Herausgeber:
2021 - 6. Auflage
KOSTENLOS
Pflege und Wohnen im Kreis Böblingen
Hier tagesaktuell Pflegeplätze abfragen:
Broschüren Online:
Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.mediatogo.de
www.avacano.de Mehr Informationen S. 14-15
Ambulante Geriatrische Reha DIE BESONDERE ALTERS-REHA !
Von der Abholung an der Haustür bzw. vom Pflegeheim über Ihr leib liches Wohl bis hin zur Heimfahrt mit unserem Fahrdienst sind Sie, sofern Sie im Landkreis Böblingen wohnen, rundum versorgt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Reha an uns. Sekretariat Tel.: 07031 98 -13312 Montag-Freitag: 9-15 Uhr Ambulante Geriatrische Reha Rathausplatz 5, 71063 Sindelfingen agr@klinikverbund-suedwest.de
Leben im gewohnten familiären Umfeld und dabei alle Vorzüge einer Reha genießen.
Ihre Angehörigen können in die Therapie mit eingebunden werden.
Geübte Fähigkeiten können direkt im häuslichen Umfeld umgesetzt werden Ihren Bedürfnissen entsprechend kommen Sie an zwei oder drei Tagen pro Woche in die Reha.
GRUSSWORT DES HERAUSGEBERS
GRUSSWORT des Herausgebers Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer. Mit unserer Broschüre Pflege und Wohnen im Kreis Böblingen wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben. Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden. Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.
Stefan Folberth Präsident Bundesverband geriatrische Schwerpunkpraxen e.V.
Mit besten Grüßen,
Stefan Folberth Präsident
Kontakt Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
1
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Informationen 1
Grußwort des Herausgebers
2
Inhaltsverzeichnis
4
Impressum
5
Pflegebedürftig. Was nun?
6
Pflegestützpunkt und IAV-Stellen im Landkreis Böblingen
7
Altenhilfefachberatung im Landkreis Böblingen Kreisseniorenrat Böblingen e.V.
8
Die Pflegegrade - Pflege zu Hause
Pflege-Einrichtungen BÖBLINGEN
18 Haus am Maienplatz
GÄRTRINGEN
20 Tagespflege am Park
GÄUFELDEN
22 Stepansheim-Gäufelden
HERRENBERG
12 Rechtliche Vorsorge 13 BUGES - Geriatrie ein Thema der Zeit!
24 Diakoniestation Herrenberg
14 AVACANO - tagesaktuell Pflegeplätze finden 16
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
JETTINGEN
26 Seniorenresidenz Albblick
goepper.maurer-bestattungen@t-online.de
2
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
INHALTSVERZEICHNIS
Pflege-Einrichtungen LEONBERG
28 ASB Seniorenresidenz „Glemstalblick“
Tabellen 62
TABELLE der Pflegeeinrichtungen
OSTELSHEIM
30 Promedica Plus Böblingen SCHÖNAICH
32 Haus Laurentius SEEWALD (Kreis Freudenstadt)
34 Seniorenheim Besenfeld SINDELFINGEN
36 „Bärenkinder“ und „Wir pflegen“ 38 DRK Altenpflegeheime gGmbH Böblingen Home Instead - Zuhause umsorgt
40 Familien- und Seniorenbetreuung Ökumenische Sozialstation
42 Sindelfingen
Senioren-Wohnen - Ökumenische
44 Sozialstation Sindelfingen Senioren-Wohnen und
46 Seniorenwohngemeinschaften Emilia 48 Stiftung Innovation & Pflege 50 Tagespflege - das wird ihr Tag! 52 Tagespflege St. Paulus WALDENBUCH
54 Haus an der Aich WEIL DER STADT
56 Seniorenzentrum Bürgerheim 58 Sozialstation Weil der Stadt WEIL DER STADT - MERKLINGEN
60 Seniorenzentrum Haus Michael
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
3
IMPRESSUM
Firmenzentrale Verwaltung und Werkstatt
Junkersstr. 12 · 71034 Böblingen Tel. 07031 / 4357830 · Fax 43578320 · info@wilden-ot.de
Sanitätshaus im medicum · Gesundheitszentrum Flugfeld Konrad-Zuse-Str. 14 · 71034 Böblingen Tel. 07031 / 769666 · Fax 769717 · sanitaetshaus@wilden-ot.de
Sanitätshaus in Maichingen
Sindelfinger Str. 27 · 71069 Sindelfingen – Maichingen Tel. 07031 / 6840555 · Fax 6840556 · shmaichingen@wilden-ot.de
Wir bringen Farbe und Papier zusammmen. Egal ob Groß- oder Kleinauflage: Im Offsetdruck geben wir immer Vollgas! Mit Leidenschaft, einem sehr hohen Anspruch und dem Auge für Perfektion erzeugen wir Druckergebnisse, die Eindruck machen.
RCDRUCK.DE
IMPRESSUM Herausgeber:
Verlag:
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Präsident: Stefan Folberth Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 / 9 44 49-19 E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de
Satz und Gestaltung: eigenart e.K. Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-0 E-Mail: info@eigenart.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider Redaktion: Michaela Bühler Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596 Fotos/Quellen: Quellnachweis für Bilder: Titelseite und Fotos S. 3-5, 8-15: www.stock.adobe.com und istockphoto.com Text S. 14-15, Autorin: Frau Remmel, Text S. 13, Autor: Rolf Schneider
6. Auflage | 2021 Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und ste llt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich. © Copyright 2021 mediatogo GmbH
4
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
PFLEGEBEDÜRFTIG. WAS NUN? Die ersten Schritte zur schnellen Hilfe Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition des Gesetzes sind damit Personen erfasst, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das sind Personen, die körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen.
Erste Schritte auf einen Blick 1. Setzen Sie oder eine bevollmächtigte Person sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Verbindung. 2. Die Landesverbände der Pflegekassen veröffentlichen im Internet Vergleichslisten über die Leistungen und Preise der zugelassenen Pflegeeinrichtungen sowie über die nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie können diese Liste bei der Pflegekasse auch anfordern, wenn Sie einen Antrag auf Leistungen stellen. 3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Ihrer Pflegekasse. Dieser gilt auch für Angehörige und weitere Personen, zum Beispiel ehrenamtliche Pflegepersonen, sofern Sie zustimmen. Die Pflegekasse bietet Ihnen unmittelbar nach Stellung eines Antrags auf Leistungen einen konkreten Termin für eine Pflegeberatung an, die innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung durchzuführen ist. Die Pflegekasse benennt Ihnen außerdem eine Pflegeberaterin beziehungsweise einen Pflegeberater, die oder der persönlich für Sie zuständig ist. Möglich ist auch, dass Ihnen die Pflegekasse einen Beratungsgutschein ausstellt, in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zulasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb der ZweiWochen-Frist eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt die Pflegeberaterin beziehungsweise der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich ebenso an diesen wenden. Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder Pflegeberater bei Ihnen zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. 4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder
andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit. 5. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung anwesend zu sein. 6. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege zu Hause längerfristig durch Angehörige durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen wollen. 7. Ist die Pflege zu Hause – gegebenenfalls auch unter Inanspruchnahme des Pflege- und Betreuungsangebots einer örtlichen Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung – nicht möglich, so können Sie sich über geeignete vollstationäre Pflegeeinrichtungen informieren und beraten lassen. 8. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse, bei den Pflegestützpunkten vor Ort oder über die unten aufgeführten Kontaktdaten. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., GustavHeinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln, www.pkv.de. Die „COMPASS Private Pflegeberatung“ erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 0800/101 88 00. Wo kann ich mich informieren? Mehr zum Thema Pflege erfahren Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/ pflege und in kostenfreien Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums, zum Beispiel im „Ratgeber Pflege“: www.bundesgesundheitsministerium.de/publikationen. Das Bürgertelefon, das vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt ist, erreichen Sie unter 030/ 3 40 60 66-02. Gehörlose und Hörgeschädigte erreichen den Beratungsservice des Bundesgesundheitsministeriums unter Fax 030/3 40 60 66-07 oder per E-Mail an info. gehoerlos@bmg.bund.de. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ buergertelefon. Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
PFLEGESTÜTZPUNKT UND IAV-STELLEN
im Landkreis Böblingen
Information, Beratung und Unterstützung im Alter, bei Krankheit, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit Die zehn Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen (iav-Stellen) beraten seit mehr als 20 Jahren in allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Versorgung bei Krankheit, Behinderung und im Alter. Im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes von 2008 wurde im Oberen Gäu der Pflegestützpunkt des Landkreises Böblingen eingerichtet. Somit ist der Landkreis fast flächendeckend mit Beratungsstellen versorgt. Der Pflegestützpunkt übernimmt neben der Beratung zusätzlich noch landkreisweite Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben. Zwischenzeitlich sind iav-Stellen und Pflegestützpunkt zusammengewachsen und kooperieren eng miteinander. Sie erhalten dort Informationen und Beratung zu folgenden Themen: • Leistungen der Pflegeversicherung und Pflegegrade • häusliche Pflege, ambulante Pflegedienste • hauswirtschaftliche Angebote • besondere Leistungen und Angebote bei Demenzerkrankungen • Ambulante und stationäre Hospizdienste und SAPV • Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege • Tagespflege • ergänzende Unterstützungsformen (z. B. Hausnotruf, Essen auf Rädern • Informationen über mögliche Hilfsmittel (z. B. Rollator, Pflegebett) • Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen • Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige • „Rund-um-dieUhr-Betreuung“ • Pflegeheime • Vorsorgende Verfügungen (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) • finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten • psychosoziale Angebote (z. B. Gesprächskreise) • Selbsthilfegruppen Die Beratungsstellen können die verschiedenen Unterstützungsformen außerdem vermitteln und koordinieren und bei Bedarf Familien auch länger begleiten. Es werden Beratungstermine im Büro der jeweiligen iavStelle oder des Pflegestützpunktes angeboten oder Hausbesuche vereinbart. Die Beratung ist kostenlos, neutral und unter Einhaltung der Schweigepflicht. • iav-Stelle Aidlingen Hauptstraße 6, 71134 Aidlingen, Zust. für: Aidlingen Ursula Kubin, Seniorennetzwerk Aidlingen Tel: 07034 / 12 52 7, Fax: 07034 / 12 55 0 E-Mail: u.kubin@aidlingen.de • iav-Stelle Böblingen Marktplatz 16, 71032 Böblingen Zust. für: Böblingen mit Dagersheim Bärbel Feuersänger, Tel: 07031 / 669 2366, Fax: 669 646 E-Mail: iav-stelle@boeblingen.de E-Mail: feuersaenger@boeblingen.de • iav-Stelle Gärtringen Kirchstr. 17+19, 71116 Gärtringen Zust. für: Ehningen, Gärtringen, Nufringen
6
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Mechthild Jauß/Heidi Neumann Tel: 07034 / 92 74 145, Fax: 92 74 888 E-Mail: IAV.GERN@samariterstiftung.de Gärtringen: www.gaertringen.de Ehningen: www.ehningen.de Nufringen: www.nufringen.de • iav-Stelle Herrenberg Kirchgasse 2, 71083 Herrenberg Zust. für: Herrenberg und Deckenpfronn Andrea Buck, Tel: 07032 / 92 43 97, Fax: 92 44 150 E-Mail: a.buck@herrenberg.de oder iav-stelle@herrenberg.de • iav-Stelle Holzgerlingen Ziegelhofstraße 1,71088 Holzgerlingen Zust. für: Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch Dorothea Bloching, Tel: 07031 / 68 474 60, Fax: 68 474 61 E-Mail: iav@dsst-schoenbuchlichtung.de Für die Städte und Gemeinden ohne iav-Stelle werden die Aufgaben übernommen durch: Leonberg, Sozialer Dienst Belforter Platz 1, 71229 Leonberg Zust. für: Leonberg mit allen Vororten Frau Matzeit Tel: 07152 / 990 24 24, E-Mail: MAM@leonberg.de Herr Jäckle Tel: 07152 / 990 24 22, Fax: 990 24 91 E-Mail: JAE@leonberg.de, www.leonberg.de • iav-Stelle Renningen Kleine Gasse 5, 71272 Renningen Zust. für: Renningen mit Malmsheim Ingrid Schmidt, Tel: 07159 / 40 84 34, Fax: 40 84 33 E-Mail: ingrid.schmidt@renningen.de • iav-Stelle Rutesheim Leonberger Str. 15, 71277 Rutesheim Zust. für: Rutesheim mit Perouse Birgit Groth, Tel: 07152 / 50 02 1037, Fax: 50 02 1033 E-Mail: b.groth@rutesheim.de • iav-Stelle Schönaich Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Zust. für: Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch Andrea Schmidt, Tel: 07031 / 70 204 56, Fax: 75 09 42 E-Mail: iav-stelle@dsst-schoenbuch.de • iav-Stelle Sindelfingen Corbeil-Essonnes-Platz 10, 71063 Sindelfingen Zust. für: Sindelfingen, Darmsheim, Maichingen, Magstadt Pauline Kicinski/Andrea Greule, Tel: 07031/80 11 83 E-Mail: info@iav-sindelfingen.de, www.iav-sindelfingen.de • iav-Stelle Bondorf Rathaus, Hindenburgstr. 33, 71149 Bondorf Zust. für: Bondorf, Jettingen, Gäufelden, Mötzingen Regina Stukenborg, Tel: 07457/9463969 E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de www.pflegestuetzpunkt-boeblingen.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Für die folgendenden Städte und Gemeinden ohne IAV-Stelle werden die Aufgaben übernommen durch: • Beratungsstelle Weil der Stadt An der Wolldecke 4, 71263 Weil der Stadt Zust. für: Weil der Stadt und Teilorte Angelika Gutekunst, Tel: 07033/30 94 398 E-Mail: beratungsstelle-wds@gmx.de www.sozialstation-wds.de • Weissach über Gemeinde Weissach Hauptstr. 11, 71287 Weissach, Zust. für: Weissach Herr Behrens, Tel: 07044/93 63 212, Fax: 93 63 9212 E-Mail: behrens@weissach.de
Kontakt Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen Standort Oberes Gäu Rathaus, Hindenburgstraße 33 | 71149 Bondorf Telefon: 0 74 57 / 9 46 39 69 | Fax: 0 74 57 / 9 46 39 71 E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Zust. für: Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen Standort Böblingen Goerderlerstr. 2, 71034 Böblingen Daniela Haug und Ina Peters 07031/663-3653 oder -3087 psp-boeblingen(@)lrabb.de Standort Herrenberg Froschgasse 19, 71083 Herrenberg Sonja Scheel und Regina Stukenborg 07031/663-3076 oder -2878 psp-herrenberg(@)lrabb.de
ALTENHILFEFACHBERATUNG im Landkreis Böblingen Die Altenhilfefachberatung ist Ansprechpartnerin für alle Fragen der Altenhilfe im Landkreis. Sie arbeitet daran, Versorgungslücken sichtbar zu machen und zu schließen, um die Lebensqualität älterer und psychisch kranker alter Menschen zu verbessern. Zu den Aufgaben der Altenhilfefachberatung gehören: • Beratung, Schulung und Supervision Nachbarschaftshelfer/-innen und bürgerschaftlich Engagierte in verschiedenen Initiativen • Sensibilisierung für Probleme älterer Menschen und ihrer Angehörigen • Vernetzung und Vermittlung von Hilfsangeboten für ältere Menschen und ihre pflegenden Angehörigen • Gesundheitsförderung und vorsorgende Maßnahmen im Alter • Durchführung von Fortbildungsangeboten, Fachtagungen und Ausstellungen • Entwicklung von Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund wie z. B. Weiterbildung zum Kulturdolmetscher für Gesundheit und Soziales • Mitwirkung an der Altenhilfe- und Kreispflegeplanung
Kontakt Landratsamt Böblingen Soziales Altenhilfefachberatung Parkstraße 16 | 71034 Böblingen Birgit Gehring, Tel: 07031 / 663-1729 | Fax: 663-1269 E-Mail: b.gehring@lrabb.de Karin Braitmaier, Tel: 07031 / 663-1729 | Fax: 663-1269 E-Mail: k.braitmaier@lrabb.de
KREISSENIORENRAT BÖBLINGEN E.V. Ziele und Aufgaben des Kreisseniorenrates Zweck des Vereins ist die Förderung der Altenhilfe, auch im Sinne eines Generationen übergreifenden Engagements. Er initiiert, begleitet und unterstützt Projekte des bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen des Wissens, der Berufserfahrung und der körperlichen sowie geistigen Leistungsfähigkeit der Beteiligten. Er achtet auf Ehrenamtlichkeit der Leistungserbringung und deren Würdigung. In Weiterbildungsveranstaltungen, durch Beratungsaktivitäten und Aktivierungsprogramme soll über Rechte und Pflichten der älteren Bürger informiert werden. Gleichzeitig ist der Verein Basis für den Erfahrungsaustausch und die Meinungsbildung in sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Fragen im Interesse älterer Menschen. Der Verein bemüht sich um Aufbau und Pflege eines partnerschaftlichen Verhältnisses zu allen staatlichen, kommunalen und kirchlichen Stellen sowie den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtsverbände und anderer Organisationen, die Dienste und Hilfen für ältere Men-
schen anbieten. Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit informiert der Verein über Angelegenheiten älterer Menschen, zu ihrer Unterstützung, Hilfe, aber auch zur Förderung der Eigeninitiative. Der Verein unterhält selbst keine Einrichtungen der Altenarbeit. Die Basisarbeit für und mit Senioren wird in den aktiven Gruppen der Arbeitsgemeinschaft geleistet. Siehe dazu die örtlichen Seniorenvertretungen. Der Verein ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral.
Kontakt Geschäftsstelle Kreisseniorenrat Böblingen im Landratsamt Parkstraße 16 | 71034 Böblingen Telefon: 0 70 31 / 6 63 - 12 34 E-Mail: kreisseniorenrat@lrabb.de Internet: www.kreisseniorenrat-boeblingen.de Seite 6-7 aktualisiert, Stand Mai 2021 PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
DIE PFLEGEGRADE Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können.
