärmen kann. Der kleine Schluck erhält die Zeit, sich im Mund zu entfalten: Zuerst

PAUL TRABES, GETRÄNKETECHNOLOGE UND DESTILLATEUR, OBERARTH
23
VON DER KIRSCHE BIS ZUR FLASCHE: Paul Trabes begleitet jeden Schritt.

Gönnen Sie sich eine Auszeit bei uns, dem Seminar- und Bildungszentrum in Morschach: Gestalterisch über Neujahr «aufbrechen»: 28. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 Feldenkrais und Malen: 6. bis 8. Januar 2023 Life-Work-Balance und ich: 10. bis 12. Februar 2023 Schreib werkstatt für Frauen: 17. bis 19. Februar 2023 Sieben Meister, Meditation: 3. bis 5. März 2023 «via integralis», Meditation: 24. bis 26. März 2023 www.antoniushaus.ch

24
Triner AG I Schmiedgasse 7 I 6431 Schwyz I www.triner.ch

kommt der Alkoholgeschmack, dann breitet sich das Fruchtaroma aus. Anschliessend schlucken wir runter und atmen durch die Nase ein. Im Mund verbleibt eine feine Fruchtnote.

VIEL HANDARBEIT

Ein Zentiliter Rigi Kirsch bedeutet für Paul Trabes viel Arbeit. Die Destillerie Fassbind ist bis heute ein handwerklich geprägter Betrieb, was sehr kon kret Handarbeit für ihn bedeutet: Kirschenkisten schleppen, Kirschen einmaischen, Gärung über wachen, destillieren, in Flaschen abfüllen, etiket tieren oder abpacken – er ist sich für keinen Pro duktionsschritt zu schade. Regelmässig arbeitet der 28 Jährige auch mit Pipetten im Labor und tastet sich über Monate mit Mustern und Degusta tionen an neue Produkte heran, die dem allgemei nen Gaumen schmecken.

Ein Zentiliter feines Eau de vie, darin steckt viel Arbeit, Können und Erfahrung. Das Herzstück der Herstellung von Kirsch ist das Abtrennen von Vor , Mittel und Nachlauf bei der Destillation. Nur der Mittelteil ist hocharomatisch, während der Vor lauf nach Methanol riecht und der Nachlauf bitter ist. «Das kann kein Gerät. Das geht nur über De gustation, Riechen, eine gute Sensorik und viel Erfahrung», sagt Paul Trabes. In der Destillations phase wird aus den roten Kirschen der klare Brand, weil nur die flüchtigen Verbindungen, also

TRADITION: Fassbind ist die älteste Destillerie der Schweiz.

der Alkohol und das Fruchtaroma, eingefangen werden. Die festen Verbindungen verbleiben als Reststoff in der Maische. Das Fruchtmark wird in der Biogasanlage Schwyz zur Energiegewinnung genutzt. Die Kirschsteine werden getrocknet und als Brennstoff für die Dampferzeugung in der De stillerie verwendet. Da Kirsch bis zum Abfüllen in Edelstahltänken lagert, behält er seine Klarheit.

3 TIPPS VON PAUL TRABES

1.

DESTILLERIE-FÜHRUNG

In die Welt der Edelfruchtbrände eintauchen.

2.

RIGI-KIRSCH ESPRESSO

Auf fassbind.swiss Rezeptideen für den nächsten Drink finden.

3.

VORFREUDE AUF FRÜHLING

Ende April bei einer Wanderung am Fuss der Rigi die blühenden Kirschbäume erleben.

«Das kann kein Gerät. Das geht nur über Riechen.»
25
DAS URCHIGSTE SCHWYZER GETRÄNK IN EINEM SET* *Das Z’GRAGGEN Kafi Luz Set besteht aus: 1 x 50cl Z’GRAGGEN Destillat nach Wahl (Zwetschgen, Träsch, Chrüter usw.) 2 x Kafi Luz Gläser und Löffeli 25 x 4g Zuckersticks |1 x Jasskartenset zgraggen.ch Erhältlich in den Z’GRAGGEN Shops in Lauerz und Altdorf sowie im Online-Shop. HÖHLEN-EXPEDITIONEN in der grössten Höhle Europas Ein Besuch im Hölloch, dem gigantischen Höhlensystem mit 210 Kilometer erforschten Gängen und 1033 Meter Höhenunterschied, ist ein unvergessliches Erlebnis! Neben abenteuerlichen Expeditionen sind auch einfache Höhlenwanderungen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren möglich. Trekking Team AG I Tel. 041 390 40 40 I www.trekking.ch Jetzt online buchen 26

KLARE BRÄNDE

Aus Früchten Spirituosen zu destillieren – dieses Handwerk hat im Kanton Schwyz eine lange Tradition. Entsprechend ist die Auswahl an Schwyzer Des tillaten gross. Und man trifft sie auch an überraschenden Orten.

Spezialitäten

Seit drei Generationen destilliert das Unternehmen Z’graggen Früchte zu harmonischen Spirituosen. Je nach Ernte werden jährlich bis zu 950 Ton nen zu Maische verarbeitet und in den Kupferhäfen am Lauerzersee gebrannt. Das Sortiment umfasst mehr als 65 Schweizer Destillate, und der mehrfache «Schweizer Brenner des Jahres» bietet auch Führungen an. www.zgraggen.ch

Im Trend

Gin ist in aller Munde. Im Team-Erleb nisprogramm «Gin Gin» der Firma Im puls-Event entwickeln Gruppen unter Anleitung ihr eigenes Gin-Rezept. Nicht nur auf Papier, sondern mit Kräu tern, Früchten und Wurzelgewächsen direkt an der Brennblase. www.impuls-event.ch

Süsslich statt bitter

Bei der Brauerei Rosengarten in Einsiedeln würde man kein Destillat vermuten. Doch das Maisgold, das erste Maisbier der Schweiz, hat einen klei nen Bruder: den Maisgold-Brand mit leicht süsslichem Aroma. www.einsiedlerbier.ch

Klein und fein

Auf verschiedenen Bauernhöfen im Kanton Schwyz werden Früchte in den hofeigenen Brennereien zu Destillaten verarbeitet. Zum Beispiel von Pirmin Ulrich auf dem Hof Langegg am Fuss der Rigi in Küssnacht. Rund 180 Hoch stammbäume wachsen auf dem Be trieb, so auch Rigi-Kirschen für den Rigi-Kirsch AOP. www.brennerei-langegg.ch

Familientradition

Der Familienbetrieb Kümin Weinbau aus Freienbach ist vor allem für seine Rebberge am Zürichsee und seine Qua litätsweine mit feinen Geschmacksno ten bekannt. Als gelebtes Bekenntnis zu heimischen Erzeugnissen produ ziert er auch Destillate wie Etzel-Kirsch oder den Birnenbrand «Musterbuur». www.kuemin-weine.ch

Schwipseljagd

Warum einen Ort nicht auf einer Beizentour kennenlernen? Auf der Schwipseljagd in Brunnen und Schwyz rätselt man sich von Bar zu Restaurant und erspielt sich Getränke. Darunter auch Schwyzer Brände. www.foodtour.ch

27
28

SCHIFFE MIT CHARAKTER

Ist das Schiff klar zum Auslaufen? Dieser Entscheid liegt morgens bei Rebecca Benz. Die erste Kapitänin auf dem Vierwaldstättersee trägt die Verantwortung für das Schiff, die Crew und die Gäste.

REBECCA BENZ, KAPITÄNIN, VIERWALDSTÄTTERSEE
29

Klare Sicht auf den frisch überzuckerten Fronalpstock an diesem Mittag auf dem Urnersee. Die bei den Herren im oberen Stock des Motorschiffs Win kelried haben jedoch keine Zeit für die winterliche Landschaft, sie sind in ihre Sitzung und ihre Lap tops vertieft. An einem anderen Tisch beugen sich Männer in oranger Arbeitskleidung über ihr Mit tagessen, und weiter vorn blickt eine Dame gedan kenverloren aus dem Fenster. «Im Winter geniessen unsere Gäste anders, sie kommen auch um herunterzufahren», sagt Rebecca Benz und ver schwindet aufs Dach, um die Luzerner Fahne zu hissen.

VON DER BILLETTKONTROLLE ZUR KOMMANDO BRÜCKE

2002 hatte die gelernte Goldschmiedin Lust auf einen beruflichen Wechsel und landete per Zufall bei der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstät tersees. «Wie alle neuen Mitarbeitenden begann ich als Kontrollmatrosin», erklärt Rebecca Benz und verlässt die gedeckte Kommandobrücke, um das Schiff mit den Instrumenten auf dem offenen Deck an die Anlegestelle zu navigieren. Die Abwechslung und Vielfalt auf dem Schiff und dem See liessen sie bleiben und alle Stufen und

Winter kann man anders geniessen.»

Ausbildungen bis zur Schiffsführerin durchlau fen. Seit vergangenem Sommer ist Rebecca Benz Kapitänin. Die Erste auf dem Vierwaldstättersee. Hier ist «Kapitän» ein Ehrengrad, und die Zahl der Kapitäne fix definiert. Das heisst, sie musste auf die Ernennung warten. Für sie spielt das keine Rol le: «Der Unterschied liegt im weissen Hut. Die Streifen am Arm, die Verantwortung und der Lohn sind gleich.»

