Saarzeitung 21.02.2017 Ausgabe Saarbrücken

Page 1

Dienstag, 21. Februar 2017 EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

KOSTENLOSES ANSICHTSEXEMPLAR

Vereinszeitung für den Regionalverband Saarbrücken mit Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Saarbrücken, Sulzbach und Völklingen

Indoor-Cup

Alleh Hopp ...

Fotos, Fotos, Fotos

Drachenbootspektakel im Püttlinger Trimmtreff

... das Saarland steht kopp - alle Umzüge im Regionalverband

Eure schönsten Vereinsmomente als Fotogalerie auf saarzeitung.de

Seite 9

Seite 12 und 13

Seite 10

Großes Herz für wilde Tiere Verein zur Förderung der Naherholung setzt sich in Karlsbrunn ein – Tierpark wird erhalten und gepflegt

S

chon seit vier Jahren ist Patric Louis mit Leib und Seele der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Naherholung Karlsbrunn (VFN). Zur Neuwahl 2018 möchte er wieder antreten. Obwohl das Ehrenamt viel Zeit kostet – und manchmal auch Nerven. „Ich mache das mit dem Wildpark sehr gerne“, erzählt der Vorsitzende. Die Mitglieder des VFN kümmern sich ehrenamtlich um den Erhalt und die Pflege des Tierparks in Karlsbrunn. Neben der regelmäßigen Kontrolle der Tiere kümmert man sich auch um die Kontrolle

KONTAKT Per E-Mail: louis@wildpark-karlsbrunn.de oder per Telefon (01 76) 82 12 13 88.

der Gehege. Natürlich müsse man dazu auch in der kalten Jahreszeit täglich in den Wildpark gehen. Man stehe in stetigem Kontakt zu den Veterinärbehörden und habe bei Bedarf immer einen Tierarzt an der Hand.

Besucher prima über heimische Tierarten aufklären. Auch biete der Wildpark die Gelegenheit, am Wildschweingehege vorbei Richtung Frankreich zu gehen und dabei einen wunderschönen Ausblick über das umliegende Tal zu haben. Dies wolle man ebenVerein will sich falls bekannter machen. „Es steht also immer etwas auf der Agenoptimal präsentieren da“, sagt Patric Louis lächelnd. Von Haus aus Zudem arbeite man daran, den ist der 48-Jährige Verein noch bekannter zu maLeiter des Polizeichen und sich optimaler zu prälichen Ordsentieren. Als ein Ziel in der nungsnächsten Zeit steht es beispielsdiensts der Poweise an, den nahen Premiumwanderweg mit dem Wildpark zu lizei des verbinden. In Kürze soll noch ein Saarlandes. Der Wildpark Stall für Schafe und Ziegen geKarlsbrunn liegt im baut werden, mittelfristig ein Herzen des Großrosneues Ziegengehege. Die Internetseite wird gerade überarbeitet selner Gemeindebezirks. In zwei Geheund die Kindergeburtstage werden schon sehr gut angenommen. gen sind derzeit 18 erwachsene WildDamit könne man die jungen

schweine und ihre Frischlinge auf etwa sechs Hektar Waldfläche untergebracht. Hinzu kommen auf weiteren 21 Hektar afrikanische Zwergziegen, Kamerunschafe, Damwild und Sikahir-

Patrick Louis mit seinem Ziehkind Eberhard.

sche. Letztere seien im Herbst vergangenen Jahres ausgebüxt – dachte man zumindest. Neue Vorkommnisse und Erkenntnisse lassen jedoch vermuten, dass sich jemand am Gehege zu schaffen machte.

Keiler Eberhard wurde geklaut

Auch die Kleinen haben keine Berührungsängste vor den Wildtieren. ANZEIGE

Foto: Stefan Bohlander

Besonders unschön war eine Erfahrung, die die VFN-Mitglieder Ende Januar machten. In einer Nacht wurde der kleine Keiler Eberhard aus seinem Gehege ge-

nommen und abtransportiert. Die hinterlassenen Spuren lassen darauf schließen, dass der oder die Täter in das Pflegegehege des etwa acht Monate alten Wildschweines einstiegen, den Kleinen in eine Plastiktonne steckten und ihn wegbrachten. „Das ist schon unterste Sohle, ein Tier so zu behandeln“, sagt er merklich erbost. Der junge Keiler wurde vom Tierschutz übernommen, wird tierärztlich versorgt und ist sehr an Menschen gewöhnt. In seinem jetzigen Zustand sei er in freier Natur nicht überlebensfä-

