Aus- uND FORtBilDuNgEN —— BilDuNgsuRlAuBE —— KuRsE —— WORKsHOPs
ErwachsEnEnbildung August ´22 – Juli ´23
Inhalt
Wer wir sind ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Ansprechpartnerinnen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Wir planen weiter – Mit Ihnen! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Netzwerke ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Bildungsscheck ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Informationen zum Bildungsurlaub ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Unsere Bildungsurlaube im Überblick ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Unsere Vorträge und Infoabende im Überblick ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 14 Kursprogramm ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Kursleitende ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 114 Bildnachweis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 124 Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 124 Organisatorisches �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 125 Anmeldung und Beratung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 126 Allgemeine Geschäftsbedingungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 126 Unsere Räume — über den Dächern von Münster ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 129
Büro- und Beratungszeiten für Auskünfte + Anmeldungen: Sozialpädagogisches Bildungswerk Achtermannstraße 10–12 48143 Münster
Mo + Mi 10 – 16h Di + Do 10 – 13h Fr 10 – 12h
Kontakt:
Telefon: 0251/ 51 11 77 E-Mail: info@sobi-muenster.de Internet: sobi-muenster.de Bankverbindung:
Sobi e.V. IBAN: DE07 3702 0500 0007 2073 00 BIC: BFSWDE33 Gläubiger ID: DE64ZZZ00000220074 Unser Programm im Internet:
www.sobi-muenster.de
In den Ferienzeiten und der Sommerpause bis 18.08.22 gelten abweichende Bürozeiten. Bitte beachten Sie die Ansage auf dem Anrufbeantworter und die Website. In den Ferien und an den Feiertagen (03.10.22, 01.11.22, 20.02.23, 01.05.23, 18.05.23, 05.06.23, 08.06.23) fallen, soweit nicht anders angegeben, alle Kurse aus.
Berufliche Bildung | Aus-, Fort- und Weiterbildungen
���������
16
Systemische Beratung und Therapie – Allgemeine Informationen ����������������������������������������������������������������������������������������� Systemische Beratung & Therapie in Münster ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Grundkurs Systemische Beratung für Lehrer:innen & Schulsozialarbeiter:innen ������������������������������������������������������������������� Systemische Beratung & Therapie in Göttingen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Systemische Beratung & Therapie in Rüthen-Kallenhardt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� Systemische Beratung im Kontext queerer Lebensrealitäten ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Grundkurs Systemische Beratung im »Blended Learning Modus« ������������������������������������������������������������������������������������������� Systemischer Salon ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
18 20 22 23 24 25 26 27
SOZIALPÄDAGOGISCHE, PÄDAgOGISCHE & PSYCHOLOGIScHE METHODEN
28
��������������������
Gezeiten – Sterben und Tod aus systemischer Sicht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Gekonnt online ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Online-Coaching 4.0 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� New Work – digitale Transformation in der systemischen Beratung ��������������������������������������������������������������������������������������� Positive Psychologie in Beratung und Training – Dem Glück auf der Spur �������������������������������������������������������������������������� Ein sicherer Hafen sein – Systemische Beratung in der Krise ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Die hohe Kunst des wirklich guten Zuhörens �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bring deine Idee zum Leuchten! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kollegiale Fallberatung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Grundlagen der Traumatherapie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Genogramm- und Aufstellungsarbeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Walking In Your Shoes (WIYS) – Kennenlerntag �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Walking In Your Shoes (WIYS) nach Joseph Culp & John Cogswell ���������������������������������������������������������������������������������������� Wege aus der Stressfalle �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Selbstfürsorge für Trainer:innen, Berater:innen und Coaches ���������������������������������������������������������������������������������������������������
29 30 30 31 32 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
KOMMUNIKATION & KREATIVE TECHNIKEN
42
���������������������������������������������������������������������
Seminarplanung leicht gemacht – von der Idee zur Umsetzung ����������������������������������������������������������������������������������������������� Danke für die Beleidigung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Schlagfertigkeit – gekonnt Kontern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Stimme wirkt! ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hörbar – sichtbar �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Klar, angemessen und zielführend kommunizieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� »Das bleibt im Kopf!« – Sketchnotes ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Im Schutz der Rolle kann ich mich zeigen – Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit ������������������������������������������������������� Crashkurs: Große Handpuppen ins Spiel bringen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Spielerische Gruppenfindung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Rhythmuswelten – Trommeln in der Pädagogik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
43 44 44 45 46 47 48 49 49 50 51
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION
52
��������������������������������������������������������������������������������������
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 53 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation – Bildungsurlaub �������������������������������������������������������������������������������������������� 54
= Bildungsurlaub
= Vortrag & Infoabend
= Online
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation – Wochenende ��������������������������������������������������������������������������������������������� Basisausbildung – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Aufbau-Module zur Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation ������������������������������������������������������������������������������������������ Tiefgehend zuhören mit dem »Empathie Pfad« und dem »Deck of Needs« ������������������������������������������������������������������������� Refresher-Seminar GFK: Bedürfnisorientiert leben ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
55 56 58 59 60
Komplementäre Energetische Methoden ���������������������������������������������������������������
61
Summen und Klingen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Klangtherapie mit Stimmgabeln – Einführung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Basismodul Klangtherapie: Gelenke – Chakras – Gehirn ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� Thementage Klangtherapie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
62 63 64 64
Gesundheit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
66
Yoga des Vertrauens – Eine innere Reise zu mehr Gelassenheit ��������������������������������������������������������������������������������������������� Yoga mit Kindern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Yoga für Familien ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� respectare® ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Esalen Massage – Einführungsworkshop ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Esalen Massage ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� FELDENKRAIS® – Bewusstheit durch Bewegung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Faszien-Rotation nach G. Eibich ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Shiatsu �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Resilienztraining – Starke Strategien für schwierige Zeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Einführung in Zapchen Somatics ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� MBSR – Mindful Based Stress Reduction ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Einstimmen und Abgrenzen, Nähe und Distanz, eigener Raum. . . . . . . �������������������������������������������������������������������������������� Qigong und andere Übungen für Beruf und Alltag ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Die fünf Elemente – Wandlungsphasen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
67 68 69 70 70 71 72 73 74 75 76 77 78 78 79
Gesundheit & Entspannung
��������������������������������������������������
Faszien-Rotation �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Tag der Achtsamkeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� MBSR – Einfach meditieren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bewegte Balance ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Pilates & Yoga ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Pilates �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� T´ai Chi Ch´uan ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� FELDENKRAIS® ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Fasten oder Basenfasten – Eine Quelle für Leib und Seele ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Fit und gesund durch den Winter �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Heilung kommt von innen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dein Darm und seine Mitbewohner �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
80 82 83 84 84 85 86 87 88 88 89 90 91 91
Tanz, Musik & Ausdruck
��������������������������������������������������������
Sing Dich glücklich! ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Akkordeon – spontan!!! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Die archaische Kraft der Stimme: Rufen! Juchzen! Jodeln! ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Clown – Die Kunst des Scheiterns ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Clown – Objekt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
������������������������
Spirituelle Wegbegleitung – Ausbildungsgruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Spirituelle Wegbegleitung – Einführung und Kennenlernen �������������������������������������������������������������������������������������������������� Die grüne Tara – Ein abenteuerlicher Weg in die eigene Freiheit ����������������������������������������������������������������������������������������� Klärung und Ordnung deines inneren Ahnenfeldes – 1. Teil �������������������������������������������������������������������������������������������������� Rückgabe von Themen an deine Vorfahren – 2. Teil ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dein Anker in der Zeit des Wandels ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hypnose ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Walking In Your Shoes: Ins Bewusstsein Gehen – Mein Beitrag zum Klimaschutz ������������������������������������������������������������ Walking In Your Shoes: Intuitiv innere Bilder der Frau mit WIYS entdecken ����������������������������������������������������������������������� Lieben was ist – Ein Onlineseminar mit »The Work of Byron Katie« ������������������������������������������������������������������������������������� Lieben was ist – ein Wochenendseminar mit »The Work of Byron Katie« ���������������������������������������������������������������������������� Die Sonnenfeste im Jahreskreis - im Rhythmus der Natur durch das Jahr ������������������������������������������������������������������������� Herbst-Tag-und-Nachtgleiche ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wintersonnenwende ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Frühjahrs-Tag-und-Nachtgleiche ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sommersonnenwende ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kakaozeremonie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Heilige Geometrie – Ausrichten im Licht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sterntetraeder und Merkaba ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Same des Lebens und Vesica Piscis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Online-Vortragsreihe zu prä- und perinataler Psychologie und Medizin ����������������������������������������������������������������������������� Körperliche & seelische Folgen traumatischer, vorgeburtlicher und Geburtserfahrungen ����������������������������������������������� Abenteuer der Einnistung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Reise von Ei und Spermien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
92 94 94 95 96 97
98 100 101 102 103 103 104 105 106 106 107 107 108 108 108 109 109 110 111 111 111 112 112 113 113
6
Wer wir sind Das Sobi ist seit 1978 ein Ort für berufliche und persönliche Weiterbildung. Unsere Aus- und Fortbildungen konzipieren wir vor allem für Menschen in sozialen und therapeutischen Berufsfeldern und für solche, die in Gesundheitsberufen, in der Pädagogik und im musischen Bereich tätig sind.
Wir bringen in Bewegung Unser Anliegen ist es, Menschen darin zu unterstützen, körperlich, geistig und seelisch beweglich zu bleiben und sich für neue (berufliche) Wege und Ideen zu öffnen, wenn die alten nicht mehr geeignet sind. Unser Anspruch spiegelt sich in unserem Programm wieder: hier finden Sie jedes Jahr neue, teils noch unbekannte Methoden, kreative Techniken und Ideen.
Wertvoll & nachhaltig Wir, das Sobi-Team, orientieren uns an einem humanistischen Menschenbild. Eigenverantwortung, verantwortungsvolles Miteinander und ein respektvoller Umgang miteinander, der die Mitmenschen in seiner Einzigartigkeit und Andersartigkeit anerkennt, sind Maximen unseres Handelns und unserer Veranstaltungen. Dazu zählt ebenso ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen. Nachhaltigkeit gehört bereits seit Jahren zu unserer Sobi-Kultur.
Gesichter des Sobis Eine Vielzahl an Dozentinnen und Dozenten entwickelt mit uns das Programm und leitet unsere Veranstaltungen. Sie garantieren eine qualifizierte, lebendige und vielfältige Weiterbildung. Wir - das Sobi-Team - tun alles, was zum guten Gelingen unserer Veranstaltungen beiträgt. Die Teilnehmer:innen, die regional und überregional zu uns finden, sind für uns der Antrieb, sie füllen das Sobi mit Leben. Gemeinsam mit uns und den Dozent:innen sind sie die Gesichter des Sobi.
Über den Dächern von Münster Unsere Räume über den Dächern von Münster – in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof – sind sorgfältig und liebevoll ausgestattet.
Geprüfte Qualität Die Qualität des Sozialpädagogischen Bildungswerks ist durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert. Des Weiteren haben wir Dachverbandsanerkennungen und Zertifizierungen für verschiedene Ausbildungen. Das Sobi ist seit 1978 gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Erwachsenenbildung, gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz NRW. Freie Trägerschaft bedeutet, dass wir keiner bestimmten Verbands- oder Parteimeinung oder Konfession verpflichtet sind.
25
0 1- 0 8 7 ifi zert
gü
ziert durch
25 ltig bis Januar 20
BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG
7
von links nach rechts: Daniela Heiny, Jana Osteresch, Sarah Waltermann, Rebecca Zumbusch, Martina Scherff, Monielle van der Straten; es fehlt: Lydia Althoff
Ansprechpartnerinnen Wir beraten Sie gerne! Sarah Waltermann – Geschäftsführung | Pädagogische Leitung | Veranstaltungsplanung und -betreuung, Koordinatorin für Gesundheit und Entspannung waltermann@sobi-muenster.de Jana Osteresch – Pädagogische Leitung | Geschäftsführung | Öffentlichkeitsarbeit | Veranstaltungsplanung und -betreuung, Koordinatorin für sozialpädagogische, pädagogische, psychologische Methoden und der Bereiche Kommunikation & Kreative Techniken sowie Tanz, Musik & Ausdruck osteresch@sobi-muenster.de Martina Scherff – Vorstand | Veranstaltungsplanung und -betreuung | Koordinatorin für Komplementäre energetische Methoden sowie Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität scherff@sobi-muenster.de
Monielle van der Straten – Leitung des Systemischen Instituts | Veranstaltungsplanung und -betreuung | Koordinatorin für sozialpädagogische, pädagogische, psychologische Methoden vanderstraten@sobi-muenster.de Rebecca Zumbusch – Anmeldung und Beratung | Raumvermietung zumbusch@sobi-muenster.de Daniela Heiny – Grafikdesign und Öffentlichkeitsarbeit heiny@sobi-muenster.de Lydia Althoff – Öffentlichkeitsarbeit althoff@sobi-muenster.de
8
Vorwort Ein ereignisreiches, bewegtes und bewegendes Jahr im Sobi liegt hinter uns. Im Laufe des Programmjahres haben wir – bedingt durch die Corona-Pandemie und daraus resultierenden Schutzverordnungen – wieder flexible, digitale, kreative aber auch achtsame Lösungen gesucht und gefunden, um Ihnen, liebe Teilnehmer:innen, eine gute Kurserfahrung unter sicheren Bedingungen anbieten zu können. Umso schöner waren für uns die letzten Monate, die uns Stück für Stück in Richtung Normalität & Unbeschwertheit haben gehen lassen. Die Sobi-Räume konnten wieder mit Inhalten, Gesprächen, Miteinander & Lachen gefüllt werden und dafür sind wir sehr dankbar. Aktuell gibt es für unsere Veranstaltungen keine Zugangsbeschränkungen und damit einhergehende Kontrollen. Wir behalten uns vor, die Zugangsbeschränkungen jederzeit wieder zu verändern, sollten dementsprechende gesetzliche Regeln wieder in Kraft treten. Auch im Sobi-Team hat sich mal wieder einiges getan. So freuen wir uns über Nachwuchs im Team. Jana Osteresch ist im Oktober 2021 dazu gekommen und Sarah Waltermann im April 2022. Die beiden ergänzen das Sobi-Team auf wunderbare Weise und sind als Leitungs- und Geschäftsführungstandem eine echte Bereicherung. Im April haben wir außerdem unsere geschätzte & langjährige Kollegin und Geschäftsführerin Ulla Peeters in den wohlverdienten Ruhestand entlassen, wobei wir uns ziemlich sicher sind, dass dieser gar nicht so ruhig ist, sondern gefüllt mit neuen Herausforderungen und viel Bewegung. Als Kursteilnehmerin bleibt Ulla Peeters uns zum Glück erhalten und wir freuen uns sehr über die wöchentlichen Begegnungen mit ihr. Unsere Kollegin Lydia Althoff unterstützt uns seit Mai 2022 während ihrer Elternzeit mit ihrem Know How mit einer
kleinen Stundenzahl aus dem Homeoffice, so dass nun 7 Sobi-Frauen für Sie aktiv sind. Mit dem vorliegenden Programm haben wir wieder gemeinsam mit unseren engagierten Dozent:innen Themen, Methoden & Inhalte dieser Zeit aufgegriffen und eine breite Angebotspalette an Fort- und Weiterbildungen, Seminaren und Kursen zusammengestellt. Besonders freuen wir uns über eine neue Weiterbildung im Sobi, die ganz frisch von der DGSF anerkannt wurde. Mit der Akademie Waldschlösschen als Veranstaltungsort und Kooperationspartner, haben wir eine Bildungsstätte gefunden, die auf eine lange Geschichte des queeren Aktivismus zurückblicken kann und den Teilnehmer:innen sowohl einen sicheren Ort zur Entwicklung ihrer beraterischen Kompetenz als auch zur Begegnung mit queeren Lebenskonzepten ermöglicht. Damit dies gelingen kann, haben wir außerdem ein Team von Lehrenden zusammengeführt, welches systemische Expertise, als auch Diversität authentisch repräsentiert. Gleichzeitig haben wir besonderen Wert darauf gelegt, queere Schwerpunkte im Curriculum so zu platzieren, dass sie sich im Zusammenspiel mit zentralen systemischen Zugängen ergänzen und gegenseitig bereichern. In diesem Sinne hoffen wir, mit dem vorliegenden Schwerpunktcurriculums eine Lücke in der Weiterbildungslandschaft zu füllen und freuen uns auf die Kooperation. Last but not least noch einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmer:innen & Dozent:innen, die das Sobi mit Leben füllen und uns immer wieder inspirieren – Sie/Ihr seid der Motor unsere Entwicklung! Ihr/Euer Sobi-Team
9
Wir Planen weiter – Mit Ihnen! Wir planen laufend neue Veranstaltungen. Schauen Sie gerne regelmäßig auf unserer Webseite vorbei und abonnieren Sie unseren Newsletter, um unsere Angebote zu entdecken: www.sobi-muenster.de Sie sind Dozent:in in einem unserer Themenbereiche und möchten gerne Kurse im Sobi anbieten? Dann
freuen wir uns, Sie kennenzulernen! Gemeinsam besprechen wir, inwiefern eine Kooperation mit dem Sobi sinnvoll und möglich ist. Kontaktieren Sie hierfür bitte unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen. Eine Übersicht über die Mitarbeiterinnen und ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche finden Sie auf S. 7 oder ebenfalls auf unserer Webseite.
10 Netzwerke
Das Sobi kooperiert in Münster mit der Werkstatt für Bildung und Kultur e.V., dem Kreativ-Haus e.V. und dem Bennohaus e.V.
Die Werkstatt für Bildung und Kultur ist Träger von Integrationskursen: allgemeine Integrationskurse, Jugendintegrationskurse, Elternintegrationskurse, Integrationskurse mit Alphabetisierung.
Die Weiterbildung im Kreativ-Haus e.V. erreicht mit ihrem Bildungsangebot vorwiegend Zielgruppen aus kulturellen, kreativen, sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufsfeldern.
Die Bildungsstätte im Bennohaus wendet sich mit ihren Bildungsangeboten aus den Bereichen Sport, Sprachen, EDV und Medien an eine breite Öffentlichkeit.
www.deutschwerkstatt.de
www.kreativ-haus.de
www.bennohaus.info
Weiterer Kooperationspartner sind:
Institut für Schulsozialarbeit
Beschäftigungsförderung Göttingen
Mitgliedschaften:
25
0 1- 0 8 7 ifi zert
gü
ziert durch
25 ltig bis Januar 20
BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG
11 Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: www.mags.nrw/bildungsscheck
Bildungsscheck Sparen Sie bis zu 500 € für Ihre Weiterbildung Mit dem Förderprogramm »Bildungsscheck« fördert das Land Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung mit 50 % der Gesamtausgaben für die Weiterbildungsmaßnahme, jedoch höchstens 500 € pro Bildungsscheck. Im individuellen Zugang können insbesondere Beschäftigte (auch in Elternzeit), Berufsrückkehrende und Selb-
ständige mit einem maximalen Bruttoeinkommen von mind. 20.000 € und max. 40.000 € (bei gemeinsam Veranlagten mind. 40.000 € und max. 80.000 €) je Kalenderjahr einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen. Im betrieblichen Zugang können Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten im Zeitraum von einem Kalenderjahr bis zu 10 Bildungsschecks für ihre Beschäftigten erhalten.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds
− Beratungsstellen in Münster
Volkshochschule Münster
Aegidiimarkt 3
48143 Münster
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
Echelmeyerstraße 1 – 2 48163 Münster
0251/ 4 92–4321 0251/ 7 05 – 0
12 Informationen zum Bildungsurlaub Was ist Bildungsurlaub? Fast alle Arbeitnehmer:innen und Angestellte haben in NRW ein gesetzlich verankertes Recht auf Bildungsurlaub von im allgemeinen fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Bildungsurlaub kann für die berufliche und politische Weiterbildung sowie deren Verknüpfung genutzt werden. Sie kommen nicht aus NRW? In diesem Fall gelten die jeweiligen Landesgesetze zum Bildungsurlaub und es erfolgt eine Einzelfallanerkennung. Diese ist von Bundesland zu Bundesland verschieden und muss in einigen Fällen 10 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt sein. Bitte melden Sie sich frühzeitig im Sobi Anmeldebüro. Weitere Informationen unter: www. bildungsurlaub.info Zielgruppe Unsere Bildungsurlaube richten sich insbesondere an Menschen in pädagogischen, gesundheits- und bewegungsbezogenen, therapeutischen, seelsorgerischen, beratenden und sozialen Berufen bzw. an Menschen, die in einem solchen Berufsziel arbeiten möchten. Manche Angebote zielen auch unabhängig von bestimmten Berufsgruppen auf die Erweiterung Ihrer allgemeinen beruflichen Kompetenz. Grundsätzlich kann auch jede/r sonstige Interessierte teilnehmen. Den kollegialen Austausch nutzen! Unsere Seminare bieten Ihnen ein kollegiales und unterstützendes Lernumfeld sowie die Möglichkeit, das eigene berufliche Tun aus der Distanz zu reflektieren. Wir helfen Ihnen weiter! Alle nötigen Unterlagen zur Beantragung von Bildungsurlaub finden Sie auf unserer Homepage, unter den jeweiligen Bildungsurlauben bzw. hier, zum Download. Gerne senden wir Ihnen die notwendigen Beantragungsunterlagen auf Wunsch auch zu.
Alle Bildungsurlaube können auch als Fortbildung bescheinigt werden.
Nicht vergessen! Der Arbeitgeber muss bis spätestens 6 Wochen vor Beginn mit allen erforderlichen Unterlagen informiert werden. Verbindliche Anmeldung Eine Anmeldung kann schriftlich oder über das Anmeldeformular auf unserer Homepage erfolgen. Sie erhalten vom Sobi eine Anmeldebestätigung per E-Mail.. Erst mit unserer Bestätigung Ihrer Anmeldung kommt ein Vertrag zustande. Durch eine möglichst frühzeitige verbindliche Anmeldung erleichtern Sie das gesamte Verfahren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Rücktritt Bei Rücktritt von einem Bildungsurlaub bis zu 3 Wochen vor Beginn erstatten wir die Seminargebühr, erheben jedoch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €. Bei späteren Absagen ist eine Erstattung (abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €) nur möglich, wenn eine Person von der Warteliste nachrücken kann. Im Falle einer Ablehnung durch den Arbeitgeber erhalten Sie die Seminargebühr zurück, wenn Sie uns den schriftlichen Bescheid des Arbeitgebers vorlegen. Bei Nichtteilnahme oder Abbruch des Seminars besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühr. Im Internet Unter folgenden Adressen finden Sie weitere Informationen und können sich die erforderlichen Formulare herunterladen: www.sobi-muenster.de www.bildungsurlaub.de www.bildungsurlaub.info www.bildungsurlaub.com
13
Unsere Bildungsurlaube im Überblick
2022
September
19. – 21.09.22
Stimmt wirkt!
26. – 28.09.22
Das bleibt im Kopf – Sketchnotes 24 Ustd 276/227 €
24 Ustd
269/221 €
S. 45 S. 48
Oktober 17. – 19.10.22
Yoga mit Kindern
24 Ustd
270/220 €
S. 68
24. – 28.10.22
Yoga des Vertrauens 30 Ustd
270/220 €
S. 67
November 07. – 11.11.22
MBSR – Stressbewältigung
30 Ustd
340/280 €
S. 77
14. – 16.11.22
WIYS – Walking In Your Shoes
24 Ustd
275/226 €
S. 39
14. – 18.11.22
Faszien-Rotation von + mit G. Eibich
40 Ustd
360/296 €
S. 73
28.11. – 02.12.22
Feldenkrais 30 Ustd
297/244 €
S. 72
28.11. – 02.12.22
Yoga des Vertrauens
30 Ustd
280/230 €
S. 67
05. – 09.12.22
Feldenkrais 30 Ustd
297/244 €
S. 72
Dezember
2023
Januar 04. – 06.01.23
Feldenkrais 18 Ustd
178/147 €
S. 72
16. – 20.01.23
GfK – Gewaltfreie Kommunikation
36 Ustd
390/321 €
S. 54
25. – 27.01.23
Kollegiale Fallberatung 22 Ustd
246/202 €
S. 35
Februar 13. – 15.02.23
hörbar - sichtbar
24 Ustd
421/346 €
S. 46
13. – 17.02.23
Resilienztraining
36 Ustd
385/316 €
S. 75
27.02. – 03.03.23
Yoga des Vertrauens
30 Ustd
280/230 €
S. 67
März
13. – 15.03.23
WIYS – Walking In Your Shoes
24 Ustd
275/226 €
S. 39
13. – 17.03.23
Grundlagen der Traumatherapie
40 Ustd
439/361 €
S. 36
20. – 24.03.23
Faszien-Rotation von + mit G. Eibich
40 Ustd
360/296 €
S.73
24 Ustd
270/220 €
S. 68
410 €
S. 74
34 Ustd
400/330 €
S. 71
Stimme wirkt! 24 Ustd
275/226 €
S. 45
April 03. – 05.04.23
Yoga mit Kindern
24. – 28.04.23
Shiatsu 44 Ustd
JUNI 12. – 16.06.23
Esalen Massage
SEPTEMBER 18. – 20.09.23
14
Unsere Bildungsurlaube im Überblick – Fortsetzung
2023
Oktober 16. – 20.10.23
Yoga des Vertrauens
30 Ustd
280/230 €
S. 67
November 06. – 10.11.23
MBSR– Stressbewältigung
30 Ustd
340/280 €
S. 77
13. – 17.11.23
Faszien-Rotation von + mit G. Eibich
40 Ustd
360/296 €
S. 73
27.11. – 01.12.23
Yoga des Vertrauens 30 Ustd
280/230 €
S. 67
27.11. – 01.12.23
Feldenkrais 30 Ustd
297/244 €
S. 72
178/147 €
S. 72
Dezember 04. – 08.12.23
Feldenkrais 18 Ustd
Unsere Vorträge und Infoabende im Überblick
*
2022
Anmeldung erforderlich!
= Online
August 18.08.22
MBSR – Stressbewältigung
Do 18 – 19.30h
kostenlos
S. 83
18.08.22
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Do 19-20.30h
kostenlos
S. 53
22.08.22
Systemische Beratung – Münster
Mo 19 – 21.15h
kostenlos
25.08.22
Klangtherapie mit Stimmgabeln
Do 19 – 20.30h
kostenlos
*
S. 20 S. 63
September
08.09.22
Systemischer Salon
Do 17 – 18.30h
kostenlos
08.09.22
Systemische Beratung – Lehrer:innen...
Do 18 – 19h
kostenlos
14.09.22
Systemische Beratung – Göttingen
Mi 17. – 18.30h
kostenlos
21.09.22
Fit und gesund durch den Winter
Mi 19 – 21.30h
10 €
Mo 18 – 19h
kostenlos
Oktober 03.10.22
Systemische Beratung – Lehrer:innen
* * *
S. 27 S. 22 S. 23 S. 90
S. 22
15 November 23.11.22
Heilung kommt von innen
28.11.22
Spirituelle Wegbegleitung Mo 19 – 20.30h
Mi 19 – 21.30h
Dezember 08.12.22
2023
Systemischer Salon
Do 17 – 18.30h
* kostenlos * kostenlos * 10 €
Januar
11.01.23
Spirituelle Wegbegleitung Mo 19 – 20.30h
kostenlos
23.01.23
Systemische Beratung – Münster
Mo 19 – 21.15h
kostenlos
Februar
* *
S. 91 S. 101
S. 27
S. 100 S. 20
23.02.23
MBSR – Stressbewältigung
Do 18 – 19.30h
kostenlos
S. 83
23.02.23
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Do 19 – 20.30h
kostenlos
S. 53
März 01.03.23
Dein Darm und seine Mitbewohner
Mi 19 – 21.30h
kostenlos
02.03.23
Systemischer Salon
Do 17 – 18.30h
kostenlos
16.03.23
Fasten oder Basenfasten Do 19 – 20.30h
kostenlos
23.03.23
Danke für die Beleidigung
Do 18 – 19.30h
20 €
So 18.30 – 20h
kostenlos
Do 17 – 18.30h
kostenlos
April 30.04.23
Klangtherapie mit Stimmgabeln
Juni
01.06.23
Systemischer Salon
August
S. 27
kostenlos
*
S. 27
kostenlos
Do 17 – 18.30h
September Dezember Do 17 – 18.30h
S. 27
*
kostenlos
Do 19 – 20.30h
Systemischer Salon
S. 63
kostenlos
Mo 18.30 – 20h
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
07.12.23
S. 89 S. 44
S. 63
Klangtherapie mit Stimmgabeln
24.08.23
Systemischer Salon
* *
S. 91 S. 27
*
14.08.23
14.09.23
* * *
S. 53
Kursprogramm
erufliche Bildung | Aus-, Fort- und eiterbildungen
Berufliche Bildung:
Aus-, Fort- und Weiterbildungen Der Bereich Berufliche Bildung richtet sich vor allem – jedoch nicht nur – an Menschen in beratenden, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern und in Gesundheitsberufen. Ein Schwerpunkt unserer Fortbildungen sind die systemischen Ausbildungen, die Gewaltfreie Kommunikation sowie Methoden, die (inter-)personale, kreative und kommunikative Kompetenzen fördern. Ein zweiter Schwerpunkt sind die Fortbildungen für Menschen in gesundheitsbezogenen Berufsfeldern. Hier finden Sie komplementäre Methoden und ganzheitliche innovative Weiterbildungen.
18
SYSTEMISCHE BERATUNG & THERAPIE Unsere Systemischen Aus- und Fortbildungen vermitteln fachliche, praxisnahe und zielgerichtete Handlungskompetenzen für das berufliche Umfeld der Teilnehmer:innen und ermöglichen einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Ansätze, Methoden und Therapieziele. Unsere Einrichtung ist als akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der DGSF anerkannt. Die Qualitätsstandards unserer Ausbildungen kommen nicht nur den Teilnehmer:innen, sondern auch den Klient:innen zugute.
Systemische Beratung und Therapie in Münster, Göttingen und Kallenhardt Grundkurs – Systemische Beratung | Zertifikatskurs – Systemische Beratung | Zertifikatskurs – Systemische Therapie Systemische Beratung und Therapie ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in vielen sozialen, pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Personalentwicklung. Unter Systemischer Beratung verstehen wir die psychosoziale Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Systemen. Ausgangspunkt der systemischen Sichtweise ist die Betrachtung von Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes, innerhalb dessen unterschiedliche Sichtweisen der Realität konstruiert werden. Systemische Berater:innen/Therapeut:innen sind also Spezialist:innen, die sich auf der Grenze zwischen verschiedenartigen Realitäten bewegen und ihre Klient:innen in ihrem Bemühen dabei unterstützen, vorhandene Muster, Tabus, verdeckte Aufträge etc. sichtbar zu machen, um so das individuelle Handlungsspektrum zu erweitern und Perspektivwechsel zu ermöglichen. Die Fortbildung »Systemische Beratung« integriert den beruflichen Alltag der Teilnehmer:innen in umfassender Weise. Sie vermittelt Methoden und Techniken des systemischen Ansatzes mit dem Ziel, ganzheitlich, integrativ und praxisnah, Handlungskompetenz in den unterschiedlichen sozialen, therapeutischen oder beraterischen Arbeitsfeldern zu entwickeln.
Die gesamte Fortbildung beinhaltet drei wesentliche Schwerpunkte: • die Vermittlung von Subjektkompetenz (Selbsterfahrung), therapeutischer Kompetenz (Methodentrainings) und Organisationskompetenz (Supervision, Institutionsanalyse) • die Integration unterschiedlicher therapeutischer Ansätze in das systemische Konzept • die regelmäßige Supervision der beruflichen Tätigkeiten der Teilnehmer:innen Dauer und Aufbau: Der, in der Regel einjährige, berufsbegleitende Grundkurs kann als Baustein einer umfassenden Weiterbildung genutzt werden und wird als Grundkurs Systemische Beratung bescheinigt. Nach Teilnahme an einem weiteren ca. einjährigen Aufbaukurs können die Teilnehmer:innen ein vom DGSF anerkanntes Zertifikat in »Systemischer Beratung« erwerben. Nach ca. einem weiteren Jahr kann die Zertifizierung zum/zur »Systemischen Therapeut:in« erfolgen. • 1-jähriger Grundkurs »Systemische Beratung« und • 1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat »Systemische Beratung« und • 1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat »Systemische Therapie und Beratung«
Bitte fordern Sie unser ausführliches Weiterbildungscurriculum an. Auch unter www.sobi-muenster.de als PDF erhältlich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen!
Zulassungsvoraussetzungen: 1. a) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen. Hochschullabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen oder b) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 Ustd. 2. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung. Struktur und Umfang des Grundkurses: Der ca. einjährige Grundkurs umfasst insgesamt 285 Unterrichtsstunden (Ustd) à 45 Minuten. Er ist aufgeteilt in: • Rahmenseminare: – 110 Ustd. Theorie und Methodik – 50 Ustd. Selbsterfahrung – 50 Ustd. Supervision • 40 Ustd. Intervision in selbstorganisierten Kleingruppen • 35 Std. nachgewiesene eigene Beratungstätigkeit
Struktur und Umfang des Aufbaukurs I mit Zertifikat »Systemische Beratung« Der ca. einjährige Aufbaukurs »Systemische Beratung« dient der Vertiefung des Grundkurses und der Erweiterung des Methodenrepertoires. Insgesamt umfasst der Aufbaukurs 285 Ustd.: • Rahmenseminare: – 110 Ustd. Theorie und Methodik – 50 Ustd. Selbsterfahrung – 50 Ustd. Supervision • 40 Ustd. Intervision in Kleingruppen • 35 Std. nachgewiesene eigene Beratungstätigkeit Struktur und Umfang des Aufbaukurs II mit Zertifikat »Systemische Therapie und Beratung« Der ca. einjährige Kurs »Systemischer Therapie und Beratung« dient der Vertiefung des bereits Gelernten und dessen Einordnung und Anwendung im therapeutischen Kontext. Er umfasst 380 Ustd.: • Rahmenseminare: – 100 Ustd. Theorie und Methodik – 50 Ustd. Selbsterfahrung – 50 Ustd. Supervision • 50 Ustd. Intervision in Kleingruppen • 130 Std. nachgew. eigene Beratungstätigkeit Seminarkosten: Die Kosten für den Grundkurs betragen 2.390 €. Die Kosten für den Aufbaukurs betragen 2.390 €. Die Gesamtkosten für beide (Grundkurs + Aufbaukurs I) betragen 4.780 €. Die Kosten für den Zertifikatskurs – Systemische Therapie betragen 2.290 €. Die Kosten für die komplette Fortbildung (Grundkurs + Aufbaukurs I + Aufbaukurs II) betragen 7.070 €.