WIE AUF EINER KREUZFAHRT

Heute liegt der Urnersee spiegelglatt in seinem Be cken und der Wind hat sich in die Winterferien ver abschiedet. «Jedes Schiff hat seinen Charakter und geht anders um mit Wind und Wellen», so die Ka pitänin. Die Winkelried mit ihren 340 Tonnen bo cke zum Beispiel gern. Vertiefte Seekenntnisse und die verschiedenen Techniken, um die Stationen anzufahren, hat sie sich über die Jahre angeeignet und verfeinert. So ist ihr während des Sommer fahrplans als Stammschiff das Dampfschiff Schil ler mit Baujahr 1906 anvertraut. Doch auch ein anderes Schiff belegt in ihrer persönlichen Hitliste einen der vorderen Ränge: «Bei einer Sonnenun tergangsfahrt mit dem Motorschiff Diamant fühle ich mich wie auf einer Kreuzfahrt.» Und schnell flitzt Rebecca Benz zur Stationsanzeige, um die Endstation von Flüelen auf Luzern zu wechseln.

3 TIPPS VON REBECCA

1.

BENZ

WINTERSPORT

Mit dem Schiff statt mit dem Auto zu den Pisten der Rigi und der Klewenalp.

2.

ZUR RUHE KOMMEN

Auf der 5 1/2-stündigen Rundfahrt Luzern Flüelen Luzern.

3.

AUS DEM BÜRO AUF DEN SEE

Urnersee-Mittagsschiff Brunnen –Flüelen Brunnen.

VIELFÄLTIGE LANDSCHAFT

Die Abwechslung schätzt sie auch noch nach 20 Jahren «im Ferienparadies». Abwechslung bei den Gästen: von jassenden Seniorinnen und Senioren bis zu Skifahrerinnen und Schlittlern von der Rigi und der Klewenalp. Breites Spektrum bei den Schiffen: vom kleinen Motorschiff Rütli mit 140 Plätzen bis zum imposanten Dampfschiff Stadt Lu zern mit einer Kapazität von 1200 Personen. Und Vielfalt bei der Aussicht: von den wild rauen Ber gen am Urnersee bis zu den Wohngebieten um Küssnacht und Luzern. Besonders wichtig ist ihr die Teamarbeit. Wenn diese gut funktioniere, merkten dies auch die Gäste, ist sie überzeugt. «Wir helfen einander», sagt die Kapitänin und zieht zusammen mit dem Matrosen die Passagier brücke aufs Schiff.

«Im
30

BLAUE MÜTZE: Beim Besuch des Schwyz-Magazins im vergangenen Winter war Rebecca Benz noch Schiffs führerin und trug statt der weissen Kapitänsmütze einen blauen Hut.

ABFAHRT: Das Motorschiff Winkelried verlässt die Schiffsstation in Brunnen.

WILLST DU MICH HEIRATEN?

Wer diese Frage stellt, hofft auf ein klares und deutliches «Ja». Eine kleine Hilfe, um den richtigen Ort für einen gelungenen Heiratsantrag zu finden.

Ihr bevorzugter Aufenthaltsort?

Drinnen

Draussen

Mögen Sie Wasser?

Ja, aber nur zum Anschauen

Meine Badehose ist immer dabei

Candlelight Nachtbaden

Bei Kerzenlicht ins mineral haltige Quellwasser hinein gleiten. Im Aussenbad den Sternen zuzwinkern. Und in der «Häppchen Hour» mit Prosecco anstossen. www.mineralbadrigikaltbad.ch

BRUNNEN «Romantic Days»

Dieses Angebot des See hotels Waldstätterhof überrascht Verliebte mit Rosen, Champagner und romantischer Seesicht im Zimmer. www.waldstaetterhof.ch

STOOS

Mögen Sie Tiere?

Ja, sehr sogar Auf keinen Fall!

Fahrt mit der Pferdekutsche

Das Pferd schnaubt. Die Zentralschweizer Voralpen landschaft gleitet vorbei. Und unter der Decke ist es kuschelig warm. www.stoos.ch

LACHEN

Sonnenunter gang am See

Die Sonne zerfliesst rot am Horizont und macht die Seepromenade in Lachen zur Social-Media-taugli chen Kulisse für den Hei ratsantrag. www.marinalachen.ch

RIGI KALTBAD
32

Wie stehen Sie zu Kerzenlicht?

Finde ich sehr romantisch

Wird völlig überbewertet

Wie hoch wollen Sie hinaus?

Über 1000 Höhenmeter

Unter 1000 Höhenmeter

Bringen Sie Ringe mit?

Wie soll es hoch gehen?

Natürlich mit purer Muskelkraft

Die Ringe möchten wir selber fertigen

Bitte gerne mit Unterstützung

Die Ringe bringe ich mit

BRUNNEN

Trau(m)ringe selber schmieden

Goldschmiedemeisterin Anja Camenzind begleitet Paare von der Idee zum fertigen Ring. Unter ihrer Anleitung stellen sie ihre Ringe selber her. www.schmuck-brunnen.ch

EINSIEDELN

Josefsaltar im Kloster

Hier heirateten einst junge Brautleute morgens vor der Arbeit schlicht und einfach. Ein idealer Ort für ein Ver sprechen. www.kloster-einsiedeln.ch

FRONALPSTOCK

Schneeschuh laufen

Gemeinsam auf ein Ziel hinschreiten. Die Mühsal des Aufstiegs und die Freude auf dem Gipfel teilen. Eine Schneeschuh tour als Probe für die Ehe. www.stoos-muotatal.ch

RIGI

Unterwegs wie früher

Nostalgische Wagen und Lokomotiven fahren regel mässig auf die Rigi. Ein königliches Bergerlebnis für den Lieblingsmenschen. www.rigi.ch

33
ANFASSEN UND AUSPROBIEREN: Als Lehrer der Stiftsschule Einsiedeln weiss Pater Thomas Fässler, dass Menschen jeden Alters nicht nur zuhören möchten. Fotos: Evelyne Marty Photography
34
Klosterarchiv Einsiedeln

SCHRIFTARTEN: Der Workshop bietet auch Einblick in historische Schriften.

KLARE HANDSCHRIFT

Vor der Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts gehörte zu jedem Kloster eine Schreibstube. Mit dem Skriptorium lässt das Kloster Einsiedeln seine Gäste in jene Zeit zurückreisen.

Schafshaut trocknen, um Pergament herzustellen. Wasser, Russ und Eiweiss zu Tinte vermischen. Halbedelsteine und Gewürze auf dem Landweg aus Asien importieren und Farben daraus gewinnen. Das Material für Bücher zusammenzutragen, war im Mittelalter keine einfache Sache. «Und die Kunst des Schreibens war über Jahrhunderte hin weg fast nur in Klöstern bekannt», sagt Pater Tho mas Fässler vom Kloster Einsiedeln.

Das neue Skriptorium im Kloster Einsiedeln ver setzt in diese Zeit zurück. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen hier verschiedene Schriften kennen, dürfen Materialien, aus denen Farbe ge

wonnen wurde, in die Hand nehmen und können selbst mit Federkiel und Walnusstinte auf Perga mentpapier schreiben. Der Federkiel liegt zwar leicht in der Hand, doch verhält er sich anders als ein Bleistift oder Kugelschreiber. Wie viel Tinte ist genug, um zu schreiben, ohne das Blatt oder die Hände zu verklecksen? Wie viel Druck ist ideal, um der Linie die gewünschte Dicke zu verleihen? Aus probieren und herausfinden.

KÖNIGSDISZIPLIN BUCHMALEREI

Wer zuvor die Stiftsbibliothek besucht und die schön gemalten Initialen auf den Buchseiten be

PATER THOMAS FÄSSLER, KLOSTER EINSIEDELN
35
GRÖNLAND 1912 Ausstellung 12.11.2022 –12.03.2023 2022_Winter_Schwyz Magazin_149x104mm.indd 2 31.08.2022 09:09:21 36

wundert hat, fragt sich angesichts des eigenen Re sultats: Waren im Mittelalter alle Nonnen und Mönche mit Engelsgeduld gesegnet? «Wohl kaum», sagt Pater Thomas Fässler. «Auch bekam nicht ein fach jeder einen Federkiel in die Hand. Einige wa ren vor allem mit zubereitenden Arbeiten beschäf tigt. Die Königsdisziplin war schliesslich die künst lerische Anfertigung von Buchmalereien. Freilich war alles nur schon in Anbetracht der Lichtver hältnisse eine Knochenarbeit.»

Das heutige Skriptorium geht auf eine Idee von Pater Thomas Fässler zurück. Nach dem Monks trail, einer Schnitzeljagd auf dem Klostergelände, ist dies seine zweite Initiative, welche es Gästen ermöglicht, das Leben der Mönche kennenzuler nen. Auf unkonventionelle Art und im eigenen Tempo. «Mit dem Skriptorium wollten wir ein An gebot schaffen, bei dem man auch mal anfassen darf, ja selbst aktiv werden kann und dabei er fährt, was es früher alles brauchte, um ein Buch herzustellen», sagt der Mönch und Lehrer am klos tereigenen Gymnasium.

SCHREIBKULTUR: Das Skrip torium ist von der Feuerstelle bis zu den Sitzbänken authentisch eingerichtet.

