Anthologie | Antologia SprachCafé Polnisch e.V.
INHALT Vorwort dt/pl Natalia Abend Carola Gehrke Małgorzata Kamińska (małgo rosa) Jona Kirchner Anke Lobmeyer Antoanetta Marinov Annegret Mühl Sibille Roth Joanna Trümner Gabriele Weber Agata Koch Ruth Fruchtman Natalie Wasserman Impressum
KONTAKT SprachCafé Polnisch e.V. Schulzestr. 1, 13187 Berlin Mail: kontakt@sprachcafe-polnisch.org www.sprachcafe-polnisch.org | Facebook | Instagram
VORWORT Anthologie der Schreibwerkstatt im SprachCafé Polnisch Das SprachCafé Polnisch ist ein Ort des Dialogs für alle - für jung und erwachsen und alt. Zwischen Menschen, die Deutsch, Polnisch oder noch andere Sprachen sprechen und durch diese Online-Anthologie auch zwischen Euch und uns! Seit fünf Jahren wird im SprachCafé Polnisch geschrieben, gelesen und diskutiert. Wir schreiben auf Deutsch, wir schreiben auf Polnisch, schreiben in den Sprachen, in denen wir sprechen, in den Sprachen unserer Herkunft. Wir schreiben Fragmente, die uns ein Impuls in unsere Gedanken pustet oder auch Gedichte, Geschichten, ja selbst Romane. Deswegen haben wir beschlossen, all den Texten in dieser Anthologie eine Bühne zu geben. Die Gründe zu schreiben, sind so unterschiedlich wie es die Menschen hinter den Worten sind. Wir lassen Sie jetzt einen Blick hinter die Kulissen werfen - das Geschriebene steht für sich und doch spiegelt sich jeder Text in jedem Leser und jeder Leserin immer auch sehr individuell wieder. Wir freuen uns auf den Dialog mit Euch, denn was ist Schreiben und Lesen anderes als genau das? Gespräch, Diskussion, Innehalten oder auch mal Zaudern? Wenn Ihr mit uns oder den Autorinnen in Kontakt treten möchtet, würden wir uns freuen! Per E-Mail, über die sozialen Medien des SprachCafé Polnisch oder sogar mal in den Räumen der Schulzestraße? Seid herzlich willkommen! Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman Leitung Schreibwerkstatt im SprachCafé Polnisch Agata Koch Koordination SprachCafé Polnisch e.V.
Antologia Warsztaty Twórczego Pisania w Polskiej Kafejce Językowej SprachCafé Polnisch Polska Kafejka Językowa | SprachCafé Polnisch to miejsce dialogu dla wszystkich – dialogu między młodymi a dorosłymi i starszymi, między ludźmi mówiącymi po polsku, po niemiecku bądź też w innym języku, a za pośrednictwem tejże antologii również między Wami a nami! Od pięciu lat pisze się w Kafejce, czyta się i dyskutuje. Piszemy tu po polsku, piszemy po niemiecku, piszemy w językach, w jakich mówimy, w językach naszego pochodzenia. Piszemy fragmenty, jakie wdmuchnął nam jakiś impuls do naszych myśli, czy też wiersze, opowiadania, a nawet powieści. Dla tych wszystkich tekstów postanowiliśmy więc stworzyć scenę. Powodów do pisania jest wiele. Tak wiele, jak wielu ludzi skrywa się za słowami. Pozwolimy Wam teraz zajrzeć za kulisy: zapisane słowo stanowi samo o sobie, a jednak każdy napisany tekst to całkiem indywidualnie odbicie lustrzane też jego czytelników. Z radością otwieramy tu dialog z Wami, gdyż czymżesz dokładnie jest pisanie i czytanie jeśli nie właśnie tym? Rozmową, dyskusją, wyciszeniem czy lekkim zawahaniem się? Jeśli kiedykolwiek zechcielibyście nawiązać z nami kontakt lub autorkami, będziemy radzi. Przez E-Mail, media społecznościowe Kafejki czy też bezpośrednią wizytę na Schulzestrasse? Serdecznie Was zapraszamy! Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman prowadzące Warsztaty Twórczego Pisania w Polskiej Kafejce Językowej oraz Agata Koch koordynacja Kafejki
Natalia Abend
Mein Name ist Natalia Abend, geborene Sarecka. Ich bin 1971 in Stettin/Szczecin in einer deutsch-polnischen Familie geboren. Nach dem Abitur 1990 bewarb ich mich an der Warschauer Universität um ein DAAD-Stipendium und konnte anschließend an der Humboldt-Universität Germanistik, Polonistik und DaF (Deutsch als Fremdsprache) studieren. Ich habe als Deutsch- und Polnischlehrerin für Erwachsene gearbeitet. Ich lebe seit 30 Jahren in Berlin.
Nazywam się Natalia Abend z domu Sarecka. Urodziłam się w 1971 roku w Szczecinie w polsko-niemieckiej rodzinie. Po maturze otrzymałam stypendium Uniwersytetu Warszawskiego i DAAD co umożliwiło mi studia germanistyki, polonistyki i niemieckiego jako języka obcego. Pracowałam jako nauczycielka niemieckiego i polskiego dla dorosłych. Żyję od 30 lat w Berlinie.
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe? Wenn ich schreibe, dann erfreue ich mich am Schreiben als solches, an der Tätigkeit, am Gefühl, in zwei Sprachen denken zu können und selbst zu entscheiden, welche ich letztendlich heute zu Papier bringen werde. Wenn ich schreibe, vergesse ich die Zeit und manchmal den Ort. Es kommt vor, dass ich beim Schreiben oft beides vergesse... Schreiben kann trösten und ermutigen, kann Erinnerungen lebendig werden lassen, kann entlasten...
8
Anthologie | Antologia
Dlaczego piszę? Kiedy piszę, to cieszę się samym pisaniem, cieszę się tą czynnością, cieszę się, że mogę myśleć w dwóch językach i że mogę w końcu sama zadecydować, który z języków zostanie zapisany na papierze. Kiedy piszę, zapominam o czasie, o miejscu, zdarza się, że w trakcie pisania ogólnie zapominam... Pisanie może dać otuchę, może przywołać zapomniane myśli i wspomnienia, może odciążać ...
9
Anthologie | Antologia
Wolken Wie oft am Tag, in der Woche, im Jahr schauen wir nach oben? Wie oft beobachten wir den Himmel und das, was wir dort entdecken können? An einem so schönen, sonnigen Sommertag, der fast wolkenlos ist, oder doch voller zarter Wolkenformationen? Ich schaue den Wolken zu. Sie bewegen sich lautlos und kaum merklich. Eine kleine Wolke, die ich entdecke, erinnert mich an ein Zeichen, ein Fragezeichen. Ich schaue noch mal zu ihr hinauf. Sie ist zu einem Ausrufezeichen geworden. Dann zu einem Punkt...und jetzt verschwindet sie im Blau des Himmels.
10
Anthologie | Antologia
Chmury Jak często w ciągu dnia, w ciągu tygodnia, w ciągu roku patrzymy do góry? Jak często obserwujemy niebo i to, co tam możemy odkryć? W trakcie takiego słonecznego, letniego dnia, kiedy niebo jest prawie bezchmurne, a może jednak pełne delikatnych formacji chmur? Przyglądam się chmurom. Przesuwają się bezszelestnie i prawie niepostrzegalnie. Mała chmurka, którą zauważam przypomina znak, znak zapytania? Patrzę ponownie, teraz zmienia się w wykrzyknik, potem w kropkę i w końcu znika w błękicie nieba.
11
Anthologie | Antologia
Glück Sie hat noch nie davon gehört, doch es selbst erlebt. Kann man sich vor Glück völlig verlieren? So glücklich sein, dass man sich vergisst? So glücklich sein, dass man es am Ende nicht verkraftet? Ja, sogar verrückt wird vor Glück? Und was bedeutet schon das Wort „verrückt“? Etwas verrücken, sich verrücken, den Bezug zur Realität... Das Baby schrie und sie schrie auch, doch anders. Das Baby eher so, als ob es auf sich aufmerksam machen wollte - auf seine Anwesenheit. Sie schrie zum Abschied. Abschied von ihrem „alten Leben“, Abschied von der Normalität.
12
Anthologie | Antologia
Szczęście Jeszcze nigdy wcześniej o tym nie słyszała, ale sama tego doświadczyła. Czy można ze szczęścia całkiem się zagubić? Być tak szczęśliwym, że zapomina się o sobie? Być tak szczęśliwym, że w końcu tego szczęścia się nie wytrzyma? Czy można oszaleć ze szczęścia ? I co to znaczy oszaleć ? Oszaleć, zagubić się, zatracić, zgubić powiązanie z realnym światem. Niemowlę krzyczało i ona tez krzyczała, ale inaczej. Niemowlę raczej tak, jakby chciało zwrócić na siebie uwagę. Ona krzyczała na pożegnanie. Pożegnanie z jej „starym życiem”. Pożegnanie z normalnością.
13
Anthologie | Antologia
Sommertag und eine Überraschung. „Heute besuchen wir unsere Bekannten, die am Rande der Stadt wohnen“, sagte Mutter und lächelte geheimnisvoll. Die kleine Tochter, die vor einigen Tagen ihren sechsten Geburtstag gefeiert hatte, schaute ein wenig grimmig. “Schon wieder Bekannte, die entweder schon große, zu große Kinder hatten, oder gar keine Kinder!“, dachte das Mädchen. Es stellte sich heraus, dass die Bekannten der Eltern tatsächlich einen großen Sohn hatten, einen zu großen, als dass er mit dem Mädchen hätte spielen wollen. Sie hatten aber auch ein großes Haus und vor allem einen sehr großen Garten. Nach der Begrüßung sagte die neue „Tante“/ciocia zu dem kleinen Mädchen :“Wenn du möchtest, kannst du gern in den Garten gehen“. Sie zwinkerte der Mutter zu und sagte etwas leiser : „Vielleicht findest du dort etwas zum Spielen...?“ Die Erwachsenen gingen ins Wohnzimmer und das Mädchen schaute sich im Garten um. Es war Sommer. Die Sonne schien und viele bunte Blumen schmückten den Garten. Auf der einen Seite, an einer kleinen Rasenfläche, lagen mehrere kleine Steine, vielleicht so groß wie Brote. Das Kind machte einige Purzelbäume auf dem Rasen und wollte sich auf einen der Steine setzen, um sich einen Moment auszuruhen. Da bemerkte das Mädchen einen besonderen Stein. Er war rund und ganz schwarz. Diesen Stein musste sie sich genauer anschauen. Sie beugte sich zu ihm hinunter und stellte erstaunt fest, dass der Stein sich langsam
14
Anthologie | Antologia
bewegte. Ja, er bewegte sich, als atmete er. Das Kind traute sich kaum näher heranzugehen. Doch die Neugier war größer als die Angst. Sie schaute den komischen Stein von allen Seiten an. Auf ein Mal bewegte sich der Stein ein wenig mehr, das Mädchen hielt den Atem an. Sie traute ihren Augen nicht! Es war kein Stein, sondern ein zu einer kleinen Kugel zusammengerolltes kleines, schwarzes Hündchen. Das Tier machte verschlafen die Augen auf und schaute das Menschenkind ruhig an. Ein Welpe! Das Mädchen war entzückt. Ihre Freude wurde noch größer, als sie dann von ihren Eltern erfuhr, dass sie das kleine Hündchen nach Hause nehmen durfte. Einer ihrer größten Kindheitsträume war in Erfüllung gegangen! Was für ein Sommertag! Was für eine Überraschung!
15
Anthologie | Antologia
Letni dzień i niespodzianka „Idziemy dzisiaj w odwiedziny do znajomych, którzy mieszkają za miastem” powiedziała mama i uśmiechnęła się nieco tajemniczo. Jej mała córka, która niedawno/ przed paroma dniami obchodziła swoje szóste urodziny, spojrzała niezadowolona. „Znów jacyś znajomi którzy maja pewnie już duże dzieci lub nie maja ich wcale” pomyślała dziewczynka. Okazało się, źe znajomi rodziców mieli dużego syna. Mieli również duży dom i przede wszystkim bardzo duży ogród. Po powitaniu, nowa ciocia powiedziała do dziewczynki: „Jeśli chcesz, możesz iść do ogrodu” . Potem mrugnęła do mamy i szeptem dodała: „Może znajdziesz tam coś do zabawy”. Dorośli poszli do pokoju gościnnego, a dziewczynka rozejrzała się po ogrodzie. Świeciło słońce i balotu wiele pięknych kwiatów. Z jednej strony wzdłuż małego trawnika leżały kamienie, w wielkości bochenka chleba. Dziecko zrobiło pare gwiazd na trawniku i właśnie chciało odpocząć na jednym z kamieni w tym momencie zauważyło szczególny kamień. Był on okrągły i całkiem czarny. Ten kamień dziewczynka musiała obejrzeć dokładniej. Schyliła się i zauważyła ze zdziwieniem, ze kamień powoli się porusza. Tak, jakby oddychał . Dziecko nie odważyło się podejść bliżej tego dziwnego kamienia. Jednak ciekawość była większa niż strach. Dziewczynka oglądnęła kamień ze wszystkich stron. Nagle poruszył się on nieco bardziej. Struchlała z wrażenia i wstrzymała oddech. Nie wierzyła
16
Anthologie | Antologia
własnym oczom. To nie był kamień, ale mały, w kulkę zwinięty, czarny piesek. Zwierze otworzyło leniwie oczka i spojrzało na ludzkie dziecko. Szczenię! Dziewczynka była zachwycona. Jej radość była bez granic, gdy dowiedziała się od rodziców, że może zabrać pieska do domu. W ten sposób spełniło się jedno z największych marzeń jej dzieciństwa. Cóż za dzień! Cóż za niespodzianka!
17
Carola Gehrke
Foto: Catherine Waibel
Carola Gehrke, 1965 in Berlin geboren, ist promovierte Biologin und Germanistin. In Schweden forschte sie über die Auswirkung globaler Klimaveränderungen auf arktische Ökosysteme und zog 2006 nach Los Angeles, wo sie Promotionsprogramme in Traditioneller Chinesischer Medizin an der Yo San University leitete. Seit 2013 lebt sie als freiberufliche Sprachdozentin für Englisch, Schwedisch und Deutsch in ihrer Geburtsstadt Berlin, hat sich auf die Tücken und Chancen der Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Kulturen spezialisiert, schreibt Lyrik und arbeitet an ihrem ersten Roman.
19
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe…. … “Es tut erstaunlich weh” schrieb ich, achtjährig, zu Bildern aus der Serie “Vater und Sohn”, die uns meine Klassenlehrerin Frau Weiß mit der Aufgabe gegeben hatte, eine Geschichte dazu zu erzählen. Ich liebte Frau Weiß, und als sie unter meine Erzählung ein “Fein” mit drei Sternchen, die höchste Auszeichnung, setzte, und meine für mein Alter ungewöhnlich lebendige Sprache pries, schlug mein Herz wild. Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich gespürt hatte, dass meine Worte einen Menschen erreichen, berühren und bewegen konnten! Ich hatte eine Stimme bekommen! Ich entschloss mich, Schriftstellerin zu werden! Als ich, zehnjährig, mit meinem ersten Romanversuch nach drei Sätzen ins Stocken geriet, kam ich zu der Überzeugung, noch nicht genug gelebt zu haben, um wirklich eine längere Geschichte schreiben zu können. Ich stieg auf Lyrik um. Bis heute liebe ich es, mit möglichst wenig Worten starke, archaische Bilder zu malen, mit ihnen zu spielen, mal gurrend und zärtlich, dann wieder den Leser auf eine verbale Fährte leitend, nur um alsbald in einer abrupten Wende eine neue Perspektive zu öffnen. “Mögen meine Worte sein wie Peitschenhiebe, die an der Träge rütteln”, habe ich vor zwei Jahren geschrieben. “Mögen sie sein wie Schwerter, die Menschen tief im Herzen treffen”. “Mögen sie innere Räume erhellen und liebkosen, die nie zuvor berührt wurden”. Als ich 2016 ein zweites Mal an Brustkrebs erkrankte, beschloss ich in meiner Hilflosigkeit, mich gesund zu schreiben. Wissend, dass mich vermeintliche Schuld und Scham für den Ausdruck weiblicher Lebendigkeit, meiner Lebendigkeit !, seit je schwer in meinem Leben gebremst hatten, begann ich an meinem Roman “Vor dem Sprung” zu arbeiten. Darin thematisiere ich den Freitod meiner Urgroßmutter Margaretha Johanna Adelmeyer, Mutter von fünf Kindern und
20
Anthologie | Antologia
Ehefrau eines sie immer wieder betrügenden Mannes, die in Armut im Berlin der 20er Jahre aus dem Fenster gesprungen war. Sie wurde von den Männern und auch Frauen in meiner Familie als hysterisches Weib abgetan, das an den Wechseljahren gestorben war. In meinem Roman versuche ich, ihr Leben im historischen Kontext zu beleuchten und das emotionale Erbe von Scham und Schuld über ihren Freitod, das über vier Generationen von Frauen über meine Oma und meine Mutter an mich unbewusst weitergeben worden war, aufzulösen. Ich schreibe mich frei.