8
Die fünf Pflegegrade
Antragstellung
Die Pflegegrade orientieren sich nach der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1), bis zu schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5). Pflegebedürftige mit besonderen Bedarfskonstella tionen, die einen spezifischen, außergewöhnlich hohen Hilfebedarf mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung aufweisen, können aus pflegefachlichen Gründen dem Pflegegrad 5 zugeordnet werden, auch wenn die erforderliche Gesamtpunktzahl nicht erreicht wird. Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss man einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen. Mehr darüber erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
Pflegeleistungen beantragen Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen muss, stellt einen Antrag bei der Pflegekasse. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Den Antrag können auch Familienangehörige, Nachbarn oder gute Bekannte stellen, wenn sie dazu bevollmächtigt sind. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wurde, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen unabhängigen Gutachter bzw. eine unabhängige Gutachterin mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrer Versicherung. Die Begutachtung erfolgt dann durch Gutachter/innen des Medizinischen Dienstes „MEDICPROOF“.
|
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, in einem Hospiz oder während einer ambulant-palliativen Versorgung muss die Begutachtung innerhalb einer Woche durchgeführt
ALLGEMEINE INFORMATIONEN werden, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder wenn Pflegezeit oder Familienpflegezeit beantragt werden soll. Befindet sich die pflegebedürftige Person in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wird die Inanspruchnahme von Pflegezeit oder Familienpflegezeit beabsichtigt, gilt eine Bearbeitungsfrist von zwei Wochen. Voraussetzung für Leistungsansprüche Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss die beziehungsweise der Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.
Begutachtung Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von anderen unabhängigen Gutachter/innen oder bei knappschaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/ in (Pflegefachkraft oder Ärztin beziehungsweise Arzt) ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/innen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Bild der Gutachterin oder des Gutachters davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist beziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen. Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinstrument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie: Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten? Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden? Wie selbstständig ist der oder die Erkrankte? Wobei benötigt er oder sie Hilfe? Grundlage der Begutachtung ist dabei ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig ob körperlich, geistig oder psychisch.
Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Diese Informationen helfen den Pflegeberaterinnen und -beratern der Pflegekasse, wenn Pflegebedürftigkeit festgestellt wurde: Sie können die Pflegebedürftige oder den Pflegebedürftigen mit Blick auf weitere Angebote und Sozialleistungen beraten und einen auf sie oder ihn zugeschnittenen Versorgungsplan erstellen. Auch für eine Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen als Ergänzung sehr hilfreich.
Leistungsbescheid Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem Antragsteller deshalb durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen. Darüber hinaus erhält die versicherte Person mit dem Bescheid eine gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Wenn der Antragsteller oder die Antragstellerin dem zustimmt, leitet die Pflegekasse diese Empfehlung dem zuständigen Rehabilitationsträger zu. Sie löst damit ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation aus. Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürftige Person ist, wirft der/die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende sechs Lebensbereiche: • Mobilität • Geistige und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
9
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
PFLEGE ZU HAUSE Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante Pflege Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pflege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld) Das Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung der Pflege versicherung. Diese wird gezahlt, wenn die Pflege selbst sichergestellt wird – zum Beispiel, wenn sie durch Angehörige erfolgt. Das Pflegegeld wird nicht direkt an die Pflegeperson gezahlt, sondern an die Pflegebedürftige oder den Pflegebedürftigen. Sie oder er kann das Geld als finanzielle Anerkennung an pflegende Angehörige weitergeben.
Pflegedienste und Pflegesachleistungen Pflegebedürftige können auch einen ambulanten Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige
10 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können.
Kombinationsleistung Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden? Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen.
Einzelpflegekräfte Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie zum Beispiel Altenpflegerinnen und Altenpfleger oder Altenpflegehelferinnen oder Altenpflegehelfer.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimmter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kraft besonders wirksam und wirtschaftlich ist oder, wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann. Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich einsetzen.
Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege) Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimmten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr. Dies wird Verhinderungspflege genannt.
Tagespflege und Nachtpflege Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können.
Soziale Absicherung der Pflegeperson Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge.
Pflegekurse für Angehörige Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren.
Pflegehilfsmittel Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.
Zuschüsse zur Wohnungsanpassung Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen sollen. Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de bei -> Themen -> Pflege -> Online-Ratgeber Pflege Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick Leistung
PG1
PG2
PG3
PG4
PG5
Pflegegeld (ambulant)
316
545
728
901
Pflegesachleistung (ambulant )
689
1.298
1.612
1.995
Entlastungsbetrag (amublant, zweckgebunden)
125
125
125
125
125
Leistungsbetrag (vollstationär)
125
770
1.262
1.775
2.005
max. Leistungen pro Monat in Euro
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RECHTLICHE VORSORGE Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen.
9.1 Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden. Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.
9.2 Betreuungsverfügung Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert.
12 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
9.3 Patientenverfügung Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden. Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird. Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält. Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
GERIATRIE - EIN THEMA DER ZEIT!
Und betrifft uns alle!
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen Für die alternde Bevölkerung ist Geriatrie ein Thema der Zeit. Die demografische Entwicklung erfordert ein sofortiges Umdenken nicht nur im medizinischen Bereich, dieses Thema betrifft unsere gesamte Infrastruktur.
Unsere Ziele Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen. • Förderung und Gewährleistung des Informationsund Erfahrungsaustauschs. • Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung. • Aus- und Weiterbildung für Senioren und Angehörige zur Selbsthilfe.
Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs Informationen für Patienten: • Welche Schwerpunktpraxen gibt es wo? • Was umfasst Geriatrie? • Wie können die Patienten und die Angehörigen damit umgehen? • Welche Pflegedienste und Pflegeheime können den Patienten unterstützen? • Wie kann diese Unterstützung finanziert werden? • Welche Leistungen erbringen Krankenkassen? • Welche Fortschritte macht die Medizin? • Was für alternative Behandlungsmethoden gibt es? Netzwerk für Ärzte untereinander: • Betreuungsformen geriatrischer Patienten
Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung Wir setzen uns für die Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum ein. Vor allem Patienten mit geriatrischen Krankheitsbildern benötigen eine wohnortnahe Versorgung. Um dies zu gewährleisten muss die Infrastruktur der Schwerpunktpraxen ausgebaut werden. Geriatrie ist aktuell Schwerpunkt-Thema der Krankenhäuser, die auch in Zukunft als Zentren fungieren sollen. Die ausgebildeten Fachärzte sichern durch Gründung der geriatrischen Schwerpunktpraxen in den Regionen eine solide Versorgung. Hierfür müssen leistungsbezogene Abrechnungsmodelle entwickelt werden, die eine faire, aufwandbezogene Entlohnung ermöglichen, unter Einbeziehung der individuellen Patientensituationen.
• Weiterbildungsmaßnahmen • Abrechnungsmodelle • Rechtliche Aspekte • Sektorenübergreifende Vernetzung • Regionale Netzwerkveranstaltungen • Modelle geriatrischer Schwerpunktpraxen mit ambulanter Reha Die Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle wird durch Vernetzung der Schwerpunktpraxen vom Verband unterstützt.
Kontakt Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
13
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
www.AVACANO.de Jetzt tagesaktuell Pflege im Kreis Böblingen finden!
Der Weg zum Pflegeplatz hat nun eine Abkürzung Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.
AVACANO kürzt diesen Weg ab AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg ist laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahre 2015 bereits jeder 33. Einwohner pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.000 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg. Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Dazu werden auf AVACANO alle Beteiligten zusammengebracht. Auf der Angebotsseite sind das die Pflegehei-
14 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
me und die Pflegedienste. Auf Nachfrageseite werden neben den Pflegesuchenden auch die Vermittler, wie zum Beispiel die Sozialdienste in den Krankenhäusern, eingebunden. Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm. Wie kommt man auf so eine Idee? Man kann sagen, sie ist aus einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und der Expertise im Bereich Pflege geboren worden. Die Macher von AVACANO bei mediatogo kennen sich als Herausgeber der Pflegebroschüren in Baden-Württemberg mit dem Thema Pflege aus. Durch einen Pflegefall in der Familie eines Mitarbeiters, ist das beschriebende Dilemma bei der Suche eines freien Pflegeplatzes deutlich geworden. Der daraus folgende Entschluss: dafür finden wir eine Lösung. In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden. Nun ist die Internetplattform AVACANO online.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Hilft allen Beteiligten Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet. Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. Allem voran sparen sie Zeit. Nicht nur die Suchenden verbringen Stunden am Telefon – am anderen Ende der Leitung sitzt der Mitarbeiter vom Pflegedienst oder dem Pflegeheim. Dieser beantwortet mehrfach am Tag Anrufe, nur um mitzuteilen, dass es keine freien Plätze gibt. AVACANO macht dem ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.
Landkreisübergreifende Datenbasis Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen. AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.
Förderung zugesichert Die Idee zu AVACANO hat auch offizielle Stellen begeistert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung und fördert den Aufbau der Plattform mit finanziellen Mitteln. Eine Zusage, die die Macher von AVACANO besonders gefreut hat. Eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit.
Das Wichtigste in Kürze Wer steckt hinter AVACANO? Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen. Wo gibt es weitere Informationen? Im Internet unter www.avacano.de Für welche Region steht AVACANO zur Verfügung? Der Start erfolgte in Baden-Württemberg in einzelnen Landkreisen und ist nun hier einsatzbereit. Nach und nach werden weitere Landkreise und Bundesländer in ganz Deutschland mit eingebunden. Wie kann ich AVACANO nutzen? Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Für den vollen Leistungsumfang wird ein persönliches Konto angelegt. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir sind gerne für Sie da!
Kontakt mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Ansprechpartner: Rolf Schneider Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: info@mediatogo.de | www.avacano.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
15
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HERAUSFORDERUNG DEMENZ Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft wird deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und im Wohnquartier wird das Thema Demenz an Bedeutung gewinnen. Wer gut über Ursachen und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Unterstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Sieben Fragen zum Thema Demenz 1 G ehört Vergesslichkeit zum Alter oder ist sie ein Hinweis auf eine Demenz? Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Es kann eine beginnende Demenz vorliegen, möglicherweise liegen die Gründe aber auch ganz woanders. Auch bei Depression, Flüssigkeitsmangel oder einer Hormonstörung zeigen sich unter Umständen Symptome, die einer Demenz ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen für eine zunehmende Vergesslichkeit möglichst bald abklären zu lassen. Sollte sich herausstellen, dass die Vergesslichkeit tatsächlich durch eine Demenz verursacht wird, können sich Betroffene und Angehörige frühzeitig auf die Erkrankung einstellen, den Alltag neu organisieren und Vorsorge für die Zukunft treffen. 2 Wer kann eine Demenz-Diagnose stellen? Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Demenz sollte die hausärztliche Praxis sein. Hausarzt oder Hausärztin kennen ihre Patienten meist schon länger und können manches aus der Krankheits- und Lebensgeschichte ableiten. Eine differenzierte Diagnose können erfahrene Ärzte bzw. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Gedächtnissprechstunde oder Memory-Klinik aufzusuchen. Dort arbeiten Fachleute verschiedener Berufsgruppen zusammen, die sich mit Frühdiagnostik, Therapie und Beratung von Demenz-Patienten gut auskennen. 3 W ie geht es nach einer Demenz-Diagnose weiter? Gewissheit erschüttert die Lebensplanung – sie ist aber auch eine Chance. Wichtig ist jetzt, zu überlegen, wie das Leben mit der Krankheit gestaltet werden kann. Unterstützung geben die Fachleute einer Demenzberatungsstelle oder des Pflegestützpunktes vor Ort. Auch die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz bietet eine kostenlose telefonische
16 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Beratung, auf Wunsch anonym. Daneben geben Broschüren oder die Website www.alzheimer-bw.de Antworten auf wichtige Fragen. 4 Kann man Demenz heilen? Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Störungen des Gehirns (siehe Illustration Demenzhaus rechts). So gibt es auch viele verschiedene Ursachen und Behandlungswege. Demenzformen wie Alzheimer, Vaskuläre Demenz und Frontotemporale Demenz sind bislang nicht heilbar. Allenfalls lassen sich der Verlauf der Erkrankung in begrenztem Rahmen beeinflussen und Begleiterscheinungen wie Depression, Schlafstörungen oder Unruhe mildern. Dabei spielen sowohl medikamentöse wie nichtmedikamentöse Maßnahmen eine Rolle. 5 W as kann ich tun, um einer Demenzerkrankung vorzubeugen? Eine sichere Vorbeugung ist bis heute nicht möglich. Ein gesunder Lebensstil mit geistigen, körperlichen und sozialen Aktivitäten sowie einer vernünftigen Ernährung (viel Obst, Salat, Gemüse und Fisch, wenig Fleisch und Wurst) kann eine Demenz zwar nicht verhindern, aber unter Umständen das Risiko einer Erkrankung verringern. 6 Was brauchen Menschen mit Demenz im Alltag? Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Sie leiden darunter, ständig kritisiert und korrigiert zu werden. Je informierter Angehörige, Nachbarn und Freunde sind, umso leichter fällt es ihnen, auf Erkrankte zuzugehen und richtig zu reagieren – mit Verständnis und Geduld und der Bereitschaft, Defizite einfühlsam auszugleichen. So erleichtern sie es Menschen mit Demenz, trotz und mit ihrer Erkrankung möglichst lange am Leben teilzuhaben. 7 W ie kann ich mich über Demenz informieren? Einen guten Einstieg bietet z. B. ein Demenz Partner Kurs, der von vielen Einrichtungen angeboten wird. Jeder kann Demenz Partner werden – egal, ob man einen Menschen mit Demenz persönlich kennt oder sich nur grundsätzlich informieren möchte. Demenz Partner wissen mehr über die Erkrankung und was sie für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Und sie wissen besser, wie man Betroffene unterstützen kann. Auf www.demenz-partner. de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe. Die Broschüren der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz informieren über viele Einzelthemen. Sie sind zumeist kostenlos erhältlich (s. Kasten).
ALLGEMEINE INFORMATIONEN DEMENZHAUS: Alzheimer oder Demenz – Gibt es da einen Unterschied?
DEMENZ Andere Demenzformen, z.B.
Alzheimer Demenz ca. 60 - 70% aller Demenzen
Vaskuläre Demenz Lewy-Körperchen-Demenz FTD Frontotemporale Demenz
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz ist als Selbsthilfe-Verband die zentrale Anlaufstelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg. Angehörige, Betroffene, Fachkräfte und Interessierte finden ein großes Angebot an zumeist kostenlosem Infomaterial und mit dem InfoPortal Demenz eine umfangreiche Website. Das Beratungsangebot ist ebenfalls kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Sons ge Demenzformen
Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart Verschiedene Mischformen Sekundäre Demenzen (Ursachen behebbar), z.B. Depression, Vitamin- und Hormonmangel, Tumore oder Flüssigkeitsmangel © Alzheimer Gesellscha Baden-Wür emberg e.V. | Selbsthilfe Demenz
Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Form einer Demenz.
Infoportal Demenz www.alzheimer-bw.de Beratung Telefon: 07 11 / 24 84 96-63 E-Mail: beratung@alzheimer-bw.de Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen www.alzheimer-bw.de/infoservice
Infomaterial für Angehörige und Betroffene Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl: Broschüre »Begleiten ins Anderland« Anschauliche Broschüre für Angehörige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten. Für Leser der Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Böblingen“ zum Sonderpreis von 1 Euro zzgl. Versandkosten (bitte Stichwort „Pflegeführer“ angeben).
Broschüre »Ich will nach Hause – Vom Hin- und Weglaufen«
Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz«
Ein kostenloser Ratgeber für Angehörige. Mit Personenbeschreibungsbogen
• Aktiv und dabei bleiben
Die Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen: • Diagnose Demenz! Was nun? • Autofahren und Demenz • Den Alltag erleichtern
• Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis • Vorausschauen und planen
Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen. Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
17
BÖBLINGEN
HAUS AM MAIENPLATZ
Unsere Lage
Ambulante Pflege
Das Haus am Maienplatz liegt in zentraler Lage von Böblingen. Umgeben wird das Pflegezentrum von einem gepflegten, parkähnlichen Garten. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauses. Der Ortskern von Böblingen mit zahlreichen Geschäften, Post und Bank ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Die Mobilen Dienste vom Haus am Maienplatz sind ein von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannter ambulanter Pflegedienst. Wir kümmern uns um Ihr Wohlbefinden, den Erhalt und die Förderung Ihrer Selbstständigkeit sowie die begleitende Unterstützung in Ihrem Zuhause. Umfassende Beratung ist uns ebenso wichtig wie partnerschaftliche, schnelle und unbürokratische Hilfe für jeden Einzelnen. Auf Ihren Wunsch arbeiten wir eng mit Ihren Angehörigen, Ärzten und Institutionen zusammen.
Böblingen bietet vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Veranstaltungen in der Kongresshalle und ein kulturelles Leben von großstädtischem Format. Die waldreiche Umgebung Böblingens, z. B. der Naturpark Schönbuch, lädt zu Spaziergängen ein.
Therapiezentrum am Maienplatz
Der Mensch im Mittelpunkt
• Physiotherapeuten
Bei unserem Engagement soll der Mensch im Mittelpunkt stehen und dabei ein großes Maß an Eigenverantwortung erleben. Durch qualitativ gute Pflege und Betreuung und andere Hilfen wollen wir den älteren, kranken und behinderten Menschen ein würdiges und erfülltes Leben ermöglichen. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ist für uns eine wichtige christliche Aufgabe. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Personen und Institutionen, die durch unsere Arbeit berührt sind.
• Ergotherapeuten
18 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
• Logopäden
„Haus am Maienplatz ist der Ort, in dem jüngere Menschen die älteren Generationen mit Geduld und Empathie begleiten. Wir pflegen unsere Kunden wie wir später selbst gepflegt werden wollen.“
Cosima Halmageanu, Hausdirektorin
BÖBLINGEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahn Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Garten/Park
Ausstattung 50 m 1 km 1 km 300 m 150 m 200 m 400 m 300 m 1 km 300 m ✓ ✓
Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 181 Doppelzimmer 1 Dauerpflegeplätze 176 Kurzzeitpflegeplätze 7 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Leistungen Angebote im Bereich Betreuung und Pflege: • Dauerpflege • Wohngruppe für Menschen mit Demenz • Kurzzeitpflege • Tagespflege • Betreute Wohnungen • Ambulante Pflege (Mobile Dienste) • Physiotherapeutische Aktivpraxis Angebote, die die Selbstständigkeit und Lebensfreude im Alter fördern: • Feste, Konzerte, Ausflüge • Gottesdienste, Andachten • geräumige Cafeteria (auch für Familienfeiern geeignet) • Sonnenterrasse • rollstuhlgerechte Anbindung an die Grünanlagen • Fußpflege und Frisör im Haus
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Besucher sind jederzeit willkommen.
Kontakt Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart Haus am Maienplatz Waldburgstraße 1 | 71032 Böblingen Telefon: 0 70 31 / 7 13-0 | Telefax: 0 70 31 / 7 13-2 99 haus-am-maienplatz@ev-heimstiftung.de Internet: www.haus-am-maienplatz.de Hausdirektorin: Frau Cosima Halmageanu Mobile Dienste Böblingen: Frau Krimhilde Sopp, PDL Telefon: 0 70 31 / 22 34 91 mobile-dienste.haus-am-maienplatz@ev-heimstiftung.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
19
GÄRTRINGEN
TAGESPFLEGE AM PARK
Wohlfühlen von Anfang an In der Tagespflege am Park bietet die Stiftung Innovation & Pflege seinen Tagespflegegästen attraktive und ansprechende Räume. Eine aufgeschlossene Gemeinschaft gewährleistet Wohlfühlen von Anfang an. Viel Zeit für Gespräche und alle persönlichen Anliegen sind wichtige Bestandteile der täglichen Begleitung. Frühstück, Mittagessen und Kaffee finden in den mit allem Komfort ausgestatteten Räumlichkeiten statt. Unser Ruheraum bietet die Möglichkeit sich zurückzuziehen und zu entspannen.