EINSIEDLER SKRIPTORIUM

Im musealen Teil wird Wissen zu den The men «Schrift» und «Buchherstellung» ver mittelt – zum Teil durch anfassbare Aus stellungsstücke. Im zweiten Teil – dem Workshop – schreiben die Teilnehmenden selbst an epochentreuen Tischen und Bän ken. Das Erlebnis «Skriptorium» kann mit und ohne Einblick in die Stiftsbibliothek gebucht werden. www.kloster-einsiedeln.ch/skriptorium

MITTELALTERLICHES SCHREIBEN

Das Bundesbriefmuseum in Schwyz bietet eine mittelalterliche Schreibwerkstatt für Schulklassen an. Der Workshop beginnt mit einem Rundgang durch die Ausstel lung, der vor allem die Machart der Urkun den aufzeigt. Anschliessend können die Schülerinnen und Schüler im Archivturm mit Tinte und Gänsefeder eine Urkunde aus Pergamentpapier verfassen und mit einer Kopie des ältesten Schwyzer Standessie gels siegeln. www.bundesbrief.ch

«Buchmalereien waren die Königsdisziplin.»
Klosterarchiv Einsiedeln 37

KLARE GEDANKEN

INNERSCHWYZER BERGWELT

Die vollständig aus Holz gebaute Bergkapelle «Unsere Liebe Frau» steht im autofreien Dorf prominent auf einem kleinen Hügel. Wer sich auf den leichten Spaziergang Stoos – Nühus

weidli macht, kann den Blick auf den Muotataler Bergen und den beiden Mythen ruhen lassen.

STOOS
www.stoos-muotatal.ch 38
-

Geschützt

Wo seit 1701 die Loreto-Kapelle steht, soll früher ein Burgturm in den Himmel gezeigt haben. Papst Pius VII hat diese 1807 mit dem Wallfahrtsort Lo reto in Italien verbunden. Die Gruppe mit Pfrund haus und zwei Ratsherrenhäusern steht unter Heimatschutz. Sie liegt nah beim Start- und Endpunkt der Schneeschuh-Rundwanderung, die bei der Hängebrücke Sattel-Hochstuckli vorbeiführt. www.schweizmobil.ch

WINTERSPAZIERGANG

Die Etzelkapelle wurde 1698 dort erbaut, wo der heilige Meinrad sieben Jahre ge lebt haben soll. Oft wird sie auch Mein radskapelle genannt. Das Altarbild zeigt den Heiligen in einer Waldlichtung, wo ihm Maria mit dem Jesuskind erscheint. Am Etzel gibt es verschiedene Wege für Winterspaziergänge mit Blick auf den Zü richsee und das Einsiedler Hochtal. www.eyz.swiss

PRÄCHTIGE AUSSICHT

Die Bergkapelle «Regina Montium» ist ein schlichter Natursteinbau im Heimatstil und mit Baujahr 1967 die zweitjüngste der hier vorgestellten Kapellen. Schmuckstück ist das runde Glasfenster, das der Goldauer Künstler Hans Schilter gestaltet hat. Die Höhenwanderung Rigi Klassiker führt an der Kapelle mit prachtvoller Aussicht vorbei. Sie liegt auf 1798 Meter über Meer. www.rigi.ch

ETZELPASS
BIBEREGG RIGI KULM
39

Wellness Oase

Mit «ächt SCHWYZ»-Gutscheinen kann die beschenkte Person aus über 45 Gaststätten im Kanton Schwyz auswählen – von der urchi gen Berghütte bis zum Gourmet-Restaurant. Alle diese Betriebe arbeiten mit regionalen Produzenten zusammen und kochen auch saisonal alte und neue Schwyzer Rezepte. Jedem Gutschein liegt ein Flyer mit den mitmachenden Betrieben bei. Bestellung: www.aecht-schwyz.ch/gastro Verkaufsstellen: Tourist-Infos Schwyz, Brunnen und Einsiedeln; Seedamm Plaza Pfäffikon

*Pauschalangebot «Wellness Oase»: Preis pro Person im Doppelzimmer Classic inkl. 2 Übernachtungen, Frühstücksbuffet, 4-Gang-Abendessen, 1 Behandlung (Body Detox, Softpack oder Bad), freier Eintritt Wellness & Spa – z.B . 19.-21.03.2023
Stilvoll. Herzlich.
wellnesshotel-stoos.ch
44 2
ab CHF
GESCHENK TIPP Schwyzer Gourmet-Gutscheine www.aecht-schwyz.ch/gastro 40
Entdecken Sie das stilvolle Wohlfühlhotel im Herzen der Schweiz. Ganz nah und doch weitab vom Alltag. Geniessen Sie drei wunderbar entspannte Tage und lassen Sie sich rundum verwöhnen. Jetzt Pauschalangebot entdecken:
oder T +41 41 817 44
inkl.Übernachtungen Frühstück, 4-Gang-Abendessen undbehandlungWellness360.–Wellness pur:
p.P.

INNERE EINKEHR

Margrit und Josef Marty-Schatt wollten in der Stille und Schönheit der Natur einen Ort des Friedens und des Gesprächs für Rat- und Trostsuchende schaffen. 1995 wurde die Einweihung der Bruder-Klau sen-Kapelle gefeiert. Auf der Winterwanderung Sagentobel findet man stille Abgeschiedenheit, aber auch Geselligkeit – in der Nähe der Kapelle im ebenfalls der Familie gehörenden Restaurant Sager. www.ybrig.ch

Doppelpack

Wie sich der architektonische Stil bei Kapellen im Lauf der Zeit ändert, zeigt die winterliche Rund wanderung von der Ibergeregg zur Holzegg und zurück. Die 1949 eingesegnete Klausenkapelle in der Holzegg erfüllt mit ihrer Holzschindeln-Ver kleidung die Erwartungen an eine Bergkapelle. Die 1961 gebaute Marienkapelle auf der Iberger egg hingegen wirkt mit ihrem Steinbau und dem schräg abfallenden Dach modern. www.mythenregion.ch

SCHNEEWUNDER

Seit 1689 suchen Pilgernde Rat und Hei lung in der Kapelle «Maria zum Schnee». Ihr Name geht auf die Kirche Santa Maria Maggiore in Rom zurück, welche nach al ter Überlieferung nach einem Schnee wunder im August 358 gebaut wurde. Der Klösterli Schneeschuhtrail startet in der Nähe der reichhaltigen Barock Kapelle und bietet grandioses Bergpanorama. www.rigi.ch

OBERIBERG RIGI KLÖSTERLI MYTHENREGION
41

AUSPROBIEREN!

Eine andere Art, den Kanton Schwyz kennenzulernen – über seine Produkte. Gelebte Regionalität mit klarer Herkunft: aus dem Herzen der Schweiz.

1 Natürlich gepflegt

Dermeda ist eine natürliche Wirkstoffkosmetik, welche in Ibach-Schwyz produziert wird. Regulative Wirkstoffe aktivieren vorhandene körpereigene Regenerationskräfte der Haut. Das Er gebnis ist eine besonders effektive Naturkosmetik und ein neues Hautgefühl. Exklusiv in den Drogerien Imlig erhältlich. www.drogerien-imlig.ch

2 Erfrischend

Gregor Vörös, Gastgeber im Kräuter hotel Edelweiss auf Rigi Staffelhöhe, macht die Rigi-Cola aus acht in seinem Garten gewachsenen Kräutern. Sieben davon sind geheim. Er hat bisher nur die Ingredienz französische Eberraute verraten. Die kohlensäurehaltige Limo nade erfrischt nach einer Wanderung auf der Königin der Berge. www.kraeuterhotel.ch

3 Unfiltriert

Biersommelier Andreas Brand fertigt in liebevoller Handarbeit das Rigi-Bier in seiner Bergbrauerei auf der Seebo denalp. Er verwendet klares Bergquell wasser der Rigi für seine drei Sorten Hopfengetränke. Wer Bier liebt, kann die Brauerei im Rahmen einer Führung besichtigen oder an einem Bierbraukurs teilnehmen. www.rigi-bier.ch

4 Gut (aus)sehend

Das Schweizer Familienunternehmen Import Optik lancierte 2016 sein Eigen label Bergseh für Korrekturbrillen. Die se tragen Bergnamen, wie das hellrosatransparente Damenmodell Klingen stock. Pro verkaufte Bergseh-Brille werden fünf Franken an die Schweizer Berghilfe gespendet. In Brunnen, Ein siedeln und Goldau. www.bergseh.ch

5 Wohlig warm

Kerzen zaubern mit ihrem Licht ein Wohlfühlambiente herbei. Die traditionsreiche Kerzenfabrik Lienert in Ein siedeln produziert mit handwerklichem Geschick Spezialitäten wie Tauf- und Hochzeitskerzen. Zudem stellt sie ein breites Sortiment von Teelichtern bis Zierkerzen von Grund auf selbst her. www.lienert-kerzen.ch

6 Gesegnet

Ein Besuch in Einsiedeln inspiriert über die eigentliche Verweildauer hinaus. Wer ein Andenken mitnehmen oder den Zuhausegebliebenen ein Geschenk mitbringen möchte, findet im Laden des Klosters Einsiedeln eine reiche Auswahl an religiösen Artikeln. Zum Beispiel mit Weihwasser gefüllte Fläschchen – mit einer Plakette der Schwarzen Madonna. www.klosterladen-einsiedeln.ch

7 Dezent duftend

Das Eau de Toilette «First Snow» ist von der Schönheit der Natur und der Stille des ersten Schneefalls inspiriert: zart und voller Versprechen. Der Da menduft aus dem Haus Victorinox ver strömt zuerst eine frische Note von weissem Tee, entfaltet dann eine Vanille-Herznote und klingt mit cremigem, weissem Moschus aus. Der Duft ist natürlichen Ursprungs und vegan. www.victorinox.com

1 2 42
Foto: Quersicht 3 4 5 6 7 43

GLASKLAR

mitAusstellungenDurchblick

2

1 Die Vitrine des Bundesbriefes von 1291 ist die meistbesuchte im Bundesbriefmuseum in Schwyz. Und die meistberührte: Die Mitarbeitenden putzen sie im Schnitt 430 Mal im Jahr, damit der Blick auf die wichtigste Urkunde des Landes frei ist. 2 Vom Kristall glaubten die Griechen, er sei für immer gefroren. Doch es ist Quarz in seiner reinsten Form. Kristalle und Quarze zeigt die Mineraliensammlung im Diorama Einsiedeln. 3 Klarheit gewinnen wir oft durch Perspektivenwechsel. Die multimedialen Ausstellungen im Vögele Kultur Zentrum Pfäffikon verbinden Perspektiven von Popkultur, Wissenschaft, Alltag und Kunst, um ge sellschaftsrelevante Themen zu beleuchten. 4 1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz beleuchtet diese Pioniertat und verknüpft sie mit der Gegenwart. Gletscherforschung: wichtig zum Verstehen der Klimaerwärmung. www.bundesbrief.ch, www.diorama.ch, www.voegelekultur.ch, www.forumschwyz.ch

1 3
4
Bildarchiv ETH Zürich 44
Foto:

FAMILIENAUFENTHALT GEWINNEN

WETTBEWERBSFRAGE

Welches Konzept verfolgt die neue Stoos Lodge?

