SCHWYZ Region - Magazin Sommer 2022

Page 1

schwyz SOMMER 2022

NACHHALTIG

1


2

CLASSIC PRECIOUS ALOX

EIN STILVOLLES MUSTER, DAS STÄRKE AUSSTRAHLT Unser Classic Precious Alox präsentiert sich im auffallenden neuen Look: mit eleganten Alox-Schalen in Webstruktur und fünf modernen Farben. FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE™ ESTABLISHED 1884

Weitere Informationen unter www.victorinox.com


3 EINSIEDELN-YBRIGZÜRICHSEE Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG Tourist Office Einsiedeln Hauptstrasse 85 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 www.eyz.swiss    einsiedeln_ybrig_zuerichsee

VORWORT

ERLEBNISREGION MYTHEN

NACHHALTIG ZAHLT SICH FÜR ALLE AUS

Brunnen Schwyz Marketing AG Bahnhofstrasse 15 6440 Brunnen Telefon +41 41 825 00 40 www.erlebnisregion-mythen.ch    erlebnisregionmythen

In meiner Freizeit bin ich viel in der Schwyzer Natur unterwegs. Wenn mich Freunde aus dem Ausland be­ suchen, dann gehört ein Ausflug auf den Fronalp­ stock, die Rigi oder den Grossen Mythen einfach dazu. Mit ihnen sehe ich das Panorama und die Land­ schaft wie mit neuen Augen; sie sind beeindruckt und ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, stolz und dankbar, diesen wunderschönen Flecken Erde meine Heimat nennen zu dürfen.

RIGI – BERG UND SEE Gäste-Service Rigi Bahnhofstrasse 7 6354 Vitznau Telefon +41 41 399 87 87 www.rigi.ch RigiOfficial rigi.ch

STOOS-MUOTATAL Stoos-Muotatal Tourismus Grundstrasse 232 6430 Schwyz Telefon +41 41 818 08 80 www.stoos-muotatal.ch #stoosmuotatal

Herausgeber Schwyz Tourismus AG Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz www.schwyz-tourismus.ch    schwyz.tourismus Redaktion/Texte Schwyz Tourismus, Manuela Gili Sidler Titelfoto Grosser Mythen, www.quersicht.ch Gestaltung Quersicht, visuelle ­Gestaltung, Bäch www.quersicht.ch Druck Triner Media + Print, Schwyz www.triner.ch

Unsere unvergleichlich vielfältige Schwyzer Natur ist selbstverständlich, und sie ist es doch nicht. In meiner Arbeit – zum Beispiel als Projektleiterin «Alp­ wirtschaft und Tourismus» – erfahre ich immer wie­ der, wie wesentlich Respekt und Wertschätzung sind – gegenüber Tieren, Pflanzen und Menschen. Aus diesem Grund finde ich es wichtig, dass ein Umden­ ken im Reisen stattfindet. Nachhaltiges Reisen heisst für mich nicht verzichten – im Gegenteil. Es bedeutet für mich, naturnah und ursprünglich geniessen, län­ ger bleiben und sich auf die lokale Kultur einlassen sowie regional konsumieren. In diesem Magazin zeigen wir Ihnen die nachhalti­ gen Seiten des Ferien- und Ausflugskantons Schwyz. Freuen Sie sich auf Schwyz-Erlebnisse mit Mehrwert. Barbara Elsener, Marketing- und Projektleiterin, Schwyz Tourismus


Foto: Pascal Schönmann

4

Naturwunder Moorlandschaft Rothenthurm.


5

26

38 CAMPING ABSEITS VON CAMPING Plattform Nomady: Bauernfamilien teilen schöne Naturplätze mit naturbegeisterten Menschen.

50

KÖNIGIN DER BERGE Wie die Rigi zum nachhaltigsten Berg der Schweiz werden will.

BLÜEMLISBERG Ein nachhaltiger Ziegenhof mit innovativen Ideen.

6 14 5 18 E4 SEIT RB 21 EWE B T T E W 24 26 31 36 38 42 46 50 56 57

Sorgfalt in den Alpgebieten Hans Egli, Mattli Antoniushaus Kräutererlebnis Erhaltenswert Waldbad Oliver Huber, Nomady Umsichtig reisen Barrierefrei Thomas Schmid, Blüemlisberg Nachhaltige Produkte Draussen spielen Nachhaltigkeit auf der Rigi Sommer-Events Wegweiser


6

SORGFALT IN DEN ALPGEBIETEN Alpwirtschaft hat im Kanton Schwyz Tradition. Wegen der kargen Böden pflegen die 416 Schwyzer Alpbetriebe meist eine extensive Tierhaltung.


Foto: Quersicht

7

Ohne Alpwirtschaft würden die Wälder sich die Weiden zurückerobern. Lebens­ raum für Tiere wie Gämsen und Murmel­ tiere ginge verloren. Die Biodiversität sänke. Und die auch für Freizeit genutzte Landschaft würde an Vielfalt verlieren.


8

Kühe, Schafe und Ziegen verarbeiten in ihren Wiederkäuermägen Gras und Kräuter der Bergweiden, die Menschen nicht essen können. Dafür liefern sie hoch­wertige Lebensmittel in Form von Milch und Fleisch.


Foto: Stefan Zürrer

9


10

Die Bauernfamilien erwirtschaften mit dem Alpbetrieb einen Teil ihrer Lebens­ haltungskosten. Deshalb sind sie darauf angewiesen, dass von der Bikerin bis zum Wanderer alle die Natur und die Tiere respektieren, indem sie zum Beispiel auf den Wegen bleiben, Wiesen nicht ver­ schmutzen und Viehgatter schliessen.


Foto: Stefan Zürrer

11


12

50 Alpkäsereien und 25 Alpwirtschaften ermöglichen Gästen, die Schwyzer Kultur authentisch zu erleben und regional zu konsumieren. Sie bieten neben Gastfreund­­ schaft auch selbst produzierte Käse, Würste und sonstige Alperzeugnisse an.


Foto: Stefan Zürrer

13


14

RUHE: Das Mattli Antoniushaus liegt einen kurzen Spaziergang vom Dorf Morschach entfernt.

WEITSICHT: Vor dem Haus malen die Urner Alpen ihr Ebenbild in den Vierwaldstättersee.


15

DIE WERTE DES MATTLI ANTONIUSHAUSES: Gepflegte Bescheidenheit und wertschätzender Umgang mit Ressourcen.

HANS EGLI, GESCHÄFTSLEITER MATTLI ANTONIUSHAUS, MORSCHACH

RUHE, NATUR UND WERTE Achtsamkeit, Weitsicht und gepflegte Bescheidenheit: Auf diesen drei Pfeilern baut das Mattli Antoniushaus in Morschach auf. Geführt wird das franzis­kanisch verankerte Seminar- und Bildungszentrum von Hans Egli. «Wo können wir nach dem Kurs die Pinsel auswa­ schen?», erkundigt sich eine Dame mit noch weis­ sen Leinwänden unter dem Arm an der Rezeption. «Kann ich mit Hans Egli sprechen?», fragt als Nächster ein Seminarorganisator nach dem Ge­ schäftsleiter, um sich schliesslich überschwäng­ lich bei ihm zu bedanken: «Wir haben uns sehr wohl gefühlt.» Nach wenigen Minuten in der Emp­ fangshalle des Mattli Antoniushauses wird klar: Dies ist kein gewöhnliches Hotel. STARKE ENERGIE Das Seminar- und Bildungszentrum wird getragen von der weltoffenen Franziskanischen Gemein­ schaft der deutschen Schweiz. Hier treffen sich jedoch nicht Gläubige einer bestimmten Glaubens­ richtung, sondern Menschen, welche die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen und nach tra­

genden ethischen Werten suchen. Andere sind we­ gen der Ruhe und der Natur hier. «Das Mattli An­ toniushaus steht an einem anerkannten Kraftort», sagt Hans Egli und verweist auf die fünf Kapellen in der Nähe. Man habe die starke Energie des Orts schon früh erkannt. Entsprechend scheinen Acht­ samkeit und Einkehr im Mattli-Bildungspro­ gramm auf, das von Meditation über Waldbaden bis Persönlichkeitsentwicklung reicht. Hotelier Hans Egli hat die Achtsamkeit auch auf die wirtschaftlichen Abläufe übertragen – von den Wasserspardüsen auf den Zimmern bis zur Solar­

«Das Haus steht an einem anerkannten Kraftort.» Hans Egli


16

r e d n i Biken . z i e w h c s l a r Zent

Touren Magst du knackige Singletrails und flowige Abfahrten oder geniesst du während einer BikeTour gerne Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse?

Kurse

Shops

Unsere Guides vermitteln in ihren Bike-Kursen die nötigen Grundlagen für mehr Sicherheit und Vertrauen auf dem Mountainbike.

Ob passende Schutzausrüstung, regelmässiger Service oder neue Gadgets, in diesen Bike-Shops bekommst du alles für deine nächste Mountainbike-Ausfahrt.

bikegenoss.ch/kurse

bikegenoss.ch/touren

bikegenoss.ch/shops

powered powered by by

bikegenoss.ch

powered by


17

DRUIDENSTEIN: Ein Findling, der von der letzten Eiszeit hinterlassen wurde und einen tollen Ausblick bietet.

stromanlage auf dem Dach. Das Küchenteam kennt viele Lieferanten persönlich und kocht, wenn nicht mit regionalen, dann mindestens mit Schwei­ zer Produkten. Um keine Nahrungsmittel zu ver­ schwenden, schöpfen die Gäste selbst am Büffet, denn sie kennen ihren Appetit am besten. Vor dem Haus wurde ein Kräutergarten angepflanzt, und auf dem Hotelgelände hegt der Gärtner einheimi­ sche Pflanzen wie Wildrose, Holunder und Kornel­ kirsche. «Wir setzen seit Jahren auf die CO2-neut­ rale Produktion unserer Dienstleistungen», so Hans Egli. UNTERSTÜTZUNG BEIM NEUANFANG Vor der traumhaften Kulisse des Vierwaldstätter­ sees und der Urner Alpen stehen nach dem Mittag­ essen im Restaurant zwei Seminarteilnehmerin­ nen auf. Sie haben in der Gruppe Trinkgeld gesam­ melt und übergeben den Betrag mit einer kleinen Dankesrede und unter Applaus stellvertretend an Yoganathan aus der Küche und Shahad aus dem Service. Dass die beiden Flüchtlinge aus Sri Lanka und Syrien die Chance erhalten haben, einen Be­ rufseinstieg zu finden, widerspiegelt die Haltung, dass alle einen Neuanfang verdienen – Gäste wie Mitarbeitende. Das Mattli Antoniushaus beschäf­ tigt ausserdem in allen Abteilungen Menschen mit Beeinträchtigungen. Hans Egli kommt eigentlich aus der Luxus-Hotel­ lerie. Doch vor rund 20 Jahren merkte er, dass er sich im tieferen Preissegment wohler fühlt. «Ich glaube fest daran, dass es Orte wie uns geben muss, wo auch ein Chor sich ein Probewochenende leisten kann», sagt der 59-Jährige.

3 TIPPS VON HANS EGLI 1. DRUIDENSTEIN OBERHALB VON MORSCHACH Mit Blick zu den Mythen die Kraft der Natur bestaunen. 2. LABYRINTH BEIM MATTLI ANTONIUSHAUS Auf dem Weg zur Mitte die Gedanken sammeln. 3. CHARAKTERBAUM IM INGENBOHLER WALD Unter der Douglasie die Ruhe geniessen.


18

NADIA RÄBER, WILDKRÄUTEREXPERTIN, SATTEL

«MAN SIEHT SO VIEL MEHR, WENN MAN ZEICHNET» Nadia Räber interessiert das Ursprüngliche. Sie macht deshalb die Natur zu ihrer Lehrerin. Mit «the wild life» integriert sie Wildpflanzen in ihre Ernährung, ihr Wohlbefinden und ihre Kreativität. «Es ist mir wichtig, dass ich weiss, was ich esse und woher es kommt», sagt die Wildkräuterexpertin. So steht im Kühlschrank selbstgemachte Hühner­ bouillon und das Frühstücksmüesli toppen selbst­ gesammelte und getrocknete Brennnesselsamen. Für Gäste brüht sie Spitzwegerich und Schafgarbe als Tee auf. Selbstredend Marke Eigenmischung. Essbare Wildpflanzen seien ursprünglicher, er­ klärt sie deren Faszination. «Sie sind voller Ge­ schmack und wertvoller Inhaltsstoffe, weil im Ge­ gensatz zu Supermarktgemüse keine Eigenschaf­ ten ausgezüchtet wurden.» Von der Schneeschmelze im Frühling bis zu den ersten Schneeflocken im Winter streift Nadia Rä­ ber durch die Natur und sammelt Wildpflanzen, um damit zu kochen und Naturheilmittel für den

Zeichnungen: Nadia Räber

KRÄUTERERLEBNIS SCHWYZERLAND Die Natur nachhaltig und bewusst erleben? Sich erden? Heilkraft finden? Vier Schwyzer Kräuterexpertinnen und ein Kräuterexperte vermitteln Fachwissen zu den Themen essbare Wildpflanzen, Pflanzenheilkunde und Bäume. Sie bieten von Achtsamkeitsübungen über Wildblumenwanderungen bis zu Wildkräuter-Kochkursen an. www.kraeutererlebnis-schwyzerland.ch


19

Foto: Remo Inderbitzin

WEG VOM ALLTAG: Beim Wildkräuterzeichnen kommt Nadia Räber zur Ruhe.

