

ERFOLGSPROGRAMM
LASST UNS GEMEINSAM
LERNEN, WACHSEN UND
#NEULAND ERFOLGREICH GESTALTEN.









NEUL
ZUKUNFT GESTALTEN,

BASIS
SPEZIAL
PERSÖNLICHKEIT FACH
BERUFSBILDER
NEUL ND
ERLEBEN!

Erfolgsprogramm 2026/27 –
#NEULAND beginnt
Ihr steht an der Schwelle zu einer neuen digitalen Arbeitswelt – #NEULAND. Mit der Einführung einer effizienteren IT-Landschaft verändert sich nicht nur euer Arbeitsalltag – auch das, was ihr an Wissen, Gewohnheiten und Zusammenarbeit mitbringt, gewinnt an Bedeutung. Um diesen Übergang optimal zu begleiten, haben wir das reguläre Schulungsprogramm 2026/27 bewusst fokussiert und neu ausgerichtet.
Die wichtigsten Schulungen bleiben für euch erhalten – sei es zum: > perfekten Onboarding neuer Mitarbeiter:innen und zur Wissensvermittlung, > Vertiefen von Fachwissen, > Gewinnen detaillierter Einblicke in Neuheiten.
Das Erfolgsprogramm 2026/27 ist euer Werkzeugkasten für unseren gemeinsamen Erfolg – kompakt, durchdacht und nah an euren Bedürfnissen. Wir werden es gedruckt und in digitaler Form zur Verfügung stellen.
#NEULAND ist herausfordernd – und eine große Chance für das Raiffeisen Lagerhaus Salzburg. Veränderung bedeutet Entwicklung. Die Schulungen zu #NEULAND werden separat online kommuniziert und finden sowohl digital als auch persönlich statt.
Jede Veränderung ist nicht nur fachlich, sondern auch emotional eine Reise. Damit wir gemeinsam gut informiert, und mental gestärkt durch diese Zeit gehen, haben wir drei praxisnahe Tipps aus dem Achtsamkeits- und Stressmanagement für euch zusammengestellt – direkt aus dem Leben, sofort umsetzbar:
> Gemeinsam leichter.
Tauscht euch mit Kolleg:innen aus – in Pausen, vor Schulungen, beim Mittagessen. Das ist oft hilfreicher, als wenn jede:r für sich allein ins Handy schaut. Ein echtes Gespräch, ein kurzer Austausch oder ein gemeinsames Lachen wirkt oft mehr als jede App. Miteinander wachsen hilft euch durch jede Umstellung.
> Macht euch bewusst, was ihr beeinflussen könnt.
Statt euch über alles gleichzeitig den Kopf zu zerbrechen: Fragt euch, was heute konkret in eurem Einflussbereich liegt – und fangt genau dort an. Das bringt Klarheit und reduziert Druck.
> Schreibt es euch von der Seele.
Zwei Minuten Notizen auf einem Zettel oder ins Handy: Was hat euch heute geärgert? Was hat euch gefreut? Diese Mini-Reflexion hilft, Stress abzubauen – und den Blick aufs Positive zu richten.
Wenn ihr das gelesen habt, habt ihr bereits eine kleine Schulung im Bereich Achtsamkeit und Selbstmanagement absolviert. Wir gratulieren –und freuen uns auf eure nächsten Schritte.
#NEULAND veranstaltet jeden letzten Freitag im Monat eine offene Sprechstunde für alle Mitarbeiter:innen der RLS. Gerne könnt ihr euch einwählen oder eure Fragen jederzeit an neuland@lgh.at senden.
Gemeinsam lernen, wachsen und #NEULAND erfolgreich umsetzen!
BASIS
Seite 8–9
BASIS Schulung richtet sich an alle neuen Mitarbeiter:innen. Nach Absolvierung der Schulung verfügst du über grundlegendes Wissen.
2 TAGE Grundausbildung für alle neuen Mitarbeiter:innen
• Überblick RLS
• Grundlagen IT
• Datenschutz
• Vorstellung Sparten
FACH
Seite 10–15
FACH Verkauf
Marktverkäufer:in (Standard)
Kassierer:in (Standard)
FACH Schulungen nach Berufsbild richten sich an neue Mitarbeiter:innen, die die BASIS Schulung abgeschlossen haben und nun die für ihr Berufsbild erforderlichen Schulungen absolvieren möchten. Nach Absolvierung der jeweiligen FACH Schulungen verfügst du über spezifisches Fach-/Expert:innenwissen und die Fähigkeit, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen und anzuwenden.
Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt
Fachverkäufer:in Garten (Standard)
Fachverkäufer:in Landwirtschaft (Standard)
Fachverkäufer:in Baustoffe (Standard)
FACH Landtechnik
Ersatzteilverkäufer:in (Standard)
Landmaschinentechniker:in (Standard)
Landtechnikverkäufer:in (Standard)
FACH – Schulung Kassentraining
Seite 11
FACH – Schulung Markt
Seite 12
FACH – Verkaufsschulung Lagerhaus und Landtechnik
Seite 11
FACH – Schulung Garten
Seite 13
FACH – Schulung Landwirtschaft
Seite 14
FACH – Schulung Baustoffe
Seite 15
FACH – Verkaufsschulung Lagerhaus und Landtechnik
Seite 11
FACH – Verkaufsschulung Lagerhaus und Landtechnik
Seite 11
FACH – Verkaufsschulung Lagerhaus und Landtechnik
Seite 11
SPEZIAL
Seite 16–20
SPEZIAL Verkauf
SPEZIAL Weiterbildungen nach Berufsbild richten sich an erfahrene Mitarbeiter:innen. Die Schulungen stellen sicher, dass du dich durch Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb des Berufsbildes, den zukünftig herausfordernden Situationen professionell und kompetent stellen kannst.
Marktverkäufer:in (Professional)
Kassierer:in (Professional)
Fachverkäufer:in Garten (Professional)
Fachverkäufer:in Baustoffe (Professional)
SPEZIAL Logistik
Lagerarbeiter:in (Professional)
SPEZIAL – Treib- und Brennstoffe
Seite 17
SPEZIAL – Werkzeug / Motoristik
Seite 17
SPEZIAL – PSM Sachkundenachweis
Seite 19
SPEZIAL – Lebensmittelhygiene
Seite 19
SPEZIAL – Garten NEWS
Seite 18
SPEZIAL – Baustoffe
Seite 20
PERSÖNLICHKEIT
Seite 22 – 24
ORGANISATORISCHES
Seite 26–27
SPEZIAL – Ladungssicherung
Seite 18
Persönlichkeits-Seminare mit Fokus auf #NEULAND richten sich an alle Mitarbeiter:innen. Nach Absolvierung der Seminare verfügst du über Werkzeuge, um dich selbst und andere besser zu verstehen. Die Seminare unterstützen bei einer laufenden, persönlichen Weiterentwicklung.
3 verschiedene Themen, aus denen jedes Jahr eines absolviert werden darf
• Umgang mit kritischen Kunden und überzeugendes Auftreten
• Achtsamkeit, Stressreduktion und Selbstmanagement
• Konflikte meistern und effektiv kommunizieren
Hier findest du alle Informationen von A - Z, von Anmeldung, über Vortragende bis zum Zeitplan.
BERUFSBILDER
Seite 28–51
In den Berufsbildern werden die jeweiligen Ziele und Hauptaufgaben dargestellt, ergänzt durch fachliche, persönliche und soziale Anforderungen sowie durch mögliche Karrierestufen.

2028
Erfolgsprogramm 2028 – ein Blick nach vorne
Unser Ziel für 2028: ein neues, umfangreiches Erfolgsprogramm, das Bewährtes weiterführt und mutig das Neue integriert. 2028 erwartet euch wieder ein umfassendes Schulungsangebot – modern, praxisnah und mit allen Learnings, die wir aus #NEULAND mitgenommen haben.
Es wird wieder ein Programm, das alle Bereiche abdeckt:
> BASIS Schulungen für neue Kolleg:innen, um den Überblick über das Unternehmen, IT-Systeme und Abläufe zu bekommen.
> FACH Schulungen abgestimmt auf die jeweiligen Berufsbilder – vom Verkauf über Landtechnik, Werkzeug und Garten bis hin zu Baustoffe, Logistik und Landwirtschaft.
> SPEZIAL Schulungen, mit denen erfahrene Mitarbeiter:innen ihre Expertise gezielt vertiefen können – mit Themen wie Treib- und Brennstoffe, Verkaufscoaching, Ladungssicherung, Lebensmittelhygiene, Motoristik oder auch branchenspezifischen Neuheiten.
> PERSÖNLICHKEIT Seminare, die euch helfen, euch selbst besser zu verstehen, fokussierter zu arbeiten, souverän aufzutreten und konstruktiv intern und mit Kund:innen zu kommunizieren.
> MARKTLEITUNG Ausbildung, die neue und erfahrene Führungskräfte auf ihrem Weg begleitet – mit einem Mix aus Strategie, Führungspraxis, Mentoring und individueller Reflexion.
Was wird anders? Inhalte werden noch stärker auf individuelle Lernpfade zugeschnitten. So entsteht ein Erfolgsprogramm, das euch dort abholt, wo ihr steht –und euch gezielt weiterbringt. 2028 wird ein Jahr, in dem wir wieder gemeinsam wachsen, voneinander lernen und uns mit Freude weiterentwickeln – persönlich, fachlich und als Team.
Seid gespannt – und bleibt neugierig. Das Erfolgsprogramm 2028 kommt. #mehrdahinter

