E-PAPER ALLIANZ FÜR SICHERHEIT IN DER WIRTSCHAFT E.V.
SEPTEMBER | 2021
ASW BUNDESVERBAND
Die Wirtschaft schützen
Foto: Adobe Stock
ASW fordert Vernetzung des Wirtschaftsschutzes in Deutschland
EDITORIAL
Andreas Albrecht Chefredakteur PROTECTOR
Die Wirtschaft schützen – jetzt! Der Bundestagswahlkampf befin-
am Ende aussehen wird, ist eines
det sich im Endspurt, und die
jetzt schon sicher: diese Aufgabe
jüngsten Umfragen lassen erah-
wird gewaltig sein.
nen, dass Deutschland vor einer Mehrheit der Bevölkerung scheint
Wirtschaftsschutz umfassend vernetzen
der Wunsch nach Veränderungen
Klimawandel, Digitalisierung und
zu überwiegen, die Verschiebun-
Cybersicherheit sind nur einige der
gen in der Parteienlandschaft und
Schlagwörter, die symptomatisch
wechselnde Mehrheitsverhältnis-
für die großen Herausforderun-
se sind Ausdruck davon. Wie die-
gen stehen, die jetzt angenom-
se Veränderungen ausfallen und
men und gelöst werden müssen,
gestaltet werden, wird die Aufgabe
um die Wettbewerbsfähigkeit der
der neuen Bundesregierung sein –
deutschen Unternehmen auch in
und unabhängig davon, wie diese
Zukunft zu sichern. Vor diesem Hin-
politischen Zäsur steht. Bei der
sicherheit.info
2
EDITORIAL
tergrund hat es sich der Bundes-
an die Politik, etwa die Einführung
verband der Allianz für Sicher-
eines Koordinators für den Wirt-
heit in der Wirtschaft e.V.
schaftsschutz auf Bundesebene.
(ASW)
zur Aufgabe gemacht,
Als Verbandsorgan unterstützt
einen strategischen, umfassenden
PROTECTOR die Ziele der ASW und
und vernetzten Wirtschaftsschutz
stellt in diesem E-Paper deren Vor-
zu etablieren. Dazu macht der
schläge und Maßnahmen wie die
Verband konstruktive Vorschläge
Initiative Wirtschaftsschutz
und stellt konkrete Forderungen
ausführlich vor.
VERNETZTE TÜRKOMMUNIKATION
und sicherer Zutritt mit Behnke SIP-Sprechstellen
Edles Design, genial in Funktion!
Ob Kamera, RFID, Fingerprint oder Tastwahlblock – zahllose Kombinationsvarianten sowie die nahtlose Integration unterschiedlicher Leser namhafter Hersteller erhöhen die Gebäudesicherheit ganz individuell nach Bedarf. Komponenten wie der LAN-Secure Adapter schützen vor Sabotage am Netzwerk. Die Front in Metallbauweise (Aluminium oder Edelstahl) sichert auch bei starker Beanspruchung eine hohe Lebensdauer und einen Schutz gegen Vandalismus. Behnke Türstationen Made in Germany
www.behnke-online.de/tuerstationen
Inhalt Initiative Wirtschaftsschutz der ASW Bundesinnenministerium
02 Editorial Die Wirtschaft schützen – jetzt!
18 Sicherheit im Land der
04 Gemeinsam unsere
Hidden Champions
Interessen schützen
Roadshow der Initiative
Geleitwort von Volker Wagner,
Wirtschaftsschutz
Vorsitzender ASW
32 „Es geht immer um Spionage oder Sabotage“
Möglichkeiten“
Prof. Dr. Günter Krings,
Interview mit Friederike Dahns,
Bundesinnenministerium Foto: Albrecht
10 „Es gibt sehr viele
Erklärung der Icons im Heft Zurück zum Inhalt Zusatzinformationen
fuhrpark.de sicherheit.info
Roadshow der Initiative Wirtschaftsschutz
4
18
PROTECTOR– Das Magazin für Sicherheitstechnik und Wirtschaftsschutz GESCHÄFTSFÜHRUNG Lutz Bandte, Stefan Schnieder, Frauke Wölbert CHEFREDAKTION
Andreas Albrecht, (V.i.S.d.P.), Gögginger Str. 105a, 86199 Augsburg
Tel. +49 (0)821 319880-70, andreas.albrecht@schluetersche.de REDAKTION Annabelle Schott-Lung, Michael Gückel, Hendrick Lehmann CONTENT MANAGEMENT Judith Mörz ANZEIGENVERKAUF VERLAG
Karoline Lohner, Tel. +49 (0)821 319880-78, lohner@schluetersche.de Schlütersche Fachmedien GmbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe Adresse: Gögginger Straße 105a, 86199 Augsburg, Tel. 0821 319880-0, Fax 0821 319980-80 sicherheit.info
WEB FACEBOOK INSTAGRAM
facebook.com/Sicherheit.info instagram.com/protector_sicherheit/
twitter.com/Sicherheit_info
Der PROTECTOR erscheint 2021 in der Schlüterschen Fachmedien GmbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30163 Hannover. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urhebrrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Die Schlütersche Fachmedien GmbH ü bernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der b ereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. GLEICHBEHANDLUNG Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft war.
5
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Gemeinsam unsere Interessen schützen
D
ie Wirtschaft befindet
Intensität von Cyberangriffen und
sich mitten im Prozess
Spionageaktivitäten.
der digitalen Transfor-
Für Kriminelle wie auch für
mation, und der Industriestand-
fremde Nachrichtendienste sind
ort Deutschland ist mit seinen
Cyberangriffe über das Internet
Unternehmen
zunehmenden
hochattraktiv, da eine Vielzahl
Risiken ausgesetzt. In den letz-
von Schwachstellen in Soft- und
ten Jahren wurden in Wirtschaft,
Hardware-Produkten permanent
Wissenschaft und von staatli-
neue Ansatzpunkte für die Ent-
cher Seite große Anstrengungen
wicklung von Schadprogrammen
unternommen, die Cybersicher-
liefert und durch die Möglichkei-
heit und den Wirtschaftsschutz
ten der Anonymisierung die Zu-
von Produkten, Dienstleistungen
rechenbarkeit und Ahndung von
wie auch in Unternehmen und
Angriffen erschwert werden.
Behörden zu verbessern. Die noch verschärft, denn Abwehr-
Wirtschaftskriminalität als reale Bedrohung
maßnahmen haben nicht Schritt
Insbesondere Wirtschaftskrimi-
gehalten mit der Breite und
nalität und Wirtschafts- bezie-
Bedrohungslage hat sich den-
sicherheit.info
6
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
hungsweise Industriespionage stellen eine reale Bedrohung für
deutsche
Unternehmen
dar. Dabei sind drei Kategorien von Geschäftsgeheimnissen, die besonders schützenswert sind, hervorzuheben: Forschungsdaten, Produktspezifikationen und Fertigungstechnologien. Deren spezifischen
Foto: BASF SE / Marcus Schwetasch
Attraktivität liegt meist in einem Entwicklungsver-
fahren, einer herausragenden Qualität oder einer Fertigung mit sehr viel besserer Kosteneffizienz im Vergleich zu den Wettbewerbern. Die Wirtschaftskriminalität hat sich weltweit zu einem hochprofitablen Modell entwickelt. Ins-
Volker Wagner, Vorsitzender
besondere das Internet spielt als
des ASW Bundesverbandes
Tatort eine große Rolle und wird
(Allianz für Sicherheit in der
als Mittel für die Begehung von
Wirtschaft e.V.).
