2021 - 5. Auflage
Herausgeber:
KOSTENLOS
Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg
uell Pflegep lät
Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.mediatogo.de
können Hier
Broschüren Online:
Mehr Infos auf S. 8 - 9
z
www.avacano.de
ag en : bfr
Sie
t
ak t
ea
es ag
Sportwerbung seit 1998 VERTRAUEN - QUALITÄT - SICHERHEIT
Bisinger Berg 1 | Grosselfingen Telefon: + 49 (0) 74 76 9 44 49-0 www.sportwerbung-eigenart.de
IMPRESSUM Herausgeber:
Verlag:
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Präsident: Stefan Folberth Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 / 9 44 49-19 E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de
Satz und Gestaltung: eigenart e.K. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-0 Telefax: 0 74 76 / 9 44 49-19 E-Mail: info@eigenart.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider Redaktion: Michaela Bühler Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596 Fotos/Quellen: Quellnachweis für Bilder: Titelseite und Fotos S. 4-13, 17: www.stock.adobe.com und istockphoto.com Text S. 8-9, Autorin: Frau Remmel, Text S. 5, Autor: Rolf Schneider
5. Auflage | 2021 Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und ste llt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich. © Copyright 2021 mediatogo GmbH
GRUSSWORT DES HERAUSGEBERS
GRUSSWORT des Herausgebers Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer. Mit unserer Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg“ wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben. Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden. Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.
Stefan Folberth Präsident Bundesverband geriatrische Schwerpunkpraxen e.V.
Mit besten Grüßen,
Stefan Folberth Präsident
Kontakt Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
1
zt weitere t je ie S n e k c e td En Thema Broschüren zum
hnen Pflege und Wo eis! kr für Ihren Land
Herausgeber:
Pflege und Woh nen im Muste rlandkreis 07- 201 9
KOSTENLO
Hier tagesakt uell Pflegeplätze abfragen:
www.avacan
Mehr Informa tionen S. 8 -
Pflegebroschüren für Ihren Landkreis
o.de 9
Broschüren
Online: Alle in unserem Verla Pflegebroschüren g erschienenen finden Sie unter: www.mediatogo. de
zum Durchblättern oder Downloaden! www.mediatogo.de Sie sind auf der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst für sich oder einen Ihrer Angehörigen? Oft kommt der Zeitpunkt der Pflegebedürftigkeit überraschend und unvorbereitet. Jetzt muss es schnell gehen, die passende Pflegeeinrichtung oder einen Pflegdienst zu finden. In der Menge der Informationsflut gestaltet sich die richtige Entscheidung für die individuell passende Pflegemaßmediatogo GmbH · Bisinger Berg 1 · 72415 Grosselfingen Tel. 0 74 76 - 9 44 49-11 · Fax 0 74 76 - 9 44 49-19 info@mediatogo.de · www.mediatogo.de
nahme häufig schwierig. Die Broschüre „Pflege und Wohnen“ bietet einen kompakten Überblick der zur Verfügung stehenden Pflegeeinrichtungen und Dienste in Ihrem Landkreis. Alle Angebote sind einheitlich gegliedert und übersichtlich dargestellt. So können Sie die spezifischen Leistungen und Besonderheiten auf einen Blick erfassen und mit Ihren persönlichen Anforderungen vergleichen. Direkt bei Ihnen zu Hause.
S
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Informationen U2
Impressum
8
AVACANO – tagesaktuell Pflegeplätze finden
1
Grußwort des Herausgebers
10
Pflegegrade
3
Inhaltsverzeichnis
12
Pflegeleistungen
4
Pflegebedürftig. Was nun?
14
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
5
BUGES – Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen
17
Rechtliche Vorsorge
6
Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg
Pflegeeinrichtungen BENNINGEN
LUDWIGSBURG
18
PROMEDICA PLUS Benningen 24h Betreuung und Pflege daheim
36
Haus Edelberg – Senioren-Zentrum Ludwigsburg
20
ASB – Seniorenresidenz Neckarblick
38
Katholische Sozialstation Wilhelminenpflege
40
Kleeblatt Pflegeheime gGmbH
42
mC Seniorenstift Ludwigsburg gGmbH
44
ASB – Pflegeheim Haus am Römerhügel
BIETIGHEIM-BISSINGEN
22
Pro Seniore Residenz Ellental
BIETIGHEIM-BISS. & VAIHINGEN/ENZ
24
I. Zeller GmbH - Ambulanter Pflegeservice und Häusliche Krankenversorgung
MURR
46
Diakoniestation Bottwartal e.V.
FREIBERG AM NECKAR
26
Sozialstation Freiberg a. N.
SACHSENHEIM
48
Pflegeheim Sonnenfeld
GROSSBOTTWAR
28
ASB – Pflegeheim Haus im Bottwartal
LUDWIGSBURG
30
ASB – Ambulanter Pflegedienst
32
ASB – Menüservice und Hausnotruf
34
ASB – Tagespflege Ludwigsburg
Tabellen 50
Tabelle der Pflege-Einrichtungen
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
3
IMPRESSUM
PFLEGEBEDÜRFTIG. WAS NUN? Die ersten Schritte zur schnellen Hilfe Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition des Gesetzes sind damit Personen erfasst, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das sind Personen, die körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen.
Erste Schritte auf einen Blick 1. Setzen Sie oder eine bevollmächtigte Person sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Verbindung. 2. Die Landesverbände der Pflegekassen veröffentlichen im Internet Vergleichslisten über die Leistungen und Preise der zugelassenen Pflegeeinrichtungen sowie über die nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie können diese Liste bei der Pflegekasse auch anfordern, wenn Sie einen Antrag auf Leistungen stellen. 3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Ihrer Pflegekasse. Dieser gilt auch für Angehörige und weitere Personen, zum Beispiel ehrenamtliche Pflegepersonen, sofern Sie zustimmen. Die Pflegekasse bietet Ihnen unmittelbar nach Stellung eines Antrags auf Leistungen einen konkreten Termin für eine Pflegeberatung an, die innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung durchzuführen ist. Die Pflegekasse benennt Ihnen außerdem eine Pflegeberaterin beziehungsweise einen Pflegeberater, die oder der persönlich für Sie zuständig ist. Möglich ist auch, dass Ihnen die Pflegekasse einen Beratungsgutschein ausstellt, in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zulasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb der ZweiWochen-Frist eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt die Pflegeberaterin beziehungsweise der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich ebenso an diesen wenden. Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder Pflegeberater bei Ihnen zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. 4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder
4
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit. 5. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung anwesend zu sein. 6. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege zu Hause längerfristig durch Angehörige durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen wollen. 7. Ist die Pflege zu Hause – gegebenenfalls auch unter Inanspruchnahme des Pflege- und Betreuungsangebots einer örtlichen Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung – nicht möglich, so können Sie sich über geeignete vollstationäre Pflegeeinrichtungen informieren und beraten lassen. 8. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse, bei den Pflegestützpunkten vor Ort oder über die unten aufgeführten Kontaktdaten. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., GustavHeinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln, www.pkv.de. Die „COMPASS Private Pflegeberatung“ erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 0800/101 88 00. Wo kann ich mich informieren? Mehr zum Thema Pflege erfahren Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/ pflege und in kostenfreien Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums, zum Beispiel im „Ratgeber Pflege“: www.bundesgesundheitsministerium.de/publikationen. Das Bürgertelefon, das vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt ist, erreichen Sie unter 030/ 3 40 60 66-02. Gehörlose und Hörgeschädigte erreichen den Beratungsservice des Bundesgesundheitsministeriums unter Fax 030/3 40 60 66-07 oder per E-Mail an info. gehoerlos@bmg.bund.de. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ buergertelefon Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
GERIATRIE - EIN THEMA DER ZEIT!
Und betrifft uns alle!
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen Für die alternde Bevölkerung ist Geriatrie ein Thema der Zeit. Die demografische Entwicklung erfordert ein sofortiges Umdenken nicht nur im medizinischen Bereich, dieses Thema betrifft unsere gesamte Infrastruktur.
Unsere Ziele Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen. • Förderung und Gewährleistung des Informationsund Erfahrungsaustauschs. • Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung. • Aus- und Weiterbildung für Senioren und Angehörige zur Selbsthilfe.
Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs Informationen für Patienten: • Welche Schwerpunktpraxen gibt es wo? • Was umfasst Geriatrie? • Wie können die Patienten und die Angehörigen damit umgehen? • Welche Pflegedienste und Pflegeheime können den Patienten unterstützen? • Wie kann diese Unterstützung finanziert werden? • Welche Leistungen erbringen Krankenkassen? • Welche Fortschritte macht die Medizin? • Was für alternative Behandlungsmethoden gibt es? Netzwerk für Ärzte untereinander: • Betreuungsformen geriatrischer Patienten
Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung Wir setzen uns für die Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum ein. Vor allem Patienten mit geriatrischen Krankheitsbildern benötigen eine wohnortnahe Versorgung. Um dies zu gewährleisten muss die Infrastruktur der Schwerpunktpraxen ausgebaut werden. Geriatrie ist aktuell Schwerpunkt-Thema der Krankenhäuser, die auch in Zukunft als Zentren fungieren sollen. Die ausgebildeten Fachärzte sichern durch Gründung der geriatrischen Schwerpunktpraxen in den Regionen eine solide Versorgung. Hierfür müssen leistungsbezogene Abrechnungsmodelle entwickelt werden, die eine faire, aufwandbezogene Entlohnung ermöglichen, unter Einbeziehung der individuellen Patientensituationen.
• Weiterbildungsmaßnahmen • Abrechnungsmodelle • Rechtliche Aspekte • Sektorenübergreifende Vernetzung • Regionale Netzwerkveranstaltungen • Modelle geriatrischer Schwerpunktpraxen mit ambulanter Reha Die Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle wird durch Vernetzung der Schwerpunktpraxen vom Verband unterstützt.
Kontakt Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
PFLEGESTÜTZPUNKT LANDKREIS LUDWIGSBURG Information und Beratung für Menschen mit Pflegebedarf, Angehörige und Interessierte
Beratung für Menschen mit Gedächtnisproblemen
Pflegebedürftigkeit – was tun? Durch eine längerfristige gesundheitliche Entwicklung – durch zunehmende körperliche Beeinträchtigungen oder durch wachsende kognitive Einschränkungen wie bei Demenz – durch eine plötzliche Veränderung wie nach einem Unfall – für Sie selbst oder für einen Angehörigen: Jeder von uns kann vor der Aufgabe stehen, sich über Pflege zu informieren und Entscheidungen treffen zu müssen. Falls Sie Unterstützung zu Hause benötigen oder wenn Sie einen Umzug in eine Pflegeeinrichtung überlegen – dann finden Sie im Pflegestützpunkt genau die richtigen Ansprechpartner/innen.
Veränderungen machen unsicher. Gegen Unsicherheit hilft oft ein Gespräch. Wir sind nicht nur für Sie da, wenn es um Pflege geht, sondern auch dann, wenn Ihnen Veränderungen Sorge machen. Sprechen Sie mit uns • bei ungewöhnlich starker Vergesslichkeit • wenn es Probleme mit der Orientierung gibt • wenn Gewohntes immer schwerer fällt • wenn eventuell bereits die Diagnose einer Demenz gestellt wurde. Wir möchten uns Zeit nehmen für das Gespräch mit Ihnen. Vereinbaren Sie deshalb bitte einen Termin mit Ihrem Pflegestützpunkt.
Wir informieren Sie über: • Unterstützungsangebote (zum Beispiel Essen auf Rädern, Hausnotruf oder Haushaltshilfe) • Pflegedienste • Hilfsmittel • Tages- und Kurzzeitpflege
„Es wird immer alles gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.“
• Wohnformen im Alter
Hermann Hesse
• Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche Betreuung) • Angebote für pflegende Angehörige (Kurse, Gesprächskreise) • Finanzierung • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung • und weitere Themen Wir begleiten Sie in der Zeit der Umstellungen und Veränderungen.
6
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Wir beraten Sie: • Neutral und kostenlos unter Einhaltung der Schweigepflicht. • Telefonisch oder im persönlichen Gespräch. • Im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg TEAM SÜDLICHER LANDKREIS Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 30, Eingang Eugenstraße, 71638 Ludwigsburg, Zimmer 101/102/136 Tel. 07141 144-2465, Fax -59410 pflegestuetzpunkt@landkreis-ludwigsburg.de www.landkreis-ludwigsburg.de Zuständig für Asperg, Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, KorntalMünchingen, Kornwestheim, Möglingen, Remseck am Neckar, Schwieberdingen Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg TEAM WESTLICHER LANDKREIS Landratsamt, Außenstelle Vaihingen Franckstraße 20, 71665 Vaihingen an der Enz, Zimmer 98 und 99 (Ebene 3) Telefon: 07141 144-2467, Fax -59410 psp-vai@landkreis-ludwigsburg.de www.landkreis-ludwigsburg.de Zuständig für Eberdingen, Markgröningen, Oberriexingen, Sachsenheim, Sersheim, Tamm, Vaihingen an der Enz
Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg Standort Stadt Bietigheim-Bissingen Bahnhofstr. 1, 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: 07142 74-761, Fax: -963 pflegestuetzpunkt@bietigheim-bissingen.de www.bietigheim-bissingen.de Zuständig für die Stadt Bietigheim-Bissingen Öffnungszeiten: Mo / Fr: 08.00 - 12.00 Uhr, Di: 13.30 - 15.30 Uhr Mi / Do: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 18.00 Uhr Termine sind im Familienbüro im Rathaus Bissingen, im Verwaltungsgebäude Löchgauer Str. 22 in Bietigheim oder bei Ihnen zuhause möglich. Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg
Standort Stadt Ludwigsburg Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg TEAM NÖRDLICHER LANDKREIS Landratsamt, Außenstelle Besigheim Gesundheitszentrum am Bahnhof, Weinstraße 6, 74354 Besigheim Telefon: 07141 144-2469, Fax -59410 psp-besigheim@landkreis-ludwigsburg.de www.landkreis-ludwigsburg.de Zuständig für Affalterbach, Benningen am Neckar, Besigheim, Bönnigheim, Erdmannhausen, Erligheim, Freiberg a. N., Freuden tal, Gemmrigheim, Großbottwar, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Löchgau, Marbach am Neckar, Mundelsheim, Murr, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Steinheim an der Murr, Walheim
Stuttgarter Straße 12/1, 71638 Ludwigsburg Telefon: 07141 910-3123, Fax: -2464 pflegestuetzpunkt@ludwigsburg.de www.ludwigsburg.de Zuständig für die Stadt Ludwigsburg Öffnungszeiten: Mo: 14.00 - 16.00 Uhr Mi / Fr: 10.00 - 12.00 Uhr Do: 16.00 - 18.00 Uhr
Öffnungszeiten für die Teams südlicher, westlicher und nördlicher Landkreis Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr Mo: 13.30 - 15.30 Uhr Do: 13.30 - 18.00 Uhr Bitte melden Sie sich für eine persönliche Beratung vorab telefonisch an, damit wir genügend Zeit für Sie haben. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet.
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
www.AVACANO.de Jetzt tagesaktuell Pflege im Kreis Ludwigsburg finden!
Der Weg zum Pflegeplatz hat nun eine Abkürzung Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.
