01
mann heim west
02
K7
5
J6
J7
K4
K5
K6
K3
H6
K2
K1
J1
J5
J4
J3
J2
H5
H4
H3
H2
G5
G4
G3
G2
G1
F5
F4
F3
F2
F1
E5
E4
E3
E2
E1
1
H7
1
2
G7
G6
F6
F7
E6
E7
5
H1 2
3
D5
D6
D7
1
D4
3
D3
D2
D1
4
C8
C6
C7
C5
C4
C3
C2
C1
B5
B4
B3
B2
B1
A3
A2
A1
4
B6
B7
A4
A5 4
03
LIEBE MITMENSCHEN, Wer kennt noch den Spruch „Man muss nur weit genug nach Westen gehen, um im Osten wieder herauszukommen“? Obwohl er so banal ist, hat er mich als Kind dazu verleitet, mir die Erlebnisse auf so einer Reise auszumalen ... Inzwischen habe ich festgestellt: In Mannheim und speziell in der westlichen Innenstadt reicht ein Spaziergang aus, um verschiedene Welten zu durchqueren – und auch, um sich zum Teil wie im „näheren Osten“ zu fühlen. Unser Bürgerverein BIW lädt Sie in dieser Broschüre dazu ein, mit uns durch unser Gebiet zu schlendern und sich ein bisschen umzusehen. Auf insgesamt fünf kurzen Strecken zeigen wir Ihnen unter anderem Geschichtliches, Kulinarisches, Architektonisches; einige Kneipen, Cafés und Läden stellen sich vor. Und wir lenken den Blick auf alles, was unser erst 2015 gegründeter Verein bereits erreicht hat und was wir in den nächsten Jahren anstreben. Außerdem plaudern wir auf dem Weg mit einigen Menschen, die hier leben. Ich hoffe, dass Sie unsere Tour genießen! Vielleicht haben Sie ja Lust, einmal bei uns vorbeizuschauen … Herzlich – und im Namen unseres Vereins Ihre
Angela Kräft
04
Foto: Daniel Wetzel
05
1 SPAZIERGANG 1
FEIERN FÜR ALLE, HOCHZEITSVORBEREITUNG MIT VIEL GLITZER, JAZZTRADITIONEN, MODERNE ARCHITEKTUR, ELDORADO FÜR CINEASTEN WIR STARTEN MIT UNSEREM STREIF-
Kinder. Auch Sommerfeste unseres Ver-
ZUG IN DER WESTLICHEN UNTERSTADT,
eins mit Grillen im Stadtteilgarten fan-
dem alten Filsbachviertel, von den Mann-
den hier statt; ein kleiner Pavillon, Bänke
heimern schlicht „die Filsbach“ genannt.
und Tische, Grill, Wasseranschluss und
In diesen Quadraten schlägt das Herz des
Toilette sind vorhanden. Ein Höhepunkt in
Viertels – und dort wurde auch unser Ver-
jedem Herbst: Das sogenannte Internatio-
ein gegründet: im Café Filsbach in J 6, 3.
nale Suppenfest mit Lieblingssuppen aus aller Welt und einem Kulturprogramm mit
Das Café Filsbach ist vielseitig: Es ist eine
der First Ukulele Band Filsbach, rumäni-
Begegnungsstätte für Jung und Alt, auch
scher Musik, Lesungen und Performance.
wenn ein Schwerpunkt die Jugendarbeit ist. Kleinere Konzerte finden hier statt,
Schräg gegenüber in H 7,3 schmückt eine
Vernissagen – und private Feiern, die
Illustration vom Mannheimer Duo „SOURATI“
Miete ist überschaubar. Viele italienische
die Wand. Ihr Thema: „Abschied und Neu-
Familien feiern hier die Kommunion ihrer
beginn“.
06
In den Quadraten J4 und J5 ist das Zentral-
Weiter geht es bis K1 um interessante Ar-
institut für Seelische Gesundheit, kurz: ZI
chitektur zu bewundern, zum Beispiel den
untergebracht. Zurzeit fällt hier vor allem
nach den Plänen des Architekten Rudolf
die große Baustelle auf; Anlieger hoffen
Tillessen (1856-1926) erbauten Bernhar-
nach dem Ende der Arbeiten auf eine
dushof. Oder Richtung Marktplatz
optisch ansprechende Architektur. Innerhalb von J3 ist viel Grün versteckt: Die Wohnungsbaugesellschaft GBG hat hier einige Wohnblöcke errichtet, zum Teil mit viel Garten. Wir schlängeln uns diagonal durchs Viertel, gehen an der Spaghetti Oper vorbei und finden in K2 die recht junge Musikkneipe kazzwoo – ein Foto sehen Sie auf Seite XX; übrigens trifft sich unser Verein aktuell hier zu Vereinssitzungen. Wussten Sie, dass die die Mannheimer Jazzszene bereits in den 50iger Jahren ihren Sitz im Quadrat K1 hatte? Wenn Sie sich über die Fülle der Braut-
SIE WOLLEN LIEBER INS KINO ODER ETWAS ESSEN, STATT WEITER ZU LAUFEN? Verhungern werden Sie in dieser Ecke Mannheims definitiv nicht: Dönerläden und jede Menge türkische Restaurants warten auf Sie. Weil deren Grillrauch den direkten Anwohnern oftmals empfindlich in die Nase steigt, hat die Bürgerinitiative „Grillrauch“ zusammen mit der Stadt eine Lösung entwickelt.
modengeschäfte im Viertel wundern, die
Wenn Sie eher hungrig nach Kinoerlebnis-
auf Glitzer setzen, sind Sie wahrschein-
sen sind, haben Sie die Qual der Wahl: Das
lich von außerhalb. Mannheimer sind
Atlantis Kino und das Odeon, die densel-
daran gewöhnt und fragen sich höchs-
ben Betreiber haben, warten auf Sie. Und
tens, wie dünn man sein muss, um so
bald wird auch noch das Cinema Quadrat
ewas tragen zu können … Weil zum Hei-
in das neu gestaltete K1 Karree ziehen.
raten das passende Geschmeide gehört, buhlen auch jede Menge Juweliere um Käufer. Man sagt, dass Heiratswillige sich vom riesigen Angebot sogar aus Straßburg bis hierher locken lassen
ANZEIGE 07
DAS KREATIVBÜRO IN J3, 12 Kommunikation ist unser Metier. Unser
KOMMUNIKATIONSWEGE GIBT ES VIELE
erfahrenes Design-Team geht mit sicherem
– OB GEDRUCKT ODER DIGITAL.