A All-Inclusive

B Nur bezahlen, was man wirklich braucht

C Selbstversorger

PREIS IM WERT VON 600 FRANKEN

1 Übernachtung im über 50 m² grossen

Familienzimmer

(Beispiel 2 Erwachsene, 2 Teenager)

Frühstücksbuffet

Gipfel-Erlebnisticket

TEILNAHME

Lösungswort zusammen mit Name, Adresse und Telefonnummer an: info@schwyz-tourismus.ch (Mail) oder Schwyz Tourismus, Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz (Postkarte)

TEILNAHMESCHLUSS 28. FEBRUAR 2023

Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Baraus zahlung. Die Daten der Teilnehmenden wer den vertraulich behandelt. Die gesammelten Daten können für Marketingzwecke durch die Schwyz Tourismus AG sowie deren Partner weiterverwendet werden.

STOOS LODGE – # eifachanderscht

Auf 1300 Meter, inmitten der atemberaubenden Schwyzer Bergwelt und direkt bei der Weltrekordbahn, steht die Stoos Lodge – grosszügig, unkompliziert, urban. Die perfekte Homebase für unvergessliche Tage mit der Familie, im Freundeskreis oder mit Geschäftspartnern.

Die Stoos Lodge ist erfrischend «anderscht». Hier trifft Gross auf Klein, Familie auf Business und urbaner Lifestyle auf Schwyzer Tradition. Servicedienstleistungen wie die Zimmerreinigung, Frühstück oder Kinderbetreuung buchst du nach Lust und Laune einfach individuell dazu – natürlich digital. Hier bekommst du alles, was du willst, und zahlst nur das, was du wirklich brauchst. «Anderscht praktisch», oder?

www.stoos-lodge.ch

SCHULEXKURSIONEN NACH LEHRPLAN 21

Im Kanton Schwyz wird Geschichte lebendig und Natur erlebbar. Ausserschulische Lernorte für Zyklus 1 bis 3 Stufengerechte Angebote Kostenloses Unterrichtsmaterial www.groesstesklassenzimmer.ch

WETTBEWERB
200 m² Indoor-Kinderspielplatz ERÖFFNUNG 15.12.2022

«KLARHEIT BRINGEN»

Wer sich für Kultur im Kanton Schwyz interessiert, landet früher oder später bei Berufsmusiker Gabriel Schwyter. Der Klarinettist spielt unter anderem im Sinfonieorchester Kanton Schwyz und ist Mitglied des Projektteams «Hallo Kultur!».

GABRIEL SCHWYTER, KLARINETTIST, LACHEN
46

BERUFSMUSIKER: Gabriel Schwyter studierte am Konservatorium in Luzern, spielt in Sinfonieorchestern und Kammermusikforma tionen und leitet ein Blas orchester.

47

Es pflegt das klassische Kulturerbe, führt aber auch zeitgenössische Musik und Schwyzer Komponisten auf.

WIR TREFFEN UNS IM JOACHIM-RAFF-ARCHIV IN LACHEN. WESHALB?

Ich engagiere mich bei der Joachim Raff Gesell schaft, einer unter anderem sehr aktiven Organi satorin von Konzerten mit einheimischen Ensem bles sowie national und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Der in Lachen ge borene Joachim Raff zählte zu seinen Lebzeiten im 19. Jahrhundert zu den meistgespielten Kompo nisten, geriet aber nach seinem Tod in Vergessen heit und erfährt nun eine Renaissance. Das Archiv ist Forschungszentrum und Museum zugleich. Raffs kompositorisches Schaffen reicht von Opern bis zur Kammermusik mit Klarinette.

WAS FASZINIERT SIE AM INSTRUMENT KLARINETTE?

Als Kind wollte ich Saxofon spielen. Doch damals war Saxofon kein Einstiegsinstrument an den Mu sikschulen, so landete ich als Zehnjähriger bei der Klarinette. Je länger ich spielte, desto mehr er kannte ich die Vielseitigkeit des Instruments. Sie kann nicht nur klar und hell klingen, sondern auch dunkel und geheimnisvoll. Deshalb wird sie in der klassischen Musik genauso eingesetzt wie im Blasorchester, Jazz, in der Volksmusik oder der Klezmermusik.

IN WELCHER STILRICHTUNG SIND SIE ZU HAUSE?

39 Jahre nach meinen Anfängen und nach Erfah rungen im Musical , Big Band und Volksmusikbereich habe ich mein Zuhause in der Kammer und Orchestermusik gefunden. Hier trage ich als Soloklarinettist einerseits viel Eigenverantwor tung, andererseits ordne ich mich ins künstleri sche Kollektiv ein. Dies gefällt mir.

SIE SPIELEN IM SINFONIEORCHESTER KANTON SCHWYZ.

Das ist ein semi professionelles Orchester, das pro Jahr drei bis vier Projekte einstudiert. Wir bieten dem Publikum musikalisch ein sehr hohes Niveau und achten darauf, im Repertoire Berühmtes mit nicht Alltäglichem zu spicken. Preislich und ört lich sind unsere Konzerte für alle zugänglich, da wir im ganzen Kanton Schwyz auftreten und dabei von Sponsoren, Gönnern und der öffentlichen Hand unterstützt werden.

VOLKSMUSIK HAT IM KANTON SCHWYZ EINE LANGE TRADITION. DER KLASSISCHEN MUSIK UND DER KULTUR IM ALLGEMEINEN FEHLT ES AN VISIBILITÄT. WARUM?

Es gibt in verschiedenen Kultursparten grossarti ge Schwyzer Projekte. Doch es fehlt die Vernetzung

SINFONIEORCHESTER KANTON SCHWYZ: Foto: Alain Hospenthal, Bote der Urschweiz

JOACHIM RAFF ARCHIV: Es ist samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

unter den Kunstschaffenden und ein infrastruktu reller Brennpunkt. Die Zerstückelung rund um die Leuchttürme Vögele Kultur Zentrum und Kloster Einsiedeln macht es für das Publikum schwierig, Schwyzer Kultur wahrzunehmen. Das Projekt «Hallo Kultur!» setzt genau hier an.

WAS MACHT «HALLO KULTUR!»?

Das Projekt will die Kulturszene rund um den Ober see vernetzen und das Kulturschaffen in all seinen Facetten zeigen – von der Lesung bis zum Sinfonie konzert. Es bringt Klarheit und Überblick für das Publikum, da zu einem Jahresthema ein kuratier tes, vielseitiges Programm über mehrere Monate geboten wird. 2023 zum Thema «Lichtblicke».

WARUM IST ES WICHTIG, DASS WIR KULTUR ERLEBEN KÖNNEN?

Ein Mensch, eine Gesellschaft definiert sich über ihre Kultur. Zusammen mit dem geschichtlichen Verständnis macht Kultur unsere Wurzeln aus. Doch Kultur will nicht nur bewahren, sondern sich auch stetig verändern. In diesem Sinne fordert Kultur Offenheit und erweitert den eigenen Hori zont. Um es mit Sigmund Freud zu sagen: «Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg.»

KULTUR!»: Die Kulturszene am oberen Zürichsee macht sich 2023 mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zum Thema «Lichtblicke» sichtbar.

Sich von der gastronomischen Vielfalt verführen lassen.

«HALLO
3 TIPPS VON GABRIEL SCHWYTER 1. JOACHIM-RAFF-ARCHIV Den Komponisten und seine Zeit entdecken. 2. LACHNER AAHORN Die Ruhe im Naturschutzgebiet geniessen. 3. DORFKERN
49

KLARE LINIEN ZIEHEN

Einmal Co-Pilot in einem Pistenfahrzeug sein – davon träumen viele. Es ist die Grösse der Maschine, welche die Faszination ausmacht: über elf Meter Länge, zwölf Liter Hubraum und 430 Turbo-PS. In Brunni-Alpthal und auf Sattel-Hochstuckli können Gäste in den Riesen-Brummer steigen und hautnah miterleben, wenn die Pistenbully-Fahrer Schnee schieben, fräsen und glätten. www.brunnialpthal.ch, www.sattel-hochstuckli.ch

50

DREI FRAGEN AN NICOLA BIERI

Pistenbully-Fahrer, Brunni-Alpthal

AM MORGEN IST DIE PISTE EIN LINIENTEPPICH. WIE ENTSTEHEN DIESE RILLEN?

Pistenfahrzeuge schieben den Schnee dorthin, wo er gebraucht wird. Und sie sorgen dafür, dass sich der neue und der alte Schnee zu einer tragfähigen Schicht vermengen. Der hinterste Teil des Pisten bullys ist der Finisher. Dieser zeichnet die typischen Rillen in den Schnee.