Eigengebrauch herzustellen. «Man lernt Wild­ pflanzen besser kennen, wenn man sie das ganze Jahr begleitet», erklärt sie. Diese Achtsamkeit möchte sie in ihren «the wild life»-Kursen weitergeben. Das genaue Hinschauen gelingt ihrer Meinung nach am besten in den Zeichnungskursen. Ausgestattet mit Bleistiften, Filzstift, Notizbüchlein und Dreibeinstuhl spazie­ ren die Kursteilnehmenden durch die Landschaft auf Sattel-Hochstuckli und halten Ausschau nach Wildkräutern. Ist zum Beispiel der Giersch gefun­ den, erklärt Nadia Räber, wie man ihn in der Küche für Taboulé einsetzt und von der giftigen Hunds­ petersilie unterscheiden kann. «Der Unterschied liegt in den Blättern und am Blattstiel», verrät sie. SKIZZIEREN, PRESSEN, KLEBEN Dann geht es ans Zeichnen. Es ist ist weder Erfah­ rung noch Talent im Zeichnen vorausgesetzt. Im Zentrum stehen das Beobachten und Feststellen der kleinen Details. «Man sieht so viel mehr, wenn man zeichnet. Und was man selber skizziert hat, bleibt einem besser in Erinnerung», weiss die Kursleiterin. Die Einträge im Büchlein am Kurstag stellen nur einen Anfang dar. Wieder zu Hause sol­ len die Teilnehmenden Blätter oder Blüten pressen und einkleben, weitere Wildpflanzen zeichnen und auch Details wie Samen skizzieren, um die Pflanzen besser kennenzulernen und weniger zu verwechseln.


20

WEG DER SCHWEIZ Heimatwanderweg rund um den Urnersee 35 Kilometer Panorama, Geschichte und Geschichten www.weg-der-schweiz.ch

Triner AG I Schmiedgasse 7 I 6431 Schwyz I www.triner.ch

Tourismusinserat_148x105.indd 1

15.03.22 06:50


21

Foto: Boris Baldinger

ERHALTENSWERT

UFNAU

PERLE DES ZÜRICHSEES

Bei einem Spaziergang auf der Insel Ufnau könnte man auch das Jahr 1821 schreiben. Gasthaus, Kirche und Kapelle stehen unter Denkmalschutz. Die Insel selbst ist als Bestandteil der Moorlandschaft Frauenwinkel von der Bundesverfassung geschützt. Sie wird seit 965 vom Kloster Einsiedeln behütet und gepflegt. www.ufnau.ch


22

SATTEL

WOHNEN IM MITTELALTER Neben dem Informationszentrum Mor­ garten steht ein mittelalterliches Schwy­ zerhaus. Eine grosse Fensterscheibe bie­ tet Einblick ins Innere des einfachen Wohnhauses. Zusammen mit dem abruf­ baren Audio-Kommentar vermittelt es einen Eindruck, wie die Schwyzerinnen und Schwyzer in der Zeit von 1176 bis 1315 Häuser bauten und darin lebten. www.morgarten.ch SCHWYZ

STATUSSYMBOLE DES LANDPATRIZIATS Brunnen vor dem Haus, Kapelle in der Nähe und reich verzierte Kachelöfen im Wohnzimmer. Die führenden Familien im Ort Schwyz schätzten im 16. und 17. Jahr­ hundert das gute Leben. Auf einer Füh­ rung lernt man die prachtvollen Schwyzer Herrenhäuser und ihren gesellschafts­ politischen Hintergrund kennen. Foto: Gataric Fotografie

www.erlebnisregion-mythen.ch/fuehrungen PFÄFFIKON

IN WELCHER WELT MÖCHTEN WIR LEBEN? Wie beeinflussen wir die Zukunft? Das Vögele Kultur Zentrum stellt die grossen Fragen. Die Ausstellungen vereinen Er­ kenntnisse aus Wissenschaft, Kunst und Alltag zu einem Gesamterlebnis, das an­ regen soll, über sich und unsere Gesell­ schaft nachzudenken. www.voegelekultur.ch

MORSCHACH

FERIEN IM BAUDENKMAL

Das 1341 erbaute Haus Tannen lag an einem der Saumwege zum Gotthard und diente wohl als Herberge. Seit der Renovation 2017 durch die Stiftung Ferien im Baudenkmal kombiniert das Ferienhaus Geschichte und Gegenwart. Knarrige Holzböden, schiefe Wände und verrusste Stellen in der Küche gehören genauso dazu wie moderne Küchengeräte, Bad und Sauna. www.ferienimbaudenkmal.ch/haus-tannen


23

SCHWYZ

VOM PILGERORT ZUM MUSEUM Das Bundesbriefmuseum stellt die Ge­ schichte und die Mythen rund um die Alte Eidgenossenschaft vor. Einen speziellen Platz hat dabei der Bundesbrief von 1291. Selbst das Gebäude ist Geschichte, denn es wurde 1936 als Pilgerort gebaut. www.bundesbrief.ch KANTON SCHWYZ SCHWYZ

ALLTAGSWELTEN Im Forum Schweizer Geschichte erlebt man das Umfeld, in dem die Schweiz ent­ stand. Wie lebten die Menschen um 1300? Wie betrieben sie Handel? Wie bekamen sie die unzähligen Streitigkeiten in den Griff? Die Ausstellung ist als Parcours an­ gelegt, der alle Sinne anspricht. www.forumschwyz.ch KANTON SCHWYZ

IM BUNKER Die Stiftung Schwyzer Festungswerke be­ wahrt militär-historisches Kulturgut. Im Rahmen von Führungen macht sie ver­ schiedene Festungen zugänglich – von der Infanteriefestung bei Tuggen mit Fes­ tungskino bis zum Kommandoposten im Muotatal mit Wandmalereien. www.schwyzer-festungswerke.ch

Im Kanton Schwyz wird Geschichte lebendig. Er beheimatet Original­ schauplätze der Schweizer Geschichte und Schauplätze von identitäts­ stiftenden Mythen. Diese ausser­ schulischen Lernorte bieten stufen­ gerechte Angebote für Schulklassen nach Lehrplan 21 an. www.groesstesklassenzimmer.ch

SCHWANAU

125 METER SEEREISE

Lenzburger, Kyburger, Habsburger und General Ludwig Auf der Maur – nach einer wechselvollen Geschichte ging die Insel im Lauerzersee 1967 an den Kanton Schwyz über. Die Kapelle wurde nach der Flutwelle des Goldauer Bergsturzes von 1806 wieder aufgebaut. Um die Burgruine ranken sich schaurige Geschichten, und das ehemalige Fischerhäuschen ist heute ein Gasthaus. www.schwanau.ch


24

Foto: Christian Perret

WALDBAD

URWALD BÖDMEREN: Eine geführte Wanderung zeigt Eigenheiten und Geschichte des Waldreservats.


25

NACHGEFRAGT

DREI FRAGEN AN MARGRIT STEINER MUOTATAL

URWALD BÖDMEREN

Im hintersten Muotatal hat der urtümlichste Wald der Alpen überdauert. Fast gänzlich ohne menschliche Eingriffe wachsen in der Bödmeren seit Jahrhunderten Fichten, Moorbirken und Bergföhren auf verkarstetem Boden und zwischen Felsspalten. Auf dem Themenweg «Urwaldspur» kann man das artenreiche sensible Naturparadies selbst entdecken. Mit einem einheimischen Gästeleiter der «Erlebniswelt Muotathal» erfährt man noch mehr über die Eigenheiten des Gebiets. www.boedmeren.ch www.erlebniswelt.ch

IBERGEREGG

MOORWÄLDER

Eine Wanderung in der «Landschaft des Jahres 2019» mutet an wie ein Ausflug in den hohen Norden. Offene Wiesen und Wald wechseln sich im natürlichen Mosaik ab und bieten so seltenen Tieren wie dem Birkhuhn einen letzten Rückzugsort. Der Alte Schwyzerweg führt vorbei an Moorflächen, Weiden und durch typischen Wald mit feuchtnassem Boden. Mit dem Kombiticket «Moorwälder Ibergeregg» wird die Strecke zu einer Rundreise inklusive Bergbahn, Bus und Zvieri. www.erlebnisregion-mythen.ch/erlebnis-buchen

Waldgesundheitstrainerin

WARUM ERFRISCHT EIN SPAZIERGANG IM WALD? Die Bäume im Wald verströmen Terpene. Das sind heilende Duftstoffe in den äthe­ rischen Ölen. Diese Terpene nehmen wir beim Atmen durch die Nase auf, und sie wirken direkt auf unsere Stimmung: Sie können Ängste lösen, beruhigen, Stress reduzieren, stimmungsaufhellend sein und das Immunsystem stärken. IST SPAZIEREN BEREITS WALDBADEN? Ja und Nein. Ein Spaziergang im Wald ist ein guter Anfang, denn dabei atmet man die gesunden Terpene des Waldes ein, ist an der frischen Luft und bewegt sich. Jedoch ist man meist zu schnell unter­ wegs und nimmt die kleinen Wunder am Wegesrand gar nicht wahr. Beim Waldba­ den geht es darum, mit geführten Anlei­ tungen zu entschleunigen und mit allen Sinnen unterwegs zu sein. Man nimmt wahr, staunt, fühlt, riecht, ist achtsam und geht im Schneckentempo. Die Lang­ samkeit ist die grösste Herausforderung für die Menschen in der heutigen Zeit. IHR TIPP, UM MIT STRESS UMZUGEHEN? Raus in die Natur! Wir haben das Privileg, dass wir eine wunderbare Natur vor un­ serer Haustüre haben. Bewusstes Eintau­ chen in den Wald und das Wahrnehmen mit allen Sinnen, dies lässt uns automa­ tisch ins «Hier und Jetzt» kommen und hilft, unsere Gedanken ruhigzustellen. Margrit Steiner bewirtschaftet mit ihrer Familie den «Haslihof» über dem Lauerzersee. Sie teilt ihre Leidenschaft für die Natur an Kursen, Workshops und Wanderungen. www.haslihof.ch


26

NATURNAH UND RUHIG: So liegt ein typisches Nomady-Camp.


27

OLIVER HUBER, FOUNDER & CEO NOMADY, EINSIEDELN

KEINE SPUREN HINTERLASSEN Vor rund zehn Jahren machte Oliver Huber eine Ausbildung zum Outdoor Guide in Alaska. Dort wurde ihm etwas klar: Das Erleben der Wildnis wollte er auf Schweizer Verhältnisse anpassen. Heute steht seine Firma Nomady für den Tourismus der einfachen Dinge.


28

OLIVER HUBER: Alaska (im Hintergrund) brachte ihn auf die Nomady-Idee.

«Kinder sollten in der Schule in ‹Mensch und Um­ welt› lernen, wie man reist, ohne Spuren zu hin­ terlassen, zum Beispiel, wie man eine Feuerstelle richtig macht», sagt Oliver Huber. Für den begeis­ terten Wanderer und Kanufahrer ist Reisen ein Privileg, mit dem man verantwortungsvoll um­ geht. Mit Nomady setzt er einen Kontrapunkt zum Massentourismus. Die Plattform verbindet Men­ schen, welche die Natur lieben, mit Gastgeberin­ nen und Gastgebern, die ihre schönen Naturplätze teilen. Denn seinen Camper einfach dort abstellen, wo es einem gefällt, darf man in der Schweiz nicht, da das meiste Land in Privatbesitz ist. CAMPING ABSEITS VON CAMPING Im Jahr 2021 waren laut dem Bundesamt für Sta­ tistik in der Schweiz 79 899 Wohnmobile zugelas­ sen, also rund 3,5 Mal mehr als im Jahr 2000. 6691 Wohnmobile wurden 2020 neu eingelöst, was ver­ glichen mit dem Vorjahr einem Zuwachs bei den Inverkehrsetzungen um 25,8 Prozent entspricht. «Campingferien lagen schon vor Corona im Trend», erklärt Oliver Huber. Mit Nomady richtet er sich an Abenteurerinnen und Abenteurer, die eine andere Art Luxus suchen: Menschen echt be­ gegnen, die Natur spüren oder einen Sternenhim­

mel für sich allein haben. Für ihn bieten diesen Luxus viele kleine Orte in der Schweiz, die erst auf den zweiten Blick spannend sind. «Der Tourismus der einfachen Dinge berührt auf einer anderen Ebene», so Oliver Huber. Einfach bedeutet für den 35-Jährigen aber nicht billig. Deshalb spricht er nicht von Stellplätzen, sondern von Nomady-Camps. Die zumeist Bauern­ familien bieten maximal drei in naturbelassener Umgebung gelegene Plätze für Camper oder Zelt an – mit Feuerstelle, Toilette und Frischwasser. Viele haben auch eigene Produkte wie Eier, Fleisch oder Käse im Angebot. «Einige Hofläden sind mit No­ mady entstanden», freut er sich. Rezepte, um draus­sen zu kochen, findet man auf der NomadyWebseite. LOKAL REISEN, LOKAL GENIESSEN, LOKAL UNTERSTÜTZEN Der Ökonom und ehemalige Firmenkundenbera­ ter bei der Schwyzer Kantonalbank reist mit seiner jungen Familie selbst gern nachhaltig. Er bevor­ zugt ein Wochenende in der Zentralschweiz oder Sommerferien in der Schweiz, denn er hinterfragt Flugreisen immer mehr. Dass er mit seinem Wunsch nach authentischen Erlebnissen allein


29

NATURBEGEISTERT CAMPEN: eine Auswahl der Schwyzer Nomady-Camps.