Liebevolle Betreuung Insgesamt bieten wir in der Tagespflege am Park 12 Tagespflegegästen, die von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr von unserem bestens ausgebildeten Team liebevoll betreut werden, einen angenehmen Tagesaufenthalt. Hinsichtlich der gebotenen Flexibilität und der Konzeption setzt die Tagespflege am Park – mit ihrer aktiven, kreativen und inspirierenden Tagesgestaltung - ganz neue Maßstäbe.
20 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Das bunte Programm mit viel Aktivitäten ist an den Wünschen und Interessen der Gäste orientiert.
Selbstständig bleiben Die Tagespflege dient der Aufrechterhaltung einer möglichst hohen selbstständigen Lebensführung und soll oftmals die vorhandene Isolation der älteren Menschen aufbrechen und sie weiterhin aktiv und mit hoher Lebensqualität teilnehmen lassen. Wesentliches Ziel ist auch, die pflegenden Angehörigen in guter Weise und nachhaltig zu entlasten und sie dadurch aber auch gleichzeitig für die Dienste zu Hause zu stärken und zu stabilisieren.
Fahrdienst Von Montag bis Freitag kommt unser Fahrdienst gerne zu den Gästen nach Hause und holt sie ab. Selbstverständlich werden die Gäste abends auch wieder nach Hause begleitet. Die Stiftung Innovation und Pflege berät Sie auch hierzu gerne.
GÄRTRINGEN
Unsere Leistungen • 12 Tagespflegegäste • Montag – Freitag von 8.00 – 16.30 Uhr • Hol- und Bringdienst: Gärtringen, Rohr, Nufringen, Ehningen, Herrenberg, Deckenpfronn, Aidlingen, Hildrizhausen • Entlastung für Angehörige und Gemeinschaft für Tagespflegegäste • Freundlich eingerichtete Räume bieten aktive und kreative Gestaltung der Tage • Betreuung durch kompetentes Fachpersonal
Preise und Bedingungen Die Finanzierung der Tagespflege erfolgt zu großen Teilen durch die Leistungen der Pflegekassen. Gerne beraten wir Sie konkret und umfassend.
Kontakt Tagespflege am Park
Stiftung Innovation & Pflege im Internet:
Bismarckstraße 16/1 71116 Gärtringen Telefon: 0 70 34 / 27 92 77-1 E-Mail: tp-gaertringen@sip-sifi.de Leitung: Frau Birgit Kohlweiler
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
21
GÄUFELDEN
STEPHANSHEIM-GÄUFELDEN
Willkommen bei uns
Geborgenheit im Alter
Das Stephansheim ist ein Pflegewohnhaus der Evangelischen Heimstiftung. Benannt nach der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Stephanskirche liegt die Einrichtung im Stadtkern von Nebringen. Es ist eine kleine, überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre. Alle öffentlichen Einrichtungen, Geschäfte, Post und Banken sind bequem zu Fuß zu erreichen. Gäufelden liegt am Südwestrand des Landkreises Böblingen, zentral im Herzen des Oberen Gäu. Die beschauliche Umgebung lädt zu Spaziergängen ein.
So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind. Unter Wahrung der persönlichen Privatsphäre versuchen wir die Eigenständigkeit möglichst lange zu fördern und aufrechtzuerhalten. Bei unserem Engagement soll der Mensch im Mittelpunkt stehen und dabei möglichst viel Eigenverantwortung erleben. Unser Haus passt sich den Bedürfnissen der Menschen an. Zuwendung und Menschlichkeit, aber auch ein hohes Maß an Wohnkomfort liefern die Voraussetzungen dafür, sich bei uns schnell wie zu Hause zu fühlen. Jeder Bewohner soll spüren, dass wir neben Pflege auch Begleitung und geistlichen Beistand leisten. Neben einem vielseitigen Beschäftigungs- und Freizeitangebot sorgt ein abwechslungsreicher Speiseplan mit Menüwahl für beste Voraussetzungen sich bei uns wohlzufühlen. Regelmäßige offene Veranstaltungen lassen unser Haus eine Begegnungsstätte für die hier wohnenden Menschen, ihre Familien, Freunde und Gäste werden.
Ganzheitliche Pflege Altenpflege ist für uns ganzheitliche Hilfe, die den Menschen in seiner Individualität wahrnimmt und unterstützt, ihm hilft und die seine persönlichen Beziehungen bewahrt oder neue aufbaut. Wir orientieren uns bei unserer Pflege und Betreuung am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens berücksichtigt. Neben einer qualitätsgesicherten, bedürfnisorientierten Versorgung und Betreuung gehören auch eine gute Aufklärung und Beratung über alle Fragen rund um Betreuung und Pflege zu unserer Verpflichtung.
22 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
„Das Stephansheim soll ein Haus der Begegnung sein, in dem gerne gelebt, gearbeitet und gelacht wird und in das man gerne zu Besuch kommt.“
GÄUFELDEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahn Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Garten/Park
Ausstattung 500 m 500 m 7 km 120 m 120 m 110 m 1 km 110 m 110 m 50 m ✓ ✓
Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 44 Dauerpflegeplätze 44 Kurzzeitpflegeplätze integriert Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Leistungen Pflegeangebote im Haus: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Betreute Wohnungen Therapie- und Betreuungsangebote: Familiäre Wohn- und Pflegegruppen, Freie Arztwahl, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie auf ärztliche Verordnung, Sitzgymnastik Freizeit und Kultur: Feste, Konzerte, Ausflüge, Vorträge, Singen, Spielen und Spazierengehen, Backgruppe, Gottesdienste, Andachten, Seelsorge Serviceangebote: Seniorenmittagstisch, 4 Mahlzeiten täglich, Menüwahl, Voll- und Leichtkost, Friseur, Fußpflege, Besuchsdienst, Sitzwachgruppe, Angehörigenberatung
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Besucher sind jederzeit willkommen.
Kontakt Evangelische Heimstiftung Württemberg GmbH Stephansheim-Gäufelden Sindlinger Straße 10 | 71126 Gäufelden-Nebringen Telefon: 0 70 32 / 8 94 35-70 | Telefax: 0 70 32 / 8 94 35-99 E-Mail: stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de Internet: www.stephansheim-gaeufelden.de Hausdirektorin: Tamara Brauns
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
23
HERRENBERG
DIAKONIESTATION HERRENBERG
Wir sind für Sie da! Wir haben uns den ganzheitlichen Dienst am Menschen im Sinne diakonischen Handelns zur Aufgabe gemacht. In praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe pflegen und betreuen wir kranke, ältere und hilfsbedürftige Menschen gleich welcher Konfession, Herkunft oder Geschlecht. Jahrzehntelange Erfahrung und die Bereitschaft sich permanent weiterzuentwickeln sehen wir als gutes Fundament für unsere praktische Arbeit. So können wir heute ein breites Spektrum an Hilfeleistungen anbieten für Menschen, die Unterstützung brauchen, aber ihr häusliches Umfeld nicht verlassen möchten. Unsere erfahrenen Krankenschwestern sind 365 Tage für Sie da und im Notfall rund um die Uhr erreichbar.
Was wir für Sie tun Kranken- und Altenpflege Wenn Sie krankheits- oder altersbedingt Unterstützung benötigen, sind wir gerne für Sie da. Im Rahmen eines Pflegekonzepts vereinbaren wir individuelle auf Sie abgestimmte Leistungen. Behandlungspflege Die ambulante Behandlungspflege wird von Ihrem Arzt verordnet. Unsere Wundexpertin (ICW) unterstützt das
24 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Pflegeteam. Alle ärztlich verordneten Leistungen werden von examinierten Pflegefachkräften durchgeführt und überwacht. Palliativ-Pflege Mit unseren Fachkräften begleiten wir schwerstkranke und sterbende Menschen in enger Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligten. Pflegeberatungsbesuche Von der Pflegeversicherung vorgeschriebene Pflegeberatungsbesuche führen wir gerne bei Ihnen durch und rechnen direkt mit der Pflegekasse ab. Beratung Wir bieten Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege. 24 Stunden Betreuung Bei Bedarf sorgen wir für eine individuelle und kompetente Betreuung rund um die Uhr (Kooperation mit der ökumenischen Sozialstation Sindelfingen). Nachbarschaftshilfe/ Hauswirtschaftliche Dienste Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Haushalt. Hausnotruf Mit dem Hausnotruf der Diakonie holen Sie sich im Notfall Hilfe per Knopfdruck ins Haus.
HERRENBERG Einsatzorte • Deckenpfronn • Oberjesingen • Kuppingen • Herrenberg • Affstädt
• Haslach • Gültstein • Mönchberg • Kayh
Leistungen im Detail Kranken- und Altenpflege (Grundpflege) An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege, Betten und Lagern, Bewegungsübungen, Mobilisation, Hilfe bei der Morgen- und Abendtoilette u.a. Behandlungspflege Injektionen, Medikamentengabe und -überwachung, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Kompressionsverbände, Verbandswechsel, Wundversorgung, Blutzuckerkontrolle, Tropfen, Salben (Augen und Ohren), medizinische Einreibung u.a. Hauswirtschaftliche Dienste Einkäufe, Besorgungen, Hilfe bei der Essenszubereitung, Wäschepflege, Unterstützung bei der Hausarbeit, Schreibarbeiten, Begleitdienste und Gespräche, Pflege von sozialen Kontakten, Staubsaugen / Staubwischen, Böden kehren / wischen, Bad- / WC- / Küchenreinigung, Fensterputzen, grobes Aufräumen
Werner Martin
Preise und Bedingungen Wir sind für alle Kassen zugelassen. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Bei Fragen und für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen und kostenfreien Gespräch zur Verfügung.
Sonja Brenner
Bürozeiten Montag bis Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, Freitag 8 - 12 Uhr
Besuchszeiten (für individuelle Beratung ohne Anmeldung) Montag bis Freitag 9 - 11 Uhr und nach Vereinbarung
Anja Schilling
Kontakt Diakoniestation Herrenberg Berliner Straße 1 | 71083 Herrenberg Telefon: 0 70 32 / 95 28-3 | Telefax: 0 70 32 / 2 28 46 E-Mail: info@diakoniestation-herrenberg.de Internet: www.diakoniestation-herrenberg.de
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Geschäftsführer: Werner Martin Tel.: 0 70 32 / 95 28-44 | w.martin@diakoniestation-herrenberg.de Pflegedienstleiterin: Sonja Brenner Tel.: 0 70 32 / 95 28-43 | info@diakoniestation-herrenberg.de Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anja Schilling Tel.: 0 70 32 / 95 28-41 | a.schilling@diakoniestation-herrenberg.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
25
JETTINGEN
SENIORENRESIDENZ ALBBLICK
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause Um die Lücke zwischen den eigenen vier Wänden und dem Wohnen in einem Alten- und Pflegeheim zu schließen, entstand auf Initiative des Gründers Christian Brösamle in den 90er Jahren in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum Jettingen die Seniorenresidenz Albblick. In dem architektonisch und gestalterisch gut gelungenem Gebäude sind 32 altengerechte barrierefreie Ein-, Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen untergebracht. Bildungseinrichtungen, Geschäfte für den täglichen Bedarf sowie Ärzte, Apotheken, Post und Kirche liegen im unmittelbaren Umfeld und sind gut zu Fuß zu erreichen.
Bei uns erleben Sie Gemütlichkeit In unserem sympathischen Haus können Sie sich wohlfühlen und ihr Leben aktiv und selbstbestimmt genießen. Als Albblick-Bewohner erfahren Sie nicht nur die Vorzüge eines hochklassigen Hauses, sondern auch die Offenheit und Großzügigkeit einer modernen Wohnanlage. Sämtliche Wohnungen entsprechen dem neuesten Stand, bieten viel Komfort und sind ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel des Landes Baden-Württemberg. In der ruhig gelegenen, großzügigen Wohnanlage mit schönem Ausblick und Garten finden die Bewohner viele Annehmlichkeiten, die das Leben und den Aufenthalt angenehm und attraktiv machen.
26 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Dazu zählen auch das interessante Wohnumfeld mit Solarium, Dampfbad, Rezeption, Gymnastikraum, Multifunktionsräumen, Tiefgarage und einer Gästewohnung für Besucher.
Betreuungsservice je nach Bedarf Um die Betreuung kümmern sich Fachkräfte der Johanniter, die für Professionalität, Engagement und Mitmenschlichkeit stehen und so für ein hohes Maß an Sicherheit und Geborgenheit sorgen. Alle Betreuungsangebote können gezielt in Anspruch genommen werden. Mit einem umfassenden Wohn- und Dienstleistungsangebot bis hin zum Komplettservice sind die Voraussetzungen gegeben, dass die Bewohner nach dem Grundsatz „So viel Freiraum wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“ individuell ihren Alltag leben können. Eine direkte Vernetzung von selbstständigem Leben, Betreuung, Mahlzeitendienst sowie stationärer Anschlusspflege ist mit dem neuen Seniorenzentrum „Am Rosengarten“ in Bondorf vorgesehen, ohne das vertraute Umfeld zu verlassen und wechseln zu müssen. Unsere Philosophie besteht vor allem darin, Ihre Ansprüche zu den unseren zu machen und unsere Dienstleistungen für Sie regelmäßig zu überprüfen und Ihren Wünschen anzupassen. Wir beraten Sie individuell und stehen Ihnen mit Rat und Tat und all unserer Kompetenz zur Seite.
JETTINGEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahn Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Garten/Park
Ausstattung 800 m 8 km 10 km 300 m 800 m 800 m 1 km 800 m 1 km 800 m ✓ ✓
Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 6 Doppelzimmer 26 Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Leistungen • Grundbetreuung Johanniter Haustechnischer Service, Hausreinigung der Gemeinschaftsräume, Winterdienst und Gartenarbeiten, Vermittlung von Handwerksdiensten • Hausnotruf • Wahlweise Zusatzleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung, Lieferung des Mahlzeitendienstes „Essen auf Rädern“, pflegerische Hilfen in den Wohnungen, Fahrdienst, Friedhofspflege • Nutzung von Gemeinschaftsräumen Rollstuhldepot, Multifunktionsräume, Verkehrsflächen in der gesamten Anlage, Wasch- und Trockenraum, Empfang mit Rezeption, Aufzug, hauseigene Tiefgarage, Sauna, Dampfbad, Pflegebad, Besucher-WC • Nutzung des Pflegeangebots des Seniorenzentrums „Am Rosengarten“ in Bondorf Pflegebäder, Tagespflege, Kurzzeitpflege • Wahlweise Versorgung im Pflegeheim der Gemeinde Jettingen Frühstück, Mittag- und Abendessen
Typ A
Typ B
Typ C
Typ D
Typ E
Preise und Bedingungen Mietpreise richten sich nach Größe und Ausstattung der Wohnungen. Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Offen. Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt Seniorenresidenz Albblick GbR
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Heubergring 6 | 71131 Jettingen Telefon: 0 74 52 / 79 05 97 | Telefax: 0 74 52 / 7 78 97 E-Mail: info@seniorenresidenz-albblick.de Internet: www.seniorenresidenz-albblick.de Heimleitung: Die Johanniter
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
27
LEONBERG
ASB SENIORENRESIDENZ „GLEMSTALBLICK“ in Leonbergs Altstadt
Seniorengerechte Wohnungen für ein komfortables betreutes Leben im Alter
Schöne Momente im Alter
Betreutes Wohnen bedeutet bei uns, auch im Alter sein Leben autonom in der Gemeinschaft gestalten zu können. Wir ermöglichen ein selbstbestimmtes und zugleich betreutes Wohnen.
Im Haus lädt das Restaurant/Café Palmengarten zum angenehmen Verweilen ein. Hier können sich die Bewohner in angenehmer Atmosphäre mit ihren Verwandten oder Bekannten aus dem Leonberger Umfeld treffen.
Der 24-Stunden-Hausnotruf bietet allen Mitbewohnern eine Sicherheit für die Erste Hilfe, sollte ein Notfall eintreten. Eine Pflegestation mit bis zu 67 vollstationären Pflegeplätzen ermöglicht darüber hinaus eine Betreuung im Pflegefall, ohne die Residenz und die gewohnte Umgebung verlassen zu müssen. Die Rezeption ist täglich besetzt. Die gesamte Raumpflege kann bei Bedarf von uns abgedeckt werden. Auch um alle haustechnischen Dinge müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, dafür stehen Ihnen ein umfangreiches Serviceangebot und unser Hausmeister zur Verfügung. Die Möglichkeit eines täglichen Mittagsmenüs in angenehmer Umgebung und das Angebot für alle anderen Tagesmahlzeiten sorgen für vertrauten Komfort.
28 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Zudem ermöglicht unser wechselndes Freizeitprogramm den Bewohnern eine Vielzahl an Aktivitäten. Die Angebote reichen vom regelmäßigen Gottesdienst über Bewohnerfeste, Grillfeste, Vorträge zu unterschiedlichen Themen bis zu wöchentlichen Einkaufsfahrten und gemeinsamen Ausflügen. Regelmäßig finden Workshops zum Thema Gedächtnistraining und Gymnastik statt. Im Literaturkreis können sich Buchfreunde austauschen und im Singkreis treffen sich musikalisch Interessierte. Geselligkeit findet sich auch an den Spielnachmittagen und beim gemeinsamen Basteln. Denn wer aktiv lebt, bleibt länger fit.
LEONBERG Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Restaurant / Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Garten / Park
Ausstattung 90 m 850 m 200 m 200 m 100 m 100 m 200 m 500 m 1 km ✓ ✓
Einzelzimmer 67 Dauerpflegeplätze 67 Kurzzeitpflegeplätze (eingestreut) ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Hospizdienst ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Café im Haus ✓ Parkplätze ✓
Ein Haus des ASB
Größe und Ausstattung Die Wohnungen im Betreuten Wohnen Die Seniorenresidenz liegt direkt neben der Fußgängerzone in Leonbergs Altstadt. Sie verfügt über mehr als 100 Wohnungen in drei verbundenen Gebäuden. Ansprechende, moderne und seniorengerecht ausgestattete 1- und 2-Zimmer-Wohnungen mit einer Einbauküche stehen zur Verfügung. Jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Terrasse. Ein großzügiges ansprechendes Restaurant/Café sowie Fitnessraum, Bibliothek und weitere schöne Gemeinschaftsräume stehen den Mietern zur Verfügung. Der Pflegebereich Des Weiteren verfügt das Haus über einen Pflegebereich mit derzeit 67 Pflegeplätzen, selbstverständlich ausschließlich mit Einzelzimmern und jeweils unmittelbar zugeordnetem Bewohnerbad. Eine individuelle Einrichtung der Bewohnerzimmer ist möglich und erwünscht. In unserem Pflegebereich sorgen wir für eine gute und fachgerechte Pflege und Betreuung bei geringem und bei hohem Pflege- und Unterstützungsbedarf. Wir kümmern uns um die Vermittlung von Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten, Zahnarzt, Friseur und Fußpflege, die nach Bedarf ins Haus kommen.