AVACANO kürzt diesen Weg ab AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg ist laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahre 2015 bereits jeder 33. Einwohner pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.000 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg. Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Dazu werden auf AVACANO alle Beteiligten zusammengebracht. Auf der Angebotsseite sind das die Pflegehei-
8
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
me und die Pflegedienste. Auf Nachfrageseite werden neben den Pflegesuchenden auch die Vermittler, wie zum Beispiel die Sozialdienste in den Krankenhäusern, eingebunden. Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm. Wie kommt man auf so eine Idee? Man kann sagen, sie ist aus einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und der Expertise im Bereich Pflege geboren worden. Die Macher von AVACANO bei mediatogo kennen sich als Herausgeber der Pflegebroschüren in Baden-Württemberg mit dem Thema Pflege aus. Durch einen Pflegefall in der Familie eines Mitarbeiters, ist das beschriebende Dilemma bei der Suche eines freien Pflegeplatzes deutlich geworden. Der daraus folgende Entschluss: dafür finden wir eine Lösung. In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden. Nun ist die Internetplattform AVACANO online.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Hilft allen Beteiligten Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet. Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. Allem voran sparen sie Zeit. Nicht nur die Suchenden verbringen Stunden am Telefon – am anderen Ende der Leitung sitzt der Mitarbeiter vom Pflegedienst oder dem Pflegeheim. Dieser beantwortet mehrfach am Tag Anrufe, nur um mitzuteilen, dass es keine freien Plätze gibt. AVACANO macht dem ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.
Landkreisübergreifende Datenbasis Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen. AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.
Förderung zugesichert Die Idee zu AVACANO hat auch offizielle Stellen begeistert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung und fördert den Aufbau der Plattform mit finanziellen Mitteln. Eine Zusage, die die Macher von AVACANO besonders gefreut hat. Eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit.
Das Wichtigste in Kürze Wer steckt hinter AVACANO? Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen. Wo gibt es weitere Informationen? Im Internet unter www.avacano.de Für welche Region steht AVACANO zur Verfügung? Der Start erfolgte in Baden-Württemberg in einzelnen Landkreisen und ist nun hier einsatzbereit. Nach und nach werden weitere Landkreise und Bundesländer in ganz Deutschland mit eingebunden. Wie kann ich AVACANO nutzen? Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Für den vollen Leistungsumfang wird ein persönliches Konto angelegt. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir sind gerne für Sie da!
Kontakt mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Ansprechpartner: Rolf Schneider Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: info@mediatogo.de | www.avacano.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
9
PFLEGEGRADE Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können. Die fünf Pflegegrade Fünf Pflegegrade ermöglichen es, Art und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigungen unabhängig davon, ob diese körperlich, geistig oder psychisch bedingt sind, zu erfassen. Die Pflegegrade und damit auch der Umfang der Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5). Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss man einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen. Mehr darüber erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
Antragstellung Pflegeleistungen beantragen Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen muss, stellt einen Antrag bei der Pflegekasse (Mehr über mögliche Leistungen erfahren Sie im Artikel "Pflegeleistungen" auf den nächsten Seiten). Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Den Antrag
10 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
können auch Familienangehörige, Nachbarn oder gute Bekannte stellen, wenn sie dazu bevollmächtigt sind. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wurde, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder eine/n unabhängige/n Gutachter/in mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrer Versicherung. Die Begutachtung erfolgt dann durch Gutachter/innen des Medizinischen Dienstes "MEDICPROOF". Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung ist die Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter/ innen innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Die einwöchige Begutachtungsfrist gilt auch für den Fall, dass sich die antragstellende Person in einem Hospiz befindet oder ambulant palliativ versorgt wird. Befindet sich der/die Antragsteller/in in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber
ALLGEMEINE INFORMATIONEN dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart, ist eine Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen. Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an den/die Antragsteller/in zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich der/die Antragsteller/in in vollstationärer Pflege befindet und mindestens erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten festgestellt wurden (mindestens Pflegegrad 2). Voraussetzung für Leistungsansprüche Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss der/die Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.
Begutachtung Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von anderen unabhängigen Gutachter/innen oder bei knappschaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/in (Pflegefachkraft oder Ärztin/Arzt) ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/innen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Bild der Gutachter/in davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist, beziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen. Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungs instrument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie: • Was kann der / die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten? • Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden? • Wie selbstständig ist der oder die Erkrankte? • Wobei benötigt er oder sie Hilfe? Grundlage der Begutachtung ist dabei ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig davon, ob körperlich, geistig oder psychisch.
Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürftige Person ist, wirft der/die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende 6 Lebensbereiche: 1. Mobilität 2. Geistige und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermitteln die Gutachter/innen den Grad der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person anhand eines Punktwerts zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine helfende Person, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln, durchführen) und 3 (Person kann die Aktivität nicht durchführen, auch nicht in Teilen). Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen der fünf Pflegegrade steht. Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Für einen individuellen Versorgungsplan sowie für die Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen als Ergänzung sehr hilfreich.
Leistungsbescheid Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird dem/der Antragsteller/in durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern er/sie der Übersendung nicht widerspricht. Darüber hinaus prüft der/die Gutachter/in, ob eine Indikation für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation besteht. Die Pflegekasse leitet der antragstellenden Person die gesonderte Präventions- und Rehabilita tionsempfehlung spätestens mit der Entscheidung über die Pflegebedürftigkeit zu. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte vor Ort zur Verfügung. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium. Stand 2021
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
PFLEGELEISTUNGEN Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante und vollstationäre Pflege Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pflege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich einsetzen.
Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld)
Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege)
Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie und von wem sie gepflegt werden. Die Pflegeversicherung unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden, statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freunden oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hierfür zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld. >siehe Tabelle „Pflegegeld“
Pflegedienste und Pflegesachleistungen Pflegebedürftige können auch einen ambulante Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. -> siehe Tabelle „Pflegedienste und Pflegesachleistung“
Kombinationsleistung Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden? Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen.
Einzelpflegekräfte Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie zum Beispiel Altenpfleger/innen oder Altenpflegehelfer/innen. Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimmter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kräfte besonders wirksam und wirtschaftlich ist oder wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann.
12 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimmten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr. Dies wird Verhinderungspflege genannt.
Tagespflege und Nachtpflege Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. ->siehe Tabelle „Entlastungsbetrag“
Soziale Absicherung der Pflegeperson Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge.
Pflegekurse für Angehörige Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Pflegehilfsmittel Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.
Zuschüsse zur Wohnungsanpassung Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen sollen.
Vollstationäre Versorgung Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Einen guten Überblick über zugelassene Pflegeheime geben zum Beispiel die Leistungs-und Preisvergleichs listen, die die Pflegekassen auf Anforderung kostenfrei zur Verfügung stellen; sie sind auch im Internet abrufbar. Zusätzlich zum pflegebedingten Eigenanteil fallen bei vollstationärer Pflege für die Pflegebedürftigen stets weitere Kosten an: Hierzu zählen Kosten für die Unterbringung, Verpflegung, Investitionen oder besondere Komfort- und Zusatzleistungen. Grundsätzlich gilt: Da diese Kosten je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es dringend angeraten, sich bei der Auswahl eines Heims ausführlich darüber zu informieren. ->siehe Tabelle „Leistungsbetrag vollstationäre Versorgung“ Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de bei -> Themen -> Pflege -> Online-Ratgeber Pflege Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium. Stand 2021
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick Leistung
PG1
PG2
PG3
PG4
PG5
Pflegegeld
316
545
728
901
Pflegedienst und Pflegesachleistung (ambulant)
689
1.298
1.612
1.995
Entlastungsbetrag (ambulant, zweckgebunden)
125
125
125
125
125
Leistungsbetrag Vollstationäre Versorgung
125
770
1.262
1.775
2.005
max. Leistungen pro Monat in Euro
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
13
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HERAUSFORDERUNG DEMENZ Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft wird deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und im Wohnquartier wird das Thema Demenz an Bedeutung gewinnen. Wer gut über Ursachen und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Unterstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Sieben Fragen zum Thema Demenz 1 G ehört Vergesslichkeit zum Alter oder ist sie ein Hinweis auf eine Demenz? Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Es kann eine beginnende Demenz vorliegen, möglicherweise liegen die Gründe aber auch ganz woanders. Auch bei Depression, Flüssigkeitsmangel oder einer Hormonstörung zeigen sich unter Umständen Symptome, die einer Demenz ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen für eine zunehmende Vergesslichkeit möglichst bald abklären zu lassen. Sollte sich herausstellen, dass die Vergesslichkeit tatsächlich durch eine Demenz verursacht wird, können sich Betroffene und Angehörige frühzeitig auf die Erkrankung einstellen, den Alltag neu organisieren und Vorsorge für die Zukunft treffen. 2 Wer kann eine Demenz-Diagnose stellen? Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Demenz sollte die hausärztliche Praxis sein. Hausarzt oder Hausärztin kennen ihre Patienten meist schon länger und können manches aus der Krankheits- und Lebensgeschichte ableiten. Eine differenzierte Diagnose können erfahrene Ärzte bzw. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Gedächtnissprechstunde oder Memory-Klinik aufzusuchen. Dort arbeiten Fachleute verschiedener Berufsgruppen zusammen, die sich mit Frühdiagnostik, Therapie und Beratung von Demenz-Patienten gut auskennen. 3 W ie geht es nach einer Demenz-Diagnose weiter? Gewissheit erschüttert die Lebensplanung – sie ist aber auch eine Chance. Wichtig ist jetzt, zu überlegen, wie das Leben mit der Krankheit gestaltet werden kann. Unterstützung geben die Fachleute einer Demenzberatungsstelle oder des Pflegestützpunktes vor Ort. Auch die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz bietet eine kostenlose telefonische
14 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Beratung, auf Wunsch anonym. Daneben geben Broschüren oder die Website www.alzheimer-bw.de Antworten auf wichtige Fragen. 4 Kann man Demenz heilen? Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Störungen des Gehirns (siehe Illustration Demenzhaus rechts). So gibt es auch viele verschiedene Ursachen und Behandlungswege. Demenzformen wie Alzheimer, Vaskuläre Demenz und Frontotemporale Demenz sind bislang nicht heilbar. Allenfalls lassen sich der Verlauf der Erkrankung in begrenztem Rahmen beeinflussen und Begleiterscheinungen wie Depression, Schlafstörungen oder Unruhe mildern. Dabei spielen sowohl medikamentöse wie nichtmedikamentöse Maßnahmen eine Rolle. 5 W as kann ich tun, um einer Demenzerkrankung vorzubeugen? Eine sichere Vorbeugung ist bis heute nicht möglich. Ein gesunder Lebensstil mit geistigen, körperlichen und sozialen Aktivitäten sowie einer vernünftigen Ernährung (viel Obst, Salat, Gemüse und Fisch, wenig Fleisch und Wurst) kann eine Demenz zwar nicht verhindern, aber unter Umständen das Risiko einer Erkrankung verringern. 6 Was brauchen Menschen mit Demenz im Alltag? Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Sie leiden darunter, ständig kritisiert und korrigiert zu werden. Je informierter Angehörige, Nachbarn und Freunde sind, umso leichter fällt es ihnen, auf Erkrankte zuzugehen und richtig zu reagieren – mit Verständnis und Geduld und der Bereitschaft, Defizite einfühlsam auszugleichen. So erleichtern sie es Menschen mit Demenz, trotz und mit ihrer Erkrankung möglichst lange am Leben teilzuhaben. 7 W ie kann ich mich über Demenz informieren? Einen guten Einstieg bietet z. B. ein Demenz Partner Kurs, der von vielen Einrichtungen angeboten wird. Jeder kann Demenz Partner werden – egal, ob man einen Menschen mit Demenz persönlich kennt oder sich nur grundsätzlich informieren möchte. Demenz Partner wissen mehr über die Erkrankung und was sie für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Und sie wissen besser, wie man Betroffene unterstützen kann. Auf www.demenz-partner. de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe. Die Broschüren der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz informieren über viele Einzelthemen. Sie sind zumeist kostenlos erhältlich (s. Kasten).
ALLGEMEINE INFORMATIONEN DEMENZHAUS: Alzheimer oder Demenz – Gibt es da einen Unterschied?
DEMENZ Andere Demenzformen, z.B.
Alzheimer Demenz ca. 60 - 70% aller Demenzen
Vaskuläre Demenz Lewy-Körperchen-Demenz FTD Frontotemporale Demenz
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz ist als Selbsthilfe-Verband die zentrale Anlaufstelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg. Angehörige, Betroffene, Fachkräfte und Interessierte finden ein großes Angebot an zumeist kostenlosem Infomaterial und mit dem InfoPortal Demenz eine umfangreiche Website. Das Beratungsangebot ist ebenfalls kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Sons ge Demenzformen
Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart Verschiedene Mischformen Sekundäre Demenzen (Ursachen behebbar), z.B. Depression, Vitamin- und Hormonmangel, Tumore oder Flüssigkeitsmangel © Alzheimer Gesellscha Baden-Wür emberg e.V. | Selbsthilfe Demenz
Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Form einer Demenz.
Infoportal Demenz www.alzheimer-bw.de Beratung Telefon: 07 11 / 24 84 96-63 E-Mail: beratung@alzheimer-bw.de Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen www.alzheimer-bw.de/infoservice
Infomaterial für Angehörige und Betroffene Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl: Broschüre »Begleiten ins Anderland« Anschauliche Broschüre für Angehörige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten. Für Leser der Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Ludwigsburg“ zum Sonderpreis von 1 Euro zzgl. Versandkosten (bitte Stichwort „Pflegeführer“ angeben).
Broschüre »Ich will nach Hause – Vom Hin- und Weglaufen«
Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz«
Ein kostenloser Ratgeber für Angehörige. Mit Personenbeschreibungsbogen
• Aktiv und dabei bleiben
Die Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen: • Diagnose Demenz! Was nun? • Autofahren und Demenz • Den Alltag erleichtern
• Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis • Vorausschauen und planen
Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen. Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
15
ANZEIGE
Gemeinsam anpacken...
HANDELSVERTRETER/-IN auf selbstständiger Basis im Mediaverkauf
16 |
MEDIATOGO
IHRE HERAUSFORDERUNG
IHRE CHANCE
ist der Verlag für regionale Broschüren zum Thema Pflege und Wohnen. In unserem Verbreitungsgebiet sind wir das führende Medium mit einzigartiger Verbreitung und einem klaren Konzept. Unsere neu entwickelte Pflegeplattform ist die logische Weiterentwicklung unserer Broschüren und ein weiterer USP. Zur Erweiterung unseres Gebiets suchen wir Sie in Vollzeit und ab sofort. Sie sind zuständig für den Inseratvertrieb in unseren Broschüren und unserer Pflegeplattform sowie die Kommunikation mit Behörden und sozialen Einrichtungen. Quereinsteiger sind ebenso willkommen wie bereits erfahrene Kollegen. Ehrlichkeit, Fleiß und Engagement sind uns wichtig.
• Aktives Verkaufen und Beratung unserer Kunden
Kommen Sie mit in unser engagiertes Team, das viel bewegt und die Verlagszukunft aktiv mitgestaltet. Wir bieten Ihnen eine erfolgsorientierte Bezahlung auf Provisionsbasis bei flexibler Zeiteinteilung. Selbstverständlich arbeiten wir Sie intensiv ein. Ihr Einsatzgebiet liegt im 100-km-Umkreis um Ihren Wohnsitz.
HÖRT SICH GUT AN ? Dann schicken Sie uns Ihre ausführliche Bewerbung an info@mediatogo.de
IHR ANSPRECHPARTNER mediatogo GmbH Rolf Schneider Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen | Telefon 0 74 76 / 9 44 49-21
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
• Aufbau neuer Kundenkontakte • Umsatzverantwortung im Verkaufsgebiet IHRE QUALIFIKATIONEN • Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke • Zielorientiertes und selbstständiges Arbeiten
NOCH KEINE VERTRIEBSERFAHRUNG?
• Flexibilität und Belastbarkeit
• Wir lernen Sie gerne ein.
• Hohe Kunden- und Serviceorientierung
• Die wichtigsten Eigenschaften sind Ehrlichkeit, Fleiß und Willensstärke.
• Gepflegtes Erscheinungsbild und authentisches Auftreten • Führerschein der Klasse B
• Unglaublich aber wahr: Unsere erfolgreichsten Mitarbeiter sind gelernte Handwerker.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RECHTLICHE VORSORGE Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen.
9.1 Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden. Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.