Straftaten instrumentalisiert. Der Extremismus stellt mit zunehmender Radikalisierung und Populismus in der Gesell7
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
schaft auch eine Gefahr für die
vernetzten Wirtschaftsschutz zu
deutsche Wirtschaft dar. Fünf
etablieren. Dieser muss über das
Entwicklungen haben für unsere
IT-Sicherheitsgesetz hinausgehen
Unternehmen eine hohe Rele-
und darf sich nicht allein auf IT-be-
vanz: gewaltsame Angriffe, Pro-
zogene Maßnahmen fokussieren.
testaktionen, Radikalisierung von
Er umfasst auch organisatorische
Mitarbeitern, Reputations- und
und personelle Schutzmaßnah-
Kollateralschäden.
men. Hierbei nimmt der Faktor Mensch eine Schlüsselrolle ein.
Externe Faktoren
Ein enger und vertrauensvoller
Zudem gewinnen externe Fakto-
Erfahrungsaustausch zwischen
ren immer mehr an Bedeutung.
staatlichen Stellen und Unterneh-
Pandemien, Extremwetterereig-
men ist Basis für einen erfolgrei-
nisse und Naturkatastrophen
chen Wirtschaftsschutz.
werden zukünftig verstärkt aufStandort Deutschland sowie die
Initiative bündelt Expertenwissen
Welt haben. Ausfall von Liefer-
Ein wesentlicher Meilenstein
ketten und Mitarbeitern, Betrieb-
war die Gründung der Initiati-
sunterbrechungen sowie die Fol-
ve Wirtschaftsschutz
gen von Unruhen und Protesten
dem Ziel Sicherheitsbehörden
stellen ein hohes Risiko für alle
und Unternehmen zu vernet-
Unternehmen dar.
zen. Unter der Koordination des
treten und Auswirkungen auf den
mit
Ziel muss es sein, einen stra-
Bundesministeriums des Innern,
tegischen, umfassenden und
für Bau und Heimat bündelt die 8
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Initiative Wirtschaftsschutz die
darf und ein klares Bekenntnis
Expertise von Sicherheitsbe-
der Politik für den Wirtschafts-
hörden, sowie Wirtschafts- und
schutz! An erster Stelle sehen wir
Sicherheitsverbänden, um die
die Einführung eines Koordina-
Resilienz des Wirtschafts- und
tors für den Wirtschaftsschutz auf
Wissenschaftsstandorts Deutsch-
Bundesebene. Zudem fordern
lands gegenüber Sicherheitsrisi-
wir die Einrichtung einer Natio-
ken zu stärken.
nalen Analyse- und Strategieplattform für Wirtschaftsschutz sowie
Wirtschaftsschutz koordienieren
eine Verstärkung der regionalen
Darüber hinaus besteht aus
Bündelung der Aktivitäten unter
Sicht des ASW Bundesverbandes
der Initiative Wirtschaftsschutz.
jedoch dringender Handlungsbe-
Sicherheit ist das Fundament
Sicherheitspartnerschaften und
für Innovation, Durchsetzungskraft und Erfolg unserer Wirt-
Position der ASW
schaft. Diese Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung.
Im Positionspapier „Wirt-
Lassen Sie uns unsere sichere
schaftsschutz 2025“
Zukunft gemeinsam gestalten!
formuliert der ASW Bun-
www.asw-bundesverband.de
desverband sein Zukunftsprogramm und stellt Forderungen an die Politik.
9
Special Wirtschaftsschutz
VORLAGEN
Wie können sich Unternehmen schützen, und was bieten Behörden und Verbände dazu an? Ein Interview mit Friederike Dahns, im BMI zuständig für das Thema Wirtschaftsschutz. TEXT: MICHAEL GÖTSCHENBERG
sicherheit.info
10
Foto: wichayada - stock.adobe.com
„Es gibt sehr viele Möglichkeiten“
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
INWIEWEIT IST DEN UNTER-
niveau. Wir haben beispielsweise
NEHMEN BEWUSST, MIT
in NRW eine Untersuchung mit
WELCHER BEDROHUNGS-
20.000 KMU durchgeführt, und
LAGE SIE ES ZU TUN HABEN
dabei kam heraus, dass man sich
UND WELCHE KONSE-
in drei Bereichen als sehr gut ein-
QUENZEN ERGEBEN SICH
schätzte, wie bei der Überprü-
DARAUS?
fung des Personals oder dem
»»Friederike Dahns: Das Bild
physischen Gebäudeschutz, und
fällt sehr gemischt aus. Man
in einen Bereich sehr schlecht,
könnte sagen, dass das Bewusst-
nämlich bei der Cyberabwehr.
sein für die Gefahr mit der Größe
In der Realität war es aber tat-
des Unternehmens wächst, aber
sächlich genau umgekehrt. Die
es ist natürlich auch abhän-
IT-Sicherheitsmaßnahmen waren
gig vom Unternehmenssektor.
oft schon sehr weit fortgeschrit-
Großkonzerne haben hier mehr
ten, in den anderen Bereichen
Ressourcen, um Risikoanalysen
klafften dagegen Lücken. Ein weiterer Sektor neben
durchzuführen und die entspreSchutzmaßnahmen
der Unternehmensgröße und
dann auch tatsächlich durch-
der Branche ist die eigene Be-
zusetzen. Bei den kleinen und
troffenheit. Nichts erhöht das
mittleren Unternehmen, die in
Bewusstsein für Sicherheits-
der Regel gar nicht so klein sind,
gefahren mehr, wie wenn man
gibt es oft ein Auseinanderklaffen
selbst Opfer eines Angriffs ge-
zwischen Selbstwahrnehmung
worden ist. Hier sehen wir, dass
und dem tatsächlichen Schutz-
das Entscheidende nicht nur die
chenden
11
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
Analyse ist, welchen Risiken man als Unternehmen ausgesetzt ist, sondern passgerechte Maßnahmen zu entwickeln, die der eigeFoto: ASW
nen Abwehr wirklich dienen. FÜR GROSSE KONZERNE IST EINE INVESTITION IN DIE
Friederike Dahns ist im Bun-
IT NICHT SO AUSSCHLAG-
desinnenministerium für
GEBEND WIE BEI EINEM
Wirtschaftsschutz zuständig.