Gespür und der nötigen Raffinesse ans
Wir nehmen uns Zeit für Sie und haben
Werk. Dank jahrzehntelanger Erfahrung
ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, vom
und sehr unterschiedlicher Schwerpunkte
unverbindlichen Erstgespräch bis zum
betrachten wir Projekte immer aus meh-
Feedback zu abgeschlossenen Projekten.
reren Blickwinkeln. So finden wir kreative
Der persönliche Austausch macht den
und in jeder Hinsicht sinnvolle/zielfüh-
Unterschied.
www.segerer-design.de
$*(1785
rende Lösungen für unsere Kunden.
SEGERER
.20081,.$7,21 '(6,*1
Foto: Klaus Hecke
08
09
MARKTPLATZKIRCHE St. Sebastian war einmal Hofkirche des Kurfürsten, deshalb wurde die älteste katholische Pfarrkirche der Stadt von bekannten Künstlern besonders prachtvoll ausgestattet.
10
ZWEI FRAGEN IM VORBEIGEHEN AN
DOROTHEA TILGER
JOURNALISTIN UND BETREUUNGSASSISTENTIN
»
Sie haben bis vor drei Jahren eher ländlich gewohnt. Wie kamen Sie auf die Idee, nach Mannheim zu ziehen? Allein schon aus beruflichen Gründen beschäftige ich mich mit dem Älterwerden. Mein Mann und ich haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie wir einmal leben möchten. Was wir schätzen, wollten wir möglichst fußläufig haben. Und hier haben wir ein breites kulturelles Angebot, Gastronomie und Geschäfte direkt vor der Tür. Zudem hatten wir das große Glück, dass wir bei dem Projekt in C7 mitmachen konnten: So wohnen wir mit viel Grün mitten in der Stadt. Für uns die perfekte Mischung – vor allem, weil wir im Quadrat eine echte Gemeinschaft bilden und vieles mitgestalten konnten. Hat der Wunsch zum Mitgestalten dazu beigetragen, dass Sie der BIW beigetreten sind? Wir haben uns schon immer engagiert und ja, ich möchte über den Verein zu mehr Miteinander beitragen. Mich treibt das Thema „Vereinsamung im Alter“ um und ich setze mich dafür ein, dass wir Menschen zusammenbringen – gerade Ältere ganz gleich welcher Nationalität. Raum zu schaffen für Begegnung, z.B. mithilfe von Grünflächen, ist ein Anliegen der BIW. Daher fühle ich mich hier genau richtig am Platz.
«
ANZEIGE
11
IHR ZAHNARZT FÜR ERWACHSENE UND KINDER Unsere Praxisphilosophie ist, jedem
Dr. Bert Bauder | G7, 17| 68159 Mannheim
Patienten das individuelle therapeu-
T 0621 10 11 66 | www.praxis-bauder.de
tische Optimum anzubieten, damit er
praxis@praxis-bauder.de
möglichst lebenslang seine eigenen Zähne behalten kann. Dr. Bert Bauder
12
2
SPAZIERGANG 2
EINKAUFEN WIE IM URLAUB, ESSEN AUF DIE HAND ODER IM FRÜHEREN STERNERESTAURANT, ORDUNGSHÜTER UND EIN KIOSK, GLÜCK, KNEIPEN UND WAS MAN SONST NOCH ZUM LEBEN BRAUCHT UNSERE ZWEITE TOUR BEGINNT AM
üppigen Obst- und Gemüseangebot auch
MARKTPLATZ, von hier laufen wir Rich-
Fleisch und Gewürze von Anis bis Za‘tar.
tung Jungbusch …
Oder Sie steuern die türkische Metzgerei
Foto: Klaus Hecke
an der Ecke in G6 an oder die deutschen Mannheim gilt als Einkaufsparadies vor
Metzgereien am Marktplatz. Markt ist
allem wegen der Planken. Doch nicht alle
dort jeden Dienstag, Donnerstag und
wissen, dass sie den Markt und die G-
Samstag. Kennen Sie schon den Stand,
und H-Quadrate aufsuchen sollten, wenn
an dem nur Eier verkauft werden? Oder
sie in puncto Lebensmittel gut bedient
den italienischen Bäcker aus Stuttgart,
werden wollen. Denn hier finden Sie alles,
der nur am Samstag da ist? Oder den
was Sie brauchen um lecker, ausgefallen
weltbesten Käsekuchen aus Freiburg?
oder auch bodenständig zu kochen. Zum
Insgesamt gibt es aber vor allem Regio-
Beispiel bekommen Sie in den beiden
nales direkt vom Erzeuger.
Supermärkten in H1 und H2 neben einem
13
Im Malatya Pazari in H1 dagegen können
draten jede Menge Gelegenheiten. Auch
Sie alle Arten von Trockenfrüchten und
ein Fischrestaurant wartet auf Sie (direkt
Nüssen entdecken, was zum Beispiel
neben einem Fischgeschäft).
ideal ist, wenn Sie ein leckeres Geschenk suchen.