BASIS
Ausbildungsziel:
Mit der Absolvierung der BASIS Schulung verfügt jede:r Mitarbeiter:in über ein Grundwissen der angebotenen Sortimentsbereiche. Der:die Mitarbeiter:in beherrscht die wichtigsten Grundbegriffe, kennt die ITSysteme unseres Hauses und versteht die organisatorischen Zusammenhänge und Abläufe der Lagerhausorganisation.
BASIS SCHULUNGEN 2026
BASIS SCHULUNG 2027
BASIS – Einführung in die RLS GmbH
Termine 2026: 13. – 14.01.2026 oder 15. – 16.09.2026
Termin 2027: 12. – 13.01.2027
Uhrzeit: je 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Inhalte Tag 1: Vorstellung RLS GmbH
09:00 – 09:10 Kennenlernen / Programmvorstellung
09:10 – 10:00 Unternehmenspräsentation
10:00 – 12:30 Besichtigung Warenzentrale, ZAL, Mischfutterwerk
13:00 – 17:00 Grundlagen IT
Inhalte Tag 2: Datenschutz und Vorstellung der Sparten
09:00 – 09:10 Programmvorstellung
09:10 – 10:00 Datenschutz
10:05 – 10:45 Sparte Haus- & Gartenmarkt, Schwerpunkt Haushalt
10:45 – 11:00 Pause
11:00 – 11:45 Sparte Haus- & Gartenmarkt, Schwerpunkt Werkzeug / Motoristik
11:50 – 12:30 Sparte Haus- & Gartenmarkt, Schwerpunkt Garten
12:30 – 13:15 Mittagessen
13:15 – 13:55 Sparte Landwirtschaft
14:00 – 14:45 Sparte Baustoffe
14:45 – 15:00 Pause
15:00 – 15:45 Sparte Energie
15:50 – 16:30 Sparte Landtechnik
16:30 – 17:00 Abschluss
Referent:innen: Unternehmensführung, Mitarbeiter:innen, Sparten
Schulungskosten: € 144,-
Zielgruppe:
Pflicht für alle neuen Mitarbeiter:innen
Schulungsort:
NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Verpflegung:
Inkludiert sind ein Mittagessen, sowie Getränke (inkl. Kaffee) und Obst.
Übernachtung: Wenn eine Übernachtung benötigt wird, dann bitte selbstständig buchen.


Zentrallager

Mischfutterwerk Fuhrpark

Zentrale RLS GmbH
NEUL ND
FACH
Ausbildungsziel:
Mitarbeiter:innen verfügen nach Absolvierung der FACH Schulungen über spezifisches Fachwissen und die Fähigkeit, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen und anzuwenden. Sie können komplexe Fachfragen beurteilen. Kunden- und Verkaufsgespräche können kompetent, überzeugend und ergebnisorientiert gestaltet werden. Das Beherrschen und Anwenden spezieller Warenwirtschaftsprogramme runden das professionelle Agieren ab.
FACH SCHULUNGEN
Zielgruppe:
Mitarbeiter:in mit der jeweiligen Fach- bzw. Aufgabenverantwortung
Schulungsorte:
> NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock > Lagerhaus Bergheim
Verpflegung:
Inkludiert sind ein Mittagessen, sowie Getränke (inkl. Kaffee) und Obst.
Übernachtung:
Wenn eine Übernachtung benötigt wird, dann bitte selbstständig ein Hotel buchen.
Schulungskosten:
Pro Tag/Person: siehe jeweilige Schulung



FACH – Schulung Kassentraining
Termin: 15.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: alle neuen Mitarbeiter:innen im Markt und an der Kassa
Teilnehmer: max. 12
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: > Überblick Kassensystem
> Praktische Übungsbeispiele mit Programmen
> Falschgelderkennung
> Tipps zur Kassenorganisation
Referent:innen: Christian Stadler, OENB, Marianne Schwaiberroider Schulungskosten: € 72,-
FACH – Verkaufsschulung Lagerhaus und Landtechnik
Termin: 20.01.2026
Uhrzeit/Ort: 09:00 – 14:00 Uhr NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock 14:30 – 17:00 Uhr Lagerhaus Bergheim
Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: > Überblick Multichannelstrategien und Werbemittel im Salzburger Lagerhaus
> Überblick Digitale Vertriebskanäle: Website, Webshop & Social Media Salzburger Lagerhaus
> Grundlagen Warenpräsentation - Regale & Fläche
> Präsentationshilfen am POS
> Modulumsetzungen
> Erfolgreiches Verkaufen & zufriedenstellender Kundenkontakt
> BASICS: Haltung, Einstellung & aktive Ansprache, Bedarfsermittlung Kunden, erfolgreicher Abschluss Verkaufsgespräch
> Verkaufstraining in der Praxis
> Crossselling, die besten Tools, um erfolgreich Zusatzverkäufe abzuschließen
Referent:innen: Jennifer Kössler
Schulungskosten: € 72,-



Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag #mehrdahinter sind. Die ihre Arbeit gerne machen und sich laufend weiterbilden.
FACH – Schulung Markt
Hinweis: Um das Karrierelevel „Standard“ zu erreichen und damit die Ausbildung zum/zur Marktverkäufer:in abzuschließen, muss die FACH – Schulung Markt sowie die FACH – Verkaufsschulung (Seite 11) absolviert werden.
Termin: 21.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: alle neuen Mitarbeiter:innen im Markt
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: Haushalt
> Lebensmittel & Getränke
> Heimtier
> Haushaltstechnik
> Bekleidung
> Freizeit im Garten (Gartenmöbel & Griller)
Werkzeuge
> Handwerkzeug
> Elektrowerkzeug
> Bauwerkzug
> Maschinen und Zubehör
Landwirtschaft
> Landwirtschaftliches Marktsortiment (Spezialfuttermittel, Reiniger/Desinfektionsmittel, Euterpflege),
> Tierhaltungsbedarf
> Weidezaunbedarf: Produktkenntnis, Richtlinien für Verkauf, Argumentation im Verkauf
Referent:innen: Sparte Haus- & Gartenmarkt, Sparte Landwirtschaft
Schulungskosten: € 72,-

FACH – Schulung Garten
Hinweis: Um das Karrierelevel „Standard“ zu erreichen und damit die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer:in Garten abzuschließen, muss die FACH - Schulung Garten sowie die FACH - Verkaufsschulung (Seite 11) absolviert werden.
Termin: 22.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: alle Fachverkäufer:innen Garten/Markt
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: > Erden, Rasensamen, Dünger und HHG – Pflanzenschutz
> Produkt- & Verkaufsschulung
> Eigenmarken Sortiment
> Umgang mit Pflanzenschutzmittel
> Vorstellung von Produktneuheiten
Referent:innen: Sparte Haus- & Gartenmarkt, Lieferant:innen: Compo, Evergreen, Kwizda
Schulungskosten: € 72,-

Wer Qualität einsetzt, wird Qualität erhalten.
Das heißt für uns #mehrdahinter.
Termin: 17.09.2026
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
FACH – Schulung Landwirtschaft
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: alle Fachverkäufer:innen Landwirtschaft
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: > Schwerpunkt: Dünger & Saatgut
> Fachwissen über Sortiment für Grünland und Ackerbau, Qualitätsstandards, Handhabung Sortenbeschreibungen, Saisonen, Preisfindung
> Fachkenntnis Düngung: wichtige Pflanzennährstoffe, Wirtschaftsdünger, Handelsdünger, Bodenuntersuchung, Bedarfsermittlung, Angebot erstellen, Preisfindung
> Fachkenntnisse Tierernährung: wichtige Nährstoffe, unterschiedliche Anforderungen nach Tierart, Alter, Leistung
> Kenntnis über Logistikwege für Futtermittel im RLS, Lieferantenauswahl bei Handelsware, Bestellungen durchführen (Lagerware, Streckenware)
> Kenntnis über Preisgestaltung: Handhabung Systempreise und Preislisten, Bedeutung von Liefermenge und Logistik
> Kenntnis der für den Verkauf relevanten Standards und Anforderungen: pastus+, verschiedene Bioprogramme/-Marken
> Kenntnis über erforderliche Maßnahmen im Lagerhaus und Aufzeichnungspflichten
> Grundlagen der Futterlagerung/Sicherung der Qualität, Basiswissen über Artikel und Lieferanten
> Kenntnis über wichtige Programme für LW-Verkauf (Mengen-/Umsatzermittlung, letzte Lieferungen, Preise für erfolgte Lieferungen)
> Kenntnisse über Lieferanten und deren Möglichkeiten, wie z. B.: Preisfindungen, Bestellungen durchführen, etc.
> Argumentation im Verkauf, Einwandbehandlung und Reklamationsbehandlung
Referent:innen: Sparte Landwirtschaft, externe Referent:innen und Verkaufstrainer:innen
Schulungskosten: € 72,-



