6
Mehr Komfort, weniger Strahlenbelastung
Moderne Uro-Onkologie
Der neue Computertomograf hat sich bewährt.
SHG-Kliniken in Völklingen mit Komplettangebot – alle modernen Diagnostik- und Therapieverfahren der Urologie an Bord Die Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG-Kliniken Völklingen als eine der beiden größten saarländischen urologischen Kliniken behandelt seit Jahren erfolgreich mehr als 3000 Patienten pro Jahr stationär mit urologischen Erkrankungen jeden Lebensalters. Des Weiteren werden 5.000 Patienten ambulant versorgt. Die Klinik wird von den beiden Chefärzten Dr. Frank-Uwe Alles und Professor Dr. Thomas Zwergel zusammen mit drei Oberärzten geleitet.
Die aufgenommenen Untersuchungsdaten laufen in der digitalen Patientenakte zusammen. Rechts Radiologie-Chefarzt Dr. Roland Roth. Dr. Frank-Uwe Alles an der daVinci®-Konsole bei einer Prostata-Operation.
Seit Mai 2016 ist in der Radiologie ein Computertomograf (CT) der neuesten Generation in Betrieb. Er ermöglicht eine deutliche Verringerung der Strahlendosis und eine schnellere Untersuchungszeit, das heißt eine geringere Belastung beim Scanvorgang. „Durch die relativ weite Öffnung bietet das Gerät auch großen Patienten zusätzlichen Komfort“, sagt Claudia Klein, die leitende medizinisch-technische Radiologie-Assistentin. Ein kleiner Einblick in die Untersuchungen, die hier durchgeführt werden: 쮿 Untersuchungen des Herzens Hier kann das Herz in zirka 0,3 Sekunden dargestellt werden – ein großer Vorteil speziell für Patienten mit Herzrhythmusstörungen. In solchen Fällen arbeiten wir eng mit der kardiologischen Abteilung zusammen. 쮿 Untersuchungen der Lunge Bei bestimmten Patienten mit Lungenemphysem kann die Lebensqualität verbessert werden, indem der überblähte, nicht mehr funktionstüchtige Teil der Lunge verkleinert wird. Dies erfolgt zum Beispiel durch Einbringen von kleinen Ventilen in die betroffenen Bronchien. Mittels einer entsprechenden Software kann die Lungendichte gemessen und damit bestimmt werden, welche Anteile der Lunge stark überbläht und somit behandelbar sind. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Volumen von Lungenrundherden zu bestimmen.
쮿 Untersuchungen auf „Nierensteine“ Nierensteine sind auskristallisierte Bestandteile des Urins, die sich in den Nieren, im Nierenbecken und in den ableitenden Harnwegen bilden können. Hier bedienen wir uns einer speziellen Aufnahmetechnik, der so genannten DualEnergy. Dazu werden Aufnahmen der Nieren- oder Harnleitersteine mittels unterschiedlicher Energien von Röntgenstrahlung angefertigt. Darüber wird erkennbar, wie sich die „Steine“ zusammensetzen. Harnsäuresteine zum Beispiel können medikamentös aufgelöst werden, andere kalziumhaltige Steine nicht.
DaVinci®
Leiten die Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie: Professor Dr. Thomas Zwergel und Dr. Frank-Uwe Alles.
in Schwerpunkt – auch im Sinne des Versorgungsauftrags für das Saarland – ist dabei die urologische Onkologie, die sich mit den Tumorerkrankungen der Urologie befasst. Der weitaus häufigste Tumor ist das Prostatakarzinom, gefolgt von bösartigen Blasen-, Nieren- und Hodentumoren. Der langjährige Schwerpunkt dieser Tumortherapie konnte stetig weiter ausgebaut und modernisiert werden. Dazu wird in einer modernen Tagesklinik auch die ambulante komplexe Chemotherapie zur medikamentösen Behandlung der Krebsarten – in Kooperation mit den niedergelassenen Urologen im Westsaarland – angeboten.
E
Uro-onkologische Therapie Darstellung einer „Steinanalyse“: Der Stein sitzt in der linken Niere, ist blau markiert (u.re).
Größenbestimmung eines Lungenemphysems. Die dunkelroten Anteile in den Aufnahmen auf der rechten Seite zeigen ein deutliches Emphysem in der rechten Lunge.
Durch eine enge Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Bereich werden auch komplexe moderne Therapien mit minimalen Nebenwirkungen und unter Wahrung einer hohen Lebensqualität erfolgreich durchgeführt, berichtet Professor Thomas Zwergel. Entsprechende Erfahrung, Ausbildung und Qualität werden ständig durch Auditierungs- und qualitätssichernde Maßnahmen überprüft. Wichtig sei·dabei, so die Worte von Professor Zwergel, dass die gesamte Therapie mit allen notwendigen Begleitmaßnahmen aus einer Hand als Service angeboten wird.
Minimal invasive Techniken
Der neue Computertomograf hat eine recht weite Öffnung – komfortabel auch für große Patienten.