Wir laufen weiter Richtung Jungbusch und kommen an der Polizeiwache vorbei,
Die Bäckereien auf unserer Route bieten
der H4 Wache, links daneben befindet sich
eine unglaubliche Menge an pikanten
Sark, einer der ältesten Supermärkte im
Leckereien zum Mitnehmen an, jeweils
Viertel, dessen Besitzer aus Afghanistan
zum Ende des Ramadan ist das Angebot
stammen. Ein kurzes Stück weiter stoßen
auch an Süßgebäck überwältigend.
wir auf den Punjabi Shop in G4, in dem es unter anderem leckere Flugmangos zu
Wer türkisch essen gehen möchte, hat im Straßenzug zwischen den G und H Qua-
kaufen gibt, Mangochutney etc.
14
In einer Seitenstraße zwischen G4 und
Gemeinsam können sie beobachten, wie
G5 gibt es ein italienisches Spezialitäten-
die Bewohner des Jungbuschs abends
geschäft. Wer von Lucia und Sebastian
ihre Einkäufe nach Hause schleppen.
freundlich mit einem „Ciao“ begrüßt wird, fühlt sich wie im Urlaub, zumal viele Men-
Weitere Einkehrmöglichkeiten sind: Das
schen hier beim Einkaufen Italienisch
Glück und Verstand, das ... , das Maloik auf
sprechen.
der rechten Seite. Übrigens gibt es auch noch einen Goldschmied, Andreas Zidek,
Nach der Norma auf der rechten Seite
dessen Label schlicht und ergreifend
hat man genug in den Einkaufstaschen –
„Glück“ lautet.
und die Kneipentour kann beginnen. Wer möchte, kann sich noch schnell in der
Ebenfalls zum Glück gibt es in den Qua-
türkischen Pizzeria mit einer frischen, am
draten G, H, und J 7 noch alteingesessene
offenen Feuer gebackenen, Köstlichkeit
Handwerker, die schnell für einen da sind,
stärken. Oder sich beim Kiosk von Mylady
wenn man sie ganz dringend braucht …
Koch mit Zigaretten oder Zeitungen versorgen; es macht Spaß, die Kinder dort zu
Die reduzierte Architektur des Panorama
beobachten, die sich Eis kaufen.
Verlags, der auf unserer Route liegt, fällt angenehm auf und bringt einen moder-
Allerdings ist es auch möglich, sehr ge-
nen Touch zwischen die Häuserfassaden;
pflegt essen zu gehen: Das Alchima in G 7
langweilig geht anders.
hatte früher einen Stern, hat heute immer noch einen guten Ruf als Feinschmecker-
Am Ende des Quadrates, kurz vor dem
lokal – und bietet sich auch für kleinere
Übergang zum Jungbusch kommt auf
Feiern an.
der linken Seite das Gründerinnenzentrum. Hier findet sich auch die Dankbar,
Die „Einheimischen“ steuern häufig direkt
die ein interessantes Konzept hat: Hier
das RIZ in H7 an, quasi das Wohnzimmer
entscheiden Sie selbst, was Sie bezahlen.
des Viertels; die Raucher lieben das RIZ – Nichtraucher aber auch. Viele kommen nach dem Kinobesuch im Odeon hierher, um Freunde zu treffen, viele einfach so.
ANZEIGE
15
GENUSS IST EINE SICH SELBST VERZEHRENDE RAKETE. Im Glück & Verstand wird jeder glücklich:
tag oder einen Drink am Abend nehmen
In heimeliger Wohnzimmeratmosphäre
möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen.
lassen sich viele Leckereien genießen. Nicht nur Fleisch und Fischesser, auch
Sobald es warm wird, lädt der grüne,
Vegetarier und Veganer kommen voll
schön gestaltete Innenhof zum Verwei-
auf ihre Kosten. Hier wird alles selbst
len ein. Egal ob mit Freunden, Familie
gemacht.
oder einem Date - hier sind alle Alters
Durch den herzlichen Empfang fühlt
klassen gern gesehen.
man sich im Glück & Verstand gleich wie Zuhause. Wer nur einen Kaffee am Mit-
GLÜCK & VERSTAND | G 7, 17 | 68159 MANNHEIM 0621-44 588 753 | WWW.GLUECKUNDVERSTAND.DE KONTAKT@GLUECKUNDVERSTAND.DE
16 ANZEIGE
SINNLICHE BERÜHRUNG. SCHMUCKKONTAKTE Der Goldschmied Andreas Zidek schafft in seinem Atelier-Loft GLÜCK, in G7.12 in den Mannheimer Quadraten, Schmuck der berührt und berühren will. Treue Begleiter, Partnerringe/Trauringe und Gamblersjewels mit ihren persönlichen Botschaften. Ihre Hautabdrücke, persönlichen Rituale und Geschichten werden bei ihm zu individuellen einzigartigen Juwelen zeitgenössischer Schmuckkunst. Nähe, Verbundenheit, wertvolle nachhaltige Rohstoffe machen jedes Schmuckstück zu einer besonderen Begegnung von körperlicher Wahrnehmung, gedanklicher Empfindung und sinnlich spürbarer Emotion. Der international erfolgreiche Schmuckautor und Designer aus Mannheim verbindet handwerkliche Tradition mit zeitgenössischer Schmuckkunst. In aufwändiger Einzelfertigung entstehen kostbare Armbänder, Ringe, Broschen und Kettenanhänger, die die Trägerin oder den Träger daran erinnern, dass Berührungen Spuren auf der Haut hinterlassen, Abdrücke in der
GLÜCK ATELIER ANDREAS ZIDEK | G 7, 12 | SHOWROOM C-HUB | HAFENSTR.25 - 27 | 68159 MANNHEIM | 0621-3807395 | 0160-94770082 | WWW.ANDREASZIDEK.DE | INFO@ANDREASZIDEK.DE
Erinnerung schaffen und wahrnehmbare Verbindung und fühlbare Nähe entsteht.