FACH – Schulung Baustoffe
Hinweis: Bei Schulungswunsch & Bedarf im Bereich Baustoffe koordinieren die Spartenverantwortlichen gerne im kleinen Rahmen durch Außendienstmitarbeiter:innen der Industrie Schulungen vor Ort.
Termin: individuell
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Zielgruppe: alle neuen Fachverkäufer:innen Baustoffe
Anfrage: direkt bei der Sparte Baustoffe
Schulungskosten: individuell
06.02., 11.02. oder 19.02.2026
Ausbildungsziel:
SPEZIAL
14.01., 20.01. oder 29.01.2027
Zielgruppe:
Die Schulungen unterstützen bei einer laufenden, beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Berufsbilder. Nach Absolvierung der SPEZIAL Schulungen verfügen Mitarbeiter:innen über vertieftes Wissen und Fähigkeiten zu ihrem jeweiligen Aufgabengebiet. Sie kennen danach geltende, gesetzliche Vorgaben und bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand, um ihre Arbeitsaufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Die Schulung Lebensmittelhygiene ist für alle Mitarbeiter:innen verpflichtend, welche mit Lebensmittel in Berührung kommen und muss jährlich absolviert werden.
SPEZIAL SCHULUNGEN 2026
Für alle Mitarbeiter:innen jährlich verpflichtend, welche mit Lebensmittel in Berührung kommen.
SPEZIAL SCHULUNGEN 2027
Für alle Mitarbeiter:innen jährlich verpflichtend, welche mit Lebensmittel in Berührung kommen.
Mitarbeiter:innen mit der jeweiligen Fachbzw. Aufgaben- und Leitungsverantwortung
Schulungsorte:
> NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
> Lagerhaus Bergheim
> Lagerhaus Saalfelden
Verpflegung:
Inkludiert sind ein Mittagessen sowie Getränke (inkl. Kaffee) und Obst.
Seminarkosten: Pro Tag/Person: siehe jeweilige Schulung



SPEZIAL – Treib- und Brennstoffe
Termin: 23.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: erfahrene Marktverkäufer:innen
Voraussetzungen: keine
Inhalte: > Neuerungen zu Brenn- und Treibstoffen
Referent:innen: Sparte Energie
Schulungskosten: € 50,-
SPEZIAL – Werkzeug / Motoristik
Termin: 03.02.2025
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: erfahrene Markterkäufer:innen, Motoristik-Interessierte
Voraussetzungen: Absolvierung der BASIS Schulung
Inhalte: Werkzeug
Elektrowerkzeug & praktische Anwendungen
Motoristik:
Allgemeines zur Funktionsweise von Motoren
Zusammenbau, Inbetriebnahme und Übergabe der Geräte
Betriebsmittel und Wartung
Zusatzverkauf und passendes Zubehör
Referent:innen: Hans-Jürgen Lackner, Alexander Wagner, externe Referent:innen
Schulungskosten: € 72,-


SPEZIAL – Garten NEWS
Termin: 04.02.2026
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: erfahrene Fachverkäufer:innen (Garten)
Voraussetzungen: keine
Inhalte: > Rückblick 2025: Zahlen, Daten & Fakten
> Produktneuheiten 2026
> alle wichtigen Infos für das Gartenjahr 2026
Referent:innen: Sparte Haus- und Gartenmarkt
Schulungskosten: € 72,-
Termin: 05.02.2026
SPEZIAL – Ladungssicherung
Uhrzeit: Gruppe 1: 08:00 – 12:00 Uhr
Gruppe 2: 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Gruppe 1: Lagerhaus Bergheim
Gruppe 2: Lagerhaus Saalfelden
Zielgruppe: Verlader/Lagermitarbeiter:innen
Inhalte: > Gesetzliche Pflichten und Verantwortung
> Rechtliche Grundlagen, Haftung, Strafen, Versicherung
> Physikalische Grundlagen
> Grundlagen der Ladungssicherung, Methode Zurrmittel, etc.
> Ladungssicherungsequipment – jeweiliger Einsatz
> Vermeiden von Schäden/Unfälle durch richtige Ladungssicherung
> Wer muss sichern? Was ist zu sichern?
> Vertragliche Regelung als Verkäufer/Verlader der Ware, was ist alles zu beachten/dokumentieren?
> Schnittstelle Verkauf/Verlader – Kunde/Selbstabholer
> Praxis im Lager und am vorgeladenen LKW des LH
Referent:innen: SZL-Schulungszentrum Logistik GmbH
Schulungskosten: € 265.-

SPEZIAL – Lebensmittelhygiene
Termine 2026: 06.02., 11.02. oder 19.02.2026
Termine 2027: 14.01., 20.01. oder 29.01.2027
Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: PFLICHTSCHULUNG für Mitarbeiter:innen, die mit Lebensmittel in Berührung kommen
Inhalte: > richtiger und hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
> richtige Küchenhygiene
> Erstellung Eigenkontrollsystem
> Pflichten im Umgang mit Lebensmitteln
Referent:innen: LFI
Die Schulung muss jährlich wiederholt werden!
SPEZIAL – PSM Sachkundenachweis Erstausbildung
Termin: 2026/27 individuell
Zielgruppe: Marktverkäufer:innen ohne Sachkundenachweis bzw. nach Bedarf
Inhalte: > Rechtsgrundlagen – Nationales Recht und EU-Recht
> Produktdefinition
> Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln
> Pflanzenschutzmittelregister
> Inverkehrbringung von Pflanzenschutzmitteln
> Integrierter Pflanzenschutz und biologische Landwirtschaft
> Toxikologie und Anwenderschutz
> Pflanzenschutzmittelrückstände und Verbraucherschutz
> Grundlagen zum Schutz von Umwelt & Grundwasser
> Maßnahmen zur Risikominderung & Schadensverhütung
Referent:innen: AGES
Schulungskosten: € 260,30 (inkl. Ausweis, Preis Stand Juni 2025)
Anmeldung: https://akademie.ages.at/pflanzenschutzmittelpsm-sachkundekurs_e-learning_2021
SPEZIAL – PSM Sachkundenachweis Weiterbildung
Termin: 2026/27 individuell (frühestens drei Monate vor Ablauf des gültigen Ausweises)
Zielgruppe: Marktverkäufer:innen mit einem Sachkundenachweis, der älter als 6 Jahre ist
Inhalte: > Rechtsvorschriften - Inverkehrbringung von Pflanzenschutzmitteln
> Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln und Grundstoffen
> Pflanzenschutzmittelregister neu sowie wichtige Informationsplattformen
> Krankheiten und Schädlinge, invasive Arten sowie Vorstellung der Warndienste
> Integrierter Pflanzenschutz und ökologischer Landbau
> Dosierung von Pflanzenschutzmitteln und neue Angaben zur Wirksamkeit in der Zulassung
> Driftreduktion / Erosions- und Gewässerschutz
Referent:innen: AGES
Schulungskosten: € 134,90 (Preis Stand Juni 2025)
WEBINAR!
E-LEARNING!
E-LEARNING!
Anmeldung: https://akademie.ages.at/pflanzenschutzmittelpsm-sachkundenachweis_weiterbildung_e-learning

SPEZIAL
– Baustoffe –
Angebote aus der Industrie
Unsere Lieferanten (Knauf, Rigips, Domoferm, Mapei, Internorm, Velux, Tritscheler, Kunex, Günther Tore) ermöglichen mit ihren eigenen Seminarprogrammen individuelle Weiterbildungen.



Termin: individuell
Dauer: individuell
Zielgruppe: Baustoffverkäufer:innen
Inhalte: > Fußbodentechnik
> Verlegung Keramik/Naturstein
> Grundseminar, Fachseminar und Profiseminar Trockenbau
> Trockenbau im Holzbau
> Brandschutz und Bauakustik/Schallschutz im Trockenbau
> Sanierung Putz und WDVS im Holz- und Massivbau
> ISS-Workshop
> Montage-Workshop und Reklamationsmanagement Fenster & Türen

Anmeldung: Bitte nach Abstimmung und Freigabe durch die Sparte Baustoffe selbstständig buchen.
Seminarkosten: individuell