9.2 Betreuungsverfügung Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert.
9.3 Patientenverfügung Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden. Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird. Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält. Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
17
BENNINGEN
PROMEDICA PLUS BENNINGEN
Betreuung und Pflege dort, wo sich der Mensch am wohlsten fühlt: zu Hause Viele ältere Menschen haben eine tiefe Bindung zu ihrem Zuhause und zu ihrem Lebensumfeld aufgebaut. Die häusliche 24h Seniorenbetreuung von PROMEDICA PLUS ermöglicht es ihnen, dieses Stück Lebensqualität aufrecht zu erhalten und weiterhin selbstbestimmt zu leben – auch dann, wenn das Leben beschwerlich wird. Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht automatisch den Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim!
Rund um die Uhr in fürsorglichen Händen Die meisten Angehörigen können ihren Liebsten zu Hause nicht rund um die Uhr zur Seite stehen. Auch ein ambulanter Pflegedienst für Senioren steht nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. In vielen Fällen ist es aber wichtig – besonders im Notfall – alle 24 Stunden des Tages auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Genau diese Chance bietet PROMEDICA PLUS! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hilfebedürftigen, älteren Menschen und ihren Angehörigen Betreuung zu Hause in verlässlich hoher Qualität und zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen. Dazu haben wir ein sorgsam abgestuftes Angebotssystem entwickelt: von der fürsorglichen Basisbetreuung bis hin zu den Betreuungskräften mit zusätzlichen fachlichen und sprachlichen Qualifikationen.
18 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
So funktioniert's Während ihres Einsatzes wohnt eine polnische bzw. osteuropäische Betreuungs- und Pflegekraft bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen. Sie hilft im Haushalt, bei der Ernährung, bei der Körperpflege, bei der Mobilität und im Bedarfsfall. Soweit möglich steht hier die aktivierende Betreuung im Vordergrund. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei älteren Menschen zu erhalten, zu trainieren und zu fördern. Um Überlastungen zu vermeiden, wechseln sich die Betreuungs- und Pflegekräfte aus Polen und Osteuropa nach einigen Wochen ab. Angestrebt ist dabei immer, feste Teams zu bilden, um eine möglichst hohe Kontinuität sicherzustellen.
100-prozentig legal und gesetzeskonform Bei der Auswahl unserer Betreuungskräfte legen wir großen Wert auf Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen und Engagement. Die von uns vermittelten Personen aus Osteuropa sind ausnahmslos bei unserem polnischen Mutterunternehmen PROMEDICA24 angestellt. Sie zahlen Steuern, leisten Sozialabgaben und sind versichert. Der Einsatz Ihrer Betreuungs- und Pflegekräfte sowie Haushaltshilfe in Deutschland erfolgt im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit. Er ist gesetzlich klar geregelt und gewährt allen Beteiligten absolute Rechtssicherheit.
BENNINGEN Welche Leistungen dürfen Sie von uns erwarten? • Kompetente und zuverlässige Betreuungs- und Pflegeleistungen • Intensive Beratung im Vorfeld des Vertragsabschlusses • Analyse Ihres individuellen Betreuungs- und Pflegebedarfs • Kostenloses und unverbindliches Angebot • Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer, unserem Partnerunternehmen PROMEDICA24 • Sorgfältige Vorauswahl geeigneter Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa • Vermittlung der nach Ihren Wünschen ausgewählten Personen • Komplette Abwicklung aller Vertragsverhandlungen • Klärung aller Fragen rund um die An- und Abreise • Koordination des Betreuungs- und Pflegeeinsatzes • Erster Ansprechpartner in Ihrer Nähe während der gesamten Betreuungszeit • Keine Vermittlungsgebühren
Preise und Bedingungen Unsere fair kalkulierten Preise sind nach einem Stufenmodell gestaffelt. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und machen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung.
e:
Ludwigsburgerstraße 39 | 71726 Benningen Telefon: 0 71 44 / 1 30 36 11 | Telefax: 0 71 44 / 1 30 36 12
baren Pfleg füg ep l
onlin
Karim Gampper
r ve
ze ät
PROMEDICA PLUS Benningen 24h Betreuung und Pflege daheim
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: benningen@promedicaplus.de Internet: www.promedicaplus.de/benningen
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
19
BENNINGEN
SENIORENRESIDENZ NECKARBLICK
Einzigartig wie das Leben Die Seniorenresidenz Neckarblick liegt oberhalb des Bahnhofs von Benningen mit wunderschönem Blick auf den Neckar und dennoch zentral im Ort. Der Bahnhof ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar und Geschäfte befinden sich in direkter Nähe. Unsere Einrichtung verfügt über sonnige und schattige Außenbereiche, herrliche Terrassen und einen kleinen Garten zum Spazieren und Verweilen.
Der Mensch im Mittelpunkt Der Respekt vor dem Menschen mit seiner individuellen Biographie sowie die Selbstbestimmung jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Wir begleiten und betreuen unsere Bewohner auf qualitativ hochwertigem Niveau und bieten ihnen ein sicheres Zuhause. Gleichzeitig führen wir einen offenen Austausch mit deren Angehörigen und allen Partnern, um möglichst viele Erfahrungen und Kenntnisse zum Wohle unserer Bewohner zu nutzen.
20 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Perfekt auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt Wir möchten, dass die Menschen, die bei uns wohnen, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde führen können. Die Pflege und Betreuung in der „Residenz Neckarblick“ erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. Sie zielt darauf ab, körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten zu erhalten und ihren persönlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Unsere Hausbewohner werden nach ihren individuellen Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Miteinander Leben gestalten Neben zahlreichen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieangeboten bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung. Wir fördern Unternehmungen und Kontakte zu Gleichgesinnten, so dass sich hier niemand alleine fühlen muss.
„Geborgenheit stellt sich ein, wo der Mensch sich angenommen und in seiner Würde geachtet weiß.“ Friedrich von Weizsäcker
BENNINGEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 100 m 100 m 5 km 1 km 800 m 800 m 800 m 700 m 200 m 400 m 700 m ✓ ✓
Einzel-/Doppelzimmer 38/5 Dauerpflegeplätze 48 Kurzzeitpflegeplätze (integriert) 4 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Was wir Ihnen bieten können • 38 Einzel- und 5 Doppelzimmer auf zwei Ebenen • alle Zimmer mit Dusche und WC • Pflege durch ausgebildetes Fachpersonal • Sie können sich individuell einrichten • Telefon- und Fernsehanschluss • Entspannungsbäder in den Wohnbereichen • Aufenthaltsräume mit gemütlichen Sitzecken, bei denen die Mitgestaltung erwünscht ist Vermittlung von Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeu• ten sowie Friseur und Fußpflege, die nach Bedarf ins Haus kommen • abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Gruppe und individuell • Zusammenarbeit mit Apotheken, Sanitätshäusern, Augenoptikern und Hörgeräteakustikern • regelmäßige Gottesdienste
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbindlichen Informationsgespräch begrüßen zu dürfen.
Besuchszeiten Jederzeit. Verwaltung und Leitung: Mo.- Fr. 8.00 - 16.30 Uhr
e:
E-Mail: info@asb-lb.de Internet: www.asb-lb.de
baren Pfleg füg ep l
onlin
Mörikestraße 3 | 71726 Benningen Telefon: 0 71 44 / 8 97 34-0
r ve
ze ät
Seniorenresidenz Neckarblick
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
Leitung Soziale Dienste: Sascha Baier Einrichtungsleitung: Dimitri Berngardt
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
21
BIETIGHEIM-BISSINGEN
PRO SENIORE RESIDENZ ELLENTAL
Wohnen in ruhiger Lage Unsere Residenz befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet nur wenige Gehminuten von der Altstadt und der Fußgängerzone entfernt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie leicht zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und den Bahnhof erreichen. Zudem ermöglicht eine Haltestelle in unmittelbarer Nähe der Residenz eine schnelle Verbindung nach Ludwigsburg und Stuttgart.
Professionelle Pflege mit Herz Unser Haus verfügt über 149 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern. Diese sind hell und gemütlich, teilweise möbliert und ausgestattet mit eigener Dusche / WC (seniorengerecht), Radio-, Telefon- und Satellitenanschluss sowie einem 24-Stunden-Notruf. Richten Sie sich ganz nach Ihren Wünschen ein: Bringen Sie gerne Ihre eigenen Möbel und Erinnerungsstücke mit. In jedem Pflegezimmer sind ein seniorengerechtes Bad, 24 h Notrufsystem, Radio-, Fernseh- / Telefonanschluss und Vollmöblierung inklusive.
Wohnbereich für Bewohner mit Demenz Um den individuellen Bedürfnissen demenziell erkrankter Senioren gerecht zu werden, bieten wir ein besonderes Maß an herzlicher Zuwendung und eine spezielle Tagesbetreuung.
22 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Mit fest strukturierten Tagesabläufen, einer vertrauten, gleichbleibenden Umgebung und konstanten Bezugspersonen unterstützen wir unsere Bewohner darin, sich zu orientieren und geben ihnen einen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen können. Durch das Einbeziehen in alltägliche Tätigkeiten – wie Spülen, Tisch decken oder Abräumen – sowie durch spielerische Gedächtnisübungen und Bewegung fördern wir die vorhandenen Fähigkeiten und helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
Betreutes Wohnen Unser Apartment-Komplex besteht aus 91 Apartments von 31,5 bis 106,5 qm. Für Sicherheit rund um die Uhr sorgt unser 24-Stunden-Notruf. Und in allen Wohnungen ist Platz für persönliche Möbel. Dabei ist jedes Apartment seniorengerecht ausgestattet, hat große Fenster und ein eigenes Badezimmer. Schließlich sollen sich unsere Bewohner bei uns Wohlfühlen. Wenn Sie Ihr Haustier mitbringen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
BIETIGHEIM-BISSINGEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 200 m 250 m 8 km 10 km 200 m 200 m 3 km 200 m 2 km 200 m 2 km ✓ ✓
Einzel-/Doppelzimmer 45/52 Pflegeplätze Demenz 38 Dauerpflegeplätze 149 Kurzzeitpflegeplätze (eingestreut) 12 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Pflege auf Zeit In der Kurzzeit- und Verhinderungspflege betreuen wir pflegebedürftige Menschen für einen begrenzten Zeitraum rund um die Uhr und kümmern uns liebevoll und kompetent um sie. Dies kann z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder als Nachsorge notwendig sein oder wenn der pflegende Angehörige „verhindert“ ist. Pro Seniore - mehr Zeit für Vergnügen Bei uns gibt es immer etwas zu erleben und zu erfahren. Unser schönes Atrium lädt regelmäßig zu Kulturgenuss und Amüsement ein. Darüber hinaus haben unsere Bewohner mit unseren Aktionswochen, Vorträgen und Ausflügen eine schöne Auswahl an Aktivitäten. Für viele erfüllte Stunden – an jedem einzelnen Tag! Unsere Freizeitangebote: • umfassendes Beschäftigungsangebot an jedem Tag der Woche • monatliche kulturelle Veranstaltungen im Atrium • regelmäßige Aktionswochen, Vorträge, Ausflüge • jahreszeitliche Veranstaltungen • regelmäßige Gottesdienste
Preise und Bedingungen Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbindlichen Informationsgespräch begrüßen zu dürfen.
Besuchszeiten Besuche sind jederzeit möglich.
e:
E-Mail: bietigheim@pro-seniore.com Internet: www.pro-seniore.de
baren Pfleg füg ep l
onlin
Schwarzwaldstraße 28-30 | 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: 0 71 42 / 9 57-0
r ve
ze ät
Pro Seniore Residenz Ellental
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
Geschäftsführung: Dr. Daniela Kirsch
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
23
BIETIGHEIM-BISSINGEN & VAIHINGEN / ENZ
ZELLER - AMBULANTE PFLEGE
Herzlich Willkommen! Seit 1993 ist die Fa. Zeller Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Betreuung und Pflege bedürftiger Menschen zu Hause. Wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen und ermöglichen Ihnen ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben in Ihren eigenen 4 Wänden.
Mit unserer Pflegekonzeption haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von pflege- und hilfsbedürftigen Menschen anzuerkennen und ihnen zu Hause in vertrauter Umgebung alle möglichen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Hilfen anzubieten. Dies trägt dazu bei, dass die zu betreuende Person das gewohnte Lebensumfeld und die häusliche Umgebung nicht verlassen muss – soziale Kontakte bleiben erhalten.
Unser Pflegehotel / Betreutes Wohnen Wenn umfangreiche Hilfe erforderlich ist, die im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich ist - oder wenn Sie einfach nicht mehr alleine sein wollen, können wir Ihnen sowohl in Bietigheim, als auch in Vaihingen betreutes Wohnen oder Pflegehotel anbieten. Dort können Sie unter Freunden wohnen und Pflege je nach Wunsch in Anspruch nehmen.
24 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Die wahre Weisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.
... unsere Philosophie Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes, bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungskonzept. Unsere engagierten und qualifizierten Mitarbeiter sind rund um die Uhr für Sie da - Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Gerne helfen wir Ihnen auch bei organisatorischen Angelegenheiten, wie z. B. Medikamentenbestellung und -besorgung, Verordnungsscheinen, Kontakt zu Hausärzten... Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann rufen Sie uns an!
Beziehungen muss man pflegen. Menschen auch.
BIETIGHEIM-BISSINGEN & VAIHINGEN / ENZ Einsatzorte • Großraum Bietigheim/Bissingen • Großraum Vaihingen/Enz • Kornwestheim
Unsere Leistungen • Körperpflege • Behandlungspflege • SAPV (spezialisierte ambulante palliative Versorgung) - Spezielle u. umfassende Versorgung Schwerstkranker u. Sterbender - Parenterale Ernährung und Schmerztherapie - Sterbebegleitung • Allgemeine Palliativ Pflege • Hauswirtschaftliche Dienste • Betreutes Wohnen • Pflegehotel • Hausnotrufanlage • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - Einzelbetreuung - Ganztagesbetreuungsgruppe • Individuelle Angehörigenschulung/Beratung • Erstellung Pflegerischer Gutachten Wir werden älter, aber nicht alt. Wir werden langsamer, aber bleiben nicht stehen. Wir werden ruhiger, aber nicht starr. Wir werden genügsamer und dabei glücklich.
Preise und Bedingungen Unsere Abrechnung ist mit allen gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegekassen zugelassen. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und machen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Sprechzeiten In Notsituationen sind wir immer für Sie erreichbar - 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.
Kontakt I. Zeller GmbH Ambulante Pflege Häusliche Krankenversorgung Pleidelsheimer Straße 31 | 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: 0 71 42 / 9 13 21 70 | Telefax: 0 71 42 / 9 13 21 72 Ambulanter Pflegeservice Hans-Krieg-Straße 4 | 71665 Vaihingen/Enz Telefon: 0 70 42 / 37 19 11 | Telefax: 0 70 42 / 37 43 67 Pflege Zuhause Kornbühlstraße 4 | 70806 Kornwestheim Telefon: 0 71 54 / 200 37 03 | Telefax: 0 71 54 / 200 37 04 E-Mail: info@hkv-zeller.de | Internet: www.hkv-zeller.de www.facebook.com /Ambulante Pflege Zeller
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
25
FREIBERG AM NECKAR
SOZIALSTATION FREIBERG a.N.
Team
Leitbild
Wir sind die Sozialstation Freiberg - Menschen, die gerne für Menschen da sind, deren Beruf ein Stück Berufung ist und die Pflege ein Stück Lebensaufgabe. Der Krankenpflegeverein Freiberg am Neckar e.V. ist der Träger unserer Sozialstation.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bestmöglich pflegerisch zu versorgen. Dabei streben wir eine aktivierende Pflege an und versuchen die Selbstständigkeit der Kunden zu fördern und zu erhalten. Ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander ist für uns selbstverständlich. Wir versorgen jeden Kunden unabhängig von Nationalität, Religion oder sozialem Umfeld. Wir sind bestrebt die Angehörigen mitzuberaten und in den Pflegeprozess miteinzubeziehen. Die Ausbildung von Pflegepersonal ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Apotheken sowie Therapeuten ist uns wichtig. Wir haben Freude an unserer Arbeit, sind motiviert und fachlich gut ausgebildet. Unsere Pflege/Betreuungsarbeit basiert auf dem aktuellen wissenschaftlichen Standard. Die Mitarbeiter werden konstant weiter- und fortgebildet.