17
©rem, Foto: Jean Christen
18
19
3
SPAZIERGANG 3
KULTUR SATT – GERADE FÜR GESCHICHTS- UND ARCHITEKTURINTERESSIERTE, BAROCKE BAUWERKE, EIN NATIONALFEIERTAG UND EIN DEUTSCHER DENKER, KAFFEE, ESSEN UND DESIGN MIT CHARME. WIR STARTEN AM PARADEPLATZ und wer-
bogen sind, erschließt sich uns der ge-
fen zunächst einen Blick auf das Schloss
samte Komplex des Museumsquartiers
zu unserer Linken bevor wir uns zwischen
mit dem großzügigen Toulonplatz direkt
D1 und E1 ganz kultiviert gen Westen auf
vor dem Zeughaus; seit es ein Institut
den (Rund-)Weg machen. Wer schnell
Français in Mannheim gibt, wird auf dem
noch einkehren möchte, kann dies bei Ellin
Platz übrigens am 14. Juli immer der Na-
tun, einem griechischen Restaurant oder
tionalfeiertag der Franzosen gefeiert.
im Café am Rathaus oder im Café Prag. Wer sich für Architektur interessiert, lässt sich
Hinter dem Zeughaus können wir in wun-
danach schnell vom Treppenhaus des Leih-
derschöner ruhiger Lage und mit Blick auf
hauses in D 4 faszinieren.
Skulpturen im C-Five etwas essen; abends ist alles schön beleuchtet. Danach gehen
Danach geht es weiter zur „gebrochenen“
wir weiter in Richtung Schillerplatz. Das
Wand des Neubaus des Reiss-Engelhorn
Schillerhaus in B5 gehört ebenfalls zu den
Museums. Nachdem wir hier links abge-
Reiss-Engelhorn-Museen. Nur noch ein
20
Quadrat weiter hat man die prächtige Je-
Danach treten wir den Rückweg an und
suitenkirche vor Augen, die über die Jah-
schauen kurz bei der Textilerei in C4, 6
re mit Unterstützung der Mannheimer
vorbei, einem Existenzgründerzentrum
Bürgerschaft wieder zu ihrem ursprüng-
der Stadt Mannheim, die das Anwesen
lichen Glanz gefunden hat. Jesuitenkir-
mit viel Liebe zum Detail saniert hat. Im
che, Sternwarte (siehe Spaziergang 4),
Ladengeschäft der Modedesigner gibt es
Schloss und Zeughaus bilden ein einheit-
auch Extravagantes zu kaufen.
liches und wirklich sehenswertes Barockensemble.
Die letzte Station auf unserem Rundweg
Foto: Klaus Hecke
befindet sich nur einige Meter weiter: In Auf dem Schillerplatz befand sich früher
D4 lohnt es sich ebenfalls, durchs Tor
das Nationaltheater der Stadt Mannheim.
ins Innere des Quadrats zu treten und
Wir winken der Schillerstatue zu und ver-
das sanierte Ensemble zu bewundern.
weilen ein wenig. Viele Familien mit Kin-
Eine frühere Kapelle gehört heute zum
dern sind ebenfalls hier. Vielleicht setzen
Förderband e.V.: Der Verein hat zum Ziel,
wir uns auch ins Café Fräulein Schiller und
Jugendlichen in Mannheim den erfolgrei-
trinken etwas Warmes mit Blick auf viel
chen Abschluss einer betrieblichen Aus-
Grün.
bildung zu ermöglichen. * Seite 22
21
SCHILLERPLATZ Wo früher Menschen auf den Beginn von Theatervorstellungen warteten, lädt heute der kleine Park dazu ein, mit Blick auf die Dichterstatue spielerisch zu entspannen.
Foto: Klaus Hecke
22
23
FÖRDERBAND D 4 Wer die alte Kapelle im Innenhof mietet, tagt oder feiert schön und mit gutem Essen – und unterstützt zudem den Verein, der Jugendlichen ohne Abschluss weiterhilft.
24
25
NYX HOTEL DIE LIFESTYLE HOTEL MARKE – JETZT AUCH IN MANNHEIM
Inspiration und Coolness verspricht das neue NYX Hotel by Leonardo Hotels. Das Lifestyle Hotel verfügt über vier Etagen mit 151 Zimmern sowie eine Open-Lobby mit trendiger Bar & Restaurant »Clash«. Schmecken Sie das NYX Feeling: urbaner Food Style, Energie-Booster & SpeisenVielfalt mit garantiertem Kommunikationsfaktor sprechen vom Frühstück bis zum Abendevent alle Sinne an. Das Highlight des Hauses ist der Eventsaal mit 290 qm sowie die Creative Gallery mit 110 qm. In Kombination mit den beiden Meetingräumen und den exklusiven Boardrooms bietet das NYX Hotel Mannheim eine einzigartige Location für Veranstaltungen. In Verbindung mit den Zimmern kann das Hotel exklusiv für Events gebucht werden. Besuchen Sie das neue FUNKY, SASSY, URBAN, COOL, ROCK & ROLL, CLASSY und HIPSTER HOTEL! NYX Hotel Mannheim F4, 4-11 I 68159 Mannheim Eventteam: T: +49 (0)6227 36 572 events.nyxmannheim@leonardo-hotels.com
ANZEIGE
26
,,JEDER HAT ETWAS SCHÖNES AN SICH“ ,,Es ist meine Passion, die Schönheit
modernen, avantgardistischen Stil. Aber
jedes Einzelnen hervorzuheben.“ Das ist
nicht nur optisch will der Friseurmeister
die Philosophie von Florian Kropp, mit
eigene Akzente setzen. Florian Kropp
der er seine große Leidenschaft, das
wird in seiner Wohlfühloase das Total
Friseurhandwerk betreibt. Jetzt erfüllt
Beauty Konzept von LA BIOSTHETIQUE
sich der Hair & Beauty Artist einen lang
Paris umsetzen.