21
Anthologie | Antologia
Auszug aus meinem Roman in Prozess “Vor dem Sprung” Carmens Großmutter hat gerade den 82 Jahre nach dem Freitod ihrer Mutter (durch Sprung aus dem Fenster) gefundenen Abschiedsbrief gelesen und reagiert. „Meine Mutter...war eine gute Frau.... Mami war eine gute Frau.... Meine Mutter war eine gute Frau.... gut... meine Mutter... nicht meine Schuld... keine Schuld... Mami...“ Die Schluchzer aus ihrem zerknitterten, zusammengesunkenen Körper trugen die Worte geradewegs in mein Innerstes, durchbrachen eine Wand, die mich ein Leben lang von allem Außen geschützt hatte. Mir war als würde ich innerlich bluten. Meine Oma war zu ihrem eignen Echo geworden, wer weiß wie lange schon. Nun endlich war sie hörbar für einen anderen. Warum ich? Ihre Stimme erst klar und fein, kaum hörbar und dabei doch seltsam deutlich, allzu deutlich, rufend wie ein Vögelchen, das viel zu früh aus dem Nest gefallen war. Dabei war es doch gar nicht sie gewesen, die gefallen war. „Mami, nicht, nicht springen... nicht....spring’ nicht.... bitte Mami... bitte bitte nicht...!“ wimmerte sie. Hilflos kniete ich mich vor sie, ängstlich, dass mein Versuch einer Umarmung sie zerbrechen würde. Doch weder meine Arme noch meine ihr spärliches, weißes Haar streichelnden Hände konnten sie erreichen. Eine Handlänge vor mir und doch war sie weiter entfernt denn je. Sie weinte Tränen. Richtige Tränen. In meiner Familie wurde nicht geweint, und ich tat es heimlich. Wer war diese Frau da in meinem Arm? Aus welcher Quelle stieg solch satte, schwere Verzweiflung? Lauter. Immer lauter. In einer Flut aus Wortfetzen und Schluchzen wippte meine Oma mit ihrem Oberkörper vor und zurück als ritte sie ihren Schmerz aus. Über Felder, durch Wälder und durch die Straßen eines für mich unbekannten Groß-Berlins.
22
Anthologie | Antologia
Meine Oma. Zwei Weltkriege. Der Freitod ihrer Mutter. Hundertundein Jahre Leben. Ich schloss meine Augen und nahm sie in meine Arme. Eine Handvoll Oma. Schließlich wimmerte sie nur noch. Irgendwann wurde es still. Zärtlich streichelte ich ihr eingefallenes, nasses Gesicht. Schnodder auf meiner weißen Bluse. Zeitzeuge. Die Bluse würde ich nie wieder waschen. Omas Wischwaschblauaugen schauten zu mir auf. Die altvertraute Eisfläche darin war deutlich brüchig geworden. Jetzt ließ sie mich, die Einsame, hinein. So nah war ich noch nie einem Menschen gewesen. Unsicher. Ihr eingefallenes Gesicht. Zeuge der Tektonik ihres Lebens. Meine Augen verliefen sich in den Schluchten und Tälern ihrer Haut. Eine Falte stach bitter und vergrämt heraus. Die, die den Mund wie einen Bügel hängen lässt, auf dem alles Schöne, alle Liebe, alle Wärme abgleiten musste, falls man es wagte, sie daran zu hängen. Vertrautes Terrain. Wie bekannt sie mir war. Sie und ich. „Omi... Omachen... liebes liebes Omchen,“ setzte ich an, „bitte, bitte... Du hast recht. Natürlich hast Du recht. Natürlich war sie das. Deine Mutter war keine schlechte Frau. Wirklich nicht. Ganz bestimmt nicht. Darum geht es doch gar nicht.“ „Meine Schuld... Alles meine Schuld...“, brach es erneut aus ihr hervor. „Omachen, nein, hör’ doch auf, wie kommst Du denn darauf, dass Du Schuld seist?“ „Wär’ ich zu Hause gewesen, wär’ sie nicht gesprungen“, schluchzte sie, „ich war die Kleinste... die Letzte... sie hatte doch nur mich... Else war tot... ich war weg... bei Felix... meine Schuld. Ihr Leben... Ich hab’ ihr Leben zerstört“. Wortbomben. Sie trafen mich unvorbereitet. Was war aus meiner Kontrolle über das Leben geworden? Ausgerechnet Oma. Ihr Schluchzen riss und zerrte an mir. “Felix? Wer ist denn jetzt wieder Felix?” Mir langte es. Ich wollte es auch gar nicht wissen. Es war doch egal. Egal, wo sie mit 19 Jahren gewesen war, als ihre Mutter sich entschieden hatte, ihr Leben abzubrechen und zu springen. Diese junge Frau, meine Oma, hatte doch
23
Anthologie | Antologia
ein Recht auf ihr Leben gehabt, ihr ureigenes Leben. „Oma, hör doch bitte auf. Es ist doch egal, wo Du warst. Nein, Oma. Es ist nicht Deine Schuld. Ganz ganz ganz bestimmt nicht. Ich weiß es genau.“ Scheu und ungläubig lugte sie aus sich heraus. Suchte. Suchte nach meinen Augen. Das Klingeln meines Handys quengelte von weit her. Neuzeit, die nur mich aber nicht meine Oma an ihrem Ort erreichte, mir im Moment auch gleichgültig war. Sie hatte mich berührt wie noch nie ein Mensch zuvor. Aber hatte sie mich wirklich gehört? Für mich als Unkriegskind hatte es bisher nur Zahlen gegeben, Eckdaten in und zwischen den Angst- und Hungerjahren der Weltkriege. Das, was ich an Donnerstagen, wenn aufgerufen, vor der ganzen Klasse aus dem Geschichtsbuch für eine Eins herbeten musste, um es gleich danach zu vergessen. Über eine vier kam ich nie hinaus. Mit meiner Oma in meinem Arm begann ich in diesem Augenblick, Geschichte zu verstehen. Menschsein tut weh. Meine Oma. Sie hatte mir bedingungslosen Trost in den vergangenen Monaten meiner Krebserkrankung gegeben. Hatte nichts gewollt. Nichts gefordert. Nichts verniedlicht und nichts aufgebläht. Und nun war ich dran. Jetzt wollte ich für sie da sein, bei ihr sein, sie begleiten mit jenem Trost frei von Urteil, den sie mich gelehrt hatte. Kurze Lehrzeit. Alles Neu. Doch ich brauchte kein Diplom. Uns – mich! trug Vertrauen. Das erste Mal in meinem Leben.
24
Anthologie | Antologia
Zehn Kreuzer für dein Pferd. 14.06.2020 Zehn Kreuzer für dein Pferd und tausende für seinen Huf Ich rufe dich! Du schleuderst deinen Speer auf mich schwer getroffen sinkt dein Pferd ins Dickicht deines Seins das niemand kennt Darin hockst du und zählst wer von uns beiden ärmer sei während dein Ross mir seinen Huf verschenkt Zärtlich schnaub’ ich ihm die Nüstern weich und höre wie Du gold’ne Taler weinst
25
Małgorzata Kamińska
Małgorzata Kamińska (geb.1978). Meine Texte signiere ich mit małgo rosa. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung als Englischlehrerin in Bydgoszcz (meiner Heimatstadt), kam ich 2017 nach Berlin, um zu schreiben. Meine Texte werden regelmäßig unter “Patrzenie w siebie” (In-sich-selbst-Hineinschauen) auf Facebook veröffentlicht. Zum Ende des Jahres 2020 habe ich die Internetseite https://patrzeniewsiebie. pl/ veröffentlicht. Geplant ist auch ein gleichnamiger YouTube Kanal. In Papierform erschien “Skrzydła”/”Vergiss deine Flügel nicht” - mein erstes zweisprachiges Büchlein, illustriert von befreundeten Künstlerinnen und meiner 7-jährigen Tochter. Auf der Festplatte meines Computers reifen zwei weitere Bücher “Z lęku ku miłości” („Aus Angst der Liebe entgegen“) und “Zielnik” (“Herbarium”) und eine Sammlung kurzer traumartiger oder surrealistischer Erzählungen. Małgorzata Kamińska (ur. 1978). Swoje teksty podpisuję jako małgo rosa. Po kilkunastu latach pracy w zawodzie nauczycielki języka angielskiego w Bydgoszczy - w której się urodziłam - w sierpniu 2017 przyjechałam do Berlina by pisać… Swoje teksty publikuję na stronie facebook’owej “Patrzenie w siebie”. Z końcem 2020 roku otworzyłam stronę internetową/blog https://patrzeniewsiebie.pl/. W najbliższej przyszłości chcę ruszyć z kanałem YouTube o tej samej nazwie. Wydałam “Skrzydła”/”Vergiss deine Fluegel nicht” - małą pięknie ilustrowaną przez artystki plastyczki i moją 7-letnią córkę opowiastkę dwujęzyczną - po polsku i w tłumaczeniu na język niemiecki. W komputerze mam materiał na dwie książki: “Z lęku ku miłości” oraz “Zielnik” , oraz na zbiór krótkich onirycznych, czy też surrealistycznych opowiadań.
27
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Ungeheuer wichtig ist mir die sogenannte Transformation, die Integration des Schattens. Und darum geht es in meinem Schreiben hauptsächlich - um unbewusste Muster zu erkennen und diese zu befreien. Es geht um die Akzeptanz dessen, wovon ich mich abgewandt, wofür ich mich zu schämen gelernt habe. Und auch darum, sich mit Haut und Haar in das Leben zu verlieben, und gleichzeitig die Illusionen über ein besseres, erfundenes Leben abzuschütteln. Ich möchte noch erwähnen, dass ein für mich wichtiger und auch wohltuender Aspekt beim Schreiben eine subtile (innere) Narration ist. Wir weben unseres Leben daraus, was wir uns selbst erzählen. Dadurch, dass wir die Wörter aufmerksam und gleichzeitig intuitiv (spontan wählen), können wir zum Beispiel unsere bewussten Intentionen unterstützen. Zusammenfassend: Schreibend… • tauche ich ins JETZT ein wie in eine Mikwe, um den Staub der mental-behavioralen • Routine wegzuspülen • lasse ich mich vom Unterbewussten treiben • nehme ich die Botschaften des Überbewusstseins auf • prüfe ich, was mir gehört und was mir im Prozess der Konditionierung auferlegt oder von • den Vorfahren vererbt wurde, mit anderen Worten, ent-decke ich meine eigene Seele • fange ich an, ruhiger zu atmen • verschwinde ich und werde dennoch lebendig Um Klarheit zu schreiben, nicht zu schwindeln, nicht kokett zu sein, um das Schreiben zu verkörpern, schwimme ich unter anderem im See (nicht nur im Sommer), tanze 5-Rythmen und wende mich der Natur zu. Ich lade Sie jetzt dazu ein, „In Sich Selbst Zu Schauen“, d.h. zu der Lektüre “Patrzenia w siebie” (“In-sich-selbst-Schauen”) 28
Anthologie | Antologia
Dlaczego piszę Szalenie istotna jest dla mnie tak zwana transformacja, czy też ingerowanie cienia. I o tym jest głównie moje pisanie – o rozpoznawaniu i uwalnianiu podświadomych przekonań, o przyjęciu tego, od czego się odwróciłam, czego nauczyłam się wstydzić. I o rozkochiwaniu się w życiu z krwi i kości, o strząsaniu z siebie mrzonek o jakimś “lepszym”, wydumanym życiu. Pragnę jeszcze nadmienić, że ważnym i dobroczynnym aspektem pisania jest dla mnie czuła (wewnętrzna) narracja. Tkamy nasze życie z tego, co sami sobie opowiadamy. Dobierając uważnie a zarazem intuicyjnie (spontanicznie) słowa możemy, na przykład, wspierać swoje świadome intencje. Reasumując, pisząc:
• • • • • •
zanurzam się w teraz jak w mykwie, zmywam z siebie kurz rutyny mentalno-behawioralnej nurkuję w podświadomość przyjmuję przekazy z nadświadomości sprawdzam, co moje, a co przyjęte w procesie socjalizacji oraz przejęte od przodków, innymi słowy wypatruję własnej duszy zaczynam oddychać spokojniej znikam a ożywam
Aby pisać czysto, aby nie ściemniać, żeby się nie mizdrzyć, aby ucieleśnić pisanie, między innymi pływam w jeziorze - nie tylko latem tańczę fale 5-rytmowe, zwracam się ku naturze. Serdecznie zapraszam do zajrzenia w siebie, tj. do lektury „Patrzenia w siebie” - Patrzenie w siebie | Facebook; Mój Blog – Kolejna witryna WordPress (patrzeniewsiebie.pl)
29
Anthologie | Antologia
Kadysz Często zastanawia się nad powodem, dla którego powstrzymuje się czasami przed w pełni nieskrępowaną ekspresją werbalną. Na powierzchni jest obawa przed tym, że jej skojarzenia nie będą czytelne dla odbiorcy, może zbyt egzaltowane…, lub, że znów pokłuje uszy (lub oczy wyobraźni) odbiorcy swoją dosadnością, bezpośredniością, wprawiającą w zażenowanie szczerością… Czuła jednak, że wszystko to są skutki, nie przyczyny. To był kolejny raz, gdy złapała się na tym, że chcąc nie chcąc szuka odpowiedzi na to pytanie. Szukała powodu, dla którego cenzurując swój język, cenzuruje swoje istnienie. Szukała jakoś tak na paluszkach…, jakby, przeczuwała, co znajdzie lub wręcz wiedziała co znajdzie, ale kwestionowała swoje „odkrycie”. Poszukiwania te doprowadziły ją do jakiegoś mglistego poczucia bycia obcym w jednolitej wspólnocie. Siedział z placami opartymi o zimną wilgotną ścianę, z podkurczonymi do brody kolanami, wnikając w stłumione mamrotanie. „Zdowaś Maryjo…” Znał oczywiście polski, a mimo tego, modlitwa ta była dla niego niezrozumiała. Niezrozumiała dla jego duszy. Jednak przysłuchiwanie się odmawianemu różańcowi koiło go, kołysało. Rytuał ten był dla niego zgrzebny jak lniany sznurek. Sznurek, po którym Polacy podciągają się do Boga. Zgrzebny jak Polska. Po krótkim czasie sam zaczął odmawiać zdowaśki i „Ojcze nasz…” „Ojcze nasz…” afirmował gorliwie, natomiast, „Zdowaś Maryjo…” przywodziło go do obrazu kolan w błocie, brudu, smutnej, nieruchomej siłą woli lub z umęczenia twarzy słowiańskiej matki…, a na koniec łanów zboża kołyszących się bezwolnie pod apodyktycznym rozwichrzonym niebem… Niebo – wszechwładny, srogi Pan, zboże – sługa. 30
Anthologie | Antologia
Te gojskie modlitwy, to coś zupełnie innego niż kołysanki, które babcia Ryfka śpiewała krzątając się przy kuchni. On siedział cicho przy niej i patrzył. Na energiczne ruchy jej rąk, przestawianie garnków, chwytanie noża lub łyżki, schylanie się, podnoszenie…, obrót… Patrzył też na złocisty snop światła, który nagle wpadał przez kuchenne fencter i denuncjował śmiejące się bezgłośnie radością wirowania pyłki kurzu. I słuchał. Pobrzękiwania kuchennych sprzętów, ćwierkania wróbli, głębokiego gruchotania gołębi i donośnego: „Z drogi!!!” rozpędzonej lokomotywy. I śpiewu babci Ryfki. Słowa, które wyśpiewywała były niczym perły spadające w czarną nieruchomą wodę. Gdy śpiewała zdawało mu się, że haftuje czarną atłasową poszewkę na poduszkę. Ozdabia ją migotliwymi blaskami. Momentami śpiewała tak, jakby zabolało ją nagle serce…, jakby się ścisnęło w jakimś bolesnym skurczu…, z jakiejś tajemniczej tęsknoty… Spodnia strona poszewki była jedwabiście chłodna i gładka. Raz dziennie drzwiczki otwierały się powoli cichutko i w ciemności wykrawał się prostokąt szarości. A w nim ukazywała się okrągła twarz Kasi. Uśmiechała się do niego nieznacznie. A może mu się tylko wydało…? W tej szarości nie można było być niczego pewnym… „Poza tym, oni nami pogardzają…“ Czuł, że bogobojność Polaków nakazuje im tłumić w sobie uczucie pogardy i niechęci, ale nie traktują ich jak równych sobie… „No, ale ci tutaj są chyba dobrzy… Boże, wybacz mi moją niewdzięczność…!” Widział na własne oczy w twarzach ich sąsiadów cichą satysfakcję, lizusostwo i głód aprobaty, gdy wydawali wuja. Nie widział w nich strachu. I nie czuł go. „Kasia jest ładna. Zwyczajnie. Jak to Polka.“ Jasne warkocze, niebieskie oczy… Miękkość, okrągłość… Bochenek chleba. „Chana…! Ona jest (była…?) piękna! Ach, Chanełe…!” Oczy jak dwa czarne jeziora bez dna, w których bez chwili wahania by się utopił… Filigrany podkręconych rzęs, ciężkie, ciemnie loki połyskujące kasztanowymi refleksami…! Dwa płateczki róży z
31
Anthologie | Antologia
rzadka się rozchylające, by wypuścić słowo. Czasami patrząc na nią przestawał na chwilę oddychać… Jakby chciał ukraść trochę jej piękna, schować je niepostrzeżenie do kieszeni. A gdy przeszywała go czasem swoim spojrzeniem, to jakby mieczem przypierała go do ściany i umierał na chwilę w ekstatycznym zachwycie. Delikatne chrobotanie miski kładzionej na podłodze z ubitej ziemi, ledwo dające się usłyszeć: „Vielen Dank…!” (wstydził się używać polskiego przy Polakach) i szary prostokąt z wolna zawężał się do cieniutkiego paska, a ten zaraz nikł w gęstej, wilgotnej ciemności. Nad nim: „Zdowaś Maryjo…” Tulił się do ściany, wyobrażając sobie, że tuli się do drzewa, do brzozy, berjozkele… Tego, że przytula się do matki nie był w stanie sobie wyobrazić. Marzył o suchym, chropowatym dotyku kory na swoim policzku, o wsłuchiwaniu się w szmer życiodajnych soków wewnątrz drzewa, o wplątaniu się palców dłoni w kłębowisko korzeni… I o słońcu…! Wstrząsnął nim dźgający klatkę piersiową bezgłośny szloch. Każda komórka jego ciała wyła z tęsknoty za światłem i ciepłem. Wyprowadzili go. Po trzech miesiącach. Na chwiejnych drżących nogach. Był pusty, bez myśli, bez emocji. Był wydrążany. Stał się naczyniem, które po brzegi chce się wypełnić światłem i ciepłem. Najpierw szarość, potem więcej jasności, światło dzienne, na koniec witająca go jowialnym uśmiechem rozżarzona pomarańcza zachodzącego słońca. Momentalnie całym sobą wskoczył w ten obraz. Rozmył się w świetle i cieple. Ledwie poczuł precyzyjny (więc, w pewien sposób miłosierny) strzał, który zarzucił na obraz, w którym się zatracił czarną kurtynę. Pamięci Izydora. (Dziesięcioletniego w chwili śmierci.) małgo rosa vel Małgorzata Kamińska
32
Anthologie | Antologia
33
Jona Kirchner
Jona Kirchner, geboren 1967 in Erfurt, studierte Philosophie sowie jüdische und christliche Religion in Berlin, Jerusalem, München und New York. Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie der Neuzeit und der neuesten Zeit sowie Wissenschaftstheorie. Jona Kirchner hat bisher nur Sachbücher veröffentlicht und wagt sich jetzt zum ersten Mal an das Erzählen persönlicher Geschichten.