MITTELSTÄNDLER. WARUM LOHNT SICH EINE INVESTI-
schaftlichen Gesamtschaden aus
TION DENNOCH?
Sabotage, Spionage und Daten-
»»Friederike Dahns: Es ist
diebstahl erlitten. Und diese
natürlich eine große finanzielle
Zahlen nehmen nicht ab, sie
Herausforderung, die Unterneh-
steigen weiter. Die Beispiele sind
men auch nicht zu jedem Zeit-
inzwischen auch bekannt. Allein
punkt tätigen können. Darum
der Emotet-Angriff hat unseren
werben wir auch immer dafür,
Behörden in Deutschland einen
dass wir das gemeinsam ange-
finanziellen Schaden von über
hen, Wirtschaft und öffentliche
14 Millionen Euro verursacht,
Hand. Aber der gesamtwirt-
und weltweit ging das in die Mil-
schaftliche Schaden ist einfach
liarden. Wenn man den Zugriff
immens. Wir haben 2019 über
auf seine Daten verliert, weil sie
100 Milliarden Euro volkswirt-
verschlüsselt wurden, dann wird 12
Special Wirtschaftsschutz
AU S G E Z E I CH N E T E S K R I S E N MA N AG E ME N T
Von Kunden und Anwendern gewählt: BCM Software [alive-IT] gewinnt Gold und wird Champion 2021!
Vollständig automatisierte BIA 100% konfigurierbar Dynamische Pläne Aktive Testunterstützung BCM / ITSCM Lifecycle Leistungsstarkes Reporting und noch viele weitere Features
So viele Kunden und Anwender können sich einfach nicht irren! Und was haben Sie davon? Eine ganze Menge, wenn Sie DEN starken Partner für Ihr Business-ContinuityManagement-System suchen! Oder sind Sie mit Ihrer aktuellen Software-Lösung unzufrieden? Auch das können wir ändern.
Und weil wir uns über die Auszeichnungen unserer Kunden so freuen, können wir das ja auch gemeinsam machen. Also freuen Sie sich doch ganz einfach mit uns und fragen Sie nach Ihrem ganz persönlichen Champion 2021-Rabatt für Ihre neue BCM Software [alive-IT].
Controllit AG | Kühnehöfe 20 | 22761 Hamburg | T +49 (0)40-890 664 60 | F +49 (0)40-890 664 69 | controll-it.de
13
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
einem klar, dass der eigene, nicht
Arbeitsbedingungen dienen oft
nur der gesamtwirtschaftliche
als Einfallstor. Ein Beispiel dafür
Schaden wirklich sehr hoch ist.
ist, dass Sie als Mitarbeiter über Linkedin angesprochen werden.
LASSEN SIE UNS ÜBER DIE
Sie bekommen ein Angebot, das
SCHWACHSTELLE MENSCH
sie spannend finden, und irgend-
SPRECHEN. TROTZ GETROF-
wann sollen sie dann ein Doku-
FENER SICHERHEITSVOR-
ment öffnen, und öffnen damit
KEHRUNGEN IST AM ENDE
Tür und Tor in ihr Unternehmen.
OFT EIN MITARBEITER DAS
Schulungen setzen genau an die-
EINFALLSTOR. WELCHE
sem Punkt an, und bieten bei
BEDEUTUNG HABEN HIER
geringem Aufwand einen sehr
SCHULUNGEN?
hohen Mehrwert. Denn man
»»Friederike Dahns: Die eine
trainiert in den Schulungen nicht
Seite ist der technische Schutz,
nur die Erkennung der Gefahr,
etwa Firewalls oder Virenschutz-
sondern auch, wie man sich in
programme. Aber die Praxis zeigt
bestimmten Situationen verhal-
uns, dass viele Cyberangriffe gar
ten sollte. Dafür reicht kein Flyer
keine technischen Hacks sind,
oder ein Eintrag im Intranet, man
sondern dass vielmehr mensch-
muss die Mitarbeitenden schon
liche Eigenschaften ausgenutzt
sehr konkret ansprechen, und
werden. Unsere Neugierde auf
man muss ihnen auch klarma-
neue
unsere
chen, was in einem Unterneh-
Hoffnung auf Karrierechancen,
men besonders schützenswert
vielleicht auch der Frust über
ist. Es ist für die Unternehmens-
Begegnungen,
14
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
führung deshalb sehr wichtig,
WEIT IST DAS SCHWÄCHSTE
festzulegen, welche Daten, wel-
GLIED DAS GRÖSSTE PRO-
che Wege und welche Empfän-
BLEM, MIT DEM MAN SICH
gerkreise es gibt, die vulnerabel
IM VORFELD BESCHÄFTIGEN
sind, und für die besondere Vor-
MUSS?
kehrungen getroffen und einge-
»»Friederike Dahns: Hier spre-
halten werden müssen.
chen Sie für den deutschen Wirtschaftsstandort einen ganz wichtigen Aspekt an. Denn unsere
SCHWACHSTELLE SIND WIR
KMU sind oft Weltmarktführer,
AUCH SCHNELL BEIM THE-
und in globale Lieferketten ein-
MA LIEFERKETTE. INWIE-
gebunden. Wenn diese nicht
Foto: Pixabay
BEIM STICHWORT
EMOTET: Der Angriff mit der Schadsoftware verursachte allein in Behörden einen Schaden von über 14 Millionen Euro. 15
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
sicher sind, kann das fatale Fol-
haben über das BKA eine Studie
gen haben. Deshalb ist es wichtig,
in Auftrag gegeben, laut der jedes
dass alle Unternehmen, nicht nur
zweite Unternehmen entweder
die Großkonzerne, ihr Wissen tei-
bereits einen Verdachtsfall hatte
len. Wir sehen zum Beispiel, dass
oder schon Opfer eines Angriffs
Internetdienstleister oft sehr
geworden ist. Ich verstehe zwar
scharf überprüft werden, aber
die Bedenken, einen Vorfall zur
bei Geschäftspartnern verlässt
Anzeige zu bringen, aber der
man sich gerne auf eine E-Mail
Staat kann eben nur Maßnah-
oder Empfehlung und überprüft
men ergreifen, wenn er sich ein
die Seriosität nicht. Das kann
komplettes Bild machen kann.