Preise und Bedingungen für Wohnen und Betreuung Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Gerne erstellen wir zur Wohnungsmiete und zur Pflege ein Angebot.
Kontakt Arbeiter-Samariter-Bund Seniorenresidenz Glemstalblick
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Feuerbacher Straße 1 - 7 | 71229 Leonberg Telefon: 0 71 52 / 93 47-0 | Telefax: 0 71 52 / 93 47-129 E-Mail: glemstalblick@asb-stuttgart.de Internet: www.asb-stuttgart.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
29
OSTELSHEIM
PROMEDICA PLUS BÖBLINGEN
Betreuung und Pflege dort, wo sich der Mensch am wohlsten fühlt: zu Hause Viele ältere Menschen haben eine tiefe Bindung zu ihrem Zuhause und zu ihrem Lebensumfeld aufgebaut. Die häusliche 24h Seniorenbetreuung von PROMEDICA PLUS ermöglicht es ihnen, dieses Stück Lebensqualität aufrecht zu erhalten und weiterhin selbstbestimmt zu leben - auch dann, wenn das Leben beschwerlich wird. Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht automatisch den Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim!
Rund um die Uhr in fürsorglichen Händen Die meisten Angehörigen können ihren Liebsten zu Hause nicht rund um die Uhr zur Seite stehen. Auch ein ambulanter Pflegedienst für Senioren steht nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. In vielen Fällen ist es aber wichtig – besonders im Notfall – alle 24 Stunden des Tages auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Genau diese Chance bietet PROMEDICA PLUS! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hilfebedürftigen, älteren Menschen und ihren Angehörigen Betreuung zu Hause in verlässlich hoher Qualität und zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen. Dazu haben wir ein sorgsam abgestuftes Angebotssystem entwickelt: von der fürsorglichen Basisbetreuung bis hin zu den Betreuungskräften mit zusätzlichen fachlichen und sprachlichen Qualifikationen.
30 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
So funktioniert's Während ihres Einsatzes wohnt eine polnische bzw. osteuropäische Betreuungs- und Pflegekraft bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen. Sie hilft im Haushalt, bei der Ernährung, bei der Körperpflege, bei der Mobilität und im Bedarfsfall. Soweit möglich steht hier die aktivierende Betreuung im Vordergrund. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei älteren Menschen zu erhalten, zu trainieren und zu fördern. Um Überlastungen zu vermeiden, wechseln sich die Betreuungs- und Pflegekräfte aus Polen und Osteuropa nach einigen Wochen ab. Angestrebt ist dabei immer, feste Teams zu bilden, um eine möglichst hohe Kontinuität sicherzustellen.
100-prozentig legal und gesetzeskonform Bei der Auswahl unserer Betreuungskräfte legen wir großen Wert auf Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen und Engagement. Die von uns vermittelten Personen aus Osteuropa sind ausnahmslos bei unserem polnischen Mutterunternehmen PROMEDICA24 angestellt. Sie zahlen Steuern, leisten Sozialabgaben und sind versichert. Der Einsatz Ihrer Betreuungs- und Pflegekräfte sowie Haushaltshilfe in Deutschland erfolgt im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit. Er ist gesetzlich klar geregelt und gewährt allen Beteiligten absolute Rechtssicherheit.
OSTELSHEIM Einsatzorte • Böblingen • Sindelfingen • Renningen • Weil der Stadt
• Herrenberg • Calw • Ostelsheim
Welche Leistungen dürfen Sie von uns erwarten? • Kompetente und zuverlässige Betreuungs- und Pflegeleistungen • Intensive Beratung im Vorfeld des Vertragsabschlusses • Analyse Ihres individuellen Betreuungs- und Pflegebedarfs • Kostenloses und unverbindliches Angebot • Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer, unserem Partnerunternehmen PROMEDICA24 • Sorgfältige Vorauswahl geeigneter Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa • Vermittlung der nach Ihren Wünschen ausgewählten Personen • Komplette Abwicklung aller Vertragsverhandlungen • Klärung aller Fragen rund um die An- und Abreise • Koordination des Betreuungs- und Pflegeeinsatzes • Erster Ansprechpartner in Ihrer Nähe während der gesamten Betreuungszeit • Keine Vermittlungsgebühren
Preise und Bedingungen Unsere fair kalkulierten Preise sind nach einem Stufenmodell gestaffelt. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und machen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung.
Kontakt PROMEDICA PLUS Böblingen 24 h Betreuung und Pflege daheim Gerold Dammert
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Talstraße 11/1 | 75395 Ostelsheim Telefon: 0 70 33 / 4 27 56 | Mobil: 01 71 / 304 18 27 E-Mail: info@boeblingen.promedicaplus.de Internet: www.boeblingen.promedicaplus.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
31
SCHÖNAICH
HAUS LAURENTIUS
Modernes und offenes Haus
Individuelle Betreuung
Im 1992 errichteten Pflegeheim Haus Laurentius finden alte und pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause. Das überwiegend mit Einzelzimmern ausgestattete Haus bietet einen hohen Service und Komfort. Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC sowie Telefon- und Kabelfernsehen.
So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind. Unser Angebot im pflegerischen Bereich umfasst sowohl Dauer- wie Kurzzeitpflege. An Demenz erkrankte Personen finden in unserer Demenzwohngruppe eine speziell auf sie abgestimmte Betreuung und die nötige Sicherheit in vertrauter Umgebung.
So offen und transparent wie die Architektur des Hauses möchten wir uns auch unseren Bewohnern und Gästen gegenüber zeigen. Das Pflegezentrum ist Teil des Altenzentrums Hasenbühl mit Seniorenbegegnungsstätte und betreuten Altenwohnungen. Es liegt im neuen Ortskern von Schönaich, einer in reizvoller Lage am Rande des Schönbuchs gelegenen Gemeinde zwischen Stuttgart und Tübingen.
Ganzheitliches Pflegekonzept Unser Ziel ist es, die alten Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen. Wir bieten eine qualitätsgesicherte und bedürfnisorientierte Versorgung und Betreuung. Hierbei orientieren wir uns am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und existentielle Erfahrungen des täglichen Lebens berücksichtigt. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ist für uns ebenfalls eine wichtige christliche Aufgabe.
32 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Sinnvolle Aktivangebote Wo immer es geht, versuchen wir die Menschen zum Leben in der Gemeinschaft zu gewinnen. Wir ermutigen sie dazu, selbst aktiv zu sein. Mit Festen, Konzerten und Ausflügen sorgen wir für ein abwechslungsreiches Leben in unserem Haus. Unser umfassendes Therapieangebot hat das Ziel, Fähigkeiten zu erhalten oder erneut zu erlangen. Daneben bieten wir gottesdienstliche Angebote und seelsorgerische Begleitung.
Ein alter Mensch braucht kein Mitleid ... ... er will zum Leben dazugehören, er braucht keine Ratschläge, er will Verständnis, er braucht keine Bevormundung, er will Selbstständigkeit, er braucht keine Verniedlichung, er will ernst genommen werden, er braucht keine Unruhe und Hektik, er will Zeit für ein bisschen Menschlichkeit. Sascha Keller, Hausdirektor
SCHÖNAICH Standort-Infos Bushaltestelle Autobahn Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Garten/Park
Ausstattung 150 m 5 km 200 m 100 m 200 m 200 m 250 m 200 m 300 m ✓ ✓
Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 60 Doppelzimmer 10 Dauerpflegeplätze ✓ Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze 6 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Besondere Leistungen Pflegeangebote im Haus: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Probewohnen Therapie- und Betreuungsangebote: 3 Wohn- und Pflegegruppen, freie Arztwahl, Krankengymnastik und Massage auf ärztliche Verordnung, Beschäftigungstherapie unter fachlicher Anleitung, Gedächtnistraining, Gymnastik, Rhythmik, Kreativwerkstatt, soziale Beratung Freizeit und Kultur: Konzerte, Dia- und Filmvorführungen, wöchentliche Ausflüge mit dem Heimbus, Kunstausstellungen, Dichterlesungen, Bewohnerfreizeiten, Feste, Seelsorgerliche und gottesdienstliche Angebote Serviceangebote: Seniorenmittagstisch, Menüwahl, Diätkost, Seniorenbegegnungsstätte, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Friseur, Kioskverkauf, Hospizbegleitung, Internetcafé
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Besucher sind jederzeit willkommen.
Kontakt Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart Haus Laurentius Im Hasenbühl 20 | 71101 Schönaich
Telefon: 0 70 31 / 6 34-0 | Telefax: 0 70 31 / 6 34-444 E-Mail: haus-laurentius@ev-heimstiftung.de Internet: www.haus-laurentius.de Hausdirektor: Sascha Keller
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
33
SEEWALD
SENIORENHEIM BESENFELD
Über uns Zuwendung, Vertrauen, Verständnis, Miteinander – diese Begriffe stehen beim Seniorenheim Besenfeld im Mittelpunkt. Bei uns erfahren Sie eine sachkundige, ganz an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Betreuung nach dem Grundsatz „Freude am Leben in Würde“. Den Menschen ganzheitlich zu sehen, ist uns ein Anliegen. Sie werden sich mit Körper, Seele, Geist und mit Ihren sozialen Beziehungen wohl, angenommen und zu Hause fühlen.
Das Haus Die liebevoll eingerichteten Ein- und Zweibettzimmer verfügen allesamt über eine Notrufanlage. Auf Wunsch können die Zimmer mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. TV und Telefonanschlüsse sind selbstverständlich vorhanden. Die gemütlichen Gemeinschaftsräume, Fernseh- und Lesezimmer sowie zwei schöne Speise säle sind der soziale Mittelpunkt unseres Hauses. Hier haben Sie vielfältige Möglichkeiten, einander zu begegnen und Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch können Sie unsere Fitnessecke nutzen – alleine oder mit physiotherapeutischer Begleitung.
Aktivitäten und Veranstaltungen Damit Sie fit und aktiv bleiben, bieten wir Ihnen individuell auf Sie abgestimmte Aktivitäten wie seniorengerechte Gymnastik, Bewegungstherapie, Sturzprophylaxe, Atemübungen und Gedächtnistraining. Auch
34 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
die Kreativität kommt nicht zu kurz: Unter Anleitung können Sie nach Herzenslust malen, basteln, nähen, stricken oder backen. Freizeitaktivitäten wie Dia- und Filmvorträge, Vorlesungen, Konzerte und Musikdarbietungen sorgen während des ganzen Jahres für Unterhaltung. Höhepunkte im Jahresverlauf sind unsere stimmungsvollen Feiern im Advent, zu Weihnachten, Ostern, Fastnacht und Erntedank. Auch die Geburtstage werden gemeinsam gefeiert. Freunde und Familienangehörige sind hierzu herzlich eingeladen.
Ausgewogene Ernährung Unsere selbstgekochten, seniorengerechten, ernäh rungs physiologisch ausgewogenen Mahlzeiten sind bei allen Bewohnern sehr beliebt. Täglich erhalten Sie aus unserer modernen Küche 5 - 6 frisch zubereitete Mahlzeiten. Ärztlich verordnete Diätspeisen sowie Schonkost sind ebenfalls kein Problem. Dabei haben Sie stets die Wahl, ob Sie im Speiseraum zusammen mit anderen essen oder das Essen im eigenen Zimmer serviert bekommen wollen.
Besucher sind willkommen! Den Besuchern, Freunden und Ihren Familienangehörigen steht die Tür jederzeit offen. Sie werden in unsere Abläufe einbezogen und machen unser Haus zu einem wahren Familienheim. Ebenso sind Ihre Freunde und Angehörigen zu unseren Feiern, Festen und Veranstaltungen jederzeit willkommen, um „Freude im Leben und in Würde“ gemeinsam zu erleben.
SEEWALD Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahn Nächstgrößere Stadt Café Bäckerei, Metzgerei Supermarkt Bank, Post Apotheke Kirche Nächster Arzt Zahnarzt Garten/Park/Teich
Ausstattung 100 m 23 km 40 km 20 km 100 m 200 m 400 m 400 m 400 m 100 m 100 m 100 m 10 m
Pflegekräfte weiblich Pflegekräfte männlich Einzelzimmer Dauerpflegeplätze Kurzzeitpflegeplätze Hospizdienst Gottesdienst im Haus Kirchliche Veranstaltungen Sitzmöglichkeiten im Freien Aufzug, Raucherzone Caféteria, Eigene Küche Parkplätze Ausflüge, Friseur, Fußpflege
✓ ✓ 48 48 3 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Unser Angebot Vollstationäre Pflege Die ganzheitliche Pflege steht im Vordergrund. Sie werden bei uns mit viel Zuwendung versorgt, gepflegt und betreut. Kurzzeit- / Verhinderungspflege Vorübergehende Pflege und Betreuung bei Urlaub oder Krankheit des pflegenden Angehörigen. Betreutes Wohnen Wer noch selbstständig ist, kann dieses Angebot nutzen. Notwendige Hilfe können Sie je nach Bedarf zusätzlich in Anspruch nehmen. Spezielle Betreuung von Demenzkranken Wir bieten ein spezielles integriertes Demenz-Konzept an, das die besondere Aufmerksamkeit, Fürsorge, Pflege und Betreuung der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielt die Orientierung und Aktivierung im Alltag sowie ein strukturierter Tagesablauf eine wichtige Rolle. Auch hier steht das sich wohl und sicher fühlen im Vordergrund. Tagespflege für Senioren Montag - Samstag von 8.00 - 17.00 Uhr
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Besuchszeiten Offene Besuchszeiten. Büro: Mo. - Fr. 9.00 - 17.00 Uhr
Kontakt Seniorenheim Besenfeld GmbH Freudenstädter Straße 27/29 72297 Seewald
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Telefon: 0 74 47 / 5 62 Telefax: 0 74 47 / 5 75 E-Mail: verwaltung@seniorenheim-besenfeld.de Internet: www.seniorenheim-besenfeld.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
35
SINDELFINGEN
BÄRENKINDER UND WIR PFLEGEN – Häusliche Krankenpflege in jedem Alter
Unser Angebot gilt besonders für • Frühgeborene
Starke Pflege für Kids Der Kinderkranken- und Intensivpflegedienst „Bärenkinder“ ermöglicht es auch schwerstkranken Kindern in ihren Familien zu leben und dort in vertrauter Umgebung gepflegt und betreut zu werden. Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen übernehmen die medizinische Versorgung und Pflege Ihres Kindes, so dass Sie als Familie den Freiraum haben für die Gestaltung Ihres gemeinsamen und individuellen Alltags.
• akut oder chronisch kranke Kinder und Jugendliche oder mit intensivem Pflegbedarf und / oder medizinisch intensiver Versorgung • Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Unsere Leistungen: • Ärztlich verordnete Pflege und Betreuung in vollem Umfang (d.h. bei Bedarf auch nachts, am Wochen ende und an Feiertagen) • Zusätzliche Betreuungsleistungen • Pflegeberatung nach §37, Abs. 3 SGBXI • Verschiedene Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege • Intensiv- und Beatmungspflege • Zusammenarbeit mit Kinderkliniken, Ärzten, Therapeuten
Preise und Bedingungen Unsere Leistungsabrechnung findet mit der jeweiligen Kranken- der Pflegekasse statt.
36 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
SINDELFINGEN
Unser ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst in Herrenberg und Umgebung ermöglicht es älteren oder kranken Menschen, in ihrem Haus oder ihrer Wohnung betreut und gepflegt zu werden. Unsere Arbeit findet in enger Verbindung mit dem Hausarzt, dem Krankenhaus oder der Rehaklinik statt. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, so können wir Pflege in höchster Qualität bieten.
Unsere Leistungen Wir haben Versorgungsverträge (SGB V und XI) mit den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Abrechnung kann direkt mit den Kassen erfolgen. Neben der häuslichen Alten- und Krankenpflege bieten wir auch Alltagbegleitung oder zeitintensive Betreuung. Die Leistungen aus der Verhinderungspflege und mögliche hauswirtschaftliche Unterstützung runden das Angebot ab. Gerne beraten wir Sie zu unseren umfangreichen Leistungen und den Möglichkeiten der Finanzierung.
Kontakt Stiftung Innovation & Pflege
Stiftung Innovation & Pflege im Internet:
Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 7 24 00-10 E-Mail: info@stiftung-innovation-und-pflege.de www.stiftung-innovation-und-pflege.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
37
SINDELFINGEN
© Fotos: john krempl, like.eis.in.the.sunshine/photocase.com
DRK-ALTENPFLEGEHEIME gGMBH BÖBLINGEN Menschen sorgen für Menschen
Über uns Wenn Menschen alt werden, brauchen sie Licht, Platz, Freiheit, Bewegung, gutes Essen, Fürsorge, Liebe, Pflege. Und Menschen, die ihnen das alles geben können, die sie pflegen, liebevoll fördern, köstlich für sie kochen, ihnen ein würdevolles schönes Umfeld schaffen. Wir vom Roten Kreuz stehen dafür ein, dass unsere Mitarbeiter/-innen diese Pflegephilosophie der liebevollen Zuwendung und die Grundsätze des Roten Kreuzes leben und fachlich hochqualifiziert sind. Wir respektieren Wünsche, Gewohnheiten, den Lebensweg der Bewohner/-innen. Noch vorhandene Fähigkeiten fördern wir durch aktivierende Pflege und erhalten sie dadurch möglichst lange. Wir haben als einer der ersten Träger dafür gesorgt, dass unsere Heime in der Nähe des lebenslang bekannten Umfelds liegen. Mit elf Pflegeheimen sind wir größter Träger im Landkreis Böblingen. Wir lassen regelmäßig die Qualität unserer Heime überprüfen und konnten immer höchste Qualitätsergeb nisse erzielen. 94,3 % unserer Bewohner fühlen sich wie zu Hause.
