Soziales Netzwerk SĂźdtirol Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap - Nepal
11.01.19
Soziales Netzwerk SĂźdtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
1
Kurze Beschreibung - Zielsetzung: • Ziel ist es in Doh einem kleinen Dorf an den Ausläufern des Himalaya mit ca 560 Einwohnern und ungefähr 105 Haushalten mit Strom zu versorgen. • Bei einem ersten Lokalaugenschein wurde ein Standort gefunden um mit einer Turbine einer Leistung zwischen 50 -100 kW den nötigen Strom zu erzeugen. • Als Turbine wurde eine Durchlaufturbine ausgesucht. Dieser Typ von Turbine hat einen wenig niedrigeren Wirkungsgrad aber den Vorteil sehr einfach und wartungsarm zu funktionieren. • Der Generator selber wird mit zwei Wicklungen ausgeführt. Eine auf 400 V - Für die Steuerung des Wasserkraftwerkes selbst, Eventuelle Abnehmer in der Nähe und eine eigentliche Wicklung für die Hauptstromleitung, die die Distanz von 2500 ca. Überbrücken soll. Entlang der Strecke und in der Ansiedlung sind Verteilerkästen mit Trafos 0,9/0,4 kV aufgestellt mit den notwendigen Schutzeinrichtungen. Um Gewicht und Kosten zu sparen werden Aluminiumkabel für die Hauptleitungen vorgesehen. Daher müssen an den Verteilerkästen geeignete Kabelschuhe verwendet werden. • Für die Verteilerkästen sind geschützte Abgänge vorgesehen, wo die Dorfbewohner mit einfachen Kabeln zu ihren Gebäuden sich die Leitungen legen können.
11.01.19
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
2
Turbine: Durchlaufturbine oder Ossberger Turbine • Dieser Turbinentyp ist sehr einfach im Betrieb und für geringe Wassermengen und geringe Fallhöhen geeignet. • Diese Turbinenart nur die kinetische Energie umsetzt ist ein Wirkungsgrad zwischen 0,8 -0,85 typisch. • Wie aus dem Diagramm ersichtlich im gewünschten Bereich und Leistungsspektrum mit einem Wirkungsgrad von 0,85 optimal für die Anwendung. • Vorteile sind die einfache Steuerung und die geringe Anfälligkeit, da extrem einfach zu regeln. 11.01.19
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
3
Kabel: Alukabel – Vor-und Nachteile • Aluminium Kabel sind vom Gewicht her viel leichter. (Transport) • Aluminium kostet weniger und der Preis ist meistens stabiler. • Thermisch überlastbarer da größerer Querschnitt als Kupfer • Problem ist die Verbindung mit Standard Komponenten. Man muß Übergang Kabelschuhe anbringen. Daher nur für die Hauptleitungen geeignet. • Anfälliger im Betrieb da empfindlich auf Wasser und Feuchtigkeit. Sie müssen fachgerecht verlegt werden 11.01.19
Einpoliges Selbstragendes Alu Kabel: Geeignet für Freileitung oder Verlegung im Erdreich in Kabelschutzrohr
Sektorenkabel. Geeignet für Verlegung im Boden
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
4
Transformatoren: Spartrafo 0,9/0,4 kV • Wegen der Distanz vom Kraftwerk zu den Verbrauchern ca 2500 mt beträgt ist es vorteilhaft die Hauptleitung auf 900 V zu betreiben. Man spart an Kabel (Querschnitt) und auch an Verlusten. Handelsübliche Niederspannungskabel sind bis 1 KV zertifiziert. • Vor Ort wird die Spannung mittels Spartransfomator heruntergesetzt. Dreiphasige Trafos bis 10 kVA wiegen ca. 50 kg. ( Transport )
11.01.19
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
5
Mögliche Standorte – Variante 2 Oberlauf Richtung Maran
Wasserfassung
Hypothese 1 Kraftwerk bei P4
11.01.19
Hypothese 1: Wasserfassung zwischen P4 und P9. Vorteile: Möglicher Höhenunterschied auf Strecke leicht zu erhöhen. Zwischen P4 und P9 sind ca 150 H mt zu erreichen. Gesamte Strecke 1400 mt Leitung bis Dho Tarap ca 1500-1800 mt Nachteil: Kraftwerkshaus dezentral und es Bedarf Nsp. Leitung zu den Verbrauchern
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
6
Standorte: Kraftwerkshaus in Dho Tarap und Wasserfassung Richtung Maran Variante 2: Wasserfassung bei P4 und Kraftwerkhaus in Dho Tarap. Vorteile: Mehr Wasser(Zulauf – Maran) Höhenunterschied ca 60 mt. Strecke Wasserleitung ca 1800 mt. Verlauf kann für Verlegung Kabel genutzt werden. Kraftwerkhaus direkt bei den Verbrauchern. Daher könnte man auf Umspannung 900 V verzichten. Variante 2 Kraftwerkhaus in Dho
11.01.19
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
7
Standort: Variante 3 Wasserfassung Richtung Tokyu
Variante 1
Variante 3
Variante 3: wasserfassung Richtung Chrystal Montain School. Kraftwerkhaus in Dho Tarap . Entscheidend für diese variante die Wassermenge. Laut Fotos erheblich mehr Wasser. Fluss jedoch flacher und daher geringerer Höhenunterschied. Daher lange Druckleitung. Entscheidend zwischen den Varianten sind die Wassermengen die zur Verfügung stehen.
Variante 2
11.01.19
Soziales Netzwerk Südtirol - Projekt Wasserkraftwerk Dho Tarap Erwin Mayr
8