Im Fokus unserer Arbeit steht natürlich der zu Betreuende oder der zu Pflegende, jedoch ist es uns wichtig, auch die Angehörigen zu begleiten und individuell zu beraten. Wir kennen den Paragraphendschungel, die ständig neuen Richtlinien durch sich verändernde Pflegegesetze oder Abrechnungsmodi der Krankenkassen und versuchen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Aktuell übernehmen 14 Pflegefachkräfte die medizinische und pflegerische Betreuung. Dabei werden sie unterstützt von 5 fest angestellten Nachbarschaftshilfen und weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mit Freude werden die Patienten von unseren Mitarbeiterinnen betreut. Einfühlsame und effektive Hilfe ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung. Wir sind über unseren Anrufbeantworter oder über das Notrufhandy 24 Stunden erreichbar. Eine individuelle ganzheitliche Betreuung in den eigenen Wänden ist uns sehr wichtig.
26 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
"Pflege das Leben, wo du es triffst." von Hildegard von Bingen
FREIBERG AM NECKAR Einsatzorte • Freiberg am Neckar
Unsere Leistungen Grundpflege Körperpflege (Duschen, Baden, Waschung im Bett oder am Waschbecken) Unterstützung beim Aufstehen, An-/Auskleiden, körper- und situationsgerechte Lagerung, Hilfe bei nötigen Transfers in Ihrem Haushalt Behandlungspflege Z. B. Injektionen, Verbandswechsel, Kathetherwechsel, Medikamentenverabreichung. Weiterführung des Haushalts Betreuungsgruppe (Anmeldung erforderlich) Unsere gemütliche Betreuungsgruppe am Freiberger Marktplatz ist für 5 Gäste ausgelegt, bietet der Tageszeit entsprechend Verköstigung, schafft mit einem wechselnden Wochenprogramm Abwechslung im Alltag und entlastet pflegende Angehörige. Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind von 8.30 bis 16.00 Uhr. Einzelbetreuung Alternativ bieten wir ebenfalls Einzelbetreuung bei Ihnen zu Hause an. Gesprächscafé Gesprächscafé findet alle 2 Monate am letzten Dienstag statt. Termin wird in den Freiberger Nachrichten bekannt gegeben. Beratung Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie, helfen beim Ausfüllen der Pflegeanträge, können Ihnen Kontaktadressen von Menüdienst, Kurzzeitpflegeieinrichtungen, Dauerpflege, Hausnotruf, oder ortsansässiger Hospizgruppe nennen.
Preise und Bedingungen Das Entgelt für unsere Leistungen ist in einer Gebührenordnung geregelt. Behandlungspflege wird in der Regel von Krankenkassen und Grundpflege von den Pflegekassen übernommen. Beim Antragsverfahren sind wir Ihnen gerne behilflich.
baren Pfleg füg ep l
onlin
e:
Marktplatz 20 | 71691 Freiberg a.N. Telefon: 0 71 41 / 27 16 90 | Telefax: 07141 / 97 20 825
r ve
ze ät
Sozialstation Freiberg am Neckar Träger: Krankenpflegeverein Freiberg am Neckar e.V.
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: info@sozialstation-freiberg.de Internet: www.sozialstation-freiberg.de Pflegedienstleitung: Ursula Müller
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
27
GROSSBOTTWAR
PFLEGEHEIM HAUS IM BOTTWARTAL
Ein Platz im Leben Das Haus im Bottwartal liegt mitten in der Altstadt von Großbottwar. Die Fußgängerzone und Geschäfte befinden sich direkt vor dem Haus. Die Bushaltestelle ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Unsere Einrichtung verfügt über sonnige und schattige Außenbereiche, eine wunderschöne Dachterrasse und einen Garten zum Spazieren und Verweilen.
Der Mensch im Mittelpunkt Der Respekt vor dem Menschen mit seiner individuellen Biographie sowie die Selbstbestimmung jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Wir begleiten und betreuen unsere Bewohner auf qualitativ hochwertigem Niveau und bieten ihnen ein sicheres Zuhause. Gleichzeitig führen wir einen offenen Austausch mit deren Angehörigen und allen Partnern, um möglichst viele Erfahrungen und Kenntnisse zum Wohle unserer Bewohner zu nutzen.
28 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Perfekt auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt Wir möchten, dass die Menschen, die bei uns wohnen, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde führen können. Die Pflege und Betreuung im „Haus im Bottwartal“ erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. Sie zielt darauf ab, körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten zu erhalten und ihren persönlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Unsere Hausbewohner werden nach ihren individuellen Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Miteinander Leben gestalten Neben zahlreichen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieangeboten bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung. Wir fördern Unternehmungen und Kontakte zu Gleichgesinnten, so dass sich hier niemand alleine fühlen muss. „Wir bieten Ihnen höchstmögliche Eigenständigkeit, verbunden mit der Sicherheit, zu jeder Zeit bestens versorgt zu sein.“
GROSSBOTTWAR Standort-Infos Bushaltestelle Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 300 m 5 km 10 km 300 m 300 m 300 m 300 m 500 m 300 m 300 m ✓ ✓
Einzel-/Doppelzimmer 48/6 Dauerpflegeplätze 60 Kurzzeitpflegeplätze (integriert) 5 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Was wir Ihnen bieten können • 48 Einzel- und 6 Doppelzimmer auf zwei Ebenen • alle Zimmer mit Dusche und WC • Pflege durch ausgebildetes Fachpersonal • Sie können sich zum Teil individuell einrichten • Telefon- und Fernsehanschluss • Entspannungsbäder in den Wohnbereichen • Aufenthaltsräume mit gemütlichen Sitzecken, bei denen die Mitgestaltung erwünscht ist Vermittlung von Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeu• ten sowie Friseur und Fußpflege, die nach Bedarf ins Haus kommen • abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Gruppe und individuell • Zusammenarbeit mit Apotheken, Sanitätshäusern, Augenoptikern und Hörgeräteakustikern • regelmäßige Gottesdienste
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir freuen uns, Sie zu einer Hausbesichtigung und einem unverbindlichen Informationsgespräch begrüßen zu dürfen.
Besuchszeiten Jederzeit. Verwaltung und Leitung: Mo.- Fr. 8.00 - 16.30 Uhr
e:
Telefon: 0 71 48 / 1 60 54-0 Telefax: 0 71 48 / 1 60 54-50 72
baren Pfleg füg ep l
onlin
Im Zwinger 3 | 71723 Großbottwar
r ve
ze ät
Pflegeheim Haus im Bottwartal
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: info@asb-lb.de Internet: www.asb-lb.de Heimleitung: Nadine Pfeiffer
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
29
LUDWIGSBURG
ASB – AMBULANTER PFLEGEDIENST Region Ludwigsburg
Zu Hause gut versorgt und betreut sein
Kompetente Pflege und Beratung
Die Erfüllung dieses Wunsches älterer, behinderter und kranker Menschen wird durch die ambulanten Pflegedienste des ASB möglich.
Examinierte Pflegefachkräfte kommen zu den pflegebedürftigen Menschen nach Hause, um beispielsweise Spritzen und Medikamente zu verabreichen, Verbände zu wechseln (Behandlungspflege) oder auch um bei der Körperpflege zu helfen (Grundpflege).
Die Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen ist uns ein besonderes Anliegen. Mit einem breiten Angebot an ambulanten Diensten betreuen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zu Hause. So vermeiden wir unnötig lange Klinikaufenthalte und bewahren die Selbstständigkeit unserer Kunden - auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.
Immer für Sie da Der ASB-Pflegedienst ist dafür da, sowohl den hilfsbedürftigen Menschen als auch seinen Angehörigen das Leben in schwierigen Situationen zu erleichtern – mit einem Leistungsangebot, das älteren Menschen dabei hilft, so eigenständig wie möglich zu Hause zu leben. Ebenso springt der Pflegedienst ein, wenn die pflegenden Angehörigen mal krank sind oder in Urlaub fahren wollen. Unsere ambulanten Pflegedienste und hauswirtschaftlichen Hilfen sichern rund um die Uhr die Versorgung, wenn Sie bei gesundheitlichen Einschränkungen zu Hause leben (z.B. Putzen, Einkaufen, Kehrwoche, Schneeräumdienst, usw.).
30 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Oft können gesundheitliche Beeinträchtigungen durch rechtzeitige Vorsorge vermieden werden. Unsere Notrufsysteme leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag. Verschiedene Dienstleistungen und Angebote müssen hierbei gut aufeinander abgestimmt sein. Wichtige Fragen, wie: Welche Hilfsleistungen gibt es, wo kann ich sie erhalten und mit welcher finanziellen Unterstützung kann ich rechnen, sind zu klären. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Betreuungs- und Versorgungskonzept. Wir informieren Sie gerne, unsere Beratung ist kostenlos, unverbindlich und vertraulich. Unsere Mitarbeiter vermitteln Sie gerne an einen Seniorenberater in Ihrer Nähe. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.
„Wir bieten unseren Klienten ein langjähriges und fachkompetentes Team.“
LUDWIGSBURG Einsatzorte • Kornwestheim • Ludwigsburg • Möglingen
Leistungen des ambulanten Pflegedienstes perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Grundpflege • Waschen / Duschen • An- und Ausziehen • Betten und Lagern • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme Behandlungspflege • Verabreichung von Injektionen • Blutzucker- und Blutdruckkontrolle • Medikamentengabe • An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen • Anlegen von Wundverbänden Wir bieten Kurse in Häuslicher Krankenpflege wahlweise in unseren Räumlichkeiten oder in Absprache auch bei Ihnen zu Hause an. Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen kompetent in allen Fragen der häuslichen Pflege. Wir helfen Ihnen bei Anträgen an Krankenkassen und Pflegekassen. Wir führen Beratungsgespräche laut Pflegekasse nach § 37.3 SGB XI durch.
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
e:
E-Mail: andrea.kaptur@asb-lb.de Internet: www.asb-lb.de
baren Pfleg füg ep l
onlin
Oscar-Walcker-Straße 12-14 | 71636 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 47 47-136 | Telefax: 0 71 41 / 47 47-111
r ve
ze ät
ASB - Pflegedienst Region Ludwigsburg
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
Pflegedienstleitung: Andrea Kaptur
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
31
LUDWIGSBURG
ASB – MENÜSERVICE UND HAUSNOTRUF
MENÜSERVICE – ESSEN AUF RÄDERN
Beste Qualität garantiert
Der „ASB-Menüservice für Zuhause“ macht es Ihnen leicht, jeden Tag erneut in den Genuss herrlich köstlicher Menüs zu kommen, ohne sich Tag für Tag Gedanken über eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung machen zu müssen.
• alle Gerichte werden aus frischen Zutaten und nach
Täglich frisch und lecker Alle Menüs werden mit viel Liebe von erfahrenen Köchen aus besten, erntefrischen Zutaten zubereitet. Mit natürlichen Kräutern, Gewürzen und vollendetem Geschmack. Wir bringen Ihnen frische, abwechslungsreiche Mahlzeiten und nehmen Ihnen damit Arbeiten wie Einkäufe erledigen, Essenszubereitung und Spülen ab. So steht mühelos ein leckeres Essen auf dem Tisch – von vertrauensvollen und kompetenten Mitarbeitern gebracht. Das Menüangebot reicht von Suppen, Eintöpfen und leckerer Hausmannskost bis hin zu internationalen Spezialitäten.
Vielseitige Kostformen Wir bieten Ihnen Vollkost, leichte Vollkornkost, Menüs mit BE Angaben, vegetarische Menüs, mundgerechte Kost oder pürierte Menüs an.
32 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
den neusten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen zubereitet • zahlreiche Menüs stehen zur Auswahl – von der Hausmannskost über Eintöpfe bis hin zu vegetarischen Gerichten und köstlichen Spezialitäten
Unser Service für Sie • k urzfristige Lieferung – heute bestellen morgen geliefert – 365 Tage im Jahr • keine vertragliche Bindung, Lieferung ab 1 Menü • zuverlässige Lieferung nach Hause • flexible Lieferoption: täglich heiß oder wöchentlich tiefgekühlt • große Menüauswahl garantiert tägliche Abwechslung • einfache Bestellung per Telefon oder Email Wenn Sie heute bestellen, bekommen Sie schon morgen Ihr Wunschmenü geliefert.
Haben Sie Fragen zum Menüservice?
Telefon: 0 71 41 / 47 47 - 1 77
LUDWIGSBURG
HAUSNOTRUF / SERVICERUF Der Hausnot- und Serviceruf des ASB Ludwigsburg sorgt dafür, dass Sie in einer Notsituation mit nur einem Knopfdruck sofort eine Verbindung zu helfenden Menschen bekommen.
Immer für Sie da Ein kleiner Funksender ist Ihr direkter Draht zur ASB-Hausnotruf-Zentrale, die Ihnen gerne zur Seite steht. Die Mitarbeiter in der Zentrale empfangen Ihren Notruf und können über die Teilnehmerstation direkt mit Ihnen aus jedem Raum Ihrer Wohnung laut und deutlich sprechen. Je nach Situation schicken wir Ihnen dann die Hilfe, die Sie brauchen: eine Person Ihres Vertrauens, Ihren Arzt oder den Rettungsdienst. Den Funksender können Sie bequem um den Hals, an der Kleidung oder am Handgelenk tragen. Sollten Sie Hilfe benötigen, drücken Sie einfach auf den Knopf des Senders und die Hilfe ist alarmiert. Hausnotrufanlagen vermitteln pflegebedürftigen, allein lebenden Menschen Sicherheit im Alltag und sorgen bei Bedarf für schnelle Hilfe.
TESTSIEGER
Stiftung Warentest 08/2020
So funktioniert der Hausnotruf Ausgelöst wird der Hilferuf per Knopfdruck an einem Sender, den man bequem am Körper, beispielsweise um den Hals tragen kann. Ein Zusatzgerät zum normalen Telefon stellt über eine eigens geschaltete interne Telefonnummer die Verbindung zur ASB-Zentrale her. Diese leitet dann im Notfall sofort einen Hilfseinsatz in die Wege. Die Sprechverbindung zur Person, die den Notruf ausgelöst hat, bleibt so lange erhalten, bis die Helfer vor Ort eintreffen. So kann von jeder Stelle in der Wohnung aus Hilfe angefordert werden, auch wenn das Telefon nicht mehr erreicht werden kann. Vielen Menschen bleibt durch den drahtlosen Hausnotruf das Pflegeheim erspart. Sie haben die Wahl zwischen einer Basisleistung und einer Serviceleistung.
Kosten Basisleistung: 23 Euro pro Monat (Bereitstellung des Empfangsgerätes, Anbindung an die Hausnotruf-Zen trale, Alarmierung der Hilfspersonen, Wartung des Gerätes) Serviceleistung: 40,00 Euro pro Monat (Basisleistungen + 24-Stunden-Rufbereitschaft durch geschulte Kräfte) Bei bestehendem Pflegegrad werden die Kosten in Höhe von 23 Euro von Ihrer Pflegekasse übernommen.
Kontakt ASB – Baden-Württemberg e.V. Region Ludwigsburg Oscar-Walcker-Straße 12-14 | 71636 Ludwigsburg Internet: www.asb-lb.de Menüservice: Telefon: 0 71 41 / 47 47-1 77 | Telefax: 0 71 41 / 47 47 39-1 77 E-Mail: menueservice@asb-lb.de Hausnotruf: Telefon: 0 71 41 / 47 47-1 30 | E-Mail: info@asb-lb.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
33
LUDWIGSBURG
ASB – TAGESPFLEGE LUDWIGSBURG
Tagsüber bei uns – abends zu Hause
Gute Gründe unser Angebot zu nutzen
Für Menschen, die tagsüber Hilfe und Pflege wollen, abends und nachts aber lieber in der gewohnten Umgebung sind, ist die ASB-Tagespflege das richtige Angebot. Sie gewährleistet den ganzen Tag über Betreuung, Aktivität und Beschäftigung.