Schäden nicht nur für das eigene
Deshalb lautet mein dringender
Unternehmen, sondern für die
Appell, Vorfälle zu melden, auch
gesamte Lieferkette verursachen.
im Nachhinein wenn möglicherweise bereits Lösegelder gezahlt
SEHR VIELE SICHERHEITS-
wurden. Denn unsere IT-Forensi-
VORFÄLLE WERDEN NICHT
ker können aus den Angriffsvek-
ZUR ANZEIGE GEBRACHT,
toren sehr viel herauslesen, und
WEIL UNTERNEHMEN
die Sicherheitsbehörden haben
BEISPIELSWEISE IMAGE-
ganz
SCHÄDEN BEFÜRCH-
sie können Serverüberprüfun-
TEN. WIE GROSS IST DAS
gen und Hausdurchsuchungen
DUNKELFELD?
anordnen, die einzelnen Fälle
»»Friederike Dahns: Das Dun-
zusammenbringen, und sehen,
kelfeld ist wirklich immens. Wir
ob es sich um eine Gruppe aus 16
andere
Möglichkeiten,
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTWSCHAFTSSCHUTZ
der organisierten Kriminalität
mehreren Regionen abgehalten
oder sogar um einen staatlich
wurden. Denn Hilfe wird in der
gesteuerten Dienst handelt, der
Regel immer vor Ort gesucht.
hier agiert. Das macht für das
Dann haben wir den Interne-
betroffene, einzelne Unterneh-
tauftritt unserer Initiative Wirt-
menden erstmal keinen Unter-
schaftsschutz.
schied, aber für den Schutz des
sie Angebote der Sicherheitsbe-
Wirtschaftsstandorts Deutsch-
hörden, des Bundeskriminalamts,
land einen sehr großen. Denn
der Landeskriminal- und Verfas-
wir als Regierung stehen ja
sungsschutzämter. Hilfreiche
dafür, dass das Wissen, das es in
Information gibt auch unserer
Deutschland Gott sei Dank gibt,
Partner Bundesverband der
auch hier verbleiben soll, und
Deutschen Industrie (BDI)
nur dann geteilt wird, wenn wir
sowie der Bundesverband der
das möchten.
Sicherheitswirtschaft (BDSW).
Dort finden
Außerdem machen unsere WELCHE ANGEBOTE GIBT ES
Sicherheitsbehörden gezielt An-
VON SEITEN DER VERBÄN-
gebote mit situationsangepass-
DE UND BEHÖRDEN?
ten Lagebildern, und mit dem
»»Friederike Dahns: Hier gibt
„Sec-O-Mat“,
es sehr viele Möglichkeiten.
Bundesministerium für Wirtschaft
Einerseits Veranstaltungen wie
und Energie (BMWI) geförderte
diese, die Regionalkonferenzen
Entwicklung, können Unterneh-
der Allianz für Sicherheit in
men überprüfen, wie sie in Sachen
der Wirtschaft (ASW),
IT-Sicherheit aufgestellt sind.
die in 17
eine über das
Special Wirtschaftsschutz
Foto: Albrecht
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Mehr Sicherheit im Land der Hidden Champions Wie kann der Schutz des Wirtschaftsstandorts Deutschland erhöht werden? Die digitale Roadshow der Initiative Wirtschaftsschutz und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) gab Antworten. TEXT: ANDREAS ALBRECHT
sicherheit.info
18
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
V
on Mitte Mai bis Anfang
Sitz haben. Denn die Erfahrung
Juni 2021 tourte die digi-
zeigt, dass Unternehmen, die Hilfe
tale Roadshow durch
benötigen, diese erstmal unmittel-
Deutschland und machte in fünf
bar vor Ort suchen.“ Dabei habe
Städten (Hannover, Dresden,
man gemerkt, so Dahns, dass den
München, Bad Homburg und Ber-
Konferenz-Teilnehmern in den
lin) halt, um über Gefahren und
einzelnen Städten unterschied-
Bedrohungen zu informieren, mit
liche Fragen unter den Nägeln
denen sich der Wirtschafts- und
gebrannt hätten: „Oft betrafen
Wissenschaftsstandort Deutsch-
die Fragen das Thema Cyber-
land konfrontiert sieht sowie mit
schutz
den Teilnehmern Aufgaben und
es mehr darum, wie der Staat die
Lösungen zu diskutieren.
Unternehmen unterstützen kann,
, an anderer Stelle ging
Auf der Abschlussveranstal-
oder auch – was wir in München
tung in Berlin am 2. Juni betonte
deutlich gesehen haben – welche
Friederike Dahns, die im Bundes-
Akteure im Bereich Cyberkrimina-
innenministerium für das Thema
lität unterwegs sind“.
Wirtschaftsschutz zuständig ist,
Die Konferenzen habe man
und die alle fünf Regionalkonfe-
auch deshalb an mehreren Or-
renzen begleitet hatte, die Wich-
ten veranstaltet, um den Teil-
tigkeit des regionalen Ansatzes
nehmern eine breite Palette an
der Informationsveranstaltungen:
Ansprechpartnern zu bieten. Aus
„Wir haben beschlossen, dorthin
den Sicherheitsbehörden, den
zu gehen, wo Unternehmen und
Landesverfassungsschutzäm-
Forschungseinrichtungen ihren
tern, dem Bundeskriminalamt, 19
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
dem Verfassungsschutz sowie aus der Wirtschaft sollten die Teilnehmer „einmal Gesichter Foto: Albrecht
und Namen bekommen“. Dies habe hervorragend funktioniert, betonte Friederike Dahns: „Das Publikum hat jetzt wirklich die Möglichkeit, im Nachgang viele
Friederike Dahns ist im Bun-
Kontakte zu pflegen und sich ei-
desinnenministerium für
geninitiativ zu informieren, etwa
Wirtschaftsschutz zuständig.
auf der Homepage der Initiative Wirtschaftsschutz.“
Global und Prof. Dr. Frank Gillert von der TH Wildau über Sicher-
Awareness für Sicherheitsrisiken steigern
heits- und Resilienz-Management
Zustimmung bekam Friederike
Forschungseinrichtungen
Dahns in ihrer Einschätzung unter
kutierte: „Es hakt beim Thema
anderem von Christian Kromberg,
Sicherheit vor allem bei den KMUs
Vorsitzender des deutsch-europä-
(Kleine
ischen Forums für urbane Sicher-
Unternehmen). Und hier spielen
heit (DEFUS
) der Stadt Essen,
aus meiner Sicht vor allem die
der mit CDU-Politiker Klaus-Die-
Kommunen eine wichtige Rolle.
ter Gröhler, Heiko Löhr vom Bun-
Sie kennen die Unternehmen in
), Franz
ihrer Region, haben die Kontak-
Polenz, CSO von Siemens Energy
te und Ansprechpartner. Diese
deskriminalamt (BKA
sicherheit.info
in deutschen Unternehmen und
20
und
dis-
mittelständische
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Netzwerke wollen wir zur Ver-
ternehmen für die Gefahren von
fügung stellen, und zwar in zwei
Angriffen von außen weiter zu
Richtungen: Zum einen, um über
sensibilisieren. Investitionen in die
das Thema Wirtschaftsschutz zu
eigene IT-Sicherheit-Infrastruktur
informieren, und den Behörden
würden immer noch oft als lästi-
den Zugang zu den Unternehmen
ger, teilweise sogar überflüssiger
zu vermitteln. Zum anderen wol-
Kostenfaktor eingeschätzt. Dr. Dan
len wir als Vermittler gegenüber
Bastian Trapp vom Bundesamt
den Sicherheitsunternehmen die
für Verfassungsschutz
Bedürfnisse benennen, die not-
spielsweise, der mit Stefan Wolter
wendig sind, damit das Thema
von der IHK Berlin
Sicherheit in den Unternehmen
Andreas Johansson vom Institut
eine größere Rolle spielt.“
für betriebliche Integration und
bei-
und Prof.