35
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe… Normalerweise habe ich immer geschrieben, um Wissen zu vermitteln und zu unterhalten. In meinem Buch über den Philosophen Franz Rosenzweig versuche ich, über seine Theorie der Erfahrung einen Weg zu einer Kultur der Pluralität in Religion und Gesellschaft zu finden (2005). Und in „Die Summe der Eins ist Dreizehn“ geht es darum, im Zusammenhang zwischen Buchstabe und Zahl die zu allen Zeiten aktuelle symbolische Sprache der Hebräischen Bibel zu erschließen. Da wird aber nicht nur gezählt, sondern auch schon fröhlich erzählt (2014). Im Hintergrund zur Beschäftigung mit den Sachthemen habe ich im Jahr 2011 angefangen, mich mit meiner Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Ich habe nie Tagebuch geschrieben, habe mir aber viele Ereignisse bis ins kleinste Detail gemerkt. Und die waren zum Teil so absurd, dass ich sie aufschreiben wollte - erstmal nur für mich. Es fing an mit ein paar Kurzgeschichten aus Kindheit und Jugend. Später merkte ich, dass man daraus etwas Größeres bauen könnte. Das Ergebnis ist „Klapperzahns Welttheater“. Darin geht es nun um eine Person, die von Kindheit an einen immensen Lernprozess durchmacht, anfangs staunend oder erschrocken zunächst nur aufnimmt, was um sie herum geschieht,… die mit zunehmendem Alter aber immer mehr auch darüber reflektiert, ja sogar philosophiert oder damit einfach nur ihre Scherze treibt. Der in dieser Anthologie erscheinende Text über den Aufenthalt der Familie in Moskau 1982 ist „Klapperzahns Welttheater“ entnommen.
36
Anthologie | Antologia
Moskau Die Reise nach Moskau war die weiteste, welche die Eltern mit uns Kindern je unternahmen. Zum ersten Mal durfte ich fliegen, und das mit dem größten Passagierjet, den die „Aeroflot“ in ihrem Arsenal hatte. Mit einer IL 86 schwebten wir im Reich des „großen Bruders“ ein, wie das sowjetische Imperium von seinen Vasallen in den Ostblock-Staaten genannt wurde; genannt werden musste, so lange es intakt war. Im Februar 1982 schien daran noch kein Zweifel zu bestehen. Da ahnte noch keiner, dass schon in einem halben Jahr ein Countdown loslaufen würde und sich alle Welt an die Gesichter von drei neuen Staatschefs innerhalb von nur drei Jahren würde gewöhnen müssen und dass ausgerechnet dem jüngsten und größten Hoffnungsträger unter ihnen nur noch die Rolle eines Konkursverwalters bleiben würde. Als wir in Moskau eintrafen, saß Leonid Breschnew noch fest im Sattel. Nur eins störte mich ungemein, dass die Eltern mit uns diese besondere Reise mitten im Winter antraten. Den begann ich bald zu fürchten wie einst Napoleon. Schon als ich noch ganz klein war, kamen die Eltern auf die schlaue Idee, mitten im Winter an die Ostsee in das berühmte Seebad Sellin zu fahren. Das Meer war zugefroren und meine Ohren wären bald abgefroren, hätte ich mir die dicke Mütze nicht immer weit nach unten gezogen. Alles war tief eingeschneit. Man hatte nicht viel von der See, geschweige denn vom Bad. Hier aber war es noch viel kälter. In Moskau stiegen die Temperaturen selbst am helllichten Tag nicht höher als dreißig bis zwanzig Grad unter null. Am liebsten hätte ich wie einst Napoleon den Rückzug angetreten. Aber die Stadt hatte auch etwas abenteuerlich anziehendes, wofür es sich lohnte, den Härtetest auszuhalten. Hier war einfach alles größer, und ärmer. Und ärmer – das zu erfahren, verdankte ich den Eltern, die sich die Freiheit nahmen, entgegen den Regeln die Pfade der organisierten Reisegruppe auch einmal zu verlassen. So zeigten sie mir ein Moskauer Wohnviertel, wie es die Touristen eigentlich nicht sehen sollten. Riesige Plattenbauten, die alle heimischen Wohnsilos in den
37
Anthologie | Antologia
Schatten stellten, reihten sich aneinander. Durch die Fenster spähten wir in karg eingerichtete Zimmer. Oft baumelte nur eine nackte Glühlampe von der Decke als einzige Beleuchtung für den ganzen Raum. Die zugigen Fenster suchten die Bewohner, mit Zeitungspapier abzudichten. Selbst beschädigte Scheiben reparierten sie mit Pappe und Papier. Prawda, hatte ich im Russisch-Unterricht gelernt, heißt Wahrheit. „Prawda“ hieß auch die zentrale Gazette der einzigen in der Sowjetunion zugelassenen Partei. Und dies hier war die Wahrheit vom russischen Winter. Sie stopften ihre Fenster mit „Prawda“, um sich vor der Kälte zu schützen. Als sich schon die Dämmerung über die Großstadt senkte, bogen wir in ein Lebensmittelgeschäft ein, um uns ein wenig von dem berühmten russischen Konfekt zu besorgen. Wir betraten den Laden und landeten in einer unheimlich großen, aber nahezu leeren Halle. In den Tiefkühltruhen, welche die Mitte des Raums ausfüllten, stand ein kläglicher Rest von Kefirflaschen und Kaviardosen; die Regale drumherum – völlig leer. So viel Platz war überall, dass man in dem Supermarkt problemlos hätte Roller fahren können. Die Auslagen des GUM waren dagegen so reich gefüllt, dass mir kein vergleichbarer Ort einfiel. Nicht einmal unser schönes Kaufhaus am Anger kam da mit, obwohl es dort alles gab, was die DDR aufzubieten hatte und obwohl es die Ostseite des Angers auch mit einer festlichen Fassade flankierte. Es musste aber auch nicht wie das Kaufhaus am Roten Platz der Tatsache Rechnung tragen, direkt in Sichtweite des Regierungsviertels zu stehen. Diese räumliche Nähe kam uns zugute, als das Reiseprogramm vorsah, den Begründer des Sowjetimperiums Wladimir Lenin zu besuchen. Wir standen bereits eingereiht in der Schlange und fürchteten, uns bis auf die Knochen zu erkälten, noch ehe wir den Eingang des Mausoleums erreichten. Also nutzten wir die erstbeste Gelegenheit, um uns seitwärts in die Büsche zu schlagen. Dann flüchteten wir ins GUM, und ich genoss es, wie schön warm es hier war. Auf solch einen Winter war die gesamte Familie eigentlich nicht vorbereitet. Stolz trug ich bisher meine weinroten Gummischuhe mit den weißen Sohlen. Aber vor dieser Kälte konnten sie mich einfach nicht mehr ausreichend schützen. Nicht nur einmal verlor ich
38
Anthologie | Antologia
beängstigend lange den spürbaren Kontakt zu meinen Füßen. Einen großen Kontrast zur Leere der Kaufhalle bildete die Ausstattung der Kirchen. Als wir das Areal des Kreml besichtigten, durften wir gleich in mehrere dieser geheimnisvollen Bauten auf einmal hinein. Denn um den schon von außerhalb der Mauern weithin sichtbaren Iwans-Turm gruppierten sich mehrere Kirchen, für die er einst läutete. Erst zusammen bildeten sie das charakteristische Ensemble aus weißen Gebäuden mit Türmen unterschiedlicher Höhe, ein jeder von ihnen bekrönt mit einer vergoldeten, zwiebelförmigen Spitze. In sowjetischer Zeit läutete da freilich erst mal nichts mehr, jedenfalls nicht zum Gottesdienst. Umfunktioniert zu Museen waren die Kirchen immerhin noch gut für die Touristen. So überstanden sie den Kalten Krieg unbeschadet, zusammen mit ihrer großen Schwester drüben auf der anderen Seite vom Roten Platz, der Basileus-Kathedrale. Die Basileus-Kathedrale machte auf mich den Eindruck, als hätte sie nicht ein Architekt, sondern ein Konditor mit seiner Sahnespritze in der Hand entworfen. Das Interieur der Kirchen bestaunte ich bis zur Genickstarre. So viel kunstvolle Portraitmalerei und Verzierung hatte ich nie zuvor gesehen. Da hatte ich aber auch noch nicht die Asam-Kirche in München oder die Vierzehn-Heiligen-Kirche bei Bamberg oder die Wieskirche im „Pfaffenwinkel“ besucht. Nur, so üppig die Gotteshäuser in Bayern auch ausgestaltet sind, diese speziellen Portraits gab es dort auch nicht. Von christlicher Symbolik verstand ich in dieser Zeit noch nichts. Erst viele Jahre später erfuhr ich, dass Ikonen nicht nur dazu geschaffen sind, um bewundert zu werden. Sie sollen auch wie Fenster wirken, durch die die Besucher der Kirche aus dem Jenseits Blicke empfangen. Wenn das auch damals in der Nachbarschaft von Leonid Breschnews Amtsstube noch funktionierte, dann zwinkerte vielleicht auch mir einer von der anderen Seite zu. Vom Kreml-Gelände blieben mir zwei überdimensionale Gegenstände besonders im Gedächtnis: eine Kanone und eine Glocke, aus der ein großes Stück herausgebrochen war. Das hatte aber nicht ein Schuss aus der Kanone verursacht. Vor einigen Jahrhunderten wütete ein Feuer in der Residenz. Bei der Brandbekämpfung wurde auch die
39
Anthologie | Antologia
Glocke mit Löschwasser berieselt; und unter dem Temperaturkontrast zwischen heißem Metall und kaltem Wasser ging sie zu Bruch. Insgesamt erstrahlte der Kreml vor allem in zwei Farben: gelb und rot. Hellgelb mit weißen Rändern waren die Wände der Paläste gestrichen und aus roten Ziegeln die Mauern kunstvoll geschichtet, die das Regierungsviertel und die Rüstkammer umgaben. In der Rüstkammer gab es nicht nur Rüstungen und Waffen zu sehen. Dort hatte sich auf zwei Etagen alles angesammelt, was man so als Zar zum Regieren brauchte: einen Thron-Sessel und Kronen aus einer seltsamen Mischung von Gold, Edelsteinen und Fell. Auch prächtiges Geschirr wurde gezeigt, märchenhafter Schmuck und Juwelen; allerlei Gegenstände, die aus edelsten Materialien, mitunter liebevoll krumm und schief gefertigt waren, als wollte man gegenüber dem großen Gott mit der kleinen menschlichen Schöpferkraft nicht zu perfekt sein. In das Massiv der roten Außenmauern war ein Turm eingefasst mit einem roten Stern auf seinem spitzen Helm, als wollte er nie eine Kirche gewesen sein. Es musste aber einen christlichen Bezug geben, sonst könnte er nicht Erlöser-Turm heißen. Eine Kirchturmfunktion erfüllte er jedenfalls. An seiner Fassade war eine schöne, große Uhr angebracht, deren Werk mit einer markanten, wie ein akustischer Wasserfall nach unten sprudelnden Tonfolge jeweils die volle Stunde ausrief. Am meisten von allem aber faszinierte mich die U-Bahn. Die Fahrten mit der Rolltreppe hinunter machten sich aus wie eine Reise zum Mittelpunkt der Erde. So tief und steil ging es nach unten, dass ich mich jedes Mal mit beiden Händen an die Haltegriffe klammerte. Die Stationen sahen alle anders aus und schienen einander an Pracht und Formenreichtum übertreffen zu wollen. Eine jede hätte das Zeug gehabt, geradewegs in ein Schloss zu führen. Wir staunten, wie die Moskauer tief unter der Erde von A nach B reisten, wie Maulwürfe. In Erfurt fuhren ja nur Busse und Straßenbahnen. Es heißt, dass das Tun-
40
Anthologie | Antologia
nelsystem und die Stationen gar einem Atomkrieg hätten standhalten können. Solchen Gedanken ging ich aber besser aus dem Weg und beobachtete lieber, mit welcher Pünktlichkeit die Bahnen kamen. Die Passanten konnten das jeweils über Digitalanzeigen an der Vorderseite des Bahnsteiges mitverfolgen. Jeder Zug fuhr ein mit der sekundengenauen Präzision eines Raketenstarts in Baikonur. Und hier unten war es wieder schön warm…
41
Dipl. oec Anke Lobmeyer
Ich bin 1970 in Stuttgart geboren. Ich habe dort, in Hamburg und auf der Insel Vilm gelebt. Seit der Jahrtausendwende lebe ich in Berlin. Mein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte ich in Stuttgart-Hohenheim. Bei meiner beruflichen Tätigkeit ist es mir wichtig, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Seit über 10 Jahren betreibe ich die Internetseite climate-couching.com, die Menschen Angebote macht, ihr Leben systematisch klimafreundlich zu gestalten.
Urodziłam się w Stuttgarcie w 1970 r. Mieszkałam tam, w Hamburgu i na wyspie Vilm. Od przełomu tysiącleci mieszkam w Berlinie. Ukończyłam studia ekonomiczne w StuttgarcieHohenheim. W mojej pracy zawodowej ważne jest dla mnie, aby w równym stopniu uwzględniać aspekty ekonomiczne, ekologiczne i społeczne. Od ponad 10 lat prowadzę stronę internetową climate-couching.com, która oferuje ludziom oferty systematycznego kształtowania swojego życia w sposób przyjazny dla klimatu.
43
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe? Um die Welt zu verstehen. Um die Menschen zu verstehen. Um mich verständlich zu machen. Und um mich selbst zu verstehen. Worte halten Gedanken fest, geben ihnen einen Zusammenhang, einen Sinn. Wenn wir geboren werden, sehen wir die Welt vielleicht so. Die Welt ist Farbe und Form, klein oder groß… Im Laufe der Zeit lernen wir, Formen zu benennen. Und nur wenn wir Glück haben, lernen wir bewusst, dass die Formen je nach Blickwinkel für andere ganz anders aussehen können. Ich komme aus einem Nachkriegshaushalt in Deutschland, der katholisch geprägt war. Da war nicht viel Platz für unterschiedliche Meinungen. Das war nicht böse gemeint, meine Eltern hatten es nur nie anders kennengelernt. Und wie hätten sie dann etwas anderes weitergeben können? Sie sind es gewohnt, das Huhn zu sehen, sie können schwer glauben, dass da auch ein Esel ist. Autorität, Gehorsam war nicht alles, aber vieles. Und das war schön einfach, damit haben sie überlebt. Läuft. Im Laufe meines nicht so kurzen Lebens habe ich aber gelernt, dass es sinnvoll sein kann, zu verstehen, woher andere kommen und zu verstehen, wie sie die Welt sehen und wieso. Ich durfte lernen, dass Vielfalt Lebensqualität bringt. Herrliche Gerichte, tolle Musik, den Menschen meines Lebens habe ich so gefunden. Mein Leben ist dadurch nicht einfacher, aber bunter, abwechslungsreicher, wahrer geworden und verständlicher. Das Schreiben ist mein Mittel, um Einblicke und Zusammenhänge in dieser Vielfalt festzuhalten. Und es ist mein Mittel dafür zu werben.