WAS IST DIE FUNKTION DIESER RILLEN?

Sie machen einerseits die Piste griffiger, sodass die Wintersportler und Winter sportlerinnen ein schöneres Fahrgefühl erleben. Andererseits vergrössern sie die Oberfläche, damit in der Nacht der Schnee besser abkühlt.

IST ES EINFACH, DIESE KLAREN LINIEN ZU ZIEHEN?

Pistenpräparation setzt viel Fingerspit zengefühl und eine gute Kenntnis des Ge ländes voraus. Wo liegen versteckte Fel sen? Wo wird durch das Skifahren Schnee abgetragen und wo sammelt er sich? Ent sprechend muss ich während der Fahrt stets den Pflug anpassen und den Kopf bei der Sache haben. Fahrfehler sind am nächsten Morgen für alle Gäste gut sicht bar in den Schnee gezeichnet.

Nicola Bieri arbeitet seit fünf Jahren als Pisten bully-Fahrer und seit zwei Jahren in Brunni-Alp thal, dem Familienskigebiet am Fuss der Mythen. www.brunnialpthal.ch

MORGENSKIFAHREN

Wer mit den ersten Morgenstrahlen eine Slalom linie in die frisch präparierte Piste fahren möchte, muss früh aufstehen. Im März bietet das Wintersportgebiet Stoos jeweils sonntags ein exklusives Skierlebnis. Punkt 6.30 Uhr fährt die steilste Standseilbahn der Welt im Tal los. Während andere noch schlafen, läuft der Sessellift zum Gipfel des Fronalp stocks für jene mit einem Morgenskifahren-Ticket. Das Frühstück im Gipfelrestaurant kann schon beim Billettkauf dazugebucht werden. www.stoos.ch

51
STOOS
NACHGEFRAGT
GAUMENFREUDE PLAISIR DU PALAIS FELDER AG, FLEISCHWAREN Fabrikladen Wintersried 12 Seewen/Schwyz +41 41 818 31 71 swisstell.ch Inserat_149x104.indd 1 03.10.22 08:24 www.mythenregion.ch Mit 50 top präparierten Pistenkilometern, 45 km Winterwanderwege, 60 km Schneeschuhtrails und rund 10 km Schlittelwege kommt in der Mythenregion jedermann auf seine Kosten. 52

Vom Bett direkt in den Winterspass

1 Neben der Roggenstock Lodge in Oberiberg machen Neulinge ihre ersten Fortschritte. Geübtere fahren mit dem Sessellift zu den 50 Pistenkilometern des Hoch-Ybrigs. 2 Die Pisten der Wintersportregion Stoos beginnen vor der Tür des Wellness Hotels Stoos. Nach dem Schneespass lockern sich die Muskeln im Hallenbad und in der Saunalandschaft. 3 Hinter dem Hotel Rigi Kaltbad schwingen Familien den Hügel hinunter. Das Hotel ist auch Ausgangspunkt für Winterwanderungen und verfügt über einen Direktzugang zum Mineralbad. 4 Im neuen Gästehaus Mythenzimmer übernachtet man mit Panoramablick. Nach wenigen Gehminuten fährt man mit der Rotenfluebahn ins Wintersportgebiet Mythenregion. 5 Die neu eröffnete Stoos Lodge zelebriert den individuellen Lebensstil – für Familien, Naturfreunde und Wintersportlerinnen. Neben der steilsten Standseilbahn der Welt. www.roggenstocklodge.com, www.hotel-stoos.ch, www.hotelrigikaltbad.ch, www.mythenzimmer.ch, www.stoos-lodge.ch

1 3 2 4 5 STOOS LODGE ERÖFFNUNG 15.12.2022 53
STARTKLAR
EINSIEDELN SEEWEN Engelstock SCHWYZ STEINEN RICKENBACH SATTEL Gr Mythen Hochstuckli ALPTHAL Morgartenberg Chatzenstrick Raten MORGARTEN BIBERBRUGG Etzel Nüsellstock TRACHSLAU IBACH Kl. Mythen BRUNNI Holzegg Mostelberg INGENBOHL BRUNNEN MORSCHACH Fronalpstock Schwyz-Schlattli Aufiberg Rotenflue Timpel PFÄFFIKON ZÜRICH ZUG OBERÄGERI UNTERÄGERI BAAR CHAM WALCHWIL Wildspitz ARTH-GOLDAU KÜSSNACHT a.R. Rigi Kulm WEGGIS RIGI KALTBAD GERSAU Rigi Scheidegg STEINERBERG LAUERZ Hochflue SISIKON SEELISBERG Rütli MERLISCHACHEN IMMENSEE SCHINDELLEGI Burggeist WOLLERAU FEUSISBERG St. Meinrad Seebodenalp Chräbel Haggenegg Wissifluh Hinterbergen Biberegg Z u g e r b e r g U r m ib erg Schwanau RICHTERSWIL FREIENBACH Ufnau Lützelau VITZNAU Treib GREPPEN Vie r waldstät t e r see L auerzer S ee Ä gerisee Z uger S ee Zürichsee MYTHENREGION STOOS SATTEL-HOCHSTUCKLI BENNAU RIGI ROTHENTHURM-NEUSELL RIGI SCHEIDEGG/BURGGEIST WINTERPANORAMA 54
3/2022 HOCH-YBRIG Oberberg ILLGAU Ried Brünnelistock Ibergeregg MUOTATHAL Wasserbergfirst OBERIBERG Weglosen Forstberg Druesberg UNTERIBERG STUDEN EUTHAL WILLERZELL Sattelegg GROSS Hummel Stöcklichrüz INNERTHAL Sternenegg RAPPERSWILHandgruobi Klingenstock RIEMENSTALDEN Chaiserstock Blüemberg ALTENDORF JONA GALGENEN SIEBNEN SCHÜBELBACH REICHENBURG TUGGEN WANGEN VORDERTHAL Obe r see Glattalp BISISTHAL Pfannenstock Gross Aubrig Glärnisch Fluebrig Roggenstock Sternen Silberen Bös Fulen Ortstock Pragel Zindlenspitz Schwialppass Vrenelisgärtli NETSTAL Eigeliswald RICHISAU Sali Bödme r enwald St. Karl Spirstock EGG LACHEN Laucherenstöckli Laucheren Gl a t t alpsee Sihlseeli Sihlsee Klön t ale r see Wägi t aler S ee Obe r see 55

HIGHLIGHTS WINTER

18. BIS 20. NOVEMBER 2022

Stradivari-Fest

Kammermusik: Das renommierte Stra divari-Quartett besucht die Rigi. www.stradivariquartett.com

5. DEZEMBER 2022

Klausjagen

Der Nikolausbrauch in Küssnacht ge hört zu den imposantesten Europas. www.klausjagen.ch 31. DEZEMBER 2022

Silvesterlauf

Spass und Schweiss: Das Jahr sportlich abschliessen in Gersau. www.gersauer-silvesterlauf.ch

1. JANUAR 2023

Ländlersunntig

Ländlermusik-Formationen spielen in Muotathaler Restaurants auf. www.giigaebank.ch

8. JANUAR 2023

Ballonfiesta

Heissluftballone schweben über der Landschaft von Sattel-Hochstuckli. www.sattel-hochstuckli.ch

20. JANUAR BIS 11. FEBRUAR 2023

Varieté Crazy Carnival

Die übermütige Show in Brunnen ver eint Sketches, Musik und Akrobatik. www.variete-brunnen.ch

27. BIS 29. JANUAR 2023

100 Jahre Nüssler

Schwyzer Nüssler jubilieren mit dreitä gigem Fest, Umzug und Preisnüsseln. www.schwyzer-nuessler.ch

4./5. FEBRUAR 2023

Migros Ski Day

Familien starten am Plauschrennen im Hoch-Ybrig. Mit lustigen Spielen. www.migros-ski-day.ch

9. BIS 19. FEBRUAR 2023

Fasnachtsspiel

«Miini Fasnacht – Diini Fasnacht» begeistert mit Sprachwitz in Schwyz. https://fasnachtsspiel-schwyz.ch

11./12. FEBRUAR 2023

Skimarathon

Die Einsiedler Landschaft fördert Kampfgeist und gutes Laufergebnis. www.skimarathon.ch

16. BIS 21. FEBRUAR 2023

Fasnacht

Einsiedeln feiert die fünfte Jahreszeit ausgiebig und mit Umzügen. www.eyz.swiss/fasnacht

20. FEBRUAR 2023

Sennenkilbi

An der Sennenkilbi in Illgau mischen sich Brauchtum und Fasnacht. www.sennenkilbi-illgau.ch 4./5. MÄRZ 2023

Audi Skicross Tour

Schweizermeisterschaften für jedes Alter im Hoch-Ybrig. www.audiskicross.ch

25. MÄRZ 2023

Firnschneefest

Zum Saisonende wird auf dem Stoos mit Après-Ski-Gaudi gefeiert. www.stoos-muotatal.ch

31. MÄRZ 2023

Jubiläums-Chlefele

Die Schwyzer Tradition mit den Rhyth musinstrumenten aus Holz lebt. www.chlefele-schwyz.ch

Foto: Evelyne Marty Photography
56

wegweiser

57

dreikoenigeeinsiedeln

055 418 00 00 info@hotel-dreikoenige.ch hotel-dreikoenige.ch

Eine Auszeit vom Alltag

Durchatmen, geniessen und einfach sein: Das Hotel Drei Könige ist ein Wohlfühlort für Feinschmecker, Kultur interessierte, Wellnessbegeisterte und Sportfreunde im Herzen von Einsiedeln.