gehegten Traum. Er hat den Schönheitstempel in den Mannheimer Quadraten komplett neu gestaltet – in einem
LA BIOSTHETIQUE SALON HAAR7 H7, 5 | 68159 MANNHEIM | T. 0621 153355 WWW.HAAR7.DE | INFO@HAAR7.DE
ANZEIGE
27
EIN KLEINES STÜCK ITALIEN IN MANNHEIM Nur der Name des italienischen Fein-
Am Wochenende wollen die Pollanis
kostgeschäftes ändert sich in „La Botte-
Wein- und Käseverkostungen anbieten.
ga del Gusto“, alles andere bleibt. Lucia und Sebastian Pollani wollen den Laden
G5,5 | Mannheim | Geöffnet von Di bis Fr
wie bisher weiterführen. Die Vitrine mit
von 8:30 bis 18:30 Uhr, Sa von 7:30 bis
Prosciutto, Mortadella, Salsiccia und
14:00 Uhr
Käse bleibt und es kommen noch ein paar neue Frischeangebote dazu.
LA BOTTEGA DEL GUSTO
28
29
KAZZWOO Die junge Café-Bar hat das Zeug dazu, Jazztradition in Mannheim wieder aufleben zu lassen: Gigs, gute Getränke – und die Gage der Musiker versammelt sich im Hut.
Foto: Klaus Hecke
30
31
STERNWARTE Einst eine international bekannte Forschungseinrichtung mit namhaften Besuchern aus aller Welt – heute vor allem denkmalgeschützter Arbeitsplatz von Künstlern.
32 ANZEIGE
DIE SEELE BAUMELN LASSEN, MITTEN IM HERZEN MANNHEIMS Wir kochen nicht nur italienisch, wir
Wunsch beraten wir Sie gerne bei der
kochen leidenschaftlich italienisch.
Zusammenstellung der Speisen und Ge-
Es ist für uns selbstverständlich nur
tränke.
frische und hochwertige Produkte zu verarbeiten.
Pizzeria
Gerne sind wir bereit, gegen Voranmeldung und Bestellung, Spezialmenüs für
G5, 1 | 68159 Mannheim
Familienfeste, Betriebsfeiern und Fir-
0621 1788600
menjubiläen zu arrangieren. Auf Ihren
33
4
Ablauf? SPAZIERGANG 4
ZEITZEUGNISSE, KUNST, STERNE UND EINE TOMATE WIR TREFFEN UNS IN C 4, 9, im Zephyr,
schnell tun, denn von hier aus sind es nur
das „Raum für Fotografie“ bietet; die Foto-
ein paar hundert Meter zu laufen. Alle an-
ausstellungen sind zum Teil von inter-
deren gehen direkt weiter an den Gebäu-
nationalem Rang und werden häufiger
den der Universität entlang und biegen
in Kooperation mit Sponsoren durchge-
zwischen B6 und B7 wieder in die Qua-
führt, wie der BASF. Danach laufen wir
drate ein. Die Wohnhäuser auf der linken
zwischen B4 und B5 hindurch nach Süd-
Seite haben schon viel gesehen, denn sie
westen, vorbei am Schillerhaus? bis wir
sind noch aus dem Barockzeitalter. Sie
zur Alten Sternwarte an der Bismarckstraße
sind ein wichtiges Zeugnis der Geschich-
kommen. Wenn wir Glück haben, findet
te der jüdischen Gemeinde in Mannheim:
hier gerade eine der regelmäßigen Veran-
In B7, 2-3 wurde von 1938 bis zur De-
staltung statt, zum Beispiel eine Lesung
portation aller seiner Einwohner im Jahr
oder ein Konzert, und wir können sie auch
1940 ein behelfsmäßiges Altersheim ein-
von innen sehen – wie übrigens schon
gerichtet, im oberen Stockwerk war ein
Wolfgang A. Mozart und Thomas Jeffer-
Betsaal, eine Mikwe befand sich im Keller
son. Errichtet wurde sie unter Kurfürst
von B 7, 3; bis 1942 wurden Schülerinnen
Carl Theodor. Sie ist eines der ältesten
und Schüler in B 7, 2 unterrichtet.
noch existierenden Gebäude der Stadt und heute Heimat zahlreicher Künstler-
Wir bewegen uns ein Quadrat weiter in
ateliers; auch der Maler Edgar Schmandt
Richtung Neckar. Rund um das ehemali-
hatte hier sein Atelier.
ge Mannheimer Sozialamt in C7,1 sind in den letzten Jahren viele Wohnungen im
Wer jetzt einen Abstecher an die Rhein-
Baugemeinschaftsverfahren entstanden.
Promenade machen möchte, kann das
Auch im sogenannten Amtshaus sind Ak-
34
ten und Schreibtische verschwunden und
Ebenfalls etwas fürs Auge ist die interes-
an ihrer Stelle neue Bewohner mit ihren
sante Architektur der Friedrich-List-Schule
Möbeln eingezogen. Geht man am Ge-
in C 6, 1, an der wir danach vorbeilaufen.
bäude entlang, fällt der Blick durch einen
Zum Abschluss unseres Spaziergangs
großzügigen Durchgang in den begrünten
schlendern wir zur Tomate in B 6, 12:
Innenhof. Die Bewohner der insgesamt
Café, Bar und Restaurant mit Biergarten,
fünf Baugemeinschaften, die sich um
der an der alten Stadtmauer Mannheims
den Hof gruppieren, haben dessen Ge-
gelegen ist und mit Bäumen und Ruhe
staltung mit einem Gartenbauer geplant
aufwartet. Doch vorher lohnt sich ein
und realisiert. Sie genießen den grünen
Blick auf die Figuren auf der Fassade: ein
Raum gemeinsam mit ihren Kindern und
Affe und ein Kater. Was wollen sie uns sa-
Freunden und einer großen Spatzenkolo-
gen? Der Affe sitzt uns auf der Schulter,
nie. Neben schön sanierten Wohnungen
wenn wir trinken, der Kater meldet sich
befindet sich im Quadrat unter anderem
am Morgen danach …
auch die Treppenhausgalerie mit Schwer-
Foto: Klaus Hecke
punkt Fotografie.