PERSÖNLICHKEIT
Ausbildungsziel:
Durch die persönlichkeitsbildenden Seminare werden den Mitarbeiter:innen Werkzeuge an die Hand gegeben, um sich selbst besser kennenzulernen und um die Beweggründe anderer Personen besser zu verstehen. Das dient beispielsweise einer besseren Interaktion und der Reduktion von Missverständnissen zwischen Kolleg:innen und auch gegenüber den Kund:innen. Die Seminare unterstützen so bei einer laufenden, persönlichen Weiterentwicklung.
PERSÖNLICHKEITS-SEMINARE
27.01.2026
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter:innen. Man kann selbst auswählen, mit welcher Schulung begonnen wird. Ziel ist es, jedes Jahr ein Seminar zu besuchen.
Seminarort:
> NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Verpflegung:
Inkludiert sind ein Mittagessen, sowie Getränke (inkl. Kaffee) und Obst.
Übernachtung:
Wenn eine Übernachtung benötigt wird, dann bitte selbstständig ein Hotel buchen.
Seminarkosten:
Pro Tag/Person: siehe jeweilige Schulung
Umgang mit kritischen Kunden und überzeugendes Auftreten
Konflikte meistern und effektiv kommunizieren
Achtsamkeit, Stressreduktion und Selbstmanagement
Persönlichkeits-Seminare mit Fokus #NEULAND
Umgang mit kritischen Kunden und überzeugendes Auftreten
Zielgruppe: Alle
1 Tag 27.01.2026, 09:00 – 17:00 Uhr NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Inhalte: > verschiedene Typen von Kunden
> Kundengespräche üben
> Verständnis für den Kunden
> die Bedeutung von Körpersprache, Rhetorik und Inhalt
> Umgehen mit Einwänden, abweichenden Meinungen und Angriffen
> individuelle Präsenz, authentischer Ausdruck und positive Ausstrahlung
> sicheres, selbstbewusstes und souveränes Auftreten
Referent:innen: Julia Halwax
Seminarkosten: € 295,-
Achtsamkeit, Stressreduktion und Selbstmanagement 1 Tag 28.01.2026, 09:00 – 17:00 Uhr NEULAND Besprechungsraum, 2. Stock
Zielgruppe: Alle
Inhalte: > Resilienz
> Achtsamkeit
> Selbstcoaching für stressige Phasen
> Mentale Auszeiten
> Stärkung der psychischen Widerstandskraft und mentalen Flexibilität
> Ausprobieren diverser Entspannungstechniken
> Grenzen setzen lernen
Referent:innen: RVS Personalentwicklung
Seminarkosten: € 232,-

Persönlichkeits-Seminare
und
kommunizieren
Zielgruppe: Alle
Inhalte: > Kommunikationsmodelle
> Zuhören lernen
> gemeinsames Verständnis herstellen
> Umgang mit Emotionen
> eigene „Trigger“ kennen
> Konfliktstufen und Lösungsansätze
> konstruktives Streiten
> deeskalierende Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen
> Lösungsansätze für herausfordernde Gesprächssituationen im Job
> Techniken und Strategien für eine zielgerichtete Gesprächsführung, z.B. Wer fragt, führt.
Referent:innen: RVS Organisationsberatung
Seminarkosten: € 232,-




Mitarbeiter:innen werben Mitarbeiter:innen
Vielfältiger, als deine Freunde denken: Unzählige Berufsmöglichkeiten warten bei Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH – einem der attraktivsten Arbeitgeber. Ihr wisst, wer zu uns passt?
Dann sichert euch 500 Euro für eure Empfehlung.
Neue Kollegen:innen für uns –eine Prämie für dich
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen, motivierten und gut qualifizierten Mitarbeiter:innen und du kennst die Aufgaben und die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH als Arbeitgeber besser als jede:r andere und kannst helfen, neue Kollegen:innen zu finden. Wenn du in deinem Freundes-, Bekannten- oder Verwandtenkreis Personen kennst, die zu uns passen, empfiehlst du die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH als Arbeitgeber und sicherst dir eine Prämie von 500 Euro brutto.
Was musst du tun?
n Informiere dich über unser aktuelles Stellenangebot, sprich aktiv Freunde, Bekannte oder
Verwandte an, die du für qualifiziert und geeignet hältst und empfehle die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH als Arbeitgeber.
n Weise die Person an, im Bewerbungsschreiben auf die Empfehlung durch dich Bezug zu nehmen oder melde persönlich vor Eingang der Bewerbung der Personalabteilung (mittels Formular) deine:n Kandidaten:in.
n Dein:e Bekannte:r durchläuft dann einen ganz normalen Auswahlprozess. Wenn sie/er in ein Dienstverhältnis aufgenommen wird und die Spielregeln berücksichtigt wurden, erhältst du eine Geldprämie in Höhe von 500 Euro brutto.
INFO A–Z
Anmeldung Der:die Lagerhausleiter:in/Geschäftsführer:in bespricht mit seinen:ihren Mitarbeitern:innen die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und bucht diese bis zum Anmeldeschluss in das Lernmanagementsystem L@RA ein.
Ansprechpartnerin Kathrin Pichler, kathrin.pichler@lgh.at, 0662 4686-18515
Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist Freitag, 05.12.2025
Bekleidung Bequeme, aber angemessene Freizeit- bzw. Arbeitsbekleidung.
Schulungskosten Pro Schulungstag ist generell ein Beitrag pro Teilnehmer:in festgelegt. Darin enthalten sind für den:die Teilnehmer:in alle Schulungsunterlagen, ein Mittagessen, Getränke sowie die Kaffeepausen. Bei Spezialtrainings bzw. Seminaren mit externen Referenten:innen kann die Seminargebühr abweichen. Die Schulungskosten bzw. Seminarkosten sind bei der jeweiligen Schulung separat vermerkt!
Standorte NEULAND Besprechungsraum: Gerberstraße 2, 5020 Salzburg, 2. Stock Lagerhaus Bergheim: Lamprechtshausener Bundesstraße 4, 5101 Bergheim Lagerhaus Saalfelden: Otto-Gruber Straße 3, 5760 Saalfelden
Stornierung Bis 2 Wochen vor Schulungsbeginn heben wir keine Stornogebühr ein, danach werden 50 % bzw. bei Nichterscheinen am Schulungstag 100 % der Gebühr verrechnet. (Ausnahme: Erkrankung/Unfall am Schulungstag werden 50 % verrechnet).
Teilnehmeranzahl Die Schulungen/Seminare finden ab einer Teilnehmerzahl von 10 bis max. 25 Personen statt. Bei allen IT-Schulungen sind maximal 12 Teilnehmer:innen pro Schulung (begrenzt durch die Anzahl an Computern) möglich.
Übernachtung Wenn eine Übernachtung (z. B. bei mehrtägigen Ausbildungen oder gewünschter Anreise am Vortag) benötigt wird, dann muss diese selbstständig gebucht werden. Übernachtungen werden über die jeweilige Kostenstelle bzw. bei Teilnehmer:innen von Primärgenossenschaften an diese direkt vor Ort verrechnet.
Verpflegung Bei Tagesschulungen sind für jede:n Teilnehmer:in ein Mittagessen sowie Getränke (inkl. Kaffee) und Obst inkludiert. In unserer Kantine gibt es täglich drei verschiedene Hauptspeisen zur Auswahl, davon immer ein Vegetarisches. Die Menüwünsche werden ca. 1 Woche vor der jeweiligen Schulung per Mail gesammelt.
VORTRAGENDE






Sparte
Haus- & Gartenmarkt
Helga Buchegger
Tel: 0662 4686-18131 helga.buchegger@lgh.at
Sparte
Haus- & Gartenmarkt
Uwe Gleisner
Tel: 0662 4686-18120 uwe.gleisner@lgh.at
Verkaufsförderung
Jennifer Kössler
Tel: 0662 4686-18101 jennifer.koessler@lgh.at



Vertrieb
Flach-, Tennen- und Lungau
Andreas Mayer
Tel: 0662 4686 18500 andreas.mayer@lgh.at
IT Kundencenter
Ware
Christian Stadler
Tel: 0662 8886-12888 christian.stadler@lgh.at
Sparte
Baustoffe
Gerd Wirnsberger
Tel: 0662 4686-18211 gerd.wirnsberger@lgh.at


Sparte
Landtechnik
Gerald Feichtlbauer
Tel: 0662 4689-18455 gerald.feichtlbauer@lgh.at
Sparte Landwirtschaft
DI Johann Gugganig Tel: 0662 4686-18110 johann.gugganig@lgh.at
Sparte
Haus- & Gartenmarkt
Ing. Hans-Jürgen Lackner Tel: 0662 4686-18136 hansjuergen.lackner@lgh.at
Sparte
Haus- & Gartenmarkt
Birgit Prem Tel: 0662 4686-18121 birgit.prem@lgh.at
Sparte
Baustoffe
Ing. Matthias Strasser Tel: 0662 4686-18212 matthias.strasser@lgh.at





Sparte Landwirtschaft
Ing. Thomas Felber
Tel: 0662 4686-18115 thomas.felber@lgh.at
Marketing & Verkaufsförderung/ Personalentwicklung
Prok. Mag.a Isabella Hirscher Tel: 0662 4686-18514 isabella.hirscher@lgh.at
Sparte Energie
Alexander Mayer
Tel: 0662 433417 18145 alexander.mayer@lgh.at
Transformation Office & IT
Prok. Ing. Stefan Rußegger, MAS
Tel: 0662 4686-18510 stefan.russegger@lgh.at
Sparte
Haus- & Gartenmarkt
Ing. Alexander Wagner Tel: 0662 4686-18134
alexander.wagner@lgh.at
BERUFSBILDER
Ein Berufsbild ist personen- und funktionsbezogen und gibt Auskunft über die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter:innen. Prinzipiell liefert es keine Information über die ausübende Tätigkeit. Die Berufsbilder beschreiben Rollen, die innerhalb einer Organisation eingenommen werden.
Alle Nicht-Führungsberufsbilder enthalten zwei oder drei sogenannte „Entwicklungsstufen“: Standard, Professional und ggf. Senior. Diesen Entwicklungsstufen sind unterschiedliche Kompetenzausprägungen hinterlegt. Sie beschreiben die typische Entwicklung innerhalb des Berufsbildes:
STANDARD:
Die Standard-Stufe ist die „lernende“ Stufe. Mitarbeiter:innen in dieser Stufe befinden sich noch innerhalb ihrer Ausbildung und können das Berufsbild noch nicht vollwertig auf Niveau eines Professionals ausfüllen.
PROFESSIONAL:
Die Professional-Stufe beschreibt umfassend ausgebildete Berufsbildinhaber:innen, die das Spektrum des Berufes vollkommen eigenverantwortlich abdecken können.
SENIOR:
Die Senior-Stufe beschreibt erfahrene und kompetente Mitarbeiter:innen, die in der Lage sind, Projekte, Ausbildung von Kolleg:innen und ggf. Teilaufgaben der Führungskräfte zu übernehmen. Sie sind die Leuchttürme, von deren Erfahrung alle profitieren.