19
20
Systemische Beratung & Therapie in Münster Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Prof. Dr. Ingo Zimmermann Dozent:innen des Grundkurses, des Aufbaukurses I und Aufbaukurses II:
und weiter Lehrtherapeut:innen
Horst Balmer Heinrich Fallner Annette Just Pascal Hartmann-Boll Online-Infoabende
Dr. Andreas Metten Matthias Mißfeldt Harvey Becker Valeriè Krone
Einige Dozent:innen unterrichten nur in einem der Module. Änderungen vorbehalten.
Mo 22.08.22, Mo 23.01.23
19h – 21.15h
je 3 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
Grundkurs 22SB1001-Z
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 – 19h
Termine:
14. – 16.10.22
06. – 08.01.23
24. – 26.03.23
26. – 28.05.23
11. – 13.08.23
20. – 22.10.23
08. – 10.12.23
26. – 28.01.24
210 Ustd
2.390 €
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Grundkurs in Wochenform 22SB1002-Z
Gesamt 4 Wochen
Mo – Fr 10 – 18.30h
Termine:
24. – 28.10.22
13. – 17.02.23
210 Ustd 05. – 09.06.23
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
2.390 €
23. – 27.10.23
21 Grundkurs: 23SB0501-Z
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 – 19h
Termine:
05. – 07.05.23
18. – 20.08.23
13. – 15.10.23
210 Ustd
15. – 17.12.23
2.390 €
09. – 11.02.24
12. – 14.04.24
14. – 16.06.24
23. – 25.08.24
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Aufbaukurs I 22SB0901-Z
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 –19h
Termine:
16. – 18.09.22
11. – 13.11.23
03. – 05.02.23
210 Ustd
12. – 14.05.23
2.390 €
25. – 27.08.23
27. – 29.10.23
01. – 03.12.23
16. – 18.02.24
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Aufbaukurs I in Wochenform 23SB0101-Z
Gesamt 4 Wochen
Mo – Fr 10 – 18.30h
Termine:
16. – 20.01.23
22. – 26.05.23
210 Ustd
11. – 15.09.23
2.390 €
11. – 15.12.23
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen Aufbaukurs I: 23SB0301-Z
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 –19h
210 Ustd
2.390 €
Termine:
31.03. – 02.04.23
02. – 04.06.23
01. – 03.09.23
03. – 05.11.23
19. – 21.01.24
22. – 24.03.24
24. – 26.05.24
05. – 07.07.24
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Aufbaukurs II: Systemische Therapie 24SB1001-Z
Gesamt 8 WE
Starttermin:
11. – 13.10.24
Fr 18 – 21h, Sa/So 10 – 19h
200 Ustd
weitere Termine werden auf unserer Homepage veröffentlicht
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
2.290 €
22 Eine Kooperationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem ISSP (Institut für SchulSozialPädagogik)
Grundkurs Systemische Beratung für Lehrer:innen & Schulsozialarbeiter:innen Struktur, Umfang und Curriculum entsprechen dem Sobi Grundkurs »Systemische Beratung« »Beraten« ist grundsätzlich Aufgabe aller Lehrer:innen und (Schul-)Sozialarbeiter:innen und unterstützt Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern bei individuellen Belastungssituationen, Entwicklungsproblemen oder Konflikten, die aus dem sozialen, kulturellen, familiären oder schulischen Umfeld entstehen. Dieser Grundkurs bietet Theorien, Methoden und Interventionsinput, um dem oft herausfordernden Spannungsfeld der Schulsozialarbeit mit seinen unterschiedlichen Arbeitsaufträgen und Systemverknüpfungen gerecht zu werden. Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen, um Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen oder Klassen und Gruppen professionell zur Seite stehen zu können. Es geht darum, in direkten Beratungsgesprächen kompetent zu handeln und durch Einbindung und Stärkung des gesamten Umfeldes wirksam zu werden. Hier wird speziell das komplette System »Schule« in den Blick genommen. Dazu werden praktische und
Infoabende:
Do 08.09.22, Mo 03.10.22
schulenübergreifende systemische Methoden und Konzepte vermittelt. Enthalten sind ressourcen- und handlungsorientierte Beratungsansätze, auf die Sie im schulischen Alltag immer wieder zurückgreifen können. Dieser Schwerpunkt-Grundkurs richtet sich sowohl an (Schul-)Sozialarbeiter:innen, die auf eine theoriegestützte Beratungsmethode zurückgreifen möchten, als auch allgemein an Berater:innen, Lehrer:innen oder Therapeut:innen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Kontext Schule arbeiten und die systemische Beratungsmethode kennen lernen und/oder systemische/r Berater:in werden möchten. Ausbildungsleitung: Dr. Annette Just Dozent:innen: Pascal Hartmann-Boll Dr. Andreas Metten
18 – 19h 1 Zstd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
Grundkurs: 22SB1202-J
Gesamt 8 WE
Termine:
09. – 11.12.22
Fr 16.30 – 20.30h, Sa/So 9 – 18h 20. – 22.01.23
210 Ustd
2.390 €
10. – 12.03.23
05. – 07.05.23
09. – 11.06.23 25. – 27.08.23 15. – 17.09.23 + 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
27. – 29.10.23
23 Systemische Beratung & Therapie in Göttingen Seit 2014 hat das Sobi gemeinsam mit dem Lehrtherapeuten Horst Balmer einen weiteren Standort für die Ausbildung zur Systemischen Beratung in Göttingen aufgebaut. Curricula und Aufbau der modularen Ausbildung entsprechen denen an unserem Standort in Münster. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.sobi-muenster.de
Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Horst Balmer Dozent:innen: Dr. Sascha Kesseler Monika Wegner-Lins Prof. Dr. Ingo Zimmermann Susanne Millner
Ort:
Gesundheitszentrum im Leinehof | Schiefer Weg 6e | 37073 Göttingen
Online-Infoabend
Mi 14.09.22
17 – 18:30h
22SB1102-B
Gesamt 8 WE
Fr 16.30 – 20.30h, Sa/So 9 – 18h
210 Ustd
Termine:
11. – 13.11.22
09. – 11.12.22
13. – 15.01.23
24. – 26.02.23
28. – 30.04.23
02. – 04.06.23
18. – 20.08.23
06. – 08.10.23
3 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
Grundkurs
+ 1 Supervisionstag
2.390 €
22.03.23
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Aufbaukurs I 22SB1103-B
Gesamt 8 WE
Fr 16.30 – 20.30h, Sa/So 9 –18h
210 Ustd
Termine:
04. – 06.11.22
02. – 04.12.22
27. – 29.01.23
17. – 19.03.23
21. – 23.04.22
16. – 18.06.23
25. – 27.08.23
22. – 24.09.23
+ 1 Supervisionstag
10.05.23
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen Aufbaukurs II 23SB0602-B
Gesamt 8 WE
Starttermin: 30.06.23
200 Ustd
2.290 €
2.390 €
24
Systemische Beratung & Therapie in Rüthen-Kallenhardt Das Sobi bietet die berufliche Weiterbildung Systemische Beratung seit 2021 auch in Rüthen-Kallenhardt an. Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Ausbildungsleiter in Münster und nun auch in seiner neuen Heimat RüthenKallenhardt, leitet die bewährte Ausbildung vor Ort im schönen Sauerland. Im Vorfeld bieten Infoabende Interessierten die Möglichkeit mehr über Struktur, Inhalte und Aufbau der DGSF-zertifizierten Fortbildung zu erfahren sowie den idyllisch gelegenen Seminarort kennen zu lernen.
Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Prof. Dr. Ingo Zimmermann Dozent:innen: Horst Balmer Heinrich Fallner Matthias Mißfeldt Dr. Andreas Metten
Ort: Untere Steinpforte 10 | 59602 Rüthen-Kallenhardt Online-Infoabende
Mo 22.08.22, Mo 23.01.23
19 – 21:15h
je 3 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
Grundkurs 23SB1101-K
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 – 19h
210 Ustd
Termine:
17. – 19.11.23
02. – 04.02.24
19. – 21.4.24
28. – 30.06.24
20. – 22.09.24
08. – 10.11.24
10. – 12.01.25
14. – 16.03.25
2.390 €
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Aufbaukurs I 23SB0302-K
Gesamt 8 WE
Fr 17 – 21h, Sa/So 10 – 19h
210 Ustd
Termine:
24. – 26.03.23
19. – 21.05.23
18. – 20.08.23
13. – 15.10.23
12. – 14.01.24
15. – 17.03.24
10. – 12.05.24
30.08. – 01.09.24
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
2.390 €
NEU
In Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen
25
Systemische Beratung im Kontext queerer Lebensrealitäten DGSF-zertifiziert Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die fachliche Kompetenz hinsichtlich systemischer Methoden und Konzepte entwickeln möchten. Zugleich werden die spezifischen Bedarfe von Ratsuchenden mit queerer Biografie vertieft. Die Möglichkeit Beratung in einem queeren Kontext durchzuführen, ist aus diesem Grund für die Weiterbildungsteilnehmer:innen von Vorteil, um an den Inhalten der Weiterbildung anknüpfen zu können. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie Beziehungsformen, welche sich jenseits der heteronormativen Norm bewegen, werden in der Ausbildung von Berater:innen bisher nicht ausreichend behandelt. Damit einhergehend, werden Stereotype von Praktiker:innen unabsichtlich reproduziert und spezifische Stressoren marginalisierter Gruppen unzureichend erkannt. Diese Weiterbildung soll eine Lücke in der Weiterbildungslandschaft füllen, indem sie Berater:innen, über die systemische Haltung hinaus, für die Bedarfe von Menschen mit queerer Biografie sensibilisiert und ihnen das dafür notwendige rechtliche und theoretische Wissen vermittelt. Zugleich werden die Berater:innen bei der Entwicklung der notwendigen methodischen und personalen Kompetenz begleitet, um in Beratungsgesprächen handlungsfähig sein zu können. Ziel ist, den Weiterbildungsteilnehmer:innen, schulenübergreifend, systemische Methoden und Konzepte zu
vermitteln, um mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Gruppen und anderen Systemen wirksam zu arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf konstruktivistischen, strukturalistischen und erlebnisorientierten Ansätzen, der Entwicklung ressourcenorientierter Beratungsstrategien und dem Aufbau einer wertschätzenden systemischen Haltung. Der Begriff queer spricht dabei von Menschen mit homosexueller, bisexueller, asexueller, transidenter, nonbinärer oder anderer nicht-heterosexueller Selbstbezeichnung. Auch Menschen mit Beziehungskonzepten jenseit der heteronormativen monogamen Norm, wie zum Beispiel Regenbogenfamilien oder polyamoren Beziehungskonstellationen betrachten wir als queer. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen statt, welches auf eine lange Geschichte des queeren Aktivismus zurückblicken kann. Zudem bildet das Team der Dozierenden sowohl fachlich, als auch durch den persönlichen Erfahrungshintergrund, Diversität und systemische Expertise ab. Ausbildungsleitung: Pascal Hartmann-Boll Dozent:innen: Prof. Dr. Ingo Zimmermann Carla Ortmann Né Fink
Ort: Akademie Waldschlösschen | Waldschlößchen 1, 37130 Gleichen (bei Göttingen) | www.waldschloesschen.org Grundkurs 23SB0902-W
Gesamt 6 WE + 1 Blockmodul
Alle WE:
Fr 17 – 21h, Sa 9 – 18 + 19.30 – 21.30h, So 9 – 16h
Wochenblock:
Mo 12 – 18h + 19.30 – 21.30h, Di + Mi + Do 9 – 19h, Fr 9 – 15h
Termine:
29.09. – 01.10.23
10. – 12.11.23
08. – 10.12.23
26. – 28.01.24
23. – 25.02.24
25. – 29.03.24
31.05. – 02.06.24
210 Ustd
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) + selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen Gesamtkosten für Unterkunft & Verpflegung in der Akademie Waldschlösschen: Einzelzimmer: 1.440 €/Doppelzimmer: 1.200 € (Das Sobi haftet nicht für Unterkunft & Verpflegung)
2.390 €
26 Grundkurs Systemische Beratung im »Blended Learning Modus« Im Mai 2021 ist im Sobi einer der ersten DGSF-akkreditierten Systemischen Weiterbildungsgänge im Blended Learning Modus gestartet. Blended Learning bezeichnet dabei eine sinnvolle Kombination aus Präsenzphasen und Phasen von Onlineseminaren über Zoom. Nach einer eintägigen Kick-Off-Veranstaltung in Präsenz findet eine Reihe von Onlineseminaren mit jeweils 6 Unterrichtseinheiten (jeweils 16 – 21 Uhr) statt. Danach folgt etwa in der Mitte des Weiterbildungsjahres eine einwöchige Präsenzphase (Mo – Fr). Es folgt dann eine weitere Onlinephase sowie ein eintägiges PräsenzAbschlussseminar. Das Curriculum (Inhalte, Methoden, Stundenumfang) des Blended Learning Formates ist komplett identisch Online-Infoabende: Mo 22.08.22, Mo 23.01.23
mit dem des Grundkurses und Aufbaukurses der Präsenzweiterbildung. Im Rahmen der Blended-Learning-Weiterbildung werden grundlegende Selbsterfahrungsteile in Präsenzveranstaltungen durchgeführt, um analoge gruppendynamische Prozesse neben virtuellen Erfahrungen zu ermöglichen. Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Prof. Dr. Ingo Zimmermann Dozent:innen: Pascal Hartmann-Boll und weitere
19 – 21.15h
je 3 Ustd
kostenlos/
Anmeldung erforderlich Grundkurs 23SB0303-L
210 Ustd
Starttermin:
08.03.23
2.390 €
Aufbaukurs I 22SB1101-L
210 Ustd
Starttermin:
01.11.22
2.390 €
Alle weiteren Termine finden sie in Kürze auf der Sobi-Webseite.
OnLine
NEU
Online
Systemischer Salon Der Salonabend ist eine Tradition, welche von vielen systemischen Instituten gepflegt wird. Hier kannst du in entspannter Atmosphäre an die Inhalte der Weiterbildung anknüpfen, aktuelle Entwicklungen der systemischen Landschaft besprechen und den kollegialen Diskurs pflegen. Egal ob du gerade die systemische Weiterbildung besuchst oder diese schon abgeschlossen hast, der systemische Salon ist ein Ort, an dem du eigene The-
men einbringen und dich von den Beiträgen deiner Kolleg:innen inspirieren lassen kannst. Angesprochen sind aktuelle und ehemalige Teilnehmer:innen der systemischen Weiterbildung im Sobi Münster. Der systemische Salon ist kostenfrei. Besucher:innen können nach vorheriger Rücksprache teilnehmen. Moderation: Pascal Hartmann-Boll
22SB0903
08.09.22
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
22SB1201
08.12.22
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23SB0304
02.03.23
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23SB0601
01.06.23
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23SB0901
14.09.23
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23SB1201
07.12.23
Do 17 – 18.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
27
SOZIALPÄDAGOGISCHE, PÄDAgOGISCHE & PSYCHOLOGIScHE METHODEN In diesem Sachbereich geht es um Qualifizierung, Vertiefung, Förderung und Stärkung der (inter-)personalen, emotionalen und sozialen Kompetenzen für den beruflichen Alltag.
29 Gezeiten Sterben und Tod aus systemischer Sicht Kommen und Gehen. An den Küsten können wir Ebbe und Flut im wechselnden Rhythmus unmittelbar wahrnehmen. Sterben und Tod sind dagegen nicht mehr Bestandteil gesellschaftlicher Wahrnehmung. Die moderne Medizin und die mit ihr historisch einmalig gesteigerte Lebenserwartung tragen dazu bei. Die eigene Endlichkeit wird verdrängt. Der unablässige Fluss des eigenen Bewusstseins gibt das Gefühl, dass es immer so weiter gehen wird. Das Sterben und der Tod des/der Anderen wird an dafür zuständige »Profis« im Hospiz- und Palliativbereich abgegeben. Gleichzeitig nimmt aber die Notwendigkeit zu, sich für sich selbst und für die nahen Angehörigen mit der Gesamtthematik zu beschäftigen. Patientenverfügung – Gesundheitliche Vorausplanung, in der angloamerikanischen Fachterminologie »AdvanceCarePlanning« – ist ein Thema, sowie die weiteren Fragen: • • • •
Wenn es für mich ernst wird, was möchte ich dann eigentlich für mich noch? Wie geht Sterben eigentlich? Was kann ich im Sinne »Letzter Hilfe« für andere tun? Wie gelingt es mir die Ohnmacht des endgültigen Abschieds auszuhalten und vielleicht sogar zu gestalten?
23FS0202
11./12.02.23
• •
Was ist hilfreich in Trauer und was gibt mir Trost? Wie möchte ich mal begraben werden und was sollte ich dabei beachten?
Neben umfassenden Informationen aus Medizin, Pflege und Recht erkunden wir in systemischen Strukturaufstellungen die eigene Haltung und Spiritualität und vergewissern sie. Die Nähe zu Sterben und Tod zu suchen und zuzulassen, kann ungeheuer lebendig machen. Der »systemische« Blick auf Leben und Tod lädt ein, dem nachzuspüren, dass alles mit allem zusammenhängt. In dieser Welt und vielleicht auch in der nächsten. Sterben ist in dieser Sicht ein Transformationsprozess; Sterben ist auch Sterben Können und womöglich auch Wollen, nicht nur ein Schicksal, das uns als Geschöpfen im Kreislauf von Werden und Vergehen auferlegt ist, sondern auch eine Ressource und Verwandlungsmöglichkeit und -aufgabe. Die Teilnahme am Seminar braucht die Bereitschaft, viele Informationen aufzunehmen und gleichzeitig sich mit eigener Selbsterfahrung in das Thema Abschiedlichkeit einzulassen. Matthias Mißfeldt
Sa/So 10 – 18h
16 Ustd
191/157 €
30
NEU
ONLINE
Onlineseminar
GEKONNT ONLINE Digitale Tools für Beratung und Coaching Wenn wir online beraten und coachen, fehlt uns leider unser bewährter Methoden-Koffer.
gearbeitet werden kann, Umfragetools und Online-Pinnwände, Austausch-Plattformen und virtuelle Welten.
Aufstellungen mit Stühlen, etwas aufmalen oder schreiben, das Familienbrett nutzen, mit Figuren arbeiten – da kommt ein Videokonferenztool wie »Zoom« schnell an seine Grenzen.
In dieser Workshop-Reihe werden Programme und Tools wie Pro Real, Conceptboard, Miro und Miroverse, Mentimeter und Padlet erkundet und wir probieren ganz praktisch aus, wie wir sie für Beratung und Coaching und nutzen können. Kreativität, Spaß und Erkenntnisse sind garantiert!
Mittlerweile gibt es wunderbare Tools, mit denen wir online (systemisch) arbeiten können. Es gibt digitale Whiteboards, auf denen geschrieben, aber auch kreativ 22FS1106
04.11. + 11.11.22
Astrid Hochbahn
Fr 14 – 18h
10 Ustd
96/79 €
Onlineseminar
ONLINE-COACHING 4.0 Professionelle Online-Beratung mit dem Coachingspace Coachingspace ist ein digitaler Beratungsraum für professionelles Online-Coaching. Der Raum verfügt über visuell aufbereitete (systemische) Methoden, die den Klient:innen und Beratenden der Anliegenklärung und –bearbeitung dienen. Ein integriertem Videkonferenzsystem sorgt für eine sichere Verbindung und eine Klientenverwaltung unterstützt die Beratenden bei der Dokumentation. Bei der visuellen Aufbereitung der zur Verfügung stehenden Methoden legt Coachingspace Wert auf Qualität und Originalität. So ist in Zusammenarbeit mit dem Schulz von Thun Institut eine digitale Version des Inneren Teams entwickelt worden. Das Familienbrett/ 22FS1003
Systembrett in seiner digitalen Version wurde zusammen mit Kurt Ludewig und Ulrich Wilken entwickelt und ist damit das Ebenbild des Prototypens aus dem Jahre 1979. Die Karte der Befindlichkeiten und weiteren Positionierungskarten sind in Zusammenarbeit mit Antonia Klein-Nikolaidis (Geschäftsführerin und Künstlerin von Coachingcard) entstanden. Anhand von praxiserprobten Anwendungsbeispielen erklärt Benjamin Lambeck die einzelnen Methoden und lässt vieles selbst ausprobieren, sodass jede und jeder am Ende des Workshops mit dem Handling der Software vertraut ist. Benjamin Lambeck
26.10.22 + 15.11.22 Mi + Di 17 – 18.30 Uhr
4 Ustd
28 €
ONLINE
NEU
Onlineseminar
NEW WORK – DIGITALE TRANSFORMATION IN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG Systemisch/digitale Konzepte und Methoden Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet weiter voran und hat schon längst auch die Beratung erreicht. Doch wie können Berater:innen sich digital positionieren und dabei die Kernprinzipien ihrer Profession erhalten? Was macht Beratung auch im digitalen Raum wirksam und welche Konzepte können die Praxis der videobasierten Beratung bereichern? In diesem Seminar entwickeln wir digitale Strategien für Ihre Praxis, stärken Ihre Kompetenzen für die Beratung mit systemischen Methoden im digitalen Raum 23FS0102
13.+14.01.23
und erkunden aktuelle wissenschaftliche Diskurse zur Onlineberatung. Inhalte: • Systemtheorie und Digitalisierung • Digitale Transformation der Beratung • Systemische Methoden und Konzepte im digitalen Raum • Positionierung als Berater:innen Pascal Hartmann-Boll
Fr + Sa 9 – 17h
16 Ustd
144/118 €
31
32
NEU
Positive Psychologie in Beratung und Training – Dem Glück auf der Spur Glück, Sinn und Zufriedenheit – die positive Psychologie findet Antworten auf Lebensthemen, wo andere Konzepte an ihre Grenzen kommen. Doch wie können Methoden und Konzepte der positiven Psychologie in die Praxis umgesetzt werden? Dieses Seminar soll eine Erfahrungsreise für Berater:innen, Therapeut:innen und andere psychosoziale Fachkräfte sein, um ihre berufliche Praxis, aber auch ihren privaten Alltag mit der positiven Psychologie zu bereichern. In einem geschützten Rahmen werden dazu neben der Vermittlung der theoretischen Hintergründe viele Übungssequenzen durchgeführt, um die Selbstführungsfähigkeiten zu stärken und Kompeten23FS0602
16./17.06.23
zen in der positiven Begleitung von Klient:innen und Mitarbeiter:innen zu erwerben. Inhalte: • Theoretische und historische Hintergründe der positiven Psychologie • Positive Kommunikation in Alltag und Beruf • Positive (Selbst-)Führung • Übungen und Interventionen der positiven Psychologie • Signaturstärken nach dem VIA -Modell Pascal Hartmann-Boll
Fr/Sa 9 – 17h
16 Ustd
Onlineseminar
Ein sicherer Hafen sein – Systemische Beratung in der Krise Berater:innen sind eigentlich kompetent in der Krise, doch was wenn diese zum Dauerzustand werden und auch sie selbst in vielen Bereichen ihres Lebens betreffen? Wie hat sich unsere Arbeit durch Pandemie, Krieg und andere existenzielle Bedrohungen verändert und welche Antworten kann uns eine systemische Ethik in der Krise geben? Dieses Seminar soll Berater:innen aller Schulen die Möglichkeit geben, einen systemisch-existentialistischen Blick auf die Dynamik gesellschaftlicher Krisen und Umbrüche zu werfen. Dazu werden wir ein breites Repertoire an ressourcenorientierten Methoden erkunden und Lösungsstrategien für die Beratung in existentiellen Krisen entwickeln, um Ratsuchenden ein
23FS0301
03./04.03.23
166/136 €
OnLine
sicherer Hafen in stürmischen Zeiten sein zu können. Der Schwerpunkt dieses Seminar liegt auf der Betrachtung von Beratung in gesamtgesellschaftlichen Krisenzeiten und bei überindividuellen Herausforderungen. Inhalte: • Einführung in die Systemtheorie der Krise • Systemische Ethik in der Krise • Strategien im Umgang mit existentielle Grundkonflikten • Ressourcenorientierte Interventionen für Berater:innen und Ratsuchende Pascal Hartmann-Boll
Fr/Sa 9–17h
16 Ustd
144/118 €
OnLine
NEU
Online-Seminar
Die hohe Kunst des wirklich guten Zuhörens – »Magisches« Basis-Werkzeug für Berater:innen „Man hört nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ — Antoine de Saint-Exuperys
• • •
Als Berater:in, Coach oder Dienstleister:in ist Zuhören für Sie ein selbstverständliches Basis-Werkzeug. In diesem Workshop geht es um mehr. Es geht um die hohe Schule wirklich guten Zuhörens. Die Kunst beim Zuhören besteht darin, das Gesagte zu fühlen und das Ungesagte zu spüren. Es geht darum: • das zwischen den Zeilen Schwingende und das nicht Gesagte zu hören • der eigenen inneren Resonanz zu folgen und zu lernen, diese behutsam zur Verfügung zu stellen • zu spiegeln, ohne übergriffig und bevormundend zu sein • dem anderen Raum zu lassen und die Länge der eigenen Antwort gut zu wählen • Mimik und Körpersprache lesen zu lernen • Anliegen und Auftrag genau zu verstehen 23FS0203
04./05.02.23
die richtigen Fragen zu stellen der eigenen Intuition zu trauen und improvisieren zu lernen einen wertschätzenden und vertrauensvollen Rahmen herzustellen, so dass sich Ihre Klient:innen gleichzeitig inspiriert und sicher fühlen
Gutes Zuhören ist magisch und Basis jeder Beratung, jeden Coachings und jeder Therapie. Die besten Methoden und Tools entfalten Ihre Wirkung nur, wenn es Ihnen gelingt, Ihr Gegenüber wirklich zu verstehen. Eingeladen sind Menschen aus Beratungs- und Dienstleistungsberufen, mit Beratungs- oder Coaching-Ausbildungen, die sich einen Rahmen wünschen, um ihre Fähigkeiten, das Wesentliche zu hören, zu trainieren. Sie haben Raum, Ihre Kenntnisse praktisch zu üben und zu vertiefen. Sie bekommen gespiegelt, wo Sie mit Ihren Fähigkeiten des Zuhörens stehen und die Möglichkeit, Ihre Beratungskompetenzen zu verfeinern und auszubauen. Astrid Hochbahn
Sa 10 – 17h, So 9 – 15h
14 Ustd
170/140 €
33
34
Bring deine Idee zum Leuchten! Selbständigkeit als Berater:in, Therapeut:in, Coach oder Trainer:in Wer sich auf den Weg macht und fortbildet, möchte irgendwann das eigene Wissen auch in die Welt bringen. In diesem Seminar geht es darum, sich mit dem eigenen Profil zu beschäftigen und die eigene Idee zu formulieren. Basiswissen über formale Fragen, über Honorarkalkulation und steuerliche Pflichten helfen beim Einstieg in die neben- oder hauptberufliche Selbständigkeit. Das Seminar bietet Raum, sich über die Idee(n) auszutauschen, das eigene Profil zu schärfen und ermutigt konkrete Schritte zu wagen. Inhalte: • Alleinstellungsmerkmal(e) – was macht mich
• • •
einzigartig auf dem Markt? Idee und Angebot formulieren Kund:innen und Zielgruppen näher bestimmen Marketingideen für den Start entwickeln
Formale Aspekte der Selbständigkeit: • Mein Unternehmen anmelden • Umsatzsteuer und Einkommensteuer • Was muss ich investieren? • Wie kalkuliere ich meine Honorare? Astrid Hochbahn
Online-Seminar 22FS1002
29./30.10.22
Sa 10 – 17h, So 9 – 15h
14 Ustd
170/140 €
04./05.03.23
Sa 10 – 17h, So 9 – 15h
14 Ustd
170/140 €
Präsenz-Seminar 23FS0302
NEU
BU
35
Bildungsurlaub
Kollegiale Fallberatung Die Zielsetzung dieses Bildungsurlaubs fokussiert sich darauf, ein Konzept für die eigenständige Kollegiale Fallberatung anzubieten, mit dem eine Praxisberatung near-the-job ermöglicht wird, die von der Würdigung der Alltagsprobleme zu unterschiedlichen Lösungen bzw. Lösungsszenarien führt und sich die Teilnehmer:innen mit der Kollegialen Fallberatung eingeladen fühlen, ihre Sicht auf den Alltag und ihre Handlungsweisen miteinander zu reflektieren. Die Fortbildung teilt sich in drei Abschnitte auf: Teil I: Grundlagen und Ziele der Kollegialen Beratung • Was ist Kollegiale Beratung? • Kollegialität und unbedingte Wertschätzung als Teamhaltung etablieren • Ziele und Nutzen der Kollegialen Beratung • Themen und Inhalte Teil II: Der strukturierte Ablauf der Kollegialen Beratung in sieben Phasen 23BG0102
25. – 27.01.23
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Die Kontraktbedingungen der Kollegialen Fallberatung Das Design der Rollenbesetzung entwickeln Das Interview mit dem Falleinbringenden: Darstellung des Falls Der Auftrag und die Leitfragen an die Kollegiale Fallberatung Eine Auswahl hilfreicher Methoden Die Beratung Abschluss und die Würdigung sowie die Reflexion
Teil III: Die Praxis der Kollegialen Beratung üben • Spontanerzählungen und Fälle in die Übungen integrieren • Starthilfen in der Auftaktphase anbieten • Basis-Methodenbausteine einführen • Weiterführende Methodenbausteine vorstellen und ausprobieren • Abschlussreflexion Dr. Andreas Metten
Mi 14 – 19.30 Uhr, Do + Fr 9 – 16 Uhr
22 Ustd
246/202 €
BU
36
Bildungsurlaub
Grundlagen der Traumatherapie Eine Methodenwoche Für Mitarbeitende in beratenden, sozialpädagogischen, pädagogischen und psychologischen Berufen
ausgerichtete Kinotechnik und die verbale und körperbezogene narrative Expositionstherapie, einführen.
In den letzten Jahren ist die Bedeutung traumatischer Erlebnisse im beraterischen und psychotherapeutischen Kontext immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Dabei zeigen gerade Traumafolgestörungen ein erhebliches Maß an Resistenz gegenüber traditionellen psychotherapeutischen Methoden.
Die Kinotechnik stellt dabei eine Weiterentwicklung von Konzepten aus dem NLP sowie hypno-systemischen Ansätzen dar, die narrative Expositionstherapie bedient sich aus Konzepten biographisch-narrativer Techniken sowie behavioralen Traditionen. Damit wird das Ziel angestrebt, die Methoden in den jeweiligen beraterischen oder therapeutischen Hintergrund der Teilnehmer:innen zu integrieren.
Insbesondere Rückerinnerungen an traumatische Erlebnisse reaktivieren immer wieder sowohl körperbezogene als auch psychische Abwehrmechanismen, die in der Folge zu weitergehenden Schwierigkeiten führen können. Diese Fortbildung möchte in zwei wesentliche Techniken und Methoden traumaorientierter Arbeit zur Reduktion belastender Rückerinnerungen, die eher imaginativ 23BS0302
Anzeige
13. – 17.03.23
Neben einer Erläuterung der Grundlagen beider Konzepte steht ein selbsterfahrungsorientiertes und praxisnahes Einüben beider Verfahren im Vordergrund. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Selbsterfahrung voraus. Prof. Dr. Ingo Zimmermann
Mo – Do 10 – 17.30h, Fr 9 – 16:30h
40 Ustd
439/361€
37 Genogramm- und Aufstellungsarbeit als Lösung persönlicher und beruflicher Probleme Die Erfahrung zeigt, dass persönliche und berufliche Probleme nicht nur im Zusammenhang mit der eigenen Biographie stehen, sondern auch ausgelöst und unterhalten werden können durch (meist unbewusste) Bindungen zu Schicksalen und »ungelebten Leben« von (früheren) Familienmitgliedern. Werden diese Bindungen aufgedeckt und gelöst, setzt häufig eine Besserung ein.
Die folgenden Seminarinhalte sollen die Kenntnisse zu den angesprochenen Zusammenhängen bewusst machen bzw. vertiefen:
Bewährt haben sich dafür ein einleitendes Gespräch, die Erstellung und Analyse des Genogramms (systemischer Familienstammbaum) und die systemische Aufstellung im Gruppen- oder Einzelsetting. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass es nicht zufällig ist, in welchem Alter, mit welcher Symptomatik und an welchem Platz in seinem Familiensystem eine Person z.B. ein Leiden oder Paarproblem entwickelt bzw. berufliche Probleme bekommt. Auch Herausforderungen mit Kindern können auf ungelöste Themen im Familiensystem hinweisen.