Digitalisierung an der TH Bran-
Einig waren sich die Refe-
denburg
renten in der Notwenigkeit, Un-
den Informationsab-
DIE COMMUNICATIONS PLATFORM!
Kommunikation absichern, modernisieren, konsolidieren und cloudifizieren?
retarus.de
Prozesse digitalisieren und automatisieren ? Ohne Server, Gateways und Hubs ?
21
VIELE WICHTIGESpecial FRAGEN. EINE GUTE ANTWORT. Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
fluss bei deutschen Unternehmen
ternehmen geführt, das von sei-
und Forschungseinrichtungen
nen Awareness-Maßnahmen be-
diskutierte, berichtete von seinen
richtet habe, erzählte Trapp: „Zu
Erfahrungen: „Ich habe mit vielen
Beginn solcher Gespräche steht
Unternehmen und Leuten zu tun,
fast immer die Meinung: ‚Ja bei uns
die zunächst denken, dass sie nicht
kann man doch gar nichts stehlen,
betroffen sein können. Natürlich
wir haben doch überhaupt keine
sind auch große Unternehmen im
Informationen, die für andere in-
Zielfokus, aber eben auch viele
teressant sein könnten.‘ Das heißt,
KMU, die Hidden Champions, die
die Frage, ob Informationen ab-
in ihren Nischen Weltmarktführer
fließen, setzt voraus, dass man
sind, und die deshalb in den Fokus
sich überhaupt darüber Gedan-
von Angreifern geraten.“
ken gemacht hat. Das tun aber
Er habe kürzlich ein Gespräch
die Wenigsten, weil dieser Frage
mit einem mittelständischen Un-
keine Relevanz zugeordnet wird.“
CDU-Politiker Klaus-Dieter
Foto: Albrecht
Gröhler.
sicherheit.info
22
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Berlin, die eine Umfrage bei KMUs zum Thema Cybersecurity durchgeführt hat, bei den Unter-
Foto: Albrecht
nehmen eine starke Verunsicherung: „Zwei Drittel der von uns befragten Unternehmen gaben an, bereits Opfer von Straftaten geworden zu sein. Sehr deutlich
Prof. Andreas Johansson vom
gestiegen sind dabei Cyberangrif-
Institut für betriebliche Integ-
fe. Im Jahr 2010 lag deren Anteil
ration und Digitalisierung an
noch bei 10 % der Straftaten, heu-
der TH Brandenburg.
te sind es bereits 30 %. Die meisten Unternehmen sind sich der
Spionage- und Cyberangriffe erkennen
Gefahr prinzipiell zwar bewusst,
Die
Diskussionsrun-
sein. Genauso viele Unternehmen
de betonte im Hinblick auf die
räumen aber auch ein, dass sie
Gefahren von Cyber- und Spio-
darauf nicht angemessen reagie-
nageangriffen mehrmals, dass
ren und ihr Managementsystem
dieses Problem keineswegs nur
nicht darauf ausrichten können.“
Großkonzerne, sondern auch klei-
Untermauert wurden diese
ne- und mittelständische Unter-
Zahlen von Prof. Andreas Johans-
nehmen betreffe. So beobachtete
son von der TH Brandenburg:
Stefan Wolter, stellvertretender
„Es ist tatsächlich so, dass laut
Hauptgeschäftsführer der IHK
einem Bericht des Bundesamt
Berliner
60 % geben explizit an, bedroht zu
23
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
für Sicherheit in der Informati-
IT-Sicherheitsanalyse durchge-
onstechnik (BSI) bereits 70% der
führt. Das heißt, trotz der Sensi-
Unternehmen in Deutschland
bilisierung, besteht immer noch
Opfer von Cyberangriffen
eine Umsetzungslücke. Deshalb
gewesen sind. Die meisten da-
empfehlen wir über Tools wie zum
von bemerken es nicht, und die
Beispiel Leak Checker
Zahlen wachsen zweistellig. Von
überprüfen, welche Passwörter
daher sind uns diese Sensibilisie-
bereits kompromittiert wurden.“
rungsmaßnahmen sehr wichtig“,
Johansson gab zudem ein
betonte Johansson.
, zu
Beispiel, das deutlich machte, wie
Ein großes Problem dabei sei
leicht manche Systeme angegrif-
aber eine Umsetzungslücke. Viele Unternehmen wüssten zwar, dass sie gefährdet sind, und etwas dagegen tun müssten. Bis es dann aber dazu komme, verstreiche einfach zu viel Zeit: „Insofern wäre es aus unserer Sicht wichtig, ein Foto: Albrecht
Informationssicherheitsmanagementsystem aufzusetzen. Vier von zehn Unternehmen haben zwar ein Notfallmanagement, wenn man das so nennen kann, aber nur ein Fünftel der KMUs haben
Heiko Löhr vom Bundeskri-
überhaupt schon einmal eine
minalamt (BKA).
sicherheit.info
24
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
fen werden können, und steu-
mene sind sehr vielfältig. Es ist
erte dazu mit der Suchmaschi-
nicht damit getan, eine Lücke zu
ne Shodan das IP-System einer
schließen. Um sich der Heraus-
Industrieanlage an. Das Beispiel
forderung der Kriminalität und
zeige, „dass Entwicklungsserver
insbesondere der Cyberkrimina-
oft nicht geschlossen werden und
lität zu stellen, braucht man die
frei zugänglich sind. Es ist natürlich
Kompetenz, das Wissen, schnell
nicht erlaubt, und das tun wir auch
verfügbare Informationen und na-
nicht, aber wir könnten auf diese
türlich Geld. Diese Kombination
Weise in vielen Industrieanlagen
macht es sehr schwierig, einen
die Lichter ausschalten und an-
ganzheitlichen Ansatz zu finden.
dere Bedrohungsszenarien schaf-
Die Investitionen in IT-Sicherheit
fen. Es ist schon erstaunlich, wie
sind hoch, und viele KMU können
einfach das geht“, betonte Prof.
sich keinen eigenen CSO oder gro-
Johansson.
ße Managementsysteme leisten.