38 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
SINDELFINGEN Unsere Standorte • Haus am Zehnthof, Zehntgasse 2, 71134 Aidlingen • Haus am See, Dr.-Richard-Bonz-Straße 14, 71034 Böblingen • Haus am Sommerrain, Bahnhofstraße 31, 71083 Herrenberg • Haus am Pfarrgarten, Schöckengasse 14, 71272 Renningen • Seniorenzentrum, Brunnenstraße 7, 71106 Magstadt • Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22, 71272 Renningen • Franziska-v.-Hohenheim-Stift, Heubergring 10, 71131 Jettingen • Haus am Marktplatz, Flachter Straße 3, 71277 Rutesheim • Haus am Ziegelhof, Eberhardstraße 23, 71088 Holzgerlingen • Widdumhof, Renninger Straße 12, 71277 Rutesheim • Pflegezentrum, Wilhelm-Haspel-Straße 2, 71065 Sindelfingen
Lage Alle unsere Häuser liegen im Zentrum der Orte, sodass sie Treffpunkt und Lebensmittelpunkt sind und die Bewohner/-innen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Leistungen • Stationäre Dauerpflege • Stationäre Kurzzeitpflege • Tagesbetreuung • Betreuungsangebote für Demenzkranke • Soziale Betreuung
Ausstattung Einzelzimmer (ca. 23 qm) Doppelzimmer (ca. 39 qm) • Eigener Sanitärbereich mit Dusche, Waschbecken und WC • Anschlüsse für Telefon, TV und Radio • Möblierung, auf Wunsch können gerne eigene Möbel mitgebracht werden • Schön gestaltete Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereiche, Cafés, grüne Innenhöfe/Gärten
Weitere Informationen unter www.drkbb.org
Kontakt DRK Altenpflegeheime gGmbH Böblingen Umberto-Nobile-Straße 10 | 71063 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 69 04 - 0 E-Mail: info@drkbb.org Internet: www.drkbb.org
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
39
SINDELFINGEN
HOME INSTEAD - ZUHAUSE UMSORGT
Familien- und Seniorenbetreuung, Martin Duttlinger e. K.
Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen des Alterns!
um selbst wieder Kraft zu tanken. Ohne Sorgen und ohne schlechtes Gewissen.
Durch die Unterstützung der Familien- und Seniorenbetreuung Martin Duttlinger e. K. ist auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben möglich.
Zuverlässige Menschen mit Herz
Persönliche Betreuung nach Ihren Wünschen Einfühlsam gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein. Neben der persönlichen Betreuung und Alltagsbegleitung unterstützen unsere Betreuungskräfte sie bei der Grundpflege, bei Terminen außer Haus sowie bei der Haushaltsführung.
Hilfen für demenziell erkrankte Menschen Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Betreuung von Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz. Wir helfen, eine Tagesstruktur zu erhalten, motivieren durch eine aktivierende Ansprache und bieten eine vertrauensvolle Begleitung.
Entlastung für pflegende Angehörige Für pflegende Angehörige bedeutet es häufig eine (zu) große Belastung, die Pflegeaufgabe mit Familie, Beruf und Freizeit auf Dauer zu vereinen. Wir ermöglichen pflegenden Angehörigen, sich eine Auszeit zu nehmen,
40 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Um hilfs- und pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen eine wertvolle Hilfe zu sein, arbeiten wir bei der Familien- und Seniorenbetreuung ausschließlich mit Herz und Lebenserfahrung sowie Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit.
Kompetent und professionell Unsere Betreuungskräfte werden sorgfältig ausgewählt, stammen aus der Region und sind bei uns angestellt. In speziellen Schulungen werden sie auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und erhalten so das fachliche Wissen z. B. auch für den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen.
Mehr Lebensqualität für alle Viel Wert legen wir darauf, dass möglichst immer dieselbe Betreuungskraft zu Ihnen kommt. So gelingt es am besten, schnell eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Die Familien- und Seniorenbetreuung möchte dazu beitragen, die Lebensqualität und Zufriedenheit von Pflege- und Hilfsbedürftigen wie auch deren Angehörigen zu verbessern.
SINDELFINGEN Einsatzorte Wir sind im gesamten Landkreis Böblingen für Sie tätig.
Unsere Leistungen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen wir eine Vielzahl an Aufgaben: Persönliche Betreuung und Alltagsbegleitung Gesellschaft leisten, Unterhaltungen anregen, sinnvolle Aktivitäten fördern Begleitung außer Haus Arztbesuche, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten, spazieren gehen Haushaltshilfen Erledigung von Einkäufen, Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten, Reinigen der Wohnung, Wäsche waschen und bügeln Unterstützung bei der Grundpflege Hilfe beim An- und Auskleiden, Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz Betreuung bei Demenzerkrankungen Entlastung der Angehörigen, Sicherheit im Alltag, Sicherstellung der Tagesstruktur, Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. Als DemenzPartner der deutschen Alzheimer Gesellschaft bieten wir auch kostenlose Demenzseminare für Betroffene und Angehörige. Fragen Sie gerne nach den aktuellen Terminen.
Preise und Bedingungen Als Betreuungs- und Pflegedienst verfügen wir über eine volle Pflegekassenzulassung. Unsere Pflegefachkräfte beraten Sie gerne, welche Leistungen abgerechnet werden können und welche Entlastungsleistungen Sie über die Verhinderungspflege, die anteilige Kurzzeitpflege und die zusätzlichen Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen können. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei!
Bürozeiten Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
Kontakt Home Instead - Zuhause umsorgt Familien- und Seniorenbetreuung, Martin Duttlinger e.K. Zugelassener Betreuungs- und Pflegedienst für den Landkreis Böblingen Nikolaus-Lenau-Platz 23 | 71067 Sindelfingen Kundenhotline: 0 70 31 / 9 22 86 50 Telefax: 0 70 31 / 9 22 86 52 | Mobil: 01 57 / 85 79 94 42 E-Mail: martin.duttlinger@homeinstead.de Internet: www.homeinstead.de
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
41
SINDELFINGEN
ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION SINDELFINGEN
Herzlich willkommen bei uns Wir sind ein Pflegedienst, der mit einem sehr vielfältigen Angebot die Wünsche und Bedürfnisse nach einem sicheren und dauerhaften Wohnen zu Hause auch bei Krankheit und Alter ermöglichen kann. Daneben bieten wir in unseren Seniorenwohnanlagen eine hervorragende und wohnortnahe Möglichkeit, attraktiv und selbstbestimmt wohnen zu können. Mit unseren Tagespflegeeinrichtungen, unserem Angebot „Wohnen & Pflege“ oder unserem Hausnotruf – immer wollen wir dazu beitragen, dass Menschen zu Hause gut betreut und kompetent gepflegt werden. Familien mit Kindern bieten wir mit unserer Familienpflege qualifizierte Dienste an. Unsere Stärken sind die große Vielfalt unserer Angebote, unsere kompetente Beratung und unsere Erfahrung. So können wir sie in allen Lebenssituationen gut begleiten.
heit wurzelt unser Handeln. Selbstverständlich bieten wir unsere Dienste allen Menschen an – unabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauung. Wir arbeiten in einem vielseitig geschulten Team von mehr als 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sind erfahrene Pflegekräfte oder hauswirtschaftliche Fachkräfte, wobei wir Wert legen auf eine hohe soziale Kompetenz und absolute Zuverlässigkeit. Individuelle und persönliche Dienste mit einer hohen fachlichen und menschlichen Kompetenz sind unsere Stärke. Der Medizinische Dienst der Kassen (MDK) hat unserer Arbeit eine sehr gute Note ausgestellt. Dieses Ergebnis unterstreicht das enorme Engagement unserer Mitarbeiter sowie die hohe Qualität unserer Pflege.
Unsere Partner
Die Sozialstation Sindelfingen sieht Ihre Aufgabe darin, Menschen in schwierigen Lebenssituationen konkret zu helfen und orientiert ihr vielfältiges Dienstleistungsangebot an deren Bedürfnissen.
Die Ökumenische Sozialstation Sindelfingen wird getragen von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, Krankenpflegevereinen und bürgerlichen Gemeinden. Wir sind Mitglied im „Netzwerk PflegePlus“ der Diakonie- / Sozialstationen im Landkreis Böblingen. Mit dem Klinikverbund Südwest pflegen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir helfen gerne
Hilfesuchende beraten wir kostenlos und geben umfassende Informationen in vielen Lebenssituationen.
Aus der langen Tradition christlicher Sorge um die Menschen in körperlicher, geistiger oder seelischer Gesund-
Rufen Sie uns an. Besprechen Sie mit uns Ihre Probleme und Fragen. Wir bieten Lösungen!
Unser Leitbild
42 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
SINDELFINGEN Unsere Leistungen Häusliche Versorgung
• Alten- / Krankenpflege - medizinische Maßnahmen und intensive Pflege durch unsere erfahrenen Fachpflegekräfte • Nachbarschaftshilfe - Betreuung von älteren, pflegebedürftigen oder kranken Menschen bei hauswirtschaftlichen Diensten oder leichten pflegerischen Tätigkeiten • Haushaltsservice - kompletter Haushaltsservice, zuverlässig und preiswert • Menüservice - täglich frisch zubereitetes Essen für alle Kostformen direkt nach Hause geliefert • Hausnotruf - Sicherheit rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr • Zeitintensive Betreuung - die Alternative zum Pflegeheim mit einer 24-Stunden-Pflege zu Hause • Familienpflege - Übernahme pädagogischer und hauswirtschaftlicher Aufgaben bei Ausfallzeiten von Mutter oder Vater • Palliativversorgung Wohn- / Betreuungsangebote
• Tagespflege - verschiedene Tagespflegeeinrichtungen mit breitem Angebot • Betreutes Wohnen - verschiedene Einrichtungen mit modernen senioren- und behindertengerechten Wohnungen • Wohnen & Pflege - qualifizierte Betreuung nach Krankenhausauf enthalten Weitere Leistungen
• Beratung rund ums Thema Pflege • Sindelfinger Tafel - vielfältige Auswahl guter, kostengünstiger bzw. kostenloser Lebensmittel im „Martinslädle“ • Gesprächskreis für pflegende Angehörige • Urlaub ohne Koffer - Seniorenstadtranderholung • SenioCafé - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen • Beratung im Krankenhaus - Vorbereitung auf die Weiterversorgung • Quartiersarbeit - Beratung und Hilfe der Menschen im „Eichholz“ • Bewegungsangebote und Myoreflextherapie - besondere Form der Körpertherapie ... und vieles mehr
Preise und Bedingungen Wir sind für alle Kassen zugelassen. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos.
Kontakt Ökumenische Sozialstation Sindelfingen gGmbH
Unsere Sozialstation im Internet:
Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 7 24 00-0 | Telefax: 0 70 31 / 7 24 00-11 E-Mail: info@sozialstation-sindelfingen.de Internet: www.sozialstation-sindelfingen.de Geschäftsführerin: Frau Renata Spieler Pflegedienstleiter: Herr Thomas Jaskolka
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
43
SINDELFINGEN
SENIOREN-WOHNEN Selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft
Die Ökumenische Sozialstation Sindelfingen bietet selbstbestimmtes Wohnen für Senioren in sechs Wohnanlagen in Sindelfingen und Magstadt an, in denen Sie neben hohem Komfort alle Annehmlichkeiten für ein angenehmes und selbstbestimmtes Wohnen bei hoher Lebensqualität vorfinden. So ist es möglich, die Vorteile der eigenen Wohnung mit denen einer speziell für die Bedürfnisse von Senioren ausgestatteten Wohnanlage zu kombinieren.
Individuelles Wohnen wie es Ihnen gefällt Ihre barrierefreie 2- oder 3-Zimmer-Wohnung in unseren Häusern ist Ihr individueller Wohnraum, den Sie frei gestalten können. Ausgestattet mit Loggia, Terrasse oder Balkon und einer hochwertigen Einbauküche mit Elektrogeräten können Sie sich nach Ihrem Stil einrichten und wohlfühlen. Auf Wunsch kann ein Stellplatz für Ihr Auto je nach Verfügbarkeit mitgemietet werden.
Leben in Gemeinschaft In jedem Haus kümmert sich eine Hausleitung um die Belange der Bewohner und um die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen. Als Bewohner sind Sie in die Hausgemeinschaft integriert. In den Gemeinschaftsräumen wie Cafeteria, Bibliothek oder Fitnessraum können Sie nach Ihren Wünschen vielfältige Gemeinschaftsangebote, vom gemeinsamen Mittagessen bis hin zur Bewegung, in Anspruch nehmen. Fragen Sie gerne nach den jeweiligen Angeboten in unseren Häusern. Ein Hausmeisterservice sowie die Pflege und Reini-
44 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
gung aller Gemeinschaftsflächen und der Gartenanlage durch die Hausverwaltung runden das Angebot ab.
Im Bedarfsfall bestens betreut und versorgt Die Notrufanlage in der Wohnung sorgt im Notfall für schnelle Hilfe rund um die Uhr. Der „Grundservice“ bietet allen Bewohnern die erforderliche Sicherheit. Verbunden mit den Angeboten des „Wahlservices“ und der sozialen Betreuung wird so ein individuell passendes Leben und Wohnen ermöglicht. Im Fall einer eintretenden Pflegesituation erbringt auf Wunsch die Ökumenische Sozialstation Sindelfingen alle Pflegeleistungen in anerkannt guter Qualität. Die Pflege erfolgt in der eigenen Wohnung, ein Umzug in ein Pflegeheim kann so meist vermieden werden. Auch medizinische Versorgung im Rahmen der häuslichen Krankenpflege bei vorübergehender Erkrankung kann in Anspruch genommen werden. In persönlicher Atmosphäre mit individuellen Angeboten zum selbstständigen und dennoch aktiven Leben in Gemeinschaft und mit einem umfassenden Angebot für eine bedarfsgerechte Betreuung und Pflege werden Sie sich bei uns wohl und zu Hause fühlen.
In bester Lage All unsere Häuser liegen zentrumsnah in unmittelbarer Nähe zu Lebensmittelläden, Banken, Ärzten und Kirchen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen zudem die Teilnahme an privaten oder organisierten Ausflügen und an Angeboten des öffentlichen Lebens.
SINDELFINGEN Unsere Leistungen im Grundservice Sicherheit • Notrufanlage mit Notrufzentrale ist 24-h-Rund-um-die-Uhr mit Fachpflegekräften besetzt • Pflegeteam, Präsenzkraft oder Pflegestation in unmittelbarer Nähe Kultur • Umfangreiches Programm nach dem Konzept „SenioPrävent®“ • Aktivitäten nach den Wünschen und Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner • Jahreszeitliche Feste, gemeinsames Singen, Filmabende, kulturelle Veranstaltungen • Spiel- und Kaffeenachmittage • Besuchsdienste und Ausflüge • Bewegungsangebote, zum Teil im hauseigenen Fitnessraum • Andachten und Gottesdienste Service • Besetzung des Büros mit Sprechzeiten der kompetenten und qualifizierten Hausleitung • Beratung und Betreuung in sozialen Fragen der Lebensgestaltung sowie ganzheitliche Beratung im Blick auf Ihre Bedürfnisse oder zum Thema Pflege • Seelsorgerische Begleitung • Hausmeisterleistungen für kleinere Dienstleistungen in der Wohnung Wahlservice • Unterstützung im Haushalt, Reinigung der Wohnung, Müllentsorgung, Wäsche waschen und bügeln • Einkaufen • Gemeinsamer Mittagstisch oder Menüservice in der Wohnung • Ausrichtung privater Feiern in den Gemeinschaftsräumen • Begleitdienste zu Veranstaltungen, Arzt oder Behördengängen • Stundenweise Betreuung bis Rund-um-die-Uhr • Therapieangebote • Medizinische Behandlungsleistungen • Grundpflege (Leistungen der Pflegeversicherung)
Preise und Bedingungen Grundlage für Eigentümer ist ein Geschäftsbesorgungs- und Betreuungsvertrag, für Mieter ein Miet- und Betreuungsvertrag, in dem sämtliche Leistungen beschrieben sind. Die monatlichen Kosten für den Grundservice umfassen das Standarddienstleistungspaket. Individuell in Anspruch genommene Wahlleistungen werden gesondert berechnet.
Folgende attraktive Wohnanlage stehen Ihnen zur Auswahl • „Seniorenstift Seemühlestraße“, Seemühlestr. 20, 71063 Sindelfingen • „Seniorenwohnanlage „BärleEck“, Leonberger Str. 1, 71063 Sindelfingen • „ Senioren-Wohnen „Residenz am Park“, Lange Anwanden 1, 71065 Sindelf. • „Senioren-Wohnen Darmsheim“, Raunsstr. 9, 71069 Sindelf.-Darmsheim • „Senioren-Wohnen Maichingen“, Sindelf. Str. 13 +15, 71069 Maichingen • „Senioren-Wohnen Magstadt“, Planstr. 2, 71106 Magstadt
Kontakt Ökumenische Sozialstation Sindelfingen gGmbH Zentrale
Unser Senioren-Wohnen im Internet:
Böblinger Straße 23 71065 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 7 24 00-0 E-Mail: info@sozialstation-sindelfingen.de Internet: www.sozialstation-sindelfingen.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
45
SINDELFINGEN
SENIOREN-WOHNEN UND SENIORENWOHNGEMEINSCHAFTEN EMILIA
Senioren-Wohnanlage „InVita“ Die Stiftung Innovation & Pflege bietet innovative Lösungen für ein selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft. Die Senioren-Wohnanlage „InVita“ in Herrenberg liegt ruhig und dennoch zentral in unmittelbarer Nähe zu Geschäften des täglichen Bedarf und in bester Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz. Konzeptionelles Ziel ist es, Menschen ein sicheres selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu ermöglichen, in dem sie sich wohl und zu Hause fühlen. Die aus vier Gebäuden bestehende Anlage umfasst 32 Wohnungen im Rahmen des Modells „Betreutes Wohnen“. Sie wohnen und leben selbstbestimmt in Ihrer Wohnung und können nach eigenen Interessen an den angebotenen Aktivtäten wie Bunter Mittag, Gymnastik oder Mittagstisch in den Gemeinschaftsräumen teilnehmen.
Preise und Bedingungen Grundlage für Eigentümer ist ein Mietverwaltungs- und Betreuungsvertrag, für Mieter ein Miet- und Betreuungsvertrag, in dem sämtliche Leistungen beschrieben sind. Die monatlichen Kosten für den Grundservice umfassen ein umfangreiches Dienstleistungspaket. Individuell in Anspruch genommene Wahlleistungen werden gesondert berechnet.