•
• • • •
• • • •
Entwicklung der systemischen Arbeit Das Potenzial des Erstgesprächs Grundlagen der Genogrammerstellung, Symbolik Familienbiographische Genogrammanalyse, Stellvertretungsordnungen Recherche im Familiensystem, Quellen zur Datenermittlung Systemische Aufstellungen in Theorie und Praxis Besprechung von Beispielen aus der Praxis und der Teilnehmer:innen Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der systemischen Arbeit im privaten, gesundheitlichen und beruflichen Kontext Literatur
Dr. med. Birgit Hickey
22FS1104
18./19.11.22
Fr 18 – 21h, Sa 10 – 18h
13 Ustd
187/154 €
23FS0501
12./13.05.23
Fr 18 – 21h, Sa 10 – 18h
13 Ustd
187/154 €
38
Kennenlerntag
Walking In Your Shoes (WIYS) An einem Tag – selbst erfahren Mit WIYS, der Selbsterfahrungsmethode des einfühlenden Verstehens, können Sie schnell und direkt Ihr Körperbewusstsein und Ihre intuitive Wahrnehmung verfeinern. Wachstumsorientiert fügt sich Walking In Your Shoes durch qualifizierte Ausbildung und engagierte Institutsarbeit in die berufliche Beratungs- und Coachinglandschaft sowie in den beruflichen Weiterbildungsraum von pädagogischen, künstlerischen und therapeutischen Fachkräften ein. WIYS eröffnet Ihnen die Möglichkeit innere Wahrnehmungsprozesse, das gesundheitliche Wohlbefinden und die Handlungsweise in persönlichen und beruflichen Systemen zu verbessern. Neben einer kurzen theoretischen Einordnung werden am WIYS-Kennenlerntag die Walkingformate Einzelwalk, Doppelwalk und Gruppenwalk vorgestellt und Walks mit Ihren Themen angeboten. 22FS1101
05.11.22
Durch den intensiven Austausch der Dynamiken aller Beteiligten kommen Sie mit WIYS innerlich in Bewegung und lernen sich selbst, Ihre Körpersprache und Beweggründe zu Ihrem Thema und die Impulse aus der Gruppe einfühlsam zu verstehen. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext von WIYS kennen. Beliebte Themen beim Walken sind: Meine berufliche Situation, meine Liebesbeziehung, meine Lebensaufgabe, mein Potenzial, meine unterdrückten Bedürfnisse, mein blinder Fleck, mein inneres Kind und vieles mehr. Dieser »Walking-In-Your-Shoes-Tag« möchten Sie einladen, den Walkingprozess in Ihnen zu entdecken und mehr über das Walken selbst erfahren zu wollen. Susanne Hennig
Sa 11 – 17h
6 Ustd
68/56 €
BU
WIYS Themenwochenenden auf S. 106
39
Bildungsurlaub
Walking In Your Shoes (WIYS) nach Joseph Culp & John Cogswell Mit Walking In Your Shoes das Wesentliche sichtbar machen Für Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Körpertherapeut:innen und andere Interessierte »Walking In Your Shoes« (WIYS) ist eine innovative Form der intuitiven Praxis zur Selbsterfahrung. Durch empathisches Einfühlen erlaubt die Methode, in den »Mokassins« eines Anderen zu gehen. So wird es innerhalb kürzester Zeit möglich, die Seelenbewegung, die Dynamik, das verborgene Potenzial einer Person oder einer Situation zu erfassen. Die Person, die Ihr Anliegen »walkt«, bringt die Seelenbewegung, von der sie erfasst wird, in Form von Bewegung und Stimme zum Ausdruck. So kann Ihnen Ihr nächster Schritt aufgezeigt, ein blinder Fleck aufgedeckt, eine Blockade gelöst oder Ihr in Ihnen schlummerndes Potenzial aufgezeigt werden. Allein das »Auf sich wirken lassen« eines Walks kann bereits tiefgreifende Erkenntnis- und/oder Selbstheilungsprozesse in Ihnen auslösen. Anwendungsgebiete: • Mitmenschen/Tiere auf tiefer Seelenebene verstehen und unterstützen • Familiendynamiken sichtbar machen, annehmen und in das eigene Erleben friedvoll einfügen • Beziehungen auf der Gefühlsebene besser verstehen lernen • Der Botschaft hinter dem Symptom näher kommen • Selbstheilungskräfte aktivieren • Ressourcen verstärken • Potenziale ausgestalten
• • • •
Unbewusstes ins Bewusstsein befördern Kreativität und Lebensfreude entfalten Herzöffnung und Liebesfähigkeit erweitern Lebensfragen und Entscheidungen beantworten
Ziele: • Das »Walken«, die Kunst des spontanen Einfühlens, kennenlernen und praktisch erproben • Grundformen des Walkens erlernen • Selbsterfahrung und Selbstreflexion mit der WIYSMethode erleben • Fall- und Teamsupervision mit WIYS ermöglichen • Methodenkompetenzen mit Hilfe von WIYS im beruflichen und persönlichen Radius ausweiten • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Aufstellungsarbeit erschließen • Basiswissen über WIYS auf der »Metaebene« erlangen – welche Prozesse, theoretischen Aspekte und Annahmen liegen dieser Methode zugrunde • Chancen und Grenzen der Methode herausarbeiten • Schulung zur achtsamen Kontaktaufnahme mit den eigenen Körper- und Seelenbewegungen • Wertschätzender Ausdruck von sich selbst in Verbindung mit der Gruppendynamik »Walking In Your Shoes« wurde von dem Schauspieler Joseph Culp und dem Psychologen John Cogswell Mitte der 80er Jahre in Kalifornien, USA, entwickelt. Der Familienaufsteller Christian Assel brachte diese bisher in Deutschland einzigartige Methode 2008 nach Europa. Die 3-tägige Intuitionsarbeit ist kombiniert mit Bodywork und aktiver Meditation. Susanne Hennig
22BS1101
14. – 16.11.22
Mo – Mi 9.30 – 17.30h
24 Ustd
275/226 €
23BS0301
13. – 15.03.23
Mo – Mi 9.30 – 17.30h
24 Ustd
275/226 €
40
NEU
Wege aus der Stressfalle Gelassener durch den Alltag Das Seminar richtet sich an alle, die sich beruflich und/ oder privat gestresst fühlen und sich bewusst ein Wochenende Zeit für sich nehmen wollen, um ihre eigenen Stressmuster zu reflektieren und anschließend gezielt verändern zu können. Heutzutage fühlen sich zunehmend mehr Menschen gestresst. Ob beruflich oder privat betrachtet, hetzen wir dem Tag oft hinterher, nehmen uns nicht die Zeit für (Atem)pausen und eine zusätzliche ungeplante Kleinigkeit wirft uns dann aus der Bahn. Wir fühlen uns erschöpft und ausgelaugt, alles ist uns dann zu viel. Im schlimmsten Fall erkranken wir, wenn zu viel Stress zu lange anhält. Wie kommt das eigentlich? Wie hängen unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten zusammen? Wieso ist unser Stress so wirksam? Im Wochenendworkshop erfahren Sie, wie Stress genau entsteht, wie er auf welchen Ebenen wirkt und welche Hintergründe er hat. Dass er immer persönlich ist, lernen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Stressprofils, was Ihnen gleichzeitig wichtige Ansatzpunkte für Veränderungen liefert. Wer sich seiner eigenen Stressmuster bewusst ist, der hat auch Möglichkeiten, sie zu ändern! Gemeinsam schauen wir, wie es um Ihre Stresskompetenz bestellt ist und stärken diese mit der Reflektion 22FS1001
29. /30.10.22
des eigenen Stressverhaltens einerseits und verschiedenen Übungen und Entspannungstechniken andererseits. Die nötige Theorie der aktuellen Stressforschung steht hierbei im Hintergrund und Selbsterfahrung und Austausch stehen im Vordergrund. Es gibt nicht den einen Königsweg, um Stress zu bewältigen – so, wie der eigene Stress selbst, sind auch der Umgang damit und die Lösungsfindung ausgesprochen individuell… Im Seminar lernen und trainieren Sie: • Das Modell der Stressampel (nach Prof. Dr. Gert Kaluza) • Die Säulen der Stresskompetenz (nach Prof. Dr. Gert Kaluza) • Das psychologische Konzept der »Inneren Antreiber« aus der Transaktionsanalyse • Wie Sie Ihre mentalen Stressmuster mithilfe des ABC-Modells nach Ellis entschärfen • Entspannungsverfahren wie z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Schulung der Körperwahrnehmung und Elemente der Achtsamkeitslehre wie z.B. Sitz- und Gehmeditation und Atemmeditation Gönnen Sie sich ein Wochenende für sich selbst: Zum Hinschauen, Erkennen, Ausprobieren und Verändern. Ruth Krawinkel
Sa/So 9 – 16:30 h
16 Ustd
180/146 €
NEU Selbstfürsorge für Trainer:innen, Berater:innen und Coaches Das Seminar richtet sich an Trainer:innen, Berater:innen, Coaches und alle Personen, die mit Gruppen arbeiten, Fortbildungen, Workshops und Seminare anleiten oder in beratenden Kontexten tätig sind. Einer der wichtigsten Aspekte für eine gelungene Weiterbildung ist es, während des Trainings oder der Beratung in einem guten emotionalen Zustand zu sein. Das ist die Voraussetzung dafür, dass uns unsere Fähigkeiten uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Zunächst einmal beschäftigt sich das Seminar daher damit, was Sie konkret im Vorfeld tun können, damit das Training, die Beratung, das Coaching ein Erfolg wird und Sie die gewünschte Wirkung erzielen. Innerhalb der eigentlichen Arbeit sollten Sie frei sein und sie zielorientiert durchführen können, ohne sich über Ihre eigene emotionale Verfassung Gedanken machen zu müssen. Wenn dann im Arbeitsprozess etwas passiert, das Sie auf sich selbst zurückwirft, brauchen Sie Selbstmanagementfertigkeiten, um Ihren guten Zustand wiederzugewinnen und Ihre Aufgabe erfolgreich weiterzuführen. Im Seminar beleuchten wir dabei die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst (gut) umgehen, mit Ihren Kräften und Ressourcen haushalten können und mögliche Stressoren in handhabbare Herausforderungen verwandeln. Unvorhergesehenes können Sie im Trainings- oder Beratungsverlauf nie ausschließen, aber
23FS0201
03. – 05.02.23
Sie können kontrollieren, wie Sie damit umgehen. Auch in schwierigen Situationen sollten Sie handlungsfähig bleiben können und Wahlmöglichkeiten haben. Trainings-Aspekte, die im Seminar behandelt werden, sind u.a.: • Aus den eigenen Quellen schöpfen: Erreichen eines guten Zustands vor dem Training mittels Ressourcen • Halten dieses ressourcenvollen Zustands auch im hektischen Trainingsbetrieb • Umgang mit Unvorhergesehenem • Haushalten mit der eigenen Energie durch entsprechende Trainingsplanung • Joker für den Krisenfall – mögliche Wege aus dem Stress • Gesunder Umgang mit Kritik während des Trainings und danach • Bewusstwerdung von Überzeugungen und Werten, die unterstützen / blockieren • Hilfreiche Rituale vor, während und nach dem Training/der Beratung Das Seminar läuft NLP-gestützt, Vorkenntnisse in NLP sind jedoch nicht erforderlich. Ruth Krawinkel
Fr/Sa 9 –16.30h, So 9 – 15.30h
23 Ustd
259/213 €
41
KOMMUNIKATION & KREATIVE TECHNIKEN Die Art und Weise, wie wir Gespräche führen, unsere Interessen vertreten und uns präsentieren, bestimmt unsere (Arbeits-) Beziehungen und damit auch die Qualität unserer Arbeit. In diesem Bereich finden Sie Fortbildungen, die Ihr Repertoire an kommunikativen Fähigkeiten erweitern und Möglichkeiten, sich neue, kreative Ausdrucksweisen für die Arbeit anzueignen.
NEU Seminarplanung leicht gemacht – von der Idee zur Umsetzung Das Seminar richtet sich an beruflich Lehrende, Einsteiger und Fortgeschrittene, die didaktisches und lernpsychologisches Handwerkszeug erwerben wollen. Sind Sie selbst begeisterte/r Seminarbesucher:in und Fortbildungsfan? Hat es Sie immer schon mal gereizt, auf die andere Seite zu wechseln und selbst als Dozent:in zu agieren? Haben Sie möglicherweise sogar schon eine Idee, mit welchem Thema Sie gerne an den Markt gehen wollen? Oder haben Sie sogar schon erste Gehversuche gemacht und möchten das Ergebnis optimieren? In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie Sie aus Ihrem Thema ein durchführungsreifes und lebendiges Seminar erarbeiten können. Sie beschäftigen sich dabei sowohl mit konzeptuellen, inhaltlichen, didaktischen und präsentatorischen Aspekten. Vor allem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Dozent:in und Trainer:in auseinander und lernen, wie Sie im guten Kontakt zur Gruppe souverän und mit der nötigen Gelassenheit Inhalte vermitteln können, auch, wenn im Seminar Unvorhergesehenes oder Schwierigkeiten auftauchen.
• • •
Eine zielgruppengerechte Ausschreibung Ein abwechslungsreiches Seminardesign Lernpsychologisch sinnvolle Tagesplanung inklusive Pausen und Pufferzeiten • Didaktische Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten • Materialien und Präsentationsformen • Wie Sie eine tragfähige Beziehung zur Gruppe aufbauen können und für eine vertrauensvolle Seminaratmosphäre sorgen können Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen und bisherigen Konzepte zu prüfen und zu erweitern. Sie können sich mit kleinen Sequenzen ausprobieren und profitieren dabei sehr vom konstruktiven Feedback der Gruppe. Auf diese Weise machen Sie Ihr Thema tragfähig, gewinnen Sicherheit und sind der Durchführung einen großen Schritt näher gekommen. Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!
Konkret erarbeiten Sie: • Ein realistisches Seminarziel 23FS0101
14./15.01.23
Ruth Krawinkel Sa/So 9 – 16.30h
16 Ustd
180/148 €
43
44
NEU
Vortrag
Danke für die Beleidigung Oder: Warum wir uns von unfairer Kommunikation nicht getroffen fühlen sollten Wenn uns jemand Vorwürfe macht oder uns auf andere Art und Weise kommunikativ unfair behandelt, fühlen wir uns in der Regel betroffen und verletzt. Doch eigentlich müssen wir uns davon gar nicht so geärgert und wütend fühlen, wie wir es häufig tun. In diesem anderthalbstündigen Vortrag gehen wir auf die bekanntesten unfairen Kommunikationsweisen ein und decken auf, was hinter einem Vorwurf oder einer Beleidigung stecken kann. Mithilfe von kommunikationspsychologischen Techniken können wir eine andere Sicht auf Vorwürfe und Killerphrasen gewinnen und 23FT0301
23.03.23
haben dadurch die Chance, kommunikative Angriffe besser zu interpretieren und uns zu entscheiden, was davon wir annehmen und wovon wir uns abgrenzen wollen. Ziel des Vortrags ist, einen ersten Überblick über einen guten Umgang mit unfairer Kommunikation und den Teilnehmer:innen erste Instrumente für einen souveränen Umgang mit unfairer Kommunikation an die Hand zu geben. Auf dass man gestärkt in die nächste unfaire Kommunikationssituation geht! Dr. Elisa Franz
Do 18 – 19.30h
2 Ustd
20 €
Kurzworkshop
Schlagfertigkeit – gekonnt Kontern Kennen wir nicht alle die Situation? Wenn uns gegenüber jemand einen Vorwurf äußert oder eine spitze Bemerkung fallen lässt, fühlen wir uns wie vor den Kopf gestoßen und unfähig, den Angriff gut zu parieren. Meistens fallen uns erst viel später passende, schlagfertige Entgegnungen ein.
Außerdem erfahren wir, dass wir uns auf Situationen gut vorbereiten können, in denen wir uns schlaghaft zur Wehr setzen wollen. Gerne dürfen eigene Erfahrungen mit Vorwürfen und Killerphrasen mitgebracht werden, anhand derer wir die Schlagfertigkeitstechniken praktisch üben.
Dabei müssen wir gar nicht unbedingt ungeheuer kreativ sein, um schlagfertig zu kontern. In diesem halbtägigen Workshop lernen wir drei einfache und leicht zu merkende Schlagfertigkeitstechniken kennen, die wir anhand von praktischen Beispielen ausprobieren und trainieren.
Inhalt in Stichworten: • Schlagfertigkeitstechniken • Auflösen von eigenen Triggerpunkten • Training unfairer Kommunikationssituationen
23FT0601
Dr. Elisa Franz
03.06.23 Sa 9-13h 5 Ustd 53/44 €
BU
Bildungsurlaub
Stimme wirkt! Die Stimme ist ein wichtiges Kriterium für Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Karriere. Sie entscheidet darüber, ob die Gesprächsatmosphäre angenehm ist und Sie Ihre Inhalte überzeugend transportieren. Gleichzeitig beeinflusst die Stimme Ihren Charakter. Denn der Klang Ihrer Stimme entscheidet über Ihre Wirkung auf andere und bewirkt somit eine Reaktion, die Sie prägt. Wenn Sie Ihre Stimme gut kennen und die Mechanismen verstehen, können Sie sie im Berufsalltag gezielt einsetzen. In dieser Fortbildung zeigt Ihnen Kirsten Mall einen Zugang zu Ihrer Stimme, sowie einen schonenden, leichten und flexiblen Stimmgebrauch. Mit Hilfe von Stimm-, Körper- und Wahrnehmungsübungen werden Ihre
Fähigkeiten und Stärken entdeckt und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei Ihr Wohlgefühl. So können Sie zukünftig gezielt und authentisch agieren. • • • • • •
Zuhörer:innen fesseln Überzeugend auftreten Mit Freude sprechen Selbstbewusstsein stärken Persönlichkeit entwickeln Stimmig auftreten
Das Ziel der StimmConcept-Methode ist es, Ihnen Ihr Potenzial bewusst zu machen und Sie zu ermutigen, damit gezielt zu agieren. Kirsten Mall
22BS0901
19. – 21.09.22
Mo – Mi 9 –16h
24 Ustd
269/221 €
23BS0901
18. – 20.09.23
Mo – Mi 9 –16h
24 Ustd
275/226 €
45
46
BU
NEU
Bildungsurlaub
Hörbar – sichtbar Perspektiven für ein gezieltes Auftreten Klar kommunizieren, souverän auftreten – in jeder Situation. Das Angebot von hörbar – sichtbar richtet sich an alle diejenigen, die genau das wollen. Haben Sie ein ganz bestimmtes Ziel, wie z. B. die Stärkung Ihrer Bühnenpräsenz? Möchten Sie die Kommunikation über Videotelefonie verbessern? Würden Sie gerne Ihr Unwohlsein vor Fotoaufnahmen verlieren? Möchten Sie grundsätzlich an Ihrer Körperhaltung feilen, Ihre Stimme trainieren und Ihr persönliches Auftreten verfeinern? Präsenz und Ausstrahlung Ob auf der Arbeit oder privat – Ihr Leben ist geprägt von persönlichen Kontakten. Da kommt es auf Präsenz und Ausstrahlung an. Körper- und Sprechhaltung spielen hier eine wichtige Rolle. Denn das Auftreten verrät genauso wie der Ausdruck der Stimme Ihr inneres Verhältnis zu Ihrer Umwelt. Eine klangvolle, ruhige Stimme strahlt Souveränität aus. Licht und Perspektive sind ebenfalls entscheidend. Wer gut ausgeleuchtet ist, sieht gut aus, fühlt sich deshalb selbstbewusst und tritt ganz anders auf. Authentizität Wir merken meist sofort, wenn jemand nicht echt ist. Authentisch und somit glaubwürdig ist nur jemand, der stimmig zu Situation und Persönlichkeit kommuniziert. Dazu sind wir in der Lage, wenn wir uns unserer selbst bewusst sind: in dem, was wir sagen, wie wir es sagen und mit welchem Ziel wir das tun. Erlernbar Sie möchten Ihre Fähigkeiten entwickeln und verfeinern, Ihre Ressourcen erkennen und Ihr Potenzial entfalten? Die Werkzeuge dazu haben Sie schon. In diesem Seminar lernen Sie, diese gezielt einzusetzen und entwickeln dadurch Sicherheit.
23BS0201
13. – 15.02.23
Ort: Studio Mall, Kerstingskamp 1, 48159 Münster
Individuell und authentisch Drei Tage – zwei Dozenten – ein Ziel: Bei uns finden Sie Ihren Weg zu einer besseren Kommunikation und einem sicheren Auftreten – bewusst, klar und gezielt. Gemeinsam klären wir folgende Fragen: • Wie sehe ich mich? • Wie werde ich gesehen? • Wie präsentiere ich mich in jeder Situation im richtigen Licht und der besten Perspektive? Wir wenden neue Methoden an: • um Ihren Körper in Balance zu bringen • um Ihrer Stimme Kraft zu verleihen • um Ihre Reagibilität zu steigern • um Ihre Aufmerksamkeit zu schulen • damit Sie in den Flow zu kommen In unseren Seminaren nutzen wir den fotografischen Blick auf die Dinge: • um sich die eigene Körper- und Sprechhaltung bewusst zu machen • um vorhandenes Licht besser zu nutzen und ungünstige Beleuchtung zu korrigieren • um Perspektive und Positionierung für Präsentationen besser einzusetzen • um in wohlwollender Atmosphäre Gelassenheit zu erlangen und sich auszuprobieren • um Entwicklungsschritte zu dokumentieren Durch unseren Kurs entwickeln Sie: • sicheren Stimmeinsatz • souveränes Auftreten • sich Selbst Bewusstsein Zeigen Sie sich – gern. Kirsten Mall (StimmConcept) Kai Kremser (Fotografie)
Mo – Mi 9 – 16h
24 Ustd
421/346 €
NEU
Klar, angemessen und zielführend kommunizieren Das Seminar richtet sich an alle, die beruflich viel kommunizieren und ihre Kommunikationsfähigkeiten trainieren und verbessern wollen. Sie erweitern im Seminar Ihr kommunikatives Repertoire und können zukünftig Kommunikationsfallen besser erkennen, entschärfen und die von Ihnen angestrebten Gesprächsziele leichter erreichen. Wir tun es alle den ganzen Tag. Wir tun es auf vielfältige Weise, in verschiedenen Kontexten mit unterschiedlichen Zielen, wechselnden Partnern und völlig verschiedenen Ergebnissen: Wir kommunizieren miteinander. Im beruflichen Kontext sprechen wir mit Kunden, Kolleg:innen, Mitarbeitenden, Vorgesetzten. Wir sitzen in Meetings, halten Präsentationen, formulieren Schreiben, Anweisungen und E-Mails und bemühen uns dabei, den richtigen Ton zu treffen. Das ist nicht immer leicht, vor allem wenn es um brisante Themen geht, ein Konflikt bereits eskaliert ist und eine Situation unter Kollegen oder die Beschwerde eines Kunden viel Fingerspitzengefühl erfordert. Was kann ich an dieser Stelle tun, um klar, angemessen und zielführend zu kommunizieren, Missverständnissen 22FS1103
18. – 20.11.22
vorzubeugen und die Situation zum Wohle aller zu lösen? Wie kann ich Grenzen eindeutig ziehen und welche Formulierungen machen von mir Delegiertes auch wirksam? Wie sehen die Grundlagen, das Handwerkszeug einer solch gelungenen Kommunikation aus? Im Seminar erfahren Sie: • die wichtigsten kommunikationstheoretischen Grundlagen nach Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun • die Reflexion des eigenen Kommunikationsstils • was Wahrnehmung mit Kommunikation zu tun hat • wie Sie Konflikte konstruktiv bewältigen • aktives Zuhören • einen Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche • Do’s und Don’ts in der Gesprächsführung • Feedback zu geben und zu nehmen • kommunikativ Grenzen zu ziehen • wie Sie im Sinne von Schulz von Thun »stimmig« kommunizieren Ruth Krawinkel
Fr/Sa 9 – 16.30h, So 9 – 15.30h
23 Ustd
259/213 €
47
48
BU
Bildungsurlaub
»Das bleibt im Kopf!« Sketchnotes und Visualisierung in beruflichen Kontexten erfolgreich nutzen Ein bekanntes Sprichwort heißt: »Ein Bild ist weit nützlicher als tausend Worte.« Auch wissenschaftlich ist es erwiesen, dass sich Menschen besser und länger an gesehene als nur an gehörte Informationen erinnern können. Die Kombination aus geschriebener, visueller und verbaler Kommunikation ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen, sie weckt Neugier, fördert die Interaktion mit Teilnehmenden und Adressat:innen und die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung. Dies wollen wir uns zu Nutze machen und uns mit der Frage nach dem Mehrwert von Sketchnotes und Visualisierungen im beruflichen Kontext auseinandersetzen. Sie sollen sich trauen, ausprobieren und üben. Dafür bekommen Sie Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre beruflichen Themen ansprechender gestalten können. Vom Willkommensplakat zum Notizzettel, von einfachen Ideen bis zur Darstellung eines komplexen Modells, einer Methode oder eines Kochrezeptes. Visualisierungen bieten auf vielfältige Weise einen Mehrwert für das Verstehen und das Verinnerlichen von Informationen, denn sie bleiben im Kopf. Die gute Nachricht: Für diesen Bildungsurlaub müssen Sie neugierig, aber kein Zeichenkünstler sein – jeder Mensch kann ansprechende und überzeugende Flipcharts gestalten. 22BS0902
26. – 28.09.22
Am Ende des Bildungsurlaubes wird eine Ihrer inneren Stimmen sagen: »Ich hätte nie gedacht, dass ich ...«. Ziele: • Einführung in die visuelle Kommunikation • Grundlagen der Visualisierungstechniken (Schrift, Formen, Figuren und Symbole, Schatten, Farben, Struktur...) • Experimentieren auf Moderationskarten, Papier oder Flipchart • Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Visualisierungen und deren Potenzial • Gekonnter Einsatz von Visualisierung im beruflichen Kontext • Erste Schritte zu einem visuellen Alphabet für Ihr eigenes Arbeitsfeld • Tipps und Tricks Methoden: • Impulsvorträge • Schreib- und Zeichenübungen • Praktische Aufgaben • Präsentation der Ergebnisse • Gemeinsamer Austausch in der Gruppe • Persönliches Feedback • Fotodokumentation zum Nachklang Rebecca Ebel
Mo – Mi 9.30 – 17h
24 Ustd
276/227 €
NEU
49
Im Schutz der Rolle kann ich mich zeigen Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit Schauspielerei kann viel Freude machen, wenn man sich denn auf die Bühne traut. Aber wie lassen sich theaterpädagogische Methoden auch in herausfordernden Feldern der sozialen Arbeit sinnvoll einsetzen, wo sich viele Teilnehmer:innen nur schwer darauf einlassen können, in eine andere Rolle zu schlüpfen? In diesem 2-tägigen Workshop lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die bereits erfolgreich in Gefängnissen, Psychiatrien, Flüchtlingsunterkünften und schwierigen Schulklassen, aber auch in der Empowerment-Arbeit und im politischen Aktivismus erprobt wurden. Die behandelten Theatertechniken zielen auf Selbst- und Gruppenreflexion, Perspektivübernahme, Team-Building, Konzentrationsfähigkeit, Selbstausdruck und Konfliktbewältigung ab. Außerdem beschäftigen wir uns mit Self-Care-Strategi22FS1102
26./27.11.22
en für Akteur:innen in der sozialen Arbeit. Neben der praktischen Spielerfahrung wird auch die Reflexion der jeweiligen Übungen bezüglich ihrer Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten Raum bekommen. Inhalte: • Biographisches Theater • Theater der Unterdrückten • Psychodrama • Puppenbau und Puppenspiel • Kooperationsspiele • Gewaltfreie Spiele • Self-Care Methoden für Akteur:innen in der sozialen Arbeit Ari Nadkarni
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
162/133 €
OnLine
Onlineseminar
Crashkurs: GroSSe Handpuppen ins Spiel bringen – Techniken, Tipps und Tricks für das Spiel In diesem Online-Crashkurs präsentiert Olaf Möller die wichtigsten Techniken, Tipps und Tricks für den Einsatz von Klappmaulpuppen in Familie, Kindergarten, Unterricht oder Therapie.
tionen und Ermutigungen, spielend Neuland zu betreten. 90 Minuten Lachen und Lernen de luxe. Dieser Abend ist auch als Einstieg in das Thema geeignet.
Seine Handpuppen begleiten das Geschehen und helfen, die Themen mit viel Herz und Humor zu demonstrieren. Ein Abend voller Anregungen für das Spiel aus dem Stegreif, Hilfestellungen für kniffelige Spielsitua-
Eine Präsenzveranstaltung wird geplant und auf unserer Webseite veröffentlicht.
22FS1105
08.11.22
Lars-Olaf Möller
Di 19.30 – 21h
2 Ustd
20 €
50 Spielerische Gruppenfindung Eine Einführung in theaterpädagogische Elemente Gruppenkontexte finden sich in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern wieder. Darum sind wir alle immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen zur Gestaltung von Gruppen. Theaterpädagogische Elemente stellen einen Weg dar Gruppen neu zu betrachten, das Kennenlernen zu gestalten, Dynamiken zu bearbeiten und zu feiern. Das Seminar bietet einen Einblick in theaterpädagogische Elemente auf Grundlage der spielerischen Gruppenfindung. Sie setzt auf »learning by doing«. Das
Interesse sich in einer Gruppe selbst spielerisch auszuprobieren und zu reflektieren wird vorausgesetzt. Inhalte der Fortbildung sind: • Kennenlern-Übungen • gemeinsame Spielfreude entwickeln • theaterpädagogische Elemente wie Körper, Raum, Stimme und Emotionen ausprobieren • Festigung von Gruppen • Gruppenabschluss Sonja Kurella
22FS0901
03./04.09.22
Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
15 Ustd
130/107 €
23FS0601
03./04.06.23
Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
15 Ustd
130/107 €
NEU
Rhythmuswelten – Trommeln in der Pädagogik Diese Fortbildung bietet das Grundhandwerkszeug, um mit Gruppen in die trommelnde Begegnung zu gehen Rhythmus ist Leben! In vielen Kulturen wird Trommelmusik genutzt, um einander in Rhythmus, Lied und Tanz zu begegnen, um Kraft zu schöpfen, um religiöse und weltliche Feste zu feiern. Im Rhythmus liegt eine tiefe, archaische Kraft und Energie, die uns berührt, alle Altersgruppen anspricht und gerade Kinder und Jugendliche begeistert. So erweist sich in der pädagogischen Arbeit der Einsatz von Rhythmus und Trommeln immer wieder als wirksames Medium, Menschen in Verbindung zu bringen und die musikalischen und auch emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten jeder einzelnen Person zu fördern. Dank der vergleichsweise einfachen Handhabung von Trommeln kann eine Gruppe auch ohne Vorbildung schnell zu einem musikalischen Erlebnis kommen. Und hier spielt das Alter keine Rolle! Seien es die 3 - 6-jährigen KiTa-Kinder mit ihrer Offenheit und Freude am Nachmachen, Grundschulkinder mit ihrer Lust am Ausprobieren, Jugendliche, die auf coole Rhythmen stehen, oder sogar Erwachsene, die sich bisher für gänzlich unmusikalisch hielten: Alle entdecken sich trommelnd und mittendrin im Rhythmus einer Gruppe, erfahren sie Glücksmomente und das Gefühl, getragen zu sein und gleichzeitig selbst zu tragen. Auf spielerische Weise werden während des Trommelns die Entwicklung und Entfaltung von Selbstwertgefühl, soziale Kompetenz und Kreativität gefördert.
Trommeln: ein lustvoller Weg, Energie und Lebensfreude zu versprühen und gleichzeitig selber aufzutanken. In aufeinander abgestimmten Bausteinen vermittelt diese Fortbildung sowohl rhythmisch-musikalisches Basiswissen als auch spezifische musikpädagogische Methodik. Die Fortbildung ist in 4 Module gegliedert, deren Inhalte aufeinander aufbauen und direkt in die Praxis übertragbar sind. Inhalte der Module: Modul 1 + 2 – Grundlagen der rhythmisch-musikalischen Kompetenz • Erlernen von einfachen Trommelrhythmen aus Afrika, Brasilien und Cuba • Spiele mit Trommeln, Warm-ups, Kennenlernspiele • Trommeln und Singen Modul 3 – Vertiefung • Kennenlernen weiterer Instrumente der Weltmusik, z.B. das Cajon • Die Musik Brasiliens: Samba! • Bodypercussion - Musik mit dem Körper Modul 4 – Methodenkompetenz • Spielerische Improvisation • Musik mit Alltagsgegenständen á la Stomp • Trommeln mit unterschiedlichen Zielgruppen • Entwicklung eigener Rhythmus- und Klanggeschichten Heike Gruber
23FT0101
4 Module
Fr 19 – 21h, Sa 10 – 17h
48 Ustd
Termine:
20./21.01.23
17./18.02.23
21./22.04.23
Ort:
cuba | Black Box | Achtermannstraße 10 – 12
17./18.3.23
567/466 €
51
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Die Angebote in diesem Bereich richten sich an Menschen, die ein kooperatives Miteinander im beruflichen und privaten Umfeld, mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation, weiterentwickeln wollen.