«Tourismus der einfachen Dinge berührt auf einer anderen Ebene.» Oliver Huber

sein könnte, widerlegt die Entwicklung der Ein­ siedler Firma Nomady. 2019 zu zweit gestartet, arbeiten heute zehn Personen bei Nomady und die Plattform präsentiert über 400 Camps – alle veri­ fiziert und dem Nomady-Pakt verpflichtet. Mit die­ sem bekennen sich Gastgebende wie Gäste zu ge­ genseitiger Wertschätzung und Respekt der Natur. «Wir leben in schönen Häusern. Viele reisen und übernachten regelmässig geschäftlich in Hotels. Deshalb suchen immer mehr Menschen in der Freizeit das Authentische», ist Oliver Huber über­ zeugt. Allein an einem Flüsschen campen, tags­ über Pilze suchen und am Abend über dem Feuer kochen – nach dieser Art von sanftem Tourismus wachse die Nachfrage. Mit Nomady können Gäste Freiheit und Natur erleben und gleichzeitig den Bauernfamilien in Rand- und Bergregionen hel­ fen, ein Nebeneinkommen zu erwirtschaften.

3 TIPPS VON OLIVER HUBER 1. WANDERN Schwyzer Höhenweg vom Brunni nach Einsiedeln. 2. FEIERABEND Kurze Skitour im Vollmond am Friherrenberg. 3. MITTAGESSEN Selbstgefangener Zander aus dem Sihlsee.


30

Voralpen-Express Die schönste Verbindung von Natur und Kultur Freizeittipps auf www.voralpen-express.ch

n: ecke d t n e ie Jetzt wil, d s r e sen Rapp e r Ro d t d Sta


31

UMSICHTIG REISEN

KANTON SCHWYZ

FERIEN VOR DER HAUSTÜR

Die Ausflugsziele der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee bereist man mit dem TellPass auf einfache Art. Freie Fahrt während zwei bis zehn Tagen mit Schiff, Bahn, Bus und unzähligen Bergbahnen. Die passenden Erlebnistipps für Familien, Wandersleute, Genies­ serinnen und Geniesser hält das Portal Outdoor Schwyz bereit. www.tellpass.ch, www.outdoor-schwyz.ch


32

SATTEL-HOCHSTUCKLI

MIT WASSERKRAFT Auf Sattel-Hochstuckli fahren die Dreh­ gondelbahn und sämtliche Anlagen mit Strom aus Schwyzer Wasserkraft. Aus­ser­ dem wurde Sattel-Hochstuckli 2018 als erste Bergbahn weltweit mit dem Tour­­ Cert-Nachhaltigkeitslabel zertifiziert. Die Gondeln drehen sich während der Fahrt auf den Familienberg um die eigene Achse. www.sattel-hochstuckli.ch

VIERWALDSTÄTTERSEE

STOOS

Warme Zimmer dank der Bergbahn Die Stoosbahn gewinnt durch das Bremsen bei der Talfahrt Strom. Dieser Strom wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und damit die Bergstation zu heizen. Nach der Eröffnung der Stoos Mountain Lodge im kommenden Winter wird auch das neue Hotel mit dem so gewonnenen Strom beheizt. www.stoos.ch

Als das Motorschiff Diamant 2017 vom Stapel fuhr, war es das erste klimaneutrale Kursschiff der Schweiz. Dank einer Glaskuppel, welche die Innengalerie der beiden Salons überdacht, dem NautilusRaum mit Unterwassersicht und der Wasserterrasse mit einem See­ wasser-Fussbad, fühlt man sich wie auf einer Kreuzfahrt. Einfach mit Bergen rund um den Vierwald­ stättersee statt Palmen. www.lakelucerne.ch


33

ZÜRICHSEE

KANTON SCHWYZ

Mit dem öV zum Ziel Das Umweltmanagement der Auto AG Schwyz ist ISO-zertifiziert. So stehen zum Beispiel sieben sogenannte Efficient-Hybrid-Busse im Einsatz und die Flotte wird mit gesammeltem Regenwasser gewaschen. Die Fahrzeuge verbinden den Kanton Schwyz von Arth bis nach Bisisthal und von Goldau bis nach Biberbrugg. www.aags.ch

Seit 2019 fahren die Kursschiffe auf dem Zürichsee langsamer. Einer­ seits bieten sie den Gästen so ein noch entspannteres Fahrvergnügen, andererseits sparen sie Diesel und sind ökologischer unterwegs. www.zsg.ch

RIGI KALTBAD UND STOOS

RIGI

UNTERWEGS MIT ZWEI PS

NOSTALGISCH

Rigi Kaltbad und Stoos gehören zur Ge­ meinschaft autofreier Tourismusorte in der Schweiz. Das nimmt in den beiden Bergdörfern wohltuend Tempo aus dem Leben und macht Platz für beschauliche Transportmittel: Eine Fahrt in der Pferde­ kutsche ist eine kleine Genussreise. www.rigi.ch www.stoos.ch

Die Stiftung «Rigi Historic» setzt sich dafür ein, dass das historische Rollmaterial und die Gebäude der ersten Zahnradbahn Europas für die kommenden Generationen erhalten bleiben. Dampflokomotiven und Fahrzeuge fahren seit 1871 auf die Rigi. Von Mai bis Oktober werden die Gäste mittwochs ab Vitznau und Goldau auf ausgewählten Kursfahrten in nos­ talgischen Wagen chauffiert. www.rigi.ch/rigihistoric


C H 190 F

Imposante Bergspitzen, tiefblaue Seen, abenteuerliche Bergbahnen und Aussichten, soweit das Auge reicht! Die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee bietet eine unglaubliche Vielfalt an wunderschönen Ausflugszielen, direkt vor Ihrer Haustüre. Mit dem Tell-Pass erleben Sie die Zentralschweiz mit Bahn, Bus, Schiff und zahlreichen Bergbahnen schon ab CHF 32.–/Tag*. Familien profitieren mit nur CHF 30.– von einem attraktiven Kinderfestpreis. * Tagespreis bei 10-Tages Tell-Pass für CHF 320.-

2 Tage a CHF 18 b* 9.00 inkl. B ergb & Vollp ahnen ension

© Carole Volkart Photography

Wellnesshotel Stoos Ihre Verwöhnzeit im Naturparadies www.hotel-stoos.ch/gipfelerlebnis ∙ Tel. 041 817 44 44 *Sommerangebot Gipfelerlebnis: Buchbar 08.05- 01.11.2022 (Sonntag bis Freitag), Preis pro Person im Doppelzimmer Active inkl. Frühstück, 2-Gang-Mittagessen, 4-Gang-Abendessen, 2-Tages-Bahnpass, Wellness & Spa – z.B. am 21.08.2022

.–

N IO

Ferien vor der Haustüre

R EDIT ME

AB

1

TICK ET

SOM

34


35

NACHHALTIG REISEN Regionale Produkte geniessen

Den Massen aus dem Weg gehen

Das vermeidet lange Transportwege und stärkt die lokale Wirtschaft.

So kann man in die Ruhe eintauchen und seine persönlichen Perlen entdecken.

Abfall korrekt entsorgen

Anreise kurz halten und den öffentlichen Verkehr benutzen

Das hilft Wild- und Hoftieren, und wer Mehrweg­ behälter verwendet, vermeidet sogar Abfall.

Das senkt den CO2-Ausstoss und schont somit das Klima.

Länger vor Ort verweilen

Natur und Tiere respektieren

So fällt die An- und Rückreise beim ökologischen Fussabdruck weniger ins Gewicht.

So hat man die grössten Chancen, ein Wildtier zu entdecken.

Kleine Betriebe wertschätzen und sich Zeit für Gespräche nehmen So lernt man die lokale Kultur, Land und Leute authentisch kennen. Swisstainable ist das neue Nachhaltigkeits­programm der Schweizer Tourismusbranche. Das Signet Swisstainable zeichnet nachhaltig engagierte Betriebe aus.


36

BARRIEREFREI

KANTON SCHWYZ

TALENTE AM ARBEITSPLATZ

Die BSZ-Stiftung begleitet Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen bei der beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Zum Beispiel fertigen die Mitarbeitenden Holzgegenstände speziell für Kunden an, aber auch für die eigenen Läden im Kanton Schwyz und den Online-Shop. Eine kleine Auswahl findet man auch im Tourist Office in Einsiedeln. www.bsz-stiftung.ch

EINSIEDELN

BARRIEREARM FERIEN MACHEN UND TAGEN Das Hotel Allegro trägt den Bedürfnissen handicapierter Gäste sorgfältig Rech­ nung. Es wurde unter Mitwirkung erblin­ deter Gäste und der Schweizerischen Ca­ ritasaktion der Blinden eingerichtet und ist ein geprüftes barrierefreies Hotel. Zu­ dem arbeitet es mit dem Hotelspitexdienst Claire  &  Georg zusammen. Es ist jedoch kein Blindenhotel, kein Rollstuhlhotel, kein Hotel für Hörbehinderte, sondern ein Hotelbetrieb für Menschen. www.hotel-allegro.ch


37

BRUNNEN

ZU TISCH

Im Restaurant «Pluspunkt» arbeiten Menschen mit Unterstützungsbedarf, Lernende und Gastroprofis Hand in Hand. Die Gäste geniessen herzliche Gastfreundschaft, und das Küchenteam kocht Gerichte aus lokalen Produkten. Speisen in erfrischender, ehrlicher und dank Spielzimmer und Spielplatz auch für Eltern entspannter Atmosphäre. www.pluspunkt.ch

EINSIEDELN

EINKEHREN Das Kloster Einsiedeln bietet Möglichkei­ ten, eine Auszeit zu nutzen, um sich be­ wusst in den Dienst für andere zu stellen und sich sozial zu engagieren. Es lädt Männer zwischen 18 und Anfang 30 ein, für eine befristete Zeit mit den Benedikti­ nermönchen mitzuleben, mitzuarbeiten und mitzubeten. Eine Chance, den Hori­ zont zu erweitern und den Glauben zu entdecken. www.kloster-einsiedeln.ch

RIGI

Über Stock und Stein Ob Rollstuhlfahrende oder Personen mit Gehhilfen – die Rigi will ein Berg für alle sein. Die Zahnradbahnen ab Goldau und Vitznau befördern Personen barrierefrei auf die Rigi. Das Dienstleistungszentrum in Rigi Kaltbad vermietet von Frühling bis Herbst Swisstrack-Zuggeräte. Mit dem JST Mountain Drive können auch Rollstuhlfahrende die Königin der Berge «erwandern». Zwei Routen ab Kaltbad sind speziell für die Nutzung mit dem JST eingerichtet. www.rigi.ch


38

TIERWOHL: Thomas Schmid besuchte verschiedene Ställe in Europa, um ein gutes Zuhause für seine Ziegen zu bauen.

