So wird die neue Feuerwache Südwest an der Ortsgrenze von Meerbeck und Niedernwöhren aussehen. Nach links führt die Klosterstraße Richtung Niedernw
Der Bauauftrag soll bis Ende de
Ab Mai soll die neue Feuerwache Südwest Gestalt annehmen / Chronologie der Ereignisse: Wi Anfang 2009 macht in der Samtgemeinde Niedernwöhren erstmals das Stichwort „FeuerwehrFusion“ die Runde. Dabei geht es angesichts der demografischen Entwicklung in erster Linie um die Zukunftssicherung eines funktionierenden Brandschutzwesens. Hier eine Chronologie der Ereignisse: Februar 2008 Im Feuerwehrausschuss der Samtgemeinde Niedernwöhren kommt erstmals das Thema „Zukunftssicherung der Feuerwehr“ zur Sprache. August 2008 Der Hamburger BrandschutzExperte Holger de Vries erhält den Auftrag, das Feuerlöschwesen in der Samtgemeinde zu analysieren und Vorschläge zur Zukunftssicherung auszuarbeiten. Mai 2009 Der Feuerwehrausschuss der Samtgemeinde befasst sich mit der Neuordnung des Feuerlöschwesens innerhalb der Kommune. Es ist geplant, eine Wache Südwest und eine Wache Ost einzurichten, um mehrere Feuerwehren zu bündeln. Grundlage der Diskussion ist das Arbeitspapier des Experten Holger de Vries. Dieser hat analysiert, dass die Ortswehren Niedernwöhren und Meerbeck idealerweise gemeinsam in der Feuerwache Südwest beherbergt würden. Dieser Einheit würde auch die Volksdorfer Wehr zugeordnet, die jedoch ihr eigenes Domizil behalten möchte. Die Feuerwehren Lauenhagen,
Hülshagen und Nordsehl sollen die Wache Ost bekleiden. Erklärtes Ziel ist eine bessere Zusammenarbeit der Feuerwehren. Die Ortswehren Meerbeck und Niedernwöhren sind mit dem Plan einverstanden, in der ehemaligen Halle von Fliesen-Lahmann ein gemeinsames Haus zu beziehen. Der Wache Südwest soll Priorität eingeräumt werden. Bis zu den Haushaltsberatungen für 2010 soll der Kostenrahmen festgezurrt sein, damit die Wache spätestens Ende 2010 fertiggestellt werden kann. Bis 2014 soll das gesamte Konzept umgesetzt werden. August 2009 Der Niedernwöhrener Gemeinderat schafft per Abstimmungsbeschluss die formalen und planungstechnischen Voraussetzungen für den geplanten Umbau der ehemaligen Lahmann-Halle zur gemeinsamen Feuerwache Südwest. Oktober 2009 Der Samtgemeinderat beschließt – wie erwartet – die Neuordnung des Löschwesens in der Kommune. Die Feuerwachen Ost und Süd-West sollen in Niedernwöhren/Meerbeck und Lauenhagen eingerichtet werden. Der Ratsvorsitzende Klaus Tanski erinnert daran, dass zur ersten Gesprächsrunde noch eine dreistellige Zahl an Feuerwehrleuten erschienen sei. Bei der Verabschiedung des Konzepts ist es noch ein knappes Dutzend. Tanski: „Ein Zeichen des Konsenses.“
Das Gebäude von Niedernwöhren aus betrachtet.
So wird die Rückseite der neuen Feuerwache ausse Das Feuerwehrhaus der Wache Südwest soll im Frühjahr 2011 bezugsfertig sein. Das Geld dafür will die Samtgemeinde in den Haushalten 2010 und 2011 bereitstellen. Die geplante Wache Ost wird voraussichtlich zunächst aus den Feuerwehren Lauenhagen und Nordsehl bestehen. Die Feuerwehr Hülshagen möchte zunächst im eigenen Haus verbleiben. Bis 2015 soll der Neu- oder Umbau einer in dem Fall noch zu benennenden Immobilie über die Bühne gehen. Der Standort ist offen. Das erforderliche Geld soll in den Haushalten 2013 bis 2015 bereitgestellt werden. Januar 2010 Der Samtgemeinderat beschließt die Bildung eines Arbeitskreises für die Planung der Feuerwache Südwest. Dieses Gremium soll die Umgestaltung der einstigen Lagerhalle von Fliesen Lahmann“ begleiten und lenken. Dem Arbeitskreis gehören die vier Samtgemeinderatsmitglieder Friedrich Wilharm, Friedrich Möller, Helmut Schaer und Torsten Buhl an, außerdem die Wiedensahler Architektin Petra Harmening und Samtgemeindebürgermeister Fritz Anke. Von den Feuerwehren sind die Ortsbrandmeister Stefan Ahrens (Niedernwöhren) und Uwe Hase-
mann (Meerbeck) dabei, zudem der neue Gemeindebrandmeister Dieter Kappmeier und der Volksdorfer Ortsbrandmeister Martin Opfermann. März 2010 Bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Niedernwöhren ist die bevorstehende Fusion der Feuerwehren Niedernwöhren und Meerbeck zum Stützpunkt Südwest das beherrschende Thema. Erstmals ist davon die Rede, dass die Halle von Fliesen Lahmann nicht mehr zwingend Standort der neuen Wache sein werde, sondern auch ein kompletter Neubau in Betracht kommen könnte. Ortsbrandmeister Stefan Ahrens betont den „freien Entschluss“ der Feuerwehren zur Fusion, die keineswegs als „von oben geregelte Sparmaßnahme“ gesehen werden dürfe, sondern durch Investitionen der Samtgemeinde von rund einer Million Euro für mehr Qualität sorgen solle. April 2010 Samtgemeindebürgermeister Fritz Anke benennt im SN-Interview „den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Wache Südwest für die Ortsfeuerwehren Niedernwöhren und Meerbeck“ als jenes Projekt, das unbedingt bis zur nächsten Kommunalwahl