46 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Unsere Leistungen Grundservice • Notrufanlage mit Vitalfunktion • Notrufanlage mit Notrufzentrale ist 24-h-Rund-umdie-Uhr mit Fachpflegekräften besetzt • Pflegeteam, Präsenzkraft in unmittelbarer Nähe • Umfangreiches Kultur-Angebot • Angebote nach dem Konzept „SenioPrävent®“, Aktivitäten nach den Wünschen und Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner • Besetzung des Büros mit Sprechzeiten der Hausleitung • Beratung und Betreuung in sozialen Fragen der Lebensgestaltung • Seelsorgerische Begleitung • Hausmeisterleistungen für kleinere Dienstleistungen in der Wohnung Wahlservice • Unterstützungsleistungen im Haushalt • Gemeinsamer Mittagstisch oder Menüservice in der Wohnung • Ausrichtung privater Feiern in den Gemeinschaftsräumen • Begleitdienste zu Veranstaltungen, Arzt oder Behördengängen • Stundenweise Betreuung bis Rund-um-die-Uhr • Therapieangebote • Medizinische Behandlungsleistungen • Grundpflege (Leistungen der Pflegeversicherung)
SINDELFINGEN
Seniorenwohngemeinschaften Emilia Bei einem höheren Pflegbedarf bieten unsere EMILIA Wohngemeinschaften passende Rahmenbedingungen. EMILIA steht für „Eigenständig miteinander leben im Alltag“. In einer Wohnung werden zwischen drei und bis zu acht Personen von Mitarbeitern der Stiftung Innovation & Pflege gepflegt und betreut. Der Tagesablauf orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner. Jeder Bewohner hat im eigenen Zimmer seine Privatsphäre und einen Rückzugsort. Das gemütliche Wohnzimmer und der moderne Essbereich bieten Raum für ein geselliges Miteinander oder gemeinsames Kochen und ein fröhliches Miteinander oder Spielen.
EMILIA bietet Ihnen • ein Wohnkonzept für ältere kranke oder hilfs- oder pflegebedürftige Menschen • ein würdevolles Leben und Wohnen mit hoher Lebensqualität • ein familiäres Miteinander und Gemeinschaft und individuelle Betreuung • Pflege und Betreuung ohne Zeitdruck • Vernetzung mit kommunalen sozialen Angeboten und ehrenamtlichem Engagement Seniorenwohngemeinschaften Emilia finden Sie in: • Magstadt • Gärtringen • Sindelfingen
Preise und Bedingungen Die Kosten sind abhängig vom Pflegegrad und können durch die Mit finanzierung der Pflegekasse attraktiv gestaltet werden. Die Kosten für die EMILIA-Seniorenwohngemeinschaften sind ähnlich dem von einem Pflegeheim.
Kontakt Stiftung Innovation & Pflege
Stiftung Innovation & Pflege im Internet:
Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 7 24 00-10 E-Mail: info@stiftung-innovation-und-pflege.de Internet: www.stiftung-innovation-und-pflege.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
47
SINDELFINGEN
STIFTUNG INNOVATION & PFLEGE
Über uns
Unser Team
Die Stiftung Innovation & Pflege wurde im November 2004 gegründet und hat ihren Sitz in Sindelfingen. Zweck und Aufgabe der Stiftung Innovation & Pflege ist das Angebot zeitintensiver Betreuungsdienste für pflegebedürftige Menschen sowie die innovative Entwicklung und Umsetzung von Betreuungs- und Pflegekonzepten.
Regionalbetreuer/innen Unsere Regionalbetreuer/innen begleiten und beraten unsere Patienten und deren Angehörige. Sie stehen in engem Kontakt zu den Pflegediensten und übernehmen die Organisation und Planung der Einsätze sowie die Anleitung der Mitarbeiter/innen.
Dem diakonisch / karitativen Auftrag verpflichtet Die Stiftung Innovation & Pflege ist hervorgegangen aus der Ökumenischen Sozialstation Sindelfingen gGmbH. Aus dieser Entwicklung der Stiftung resultiert eine enge Bindung an die diakonisch / karitativen Werte. Diesem christlichen Auftrag weiß sich die Stiftung jederzeit verpflichtet. Selbstverständlich werden alle Dienste unabhängig von Glaubensbekenntnis, Weltanschauung oder Herkunft der zu betreuenden Person erbracht.
Kooperationen und Netzwerke Zentrales Element der zeitintensiven Betreuung und Pflege ist dabei stets die Kooperation mit den örtlich tätigen Pflegediensten aller Trägerstrukturen, die ihren Kunden zeitintensive Betreuungsdienste anbieten möchten.
48 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Pflege- und Betreuungsteam Die Stiftung Innovation & Pflege beschäftigt derzeit ca. 450 Mitarbeiter/innen in ihrem Pflege- und Betreuungsdienst. Das Pflege- und Betreuungsteam besteht aus pflegeerfahrenen Pflegeassistent/innen, einjährig ausgebildeten Altenpflegehelfer/innen sowie examinierten Pflegefachkräften.
Wir arbeiten dort, wo wir gebraucht werden Die Stiftung Innovation & Pflege arbeitet ohne jegliche regionale Einschränkung.
SINDELFINGEN UNSERE INNOVATIVEN PFLEGEKONZEPTE Wohnkonzepte In unseren Seniorenwohnanlagen befinden sich moderne senioren- und behindertengerechte Wohnungen, die eine familiäre Atmosphäre gewährleisten und die besten Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die Menschen hier wohl und zu Hause fühlen. Unser umfassender Service bietet Ihnen in allen Lebensbereichen ein angenehmes Wohnen. • Konzept Wohngemeinschaft • Betreutes Wohnen • Präsenzkräfte in betreuten Seniorenwohnanlagen
Zeitintensive Betreuung Das Angebot der zeitintensiven Betreuung richtet sich an alle Menschen, die gerne zu Hause wohnen möchten, sich dabei aber in ihrem Alltag Unterstützung bei den täglichen Verrichtungen des Lebens wünschen. Der Umfang der einzelnen Leistungen (pflegerisch, hauswirtschaftlich und psychosozial) kann dabei individuell mit uns vereinbart werden. Das Angebot: • Tagesbetreuung • 24-Stunden-Betreuung • Nachtbetreuung
Weiterführende Angebote • Häuslicher Kinderintensiv- & Erwachsenenpflegedienst Bärenkinder • Zeitintensive Betreuung und Wohnangebote für verunfallte oder behinderte Menschen • Pflege & Betreuung von Menschen mit Behinderung • Freizeit für Pflegende & ihre an Demenz erkrankten Angehörigen • Systemische Beratung • Flexi Care • Case Management in der ambulanten Pflege
Preise und Bedingungen Die Kosten für Behandlungspflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse übernommen. Diese rechnen wir direkt mit der Krankenkasse ab. Pflegerische Leistungen, Betreuungsleistungen und Leistungen der Hauswirtschaft können bis zur Sachleistungsgrenze direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Gerne beraten wir Sie über unser Angebot und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Kontakt Stiftung Innovation & Pflege
Stiftung Innovation & Pflege im Internet:
Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 7 24 00-10 E-Mail: info@stiftung-innovation-und-pflege.de www.stiftung-innovation-und-pflege.de
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
49
SINDELFINGEN
TAGESPFLEGE – DAS WIRD IHR TAG!
Nutze den Tag ...
Auch in Ihrer Nähe
Die Tagespflege bietet älteren Menschen tagsüber eine sichere, freundliche und strukturierte Tagesgestaltung in einer kleinen und überschaubaren Gruppe unter Begleitung von fachkundigem Personal. Dieses Angebot kann an einzelnen Tagen oder auch durchgehend täglich in Anspruch genommen werden.
Die Tagespflegeangebote befinden sich verteilt über das Stadtgebiet Sindelfingen und in Magstadt. Sie tragen damit wirksam dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können, ohne auf eine persönliche Betreuung und Pflege und der damit verbundenen Lebensqualität verzichten zu müssen.
Alles aus einer Hand Von der morgendlichen häuslichen Pflege, über den Transport in die Tagespflege, die Gestaltung des Tagesablaufes einschließlich der Mahlzeitenversorgung, bis hin zum Rücktransport in die Wohnung und die abendliche Versorgung zu Hause bietet dieses Angebot alles aus einer Hand, um einen Tag lebenswert gestalten zu können. Dank der Tagespflege werden pflegende Angehörige deutlich und nachhaltig entlastet. Dadurch sind sie in der Lage, einerseits die Pflege zu Hause dauerhaft zu erbringen und sich gleichzeitig auch den notwendigen persönlichen Freiraum zu erhalten.
Wie wir Tagespflege verstehen Die Tagespflege dient der Aufrechterhaltung einer möglichst hohen selbstständigen Lebensführung und soll die oftmals vorhandene Isolation der älteren Menschen aufbrechen und sie weiterhin aktiv am Leben teilnehmen lassen - ganz im Sinne von „... das wird Ihr Tag!“
50 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Tagespflege ist Vertrauenssache ... Die Sozialstation Sindelfingen ist zentraler Ansprechpartner für die vielfältigen Fragen rund um die Tagespflegeangebote. Damit wird es interessierten Tagespflegegästen und deren Angehörigen erleichtert, den für die individuelle Situation besten Tagespflegeplatz zu finden, der Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. ... auf uns können Sie sich verlassen!
Günstiger als Sie denken Menschen, die Leistungen der Pflegekasse erhalten, haben die Möglichkeit, für die Tagespflege zusätzlich Mittel aus der Pflegeversicherung zu bekommen. Damit kann ein erheblicher Teil der laufenden Kosten finanziert werden. Selbstverständlich kann die Tagespflege aber auch von Gästen genutzt werden, die noch keine Leistungen der Pflegekasse erhalten. Die Sozialstation berät Sie auch hierzu gerne.
SINDELFINGEN Unsere Tagespflegeeinrichtungen K Tagespflege in Magstadt Im Betreuten Wohnen in Magstadt bietet die Sozialstation Sindelfingen ihren Gästen ansprechende Räume. Unsere Mitarbeiterinnen begleiten die Gäste während des Aufenthalts. Frühstück, Mittagessen und Kaffee, finden im Wohnzimmer statt. Im Ruheraum kann man sich zurückziehen und erholen. Der Aufenthaltsraum bietet Platz für Singen, Spielen und Unterhaltung. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse im Innenhof zum Verweilen ein. Insgesamt bieten wir in Magstadt 10 Tagespflegegästen einen angenehmen Tagesaufenthalt. Die Tagespflege ist von Mo. - Fr. geöffnet. K Tagespflege im „Markuszentrum Im „Markuszentrum“ im Stadtteil „Viehweide“ hat die Sozialstation Sindelfingen überaus freundliche Räume für ein umfassendes Tagespflegeangebot geschaffen. Insgesamt können dort 17 Tagespflegegäste aufgenommen, betreut und begleitet werden. Helle, behindertengerecht gestaltete und mit viel Wärme ausgestattete Räume bilden den Rahmen für eine ideenreiche Tagesgestaltung. Die Tagespflege ist an 5 Tagen geöffnet. K Tagespflege „Seniorenstift Seemühlestraße“ Integriert in die betreute Seniorenwohnanlage „Seniorenstift Seemühlestraße“ befindet sich die Einrichtung „Wohnen & Pflege“. Neben den neun Plätzen für eine vorübergehende intensive medizinische oder pflegerische Versorgung von Patienten werden auch Plätze für Gäste in der Tagespflege oder Nachtpflege angeboten. Diese Plätze können an sieben Tagen pro Woche und an allen Feiertagen gebucht werden. Die Gäste werden in einer familiären Atmosphäre ganz nach ihren Wünschen und Möglichkeiten betreut. Gleichzeitig können die Gäste auch am Angebot des „Seniorenstift Seemühlestraße“ teilnehmen mit Lage im Zentrum von Sindelfingen.
Kontakt-Telefon 0 70 31 / 7 24 00-0
K Tagespflege am Marktplatz Direkt am Marktplatz gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Ambulanten Therapiezentrum liegt dieses Tagespflegeangebot. Die Lage bietet die wunderbare Gelegenheit, die Wochenmärkte und das Stadtleben in eine attraktive Tagesgestaltung zu integrieren. 12 Gäste können eine familiäre und inspirierende Zeit erleben. Die Tagespflege ist an 5 Tagen geöffnet.
Preise und Bedingungen Die Finanzierung der Tagespflege erfolgt zu großen Teilen durch die Leistungen der Pflegekassen. Gerne beraten wir Sie konkret und umfassend.
Kontakt Tagespflege in Magstadt Planstraße 2 | 71106 Magstadt | Tel.: 0 71 59 / 9 39 86 59 Koordination: Frau Claudia Spengler Tagespflege im Markuszentrum Wilhelm-Haspel-Str. 75 | 71065 Sindelf. | Tel.: 0 70 31 / 4 93 49 92 Koordination: Frau Marita Mack Tagespflege „Seniorenstift Seemühlestraße“ Seemühlestraße 20 | 71063 Sindelfingen | Tel.: 0 70 31 / 95 24 50 Koordination: Frau Patrizia Muraca Tagespflege am Marktplatz Rathausplatz 5 | 71063 Sindelfingen | Tel.: 0 70 31 / 4 96 35 15 Koordination: Frau Patrizia Muraca
Unsere Tagespflegen im Internet:
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
51
SINDELFINGEN
TAGESPFLEGE ST. PAULUS
Herzlich willkommen Sie oder Ihre Angehörigen möchten weiterhin in den eigenen vier Wänden leben, aber den Tag in Gesellschaft verbringen? Dann sind Sie in der Tagespflege St. Paulus genau richtig. Die Tagespflege St. Paulus ist ein Angebot zur teilsta tionären Betreuung. Das bedeutet, dass alte, kranke oder pflegebedürftige Menschen tagsüber in unserem Haus gepflegt, versorgt und betreut werden. Dies kann - je nach Bedarf - an einem, mehreren oder allen Werktagen geschehen. Voraussetzung für die Tagespflege ist, dass die Betreuung und Versorgung in der übrigen Zeit, also abends, nachts und morgens sowie gegebenenfalls am Wochenende zu Hause sichergestellt sind.
Unsere Einrichtung Im Sindelfinger Stadtteil Eichholz gelegen befindet sich auf dem Gelände der Kirchengemeinde St. Paulus unsere 2012 eröffnete Einrichtung. Die Tagespflege St. Paulus bietet von Montag bis Freitag in großzügigen Räumlichkeiten 15 Plätze für Tagesgäste an. Die Gemeinschaftsräume laden Sie ein aktiv zu sein, an Angeboten zur Tagesgestaltung teilzunehmen oder einfach mal ein nettes Gespräch zu führen. Möchten Sie sich ausruhen und ein bisschen Kraft tanken, steht Ihnen ein Ruheraum zur Verfügung.
52 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Organisatorisch ist die Tagespflege St. Paulus an das Seniorenzentrum Haus Augustinus angegliedert. Dies ermöglicht Ihnen eine echte „Hilfe aus einer Hand“.
Gemeinsam durch den Tag Unter dem Leitgedanken der ganzheitlichen und aktivierenden Betreuung wollen wir unseren Gästen möglichst umfassend gerecht werden. Bei allen Angeboten stehen die Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und die Lebensgeschichte des Einzelnen und der Gruppe im Vordergrund. Mit vielfältigen Angeboten zur Tagesgestaltung sowie zur Erhaltung Ihrer körperlichen und geistigen Vitalität laden wir Sie ein, sich bei uns wohlzufühlen. Dazu tragen insbesondere unsere gute Pflege und eine sorgfältige medizinische Betreuung bei - speziell auch für Menschen mit Demenz. Der Austausch mit anderen Menschen ist ein wesentlicher Teil eines guten Lebensgefühls. Gemeinsames Lachen, Spielen oder nur gute Gespräche - für Pflegebedürftige ist der zwischenmenschliche Austausch wichtig. Selbst bei der besten häuslichen Betreuung kann der zu kurz kommen. Durch die Nähe und Verbundenheit zur Kirchgemeinde können Sie auch in der Tagespflege am Gemeindeleben teilnehmen.
SINDELFINGEN Unsere Tagespflege-Leistungen im Überblick • Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee), gerne auch als Schonkost
• medizinische und pflegerische Versorgung • Betreuung und Angebote für Sie zum Mitmachen wie z. B. Gedächtnistraining, Gymnastik, Leserunde, Arbeiten im Garten, Malen und Basteln, Backen, Feiern, Ausflüge usw. • Fahrdienst als Hol- und Bringservice • Fachliche Beratung in alterspezifischen Fragen • Kostenpflichtige Wahlleistungen wie beispielsweise Abendessen auf Anfrage
Unsere Leistungen und Kosten im Überblick Pflegegrad
Kosten pro Tag (*1)
Über die Maximale Leistungen Pflegekassen der Pflegekassen pro abrechenbare Monat (*3) Kosten / Tag (*2)
Monatlich durch Pflegekassenleistungen gedeckte Tagespflegetage
1
96,25 €
0,00 €
0,00 €
0 Tage
2
96,25 €
73,81 €
689 €
9,33 Tage
3
96,25 €
73,81 €
1.289 €
17,46 Tage
4
96,25 €
73,81 €
1.612 €
21,83 Tage
5
96,25 €
73,81 €
1.995 €
29,72 Tage
Zu (*1) Die aufgeführten Tagespflegekosten beinhalten Pflege und Betreuung, Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten und die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildungsumlage. Zu (*2): Die Kassen beteiligen sich i.d.R. nur an Pflege- und Betreuungskosten. Zu (*3): Zusätzlich können Leistungen der häuslichen Pflege oder Pflegegeld in Anspruch genommen werden. Zu weiteren Leistungsbeiträgen, z.B. zum Ausgleich eingeschränkter Alltagskompetenz, berät Sie Ihre Pflegeversicherung. Wir sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Öffnungszeiten Montag - Freitag 8.30 - 17.00 Uhr
Kontakt Tagespflege St. Paulus Theodor-Heuss-Straße 82 | 71067 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 765 51 23 | Telefax: 0 70 31 / 769 17 17 E-Mail: info@tagespflege-st-paulus.de Internet: www.tagespflege-st-paulus.de Einrichtungsleitung: Rebekka Rapp Pflegedienstleitung: Zeljka Grgic
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
53
WALDENBUCH
HAUS AN DER AICH
Unser Haus Das Haus an der Aich liegt im Stadtzentrum von Waldenbuch. Alle öffentlichen Einrichtungen sowie Post, Bank und Geschäfte liegen in unmittelbarer Nähe. Mit seinen 46 Plätzen ist das Haus an der Aich eine kleine, überschaubare Pflegeeinrichtung. Dieser Vorteil kommt sowohl den Bewohnerinnen und Bewohnern wie deren Angehörigen zugute. Es entsteht eine freundliche, familiäre Atmosphäre. Eng angebunden ist das Pflegeheim an das benachbarte Haus Laurentius in Schönaich.
Unser Pflegeverständnis Bei unserem Engagement steht der Mensch im Mittelpunkt und soll dabei ein großes Maß an Eigenverantwortung erleben. Durch qualitativ gute Pflege und Betreuung und andere Hilfen wollen wir den älteren Menschen ein würdiges und erfülltes Leben ermöglichen. Unser Ziel ist es, die alten Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ist für uns ebenfalls eine wichtige christliche Aufgabe. Neben einer qualitätsgesicherten, bedürfnisorientierten Ver-
54 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
sorgung und Betreuung gehören auch eine gute Aufklärung und Beratung über alle Fragen rund um das Thema Pflege zu unserer Verpflichtung. Wir orientieren uns bei unserer Pflege und Betreuung am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens berücksichtigt.