THOMAS SCHMID, INHABER ZIEGENHOF BLÜEMLISBERG, SCHWYZ

GEISSKALT

Thomas Schmid entschied 2015, den Hof seiner Eltern zu einem nachhaltigen und innovativen Landwirtschaftsbetrieb umzugestalten. Heute ist der Blüemlis­berg das Zuhause von rund 90 Ziegen und fünf Galloway-Rindern. Der Betrieb verkauft seine hofeigenen Produkte im In- und Ausland. «Im Heidi-Land Schweiz ist die Ziege in Vergessen­ heit geraten», bedauert Thomas Schmid. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2020 knapp unter 80‘000 Ziegen in der Schweiz gehalten, während der Rindviehbestand 1,5 Millionen Tiere betrug. Diese Ausgangslage bietet Chancen genauso wie Herausforderungen. Eine der grössten Herausfor­ derungen sei die Skepsis der Schweizerinnen und

«Geissen sind intelligente Charaktertiere.» Thomas Schmid

Schweizer, so der 49-Jährige. Denn viele glauben, dass Ziegenmilchprodukte «böckeln». Doch wird beim Melken und Pasteurisieren der Milch genau auf die Hygiene geachtet, dann nimmt die Milch keine Fremdgerüche an und schmeckt neutral, gar ein wenig süsslich. Thomas Schmid konzentriert sich lieber auf die Chancen. Als die Hofpächter 2015 kündigten, woll­ te der Agronom und Ökonom etwas Innovatives und Nachhaltiges schaffen. Die Lage am Engel­ stock-Rundweg, auf dem viele Familien wandern, und das steile Gelände sprachen für die Haltung von Ziegen. Um einen Stall zu bauen, welcher die Kletterfreude der Ziegen berücksichtigt und auch


39

DAS GUTE AUS ZWEI WELTEN: Von aussen nimmt das Auge einen traditionellen Alpbetrieb wahr, drinnen werden die Gäste mit moderner Gastfreundschaft empfangen.

rangniederen Tieren ein ruhiges Plätzchen bietet, reiste er bis ins Südtirol und in die Haute Provence, um sich von Ziegenbauern inspirieren zu lassen. ZIEGEN SIND CLEVER Die weissen Saanenziegen und gämsfarbigen Ge­ birgsziegen, die heute auf dem Blüemlisberg leben, weiden bei trockenem Wetter auf Wiesen ohne Kunstdünger. «Bei Regen bleiben sie lieber drin, denn sie mögen weder kalt noch nass», erklärt Thomas Schmid. Im Stall fressen die Ziegen eben­ falls fast nur Heu vom Blüemlisberg. Werde ein Tier krank, dann versuche man zuerst, es homöo­ pathisch zu behandeln, erzählt er. Thomas Schmid ist hauptsächlich unternehmerisch tätig, trotzdem arbeitet er bewusst regelmässig im Stall. «Geissen sind intelligente Charaktertiere», sagt er. Mit schlechter Laune und Eile komme man nicht weit. «Sie bremsen dich sofort aus.» Die Kommunika­ tion ist gegenseitig, auch er fühlt die Stimmung der Ziegen. Als Agronom stehen für Thomas Schmid das Tier­ wohl und ein nachhaltiger Kreislauf des Betriebs an erster Stelle. Als Ökonom wollte er aus der Zie­ genmilch nicht nur Käse machen wie viele andere, sondern etwas Neues: So entschied er sich für Glace. Nach monatelangem Ausprobieren in Zu­ sammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum

EIN HOF MIT GESCHICHTE Mitte der 1910er-Jahre kaufte der Seiden­ industrielle Alfred Schwarzenbach den Blüemlisberg. Zusammen mit seiner Frau Renée Schwarzenbach-Wille (die Tochter von General Ulrich Wille) und Tochter Annemarie (später eine Schriftstellerin und Fotografin) verbrachte er regelmässig Zeit im Chalet auf der Alp. Deshalb nennen die älteren Menschen vor Ort die Liegenschaft auch «Schwarzenbach». Ende der 1980er-Jahre kaufte Thomas Schmid senior aus Ibach den Betrieb, und 2012 übernahm Thomas Schmid diesen von seinem Vater. Der alte Stall, das Chalet und das Betriebsleiterhaus sehen von aussen noch weitgehend so aus wie zu Schwarzenbachs Zeiten. Im ehemaligen Stall ist heute allerdings der Hofladen untergebracht, und der ehemalige Heuboden ist nun ein Event­ raum.


40

SO SCHMECKEN GEWINNER.* Vorbeikommen und probieren.

*Bester Vieille Prune der Schweiz – Kategoriensieger (Nr. 1 von 52 Produkten) an der DistiSuisse 2021/2022.

ZGD_Inserat_schwyz_Magazin_Sommer_2022_02_26.indd 1

zgraggen.ch/besichtigung

24.02.22 15:59


41

FRUCHTIG UND FRISCH: Die Milch für das Ziegenmilchglace stammt zu 100 Prozent vom Blüemlisberg.

WÄHLERISCH: Ziegen sind nur bei trockenem Wetter gern draussen.

Natur und Ernährung in Sursee entstand im Jahr 2017 das «geisskalte Ziegenmilchglace», ein leich­ tes und fettarmes Glace, das «auf einer der europa­ weit höchstgelegenen Glacemanufakturen» herge­ stellt wird – nämlich auf dem Blüemlisberg auf 1200 Metern über Meer. Von März bis Mai produ­ ziert das Team rund 2500 Glacebecher am Tag. Als Realist weiss Thomas Schmid, wie wichtig die richtigen Partner sind. So suchte er zum Beispiel in der Zentralschweiz nach Ziegenbauern, um Zie­ genmilchpulver herzustellen. Einerseits um das Milchpulver als solches auf den Markt zu bringen, andererseits um es in Schokolade oder Hand- und Gesichtscremen weiterzuverarbeiten. «Wir haben als erstes Unternehmen in der Schweiz Schokolade aus Ziegenmilch auf den Markt gebracht», erzählt er stolz. Mit dem Schwyzer Unternehmen Max Felchlin AG war der lokale Partner für die Schoko­ ladenherstellung schnell gefunden. NEU: «GEISSÄ WÄG» Die jüngste umgesetzte Idee, die auf eine Abschluss­ arbeit von zwei Schülerinnen des Theresianums Ingenbohl zurückgeht, ist der «Geissä Wäg». Der im Sommer 2021 eröffnete Themen- und Erlebnis­ weg führt von der Bergstation der Drehgondel­ bahn Sattel-Hochstuckli zum Blüemlisberg und erklärt an sieben Erlebnisstationen das Tier Ziege. Deutschsprachige Besucherinnen und Besucher begleitet die Ziege Kira, englischsprachige der Geissbock Jacky.

3 TIPPS VON THOMAS SCHMID 1. PANORAMA Ausgangs des Buchenwäldli, kurz vor dem Blüemlisberg, die Treppe zum Aussichtspunkt hinauf und auf das Schwyzer Landschaftsgemälde blicken. 2. PAUSE Bei der abendlichen Biketour auf Sattel-Hochstuckli im 24-StundenHofstübli des Blüemlisbergs rasten. 3. WEITERWANDERN Statt dem Rundweg um den Engel­stock folgen, nach dem Blüemlisberg Richtung Mythen bis zur Rotenfluebahn wandern.


42

BEWUSST WÄHLEN Konsumentinnen und Konsumenten bestimmen durch ihr Einkaufsverhalten das Angebot. Schwyzer Ideen für den nachhaltigen Einkauf.

1

Herbe Beeren

Aronia-Beeren sind nicht nur gut für Bienen, sondern auch für Menschen. Auf der Liegenschaft Müsigricht in Steinen pflegen Dölf und Marianne Ehrler Aronia-Sträucher. Ab Mitte August trocknen oder pressen sie die reifen Beeren und stellen zusammen mit lokalen Verarbeitern Aronia-Produkte wie Süssmost oder Teigwaren her. www.schwyzeraronia.ch 2

Himmel am Berg

Von Hand veredelte Raritäten aus Fleisch, Obst, Gemüse und Kräutern, gewachsen im Berggarten auf der Ruchweid ob Galgenen – dafür steht Himmel am Berg. Zum Beispiel das «Gold am Gaumen»: ein hocharomatisches Fleur des Alpes der Saline de Bex mit einer Mischung aus natürlich gewachsenem Olivenkraut, Thymian, Currykraut und Salbei. www.himmel-am-berg.ch 3

Natürlich kauen

Das Schwyzer Start-up-Unternehmen Tree Gum hat einen plastikfreien, in der Schweiz hergestellten Kaugummi lanciert. Während herkömmliche Kaugummis aus synthetischen Inhaltsstoffen bestehen, ist Tree Gum aus sechs natürlich gewachsenen Zutaten gemacht. Dazu wird mit jedem verkauften 12er-Pack ein Baum gepflanzt. www.treegum.ch 4

Lokales Mehl

Seit 1686 mahlt die Grotzenmühle in Einsiedeln Mehl. Der Mühli-Ladä bietet eine Auswahl an Getreiden und selbst gemahlenen Backmehlen in Extenso-, Bio-Suisse-Knospe- oder in Ur-DinkelQua­ lität, kontrolliert und zertifiziert durch ProCert und Bio-Inspecta an. www.muehli-ladae.ch

5

Neuartiger Koffer

Seit über 40 Jahren setzt Victorinox neben Funktionalität, Innovation und Design auf Nachhaltigkeit. Bei der neuen Trolley-Kollektion Spectra 3.0 nutzt das Unternehmen erstmals recyceltes Polycarbonat, ein umweltbewusstes Material ohne Kompromisse an Stärke, Performance und Stabilität. www.victorinox.com 6

T-Shirt Sunrise

ZRCL (für «circle») ist das Schwyzer Mode-Label ohne Geheimnisse. Alle Produkte sind vom Anbau bis zum Verkauf rückverfolgbar, biologisch, fair und ökologisch produziert. Die Motive auf den Textilien werden in Zusammen­ arbeit mit Kunstschaffenden gestaltet und von Hand in Schwyz gedruckt. www.wearezrcl.com 7

Nachfüllbar

Bei na-le unverpackt in Einsiedeln können Lebensmittel, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel vor Ort in wiederverwendbare Behälter abgefüllt werden. So auch die Bouillon von Foodoo, die aus gerettetem Schweizer Gemüse hergestellt wird. Das optisch nicht perfekte Gemüse wurde direkt beim Bauern gekauft. www.na-le.ch 8

Faire Schokolade

Die Felchlin-Manufaktur in Ibach bei Schwyz verarbeitet ausschliesslich Cacao-Bohnen, welche für die Bauernfamilien sozial-verträglich und im Einklang mit der Natur produziert werden. So bleiben die Anbaugebiete künftigen Generationen erhalten. Im Fabrikladen in Ibach findet man Grand Cru Couverturen, Backspezialitäten und ausgewählte Schokoladekreationen. www.felchlin.com

1

2


Foto: Quersicht

43

6

5

4

3

7

8


44

«EINFACH» SCHLAFEN ÜBERNACHTEN IM STROH

MUOTATAL

FERNAB VON ALLEM Das Berghaus Pragelblick liegt abgeschieden in einer wild­ romantischen Berglandschaft. Es ist komplett autonom: Strom wird mithilfe der hauseigenen Wasserquelle und ei­ ner Turbine hergestellt, geheizt mit Holz und gekuschelt auf der Kachelofen-Bank. Das 2020 erstellte Gruppenhaus bie­ tet Platz für 17 Personen. www.trekking.ch

SEEWEN

Bio-Bauernhof Deck Über dem Talkessel Schwyz und dem Lauer­ zersee. Sitzplatz mit Koch- und Grillgelegenheit, Spielplatz mit Trampolin, Schaukel, Tischtennis. www.bauernhofdeck.ch RIGI

Biohof Grubisbalm An der sonnigen Seite der Rigi zwischen Höhlen, Wasserfall und Panorama. Sauna und Feuerstelle. www.biohof-grubisbalm.ch MORSCHACH

Ferienhof Rüti ROTHENTHURM

HEIMELIG

Das Walter Tiny House bietet den Komfort eines Hauses – auf viel weniger Quadratmetern. Dadurch schonte es Ressourcen beim Bau und tut dies immer noch beim Heizen. Dank ausgeklügelten Kreisläufen für Wasser und Strom ist es beinahe unabhängig vom öffentlichen Netz. Vor dem Fenster grasen die Pferde und der Wald lockt zu einem Spaziergang. www.waltertinyhouse.com

Ruhige Lage mit Panoramasicht. Viele Kleintiere, Spielplatz mit Liegewiese und Aufenthaltsraum mit Küche. www.ferienhof-rueti.ch PFÄFFIKON

Lützelhof Am Fuss des Etzels. Grillstellen, Aussensitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten, Aufenthaltsraum mit Küche. www.luetzelhof.ch


WETTBEWERB

RIGI-AUFENTHALT GEWINNEN WETTBEWERBSFRAGE Das Kräuterhotel Edelweiss stellt eine eigene wasserhelle Cola her. Woraus wird die RigiCola gemacht?

G AU LT U MILL A ANT R U R E S TA

A Cola-Nuss B Französische Eberraute C Lavendel PREIS IM WERT VON 760 FRANKEN 1 Übernachtung für 2 Personen im Kräuterhotel Edelweiss Frühstücksbuffet mit hausgemachten Bioprodukten 9-Gang-Gourmet-Abendessen An- und Abreise mit den Rigi Bahnen TEILNAHME Lösungswort zusammen mit Name, Adresse und Telefonnummer an: info@schwyz-tourismus.ch (Mail) oder Schwyz Tourismus, Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz (Postkarte) TEILNAHMESCHLUSS 31. OKTOBER 2022 Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung. Die Daten der Teilnehmenden werden vertraulich behandelt. Die gesammelten Daten können für Marketingzwecke durch die Schwyz Tourismus AG sowie deren Partner weiterverwendet werden.