Doch wie kann es sein, dass
Deshalb ist es so notwendig, dass
selbst Unternehmen aus dem Be-
es Netzwerke gibt, die gebündelte
reich der Kritischen Infrastruktu-
Angebote schaffen.“
ren eine solche Verwundbarkeit der IHK Berlin, gab einen Erklä-
Bedrohungspotenzial von Cyberattacken steigt
rungsversuch: „ Die Aufgaben-
Neben der Bildung von Netz-
stellung ist für die Unternehmen
werken aus Sicherheitsbehör-
tatsächlich nicht ganz einfach,
den, Kommunen, Verbänden
denn die auftretenden Phäno-
und Wirtschaft reagiert auch der
zulassen? Stefan Wolter von der
25
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Staat auf die zunehmende Bedro-
das BSI, das BKA und das Bun-
hung von Cyberangriffen auf den
desamt für Verfassungsschutz
Wirtschaftsstandort
Deutsch-
zur Verfügung stellen, und haben
land. So hat das Bundesamt für
das unter anderem mit dem IT-Si-
Sicherheit in der Informations-
cherheitsgesetz 2.0
technik (BSI) zusätzliche Mittel
schon getan. Beim BSI hat sich der
gewährt bekommen. Der Politi-
Haushalt in den letzten fünf Jah-
ker Klaus-Dieter Gröhler, CDU, im
ren fast verdoppelt. Der Bund hat
Haushaltsauschuss zuständig für
gemeinsam mit den Ländern, den
das Innenministerium, erklärte,
„Pakt für den Rechtsstaat“
warum: „Wir können verschiede-
beschlossen, um intensiv gegen
ne Finanz- und Personalmittel für
die modernen Mittel der Krimi-
auch
Statements des BVSW und der ASW Nord Mitarbeitende in Unternehmen für Gefahren zu sensibilisieren, ist eine länderübergreifende Aufgabe. Die Sicherheit der einzelnen Wirtschaftsunternehmen erfordert aber auch starke regionale Angebote. Erfahren Sie auf Sicherheit.info, was BVSW-Geschäftsführerin Caroline Eder und Thorsten Neumann, Vorstandsvorsitzender der ASW Nord zur Sicherheit der Wirtschaft in den Regionalverbänden der ASW, dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) und der ASW Norddeutschland, im Programm haben.
sicherheit.info
26
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
nalität vorzugehen. Denn so wie
as a Service‘-Leistungen haben,
wir vor 30 Jahren geraten haben,
das heißt, zunehmend sind auch
das Werkstor nicht offen stehen
nichtstaatliche, digital wenig ver-
zu lassen und die Aktenschränke
sierte Allgemeintäter in der Lage,
abzuschließen, so raten wir heute,
fortschrittliche und wirkungsvol-
gegen Cyberkriminalität, Spiona-
le Angriffe durchführen, die man
ge und sonstige Machenschaften
zuvor nur von staatlich gelenkten
im Internet vorzugehen. Und der
Advanced Persistent Threats
Bundestag selbst war ja bereits
(APTs)
kannte.
von einer Cyberattacke betrof-
Aufgrund des stark steigen-
fen, insofern wissen wir, wovon
den Bedrohungspotenzials, be-
wir reden.“
tonte Volker Wagner, Vorsitzen-
Heiko Löhr, Gruppenleiter
der des ASW Bundesverbands
der Abteilung Cybercrime im
, die hohe Bedeutung eines
BKA
, schilderte seine Ein-
Netzwerks aus Sicherheitsbe-
schätzung der Lage aus Sicht
hörden, staatlicher Institutionen,
der Polizei: „Die Komplexität der
Sicherheitsverbänden und Un-
Angriffe hat in den Letzten Jah-
ternehmen: „Wirtschaftsschutz
ren deutlich zugenommen, und
ist Teamwork. Keiner von uns
die Unterscheidung zwischen
kann das alleine. Und dafür ist die
staatlichen und nichtstaatlichen
Initiative Wirtschaftsschutz
Akteuren verschwimmt zuneh-
der Motor.“
mend. Hinzukommt, dass wir ein sehr ausgereiftes Ökosystem
Vorsicht vor Innentätern
von so genannten ‚Cybercrime
Die Bedrohungslage durch Cyber27
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
und Spionageangriffe, der sich
Der Innentäter ist dabei ein ganz
nicht nur Großkonzerne, son-
entscheidender Punkt. Die beste
dern auch KMU in Deutschland
IT-Sicherheit nutzt Ihnen nichts,
zunehmend ausgesetzt sehen,
wenn sie Mitarbeiter haben, die
war zweifellos das dominieren-
sich aus Frustration oder ande-
de Thema der Regionalkonferenz
ren Beweggründen nicht sicher-
der Initiative Wirtschaftsschutz in
heitskonform verhalten. Das zeigt
Berlin. Diskutiert wurde aber auch
eben, dass man sich Sicherheit
das Problem von Tätern innerhalb
nicht nur erkaufen kann, sondern
eines Unternehmens, das nach
bis in die Unternehmenskultur
wie vor groß ist. Dr. Dan Bastian
hinein eine Rolle spielt.“
Trapp vom Bundesamt für Verfas-
Trapp stellte in diesem Zu-
sungsschutz, mahnte dabei aller-
sammenhang die rhetorische
dings, die beiden Themen nicht zu
Frage, wie wahrscheinlich es sei,
trennen. „Wir raten immer dazu,
dass ein Mitarbeiter, der einen
die Unternehmenssicherheit in
Fehler gemacht habe, diesen bei
einem ganzheitlichen Ansatz zu
einer offiziellen Stelle melde? Die
betrachten. Die Unterscheidung
Unwahrscheinlichkeit dieses Sze-
zwischen der IT-Sicherheit auf der
narios zeige, so Trapp, dass Sicher-
einen und weiteren Sicherheitsbe-
heit ein sehr komplexes Feld sei
reichen auf der anderen Seite, ist
und die menschliche Komponente
irreführend. Bei uns spielt diese
nicht außer Acht gelassen werden
Unterscheidung keine Rolle, denn
dürfe: „Wenn Sie Ihre Mitarbeiter
Cyberattacken und analoge Angrif-
aber mit ins Boot holen, und sie
fe gehen meistens Hand in Hand.
für das Thema Sicherheit sensibili-
sicherheit.info
28
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
sieren, haben sie rasch ein breites
Schwachstellen und die größte
Sammelsurium an natürlicher In-
Ressource: „Wenn man aber eine
telligenz, das ihnen helfen kann“.
gute Unternehmenskultur pflegt und die Mitarbeiter ertüchtigt,
Mitarbeiter ermutigen
dass sie mit diesen großen Her-
Auch Friederike Dahns stellte den
ausforderungen umgehen und
Faktor Mensch in ihrer Abschluss-
damit ihren Beitrag zur Sicher-
rede der Regionalkonferenz in
heit des eigenen Unternehmens
Berlin ins Zentrum. Die Mitarbei-
leisten können, dann ist das die
ter seien für die Unternehmens-
wichtigste Botschaft, die wir heu-
sicherheit gleichzeitig potenzielle
te mitnehmen.“
So wollen die Parteien die Wirtschaft schützen
Wie stark der Wirtschaftsschutz und die Sicherheit der deutschen Unternehmen von der Politik zukünftig berücksichtigt werden, hängt unter anderenm auch vom Ausgang der Bundestagswahl und der nächsten Regierungskoalition ab. Der ASW Bundesverband hat die einzelnen Parteien im Vorfeld der Wahl
gefragt, welche
Maßnahmen sie zum Schutz der Wirtschaft insgesamt und der einzelnen Unternehmen im Programm haben und wie sie diese umsetzen wollen. Die Ergebnisse finden Interessierte auf der Homepage des ASW Bundesverband
29
übersichtlich dargestellt.