Ferien vor der Haustüre

Imposante Bergspitzen, tiefblaue Seen, abenteuerliche Bergbahnen und Aussichten soweit das Auge reicht! Die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee bietet eine unglaubliche Vielfalt an wunderschönen Ausflugszielen direkt vor Ihrer Haustüre. Mit dem Tell-Pass erleben Sie die Zentralschweiz mit Bahn, Bus, Schiff und zahlreichen Bergbahnen schon ab CHF 24.–/Tag*. Familien profitieren mit nur CHF 30.– von einem attraktiven Kinderfestpreis.

* Tagespreis bei 10-Tages Tell-Pass für CHF 240.–

1 TICK ET S OMMER EDITION ABCHF 190.–S OM A SOMMER EDIT ION WINTER EDITION 58

EINSIEDELN-YBRIG-ZÜRICHSEE

Die Ganzjahresdestination Einsiedeln Ybrig Zürichsee liegt direkt vor den To ren Zürichs und ist gut und schnell erreichbar. Die landschaftliche Vielfalt mit den Ybriger und Wägitaler Bergen, der Mythenregion und den verschiedenen Seen ist ideal für Outdoor Aktivitäten – im Sommer und im Winter. Abwechs lungsreiche Langlaufloipen für jedes Niveau, attraktive Wintersportgebiete für Familien, geführte Ski und Schneeschuhtouren, Schlittelpisten und Eisfelder – dies alles lässt das Herz im Winter höherschlagen. www.eyz.swiss einsiedeln_ybrig_zuerichsee

59

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE

Mehr davon?

www.eyz.swiss

HOCH-YBRIG

1 Zieseltour

Mit dem wendigen Ziesel, einem Elektro-Raupengerät, praktisch lautlos durch die verschneite Landschaft dü sen – das verbindet Outdoorerlebnis, Natur und Nachhaltigkeit mit viel Fahrspass. Für Gruppen und an den Opendays auch für Einzelgäste. www.impuls-event.ch

2 Schnupperskitour

Mit den Skiern seinen eigenen Weg durch den Schnee suchen, die Ruhe finden, abschalten und den Moment geniessen. Wegen des stressigen All tags werden solche Augenblicke immer rarer. Schnupperskitouren von Dream Alpin bieten die Möglichkeit, einen Einblick in die Schönheit dieser Sport art zu gewinnen. www.dreamalpin.ch

STUDEN

3 Langlauf-Testtag

Der Skitesttag in Studen bietet die Ge legenheit, das neuste Material der Sai son unter die Füsse zu nehmen und ausgiebig zu testen. Fachpersonen beraten kompetent zu Produkten von zahlreichen Herstellermarken. Der Test tag findet am Samstag, 17. Dezember 2022, statt. www.schaad-nordicsports.ch

EINSIEDELN Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt vor der fantastischen Kulisse des Klosters Einsiedeln hat einen besonderen Reiz. Heimelig dekorierte Verkaufsstände, die festli che Beleuchtung und der grosse Weih nachtsbaum auf dem Klosterplatz bringen Augen zum Leuchten. Im Dio rama Einsiedeln kann zudem die grosse Weihnachtskrippe mit rund 450 handgeschnitzten Figuren bestaunt werden. www.einsiedler-weihnacht.ch www.diorama.ch

LACHEN

PrivatSphären

Sich in grossen Weihnachtskugeln kulinarisch verwöhnen lassen, das ist an der «Marina Lachen» möglich. Die «Pri vatSphären» bieten Platz für Gruppen mit vier bis acht Personen. Insgesamt sechs Kugeln schmücken vom 11. No vember 2022 bis 26. Februar 2023 den Hafen von Lachen. Ausgestattet mit heimeligem Holz versprechen die be heizten Restaurants ein gemütliches Ambiente. www.privatsphären.ch

BRUNNI-ALPTHAL

Pistenbully

Live mit dabei sein, wenn die Pisten für den folgenden Tag präpariert werden: Dies ist als Copilot im Pistenbully am Skilift Brunni möglich. Während der 30-minütigen Erlebnisfahrt erläutert der Fahrzeugführer die wichtigsten Funktionen des Pistenbullys. www.skiliftbrunni.ch

1 2 3
60

AUSGEWÄHLTE TIPPS

KULTUR OUTDOOR FAMILIEN

EINSIEDELN

Skriptorium

Wissenswertes um Schrift und Buch herstellung im Mittelalter wird erlebbar. www.kloster-einsiedeln.ch

EINSIEDELN

Diorama

450 handgeschnitzte, orientalisch ge kleidete Figuren schmücken die Krippe. www.diorama.ch

EINSIEDELN

Klosterführungen

Hinter die Mauern des Klosters oder in den klösterlichen Weinkeller blicken. www.eyz.swiss/kloster

Fasnachtsumzug

Die fünfte Jahreszeit wird mit zwei Be zirksumzügen ausgiebig gefeiert. www.vhfg.ch

PFÄFFIKON

Vögele Kultur Zentrum

Ausstellung «doing family – über Erwar tungen, Macht und Liebe». www.voegelekultur.ch

ALTENDORF

Weihnachtsmarkt

Die malerische Seestatt verwandelt sich in ein Weihnachtswunderland. www.verkehrsverein-altendorf.ch

BRUNNI-ALPTHAL

Nachtschlitteln

Unter den Sternen ins Tal rodeln und gemeinsam ein Fondue geniessen. www.brunnialpthal.ch

Langlauf

Solange im Tal zu wenig Schnee liegt, wird die Loipe auf dem Berg präpariert. www.studen-sz.ch

YBRIG

Schneeschuhtrail

Auf dem Alten Schwyzerweg, Route 817, von Oberiberg zur Ibergeregg laufen. www.schweizmobil.ch

BRUNNI-ALPTHAL/HOCH-YBRIG

Schneeschuhtour

Geführte Vollmond-Tour mit Fondue im Wald oder in der Berghütte kombinieren. www.impuls-event.ch

EINSIEDELN

Skilift Friherrenberg

Beim Wintersport auf das Kloster Ein siedeln und den Sihlsee blicken. www.skilift-einsiedeln.ch

SATTELEGG / WÄGITAL

Skilift Sattelegg

Teller-Schlepplift für alle, die skifahren oder snowboarden lernen möchten. www.sattelegg.ch

PFÄFFIKON

Alpamare

Rutschen, baden, geniessen im gröss ten gedeckten Wasserpark Europas. www.alpamare.ch

UNTERIBERG Laternenweg

Mit Familie, Freundinnen und Freun den stimmungsvoll winterwandern. www.ybrig.ch

LACHEN Eisfeld

Ein Tipp für Kindergeburtstage: Eis feld, Kuchen und Deko sind bereit. www.eyz.swiss/winter

HOCH-YBRIG

Ski-/Snowboardschule

Sie bietet während den Weihnachtsund Winterferien einen Abholservice. www.skischulehochybrig.ch

EINSIEDELN

Langlauf für Kinder

Auf der Erlebnisloipe Bolzli entdecken Kinder spielerisch das Langlaufen. www.loipe-bolzberg.ch

BRUNNI-ALPTHAL

Schneetöff

Auf dem abgesicherten SchneetöffParcours werden Kinderträume wahr. www.brunnialpthal.ch

61

SCHWYZER EDEL-SCHOKOLADE

Einzigartige Vielfalt und persönliche Beratung im Felchlin Shop.

PREMIUM CHOCOLATE MADE IN SCHWYZ

Unique variety and personal assistance in the Felchlin shop.

Felchlin Shop

Gotthardstrasse 11 – 6438 Ibach – Switzerland – T +41 (0) 41 819 30 79 fabrikladen@felchlin.com – www.felchlin.com

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00–12.00, 13.30–18.00 Uhr – Sa 10.00–16.00 Uhr

ALLES UNTER EINEM DACH ENTDECKEN SIE MEHR IN UNSEREN 56 FACHGESCHÄFTEN
62
www.mythen-center.ch

ERLEBNISREGION MYTHEN

In der Erlebnisregion Mythen wechseln sich einmalige Seen und Bergland schaften ab, Geschichte wird lebendig und Tradition gelebt. Natur, Kultur und Genuss bieten viele Möglichkeiten für Familien, Sportliche, Genussmenschen und Naturliebhabende. Heute eine Winterwanderung über dem Nebelmeer, morgen ein Skitag in einem der zahlreichen familiären Skigebiete, übermorgen ein actionreicher Schlittelspass mit Fondueplausch und wärmendem Hütten kaffee oder ein Museumsbesuch im Ursprungsort der Schweiz.

www.erlebnisregion-mythen.ch erlebnisregionmythen

63

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE

Mehr davon?

www.erlebnisregionmythen.ch/winter

1 Schneeschuhplausch

Ausrüstung und Instruktionen abholen, und schon geht es individuell los. Zur Wahl stehen drei ausgeschilderte Schneeschuhtrails durch Landschaf ten der Ibergeregg und verschneite Wälder. Bewegung und frische Luft machen hungrig, da sind das Käsefondue oder die Älplermagronen im Gast haus Passhöhe genau das Richtige. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

2 Geführte Kanutour

Eiskristalle glitzern, dürre Äste ragen aus dem Wasser, und eine traumhafte Bergkulisse lädt zum Entspannen ein. Mit Kälte-Schutzanzug und warmer Kleidung geht es samt Guide für eine zweistündige Kanutour aufs Wasser. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

3 Laternenweg

Jeden Samstagabend ist der 45-minüti ge Rundweg stimmungsvoll mit Laternen gesäumt und sorgt für Wintermär chenromantik. Im Bergrestaurant Mos telberg klingt der Abend kulinarisch aus. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