Berufsbild – Kassierer:in
> Ziele der Stelle:
Als Kassierer:in erfasst du Kundeneinkäufe mit den dafür bereitgestellten Warenwirtschaftssystemen und kassierst das darauf entfallende Entgelt und kontrollierst die Warenausgänge.
> Hauptaufgaben:
#mehrdahinter durch kompetente Kassierer:innen, die Kund:innen aktiv mit Tipps versorgen und sie mit persönlichen Worten begleiten.
- ordnungsgemäße Erfassung aller Warenausgänge in den Warenwirtschaftssystemen
- Kassieren des für die eingekauften Waren fälligen Entgelts (Bar, Abbuchung, Bankomatkarte, Lieferschein, Kommission, Gutscheinausgabe/-empfang, Storno)
- Überprüfung der Geldscheine auf Echtheit sowie richtige Ausgabe von Wechselgeld
- Vorbeugung von Warendiebstahl durch Kontrolle
- Abwicklung von Rückgaben und Umtausch
- Kassenabschluss und Verwahrung der Losung im Tresor
- Sauberkeit und Ordnung im Kassenbereich
- bei geringer Kundenfrequenz Hilfestellung im Markt (Übernahme Lagerfuhre, Waren im Markt nachräumen)
- Information und Hilfestellung für Kund:innen
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- Berufsschule
- abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- sehr gutes Zahlenverständnis
- Genauigkeit und Schnelligkeit
- Produkt- und Sortimentskenntnisse
PERSÖNLICH
- Hohe Kundenorientierung: Freundlichkeit und Zuvorkommenheit gegenüber einer Kundschaft
- Belastbarkeit/Stressresistenz: Fähigkeit in Stresssituationen gelassen zu bleiben
- Zuverlässigkeit: Eine Aufgabe sehr gewissenhaft und genau ausführen
- Engagement: Wille, Aufgaben sofort zu übernehmen, auch wenn sie schwierig oder unangenehm sind
- Freundliches und gepflegtes Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
SOZIAL
- Teamfähigkeit: Die nötige Sozialkompetenz haben, um im Team eine gemeinsame Arbeit zu erledigen
> Karrierestufen (Levels):
Kassierer:in Standard
Kassierer:in Professional Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen - Training on the Job lt. Einarbeitungsplan
- Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
Verantwortungsbereiche eigenverantwortliche Ausübung aller im Rahmen des Aufgabengebietes anfallenden Tätigkeiten
gute Beurteilung der direkten Führungskraft
- Produktschulungen über im Markt angebotene Produkte
- Produkthaftpflicht, Gewährleistung, Garantie, Verhalten bei Diebstahl
eigenverantwortliche Ausübung aller im Rahmen des Aufgabengebietes anfallenden Tätigkeiten inkl. Lernpartnerschaft für neue Mitarbeiter:innen

Berufsbild
> Ziele der Stelle:
Als Marktverkäufer:in bist du für die fachgerechte und nachfrageorientierte Beratung unserer Kund:innen sowie den aktiven Verkauf des Lagerhaussortimentes verantwortlich. Dabei repräsentierst du als erste Ansprechperson im Lagerhaus das Unternehmen nach außen. Neben der Optimierung des Vertriebsergebnisses engagierst du dich für eine langfristige und erfolgreiche Bindung unserer Kund:innen.
> Hauptaufgaben:
- fachgerechte und persönliche Beratung sowie Betreuung unserer Kund:innen
- aktive Ansprache sowie offenes und freundliches Zugehen auf unsere Kund:innen
- aktiver Verkauf unseres gesamten Sortimentes
#mehrdahinter, das heißt für uns: Besser beraten, weil du die Produkte selber verwendest, die du empfiehlst. Es heißt, menschlichen Umgang zu pflegen, weil du deine Kundinnen und Kunden aus der Region einfach besser kennst.
- Mitgestaltung, Ordnung und Pflege des Marktbereiches sowie der verkaufsfördernden Präsentation der Verkaufsflächen
- Pflege und Ausgabe von Prospekten und Informationsmaterialien
- Einschulung neuer Mitarbeiter:innen hinsichtlich IT-Anwendungen, Produkteigenschaften sowie Beratungsund Verkaufsgespräche
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm., techn. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm., technische oder handwerkliche Fachschule, …) oder einschlägige Berufserfahrung
- Produkt- und Sortimentskenntnisse
PERSÖNLICH
- Hohe Verkaufsorientierung/ absolute Serviceorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
> Karrierestufen (Levels):
Marktverkäufer:in Standard
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen
Verantwortungsbereiche
- Training on the Job lt. Einarbeitungsplan
- Training off the Job lt. Ausund Weiterbildungsprogramm
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner rasch einstellen können
- Teamorientierung: Die nötige Sozialkompetenz haben, um im Team eine gemeinsame Arbeit zu erledigen
- fachgerechte Kundenbetreuung hinsichtlich der gängigsten Produkte aus dem Bereich Markt
- Konditionenvergabe nach Absprache mit erfahrenen Marktverkäufer:innen und/oder dem/der Lagerhausleiter:in unter Einhaltung der diesbezüglichen Dienstanweisung
- Kenntnisnahme der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
Marktverkäufer:in Professional
gute Beurteilung der direkten Führungskraft
- weiterführende fachspezifische Ausbildungen zum Erlangen fundierter Produktkenntnisse und IT-Anwendungen
- Weiterentwicklung der Verkaufsfähigkeiten
- Weiterentwicklung durch persönlichkeitsbildende Seminare
- fachgerechte Kundenbetreuung hinsichtlich der gesamten Produktpalette im Bereich Markt
- Lernpartnerschaft für neue Mitarbeiter:innen
- Vergabe von Konditionen unter Einhaltung der diesbezüglichen Dienstanweisung
- Leben der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
> Führungskarriere:
Marktleitung
Entwicklungszeitraum dient der Orientierung gute Beurteilung der direkten Führungskraft und Lagerhausleitung
Ausbildungsstufen - fachspezifische Ausbildungen in den Bereichen Markt sowie IT-Anwendungen
- persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Ausbildung
- Marktleiterausbildung
Verantwortungsbereiche - Ergebnisverantwortung für den Bereich Markt
- Personalverantwortung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung deinen zugeordneten Mitarbeiter:innen vgl. Berufsbild Marktleitung

Berufsbild – Fachverkäufer:in
> Ziele der Stelle:
Als Fachverkäufer:in bist du für die fachgerechte Beratung unserer Kund:innen und den aktiven Verkauf des Lagerhaussortimentes aus deinem Fachbereich verantwortlich. Dabei präsentierst du als Berater:in unserer Kund:innen das Unternehmen nach außen. Neben der Optimierung des Vertriebsergebnisses engagierst du dich für eine langfristige Bindung unserer Kund:innen.
> Hauptaufgaben:
- fachgerechte und persönliche Beratung und Betreuung unserer Kund:innen
- aktiver Verkauf der Produkte aus deinem Fachbereich
- Schaffen von Verbindungen zu Produkten aus anderen Fachbereichen (Cross Selling)
- aktive Ansprache sowie offenes und freundliches Zugehen auf unsere Kund:innen
- Akquisition von Neukund:innen
#mehrdahinter, das heißt für uns, wir sind erst zufrieden, wenn unsere Kund:innen zufrieden sind!
- Ergebnisverantwortung für den jeweiligen Fachbereich unter Berücksichtigung der vorgegebenen Jahresziele
- Einschulung neuer Mitarbeiter:innen hinsichtlich IT-Anwendungen, Produkteigenschaften sowie Beratungsund Verkaufsgespräche
Fachverkäufer:innen können in den folgenden Bereichen ihre Spezialisierung finden:
• Fachverkäufer:in Garten
• Fachverkäufer:in Landwirtschaft
• Fachverkäufer:in Markt
• Fachverkäufer:in Baustoffe
• Fachverkäufer:in BauElemente
• Fachverkäufer:in Motorisitk
• Fachverkäufer:in Textil mit Schwerpunkt Arbeitsbekleidung
• Fachverkäufer:in Hobbyfarming, Haustier & Pferd
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm., techn. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm., technische oder handwerkliche Fachschule, …) oder einschlägige Berufserfahrung
PERSÖNLICH
- Hohe Verkaufsorientierung/ absolute Serviceorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
> Karrierestufen (Levels):
Fachverkäufer:in Standard
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen
- Training on the Job lt. Einarbeitungsplan
- Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
Verantwortungsbereiche
> Führungskarriere:
Entwicklungszeitraum dient der Orientierung
- Kundenbetreuung im jeweiligen Fachbereich
- Konditionenvergabe in Absprache mit erfahrenen Fachverkäufer:innen/ Lagerhausleitungen
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können
- Teamorientierung: Die nötige Sozialkompetenz haben, um im Team eine gemeinsame Arbeit zu erledigen
Fachverkäufer:in Professional Fachverkäufer:in Senior
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft ausgezeichnete Beurteilung der direkten Führungskraft
- weiterführende fachspezifische Weiterbildungen zum Erlangen fundierter Produktkenntnisse
- Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
- Kundenbetreuung hinsichtlich des gesamten Sortimentes im Fachbereich
- Lernpartnerschaft für neue Mitarbeiter:innen
- lfd. Weiterbildung in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung
- lfd. Aktualisierung der fachlichen Kompetenz
- Akquisition neuer Kund:innen
- persönliches Engagement im Rahmen der Kundenbeziehung
- aktive Teilnahme an Veranstaltungen
- Vermittlung der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
Lagerhausleitung
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft und Lagerhausleitung
Ausbildungsstufen - Nachwuchsführungskräftelehrgang
- Führungs- und Kommunikationstraining
- Persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- Lfd. Weiterbildung zum Thema IT-Anwendungen
Verantwortungsbereiche vgl. Berufsbild Lagerhausleitung