• So können Sie zu Hause oder bei den Angehörigen leben, ohne auf die Vorteile der betreuten Pflege verzichten zu müssen.
Kein Tag wie jeder andere Bei uns finden unsere Gäste den ganzen Tag über Betreuung vor. Wir bieten ihnen sinnvolle Beschäftigung ganz nach den individuellen Fähigkeiten und Interessen: Basteln, Spielen, Ausflüge, Spaziergänge, Singen und Vorlesen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, sich sowohl körperlich als auch geistig fit zu halten. Zur Auswahl stehen Seniorengymnastik mit Bewegungs- und Anziehtraining ebenso wie Rate- und Wortspiele als Gedächtnistraining. Selbstverständlich werden auch medizinisch-pflegerische Maßnahmen – nach Anordnung des Hausarztes – durchgeführt. Dazu gehören z.B. die Medikamenteneinnahme und die Inkontinenzversorgung. Je nachdem, ob eine Einstufung in die Pflegeversicherung vorliegt, wird der Aufenthalt in der Tagespflege teilweise von der Pflegekasse übernommen.
34 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
• Schauen Sie nach vorne und freuen Sie sich auf jeden neuen Tag. Sie kommen morgens und nehmen gemeinsam mit den anderen Tagesgästen Frühstück und Mittagessen ein. • Langeweile, Einsamkeit und die vielfältigen Unsicherheiten des täglichen Lebens gehören wieder der Vergangenheit an. • Der Tagesablauf, der von unserem Fachpersonal betreut wird, entspricht den Bedürfnissen unserer Tagesgäste. • Verschiedene Beschäftigungsangebote und therapeutische Maßnahmen sind hierbei in den Tagesablauf eingebunden.
Wir sind Familie!
LUDWIGSBURG Leistungen der Tagespflege • G rund- und Behandlungspflege auf Verordnung des Arztes (z. B. Medikamentengabe, etc.) • Einzel- und Gruppengespräche • Ausflüge und Spaziergänge • Basteln, Spiele, Vorlesen, Singen und Musizieren • Gedächtnis- und Orientierungstraining sowie Gymnastik • Kochen und Backen • Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee • Spaziergänge • Betreuung • Beratung von (pflegenden) Angehörigen • Seniorengymnastik mit Bewegungstraining • Anziehtraining und Lauftraining • Vermittlung weiterer Dienstleistungen + (Friseur, Krankengymnastik, Fußpflege)
Öffnungszeiten Unsere Tagespflege ist wochentags von Montag - Freitag zwischen 8.00 - 16.30 Uhr geöffnet.
Fahrdienst Die An- und Rückfahrt wird bei Bedarf von unserem Fahrdienst übernommen.
Finanzierung der Tagespflege • Pflegebedürftige haben Anspruch auf Bezuschussung zur teilstationären Pflege / Tagespflege, je nach Pflegegrad durch die Pflegeversicherung • ggf. Anspruch über die Verhinderungspflege • ggf. Anspruch auf das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz im Sinne des § 45 c SGB XI
Preise und Bedingungen Detaillierte Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.asb-lb.de
Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8.00 - 16.30 Uhr
baren Pfleg füg ep l
onlin
e:
Oscar-Walcker-Straße 12-14 | 71636 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 47 47-120 | Telefax: 0 71 41 / 47 47-111
r ve
ze ät
Tagespflege Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg Region Ludwigsburg
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: info@asb-lb.de Internet: www.asb-lb.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
35
LUDWIGSBURG
HAUS EDELBERG Senioren-Zentrum Ludwigsburg
Pflege auf höchstem Niveau
Ein gutes Netzwerk
Die Haus Edelberg-Unternehmensgruppe wurde 1980 gegründet und ist heutzutage eines der angesehensten und etabliertesten Unternehmen in der Pflegebranche. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern betreiben wir 17 erstklassige und modern ausgestattete Seniorenzentren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in denen wir unseren Bewohnern Pflege auf höchstem Niveau bieten. Wir stellen einen hohen Anspruch an unsere Häuser, in denen wir Ihnen ein Höchstmaß an Komfort und Wohnqualität bieten. Einige unserer Häuser haben wir sogar selbst konzipiert und mit fachlicher Unterstützung bauen lassen.
Unser einheitliches Qualitätsmanagementsystem basiert in seinen Grundlagen auf den Anforderungen der Heimaufsichtsbehörden und dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Regelmäßige unternehmensinterne und hausübergreifende Tagungen, Fortbildungen und Qualitätszirkel garantieren einen kontinuierlichen Erfahrungs- und Wissenstransfer unter unseren Mitarbeitern. Dadurch können wir unsere Pflegestandards regelmäßig überprüfen und absichern, um unseren hohen Qualitätsansprüchen stets gerecht zu werden - ganz im Sinne unserer Bewohner.
Unser Pflegeleitbild Um Ihnen in unserem Senioren-Zentrum die hohe Lebens- und Wohnqualität bieten zu können, die Sie erwarten dürfen, legen wir bei unserer täglichen Arbeit nicht nur sehr viel Wert auf ein geborgenes, familiäres, freundliches und sicheres Umfeld. Individuelle Förderung unserer Bewohner durch fundiertes therapeutisches und pflegerisches Fachwissen sind für uns ebenso essenziell. Das Fundament unserer täglichen Arbeit ist jedoch, dass wir stets Sie und Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt unseres Tuns stellen: Es geht um Sie und darum, dass Sie sich bei uns wohl, zufrieden, verstanden und wertgeschätzt fühlen.
36 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Wohnortnahe Betreuung Die wohnortnahe Pflege und Betreuung unseres Senioren-Zentrums bietet ein breitgefächertes und abgestuftes Angebot an Pflegeleistungen, das nahezu alle Bedarfslagen von älteren und auf Unterstützung angewiesenen Menschen im Umfeld unseres Hauses abdeckt. Auch Menschen, die in der Nähe unseres Senioren-Zentrums wohnen, sind herzlich eingeladen, ihr Mittagessen bei uns einzunehmen oder an Vorträgen, Ausstellungen und Festen im Rahmen unserer „EdelbergAktiv“-Veranstaltungen teilzunehmen. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zusammen.
LUDWIGSBURG Standort-Infos Bushaltestelle 1 km Bahn 4,1 km Autobahnanschluss 2,9 km Stuttgart 18 km Café ca. 2,5 km Bäckerei ca. 2 km Metzgerei ca. 2 km Supermarkt ca. 2 km Bank ca. 1 km Post ca. 1 km Kirche ca. 1 km Nächster Arzt ca. 1 km Gartenanlage am Haus Blühendes Barock ca. 2 km
Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. ✓/✓ Einzelzimmer ✓ Doppelzimmer ✓ Dauerpflegeplätze 126 Kurzzeitpflegeplätze ✓ Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria (im Hausrestaurant) ✓ Parkplätze ✓
Unsere Pflegeleistungen • Dauerpflege: Die Dauerpflege zielt auf eine dauerhafte Versorgung in der Pflegeeinrichtung ab. • Kurzzeitpflege: Wir bieten unsere vollstationäre Pflege auch für einen kürzeren Zeitraum an. • Verhinderungspflege: Im Unterschied zur Kurzzeitpflege erfordert die Inanspruchnahme einer Verhinderungspflege eine sogenannte Vorauspflege (mindestens sechs Monate Betreuung) durch eine Pflegeperson in häuslicher Umgebung. • Tagespflege: Pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause leben und die in einen der fünf Pflegegrade eingestuft sind, steht mindestens die Hälfte des ambulanten Geld- oder Sachleistungsanspruchs für die Tagespflege zur Verfügung. • Palliative Betreuung: Wir begleiten schwerwiegend Erkrankte auf ihrem letzten Lebensweg. Hierbei stehen wir natürlich auch den Angehörigen hilfreich zur Seite.
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Sie suchen einen Pflegeplatz?
e:
baren Pfleg füg ep l
onlin
Senioren-Zentrum Ludwigsburg Schlossgut Harteneck 3 | 71640 Ludwigsburg Telefon: 07141 / 568-0 | Telefax: 07141 / 568-499 E-Mail: ludwigsburg@haus-edelberg.de Internet: www.haus-edelberg.de
r ve
ze ät
Kontakt
fen Sie un Prü ser e
Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne: 0 71 41 / 5 68-0
www.avacano.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
37
LUDWIGSBURG
DIE KATHOLISCHE SOZIALSTATION WILHELMINENPFLEGE - Nah beim Menschen!
Es ist für Menschen nicht einfach und ein einschneidender Schritt im Leben, wenn man nicht mehr alles selber machen kann und auf die Unterstützung von Dritten angewiesen ist. In dieser Situation sind wir als ambulanter Pflegedienst für Sie da. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu betragen, Ihre Befindlichkeit zu verbessern und Ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten.
Unser Pflegedienst Die Wilhelminenpflege wurde 1912 gegründet und ist eine Einrichtung der ambulanten Hilfe, in Trägerschaft der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg und von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt. Mit unserem Team aus qualifizierten, erfahrenen und freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir pflegebedürftigen Menschen kompetente, bedarfs- und situationsgerechte Pflege und Hilfe in allen Lebensphasen an. Durch unsere Leistungen ist es Ihnen möglich, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung - Ihrem eigenen Zuhause - bleiben können.
38 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Beratung Zu sämtlichen Fragen rund um das Thema Pflege stehen Ihnen unsere Pflegekräfte gerne beratend zu Seite. Sie zeigen Ihnen und Ihren Angehörigen Wege auf, Ihre Versorgung zu sichern und zu unterstützen und sind Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen bei den Pflege- und Krankenkassen behilflich.
Betreuungsgruppen Für Personen, die betreuungs- und unterstützungsbedürftig sind, demenziell verändert sind oder einfach nur Geselligkeit suchen, bieten wir unsere Betreuungsgruppen an. Hier wird miteinander Kaffee getrunken, gesungen und gespielt, geredet und Erinnerungen ausgetauscht. Das Angebot ist zur Entlastung pflegender Angehöriger gedacht, um neue Energie für den Pflegealltag zu tanken. Zu den Betreuungsgruppen ist eine Abholung der Teilnehmer mit unserem Bus möglich.
LUDWIGSBURG Unser Einzugsgebiet • Ludwigsburg • Neckarweihingen • Poppenweiler • Ossweil • Grünbühl • Hoheneck • Pflugfelden • Eglosheim Außerhalb des Einzugsgebiets nach Rücksprache.
Unsere pflegerischen, medizinischen und hauswirtschaftlichen Leistungen Wir unterstützen Sie in sämtlichen Bereichen der Grundpflege wie z. B. der Körperpflege, helfen Ihnen beim Aufstehen und Zubettgehen, beim Anund Ausziehen sowie der Nahrungsaufnahme. Mit unserer Behandlungspflege bieten wir Ihnen eine lückenlose Versorgung aller medizinisch notwendigen Pflegeleistungen. Dazu gehören u. a. die fachgerechte Wundpflege und – behandlung, Infusionen und Injek tionen, Medikamentenüberwachung und Verabreichung, Kompressions strümpfe an- und ausziehen. Wir stehen stets in engem Kontakt zu Ihren Angehörigen, Ärzten und Therapeuten, um Ihre bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Unser Hauswirtschaftsteam steht Ihnen bei allen anfallenden Tätigkeiten rund um die Aufrechterhaltung Ihres eigenen Haushalts zur Verfügung und nimmt Ihnen anstrengende Tätigkeiten wie Wäschewaschen, Bügeln, Putzen und Einkaufen ab.
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung. Für weitere Informationen und die Beantwortung Ihrer Fragen sind wir gerne für Sie da.
baren Pfleg füg ep l
onlin
e:
Mörikestraße 30/3 | 71636 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 1 41 18 88 | Telefax: 07141 / 3 73 24 53
r ve
ze ät
Katholische Sozialstation Wilhelminenpflege
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: info@kath-sozialstation-wilhelminenpflege.de Internet: www.kath-sozialstation-wilhelminenpflege.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
39
LUDWIGSBURG
KLEEBLATT PFLEGEHEIME GGMBH
Unsere Kleeblatt Philosophie Wohl fühlt man sich dort, wo man gesehen und verstanden wird. Weil unsere Kleeblatt Häuser klein und familiär sind, können Bewohner und Mitarbeiter vertrauensvolle Beziehungen zueinander aufbauen. Wir bieten Unterstützung in der Heimatgemeinde. Wo man zu Hause ist, fühlt man sich sicher und geborgen. Unsere Häuser befinden sich im vertrauten Lebensumfeld der Bewohner. Gegenseitiges Verständnis ist der Anfang einer guten Zusammenarbeit. Als Kollegen begegnen wir einander mit Respekt und Wertschätzung. Menschen sollten füreinander da sein. Als gemeinnütziger, konfessionell neutraler Träger haben wir dafür die notwendige solide Basis. Wir möchten gemeinsam besser werden. Jeder Tag ist eine neue Chance, über sich selbst hinauszuwachsen. Wir setzen auf höchste Qualität in allen Bereichen von Pflege und Wohnen.
Wir legen großen Wert auf ein abwechslungsreiches und gesundes Speiseangebot und folgen dabei den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Mahlzeiten sind seniorengerecht und nach höchsten Qualitätsstandards zubereitet. Bei der Pflege lautet unser Prinzip: „So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.“ Wir konzentrieren uns darauf, die Ressourcen der Bewohner zu fördern und bieten ihnen die Möglichkeit, sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Die Mitarbeiter aus dem Sozialdienst „bauen Brücken“ zum Gemeindeleben. Unterstützt werden sie hierbei von Ehrenamtlichen und den Kleeblatt Fördervereinen, die sich jeweils für das Haus in ihrem Ort engagieren. Zusammen werden vielfältige Veranstaltungen organisiert. Ob Singen mit dem Musikverein, kreatives Gestalten, gemütliche Zeitungsrunde oder aktivierende Gymnastik – für jeden ist etwas dabei.
Unsere Einrichtungen
Wohnraum
Alle Kleeblatt Häuser befinden sich mitten im Ort. Um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, verfügen unsere Pflegeheime in der Regel über 24 - 30 Plätze. Unsere Mitarbeiter kennen die Bewohner persönlich und können auf ihre individuellen Wünsche und Vorlieben eingehen.
Das eigene Zimmer ist ein sehr wichtiger Ort für Erholung und Entspannung. Bei Planung, Bau, Ausstattung und Gestaltung der Räume stehen Qualität und Komfort sowie individuelle Wünsche im Mittelpunkt. Im täglichen Miteinander respektieren unsere Mitarbeiter diesen Rückzugsort und die Privatsphäre der Bewohner.