Special Wirtschaftsschutz
Foto: imfotograf - stock.adobe.com
Immer nur Spionage oder Sabotage? Prof. Dr. Günter Krings, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, über die Identität der Angreifer und deren Beweggründe. TEXT: ANDREAS ALBRECHT
D
ie Initiative Wirtschafts-
ARD-Redakteur Michael Götschen-
schutz will Unterneh-
berg sprach mit Prof. Dr. Günter
men unter anderem vor
Krings, parlamentarischer Staatsse-
externen Cyberangriffen schützen.
kretär im Bundesinnenministerium.
sicherheit.info
30
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
WARUM IST DIE INITIATIVE
Mittelstand, der das Herzstück
WIRTSCHAFTSSCHUTZ SO
unserer Wirtschaft ist, müssen
WICHTIG, WORUM GEHT ES,
wir Awareness schaffen, und auch
UND WELCHES ANLIEGEN
dafür werben, dass die Ressourcen
HABEN SIE DAMIT?
dazu aufgebracht werden. Viele
»»Prof. Dr. Günter Krings: Beim
betrachten das vielleicht noch als
Thema Wirtschaftsschutz
eine lästige Ausgabe, aber es kann
geht es um den Schutz unserer
sich bitter rächen.
Unternehmen. Und diese sind durch die ganze Bandbreite hin-
VIELE UNTERNEHMEN HABEN
weg bedroht, von ausländischen
IHRE MITARBEITER INS
Staaten, aber auch von nichtstaat-
HOMEOFFICE GESCHICKT.
lichen Akteuren. Neu ist, dass
DAS GING ALLES SEHR
beides immer mehr ineinander
SCHNELL, UND MAN HATTE
verschwimmt. Wenn wir beispiels-
DAS GEFÜHL, DASS DAS THE-
weise aus China oder Russland
MA SICHERHEIT DABEI OFT
Bedrohungen detektieren, ist oft
VERNACHLÄSSIGT WURDE.
gar nicht ganz klar, ob das nun ein
TÄUSCHT DIESER EINDRUCK?
staatlicher, halbstaatlicher oder ein
»»Prof. Dr. Günter Krings: Beim
staatlich unterstützer Akteur ist.
Thema Sicherheit sollte man nor-
Ich glaube, dass das Bewusstsein
malerweise nie Kompromisse
für diese Gefahren noch wachsen
eingehen. Aber in dieser außerge-
muss. Großkonzerne haben dafür
wöhnlichen Situation der Pande-
vielleicht eigene Abteilungen und
mie ging es darum, zwei Gefahren
Arbeitseinheiten. Aber gerade im
gegeneinander abzuwägen, näm31
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
lich die Gefahr der Ansteckung mit Foto: Alexander Filon - stock. adobe.com
einem gefährlichen Virus gegenüber Sicherheitsrisiken wie zum Beispiel Cyberangriffen.
Die-
sen Vorgang an sich kann man Niemandem zum Vorwurf machen, aber wir befinden uns ja jetzt schon sehr lange in der Pandemie, das gilt
Die 5G-Technologie von Hua-
für den Staat und die Wirtschaft,
wei steht immer wieder in
und man hätte diese Zeit nutzen
der Kritik.
müssen, um beim Thema Sicherheit nachzurüsten. Denn natürlich
hungsweise erst dann, wenn sie zu
ergeben sich neue Sicherheitslü-
einem echten, wahrnehmbaren
cken, wenn die IT-Infrastruktur
Schaden führen. Außerdem ist zu
mit der schnellen Umstellung auf
befürchten, dass manches Unter-
Homeoffice anders genutzt wird.
nehmen schädliche Angriffe nicht meldet, weil es um seine Reputa-
IST DIE VERWUNDBARKEIT
tion fürchtet. Niemandem gefällt
MIT BLICK AUF CYBER-
es natürlich, melden zu müssen,
ATTACKEN MESSBAR?
dass man seine digitale Sicherheit
»»Prof. Dr. Günter Krings: Die
nicht im Griff hat, aber das ist keine
Zahl der Cyberangriffe hat deut-
Schande, im Gegenteil. Jede Infor-
lich zugenommen, etwa um 10 %.
mation an das BSI hilft uns dabei,
Das ist aber nur dass Hellfeld, viele
uns besser auf neue Verfahren
Angriffe sehen wir gar nicht, bezie-
einstellen zu können. Also ja, die 32
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Zahlen steigen, auch messbar,
griffe erfolgen auch aus Unterneh-
aber im nicht messbaren Bereich
men heraus, um beispielsweis die
wahrscheinlich noch stärker.
Produktion von Wettbewerbern zu stören, und sich dadurch Vorteile
MIT WELCHER ART VON
für das eigene Unternehmen zu
ANGRIFFEN SEHEN SICH DIE
sichern.
UNTERNEHMEN KONFRONTIERT? WOFÜR INTERESSIE-
WAS BEDEUTET DER ANGRIFF
REN SICH DIE ANGREIFER?
AUF DIE EUROPÄISCHE ARZ-
»»Prof. Dr. Günter Krings: Es
NEIMITTELAGENTUR EMA,
geht immer um Spionage oder
WO ES UM EINEN CORO-
Sabotage. Bei der Spionage geht es
NA-IMPFSTOFF GING, DER
insbesondere um Aneignung inter-
AUCH AUS DEM HOMEOFFICE
ner Informationen, den Abfluss von
HERAUS STATTGEFUNDEN
Daten, den Abfluss von Know-how.
HAT?
Aber auch Sabotage kann gefähr-
»»Prof. Dr. Günter Krings: Jürgen
lich sein, wenngleich dies nicht so
Stock, der ursprünglich aus dem
häufig die Beweggründe für Cybe-
BKA kommt, und jetzt Generalse-
rattacken sind. Um ein Beispiel
kretär von Interpol ist, hat kürz-
zu geben: Wenn jemand in die
lich gesagt, Impfstoffe seien das
Datenbank eines Krankenhauses
flüssige Gold des Jahres 2021. An
eindringt, und Ihre Blutgruppe aus-
dieser Aussage ist was dran, denn
liest, ist das sehr ärgerlich, wenn er
das sind sehr sensible und neu-
die Blutgruppe aber verändert, ist
ralgische Punkte. Der medizinische
das lebensbedrohlich. Sabotagean-
Bereich ist aber über das Thema 33
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Impfstoff hinaus sehr verwundbar.
