DIE ERNÄHRUNG VOLUME 41 | 01. 2017

Page 3

3 inhalt content

INHALT —

Liebe Leserin, lieber Leser, —

04

WIRTSCHAFT economy 04 Leidenschaft und Unternehmertum 07 Greening 10 EU-Kreislauf­wirtschaftspaket

14

TECHNIK technology 14 Mineralöl-­Rückstände in ­Lebensmitteln 16 Zukunft Smart Food F ­ actory?

20

WISSENSCHAFT science 20 Genbanken 26 Früher war alles … vielfältiger! 29 Hot Spots in der Ernährung 32 Vielfalt zählt

34

RECHT law 34 Die Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten 38 Von sauberen Etiketten: Das Urteil des Hanseatischen OLG zu „Clean Labelling“ 40 120 Jahre amtliche Lebensmittelunter­suchung in Österreich 45 Die religiösen Reinheits- und Speisevorschriften in der jüdischen, islamischen und christlichen Gemeinschaft 54 Kosten einer Rückrufaktion 31 Impressum

TOP-THEMA

Biodiversität liegt im Trend. Doch was meint der Begriff eigentlich? Beate Koller, Geschäftsführerin der Arche Noah, bringt es im Interview auf den Punkt: Er umfasst „die gan­ ze Vielfalt des Lebens“. Da Lebens­ mittel in erster Linie „Mittel zum Leben“ sind, haben wir uns auf den folgenden Seiten mit dem Thema Biodiversität auseinandergesetzt. Die sichere Versorgung der Konsu­ mentinnen und Konsumenten steht für die Lebensmittelhersteller an erster Stelle. Über die Jahrzehnte haben sich daher bestimmte Pflan­ zen- und Tierarten als geeignet er­ wiesen und sich für die Herstellung von Lebensmitteln durchgesetzt. Dass nun auch ältere oder seltene Sorten in manchen Nischen einen Platz erobern, macht die Regale bunter. Wie ein heimisches Famili­ enunternehmen mit diesen Heraus­ forderungen umgeht, erfahren Sie im Gespräch mit Erwin Kotányi. Er hat das Sortiment erfolgreich wei­ terentwickelt – zu einem vielfältigen Potpourri an Gewürzen, Kräutern und Gewürzmischungen. Der thematische Bogen dieser Aus­ gabe spannt sich vom Greening in der gemeinsamen EU-Agrarpolitik über Genbanken für Arten- und Sortenvielfalt bis hin zur Kreislauf­ wirtschaft. Fest steht: Der politische Wille zu Nachhaltigkeit und Res­ sourcenschonung ist vorhanden, vieles davon ist auch bereits gelebte Praxis in der Branche. Wie sich die politischen Ideen im In­ teresse der Lebensmittelin­ dustrie im Detail umsetzen lassen, steht allerdings noch auf einem anderen Blatt.

Bio ­ diver sität

Katharina Koßdorff

volume 41 | 01. 2017  ERNÄHRUNG | NUTRITION


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.