40 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
LUDWIGSBURG Unsere Standorte • Affalterbach • Asperg • Bönnigheim • Erdmannhausen • Freiberg • Freudental • Gemmrigheim • Großbottwar • Hemmingen • Erligheim • Kleinsachsenheim
• Löchgau • Markgröningen • Möglingen • Murr • Oberstenfeld • Pattonville • Remseck • Sachsenheim • Schwieberdingen • Steinheim • Tamm
Besondere Leistungen • Dauerpflege • Kurzzeitpflege • Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz inklusive Tagespflege in Freudental • Tagespflege in Sachsenheim, Markgröningen, Löchgau und Hemmingen • Ambulanter Dienst • Betreutes Wohnen • Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und den Kleeblatt Fördervereinen • Vielfältige Angebote und Veranstaltungen
Preise und Bedingungen Pflegeleistung gem. SGB XI und Behandlungspflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse übernommen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir sind für Sie da Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Kontakt Kleeblatt Pflegeheime gGmbH Alt-Württemberg-Allee 4 | 71638 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 9 68 - 123 | Telefax: 0 71 41 / 9 68 - 2 22 E-Mail: kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de Internet: www.kleeblatt-ggmbh.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
41
LUDWIGSBURG
MC SENIORENSTIFT LUDWIGSBURG
Hier leb' ich gern
Service und Genuss
In unserem Haus, in dem wir Ihnen unter einem Dach betreutes Wohnen, ambulante und stationäre Pflege sowie unser einmaliges Pflegehotel bieten, hören wir diesen Satz häufig auf unseren Fluren. Und das schon seit über 25 Jahren. Wie das kommt? Nun, Behaglichkeit, Aktivität, Privatsphäre und persönliche Sicherheit bieten wir unseren Bewohnern aus vollster Überzeugung. Sie alle genießen hier ein gepflegtes Ambiente und einen zuvorkommenden Service wie im Hotel. Der hauseigene ambulante Pflegedienst bietet individuelle Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld des Appartements. Zusätzlich stehen zwei moderne und freundlich eingerichtete Pflegestationen zur Verfügung, in denen wir Bewohner der Pflegegrade 2 bis 5 versorgen. Das Schönste daran, dass wir alle unter einem Dach sind, ist übrigens die Nähe und Individualität, die das erlaubt. So können Ehepaare mit unterschiedlichem Pflegebedarf weiterhin Tür an Tür wohnen.
Überall nimmt man sich Ihrer Wünsche an und unterstützt Sie, wann immer Sie Hilfe benötigen. Durch unsere vielfältigen Serviceleistungen leben Sie völlig unbeschwert im Seniorenstift Ludwigsburg. Vor allem dient die Rezeption als zentrale Anlauf- und Auskunftsstelle – ihre Mitarbeiter sind an 365 Tagen im Jahr jeweils von 7.00 bis 20.00 Uhr für Sie da! Bei uns genießen Sie eine frische Küche, alle Mahlzeiten werden im Haus zubereitet. Das Speisenangebot ist ernährungsphysiologisch ausgewogen, gesund und abwechslungsreich. Sie stellen sich aus unterschiedlichen Vorspeisen, einem leckeren Salatbuffet, verschiedenen Hauptgerichten, Beilagen und Gemüse Ihr persönliches 4-Gang-Menü zusammen, das von einem feinen Dessert gekrönt wird.
Lage und Anbindung Ruhig und dennoch mittendrin – so lässt sich die Lage des unter Denkmalschutz stehenden Wohnstifts beschreiben. Alle wichtigen Einrichtungen, Geschäfte und das Klinikum sind zu Fuß oder mit dem Bus zu erreichen. Pracht und Vielfalt Ludwigsburgs laden außerdem immer zum Bummeln ein. Hier lebt man gern!
42 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Körper und Geist Das Aktivitätenteam im Seniorenstift Ludwigsburg bietet allen Bewohnern zahlreiche Möglichkeiten, sich körperlich oder geistig zu betätigen. Freuen Sie sich auf eine große Vielfalt an Aktivitäten, die Sie nach Herzenswunsch immer wieder neu wählen können. Steigen Sie schon bald in der Deko- oder Theatergruppe, beim Schwimmen mit ein.
LUDWIGSBURG Standort-Infos Bushaltestelle vor dem Haus Bahnhof 1,8 km Autobahnanschluss 5 km Innenstadt/Marktplatz 750 m Café im Haus Minimarkt mit Bäcker im Haus Bank 500 m Post 750 m Kirche 750 m Freie Arztwahl ✓ Gartenanlage ✓
Ausstattung Pflegekräfte weibl./männl. ✓/✓ Mitarbeiter 160 Appartements (Betreutes Wohnen) 209 Vollstationäre Pflegeplätze 50 Kurzzeitpflegeplätze 2 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Café/Restaurant ✓ Aufzüge, Parkplätze, Schwimmbad ✓
Besondere Leistungen Pflegeangebote im Haus: Betreutes Wohnen mit ambulantem Pflegedienst, stationäre Pflege, Dauerpflege, Kurzzeitpflege. Senioren- und Pflegehotel: Unterkunft, Verpflegung und Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer ambulanten Operation – Verhinderungspflege – Urlaub in Ludwigsburg – Probewohnen im Seniorenstift. Freizeit-, Sport- und Kulturangebote: z. B.: Rückengymnastik, Gedächtnistraining, Sturzprävention, Sitzgymnastik, Folkloretänze, Spielerunden, Wassergymnastik, gemeinsame Spaziergänge, Nordic Walking, Englische Konversation, Gesprächskreise, Vorträge, Literaturkreis, Konzerte und vieles mehr. Zusätzliche Serviceangebote im Haus: seelsorgerischer Mitarbeiter, Friseur, Kosmetik, Fußpflege, Heilpraktiker, kleiner Laden für Dinge des täglichen Lebens.
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir Ihr individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Sie sind nach vorheriger Anmeldung und unter Vorweis eines negativen Antigentests (nicht älter als 48 Stunden) oder einer Testung hier im Hause sehr herzlich willkommen! Sie bekommen für den Aufenthalt bei uns eine FFP Maske für einen verbesserten Schutz für Sie und unsere Bewohner.
baren Pfleg füg ep l
onlin
e:
Thouretallee 3 | 71638 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 957-7 | Telefax: 0 71 41 / 957-400
r ve
ze ät
mC Seniorenstift Ludwigsburg gemeinnützige GmbH
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
E-Mail: info@seniorenstift-ludwigsburg.de Internet: www.seniorenstift-ludwigsburg.de Stiftsdirektorin: Doris Linhart-Beck
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
43
LUDWIGSBURG
PFLEGEHEIM HAUS AM RÖMERHÜGEL
Ein Platz zum Leben Das „Haus am Römerhügel“ liegt am Rande des Stadtzentrums von Ludwigsburg. Geschäfte befinden sich in direkter Nähe. Die nächste Bushaltestelle finden Sie in rund 200 m Entfernung. Der Bahnhof Ludwigsburg ist zu Fuß in nur 5 Minuten zu erreichen. Für Spaziergänge und Bewegung laden die nahe gelegenen Felder und Wiesen am Römerhügel ein. Das „Haus am Römerhügel“ ist nach den neuesten Erkenntnissen moderner Pflege gebaut und eingerichtet und bietet seinen Bewohnern einen hohen Lebensstandard.
Perfekt auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt Wir möchten, dass die Menschen, die bei uns wohnen, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde führen können. Die Pflege und Betreuung im „Haus am Römerhügel“ erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. Sie zielt darauf ab, körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten zu erhalten und ihren persönlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Unsere Hausbewohner werden nach ihren individuellen Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Miteinander Leben gestalten Der Mensch im Mittelpunkt Der Respekt vor dem Menschen mit seiner individuellen Biographie sowie die Selbstbestimmung jedes Einzelnen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Wir begleiten und betreuen unsere Bewohner auf qualitativ hochwertigem Niveau und bieten ihnen ein sicheres Zuhause. Gleichzeitig führen wir einen offenen Austausch mit deren Angehörigen und allen Partnern, um möglichst viele Erfahrungen und Kenntnisse zum Wohle unserer Bewohner zu nutzen.
44 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Neben zahlreichen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieangeboten bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung. Wir fördern Unternehmungen und Kontakte zu Gleichgesinnten, so dass sich hier niemand alleine fühlen muss.
„Wir bieten Ihnen höchstmögliche Eigenständigkeit, verbunden mit der Sicherheit, zu jeder Zeit bestens versorgt zu sein.“
LUDWIGSBURG Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 200 m 800 m 4 km 1 km 800 m 800 m 800 m 300 m 100 m 200 m 300 m ✓ ✓
Einzel-/Doppelzimmer 34/4 Dauerpflegeplätze 42 Kurzzeitpflegeplätze (integriert) 4 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Was wir Ihnen bieten können • 34 Einzel- und 4 Doppelzimmer auf zwei Ebenen • alle Zimmer mit Dusche und WC • Sie können sich individuell einrichten • Telefon- und Fernsehanschluss • Entspannungs- und Wellnessbad • gemütliche Wohnecken V • ermittlung von Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten sowie Friseur und Fußpflege, die nach Bedarf ins Haus kommen • abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Gruppe oder individuell • Zusammenarbeit mit Apotheken, Sanitätshäusern, Augenoptikern und Hörgeräteakustikern
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Jederzeit. Verwaltung und Leitung: Mo.- Fr. 8.00 - 16.00 Uhr
e:
E-Mail: info@asb-lb.de Internet: www.asb-lb.de
baren Pfleg füg ep l
onlin
Oscar-Walcker-Straße 12-14 | 71636 Ludwigsburg Telefon: 0 71 41 / 47 47 - 0 | Telefax: 0 71 41 / 47 47 - 26 11
r ve
ze ät
Pflegeheim Haus am Römerhügel
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
Leitung Soziale Dienste: Sascha Baier
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
45
MURR
DIAKONIESTATION BOTTWARTAL E.V.
Diakoniestation Bottwartal e.V. Die Diakoniestation Bottwartal e.V. wurde 1995 als Einrichtung der Krankenpflegefördervereine, der Kirchen und der bürgerlichen Gemeinden gegründet. In enger Zusammenarbeit mit den Kranken- / Pflegekassen und niedergelassenen Ärzten, erreichen wir eine optimale Kombination aus Pflege und medizinischer Versorgung.
Wir helfen gern!
Wir führen sowohl die Behandlungs- als auch Grundpflege durch. Die Behandlungspflege wird in der Regel von Ihrem Haus- oder Facharzt verordnet und ist auf die medizinische Versorgung ausgerichtet. Bei der Grundpflege hingegen unterstützen wir Sie bei allen täglichen Abläufen, von der Lagerung über die Nahrungsaufnahme und die Toilettengänge bis hin zum Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung.
Unser Ziel ist es, kranke und hilfsbedürftige Menschen in unserer Region so zu unterstützen, dass sie, trotz ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung, zu Hause und damit in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Wir versorgen unsere Patienten professionell und kompetent, mit einem Maximum an Fachwissen, auf Grundlage der diakonischen Arbeit. Der christliche Glaube leitet sich in all unserem Handeln ab. Unser Leitbild basiert bis heute auf dem Grundsatz der christlichen Nächstenliebe.
Hauswirtschaftliche Leistungen
Ambulante Pflege
In der Zeit des Sterbens unterstützen und begleiten wir Menschen, sodass diese ihre letzte Lebenszeit als lebenswert und erfüllend empfinden. Wir wollen dazu beitragen, dass Schwerkranke in dieser Phase zu Hause sein können. Dazu zählt die persönliche Zuwendung dem Sterbenden und seinen Angehörigen gegenüber. Priorität bleibt dabei die Selbstbestimmung des Kranken und der respektvolle Umgang mit dessen Wünschen. In dieser schweren Zeit stehen wir Ihnen mit Vertrauen und Einfühlungsvermögen zur Seite.
Unsere erfahrenen, qualifizierten und examinierten Fachkräfte kommen zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie bei der täglichen Pflege. Zunächst beraten wir Sie persönlich in allen Angelegenheiten rund um unser Leistungsangebot und bei der Beantragung Ihres Pflegegrades um Ihnen eine individuelle Versorgung zu Hause und die Anschaffung notwendiger Hilfsmittel zu ermöglichen.
46 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten beinhalten waschen, bügeln, putzen, Einkäufe, Besorgungen bei Ihnen zu Hause. Um Ihre Angehörigen zu entlasten oder auch Einsamkeit entgegenzuwirken, sorgen wir mit Spaziergängen, Gesprächen oder Begleitung für eine ergänzende Betreuung.
Hospizgruppen
MURR Einsatzorte • Murr • Steinheim • Kleinbottwar • Höpfigheim • Erdmannhausen • Oberstenfeld • Gronau • Prevorst
Krankenpflegeförderverein Ihr Krankenpflegeförderverein setzt sich und seine finanziellen Mittel für alle Bürgerinnen und Bürger ein. Getreu dem Grundsatz, dass bei uns niemand seelisch, hauswirtschaftlich und pflegerisch schlecht versorgt sein soll.
Unsere Leistungen
Kooperationen
• Persönliche Beratung • Behandlungspflege • Grundpflege • Hauswirtschaftliche Leistungen • Betreuung • Familienpflege
• Hospizgruppe • Krankenpflegeförderverein
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen (Grundpflege) gem. SGB XI, mit Pflegeeinstufung (Pflegegrad), werden direkt bis zur Höhe der Sachleistung mit den Pflegekassen abgerechnet. Bei einer Pflegeeinstufung gibt es zusätzlich die Möglichkeit, nach § 45b SGB XI den Entlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen. Sollten Ihre Pflegepersonen verhindert sein, bieten wir nach § 39 SGB XI eine stundenweise Verhinderungspflege an. Zur medizinischen Versorgung (Behandlungspflege gem. SGB V) bei Ihnen zu Hause, kann Ihr Haus- bzw. Facharzt eine Verordnung für häusliche Krankenkpflege ausstellen. Diese wird in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und erstellen Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
baren Pfleg füg ep l
onlin
e:
r ve
ze ät
Diakoniestation Bottwartal e.V. Im Gigis 1 | 71711 Murr Pflegedienstleitung: Frank Bender Telefon: 0 71 44 / 82 15 21 | Telefax: 0 71 44 / 82 15 22 Einsatzleitung Hauswirtschaft: Petra Weber Telefon: 0 71 44 / 30 83 75 | Telefax: 0 71 44 / 30 83 71 Verwaltungsleitung: Michaela Klein Telefon: 0 71 44 / 82 10 73 | Telefax: 0 71 44 / 82 15 22 E-Mail: info@diakoniestation-bottwartal.de Internet: www.diakoniestation-bottwartal.de
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
47
SACHSENHEIM
PFLEGEHEIM SONNENFELD
Vernetzte Altenhilfe in Sachsenheim Der Gesamtkomplex am Sonnenfeld in Großsachsenheim mit Pflegeheim, Kirchlicher Sozialstation, Betreutem Wohnen wurde März 2019 eröffnet. „Unter einem Dach“ bilden Seniorenwohnen, stationäre und ambulante Pflege ein vernetztes Ganzes. Betreiberin des Pflegeheims ist die Evangelische Altenheimat, eine sehr erfahrene Trägerin der Altenhilfe in Württemberg und Mitglied in der Diakonie.
Familiäres Leben in kleinen Wohngruppen Das Pflegeheim Sonnenfeld bietet Kurzzeitpflege und Dauerpflege für 60 pflegebedürftige Menschen in attraktiven Einzelzimmern. Je 15 Bewohner/innen leben in einer Wohngruppe zusammen. Die Wohngruppe im Erdgeschoss ist Menschen mit Demenz vorbehalten. Wohnküchen, Wohnzimmer und ansprechend gestaltete Sitzecken laden zum Aufenthalt in Gemeinschaft ein. In den Wohnküchen treffen sich die Bewohner/ innen zu Mahlzeiten und Aktivierungsangeboten. Die Zimmer mit Dusche und WC sind modern und praktisch ausgestattet. Mit einzelnen privaten Ausstattungsstücken kann eine individuelle Wohnatmosphäre geschaffen werden. Ein kleiner geschützter Garten mit Hochbeeten im EG sowie großzügige Terrassen in den Obergeschossen stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern als Außenräume zur Verfügung. Die Lage des Hauses am Ortsrand bietet sowohl attraktive Spaziermöglichkeiten als auch
48 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
gute Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft. Die Cafeteria des Pflegeheims lädt ein zu Veranstaltungen in der Hausgemeinschaft und öffnet das Haus in die Gemeinde.