AUSGEZEICHNETE NATURKÜCHE Auf der Rigi auf 1550 Metern über Meer liegt das Kräuterhotel Edelweiss inmitten einer sagenumwobenen Landschaft und umgeben von einer einzigartigen Aussicht. Der Rückzugsort fernab von Stress und Hektik verzaubert mit grossherziger Gastfreundschaft. Das ausgezeichnete Gourmetrestaurant Regina Montium (1 Stern Michelin, 16 Punkte Gault Millau) entführt in die Kräuterküche mit hausgemachten Produkten aus dem eigenen Garten. In den heimeligen Zimmern mit Aussicht auf das Alpenpanorama und den Vierwaldstättersee übernachtet man umgeben von frischer Bergluft. Familie Vörös bietet auch Kräuterkurse an und stellt Produkte her, damit alle den Geschmack der Rigi nach Hause nehmen können. www.kraeuterhotel.ch, Telefon 041 399 88 00

SCHULEXKURSIONEN NACH LEHRPLAN 21 Im Kanton Schwyz wird Geschichte lebendig und Natur erlebbar. Ausserschulische Lernorte für Zyklus 1 bis 3 Stufengerechte Angebote Kostenloses Unterrichts­material www.groesstesklassenzimmer.ch


46

DRAUSSEN SPIELEN

1

Silvio (11 Jahre), Carlo (9 Jahre) und Tiago (9 Jahre) sind drei Primarschüler aus Schwyz. Das Magazin hat sie zu Naturorten befragt, an denen sie gern Zeit verbringen. WO GEHT IHR GERNE HIN? Carlo: Im Tierpark finde ich es sehr schön. WAS IST DER NATUR- UND TIERPARK GOLDAU? Carlo: Der Tierpark ist wie ein Heim für Tiere. Für Geld können Menschen wilde Tiere anschauen. Silvio: Es ist wie ein Zoo, einfach mit eher einheimischen Tieren. Gut finde ich, dass die Tiere dort viel Platz haben. Nach eini­ ger Zeit werden einige Tiere ausgewildert. WAS GEFÄLLT EUCH AM BESTEN? Silvio: Mir gefällt der Fischweg um den Teich sehr gut, weil man Fischfutter kau­ fen und in den Teich werfen kann, sodass die Karpfen kommen. Und mir gefällt auch der hohe Turm. Mein Lieblingstier im Tierpark ist der Bär. Carlo: Meins auch. Cool finde ich die Spiel­ plätze, Rutschbahnen, Klet­terge­rüste und die vielen Spielgeräte. Und die Glaswand bei den Bären. Dort kann man die Bären gut beobachten, denn dort sind sie eben manchmal noch oft. Silvio: Apropos Glaswand. Mir gefällt die Glaswand beim Fischteich, wo man viele Fische sieht. Und was heisst eigentlich apropos? WECHSELN WIR DAS THEMA. WO GEHT IHR SONST NOCH GERNE HIN? Silvio: Zum Ameisenweg. Das ist ein Hol­ perweg mit coolen Sachen und Posten. Ich und Carlo laufen gern auf Holperwegen. Carlo: Er ist im Wald, und es gibt viele Ver­ stecke. WAS GEFÄLLT EUCH AM AMEISENWEG IN SCHWYZ BESONDERS? Silvio: Mir gefällt der Spielplatz, die Brä­ telstellen, und dass man auf Felsen klet­ tern kann. Beim Spielplatz konnten wir

als Klasse einmal eine Waldhütte bauen. Und mir gefällt auch sehr, dass man im­ mer wieder einen frischen Posten ma­ chen kann, zum Beispiel blind einem Seil entlang ein Stück Wald hinablaufen. Carlo: Das hat Silvio nicht so richtig ge­ sagt. Es gibt keine Spielplätze. Es gibt ein­ fach Brätelstellen mit Spielsachen. Zum Beispiel einen riesigen Holzhaufen. Silvio: Du meinst den Ameisenhaufen zum Klettern. Den finde ich auch gut. Carlo: Cool finde ich auch die Burg von Jesus. DU MEINST DIE LOURDES-GROTTE NACH DEM AMEISENWEG? Carlo: Ja. Tiago: Also mir gefällt der Moorweg auf dem Stoos. WAS IST DAS? Tiago: Das ist ein Weg beim Stoos-Seeli, wo es verschiedene Sachen zum Auspro­ bieren gibt. Zum Beispiel Moor oder ein Trampolin. Er ist nicht anstrengend zum Laufen. WAS IST DIR BESONDERS GEBLIEBEN? Tiago: Man kann barfuss ins Moor stehen und versinkt ein wenig. Es hat eine Feu­ erstelle und einen Stauplatz, wo man Wasser stauen und spielen kann. Silvio: Wandert man immer im Moor? Tiago: Nein, auf Kiesstrassen. Und an ei­ nem Ort hat es eine lange Holzbrücke, damit man nicht einsinkt.

«Mein Lieblingstier im Tierpark ist der Bär.» Silvio

3

5


47

KINDERN DIE NATUR NÄHERBRINGEN 2

RIGI

1

Lama Trekking

Mit Lamas durch die Rigi-Landschaft wandern. Sie mögen Streicheleinheiten, sind ruhig und oft neugierig, können aber auch stur sein. www.rigi-lama.ch STOOS

4

2

Moorerlebnisweg

Spielerisch mehr über Flach- und Hochmoore erfahren. Naturweg durch das Moor Teufböni ausserhalb des autofreien Bergdorfs Stoos. Mit Picknickbereich und Wasserspielplatz. www.stoos-muotatal.ch SCHWYZ

3

Ameisiwäg

Zusammen mit Ameise Amelia das Leben im Ameisenhaufen kennenlernen. Zwei Kilometer langer Erlebnisweg in Schwyz. www.ameisiwaeg.ch MORSCHACH

4

Erlebnishof Fronalp

Einblicke gewinnen in den Alltag auf einem Bauernhof. Reitangebote für Tages- und Übernachtungsgäste des Swiss Holiday Parks in Morschach. www.swissholidaypark.ch GOLDAU

5

Natur- und Tierpark

Heimische und europäische Wildtiere mit der Familie entdecken, als Mini oder Junior Ranger hinter die Kulissen blicken, an Führungen teilnehmen oder ins Tierpark-Lager gehen – ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche. www.tierpark.ch


Kloster Einsiedeln, Foto: Beat Brechbühl

48

PILGERN


49

INGENBOHL – ST. URBAN

Himmlisch unterwegs Die «Himmlischen Pfade» der Sakrallandschaft Innerschweiz führen an lebendigen Klöstern und traditionsreichen Kirchen vorbei. Sie laden zur Besinnung und kulturellen Begegnung ein. Eine Strecke führt zum Beispiel von Ingenbohl über Einsiedeln bis nach St. Urban. www.sakrallandschaft-innerschweiz.ch KANTON SCHWYZ

Via Jacobi Der Jakobsweg ist der internationale Klassiker unter den Pilgerwegen. Im Kanton Schwyz führt er unter anderem an Wirkungsstätten des heiligen Meinrads vorbei: der Meinrads­ kapelle auf dem Etzelpass und dem Kloster Einsiedeln – beides Orte, an denen er eine Einsiedelei gründete. Mit dem Meinradweg verfügt der Heilige seit 2019 auch über einen Fahrradweg entlang seiner Lebensstationen in Deutschland und der Schweiz. www.jakobsweg.ch www.meinradweg.ch EINSIEDELN

Kreuzweg Der Kreuzweg neben dem Kloster Einsiedeln ist ein Werk des Einsiedler Künstlers Alois Peyer. Der Spazierweg regt an zwölf Stationen an, darüber nachzudenken, dass man auf dem Lebensweg, der manchmal ein Leidensweg sein kann, nicht allein ist. www.kloster-einsiedeln.ch/kreuzweg BRUNNEN – BRUNNEN

Weg der Schweiz Der 35 Kilometer lange Heimatwanderweg bietet sich an, um wieder einmal über das eigene Bild der Schweiz zu meditieren. Was habe ich in der Schule gelernt? Wie erlebe ich die Schweiz heute? Was bedeutet mir Heimat? www.weg-der-schweiz.ch


50

JEANINE ZÜST, MITINITIANTIN RIGI CHARTA 2030

«DIE RIGI IST MEHR ALS EIN SCHÖNES PANORAMA» Nachhaltigkeit – in diesem Wort kann alles, aber auch nichts stecken. Die Rigi will der nachhaltigste Berg der Schweiz werden. Für Gäste bedeutet das vor allem eines: authentische Erlebnisse. Machte man eine Strassenumfrage zur Geschichte der Rigi, würde wohl als Erstes die Dampflokomo­ tive genannt, die den Berg hinaufschnauft. Und dann? Vermutlich Schweigen. Die 200-jährige Ge­ schichte des Bergs ist kaum bekannt. Die Grandez­ za und das Luxusleben in den Berghotels zur Zeit der Belle Epoque kennen vor allem die Einheimi­ schen aus Erzählungen.

3 TIPPS VON JEANINE ZÜST 1. LOKAL GENIESSEN Das Kräuterhotel Edelweiss auf Rigi Staffel verwendet primär Produkte, die auf der Rigi wachsen. 2. WANDERN Neun Bergbahnen – doch am schönsten ist das Gefühl, wenn man die Königin der Berge zu Fuss erklimmt. 3. ENTDECKEN Auf einer botanischen Exkursion der Pro Rigi viel Wissenswertes über die Flora und Fauna der Rigi erfahren.

Vom frühen, einfachen Pilgertourismus wissen nur Historiker und Historikerinnen. Und das alp­ wirtschaftliche baukulturelle Erbe wurde bisher gar nicht aufgearbeitet. «Dieses reiche Kulturerbe für Gäste erlebbar zu machen, gehört für uns eben­ so zur Nachhaltigkeit wie Natur- und Landschafts­ schutz», sagt Jeanine Züst, Mitinitiantin der Rigi Charta 2030. NACHHALTIGKEIT ALS GEMEINSCHAFTSWERK Mit der Rigi Charta 2030 haben sich Einheimische, lokale Organisationen und touristische Betriebe sowie Gemeinden einen gemeinsamen Nenner ge­ geben, wie sich die Rigi als Freizeitberg und Le­ bensraum weiterentwickeln soll. Nachhaltigkeit als Gemeinschaftswerk, in dem auch die Gäste eine Rolle spielen. Die Rigi bietet ihnen authentische Erlebnisse und hofft, dass sie sich Zeit nehmen, tief in die Region einzutauchen. Auf Kulm fahren, nur die Aussicht bestaunen und wieder nach Hau­ se gehen, dieses Verhalten soll der Vergangenheit angehören. «Die Rigi ist mehr als ein schönes Pa­ norama», sagt Jeanine Züst. Auf der Rigi stehen zum Beispiel 24 «oRIGInale» im Einsatz. Das sind Freiwillige, Rigi-Liebhaberin­ nen und -Liebhaber, die gern mit Gästen ins Ge­ spräch kommen, ihnen Tipps geben und spannen­ de Geschichten erzählen. In Alpwirtschaften wie der Chäserenholz bei Franz-Toni Kennel können interessierte Gäste Einblicke in das Alpleben ge­ winnen und mit vor Ort hergestellten Produkten die Rigi über ihre Geschmackssinne kennenler­ nen. Unterschiedliche Berggasthäuser laden dazu ein, länger zu bleiben und so die Anreise-Emissio­ nen zu senken. WEGE UND ANGEBOTE BESSER MARKIEREN In der Vergangenheit beklagten manche den Mas­ sentourismus auf dem Gipfel. Das Gefühl von Mas­


51

TIEFER EINTAUCHEN, LÄNGER BLEIBEN:

Wer sich für die Rigi interessiert, hat verschiedene Möglichkeiten, mit Menschen, die auf dem Berg leben und arbeiten, in Kontakt zu kommen.


52

SCHWYZER EDEL-SCHOKOLADE Einzigartige Vielfalt und persönliche Beratung im Felchlin Shop.

PREMIUM CHOCOLATE MADE IN SCHWYZ Unique variety and personal assistance in the Felchlin shop.