Berufsbild – Lagerarbeiter:in
> Ziele der Stelle:
Als Lagerarbeiter:in bist du für die ordnungsgemäße Führung des Lagers im Lagerhaus sowie Unterstützung in allen anfallenden Marktbereichen verantwortlich. Dabei präsentierst du dich auch als kompetente und serviceorientierte Ansprechperson für unsere Kund:innen bei Warenabholungen.
> Hauptaufgaben Lagerarbeiter:in Markt:
- selbständige sowie sorgfältige Lagerführung
- Warenannahme von Lieferanten
- Ein- und Verräumen der Waren sowie ordnungsgemäße Instandhaltung des Lagers
- Sauberhalten des Lagerbereichs
- Obsorge für eine ordnungsgemäße Lagerung der Waren
- Ausgabe von Waren an Kund:innen
- Information und Hilfestellung für die Kund:innen
«#mehrdahinter mit einem Auge für Ordnung und einem Gespür für effiziente Arbeitsabläufe.
- Verbesserungsvorschläge zur Effizienzsteigerung an Lagerhausleitung im Bereich Lagerung und Logistik
> Hauptaufgaben Lagerarbeiter:in Zentrallager:
- Warenannahme und Entladen von Lastkraftfahrzeugen
- Wareneingangskontrolle und Übernahme der Waren
- Einlagerung der Ware
- Kommissionierung der Ware
- Verladung der Ware
- Durchführung von Bestandskontrollen
- sonstige Lagerarbeiten
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- handwerkliche Ausbildung
- Staplerschein
PERSÖNLICH
- Hohe Verkaufsorientierung/ absolute Serviceorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Gewinnbringendes Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner rasch einstellen können
> Karrierestufen
(Levels):
Lagerarbeiter:in Standard
Lagerarbeiter:in Professional Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen - Training on the Job lt. Einarbeitungsplan
- Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm - Staplerschein
gute Beurteilung der direkten Führungskraft
- lfd. Weiterbildung IT-Programme und Lagerhaltung
Verantwortungsbereiche
Verwaltung des Lagers, Hilfestellung sowie Anlaufstelle für unsere Mitarbeiter:innen und Kund:innen
Führung und Verwaltung des Lagers, Einschulung neuer Mitarbeiter:innen hinsichtlich Lagerhaltung sowie IT-Anwendungen



Berufsbild – Kraftfahrer:in
> Ziele der Stelle:
Als Kraftfahrer:in bist du für die pünktliche und fachgerechte Zulieferung der im Lagerhaus benötigten Waren sowie die Zustellung der verkauften Waren zu unseren Privat- und Gewerbekunden verantwortlich.
> Hauptaufgaben:
- Be- und Entladen des LKWs
- Wartung und Pflege des zugteilten LKWs
- Sicherstellung der Aktualität der LKW- und Transportpapiere (Gefahrgut)
- Einhaltung der Bestimmungen für die Ladesicherung
- Bedienung des Bordcomputers
- Verkehrs- & Sicherheitsvorschriften einhalten
- Lieferung/Transport diverser Waren zu Endkund:innen und Firmenkunden
«Mit Freude im Einsatz. Jeden Tag. Für unsere Kundinnen und Kunden. Das heißt für uns #mehrdahinter.
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- Führerschein C, E
- Fahrerqualifizierungsnachweis C95
PERSÖNLICH
- Freundlichkeit
- Höflichkeit
- Hilfsbereitschaft
- Zuverlässigkeit/Sorgfalt/ Genauigkeit/Flexibilität
- Gutes Orientierungsvermögen: Sich die Lage und Beziehung von Körpern in 3-dimensionalen Räumen gedanklich vorstellen (gutes Augenmaß nötig)
SOZIAL
- Kommunikationsfähigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können
- Kontaktfreude & Teamfähigkeit: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Einsatzfreude
> Berufsbildspezifische Aus- und Weiterbildungen:
• ADR-Schein zum Transport von Gefahrgut
• Staplerschein
• Kranschein
Tätigkeitsfelder:
• Silo Kraftfahrer: Lieferung von Kraftfutter zu unseren Kund:innen
• Baustoffe Kraftfahrer: Belieferung diverser Baustoffe zu unseren Kund:innen
• Planen Kraftfahrer: Belieferung unserer Ware vom Zentrallager zu unseren Standorten in Salzburg und angrenzende Bundesländer
• Tank Kraftfahrer: Belieferung von Diesel und Heizöl zu unseren Kund:innen
• Springer Kraftfahrer: Krankenstands- und Urlaubsvertretung


Berufsbild – Marktleitung
> Ziele der Stelle:
Als Marktleitung bist du Vorbild für dein Team. Du bist für die erfolgreiche Marktführung eines Standortes laut Zielvorgaben und für die damit in Verbindung stehende operative Ausrichtung des Standortes verantwortlich. Du sorgst für die Personaleinteilung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der dir zugeordneten Mitarbeiter:innen. Zudem berätst du unsere Kund:innen fachgerecht und engagierst dich für den aktiven Verkauf unserer Lagerhaus-Produktpalette. Dabei verfolgst du eine nachhaltige, erfolgreiche und persönliche Kundenbeziehung.
> Hauptaufgaben:
- leitende Funktion für den Standort
#mehrdahinter durch eine klare Zielsetzung, effektive Planung und einem guten Gespür für Kund:innen und Mitarbeiter:innen.
- fachgerechte Beratung sowie Betreuung unserer Kund:innen betreffend der Lagerhaus-Produktpalette im Bereich „Markt“
- aktiver Verkauf sowie Hilfestellung für unsere Kund:innen
- Akquisition von Neukund:innen
- Personaleinteilung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der dir zugeordneten Mitarbeiter:innen
- professionelle Marktgestaltung sowie Präsentation der Produkte und vor allem Services
- Ergebnisverantwortung für den Bereich „Markt“
- Vorschläge für die Entwicklung des Standortes
- Maßnahmen zur Förderung des Informationsaustausches zwischen den Mitarbeiter:innen
- Stellvertretung der Lagerhausleitung in deren Abwesenheit
- Einschulung neuer Mitarbeiter:innen hinsichtlich IT-Anwendungen, Produkteigenschaften sowie Beratungsund Verkaufsgespräche
- in Abstimmung mit der Lagerhausleitung: laufende Optimierung der Arbeitsabläufe und Prozesse, mit dem Ziel die Arbeitsproduktivität sowie die betrieblichen Erträge zu steigern
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm., technische oder handwerkliche Fachschule, …) oder einschlägige Berufserfahrung
- mehrjährige Vertriebserfahrung im Bereich Einzelhandel oder anderer relevanter Branchen
- abgeschlossene Fachseminare in den Bereichen IT-Anwendungen sowie Markt
PERSÖNLICH
- Gute organisatorische Fähigkeiten: Durch geplantes und systematisches Vorgehen effektiv zu arbeiten
- Fähigkeit, unternehmerisch zu denken
- Hohe Serviceorientierung/ absolute Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
> Karrierestufen (Levels):
Marktleitung Professional
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen
Verantwortungsbereiche
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können
- Teamorientierung: Die nötige Sozialkompetenz haben, um im Team eine gemeinsame Arbeit zu erledigen
- Führungskompetenz: Befähigung, Teams zu leiten und Organisationen vorzustehen (z. B. Mitarbeiter:innenführung, Motivieren, Delegieren von Aufgaben, Verantwortung übernehmen, Konfliktbewältigung, Strategieentwicklung)
Marktleitung Senior
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft & Vertriebsleitung ausgezeichnete Beurteilung der direkten Führungskraft & Vertriebsleitung
- fachspezifische Ausbildungen in den Bereichen Markt sowie IT
- persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- Kundenbetreuung
- Einschulung neuer Mitarbeiter:innen
- Organisation des Marktbereiches
- Vertriebs- und Ergebnisverantwortung
- Unterstützung der Lagerhausleitung in allen Aspekten der Mitarbeiterführung
- Leben der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
- lfd. Fach-, Persönlichkeits- und Führungsweiterbildung
- lfd. Fresh-Ups zum Thema IT-Anwendungen
- Führungsaufgaben
- Weiterentwicklung der Vertriebsziele im Bereich Markt
- Förderung der Mitarbeiter:innen
- Lernpartner für Mitarbeiter:innen
- Vermittlung der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
> Führungskarriere:
Entwicklungszeitraum dient der Orientierung
Lagerhausleitung
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft & Geschäftsführung Vertrieb
Ausbildungsstufen - Nachwuchsführungskräftelehrgang
- Führungs- und Kommunikationstraining
- Persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- Lfd. Fresh-Ups zum Thema IT-Anwendungen
Verantwortungsbereiche vgl. Berufsbild Lagerhausleitung