53
Vortrag und Infoabend
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Respektvoll miteinander umgehen Im Berufs- und Privatleben entwickelt sich in Gesprächen manchmal eine Eigendynamik, die niemand möchte, die an dem vorbei geht, was hilfreich sein könnte und die unser Miteinander belastet. Wünschen Sie sich mehr Klarheit und Leichtigkeit in Ihren Beziehungen? Etwas, das dazu beiträgt, Unstimmigkeiten als Möglichkeit für Kooperation und Verbindung zu nutzen? Der Psychologe Dr. Marshall Rosenberg hat sein Leben lang erforscht, wie Sprache und innere Haltung unsere Beziehungen beeinflussen. Das von ihm entwickelte 4-Schritte-Modell hilft uns, unseren Fokus und unsere Kommunikation so auszurichten, dass ein konstruktives
Miteinander auch in schwierigen Situationen möglich bleibt. An diesem Abend gibt Ihnen Frau Tollkötter eine Idee davon, wie es auch in herausfordernden Situationen gelingen kann, einen wertschätzenden und kooperativen Gesprächsfluss aufrecht zu erhalten. Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Im Anschluss steht Frau Tollkötter für Informationen und Fragen zur Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg bereit. Antje Tollkötter
22GK0801
18.08.22
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23GK0201
23.02.23
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23GK0801
24.08.23
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
54
BU
Bildungsurlaub
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Der Bildungsurlaub bietet viel Raum für spielerisches Ausprobieren und Experimentieren mit der Methode. So können vielfältige, wertvolle Erfahrungen gemacht werden, die dazu beitragen, das Gelernte in den Alltag zu übertragen. Ziele des Bildungsurlaubs: • Kennenlernen des Modells und der wesentlichen Aspekte der GFK • Erleben, wie eine veränderte Kommunikation »Fenster öffnet« • Ihr Bewusstsein über sich selbst vertiefen • Das Modell zum Konfliktgespräch mit Hilfe der GFK kennenlernen und ausprobieren • »Auftanken« mit Hilfe der GFK 23BS0101
16. – 20.01.23
Methoden: • Kurzvorträge • Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit • Austausch im Plenum • Handout zum weiteren Üben Bücher von Marshall Rosenberg zur Einführung: Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann Verlag; Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seills. Herder Spektrum. Antje Tollkötter
Mo – Do 9.30 – 16.30h, Fr 9.30 – 15.30h
36 Ustd
390/321 €
55
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Beziehungen konstruktiv, wertschätzend und entwicklungsorientiert gestalten Für Menschen, die ein kooperatives Miteinander im beruflichen und privaten Umfeld weiterentwickeln wollen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt. Sie unterstützt Ihre innere Klarheit ebenso wie ein stärkendes, verbindendes Miteinander in beruflichen wie privaten Beziehungen. Sie vertiefen mit der GFK einen Sprachgebrauch, der sich auf Wohlwollen und Respekt gründet. Sie entdecken, wie Sie sich von belastenden Denk- und Verhaltensmustern (z.B. sich rechtfertigen, sich zurückziehen oder verbal angreifen) lösen können, um auf eine Weise mit Ihren Mitmenschen zu kommunizieren, die Ihr Leben noch mehr bereichert. Sie lernen Gefühle und Bedürfnisse klar und aufrichtig auszudrücken und gleichzeitig den Gefühlen und Bedürfnissen anderer Menschen respektvoll zu begegnen. So kann auch in Konfliktsituationen eine aufrichtige und wertschätzende Verständigung möglich werden. Ziele des Wochenendes: • Kennenlernen des Modells und der wesentlichen Aspekte der GFK
• • • •
Erleben, wie eine veränderte Kommunikation »Fenster öffnet« Ihr Bewusstsein über sich selbst vertiefen Das Modell zum Konfliktgespräch mit Hilfe der GFK kennenlernen »Auftanken« mit Hilfe der GFK
Methoden: • Kurzvorträge • Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit • Austausch im Plenum • Handout zum weiteren Üben Bücher von Marshall Rosenberg zur Einführung: Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann Verlag; Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seills. Herder Spektrum. Antje Tollkötter
22GK0901
16. – 18.09.22
Fr 18 – 21h, Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
18 Ustd
197/163 €
23GK0301
24. – 26.03.23
Fr 18 – 21h, Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
18 Ustd
197/163 €
23GK0901
22. – 24.09.23
Fr 18 – 21h, Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
18 Ustd
197/163 €
56
Basisausbildung – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) GFK für eine konstruktive Beziehungskultur und ein lebendiges, erfülltes Berufs- und Privatleben Für Menschen, die in Institutionen, Unternehmen, im sozialen oder medizinischen Bereich arbeiten; Menschen, die ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Konfliktklärung, Teamfähigkeit oder Mitarbeiter:innenführung ausbauen wollen und alle Menschen, die GFK in der Tiefe kennenlernen und anwenden möchten. Sind Sie im Kontakt mit Menschen und legen Wert auf eine kooperative, entwicklungsorientierte Kommunikations- und Beziehungskultur? Oder möchten Sie Sicherheit bei der Anwendung der GFK in Ihrem Alltag gewinnen und damit zu einem respektvollen Miteinander beitragen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zur GFK-Basisausbildung. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg bietet derzeit einen der wirksamsten Schlüssel zu einer konstruktiven Führungs- und Beziehungskultur. Daher hält es Einzug in Wirtschaft, Sozialwesen, Partnerschaften und Familien. Die Jahresausbildung bietet Ihnen eine umfassende Möglichkeit, die GFK mit ihrem Facettenreichtum kennenzulernen und die mit ihr verbundene Haltung zu verinnerlichen. Ein spannender, inspirierender Weg, bei dem Sie sich selbst noch besser kennenlernen. Er wird dazu beitragen, Ihr Leben selbstbewusst nach Ihren Bedürfnissen und Werten auszurichten.
Was Sie in der Ausbildung mitnehmen können: • Weiterentwicklung von Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge • Kultivierung einer authentischen, klaren Kommunikation, die Verbindung und Entwicklung fördert • Wut und Ärger verstehen und konstruktiv damit umgehen • Anderen Menschen zuhören, frei davon, Vorwürfe und Kritik persönlich zu nehmen • Unzufriedenheit äußern, ohne zu meckern, andere zu verurteilen oder zu beschuldigen • Konfliktgespräche vorbereiten und selbstbewusst führen • Lösungsfindungen begleiten, die zu einer Akzeptanz aller Beteiligten führen und den Gemeinschaftsgeist fördern • In herausfordernden Situationen aufmerksam und konstruktiv bleiben • Kritik konstruktiv ausdrücken, sodass sie Entwicklung fördert und Motivation stärkt • Ideen, wie Sie Menschen darin unterstützen, wertschätzend und respektvoll miteinander umzugehen Die Ausbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung »Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation« (15 Seminartage) ab. Für alle, die eine Zertifizierung anstreben oder sich dies noch offen lassen möchten, ist es ein Baustein auf dem
57
Weg zur Zertifizierung als Trainer:in für Gewaltfreie Kommunikation. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.cnvc.org/sites/cnvc.org/files/cpp.deutsch.doris_.endfassung.pdf Inhalte: • Grundannahmen des Rosenberg-Modells und die damit verbundene Haltung • Modelle der GFK • Prozesse in der GFK • Persönlichkeitsentwicklung mit GFK Methoden: Wissen, Fähigkeiten und die mit der Gewaltfreien Kommunikation verbundene Haltung werden ganzheitlich und praxisnah vermittelt durch: • Kurzvorträge
• • • • • • •
abwechslungsreiche Übungen Visualisierungen Rollenspiele – wenn Sie mögen Bewegung & Körpererfahrung Reflexion für sich selbst, in Kleingruppen und im Plenum Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit Übungen zur Verbesserung Ihrer Selbstwahrnehmung und Resilienzstärkung
»Mein Anliegen ist es, Menschen darin zu stärken, kraftvoll für sich einzutreten, ohne gegen andere zu »gehen«. Wie? Das werden wir gemeinsam mit Hilfe der GFK erkunden. Ich freue mich auf unser Kennenlernen!« — Antje Tollkötter Teilnahmevoraussetzung: GFK-Einführungsseminar Antje Tollkötter
23GK0401
5 Blöcke
Termine:
21. – 23.04.23
23. – 25.06.23
20. – 22.10.23
08. – 10.12.23
Fr/Sa 9.30 – 17.30h, So 9.30 – 16h
Weitere Basisausbildung ab 24.11.2023 | Weitere Termine folgen
125 Ustd
1.450 € (Ratenzahlung möglich) 18. – 20.08.23
58 GFK-Fortgeschrittenentraining
Aufbau-Module zur Ausbildung in Gewaltfreier kommunikation Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die bereits tiefer in die Gewaltfreie Kommunikation eingetaucht sind und in einer lebendigen Gruppe weiter lernen, üben und sich auf Basis der GFK weiterentwickeln wollen. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, zu einem offenen und empathischen Miteinander beizutragen, auf eine Art und Weise, die Ihrer Einzigartigkeit entspricht. Sie werden die Haltung der GFK vertiefen und infolgedessen im beruflichen und privaten Bereich noch mehr Wirksamkeit, Klarheit und Freude erleben. Mit zunehmender Leichtigkeit können Sie ein konstruktives Miteinander fördern und erfüllende Beziehungen erleben. Teilnehmer- und prozessorientiertes Arbeiten und Lernen ist mir dabei ebenso wichtig wie die Vermittlung theoretischer Inhalte für Ihren Werkzeugkoffer. Wir werden gemeinsam einen sicheren Rahmen schaffen, in dem stärkende Erfahrungen gemacht werden können. Auf diese Weise entsteht eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung. Inhalte: Die Übersicht der Inhalte soll Ihnen als Information und Orientierung dienen. Der Verlauf wird sich an den Bedürfnissen und Themen der Gruppe orientieren. Wir arbeiten teilnehmer- und prozessorientiert. So entstehen wertvolle Lernerfahrungen, die dazu beitragen, das Modell und die Haltung der GFK weiter zu verinnerlichen und in Ihr Leben zu integrieren. Sie erweitern Ihr GFKbasiertes Handwerkszeug ebenso wie Ihre Kommunikations- und Konfliktklärungskompetenz. 23GK0101 Termine:
Themen: • somatisch basierte Empathie • empathische Versöhnungsarbeit • Umgang mit Verantwortung • heilsames Bedauern und Trauern • das Geschenk der lebendigen Bedürfnisenergie erforschen • einengende Überzeugungen wandeln • den Schmerz in die Schönheit der Bedürfnisse verwandeln • Versorgung alter Wunden mit Hilfe der GFK • Empathische Begleitung, nach Allan Rohlfs Methoden: • Kurzvorträge im Wechsel mit Übungen • Visualisierungen • Arbeiten mit Ihren eigenen Beispielen • Reflexion für sich selbst, in Kleingruppen und im Plenum • Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit • Übungen zur Verbesserung Ihrer Selbstwahrnehmung und Resilienzstärkung • Achtsamkeitsübungen und Körperarbeit zur Förderung der empathischen Haltung • Unterstützungspartnerschaften unter den Teilnehmenden zwischen den Blöcken Teilnahmevoraussetzung: mind. 15 Seminartage bei einem/r zertifizierten Trainer:in Antje Tollkötter
3 Module Fr – Sa 9.30 –17.30h, So 9.30 –16h 27. – 29.01.23 17. – 19.03.23
69 Ustd 19. – 21.05.23
810 €
59 GFK-Vertiefungstraining
Tiefgehend zuhören mit dem »Empathie Pfad« und dem »Deck of Needs« Wie gut können Sie zuhören, wenn Ihr Gegenüber sehr wütend oder traurig ist? Was brauchen Sie, wenn Sie selbst starke unangenehme Gefühle oder unerwünschte Gedanken haben? In bestimmten Gesprächen wollen Sprecher:innen auf einer tiefen Ebene gehört werden. Zusätzlich wollen sie oft nachhaltige Lösungen finden. Dazu ist es häufig erforderlich, dass auch starke unangenehme Gefühle und »unerwünschte« Gedanken geäußert, gehört und akzeptiert werden. Gleichzeitig sind genau diese Emotionen und Gedanken oft eine Herausforderung für Sprecher:innen und Zuhörer:innen. Die sechs Schritte aus dem »Empathie-Pfad« sind eine Ergänzung zu den vier Schritten der GFK. Sie erfahren was man braucht um als Zuhörer:innen präsent zu sein und zu bleiben, auch wenn Glaubenssätze, alte Muster und andere automatische Reaktionen das Zuhören schwierig machen. Eine Transformation dieser Gedanken ermöglicht es, mit immer mehr Situationen in Gesprächen besser und leichter zu händeln. Dadurch, dass Sie selber erfahren, wie man alte Muster transformiert, können Sie auch andere unterstützen, dies zu erleben. Das »Deck of Needs« ist eine Sammlung von 56 Karten, die Sie dabei unterstützt in diesen Gesprächen prägnante Worte zu finden um zu beschreiben, was Sie und andere brauchen. Sie lernen wie man dieses Tool in Ihre Arbeit als Zuhörer:in (Trainer:in, Lehrer:in, Mediator:in, Therapeut:in, usw.) effektiv einsetzen kann. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie man diese Karten nutzen kann, um Worte für Bedürfnisse zu finden. Zusätzlich bietet das Deck Möglichkeiten die gewählte Bedürfnisse
auf einer höheren Ebene zu »hören«, zu »sehen« und zu »spüren« und mehr Klarheit zu erreichen. Ziele: • Stärke der Präsenz bei sich selbst und Anderen erkennen • Erfahren, wie Präsenz Gespräche beeinflusst • Eigene wiederkehrende starke Gefühle und Gedanken erkennen • Erkennen der eigenen Muster und Glaubenssätze und der Bedürfnisse, die dahinter stehen • Einführung in Methoden um Muster und Glaubenssätze zu transformieren • Transformation von hinderlichen Mustern und Glaubenssätzen Methoden: • Arbeit im Plenum, in Kleingruppen, Partner- oder Einzelarbeit mit eigenen Themen • »Empathie Pfad«, »Deck of Needs«, »Strategiekarten« und weitere Tools • Einsatz von z.B. Rollenspielen, Körperarbeit, Improtheater, Inneres Kind, usw. Nutzen Sie das lebendige Training, um zu erleben und zu lernen wie man GFK mit anderen Methoden kombinieren kann, um damit herausfordernde Situationen noch gelassener zu meistern. Erschaffen Sie sich dadurch mehr Leichtigkeit bei Ihrer Arbeit und in Ihrem Leben. Teilnahmevoraussetzung: GFK- Einführungsseminar Hugo A. Roele
22GK0902
02. – 04.09.22
Fr 18 – 21h, Sa/So 9 – 17h
18 Ustd
197/163 €
23GK0902
01. – 03.09.23
Fr 18 – 21h, Sa/So 9 – 17h
18 Ustd
197/163 €
60
NEU GFK-Vertiefungstraining
Refresher Seminar GFK: Bedürfnisorientiert leben Haben Sie die GFK kennen und schätzen gelernt? Und merken Sie manchmal, dass es garnicht so leicht ist in Verbindung mit Ihren Bedürfnissen zu sein, obwohl Ihnen das wichtig ist? Ich glaube, dass es eine lebenslange Aufgabe ist, sich immer wieder innerlich zu klären und des aktuellen Bedürfnisses bewusst zu werden. Haben Sie Lust Ihren »Bedürfnismuskel« mal wieder zu trainieren? Dieses Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeit! Was dich erwartet: Ein Wochenende mit GFK-Prozessen. Wir werden mit verschiedensten GFK basierten Möglichkeiten auf Entdeckungsreisen gehen – neugierig, liebevoll forschend und nicht wissend was aufblühen möchte. Die Einladung ist: Bringen Sie mit, was Sie beschäftigt. Ich biete einen intuitiv experimentellen Raum fürs gemeinsame Üben, Lernen und sich selbst Entdecken. Was Sie erwartet: • Sie können mit Ihren Anliegen arbeiten • Sie können sich im empathischen Begleiten ausprobieren • Sie werden Ihr Bewusstheit erweitern • Sie werden Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen sammeln Wenn Sie Lust haben, mal wieder intensiv in einem wohligen GFK-Raum zu wandeln, freue ich mich auf ein Wie-
dersehen bzw. Kennenlernen. Dies ist ein Angebot für Menschen, die sich schon intensiv mit der GFK beschäftigt haben, und die die damit verbundene Haltung, sowie Ihre GFK-Erfahrungen, nähren möchten. Methoden: • Übungen • Arbeiten mit Ihren eigenen Beispielen • Rollenspiele, wenn Sie mögen • Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit • Reflexion für sich selbst, in Kleingruppen und im Plenum • Achtsamkeitsübungen und Körperarbeit zur Förderung der empathischen Haltung Teilnahmevoraussetzung: mind. 10 Seminartage bei einem/r zertifizierten Trainer:in. Das Training schließt mit einer Teilnahmebescheinigung »Ausbildungstage Gewaltfreie Kommunikation« (2 Seminartage) ab. Die Fortbildung kann als weiterer Baustein in der Ausbildung zum/r Trainer:in für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des »Center for Nonviolent Communication« (CNVC) genutzt werden. Antje Tollkötter
22GK1102
11. – 13.11.22
Fr 18 – 21h, Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
18 Ustd
228/187 €
23GK1102
03. – 05.11.23
Fr 18 – 21h, Sa 9.30 – 16.30h, So 9.30 – 15.30h
18 Ustd
228/187 €
Komplementäre Energetische Methoden In diesem Bereich finden Sie Methoden, die über die Arbeit mit bekannten physikalischen Feldern hinaus, mit feinstofflichen Feldern arbeiten. Gesundheit wird im ganzheitlichen Sinne sowohl auf der körperlichen als auch auf der seelischen, geistigen und spirituellen Ebene des menschlichen Lebens verstanden.
62 Summen und Klingen Heilsame Schwingungen für Wirbelsäule und Chakras Summen und Stimmgabelklänge laden zu Neuausrichtung, Bewegung, Verankerung, Regulation und Verbindung ein. Wir werden unsere zentrale Achse, die Wirbelsäule, klären und stärken und indem wir die Chakras beklingen, schwingen wir uns in seelische Aspekte ein. Es werden keinerlei musikalische Kenntnisse vorausgesetzt. 23KG0401 29.04.23
Die Aluminiumstimmgabeln (C 256 Hz und G 384 Hz), können vorab oder im Seminar gekauft oder gegen eine Gebühr geliehen werden. Bei Anmeldung zu einem Klang-Ausbildungskurs werden 30 € der Kursgebühr angerechnet. Brigitte Ladwig
Sa 10 – 17.30h
8 Ustd
90 €
Klangtherapie mit Stimmgabeln Harmonische Klänge erreichen uns auf allen stofflichen und feinstofflichen Ebenen und fördern die Kommunikation all unserer Systeme miteinander. Sie ermöglichen eine Neuausrichtung der Energien im Menschen und unterstützen die Selbstheilung. Zum großen Anwendungsspektrum gehören die Begleitung z.B. bei Schmerzen, Stress und anderen körperlichen, psychischen oder energetischen Themen und auf dem spirituellen Weg. Die Stimmgabeln werden ganz individuell im feinstofflichen Feld oder direkt auf dem Körper zum Schwingen Anzeige
Brigitte Ladwig
Psychologische Psychotherapeutin, Heilpraktikerin
Ausbildung – Seminare – Praxis Tiefenpsychologische, Transpersonale und Körper-Psychotherapie, EMDR • Prä- und Perinatale Psycho- und Traumatherapie • Spirituelle Wegbegleitung • Shiatsu • Multidimensionale Energiearbeit • Klangtherapie mit Stimmgabeln • Qigong • Holotropes Atmen
Salzstraße 52 | 48143 Münster 0251 – 42 110 brigitte.ladwig@shiatsu.de www.trans-form.eu
gebracht. Die Klangschwingungen folgen einer eigenen Intelligenz und können Disharmonien aufspüren und auflösen. Wir halten dabei mit unserer Ausrichtung den Rahmen. Die leicht zu lernenden und sehr wirkungsvollen Techniken können direkt privat oder auch im Beruf angewandt werden, sie eignen sich gut als Ergänzung zu anderen heilsamen Verfahren. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
63 Klangtherapie Einführung und Demonstration Auf lebendige Weise können Sie die Grundlagen, Wirkungsweisen und das praktische Vorgehen erfahren. Und gerne dürfen Sie die Stimmgabeln auch selbst ausprobieren. Brigitte Ladwig 22KG0801
25.08.22
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23KG0403
30.04.23
So 18.30 – 20h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
14.08.23
Mo 18.30 – 20h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
Online 23KG0801
Klangtherapie mit Stimmgabeln Ausbildung in einem Basismodul und weiterführenden und vertiefenden Thementagen Für Menschen aus schul- oder komplementärmedizinischen, pflegenden, begleitenden, therapeutischen Berufen und andere Interessierte
•
Die Ausbildung führt ein in das Verständnis des Körpers als Hologramm, in dem alles mit allem kommuniziert, in das Konzept des Stillpunktes, dem Klären von statischer Energie und dem Verankern des Aurafeldes. Die Energetik von Wirbelsäule, Chakras, Gelenken, Knochen, Gehirn sind dabei wichtige Zugänge. Die Vielfalt der Wirkungen ist direkt erfahrbar. In ganzkörperlich lauschenden Begegnungen mit den Klängen öffnet sich die Wahrnehmung für Resonanz. Schon das Basismodul vermittelt eine Fülle von Möglichkeiten für die Klangarbeit. Thementage erweitern und vertiefen Verständnis und Praxismöglichkeiten.
•
Mit diesen Stimmgabeln arbeiten wir in den Ausbildungsseminaren:
•
•
Bodytuner Set (BioSonics), 2 Aluminiumstimmgabeln C 256 Hz und G 384 Hz Crystal Tuner (BioSonics), Aluminiumstimmgabel C 4096 Hz mit 7 Stahlgabeln (Wittner) 128 Hz, 144 Hz, 160 Hz, 170,6 Hz, 192 Hz, 213,3 Hz, 240 Hz (c bis h) In den Thementagen können weitere Aluminiumgabeln von BioSonics eingesetzt werden.
Die Preise für die Stimmgabeln finden Sie in der Kursbeschreibung auf der Webseite. Sie können im Sobi bestellt werden und stehen bei Kursbeginn zur Verfügung oder werden vorab zuzüglich Versandkosten zugeschickt. Einige Exemplare stehen gegen Gebühr auch zum Ausleihen zur Verfügung. Basismodul und Thementage können bei entsprechenden Vorkenntnissen zu einem ermäßigten Preis wiederholt werden.
64
Basismodul: Klangtherapie – Gelenke – Chakras – Gehirn Wir klären das Energiefeld – statische Energie, die sich im Körper und der Energie aufgebaut hat und sich wiederholender Muster, werden wieder in Fluss gebracht, eine Bereitschaft zu Neuausrichtung und Klärung kann entstehen. Jedes Chakra und jedes Gelenk ist Eintrittspunkt zum ganzen Wesen. Wir ermutigen Verbindung zu allen Frequenzen, die zu uns gehören. Mit der Stillpunkttechnik und den Stahlgabel-Klängen unterstützen wir die Kommunikation von allem Materiellen und Feinstoffli-
chen, das Lösen von Zellerinnerungen und unsere LichtKlang-Empfänglichkeit. Die Klangarbeit am Gehirn lässt die beiden Hirnhälften besser in einen Ausgleich kommen, entspannt die inneren Stimmen, Erinnerungen können heilen. Integrationstechniken über Berührungen unterstützen die Wirkungen der Klänge und helfen auch, wenn durch tiefes Loslassen z.B. der Blutdruck absinkt. Brigitte Ladwig
22KG1001
01./02.10.22
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
190 € /115 € für Wiederholer:innen
23KG0901
09./10.09.23
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
190 € /115 € für Wiederholer:innen
Thementage Klangtherapie Entwicklungsstadien und Knochenresonanz Für frühere Teilnehmer:innen des Basismoduls oder eines der Module der vorherigen Ausbildungsstruktur Stress, Trauma und Erfahrung während der Entwicklungsphasen unseres Körpers, unseres Selbsts und unseres Kontaktes zur Welt kann sich in verminderter Knochenresonanz von Gesicht, Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein niederschlagen. Wie nehmen wir Platz ein in der Welt? Der Mund ist sehr wichtig als kleines Kind, welche Erfahrungen sind noch gespeichert? Wie sicher fühle ich mich in Phasen von Veränderung? Wie erlebe ich Grenzen, Verantwor23KG0201
11.02.23
Sa 10 – 17.30h
tung, innere Führung, Vitalität, soziale Integration, Zelebrieren des Lebens? Die Klänge stimmen uns wieder auf unsere Kräfte, Präsenz und Verbindungen ein. Wir nutzen die Stimmgabeln aus dem Basismodul. Brigitte Ladwig 8 Ustd
95 € /60 € für Wiederholer:innen
NEU
In die Gegenwart kommen Für frühere Teilnehmer:innen des Basismoduls oder eines der Module der vorherigen Ausbildungsstruktur In die Gegenwart kommen bedeutet, uns von Filtern zu lösen, die den Austausch mit dem Leben und dem Licht dämpfen. Die meist unbewussten Filter bestehen z.B. aus Überzeugungen, Ängsten, Ideologien aus Erziehung, gesellschaftlichen Prägungen, archetypischen Mustern. Sie zeigen sich in der Art uns zu schützen, Grenzen zu setzen. 23KG0202
12.02.23
Sa 10 – 17.30h
Die feinen Klänge der Angeltuner in Verbindung mit unserer Intention können Wege zu einem volleren Ja zum Leben finden und uns mehr mit unseren universellen Seelenpotenzialen verbinden. Zusätzlich zum Angeltunerset (4160 Hz und 4225 Hz BioSonics) nutzen wir die Gabeln aus dem Basismodul. Brigitte Ladwig 8 Ustd
95 € /60 € für Wiederholer:innen
Klang bei spezifischen Gesundheitsthemen Für frühere Teilnehmer:innen des Basismoduls oder eines der Module der vorherigen Ausbildungsstruktur Neben den holografischen Zugängen können wir uns zusätzlich bei gesundheitlichen Themen auch spezifisch auf bestimmte Körperbereiche oder energetische Qualitäten einstimmen. Bei oder nach Unfällen oder Operationen können wir jemanden mit Klängen lokal im betroffenen Bereich unterstützen oder auch, um das ganze System zu stabilisieren. Narbenintegration kann auch helfen, noch 23KG0402
30.04.23
So 10 – 17.30h
gespeicherte Informationen von dem Eingriff oder Unfall zu lösen. Wie finden wir behutsam Zugänge bei Schmerzen? Welche einfachen Möglichkeiten haben wir, die Klänge mit Organen und Körpersystemen kommunizieren zu lassen? Wir nutzen die Stimmgabeln aus dem Basismodul. Brigitte Ladwig 8 Ustd
95 € /60 € für Wiederholer:innen
65
Gesundheit Menschen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Gesundheit und Entspannung zu tun haben, finden hier breitgefächerte Fort- und Weiterbildungen. Wenn keine gesonderte Zielgruppe genannt ist, wenden sich die Veranstaltungen allgemein an Berufstätige. Es geht in dem von uns verwendeten Gesundheitsbegriff um die Entwicklung von Gesundheitspotenzial. Wir vermitteln ganzheitliche Methoden mit ihrem jeweiligen Hintergrund und innovative Kombinationen verschiedener Ansätze.
BU
67
Bildungsurlaub
Yoga des Vertrauens – Eine innere Reise zu mehr Gelassenheit Ein Bildungsurlaub zur Stärkung der eigenen Stressbewältigungs-Ressourcen Yoga ist ideal um neue Kraft, Inspiration und Energie für den Alltag aufzubauen. Eine wundervolle und einfache Methode mit Körper und Seele ins Reine zu kommen und so die natürlichen Heilungskräfte im Körper zu aktivieren. Für Yoga sind keine Voraussetzungen notwendig: Jede:r, der atmen kann, kann auch Yoga praktizieren. In diesem Bildungsurlaub erarbeiten wir spielerisch eine sinnvolle Übungssequenz für den (Berufs-)Alltag. Eine intelligente Yogapraxis soll wirksamen Ausgleich zu den alltäglichen mentalen oder auch körperlichen Belastungen schaffen: es verbindet eine anatomisch sinnvolle Ausrichtung der Gelenke und der Muskulatur mit tiefer geistiger Klarheit und Gelassenheit. Im Yoga werden Atem und Bewegung und damit auch Geist und Körper in Einklang gebracht. Das sich verankern im Hier und Jetzt über das geführte tiefere Atmen
und die gerichtete Bewegung ist die energiespendende Quelle, um den Herausforderungen des Berufsalltags entspannt(er) und selbstbewusst(er) begegnen zu können. Der Fokus der praktischen Übungen liegt auf der meditativen Verbindung von Atem und Bewegung, Anspannung und Entspannung, Klang und Stille. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden etwas über zentrale yoga-philosophische Konzepte, die obgleich Jahrtausend alt auch heute noch relevant und inspirieren können, wenn es darum geht, eigene Gedanken und Gefühle mit einem gesunden Abstand zu beobachten. Der Bildungsurlaub »Yoga des Vertrauens« ist eine Einladung, das Vertrauen in die körpereigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken und sich neugierig, wertfrei und mitfühlend mit sich selbst zu beschäftigen. Andreas Jakubik
22BG1104
28.11. – 02.12.22
Mo – Fr 9 – 15.30h
30 Ustd
280/230 €
23BG0202
27.02. – 03.03.23
Mo – Fr 9 – 15.30h
30 Ustd
280/230 €
23BG1001
16. – 20.10.23
Mo – Fr 9 – 15.30h
30 Ustd
280/230 €
23BG1101
27.11.– 01.12.23
Mo – Fr 9 – 15.30h
30 Ustd
280/230 €
Anzeige
Lachen Sie sich erfolgreich, glücklich und gesund! •
LACH-YOGA www.lachtrainerin.de
• •
Lach-Yoga-Workshops in Ihrer Einrichtung, Verwaltung, Klinik, Schule oder in Ihrem Unternehmen und Verein Lachspaziergänge Lach-Yoga-Ausbildung Veronika Spogis | Dipl.-Pädagogin & Lach-Yoga-Lehrerin | Tel.: 0251 4191587
68
BU
NEU
Bildungsurlaub
Yoga mit Kindern Feinfühlig, kreativ und stärkenorientiert! Auch Kinder tragen ihn bereits in sich, diesen Ort, diese Stille, in der sie ganz sie selbst sein können. Ein wertfreies Umfeld schenkt Kindern die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu verbinden, eigene Bedürfnisse zu erkennen und sich mit dem zu füllen, was sie für ihr individuelles Wachstum brauchen.
• • • •
Yoga & Meditation Pädagogik Anatomie in Theorie & Praxis Kinderyoga praktisch anwenden und weitergeben
Im Seminar lernst du, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder sich als Individuum entdecken und entspannt wachsen können. Du findest in diesen Tagen eine Haltung, die es dir ermöglicht, Yogaübungen kindorientiert zu planen, eine Kindergruppe im Berufs- und Familienalltag entspannt und bewusst zu führen und auch in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben.
Der Bildungsurlaub gestaltet sich sehr praxisorientiert, viele Lerninhalte werden wir in Bewegung und mit all unseren Sinnen erfahren. Um Yoga für Kinder zu spüren und zu verinnerlichen, werden wir zusammen lachen, hüpfen, rennen, fliegen, kreischen, singen, malen, klatschen, stampfen, liegen, rollen, flüstern, kichern... mit Astrid Lindgrens Worten: einfach frech und wild und wunderbar sein!
Inhalte und Themen des Bildungsurlaubs sind:
Carolin Richard
22BG1002
17. – 19.10.22
Mo – Mi 9 – 17h
24 Ustd
270/222 €
23BG0302
03. – 05.04.23
Mo – Mi 9 – 17h
24 Ustd
270/222 €
NEU
Yoga für Familien Dieses Wochenende richtet sich an Erzieher:innen, Pädagog:innen, Eltern, Großeltern, Ehrenamtliche, die mit Kindern arbeiten und alle Interessierten. Lachen und gemeinsam Spaß haben, sich miteinander bewegen, aneinander anlehnen, vertrauensvoll die Stärken stärken und zusammen Stille erfahren - das sind die Qualitäten, welche Yoga für Familien so wertvoll machen. In dem Seminar lernst du, wie du durch Yogaübungen Verbindung schaffen, Ruhe- und Glücksmomente kreieren und Geschichten erzählen kannst, die Familien
wieder zueinander rücken lassen. Dich erwartet ein Wochenende erfüllt von Lernen, Lachen und Lebensfreude. Inhalte des Wochenendes: • Ursprung und Philosophie des Yoga mit Blick auf das Leben heute • Geeignete Körperhaltungen für Kinder und Erwachsene • Meditation, Atemübungen und Entspannungsverfahren für Familien Carolin Richard
22FG1101
04. – 06.11.22
Fr 17 – 20h, Sa 10 – 18h, So 10 – 16h
18 Ustd
188/155 €
23FG0201
24. – 26.02.23
Fr 17 – 20h, Sa 10 – 18h, So 10 – 16h
18 Ustd
188/155 €
69
70
NEU respectare® respectare® ist ein Berührungskonzept. Die respektvolle Haltung steht im Mittelpunkt, es fördert die Achtsamkeit und die Aufmerksamkeit dem anderen und sich selbst gegenüber. In Form von ritualisierten, respektvollen Berührungen können Menschen miteinander in Kontakt treten und die Beziehung zueinander fördern und gestalten. Berührung ist Kommunikation, kann Brücken bauen, wenn Worte fehlen oder nicht mehr möglich sind. Gerade in Zeiten, in denen Isolation und Einsamkeit zunehmen, sind Nähe, körperliche Zuneigung und echte Begegnungen für uns Menschen als soziale Wesen besonders wichtig. Ein lang andauernder Mangel an sozialen Kontakten und Berührungen führt zu Stress und unter Umständen auf auer auch zu hohem Blutdruck und zur Schwächung des Immunsystems. Positive Begegnungen und Berührungen geben uns hingegen Sicherheit, schaffen Vertrauen und Geborgenheit. In diesem Seminar erfahren Sie theoretische Grundlagen zu den Themen: • respektvolle Grundhaltung 22FG1002
18.10. + 25.10. + 08.11.22
• • • •
Berührungen Achtsamkeit Kommunikation Wahrnehmung
Auch die Selbstwahrnehmung und -reflexion nehmen einen großen Teil des Seminars ein. Sie erleben und erlernen Berührungen unter anderem an Händen, Rücken, Armen, Beinen, Kopf und Bauch. Unser Wunsch ist es, dass Sie nach dem Seminar mit neuen Impulsen und Anregungen, sowie entspannt und zufrieden nach Hause gehen. Das Seminar richtet sich an Menschen, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen stärken möchten (z.B. Partner, Kinder, Eltern, pflegende Angehörige). Auch Menschen mit dem Wunsch nach einer Auszeit, nach echten und wahren Begegnungen und wertvollen Berührungen sind angesprochen. Anja Nieländer Christoph Robin Göpel Di 18 – 21h
12 Ustd
135/111 €
Esalen Massage – Einführungsworkshop Der Unterricht an diesen Wochenenden umfasst kurze Vorträge, Demonstrationen und praktische Übungssequenzen. Der Workshop richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Paare, die daran interessiert sind, neue Ansätze in der Massage und Körperarbeit kennenzulernen.
