Nr. 09/16
UECKERMÜNDER STADTREPORTER
-3-
Minister Glawe sagt Ueckermünde weitere Landesmittel zu
DER Bürgermeister Gratuliert zum
Geburtstag 13.09. Frau Gisela Wegener 14.09. Frau Ruth Bluhm Frau Anne-Lore Nauschütz 17.09. Frau Inge Thiel 18.09. Frau Lieselotte Lau Frau Ursula Michalek Frau Irene Nauschütz 21.09. Frau Ingelore Meier Herr Max Miekley Herr Wolfgang Schmidt 22.09. Herr Heinz Fischer 25.09. Frau Erna Dittmann 28.09. Herr Rudi Gerth Herr Fritz Jendrichowski 29.09. Frau Waltraud Berndt Herr Ernst Minow Frau Brigitte Wiencke 30.09. Herr Klaus-Dieter Ewert Herr Ulrich Hansen Herr Gerhard Kloth 02.10. Frau Edeltraud Ulrich 03.10. Herr Gilhard Krause 04.10. Frau Hedwig Spiegel Frau Sabine Thiede 05.10. Herr Heinrich Fiehn Frau Lieselotte Lambrecht 07.10. Frau Maria Lorenz Frau Frieda Pretzer 08.10. Herr Horst Gärtner 09.10. Herr Karl-Ernst Gerhardt Herr Dr. Klaus-Dieter Sindermann 12.10. Herr Egon Dickmann 14.10. Frau Vera Griebsch 15.10. Herr Karl-Heinz Andre Herr Herbert Riese 16.10. Frau Ruth Höppner Frau Renate Teske 17.10. Frau Elisabeth Leischow Frau Käte Reich
zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag
(GW) „Kurz und freundschaftlich“, so umreißt Bürgermeister Gerd Walther den Arbeitsbesuch von Wirtschaftsminister Harry Glawe am 15. August in Ueckermünde. Der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus weilte in den letzten Jahren mehrfach in Ueckermünde und macht keinen Hehl daraus, gern in die Stadt am Stettiner Haff zu kommen. Anlass diesmal war die Förderzusage für gleich mehrere Projekte in Ueckermünde im Bereich der Gartenstadt, wie man Ueckermünde-Ost auch nennt. Hier sollen in den nächsten Jahren die wahrscheinlich letzten Lücken aus Sicht des Städtebauförderprogramms „Stadtumbau Ost“ geschlossen werden, um die Wohnqualität im Wohngebiet Ueckermünde-Ost aufzuwerten. Zu den Projekten gehören u.a. die Vollendung des Kleinen Haffwanderweges (146.000 Euro), die Unterstützung bei technischen Erschließungsarbeiten im Bereich Haffring und Werner-Seelenbinder-Straße (229.000 Euro) und Erschließungsund Aufwertungsmaßnahmen im Bereich künftiger Kreisverkehr Belliner Straße/Neuendorfer Straße (198.000 Euro). Im Rahmen des Gespräches könnte auch die landesseitige Zusicherung zur Förderung weiterer Rückbaumaßnahmen sowohl für die Wohnungsbaugesellschaft (Haffring) als auch für die Wohnungsbaugenossenschaft (Ispericher Straße) bekannt gegeben werden.
zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag
Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 18.10.2016. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 07.10.2016, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 11.10. online lesen:
www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499
Foto (von links nach rechts): Landtagsabgeordneter und Stadtpräsident Andreas Texter, Minister Harry Glawe, Bürgermeister Gerd Walther und Landtagsabgeordneter Patrick Dahlemann zur Übergabe der Förderzusage im Stadthafen des Seebades Ueckermünde
Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt des Amtes „Am Stettiner Haff“ Dienstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Außenstelle Am Rathaus 4 (Eingang grüne Tür auf der linken Seite vor dem Torbogen)
ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister 039771/284 18 Kämmerei/Hauptamt 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Meldeamt/Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87