Berufsbild – Lagerhausleitung
> Ziele der Stelle:
Als Lagerhausleitung bist du Vorbild für dein Lagerhaus-Team. Du führst den Standort nach den mit der Vertriebsleitung abgestimmten Grundsätzen und Zielen. Dabei bist du hauptverantwortlich für den unternehmerischen Erfolg, die Planung, Organisation, Steuerung und Überwachung des Standortes sowie die ordnungsgemäße Führung der Mitarbeiter:innen sowie die Verwaltung der gesamten Liegenschaft.
> Hauptaufgaben:
«Unsere Führungsgrundsätze:
- Ergebnisorientiert
- Aufrichtig
- Eigenverantwortlich
- Positiv #mehrdahinter
- Ergebnisverantwortung für den unternehmerischen Erfolg des Standortes – planmäßige Erschließung des Geschäftsgebietes und die Steigerung der Umsätze, Erträge, Spannen sowie der Ausbau des Marktanteiles
- Mitentwicklung der Vertriebsstrategie, strategische Planung und Ausarbeitung von Vorschlägen für die Vertriebsleitung
- Hauptverantwortung für die Umsetzung der Vertriebsziele
- Koordination sämtlicher Vertriebsaktivitäten und Kontrolle der Umsetzung
- laufende Optimierung der Arbeitsabläufe und Prozesse mit dem Ziel die Arbeitsproduktivität und die betrieblichen Erträge zu steigern
- monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung unter besonderer Berücksichtigung der laufenden Ertrags- und Aufwandsentwicklung (Vergleiche mit Vorjahren und Planung)
- besonderes Bemühen in der Verkaufstätigkeit (aktives Verkaufen), Kontaktpflege mit wichtigen Kund:innen (Kundenbesuche); aktive Betreuung von Schlüssel- sowie Gewerbekunden
- Akquisition strategisch wichtiger Neukund:innen
- Kontrolle & Steuerung der Mitarbeiter:innen auf ordnungsgemäße Leistungserfüllung und darauf aufbauende Mitarbeiter:innenbeurteilung; Veranlassung von entsprechenden dienstrechtlichen Konsequenzen bei Nichterfüllung
- Führung, Entwicklung und Motivation der zugeordneten Mitarbeiter:innen
- Vereinbarung von persönlichen und betriebswirtschaftlichen Zielen mit allen Mitarbeiter:innen
- periodische (mind. 1x p. a.) Führung von strukturierten Mitarbeiter:innengesprächen
- Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter:innen am Standort (Sicherheitsunterweisung, Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, …)
- permanente Beobachtung der Marktpreise und Aktivitäten der Mitbewerber und Informationen an die zuständige Spartenleitung
- jährliche Erstellung eines Investitionsplanes und einer Plan- G&V in enger Zusammenarbeit mit der Vertriebsleitung
> Weitere Hauptaufgaben:
- Planung und Organisation der Prozesse und Arbeitsabläufe mit dem Ziel die Effektivität und Effizienz der Organisation des Standortes zu stärken
- Planung und Organisation von Marketingmaßnahmen für das Lagerhaus in Zusammenarbeit mit den Sparten und der Vertriebsleitung
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm., technische oder handwerkliche Fachschule bzw. Lehranstalt) oder einschlägige Berufserfahrung
- mehrjährige Vertriebserfahrung im Bereich Einzelhandel oder anderen relevanten Branchen
- fundierte Kenntnisse in allen Fachbereichen
- Führungserfahrung
> Karrierestufen (Levels):
PERSÖNLICH
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
- Hohe Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Unternehmerisches, strategisches und lösungsorientiertes Denken
Lagerhausleitung
Professional
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen
Verantwortungsbereiche
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft & GF Vertrieb und die Erfahrung in der erfolgreichen Zielumsetzung
- Führungskräftelehrgang inkl. AC - Führungs- und Kommunikationstrainings
- Persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- lfd. Fresh-ups zum Thema IT-Anwendungen
- Betreuung der Schlüsselkunden
- Vertriebs- und Ergebnisverantwortung
- Weiterentwicklung der Vertriebsziele des Lagerhauses
- Förderung der Mitarbeiter:innen im Sinne einer kontinuierlichen Entwicklung von Markt- und Fachverkäufer:innen
- wirtschaftliche und eigenverant wortliche Vergabe von Preisen und Konditionen unter Einhaltung der diesbezüglichen Dienstanweisung
- Vermittlung der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
SOZIAL - Hohe Führungskompetenz: Befähigung, Teams zu leiten und Organisationen vorzustehen (z.B. Mitarbeiterführung, Motivieren, Delegieren von Aufgaben, Verantwortung übernehmen, Konfliktbewältigung, Strategieentwicklung)
Lagerhausleitung
Senior
ausgezeichnete Beurteilung der direkten Führungskraft & GF Vertrieb
- lfd. Weiterbildung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Führung
- lfd. Weiterbildung zur Erweiterung und Aktualisierung der fachlichen und kfm. Kompetenzen
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Vertriebsstrategie
- Förderung von Nachwuchsführungskräften

Berufsbild – Ersatzteilverkäufer:in
> Ziele der Stelle:
Als Ersatzteilverkäufer:in liegt deine Hauptverantwortung in der Beschaffung, Einlagerung und Ausgabe von Ersatzteilen. Dabei ist es entscheidend, die Bevorratung von Ersatzteilen in den Fokus deiner Tätigkeit zu stellen und wichtige Teile unter Berücksichtigung der Warenverfügbarkeit sowie der zu reparierenden und wartenden Maschinen und Geräte abzustimmen.
> Hauptaufgaben:
#mehrdahinter durch solides, technisches Verständnis und kompetente Beratung!
- Bestellung von Ersatzteilen für Kund:innen und Reparaturzwecke basierend auf Dringlichkeit und Verfügbarkeit
- Lagerhaltung von Ersatzteilen in Abstimmung mit dem Verbrauch und der Gängigkeit der Ersatzteile
- Übernahme von Waren und die Prüfung auf Vollständigkeit und Beschädigung
- Ausgabe von Ersatzteilen an die Werkstatt (Kolleg:innen/Mechaniker:innen) und für Kundenbestellungen
- Sauberkeit des Lagerbereichs, um eine ordnungsgemäße Lagerung und Auffindbarkeit sicherzustellen
- Vermeidung von Fehlbeständen durch eine effiziente Bestandsführung und Nachbestellung
- Annahme von Bestellungen von Kund:innen sowie die Kund:innenberatung bezüglich passender Ersatzteile
- Pflege des Verkaufsbereiches und die optimale Positionierung von Teilen im für Kund:innen zugänglichen Bereich, um eine angenehme Einkaufserfahrung zu gewährleisten
- Beratung und Verkauf aller am Standort vertriebenen Ersatzteile und Sortimente einschließlich Motoristikgeräte
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm. oder technische Ausbildung bzw. Fachschule oder Lehranstalt)
- mehrjährige technische Erfahrung im Bereich Reparatur oder Ersatzteile
- fundiertes technisches Verständnis: Erfassen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen technischer Art
PERSÖNLICH
- Hohe Serviceorientierung/ absolute Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Belastbarkeit/Stressresistenz: Fähigkeit in Stresssituationen gelassen zu bleiben
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
SOZIAL
- Kontaktfreude:
Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können > Karrierestufen (Levels):
Ersatzteilverkäufer:in Standard Ersatzteilverkäufer:in Professional
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion nach Lehrabschluss gute Beurteilung der direkten Führungskraft und Vertriebsleitung
Ausbildungsstufen - Training on the Job lt. Einarbeitungsplan - Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
- weitere fachspezifische Ausbildungen - WIFI-Schulungen für diverse fachspezifische Ausbildungen
- weiterführende IT-Programme