Sowohl Anfänger:innen, als auch Erfahrene im Bereich der Körperarbeit, die ihre Grundkenntnisse auffrischen oder die Besonderheiten der Esalen Massage kennen lernen wollen, sind willkommen. Nach dem Wochenende sind die Teilnehmer:innen in der Lage, eine Ganzkörpermassage zu geben. Eva-Maria Leve
22FG1001
14. – 16.10.22
Fr 18 – 20.30h, Sa 9.30 – 17.30h, So 9.30 – 15h
18 Ustd
240 €
23FG1101
17. – 19.11.23
Fr 18 – 20.30h, Sa 9.30 – 17.30h, So 9.30 – 15h
18 Ustd
260 €
BU
Bildungsurlaub
Esalen Massage Einführung in eine besondere Art der Berührung »Ohne ausreichende Berührung stirbt der menschliche Organismus. Berührung gehört zu den wichtigsten Elementen der erfolgreichen Entwicklung des zentralen Nervensystems.« —Dean Juhan Die Esalen Massage ist in den USA beheimatet und wurde in den letzten 50 Jahren am Esalen Institute in Kalifornien entwickelt. Bekannt wurde das Zentrum für Körperarbeit und Therapie durch die Verbindung von westlicher und östlicher Philosophie. Namhafte Therapeuten wie Fritz Perls, Dr. Ida Rolf, Moshe Feldenkrais und viele mehr stellten dort ihre therapeutischen Konzepte vor. Esalen Massage ist eine sanfte, bewusste und strukturierte Berührung am ganzen Körper, eine somatische Körperarbeit, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die Essenz der Esalen Massage liegt in der Bewusstheit und der Präsenz, mit der die Massage ausgeführt wird. Langanhaltende Dehnbewegungen, leichtes Wiegen und tiefe Strukturarbeit im Muskelgewebe sind zusammen mit dem energetischen Ausbalancieren des Körpers Bestandteile einer Esalen Massage. Lange, langsame Streichungen über den ganzen Körper lassen einen achtsamen Kontakt entstehen. Dabei können mentale und emotionale Blockaden aufgespürt werden, die sich oft unbewusst in Körperhaltungen und Bewegungen widerspiegeln. Esalen Massage hat zahlreiche positive Auswirkungen auf das körperliche, energetische und emotionale Empfinden. 23BG0601
12. – 16.06.23
Diese besondere Form der Massage versteht sich als eine Art Kommunikation, als sensorische und somatische Lernerfahrung, als Meditation, als Ausgleich des Energieflusses und als praktische Anwendung bei schmerzenden und verspannten Muskeln. Die Methode ermöglicht eine Tiefenentspannung, bei der man in Kontakt mit sich selbst kommen kann. Der Bildungsurlaub ist für alle Personen geeignet, die an kreativer Berührung zwischen Körper und Seele interessiert sind: von professionellen Körperarbeiter:innen über Menschen in sozialen Berufen, die diese Massagen in ihre Arbeit integrieren möchten. Für Aufgeschlossene, die erforschen wollen, ob die Esalen Massage ein möglicher Berufsweg für sie ist, bis hin zu Menschen, die sich entspannen möchten oder anderen helfen wollen, dies zu tun. Es werden die grundsätzlichen Techniken der Esalen Massage unterrichtet. Diese beinhalten langsam ausgeführte, lange und einfühlsame Streichbewegungen verbunden mit spezifischer Arbeit an Muskeln und leichten Gelenksmobilisationen. Dadurch wird dem/ der Massagepartner:in ein ganzheitliches Körpergefühl vermittelt. Der Unterricht umfasst kurze Vorträge, Demonstrationen und praktische Übungssequenzen, Körperwahrnehmungs- und Bewegungsübungen und Gespräche über die Einsatzmöglichkeiten in den beruflichen Alltag. Eva-Maria Leve
Mo – Do 9 – 16h, Fr 9 – 14h
34 Ustd
400/330 €
71
72
Tipp: Fortlaufende Feldenkrais-Kurse auf S. 88
BU Bildungsurlaub
FELDENKRAIS® – Bewusstheit durch Bewegung Besonders für Menschen mit sitzender Tätigkeit und Beanspruchungen durch Bildschirmarbeit, vermittelt dieses Seminar einen neurophysiologisch fundierten Ansatz zur Gesunderhaltung am Arbeitsplatz.
•
Menschen in psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen lernen neue Sichtweisen und Kompetenzen für sich und die Arbeit mit Klient:innen kennen. Als Intensiv-Seminar für die persönliche Weiterentwicklung erweitern Sie Ihre Souveränität und Handlungsfähigkeit.
•
Dr. Moshe Feldenkrais (1904–1984), der Begründer der nach ihm benannten Methode, hat in jahrzehntelangen Forschungen einen neurophysiologisch fundierten Weg des Lernens mittels Bewegungen entwickelt, der jeden Menschen in die Lage versetzt, seine geistigen und körperlichen Möglichkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Das Erkennen der Gesetzmäßigkeiten des Körpers, das Spiel mit den Selbstregulierungskräften verbessert die Beweglichkeit, mindert Anspannung und Schmerzen und erzeugt ein Gefühl von Sicherheit und Zentriertheit.
Folgende Fragestellungen sollen durch diese Erfahrungen beantwortet werden:
•
• •
Wie können Körper und Geist lernen, einseitigen und belastenden beruflichen Anforderungen angemessen zu begegnen? Wie lerne ich meine Grenzen im Denken und Handeln erkennen und erweitern? Wie kann erweiterte Selbstwahrnehmung den Blick für mein Arbeitsfeld schärfen? Wie lässt sich Lebensqualität und Interesse am Lernen erwerben und weitervermitteln? Welche Ideen und Aspekte der Feldenkrais-Methode lassen sich in den jeweiligen Beruf/ins Leben übertragen?
In dieser Woche werden Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt und in praktischen Übungen kennengelernt. Susanne Neumann
22BG1201
05. – 09.12.22
Mo – Mi 9 – 15h
30 Ustd
297/244 €
23BG0101
04. – 06.01.23
Mi – Mi 9 – 15h
18 Ustd
178/147€
23BG1102
27.11. – 01.12.23
Mo – Mi 9 – 15h
30 Ustd
297/244 €
23BG1201
04. – 06.12.23
Mi – Mi 9 – 15h
18 Ustd
178/147€
BU
Tipp: Fortlaufende Kurse finden Sie auf S. 85, Tage und Wochenenden auf S. 82
73
Bildungsurlaub
Faszien-Rotation nach G. Eibich Der Bildungsurlaub richtet sich im Besonderen an alle im Bewegungs-, Körper- und Gesundheitsbereich Tätigen sowie an Ärzt:innen und Therapeut:innen. In dieser Woche geht es darum, durch die Beschäftigung mit der von Gabriela Eibich entwickelten Bewegungsarbeit, den eigenen Körper wieder stärker in der täglichen Arbeit als Ressource nutzen zu können. Erkenntnisse aus der Faszien-Rotations-Arbeit können zur Bereicherung jeder Bewegungs- und Körperarbeit genutzt werden und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die Faszien-Rotations-Arbeit ist eine sehr wirkungsvolle, übungszentrierte und dynamische Körperarbeit. Das Netzwerk aus Faszien, als Teil des Bindegewebes, bildet die gesamte innere Architektur unseres Körpers ab. Wir haben die Möglichkeit verklebte Faszien zu lösen, Torsionen zu beeinflussen und Disbalancen wieder auszugleichen. Die Bewegungssequenzen werden in ihrem Ansatz und in ihrer Richtung deutlich und entstehen aus der Peripherie. Das Muskel-Faszien-System wird gekräftigt und nachhaltig gelängt, anstatt nur gedehnt. Über die Rotation der Füße oder Hände stabilisiert sich das Becken bzw. das Brustbein. Faszien sind als bewegliche Verbindungen von Muskeln, Knochen und Organen Brücken zwischen Körper, Emotion, Kognitivem und Geistigem.
Diese Körperarbeit setzt genau hier neue Impulse, sanft die alten neuro-muskulären Muster zu triggern, um ihnen alternative Bewegungs- und Ausrichtungsimpulse anzubieten. So können wir unserem körperlichen Ausdrucksverhalten zu mehr Durchlässigkeit verhelfen, um entspannt und aufrecht durch das Leben zu gehen. Häufige Beschwerden wie Skoliosen, Rücken-, Knie-, Nacken-, Schultergelenkschmerzen können durch diese Arbeit schnell und fortdauernd gelindert oder beseitigt werden. In dieser Woche geht es darum, ein besseres Gespür für die eigene Körperausrichtung, für die Feinjustierung der Gelenke und der eigenen Spannkraft zu entwickeln. Wir beschäftigen uns nicht nur theoretisch mit Anatomie, sondern erfahren sie experimentell am eigenen Körper. Wir erkunden unterschiedliche Rhythmusqualitäten und Bewegungsimpulse. Zudem nehmen wir uns Zeit für achtsame Hands-on-Körperarbeit. Die Wirkung von Sprache in der Bewegungsarbeit wird bewusst gemacht. Denn die Wirkkraft von Sprache ist im Körper sichtbar und spürbar. Gabriela Eibich
22BG1101
14. – 18.11.22
Mo – Do 9.30 – 17.30h, Fr 9.30 – 16.30h
40 Ustd
360/296 €
23BG0301
20. – 24.03.23
Mo – Do 9.30 – 17.30h, Fr 9.30 – 16.30h
40 Ustd
360/296 €
23BG1103
13. – 17.11.23
Mo – Do 9.30 – 17.30h, Fr 9.30 – 16.30h
40 Ustd
360/296 €
74
BU
Dieser Bildungsurlaub ist als Stufe 1 Kurs der Shiatsu Ausbildung des Europäischen Shiatsu Institut – ESI anerkannt. www.esi-muenster.de
Bildungsurlaub
Shiatsu Für Menschen, die mit Berührung, Bewegung oder Kommunikation arbeiten und alle Interessierten Wohlwollende Berührungen, sich gesehen und gemeint fühlen – zu Beginn unseres Lebens und als Erwachsene – ermöglichen uns Vertrauen in uns selbst und ins Leben. Im privaten und therapeutischen Rahmen haben solche Art Berührungen entspannende, bestätigende, heilsame Wirkungen und können unseren Kontakt zu unserer Lebendigkeit, unserem Selbstempfinden, unserem Wesen, unseren Potenzialen verstärken. Im Shiatsu berühren wir den Menschen konkret über seinen Körper und kommen so auch in Kontakt mit seinen Energiesystemen. Ki – Energie – drückt sich in verschiedenen Schwingungsfrequenzen aus, die sich in unserer körperlichen Verfassung, in Gemütsbewegungen, Überzeugungen, Prägungen usw. zeigen können. Meridiane – Energiebahnen – wie von der Akupunktur bekannt, mit ihren Funktionen sind dabei Zugänge und Orientierungssysteme. Den tiefen offenen shiatsutypischen Berührungen können sich die meisten Menschen leicht öffnen, weil sie als nicht invasiv, sondern als achtsam und klar erlebt werden. Im Shiatsu beziehen wir uns auf die Energien der empfangenden Person und gehen auf die Antworten auf unsere Impulse ein – eine fortwährende Kommunikation über Berührung. Einen großen Raum beim Erlernen und Praktizieren von Shiatsu nimmt die eigene Ausrichtung ein, das heißt sich körperlich und energetisch zu zentrieren, zu weiten, durchlässig zu sein, den eigenen Raum zu bewahren und die Aufmerksamkeit in unterstützender Weise zu lenken. 23BG0401
24. – 28.04.23
Shiatsu wird meist auf einer Matte am Boden ausgeführt, kann aber auch auf einer Behandlungsliege praktiziert werden. Die empfangende Person liegt dabei bekleidet auf dem Rücken, dem Bauch oder der Seite – diese Positionen werden im Seminar geübt. Außerdem ist es auch möglich, im Sitzen am Boden oder auf einem Stuhl Shiatsu zu bekommen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert auf entspannte Weise die Grundlagen von Shiatsu kennen: • Meridiane in ihren Verläufen und Funktionen • einfache Behandlungsmöglichkeiten mit den Handflächen • Dehnungen und Bewegungen zur Unterstützung eines freien Energieflusses • Konzepte von Ki, Yin und Yang • Übungen zur Selbstwahrnehmung • Achtsamkeit mit sich und dem anderen Menschen • Zentrierungsübungen Schon mit dem in dieser Woche Gelernten können Sie in Ihrem Umfeld zu Entspannung und Wohlgefühl beitragen. Professionell wird Shiatsu z.B. in privaten Praxen, in Kliniken, Wellness-Einrichtungen oder in Hospizen angeboten zur Weg- und Krisenbegleitung, Unterstützung in der Schwangerschaft, Entspannung oder bei körperlichen und psychischen Beschwerden. Elke Werner
Mo – Do 9– 17.30h, Fr 9 –16h
44 Ustd
410 €
BU Bildungsurlaub
Resilienztraining – Starke Strategien für schwierige Zeiten Basistraining für die Entwicklung und Stärkung Ihrer Resilienz Zeit für einen Zwischenstopp im Berufsalltag und Privatleben? Haben Sie Lust auf eine Reise zu sich selbst, mit dem Fokus darauf, wie Sie Ihre Freude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit stärken und erhalten können?
Oder haben Sie schon einige Krisen gemeistert und Sie fragen sich im Nachhinein, wie Sie das eigentlich geschafft haben und ob es Ihnen auch in Zukunft wieder gelingen kann?
Resilienz ist die Bezeichnung für die inneren Kräfte mit denen es gelingt, herausfordernde Lebenssituationen, chronische Belastungen und Krisen zu meistern.
Im Resilienz-Training finden Sie Antworten auf diese Fragen. Gemeinsam werden wir die Zeit dafür nutzen, eine bewusste, Ihre Resilienz fördernde innere Haltung und Selbststeuerung weiterzuentwickeln – Ihren »Kraftstoff« für ein gesundes, aktives Privat- und Berufsleben! • Sie lernen das Resilienz-Modell mit seinen sieben Faktoren (Akzeptanz, Optimismus, Selbstregulation, Lösungsorientierung, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen) kennen. • Wir erforschen, wie Sie bestehende Verhaltensund Denkweisen zur Stärkung Ihrer Energiequellen erweitern können.
Es sind die Ressourcen und Fähigkeiten, die aktiviert werden, um solche Situationen zu bewältigen. Diese (Über-)Lebenskompetenz speist sich aus sieben verschiedenen Schutzfaktoren. Sie können gelernt und trainiert werden. Für ein lebendiges und gesundes Leben ist es wichtig, diese beständig auf- und auszubauen. Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die mit hoher Motivation in beruflichen Aufgaben unterwegs sind und sich immer wieder erschöpft fühlen. Vielleicht reiben Sie sich in Ihrem privaten Leben zwischen unterschiedlichsten Anforderungen und Erwartungen auf, ohne wirklich zum Ziel bzw. endlich mal zur Ruhe zu kommen. Möchten Sie wissen, wie es gehen kann, bei all dem nicht selbst auf der Strecke zu bleiben? 23BG0201
Anzeige
13. – 17.02.23
Das Ergebnis wird für jede/n individuell und einzigartig sein. Freuen Sie sich auf eine belebende Entdeckungsreise. Antje Tollkötter
Mo – Do 9.30 – 16.30h, Fr 9.30 –15.30h
36 Ustd
385/316 €
75
76
Einführung in Zapchen Somatics Wohlfühlen alltäglich werden lassen Die Fortbildung wendet sich sowohl an Menschen in therapeutischen und helfenden Berufen, für die es notwendig ist, auf Selbstfürsorge zu achten, als auch an andere Interessierte. Zapchen Somatics ist eine Methode der somatischen Restrukturierung. Die Methode integriert sowohl westliches psychotherapeutisches Wissen als auch Erkenntnisse des tibetanischen Vajrayana Buddhismus. Wir gehen von dem aus was wir als Kinder intuitiv getan haben, um unser Wohlgefühl zu unterstützen, wie z.B. Grimmassen schneiden, die Augen drehen, hüpfen, sich schütteln usw. Später erweitern wir die unterstützende »Unterhaltung« mit unserem Körper mit bewusst gelenkter freundlicher Aufmerksamkeit, um Präsenz und Wohlsein zu unterstützen. Wir greifen unsere biologischen Mechanismen auf, nutzen diese ursprünglichen Regulationswege, arbeiten mit Achtsamkeitsmethoden, stärken die Konzentration und Ausdauer. Die mal spielerischen und mal meditativen Übungen – eingebettet in liebevolle Präsenz – sorgen für Wohlbefinden. Durch häufiges Wiederholen der Übungen
wächst die Fähigkeit Freude zu empfinden und sich wohl zu fühlen, es wird immer weniger Zeit in schmerzvollen Zuständen verbracht. Durch die sanfte, annehmende Herangehensweise steigt spontan Mitgefühl mit uns selber und unseren Mitmenschen auf. Wir erfahren ein zunehmendes Gefühl von Kraft, Freude, Neugier und Kreativität sowie Offenheit und Humor. Neben den in dem Seminar direkt spürbaren Effekten der Übungen, tragen diese auf längere Sicht wesentlich zur Resilienzstärkung und Stressreduktion bei. Die Einführungsfortbildung gibt einen ersten Einblick in die Methode Zapchen Somatics für die therapeutische Arbeit mit Klient:innen/Patient:innen. Die Übungen stammen aus den Arbeiten von Dr. Julie Henderson (USA) und Dr. Tony Richardson (Australien), von manuellen Körpertherapieansätzen und von tibetischen Achtsamkeits- und Geistesschulungsmethoden. Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften lassen sich wunderbar mit den Grundmethoden verknüpfen. Annamaria Ladik
22FG0901
24.09.22
Sa 9.30 – 18h
8 Ustd
100 €
23FG0601
16./17.06.23
Fr 16 – 19.30h/Sa 9.30 – 18h
12 Ustd
180 €
23FG0901
09.09.23
Sa 9.30 – 18h
8 Ustd
100 €
BU
Tipp: Fortlaufende MBSRKurse auf S. 83
Bildungsurlaub
MBSR – Mindful Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die mit beruflichem Stress besser umgehen lernen möchten, die aktiv Burn-out-Situationen oder anderen stressbedingten Erkrankungen vorbeugen oder diese lindern möchten. Sowie an Menschen, die die vermittelten Inhalte und Anregungen in ihr Berufsfeld, z.B. in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereichen integrieren möchten und an Menschen, die ganz allgemein bewusster leben, sich mit mehr Freundlichkeit begegnen möchten und an einem inneren Weg der Selbsterforschung interessiert sind. MBSR ist ein einfaches, weltanschaulich neutrales Achtsamkeitstraining, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Es wurde von dem Verhaltensmediziner Jon Kabat-Zinn 1979 in der »Stress-Reduction-Clinic« an der Universität von Massachusetts entwickelt und wissenschaftlich erforscht. Nicht nur kurzfristige Entspannung, sondern eine langfristige Verhaltensänderung steht dabei im Vordergrund und macht den Erfolg des Programms aus. Die Praxis der Achtsamkeit eröffnet uns ein tieferes Verständnis für unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Wir erkennen unser gewohnheitsmäßiges Verhalten und unsere manchmal unangemessenen Reaktionen. Auf diese Weise lernen wir unser Handeln zu steuern und eröffnen uns völlig neue Möglichkeiten, um aus unbewussten Mustern auszusteigen und bewusster und auf eine für uns heilsame Weise zu handeln.
Dieser Bildungsurlaub gibt Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam in einer Gruppe Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis zu sammeln und tiefer mit sich selbst in Kontakt zu treten. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, einen intensiven Einblick in Inhalte und Übungen der Achtsamkeit zu gewinnen. Inhalte: • Geführte Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen und Gehen • Übungen zur Stärkung der Präsenz und des Bewusstseins im täglichen Leben • Übungen zur Integration von Achtsamkeit im Alltag • Hilfen für den Umgang mit Stress, Schmerzen und schwierigen Gefühlen • Achtsame Kommunikation • Aufbau von Selbstachtung und Mitgefühl • Leichte achtsame Yoga-Übungen/Bodyscan Theoretische Inputs zu Stressentstehung und Stressbewältigung im Sinne der Achtsamkeit werden praxisnah vermittelt und erprobt. Die Übungen und theoretischen Inhalte sind so verknüpft, dass die Teilnehmer:innen für sich passende Möglichkeiten und Verhaltensweisen entwickeln können. Der Bildungsurlaub enthält Bausteine des Curriculums des MBSR-8-Wochen-Kurses. Hanne Bauhaus
22BG1103
07. – 11.11.22
Mo – Fr 9.30 – 15.30h
30 Ustd
340/280 €
23BG1104
06. – 10.11.23
Mo – Fr 9.30 – 15.30h
30 Ustd
340/280 €
77
78 Einstimmen und Abgrenzen, Nähe und Distanz, eigener Raum Für Menschen in pädagogisch-, therapeutisch-, gesundheitsbezogenen Berufsfeldern und Interessierte Welche inneren Bewegungen – körperlich, leiblich, energetisch, von der Gemütsverfassung her – finden statt, wenn wir mit anderen Menschen zusammen sind oder uns annähern und zuwenden? Meist sind uns diese Reaktionen nicht bewusst, wir nehmen vielleicht Folgen wahr, sind begeistert, fühlen uns genährt, oder empfinden Müdigkeit, Anspannung, Leere, Irritiertoder Genervt-Sein. Wir können ein Gewahrsein dafür bekommen oder andere Menschen dazu anleiten, wie wir uns vielleicht 23FG0203
25./26.02.23
entsprechend gewohnter Prägungen schützen, und können dann neue Wege finden. Für manche Menschen (z.B. mit Traumaerfahrungen oder bei Hochsensibilität) ist ein Gespür für den eigenen energetischen Raum, ihr Recht auf ihren Platz in der Welt nicht selbstverständlich. Einfache Übungen unterstützen, diese inneren Bewegungen wahrzunehmen, ein Gefühl für eigene Grenzen zu bekommen, den eigenen Raum, das eigene Energiefeld zu stärken. Brigitte Ladwig
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
Online
Qigong und andere Übungen für Beruf und Alltag:
153/126 €
OnLine
Das Energiefeld stärken und den eigenen Raum bewahren Ganz einfache alltagstaugliche Übungen stärken das eigene Energiefeld, verankern in der Mitte, unterstützen Selbstregulation, regenerieren und klären. Körperpositionen, Bewegungen, Atem und Aufmerksamkeit wirken auf unsere Energie. 22FG1102
Diese Qigong-Übungen haben sich auch bewährt für Menschen, für die Abgrenzung ein Thema ist und in Zuständen von Angst und Aufregung. Brigitte Ladwig
28.11.22 Mo 18.30 –20h 2 Ustd
20 €
Online
Übungen zur Selbstregulation für uns selbst und Klient:innen, Schüler:innen ... Bei Angst, Verunsicherung, Stress, inneren Turbulenzen können diese einfachen Übungen beitragen uns wieder zu zentrieren, unser Nervensystem umzustimmen auf Vertrauen und Bezug, wieder in Berührung zu kommen mit uns. Im Begleiten und Berühren von Menschen können wir so leichter einen gemeinsamen energetischen 23FG0301
Raum erstellen, in dem Entspannung und das Empfinden von Sicherheit möglich sind. Die Übungen können wir auch Klient:innen vermitteln. Und sie tun auch gut, wenn man nicht in Angst ist Brigitte Ladwig
27.03.23 Mo 18.30 –20h 2 Ustd
20 €
NEU
79
Die fünf Elemente – mit Qigong, Taj ji und Meditation durch die Wandlungsphasen der Jahreszeiten Das Leben gestaltet sich aus der Beziehung zwischen Himmel und Erde. Es entsteht, reift und vergeht. Diesen beständigen Wandel finden wir in allen Lebensprozessen – im Tagesablauf, in den Jahreszeiten und im Lebenszyklus von uns Menschen. Die fünf Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde, Metall) werden in der traditionellen chinesischen Medizin auch Wandlungsphasen genannt. Sie spiegeln diesen wiederkehrenden Kreislauf und werden den Jahreszeiten zugeordnet. In den unterschiedlichen Jahreszeiten drücken sich die Qualitäten der Elemente aus. Mit Meditation, Übungen aus dem Qigong und Tai ji, Wahrnehmungs- und Visua-
lisierungsübungen lassen wir uns auf die Eigenschaften der Elemente und der Jahreszeiten ein. Wir ergründen die physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Aspekte der Elemente in der Natur und in uns. Wir reflektieren, wie sich die Elemente in unseren Sinnen, unseren Empfindungen und in der Funktion unserer Organe äußern. So lernen wir uns tiefer zu verstehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Seminare sind einzeln buchbar. Michaele Klute
Termine und Themen: Element Erde / Spätsommer: Nährende Kraft, Zeit der Fülle und Balance 22FQ0801
27./28.08.22
Sa 10 – 18h, So 10 – 15h
14 Ustd
160 €
Element Wasser / Winter: Wasser als Grundlage allen Lebens, in der Tiefe ruhen, zum Ursprung zurückkehren 22FQ1101
05./06.11.22
Sa 10 – 18h, So 10 – 15h
14 Ustd
160 €
14 Ustd
160 €
Element Holz / Frühling: Aufsteigende Lebenskraft, Neubeginn, Wachsen 23FQ0301
04./05.03.23
Sa 10 – 18h, So 10 – 15h
Element Feuer / Sommer: Lebensfreude, Öffnung nach oben & außen, Kommunikation mit der Natur & anderen Menschen 23FQ0601
03./04.06.23
Sa 10 – 18h, So 10 – 15h
14 Ustd
160 €
Element Metall / Herbst: Abschied, Zeit der Ernte, Integration von Erfahrungen, Trennung des Brauchbaren vom Unbrauchbaren 23FQ0901
30.09./01.10.23
Sa 10 – 18h, So 10 – 15h
14 Ustd
160 €
Gesundheit & Entspannung
Gesundheit & Entspannung Sie sitzen zu viel bei der Arbeit, der Bewegungsmangel schadet Ihnen, Sie schauen viel auf den Bildschirm oder Sie bewegen sich einseitig und verspannen den Rücken und den Nacken, Sie sind stark beruflich gefordert und können nicht mehr gut abschalten? Mit dem Besuch unserer Gesundheitskurse können Sie für Ausgleich sorgen. Wählen Sie zwischen den unterschiedlichen Schwerpunkten oder der verschiedenen Herangehensweise unserer Kurse nach Ihrer persönlichen Neigung.
82
Tipp: Fortlaufende Kurse auf S. 85 Bildungsurlaub auf S. 73
Intensivtag & »Faszinierendes« Wochenende
Faszien-Rotation Faszien-Rotation ist eine ganzheitliche BewegungsMethode, die an der Basis ansetzt. Sie löst alte, blockierende Körpermuster sanft und öffnet die Tür zu Entspannung und Aufrichtung. Gesunde Faszien sind Grundlage von Stabilität, Kraft sowie Flexibilität und erhöhen unsere Reaktions- und Handlungsbereitschaft. Als größter Teil unseres Bindegewebes zeichnen unsere Faszien unsere gesamte innere Architektur ab. Sie sind die elementaren Verbindungen zwischen unseren Organen, Knochen, Muskeln und Gelenken und von formgebender Bedeutung für unsere Gestalt. Sie sind die Brücke zwischen Körper und Geist, Kognition und Emotion.
Auf Faszien-Ebene gegebene Impulse greifen tief. Faszien-Rotation ist die Essenz aus meiner langjährigen Erfahrung unterschiedlichster Körper- und Bewegungsarbeit, leicht erlernbar, extrem wirkungsvoll und einfach in den Alltag zu integrieren. Wir trainieren durch Spannkraft die Viskoelastizität unserer Faszien, kräftigen über das Längen unsere Muskulatur, klären unsere Ausrichtung im Verhältnis zur Schwerkraft, finden zu unserem natürlichen Atemfluss, differenzieren unsere Körperwahrnehmung und lassen uns faszinieren von der Welt der Faszien – und das alles mit Achtsamkeit, liebevoller Zuwendung und Humor! Gabriela Eibich
22GS1101
20.11.22
So 10 – 17.30h
8 Ustd
98/80 €
23GS0305
26.03.23
So 10 – 17.30h
8 Ustd
98/80 €
23GS1101
19.11.23
So 10 – 17.30h
8 Ustd
98/80 €
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
195/161 €
»Faszinierendes« Wochenende 23GS0701
22. – 23.07.23
Anzeige
Mieterhöhung? Wohnungsmängel? Kündigung? Hohe Nebenkosten?
Mieter/innen-Schutzverein Münster und Umgebung e.V.
Achtermannstr. 10 (im cuba) | 48143 Münster mo - do: 9 - 13 und 14 - 18 h | fr: 9 - 12 h
02 51 / 51 17 59
msv@muenster.de www.mieterschutzverein-muenster.de
Kompetent. Schnell. Preiswert.
83 Tipp: Bildungsurlaub MBSR auf S. 77
Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Gelassen und kraftvoll im Alltag MBSR steht für Mindfulness-Based-Stress-Reduction, ein Trainingsprogramm, das vom Neurowissenschaftler Prof. Jon Kabat-Zinn mit seinem Team an der Medizinischen Fakultät der Universität Massachusetts entwickelt wurde. Seit bildgebende Messungen die Wirksamkeit des Programms im Gehirn zeigen können, wird »Achtsamkeit« als Methode auf vielen Gebieten der Therapie und Stressbewältigung verstärkt eingesetzt. Die zentralen Übungen des achtwöchigen Trainingsprogramms haben ihre Wurzeln in der jahrtausendealten Meditations- und Yogatradition. Ergänzt werden sie mit kognitiven, verhaltenstherapeutischen, organisatorischen Elementen, um eine möglichst facettenreiche Sicht auf sich selbst und das soziale und berufliche Umfeld zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei das Erleben des Augenblicks mit allen Sinnen – das Leben in Achtsamkeit. Der Alltag wird sinnvoller. Impulse, die auf uns einwirken, können bemerkt, sowie typische Reaktionsmuster überprüft und Handlungsmöglichkeiten erweitert werden.
Einige Themenbereiche: • Automatisches und bewusstes Handeln • Die Sinne trainieren • Wahrnehmung – Wie wir die Welt sehen • »Zum Körper nach Hause kommen« • Achtsamkeit auf Empfindungen, Gefühle, Gedanken • Stressverhalten, verstärkende und reduzierende Faktoren • Selbstverantwortung und Mitgefühl Neben der intensiven Begleitung während der Kurszeit durch die Kursleiterin gibt es zur Unterstützung des täglichen Übens zuhause 3 CDs und schriftliche Unterlagen. Vor Kursbeginn gibt es eine Infoveranstaltung und gegebenenfalls Einzelgespräche. Der 8-Wochen-Kurs wird nach § 20 SGB Prävention und Gesundheitsförderung von vielen Krankenkassen unterstützt. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Annette Klassen
Infoabende: 22GS0801
18.08.22
Do 18 – 19.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
23GS0201
23.02.23
Do 18 – 19.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
22GS0902
01.09.22
Do 18 – 20.15h
8x + 1 Tag
23GS0302
09.03.23
Do 18 – 20.15h
8x + 1 Tag
Kurse: 29 Ustd
308/254 € nicht i. d. Ferien inkl. Tag der Achtsamkeit am 23.10.22 29 Ustd
308/254 € nicht i. d. Ferien inkl. Tag der Achtsamkeit am 30.04.23
84
Tag der Achtsamkeit Gemeinsam üben wir an dem Praxistag die Hauptelemente des Trainings MBSR (Mindfulness-based-StressReduction): • • • • •
Wahrnehmung Bodyscan »Rosinenmeditation« Sitz-und Gehmeditation Übungen zum Mitgefühl
Zur Stärkung der Konzentration üben wir teilweise im Schweigen. Der Tag ist eine wirksame Ergänzung zum 8-wöchigen MBSR-Kurs oder auch eine willkommene
Wiederholung für Menschen, die einmal an einem MBSR-Kurs teilgenommen haben. Auch »Neulinge« sind nach Absprache mit der Kursleiterin willkommen. Als Zusammenfassung gibt es die Übungsanleitungen schriftlich und eine Bodyscan-CD. Bitte auf bequeme, warme Kleidung und dicke Socken achten. Eigenes Meditationskissen oder Bänkchen kann gerne mitgebracht werden. Schreibzeug und etwas zum Essen und Trinken sind willkommen. Annette Klassen
22GS1001
23.10.22 So 10 –14h 5 Ustd
53/44€
23GS0401
30.04.23 So 10 –14h 5 Ustd
53/44€
MBSR – Einfach meditieren Einfach nach der Arbeit gemeinsam in Stille sitzen, statt alleine Zuhause zu üben – oder als Ergänzung dazu. Sitzmeditationen, Achtsamkeit auf den Atem, Achtsamkeit in Bewegung, Gehmeditation, Meditation der 22GS1103
10.11.22
Do 18 – 19.15h
Herzensgüte und manches mehr führen wir durch und tauschen uns gegebenenfalls über unsere Erfahrungen aus zur gemeinsamen Unterstützung. Annette Klassen 6x
10 Ustd
78/64 €
85
Tipp: Bildungsurlaub Faszien Rotation auf S. 73
Bewegte Balance »Bewegte Balance« ist eine angenehme, wirkungsvolle, übungszentrierte Bewegungs- und Körperarbeit, die sich leicht erlernen und erleben lässt. »Bewegte Balance« ist aus unterschiedlichen Schulen entwickelt worden: Faszien-Rotation nach G. Eibich, Somatic Movement Education, Yogaübungen, Ideen aus der Tanzpädagogik und dem Leben selbst. Bei den Übungen lassen wir Bewegung aus der Peripherie entstehen. Durch Rotation der Füße oder Hände stabilisiert sich das Becken bzw. Brustbein. Muskeln werden in den Übungen gleichzeitig gedehnt und kontrahiert, dann entspannt. Dadurch werden die Muskeln nachhaltig gelängt und verklebte Faszien gelöst. Wir üben im Stehen, Sitzen und Liegen und schließen mit einer Entspannungseinheit ab. Mit Spaß an der Bewegung werden wir den eigenen Körper besser kennen lernen mit seinen eigenen Mustern, Verspannungen, Blockaden und seinem Potenzial. Durch Wiederholung von Übungen und Bewegungen und mit der Zeit wird klar, dass unser Körper und unsere Seele nicht statisch sind. Wir verbessern die Körper22GS0804
10.08.22
Mi 9.30 – 11h
22GS0805
10.08.22
22GS1004
19.10.22
22GS1005 23GS0103
wahrnehmung, erweitern unseren Bewegungsradius und lernen eine lebendige Körperausrichtung. Dies wird uns zu einer gelasseneren inneren Grundstimmung bringen, die wir mit in den Alltag nehmen. Die Teilnehmer:innen werden von der Kursleiterin darin begleitet und eingeladen den eigenen Körpermustern auf die Spur zu kommen und sie spürbar und auf Dauer zu verändern. »Ich finde es spannend und schön zu sehen, wenn meine Teilnehmer:innen neue Bewegungsmöglichkeiten für sich entdecken. Die Leichtigkeit, die damit verbunden ist, ist sofort sichtbar im Ausdruck.« — Ellen Pebesma Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Diese Körperarbeit ist für alle – auch für Schwangere – wirkungsvoll anwendbar. Bitte bequeme Kleidung und Wasser mitbringen. Ellen Pebesma 7x
12 Ustd
81/67 €
n.a. 24.08.