Ein offenes Haus voller Leben In der Pflege und Betreuung liegt der Schwerpunkt darauf, vorhandene Fähigkeiten der Bewohner/innen so weit möglich zu erhalten und neue Potenziale zu fördern. Menschen mit Demenz sind in allen Wohngruppen willkommen. Das Leben in der Wohngruppe bietet Orientierung und Sicherheit und einen verlässlichen Bezugsrahmen. Alltagsnahe Angebote gestalten den Ablauf in der familiären Wohngruppe und fördern das Gemeinschaftsleben. Clownsbesuche ermöglichen unbeschwerte Momente und Kontakt, während Ausflüge und Bewohnerurlaube Abwechslung in den Alltag bringen. Die Mitarbeitenden pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander. Den Bewohnern begegnen sie mit Respekt für deren kulturell und persönlich geprägte Wünsche nach Selbstbestimmung – auch in der letzten Lebensphase. Ehrenamtlich engagierte Menschen tragen zu einem lebendigen Hausleben bei. Bewegungs- und KreativAngebote, musikalische Aktivitäten wie ein Offenes Singen sowie Kaffeeklatsch-Nachmittage u.v.m. machen das Leben im Haus vielseitig. Angehörige, Freunde und Nachbarn aus dem Ort sind jederzeit im Pflegeheim Sonnenfeld willkommen.
SACHSENHEIM Unser Haus auf einen Blick • modernes Pflegeheim in grüner Ortsrandlage mit Anschluss an Einkaufsmarkt • gute Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr • wohnliche Atmosphäre und ansprechende Möblierung • attraktive Einzelzimmer mit Dusche und WC • Anschlussmöglichkeiten für Telefon, Fernseher, Internet vorhanden • geschützter Garten und großzügige Terrassen • regelmäßig geöffnete Cafeteria und offener Mittagstisch • lebendige Hausgemeinschaft
Unsere Leistungen und Angebote auf einen Blick • Dauerpflege und Kurzzeitpflege für 60 Menschen • Pflege von Menschen mit Demenz sowie eine Demenz-Wohngruppe • Palliative Pflege und seelsorgerliche Begleitung in letzter Lebensphase • Kompetente Beratung und Begleitung der Angehörigen • regelmäßige Gottesdienste (ev. und kath.) • alltagsnahe Aktivierungsangebote: Backen, Kochen, Spiele, Bewegung • Tanzcafé, Stammtisch, Kaffeerunden, Clownbesuche • lebendige Hausgemeinschaft mit Festen u. a. geselligen Angeboten • enge Kooperation mit dem Nachbarn Kirchliche Sozialstation Sachsenheim, gemeinsame Angebote und Veranstaltungen • kurzum: ein in die Gemeinde offenes Haus, das den Bewohnern Zugehörigkeit, Teilhabe und Begegnungen bietet
Preise und Bedingungen Unsere Preise und deren Aufschlüsselung finden Sie auf unserer Internetseite: https://sachsenheim.altenheimat.de Bei Interesse beraten wir Sie gerne persönlich. Rufen Sie uns an!
Besuchszeiten Besuche sind i. d. R. jederzeit möglich. Zu speziellen Besuchs- und Testzeiten in der Corona-Zeit informieren Sie sich bitte im Haus.
e:
Heim- und Verbundleitung: Patricia O’Rourke Telefon: 0 71 47 / 2 75 94-215 E-Mail: orourke@altenheimat.de
baren Pfleg füg ep l
onlin
Karl-Heinz-Lüth-Straße 6 | 74343 Sachsenheim Telefon: 0 71 47 / 2 75 94-0 | E-Mail: phs@altenheimat.de
r ve
ze ät
Pflegeheim Sonnenfeld
fen Sie un Prü ser e
Kontakt
www.avacano.de
Internet: https://sachsenheim.altenheimat.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
49
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Kleeblatt Pflegeheim Affalterbach
Seestraße 17 71563 Affalterbach
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de www.kleeblatt-ggmbh.de
40-41
MoKi Mobile Kinderkrankenpflege GmbH
Winnender Straße 47 71563 Affalterbach
(0 71 44) 88 84 00
40-41
AFFALTERBACH x x x x x
ASPERG x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Asperg Markgröninger Straße
Markgröninger Str. 3 71679 Asperg
(0 71 41) 968-123
asperg.markgroeninger-strasse@ kleeblatt-ggmbh.de
x x x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Asperg Schulstraße
Schulstr. 8 71679 Asperg
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Tagespflege Asperg Krankenpflegeverein Asperg e.V.
Marktplatz 3 71679 Asperg
(0 71 41) 6 35 99
Sozialstation Asperg
Markgröninger Straße 1 71679 Asperg
(0 71 41) 6 35 99
ASB Seniorenresidenz „Neckarblick“
Mörikestraße 3 71726 Benningen
(0 71 44) 8 97 34-0
info@asb-lb.de www.asb-lb.de
20-21
PROMEDICA PLUS Benningen Karim Gampper
Ludwigsburgerstr. 39 71726 Benningen
(0 71 44) 1 30 36 11
benningen@promedicaplus.de www.promedicaplus.de/benningen
18-19
Seniorenwohnanlage
Am Dengelberg 1,3,5 71726 Benningen
(0 71 44) 84 43-0
Evang. Diakoniestation Besigheim
Steinbachstr. 15 74354 Besigheim
(0 71 43) 80 63-0
Robert-Breuning-Stift und Mobile Dienste
Bülzenstraße 3 74354 Besigheim
(0 71 43) 67-0 Amb.: (0 71 43) 80 13 06
Altenwohnanlagen Bietigheimer Wohnbau GmbH Betreuung: Altenheim-Förderverein e.V
Jahnstr. 10, Hirschstr. 1, Backhausstr. 7, Löchgauer Str. 45 + 47, Kreuzstraße 1 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 76-295
Diakoniestation Bietigheim-Bissingen
Gartenstraße 40 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 4 41 12
Evangelische Heimstiftung GmbH Mobile Dienste Bietigheim
Pforzheimer Straße 36 74321 Bietigheim-Bissingen
(0 71 42) 96 22 96
Haus am Enzpark
Bahnhofstraße 47, 51-55 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 91 43 40
Haus Caspar und Compassio Mobil
Gartenstraße 8 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 469-0
I. Zeller GmbH Häusliche Krankenversorgung
Pleidelsheimer Straße 31 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 913 21 70
info@hkv-zeller.de www.hkv-zeller.de
24-25
Pflegezentrum an der Metter
Pforzheimer Str. 34 - 36 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 9 62-0
Pro Seniore Residenz Ellental
Schwarzwaldstr. 28-30 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 957-0
bietigheim@pro-seniore.com www.pro-seniore.com
22-23
Tagespflegestation MediArt MediArt GbR Stuttgart
Sudetenstr. 81 74321 Bietigh.-Bissingen
(0 71 42) 9 66 73-54
Am Schlosspark 2 - 6 74357 Bönnigheim
(0 71 43) 40555-0
x x
BENNINGEN x
x x x x
BESIGHEIM x x x x
BIETIGHEIM-BISSINGEN x
x
x
x x
x x
x x
x x
x x
x
x x x x x x
x x x
BÖNNIGHEIM x x
50 |
x
Sozialstation Bönnigheim e. V. Betreutes Wohnen Albertine von Württemberg-Haus
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Häusl. Alten- und Krankenpflege, Tanja Dzoja
Lauerweg 24 74357 Bönnigheim
(0 71 43) 9 62 28 23
Kleeblatt Pflegeheim Bönnigheim
Amannstraße 20 74357 Bönnigheim
(0 71 41) 968-123
Pflege mit Herz Inhaberin: Marion Morast
Blumenstr. 45 74357 Bönnigheim
(0 71 43) 9 68 96 96
Seniorenwohnanlagen am Schloß, Stadt Ditzingen
Hinter dem Schloß 18, Münchinger Str. 19 + 21 71254 Ditzingen
(0 71 56) 164-122
x
Seniorenwohnanlage Gerlinger Weg, Stadt Ditzingen,
Gerlinger Weg 1 71254 Ditzingen
(0 71 56) 164-122
x
Betreute Wohnanlage Hirschlanden, Guldenhof
Bert-Brecht-Straße 5 71254 Ditzingen
(0 71 56) 3 09 00-13
x
x x
Haus Friederike Alten- u. Pflegeheim Philad.Verein e.V.
Stettiner Str. 8 71254 Ditzingen
(0 71 56) 9 37 11-0
x
x x x
Pflegezentrum Ditzingen Haus Guldenhof gGmbH
Hohe Straße 30 71254 Ditzingen
(0 71 56) 3 09 00-13
Seniorendomizil Schwanen
Leonberger Straße 31 71254 Ditzingen
(01 52) 33 68 59 90
SO.DI Sozialstation Ditzingen gGmbH
Siemensstr. 6 71254 Ditzingen
(0 71 56) 1659-600
Tages- und Kurzzeitpflege Svilic
Marktstraße 24 71254 Ditzingen
(0 71 56) 3 38 54
Pulverdinger Str. 4 71735 Eberdingen
(0 70 42) 2 89 20-0
Seite
BÖNNIGHEIM x x x x x x
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
DITZINGEN x
x x x
x x x
EBERDINGEN x
Haus im Schlösslesgarten
x
ERDMANNHAUSEN x x x x x
Diakoniestation Bottwartal e.V. Pflasterstraße 15 Pflegegruppe Erdmannhausen 71729 Erdmannhausen
(0 71 44) 30 83 70
pg.erdmannhausen@ diakoniestation-bottwartal.de www.diakoniestation-bottwartal.de
Kleeblatt Pflegeheim Erdmannhausen
Simanowizweg 2 71729 Erdmannhausen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Kleeblatt Pflegeheim Erligheim
Grünwiesenstraße 2 74391 Erligheim
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Sozialstation Bönnigheim e.V.
Rathausstraße 15 74391 Erligheim
(0 71 43) 40 45 01
hsi pflegedienste, hsi personaldienste hart & schenk gmbh
Kleines Wegle 5 71691 Freiberg am Neckar
(0 71 41) 796 20 90
Kleeblatt Pflegeheim Freiberg
Charlottenstraße 27 - 29 71691 Freiberg
(0 71 41) 968-123
ProLog Pflege GmbH
Planckstr. 17 71691 Freiberg am Neckar
(07141) 375 90 50
Sozialstation Freiberg am Neckar
Marktplatz 20 71691 Freiberg a. N.
(0 71 41) 27 16 90
info@sozialstation-freiberg.de www.sozialstation-freiberg.de
Schloßstraße 8 74392 Freudental
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
46-47
ERLIGHEIM x x x x x x
x
FREIBERG x x x x x x x x
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
26-27
FREUDENTAL x
x x
Kleeblatt Kompetenzzentrum Freudental
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
51
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Helpona Pflege GmbH
Untere Schubertstr. 1 74376 Gemmrigheim
(0 71 43) 4 02 08-0
Kleeblatt Pflegeheim Gemmrigheim
Hauptstraße 16 74376 Gemmrigheim
(0 71 41) 968-123
Altenhilfezentrum Breitwiesenhaus
Bergheimer Weg 45 70839 Gerlingen
(0 71 56) 43 01-0
Pflegedienst U. Repscher
Robert-Schuman-Str. 24/1 70839 Gerlingen
(0 71 56) 5 02 11 53
Seniorenresidenz Gerlingen
Max-Eyth-Straße 1 70839 Gerlingen
(0 71 56) 4 35 52 70
Sozialstation Gerlingen
Hauptstraße 40 70839 Gerlingen
(0 71 56) 177 40-0
Wilhelm-Eberhard-Haus
Jakob-Bleyer-Straße 3 70839 Gerlingen
(0 71 56) 43 01-0
Wohnanlage in der Schillerstraße
Schillerstraße 2 - 4 70839 Gerlingen
(0 71 56) 966 31 01
ASB Pflegeheim Haus im Bottwartal
Im Zwinger 3 71723 Großbottwar
(0 71 48) 1 60 54-0
Diakoniestation Großbottwar
Gartenstraße 1 71723 Großbottwar
(0 71 48) 64 44
Haus am Wunnenstein
Mundelsheimer Str. 24 71723 Großbottwar
(0 71 48) 96 21-0
Kleeblatt Pflegeheim Großbottwar
Schillerstraße 8 71723 Großbottwar
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Kleeblatt Pflegeheim Hemmingen
Lindenstraße 9 71282 Hemmingen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Schützinger - Häusliche Pflege
Sägmühle 4 71282 Hemmingen
(0 71 50) 35 35 75
Gartenstraße 23, 74394 Hessigheim
(0 71 44) 8 89 83-24
Haus am Schöllbach
Bietigheimer Straße 25 74379 Ingersheim
(0 71 42) 77 00 34
HiP Pflegedienst
Murrstr. 16 74379 Ingersheim
(0 70 62) 9 24 21 83
Karl-Ehmer-Stift Ingersheim
Bietigheimer Str. 17 74379 Ingersheim
(0 71 42) 91 53 40
Residenz Ingersheim
Wilhelmstraße 2 74379 Ingersheim
(0 71 42) 7 89 89-0
Sozialstation Ingersheim
Hindenburgplatz 8 74379 Ingersheim
(0 71 42) 97 45 51
Haus am Mühlbach
Starengasse 2 74366 Kirchheim/Neckar
(0 71 43) 96 20 30
Seniorenwohnen (Paulus Wohnbau GmbH)
Sophie-Scholl-Straße 16 + 18, 74366 Kirchheim/Neckar
(0 71 44) 88 98-320
GEMMRIGHEIM x
x
x x x x x
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
GERLINGEN x
x x x x x x x x x
GROSSBOTTWAR x
x x
x
x x
x x x x x
info@asb-lb.de www.asb-lb.de
28-29
HEMMINGEN x x x x x x
HESSIGHEIM Seniorenwohnanlage (Paulus Wohnbau GmbH)
x
INGERSHEIM x x x
x x x x x
x
KIRCHHEIM/NECKAR x
x x x
52 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
x
Einrichtung KORNTAL-MÜNCHINGEN
Anschrift
x
Altenmietwohnanlage (AMW) Stadt Korntal-Münchingen
Schmale Str. 12, Krezengasse 9 (0 71 50) 8 24 64 70825 Korntal-Münchingen
x x
Altenzentrum Korntal Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH
Friedrichstraße 2 70825 Korntal-Münchingen
(07 11) 836 30-0
Ambulanter Pflegedienst Allen
Weilimdorfer Str. 45 70825 Korntal-Münchingen
(07 11) 81 07 02 20
KM Sozialstation gGmbH
Friederichstraße 1 70825 Korntal-Münchingen
(07 11) 83 67-12 42
x x
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
andrea.kaptur@asb-lb.de www.asb-lb.de
30-31
x
x x
Pflegeheim Auf dem Roßbühl Ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V.