Gemeinschaft erleben Wo immer es geht, versuchen wir die Menschen zur Beteiligung am Leben in der Gemeinschaft zu gewinnen. Wir ermutigen sie dazu, selbst aktiv zu sein und so Fähigkeiten zu erhalten oder erneut zu erlangen. Wir bieten ein vielseitiges Angebot, das die Selbstständigkeit und Lebensfreude im Alter fördert.
„Warme, freundliche Augen, in die ich blicken darf. Wohlgeborgen, beschützt von tiefer Menschlichkeit DAHEIM sollen die Menschen sein, die hier leben. Das ist mein Ziel und das meiner Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter.“
Ramona Neidlein, Hausdirektorin
WALDENBUCH Standort-Infos Bushaltestelle Autobahn Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Kirche Freie Arztwahl Garten/Park
Ausstattung 200 m 15 km 300 m 50 m 300 m 400 m 320 m 250 m ✓ ✓
Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 44 Doppelzimmer 2 Dauerpflegeplätze 46 Kurzzeitpflegeplätze 2 Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Leistungen Pflegeangebote im Haus: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Probewohnen Therapie- und Betreuungsangebote: Familiäre Wohn- und Pflegegruppen, freie Arztwahl, Krankengymnastik / Massage auf ärztliche Verordnung, Gedächtnistraining, Gymnastik, Rhythmik, soziale Beratung, Frauenarztpraxis, Praxis für Ergotherapie, Kunst-Atelier Freizeit und Kultur: Feste, Konzerte, Ausflüge, Vorträge, Dia- und Filmvorführungen, Kunstausstellungen, Kreativwerkstatt, Sing- und Gesprächskreise, Back- und Kochgruppe, Gottesdienste, Andachten, Seelsorge, Back- und Kochangebote Serviceangebote: Seniorenmittagstisch, Menüwahl, Diätkost, Friseur, Fußpflege, Besuchsdienst, Sitzwachgruppe, Angehörigenberatung
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten Besucher sind jederzeit willkommen.
Kontakt Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart Haus an der Aich Hintere Seestraße 9 | 71111 Waldenbuch Telefon: 0 71 57 / 6 69 88-0 | Telefax: 0 71 57 / 6 69 88-8 E-Mail: haus-an-der-aich@ev-heimstiftung.de Internet: www.haus-an-der-aich.ev-heimstiftung.de Hausdirektorin: Ramona Neidlein
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
55
WEIL DER STADT
SENIORENZENTRUM BÜRGERHEIM
Willkommen im Bürgerheim Das Bürgerheim befindet sich in einer sehr schönen sonnigen Höhenlage auf dem Heinrichsberg in Weil der Stadt. Es besteht aus einem großzügigen Gebäudekomplex, umrahmt von einer bunten Gartenanlage, die in den Sommermonaten zum Spazierengehen und Verweilen einlädt.
Angenehme Wohnatmosphäre mit vielen Betreuungsangeboten Das helle, lichtdurchflutete Haus wurde 1953 erbaut und 1987 erweitert und saniert. Mit 42 Einzelzimmern, und 8 Doppelzimmern verfügt das Bürgerheim über 58 Pflegeplätze. Die freundlich eingerichteten Zimmer können gerne durch eigene Möbel und persönliche Gegenstände ergänzt werden. Selbstverständlich sind die Zimmer mit Anschlüssen für Telefon, Radio und Fernsehen ausgestattet. Zusätzlich bietet die angeschlossene Tagespflege zehn Plätze für Gäste aus Weil der Stadt und Umgebung. Die angegliederte betreute Wohnanlage mit 24 seniorengerechten Wohnungen ermöglicht ein selbstständiges und sicheres Wohnen im Alter. Ausblick auf das Jahr 2022 Wir bauen gerade für Sie das neue Seniorenzentrum Bürgerheim. Bestens in den Brühlwiesen zwischen Park
56 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
und Altstadt gelegen bietet es vier familiäre Wohngruppen mit je 15 Einzelzimmern. Die Eröffnung ist im Jahr 2022 geplant.
Lebendige Gemeinschaft Durch die Bauweise und unser öffentlich zugängliches „Caféstüble“ hat das Bürgerheim für die Bewohner, ihre Angehörigen und Gäste einen sehr offenen und einladenden Charakter. Großzügige Gemeinschaftsräume im Haus ermöglichen viele Gelegenheiten für Veranstaltungen und Feiern. Sie können jederzeit auch für persönliche Feste genutzt werden. Das „Friseurstüble“ steht ebenfalls allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung. Durch die intensive Einbindung von Gemeinde- und Begegnungsangeboten bietet diese Einrichtung für Bewohnerinnen und Bewohner ein hohes Maß an Lebensqualität und Normalität. Mittelpunkt des religiösen Lebens im Haus ist die Hauskapelle. Hier werden regelmäßig sowohl katholische als auch evangelische Gottesdienste gefeiert. Ebenso steht sie jederzeit für die Bewohnerinnen und Bewohner als Ort der Ruhe und der Besinnung offen. „Die Wurzeln unseres Handelns liegen in der sozialkaritativen Idee: Menschen unterstützen, wenn sie Hilfe brauchen. Denn gerade in solchen Momenten ist es besonders wichtig, da zu sein, nahe zu sein und den Menschen in seiner ganz persönlichen Situation anzunehmen.“
WEIL DER STADT Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 300 m 1,1 km 15 km 500 m 500 m 500 m 500 m 500 m 600 m 700 m ✓ ✓
Pflegekräfte weibl./männl. ✓ Einzel-/Doppelzimmer 42/8 Dauerpflegeplätze 58 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Besondere Leistungen • Beratung • Offener Mittagstisch • Betreutes Wohnen • Tagespflege • Wohnen und Pflegen • Sozialdienst
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Kontakt Seniorenzentrum Bürgerheim Weil der Stadt
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Steinhöwelstraße 15 | 71263 Weil der Stadt Telefon: 0 70 33 / 70 19 - 0 | Telefax: 0 70 33 / 70 19 - 125 E-Mail: info@buergerheim-weil-der-stadt.de Internet: www.buergerheim-weil-der-stadt.de Einrichtungsleitung: Johannes Geiger Pflegedienstleitung: André Zimmermann
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
57
WEIL DER STADT
SOZIALSTATION WEIL DER STADT
Das eigene Zuhause - ein vertrauter Raum Die Sozialstation Weil der Stadt unterstützt Sie dabei, dass Sie trotz altersbedingten Einschränkungen oder Pflegebedürftigkeit Ihren Lebensabend im eigenen Zuhause und in der vertrauten Umgebung verbringen können. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen entwickeln wir Ihr persönliches Pflegekonzept. Wir beraten ausführlich über unsere Angebote. Unser kompetentes, bewährtes Fachpersonal sorgt für eine aktivierende Pflege und individuelle Versorgung bei Ihnen zu Hause. So können Sie Ihre sozialen Kontakte erhalten und mit unserer Unterstützung ein selbstbestimmtes Leben in Ihrer vertrauten Umgebung führen.
Über uns Die Sozialstation Weil der Stadt gGmbH ist ein ambulanter Dienst mit den Gesellschaftern • Stadt Weil der Stadt • Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, Sindelfingen • Evangelische Kirchengemeinde Weil der Stadt, Merklingen, Schafhausen, Münklingen/Hausen • Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Weil der Stadt
58 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Wir bieten Unterstützung bei der Körperpflege • bei ärztlichen Verordnungen • in der Palliativpflege • bei der Pflege nach Krankenhausaufenthalt • bei Krankheit oder Kur (Familienpflege) Nutzen Sie unseren Service • für Einkäufe • für die stundenweise Betreuung • für die Begleitung zu Terminen außer Haus • für haushaltsnahe Dienste • für das „Hallo, wie geht's Telefon“ Wir begleiten Sie • bei Verhinderungs- bzw. Urlaubspflege • bei Kurzzeit- und Tagespflege • bei Nachtpflege • bei stationärer Pflege • im Betreuten Wohnen • bei der ambulanten Sterbebegleitung (SAPV) Wir beraten Sie • durch Beratungsbesuche • bei der Vermittlung von Pflegehilfsmitteln • bei der Beantragung eines Pflegegrades • bei Finanzierungsfragen zur Pflege Besuchen Sie unsere Pflegekurse • unseren Gesprächskreis für pflegende Angehörige • unsere Fachveranstaltungen
WEIL DER STADT Einsatzorte Weil der Stadt mit den Teilorten Merklingen, Münklingen, Schafhausen und Hausen. Darüber hinaus bei Bedarf Simmozheim und Grafenau.
Besondere Leistungen • Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen zur Entlastung der Angehörigen • Hauswirtschaftliche Leistungen • Ergänzende Hilfe bei der Pflege und im hauswirtschaftlichen Bereich • Betreuung der Gäste- und Pflegewohnungen in der Betreuten Wohnanlage (z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt zur Stabilisierung, zur Sicherheit und zur Strukturierung des Tagesablaufes, zur ambulanten Verhinderungs- bzw. Urlaubspflege, zur ambulanten Palliativpflege) • Pflegekurs und Schulungen in der Häuslichkeit • Palliativpflege • Beratungsstelle Sie sind sich nicht sicher, ob und welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können? Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.
Preise und Bedingungen Die Sozialstation ist anerkannte Partnerin aller Kranken- und Pflegekassen. Wir haben Preisvereinbarungen mit den Kranken- und Pflegekassen abgeschlossen. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches kostenloses Angebot.
Sprechzeiten Mo. - Fr. 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt Sozialstation Weil der Stadt gemeinnützige GmbH Riquewihrstraße 5 | 71263 Weil der Stadt Telefon: 0 70 33 / 20 61 | Telefax: 0 70 33 / 69 06 22
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
E-Mail: info@sozialstation-wds.de Internet: www.sozialstation-wds.de Geschäftsführung: Regina Schäfer Pflegedienstleitung: Sabine Steudle
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
59
WEIL DER STADT - MERKLINGEN
SENIORENZENTRUM HAUS MICHAEL
Unser Haus
Nah am Menschen
Am Rande des Naturschutzgebietes Merklinger Ried liegt das Seniorenzentrum Haus Michael mit Blick auf die Würm und einem weitläufigen Garten mit Ruhe- und Erlebniszonen sowie einem Bachlauf mit kleinem Teich.
Von zentraler Bedeutung ist uns ein ganzheitliches sowie ein speziell auf Sie abgestimmtes Pflege- und Betreuungskonzept, das wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam abstimmen. Ergänzende Therapie- und Aktivierungsangebote dienen zur Erhaltung und Förderung Ihrer individuellen Fähigkeiten.
Mit 50 Dauerpflegeplätzen und 4 eingestreuten Plätzen in der Kurzzeitpflege bietet das Haus vielfältige Betreuungsmöglichkeiten in angenehmer Wohnatmosphäre. In 46 freundlich eingerichteten Einzel- und vier Doppelzimmern - alle ausgestattet mit Anschlüssen für Telefon, Radio und Fernsehen - finden unsere Bewohner und Bewohnerinnen ein neues Zuhause. Eigene Möbel und liebgewonnene Gegenstände können selbstverständlich gerne mitgebracht werden. Der innenliegende Garten ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Im Haus befinden sich die Sozialstation Weil der Stadt GmbH und der Hospizdienst Weil der Stadt. 28 Wohnungen für Betreutes Wohnen sind mit dem Haus Michael verbunden, mit denen wir eine intensive Zusammenarbeit pflegen. Hier finden Sie von Wohnen und Pflege auf Dauer bis zum offenen Mittagstisch eine breite Vielfalt an Hilfen für Menschen im Alter – ganz auf Ihre Bedürfnisse, auf Ihre persönlichen Gewohnheiten und Wünsche abgestimmt.
60 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Durch die besondere Architektur und intensive Einbindung von Gemeinde- und Begegnungsangeboten bietet unsere Einrichtung ein hohes Maß an Lebensqualität und Normalität. Ein breites Angebot für Ältere sorgt für Abwechslung in der Tagesgestaltung. Großzügige Gemeinschaftsräume im Haus und in der öffentlichen Begegnungsstätte ermöglichen viele Gelegenheiten für Veranstaltungen und Feiern. Sie können jederzeit auch für persönliche Feste genutzt werden. Die modern gestaltete Kapelle bildet den Mittelpunkt des religiösen Lebens. Hier finden regelmäßig Gottesdienste statt und sie kann jederzeit als Ort der Ruhe und Besinnung genutzt werden.
„Wir begleiten, betreuen, beraten und helfen Menschen - mit persönlicher Fürsorge, moderner Pflege und einfühlsamer Versorgung.“
WEIL DER STADT - MERKLINGEN Standort-Infos Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage
Ausstattung 300 m 2,3 km 16 km 300 m 300 m 1 km 300 m 1 km 2,4 km 500 m ✓ ✓
Pflegekräfte weibl./männl. ✓ Einzel-/Doppelzimmer 46/4 Dauerpflegeplätze 50 Kurzzeitpflegeplätze 4 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Besondere Leistungen • Beratung • Offener Mittagstisch • Betreutes Wohnen • Tagespflege • Kurzzeitpflege • Wohnen und Pflegen • Sozialdienst
Preise und Bedingungen Preisvereinbarungen sind mit Kranken- und Pflegekassen abgeschlossen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Kontakt Seniorenzentrum Haus Michael Riquewihrstraße 5 | 71263 Weil der Stadt - Merklingen Telefon: 0 70 33 / 4 67 04-0 | Telefax: 0 70 33 / 4 67 04-16
Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
E-Mail: info@haus-michael-merklingen.de Internet: www.haus-michael-merklingen.de Hausleitung: Johannes Geiger Pflegedienstleitung: Gerd Vogtmann
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
61
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
Betreutes Wohnen Vermieter: Gemeinde Aldingen
Zehntgasse 4, 7, 9 71134 Aidlingen
(0 70 34) 125-19
Diakoniestation Aidlingen
Böblinger Straße 8 71134 Aidlingen
(0 70 34) 993448
DRK-Altenpflegeheim Haus am Zehnthof
Zehntgasse 2 71134 Aidlingen
(0 70 34) 9 39 73-0
Gesundheitszentrum Aidlingen GmbH
Hauptstraße 25 71134 Aidlingen
(0 70 34) 25 16 − 0
Samariterstift Dachtel
Deckenpfronner Str. 4 71134 Aidlingen (Dachtel)
(0 70 56) 939 28-0
Bühlstr. 4, 71155 Altdorf
(0 70 31) 74 74-0
Ambulanter Pflegedienst Beate Dräger
Herdweg 108 71032 Böblingen
(0 70 31) 4921033
Betreutes Wohnen Vermieter: Böbl. Baugesellsch.
Marktplatz 31, Schönaicher Str. 90, Karlstr. 21, Freudenstädter Str. 2, Karlstr. 16, Stuttgarter Str. 12-14, Maurener Weg 66, Pontoiser Str. 1,3 71032 Böblingen
(0 70 31) 66 02-50
Diakoniestation Dagersheim gGmbH
Hauptstraße 7 71034 Böbl.-Dagersheim
(0 70 31) 67 11 66
E-Mail / Internet
Seite
cbuehler@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
AIDLINGEN x x
x
x
x x x
x
x
ALTDORF Dr.-Uwe-Siemonsen-Haus
x
BÖBLINGEN x
x
x x
x
x x
x x
DRK Kreisverband Böblingen e.V.
Umberto-Nobile-Straße 10 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 6904-0
x
x x
DRK-Altenpflegeheim Haus am See
Dr.-Richard-Bonz-Str. 14 71034 Böblingen
(0 70 31) 7 23-3
h.a.see@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
Haus am Maienplatz Hausdirektorin: Cosima Halmageanu
Waldburgstraße 1 71032 Böblingen
(0 70 31) 7 13-0
haus-am-maienplatz@ ev-heimstiftung.de www.haus-am-maienplatz.de
18-19
Heim Sonnenhalde
Gustav-Werner-Straße 14 71032 Böblingen
(0 70 31) 215-5
Haus der Pflege St. Hildegard
Annette-von-DrosteHülshoff-Weg 6 71034 Böblingen
(0 70 31) 2 04 31-0
Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbH
Gustav-Werner-Straße 12 71032 Böblingen
(0 70 31) 49 87 49
Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld Wohlfahrtswerk f. Baden-Württemb.
Konrad-Zuse-Str. 22 71034 Böblingen
(0 70 31) 30 91-000 (0 70 31) 30 91-150
Seniorenwohnanlage Vermieter: Gemeinde Bondorf
Ergenzinger Str. 22-24 71149 Bondorf
(0 74 57) 93 93-19
Seniorenzentrum Am Rosengarten
Hindenburgstr. 2 71149 Bondorf
(0 74 57) 94 24-0
Raunsstraße 9 71069 Sindelf.-Darmsheim
(0 70 31) 7 24 00-0
x x x x x x
x
x
x x x
x x
x
BONDORF x x
x x
DARMSHEIM x
62 |
Senioren-Wohnen Darmsheim
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Seniorenzentr. Steinhaus 5-6 Vermieter: Gem. Deckenpfronn
Marktplatz 1 75392 Deckenpfronn
(07056) 964030
Nikolaus-Stift
Herrenberger Straße 8 75392 Deckenpfronn
(0 70 32) 2 06-22 15
Bühlallee 13 71131 Ehningen
(0 70 34) 27040-100
Tagespflege am Park
Bismarckstraße 16/1 71116 Gärtringen
(0 70 34) 27 92 77-1
tp-gaertringen@sip-sifi.de
20-21
Samariterstift Gärtringen
Kirchstraße 17 - 19 71116 Gärtringen
(0 70 34) 92 74-0
Pflege im Gäu
Jettinger Straße 44 71126 Gäufelden
(0 70 32) 20 22 30
Betreutes Wohnen Nebringen Vermietung: Haus der Berater
Sindlinger Str. 12 71126 Gäufelden-Nebr.
(07031) 217849
Lebens-Wert Pflegedienste GmbH
Lessingstraße 3 71126 Gäufelden
(07032) 8947711
Stephansheim-Gäufelden Hausdirektorin: Tamara Brauns
Sindlinger Straße 10 71126 Gäufelden-Nebr.