Mi 18 – 19.30h
7x
Mi 9.30 – 11h
10x
12 Ustd
81/67 €
n.a. 24.08.
20 Ustd
135/111 €
19.10.22
Mi 18 – 19.30h
10x
20 Ustd
135/111 €
11.01.23
Mi 9.30 – 11h
12x
24 Ustd
162/133 €
23GS0104
11.01.23
Mi 18– 19.30h
12x
24 Ustd
162/133 €
23GS0404
19.04.23
Mi 9.30 – 11h
9x
18 Ustd
122/100 €
n.a. 07.06.
23GS0405
19.04.23
Mi 18 – 19.30h
9x
18 Ustd
122/100 €
n.a. 07.06.
86
Pilates & Yoga Die Elemente aus Yoga und Pilates sind wohltuend für Körper und Seele. Pilates-Training ist als Kräftigungsund Dehnungstraining insbesondere für die tieferen Muskelschichten wirkungsvoll. Yoga verbessert im Einklang mit der bewussten Atmung die Beweglichkeit und Kraft des Körpers. Im Zusammenspiel tragen sie zu Entspannung, Ruhe und Wohlbefinden bei. All das sind gute Voraussetzungen für einen ausgeglichenen Alltag.
Im Kurs erwartet Sie ein Training für Körper und Seele, für einen geschmeidigen Körper, der eine natürliche Anmut und innere Balance nach Außen zeigt. Pilates macht schön, Yoga ruhig und ausgeglichen. Parvin Kamp
22GS0803
16.08.22
Di 19.45 – 20.45h
7x
7 Zstd
60/49 €
22GS1003
18.10.22
Di 19.45 – 20.45h
8x
8 Zstd
68/56 €
23GS0102
10.01.23
Di 19.45 – 20.45h
12x
12 Zstd
103/84 €
23GS0403
18.04.23
Di 19.45 – 20.45h
9x
9 Zstd
77/63 € n.a. 30.5.
87
Pilates Pilates-Training ist ein Kräftigungs- und Dehnungstraining, das insbesondere die tieferen Muskelschichten erreicht. Es basiert auf dem ursprünglichen, von Joseph Pilates entwickelten, Methodentraining – sanfte Kräftigung, Flexibilität und Koordinationsvermögen. Mitte der zwanziger Jahre ging Joseph Pilates nach New York und gründete ein Studio, in dem er seine spezielle Trainingsmethode unterrichtete. Viele Tänzer:innen und Schauspieler:innen lernten das Pilates-Training schätzen, da es ihnen nicht nur zu einer attraktiven Figur verhalf, sondern auch zu mehr Kraft und einer verbesserten Haltung.
Das Pilates-Programm unter Zuhilfenahme einer besonderen Atemtechnik, Zentrierung und Aktivierung des »Powerhouse« ist der wichtigste Bestandteil jeder Pilatesübung. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger:innen als auch für Pilateserfahrene gleichermaßen. Neulinge erlernen die Basistechniken von Pilates, bereits Erfahrene haben Gelegenheit, an ihrer Technik zu feilen. Parvin Kamp
22GS0802
16.08.22
Di 18.30 –19.30h
7x
7 Zstd
60/49 €
22GS1002
18.10.22
Di 18.30 –19.30h
8x
8 Zstd
68/56 €
23GS0101
10.01.23
Di 18.30 –19.30h
12x
12 Zstd
103/84 €
23GS0402
18.04.23
Di 18.30 –19.30h
9x
9 Zstd
77/63 € n.a. 30.05.
Anzeige
Das gute Leben schmecken Die Rohstoffe für unsere außergewöhnlichen – vielfach veganen – Rezepturen stammen aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau. Unser Getreide beziehen wir von Biohöfen aus dem Münsterland. Und das schmeckt man.
Am Mittelhafen 46 + Bremer Straße 56 · Münster ... und auf den Märkten, im Naturkosthandel und in Biosupermärkten · cibaria.de
88 T´ai Chi Ch´uan Die Yang-Kurzform nach Cheng Man-Ch´ing Der Daoismus mit seinen Prinzipien von Yin und Yang bildet die Grundlage des T´ai Chi Ch´uan. Es handelt sich um eine vorgegebene Abfolge von Bewegungen, die langsam, sanft und fließend durchgeführt werden. Mit der strukturellen Bewegungsarbeit, die zu Beginn des Unterrichts durchgeführt wird, erfährt der Körper eine optimale Vorbereitung, um Verbindungen im Körper zu finden bzw. wieder herzustellen. In der folgenden Phase der Entspannung und Stille wird die Lebensenergie (Chi) mit der Vorstellungskraft gelenkt und gestärkt, der Austausch von innerem und äußerem Chi angeregt.
Die anschließende Durchführung der Form ermöglicht ein fortwährendes Aufnehmen und Abgeben von Chi. T´ai Chi Ch´uan bewirkt eine verbesserte Körperwahrnehmung und Körperhaltung. Die Atmung wird reguliert, Gewebe, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen werden gestärkt, der Körper wird insgesamt beweglicher und freier. Verspannungen, chronische Beschwerden und Stresssymptome werden allmählich abgebaut. Innere Gelassenheit entsteht, die den Alltag positiv beeinflusst. Martina Berkel
22GS0806
16.08.22
Di 18 – 19.30h
7x
14 Ustd
22GS1006
18.10.22
Di 18 – 19.30h
8x
16 Ustd
99/81 €
23GS0105
10.01.23
Di 18 – 19.30h
12x
24 Ustd
149/122 €
23GS0406
18.04.23
Di 18 – 19.30h
10x
20 Ustd
124/102 €
87/71 €
FELDENKRAIS® Beweglicher werden heißt lebendiger werden - körperlich, seelisch und geistig Mit Feldenkrais können wir alle unsere Bewegungen verbessern, unabhängig von Alter oder Konstitution. Aufmerksam erforschen wir ungewohnte Handlungen und lauschen auf Unterschiede. Die Körperwahrnehmung verfeinert sich und die Teilnehmer:innen entdecken neue Möglichkeiten an müheloser Bewegung. Die
Lektionen finden vorwiegend im Liegen statt, vereinzelt auch im Sitzen und im Stehen. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, warmen Socken und Neugier auf sich selbst. Bringen Sie ein Tuch o.ä. als Kopfunterlage mit. Matten sind vorhanden. Ursula Barsteika
22GS0807
15.08.22
Mo 18 – 19 h
7x
7 Zstd
60/49 €
22GS0808
15.08.22
Mo 19.30 – 20.30h
7x
7 Zstd
60/49 €
22GS1007
17.10.22
Mo 18 – 19 h
10x
10 Zstd
86/70 €
22GS1078
17.10.22
Mo 19.30 – 20.30h
10x
10 Zstd
86/70 €
23GS0106
09.01.23
Mo 18 – 19h
10x
10 Zstd
86/70 €
23GS0107
09.01.23
Mo 19.30 – 20.30h
10x
10 Zstd
86/70 €
23GS0407
17.04.23
Mo 18 – 19h
7x
7 Zstd
60/49 €
23GS0408
17.04.23
Mo 19.30 – 20.30h
7x
7 Zstd
60/49 €
89 Fasten oder Basenfasten – Eine Quelle für Leib und Seele Hast Du Lust auf • körperlich und seelisch leichter werden? • Kraft und Ruhe tanken? • Fasten in Gemeinschaft unter fachkundiger Anleitung? Beim Fasten wird freiwillig auf Nahrung verzichtet. Es wird nur getrunken (Tee, verdünnte Säfte, Gemüsebrühe und Wasser) und stellt einen Gewinn für unseren Organismus dar. In der heutigen Zeit im Überfluss bedeutet dies eine heilsame Rückbesinnung auf unsere ureigenen Fähigkeiten, aus unseren Reserven schöpfen zu können. Innerliches Aufräumen und Auftanken – das bedeutet Fasten für den Körper und den Geist. Alle Zellen bekommen die Gelegenheit, unnütze Stoffe zu lösen und auszuscheiden. Basenfasten ist eine bewusste reduzierte Ernährung, mit reichlich basischen Lebensmitteln (vorwiegend
Gemüse und Obst, einige Nüsse und wenige Öle) und entlastet ebenfalls unseren Organismus. Beide Methoden sind geeignet, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und damit einen Schritt in Richtung neuer Gesundheit zu tun. Auch der Zugang zu unserer Seele und unserem Geist wird leichter. Statt Reizüberflutung von außen, lernen wir aus den eigenen Reserven zu schöpfen. Wir treffen uns in dieser Woche täglich zu Fastengesprächen, Yoga und Atemübungen. Verbunden mit Bewegung drinnen und draußen. Die ganzheitlichen Methoden des Fastens oder Basenfastens stellen gleichermaßen gute Möglichkeiten der Neuorientierung dar – nicht nur im Essverhalten. Eva-Maria Spitzmüller
Infoabend: 23GS0303
16.03.23
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
kostenlos/Anmeldung erforderlich
31.03. – 06.04.23
Fr 19 – 21h, Sa/So 14 – 17h, Mo – Do 19 – 21h
Kurs: 23GS0304
21 Ustd
142/117 €
90
NEU OnLine
Online-Vortrag
Fit und gesund durch den Winter Wie Sie Ihr Immunsystem wirksam stärken können Ein starkes Immunsystem wird normalerweise gut mit schädlichen Einflüssen fertig. Ist es jedoch geschwächt haben krankmachende Erreger wie Viren und Bakterien leichtes Spiel. Um nicht an jedem Infekt, der gerade kursiert, zu erkranken oder möglichst schnell wieder gesund zu werden, kann man sein Immunsystem effektiv unterstützen. Gerade in der Naturheilkunde und Homöopathie gibt es eine Fülle von Maßnahmen um das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken. Im ersten Teil des Vortrages soll es darum gehen, die Herangehensweise der Schulmedizin und der Natur22GS0901 21.09.22 Anzeige
heilkunde in Bezug auf virale oder bakterielle Krankheiten zu vergleichen. Im zweiten Teil des Vortrages soll es praktisch umsetzbare Tipps zur Stärkung des eigenen Immunsystems geben. Sie können selbst viel dazu tun. Ob mit Ernährung oder Bewegung bis zur Einnahme von Vitaminen und Spurenelementen oder der sogenannten Darmsanierung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Dr. Gunnar Kaczmarek
Mi 19 – 20.30h
2 Ustd
10 €
OnLine
NEU
91
Online-Vortrag
Heilung kommt von innen Paradigmenwechsel in der Medizin Heilung kann immer nur von innen heraus geschehen. Alles was von außen kommt, kann nur der Unterstützung dieser Selbstheilung dienen. Die moderne Medizin betrachtet den Menschen letztlich als eine Maschine, deren Einzelteile man austauschen oder medikamentös beeinflussen kann. Dabei ist die Medizin nur Ausdruck unseres Zeitgeistes. Wir leben in einer Zeit des Materialismus. Wir erforschen den Mechanismus des Herzens bis ins kleinste Detail und verlieren dabei das menschliche Wesen als Ganzes aus dem Blick. Die heutige Medizin muss wieder um jene Betrach22GS1102
23.11.22
tungsweise erweitert werden, wo der Mensch wieder als seelisch geistige Wesen und als individuelles Subjekt gesehen wird. Des Weiteren bedarf es einer Medizin, die mehr auf Vorbeugung als auf Reparatur bedacht ist. In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie wir gezielt unsere Selbstheilungskräfte aktivieren und Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen können. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Dr. Gunnar Kaczmarek
Mi 19 – 20.30h
2 Ustd
10 €
Online-Vortrag
Dein Darm und seine Mitbewohner Der Darm und vor allen Bakterien des Darmes rücken immer mehr in den Fokus der Forschung. Der Darm ist dabei weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Übergewicht, Depressionen, Allergien und Krebserkrankungen hängen häufig mit einem gestörten Verhältnis der Darmflora zusammen. Der Darm trainiert zwei Drittel unseres Immunsystems, versorgt unsere Körper mit der notwendigen Energie und hat das größte Nervensystem nach dem Gehirn. Nicht umsonst kommen unsere besten Entscheidungen häufig aus dem Bauch. Gleichzeitig nehmen Nahrungsmittelintoleranzen und -allergien in der Bevölkerung immer mehr zu. Besonders in der Fastenzeit bietet es sich an, den Darm mal eine Zeit lang zu entlasten und anschließend neu aufzubauen mit ballaststoffreicher Ernährung und Probiotika.
Es erwartet Sie: • Besichtigungstermin der Örtlichkeiten (innen und außen) • Informationen über liebsame und unliebsame Mitbewohner • Antibiotika, Prä- und Probiotika, wer wann schadet und wer wie hilft • wie Sie über den Darm Ihre Gefühle beeinflussen können • praktische Tipps für den Alltag zur Pflege Ihrer Darmbakterien Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Dr. Gunnar Kaczmarek
22GS1102
23.11.22
Mi 19 – 20.30h
2 Ustd
10 €
23GS0301
01.03.23
Mi 19 – 20.30h
2 Ustd
10 €
Tanz, Musik & Ausdruck
Tanz, Musik & Ausdruck In allen Kulturen der Welt sind Tanz und Musik Sinnbild von Lebensfreude und Gemeinschaft. Tanz, Musik und Stimme als unmittelbarer Ausdruck der Persönlichkeit ermöglichen das Erleben des ganzen Körpers in seinem vielfachen Reichtum (Sinnlichkeit, Lust, Energie etc.), setzen kreatives Potenzial frei und unterstützen die persönliche Entfaltung.
94
NEU
Sing Dich glücklich! An der Stimme fasziniert besonders, wie sie sich auf alle unsere Lebensbereiche auswirkt. Anhand unserer Stimme können wir Lebensthemen erkennen und transformieren. Die eigene Stimme bietet die Möglichkeit, sich spielerisch zu erforschen und selbst freudvoll Ausdruck zu verleihen. Im Seminar können die Teilnehmer:innen ihre authentische, ureigene Stimme finden, freilegen und stärken. Dafür ist es, neben der reinen Arbeit mit der Stimme, notwendig, veraltete Vorstellungen und Glaubenssätzen loszulassen. Somit ist die Entfaltung der Stimme immer gleichzeitig auch eine Entfaltung der Persönlichkeit. Leichte, aber effektive Atem-, Körper- und Stimmübungen sind Bestandteil dieses Wochenendes, die eine
solide Basis für eine freie und ausdrucksvolle Stimme geben. Außerdem gibt es Raum für Einzelarbeit, in der die Dozentin optimal und individuell auf die Bedürfnisse und das innere Erleben der Teilnehmer:innen eingehen kann. Egal ob sich jemand trauen möchte, die ersten Töne zu singen oder schon eine erfahrene Sänger:in ist - dieser Workshop ist für jede:n geeignet. Auch für Menschen, die im Beruf viel sprechen müssen oder Vorträge halten, gibt dieser Kurs wertvolle Unterstützung. Am Samstag gibt es, nach einer Pause, zwischen 1920h ein Abschluss-Singen. Ariane Mihm
22RM1001
14. – 16.10.22
Fr 17.30 – 21h, Sa 11 – 20h, So 11 – 16h
18 Ustd
188/155 €
23RM0401
14. – 16.04.23
Fr 17.30 – 21h, Sa 11 – 20h, So 11 – 16h
18 Ustd
188/155 €
Akkordeon – spontan!!! Offen für ALLE ab fortgeschrittene/r Anfänger:in »Ich möchte so gerne frei drauflos spielen – wie lernt man improvisieren?« Kein Wunder, dass es kein Lehrbuch für Improvisation gibt – man lernt es nicht nach Regeln, sondern probiert es aus! »Gute Töne« nach Gehör finden, verschiedene Stimmungen erzeugen, Fünftonleitern benutzen, Melodien über eine Akkordfolge platzieren... in diesem Workshop probieren wir gemeinsam verschiedene Anregungen und Improvisationsspiele aus.
Zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer: innen einen Fragebogen, der Ihren Vorbildungsstand und Ihre besonderen Interessen und Fragestellungen erkundet. So können wir die Gestaltung des Tages Ihren persönlichen Vorlieben anpassen.
Zum Aufwärmen gibt es ein freches kleines GrooveStück, an dem wir uns gemeinsam austoben können. Ein Video-Kurs vorab (Link senden wir Ihnen vorab zu) hilft Ihnen dabei, sich darauf vorzubereiten.
Bitte mitbringen: Akkordeon, Notenständer, Schreibzeug
23RM0302
11.03.23
Es wird neues Spielmaterial und neue Aspekte geben, sodass auch aufbauende Teilnehmer:innen am rechten Platz sind.
Peter Michael Haas
Sa 9.30 – 15.30 h
Ort: Black Box im cuba | Achtermannstr. 10 – 12 | 48143 Münster
7 Ustd. 124 € 6 Ustd. vor Ort + 1 Ustd. Selbstlernen vorab zuhause
95
Die archaische Kraft der Stimme: Rufen! Juchzen! Jodeln! Workshopwochenende mit Ursula Scribano Der Sehnsucht, kraftvoll und frei zu singen, Raum geben!
Sprechstimme aus, es beseelt, verbindet und macht ungeheuren Spaß.
Für alle, die gerne singen! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Anfänger:innen wie Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen!
Workshopinhalte: Atemübungen stärken unsere Atemkraft für das Jodeln. Imaginationsübungen ermöglichen das Entdecken und Erweitern der Klangräume. Singübungen aktivieren die oberen Resonanzräume für den Stimmsitz und den Obertonreichtum der Stimme. Wir lernen und vertiefen die Jodeltechnik - den schnellen Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen. In freien Klang- und Stimmimprovisationen erforschen und erweitern wir die individuellen Möglichkeiten mit kraftvollen Tönen. Wir lernen und singen wunderschöne mehrstimmige Jodler aus unterschiedlichen Regionen.
Jodeln in seiner ursprünglichen Form ist ein textloses Singen auf Lautsilben bei schnellem Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Es ist ein unmittelbarer, unzensierter, kraftvoller Stimmausdruck von Gefühlen, der seit jeher weltweit in den unterschiedlichsten Regionen praktiziert wird. Juchzen und Jodeln sind archaische stimmliche Möglichkeiten, die in unserer zivilisierten Welt verkümmern, aber als Sehnsucht in uns vorhanden bleiben. Im Jodeln geben wir dieser Sehnsucht Raum und entdecken die stimmliche Urkraft in uns. Jodeln löst Blockaden in Kiefer und Zunge, öffnet Resonanzräume, wirkt sich positiv auf den Klang der 23RM0301
18./19.03.23
Voraussetzungen: Gesangserfahrungen sind hilfreich. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Ursula Scribano
Sa 10 – 17.30h, So 10 – 16h
Ort: Bürgerhaus Bennohaus | Bennostraße 5 | 48155 Münster
14,5 Ustd
189/155 €
96 Clown – Die Kunst des Scheiterns Eine Entdeckungsreise und Handwerkszeug für Körpertheater und Komik Für Erwachsene jeden Alters, mit und ohne Bühnenerfahrung. Neugierig, naiv und unvoreingenommen – das ist der Blick des Clowns auf die Welt. So können Unzulänglichkeiten, Hindernisse und Fehler zu vergnüglichen Spielanlässen werden. In einmaliger Weise kommuniziert der Clown seine Abenteuer mit dem Publikum – herzlich, voller Gefühl und oft ganz ohne Worte. In diesem intensiven Workshop erforschen die Teilnehmer:innen Scheitern als kreatives Potenzial, öffnen sich für überraschende, clowneske Reaktionen und lernen wesentliche Spielprinzipien kennen. Der Perspektivwechsel mit der roten Nase lädt zu Spielfreude und neuen Freiheiten ein. Die Persönlichkeit der jeweiligen Spieler:in gibt seinem/ihrem Clown die ganz eigene 23TE0301
31.03. – 02.04.23
Färbung – Schwächen können zu Stärken werden. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren. Vielfältige Übungen, wie z.B. für Achtsamkeit und Entschleunigung, unterstützen das Entdecken von Momenten voller Imagination und Phantasie. Vielleicht werden auch schon kleine Szenen entstehen. Ob mutig, schüchtern, ernst, heiter oder stolz ... Hereinspaziert! Inhalte: • Spiele zur Entdeckung des persönlichen Clowns • nonverbales, emotionales Körpertheater • Handwerkszeug für clowneske Spielprinzipien z.B. Timing • der besondere Kontakt des Clowns zum Publikum • Improvisation Susanne Carl
Fr 17.30 – 20.30h, Sa 10 – 17.30h, So 10 – 13.30h
Ort: drei_raum | Schillerstraße 31 | 48143 Münster | www.dreiraummuenster.de
16 Ustd
239/196 €
NEU
97
Clown – Objekt Eine Entdeckungsreise und Handwerkszeug für Körpertheater und Komik Für Erwachsene jeden Alters mit Vorkenntnissen bzw. mit jeglicher Bühnenerfahrung (Theater, Tanz, Performance...) Was kann ein alltäglicher Gegenstand für den Clown nicht alles sein?! Ein Besen mit wildem Borstenhaar verwandelt sich zum Tanzpartner und das Klicken eines Kugelschreibers steigert sich zu einer furiosen Percussionsnummer! Der naive Blick des Clowns und sein unmittelbares Staunen sind die Quelle für überraschende Entdeckungen mit allen Sinnen. Aus normalen Requisiten entwickeln sich so phantastische Themen – Spielraum für den kreativen Muskel! In diesem intensiven Workshop werden Sie in die vielfältigen Aspekte eintauchen, die das Spiel mit realen Objekten bietet: Sinnlich wahrnehmen, erforschen, bewegen, nutzen, tanzen, tricksen, kommunizieren, imaginieren, verwandeln, Emotionen, Projektionen und präsentieren. Eine neue Sicht auf die Dinge und präsente Hingabe eröffnen ein reichhaltiges Spektrum an Spielmöglichkeiten voller Komik. Jede Clownpersönlichkeit hat dabei ihre besonderen Vorlieben und Qualitäten – ob poetisch, laut, minimal oder mutig. Und dann kommuniziert der Clown seine Abenteuer mit 23TE0601
02. – 04.06.23
dem Publikum – herzlich, voller Gefühl und oft ganz ohne Worte. Hereinspaziert! Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren in einer konstruktiven Atmosphäre. Vielfältige Übungen in Solo, Duo und Gruppe, mit und ohne Requisiten, unterstützen das Entdecken von clownesken Momenten. Kontinuierliche Körperarbeit z.B. für Achtsamkeit, Emotion und Ausdruck erweitern das darstellerische Handwerkszeug. Das Spiel mit Objekten bereichert jede Form von Theater wie z.B. das Impro- und Maskentheater. Inhalte: • Übungen zur Erforschung von Gegenständen • Spielpotenziale entdecken und ausloten • Training von Imagination und Phantasie • persönliche Vorlieben und Eigenarten • nonverbales, emotionales Körpertheater und Improvisation Bitte zwei unzerbrechliche Alltagsgegenstände mitbringen. Susanne Carl
Fr 17.30 – 20.30h, Sa 10 – 17.30h, So 10 – 13.30h
Ort: drei_raum | Schillerstraße 31 | 48143 Münster | www.dreiraummuenster.de
16 Ustd
239/196 €
Persönlichkeitsentwicklung & Spi
Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität Dieser Bereich greift zentrale Fragen entlang von Lebensthemen und -phasen auf und bietet unterschiedliche methodische Ansätze, die bereichernd für die Ausgestaltung Ihres persönlichen Lebensweges sein können. Hierbei reicht die Bandbreite von Meditation, über Wege der Selbsterfahrung und der Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu schamanischen Heiltechniken.
iritualität
100
NEU
Ausbildungsgruppe »Spirituelle Wegbegleitung« Für Menschen in helfenden, heilenden, pädagogischen, therapeutischen, begleitenden, und beratenden Berufen sowie Führungskräfte und alle Interessierten Die Erde und auch die Menschheit befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Es geht um mehr Klarheit, mehr Authentizität, mehr Würde, mehr Eigenverantwortung und um Rückbindung und Erinnerung an unseren inneren heilen Wesenskern. Die Spaltungen in uns selbst und in der Gesellschaft werden deutlich und möchten nun geheilt werden zu einem »neuen Wir«. Wir Menschen sind nun also mehr als je zuvor aufgefordert, unsere inneren Traumata, Abspaltungen, Wunden usw. zu heilen, um zu einem neuen Miteinander in uns selbst und dann auch in der Gesellschaft zu kommen. Erst dann entsteht in uns ein spürbarer Kontakt zur eigenen Seele und zu unserem tiefen Herzraum. Und erst dann haben wir Kontakt zu unseren echten Gaben, Potenzialen und zu unserem Lebensplan. So entsteht in uns nach und nach »eine neue Erde«, die sich immer mehr nach Außen projiziert und mehr Frieden, Liebe und Glück in die Welt bringt. Dieser intensive Kurs kann etwas für dich sein, wenn du bereit bist, die tieferen Quellen deines Seins zu erforschen und wenn du Lust und Freude daran hast, zunehmend mehr aus ihnen heraus zu leben. Das Leben aus der Quelle allen Lebens heraus zu gestalten, also deinen Seelenplan zu leben, wird dir neue und erfüllende Erfahrungen schenken. Neben der Arbeit und der Initiierung deines eigenen leuchtenden Herzens werden dir Wissen und Wege (Werkzeuge) vermittelt, um auch andere Menschen auf ihrem Weg zurück in ihre Herzensweisheit begleiten zu können. Dieses Wissen und diese Wege kannst du sowohl (neben-)beruflich anwenden, als auch im privaten Umfeld. Manchmal verändert es die gesamte Atmosphäre, wenn du z.B. in einer Teamsitzung oder einem Familientreffen nonverbal deinen Herzraum öffnest, die Verbindung mit der geistigen Welt herstellst und dann den Raum mit deiner Herzkraft ausfüllst. Das muss niemand bewusst mitbekommen und du wirst merken, dass diese Zusammenkünfte liebevoller und kreativer ablaufen werden. Das ist nur ein kleines Beispiel für die Anwendung im Alltag. Noch viel, viel mehr ist möglich.
Themen des Kurses: • die Initiierung/Erweckung deines göttlichen Herzens/Wesenskernes (Lichtarbeit) • das Aufräumen und Transformieren deiner Hindernisse vor dem Herzen (Schattenarbeit) • das Erlernen und Vertiefen eines ganzheitlichen Bewusstseins • Wissen um kosmische und spirituelle Gesetzmäßigkeiten • den Kontakt mit der lichtvollen geistigen Welt und zu deinem kosmischen Unterstützungsteam bewusst vertiefen • dich öffnen und »zufallsanfällig« machen für das Wirken des Göttlichen im konkreten Leben • dich selbst und andere Menschen wieder erinnern an die heilen Informationen des Lebens • lernen, bei dir selbst und bei anderen Menschen das Herzenslicht zu entzünden und die Würde des Menschseins wieder zu spüren • Werkzeuge und Methoden lernen, um dich selbst und andere von Blockaden etc. zu befreien Methoden im Kurs: • intensiver Austausch untereinander und mit der Kursleitung • Vorträge • geführte Heilmeditationen • spirituelle Körperarbeiten mit verschiedenen Methoden (u.a. initiatische Leibtherapie nach Graf Dürckheim, Quantenheilung, LichtgitterenergieArbeit nach Damien Wynne) • initiatische Schwertarbeit nach Prof. Graf Dürckheim • spirituelle Herzübungen Du lernst und erfährst dies alles für dich selber und, wenn du magst, auch für die Unterstützung und Begleitung anderer Menschen auf ihrem Weg. Zusätzlich zu den Wochenenden kommen noch die beiden folgenden Bausteine hinzu: • Einzelsitzungen: Mindestens 15 Einzelsitzungen während der gesamten Kursdauer bei Verena
NEU
•
oder Gunnar Kaczmarek (in der Praxis in Telgte) sind erforderlich. Diese Kosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und kommen dann noch dazu. Sie betragen z.Zt. 80 € für eine Einzelsitzung á 50 Minuten. Übungsgruppen während des Ausbildungskurses: alle 2 Monate treffen sich die Teilnehmer:innen für mindestens 3 Stunden zwischen den Gruppenterminen zum Üben und Austausch, selbstorganisiert ohne Leitung, präsent oder online.
Zertifizierung: Zum Abschluss des Ausbildungskurses bekommst du ein Zertifikat über »Spirituelle Wegbegleitung«, sofern du an allen Terminen und Einzelsitzungen teilgenommen bzw. sie nachgeholt hast. Versäumte Kurseinheiten können teilweise über zusätzliche Einzelsitzungen nachgeholt werden. Verena Kaczmarek und Dr. Gunnar Kaczmarek
Online-Infoabend
OnLine
Einführung und Kennenlernen An diesen beiden Abenden stellen wir die Inhalte der Ausbildungsgruppe »Spirituelle Wegbegleitung – Heilmethoden der neuen Zeit« vor, die im Februar 2023 als Präsenzseminar beginnt und beantworten deine FraOnline-Infoabende
101
Mo 28.11.22, Mi 11.01.23
gen. Dr. Gunnar Kaczmarek wird darüber hinaus einen kurzen Vortrag halten und Verena Kaczmarek wird eine geführte Heilmeditation anleiten.
19 – 20.30h
je 2 Ustd
kostenlos / Anmeldung erforderlich
23PE0201
Gesamt: 12 WE
Fr 18.30 – 20.45h, Sa 10 – 17.30h 132 Ustd
Termine:
10./11.02.23
17./18.03.23
18./19.08.23
22./23.09.23
20./21.10.23
24./25.11.23
12./13.01.24
23./24.02.24
19./20.04.24
07./08.06.24
05./06.05.23
1.772 €/1.465 € Ratenzahlung möglich 16./17.06.23
102
Die grüne Tara – Ein abenteuerlicher Weg in die eigene Freiheit Ein buddhistischer Meditationstag zum Entdecken der eigenen Furchtlosigkeit mit Hilfe der Praxis der Grünen Tara Aber welche Freiheit meinen wir? Wer ist die grüne Tara? Ist es ein Weg? – ein Abenteuer mit Sicherheit - und wohin führt das Abenteuer? Wir wollen frei sein von Leiden und Schmerz, von Krankheit und Kummer, von Ängsten und Einsamkeit. Natürlich wünschen wir uns Frieden. Alle wollen glücklich sein. Doch wir erleben, es gibt Krieg in der Welt und in unserem Inneren erleben wir Unfrieden. Ken Mc Leod sagt: "Solange wir Menschen sind, sind wir nie frei, das zu tun, was wir wollen. Wir sind auch nie frei von Schmerz und Unannehmlichkeiten." Diesen Satz müssen wir erst einmal verdauen, da wir uns doch so sehr Glück und Annehmlichkeiten wünschen. Mit der grünen Tara, ein weibliches Symbol des Erwachens, einer Buddha, haben wir die Chance, Freiheit als einen Weg zu betrachten, das Leben selbst zu erleben,
als stetigen Strom, was auch immer wir erfahren, eine Bewegung von Aufs & Abs. Diese Freiheit ist gemeint, diese Freiheit ist unveränderlich da, darauf können wir uns immer beziehen, sie trennt uns nicht vom Leben ab. An diesem Übungstag widmen wir uns diesen Fragen und unserer Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit. Wir lernen die buddhistische Praxis der grünen Tara kennen oder können sie vertiefen. Sowohl Einsteiger:innen in die Meditation als auch lang Übende sind herzlich willkommen. Es wird stilles Sitzen geben, Gehmeditation, geführte Übungen und leichte Körperübungen geben. Bitte Schreibzeug und eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet mitbringen. Christine Kalkowski
22ME1101
06.11.22
So 10 – 17h
8 Ustd
69/57 €
23ME0301
19.03.23
So 10 – 17h
8 Ustd
69/57 €
Anzeige
Spirituelle & ganzheitliche ganzheitliche Spirituelle Wegbegleitung Wegbegleitung & Körperpsychotherapie im Münsterland Körperpsychotherapie im Münsterland ��Multidimensionale Multidimensionale Energiearbeit Energiearbeit (u.a. geistige Aufrichtung) Aufrichtung) (u.a. Light Light Grids, Grids, Quantenheilung, Quantenheilung, geistige ��Initiatische Therapie zum Wesenskern (Graf Dürckheim) Initiatische Therapie zum Wesenskern (Graf Dürckheim) ��Regelmäßige Jahresgruppenund und Regelmäßige Ausbildungsgruppen, Ausbildungsgruppen, Jahresgruppen Tagesworkshops Tagesworkshops .