44
Anthologie | Antologia
45
Anthologie | Antologia
Dlaczego pisze ? Żeby zrozumieć świat. Żeby zrozumieć ludzi. Żeby być zrozumiana. I żeby zrozumieć sama siebie. Słowa chwytają myśli, nadają im znaczenie, sens. Kiedy się rodzimy widzimy świat może tak. Świat jest kolorem i forma, mała albo duża...Z biegiem czasu uczymy się te formy nazywać. Przy odrobinie szczęścia uświadamiamy sobie, ze te formy ,w zależności od punktu widzenia, dla kogoś innego mogą wyglądać całkiem inaczej. Pochodzę z powojennej rodziny w Niemczech, która jest katolicka. Nie było tu zbyt dużo miejsca na różne poglądy. Moi rodzice nie chcieli złe, nie poznali sami niczego innego. Jak w takim razie mogliby przekazać dalej coś innego. Są przyzwyczajeni widzieć kurczaka, trudno im uwierzyć , ze tam jest tez i osioł . Autorytet / posłuszeństwo nie było wszystkim, ale było wystarczająco ważne. Było tak łatwiej, pozwoliło im przeżyć. Funkcjonuje. W ciągu mojego już nie krótkiego życia nauczyłam sie, ze istnieje sens w tym, aby zrozumieć skąd pochodzą inni i jak oni postrzegają świat i dlaczego postrzegają ten świat tak a nie inaczej. Udało mi się zrozumieć, ze różnorodność kwalitatywnie wzbogaca życie. Poznałam dzięki temu wspaniałe potrawy, świetna muzykę , człowieka mojego życia. Moje życie nie jest dzięki temu łatwiejsze, ale barwniejsze, ciekawsze, prawdziwsze i dla mnie bardziej zrozumiałe. Pisanie jest moim sposobem uchwycenia spostrzeżeń i korelacji w tej różnorodności. To mój sposób aby o nie ubiegać.
46
Anthologie | Antologia
Lego, alles passt! In meiner Kindheit in den 70er Jahren war Lego das Spielzeug, bei dem jeder Stein zum anderen passte. Die Steine waren blau, gelb, rot, weiß, schwarz und hatten eine übersichtliche Anzahl von Standardformen, die sich gut kombinieren ließen. Eine in sich geschlossene, funktionierende Welt. Dass es heute nicht mehr so ist, habe ich festgestellt, als mein Kind mit den Lego duplo, also den großen, Steinen zu spielen begann. Ich hatte meine alten Steine mit einer Kiste neuer vom Flohmarkt ergänzt. Mein Kind stellte dann beim Spielen fest, da passt die Blume nicht auf den Kopf des Zootieres. Warum sollte auch eine Blume hinpassen, wo sie nicht hingehört? Nun, weil das zu meiner Zeit so gewesen wäre. Da passte eben alles. Doch früher hatte ich weder Zootiere noch Blumen, die ich hätte kombinieren können. Damals war deutlich mehr Fantasie gefragt, um zu erkennen, was ich gebaut hatte. In meiner Legokiste war Platz für kleine und große Steine. Ich habe gebaut, wonach mir war oder vielmehr alles, was ich für mein Spiel brauchte. Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, eine Sache längere Zeit stehen zu lassen, wenn ich nicht mehr damit spielte. Nichts war schöner als eine Kiste voller Steine, die darauf warteten, neu verbaut zu werden. Noch heute freue ich mich für mein Kind, wenn ich es in seinen Kisten wühlen höre. Doch mit dem Konzept – alles passt zu allem, alles was denkbar ist, ist baubar - wäre Lego fast pleite gegangen. Es wurden schlicht zu wenig neue Steine verkauft. Die Steine lassen sich hervorragend lagern, brauchen keine Pflege und verlieren im Laufe der Jahrzehnte weder Farbe noch Attraktivität. Mit dieser Überzeugung und Erfahrung habe ich auf dem Flohmarkt das nächste Lego-Konvolut gekauft. Diesmal kleine Steine mit Welt-
47
Anthologie | Antologia
raumbezug. Ich erstand fünf volle Plastiktüten und bin seit zwei Jahren dabei, den Schatz zu sichten. Mir zu überlegen, wie ich ihn ordne. Mir erschließt sich erst allmählich, wie Lego heute funktioniert. Mein ursprünglicher Ansatz, ich suche einfach die „normalen“ Steine aus den Säcken, war nicht sehr ergiebig. Es waren fast keine drin. Stattdessen gab es wahnsinnig viele kleine Sonderteile, hauptsächlich in Grau, das dafür aber in vielen Unterschattierungen. Heute sind in einer Verpackung nur die Steine, die für ein abgebildetes Szenario notwendig sind. Diese Szenarien sind sehr detailliert und präzise. Sie bilden teilweise Szenen aus Kinofilmen oder Büchern nach. Doch durch diese Limitierung bleibt für die Kinder keine Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Ihnen bleibt nicht anderes übrig, als die Sets aufzubauen, zu bestaunen und dann entweder auszustellen oder wieder auseinanderzunehmen (und in Zippobeuteln mit Bauanleitung zu verpacken). Schade an beiden Konzepten ist, dass die Kinder nie das Gefühl der Fülle erleben, eine volle Kiste Steine für die Erbauung der eigenen Spielwelt zu haben. Sie wachsen eher mit dem Gefühl auf, dass ihnen für die vermeintlich perfekte Welt das nächste ultimative Set fehlt. Meine innere Spielgrenze verlief früher nicht innerhalb der LegoWelt, sondern klar zwischen Lego und Playmobil. Niemals hätte ich Playmobilfiguren in meine Lego-Welt genommen. Die waren zu groß. Und mir war klar, Lego passt nicht zu Playmobil. Das war immer ein „entweder-oder“. Kinder hatten damals Playmobil oder Lego. Selten beides gleichzeitig. Eher zufällig ist mein Kind in eine Spielzeugwelt hineingewachsen, die mir und vielen seiner Freunde unbekannt ist. Es bekam fast alles gebraucht u.a. von Omas Dachboden und verfügt über Legosteine und Playmobilfiguren aus zwei Jahrtausenden, auch DDR Legobausteine. Und alle Steine kamen ohne Bauanleitung daher. Mit dem Ergebnis: Für das Kind passen seine Playmofiguren wunderbar zu seinen Du-
48
Anthologie | Antologia
plosteinen. Steine, die ich für Brücken oder Fenster genommen habe, sind jetzt Betten. Mein Kind kommt nicht im Traum auf die Idee, aus seinen Steinen gemäß der neuen Altersvorgaben herauszuwachsen, um dann nur noch mit den kleinen Steinen zu spielen. So also gelingt es, Markengrenzen und vermutlich auch noch ganz andere Grenzen zu überwinden. Wir vergessen einfach selbst die Grenzen. Vergessen, sie den Kindern beizubringen und achten darauf, dass es auch andere nicht tun.
49
Anthologie | Antologia
Lego wszystko pasuje! W moim dzieciństwie w latach 70-tych było Lego zabawka, gdzie każdy klocek pasował do drugiego. Klocki były: niebieskie, żółte, czerwone , białe, czarne i miały określona liczbę firm, które można było połączyć. W sobie zamknięty, funkcjonujący świat. To, ze dzisiaj tak już nie jest, zauważyłam, gdy moje dziecko zaczęło bawić się klockami lego duplo, tymi dużymi klockami. Moje stare klocki uzupełniłam nowymi z kiermaszu rzeczy używanych . Moje dziecko zauważyło w trakcie zabawy, ze kwiatek niepasujące na głowę zwierzaka. Dlaczego miałby tez pasować, skoro nie ma czego tam szukać? W moich czasach, było właśnie tak. Wtedy pasowało wszystko. Ale wtedy nie było ani zwierząt ani kwiatów, które można byłoby połączyć. Za moich czasów trzeba było mieć dużo fantazji, aby moc poznać co zbudowałam. W mojej skrzynce były tylko duże i małe klocki. Budowałem to, na co miałam ochotę, to co było potrzebne do mojej zabawy. Nie przyszłoby mi do głowy zostawić coś już zbudowanego na dłuższy okres czasu i nie bawić się tym. Niebyłe nic fajniejszego niż skrzynka pełna klocków, która tylko czeka na nowa zabawę. Do dziś cieszę się słysząc jak moje dziecko szuka klocków w swoich skrzynkach. Ale właśnie tym pomysłem , wszystko pasuje do wszystkiego, wszystko co się wymyśli da się zbudować, lego prawie się zrujnowało. Po prostu sprzedawano za mało klocków. Klocki te bowiem świetnie się przechowują, nie potrzebują zbytniej pielęgnacji i nie tracą z upływem lat ani koloru ani atrakcyjności. Z tym nastawieniem i doświadczeniem kupiłam znów na targu rzeczy używanych następny zestaw lego. Tym razem
50
Anthologie | Antologia
były to klocki o tematyce kosmicznej. Kupiłam 5 plastikowych torebek pełnych klocków i od dwóch lat przeszukuje mój skarb, zastanawiając się jak go uporządkować . Powoli rozumiem jak lego funkcjonuje. Mój pierwszy pomysł - szukam klocków tzw. „normalnych” w moich nabytych torebkach- nie był on zbyt owocny. Tych „normalnych” po prostu nie było. Za to było bardzo dużo małych „specjalnych” klocków , przede wszystkim szarych i to w różnych odcieniach szarości. Dzisiaj są w każdej paczce tylko klocki, które są potrzebne do pewnego scenariusza. Scenariusze są bardzo urozmaicone i precyzyjne. Tematem są różne sceny z filmów i książek. Ale właśnie przez ta specjalizacje, dzieci nie maja możliwości na rozwój własnych pomysłów. Nie pozostaje im nic innego, jak zbudowanie tego co jest w zestawie, obejrzenie tego co powstało i postawienie gdzieś gotowego dzieła, albo zdemontowanie go i włożenie do woreczka wraz z opisem montażu. Szkoda, ze przy obu sposobach dzieci nie maja szansy na doświadczenie pełni. Nie maja szansy na to doświadczenie: pełna skrzynka klocków na zbudowanie własnego świata zabawy. Rosną raczej z tym uczuciem, ze brakuje im ciagle tego specjalnego/ ostatecznego zestawu, do tego podobno perfekcyjnego świata. Moja granica świata zabawy przebiegała kiedyś nie w świecie lego, ale między światem lego i playmobil. Nigdy nie wzięłabym figurek z playmobil do świata z lego. Były zbyt duże i dla mnie było jasne, lego nie pasuje do playmobil. Zawsze oznaczało to albo jedno albo drugie. Dzieci miały wówczas albo lego albo playmobil , rzadko oba naraz. Przypadkowo rośnie moje dziecko w świecie zabawek, które dla mnie i jego przyjaciół jest obcy. Zabawki mojego dziecka są prawie wszystkie używane. Są to nie tylko klocki lego i figurki playmobil z dwóch tysiącleci , ale i klocki z NRD . Wszystkie są oczywiście bez opisów czy tez planów montażu. Z tym
51
Anthologie | Antologia
rezultatem , ze dla mojego dziecka jego figurki playmobil wspaniałe pasują do klocków Duplo. Klocki, z których ja kiedyś budowałem mosty, czy okna , są teraz do budowy np. łóżek. Moje dziecko nie ma wcale zamiaru wyrosnąć ze swoich klocków, tak jak przewidują ograniczenia wiekowe na opakowaniu i bawić się tylko małymi klockami. W ten sposób można przezwyciężyć granice markowe i najprawdopodobniej jeszcze inne granice. Zapomnijmy po prostu o tych granicach i nie przekazujmy ich dzieciom, zwracając tez uwagę na to, aby inni im tych granic nie pokazali.
52
Antoanetta Marinov
Antoanetta Marinov ist eine italienische Konzeptkünstlerin, Autorin und Geschichtenerzählerin – ihr Vater ist Bulgare. Sie hat Fremdsprachen und Literatur in Rom studiert und Bildende Kunst in Karlsruhe. Sie lebt und arbeitet in Berlin. In ihrer Arbeit fokussiert sie ihre Aufmerksamkeit auf Objekte, die durch den Kontakt mit dem Publikum zu Kunstobjekten werden. Sie arbeitet im öffentlichen Raum mit zufälligem Publikum. Ihre Arbeit wurde in internationalen Kunstkontexten gezeigt.
55
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe… Es liegt mir auf der Zunge zu schreiben, ein bisschen wie Zeichnen. Es gibt ein persönliches, intimes und privates Schreiben (sofern man beim Schreiben über Privates sprechen kann!), das mich jeden Tag begleitet: die aktuelle Lage, das Überfließen dessen, was ich in meinem Herzen, in meinen Gedanken trage. Dann gibt es das Lesen dessen, was andere schreiben, das Lauschen auf die Sprache anderer, die mich zusammen mit meiner künstlerischen Ausbildung dazu gebracht haben, das Schreiben und den schriftlichen Ausdruck als plastisches Material zu sehen, mit dem ich ästhetisch arbeiten kann. Ich schreibe, erzähle und lade andere zum Schreiben und Erzählen ein. Es tut gut.
56
Anthologie | Antologia
57
Anthologie | Antologia
Ein Märchen Dieses Arschloch Roberto* hatte sie herumgeschubst. Im Haus und außerhalb. Dann ging sie also, sie verließ das Haus. Er blieb in dem Zuhause – der Eltern. Mit dem Vorgarten und den Obstbäumen. Sie hat dann alles verloren, sogar ihre Haare. Er fand dann eine feste Freundin und wurde Professor für Musik. Also dann war sie diejenige, die unfähig war. So schlimm war es also gar nicht dieses Arschloch Roberto. *Roberto war derjenige, dem mein Vater eine Goldmünze gab, als er ihn zu einem Spaziergang rief, eines Nachts, am Strand, eines Ortes, in Florida.
58
Anthologie | Antologia
Una favola Quello stronzo di Roberto* l‘ha presa a spinte dentro e fuori casa. Così poi lei se ne è andata da casa. Lui invece è rimasto nella casa - dei genitori. Con il giardino davanti e gli alberi da frutta. Lei invece ha perso tutto, pure i capelli. Lui poi si è trovato una fidanzata fissa ed è diventato professore di musica. E allora era lei che non ci sapeva fare; tanto male poi non era quello stronzo di Roberto. *Roberto era quello al quale mio padre aveva dato una moneta d’oro, chiamandolo a passeggiare con lui, una sera, lungo la spiaggia, di un posto, in Florida.
59
Annegret Mühl
Annegret Mühl arbeitet als Sozialpädagogin und systemische Beraterin. Mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und einem Pony lebt sie in Dresden. 2020 wurden ihre Kurzgeschichten Spurensuche, Gretas Ritter, Die Post und Nika, die Siegerin veröffentlicht. Zu ihrem deutschpolnischen Jugendbuch-Manuskript Mutabor führte sie interaktive Veranstaltungen in Poznań, Ostròw, Dresden und im SprachCafé Polnisch e.V., Berlin durch. www.annegretmuehl.com
61
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Meine Erzählungen sind fiktiv und doch habe ich nicht das Gefühl, auch nur eine einzige davon erdacht zu haben. Sie waren alle schon da, bevor ich schrieb. Sie sind um uns herum. Geschichten liegen in der Luft, Geschichten sind in uns, federleicht und mächtig. Ich schreibe, um Geschichten nachzuspüren, sie aus der Nähe betrachten, bestaunen und begreifen zu dürfen. Es ist jedes Mal eine wunderbar spannende Reise, die mich mit verblüffenden Erkenntnissen überrascht. Dass mein Jugendbuch-Manuskript Mutabor teilweise in Polen spielt hatte ganz pragmatische Gründe. Ich suchte ein nicht zu weit von Dresden entferntes „Ausland“, wo meine Protagonistinnen auf Grund einer familiären Vertreibungsgeschichte einen nach dem zweiten Weltkrieg zurückgelassenen Schatz suchen konnten. Tschechien oder Polen, hopp oder top… Schließlich fiel die Wahl auf ein Dorf bei Poznań. Mein Pony stammt aus Polen, warum also nicht auch ein Protagonist meines Romans. 391 geschriebene Seiten später erfuhr ich nach Beendigung des Manuskriptes von meinen eigenen, entfernten Vorfahren aus den Masuren. Mutabors Geschichte hat mich auf die Spuren meiner eigenen Vergangenheit geführt. Die Kurzgeschichten-Idee Der Himmel über Rio de Janeiro brachte mir im Herbst 2019 die faszinierende 20-Jährige Kora nahe. Ich begann in mehreren Anläufen über Kora zu schreiben, scheiterte jedoch an ihrem völlig unschlüssigen Verhalten: Warum muss sie mit einem Fensterputzer anbandeln, um die Oma im Altenheim zu besuchen? Warum geht Kora nicht einfach durch die Tür? Etliche Monate und einen Lockdown später begann ich, Koras Dilemma zu verstehen. Endlich konnte ich ihr Abenteuer zu Papier bringen. Ich glaube nicht, dass Geschichten erfunden werden. Ich schreibe, um mich von ihnen finden zu lassen.
