8 wirtschaft economy
AUFSCHWUNG BRINGT NEUE CHANCEN DIE ÖSTERREICHISCHE WIRTSCHAFT PROFITIERT VOM INTERNATIONALEN WACHSTUM. TROTZ VIELER HERAUSFORDERUNGEN ERGEBEN SICH NEUE CHANCEN FÜR DIE HEIMISCHE LEBENSMITTELINDUSTRIE. DAS BELEGEN DIE WIRTSCHAFTSDATEN FÜR 2017 UND 2018. JOSEF DOMSCHITZ
W
irtschaf t im USMarkt und im EuroRaum wächst Die internationale Konjunktur entwickelt sich weiterhin gut. In den USA wuchs die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2017 in unvermindertem Tempo. Im Jahr 2017 konnte sie insgesamt um 2,3 % zulegen und die Aussichten für 2018 sind – begünstigt durch die bevorstehende Steuerreform – ebenfalls positiv. Die US-Wirtschaft dürfte trotz zunehmender Finanzmarktrisiken 2018 mit einem Plus von 2,4 % weiter zulegen. In den Schwellenländern verläuft die Entwicklung laut WIFO hingegen uneinheitlich. Während sich die Konjunktur in Brasilien und Russland bessert, ist in China bei hohem Ausgangsniveau keine weitere Beschleunigung zu erwarten. Das chinesische Wachstum im Jahr 2017 betrug 6,8 %, für 2018 ist ein Plus von 6,3 % prognostiziert. Auch im Euro-Raum wächst die Wirtschaft in fast allen Ländern. Insbesondere in den vier größten Ländern der Währungsunion – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – ist die Stimmung der Unternehmen und privaten Haus-
halte positiv. Dazu trägt die niedrigste Arbeitslosenquote seit fast acht Jahren bei. Insgesamt wuchs die Wirtschaft im Euro-Raum 2017 um 2,3 %. Da von der Euro-Fiskalpolitik keine bremsenden Effekte zu erwarten sind, wird der Konjunkturaufschwung deutlich in das Jahr 2018 hinein anhalten und dann – etwas später als in den USA – abflauen. Für 2018 rechnet das WIFO mit 2,4 % Wirtschaftswachstum im Euro-Raum, die Prognose für 2019 liegt bei + 1,9 %. Österreichs Wirtschaft entwickelt sich positiv In Österreich ist die Konjunktur laut WIFO allgemein lebhaft. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wächst seit Ende 2016 kräftig. Die Ankurbelung der internationalen Konjunktur sowie die zusätzliche Nachfrage aus den Nachbarländern ließ die Exporte 2017 stark steigen, die Inlandsnachfrage nahm ebenfalls deutlich zu. Der private Konsum wurde trotz Auslaufens der stimulierenden Effekte der Steuerreform neuerlich markant ausgeweitet und die schon seit zwei Jahren starke Investitionsnachfrage hielt an. Alles in allem wuchs die österreichische Wirtschaft im Jahr 2017 um 3 % gegenüber dem Vor-
ERNÄHRUNG | NUTRITION volume 42 | 02. 2018
jahr. Aktuelle Konjunkturindikatoren deuten darauf hin, dass sich diese Entwicklung in der ersten Jahreshälfte 2018 mit ähnlicher Dynamik fortsetzen wird. Insbesondere in der Sachgütererzeugung schätzen die österreichischen Unternehmen Ende 2017 ihre Lage und die Entwicklung in den kommenden Monaten neuerlich günstig ein. Das allmähliche Nachlassen der internationalen Konjunktur wird im Jahresverlauf 2018 die Expansion der österreichischen Wirtschaft etwas einbremsen. Insgesamt wird die österreichische Wirtschaft um rund 3 % wachsen. 2019 dürfte sich dann das Wirtschaftswachstum laut WIFO auf 2,2 % verringern. Die österreichischen Exporte stiegen 2017 in Folge der lebhaften internationalen Konjunktur mit einem Plus von 8,2 % stark an. Kumuliert nahmen die Warenausfuhren in fast alle Haupthandelspartnerländer kräftig zu, lediglich in die Schweiz und das Vereinigte Königreich wurde merklich weniger geliefert. Konsumausgaben stützen die Konjunktur Obwohl die stimulierenden