Felchlin Shop Gotthardstrasse 11 – 6438 Ibach – Switzerland – T +41 (0) 41 819 30 79 fabrikladen@felchlin.com – www.felchlin.com Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00–12.00, 13.30–18.00 Uhr – Sa 10.00–16.00 Uhr

ALLES UNTER EINEM DACH ENTDECKEN SIE MEHR IN UNSEREN 56 FACHGESCHÄFTEN

www.mythen-center.ch


53

RIGI: Sie ist Natur- und Landschaftsraum und gleichzeitig auch Freizeitund Erholungsraum.

sentourismus entsteht, wenn die Infrastruktur an ihre Grenzen kommt und die Gäste nicht wissen, ob sie nach links oder rechts gehen sollen. «Des­ halb möchten wir die Besucherinnen und Besu­ cher künftig besser lenken», so Jeanine Züst. Im Frühling 2022 soll als Erstes der Gipfelweg neu gestaltet, entrümpelt, besser signalisiert und mit digitalem Geschichtenerzählen aufgewertet wer­ den . In einem nächsten Schritt werden die vielfäl­ tigen Möglichkeiten abseits der Bahnlinie besser kommuniziert. «Man kann sich auf der Rigi sehr wohl allein in der Natur fühlen.» ENERGIE AUS DER SELBSTVERSORGUNG Viele der nachhaltigen Massnahmen wirken aus Gästesicht im Hintergrund: vom biologischen Un­ krautvertilgen an den Bahngleisen über die Photo­ voltaikanlagen auf den Dächern einiger Gasthäu­ ser bis zu den regionalen Holzpellets des Mineral­ bads & Spa Rigi Kaltbad. Die Energie im 120-See­ len-Bergdorf Rigi Kaltbad ist ein Kernthema der Rigi Charta. Das Dorf soll energieautark werden –

«Man kann sich auf der Rigi allein in der Natur fühlen.» Jeanine Züst

das heisst, sich längerfristig ausschliesslich mit nicht fossiler Energie versorgen und nicht benötig­ te Energie in das Stromnetz einspeisen. So entfällt zudem der aufwändige Heizöltransport durch die Bahnen mit anschliessender Feinverteilung, was wiederum auch den ökologischen Fussabdruck verkleinert. Die Rigi will ihre Natur- und Kulturwerte für kom­ mende Generationen erhalten. Die Menschen, die am Berg arbeiten und wohnen, haben sich zusam­ mengetan und mit der Rigi Charta ihre Absicht erklärt. Jetzt hoffen sie, dass auch die Gäste den Nachhaltigkeitsgedanken mittragen.


54

SOMMERPANORAMA ZÜRICH

Zürichsee

WOLLERAU SCHINDELLEGI

BIBERBRUGG Raten

Zuger See

Oberwil

rg Zug erbe

ZUG

UNTERÄGERI

OBERÄGERI

Morgartenberg

Biberegg MORGARTEN

Mostelberg

SATTEL

STEINERBERG STEINEN

ARTH-GOLDAU

KÜSSNACHT a.R. Seebodenalp

Rigi Kulm

LAUERZ

RIGI KALTBAD GREPPEN

Kl. Mythen

Haggenegg

WALCHWIL IMMENSEE

MERLISCHACHEN

Hochstuckli

Engelstock

Wildspitz

ROTKREUZ

LUZERN

ROTHENTHURM

Ägerisee

SEEWEN

Lauerzer See Schwanau

Chräbel

Rigi Burggeist Hochflue Scheidegg

WEGGIS

Timpel

g er ib U r m INGENBOHL

BRUNNEN

Vierwaldstättersee

RICKENBACH

IBACH

MORSCHACH

Bürgenstock GERSAU

SCHWYZ

Fronalpstock

Treib

SEELISBERG Rütli

BECKENRIED Alpnachersee

STANS SISIKON BAUEN ISLETEN

3/2022

SEEDORF


55

RAPPERSWIL Lützelau Ufnau FREIENBACH

Obersee

PFÄFFIKON

FEUSISBERG Etzel

TUGGEN

JONA

St. Meinrad

EGG

WANGEN

LACHEN ALTENDORF

GALGENEN

Stöcklichrüz

VORDERTHAL

Sattelegg

Gross Aubrig

WILLERZELL

BENNAU

Chatzenstrick

EINSIEDELN TRACHSLAU

INNERTHAL

Zindlenspitz

Wägitaler See

Sihlsee

EUTHAL

GROSS

Fluebrig

Hummel

Nüsellstock

REICHENBURG

SCHÜBELBACH

SIEBNEN

STUDEN

ALPTHAL

Klöntalersee

UNTERIBERG Sihlseeli

BRUNNI

OBERIBERG

Gr. Mythen Holzegg

Rotenflue

Druesberg

Brünnelistock

Weglosen

Forstberg

Silberen Bös Fulen Ortstock Pfannenstock

Spirstock

Oberberg

Handgruobi

Pragel

Hoch Ybrig

Ibergeregg Sternenegg

Rätigs

Glärnisch RICHISAU

Bödmerenwald

Glattalpsee

St. Karl

Aufiberg Schwyz-Schlattli

ILLGAU MUOTATHAL

Glattalp BISISTHAL

Ried

Wasserbergfirst Sali

STOOS

Klingenstock

Chaiserstock

RIEMENSTALDEN

Windgällen

Rophaien Klausenpass

FLÜELEN

ALTDORF


56

Stradivari-Fest

HIGHLIGHTS SOMMER

15. MAI 2022

27. JULI BIS 1. AUGUST 2022

19. BIS 21. AUGUST 2022

Slow-up

Stradivari-Fest

Spettacolo

Autofreier Erlebnistag mit vielseitigem Programm für die ganze Familie. www.slowup.ch/schwyz

Musikalische Klänge am See und in besonderen Räumlichkeiten in Gersau. www.majaweber.com

Internationales Strassenkunstfestival mit Kulinarikmeile. www.spettacolo-brunnen.ch

5. JUNI UND 1. AUGUST 2022

3. BIS 7. AUGUST 2022

13./14. SEPTEMBER 2022

Rigi Historic XXL

Festspiel 150 Jahre

Engelweihe

Alle Rigi-Kurszüge werden mit historischem Rollmaterial gefahren. www.rigi.ch/rigihistoric

Eine musikalische Geschichte über das Leben am Berg und den Mythos Rigi. www.rigi-festspiel.ch

Weihefest der Gnadenkapelle des Klosters Einsiedeln mit Lichterprozession. www.kloster-einsiedeln.ch/engelweihe

1. BIS 10. JULI 2022

5./6. AUGUST 2022

17. SEPTEMBER 2022

Skulpturensymposium

Musikfest

Musig-Gnuss

Zehn Kunstschaffende kreieren in der Seeanlage Pfäffikon neue Kunstwerke. www.skulpturensymposium.ch

Das Open Air im Herzen von Einsiedeln zelebriert die musikalische Vielfalt. www.einsiedler-musikfest.ch

Musik, Tanz und Geselligkeit auf dem Stoos – ein Volksmusikfest mit Klasse. www.musig-gnuss.ch

10. JULI 2022 (EVTL. 17. JULI 2022)

11./12. AUGUST 2022

24./25. SEPTEMBER 2022

Schwing-/Älplerfest

Klapperlapapp

Iron Bike Race

Eines der sechs Bergkranz-Schwingfeste findet auf der Rigi statt. www.rigi-schwingen.ch

Märchen- und Geschichtenfestival mit Schweizer Stars. www.stoos.ch/klapperlapapp

Mountainbike-Rennen mit attraktiven Strecken von Hobby bis Profi. www.iron-bike.ch

15. BIS 17. JULI 2022

14. AUGUST 2022

29./30. OKTOBER 2022

Highland Games

Country Night

Alpchäsmärcht

Schottische Wettkämpfe in Brunnen – mit Dudelsack, Konzerten und Markt. www.hgis.ch

Gemütliche Atmosphäre mit gutem Essen, Lagerfeuerstimmung und Country. www.stoos-muotatal.ch/country

Alpkäse, Fleischwaren, Naturprodukte und vieles mehr direkt vom Muotatal. www.alpkaesemarkt.ch


57

wegweiser KANTON SCHWYZ: 4 REGIONEN – 1 ERLEBNISWELT


58

Vier Sterne. Sicht auf den Zürichsee. Im Herzen der Schweiz. Im SEEDAMM PLAZA lässt es sich ideal geniessen, erholen, feiern und tagen.

Seedammstrasse 3 | 8808 Pfäffikon SZ T +41 55 417 17 17 www.seedamm-plaza.ch


59

EINSIEDELN-YBRIG-ZÜRICHSEE

Die Ganzjahresdestination Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee liegt vor den Toren Zü­ richs und hat viel zu bieten. Die landschaftliche Vielfalt mit verschiedenen Seen und den Ybriger und Wägitaler Bergen ist ideal für Outdoor-Aktivitäten. Aber auch Familien und Kulturaffine kommen nicht zu kurz: Kloster Einsiedeln, Alpa­mare, Kabi Bike Park, Insel Ufnau, Vögele Kultur Zentrum und die Golf­ plätze Ybrig und Zürichsee sind nur einige Beispiele für das attraktive Freizeitund Tourismus-Angebot, das jedes Alter anspricht. www.eyz.swiss

einsiedeln_ybrig_zuerichsee


60

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE 1

ZÜRICHSEE

Erlebnisweg Obersee

2

CHLI AUBRIG – SIHLSEE

1

Hike and Fly

Nach dem Wandern zur Belohnung die Region aus der Vogelperspektive erleben? Wer auf dem Chli Aubrig mit einem Tandempiloten von Dream Alpin abhebt, fliegt über den Sihlsee. Von Euthal aus erreicht man den Gipfel auf gut begehbarem Wanderweg in rund 2.5 Stunden. www.dreamalpin.ch 3

EINSIEDELN

2

Frischkäse machen

Die Milchmanufaktur Einsiedeln produziert regionale Spezialitäten aus Bergmilch. Beim Frischkäse-Erlebnis lüftet ein Schaukäser das Geheimnis der Milchverarbeitung und stellt mit den Besucherinnen und Besuchern Frischkäse her. www.milchmanufaktur.ch EINSIEDELN

3

Mehr davon? www.eyz.swiss

Food Trail

Einsiedeln bei einer abwechslungsreichen Schnitzeljagd genussvoll entdecken. Knifflige Rätsel lösen und sechs Genuss-Stationen finden. Hier wird man mit regionalen Köstlichkeiten belohnt. Ein einmaliges Gemeinschaftserlebnis. www.eyz.swiss/foodtrail

Der sagenumwobene Geheimbund vom Obersee braucht dringend Hilfe. Sonst droht der wertvolle Schatz des Geheim­ bundes für immer in der Tiefe des Obersees zu versinken. Eine Mission für Familien mit Hilfe einer Schatzkarte und einem geheimen Brief. Optional auch mit Entdeckerrucksack. www.erlebnisweg-obersee.ch WÄGITAL

Fischen im Wägital Vom Ufer aus fischen oder sich einen Lieblingsplatz auf dem See aussuchen. Die Angel auswerfen und den Blick in die Wägitaler Berge geniessen, bis die Fische anbeissen. Das Fischereibüro direkt am See verkauft Tages-, Ferienund Saisonkarten. Boote können ebenfalls dort gemietet werden. www.waegitalersee.ch OBERIBERG

Bikeschule Hoch-Ybrig Die Natur im Ybrig lässt sich gut auf dem Bike erleben. Kinder und Mountainbike-Neulinge lernen im Kabi Bike Park, direkt neben der Roggenstock Lodge, die wichtigsten Grundlagen. Bei geführten Touren für Einsteigerinnen und Einsteiger oder Profis zeigen Guides, was die Umgebung zu bieten hat und geben Tipps und Tricks im Umgang mit dem Bike. www.bikeschulehochybrig.ch


61

AUSGEWÄHLTE TIPPS

KULTUR

OUTDOOR

FAMILIEN

PFÄFFIKON

ZENTRALSCHWEIZ

PFÄFFIKON

Vögele Kultur Zentrum

Bikegenoss

Alpamare

Themenausstellung 17. Mai bis 18. September 2022 «Der Tod, radikal normal». www.voegelekultur.ch

Zertifizierte Bikehotels, Touren, Guides und Shops – alles unter einem Dach. www.bikegenoss.ch

Badeabenteuer im grössten Wasserpark der Schweiz. www.alpamare.ch

EINSIEDELN

ZÜRICHSEE

EINSIEDELN

Kloster Einsiedeln

Slow-up

Salami-Workshop

Hinter die Mauern des Klosters oder als Grup­pe in den Weinkeller blicken. www.eyz.swiss/kloster

Auf der Strasse unbeschwert flanieren, pedalen, rollen, laufen und geniessen. www.slowup.ch/zuerichsee

Einen eigenen Salami herstellen – bei Walhalla Delikatessen ist das möglich. www.walhalla-einsiedeln.ch

LACHEN

EINSIEDELN – RAPPERSWIL

HOCH-YBRIG

Joachim Raff

Herzroute

Monster-Trotti-Spass

200. Geburtstag des Lachner Komponisten mit vielen Veranstaltungen. www.joachim-raff.ch

Mit dem E-Bike auf der Herzroute von Einsiedeln nach Rapperswil (Etappe 9). www.schweizmobil.ch

Action bei einer Monster-Trotti-Fahrt von der Druesberghütte ins Tal. www.druesberghuette.ch

INSEL UFNAU – ZÜRICHSEE

HOCH-YBRIG

WOLLERAU

Art Ufnau 2022

Sternensauser

Freizeitpark

Ab 13. Mai: Bilder des Künstlers Harald Naegeli in der Kapelle St. Martin. www.art-ufnau.ch

Spass auf der längsten Seilrutsche Europas – Herzklopfen ist garantiert. www.hoch-ybrig.ch

Treffpunkt für Gross und Klein, Fami­ lien und Sportbegeisterte. www.erlenmoos.ch

EINSIEDELN

KANTON SCHWYZ

EINSIEDELN

Diorama

Nomady

Hüpfburg Ziegelei

Sonderschau über ein Mineral, das uns durchs Leben begleitet: Salz. www.diorama.ch

Gastgebende teilen ihre schönsten Naturplätze und Hütten mit Campern. www.nomady.ch

Auf rund 600 Quadratmetern können sich die Kleinen so richtig austoben. www.huepfburg-ziegelei.ch

ZÜRICHSEE

WANGEN

EINSIEDELN

Hallo Kultur!