62
Anthologie | Antologia
Dlaczego piszę Moje opowiadania są fikcyjne, ale nie mam poczucia, że którekolwiek z nich wymyśliłam. Wszystkie one istniały, zanim je napisałam. Historie są wszędzie wokół nas. Unoszą się w powietrzu, są w nas samych, lekkie jak piórko i potężne zarazem. Piszę, bo chce tropić te historie, przyglądać im się z bliska, podziwiać je i zrozumieć. To jest za każdym razem niezwykle fascynująca podróż, która prowadzi do zaskakujących wniosków. Fakt, że akcja mojej powieści dla młodzieży pt. „Mutabor” częściowo toczy się w Polsce, ma pragmatyczne przyczyny. Potrzebowałam niezbyt oddalonej od Drezna „zagranicy”, gdzie moi bohaterowie mogliby szukać rodzinnego skarbu, pozostawionego tam wskutek wypędzenia po wojnie. Czechy czy Polska? Ostatecznie wybór padł na wieś pod Poznaniem. Skoro mój kucyk pochodzi z Polski, to czemu nie i jeden z bohaterów? 391 stron później, po ukończeniu maszynopisu, dowiedziałam się o swoich dalekich przodkach z Mazur. Historia Mutabora naprowadziła mnie na ślady mojej własnej przeszłości. Pomysł na opowiadanie „Niebo nad Rio de Janeiro” narodził się jesienią 2019 roku za sprawą intrygującej dwudziestoletniej Kory. Kilkukrotnie przymierzałam się do napisania jej historii, ale ciągle mi się to nie udawało przez niezrozumiale zachowanie Kory – dlaczego musi podrywać chłopaka myjącego szyby, by porozmawiać ze swoją babcią? Czemu po prostu nie wejdzie do domu opieki przez drzwi? Wiele miesięcy i jeden lockdown później zrozumiałam dylemat Kory i w końcu mogłam przelać na papier jej perypetie. Nie wierzę, historie się wymyśla. Ja piszę, żeby mnie mogły odnaleźć.
63
Anthologie | Antologia
Auszug aus dem Jugendroman-Manuskript Mutabor von Annegret Mühl Klappentext: „Verschwindet oder ihr werdet es bereuen. Denn der Lohn der Sünde ist der Tod.“ Ein Pferd. Ein Mädchen. Und ein gut gehütetes Familiengeheimnis. Mit Mutabor findet die 14-jährige Elli ihr Traumpferd. Doch Mutabor soll verkauft werden! Elli ist verzweifelt, bis sie im Rennsattel ihres verstorbenen Großonkels eine Art Lageplan entdeckt. Mit ihrer 16-jährigen Schwester Gloria reist Elli auf einen Reiterhof bei Poznań. Auf dem einstigen Familiensitz will Elli einen 1948 zurückgelassenen Schatz heben und Mutabor davon kaufen. Sie ahnt nicht, in welche Gefahr sie sich begibt. Denn nicht nur Szymon, der rätselhafte Sohn der polnischen Hofbesitzer, durchkreuzt Ellis Pläne.
64
Anthologie | Antologia
Auszug aus dem 10. Kapitel: Das ferne Land Gloria erzählt Keine Ahnung, warum ich den Hengst als Erste entdecke. Wie eine Marmorstatue steht das Pferd zwischen den Kiefern, gesattelt, gezäumt, aber reiterlos! Für einen Moment bin ich überzeugt, Mutabor vor mir zu sehen. Doch der Schimmel hier ist größer und beinahe schneeweiß. `Weiter ausgeschimmelt` würde Elli das nennen, vermutlich ist der Hengst schon etwas älter. Und doch ist die Ähnlichkeit zu Mutabor nicht zu übersehen: Beide sind englische Vollblüter! Das ist die Sorte Pferd, die zu Elli gehört. „Elli!!! Das ist was für dich!“, sprudelt es aus mir hervor. Was für ein Déjà-vu! Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich diese Worte schon einmal gerufen, am Tag, als Mutabor in Ellis Leben trat. Unglaublich, wie viel Chaos sein Verlust verursacht hat. Wenn wir eines nicht brauchen, dann ist das ein neuer Mutabor! Nicht mit einem Rückfahrticket von Poznań in der Tasche, das wir in exakt sieben Tagen einlösen werden... Ohne Pferd unter dem Arm! „Snow!“, brüllt Szymon und legt eine Vollbremsung hin. Ich werde nach vorn geschleudert oder vielmehr vom Gurt radikal nach hinten beschleunigt, um es physikalisch korrekt auszudrücken. Unter uns quietschen Bremsen. Hinter uns auch. Dann ertönt wildes Hupen. Adlerauge hat vor dem Bremsen nicht in den Rückspiegel geschaut. Mit einem wütenden Schwall polnischer Worte fährt er wieder an. Doch da hat Elli schon die Tür zugeschmissen. Diesmal von außen. Sie drängelt sich zwischen einem altersschwachen Traktor und einem hypermodernen Jeep hindurch in Richtung Wald. Mit einer Hand am Steuer lenkt Szymon das Auto unsanft auf einen Feldweg. Mit der anderen Hand kurbelt er ein Fenster herunter, bringt die Musik zum Schweigen und brüllt Elli hinterher: „Lass das Pferd in Ruhe!“ Ganz schlechte Strategie. Wie selbstverständlich wendet sich Elli dem
65
Anthologie | Antologia
Hengst zu. Es kommt, wie es kommen muss. Als Szymon anhält und aus dem Wagen springt, flüchtet Elli auf den Pferderücken. „Runter!!! Du brichst dir das Genick!“. Szymon sprintet auf sie zu, was bewirkt, dass Elli anreitet. Im Galopp. Fluchend hastet gefrusteter Manitu zurück. Der Hengst galoppiert parallel zur Straße, es ist leicht, ihm mit dem Auto zu folgen. Vermutlich ist das der Weg zum Stall. Ein großer, umgestürzter Baumstamm liegt auf der Wiese. Mühelos fliegen Pferd und Reiterin darüber hinweg. „Scheiße, was macht sie da???“ Szymon hämmert auf das Lenkrad ein. „Sie bringt ihn noch um!!!“ Also jetzt übertreibt er! „Lasst ihr das Pferd immer mit schleifendem Zügel herumlaufen?“, frage ich kühl. „Es hätte sich darin verheddern können! So etwas bringt Pferde um! Und was meine Schwester angeht: Man sieht ja wohl, dass sie reiten kann.“ „Aber keine solchen Pferde!“ „Doch“, erwidere ich ruhig. „Genau solche Pferde.“ Die Kiefern und Birken lichten sich, ein silberner See taucht auf. Ich bekomme Gänsehaut, während ich meinen Blick wie hypnotisiert an Elli und den Schimmel hefte. Sie stiebt mit ihm über den Sandboden, als hätte sie nie etwas anderes getan. Das ist es, was sie tun muss. Das ist schon fast Magie. Das ist das Problem. Ich werde ein zweites Mal nach vorn geschleudert, bevor der Wagen mit einem Ruck zum Stehen kommt. Das Mädchen entdecke ich erst, als sie bereits die Beifahrertür öffnet. Sie hat goldbraune Haare, die unter der Reitkappe hervorquellen und perfekt zu ihren Augen und der Brille passen. Ihre langen Beine sortieren sich neben Szymon ein. Es folgen: eine schmale Taille, ein muskulöser Rücken und ein knackiger Hintern. Ein panierter Popo, um genau zu sein. Szymons Beifahrerin hat die Tür noch nicht ganz zugeschlagen, da lässt er das Auto schon wieder nach vorne schnellen. Wo hat der Typ nur fahren gelernt??? Miss Paniermehl ist zweifellos verärgert. Sie spricht ein wütendes Hochgeschwindigkeits-Polnisch:
66
Anthologie | Antologia
„Snow znowu mnie zrzucił między drzewami!“ Dabei deutet sie zwischen ihrem sandigen Hintern und dem neben uns galoppierendem Pferd hin und her. Statt die Hände am Lenkrad zu lassen, stimmt Szymon wild gestikulierend in ihr Gezeter ein. „Ta mała musiała chyba oszaleć!“ Seine Beschimpfungen gehen offensichtlich an Ellis Adresse. Das Mädchen starrt meine Schwester an, schüttelt den Kopf und legt die Hand auf Szymons Oberschenkel. Aha. Offensichtlich handelt es sich um die zu ihm gehörige Squaw. Die Squaw zaubert ein Handy hervor und beginnt zu telefonieren. Neben uns tauchen schneebestäubte Koppeln auf. Szymon drosselt das Tempo und auch Elli wechselt in den Trab. Wiehernde Pferde galoppieren dem Hengst entgegen. Ich entdecke zwei Stuten, so silbern wie der See. Eine davon ist so trächtig, wie ein Pferd nur sein kann. Es ist, als könnte ich Ellis Herzschlag in mir spüren. Oma hat nicht zu viel versprochen. Ich glaube, hier sind wir richtig. Am Ende der Akazienallee stehen rote Ziegelgebäude: ein großes Wohnhaus, Nebengebäude, eine Scheune, dazu ein Neubau aus weißem Kalkstein. Szymons erneute Vollbremsung ist nun schon Routine. Er lässt dem Hengst den Vortritt, worauf Elli durch ein schmiedeeisernes Tor auf den großzügigen Hof reitet. Elli gibt dem Hengst die Zügel hin. Zielstrebig steuert er einen der Ställe an. Die zierliche, dunkelhaarige Frau davor scheint bereits auf uns gewartet zu haben. Ein Mädchen mit schwarzen Zöpfen springt neben ihr auf und ab. „Bleib von Snow weg, Katarzyna!“, ruft Szymon. Das Auto hält mit quietschenden Reifen. Die Squaw vom Vordersitz dreht sich zu mir um. „Willkommen! Und Aussteigen!“ Im Gegensatz zu ihrem Freund kann sie lächeln. „Willkommen“, sagt auch die Frau vor dem Stall. „Ich bin Zofia Nowak.“ Szymons Mutter, aha. „Danke“, antworte ich und ergreife ihre Hand. „Gloria Buchner. Und das ist meine Schwester.“
67
Anthologie | Antologia
Ich deute auf die noch immer auf dem Pferd thronende Elli. „Wie wäre es mit Absteigen?“, zische ich in ihre Richtung. „Eigentlich ist Snow kein Pferd für Reitergäste“, fährt Zofia Nowak fort. Irgendwie scheinen hier alle Deutsch zu können, während ich nicht ein einziges Wort Polnisch kenne. Peinlich. „Aber schön, dass ihr Snow nach Hause gebracht habt.“ Elli sitzt, wo sie sitzt. „Co ona sobie wyobraża? Głupia koza!“, meckert Szymon in Richtung seiner Mutter. „Falls du mir etwas sagen willst, bleib` lieber bei Deutsch“, murrt Elli. „Ich habe dir aber nichts zu sagen“, faucht Szymon. Ein Scheppern lässt mich aufschrecken. Erst jetzt entdecke ich die zwei alten Frauen auf der Bank vorm Haus. Eine davon hat gerade ihre Kaffeetasse fallen lassen. Sie starrt Elli an, als sähe sie ein Gespenst. Snow springt zur Seite, aber da hat Szymon schon die Hand am Zügel. „Wszystko w porządku, Letycjo?“, ruft Zofia. Letycjo! Letycja! Aus einem runzeligen Gesicht funkeln mir die dunklen Augen entgegen, die mein Großonkel Gottfried geliebt hat. Und wie wir hier richtig sind…
68
Sibille Roth
Gesangs-Studium an der Hochschule f. Musik in Dresden, Theaterengagements in Eisenach und Stendal, ab 1994 als Sängerin, Schauspielerin und Kursleiterin in Berlin lebend, 2016 Kinder-Lieder-Hörspiel Buch „Katerwecker“ per Crowdfunding realisiert, lyrische Texte, tagebuchartige Aufzeichnungen, wichtige Anregungen durch Schreibwerkstatt.
71
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Was ich fürchte: Vor allen Dingen Frau Hippe. Ich weiß nicht, wie das gekommen ist. Sie muss mich erschreckt haben, da war ich noch ziemlich klein, jung, vielleicht sechs oder sieben Jahre alt. Ich ging in den Keller und da grinste sie mit ihren silbernen Zähnen aus der Ecke, sodass ich verstummte. Ich konnte auch nichts mehr sagen, als ich zurückkam. Der Schreck saß für all die Jahre in meinen Knochen und all die Jahre habe ich meine Sprache vermisst. Es kamen Worte aus meinem Mund, aber ich war es nicht, die da sprach. Ich schrieb Worte auf, wem gehörten sie? Ich singe, tanze, schreie, aber noch immer weiß ich nichts, kann ich nichts erzählen. Und ich oder irgendwer sonst spricht trotzdem, schreibt trotzdem. Diese Angst. Was mich unterstützt: Mein Zimmer, unser Zimmer mit den lachsroten Wänden, dem Entenbild und dem Klavier. Der Kater, der zu mir gelaufen kommt, wenn ich mich meinen Schülern widme, nach meiner Hand verlangt. Die Freunde, manchmal weit entfernt, Frankreich, Schweiz und München. Der Boden, der mich aufnimmt, wenn ich mich auf ihn setze, fallen bis die Unrast aufhört. Früh, wenn ich auf dem Gipfel meiner Treppe sitze, der Morgensonne gegenüber, oder tiefer, wo die Kastanie ihre Heimlichkeiten flüstert. Wenn abends die Gardine zugezogen ist, Rohseide, nicht mehr ganz weiß und in dem Schein der Kerze sich der Raum in einem Punkt zusammenzieht. Und ich denken darf und mein Herz Ruhe gibt, es ist getan. Dieser Tag, diese Woche und vielleicht noch ein Stück weiter. Und vielleicht ist dieses ganze Ding, mein Leben, doch nicht so ganz nebenbei, dem Zaun entlang, der Brücke und der Stadt und doch behaust, nicht ausgesetzt. Vielleicht ein Katzenleben aus dem See gezogen, aber doch – irgendwie – gerettet.
72
Anthologie | Antologia
Was schreiben für mich ist: Die Spiralen in meinem Bauch. Konsistenz – unbekannt. Arbeitend ständig. Das ICH sitzt in der Großhirnrinde. Ich schließe die Augen und suche den Ort von innen. Unauffindbar. Das ICH, das schreibt, isst, trinkt, liebt – alles, was Kontinuität herstellt. Was hält mich zusammen. Alte Aufzeichnungen alter Gedanken, immer wieder aufmüpfig aus der Ablage sich hervor arbeitende Gedanken. Eine Tierspur, verfolgbar, im Moment, eine Menschenspur. Wo beginnen die Spuren, wo hören sie auf. Wer ist man am Beginn der Spur, wer am Ende. Immer Ausschnitt weise. Ich verändere den Blickwinkel, zoome in die Weite. Die Spur setzt sich fort. Wann beginnt die Wandlung, in jedem ins Unendliche verkleinerten Moment? Was hält die Momente in meinem Bewusstsein zusammen? Wie kann ich sicher sein, dass ich nicht in jedem Augenblick einen ständig sich erneuernden komplett anderen Traum träume? Ich dokumentiere, schreibe auf. Wie kann ich ICH sein, wenn meine Erinnerung an das, was ich bin, was ich war, sich ebenfalls ständig verändert? Und doch habe ich Angst. Wer geht umher mit dem großen Aktenordner und trägt ein. Was steht in der Spalte mit meinem Namen. Ist es das, was ich fürchte? Oder ist es nicht vielmehr das Chaos, dem ich versuche, eine Ordnung abzulauschen. Ich verfließe. Wie lange noch. Geht es nur um Tapferkeit, um Haltung – und wäre ich sonst ungehalten, würde ich mich dem ausliefern? Der Traum von der Rakete, in der ich sitze, in die Spitze gedrängt. Und sie kann nicht weiter, sie ist an den Grenzen von Etwas oder Nichts angelangt. Undenkbar, unerträglich. Systemabsturz. Ich nehme den Stift in die Hand und schreibe – etwas krakelig – doch weiter.