35
NEUBAUAREAL C7 Ein Baugemeinschaftsprojekt mit preisgekrönter Architektur. Die „Grüne Mitte“ wurde mit allen beteiligten Gruppen und dem Fachbereich Stadtplanung erarbeitet und umgesetzt.
36 ANZEIGE
URIGE GEMÜTLICHKEIT IM HERZEN MANNHEIMS. Es gibt sie noch, die kleinen urigen Lokale
Probieren Sie es aus. Hinter der unschein-
mit gutem Deutschen Essen – und das
baren Fassade wartet eine wunderbare
im Herzen der Stadt. Nicht weit vom
Auszeit vom Trubel der Stadt.
Paradeplatz finden Sie die Zwickerstube. Ein gemütlich rustikales Ambiente, immer leckeres Essen und die bekannte Gast-
Täglich geöffnet von 16:30–23 Uhr Samstag, Sonntag geschlossen
freundschaft der Wirtsleute binden seit
Zwickerstube | E3 9 | 68159 Mannheim
vielen Jahren ein treues Stammpublikum.
T 0621 27302
37
ZWEI FRAGEN IM VORBEIGEHEN AN
MILADY KOCH KIOSKBESITZERIN
»
Werden Sie eigentlich von allen Milady genannt, weil Sie die gute Seele im Viertel sind? Nein, meinen schönen Namen habe ich von meinem Vater bekommen: Er konnte etwas Englisch und hatte ihn irgendwo gelesen – ich stamme ursprünglich aus der Dominikanischen Republik, lebe aber schon seit dreißig Jahren in Deutschland. Und was mögen Sie am liebsten an Ihrer Arbeit? Durch den Kiosk kenne ich sehr viele Leute hier schon sehr lange. Kleine Kinder, die früher Süßigkeiten bei mir gekauft haben, sind heute junge Männer und haben selbst Familie. Sie kommen immer noch gerne vorbei, auch um sich ein bisschen zu unterhalten. Ich rede mit allen und ich akzeptiere alle, wie sie sind – und nach der Arbeit kann ich direkt ins Kino gehen oder in eine Kneipe und Freunde treffen.
«
Foto: Klaus Hecke
38
39
HAUS DES ARCHITEKTEN MUTSCHLER E7, 7 Bomben schlugen im Krieg viele Lücken. Nur wenige füllten sie wie der Mannheimer Carlfried Mutschler: modern, aber ebenso feingliedrig wie die Gründerzeithäuser nebenan.
40
5 SPAZIERGANG 5
GLÄUBIGE KATHOLIKEN UND MOSLEMS, FASSADENMALEREIEN, GELUNGENE ARCHITEKTUR UND UNECHTE SCHLÖSSER, ESSEN VON GUTBÜRGERLICH BIS INSTRAGRAM-TAUGLICH, BÄUME UND DER NECKAR UNSEREN
LETZTEN
SPAZIERGANG
Der Friedensengel, der neben der Spitalkir-
STARTEN WIR IN D6, hier sind wir im „Ka-
che in E6 Richtung Marktplatz schaut, er-
tholikenviertel“. Wer sich gerne vor dem
innert mahnend an die Opfer des NS-Re-
Spaziergang stärken möchte, kann das
gimes; er wird auch Todesengel genannt
hier „gut bürgerlich“ tun im Zum Schwar-
(und von vielen Mannheimern „die schepp
zen Adler. Wir laufen Richtung E6, vorbei
Liesel“). In F 6 gibt es zwei weitere Fassa-
an der Polnischen Kirche; beim Sonntags-
denmalereien Mannheims zu bewundern.
gottesdienst herrscht hier ein so großer
Vielleicht bekommen Sie Lust darauf,
Andrang, dass etliche Leute keinen Platz
demnächst an einer Führung zum Thema
finden und den Gottesdienst geduldig
„Stadt. Wand. Kunst.“ teilzunehmen, die
und gut gekleidet von außen verfolgen.
von der Stadt angeboten werden? Die bemalten Fassaden unterbrechen die etwas gleichförmige Architektur der GBG-Wohn-
41
häuser, die allerdings zum Glück genü-
Eckbau von H7,1; auch er ist ein Beispiel
gend Freiraum zwischen den Häusern für
für Architektur, die sich perfekt in die
gepflegtes Grün lassen.
unterschiedlichen Stile rechts und links einfügt.
Ein Quadrat weiter, von F7 aus, lohnt sich der Blick über die Straße zurück nach E7,7.
Auf unserem Weg Richtung Westen kom-
Dort sieht man am Wohnhaus des Architek-
men wir zudem am Mie House vorbei –
ten Mutschler ein gutes Beispiel dafür, wie
wenn Sie gerne Fotos von sich und ihrem
sich moderne Architektur an vorhandenes
Essen posten, sind Sie hier an der richti-
Bauwerk anpassen kann.
gen Adresse.
Früher befand sich in F7 der jüdische Fried-
An der Ecke H7 werfen wir einen Blick auf
hof – nur eine Gedenktafel erinnert an
das sogenannte Filsbachschlösschen: Das
ihn. Heute teilen sich hier eine Kita und
Verwaltungsgebäude wurde von 1922 bis
das Hotel Mercure den Raum. Wir laufen
1926 errichtet; und weil es recht wuchtig
weiter am Café Chocolade vorbei und ma-
gebaut wurde, bezeichneten es die Be-
chen einen Abstecher ins Innere des Qua-
wohner der westlichen Unterstadt als ihr
drates G7: Hier sieht man zum einen die
„Schloss“. Weiter geht’s zum Luisenring,
Rückseite des architektonisch interessan-
an dem wir schauen, wie die beiden Bäu-
ten Hauses, das die Edition Panorama be-
me gedeihen, die unser Verein gespendet
herbergt; zum anderen befindet sich hier
hat. Außerdem betrachten wir die Mo-
der Eingang des Theaterhaus G7, wer noch
schee auf der anderen Straßenseite. Da-
weiter geht, kommt zum Yogastudio Flow
nach überqueren wir den Luisenring und
Danach führt unser Spaziergang zum
gehen die Holzstraße hinunter. Um die Gedanken zum Abschluss ein bisschen schweifen zu lassen, schlendern wir am Neckar entlang und genießen die Natur hier.
