DIE ERNÄHRUNG VOLUME 42 | 06 2018

Page 8

8 wirtschaft economy

EU-HERKUNFTS­ SCHUTZ Lebensmittel in Österreich – der SVGH stellt sich vor GESCHÜTZTE HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN VERBINDEN HOCHWERTIGE PRODUKTE VON AUSGEZEICHNETER REPUTATION MIT DEN BESONDERHEITEN IHRES HERKUNFTSGEBIETES. SIE STEHEN FÜR TRADITION, QUALITÄT UND REGIONALITÄT. IMMER MEHR KONSUMENTEN ACHTEN BEIM EINKAUF VON LEBENSMITTELN AUF DEN GEOGRAFISCHEN URSPRUNG. AUCH TRADITIONELLE HERSTELLUNGSVERFAHREN UND DIE DAMIT VERBUNDENEN GESCHMACKLICHEN EIGENSCHAFTEN GEWINNEN IMMER MEHR AN BEDEUTUNG. ANDREAS CRETNIK

D

ie Europäische Gemein­ schaft zeichnet sol­ che Produkte mit den EU-Gütesiegeln aus und schützt sie somit gegen Missbrauch und Nachahmung. Ge­ schützte Herkunftsbezeichnungen er­ füllen nicht nur Konsumentenwünsche nach Authentizität und Produktsicher­ heit, sie unterstützen beim Erhalt bäuer­ licher Strukturen und stärken heimische Produzenten. Seit 1992 besteht innerhalb der Eu­ ropäischen Gemeinschaft die Schutz­ möglichkeit zur rechtlichen Absiche­ rung besonderer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel mit geografischem Ursprungsbezug. Die gesetzliche Grundlage bietet die EU-Verordnung 1151/2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmit­ tel. Neben Produkten wie Fleisch, Käse, Öle, Gemüse, Obst, Backwa­ ren, Biere usw. können auch andere Erzeugnisse landwirtschaftlichen Ur­ sprungs wie Blumen, Baumwolle, Wol­ le oder Leder geschützt werden. Die unter Schutz gestellten Bezeichnungen werden in ein von der Europäischen

Kommission geführtes Register der geschützten Herkunftsbezeichnungen aufgenommen. Der Schutz gilt ge­ meinschaftsweit und ist zeitlich unbe­ schränkt. Drei verschiedene Gütesiegel zeichnen Qualität und Herkunft in der Europäi­ schen Union aus: Geschützte Ursprungsbezeichnung (kurz g.U.) Die Herstellung von Produkten, ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel g.U., erfolgt vollständig in dem geo­ grafisch abgegrenzten Ursprungsge­ biet. Zusätzlich werden sie nach einem bestimmten Verfahren erzeugt und weisen besondere qualitative Eigen­ schaften auf, die das Produkt mit der Region verbinden. Ein Beispiel hierfür ist der Tiroler Alpkäse g.U., dessen Rohstoffe nicht nur garantiert von Tiroler Almen stammen, sondern der dort auch nach einem seit Generatio­ nen überlieferten Verfahren hergestellt wird. Die Höhenlage, die Vegetation und die Erfahrung der Sennerinnen und Senner machen den Käse so ein­ zigartig.

ERNÄHRUNG | NUTRITION  volume 42 | 06. 2018

Geschützte geografische Angabe (kurz g.g.A.) Im Gegen­ satz zu geschützten Ur­ sprungsbezeichnungen müssen bei geschützten geografischen Angaben nicht alle, sondern nur ein Produkti­ onsschritt im abgegrenzten Gebiet er­ folgen. Die geografische Herkunft nimmt erheblichen Einfluss auf die Qualität, die Bekanntheit oder andere besondere Eigenschaften des Produk­ tes. Ein Beispiel hierfür ist der Gailta­ ler Speck g.g.A. Die Schweine, die für diese Kärntner Spezialität verwendet werden, sind nicht nur im Gailtal nachweislich aufgewachsen, sondern auch dort geschlachtet worden. Der Speck wird nach wie vor nach alten überlieferten Rezepten und traditio­ nellem Herstellungsverfahren, dem Kaltselchen, produziert. Garantiert traditionelle Spezialität (kurz g.t.S.) Produkte, die mit dem Gütesiegel g.t.S. ausgezeichnet sind, weisen einen nach­ weislich traditionellen Charakter auf, können eine Tradition auf dem europäi­ schen Markt vorweisen und zeichnen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.