Energetische Hausentstörung
„Kehre spirituellen „Kehre zurück zurück zu deinen spirituellen Wurzeln auf!“ Wurzeln und richte dich auf!“
PRAXISFÜR FÜR PRAXIS KÖRPERPSYCHOTHERAPIE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE SPIRITUALITÄT &&SPIRITUALITÄT
VerenaKaczmarek Kaczmarek Verena HeilpraktikerinfürfürPsychotherapie Psychotherapie Heilpraktikerin Königstrasse 12, 48291 Telgte Königstrasse 12, 48291 Telgte Tel.02504/985786 02504/985786 Tel. mail@richtedichauf.de mail@richtedichauf.de www.richtedichauf.de www.richtedichauf.de
OnLine
NEU
103
Online-Heilmeditation
Klärung und Ordnung deines inneren Ahnenfeldes – 1. Teil In dieser Online-Heilmeditation werden wir vielfältige Impulse geben, um deine beiden persönlichen Ahnenreihen (mütterlich/väterlich) in die ursprüngliche Lebensordnung zurück zu versetzen. Wir heute lebenden Menschen tragen die Spaltungen/ Trennungen vieler Generationen in uns, die zeitlich vor uns gelebt haben. So werden wir in dieser Heilmeditation deine Ahnen bis zum Ursprung deiner beiden Ahnenreihen über die Herzen miteinander verbinden, damit sie dich und sich selbst unterstützen. Weiterhin werden wir den Frauen deiner Ahnenreihen wieder die Möglichkeit geben, ihren damaligen »Frauenplatz (Mutter, Tochter, Ehefrau)« wieder in Würde einzunehmen. Insbesondere in Kriegs- und Nachkriegszeiten haben die Frauen oft auch die »Männerrollen« übernehmen müssen, da die Männer entweder gar nicht mehr aus dem Krieg zurück kamen oder schwer traumatisiert 22PE1101
07.11.22
waren. Vielleicht kennst du auch in dir bis heute diese Tendenz zu viel übernehmen zu wollen! Das Gleiche bieten wir natürlich auch den Männern an. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass vielleicht auch du als Frau bis heute oft überfordert bist und du als Mann nicht in deine Kraft kommst? Weiterhin rufen wir aus allen vergangenen Generationen die Kinderseelen, die bisher nicht gesehen wurden, auf ihre ursprünglichen Familienplätze zurück. Auch verstoßene Familienmitglieder werden auf ihre Plätze zurück gerufen. Gerade dieser Teil ist oft sehr berührend und zutiefst heilsam. Danach hast du ein starkes verbundenes Feld mit vielen Kompetenzen und Fähigkeiten hinter dir, das dein eigenes Leben jetzt stark unterstützt! Verena Kaczmarek
Mo 19 – 20.30h
2 Ustd
25 €
Online-Heilmeditation
Rückgabe von Themen an deine Vorfahren – 2. Teil Nachdem du bei der Heilmeditation zur Klärung und Ordnung deiner Ahnenreihen oder bei einem vergleichbaren Seminar teilgenommen hast, können wir nun die Themen, die du von deinen Vorfahren (meist vorgeburtlich) übernommen hast, an sie in Würde und Respekt zurück geben. Vorher muss bereits eine Verbindung bis ins »letzte Glied« wieder hergestellt sein, damit die Themen wirklich da ankommen, wo sie ursprünglich entstanden sind. Und das kann sehr lange her sein! Du trägst ihre Themen vielleicht seit Geburt in dir, konntest sie aber nie auflösen, weil es ja nicht deine eigenen sind. Und deine Vorfahren bekommen nach der Rückgabe ihrer Themen ihre Würde, ihre Wachstums22PE1102
21.11.22
chancen und ihre Seelenanteile zurück, die sie in ihrem irdischen Leben verloren hatten. Die Themen können sehr vielfältig sein. Oft handelt es sich um verschiedene Ängste, Schuldgefühle, Krankheiten und Glaubenssätze. In der Heilmeditation gebe ich verschiedene Themen vor und danach gibt es noch genügend Raum, wo du deine eigenen Themen benennen kannst, die vorher noch nicht angesprochen wurden. So kehrt wieder Frieden auf allen Ebenen ein! Ein geordnetes Ahnensystem ist die Grundlage für das Leben deines Potenzials und deines Lebensplanes! Verena Kaczmarek
Mo 19 – 20.30h
2 Ustd
25 €
104
NEU
OnLine
Online-Heilmeditation
Dein Anker in der Zeit des Wandels Die aktuelle Zeitqualität mit all ihren raschen Veränderungen und Unsicherheiten fordert uns in neuer Weise heraus, all unsere Bewusstseinskräfte immer wieder zu sammeln, um unsere Herzzentrierung und unsere Lebensenergie maximal zu stärken. Wir befinden uns in einer Zeit der großen globalen und persönlichen Veränderungen. Dabei ist es fast unvermeidbar, dass die eine oder andere Veränderung im persönlichen Leben oder auf globaler Ebene auch Angst und Unsicherheit auslöst. Schnell neigen wir Menschen dann dazu, am alten Status Quo festhalten zu wollen und übersehen die Chancen des Wandels. Daher ist es jetzt besonders wichtig, die Stimme des eigenen Herzens zu vernehmen, um die für sich selbst stimmigen Entscheidungen treffen zu können. 22PE0901
montags
19 – 21h
Diese regelmäßige Onlinegruppe soll in diesen bewegten Zeiten ein Ankerpunkt für dich selbst sein. In diesen Treffen wird es um den Austausch mit Gleichgesinnten gehen, um spirituelle Impulse (Kurzvorträge), geführte Heilmeditationen und um verschiedene spirituelle Übungen. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf je eine aktuelle Thematik einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers. Dafür nehmen wir uns pro Treffen gemeinsam 10 Minuten Zeit, um einer Person konzentrierte heilsame Intentionen zu senden. Wir orientieren uns dabei an Lynn McTaggarts Buch »Die Kraft der Acht – wie die Intention einer kleinen Gruppe unser Leben heilen und die Welt verändern kann.« Verena und Dr. Gunnar Kaczmarek 7x
18 Ustd
280 € Ratenzahlung möglich
Termine: 19.09.22 17.10.22 14.11.22 05.12.22 16.01.23 13.02.23 13.03.23
Anzeige
Training für persönliche Entfaltung Einzeltraining | Coaching | Seminare | Workshops Zentrum für Psychotherapie und Begegnung, Münster | koerper-bewusstsein-muenster.de | Fon 02864 · 6672
105
Hypnose Der Weg zum Unterbewusstsein Der Kurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind und ihre persönlichen Grenzen verschieben möchten, die sich häufig in Stresssituationen befinden oder allgemein sehr angespannt sind. Und an diejenigen, die einfach nur Spaß daran haben eine neue Methode auszuprobieren, um sich selbst besser kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Hypnose ist ein jahrhundertealtes, hochwirksames Verfahren, um in einen veränderten Bewusstseins- oder Gehirnaktivitätszustand zu gelangen. Der bewusste Verstand als Kontrollinstanz ruht und das Unterbewusstsein ist weit geöffnet. Hypnose ist kein Kontrollverlust. Menschen in Hypnose hören alles und nehmen alles wahr. In diesem Zustand ist immer nur genau das möglich, was jede:r Einzelne bereit ist zuzulassen. Dieser Zustand wird auch Trance genannt. Er kann unterschiedlich tief sein und wird individuell ganz verschieden empfunden. Die Hypnose ermöglicht es, Ziele zu verankern, Lösungen zu finden, ungenutzte Potenziale zu aktivieren, Verhalten zu ändern, Lernprozesse anzustoßen und individuelle Blockaden loszulassen. In dem zweitägigen Seminar erlernen Sie u.a. durch eine
induzierte Hypnose den Schlaf zu verbessern, eine tiefe Entspannung zu erzeugen, Lampenfieber zu reduzieren, sich auf eine Prüfung vorzubereiten oder Ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Ebenso wird eine Form der Selbsthypnose vermittelt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage sich selbst und andere in Hypnose zu versetzen. Seminarinhalte: • Grundlagen der Hypnose: Wie funktioniert Hypnose? • Verantwortungsbewusster Umgang mit der Hypnose: Gefahren und Kontraindikationen • Aufbau einer Hypnosesitzung: Vorgespräch, Einleitung, Hauptteil, Ausleitung • Vorübungen: Suggestibilitätstest • Praktische Anwendungen: z.B. Entspannung, Blockadenlösung, Selbstbewusstseinsstärkung • Selbsthypnose: sich selbst in Trance versetzen. Petra Wittkopp
22PE1201
03./04.12.22
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
155/127€
23PE0401
22./23.04.23
Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd
155/127€
106
NEU
OnLine
Berufliche Weiterbildungsangebote zur Methode WIYS auf S. 38
Walking In Your Shoes (WIYS): Ins Bewusstsein Gehen – Mein Beitrag zum Klimaschutz Nachhaltiges Leben beginnt in uns Selbst. Ob Bioprodukte, Fair Trade, Flug-Stopp oder öffentlicher Nahverkehr, in vielen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens können wir bewusst die Ressourcen von MutterErde schützen und sie als Geschenk empfangen. Fühl Dich eingeladen in diesem Workshop mit WIYS – dein Bewusstsein für unseren Planeten und die Fragen zur Erhaltung und dem friedlichen Fortbestehen der menschlichen Gemeinschaft tiefer zu erforschen. Wandel fängt in uns selbst an. Wenn Du klar bist, trägst Du diese Botschaft in die Welt und Du wirst spüren, wie Du andere mit deiner Strahlkraft berührst. Lass uns gemeinsam die Fragestellungen walken, die 22PE0801
20./21.08.22
Du zur Thematik »Klimabewusstsein« mitbringst. Es kann sich um deinen persönlichen Bezug, ein allgemeines oder globales Anliegen handeln. Die Walkingformate Einzelwalk, Doppelwalk und Gruppenwalk bieten dafür einen sicheren Rahmen, um dein Bewusst-Sein zu erweitern. Durch den intensiven Austausch der Dynamiken aller Beteiligten kommst Du mit WIYS innerlich in Bewegung und in die Begegnung mit dem gemeinschaftlichen Wirkungsvermögen. FÜR DICH – zum nachhaltigen Weg ins Bewusste Sein. Let´s Walk together – Für eine bessere Welt. Susanne Henning
Sa/So 10 – 17h
16 Ustd
178/146 €
Walking In Your Shoes: Intuitiv innere Bilder der Frau mit WIYS entdecken Ein Seminar für Frauen In Achtsamkeit den weiblichen Archetypen in uns begegnen und den universellen Kräften jeder Frau nah sein. Dazu möchte ich Sie in dieses Seminar mit Herzenswärme einladen. Archetypen umfassen universale Grundformen, die in jedem Menschen wohnen. In Hinwendung zu den weiblichen Teilen in uns entdecken wir sechs Archetypen der Frau: Das Mädchen, die Gefährtin, die Mutter, die Amazone, die Seherin und die alte Weise. Mit Musik, Texten und der Selbsterfahrungsmethode Walking In Your Shoes gestalten wir an diesem Wochenende gemeinsam ein Seminar ins Herz der Weiblichkeit. Nehmen Sie sich die Zeit, mehr über sich selbst zu er23PE0501
13./14.05.23
fahren und nutzen Sie die Energien einer geschützten Gruppe um sich mitzuteilen. Fühlen Sie sich Eingeladen und Willkommen: • Den Archetypen in Ihnen eine Stimme und Bewegung zu geben • Ihre Herzöffnung zu erspüren • Im Miteinander mehr über sich selbst zu erfahren • Neuen Impulsen folgen • In einen bewussteren Umgang mit sich Selbst und den Mitmenschen zu Gehen Einfach Frau – Einfach Frei zu Sein! Susanne Henning
Sa/So 10 – 17h
16 Ustd
178/146 €
107 Online-Seminar
Lieben was ist – Ein Onlineseminar mit »The Work of Byron Katie« Das Besondere beim Online-Seminar ist: Du musst dich nicht auf den Weg machen und dir keine Unterkunft suchen, um teilzunehmen. Du kannst an jedem Ort deiner Wahl teilnehmen (sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind). Du kannst dabei sein, indem du es dir z.B. in deinem Zuhause im Sessel gemütlich machst mit einem Tee. Da der Kurs über 5 Wochen 1x in der Woche stattfindet, bleibst du im Prozess, du lernst Schritt für Schritt die Methode kennen und lernst über mehrere Wochen, sie in vielen praktischen Übungen anzuwenden.
23PE0101
Dieses Online-Seminar richtet sich an Einsteiger:innen und Interessierte, die The Work bereits kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Diese Veranstaltung wird auf die Anerkennung oder Aufrechterhaltung als Coach für »The Work« (vtw) mit 1 Tag angerechnet. Gerlinde Heiming
16.01.23 Mo 19 – 20.45 h 5x 12 Ustd 115/94 € Zu dem Online-Kurs werden auf unserer Moodle-Plattform Kursunterlagen zum Download bereitgestellt.
Lieben was ist – ein Wochenendseminar mit »The Work of Byron Katie« »Wenn du denkst, dass der Grund für deine Probleme „außen“ liegt, wirst du versuchen, sie von außen zu lösen. Nimm die Abkürzung, löse sie von innen.« – Byron Katie
der Partnerschaft, Problemen in der Familie, Stress mit Gefühlen, mit Körperthemen, am Arbeitsplatz.
The Work ist ein wunderbares Werkzeug, um die Gedanken und Glaubenssätze zu identifizieren und zu hinterfragen, die die Ursache sind für unser Leiden, für all unseren Stress.
In diesem Seminar lernen wir The Work kennen und werden die Methode in vielen Übungen intensiv anwenden. Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger:innen und Interessierte, die »The Work« bereits kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
The Work ist eine einfache, effektive und leicht erlernbare Methode, um sich von Stress und Druck zu befreien und um wieder mehr in Kontakt zu kommen mit sich selbst, mit Vertrauen, Klarheit und Freude! The Work kann hilfreich sein bei allem, was uns belastet. Es ist auf alle Lebensthemen und alle Bereiche anwendbar, z.B. bei Konflikten in Beziehungen und in 22PE1001 23PE0401
08./09.10.22 01./02.04.23
Diese Veranstaltung wird auf die Anerkennung oder Aufrechterhaltung als Coach für »The Work« (vtw) mit 2 Tagen angerechnet. Bitte Schreibzeug und Hausschuhe mitbringen. Gerlinde Heiming
Sa/So 10 – 17.30h Sa/So 10 – 17.30h
16 Ustd 16 Ustd
155/127 € 155/127 €
108
NEU
online
Online-Abende
Die Sonnenfeste im Jahreskreis - im Rhythmus der Natur durch das Jahr Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigene Schönheit und bringt eine ganz besondere Qualität mit sich.
•
Die beiden Dozentinnen vereinen bei den OnlineJahreskreisfesten viel Wissenswertes über die Welt der Kräuter, Kulturgeschichte, Ritualarbeit, Mythen und Bräuche der Jahreszeiten. Die Termine werden einzeln gebucht.
• •
Ablauf der Jahreskreisfeste: • Informationen rund um die Kulturgeschichte des Jahreskreisfestes.
• • •
Bewusst auf den Wandel in der Natur schauen und sich bewusst die Frage stellen, wie sich das eigene Leben darin spiegelt. Kräuterwissen des jeweiligen Jahreskreisfestes. Eine berührende Phantasiereise zu den Qualitäten dieses Jahreskreisfestes. Ein gemeinsames, kraftvolles Ritual zur Qualität und zum Thema des Jahreskreisfestes. Impulse und Übungen für den Alltag.
Melanie Gödde-Rieken und Simone Streif
Herbst-Tag-und-Nachtgleiche 22. September 2022 Licht und Dunkelheit sind in Balance miteinander. Es ist ein Fest, um daran zu erinnern, die Ernte nach Hause zu bringen, zu verarbeiten und Vorräte anzulegen.
Mutter Erde nicht nur wie selbstverständlich nehmen, sondern mit ihr in wertschätzender Verbindung bleiben können.
Die dunkle Winterzeit naht! Die Mühen des Erntejahrs wollen abgeschlossen werden, um gut versorgt in die fruchtlose, aber auch Zeit der Ruhe zu gehen. Dieses Jahreskreisfest steht unter der Ausrichtung, wie wir von
Folgende Fragen beantworten wir gemeinsam: Welche Vorbereitungen möchte ich treffen, um der dunklen Jahreszeit entgegen blicken zu können? Wie bewahre ich meine Verbindung zur Natur?
22PE0902
22.09.22
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
27/23€
Wintersonnenwende 20.Dezember 2022 Der Zeitpunkt dieses Festes bedeutet der Sieg der Dunkelheit über das Licht. Bald ist die längste Nacht des Jahres. Doch in dieser Kälte, Stille und tiefsten Schwärze des Jahres wird das Licht geboren. Die Wintersonnenwende ist ein wunderschöner Zeitpunkt im Jahr, um innezuhalten und auf das Vergange22PE1202
20.12.22
ne zu schauen und das Neue zu begrüßen. Bei diesem Jahreskreisfest halten wir Rückschau auf das Jahr 2022: Was hast du gesät? Was hast du geerntet? Und was nimmst du davon mit ins neue Jahr?
Di 19 – 20.30h
2 Ustd
27/23 €
online
NEU
109
Frühjahrs-Tag-und-Nachtgleiche 21. März 2023 Die Frühjahrs-Tag-und-Nachtgleiche «Ostara” ist ein Fruchtbarkeitsfest, was die Kräfte der Schöpfung und des Wachstums von Pflanzen, Tieren und Menschen einlädt und feiert. Tag und Nacht sind an diesem Tag zum ersten Mal im neuen Jahr im perfekten Gleichgewicht und gleich lang. Das Fest ist der endgültige Wendepunkt zur lichtbrin-
23PE0301
21.03.22
genden Zeit! Das Licht und die Wärme sind nicht mehr aufzuhalten und überall mehren sich die Zeichen des Frühlings. Eine perfekte Zeit um uns selber zu fragen: Was darf in mir aufkeimen? Wofür darf ich mich in diesem Jahr öffnen?
Di 19 – 20.30h
2 Ustd
27/23 €
Sommersonnenwende 22. Juni 2023 Die Sommersonnenwende feiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Das Leben in all seiner Fülle, Fruchtbarkeit und in seinem Wachstum sind Grund zur Freude und Ausgelassenheit. Eine Auswahl von Wildkräuter wird zu diesem Jahreskreisfest geerntet, da die gespeicherte Heilkraft der Son23PE0601
22.06.23
ne nun ihren Höhepunkt erreicht. Jede von uns möchte ein Leben in Fülle leben. Dafür stellen wir uns die Fragen: Was im Leben gibt mir Kraft? Was habe ich seit der letzten Wintersonnenwende bereits alles erreicht?
Do 19 – 20.30h
2 Ustd
27/23 €
110
NEU
Kakaozeremonie »Medizin für das Herz« An diesem Abend darfst du mit allem da sein, was du bist oder glaubst, zu sein. Du darfst dich dem Ruf deines Herzens hingeben. Der Kakao ist der wichtigste Bestandteil von Schokolade. Aber Kakao hat noch ganz andere Fähigkeiten als nur den Gaumen zu erfreuen. Zubereitet in roher Qualität in einem starke Kakaotrunk nach Vorbild der Maya bekommt das Getränk die Kraft, während einer Kakaozeremonie das Herz und den Geist zu öffnen. Nicht umsonst nennen ihn die indigenen Völker Südund Mittelamerikas „Die Medizin fürs Herz“. Der Kakao ist eine Jahrtausende alte Heilpflanze, der uns auf unserem Weg an diesem Abend begleiten wird. Er beruhigt die Gedanken, beseitigt Zweifel und öffnet
das Herz. Er lässt dich ankommen im Hier und Jetzt, lässt dich deine wahre Schönheit und Präsenz spüren und zeigt dir den Weg zur bedingungslosen Annahme und Liebe zu dir selbst. Erlebe an diesem Abend: • Meditation • Atemreise • zeremonielle Kakaozubereitung Bitte mache dir vorab folgende Gedanken: Mit welcher Absicht kommst du zu dieser Zeremonie? Welches Thema möchtest du in der Zeremonie transformieren? Marianeli Montaño de la Vega
22PE0903
09.09.22
23PE0102
27.01.23 Fr 18 – 21h 4 Ustd
Fr 18 – 21h
4 Ustd
45 € 45 €
OnLine
NEU
111
Heilige Geometrie - Ausrichten im Licht Informationen, innere Reisen, Übungen zum Erinnern an Aspekte unserer Licht-Natur. Für die Anwendung in der Praxis, zum Ausrichten und Klären der eigenen Energien, zum Harmonisieren von Räumen, Orten ... Ansprechen unserer feinstofflichen
Anatomie und Physiologie und die universelle Lichtsprache der Heiligen Geometrie ermöglichen Regeneration und Heilung. Brigitte Ladwig
Online-Seminar
Sterntetraeder und Merkaba Erd- und Sonnentetraeder verbinden weiblich und männlich in uns. Die Aktivierung unserer drei Sterntetraeder als innerem geometrischen Kern der großen 22PE1103
Merkaba, lassen Geist und Gefühl miteinander schwingen, verbinden mit dem Einheitsfeld.
04.11.22 Fr 18.30 – 20h 2 Ustd
25 €
Online-Seminar
Same des Lebens und Vesica Piscis Vom Kreis zur Blume des Lebens entstehen als erstes zwei sich überschneidende Kreise, die die Fischblase/ Vescia Piscis bilden – ein Schöpfungstor, Zusammenspiel in Verbindung. 23PE0202
Weitere Kreise um den ursprünglichen herum führen zum Samen des Lebens, dem Genesismuster – Kraft des neuen Werdens aus dem Licht, Selbstliebe und Liebe zu allem Leben.
24.02.23 Fr 18.30 – 20h 2 Ustd
25 €
112
NEU
OnLine
Online-Vortragsreihe zu prä- und perinataler Psychologie und Medizin Auswirkungen früher Erfahrungen aus Schwangerschaft & Geburt auf unser Leben Schon ganz frühe Erfahrungen prägen sich tief ein und beeinflussen unbewusst unsere inneren Haltungen, unsere Lebensgestaltung. Gefühle, Körper- und erste Bindungserfahrungen werden gespeichert, von unserer Zeugung an. Wir sind im ganzen Verlauf der Schwangerschaft empfindende menschliche Wesen. Körperliche und psychische Gesundheit und Krankheit können in diesen Prägungen ihren Ursprung haben. Forschungen der Prä- und Perinatalen Psychologie und Medizin haben vielfältige Bezüge nachgewiesen und Beobachtungen aus der Praxis unterschiedlicher thera-
peutischer Richtungen zeigen, wie heilsame Zugänge zu diesen vorsprachlichen Erinnerungen wirken. Unabhängig von Therapieverfahren oder Begleitungskontext kann sich, wenn diese frühen Erfahrungen einbezogen werden, das Verständnis von Symptomen, Traumalogik und von Dynamiken erweitern. Und uns öffnet sich vielleicht ein Gefühl, eine Ahnung von dem Beginn unseres eigenen Lebens und damit verbundenen Themen. Brigitte Ladwig
Erfahrungsräume der Seele und Welten des Seins Holotropes Atmen® nach Stanislav Grof
In allen Kulturen haben Menschen Zugänge zu Heilungspotenzialen, zu Antworten auf existenzielle Fragen des Daseins, zu vielfältigen Seinszuständen und dem Ursprung gefunden. Das Holotrope – auf Ganzheit ausgerichtete – Atmen lässt uns mit unseren Potenzialen, unserem Wesen, unserer Weisheit in Berührung kommen. Erfahrungen in archetypischen, kosmischen, energetischen Welten erweitern unsere alltägliche Welt- und Selbstsicht und betten uns in ein größeres Ganzes ein. Verletzungen können an die Oberfläche kommen, Unbewusstes kann erfahren, geklärt und integriert werden. Das Durchleben der Dynamiken von Geburt und Tod ist oft ein Tor zur Befreiung von tief verankerten einschränkenden Mustern. Die Erfahrungen werden durch Musik, die auf die Prozesse abge-
stimmt wird, unterstützt. Körper, Energien, Seele und Geist finden hier eigene Wege und Dynamiken des Ausdrucks. Unter der Alltagsoberfläche wirkt der Prozess oft auf subtile Weise weiter und entfaltet seine erstaunlichen Weisheiten und Kräfte. Die Teilnehmenden haben an einem Tag eine Atem- und am anderen Tag eine Begleitungserfahrung. Kontraindikationen: schwere Herz- und Kreislauferkrankungen, Epilepsie, hoher Augendruck, schwere psychiatrischen Erkrankungen und Einnahme von Psychopharmaka, Operationen kurz vorher, schweres Asthma und Schwangerschaft. Die Teilnahme kann für das Grof Transpersonal Training anerkannt werden.
02. – 04. September 2022 / 14. – 16. Januar 2023 / 10. – 12. Juni 2023 / / /
jeweils Freitag ab 18:00 Uhr / Teilnahmegebühr 230 € Bewegungsraum, Pleistermühlenweg 284, 48157 Münster Online-Einführung: Montag, 15. August 2022, 19:00 Uhr
Wegen weiterer Termine oder eines kostenlosen Vorgesprächs bitte nachfragen.
Brigitte Ladwig / Salzstraße 52 / 48143 Münster / 0251 – 42 110 / brigitte.ladwig@shiatsu.de / www.trans-form.eu
OnLine
NEU
113
Online-Vortrag
Körperliche & seelische Folgen traumatischer, vorgeburtlicher und Geburtserfahrungen Vortrag mit Beispielen aus der Praxis. Fragen und Antworten. Mit Brigitte Ladwig Weitere Infos auf unserer Website. Kooperation
22.08.22
Mo 18 – 20.30h
online
15 €
Anmeldung: ESI Berlin | www.esi-shiatsu.de
Online-Vortrag
Abenteuer der einnistung Wie wir als Erwachsene in Kontakt gehen, spiegelt auch Bedingungen und Prozess unserer Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut wider. Schon einen sicheren nährenden Platz zu finden, wo wir uns als Zellkugel anheften, kann eine längere abenteuerliche Reise sein. Für die Mutter sind wir fremdes Gewebe, es braucht Bereitschaft unser Andocken zuzulassen. Welche Ambivalenzen und Ängste hat die Mutter? Eine Neigung zu Kampf, Flucht, Erstarrung kann sich schon in dieser frühen Entwicklungszeit einprägen. Wir graben uns ak-
tiv in das mütterliche Gewebe und bauen einen schützenden Raum für uns. Ein Ja zum Leben. Die Einnistung ist auch wie ein Modell für Verschmelzung mit einem Liebespartner, für das Erleben von Liebe und Lust. Die Veranstaltung ist ein Vortrag mit Praxisbeispielen, Austausch über Resonanz zu den Themen und der Möglichkeit Fragen zu stellen. Brigitte Ladwig
22FS1004 24.10.22 Mo 18.30 – 20h 2 Ustd
30 €
Online-Vortrag
Reise von Ei und Spermien Das Ei, aus dem wir entstanden sind, war schon im Körper unserer Großmutter. Welche Erfahrungen trägt es aus dieser langen Zeit bis zur Begegnung mit dem Spermium, das auch eine Geschichte hat? Durch welche Räume bewegt sich das Ei? Es kann auch hier schon zu Hungererfahrungen kommen. Wie bereiten sich die Spermien auf ihre Reise vor? Welche archetypisch weiblichen oder männlichen Verhaltensweisen oder Vorlie-
ben können damit zusammenhängen? Welches Echo aus diesen Phasen können wir bei uns beobachten, fühlen oder ahnen? Die Veranstaltung ist ein Vortrag mit Praxisbeispielen, Austausch über Resonanz zu den Themen und der Möglichkeit Fragen zu stellen. Brigitte Ladwig
23FS0103 30.01.23 Mo 18.30 – 20h 2 Ustd
30 €
114 Kursleitende Horst Balmer studierter Sozialwissenschaftler mit langjährige Erfahrungen als Systemischer Therapeut (DGSF), als Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), als Systemischer Seniorcoach/Lehrcoach (DCV) und als Ausbildungsleiter in unterschiedlichen Kontexten. Heilpraktiker für Psycho- und Physiotherapie. Weiterbildungen zum Personzentrierten Berater (GwG) und Sozialtherapeuten. Im Bereich Gesundheit, Gesunderhaltung und Prävention als Trainer, Gesundheitscoach und Entspannungstherapeut tätig.
Ursula Barsteika Dipl.-Sozialarbeiterin, zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin. Sie absolvierte die 4-jährige Feldenkraisausbildung in Neuss bei Chava Shelhav, einer direkten Schülerin von Moshe Feldenkrais. Seitdem unterrichtet sie in Gruppen »Bewusstheit durch Bewegung« und gibt Einzelstunden in »Funktionaler Integration«.
Hanne Bauhaus Dipl. Soz.Päd, 15 jährige Tätigkeit in Krisen- und psychosozialen Beratungsstellen, Langjährig selbstständige Supervisorin (DGSV) (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision) und Fortbilderin, Gruppendynamikerin (agm), selbstständige MBSR-Trainerin, im Rahmen der MBSR-Weiterqualifizierungen u.a. Fortbildungen bei Jon Kabat-Zin, Saki Santorelli, Bob Stahl. www.hannebauhaus.de
Martina Berkel Diplom- Pädagogin, zertifizierte Ausbildung zur Lehrerin für Stilles Qi Gong nach Li Zhi-Chang; T‘ai Chi Ch‘uan, die Yang-Kurzform nach Cheng Man-Ch‘ing; Ganzheitliches Körpertraining; Unterrichtstätigkeit seit 1996.
Susanne Carl Kunststudium. Ausbildung Körpertheater, Improvisation und Performance bei Franki Anderson, England u.v.a.. Fortbildungen bei Maskentheater Familie Flöz. Seit über 20 Jahren intensive Auseinandersetzung mit der Figur des Clowns – langjährige Lehr- /Regieerfahrung und zugleich eigene Spielpraxis. 2007 Kulturpreis der Stadt Nürnberg. 2016 Veröffentlichung der Publikation »Ich bin nicht auf dieser Welt« im Verlag für moderne Kunst, Wien. www.susanne-carl.de
Rebecca Ebel Sozialarbeiterin/-pädagogin M.A. Grundausbildung in TZI und Medienpädagogin. Sie beschäftigt sich als Bildungsreferentin oft mit der Frage wie unterschiedliche Menschen unterschiedlich lernen. Dabei sind Kopf, Hand und Herz ebenso an Bord eines Seminares wie ihre kreative Ader.
115
Gabriela Eibich, Dipl. Päd., Begründerin der Methode Faszien-Rotation, Integrative Tanzpädagogin (DIT), Systemischer Coach (DGfC), Fachbuchautorin, Aus- und Fortbildungen verschiedener ganzheitlicher Wahrnehmungs- und Therapieformen, z.B. CCC – Creatives Körper Coaching, PEP (prozess- und embodimentfokussierte Psychologie – Klopftechnik), Aquatische Körperarbeit (Watsu/Wassertanzen/ Healing Dance), Biografie- und Aufstellungsarbeit, mit eigener Praxis in Hannover. www.gabriela-eibich.de
Heinrich Fallner Mitbegründer der DGSv, Diakon, Lehr-/Supervisor (DGSv), MasterCoach (ISP/DGfC), Lehrbibliodramaleiter (GfB), Praxis für Supervision, Coaching, Weiterbildung und Integrative Organisationsentwicklung, Leiter von Supervisions- und Coachingausbildungen in der BRD sowie Rumänien, Bibliodrama-, Körper- und Bewegungskursen, Coaching mit System und Spiritualität, Fachbuchautor. www.heinrich-fallner.de
Né Fink Master in Gender and Ethnicity, Utrecht University, Trainer und Berater für geschlechtliche Vielfalt, ehrenamtlicher Trans* Berater in der Trans*Beratung Göttingen, Systemischer Berater.
Elisa Franz Dr., promovierte Germanistin sowie Sprechwissenschaftlerin & Sprecherzieherin (DGSS e.V.), seit 2007 freiberufliche Kommunikationstrainerin für Unternehmen, Universitäten und Weiterbildungsinstitute. Expertin für Rederhetorik sowohl für wissenschaftliche als auch für Fachvorträge in der Bildung und Wirtschaft mit langjähriger Erfahrung in Wissenschaft und Wirtschaft. Die wissenschaftliche Fundierung ihrer Seminarinhalte ist dabei ein Qualitätszeichen ihrer Arbeit.
Melanie Gödde-Rieken Selbstständige Kräuter-Pädagogin, Ritualleiterin und Referentin in der Erwachsenenbildung. Sie zeigt an der Natur interessierten Menschen unsere essbaren und heilsamen Wildkräuter vor der eigenen Haustüre und vermittelt Naturwissen mit sehr viel Freude und Fachkompetenz. www.lunaherbs.de
Christopher Robin Göpel Gesundheits- und Krankenpfleger und Pflegediplomwirt mit viel Berufspraxis in Demenzwohngruppen. Seit 2015 arbeitet er im Team des Demenzsensiblen Krankenhauses am UKM, hat in der Zeit die Weiterbildung zum Pflegeexperten Demenz und Delir entwickelt, ein Drittmittelprojekt in der Delirversorgung initiiert sowie bei der Zertifizierung zum Demenz und delirsensiblen Krankenhaus mitgewirkt und übernimmt die Teamleitung. Nebenbei hat sich Christopher Robin Göpel zum Praxisbegleiter respectare® und Dialogprozessbegleiter ausbilden lassen.