Golfpark Zürichsee

Monkstrail

Eine Veranstaltungsreihe am Zürichsee zum Thema Endlichkeit. www.hallokultur.ch

Nicht nur der Sonnenuntergang hinter Green 10 ist einzigartig. www.golfpark.ch

Eine Schnitzeljagd für Jung und Alt kreuz und quer übers Klostergelände. www.kloster-einsiedeln.ch/monkstrail


62

Entdecken Sie die Geschichte hinter dem Mythos. Bundesbriefmuseum Schwyz, Di – So 10 – 17 Uhr

Sagenhafter Alpenraum

Ausstellung 23.4.–2.10.2022 forumschwyz.ch


63

Grosser Mythen, Foto: Stefan Zürrer

ERLEBNISREGION MYTHEN

In der Erlebnisregion Mythen wechseln sich einmalige Seen- und Bergland­ schaften ab, Geschichte wird lebendig und Tradition gelebt. Natur, Kultur und Genuss bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für Familien, Sportliche, Ge­ nussmenschen und Naturliebhabende. Heute eine Schiff- oder Kanufahrt auf dem Vierwaldstättersee, morgen ein Wandertag auf einem der zahlreichen Berg-,­ Moor- und Uferwege, übermorgen ein actionreicher Tandem-Gleitschirmflug oder eine historische Führung am Ursprungsort der Schweiz. www.erlebnisregion-mythen.ch

erlebnisregionmythen


64

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE 1

SCHWYZ

Sagenhaft

2

BRUNNEN

1

Sunset-Kanutour

An einem warmen Sommerabend den letzten Sonnenstrahlen entgegenpaddeln. Im Kanu erlebt man den Wechsel vom Tag zur Nacht auf dem Vierwaldstättersee. Die rund zweistündige geführte Rundtour ist ein gelungenes Abendprogramm für Jung und Alt. www.adventurepoint.ch SCHWYZ

2 3

Szenische Führung

Ein Spaziergang in vergangene Zeiten – mit dem Söldner oder der Magd. Die beiden erzählen aus ihrem Leben in Schwyz und der Arbeit für die Fürsten und Herren dieser Zeit. Spannende Geschichten und Anekdoten vereinen Wissen und Unterhaltung in einem. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen BRUNNEN

3

Mehr davon? www.erlebnisregionmythen.ch/sommer

E-Bike-Genusstour

Ob Kultur, Kulinarik oder Sport, bei der Genusstour kommen alle auf ihre Kosten. Mit dem gemieteten E-Bike das Lunchpaket bei der Bäckerei abholen und los geht es. Von Bergstrassen über Riedwege und vorbei an historischen Gebäuden führt der Weg rund um den Lauerzersee. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen

Wer sie hört, bekommt Gänsehaut. Sagen verkünden von aussergewöhnlichen, übernatürlichen oder wunderbaren Ereignissen. Sie erzählen Geschichten, in denen Geister, Hexen und Teufel auftreten, oder sie handeln von historischen Vorkommnissen und Figuren. Sonderausstellung vom 23. April bis 2. Oktober 2022. www.forumschwyz.ch IBERGEREGG

Moorwälder Vom Berg durch Weiden bis in die Moorwälder, mit jedem Schritt entdeckt man eine neue Landschaft und ihre Eigenheiten. Mit dem WanderKombi muss man sich um nichts kümmern. Die Reise beginnt mit einer Gondelfahrt auf die Rotenflue und schliesst eine zweistündige Wanderung, eine Kaffeepause mit Aussicht und die Passfahrt mit dem Bergbus zurück zum Startpunkt mit ein. www.erlebnisregion-mythen.ch/ erlebnis-buchen WIEGE DER SCHWEIZ

Kulinariktour Eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, ein Besuch auf der geschichtsträchtigen Rütliwiese und das Wichtigste: etappenweise kulinarischer Genuss. Die neue Kulinariktour in der Wiege der Schweiz verwöhnt Gaumen und Seele gleichzeitig. www.wiegederschweiz.ch/ kulinariktour


65

AUSGEWÄHLTE TIPPS

GENUSS

AKTIV

SWISSNESS

BRUNNEN

KANTON SCHWYZ

BRUNNEN

Hotel Waldstätterhof

Tandem-Flug

Folklore-Show

An der Seepromenade essen wie die Dichter und Künstler der Belle Époque. www.waldstaetterhof.ch

Perspektivenwechsel mit einer grossen Portion Nervenkitzel und Höhenluft. www.paragliding.ch

An der Seepromenade ertönen jeweils am Montagabend traditionelle Klänge. www.erlebnisregion-mythen.ch/fs

SCHWYZ-ROTENFLUE

BRUNNEN

BRUNNEN

Gasthaus Gipfelstubli

Escape-Room

Alphorn

Mit der Bahn in die Höhe und die Sicht über Täler, Seen und Berge geniessen. www.gipfelstubli.ch

Raus aus dem Alltag und rein ins Abenteuer. Ein Rätselspass auf Zeit. www.active-escape-schwyz.ch

Das Schweizer Kultinstrument in einem Schnupperkurs einmal selbst spielen. www.erlebnisregion-mythen.ch/as

SCHWYZ-RICKENBACH

SCHWYZ-IBACH

BRUNNEN

Restaurant Magdalena

Boulderhalle

Victorinox Brand Store

Ein junges Team bietet gehobene Kreationen auf regionaler Gemüsebasis. www.restaurant-magdalena.ch

Diverse Boulderwände für die Grossen und 320 m2 Indoorspielplatz für Kids. www.spinnerei-indoor.ch

Ein Sortiment voll Innovation und Qualität. Highlight: Handmessermontage. www.victorinox.com

SATTEL-MOSTELBERG

ROTENFLUE–MOSTELBERG

SCHWYZ-IBACH

Mostler’s Q-Hof

Mythenrundreise

Fabrikladen Felchlin

Bergbeiz mit Charme inmitten von Ausflugszielen und Wandermöglichkeiten. www.mostlers-q-hof.ch

Eine Rundreise mit Bus, Gondelbahn und zu Fuss an beiden Mythen vorbei. www.mythenrundreise.ch

Genuss direkt ab Fabrik. Ob Rohschokolade oder fertige Pralinen: ächt fein! www.felchlin.com/fabrikladen

ROTHENTHURM

SATTEL-HOCHSTUCKLI

LAUERZ

Beaver Creek

Rondos Schnitzeljagd

Brennerei Z’graggen

Jeder Besuch wird zur Zeitreise in den Wilden Westen für die ganze Familie. www.beavercreek.ch

Spannende Familien-Schnitzeljagd mit Wettbewerb auf dem Brückenrundweg. www.sattel-hochstuckli.ch

Tradition und Leidenschaft destilliert und abgefüllt für preisgekrönte Brände. www.zgraggen.ch

BRUNNEN

ROTHENTHURM

SATTEL-ÄGERI

Berggasthaus Urmiberg «Krafthweg»

Lernpfad Morgarten

Nach einer kurzen Gondelfahrt geniesst man die Aussicht über den Urnersee. www.urmiberg.ch

Mit den Hauptfiguren die OriginalSchauplätze entdecken. www.morgarten.ch

Abschalten und «Krafth» für Seele, Geist und Körper auf dem Rundweg tanken. www.rothenthurm-tourismus.ch


Restaurant Swiss-Chalet

66

Feine Klassiker und saisonale Gerichte Machen Sie einen Ausflug ins Restaurant Swiss-Chalet oder in die Badi-Lounge am Vierwaldstättersee. Auf der grossen gedeckten Terrasse im urchigen Chalet servieren wir feine Gerichte mit hochwertigen Zutaten und viel Leidenschaft fürs Kochen. In der Badi-Lounge direkt am See können Sie verweilen und sich mit unkomplizierten Speisen und feinen Drinks verwöhnen lassen. Das Swiss-Chalet Merlischachen ist übrigens der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Rigi-Region und rund um den Vierwaldstättersee. Sie übernachten dabei im Schloss-Hotel**** oder im Chalet-Hotel Lodge. Alle Informationen finden Sie unter www.swiss-chalet.ch

Swiss-Chalet Merlischachen AG Luzernerstrasse 204, 6402 Merlischachen +41 41 854 54 54, info@swiss-chalet.ch


67

RIGI – BERG UND SEE

Die Region Rigi erstreckt sich über die Kantone Luzern und Schwyz. Im Zentrum steht die Rigi, die sich wie eine Halbinsel der Voralpen erhebt und seit 150 Jah­ ren ein Bahn- und Bergerlebnis der Extraklasse bietet. Die umliegenden Betrie­ be in den Tal- und Seegemeinden bieten eine ideale Ergänzung zum Bergausflug. Ob ein Besuch im Natur- und Tierpark Goldau, eine Zeitreise zu Tells Spuren in Küssnacht oder ein Abstecher nach Gersau, in die kleinste Republik der Welt. Vielfältige Entdeckungen lassen sich in der Region Rigi erleben. www.rigi.ch

RigiOfficial

rigi.ch


68

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE RIGI

1

Schwebend essen In den Sommernächten verwandelt sich die Panorama-Kabine der Luftseilbahn von Weggis nach Rigi Kaltbad in ein romantisches schwebendes Restaurant. Hoch über dem Vierwaldstättersee wird bei atemberaubender Aussicht ein köstliches 3-Gang-Menü serviert. Eine kulinarische Erlebnisfahrt mit einmaliger Stimmung in einzigartiger Umgebung sorgt für einen Abend der besonderen Art. www.rigi.ch/erlebnisangebote 2

RIGI KULM

RIGI

1

Lok7-Fahrten

Eine Fahrt mit der weltweit einzigen fahrbaren Zahnraddampflokomotive mit stehendem Kessel – der legendären Lok Nr. 7 – lässt einem fast 150 Jahre in die Vergangenheit reisen und den Ursprung der ersten Bergbahn Europas entdecken. www.rigi.ch/erlebnisangebote RIGI KALTBAD

2 3

Berg-Bahn-Bad

Wandern, erholen und mühelos abschalten. Alltagsflüchtige kombinieren ihren Rigi-Ausflug mit entspannenden Wellness-Stunden im Mineralbad & Spa auf Rigi Kaltbad und lassen sich von der atemberaubenden Aussicht auf die Bergwelt verzaubern. www.rigi.ch/erlebnisangebote RIGI SCHEIDEGG

3

Mehr davon? www.rigi.ch/ erlebnisangebote

Sonntagsbrunch

Eine schöne Aussicht kombiniert mit feinen regionalen Spezialitäten verspricht der Sonntagsbrunch à discré­ tion im Berggasthaus Rigi Scheidegg auf der Aussichtsterrasse hoch über Goldau. Mit der Luftseilbahn anreisen und geniessen, ganz einfach. www.rigi.ch/erlebnisangebote

Vollmondwanderung Die Rigi ist nicht nur bei Tageslicht einen Ausflug wert, denn auch in der Dunkelheit zeigt die Königin der Berge, was sie zu bieten hat. Die Wanderung ab Vitznau-Hinterbergen führt durch die Dunkelheit bis nach Rigi Kulm, wo der Sonnenaufgang die Anstrengungen vergessen lässt. Die kulinarische Belohnung folgt dann mit einem Brunch in der Alpwirtschaft Chäserenholz. www.rigi.ch/erlebnisangebote RIGI

Südseiten-Safari Auf vielfältige Art und Weise die Südseite der Rigi entdecken: per Schiff, Luftseilbahn, Kleinbus, öffentlichem Bus, Zahnradbahn und auf einer einfachen, aussichtsreichen Wanderung. Dank den Spielplätzen und Feuerstellen sowie den wunderschönen Aussichten auf der ganzen Route ist die Rigi-Südseiten-Safari das perfekte An­ gebot für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie. www.rigi.ch/erlebnisangebote