hig und es bestünde die Gefahr, dass er bei der Jagd erschossen würde. Patric Louis ist Sachkundiger für Wild, Ziegen und Schafszucht. Auch ist er Jäger, deswegen könne er die Gefahren für Eberhard gut einschätzen. Die neun weiblichen Sikatiere jedenfalls seien wieder ins Gehege zurückgekehrt, vom Hirsch fehlt weiterhin jede Spur. Ein Verdacht liege nahe, weswegen man sich an Eberhard und den Sikahirschen verging: „Um die Tiere zu schlachten“. Stefan Bohlander

Foto: Stefan Bohlander


2

SAAR ZEITUNG

es gibt im Leben Fragen, die muss man erst gar nicht stellen - weil die Antwort förmlich auf der Hand liegt. Im Beruf ist dies bisweilen auch der Fall, bei der aktuellen Ausgabe der SaarZeitung war es ganz zweifellos so. Die Antwort darauf, mit welcher Panorama-Seite wir unsere Leserinnen und Leser in der ersten Ausgabe des neuen Jahres überraschen, brauchte in unserer Redaktionssitzung nicht mal eine Frage. Heute ist der 21. Februar, übermorgen also ist der so genannte ,,Fette Donnerstag“. Da kann sich die vielbeachtete Doppelseite im Innern des Blattes doch nur um Fastnacht, Fasching, Fasenacht, Faasend oder wie immer man dies regional zwischen Peppenkum und Perl auch zum Ausdruck bringt, drehen. Die Saalfastnacht gehört in der laufenden Kampagne inzwischen schon wieder der Vergangenheit an, die Prunk- und Gala- und Kappensitzungen sind passé, jetzt - spätestens nach den anstehenden Speckbällen und letzten Rathauserstürmungen - gehen die Narren auf die Straße. Bunt kostümiert, gut gelaunt und mit einer Menge toller Ideen. An den Festwagen werden die letzten Handgriffe getan, das süße kalorienreiche Wurfmaterial ist längst geordert - dem Finale der tollen Tage, das sich vielerorts im Saarland in umjubelten närrischen Lindwürmern zeigt, steht nichts mehr im Weg. Und wir haben dazu für Sie die wichtigsten Termine zusammengetragen. Lassen Sie sich einfach anstecken. Mit guter Laune auf unserer Panorama-Seite. Und gerne auch von tollen menschelnden Geschichten, die Sie fernab der Narretei in unserer Februarausgabe finden. Die Redaktion hat einmal mehr genau hinter die Kulissen der Vereine geschaut - herausgekommen ist das Potpourri von Informationen und Unterhaltsamen, das zu lesen ich Ihnen viel Spaß wünsche!

Ihr

Michael Klein (Chefredakteur)

Preisverleihung „Sterne des Sports“ – v.l.n.r. Alfons Hörmann (Präsident DOSB), Joachim Gauck (Bundespräsident), Joachim Fries (Verein zur Förderung des Jugendsports Saar), Edgar Soester (Volksbank Westliche Saar Foto: DOSB/BVR plus eG), Uwe Fröhlich (Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken/BVR).

Würdigung und viel Inspiration Der Verein zur Förderung des Jugendsports Saar hat das Saarland bei „Sterne des Sports" in Berlin würdig vertreten

IMPRESSUM DER

SAARBRÜCKER

DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH

KONTAKT Tel. (06 81) 98 90 74 50 redaktion_rgv@saarzeitung.de

VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG

VOM

21. FEBRUAR 2017

PRODUKTION GM Layout & Redaktion

PRODUKTMANAGEMENT

Thomas Deicke

Daniela Quinten (verantwortlich) Daniel Meyer

CHEFREDAKTION

ANZEIGENLEITUNG

Michael Klein

REDAKTION Heiko Lehmann und Walter Engisch (Koordination), Andreas Lang, Stefan Bohlander, Alfred Kiefer, David Benedyczuk, Anika Meier