Berufsbild –Landmaschinentechniker:in
> Ziele der Stelle:
Als Landmaschinentechniker:in bist du für die fach- und termingerechte Abwicklung der von unseren Kund:innen in Auftrag gegebenen Reparaturen, Instandhaltungen und Wartung zuständig.
> Hauptaufgaben:
Jedes Produkt ist nur so gut, wie der Service, der dahinter steht. #mehrdahinter
- Wartung und Reparatur von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Kleingeräten, Kommunalmaschinen, Hallen- und LKW-Kränen
- Reparatur von Melkmaschinen und Melkanlagen
- Reifen Montage
- Nachrüstsätze bzw. Zusatzgeräte auf- und einbauen (z.B. Zusatzscheinwerfer, Frontlader, Zusatzhubzylinder, …)
- Diagnose und Behebung von Fehlern (Innen- und Außendienst)
- Herstellung von Spezialanfertigungen für Kund:innen
- Stetige technische Weiterbildung
- Weitergabe von technischem Wissen an Kolleg:innen und Lehrlinge
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- Lehrabschluss Landmaschinentechnik oder KFZ-Mechanik
- gutes technisches Verständnis: Erfassen von Ursache-WirkungsZusammenhängen technischer Art
> Karrierestufen (Levels):
PERSÖNLICH
- Hohe Serviceorientierung/absolute Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
Landmaschinentechniker:in Standard
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
nach Lehrabschluss
Ausbildungsstufen - Training on the Job lt. Einarbeitungsplan - Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
Verantwortungsbereiche - Reparatur von Landmaschinen
- § 57a Überprüfungen (Pickerl)
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können
Landmaschinentechniker:in Professional
gute Beurteilung der direkten Führungskraft und Vertriebsleitung
- weitere fachspezifische Ausbildungen
- WIFI-Schulungen für diverse fachspezifische Ausbildungen (Klimaanlagen, § 57a Überprüfungen, …)
- weiterführende IT-Programme
- Ausbildung zum/zur Meister:in
- Reparatur von Landmaschinen
- §57a Überprüfung (Pickerl) - mind. 2 Personen pro Standort!
- Einschulung neuer Mitarbeiter:innen
> Führungskarriere:
Entwicklungszeitraum dient der Orientierung
Werkstättenleitung
sehr gute Beurteilung durch die direkte Führungskraft und Vertriebsleitung
Ausbildungsstufen - Führungskräftelehrgang inkl. AC
- Führungs- und Kommunikationstraining
- Persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- lfd. Weiterentwicklung zum Thema IT-Anwendungen
Verantwortungsbereiche vgl. Berufsbild Werkstättenleitung

Berufsbild – Landtechnikverkäufer:in
> Ziele der Stelle:
Als Landtechnikverkäufer:in liegt deine Verantwortung in der fachlichen Beratung und dem aktiven Verkauf unserer Landtechnikprodukte. Dabei repräsentierst du das Unternehmen nach außen hin und strebst neben der Umsatzoptimierung auch langfristige Kundenbindung an.
> Hauptaufgaben:
- fachgerechte Beratung und Betreuung unserer Kund:innen
- aktiver Verkauf von Produkten im Bereich Landtechnik
- Begleitung verkaufter Produkte bis zur Auslieferung an Kund:innen
- aktive Ansprache sowie offenes und freundliches Zugehen auf unsere Kund:innen
- Akquisition von Neukund:innen
Die richtige Maschine für jeden Einsatz. Das heißt für uns #mehrdahinter.
- Ergebnisverantwortung für die eigene Kostenstelle unter Berücksichtigung der vorgegebenen Jahresziele
- Verantwortung für den Wert der in Zahlung genommenen Maschinen
- professionelle Vermarktung von Neu- und Gebrauchtmaschinen auf allen vom Unternehmen bereitgestellten Plattformen
- Abwicklung der Verkaufsprozesse gemäß den Richtlinien des Unternehmens
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- fundierte kfm. oder handwerkliche Ausbildung (Lehre Einzelhandel, Handwerkslehre, landwirtschaftliche, kfm. oder technische Ausbildung bzw. Fachschule oder Lehranstalt
- mehrjährige technische Erfahrung im Bereich Reparatur, Ersatzteile oder Verkauf
- fundiertes technisches Verständnis: Erfassen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen technischer Art
- fundiertes Wissen in der Landwirtschaft erforderlich
PERSÖNLICH
- hohe Serviceorientierung/ absolute Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Belastbarkeit/Stressresistenz: Fähigkeit in Stresssituationen gelassen zu bleiben
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
- Hohe Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick sowie Organisations- & Planungsfähigkeit
SOZIAL
- Kontaktfreude: Anderen Menschen mit Offenheit und Achtung begegnen und dadurch leicht und ungezwungen ins Gespräch kommen, sowie deren Verhalten angemessen zu interpretieren
- Kommunikationsfreudigkeit: Sich auf leicht verständliche Art und Weise mitteilen und sich auf Sprache und Niveau der jeweiligen Kommunikationspartner:innen rasch einstellen können
> Karrierestufen (Levels):
Landtechnikverkäufer:in Standard
Landtechnikverkäufer:in Professional
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
Ausbildungsstufen - Training on the Job lt. Einarbeitungsplan
- Training off the Job lt. Aus- und Weiterbildungsprogramm
gute Beurteilung durch die direkte Führungskraft und Vertriebsleitung
- weitere fachspezifische Ausbildungen
- WIFI-Schulungen für diverse fachspezifische Ausbildungen
- weiterführende IT-Programme
- persönlichkeitsbildende Seminare



Berufsbild – Werkstattleitung
> Ziele der Stelle:
Als Werkstattleitung bist du Vorbild für dein Team. Du führst den Standort nach den mit der Vertriebsleitung abgestimmten Grundsätzen und Zielen. Dabei bist du hauptverantwortlich für den unternehmerischen Erfolg des Standortes sowie für deine dir zugeordneten Mitarbeiter:innen.
> Hauptaufgaben:
- Ergebnisverantwortung für den unternehmerisches Erfolg des Standortes
- Mitentwicklung der Vertriebsstrategie
- Hauptverantwortung für die Umsetzung der Vertriebsziele
- Koordination sämtlicher Vertriebsaktivitäten und Kontrolle der Umsetzung
- aktive Betreuung von Schlüssel- sowie Gewerbekund:innen
- Akquisition strategisch wichtiger Neukund:innen
- Führung, Entwicklung und Motivation der zugeordneten Mitarbeiter:innen
- periodische (mind. 1x p. a.) Führung von strukturierten Mitarbeiter:innengesprächen
#mehrdahinter durch effiziente Ressourcennutzung, effiziente Reparaturprozesse und beste Qualität durch ein starkes, kompetentes Team.
- Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter:innen am Standort (Sicherheitsunterweisung, Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften etc.)
- Repräsentant der RLS GmbH nach außen
- Kontrolle der Mitarbeiter:innen bezüglich der Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorgaben (z.B. Dienstzeit) und eventueller behördlicher Auflagen, sowie der ordnungsgemäßen Leistungserfüllung
- Festlegen von klaren Zielen in Abstimmung mit der Unternehmensstrategie und Kommunikation der Ziele an Mitarbeiter:innen sowie deren regelmäßige Überprüfung
- Planung, Organisation, Steuerung und Überwachung der Umsatz-, Spannen- und Ertragsentwicklung im jeweiligen Bereich
- Planung von technischen Ausbildungen für Mitarbeiter:innen der Werkstätte
- Ausbildung von Lehrlingen
- gewerberechtliche Geschäftsführung am Standort
- Hauptansprechpartner:in für alle Belange am Standort
> Fachliche, persönliche und soziale Anforderungen:
FACHLICH
- positive Absolvierung der Lehrabschlussprüfung und der Meisterprüfung als Landmaschinentechniker oder eines verwandten Berufes
- mehrjährige Vertriebserfahrung im Bereich Landmaschinentechnik
- Ausbildung zur Überprüfung nach § 57a über 3,5 to mit der Zusatzberechtigung Bremsenkurs
- idealerweise Führungserfahrung
PERSÖNLICH
- Professionelles Auftreten: Verhalten in der Öffentlichkeit, das Höflichkeit, gute Manieren und Selbstsicherheit verbindet
- Belastbarkeit/Stressresistenz: Fähigkeit in Stresssituationen gelassen zu bleiben
- Verkaufsorientierung: Kund:innen entgegenkommend, freundlich und aufmerksam beraten, unterstützen und ihnen Hilfe anbieten
- Unternehmerisches, strategisches und lösungsorientiertes Denken
SOZIAL - Führungskompetenz: Befähigung, Teams zu leiten und Organisationen vorzustehen (z.B. Mitarbeiterführung, Motivieren, Delegieren von Aufgaben, Verantwortung übernehmen, Konfliktbewältigung, Strategieentwicklung)
Karrierestufen
(Levels):
Entwicklungszeitraum in der jeweiligen Funktion
sehr gute Beurteilung der direkten Führungskraft und Vertriebsleitung
Ausbildungsstufen - Führungskräftelehrgang inkl. AC
- Führungs- und Kommunikationstraining
- Persönlichkeitsbildende Seminare
- kfm. Lehrgänge
- lfd. Weiterentwicklung zum Thema IT-Anwendungen
Verantwortungsbereiche
- Betreuung der Schlüsselkund:innen
- Vertriebs- und Ergebnisverantwortung
- Weiterentwicklung der Vertriebsziele des Standortes
- Förderung der Mitarbeiter:innen im Sinne einer kontinuierlichen Entwicklung
- wirtschaftliche und eigenverantwortliche Vergabe von Preisen und Konditionen unter Einhaltung der diesbezüglichen Dienstanweisung
- Vermittlung der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte
ausgezeichnete Beurteilung der direkten Führungskraft und Vertriebsleitung
- lfd. Weiterbildung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Führung
- lfd. Weiterbildung zur Erweiterung und Aktualisierung der fachlichen und kfm. Kompetenzen
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Vertriebsstrategie
- Förderung von Nachwuchsführungskräften
- Vermittlung der Führungsgrundsätze und Unternehmenswerte