69

AUSGEWÄHLTE TIPPS

GENUSS

ÜBERNACHTEN

FAMILIEN

SCHWANAU

RIGI KULM

GOLDAU

Inselrestaurant

Hotel Rigi Kulm

Natur- und Tierpark

Einen Steinwurf abseits des Festlandes, weit entfernt vom Alltäglichen. www.schwanau.ch

Im ältesten Gasthaus der Schweiz den Sonnenaufgang geniessen. www.hotelrigikulm.ch

Wildtiere im Bergsturzgebiet entdecken. Mit neuer Eulenvoliere. www.tierpark.ch

GERSAU

RIGI KALTBAD

RIGI SCHEIDEGG

Gasthaus Tübli

Hotel Rigi Kaltbad

Arche

Typisches Innerschwyzer Gasthaus mit Herz und «ächt SCHWYZ»-Küche. www.gasthaus-tuebli-gersau.ch

Ort und Zeit vergessen. Und sich mit allen Sinnen verwöhnen lassen. www.hotelrigikaltbad.ch

Schiff ahoi auf dem höchsten Punkt von Gersau mit 360-Grad-Sicht. www.rigi.ch/familien

ARTH

RIGI STAFFELHÖHE

KÜSSNACHT

Restaurant Bacco Arth

Hotel Edelweiss

Seilpark Rigi

Italienisches Restaurant direkt am See mit wunderschöner Terrasse. www.baccoarth.ch

Inmitten idyllischer und sagenumwobener Landschaft übernachten. www.kraeuterhotel.ch

Spass, Abenteuer und Nervenkitzel hoch oben in den Baumkronen. www.seilpark-rigi.ch

KÜSSNACHT

RIGI KLÖSTERLI

RIGI SEEBODENALP

Restaurant Seehof

Hotel Klösterli

Gletscherspur

Traumhafte Lage direkt am See mit feinster Fischküche. www.hotel-restaurant-seehof.ch

Heimelige Atmosphäre und Raum zur Entfaltung. www.kloesterli.ch

Themenweg für die ganze Familie auf den Spuren der Eiszeit. www.rigi.ch/familien

GERSAU

RIGI BURGGEIST

RIGI BURGGEIST

Seerestaurant Pauli

Berggasthaus Burggeist Zwergliweg

Gemütliches Ambiente. Blick auf See und Berg. www.seerestaurant-pauli.ch

Gemütlich und rustikal. Ein Bergabenteuer für die ganze Familie. www.rigi-burggeist.ch

Jährlich neu gestalteter Weg mit lustigen Gartenzwergen. www.rigi.ch/familien

MERLISCHACHEN

RIGI KALTBAD

RIGI KALTBAD

Swiss-Chalet

Be und mee

Minigolf

Feinste «ächt SCHWYZ»-Küche mit regionalen Produkten. www.swiss-chalet.ch

Gemütliches Bed & Breakfast an aussichtsreicher Lage. www.be-mee.ch

Mit Geschick und Blick auf den Vierwaldstättersee spielen. www.rigi.ch/familien


70

Gönnen Sie sich eine Auszeit und verbringen Sie ein Wochenende im Mattli Antoniushaus in Morschach. Bei uns finden Sie Kurse zu Achtsamkeitstraining und Persönlichkeitsentwicklung sowie Meditations- und Qi-Gong-Wochenenden und Lehrgänge in Waldbaden. www.antoniushaus.ch

HÖHLENWANDERUNGEN in der grössten Höhle Europas

Ein Besuch im Hölloch, dem gigantischen Höhlensystem mit 207 Kilometer erforschten Gängen und 1033 Meter Höhenunterschied, ist ein unvergessliches Erlebnis! Kurzführung bereits ab 6 Jahren möglich. Trekking Team AG I Tel. 041 390 40 40 I www.trekking.ch

Jetzt online buchen


71

STOOS-MUOTATAL

Urchig und echt: Die Region Stoos-Muotatal bietet Auszeiten vom Alltag auf viel­ fältige Weise. Überall stösst man auf Naturschätze und Brauchtum. Ob im Wander­gebiet Stoos mit der steilsten Standseilbahn der Welt, im Muotatal im tiefen Hölloch, in Morschach in den Freizeitanlagen oder auf der Sonnenterras­ se Illgau – für Familien, Sporttreibende und Genussmenschen ist immer etwas dabei. Wetterphänomene wie Kälte, Nebel, Föhn und Sonne haben die Region seit jeher geprägt und zu einem speziellen, urchigen Geheimtipp gemacht. www.stoos-muotatal.ch #stoosmuotatal


72

AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE 1

MUOTATHAL

Hölloch

2

STOOS

1

Weltrekord

Die Stoosbahn überwindet 110 Prozent Steigung und ist die steilste Standseilbahn der Welt. Ein technisches Wunderwerk, das bereits die Anreise zum Erlebnis macht. Angekommen auf dem Stoos eröffnet sich den Gästen ein Aussichts- und Ferienparadies. www.stoos.ch MUOTATHAL

2 3

Bödmeren-Urwald

Der Fichtenurwald Bödmeren ist schweizweit einzigartig. Hier wachsen eine Vielfalt an Pflanzen, Moosen und Flechten – praktisch ohne menschliche Eingriffe. Der Bödmeren-Urwald kann selbstständig oder im Rahmen einer geführten Wanderung entdeckt und erkundet werden. www.boedmeren.ch ILLGAU

3

Mehr davon? www.stoos-muotatal.ch/ aktivitäten

Chäferliweg

Der Chäferliweg Illgau beginnt bei der Bergstation der Luftseilbahn Illgau– St.Karl mit dem Waldspielplatz. Unterwegs gilt es, die sieben Kinder der Familie Käfer zu finden, die sich an verschiedenen Orten versteckt haben. Auf halber Strecke liegt der Erlebnis- und Grillplatz Balmli. seilbahn.illgau.ch

Mit rund 207 Kilometern erforschter Länge ist das Hölloch nicht nur die grösste Höhle der Schweiz und Europas, sondern eine der grössten Höhlen weltweit. An Führungen und abenteuerlichen Expeditionen taucht man in eine geheimnisvolle, verborgene Welt ein. www.trekking.ch/hoelloch STOOS

Gratwanderweg Auf über 1900 m ü. M. Natur pur erleben. Der Gratwanderweg Stoos liegt im herrlichen Voralpenpanorama. Der schmale Weg bietet eine 360-GradAussicht: Das Auge erspäht zehn Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel. Dank gutem Ausbaustandard ist der Gratweg auch geeignet für Seniorinnen und Senioren, Familien und Kleingruppen. Je nach Tempo dauert die Wanderung zwei bis drei Stunden. www.stoos-muotatal.ch/gratweg MORSCHACH

Kapellenweg In Morschach führt ein ausgeschilderter Spazierrundgang zu verschiedenen Kapellen. Eine einfache Art, um Natur und Kultur zu verbinden und Kraft und Energie zu tanken. Gestartet wird bei der Dorfkirche. www.stoos-muotatal.ch/kapellenweg


73

AUSGEWÄHLTE TIPPS

GENUSS

ÜBERNACHTEN

FAMILIEN

RIED-MUOTATHAL

MORSCHACH

MUOTATHAL

Landgasthof Adler

Ferienhof Rüti

Kletterturm

Herausragendes Kochteam und tolle Gastfreundschaft im Familienbetrieb. www.adler-muotathal.ch

Schlafen im Stroh. Grosser Spielplatz, viele Kleintiere. Hofeigene Produkte. www.ferienhof-rueti.ch

Neuer zwölf Meter hoher Kletterturm direkt bei der Husky-Lodge. www.erlebniswelt.ch

STOOS

MUOTATHAL

STOOS

Alpchäs-Weg

Husky-Lodge

Fröneli's Streichelzoo

Wandern und in urchigen Bergrestaurants feinen Alpkäse geniessen. www.stoos-muotatal.ch/alpchäs

Das Zuhause von 30 Huskys. Idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse. www.erlebniswelt.ch

Die Zwerggeissli sind von Mitte Juni bis September auf dem Fronalpstock. www.stoos-muotatal.ch/geissli

MORSCHACH

STOOS

STOOS

Thai-Restaurant Siam

Wellnesshotel Stoos

Moorerlebnisweg

In einzigartigem Ambiente traditionelle thailändische Küche geniessen. www.shp.ch/siam

4-Sterne-Wellness-Oase im Naturparadies. Mit traumhafter Aussicht. www.hotel-stoos.ch

Alle Moorsezeichen auf der Karte aufrubbeln und Überraschung abholen. www.stoos-muotatal.ch/moor

STOOS

STOOS

MORSCHACH

Alpwirtschaft Laui

Hotel Fronalpstock

Geburtstagsparty

Wisel und sein Team verwöhnen die Gäste mit feinen Käseschnitten. www.stoos-muotatal.ch/laui

Schlafen unter Sternen. Panoramazelt für Outdoor-Fans und Romantische. www.fronalpstock.ch

Ob Prinzessinnen, Piraten oder Indianer im Tipi – alles ist möglich. www.shp.ch/kindergeburtstag

ILLGAU

BISISTHAL

MORSCHACH

Sigristenhaus

Waldi-Ranch

Detektivtrail

Trudis bekannte Rösti ist weit herum beliebt. www.sigristenhaus.ch

Abgeschieden in der Natur am Waldisee. Währschafte Alpspezialitäten. www.stoos-muotatal.ch/waldi

Schatzsuche und Rätselerlebnis für die ganze Familie. www.stoos-muotatal.ch/detektiv

MUOTATHAL

ILLGAU

BISISTHAL

Höhlen-Raclette

Gasthaus Oberberg

Spiellandschaft

Zauberhafte Atmosphäre bei Kerzenlicht und Höhlenmusik. www.trekking.ch

Authentisch, herzlich und gemütlich. Inmitten der Berge. www.gasthausoberberg.ch

Restaurant mit Hüpfburgen, Go-Karts, Trampolin und Spielturm. www.schwarzenbach-bisisthal.ch


74

#aechtschwyz Poste auch du deine schönsten Schwyzer Momente mit #aechtschwyz. Wir freuen uns schon jetzt auf den kommenden Winter, das passende Magazin dazu erscheint im Dezember 2022.

Fronalpstock @wanderblondies

Oberiberg @anchor_lady_92

Chli Aubrig @_dvbg85

Illgau @othmarreichmuth

Einsiedeln @evelyne.raw

Rigi Kulm @marcboeschphotography

Morschach @na7ur

Lauerzersee @baegger

Arth @sarinabeetz_photography


75

Entdeckungsreise Schwyzer Küche www.aecht-schwyz.ch/gastro

Erleben Sie in 45 Gasthäusern des Kantons Schwyz die Wiedergeburt der traditionellen einheimischen Küche und lassen Sie es sich richtig schmecken. Die «ächt SCHWYZ»-Gaststuben reichen von der urchigen Berghütte über das gutbürgerliche Restaurant bis zum Gourmetlokal. Alle verbindet die Freude an der einheimischen Küche und die Wertschätzung regionaler Produkte. Die Geschenkgutscheine sind vor Ort in den Touristoffices Brunnen, Schwyz und Einsiedeln erhältlich und auch online bestell- und direkt downloadbar: www.aecht-schwyz.ch/gastro Haug Schwyz, MythenForum Schwyz, Schwyzer-Stubli Schwyz, Wysses Rössli Schwyz, zum Acher Schwyz, Hand Rickenbach, Erlen Ibach, Schwanau Lauerz, Bellevue Brunnen, Pluspunkt Brunnen, Waldstätterhof Brunnen, Weisses Rössli Brunnen, Tübli Gersau, Golf Club Axenstein Morschach, Mattli Antoniushaus Morschach, Swiss Holiday Park Morschach, Gipfelrestaurant Fronalpstock, Seminar– und Wellnesshotel Stoos, Stoos Hüttä, Husky-Lodge Muotathal, Tells Hohle Gasse Immensee, Adler Küssnacht, Bauernhof Gehren Merlischachen, Swiss–Chalet Merlischachen, Ruodisegg Seebodenalp, Burggeist Rigi Burggeist, Berggasthaus Rigi Scheid­egg, Lok 7 Rigi Staffel, Gotthard Goldau, Grüne Gans, Natur- und Tierpark Goldau, Mostelberg Sattel–Hochstuckli, Beaver Creek Ranch Rothenthurm, Turm Rothenthurm, Bären Einsiedeln, Berghof Einsiedeln, Lincoln Einsiedeln, Milchmanu­faktur Einsiedeln, Seeblick Gross, Bürgi’s Burehof Euthal, Sattelegg Willerzell, Sager Oberiberg, Rössli Hurden, Seefeld Hurden, Seedamm Plaza Pfäffikon, Golfpark Zürichsee Wangen


Bankenregel #3

Jeden Monat einen Batzen investieren, kann auf lange Sicht gehörig rentieren. Mit einem Fondssparplan clever und mit System ein Vermögen aufbauen.

szkb.ch/anlegen