116
Heike Gruber Dipl. Sozialpäd., Musikerin, Rhythmuspädagogin. Arbeitete mehrere Jahre in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit (Schwerpunkt Betreuung und Angebote für Kinder und Jugendliche), seit 2001 freiberuflich tätig als Musikpädagogin Trommelschule »Rhythmuswelt«, Unterricht in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Kindertrommelgruppen in Schulen. www.rhythmuswelt.net
Peter Michael Haas als Erwachsener entdeckte er unter dem Einfluss der Musik von Astor Piazzolla und Dino Saluzzi seine Liebe zum Akkordeon und wurde so vom Blues- und Jazzpianisten zum begeisterten Weltmusik-Akkordeonisten. Autor mehrerer Akkordeon-Schulen- und Bücher (AMA-Verlag). www.peter-m-haas.de
Pascal Hartmann-Boll staatl. anerkt. Sozialarbeiter und Sozialpädagoge B.A., systemischer Berater, Therapeut und Familientherapeut (DGSF) sowie Lachyoga-Leiter (CLYL). www.psychosoziales-institut.de
Gerlinde Heiming arbeitet seit 1994 als Trainerin für Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit. Sie ist Körpertherapeutin, Focusing Therapeutin, ist ausgebildet in Meditation und anderen körperlich-geistigen Trainings. Sie ist Coach und Lehrcoach im Verband für The Work of Byron Katie in Deutschland und Certified Facilitator am Institut für The Work in Kalifornien/USA. Sie arbeitet in eigener Praxis im Zentrum für Psychotherapie und Begegnung hier in Münster. www.koerper-bewusstsein-muenster.de
Susanne Hennig Dipl. Sozialpäd., seit 2007 Weiterbildungen im systemischen Bereich, Systemische Aufstellerin, Dozentin an der SRH Fachhochschule Hamm, Fachgebiet »Soziale Arbeit«, Praxisbegleitung von Studierenden mit systemischen Methoden und »Walking In Your Shoes (WIYS)«. »WIYS« hat sie durch Christian Assel im Jahr 2008 kennengelernt und ist zertifizierte WIYS-Ausbilderin. Seminarleiterin von Supervisionsseminaren für pädagogische Fachkräfte. Abendkurse zur persönlichen Weiterentwicklung sowie Gründerin der »WIYS Studiengruppe NRW« (seit 2009).
Birgit Hickey Dr. med. Dipl.-Biol., Fachärztin für Allgemeinmedizin. Seit 1992 niedergelassen in eigener Praxis in Münster und Bonn, seit 1999 mit dem Schwerpunkt »Systemische Medizin und – Familientherapie/Familienbiografische Genogrammarbeit«. Anerkannte Systemaufstellerin und Lehrtherapeutin (DGfS), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Moderatorin (Ärztekammer/KV-NO u. –WL), Hypnosystemische und – therapeutische Kommunikation (SySt), Systemische Mediation (DGSYM).
117
Astrid Hochbahn ist seit über 20 Jahren selbständig als Berufsweg-, Gründungs- und Unternehmensberaterin, Supervisorin, Coach, Trainerin & systemische Therapeutin. Soziologin M.A., Ausbildungen in klientenzentrierter Beratung, Paarberatung & syst. Therapie. Veröffentl.: »Bring deine Idee zum Leuchten. Potenziale erkennen, Projekte realisieren, Visionen verwirklichen« (Metropolitan Vrlg, 2018), »Wirklichkeit gestalten. Selbständig als Systemiker*in« (V&R, 2021), „Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung. Digitale Formate für die Praxis“ (Hg), (V&R, 2022). www.astrid-hochbahn.de
Andreas Jakubik Erziehungswissenschaftler M.A., Yogalehrer (E-RYT 500 und BYV), Rücken & Gelenke Yoga Lehrer, AcroBhakti Yoga Lehrer, Thai Yoga Massage Therapeut (THAI) und Holistic Bodywork Therapeut i.A.. Andreas gründete 2010 das Maitri Yoga Studio, wo er wöchentlich Yogaklassen und Workshops anleitet.
Annette Just Dr. phil.; Studium der Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften; Weiterbildungen in Montessori-Pädagogik, klientenzentrierter Gesprächsführung; als systemische Familienberaterin und -therapeutin sowie systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Gründerin und Leiterin des Instituts für Schulsozialpädagogik in Münster; langjährige Erfahrung in der praktischen Schulsozialarbeit und Weiterbildungsleiterin für systemisch orientierte Schulsozialarbeit in Münster und Berlin; Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin; eigene Praxis für Beratung und Therapie in Münster.
Gunnar Kaczmarek Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren; Initiatischer Schwertlehrer nach der Initiatischen Therapie nach Graf Dürckheim; leitet Kurse in initiatischer Schwertarbeit und Körperbewusstsein seit 2008; Männerarbeit seit 2015. Privatpraxis für Naturheilkunde und Homöopathie in Telgte. www.arztpraxiskügelchen.de
Verena Kaczmarek Bankbetriebswirtin bis 1998; Heilpraktikerin für Psychotherapie; Initiatische Therapeutin und Ausbildungsleiterin für Initiatische Therapie nach Graf Dürckheim seit 2002; begleitet spirituelle und seelische Krisen und andere Bewusstseinsprozesse in ihrer Praxis für Körperpsychotherapie und Spiritualität im Gesundheitszentrum Telgte. www.richtedichauf.de
Christine Kalkowski Lehrassistentin von Sylvia Wetzel, Leiterin zweier Tara - Meditationsgruppen in Münster, Shiatsu Praktikerin.
118
Parvin Kamp Lauf- & Fitnesstrainerin, Pilatestrainerin, Marathon- und Ultramarathonläuferin, 100 km-Läuferin, Sozialpädagogin.
Sascha Kesseler ist promovierter Ethnologe und arbeitet am Methodenzentrum der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und in der Hochschuldidaktik der Universität Göttingen. Er ist systemischer Berater in einer Gemeinschaftspraxis und als Dozent am Sobi tätig. Als langjährigem Yogalehrer und passioniertem Kletterer liegen ihm besonders körper- und erlebnisorientierte Ansätze am Herzen. www.einfachse.in
Annette Klassen Lehrerin Sek 1, freiberuflich tätig als zertifizierte MBRS Lehrerin (mbsr-mbct Verband), umfangreiche eigene Meditationspraxis, Trainerin für Kommunikations- und Verhaltenstraining, Coaching, Einzelberatung.
Michaele Klute seit 1990 Lehrerin für Taijiquan und Qigong, seit 1995 tätig als Heilpraktikerin für Chinesische Medizin in Göttingen. Qigong-Ausbilderin im Sobi seit 2005. www.heilung-und-bewegung.de
Ruth Krawinkel Diplom-Ingenieurin, seit 2006 selbstständig als Businesscoach, Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunktthemen: Wertschätzend führen – Stimmig kommunizieren – Motiviert Ziele erreichen – Gesund & achtsam mit sich selbst und anderen umgehen Systemischer & lösungsfokussierter Coach, Reteaming®-Coach, NLP Trainerin (DVNLP), Gesundheitscoach und Entspannungstrainerin Gemeinsam. Lösungen. Gestalten | www.krawinkel-coaching.de
Kai Kremser beschäftigt sich als Fotograf mit Wahrnehmung, Kommunikation, Emotionen und Momenten – gerne auch den kleinen Augenblicken dazwischen. Mit Menschen eben. www.kaikremser.com
119
Sonja Kurella Sozial- und Theaterpädagogin. Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit an der KatHO Münster arbeite ich überwiegend in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und beschäftige mich dabei insbesondere mit diversen Gruppenprozessen. Daneben habe ich mich beim T.P.Z. Münster zur Theaterpädagogin weitergebildet und bin seitdem mit TheaterFREUDE selbstständig. Seit 2018 beschäftige ich mich damit Gruppen in die Spielfreude zu begleiten.
Annamaria Ladik niedergelassen als Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), autorisierte Zapchen somatics Lehrerin, Bielefeld.
Brigitte Ladwig Heilpraktikerpraxis mit Shiatsu, Multidimensionaler Licht-Körper-Arbeit, Klangtherapie mit Stimmgabeln und Qigong. Psychologische Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch, EMDR. Außerdem Prä- und Perinatale Psycho- und Traumatherapie, erfahrungsorientierte, körperpsychotherapeutische, transpersonale Methoden und spirituelle Wegbegleitung. Workshops mit Holotropem Atmen, Qigong, Prä-und perinatalen Themen, Lichtfeld-Praxis. Aus- und Fortbildungkurse Shiatsu und Klangtherapie. www.trans-form.eu
Benjamin Lambeck Erlebnispädagoge, Trainer, systemischer Berater (DGSF) und Gründer von Coachingspace.
Eva-Maria Leve Heilpraktikerin, selbstständig in eigener Praxis, zertifizierte Esalenmassage® Lehrerin, Aus- und Weiterbildungen in Esalen-Massage und Somatic Integration® (Tiefenbindegewebsarbeit) bei Perry und Johanna Holloman, Ingrid May, Dean Marson, Brita Osborn u.a. www.esalen-massage.de
Kirsten Mall Staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Individualpsychologische Beraterin/Coach (DGIP/AGIP), Nia White Belt Graduated (Nia: Neuromuscular Integrative Action) und Autorin. Sie gibt Coaching in den Bereichen: Persönlichkeitsentwicklung, Gesangs-, Sprecher- und Präsenztraining, Individualpsychologische Beratung, Selbstsicherheitstraining und Körperarbeit. www.stimmconcept.de
120
Andreas Metten Assessor der Agrarwirtschaft, Dipl. Ing. agr., Dipl. Soz. Päd., Systemischer Therapeut und Berater (SG), Masterstudium Supervision/Coaching an der KatHO NRW (M.A.), Lehrbeauftragter an der IUBH Internationale Hochschule GmbH, Studienrat am Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises, in der Fachschule für Sozialpädagogik und im beruflichen Gymnasium mit Erzieherausbildung.
Ariane Mihm selbständige Musikerin. Nach einem klassischen Musikstudium wendete sie sich immer mehr der Heilkraft der Musik und dem Soundhealing zu, Leiterin von zwei Chören und Stimmcoach und Musikerin am Jungen Theater Göttingen. www.ariane-mihm.de
Susanne Millner Dipl.-Sozialpädagogin, Systemisch-Integrative Therapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Lehrtherapeutin für Beratung und Therapie (DGSF), Interkulturelles Zusatzstudium (Uni Saarbrücken), Traumatherapeutin, Musiktherapeutin (IAF), Perkussionistin. Selbstständig in eigner Praxis und als Lehrende seit 1996.
Matthias Mißfeldt Pfarrer und Klinikseelsorger am Klinikum Westfalen, Leiter des Fachbereichs Seelsorge und Beratung des Kirchenkreises Dortmund. Supervisor (DGSv), NLP-Master, TraumaReleaseExercises (TRE). Schwerpunkte: Prozess- und Organisationsentwicklung, Arbeit mit Einsatzkräften, Klinische Ethik.
Lars-Olaf Möller Dipl. Sozialpäd., Theaterpädagoge, Puppenspieler und Schauspieler. Autor von »Große Handpuppen ins Spiel bringen«, Ausbildung in Improvisation und Theater bei Franki Anderson, in der Zirkusschule »FOOL-TIME National Centre for Circus Skills and Performing Arts« (Bristol/England) und der Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater Frankfurt. www.lebendiges-handpuppenspiel.de
Marianeli Montaño de la Vega ist Ernährungswissenschaftlerin und lebt nach dem Motto »Plant seeds of love everywhere you go« Seit 2007 arbeitet sie als Yogalehrerin (Kundalini, Vinyasa und Asthanga), Yoga-Therapeutin und Therapeutin für Thai Yoga Massage. Sie bietet Yoga-Workshops in Deutschland und Mexiko an und leitet regelmäßig und mit großer Freude Kakaozeremonien. www.purayoga.de
121
Ari Nadkarni Theaterpäd. (M.A.), Konfliktmediator & Trainer für GfK. Theaterpädag. Tätigkeitsfeld umfasst u.a. die Arbeit in Gefängnissen, Psychiatrien, Kinderheimen, Schulen, Flüchtlingsunterkünften, Jugendzentren & Hochschulen, sowie Regiearbeiten im prof. Theater. 2013 Gründung des Jugendtheaterlabels »Drachentheater« (MS). Organisator und theaterpäd. Leiter der Fortbildung für polit. Theater »ACTiVISION« (2020-2021) & des internat. Empowermentprojektes »Reclaiming our Stories« (2021). 2021 Mitbegründer des Projekts »2Brücken« zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer.
Susanne Neumann Feldenkraispädagogin, Heilerzieherin. Mitglied im FDV Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.. Leitung von Kursen und Gruppen seit über 25 Jahren, ausschließlich Feldenkraiskurse seit 2009; sie arbeitet in verschiedenen Praxen und seit 2012 in eigener Praxis in Münster.
Anja Nieländer Ausbildung zur medizinisch-technischen Assistentin, seit 2016 arbeitet sie im Team des Demenzsensiblen Krankenhauses des UKM und hat in dieser Zeit das geriatrische Konzept am UKM entwickelt und implementiert, sowie ein Ernährungskonzept für geriatrische Patienten:innen initiiert. Dozentin in der Weiterbildung der Pflegeexperten Demenz und Delir im Krankenhaus sowie in der Delirprävention des UKM. Sie hat sich nebenbei zur Praxisbegleiterin respectare®, Pflegeexpertin für Demenz und Dialogprozessbegleiterin ausbilden lassen.
Carla Ortmann Studium der Sozialen Arbeit (B.A. & M.A.) in Coburg und Berlin, Personenzentrierte Beratung nach Carl Rogers (Hochschule Coburg), Systemische Therapie/Familientherapie (DGSF), GST Berlin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, kurz vor der Approbationsprüfung Systemische Therapie, Supervisorin.
Ellen Pebesma Dipl. Social Work and Social Services (NL), hat bei Gabriela Eibich »Bewegte Balance durch FaszienRotation« gelernt, fünfjährige Ausbildung am Institut für angewandte ganzheitliche Psychologie und Körperarbeit in Holland, seit 1997 Gruppenarbeit. Basis-Ausbildung Integrative Tanzpädagogik am Deutschen Institut für Tanz-Pädagogik (DIT) 2011, in Ausbildung zur Somatic Movement Education bei Body-Mind-Center Moveus.
Carolin Richard zweifache Mutter und ausgebildet als Krankenschwester, Heilpädagogin und Yogalehrerin. Sie leitet ein eigenes Yogastudio im Herzen von Münster und hat sich in ihrem Wirken darauf spezialisiert, Frauen & Familien in ihrem täglichen Leben mit Yoga, Spiritualität und systemischem Coaching zu begleiten. www.yogaundfamilie.de
122
Hugo A. Roele MSc, Berater für (Groß-)Unternehmen und Öffentliche Verwaltung für 15 Jahre in den Niederlanden und Deutschland. Seit 2001 mit Gewaltfreie Kommunikation unterwegs als Coach, Trainer, Mediator und Autor (Book of Needs). Entwickler von »Deck of Needs«, »Empathie Pfad« und viele andere Tools um zuhören, sprechen und Worte finden leichter und gleichzeitig tiefgehender zu machen. Auch auf mehr als 30 Jahre Improtheater sieht er in seine Arbeit zurück. www.kommunikasie.org | www.hugoaroele.nl
Ursula Scribano Dipl. Schauspielerin, Sängerin, Jodlerin und Stimmtrainerin. Fokussierung auf das Thema Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit, Stimmkraft und Körperpräsenz. Ausbildung zur Sängerin bei Ida Kelarova, Tamar Buadze, Frank Kane und N. Andreeva. Zur Jodlerin bei I. Hammer, den Schönbächler Schwestern und B. Betschart (Natur Pur). Weiterbildungen: Touch Your Voice bei C. Zehnder, K. Linklater Stimmarbeit bei L. Janßen. Lehrt in eigenen Seminaren, als Lehrbeauftragte an Universitäten und als Referentin in Bildungseinrichtungen. www.singkraft.de
Eva Maria Spitzmüller Fastenleiterin, Ernährungswissenschaftlerin & Begleitende Kinesiologin. Über 30 Jahre Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von Menschen. Besonders in gesunder Lebensführung und Ernährung. www.eva-maria-spitzmueller.de
Simone Streif Streif ist mit Leib und Seele Ethnologin und Ritualgestalterin. Sie leitet seit vielen Jahren Veranstaltungen für Frauen, um sie in ihren eigenen Bedürfnissen und dem Wunsch nach Naturverbundenheit zu stärken. Das zyklische Leben der Natur ist Lehrmeisterin in Sachen Entschleunigung, Dankbarkeit, Abschiede und Neubeginn. www.simonestreif.de
Antje Tollkötter Dipl.-Design. für Objekt- und Produktdesign; 9-jährige Berufserfahrung in der Leitung von Marketing und Vertrieb in einem mittelständischen Industrieunternehmen (1992 –2001). Leiterin eines Malateliers für freies Malen nach Arno Stern. Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Mediatorin, ausgebildet nach den Richtlinien des Bundesverbandes für Mediation. www.chancen-im-dialog.de
Monika Wegner-Lins Dipl. Päd., Dipl. Sozialpäd., Systemische Therapeutin (DGSF), Psychodramatikerin, Systemische Familien-Sozialtherapeutin (DFS), Entspannungstherapeutin, Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung.
123
Elke Werner, Physiotherapeutin, Shiatsu-Praktikerin, Lehrerin des ESI-Münster, (GSD anerkannt), Heilpraktikerin.
Petra Wittkopp Sie ist seit 2007 Heilpraktikerin für Psychotherapie, seit 2009 ausgebildete Hypnosetherapeutin und führt in Münster-Amelsbüren eine eigene Hypnosepraxis. Fort- und Weiterbildungen in folgenden Bereichen: Kinderhypnose, Schlafstörungen, Superlearning, Gesprächstherapie, Sporthypnose, Trauerbegleitung, Systemische Hypnose, Analytische Hypnose, Blitzhypnose, Medizinische Hypnose (Ängste, Phobien, Burn out, Zwänge, Trauma), Reinkarnation, Coaching, Touch for Health, EFT, Familienstellen nach Bert Hellinger.
Ingo Zimmermann Prof., Dr., Dipl. Päd. und promov. Gesundheitswissenschaftler, Psychotherapeut (HPG), Sozialtherapeut (DAGG, DFS), Systemischer Therapeut und Lehrtherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv), Lehrsupervisor (IFS, DGSv), Coach und Lehrcoach (DCV), Mediator (DGM). Weiterbildungen in Hypnotherapie, Sexualmedizin, NLP, Psychodrama sowie versch. spirituellen Verfahren. In unterschiedl. kinder- und jugendpsychiatrischen und suchtspez. Arbeitsfeldern tätig. Eigene Praxis für Supervision, Coaching, Mediation und Organisationsentwicklung. www.kurztherapie.com
124 Bildnachweis Umschlag außen © adresr/istockphoto.com; S. 7 ©Luke Driemer; S.9 ©Ute Friederike Schernau; S. 16/17 ©Anchiy/istockphoto.com; S. 20 ©SolisImages/istockphoto.com; S. 22 ©Dusan Stankovic/istockphoto.com; S. 23 ©Christa Loose; S. 24 ©Ingo Zimmermann; S. 26 ©Eva Blanco Fotografia /photocase.de; S. 27 ©Mitchell Luo/unsplash.com; S. 28 ©Portra/istockphoto.com; S. 29 ©barnimages.com; S. 31 ©Markus Spiske/unsplash. com; S. 33 ©Martin Barraud/istockphoto.com; S. 34 ©Imagesines/photocase.de; S. 35 ©Sharon McCutcheon/ unsplash.com; S. 37 ©Markus Spiske/unsplash.com; S. 38 ©GoodMood/photocase.de; S. 40 ©.marqs/photocase.de; S. 41 ©Sharon McCutcheon/unsplash.com; S. 42 ©Ivan Bajic/istockphoto.com; S. 43 ©Rawpixel Ltd/istockphoto.com; S. 45 ©Kai Kremser; S. 47 ©jacoblund/istockphoto.com; S. 48 ©Daniela Heiny; S. 50 ©South_agency/istockphoto.com; S. 52 ©Moyo Studio/istockphoto.com; S. 54/55 ©PeopleImages/istockphoto.com; S. 56©rawpixel.com/stock.adobe.com; S. 60 ©BlackSalmon/istockphoto.com; S. 61 ©salvia77/ photocase.de; S. 64/65 ©chaaaru/istockphoto.com; S. 66 ©fizkes/istockphoto.com; S. 68 ©Carolin Richard; S. 69 ©AleksandarNakic/istockphoto.com; S. 71 ©Susanne Beimann; S. 72 ©AlenaPaulus/istockphoto.com; S. 77 ©cyano66/istockphoto.com; S. 79 ©Nadine Marfurt/unsplash.com; S. 80/81 ©AlenaPaulus/istockphoto. com; S. 84 ©Ute Friederike Schernau; S. 86 ©FreshSplash/istockphoto.com; S. 89 ©svitlana/unsplash.com; S. 90 ©amriphoto/istockphoto.com; S. 92/93 ©secretgarden/photocase.de; S. 95 ©Marie Maerz/photocase. de; S. 96 ©time./photocase.de; S. 98/99 ©swissmediavision/istockphoto.com; S. 101 ©Louis Hansel/unsplash.com; S. 105 ©Sharon McCutcheon/unsplash.com; S. 109 ©pexels.com; S. 110 ©Marianeli Montaño de la Vega; S. 111 ©VeronikaBy/stock.adobe.com; S. 130/131 ©Ute Friederike Schernau; S. 132, Raum 4: ©Ute Friederike Schernau/Raum 5 + Vorraum: ©Daniela Heiny
Impressum Stand 24. Juni 2022 Redaktion: Sarah Waltermann, Jana Osteresch, Martina Scherff, Monielle van der Straten, Rebecca Zumbusch, Lydia Althoff, Sobi Münster Gestaltung: Daniela Heiny, Sobi Münster Druck: Druckhaus LUC GmbH, Greven Auflage: 5.000 Stück
125 Organisatorisches Aufzug Im hinteren Eingangsbereich, durch den Hof, verfügen wir über eine Rollstuhlrampe und einen Personenaufzug bis in die 3. Etage, der für die meisten Rollstühle geeignet ist. Jedoch sind einige unserer Räume für Menschen mit Behinderungen nur bedingt zugänglich. Bitte klären Sie dies im Einzelfall mit uns ab. Bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten sprechen Sie uns an. Wir sind gerne behilflich eine Unterkunft zu finden. Wegbeschreibung Anreise mit Bus & Bahn Vom Hauptausgang des Hauptbahnhofes gehen Sie in Richtung Innenstadt die Windthorststraße geradeaus. Die erste Querstraße rechts ist die Achtermannstraße. Das Haus auf der linken Seite hinter dem Parkplatz des Hotels, ist das cuba (Kultur- und Begegnungszentrum Achtermannstraße). Hier finden Sie in der 3. und 4. Etage die Räume des Sozialpädagogischen Bildungswerks.
Anreise mit dem Auto und Parken Fahren Sie bis zum Hauptbahnhof und parken Sie bitte Ihr Auto möglichst in einem der Parkhäuser am Bahnhof (Parkhaus Engelenschanze, Parkhaus Bremer Platz oder Parkhaus Bahnhofstraße), da es hier nur wenige, gebührenpflichtige Parkplätze gibt. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten in Münster finden Sie auf der Hompage der WBI-Parkhäuser in Münsters City unter: www.wbi-muenster.de Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn Das Sobi liegt 3 Min. vom Bahnhof entfernt.
Fußgängerzone
Ludgeriplatz/B54
Servatiiplatz
Berliner Platz
126 Anmeldung und Beratung Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche zu unseren Kursen, sind Sie unsicher bei der Entscheidung – wir beraten Sie gerne! Erreichbarkeit • schriftlich: Sobi – Sozialpädagogisches Bildungswerk Achtermannstraße 10 – 12 48143 Münster • • • •
telefonisch: 0251 – 51 11 77 online: www.sobi-muenster.de E-Mail: info@sobi-muenster.de persönlich während der Bürozeiten
Bürozeiten Mo + Mi 10 – 16 Uhr Di + Do 10 – 13 Uhr Fr 10 – 12 Uhr Während der Schulferien in NRW gelten gesonderte Zeiten, die dann dem Anrufbeantworter oder der Webseite zu entnehmen sind.
Überweisungen auf das Konto Sobi e.V. IBAN: DE07 3702 0500 0007 2073 00 BIC: BFSWDE33 Gläubiger ID: DE64 ZZZ0 0000 2200 74 Lastschriftverfahren Zur Vereinfachung des bürokratischen SEPA-Einzugverfahrens gilt bei einer erteilten Einzugsermächtigung diese Online-Anmeldung als gültiges Sepa-Mandat. Ihre Teilnehmernummer entspricht der Mandatsnummer. In der Regel buchen wir die Kursgebühr 3 – 5 Tage vor Kursbeginn ab. Bei Nichteinlösung einer Lastschrift sind die dafür entstandenen Stornierungskosten zu zahlen, sofern der Teilnehmer, die Teilnehmerin die Rückbelastung zu vertreten hat.
Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Geltungsbereich Die folgenden »Allgemeinen Geschäftsbedingungen« regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmer:innen an Bildungsveranstaltungen und dem Sobi e.V., Achtermannstraße 10 – 12, 48143 Münster (Sobi). Zusätzlich können für einzelne Angebote besondere Bedingungen maßgeblich sein, die in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung ausgewiesen sind.
4. Für die Anmeldungen zur Fortbildung Systemischen Beratung und -Therapie sind schriftliche Anmeldungen unerlässlich. 5. Für alle Seminare besteht die Möglichkeit sich unverbindlich einen Platz reservieren zu lassen. Bei Fortbildungen gilt die Frist von 3 Monaten vor Beginn der Veranstaltung.
III. Teilnahmegebühren II. Anmeldungen 1. Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen anerkannt. Die Teilnehmer:innen können sich persönlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder über unsere Webseite anmelden. 2. Eine Anmeldung ist unabhängig von der Form verbindlich. Bei Anmeldungen per Telefon, persönlich oder schriftlich verschicken wir Anmeldebestätigungen nur auf Wunsch. Bei Anmeldungen per E-Mail und über die Webseite bestätigen wir die Anmeldung per E-Mail. 3. Zur beiderseitigen Absicherung und Klärung der Zahlungsmodalitäten erbitten wir für Fortbildungen und Bildungsurlaube eine schriftliche Anmeldung oder eine Anmeldung über unsere Webseite. Sie erhalten vom Sobi eine Bestätigung per E-Mail. Erst mit unserer Bestätigung Ihrer Anmeldung kommt ein Vertrag zustande.
1. Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, die erhobenen Gebühren zu entrichten. Die Höhe der Gebühren sind dem Kursprogramm bzw. den jeweiligen aktuellen Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen zu entnehmen. Viele unserer Preise sind gestaffelt. Menschen mit geringem Einkommen (nach Selbsteinschätzung) zahlen den geringeren Betrag, der höhere Betrag gilt für alle anderen. In unseren Preisen sind Unterkunft oder Verpflegung nicht enthalten. 2. Die Kursgebühren müssen bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim Sobi eingegangen sein bzw. bei Ratenzahlung angezahlt sein. Bei verspätetem Zahlungseingang kann das Sobi Teilnehmer:innen von der Teilnahme ausschließen, insbesondere wenn es mehr Anmeldungen als Plätze für eine Veranstaltung gibt. Bei einer Anmeldung, die weniger als 14 Tage vor der Veranstaltung erfolgt, sind die Gebühren sofort fällig und zahlbar. 3. Bei Fortbildungen sind Ratenzahlungen möglich. Die Ra-
127 tenzahlungsmodalitäten werden schriftlich vereinbart. Die Raten sind per Dauerauftrag zu überweisen oder werden auf Wunsch vom Sobi per Lastschriftverfahren eingezogen. Wenn jemand mit 2 Raten in Verzug gerät wird der Gesamtbetrag fällig. 4. Wenn Teilnehmer:innen einen Bildungsscheck einreichen sind Ratenzahlungen nicht möglich, es sei denn der Bildungsscheck deckt weniger als die Hälfte der Kursgebühr ab.
IV. Absage von Veranstaltungen/Durchführungsabweichungen 1. Die Durchführung einer Veranstaltung kann aus wichtigem Grund abgesagt werden, z.B. zu geringer Teilnehmer:innenzahl. Auch wenn die Kursleitung ausfällt oder im Falle von höherer Gewalt, Naturkatstrophen oder ähnliches kann eine Veranstaltung von Seiten des Sobis abgesagt werden. Bereits entrichtete Gebühren werden unverzüglich erstattet. Ein Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Ebenso behalten wir uns vor durch höhere Gewalt/Pandemie begründete notwendige Änderungen vorzunehmen (z.B. Terminänderungen, Änderung der Gruppengröße, Kursleiter:innenwechsel, Änderungen des Formats (Onlineseminare) oder des Ablaufs o.ä.), insbesondere bei mehrteiligen Fortbildungen. In diesen Fällen besteht kein Anspruch auf Erstattung von Kursgebühren. Das Sobi behält sich in Ausnahmefällen vor, Kursleiter:innen zu ersetzen. Auch hieraus leitet sich kein Anspruch auf Kursgebührenerstattung ab. 2. Das Sobi benachrichtigt die Teilnehmer:innen unverzüglich, wenn ein Kurs belegt ist oder bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wenn ein Kurs ausfällt wegen mangelnder Teilnahme. 3. Das Sobi behält sich das Recht vor, auch kurzfristig eine Änderung der Veranstaltungsstätte oder des Veranstatungsraumes vorzunehmen. Die eingegangene Verpflichtung zur Teilnahme bleibt bestehen. Das Sobi informiert die Teilnehmer:innen.
V. Rücktritt 1. Bei Kursen berechnet das Sobi im Falle des Rücktritts bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Aufwandsentschädigung von 10 % der Kursgebühr, jedoch maximal 20 €, bei Bildungsurlauben ist die Rücktrittsfrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn und bei Fortbildungen 4 Wochen. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 25 €. Bei einem späteren Rücktritt sind die Teilnehmer:innen zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Das gilt auch im Krankheitsfall. 2. Erfolgt der Rücktritt nicht fristgerecht, liegt es im Ermessen des Sobis, den/die Teilnehmer:in von der Verpflichtung zur Zahlung der vollen Gebühr zu befreien, wenn eine Ersatzperson gestellt wird oder das Sobi Teilnehmer:innen von der Warteliste gewinnen kann. 3. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung der Gebühren.
VI. Haftung 1. Das Sobi haftet nicht für Schäden aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, es sei denn, dass der Schaden von uns vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. 2. Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen setzen wir eine, an den formulierten Veranstaltungszielen gemessene, normale physische und psychische Belastbarkeit voraus. Das Sobi übernimmt keine Haftung für körperliche oder psychische Schäden, die mit dem Kursgeschehen in Zusammenhang gebracht werden.
VII. Datenschutz im Sobi 1. Der Schutz Ihren personenbezogenen Daten ist uns wichtig, wir möchten, dass Sie sich bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die ihnen zustehenden Rechte informieren. 1. Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne der DSGVO für die Datenerhebung ist Sobi e.V., vertreten durch den Vorstand, bzw. die Geschäftsführung, Achtermannstr. 10 – 12, 48143 Münster. 2. Erfassung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse, ggf. Bankverbindung) werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kursanmeldung bzw. einer Kursanfrage, einer Programmbestellung oder einer Raumanmietung freiwillig mitteilen. Bei einem telefonischen Kontakt wird das Einverständnis in die Datenverarbeitung, laut DSGVO, vorausgesetzt. Die Daten werden im Rahmen des gebuchten Kursgeschehens oder der Rechnungsstellung verwendet sowie für eigene Werbezwecke, um Sie über aktuelle Kursangebote zu informieren oder aktuelle Informationen zum Kursgeschehen weiter zu leiten. Alle Kundendaten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) von uns gespeichert und verarbeitet. 3. Unsere Webseite Eine Nutzung unserer Webseite ist immer mit der Erhebung und Speicherung Ihrer Server-Log-Daten beim Provider unserer Seite verbunden. Zudem nutzen wir Google Web Fonts und Google Maps, hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Sie sich über unsere Webseite für eine Veranstaltung online anmelden oder online Ihr Interesse bekunden, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und wir holen generell Ihre Einwilligung ein. Eine internetbasierte Datenübertragung kann grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefo-
128 nisch oder schriftlich, an uns zu übermitteln. Weitere ausführliche Informationen zum Datenschutz auf unserer Webseite sowie unserem Newsletterversand finden Sie unter: www.sobi-muenster.de/index.php/datenschutz 4. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht auf kostenfreie Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Herkunft, Berechtigung, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Daten sowie die Datenübertragbarkeit und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie können bereits erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. 5.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Der Verwendung der über Ihre Person gespeicherten Daten können Sie jederzeit, ohne Angabe von Gründen, widersprechen. Bitte wenden Sie sich an info@sobi-muenster.de oder senden Sie uns Ihren Widerruf per Post. 6. Wer bekommt meine Daten? Wir geben Ihre Personendaten nicht ohne Ihre ausdrückliche und jederzeit widerrufliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner:innen, die zur Abwicklung der Anmeldung die Übermittlung von
Daten benötigen (z.B. das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) sowie die jeweils zuständigen Kursleitenden. In allen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten nur auf das erforderliche Minimum. 7. Technische + organisatorische Maßnahmen Wir vom Sobi Münster haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Zuständigkeiten für den Datenschutz 8. Für den Datenschutz im Sobi ist Martina Scherff zuständig: scherff@sobi-muenster.de. Sieerteilt Ihnen gerne Auskunft oder beantwortet Ihre Fragen zum Datenschutz. Für das Land NRW ist die LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW – www.ldi.nrw.de – die zuständige Aufsichtsbehörde.
VII. Nebenabreden Nebenabreden bedürfen der Schriftform.
IX. Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser »Allgemeinen Geschäftsbedingungen« ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Klauseln unberührt. Die ganz oder teilweise ungültige Bestimmung soll durch eine Regelung ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der Bestimmung am nächsten kommt.
Stand Juni 2022
129 Unsere Räume — über den Dächern von Münster
Seminarraum 1
Seminarraum 2
130
Besprechungsraum 3
Wir bieten Ihnen: Im 3. OG (barrierefrei): •
Seminarraum 1: 68 qm mit Spiegel/ wahlweise Tagungsraum mit Bestuhlung
•
Seminarraum 2: 52 qm wahlweise Tagungsraum mit Bestuhlung
•
Besprechungsraum 3: 20 qm mit Tischen und Stühlen für 12 Personen
Im 4. OG: •
Seminarraum 4: 70 qm
•
Seminarraum 5: 50 qm + 15 qm Vorraum
Es steht eine Teeküche zur Verfügung (3. OG) Verfügbarkeit und Besichtigungstermine sowie Details zur Vermietung können Sie telefonisch unter 0251/ 51 11 77 oder per E-Mail unter zumbusch@sobi-muenster.de erfragen.
Sitzecke
Seminarraum 4
Vorraum Seminarraum 5
Seminarraum 5