* mehr Info zum Friedensengel auf Seite 47
Foto: Klaus Hecke
42
43
SOMMERIDYLL ZWISCHEN J6 UND J7 Die Herzen von Romantikern schlagen in der westlichen Unterstadt an vielen Orten höher. Einer davon: Die pittoreske Straße, die zum Filsbachschlösschen führt.
44 ANZEIGE
FAHRSCHULE ALLER KLASSEN UND AUFBAUSEMINARE Unser Team legt besonderen Wert auf
Unsere Fahrschule ist eine von wenigen,
eine ruhige und gründliche Ausbildung.
besonders qualifizierten Ausbildungs-
Wir wollen Dich nicht nur auf Anhieb durch
fahrschulen, sowie autorisiert zur
die Prüfung bringen, sondern hoffen, dass
Durchführung von Aufbauseminaren im
Du die sicherheitsorientierte, fahrzeug-
Rahmen des Führerschein auf Probe
schonende und energiesparende Fahr-
(ASF) und Fahreignungsseminar (FES).
weise, die Du bei uns lernst auch weiterhin praktizierst – für Deine Sicherheit!
ZWEI FRAGEN IM VORBEIGEHEN AN
BENJAMIN GROSZ ANWALT
»
Wie oft werden Sie gefragt, ob Sie mit George Grosz verwandt sind? Sehr selten, gerade die jungen Leute haben wenig Ahnung von Kunst/Geschichte; viele meinen, dass der Name aus Polen stammt (lacht). Aber wer mich nach meiner Familie fragt, dem erzähle ich gerne etwas, auch über meine Oma, die fünfmal verheiratet war und zwei nichteheliche Söhne hatte – einer davon mit zwei eingetragenen Vätern, weil beide die Vaterschaft vehement für sich beanspruchten. Wer es wirklich war, war nicht zu ermitteln. Sie starben beide im KZ. Was glauben Sie hätte der Cousin ihrer Großmutter hier im Stadtteil gemalt? Nun, in seiner frühen Phase als Karikaturist vielleicht die Verkehrssituation: Täglich zwängen sich massenhaft Autos durch die engen Straßen – viele auf der Suche nach Parkplätzen. Übrigens habe ich vor etlichen Jahren zusammen mit Mitstreitern erreicht, dass es Anwohnerparkausweise gibt. Ein Bundesgesetz musste dafür geändert werden; deshalb haben wir hart gekämpft, unter anderem mit Flugblättern in Strafzettelform und verplombten Kartoffelsäcken über Verbotsschildern (schmunzelt).
«
45
46 ANZEIGE
WIR LIEBEN YOGA UND WIR LIEBEN DAS FLOW „Flow“ bedeutet ein Verschmelzen mit
Im besten Fall nimmst Du den Flow-
dem Moment. Du denkst nicht mehr,
Zustand danach einfach mit nach Hause!
sondern bist einfach im Fluss mit dem,
Komm vorbei und erlebe Yoga von
was du tust. In unserem gemütlichen
Herzen!
Yogastudio, möchten wir Dich dazu ins-
Namasté Ann
pirieren, Dich dem Flow hinzugeben und
flow – yoga and more | G7, 30
ganz einzutauchen, in das, was ist.
68159 Mannheim
www.yogaflow-mannheim.de
47
DR. HELMUT ORPEL ÜBER
SCHILLERDENKMAL UND FRIEDENSENGEL Das Mannheimer Schillerdenkmal wurde
den, sodass das Ensemble der ursprüng-
im Jahr 1862 aufgestellt. Die Bronzeplas-
lichen Situation nahekommt.
tik stammt von dem damals recht bekannten Bildhauer Karl Cauer (1828-1885), der nach seiner Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters in Bad Kreuznach, in Rom und London studierte.
Der Schöpfer dieser Skulptur ist der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981). Der Künstler gehörte in die Bauhaus Generation und lehrte an diesem Institut in Weimar und Dessau. 1928 erhielt er den Villa
Stilistisch zählt Cauer zum Klassizismus.
Romana Preis, der mit einem Stipendium
In diesem Stil – linear, ohne viel Schnörkel
in der Ewigen Stadt verbunden war.
und störende Details, ist auch das Mannheimer Schillerdenkmal konzipiert. Es wurde in der Gießerei von Ferdinand von Miller (München) gegossen.
Marcks Mannheimer Friedensengel ist durch den expressionistischen Stil gekennzeichnet. Vorbild für die Darstellung sind persische Engelsfiguren, die vom
Cauers Darstellung in Mannheim zeigt
Künstler bewusst gewählt wurden, um
den jugendlichen Schiller, der mit der Ur-
hier keine durch die christliche Religion
aufführung seines Dramas „Die Räuber“
stigmatisierte Deutung vorwegzunehmen.
(1782) hier seinen Durchbruch erlebte.
Der Engel fungiert hier als reiner Schutz-
Heute steht es auf dem Schillerplatz. An
engel, der die Umgebung mit in sich ein-
der Ostseite des Platzes befand sich vor
bezieht. Er stellt sich schützend vor die
dem Zweiten Weltkrieg das Nationaltheater.
heute nur noch symbolisch vorhandene
Der Mannheimer Friedensengel (1952) steht heute etwas verloren hinter dem Rathaus in E6. Ursprünglicher Standort war der Schillerplatz, Westseite, vor der Brandmauer eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hauses. Diese Brandmauer wurde am neuen Standort nachempfun-
Brandmauer des durch die Bomben zerstörten Hauses.