Schneeschuherlebnis

Die Schneeschuhtour startet in Biberegg und führt stetig aufwärts durch einen Märchenwald – mit Ausblick auf das Hochmoor Rothenthurm und das Ägerital. Kurz vor dem Ziel überquert man eine 374 Meter lange Hängebrü cke. Im Bergrestaurant belohnen eine heisse Suppe und eine Erfrischung für den Aufstieg. Zurück ins Tal geht es mit der Drehgondelbahn. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

STEINEN

Holz100 – Private Spa

Entspannung und Genuss pur für drei exklusive Stunden. Zu zweit oder in einer kleinen Gruppe verweilt man im Private Spa in ganz besonderer Atmo sphäre. Zur Verfügung stehen zwei Ba dewannen für ein Vollbad im Basenoder Meersalz, eine Bio-Aroma-Sauna, Erlebnisduschen, eine stilvolle Lounge mit Kamin, Bademantel und Frottéwäsche sowie Quellwasser und Tee. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

Schlittelgaudi

Nachtschlitteln jeden Freitag und Samstag: Gemächlich am Bügellift den Hang hoch, rasant und stiebend die Piste wieder hinunter. Runde für Runde ein Winterspass. Schlittenmiete, Hüttenkaffee und Käsefondue sind inklusive. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

1 2 3
MYTHENREGION/HANDGRUOBI IBERGEREGG
64

AUSGEWÄHLTE TIPPS

BRUNNEN

Birdy’s by Achtien

Wo Geschmack innovativ erlebt, Sinne und Sinnlichkeit angeregt werden. www.birdys-brunnen.ch

BRUNNEN

Fondue-Iglu am See

Das Käsefondue-Erlebnis direkt am Vierwaldstättersee im geheizten Iglu. www.lido-brunnen.ch

IBACH-SCHWYZ

Felchlin-Schokolade

Genuss direkt ab Fabrik. Ob Rohschoko lade oder fertige Pralinés: ächt fein! www.felchlin.com/fabrikladen

LAUERZ

Z’graggen Distillerie

Familienbetrieb seit drei Generationen. Mehr als 65 Destillate entdecken. www.zgraggen.ch

Urnersee-Mittagsschiff

Auszeit und Genuss über Mittag auf einer Urnersee-Rundfahrt ab Brunnen. www.lakelucerne.ch

SCHWYZ

Schwyzer-Stubli

Denkmalgeschütztes Haus mit Gerich ten aus der «ächt SCHWYZ»-Chuchi. www.schwyzer-stubli.ch

OUTDOOR

GENUSS FAMILIEN

Winterwandern

Winterwanderwege über dem Nebel meer mit vielen Einkehrmöglichkeiten. www.rothenthurm-tourismus.ch

ROTHENTHURM

Loipenspass

Raus aus dem SOB-Zug und direkt auf die Finnenloipe im Hochmoor. www.finnenloipe.ch

SATTEL-HOCHSTUCKLI

one, two, ski

Tageskarte, Skimiete und Unterricht sind im Sorglos-Package inklusive. www.sattel-hochstuckli.ch

ROTENFLUE

Schlitteln

Spass auf dem 4.5 km langen Schlittel weg von Rotenflue nach Rätigs. www.mythenregion.ch

UNTERÄGERI

Ägeri on Ice 2022

Schlittschuhlaufen, Fondue-Essen und Eisstockschiessen im Ägerital. www.zugsports.ch

GROSSENBODEN-MYTHENREGION

Mythenpark

Der Freestylepark der Zentralschweiz mit 22 Elementen für Profis und Rookies. www.mythenpark.ch

IBERGEREGG

Skischule

Schneespass vom Feinsten und BergErlebnisse für Kinder und Erwachsene. www.schweizerskischule-ibergeregg.ch

SATTEL-HOCHSTUCKLI

Rondos Land

Lern- und Spassland zum Einstieg ins Skifahren und Snowboarden. www.sattel-hochstuckli.ch

BRUNNEN

Victorinox Store

Ein Sortiment voll Innovation und Qua lität. Highlight: Handmessermontage. www.victorinox.com

SCHWYZ

Boulderhalle

Diverse Boulderwände für die Grossen und 320 m² Indoorspielplatz für Kids. www.spinnerei-indoor.ch

SCHWYZ

Schweizer Geschichte

Museum zur Entstehung der Schweiz, welches auch Kinder anspricht. www.forumschwyz.ch

OBERÄGERI

Ägeribad

Wellness und Wasserspass mit Rutsch bahn, Plansch- und Aussenbecken. www.aegeribad.ch

65
KITA SCHULEN FAMILIENHOTELS www.handwirkerei.ch/bee-house Ideal für made im Kanton by Jetzt Brillen online shoppen Adliswil | Brig | Brunnen | Ebikon | Egerkingen | Einsiedeln | Goldau | Interlaken | Sissach | Sursee www.import-optik.swiss 66

RIGI – BERG UND SEE

Die Region Rigi erstreckt sich über die Kantone Luzern und Schwyz. Im Zentrum steht die verschneite Rigi, die sich wie eine Halbinsel vor den winterlichen Vor alpen erhebt und seit 151 Jahren ein Bahn­ und Bergerlebnis der Extraklasse bietet. Die umliegenden Tal und Seegemeinden ergänzen den Ausflug auf den schneebedeckten Berg ideal. Ob ein Besuch im Kinderland Lok7 Snowfun, eine Fackelwanderung auf der Seebodenalp oder eine Vollmondführung im Natur und Tierpark Goldau – vielfältige Erlebnisse lassen sich entdecken. www.rigi.ch RigiOfficial rigi.ch

67

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE

1

2

3

Mehr davon? www.rigi.ch/ erlebnisangebote

1 Fondueplausch

Genussvoller Winterabend. Nach einem gemeinsamen winterlichen Spa ziergang zum urchigen Berggasthaus Bärenstube auf Rigi First folgt im hei meligen Restaurant ein herzhafter Fondueplausch. Die Wahl besteht zwi schen Fondue Chinoise und RigiAlpkäse-Fondue. www.rigi.ch/baerenstubefondue RIGI 2

3 Gänge, 3 Gastgeber

Auf Schneeschuhen durch die weisse Rigi-Landschaft in Begleitung eines fachkundigen Guides. Schöne Aussich ten und eine atemberaubende Natur inklusive. In den Restaurants wird ein winterliches Genuss-Erlebnis mit köst lichen regionalen Spezialitäten ange boten. www.rigi.ch/3gaenge3gastgeber

RIGI

3 Dampffahrten

Winterliches Dampferlebnis mit histo rischem Rollmaterial, das dank sorg fältiger Restauration gut erhalten blieb. Mit der historischen Komposi tion der Rigi-Zahnradbahn fährt man auf den aussichtsreichen Berg. Eine Zeitreise der Extraklasse mit zischen der Dampflok. www.rigi.ch/dampf

RIGI

Alpzmorge-Tour

Eine Kombination aus winterlichem Naturerlebnis und kulinarischem Genuss. Der rasante Schlittelweg beginnt auf Rigi Kulm und führt hinunter nach Rigi Klösterli. Alternativ schnappt man sich anstelle des Schlittens Schnee schuhe und wandert dem gut beschil derten Weg entlang. Auf der Alp Chäserenholz gibt es einen Zwischenstopp mit einem feinen Alpzmorge. www.rigi.ch/alpzmorge

Fackelwanderung

Ein Guide erwartet die wanderfreudi gen Gäste auf der Seebodenalp. Beglei tet vom Knistern der Fackeln begibt sich die Gruppe auf eine sinnliche Tour durch verschneite Landschaften. Dank einem genussvollen Abendessen in der aufgewärmten Alpwirtschaft kommt neben der Seele auch der Magen nicht zu kurz. www.rigi.ch/fackelwanderung

RIGI KULM, RIGI KALTBAD

Berg-Bahn-Bad

Alltagsflüchtige kombinieren ihren Winterausflug auf die Königin der Berge mit entspannenden WellnessStunden und lassen sich von der atem beraubenden Aussicht auf die Berg welt verzaubern. Das Berg-Bahn-BadKombi bietet die Möglichkeit, nach einem erlebnisreichen Wintertag im Mineralbad & Spa auf Rigi Kaltbad in der verschneiten Bergwelt abzuschalten. www.rigi.ch/berg-bahn-bad-kombi

RIGI FIRST
68

AUSGEWÄHLTE TIPPS

ÜBERNACHTEN GENUSS

Restaurant Alpenhof

Ein Landwirtschaftsbetrieb mit gemüt lichem Restaurant und Spielplatz. www.restaurant-alpenhof.ch

Chäserenholz

Eine Alpwirtschaft, die ein rustikales Beizli und Alpenwellness anbietet. www.rigi.ch

Restaurant Platten

Geheimtipp oberhalb des Vierwaldstät tersees mit herrlicher Aussicht. www.hotel-platten.ch

Restaurant Lok7

Mit Cheminée-Feuer zum Aufwärmen und Spielzimmer für die Kleinen. www.lok7.ch

KÜSSNACHT AM RIGI

Café Vogel Bachmühli

Der Treffpunkt für einen Kaffee, ein Frühstück oder ein buntes Salatbuffet. www.bachmuehli.ch

GOLDAU

Restaurant Gotthard

Kulinarische Verwöhnmomente im 113 Jahre alten Restaurant. www.gotthard-goldau.ch

Hotel Rigi Kulm

Im ältesten Gasthaus der Schweiz den Sonnenaufgang geniessen. www.hotelrigikulm.ch

Hotel Rigi Kaltbad

Ort und Zeit vergessen und sich mit allen Sinnen verwöhnen lassen. www.hotelrigikaltbad.ch