73
Anthologie | Antologia
Ins offene herzverwehung wintermals da du gegangen in gedanken verloren diesen korb bestückt mit nadel faden kleiner schere und oben dann verwaist auch der ranzen auf basaltnem rand ums grab der mutter rosa und des urgroßvaters mit leichtigkeit verlassen entlang gerappelt am staketenzaun filmwegs nach solaris flogen tage frühen wehs und unbegriffner grauer not vorbei im grünen ausgebreitetes geschirr und liebe war und manches licht und angst es wäre immer schon das letzte glück aber wieder immer wieder wie der verzweigte baum entwirrte die synapsen für den blick ins offene ritter schwermut nunmehr seltner gast auf leisen sohlen
74
Anthologie | Antologia
dünner stimme ein wenig zittrig auch weit sind seine reisen mit dem finger über karten leichter schnell vergessner träume fahre ich sie ab und steht es mir nicht zu das zu entscheiden was von alledem mein kind gebrauchen kann die stolzen schätze und die kleinen kistchen voller scham sacht ziehst du dich ab von meiner haut streifst deine eigenen gewänder bunt und lustig flatternd verwegener gesäumt über schulter dir und arm
75
Anthologie | Antologia
Nachts nachts ruht der falke sich auf gottes kleinem finger aus die federn eingeholt im dunklen wind den bug dicht an der brust so fällt er träumend in sein reich und seine kraft und seine herrlichkeit betrittst den wald du hörst du seine harte treue leise knirschen ankerst du am straßenrand siehst du verzagt sein denkmal unberührt von deiner hoffnung deiner schuld und deiner vielbenannten angst
76
Anthologie | Antologia
Im Hafen Im lichten Hafen, wenn der Abend ruft, versammeln sich die Schwärme bunter Kähne. Die matten Segel tragen einen bittren Duft. Still legen sie am Ufer an wie fremde Schwäne. Sie haben aus dem unbekannten Land den silberschwarzen Schleier mitgebracht. Und eines weisen Fährmanns gütevolle Hand verhüllt mit ihm das Tor zur Angst vor Mitternacht. Noch lange trinkt die Dämmerung den Tag, die Stunde aus Kristall nur zögernd leer. Vertrauen wir unser Herz dem weißen Flügelschlag, fahr‘n wir im Perlenschiff der Träume übers Meer.
77
Anthologie | Antologia
Wintermale (vorläufiger Titel des Auszugs) Vergiss alles, was du über Krähen weißt. Es stimmt nicht. Sie sind weder neidisch noch gemein, sie sind weder hinterhältig noch ekelhaft. Sie sind einfach klare, kühle Strategen. Sie hocken im Hinterhof auf den Ästen des Kastanienbaumes und beobachten die Niederungen der Stadtwelt. Sie entsorgen großzügig unsere Abfälle und halten die Tauben- und Rattenpopulationen in vertretbaren Grenzen. Der Kater würde ihnen gerne die örtliche Dominanz streitig machen, aber ich fürchte, dazu fehlen ihm nicht nur die Flügel. Ich schaue aus dem Fenster, ich sehe ihnen zu. Ich beobachte sie schon sehr lange, eigentlich so lange ich denken kann. Ich beobachte sie seit meiner frühen Kindheit, seit ich zum ersten Mal das Haus allein verließ und eine gewaltige Versammlung schwarzglänzender Vögel sich vor meinen Augen mit lautem Tumult aus der alten Linde in den Himmel erhob und mein Gesichtsfeld verdunkelte. Die Krähen meiner Kindheit waren scheue Vertreter ihrer Art. Auf den grauen Feldern im späten Herbst konnte man sie ihre Arbeit verrichten sehen, aber sie waren unnahbar. Inzwischen sind sie deutlich näher gekommen. Vielleicht bereiten sie sich darauf vor, die Stadt zu übernehmen. Die Krähen also zogen damals noch jeden Herbst nach dem Süden, wo die magischen Orte liegen mussten und wohin ihnen meine Sehnsucht mindestens bis kurz nach der Stadtgrenze folgte. Dann richtete mein Sinn sich auf anderes. Die Winter sorgten für eine Verzwergung der Welt. Der Januar hielt eine stahlblaue, tiefstehende Sonne bereit und über Nacht war im Dorf und auf den Feldern die weiße Idylle ausgebrochen. Nur die Grabsteine auf dem kleinen Friedhof hatten sich in heimlicher Rebellion phrygische Mützen aufgesetzt. Vergeblich. Der Aufstand wurde nicht bemerkt. An den Sonntagen gingen wir im Gänsemarsch über die Felder oder an deren Rändern entlang. Einer bahnte den Weg. Ich
78
Anthologie | Antologia
denke, es wird mein Bruder gewesen sein. Der Himmel schien uferlos für einen kurzen Nachmittag, der Schnee lag in unbeschriebener Verheißung vor uns. Alles war möglich. Der Januarzauber hatte nach zwei Wochen meist seine Wirkung erschöpft. Die wenigen Autos, die über die Dorfstraße holperten, die zwei oder drei Pferdefuhrwerke und der Schneepflug hatten die Straße freigefräst, in eine braune Schleimspur verwandelt, unschön, aber begeh - und befahrbar. Die Betriebe hatten ihre Arbeit wieder aufgenommen, die Kinder gingen wieder zur Schule. Entlang der Straße waren riesige Schneewälle gewachsen, über die man am Nachmittag nach Hause wandern konnte. Man konnte darauf auch Expeditionen zu einem fernen Kontinent unternehmen. Naturgemäß wurden Verluste an Ranzen und Turnbeuteln verzeichnet. Die Kinder errichteten regelmäßig mittelgroße Königreiche zum Überleben. Sie gingen selbstverständlich darin umher ohne die Außengrenzen genau fest zu legen. Mein Königreich war der kleine Vorgarten, den mein Vater seitlich des Hauses angelegt hatte. Er besaß einen Weg aus Natursteinen, viele kleine flache Pflanzen und ein paar niedrige Sträucher. Eine kleine Pforte im dunkelgrünen Zaun gewährte Einlass in die Domäne. Eines stürmischen Ostermorgens fand ich die Hausschuhe mit dem Pferdefellimitat, die ich so dringend besitzen wollte, unter einem dieser Sträucher. Der Hase musste sie kurz vorher dort platziert haben, denn es nieselte und die Schuhe waren kaum nass geworden. An einem anderen Osterfest war es so heiß, dass wir einen kleinen Badezuber aus Zink, eine der Wannen, in denen einmal im Monat die Wäsche eingeweicht und gespült wurde, mit Wasser gefüllt auf die Terrasse stellten, in dem wir, erhitzt von der hinterhältig brennenden Märzsonne, unsere nackten Körper und ausgelassenen Gemüter kühlten. Der König, mein Vater, schillernd und wissensdurstig, teilte seine Schätze an Büchern und Erkenntnissen gern und großzügig mit uns, gelegentlich auch seine kostbare Zeit, die er dem Gelderwerb ab-
79
Anthologie | Antologia
ringen konnte und die er vorzugsweise im exotischen Gewirr seiner Pflanzen hinter den großen Glasfenstern zubrachte. Er jonglierte gekonnt mit seinem Zepter, das er weit die Höhe wirbelte und je nach Bedarf in Form einer Gartenschere oder einer Bohrmaschine wieder auffing. Meine Mutter, die geheimnisvolle Königin, deren Macht, die wir ahnten und die unbegrenzt und undurchschaubar schien, musste über geheime Orte verfügen, irgendwo eingeflochten in die offenbare Struktur unseres Hauses, die sich in merkwürdiger Außerkraftsetzung physikalischer Gesetze dehnten und wieder zusammenzogen als wären sie gasförmige Wesen. In unregelmäßigen Abständen verschwand meine Mutter, indem sie einfach aus der Tür hinaus ging, aber weder im angrenzenden Zimmer noch im Flur erschien, sondern erst nach einiger Zeit mit einem vieldeutigen Lächeln auf rötlich schimmernden Lippen aus einer unerwarteten Richtung wieder auftauchte. Wir liebten diese Absenzen. Sie brachten unlösbare Rätsel in unser Leben. Und eine Ahnung von Gefahren höherer Ordnung.
80
Anthologie | Antologia
81
Joanna Trümner
Joanna Trümner war eine engagierte Teilnehmerin unserer Schreibwerkstatt. Mit großer Trauer haben wir von ihrem Tod erfahren. Wir möchten aber, dass sie an unserer Anthologie beteiligt ist und so veröffentlichen wir an dieser Stelle ihre Erzählung und gedenken ihr somit. In unseren Gedanken sind wir bei all ihren Hinterbliebenen.
Joanna Trümner była zaangażowaną uczestniczką naszych warsztatów. Z wielkim smutkiem dowiedzieliśmy się o jej śmierci. Chcielibyśmy, by jej prace znalazły się w tej antologii, stąd umieszczamy tu jej opowiadanie. I wspomnienia. Myślami jesteśmy też razem ze wszystkimi, od których odeszła.
83
Anthologie | Antologia
Einladung Ich wundere mich über die schlichte Eleganz der Einladungskarte, die ich in der Hand halte. Von Maja hätte ich etwas Pompöses, Verschnörkeltes erwartet. Eine Karte, die laut herausschreit: „Teilt unser unerwartetes Glück mit uns, seid dabei, feiert bis zum Umfallen!“. Die vielleicht letzte Chance auf Liebe muss doch würdig gefeiert werden. „Ab jetzt gehen wir gemeinsam durchs Leben“, lese ich. Dieses „ab jetzt“ kann nicht lange dauern, der zukünftige Bräutigam ist 74, man sieht ihm sein Alter zwar nicht an, dennoch kann man sich schnell ausrechnen, dass die „gemeinsame Reise durchs Leben“ relativ kurz sein wird. Maja ist vor einigen Monaten 60 geworden, sie wirkt um vieles jünger. Die Zeit ging gnädig mit ihr um, eine ganze Reihe von falschen Männern, schlechten Entscheidungen, Schulden, Problemen mit Kindern, Krankheiten hinterließ kaum Spuren auf ihrem Gesicht. Ich muss unwillkürlich an unser vorletztes Treffen denken, an die abgemagerte, hektische Maja mit dunklen Augenringen, Maja, die schon wieder vor einem Neuanfang stand. Es war unser erstes Treffen nach ihrer sechsjährigen Abwesenheit in unserer gemeinsamen Heimatstadt. Während dieser sechs Jahre rief sie mich gelegentlich zu Weihnachten oder Ostern an, die Gespräche waren zu kurz um herauszuhören, wie schlecht es ihr ging. Ich stand kurz davor, sie am südlichsten Ende Polens, in einem Kaff, dessen Namen ich noch nie gehört habe, zu besuchen. Zweimal wurde ich mehr oder weniger ausgeladen, zuerst sollte die Wohnung renoviert werden, dann kam eine Grippe dazwischen. Es blieb bei sporadischen, häufig unerwarteten Anrufen. Im Nachhinein weiß ich, dass sie wahrscheinlich meine Stimme hören wollte, um sich zu vergewissern, dass es jemanden gibt, der sie nicht im Stich lassen wird, eine Familie. Den Mann, zu dem sie nach drei Monaten Internetbekanntschaft gezogen war und der unter ihren falsch gewählten, selbstbezogenen und gemeinen Männern einen der vordersten Plätze einnahm, habe ich nie kennengelernt. Bei meinem ersten Treffen mit Maja nach
84
Anthologie | Antologia
ihrer Gehenna im südlichsten Teil Polens, in einem eleganten Café eines großen Einkaufszentrums, waren ihre Erzählungen über einen Mann, der sie wie eine billige Putzfrau behandelte, nach und nach die Kontrolle über ihr Leben und ihr Geld übernahm und sie durch sechs Jahre dauernde Erniedrigungen zur Flucht zwang, fehl am Platz. An den Tischen neben uns saßen erfolgreiche Menschen, Geschäftsleute, die sich bei belgischen Pralinen und Kuchen eine Kaffeepause gönnten oder kichernde junge Frauen auf Einkaufstour. Menschen, die kein Verständnis für Majas größtenteils selbst verschuldetes Pech hätten. Zwei Jahre später halte ich die Einladungskarte zu Majas Hochzeit in der Hand. Ich erinnere mich, wie ich erstarrte, als sie vor einigen Monaten eröffnete: „Ich habe jemand kennengelernt“. Dieser Satz hatte bis jetzt sämtliche Unglücke in Majas Leben eingeläutet.
Ich habe häufig überlegt, woher alle diese Versager kamen. Versager, die Maja wie ein Magnet anzog, nur um für eine kurze Zeit Bewunderung und Wärme zu spüren. Manchmal war es eine sehr kurze Zeit. Ich überlegte auch, wie sie es trotz aller Rückschläge geschafft hatte, drei Kinder großzuziehen. Der Bräutigam erzählt von seinem Leben, von der ersten Ehe und dem Tod seiner Ehefrau vor sechs Jahren, von seinen beiden Söhnen, die nach fünfjähriger Arbeit in Irland mit viel Geld nach Hause kamen und sich erfolgreich selbstständig machten, von dem großen Haus, das er gebaut hat und von der Freude, Maja gefunden zu haben. Er erzählt und erzählt, sein Leben scheint nur aus Erfolgsgeschichten zu bestehen. Maja schweigt, kurz darauf erzählt sie von dem jüngeren ihrer in England lebenden Söhne: „Er hat genug, er kommt zurück. Auch die Ehefrau und die Kinder haben genug von England, er hat dort keine Perspektiven“. Es fällt mir schwer, ihr nicht zu sagen, dass
85
Anthologie | Antologia
ein achtundzwanzigjähriger Mann ohne Berufsausbildung, mit drei kleinen Kindern, ohne Wohnung und Ersparnissen auch in Polen keine Perspektiven hat. Der Bräutigam erlöst mich: „Er soll da bleiben, wir helfen ihm nicht. Jeder, den ich kenne, ist aus dem Ausland mit Geld zurückkommt“. Ich betrachte Majas Gesicht, ihre Lippen fangen an zu zittern. „Nach dreißig Jahren Auslandsaufenthalt weiß ich, dass nicht jeder mit Geld zurückgekommen ist“, sage ich und hasse mich gleichzeitig für den besserwisserischen Ton. Ich muss Maja in Schutz nehmen, sie ist meine Cousine, nahe Verwandtschaft, Verbindung zur gemeinsamen sorglosen und glücklichen Kindheit. Einer Kindheit, die uns beide nicht lehrte, uns selbst genug zu lieben. Der Bräutigam wechselt das Thema und erzählt von Majas Wohnung. „Das soll er sich verkneifen“, denke ich und erinnere mich an die heruntergekommene Zweizimmerwohnung, in der zeitweise bis zu sechs Personen, zwei Meerschweinchen, ein Hund und eine Katze lebten. Der Bräutigam, der erzählt, wie er nach und nach den Schmutz der vergangenen vierzig Jahre entfernt hat, so lange, bis die Wohnung bewohnbar wurde. Er zeigt Fotos von den Arbeitsetappen und sagt mit Stolz, dass die Wohnung jetzt vermietet ist und endlich Geld bringt. „Niemand hat dort jemals geputzt“, sagt er zum Schluss. Ich sehe, dass Maja bald weinen wird. „Maja musste schließlich alleine drei Kinder großziehen“, sage ich und lächele sie an. „Kannst du mir bitte dein Hochzeitskleid zeigen?“, frage ich, um etwas Ruhe von der unendlichen Güte des Bräutigams zu haben. Das elegante rosa Kostüm steht ihr sehr gut. Ich frage sie, ob sie glücklich ist. „Er ist das Beste, was mir passieren konnte“, sagt sie. Ich drücke sie fest an mich.
86
Gabriele Weber
Ungewöhnliche Erfahrungen als deutsche Lehrerin in einer polnischen Kleinstadt im Jahr 1990 und der Wunsch, diese nicht nur zu erzählen, sondern auch schriftlich festzuhalten, führten mich zu meinem Roman „Zweimal vier Brötchen“, der 2019 veröffentlicht wurde. Seitdem hat mich die Leidenschaft für das Schreiben gepackt. Ich experimentiere mit verschiedenen literarischen Formen u. a. gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren in der „Kreativen Schreibwerkstatt“ des deutsch-polnischen SprachCafés in Pankow. Fasziniert bin ich von Menschen, die aus alltäglichen Situationen und Begegnungen oft überraschend über ihre „Normalität“ hinauswachsen. Dies möchte ich in meinen Kurzgeschichten und Erzählungen Leserinnen und Lesern literarisch nahebringen.
89
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Ich warte auf Bilder, auf Wörter Ich suche nach Linien, nach Fäden Ich schreibe: Spinne die Linien um die Bilder Ziehe die Fäden durch die Wörter Und tauche ein mit meinem Fühlen in das Netz Verbinde mich mit anderen Welten.