Auf dem Roßbühl 4-5 70825 Korntal-Münchingen
(0 70 32) 206-2000
x
x x
Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen
Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Münchingen
(0 71 50) 9 19 86-0
Yasam GmbH Interkultureller Pflegedienst
Talstraße 11 70825 Korntal-Münchingen
(07 11) 57 76 93 33
Alloheim Seniorenresidenz Leonardis
Albstraße 12 - 14 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 80 82-0
Ambulanter Intensivpflegedienst AURA GbR
Güterbahnhofstraße 31 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 837 00 86
x
KBS Ambulante Intensiv und Beatmungspflege UG
Bebelstraße 26 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 8 00 71 90
x
Ambulanter Pflegedienst Shoshan GmbH
Achalmstraße 14 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 1 79 86 75
x
ASB Ambulanter Pflegedienst Region Ludwigsburg
Oscar-Walcker-Str. 12 -14 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 47 47-136
Betr. Seniorenwohnungen Kornwestheim (Paulus Wohnbau GmbH)
Kornbühlstraße 3 70806 Kornwestheim
(0 71 44) 88 98-320
Häusliche Pflege Krastel
Bahnhofstr. 26 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 80 81 33
Jakob-Sigle-Heim
Rosensteinstr. 28 - 30 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 13250
Kirchliche Sozialstation Kornwestheim
Beate-Paulus Straße 7 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 82 20-0
Seniorenwohnanlage
Herrmannstraße 12 - 14 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 82 20-11
Seniorenzentrum am Stadtgarten
Badstraße 8 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 8 08 89-0
Kleeblatt Pflegeheim Löchgau
Neue Straße 25 74369 Löchgau
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Kleeblatt Tagespflege Löchgau
Obere Straße 12 74369 Löchgau
(0 71 47) 9 21 04-40
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
ReVivo - Tagespflege ReVivo GmbH
Bahnhofstraße 12 70806 Kornwestheim
(0 71 54) 8 53 32-10
Ambulante Pflege Peggy Heinemann
Weiglestraße 6 71640 Ludwigsburg
(0 71 41) 89 40 28
Albert-Knapp-Heim, Stiftung Ev. Altenheime Ludwigsburg
Mühlstraße 22 71640 Ludwigsburg
(0 71 41) 93 06-0
Seniorenresidenz Hohenzollernplatz Hohenzollernplatz 7 Convivo Mobile GmbH 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 99 02-0
x
x
KORNWESTHEIM x
x x
x
x x x x x x x x x x
x x
LÖCHGAU x x x x x x
LUDWIGSBURG x
x
x x
x
x
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
53
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung LUDWIGSBURG
Anschrift
Telefon
Altenhilfe Karlshöhe Haus am Salon
Paulusweg 2 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 9 65-302
x
Ambulante Krankenversorgung Markus Bierhoff
Johann-Nette-Straße 45 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 2 99 49 24
x
Ambulanter Pflegedienst Jan's Pflege
Poppenweilerstr. 76, 71640 Ludwigsburg
(0 71 41) 3 87 65 50
Alexander-Stift Ludwigsburg-Eglosheim
Hirschbergstraße 58 71634 Ludwigsb.-Eglosheim
(0 71 41) 91 30 78-0
Angelikapflege
Wilhelm-Busch-Weg 14 71642 Ludwigsburg
(0 71 41) 50 62 72
Pflegedienst Annexus GbR
Netzestraße 16 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 2 99 13 09
x
ASB Ambulanter Pflegedienst Region Ludwigsburg
Oscar-Walcker-Str. 12 -14 71636 Ludwigsburg
x
ASB Menüservice und Hausnotruf KV Ludwigsburg
x
x
x
x x x x
x
x x
x x
x x x x x x
x
x x
x x x x x x x x
x x x x x x
x
x x x x
54 |
E-Mail / Internet
Seite
(0 71 41) 47 47-136
andrea.kaptur@asb-lb.de www.asb-lb.de
30-31
Oscar-Walcker-Str. 12 - 14 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 47 47-1 77
menueservice@asb-lb.de www.asb-lb.de
32-33
ASB Pflegeheim Haus am Römerhügel
Oscar-Walcker-Str. 12 - 14 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 47 47-0
info@asb-lb.de www.asb-lb.de
44-45
ASB-Tagespflege Region Ludwigsburg
Oscar-Walcker-Str. 12 - 14 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 47 47-120
info@asb-lb.de www.asb-lb.de
34-35
AWO Pflegezentrum Hans-Klenk-Haus
Talstraße 22 - 24 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 28 49-0
CASA REHA Seniorenpflegheim Walckerhof
Obere Kasernenstr. 22 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 99 10-0
Diakonie u. Sozialstation LB Geschäftsstelle
Untere Marktstr. 3 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 95 42-800
ASB Seniorendomizil Postgässle
Obere Kasernenstraße 20 71634 Ludwigsburg
(07 11) 222 946 35
DRK-Kreisverband Ludwigsburg e.V.
Monreposstr. 53 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 121-0
Fidus-Pflegeservice GmbH
Monreposstraße 55 71634 Ludwigsburg
(0 71 41) 99 22 47-0
Gerok- und Geschwister-Cluss-Heim
Mömpelgardstraße 8/1 71640 Ludwigsburg
(0 71 41) 93 06-0
Haus Edelberg Senioren-Zentrum LB
Schlossgut Harteneck 3 71640 Ludwigsburg
(0 71 41) 5 68-0
ludwigsburg@haus-edelberg.de www.haus-edelberg.de
36-37
Humanus 24, Roman Delmer
Adalbert-Stifter-Straße 33 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 25 96 56
Intermedina 24 Ambulanter Pflegedienst
Wernerstraße 35/3 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 9 92 57 25
Karlshöhe Ludwigsburg Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung
Auf der Karlshöhe 3 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 965-0
Karl-Walser-Haus
Jägerhofallee 15 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 92 36 14
Katholische Sozialstation Wilhelminenpflege
Mörikestraße 30/3 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 1 41 18 88
info@kath-sozialstationwilhelminenpflege.de www.kath-sozialstationwilhelminenpflege.de
38-39
Kleeblatt Ambulanter Dienst
Alt-Württemberg-Allee 4 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 968-123
info@kleeblatt-ggmbh.de www.kleeblatt-ggmbh.de
40-41
mC Seniorenstift Ludwigsburg gGmbH
Thouretallee 3 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 957-7
info@seniorenstift-ludwigsburg.de www.seniorenstift-ludwigsburg.de
42-43
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
x
x
x x x x x
x
x x
Einrichtung LUDWIGSBURG
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
MobiCare UG Ambulanter Pflegedienst
Otto-Geßler-Straße 6 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 5 05 91 55
Mobile Dienste Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Jägerhofallee 15 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 9 18-513
Pflegewohnhaus Wittumhof Evang. Heimstiftung
Wittumhof 2 71642 Ludwigsburg
(0 71 41) 6 48 37- 0
Rapp Häusliche Pflege
Adolf-Schlitter-Straße 10 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 5 15 88
Schifa Pflegedienst
Friedrichstraße 171 71638 Ludwigsburg
(0 71 41) 27 99-807
Seniorenwohnanlage Poppenweiler
Reinhold-Maier-Str. 32-36 71642 LB-Poppenweiler
(01 74) 7 14 48 79
Tauer, Häusliche Pflege
Im Böblinger 5 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 90 20 50
Walter u. Emilie Räuchle-Stift Evang. Heimstiftung
Kelterplatz 7 71642 LB-Poppenweiler
(0 71 44) 8 87 56-0
Barrierefreies Wohnen Glockenspiel (Rielingshausen)
Frankenstraße 1 71672 Marbach/N.
07132 9487832
Betreute Altenwohnungen
Jenaweg 4 71672 Marbach/N.
(0 71 44) 102-254
Diakoniestation Marbach e.V.
Untere Holdergasse 4 71672 Marbach/N.
(0 71 44) 84 43-0
Pflegestift Rielingshausen Dienste für Menschen gGmbH
Frankenstraße 1 71672 Marbach/N.
(01 51) 12 06 49 49
Seniorenstift Schillerhöhe
Steigäckerstr. 3-5 71672 Marbach/N.
(0 71 44) 84 61-0
ASB Pflegezentrum „Markgröninger Sonnenhof“
Asperger Straße 42 71706 Markgröningen
(0 71 45) 804 37-0
Kleeblatt Pflegeheim Markgröningen
Auf Hart 65 71706 Markgröningen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Kleeblatt Tagespflege Markgröningen
Turmgäßle 5 71706 Markgröningen
(0 71 41) 968-123 (0 71 45) 9398-05
markgroeningen.tagespflege@ kleeblatt-ggmbh.de www.kleeblatt-ggmbh.de
40-41
Sozialstation Markgröningen GmbH
Spital 2 71706 Markgröningen
(0 71 45) 46 69
ASB Ambulanter Pflegedienst Region Ludwigsburg
Oscar-Walcker-Str. 12 -14 71636 Ludwigsburg
(0 71 41) 47 47-136
andrea.kaptur@asb-lb.de www.asb-lb.de
30-31
Kleeblatt Pflegeheim Möglingen
Wiesenweg 30, 49, 51, 53 71696 Möglingen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
D-Aktiv Ulrike Dill
Lange Str. 36 74395 Mundelsheim
(0 71 43) 81 14 55
Gemeindepflegehaus Mundelsheim Alexander-Stift
Karl-Epple-Str. 15 74395 Mundelsheim
(0 71 43) 40 18 02-0
Hindenburgstr. 70 71711 Murr
(0 71 44) 81 33-0
MARBACH / NECKAR x x x x
x
x
x x x
MARKGRÖNINGEN x
x
x x x x x x x x
MÖGLINGEN x x x x x x
MUNDELSHEIM x x
x x
MURR
x
Ambulante Pflege Yvonne Kraft
x
Diakoniestation Bottwartal e.V. Im Gigis 1 Pflegegruppe Murr 71711 Murr
(0 71 44) 82 15 21
info@diakoniestation-bottwartal.de www.diakoniestation-bottwartal.de
46-47
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
55
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
x x x x x x x
Einrichtung MURR
Anschrift
Telefon
GHP-24 UG
Bahnhofstraße 11 71711 Murr
(0 71 44 ) 8 79 72 58
Kleeblatt Pflegeheim Murr
Beethovenstr. 11 71711 Murr
(0 71 41) 968-123
Seniorenresidenz Bergkelter
Bei der Bergkelter 12 71711 Murr
(0 71 42) 962-296
Kronengasse 6 71739 Oberriexingen
(0 70 42) 9 70 18-6
E-Mail / Internet
Seite
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
OBERRIEXINGEN Wohnanlage
x
OBERSTENFELD x x x x x x
Diakoniestation Bottwartal e.V. Großbottwarer Str. 42 Pflegegruppe Oberstenfeld 71720 Oberstenfeld
(0 70 62) 2 29 17
pg.oberstenfeld@ diakoniestation-bottwartal.de
Kleeblatt Pflegeheim Oberstenfeld
Großbottwarer Str. 42/1 71720 Oberstenfeld
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Ambulanter Kranken- und Altenpflegedienst Roswitha Eberl
Im Inneren Sol 21/1 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 28 33 41
Haus am Bachgarten
Bachgartenstraße 32 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 89 49 23
Seniorenhaus am Rathaus
Marbacher Straße 7 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 264-58
Johanniter-Haus Pleidelsheim
Beihinger Str. 41 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 80 01-0
Seniorenwohnanlage GeschwisterZacher-Haus
Badstubenstraße 4 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 81 87 37
Sozialstation Pleidelsheim
Marbacher Str. 5 74385 Pleidelsheim
(0 71 44) 264-59
Dorfstraße 5 71686 Remseck
(0 71 46) 79 80
46-47
PLEIDELSHEIM x x
x x x
x
x x x
REMSECK Diakoniestation Remseck e.V.
x
Haus am Remsufer Am Remsufer 16 Ev. Heimstiftung Württemberg GmbH 71686 Remseck
(071 46) 9 92 57-0
Haus Kastanienblüte BeneVit
Küferstraße 48 71686 Remseck/Neckar
(071 46) 9 92 58-0
x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Pattonville
John-F.-Kennedy-Allee 27/1 71686 Remseck
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
x x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Remseck
Kirchstraße 35 71686 Remseck
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Tagespflege der Diakoniestation Remseck e.V.
Schlößlesstraße 10 71686 Remseck-Aldingen
(0 71 46) 9 71 95
Betr. Seniorenwohnungen am Schlossgarten Großsachsenheim
Brunnenstraße 24 74343 Sachsenheim
(0 71 47) 9 67 99-30
Kirchliche Sozialstation Sachsenheim
Karl-Heinz-Lüth-Straße 4 74343 Sachsenheim
(0 71 47) 967 99 30
x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Großsachsenheim
Obere Str. 37 74343 Sachsenheim
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Kleinsachsenheim
Löchgauer Str. 25 74343 Sachsenheim
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Kleeblatt Tagespflege Großsachsenheim
Obere Str. 35 74343 Sachsenheim
(0 71 47) 9210440
sachsenheim.tagespflege@ kleeblatt-ggmbh.de www.kleeblatt-ggmbh.de
x
x x
x
x
x
SACHSENHEIM x x x
x x
56 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
40-41
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Karl-Heinz-Lüth-Straße 6 74343 Sachsenheim
(0 71 47) 2 75 94-0
phs@altenheimat.de https://sachsenheim.altenheimat.de
48-49
SACHSENHEIM x
Pflegeheim Sonnenfeld
x x
SCHWIEBERDINGEN x x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße
Stettiner Str. 5 71701 Schwieberdingen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Stuttgarter Straße
Stuttgarter Str. 4 71701 Schwieberdingen
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Ökumenische Sozialstation Nördl. Strohgäu gGmbH
Sonnenstr. 22 71701 Schwieberdingen
(0 71 50) 3 12 80
Schloßstraße 9 - 13 74372 Sersheim
(0 70 42) 9 70 18-6
x
SERSHEIM Betreutes Seniorenwohnen
x x
Haus am Schlösslesbrunnen Canaleser Str. 2 Ev. Heimstiftung Württemberg GmbH 74372 Sersheim
x
(0 70 42) 2 89 29-0
STEINHEIM/MURR x
ASB Seniorenzentrum „An der Bottwar“
x x x x
x
x x x x x
August-Scholl-Str. 8 71711 Steinheim/Murr
(0 71 44) 8 97 35-0
Diakoniestation Bottwartal e.V. Kleinbottwarer Str. 17 Pflegegruppe Steinheim 71711 Steinheim/Murr
(0 71 44) 2 41 41
Die Pflegeengel
Karlstraße 1 71711 Steinheim/Murr
(0 71 44) 27 86 05
Kleeblatt Pflegeheim Steinheim
Brühlstraße 53 71711 Steinheim/Murr
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
pg.steinheim@ diakoniestation-bottwartal.de www.diakoniestation-bottwartal.de
46-47
TAMM x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Tamm, Egelsee
Alter Weg 7 71732 Tamm
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
x x x x x
Kleeblatt Pflegeheim Tamm Im Länderrain
Im Länderrain 2 71732 Tamm
(0 71 41) 968-123
kundenberatung@kleeblatt-ggmbh.de 40-41 www.kleeblatt-ggmbh.de
Sozialstation Tamm
Hauptstraße 96 71732 Tamm
(0 71 41) 69 77 14
PROMEDICA PLUS Ludwigsburg Monika von Obstfelder
Aalener Straße 31 71732 Tamm
(0 71 41) 50 53 009
I. Zeller GmbH Ambulanter Pflegeservice
Hans-Krieg-Straße 4 71665 Vaihingen / Enz
(0 70 42) 37 19 11
Haus am Pulverturm
Spitalstraße 14 71665 Vaihingen/Enz
(0 70 42) 9 70 18-6
Karl-Gerok-Stift
Eichendorffstr. 51 71665 Vaihingen/Enz
(0 70 42) 289 66-0
Kursana Domizil Vaihingen Pflegeheim
Stuttgarter Str. 90 71665 Vaihingen/Enz
(0 70 42) 3 76 70-0
Sozialstation Vaihingen an der Enz
Friedrichstraße 10 71665 Vaihingen/Enz
(0 70 42) 1 89 00
Haus am Bürgergarten GmbH
Villastraße 25, 74399 Walheim
(0 71 43) 4 02 96-0
Seniorenwohnungen
Villastraße 13, 74399 Walheim
(0 71 43) 80 63-11
x x
VAIHINGEN/ENZ x x x x
x x
x
x x
info@hkv-zeller.de www.hkv-zeller.de
24-25
WALHEIM x
x x x x
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS LUDWIGSBURG
|
57
Verliebt, verlobt – verheiratet mit dem Haus? UMZUG INS ALTER
Viele ältere Menschen fühlen sich überfordert, den richtigen Zeitpunkt für diesen Schritt zu finden! Es ist nicht damit getan, das Haus zu verkaufen. Die Frage ist doch, wo Sie sich in Zukunft wieder zu Hause fühlen. Diesen Schritt anzugehen erfordert professionelle Unterstützung.Was ist das Haus wert? Wo wird man in Zukunft wohnen? Wie meistert man den Umzug? Klappt der Übergang reibungslos? Wir haben Lösungen für all diese Fragen und stehen Ihnen ganz persönlich zur Seite. Rufen Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch einfach an!
Telefon (07141) 92 08 56 info@immo-rienhardt.de