(0 70 32) 8 94 35-70 Fax: 8 94 35-99
Sozialstation Grafenau gGmbH
Bettina-von-Arnim-Weg 2 71120 Grafenau
(0 70 33) 4 40 24
Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow
Döffinger Str. 30 71120 Grafenau
(0 70 33) 3 08 28-0
Aktiv Wohnen, Vermieter: WIG Schwarzwälder GmbH
Bahnhofstr. 20 71083 Herrenberg
(0 77 25) 943915
DaS – Tagesbetreuung Dahoim am Seele
Im Seele 5 71083 Herrenberg
(0 70 32) 78 43 46
Diakoniestation Herrenberg
Berliner Straße 1 71083 Herrenberg
(0 70 32) 9 52 83 Fax 2 28 46
info@diakoniestation-herrenberg.de 24-25 www.diakoniestation-herrenberg.de
DRK-Altenpflegeheim Haus am Sommerrain
Bahnhofstr. 31 71083 Herrenberg
(0 70 32) 954 90-0
h.a.sommerrain@drkbb.org www.drkbb.org
Pflegedienst der Punkt
Stuttgarter Straße 19 71083 Herrenberg
(0 70 32) 9 54 05 8-0
PGS Herrenberg GmbH
Daimlerstraße 13 71083 Herrenberg
(0 70 32) 95 61 99 0
Stiftung Innovation & Pflege Seniorenwohnanlage "InVita"
Vogt-Hess-Str. 5-7 71083 Herrenberg
0 70 31 / 7 24 00-10
46-47 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
Stiftung Innovation & Pflege Wir pflegen … häusliche Alten- und Krankenpflege
Mozartstraße 4-6 71083 Herrenberg
0 70 31 / 7 24 00-10
38-39 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
DECKENPFRONN x x
x x x
EHNINGEN x
Haus Magdalena
x x x
GÄRTRINGEN x x x x x x
GÄUFELDEN x x x x
x x x
stephansheim-gaeufelden@ 22-23 ev-heimstiftung.de www.stephansheim-gaeufelden.de
GRAFENAU x x
x x x x
HERRENBERG x x x x
x
x
x x x
x
x
x
x
38-39
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
63
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift
Georg-Friedrich-Händel-Str. 2-6, 71083 Herrenberg
(0 70 32) 206 11-20 (0 70 32) 206 30 00
Stephanus-Stift
Oberjesinger Str. 19 71083 Herrenberg-Kupp.
(0 70 32) 2 06-26 00
Ehninger Straße 3-5 71157 Hildrizhausen
(0 70 32) 2 06 24 00
Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung
Ziegelhofstraße 1 71088 Holzgerlingen
(07031) 68474-0
DRK-Altenpflegeheim Haus am Ziegelhof
Eberhardstraße 23 71088 Holzgerlingen
(0 70 31) 74 20
h.a.ziegelhof@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift
Heubergring 10 71131 Jettingen
(0 74 52) 89 77-0
f.v.hohenheimstift@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
Seniorenresidenz Albblick GbR Heimleitung: Die Johanniter
Heubergring 6 71131 Jettingen
(0 74 52) 79 05 97 Fax 7 78 97
info@seniorenresidenz-albblick.de 26-27 www.seniorenresidenz-albblick.de
Zweckverband SozialDiakoniestation Oberes Gäu
Heubergring 10, 71131 Jettingen
(0 74 52) 7 89 55
HERRENBERG x x x x x x
x x x
HILDRIZHAUSEN x
Gustav-Fischer-Stift
x x x
HOLZGERLINGEN x x
x x x
JETTINGEN x
x x
x
x x
x
LEONBERG x x
ASB Seniorenwohnpark „Am Stadtpark“
Tiroler Str. 16 71229 Leonberg
(0 71 52) 92 61 79-0 Fax: 92 61 79 12
stadtpark@asb-stuttgart.de www.asb-stuttgart.de
x x x x
ASB Seniorenresidenz „Glemstalblick“
Feuerbacher Straße 1 - 7 71229 Leonberg
(0 71 52) 93 47-0 Fax 93 47-129
glemstalblick@asb-stuttgart.de www.asb-stuttgart.de
Brinkmann Pflegevermittlung Repräsentanz Leonberg
Schleiermacherstr. 40 71229 Leonberg
(0 71 52) 30 79-814
Collatio Intensiv GmbH & Ko.KG
Steinbeisstraße 4 71229 Leonberg
(0 71 52) 33 8 99 55
Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH Amb. Pflegedienst
Römerstr. 75 71229 Leonberg
(0 71 52) 90 630 - 0
Samariterstift am Rathaus Leonberg
Ettlingerstrasse 48 71229 Leonberg
(0 71 52) 35 88 50
Samariterstift Höfingen
Goldäckerstraße 1 71229 Leonberg
(0 71 52) 33 12 03-0
x x x
x
x x
x x
x
x
x
x x
Samariterstift Leonberg
Seestr. 74, 71229 Leonberg
(0 71 52) 6 07-0
x
x
Seniorenresidenz Leonberg
Böblinger Straße 27 71229 Leonberg
(0 71 52) 9 43 09
x
x x
Seniorenzentrum am Parksee Samariterstiftung Nürtingen
Ostertagstraße 44 71229 Leonberg
(0 71 52) 60 42-0
Sofiapflege Häusliche Betreuung
Berliner Straße 21 71229 Leonberg
(0 71 52) 338 99-0
Sozialstation Leonberg Tagesstätte „Stube“; Wohnanlagen Seedammcenter, Am Seegarten u. Zehntscheuer
In der Au 10 ; Seestr. 6-10; An der Zehntscheuer 9 Seedammstraße 2 71229 Leonberg
(0 71 52) 9 20 30
Sozialstation Warmbronn
Hauptstraße 30 71229 Leonberg
(0 71 52) 566 74-74
x
x x
x
64 |
x
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
28-29
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Stationäres Hospiz Leonberg
Seestraße 84 71229 Leonberg
(0 71 52) 33 55 2-02
ZIP Amb. Pflegedienst Leonberg KG, Ali Toy
Im Zwinger 6 71229 Leonberg
(0 71 52) 906 39 84
Ökumenische Sozialstation Sindelfingen gGmbH Pflegeteam Magstadt
Alte Stuttgarter Str. 1 71106 Magstadt
(0 71 59) 4 22 36 Fax: 16 14 22
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
DRK-Seniorenzentrum
Brunnenstraße 7 71106 Magstadt
(0 71 59) 80 44-0
domingo@drkbb.org www.drkbb.org
Senioren-Wohnen Magstadt und Tagespflege
Planstraße 2 71106 Magstadt
(0 70 31) 7 24 00-0 (0 71 59) 93 98 65 9
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de 50-51
Senioren-Wohnen Maichingen
Sindelfinger Str. 13 + 15 71069 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-0
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
Ökum. Sozialstation Sindelfingen gGmbH, Pflegeteam Maichingen/ Darmsheim
Gerhart-Hauptmann-Str. 3 71069 SindelfingenMaichingen
(0 70 31) 38 24 45
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
Im Wiesengrund 18/1 71154 Nufringen
(0 70 32) 9 56 19-0
Talstraße 11/1 75395 Ostelsheim
(0 70 33) 4 27 56 Mobil: (01 71) 304 18 27
AZ Ambulanter Fachpflegedienst
Leonberger Straße 21a 71272 Renningen
(0 71 59) 8 04 37 05
LEONBERG x x
MAGSTADT und MAICHINGEN x x
x x x
x
x x
38-39
NUFRINGEN x
Samariterstift Nufringen
x
OSTELSHEIM (Kreis Calw) PROMEDICA PLUS Böblingen x 24 h Betreuung und Pflege daheim, Gerold Dammert
info@boeblingen.promedicaplus.de 30-31 www.boeblingen.promedicaplus.de
RENNINGEN x x
x
DRK-Altenpflegeheim Haus am Pfarrgarten
Schöckengasse 14 71272 Renningen
(0 71 59) 1 67 49-0
amarantini@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
x
x x
DRK-Altenpflegeheim Haus am Rankbach
Schwanenstraße 22 71272 Renningen
(0 71 59) 92 63-0
h.a.rankbach@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
HK Tagespflege
Wilhelmstraße 9 71272 Renningen
(0 71 59) 8 04 38 40
PHD Pflege&Hilfe Daheim GmbH
Ulmenstraße 14/1 71272 Renningen
(0 71 59) 1 67 48 00
Sozialstation Renningen
Kleine Gasse 3-5 71272 Renningen
(0 71 59) 40 84 30
ZIP Amb. Pflegedienst Leonberg KG Ali Toy
Bahnhofstraße 41 71272 Renningen
(0 71 59) 9 33 72 00
Leonberger Str. 15 Betreute Seniorenwohnanlage "Widdumhof" und "Am Rathausplatz" 71277 Rutesheim Vermietung: Stadt Rutesheim
(0 71 52) 50 02-10 37
x x x x
RUTESHEIM x
x
x x
DRK-Altenpflegeheim Haus am Marktplatz
Flachter Straße 3 71277 Rutesheim
(0 71 52) 90 11 18-0
sbittighofer@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
x
x
DRK-Altenpflegeheim Widdumhof
Renninger Straße 12 71277 Rutesheim
(0 71 52) 9 99 50-0
voegele@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
65
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
Sozialstation Rutesheim Seniorenwohnanlage Widdumhof
Pforzheimer Straße 31 71277 Rutesheim
(0 71 52) 5 55 69 (0 71 52) 5 17 05
Tagespflege Rutesheim
Am Rathausplatz 5 71277 Rutesheim
(0 71 52) 50 02-3700
E-Mail / Internet
Seite
haus-laurentius@ ev-heimstiftung.de www.haus-laurentius.de
32-33
verwaltung@ seniorenheim-besenfeld.de www.seniorenheim-besenfeld.de
34-35
RUTESHEIM x x x
SCHÖNAICH x
Betreute Seniorenwohungen „Am Eichle“ Haus der Berater, Holzgerlingen
Böblinger Str. 3 71101 Schönaich
(0 70 31) 21 78-49
x
Betreute Seniorenwohungen „Im Hasenbühl“, Ansprechpartner: Gemeinde Schönaich
Im Hasenbühl 18 71101 Schönaich
(0 70 31) 6 39-83
Haus Laurentius Hausdirektor: Sascha Keller
Im Hasenbühl 20 71101 Schönaich
(0 70 31) 634-0 Fax 63 44 44
x
x x
x
Jakobspflege Tagespflege Olga Pflege
Bühlstraße 35 71101 Schönaich
(0 70 31) 26 58 25
x
x
Diakonie- und Sozialstation Schönbuch
Im Hasenbühl 16 71101 Schönaich
(0 70 31) 70 20 45-0
Freudenstädter Str. 27/29 72297 Seewald
(0 74 47) 562 Fax 5 75
Altenpflegeheim Burghalde Evangelischer Diakonieverein Sindelfingen e.V.
Burghaldenstraße 88 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 6192-0
AKAP – Ambulante Kranken- und Altenpflege
Dachsklingeweg 19 71067 Sindelfingen
(0 70 31) 80 95 79
Avija ambulante Pflege
Wurmbergstr. 5 71069 Sindelfingen
(0 70 31) 9 89 39 39
beatmet24 GmbH
Leonberger Str. 28 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 73 56 100
Betr. Wohnen für jüngere Menschen m. Unterstützungsbedarf
Böblinger Str. 23 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-10
Charlottenschwestern ambulant Sindelfingen
Obere Vorstadt 99 71063 Sindelfingen
(07031) 2833250
SEEWALD (Kreis Freudenstadt) x
x x x
Seniorenheim Besenfeld
SINDELFINGEN x x x x x x x x
x
x x x
x x
DRK Kreisverband Böblingen e.V.
Umberto-Nobile-Straße 10 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 6904-0
info@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
x
x x
DRK Pflegezentrum Sindelfingen
Wilhelm-Haspel-Str. 2 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 7 93 83-0
hans@drkbb.org www.drkbb.org
38-39
Senioren-Wohnen und Senioren- Böblinger Str. 23 71065 Sindelfingen wohngemeinschaften EMILIA Stiftung Innovation & Pflege
(0 70 31) 7 24 00-10
46-47 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
Haus am Brunnen
(0 70 31) 63 30 40
x
x
66 |
48-49 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
x x
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
Brunnenstraße 23 71069 Sindelfingen
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Haus Eichholzgärten DRK Alten- und Pflegeheim
Obere Vorstadt 99 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 28 33-0
Home Instead, Familienund Seniorenbetreuung Martin Duttlinger e. K.
Nikolaus-Lenau-Platz 23 71067 Sindelfingen
(0 70 31) 922 86 50 Fax: 9 22 86 52 Mobil: (0157) 857 99 442
martin.duttlinger@homeinstead.de 40-41 www.homeinstead.de
Stiftung Innovation & Pflege Kinderkrankenpflege Bärenkinder
Böblinger Str. 23 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-10
36-37 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
Markon GBR
Hirsauer Straße 10 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 81 54 03
Medical Care
Leonberger Straße 28 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 49 40 70-0
Ökumenische Sozialstation x x x x x Sindelfingen gGmbH Pflegedienstleiter: Thomas Jaskolka
Böblinger Str. 23 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-0 Fax: 7 24 00-11
Pflegedienst Sunshine
Marktpl. 17 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 415 23 37
Pflegeheim Haus an der Schwippe
Dagersheimer Str. 45 71069 Sindelfingen
(0 70 31) 2 04 68 80
Pflegezentrum Maichingen
Sindelfinger Straße 3 71069 Sindelf. (Maichingen)
(0 70 31) 3810 96
x x x
„Seniorenstift Seemühlestraße“ und Tagespflege
Seemühlestraße 20 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-0 TP: 95 24 50
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de 50-51
x
Seniorenwohnanlage „BärleEck“
Leonberger Straße 1 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-0
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
x
Senioren-Wohnen „Residenz am Park“
Lange Anwanden 1 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-0
info@sozialstation-sindelfingen.de 44-45 www.sozialstation-sindelfingen.de
x
Seniorenwohnanlage "Goldberg" Realkontor GmbH, Gärtringen
Goldmühlestraße 7 71065 Sindelfingen
( 0 70 31) 95 46 24
Seniorenzentrum Haus Augustinus
Warmbronner Straße 20 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 416 17-0 Fax 416 17-46
Stiftung Innovation & Pflege
Böblinger Str. 23 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 7 24 00-10
48-49 info@ stiftung-innovation-und-pflege.de www. stiftung-innovation-und-pflege.de
Tagespflege am Marktplatz Einrichtungsleitung: Patricia Muraca
Rathausplatz 5 71063 Sindelfingen
(0 70 31) 4 96 35 15
tagespflege.marktplatz@ 50-51 sozialstation-sindelfingen.de www.sozialstation-sindelfingen.de
Tagespflege im Markuszentrum Einrichtungsleitung: Marita Mack
Wilhelm-Haspel-Str. 75 71065 Sindelfingen
(0 70 31) 4 93 49 92
50-51 tagespflege.markuszentrum@ sozialstation-sindelfingen.de www.sozialstation-sindelfingen.de
Tagespflege St. Paulus Einrichtungsleitung: Rebekka Rapp Pflegedienstleitung: Zeljka Grgic
Theodor-Heuss-Str. 82 71067 Sindelfingen
(0 70 31) 7 65 51 23 Fax 769 17 17
info@tagespflege-st-paulus.de www.tagespflege-st-paulus.de
VK Förderung von Menschen mit Behinderung GmbH
Eschenriedstraße 42 71067 Sindelfingen
(070 31) 7 08 00
Nelkenweg 5 71144 Steinenbronn
(0 71 57) 5 63 64 95
SINDELFINGEN x
x x
x
x
x x
x
x x
x x
x
x x
x
x x
x x
x x
x
x
x x
info@sozialstation-sindelfingen.de 42-43 www.sozialstation-sindelfingen.de
52-53
STEINENBRONN x
AmPathia ,,Der ambulante Pflegedienst mit Empathie“
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
|
67
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
Einrichtung
Anschrift
Telefon
E-Mail / Internet
Seite
Tübinger Str. 9 71144 Steinenbronn
(0 71 57) 527 78-0
Haus an der Aich Hausdirektorin: Ramona Neidlein
Hintere Seestr. 9 71111 Waldenbuch
(0 71 57) 66 98 80 Fax 66 98 88
haus-an-der-aich@ ev-heimstiftung.de www.haus-an-der-aich.de. ev-heimstiftung.de
54-55
Seniorenwohnanlage Sonnenhof
Vordere Seestraße 19 71111 Waldenbuch
(0 71 57) 2 14 19
Seniorenzentrum Bürgerheim Weil der Stadt Einrichtungsleitung: Johannes Geiger
Steinhöwelstraße 15 71263 Weil der Stadt
(0 70 33) 70 19-0 Fax 70 19-125
info@ buergerheim-weil-der-stadt.de www. buergerheim-weil-der-stadt.de
56-57
Seniorenzentrum Haus Michael Hausleitung: Johannes Geiger Pflegedienstl.: Gerd Vogtmann
Riquewihrstr. 5 71263 Weil der StadtMerklingen
(0 70 33) 4 67 04-0 Fax 4 67 04-16
info@haus-michael-merklingen.de www.haus-michael-merklingen.de
60-61
Sozialstation Weil der Stadt Geschäftsführung: Regina Schäfer Pflegedienstl.: Sabine Steudle
Riquewihrstr. 5 71263 Weil der Stadt Betreutes Wohnen: Brastraße, Merklingen
(0 70 33) 20 61 Fax 69 06 22
info@sozialstation-wds.de www.sozialstation-wds.de
58-59
Haus Martinus
Seestraße 56 71093 Weil im Schönbuch
(0 71 57) 6 69 29-0
Seniorenwohnanlage „Seegärten“, Vermietung: Gemeinde Weil im Schönbuch
Hauptstraße 62 71093 Weil im Schönbuch
(0 71 57) 12 90-66
Otto-Mörike-Stift
Sandweg 10/1 71287 Weissach-Flacht
(0 70 44) 9 12-0
Rosa-Körner-Stift
Raiffeisenstraße 9 71287 Weissach
(0 70 44) 90 73-0
Diakoniestation Weissach
Sandweg 10/1 71287 Weissach
(0 70 44) 3 80 06
STEINENBRONN x
x x x
Seniorenzentrum Steinenbronn WALDENBUCH
x
x
x
WEIL DER STADT x x x x x
x
x x x
x x
WEIL IM SCHÖNBUCH x
x x x
WEISSACH x
x x x
x
x x x
Sportwerbung seit 1998 | VERTRAUEN - QUALITÄT - SICHERHEIT
Bisinger Berg 1 | Grosselfingen Telefon: + 49 (0) 74 76 9 44 49-0 www.sportwerbung-eigenart.de
68 |
PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS BÖBLINGEN
INSERAT
€
Immobilienvermittlung ist einfach. . . . mit den Immobilienprofis der Kreissparkasse Böblingen. Wir helfen auch dann, wenn die Treppen zu steil sind oder das Haus im Alter oder im Pflegefall zu groß wird.
Hotline: -1238 07031 77
www.kskbb.de/immobilien