90
Anthologie | Antologia
Helgoland Ich öffnete die Tür und trat auf das hölzerne Podest vor der Vogelwarte hinaus, das Frau Professor Melanie Mainz-Mertens bei meiner Einführung gestern etwas hochtrabend als „Veranda“ bezeichnet hatte. Um mich herum nahm ich die süßesten Laute wahr: Vogelgezwitscher, wobei sich das langgezogene „duuul, duuul“ des Salzwasserduulenfliegers hervortat, das Glucksen und Plätschern, das den Bewegungen der Sumpfbewohner folgte und das Rauschen des Schilfs im Wind. Tief atmete ich die Nordseeluft ein und streckte beide Hände gen Himmel. Der Strom in meinem Innern vibrierte von den Füßen bauchwärts, trommelte durch den Brustkorb und brach sich Bahn in einem lauten „Hurra!“. Abrupt verstummten die Geräusche um mich herum, um erneut, noch geschäftiger, noch umtriebiger loszutönen. Immer noch konnte ich es kaum glauben: Dass ich auf Helgoland war und den Albatros sehen würde. Ich und der Albatros, der Albatros und ich! Und selbst wenn der Riesenvogel seinen Flug bald fortsetzte, blieben mir Sumpfdohle, Salzwasserduulenflieger, Reiher, Milane – von Fröschen, Würmern, Kriechtieren ganz zu schweigen. Traumhaft! Wem hatte ich das zu verdanken? Eigentlich doch diesen miesen, kleinen Wadenbeißern von Abteilungsleitern bei der Eggetaler Hypocreditbank, die mich beim Vorstand angeschwärzt hatten. Zweiundzwanzig Jahre hatte ich reibungslos und mit – wenn auch bescheidenen Erfolgen im Dienst der Bank gestanden. Nie gab es Klagen von Kunden oder Vorgesetzten. Na ja, bis auf die Querelen um die Pfingsturlaube, weil ich den Albatros auf Helgoland sehen wollte. Aber selbst da hatte ich immer nachgegeben und den Kollegen den Vortritt gelassen. Aber sonst: Immer hatte ich geliefert. Alles Eins-A-Qualität. Helga, meine Ex-Frau, lamentierte zwar ständig: „Erst kommen bei dir die Vögel und dann die Bank. Uns nimmst du nur wahr, wenn wir anfangen zu zwitschern oder zu tschilpen.“ Dabei hatte ich doch nur für sie und die Kinder meine öden Tage in
91
Anthologie | Antologia
der Bank verbracht: mit Bausparverträgen, Zinssätzen, vor- und nachschüssigen Rentenberechnungen und Kontobewegungen. Damit sie sich ihre Game-Boys, Schlauchboote, Theaterbesuche und Yoga-Kurse leisten konnten. Bis zu dem Tag, als ich die kleine Versammlung um Karl-Erich vor seinem Häuschen stehen sah. Was machte der alte Mann dort im Gespräch mit zwei Herren im Anzug und einer Gruppe von Fremden, die ich bei uns im Dorf noch nie gesehen hatte? Karl-Erich schien nicht erfreut, mich zu sehen. Hätte er mir sonst vor die Füße gespuckt, als ich auf ihn zuging und fragte: „Karl-Erich, was ist hier los?“ „Ralf! Dass du dich hierher traust!“, polterte er los. „Du und deine feine Bank! Schau dir mal an, was ihr angerichtet habt. Mein Häuschen kommt unter den Hammer. Da stehen schon die ersten Geier und wollen kaufen.“ Ich wandte mich den jüngeren der beiden Anzugträger zu. „Na, na! Ganz so ist es ja auch nicht“, beeilte sich dieser zu sagen. „Die Hypocredit hat uns beauftragt, den Verkauf zu vollziehen. Herr Senft hat die Ablösesumme für den Kredit nicht bedient. Er hat keine anderen Sicherheiten.“ Und lauter: „Im Interesse unserer zahlenden Kunden müssen wir für Liquidität sorgen.“ Oh, Himmel! Tatsächlich war ich derjenige gewesen, der Karl-Erich von dem Kreditvertrag für das Häuschen überzeugt hatte. Da er vor Ablauf der Zahlungen in Rente gehen würde, hatte er zur Deckung der Restsumme eine Kapitalversicherung bei mir abgeschlossen. Das Versicherungsunternehmen war vor kurzem in Konkurs gegangen, Kleingläubiger wie Karl-Erich Senft gingen leer aus. Er konnte den Hauskredit nicht mehr bedienen. Wir als Bankangestellte hatten damals strikte Anweisung, Finanzprodukte dieser Versicherung so oft wie möglich an den Kunden zu bringen. Ja, natürlich waren mir Zweifel an der Seriösität des Unternehmens gekommen. Aber es hatte Nachrichten gegeben, dass ein Trappenschwarm sich in der Oberlausitz angesiedelt hätte, höchst
92
Anthologie | Antologia
ungewöhnlich, so dass ich meinen Zweifeln nicht nachging. Nach der Umstrukturierung meiner Abteilung verlor ich Karl-Erich Senft aus den Augen. Statt der Buchstaben S bis Z bearbeitete ich jetzt die Kunden A bis G. Die S-Schicksale waren an mir vorbeigegangen. Von da an wurde ich vorsichtiger bei der Beratung. Bald schon sah ich mich in der misslichen Lage, dass ich kaum einen Versicherungsvertrag mehr mit gutem Gewissen verkaufen konnte. Zu oft schob sich Karl-Erichs Bild über die Gesichter der vor mir sitzenden Kunden. Meine Abschlussquote sank, was meinen Vorgesetzten nicht verborgen blieb. Und auch die Fortbildungen „Abschlussorientierte Kommunikation“ und „Business First I und II“ brachten mich nicht zurück ins Hamsterrad. Ohne Erklärung wurde ich in das neugegründete Arbeitsfeld „Kredite für Flüchtlinge“ abgeschoben. Allein und ohne Ausstattung, aber mit Erfolgserwartungen. Mit dem Arabischkurs tat ich mich sehr schwer. Ich beschwerte mich beim Betriebsrat, der mir aber nicht helfen konnte. Auch dann nicht, als die Bank von der Financial Reform aufgekauft wurde. Betriebsbedingte Kündigungen werden vermieden, hieß es anfangs vom neuen Vorstand. Ich musste als einer der Ersten gehen. Deine Kinder sind groß, Karriere wolltest du doch nie machen! Scheinargumente, die ich aber genauso akzeptierte wie mein zwangsläufiges Arbeitslosen-Dasein. Ich wollte nicht mehr zurück in diesen Job! Monate später landete der Umschlag mit dem rätselhaften Absender „Navobu“ in meinen Briefkasten. Ich verstaute ihn zunächst zwischen dem kostenlosen Stadtblättchen und den ungeöffneten Rechnungen auf dem Regal. Erst nach einer Woche fiel er mir erneut in die Hände. Mit wachsendem Erstaunen las ich: Der „Navobu“, die Stiftung Naturund Vogelschutzbund, zeigte sich von meiner letzten Abhandlung über das Kommunikationsverhalten heimischer Singvögel in elektronisch verursachten Störfeldern beeindruckt. Die Stiftung bot mir ein
93
Anthologie | Antologia
Stipendium an. Ob ich während eines Forschungsjahres auf Helgoland den Albatros und andere Vogelarten unter diesem Gesichtspunkt beobachten wolle? Unterschrieben mit „ Professor Melanie MainzMertens“. Meine Hand senkte sich, die Finger lösten sich, das Papier flatterte zu Boden. Unglaublich! Endlich hatten sie sich gelohnt: die zahllosen Bewerbungen an die Forschungsinstitute und meine frühmorgendlichen Einsätze im nahegelegenen Sumpfrevier. Endlich würdigte die Fachwelt meine mit vielen Erkältungen bezahlten Ergebnisse! So landete ich hier auf der Insel, wo mir gestern eine geschäftige Frau Mainz-Mertens den Schlüssel zu einer kleinen Wohnung unter dem Dach der Forschungsstation - meinem Domizil für das wundervolle nächste Jahr- übergeben hatte. Ein leichtes Zittern unter den Fußsohlen durchschnitt meinen Gedankenfluss. Die Bohlen begannen zu schwingen, dann zu beben. Der Sumpf unter mir meldete sich mit einem Stakkato-Platschen. Wie eine Reihe umfallender Dominosteine tauchte der gesamte Froschclan ins morastige Wasser ab. Über den Steg, der zu mir zum Holzpodest führte, näherten sich drei Gestalten: zwei Herren in enggeschnittenen, hellgrauen Businessanzügen, der drahtige Ältere mit einer schwarzen Laptoptasche, ihnen voran Melanie, wie ich sie im Vorschuss auf eine vertrauliche Teamarbeit bereits heimlich nannte. Die Troika blieb vor mir stehen. Das Beben verebbte. Wortlos hielt meine Forschungspartnerin mir einen Bogen mit dem Briefkopf des „Navobu“ hin. Ich las. Wie mit harten Spechtschlägen klopften sich die Sätze in mein Gehirn: Die Stiftung komme leider nicht mehr den Kreditforderungen der Financial Reform Bank nach. Ab sofort gehe die Forschungsstation in das Eigentum der Bank über. Ein starker Luftzug ließ mich frösteln, lenkte meinen Blick in die Höhe. Da glitt er über die Vogelwarte dahin, mit riesigem Flügelschlag in magischer Eleganz: der Albatros.
94
Agata Koch
Agata Koch, 1964 in Lublin/Polen geboren, Germanistin, Sprachdozentin und Übersetzerin sowie Initiatorin des SprachCafés Polnisch als Modellkonzeptes für lokale soziale Initiativen: www.sprachcafe-polnisch.org Ihren kreativen Alltag begleitet sowohl das lyrische als auch das erzählerische Wort. Beide Sprachen betrachtet sie als Inspiration füreinander. Noch 2020 erscheint beim Verlag Treibgut ihr erster Gedichtband und Fotografien „Du duftest wie die Sonne“. „Begegnungen sind wichtig“ heißt das Motto der vielen gelebten Jahre in anregender Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Generationen. https://agakoch.wordpress.com | https://agakoch.portfoliobox.net Agata Koch, urodziła się w 1964 r. w Lublinie, jest germanistką, lektorką, tłumaczką oraz inicjatorką Polskiej Kafejki Językowej jako modelu lokalnych inicjatyw społecznych: www.sprachcafe-polnisch.org. Jej kreatywnej codzienności towarzyszy słowo poetyckie oraz prozatorskie, a oba języki stanowią dla siebie inspirację. Jeszcze w 2020 w wydawnictwie Treibgut wyjdzie jej pierwszy tomik poezji i fotografii „Pachniesz słońcem”. „Spotkania są ważne” to jej motto przewodnie wielu lat spędzonych w inspirujących środowiskach różnych kultur, języków i pokoleń. https://agakoch.wordpress.com | https://agakoch.portfoliobox.net
97
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe … weil die Gedanken zu mir kommen, die Stimmungen, die Worte und ihre Klänge … Fange ich sie auf? Oder lasse ich sie vergehen? In jedem Augenblick bleibt es mir überlassen, was mit ihnen passiert. Ich lass alles los und schreibe. Ich schnappe mir mindestens ein Stückchen Papier und notiere im Vorbeigehen die Worte, die gerade gekommen sind, zugeflogen sind, sich getraut haben durch die Kruste des Alltags zu dringen. Und mir ist es gelungen, für sie einen Raum zu schaffen. Ich fange sie auf. Ich nehme sie an. Die kleinen Wunder eines jeden Augenblickes …
98
Anthologie | Antologia
Dlaczego piszę? … bo myśli same do mnie przychodzą, nastroje, słowa i ich dźwięk ... Uchwycę je? Czy pozwolę im odejść? To ode mnie zależy w każdej chwili, co się z nimi stanie. Rzucam wszystko. Piszę. Chwycę przynajmniej za kawałek papieru i w przelocie zapisuję słowa, które właśnie przyszły, przyfrunęły, nie bały się przebić przez stwardniałą skórę codzienności. A mi udało się stworzyć dla nich przestrzeń. Łapię je. Przyjmuję je. Te cudeńka każdej nadchodzącej chwili ...
99
Anthologie | Antologia
Ich stand Ich stand und stand und blieb so stehen. Ich wartete mit meinen Kumpels zusammen. Mit denen, die auch rote Mützen aufhatten. Das Mädchen kam manchmal hierher, meistens jedoch unerwartet. Der Sommer trug sie auf den Wegen des Waldes. Sie freute sich, wenn sie uns im Blätterwerk wiederentdecken konnte, sie lächelte geheimnisvoll… Mit ihren kleinen Fingern berührte sie zärtlich das Laub, sie schaute nach, ob unsere Häuschen noch dastanden, sie rückte die schiefen zurecht, diese aus Eichenblättern. Bis heute will ihr das keiner glauben. Und jetzt schon seit Jahren bewohnen unsere Verwandten ihren Garten. Hunderte Kilometer entfernt von hier. Die patentierten. Und wir stehen hier manchmal einfach so rum. Und nur gelegentlich, wenn man in das Dickicht hineinschaut, erblicken wir jemanden, der diesen Weg entlangläuft und die Lichtung wohl mit Sehnsucht und Sorge beobachtet… Als wenn sich diese hinter Herbstnebel erstreckte … Oder vielleicht ist das doch nur ein Traum …?
100
Anthologie | Antologia
Stałem Stałem, stałem i stałem. Czekałem razem z kumplami. Z tymi, co też mieli czerwone czapki. Dziewczynka przychodziła tu czasem, najczęściej, gdy się jej nie spodziewaliśmy. Lato ją niosło ścieżkami lasu. Cieszyła się, gdy znów odnajdowała nas pośród listowia, tajemniczo uśmiechając się ... Delikatnie dotykała paluszkami ściółki, sprawdzała, czy nasze domki jeszcze stoją, poprawiała te pokrzywione, z liści dębu. Do dziś nikt nie che jej w to uwierzyć. A teraz już od lat nasi krewniacy zamieszkują jej ogród. Setki kilometrów stąd. Ci opatentowani. A my tu sobie tak czasami stoimy. I tylko niekiedy, wpatrując się w gąszcz, widujemy kogoś idącego tą drogą, z wytęsknieniem i troską rozglądającego się po polanie... Już jakby za jesienną mgłą ... A może to jednak jakiś sen ...?
101
Anthologie | Antologia
„Unsere kleine Stabilisierung“ schrieb mal R. / A.K. 01.2016
Bücher nach denen schon seit Jahren keiner mehr die Hand ausstreckt denn der Weg zum Wissen durchs Netz ist ja kürzer und nicht fordernd, eher verdummend die Schnelligkeit zählt das Wissen herauszufiltern und schon ist man in seinem Besitz auch wenn nur für eine kurze Weile ästhetische Wohnungen spartanisch eingerichtet bieten keinen Platz mehr für sie am besten sollte man sie loswerden und die angenehme Leichtigkeit des Seins spüren, aber ob auch die des Gemüts? und für wie lange? oder vielleicht werden sie doch mal wieder begehrt? und wir gesättigt mittendrin?
102
Anthologie | Antologia
„Nasza mała stabilizacja” pisał niegdyś R. / A.K. 01.2016
książki po które już od lat nikt nie sięga bo do wiedzy droga krótsza przez sieć nie wymaga ogłupia liczy się tempo wybiórczość wiedzy i już jest się jej posiadaczem choć na chwilę estetyczne mieszkania spartańsko urządzone nie oferują już miejsca dla nich najlepiej się ich pozbyć i poczuć przyjemną lekkość bytu a czy i umysłu? i na jak długo? a może jednak kiedyś znów będą porządane? a my już nie głodni wśród nich?
103
Ruth Fruchtman
Foto: Martina Groß
Ruth Fruchtman, geboren in London, aufgewachsen am Meer. Studium der Germanistik B.A. Hons. University College London. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Frankreich lebt sie seit 1976 in Deutschland, zunächst in Stuttgart: Arbeit im Verlag. Seit Ende 1986 in Berlin. Hörfunkfeatures und Reportagen, Schriftstellerstipendien des Berliner Kultursenats, Stipendium in der Villa Decius, Kraków. Romane: Krakowiak, KLAK Verlag 2013; Jerusalemtag, KLAK Verlag 2017. Zur Zeit Arbeit an einem neuen Roman.
105
Anthologie | Antologia
Testament Fast ein Gedicht Wer wird sie erben meine Geschichte? Zusammen mit dem Besteck, den Tischdecken mit den Flecken, den Bildern, den Büchern meinen Alltag beim Frühstück die Teller mit den Sprüngen mein Leben mit den Brüchen? Wem vermache ich meine Ängste? Wem hinterlasse ich meine Schmerzen meine Freuden mein Glück mein Leid mein Lieben?
106
Anthologie | Antologia
Testament to prawie wiersz moje wiersze Kto je odziedziczy? Razem ze sztućcami i poplamionymi obrusami, wraz z obrazami, książkami moje śniadania i ich codzienność talerze i na nich widoczne pęknięcia moje życie i jego załamania? Komu przekażę lęki? Komu pozostawię doświadczony ból zaznane radości moje szczęścia cierpienia miłości?
107
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Ich schreibe, weil mein Vater mir einen Füllfederhalter schenkte. Was sollte ich sonst damit tun, außer schreiben? Ich schreibe, weil ich schwarze Tinte mag, schwarze Tinte auf Papier. Ich schreibe, weil ich Wörter in mir trage. Sie verknoten sich, rotten sich zusammen, lassen mir keine Ruhe. Ich kann sie nicht für mich behalten, sonst zerbreche ich. Die Worte, die Sätze, die ungeschriebenen, die ungesprochenen, werden mich zertrümmern. Ich schreibe, weil ich eingebildet bin. Ich schreibe, weil ich will, dass mich jemand liest. Ich bilde mir ein, ich hätte etwas Wichtiges zu sagen. Etwas, das keiner sonst gesagt hat, so wie ich es sagen werde. Und selbst wenn nicht, so werde ich schreiben, weiterhin. Aus Trotz. Ich schreibe, weil ich mich verstecke, hinter den Wörtern. Ich schreibe, weil ich mich entblöße. Ich schreibe, weil die Gewächse, die ich in mir trage, sonst zu Unkraut werden. Ich schreibe, damit nicht alles verrinnt. Ich schreibe um die Leere zu füllen, in meinem Arbeitszimmer – in meinem Kopf, in meinem Hirn, in meinem Herzen. Ich schreibe für die Menschheit. Ich schreibe für Dich. Begegnung. Selbst wenn ich scheitere, werde ich schreiben. Das Nicht-Schreiben ist schlimmer als das Scheitern. Das Schreiben als Obsession? Vielleicht.