Hotel Edelweiss

Ein Rückzugsort mit kulinarischem Fo kus auf den naturnahen Genuss. www.kraeuterhotel.ch

MERLISCHACHEN

Swiss Chalet Lodge

Ein rustikales Hotel mit viel Holz in ei nem schweizerischen Bauernhaus. www.swiss-chalet.ch

KÜSSNACHT AM RIGI

Hotel Frohsinn

Moderne und praktisch eingerichtete Zimmer mit Komfort und Helligkeit. www.rest-frohsinn.ch

LAUERZ

Gasthaus Bauernhof

Ruhiger ländlicher Familienbetrieb mit Blick auf die Schwyzer Berge. www.bauernhof-lauerz.ch

GOLDAU

FAMILIEN

Natur- und Tierpark

Nachtspaziergänge durch den Park an ausgewählten Daten. www.tierpark.ch

RIGI BURGGEIST

Schlitteln

Vier Kilometer Familienspass von Rigi Burggeist ins Gschwend. www.rigi.ch/familien

RIGI KALTBAD

Kutschenfahrten

Eine erlebnisreiche Kutschenfahrt durch die wunderschöne Rigi-Bergwelt. www.rigi.ch/kutschenfahrten

RIGI SEEBODENALP

Vollmondskifahren

Ski- und Snowboardfahrten für Nacht aktive im kleinen, feinen Skigebiet. https://skilift-seebodenalp.jimdo.com

RIGI STAFFEL

Lok7-Snowfun

Kinderskiland mit kurzen Pisten und vielfältigen Spielelementen. www.rigi.ch/lok7-snowfun

RIGI KALTBAD

Skilift Gratalp

Ein gemütlicher Familienskilift, perfekt für Anfänger und Kinder. www.skiliftgratalp.ch

GERSAU
69
SCHWYZ OUTDOORS DAS BUCH Der Gebietskenner Xaver Büeler stellt auf 320 reich bebilderten Seiten das Outdoor-Eldorado Schwyz vor. Über 30 naturnahe Sportarten und 136 Highlights für alle Jahreszeiten machen den Bildband zur perfekten Inspirationsquelle für Familien und Einzelpersonen jeden Alters. Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Verlag: www.as-verlag.ch Xaver Büeler Schwyz Outdoors 320 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-03913-048-1 70

STOOS-MUOTATAL

Für Stemmbogen Weltmeister, Natur Erkunder, Apéro­Spezialisten, Schnee schuh Tänzerinnen, Hüpf Profis, Carving Champions oder Langlauf Expertin nen. In der urchigen und echten Region Stoos­Muotatal gibt es für jeden Geschmack etwas. Von der Weltrekordbahn über eines der weltgrössten Höhlensysteme bis zum Erlebnis mit Huskies – hier findet man auf vielfältige Weise eine Auszeit vom Alltag, welche begeistert. Gemütliche Restaurants, Schneebars und grosse Sonnenterrassen laden zum Verweilen ein.

www.stoos-muotatal.ch #stoosmuotatal 71

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE

Mehr davon? www.stoos-muotatal.ch/ aktivitäten

STOOS

1 Bounce Circus

Die grösste Hüpfburg der Schweiz ist diesen Winter auf dem Stoos! Das ein zigartige Spring- und Spasserlebnis für Gross und Klein. Der Bounce Circus ist für Kinder ab drei Jahren. www.stoos.ch/bounce-circus

MUOTATHAL

2 Eisarena

Die Erlebniswelt Muotathal GmbH ver eist und beleuchtet jeweils im Winter eine natürlich überdachte Felswand, rund 150 Meter entfernt von der Hus ky-Lodge. Es resultiert die einmalige Eiskletteranlage «Eisarena Muota thal» mit zirka 20 Meter Höhe und rund fünf bis sechs unterschiedlichen Routen. www.erlebniswelt.ch

MORSCHACH

3 Swiss Holiday Park

Der Swiss Holiday Park ist das grösste Ferien- und Freizeitresort in der Schweiz. Das umfangreiche Freizeitan gebot bietet viel: eine grosse Bäder landschaft, eine Wellness- und SpaOase mit Massagen, ein umfangreiches Sport- und Spiel-Angebot sowie ver schiedene Übernachtungsmöglichkei ten, vier Restaurants und diverse Se minarräume. www.shp.ch

ILLGAU

Langlauf

Die abwechslungsreiche und technisch anspruchsvolle Loipe Oberberg liegt schneesicher auf rund 1200 Meter zwi schen der Ibergeregg und dem Skige biet Handgruobi. Genusslangläufern gefällt das tolle Panorama, während ambitionierte Läuferinnen die Topo grafie schätzen. www.stoos-muotatal.ch/touren

STOOS

Kutschenfahrt

Kutschenfahrten haben etwas Königli ches an sich. Majestätisch schreitet das Pferd voran, während die bezau bernde Winterlandschaft an der Kut sche vorbeizieht. Die romantische Stimmung kommt von allein. www.stoos.ch/kutschenfahrten

MUOTATHAL

Husky-Erlebnisse

Zuhinterst in Muotathal leben rund 30 Siberian Huskies. Die eindrücklichen, äusserst starken und robusten Hunde sind vielseitig einsetzbar. Trekkings und Touren in verschiedenen Formen bieten für alle Gäste ein passendes Erlebnis. Wer die zutraulichen Schlitten hunde einmal kennengelernt hat, kehrt immer wieder gern zu den Energiebün deln zurück. www.erlebniswelt.ch

1 2 3
72

AUSGEWÄHLTE TIPPS

GRUPPEN

MUOTATHAL

Hölloch

Die grösste Höhle Europas an Führun gen und Expeditionen entdecken. www.trekking.ch/hoelloch

STOOS

Standseilbahn

Hinter die Kulissen der steilsten Stand seilbahn der Welt schauen. www.stoos.ch/gruppen

MUOTATHAL

Selgis

Den unterirdischen Kommandoposten aus dem Zweiten Weltkrieg besuchen. www.schwyzer-festungswerke.ch

STOOS

Olymp-Games

An den abwechslungsreichen Winter spielen viel Spass im Team haben. www.activeteam.ch

FRONALPSTOCK

Gipfelausflug

Den traumhaften 360-Grad-Blick auf viele Berge und zehn Seen geniessen. www.stoos.ch/gipfel-erlebnis

MUOTATHAL

Naturjuuz

In einem Workshop mit Bernhard Bet schart juuzen lernen. www.naturjuuz.ch

AKTIV

STOOS Frönelis Winterland

Gratis schlitteln, skifahren und im Schnee austoben mitten im Bergdorf. www.stoos.ch

STOOS Brack.ch-Skimovie

Weltcup-Feeling spüren und persönli chen Film der Fahrt teilen. www.stoos-muotatal.ch/skimovie

FRONALPSTOCK

Airboarden

Vor wunderbarem Alpenpanorama das Adrenalin ansteigen lassen. www.stoos.ch/airboarden

ILLGAU

Skisafari

Abseits der Massen durch die ver schneite voralpine Landschaft fahren. www.stoos-muotatal.ch/skisafari

STOOS

Shredisfaction

Im Snowpark Tricks üben, an Contests teilnehmen und Partys feiern. www.shredisfaction.ch

ILLGAU

Nachtschlitteln

Zuerst unter Sternen schlitteln, dann Brotstücke ins Fondue tauchen. www.stoos-muotatal.ch

STOOS

ÜBERNACHTEN

Neu: Stoos Lodge

Erfrischend anders: unkompliziert, ur ban, grosszügig. www.stoos-lodge.ch

STOOS

Caschu Alp

Romantisches Boutique Design Hotel im luxuriösen Alpenchic im Dorfkern. www.caschu-alp.ch

STOOS

Stoos-Hüttä

Gemütliches und familienfreundliches Berghotel direkt neben der Piste. www.stooshutta.ch

MUOTATHAL

Alpenblick

Optimaler Ausgangspunkt für Skitou ren. Rustikale Zimmer an ruhiger Lage. www.alpenblick-muotathal.ch

MORSCHACH Mattli Antoniushaus

Seminar- und Weiterbildungszentrum mit Weitsicht. Ideal zum Abschalten. www.antoniushaus.ch

ILLGAU

Oberberg

Authentisch, herzlich und gemütlich. Direkt an Loipe und Schneeschuhtrail. www.gasthausoberberg.ch

73

#aechtschwyz

Mostelberg @mtb_bikebalance Wägitalersee @andrea.luchsinger Stoos @pirmin_steiner Lauerzersee @tom.1973ch Muotathal @vernoomedia
Muotathal marina.schelbert.pix Grosser Mythen @ann__i_na Stoos @reichlin_bau_ag Rigi @cyrilschaffner 74
Poste auch du deine schönsten Schwyzer Momente mit #aechtschwyz. Wir freuen uns schon jetzt auf den kommenden Sommer, das passende Magazin dazu erscheint im April 2023.
Lauiberg

Diese kompakten Messer aus den feinsten Materialien werden ein brillantes Statement setzen. Drei einzigartige Modelle für Ihren eleganten Werkzeugkasten.

CLASSIC BRILLIANT COLLECTION KLEIN UND ÄUSSERST ELEGANT FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE ™ ESTABLISHED
SAK_Classic_Brillant_Collection_AE_AD_149x212mm_SchwyzTourismus_221024_RR.indd 1 24.10.22 14:56 75
1884

nicht

Unsere Vorsorgespezialisten beraten Sie gerne. szkb.ch/vorsorgen

Wer
vorsorgt zur rechten Zeit, muss im Pensionsalter nehmen, was übrigbleibt.
Bankenregel #11