36 wirtschaft economy
WIE SICHER SIND UNSERE LEBENSMITTEL? Lebensmittelsicherheit hat viele Facetten VON RISIKOFAKTOREN IN DER HERSTELLUNG, FOOD FRAUD UND RESTSTOFFVERWERTUNG ÜBER INNOVATIVE TECHNOLOGIEN IN URPRODUKTION UND VERARBEITUNG, DEN GÜTESIEGEL-DSCHUNGEL, DIE BEDEUTUNG VON REINEM WASSER BIS HIN ZU SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG, VIREN UND FREMDKÖRPER – ALL DIESEN THEMEN WIDMETE SICH DAS 5. SYMPOSIUM FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT ANFANG APRIL IN GRAZ. ANDREAS STAUDINGER
V
orträge, Workshops und Podiumsdiskussionen begeisterten die rund 200 Teilnehmer aus ganz Österreich und dem Ausland. Workshop-Themen waren u. a. Challengetests, Hygienic Design, Food Fraud, Wissens- und Innovationsmanagement sowie HACCP-Konzepterstellung. Hier ein kurzer Streifzug durch die Themen des Symposiums. Es kreucht und fleucht … Die Bedeutung der Schädlingsbekämpfung stellte DI Joachim Mehnert von der IFS Management Gmbh vor. Statt starrer Konzepte müssen individuelle Anpassungen an spezifische Umfeldbedingungen, bauliche Strukturen und unterschiedliche nationalstaatliche Bestimmungen geschaffen werden. Eine klare Aufgabenverteilung zwischen Betrieb und externen Schädlingsbekämpfern sowie ein systematisiertes Monitoring sind wesentlich. Ziel des IFS ist es, Betriebe zu unterstützen. Hilfreiche Tipps, wie z. B. der Ratschlag aus der Praxis, Zwischendecken und Insektengitter regelmäßig zu kontrollieren
oder Abfallcontainer-Stellplätze stetig zu wechseln, zeigten dies. Risikofaktor Wasser? Wasser gilt in Österreich als Selbstverständlichkeit. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch beträgt 135 Liter pro Tag, Gewerbe, Industrie oder Großverbraucher nicht eingerechnet. DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler, BOKU-Forscherin und EHEDG-Spezialistin, wies auf die Bedeutung der Unbedenklichkeit von Wasser und die Bedeutung von Hygienic Design hin. Neben der Ri-
© GLI
DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler, BOKU Wien
ERNÄHRUNG | NUTRITION volume 42 | 03/04 2019
sikobewertung von pathogenen Keimen bedarf es einer Weiterentwicklung der Analytik. Als weiteres Thema der Zukunft kündigt sich die Bestimmung von Medikamentenrückständen (Antibiotika etc.) und Mikroplastik in Wasser an. Die Bandbreite der industriellen Nutzung von Wasser ist groß: Waschen, Bewässern, Reinigung, technologische Schritte wie Verdünnen, Erhitzen und Kühlen etc. Auf Verarbeitungsebene wird das Recycling von Wasser noch mit hoher Skepsis betrachtet. Der Klimawandel lässt Wasserwerke aber schon an Konzepten arbeiten. Auf die Bedeutung der EHEDG-Guideline. Food Fraud Meist stecken professionelle und gut organisierte kriminelle Strukturen hinter Lebensmittelbetrug. Besonders hochpreisige Produkte wie Olivenöl, Fisch oder Bio-Zertifizierungen locken Fälscher. Dr. Bernd Bodelitsch (Imprint Analytics) berichtete über aktuelle analytische Methoden wie das Isotopenverhältnis-Massenspek trometrie (IRMS), Kernspinresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) oder Next Generation