108
Anthologie | Antologia
Auf der Schulze Auf der Schulze ist der Tag grau, mal blau Auf der Schulze gehen wir spazieren, du in eine Richtung, ich in eine andere Auf der Schulze stehen Bürgerhäuser eng aneinander, stolz, frisch gestrichene Fassaden, mal rosa, mal gelb Vor der Schulze steht ein Märchengarten - Herzen, Zuckergebäck, ein altes Fahrrad, leere Rohrsessel Auf der Schulze steht Neues neben Altem Auf der Schulze ist das Sprachcafé An der Schulze 17 hängt die Deutschlandfahne vom Balkon Auf der Schulze verspricht man Fürsorge im Alter, sucht unter Jüngeren nach Hilfsbereiten - eine Zukunft gibt es auf der Schulze Auf der Schulze sind noch Leerstellen - am Samstag schweigen die Maschinen Auf der Schulze gibt es alles für den Garten – Findlinge und Robinienholz – auch für Sie bauen wir die passende Hütte Auf der Schulze Du kannst dich auf die hochgestapelten Kisten unter Palmen setzen, den aus Holz geschnittenen, die Blätter bewegen sich kaum im Wind, auf der Schulze Auf der Schulze kannst du dich am Bürgerpark heilen Auf der Schulze findest du – suchst du‘s – wieder das Café Mirabelle, aus Salzburg hierher gezaubert Auf der Schulze ist alles, was man sich nur träumen kann, am grauen Samstagnachmittag - du kannst geben und nehmen auf der Schulze Auf der Schulze ruft ein Kind Auf der Schulze stehe ich an der Grenze, die Eisenbahn zerreißt das Gelände Auf der Schulze lockt der Schlund Auf der Schulze sehe ich ein zerkritzeltes Plakat: Vorsicht, Bienen! Auf der Schulze sind die Bäume nackt Auf der Schulze drehe ich mich um und laufe zurück Auf der Schulze gehe ich meiner Wege Auf der Schulze liegen Stolpersteine ich stolpere über Moritz David, über Bernhard und Minna Hirsch, die einst hier wohnten, hier zu Hause waren – auf der Schulze Neben ihnen noch die Familie Baruch. Ein Segen. Auf der Schulze bleibe ich stehen und spreche Kaddisch. 109
Natalie Wasserman
Natalie Wasserman studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Theaterwissenschaften, Polonistik und Erziehungswissenschaften (Magistra Artium) und schloss an der ASH-Berlin ein postgraduales Masterstudium in Kreativem und Biografischem Schreiben ab (Master of Arts). Seit 20 Jahren ist sie als Theater- und Schreibpädagogin in interkulturellen, inklusiven und partizipativen Projekten aktiv. Mehrsprachig und grenzübergreifend zu arbeiten ist ihre besondere Leidenschaft. Seit 2013 wirkt sie beim „Internationalen Bilderbuchfestival Düster & Heiter“ mit, ist Teil des Programmteams des „Kulturzug Berlin-Wrocław“ (der im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Wrocław 2016 seinen Anfang nahm) und erhielt 2014 ein Arbeitsstipendium für literarische Übersetzungen des Deutschen Übersetzerfonds. Seit 2016 arbeitet sie als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache und leitet seit 2015 mit Ruth Fruchtman die zweisprachige Schreibwerkstatt im SprachCafé Polnisch.
111
Anthologie | Antologia
Warum ich schreibe Wenn ich schreibe, komme ich der Leere in mir sehr nahe. Einer Leere, die nicht künstelt, nichts verwurstet, sich nicht anpasst. Die lauten Stimmen der Außenwelt verstummen und zeichnen sich auf meiner inneren Landkarte ab. Bilden Linien, die ich in der Stille, im schattigen Halbdunkel meiner schützenden Höhle verfolge und nachvollziehen lerne. Werden zu Straßen, Städten, Knotenpunkten. Das Papier hilft mir zur Ehrlichkeit. Ermutigt mich, alle Viere von mir zu strecken und die gewohnte alltägliche Last von Trennung und Intoleranz abzulegen. Es erlaubt Fragen, ohne im nächsten Schritt gleich Antworten auf den Plan zu rufen. Die Antworten schlummern in uns, im Morast unserer Flüche, Träume und Hoffnungen – der Stift auf dem Papier, taucht geduldig nach den Fragen und findet unterwegs, was wir aus eigenem Antrieb nie gesucht hätten.
112
Anthologie | Antologia
Berliner Am Totensonntag gingen wir auf die Gräber und zündeten Kerzen an. Meine ersten Erinnerungen riechen nach Wachs, Benzin und feuchter Erde. Sie verbinden sich mit dem metallenen Klicken eines Sturmfeuerzeugs und dem Quietschen meiner Gummistiefel. Ihre rote Farbe rief mitten auf dem Friedhof den Geschmack warmen Kakaos in mir wach. Wenn ich mich im Kindergarten weinend von meinen Eltern verabschiedete, bekam ich von Ruth Kakao. Das rote Gummi meiner Stiefel spiegelte sich im Rot der Plastiktasse, die sie mir an die Lippen hielt, um mich ein wenig zu trösten. Meine ersten Erinnerungen wurzeln im Herbst 1981. Ich habe kein Bild unserer Wohnung vor Augen, sehe weder Bett noch Tisch noch Küche. Ein großes gelbes Gebäude bestimmt die frühen Bilder meiner Kindheit. Das Gebäude, das meine Eltern manchmal Kindergarten, meist aber przedszkole P-SCH-E-D-SCH-K-O-L-E, nannten, und in dem Menschen in begütigenden, manchmal dumpfen, selten zischenden und meist rasant dahinratternden Tönen zu mir sprachen, ohne dass ich sie verstand. Das Gelb seiner Mauern gesellt sich zu dem Grün des Grases, auf dem meine Gummistiefel ihre Abdrücke hinterließen. Im abnehmenden Licht des Herbstes verbinden sich meine Erinnerungen mit den Gräbern mir unbekannter Menschen. Am Rasen und Rauschen der Heerstraße vorbei führten mich meine Eltern auf den Britischen Soldatenfriedhof. Heute schiebe ich mein Fahrrad hier entlang und stelle den Ton meines Mobiltelefons aus. Ich will jetzt keine Fragen hören. Von meinen Kindern nicht, nicht von ihrem Vater und erst recht nicht von meiner Mutter, die mich schon seit den Morgenstunden zu erreichen versucht. Ich kann meine eigenen Fragen kaum ertragen, geschweige denn fremde beantworten. Jahr für Jahr gingen wir auf den Britischen Soldatenfriedhof. Wir waren keine Briten aber auch keine Berliner. Wir hatten keine Toten
113
Anthologie | Antologia
in der Stadt. Mein Vater Pole, meine Mutter Polin und ich ihr Kind. Auf dem ersten Friedhof, den ich je betrat, liegen Männer unbekannter Nationen und fünf polnische Kriegstote neben etwa dreieinhalbtausend britischen Staatsangehörigen, die meisten von ihnen im Dienst der British Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg gefallen. Ich war drei Jahre alt und kannte mich nicht aus in europäischer Geschichte. Wir liefen durch die Reihen der mit sandfarbenen Steinen gekennzeichneten Gräber und ließen hier und da ein Licht zurück. Ich hielt die Hand meiner Mutter, während wir versuchten, mit meinem Vater Schritt zu halten. Er trug die Plastiktüte mit den Grablichtern und lief uns voraus. Schnell, aber nicht eilig oder gar ungeduldig. Eher als arbeite er zügig eine Liste von Patienten ab, die seiner harrten. Als lägen die Toten nicht in ihren Särgen und bekämen hier und da einen Tropfen roten Lichts verabreicht, sondern als säßen sie auf ihrer Bettkante und warteten, dass man ihnen Puls und Fieber maß. Ich verstand nicht viel von Toten. Die Soldaten, die wir an jenem, meinem ersten Totensonntag 1981 besuchten, hatten es gut. Die werden nicht mehr krank, dachte ich, als meine Mutter mir den Schal fester um den Hals band und die Mütze tiefer über die Ohren zog, damit ich mich nicht erkältete. Die Toten mussten sich nicht mehr mit kratzender Wolle herumärgern. Und sie mussten auch nicht im Dunkeln aufstehen, um sich in der Kälte auf den Weg zum Kindergarten zu machen. Sie mussten gar nicht mehr aufstehen. Ich sprach den Gedanken laut aus und erschrak über den betrübten Blick meiner Mutter. Kochanie, K-o-(hartes H) H-A-N-IE sagte sie nur, mein Liebling. Die Toten hier würden sicher gerne aufstehen. Wenn der Krieg nicht gewesen wäre, hätten sie heute erwachsene Kinder und vielleicht auch Enkel. Viele sind jünger gestorben als ich es jetzt bin, denke ich, während ich durch die Reihen laufe. Die Gänge sind längst nicht so weit und endlos
114
Anthologie | Antologia
wie sie mir damals schienen. Heute erinnern mich die in Reih und Glied gepflanzten Grabdenkmäler aus gelbem Stein an abgebrochene Zähne, die alle auf eine Höhe zurechtgeschliffen wurden. Das Wort wojna, meine Vorstellung vom Krieg verband sich in der Erinnerung dieser ersten Totensonntage mit grünem, akkurat geschnittenen Gras und den endlosen Reihen der hellen Grabsteine, zwischen denen vereinzelt unsere roten Lichter flackerten. Zu Hause, sagten mir meine Eltern, in Polen könne man die Kerzen gar nicht zählen, so viele seien es auf den Friedhöfen und die Gräber verschwänden unter einer bunten Decke aus Blumen, Kränzen und Gestecken. Die Menschen gedachten dort ihrer Verstorbenen. Ihrer toten Großmütter und Großväter, ihrer Eltern oder Geschwister, ihrer Tanten und Onkel. Die Aufzählung der vielen Menschen, die alle zu einer Familie gehören konnten, faszinierte mich mehr als der Krieg mit seinen gefallenen Soldaten, denen ich mit meinen kleinen Händen die Kerzen zurechtrückte. So viele konnten zu einer Familie gehören? Zu uns auch? Warum hatte ich keine toten Großmütter oder Großväter, zu denen wir gehen und denen wir Blumen bringen konnten? Deine Großeltern sind noch nicht tot, kochanie. Sie sind zu Hause. Sie leben in Polen. Und vielleicht wirst du sie bald kennenlernen. Meine Eltern sahen sich an und in ihren Augen spiegelte sich das warme Licht des Flämmchens, das sie gegen den Wind zu schützen suchten. Wir hinterließen den Soldaten Kerzen, keine Blumen. Mir schien das passend, was sollten auch Menschen, die sich gegenseitig tot geschossen hatten, mit Blumen anfangen? Blumen passten zu Großmüttern, nicht zu den Soldaten unter ihren Sockeln aus sandfarbenem Stein. Mein Besuch endet wie der Totensonntag im Herbst 1981 in einem Sturm. Ich muss alle Kraft aufwenden, um mein Fahrrad gen Ausgang zu schieben. Es wirkt, als schickten die Wolken nicht nur das Wasser, sondern auch den Wind aus ihren grauen Bäuchen. Er weht und wütet über die Gräber und zwingt die jungen Bäume in die Knie. Keuchend
115
Anthologie | Antologia
atmet der Himmel das Laub von ihren Ästen. Kastanien, Platanen und Eichen folgen dem Ruf der Jahreszeiten. Der Wind wirft dem Friedhof seinen rostbraunen Schatten über. Damals blies er auch unsere Lichter von den Gräbern. Über Nacht werden die gefallenen Blätter durch die Reihen der sandfarbenen Steine wuchern und sich erst am nächsten Morgen durch einen Trupp hausmeisterlicher Hände in ihre Schranken weisen lassen. Auch ein Sturm, auch der Herbst hat nicht das Recht einen gepflegten Rasen zu verhöhnen. Die Nacht entführt mich in eine Welt zwischen den Zeiten, ein Dasein jenseits der Worte. Einen Moment lang spüre ich nur das Federbett auf meinem Körper und das verschwitzte Haar auf meiner Stirn. Bevor der Alltag mich einholt, halten mich die in meinen Kissen klebenden Träume noch einige Minuten in ihrem Bann. Ich versuche, sie zu sortieren, bevor ich mich auf den Weg machen muss. Er führt mich schon lange nicht mehr in den Kindergartenflur mit den tief hängenden Kleiderhaken. Auch unsere Kinder sind diesem Alter längst entwachsen. In meinen Nächten bleiben die Vergangenheiten lebendig, kaum entwirrbar. Auf den Herbst 1981, der mir meine ersten Erinnerungen beschert hatte, war der Winter gefolgt und mit ihm ein weiterer Krieg in mein Leben getreten. Kein Krieg im eigentlichen Sinne, hatten meine Eltern erklärt, als verstünde ich, verstünde ein Kind, den eigentlichen Sinn des Krieges. Es sei ein stan wojenny, ein Kriegszustand und kein Krieg. Ich nickte. Für meine Fragen standen mir keine Worte zur Verfügung. Weder die von zu Hause noch jene, von denen mir Ruth und die Kinder jeden Tag neue in den Mund legten. Ob in diesem Zustand denn Panzer über die Straßen rollten? Dafür immerhin reichten meine Sprachen. Ich versuchte zu verstehen, den Unterschied zu begreifen, zu dem Krieg, der die Soldaten auf unseren Totensonntagsfriedhof geführt hatte und dem Zustand, der seit ein paar Tagen das Zuhause meiner Eltern überfiel. Rollten Panzer über die Straßen? Trugen die Männer
116
Anthologie | Antologia
Uniformen und wurde geschossen? Ja, nicht die ganze Zeit, aber manchmal...an manchen Orten, ja...antwortete mein Vater und in seinem Blick sah ich, dass er nichts mehr zu sagen wusste. Der Unterschied hatte sich mir nicht erschlossen. Vor dem Weihnachtsfest im Winter 1981 besuchten mich in den Nächten weiße Gesichter, offene Münder verfolgten mich im Schlaf. Das Klicken eines Sturmfeuerzeugs mischte sich in die rasselnden Ketten auf mich zurollender Panzer, Benzingeruch lag in der Luft und wenn ich losrannte, fiel mir die Plastiktüte mit den Grablichtern aus der Hand. Meine roten Gummistiefel drückten sich in den grünen Rasen und blieben in mancher Nacht in der aufgeweichten Erde stecken. Barfuss erwachte ich. Auch meine Kinder hatte die Dunkelheit manchmal zu uns ins Bett getrieben. Die uniformierten Formationen aus Reih und Glied blieben ihnen jedoch erspart. Die Totensonntage ihrer Kindheit verbrachten wir nicht auf den Gräbern der unbekannten Alliierten an der Heerstraße. Als sie alt genug waren, Kerzen anzuzünden, hatten wir bereits eigene Tote in der Stadt und das letzte fühlbare Zeichen des Krieges, von dem ich ihnen noch nichts erzählen musste, war 1989 in Berlin gefallen. Meine Kinder sind keine Briten. Doch auch keine Polen. Sie sind Berliner.
117
Anthologie | Antologia
Impressum © Autorinnen und Autoren Redaktion: Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman, Agata Koch Grafik: Bianca Monroy Leitung Schreibwerkstatt: Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman Vorstand SprachCafé Polnisch e.V., Agata Koch Unser herzlicher Dank gilt Sylwia Stander & dem Team SprachCafé Polnisch e.V. sowie all denjenigen, die regelmäßig oder unregelmäßig an der Schreibwerkstatt teilnehmen sowie allen Autorinnen und Autoren. Wir laden Euch auch herzlich ein, in der deutsch-polnischen Lesebühne „OderSeiten“ vorbeizuschauen, einem weiteren aus der Schreibwerkstatt und in Kooperation mit der Stettiner Universität hervorgegangenen Projekt: http://sprachcafe-polnisch.org/events/tag/oder-seiten/
118
Stopka Wszystkie prawa pozostają własnością autorek i autorów tekstów © autorki i autorzy Stopka: Redakcja: Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman, Agata Koch Opracowanie graficzne: Bianca Monroy Prowadzący warsztatu pisarskiego: Ruth Fruchtman, Natalie Wasserman Zarząd SprachCafé Polnisch e.V., Agata Koch Serdeczne podziękowania kierujemy do Sylwii Stander i zespołu SprachCafé Polnisch e.V. oraz do wszystkich, którzy regularnie lub nieregularnie uczestniczą w warsztatach twórczego pisania jak również do wszystkich autorek i autorów. Zapraszamy również do odwiedzenia polsko-niemieckiej sceny czytania „StronyOdry“, kolejnego projektu, który powstał w ramach warsztatów twórczego pisania i we współpracy z Uniwersytetem Szczecińskim: http://sprachcafe-polnisch.org/events/tag/oder-seiten/