INNENTÄTER. IST DAS NOCH
Wir hatten Krankenhäuser, die
EINE REALE BEDROHUNG?
ihren Betrieb einstellen mussten,
»»Prof. Dr. Günter Krings: Wenn
nicht nur in Großbritannien, son-
wir zur Recht über die stärker wer-
dern auch bei uns in Deutschland.
dende Gefahr von Cyberangriffen
Unter anderem war ein Kranken-
sprechen, und dafür appellieren,
haus aus meiner Heimatregion,
hier zu investieren, existiert auch
dem Niederrhein, betroffen. Inso-
immer noch ganz klar die Gefahr
fern sind das alles Angriffspunkte,
von Lowtec-Angriffen. Das kann
die verschiedene Zwecke haben
der klassische Innentäter, aber
können. Es kann Erpressung
auch eine Kombination sein, etwa
dahinter stehen, oder aber auch
die Weitergabe von Informationen,
ganz simpel Know-how-Abfluss.
die wiederum für Cyberangriffe genutzt werden.
DIE BEDROHUNGEN GEHEN NICHT NUR VON CYBERAN-
INWIEWEIT IST KMUS ÜBER-
GRIFFEN AUS, STICHWORT
HAUPT BEWUSST, MIT WEL-
Prof. Dr. Günter Krings stand Rede
34
Foto: Albrecht
und Antwort.
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
CHEN RISIKEN SIE ES ZU TUN
EN. WIE GROSS IST HIER DIE
HABEN?
BEDROHUNG, GERADE VOR
»»Prof. Dr. Günter Krings: Das
DEM HINTERGRUND DER
ist sehr unterschiedlich. Unterneh-
BESTEHENDEN BUNDESTAGS-
men, die bereits Opfer von Angrif-
WAHL, UND WIE REALISTISCH
fen waren, sind natürlich sensibi-
IST DAS SZENARIO, DASS
lisiert, vor allem dann, wenn sie in
MÖGLICHERWEISE UNSER
Branchen tätig sind, die besonders
LAND DURCH EINEN AUSLÄN-
gefährdet sind, obwohl grundsätz-
DISCHEN CYBERANGRIFF AUF
lich Unternehmen aller Branchen
KRITIS DESTABILISIERT WER-
zum Angriffsziel werden können.
DEN SOLL?
Denn wir sind das Land der Hidden
»»Prof. Dr. Günter Krings: Das
Champions, wir haben in Deutsch-
ist in ganz verschiedenen Größen-
land viele mittelständische Unter-
ordnungen denkbar. Vorstellbar ist
nehmen mit gerade mal 50 bis
auch das maximale Szenario eines
70 Mitarbeitern, die trotzdem in
militärischen Angriffs. Das ist inso-
ihrer Nische Weltmarktführer sind.
fern konsequent, als dass sich die
In der Breite denke ich, dass die
Streitkräfte im Rahmen der Nato
Bedrohungslage hier noch nicht
darauf vorbereiten. Hier sehen wir
hinreichend angekommen ist.
momentan einen überproportional großen Einsatz an Geld und
LASSEN SIE UNS NOCH
personellen Ressourcen. Aber
GEZIELT AUF DEN BEREICH
auch im kleineren Bereich könn-
DER KRITISCHEN INFRA-
ten bereits einige digitale „Zeit-
STRUKTUREN (KRITIS) SCHAU-
bomben“ platziert worden sein, 35
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
Foto: Riko Best - stock.adobe.com
DETE. INWIEWEIT HAT DIESE DISKUSSION GEZEIGT, WIE MAN MIT DIESEM BRISANTEN THEMA UMGEHEN SOLLTE? »»Prof. Dr. Günter Krings: Was mich bei der ganzen Diskussion um Huawei und 5G nicht nur als Politiker, sondern vor allem als Bür-
Beim Wirtschaftsschutz geht
ger geärgert hat, ist die Tatsache,
es um die ganze Bandbreite
dass es noch gar nicht so lange
an Bedrohungen.
her ist, als die fortschrittlichsten Technologien bei uns in Deutsch-
die irgendwann ausgelöst werden.
land entwickelt wurden, und die
Es gibt im Kleinen wie im Großen
Chinesen bei uns anklopften, um
einige ernstzunehmende Szena-
die Technik einzukaufen. Nun ist
rien, die die Sicherheitsbehörden
es leider andersrum, und auf die
stetig beschäftigen.
Technologie von Huawei wird man so schnell nicht verzichten kön-
DARAN ANKNÜPFEND GAB ES
nen. Die Fragen, die wir uns jetzt
EINE LANGE DISKUSSION UM
stellen müssen, lauten, wo setzen
DAS THEMA 5G, VOR ALLEM
wir die Technologie ein, und wo
MIT BLICK AUF DEN CHINE-
nicht? Beziehungsweise welche
SISCHEN ANBIETER HUAWEI,
Teile der Wirtschaft sind beson-
DIE IM BESCHLOSSEN IT-SI-
ders kritisch? Wo wir die Technik
CHERHEITSGESETZ 2.0 MÜN-
einsetzen, müssen wir sie kontrol36
Special Wirtschaftsschutz
ASW / INITIATIVE WIRTSCHAFTSSCHUTZ
lieren, dafür gibt es Möglichkeiten.
den es leider keine perfekte Auf-
Wir sind hier also nicht hilflos, und
lösung gibt. Einerseits ist der Markt
haben eine Lösung gefunden, die
für viele Unternehmen zu wichtig,
es uns erlaubt, ein Unternehmen
als darauf verzichten zu können.
nicht einfach aus dem Markt her-
Andererseits warnen die Sicher-
auszunehmen, was weder wirt-
heitsbehörden vor Risiken. Natür-
schafts- noch sicherheitspolitisch
lich ist China gerade für unsere
Sinn machen würde, aber gleich-
exportorientierte Wirtschaft ein
zeitig Kontrollen zu schaffen, die
wichtiger Markt und es wäre töricht
uns die Möglichkeit geben, dass
deutsche Unternehmen aufzufor-
bestimmte Komponenten wieder
dern, sich hier komplett zurückzu-
ausgebaut werden müssen, wenn
halten. Aber man sollte immer in
wir zu einer Sicherheitsbewertung
einer Kosten-Nutzen-Abwägung
kommen, die eine solche Maß-
überlegen, ob es sich wirklich lohnt.
nahme erfordert. Insofern haben
Es gibt Unternehmen, die sich
wir wirklich ‚schwere Schwerter‘ in
bereits resigniert wieder aus dem
das Gesetz mithinein gepackt.
chinesischen Markt zurückgezogen haben, andere dagegen haben viel
BEIM THEMA CHINA STELLT
Geld verdient. Man sollt immer
SICH AUCH IMMER DIE FRAGE,
genau schauen, welches Risiko
WIE GEFÄHRDET SIND DEUT-
man bereit ist einzugehen. Unsere
SCHE UNTERNEHMEN, DIE
Sicherheitsbehörden könnten hier-
DORT INVESTIEREN?
bei sicherlich eine beratende Funk-
»»Prof. Dr. Günter Krings: Hier
tion einnehmen, das hielte ich für
gibt es oft einen Zielkonflikt, für
eine wichtige Aufgabe. 37
Special Wirtschaftsschutz