Mit Dr. Alles arbeitet ein Spezialist für minimal-invasive urologische Operationsverfahren in Völklingen, der sich als ein Mann der ersten Stunde seit Beginn der neunziger Jahre in der Laparoskopie (Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle) profiliert hat. Ihm stehen seit Ende letzten Jahres neben der ersten konventionellen 3D-Laparoskopie-Ausrüstung im Saarland auch eine Maschine zur robotisch-assistierten Laparoskopie, ein sog. daVinci® System zur Verfügung. Mit dieser Ausrüstung und der großen Expertise ist die Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie die einzige Klinik im Saarland, die alle operativen Techniken und
Zugänge für urologische und uroonkologische Eingriffe anbietet, erläutert Dr. Alles; dazu gehören sowohl die offen-chirurgischen Operationen, die konventionelle bzw. die 3D-bildgebungsgestütze Laparoskopie und auch die daVinci®-Technik. Von wenigen medizinisch begründeten Ausnahmen abgesehen, hat der informierte Patient damit die Möglichkeit, sein Operationsverfahren selbst auszuwählen. Das Ärzteteam, so Dr. Alles weiter, berät den Patienten objektiv über die Besonderheiten und Vorteile der verschiedenen Verfahren.
Neue Prostata-Diagnostik Eingebunden in die Indikationen zu den operativen und medikamentösen Verfahren und Techniken sind auch die niedergelassenen Urologen, berichtet Prof. Dr. Zwergel. Gemeinsam mit ihnen wird saarlandweit neuerdings ein innovatives diagnostisches Verfahren (das sog. Verfahren der MRT-gestützten Fusionsbiopsien) zur besseren Entdeckung des Prostatakarzinoms angeboten, das als stationäre Diagnostik durchgeführt wird. Im vergangenen Jahr konnte die Abteilung auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken. Als 1986 die Urologie im damaligen Kreiskrankenhaus von Dr. Hans Erich Reichert gegründet wurde, ahnte noch niemand, welche Erfolgsgeschichte damit begonnen wurde. Schwerpunkt der Urologischen Klinik sind die uro-onkologische medikamentöse Tumortherapie; hier stehen modernste Räumlichkeiten und ein erfahrenes Team seit Jahren zur Betreuung der onkologisch kranken Patienten zur Verfügung. Daneben steht ein großes Spektrum an offen-chirurgischen, laparaskopischen und Roboter-assistierten Operationsverfahren zur Verfügung.
Steintherapie Ein großer Stellenwert liegt auf der schnellen leitliniengerechten Steintherapie, so dass der Krankenhausaufenthalt minimiert und ein schneller Wiedereintritt in das Berufsleben ermöglicht wird.
Nach Einführung des daVinci® Roboter-assistierten Systems im Oktober 2015, konnten 2016 insgesamt 120 Operationen mit diesem System durch geführt werden. Dieses Jahr werden wir voraussichtlich über 200 Operationen mit dem DaVinci®-System durchgeführen können. Dies ist deutschlandweit eine fast einzigartige Erfolgsstory, so dass die Urologische Klinik der SHG-Kliniken Völklingen bereits im ersten Jahr zu einem high Volume Center avancierte. Insgesamt stehen zwei Operateure sowie vier Assistenten für das System zur Verfügung.
MRT-fusionierte Prostatabiopsie Bereits im Jahr 2015 führte die Urologische Klinik als eine der Ersten im Saarland die MRT-fusionierte ultraschallgestützte Prostatabiopsie ein, welche aktuell in die Leitlinien zur Diagnostik des Prostatakarzinoms im Dezember 2016 aufgenommen wurde. Die MRT fusionierte Biopsie ist Voraussetzung zur Durchführung einer fokalen Therapie eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms, sowie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms nach negativer Biopsie in der Vorgeschichte.
Technik und Medizin durchgeführt werden können. Der nächste Schritt zur Verbesserung der Patientenbehandlung und -zufriedenheit ist die Renovierung der urologischen Bettenstation, welche für Ende des Jahres 2017 vorgesehen ist. Hier sollen neue Räume zur Versorgung von immundefizitären Patienten nach moderner medikamentöser Tumortherapie, als auch Zwei- und Einbettzimmer entstehen. Unser Ziel ist es, auch in den folgenden Jahren für unsere Patienten mit großem Engagement und Einsatz da zu sein. Weitere Informationen finden Sie auf unser Website www.vk.shg-kliniken.de Dr. Frank-Uwe Alles, Professor Dr. Thomas Zwergel
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie Leitung: Dr. med. Frank-Uwe Alles Prof. Dr. med. Thomas Zwergel Tel. 06898 - 12 24 01 Fax 06898 - 12 24 53 E-Mail: uro@vk.shg-kliniken.de
Lydie stock@fotolia
Zusammen mit der radiologischen Abteilung des Hauses, unter der Leitung von Chefarzt Dr. Roland Roth, werden hier die MRT-Diagnostik und die MRTfusionierte Biopsie in einem Hause durchgeführt. Die urologische Abteilung konnte im Oktober 2016 moderne neue Behandlungs- und Untersuchungsräume beziehen. Es wurde die neueste Generation einer interventionellen Röntgenanlage (Siemens Omnia) angeschafft, die nun auch die Röntgenuntersuchung von Kleinstkindern möglich. Der neue endoskopische OP-Saal wurde so ausgestattet, dass hier auch offen-chirurgische Operationen auf modernstem Stand von
LEISTUNGSSPEKTRUM KLINIK FÜR UROLOGIE Mit Ausnahme der allogenen Nierentransplantation wird das gesamte Spektrum der Urologie jeden Lebensalters angeboten. Offene, laparoskopische, 3Dgestützte Laparoskopie und das robotisch gestützte daVinci®System stehen saarlandweit nur in Völklingen als alternative Verfahren für das operative Spektrum der Urologie in einer einzelnen Klinik zur Auswahl. Die Onkologie, einschließlich der medikamentösen Therapie, der Schmerztherapie und der supportiven Maßnahmen sind weitere Schwerpunkte.