48
ÜBER DEN VEREIN Unser Verein, der Bürgerverein Innenstadt West e. V., hat sich im Sommer 2015 gegründet. Wir kamen zusammen unter dem Motto „Wir lieben dieses Viertel“ und setzen uns seither dafür ein, die Lebensqualität im Quartier zu verbessern. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir den Blick der Bewohnerinnen und Bewohner (Gendern?), der Besucher und Gewerbetreibenden auf die schönen Seiten des Quartiers lenken. Und davon gibt es viele, wie wir auf den vorangegangenen Seiten hoffentlich zeigen konnten…
Richtung Begrünung v. a. durch Baum-
Die Bewohner und Mitglieder des Vereins
Baumscheiben und Pflanzkästen des Ver-
haben indes Wünsche an die zukünftige Entwicklung des Quartiers. Zu den zentralen Punkten gehören: mehr Begrünung im Quartier, eine Verbesserung der Verkehrssituation und der Sauberkeit sowie Anlässe für die Begegnung der Bewohner zu schaffen. In einigen dieser Bereich konnten wir durch unser bürgerschaftliches Engagement zu positiven Entwicklungen beitragen. So ist hat man auf Seiten der Stadt auf die Problematik des Grillrauchs in der Innenstadt erkannt und erste Lösungsansätze entwickelt. Die Verkehrssituation in Hinblick auf Auto-Poser ist durch das beherzte Vorgehen der Verkehrspolizei deutlich zurückgegangen, Fahrradwege sind deutlicher markiert und erste Ansätze in
neupflanzungen, die Bepflanzung von eins wurden umgesetzt. Unser Verein hat in den letzten Jahren „Streifzüge durchs Viertel“, kunsthistorische Führungen und Straßenfeste initiiert. Wir erkunden neue Formate von politischen Veranstaltungen und Nachbarschaftstreffs. Gleichzeitig gibt es noch Verbesserungspotential. Innovative und umsetzbare Vorschläge aus unserem Verein liegen hierzu vor: verkehrsberuhigte Zonen nach dem Vorbild von Barcelonas Superblocks, neue Fahrradewege und Fahrradstraßen, begrünte Parklets, Flächen für Begegnung und Urban Gardening u. a. m.
49
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unseren Vorhaben unterstützen und sich bei uns einbringen. Je mehr Mitglieder und Unterstützer wir haben, desto stärker unsere Position. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns! Für weitere Informationen können Sie unsere Webseite oder Facebook besuchen sowie sich direkt per E-Mail mit uns in Verbindung setzen: Bürgerverein Innenstadt West Mannheim e.V. Webseite: www.biw-ma.de E-Mail: info@biw-ma.de und die Bewohner zu bürgerschaftlichem Engagement zu bewegen Angela Kräft
Impressum
Erste Vorsitzende BIW e. V.
Gestaltung: Segerer Design Rosa Segerer Franzisa Schmidt-Thieme Text: Sabine Eigenbrod Fotos: Klaus Hecke Danuiel_Wetzel Jean Christen David H. King
Foto: Klaus Hecke
50
DÎNER EN BLANC Der Schillerplatz verwandelte sich im Sommer 2018 in ein riesiges Speisezimmer. Mit der Jesuitenkirche im Hintergrund ein wundervoller Ort für das „Diner en blanc“.
51
VIELE ORTE LAGEN NICHT AUF DER ROUTE UNSERER SPAZIERGÄNGE UND HABEN ES AUCH NICHT MIT EINEM FOTO INS BUCH GESCHAFFT. SIE SIND TROTZDEM SEHENSWERT ODER VERDIENEN EINEN BESUCH! Cafe Herrdegen: Es befindet sich in einem der besterhaltenen Barockhäuser der Stadt und ist eine Institution in Mannheim E 2, 8 Restaurant Akropolis: Zwar nicht ganz so antik wie die Namensgeberin, aber das älteste griechische Restaurant in Deutschland. K 4, 11 Trinitatiskirche/Eintanzhaus : Ein besonderer Bau, der auch für die Frage nach dem Zweiten Weltkrieg steht, ob die Stadt im alten Stil oder im Sinne der „neuen Zeit“ wiederaufgebaut werden sollte. Auch das Landgericht ist ein Beispiel hierfür. Heute wird in der ehemaligen Kirche getanzt: G4, 4 Klapsmühl‘: 1982 von den Mitgliedern des Kabarett Dusche gegründet, zählt die Klapsmühl‘ am Rathaus heute zu den renommierten und etablierten Kabarett- und Comedy-Theatern der Republik. Im Haus, das an etwa 240 Tagen im Jahr bespielt wird, ist bereits eine lange Reihe von bekannten Künstlern aufgetreten. D6, 3 Synagoge: Sie wurde im Jahr 1987 eingeweiht und erinnert mit ihrer quadratischen Form, den hohen Fenstern und der zentralen Kuppel an die große Synagoge in Jerusalem; Architekt war der Mannheimer Architekt Karl Schmucker. F 3,4
MANNHEIM. DIE CITY! Genießen Sie ein Stück „Metropolen-Feeling“ Mehr als 500 Fachgeschäfte, exklusive Modehäuser, Szeneläden sowie Restaurants, Kneipen, Galerien, Museen und architektonische Glanzlichter machen das Shoppen in den Mannheimer Quadraten zu einem Erlebnis. Mit zahlreichen Highlight-Veranstaltungen lädt die Mannheimer City ein, in ihre unverwechselbare Atmosphäre einzutauchen und sich treiben zu lassen.
www.werbegemeinschaft-mannheim.com