Alexander Grimmer

VERLAG

UND

DRUCK

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

ONLINE-PORTAL URL: www. saarzeitung.de Kontakt: verein@saarzeitung.de

E

s war ein aufregender Moment für Joachim Fries, als er im Januar zur Preisverleihung des Großen Sterns des Sports nach Berlin fuhr - nicht einfach so, sondern als Abgesandter des nominierten Vereins zur Förderung des Jugendsports (VFJ) Saar mit Sitz in Völklingen. Dieser hatte für das von Fries geleitete Projekt „Gipfelstürmer“, bei dem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam klettern, bereits beim Landesentscheid den Großen Silbernen Stern eingestrichen nun durfte er beim Bundesentscheid das Saarland repräsentieren. Der Preis, der vom Olympi-

schen Sportbund und den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken vergebenen wird, belohnt dabei nicht etwa sportliche Leistungen, sondern soziales Engagement. In Berlin hat der VFJ es zwar nicht unter die ersten drei geschafft, doch wurden seine Leistungen mit einem Kleinen Goldenen Stern und mit einem Handschlag von Bundespräsident Joachim Gauck gewürdigt. „Er ist ein sehr interessanter Mensch und hat eine großartige Rede über Sport gehalten“, so Fries. Doch das war nicht die einzige Begegnung, die ihm im Gedächtnis bleiben wird. Am Vorabend konnten sich die Vertreter der nominierten Vereine bei einem

Empfang kennen lernen und austauschen. „Man erfuhr, was andere Vereine in ganz Deutschland so leisten und an Projekten auf die Beine gestellt haben.“

Der Gewinner hat den Stern verdient Der Gewinner Eintracht Hildesheim, der an Schulen für mehr Bewegung sorgt, habe den Großen Stern absolut verdient, findet Fries. Er selbst fühlt sich durch den Großen Silbernen und den Kleinen Goldenen Stern motiviert und durch die zahlreichen Begegnungen inspiriert, „noch viel mehr zu machen“. Nach einem weiteren Empfang bei der Saarländischen Landesvertretung

in Berlin ging es dann wieder nach Hause. Dort hat der Erfolg des Gipfelstürmer-Projektes bei dem Wettbewerb bereits einiges ausgelöst: Die Mitgliederzahl der sechs Klettergruppen ist in letzter Zeit enorm gestiegen, inzwischen sind es jeweils zwölf bis 18 Teilnehmer. „Die Gruppen sind am Rande ihrer Kapazität, wir werden sie teilen müssen“, erklärt Joachim Fries. Deshalb sucht man zurzeit ehrenamtliche Trainer und Assistenten, außerdem Sponsoren. Denn bei den Sternen des Sports gibt es zwar Preisgelder, doch diese sind bei einem engagierten Verein wie dem VFJ schnell aufgebraucht. Anika Meier

AUF EINEN BLICK Verein zur Förderung des Jugendsports Saar Der Verein wurde 1995 von Lehrern und Sozialarbeitern der Saarbrücker Gesamtschule Bellevue gegründet. Ziel ist es vor allem, Sport als Gemeinschaftserlebnis sowie zur Förderung der Gesundheit zu betreiben. Auch sozial schwache Jugendliche und solche mit Behinderung werden aktiv mit einbezogen. Ansprechpartner für die Klettergruppen ist Joachim Fries: Telefon (06 81) 6 87 97 27. Weitere Infos: www.vfj-saar.de.

ANZEIGE

KÜCHENWELTEN –

IMMER AM PULS DER ZEIT.

Seit über 35 Jahren r! Ihr zuverlässiger Partne GK Georg Kammer GmbH Zum Engelfanger Schacht 1 Püttlingen – Köllerbach ·Telefon 0 68 06/98 70 10

www.kammer-kuechen.de

Einbaugeräte

Dillingen, Stummstraße 56 Homburg, Saarbrücker Straße 28 Neunkirchen, Saar-Park-Center Saarbrücken, In der Europagalerie Saarbrücken, Kaiserstraße 2 Saarlouis, Galerie Kleiner Markt 1 St. Ingbert, Kaiserstraße 69 Zweibrücken, Hauptstr. 58

Küchen

REFORMHAUS ESCHER

Vom Aufmaß zur individuellen Einbauküche Flexibilität durch angeschlossene Schreinerei Montage durch eigene Monteure


3

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Der 16. Saarbrücker Frauenlauf im Mai Saarbrücken. In diesem Jahr am Samstag, den 27. Mai, findet der Frauenlauf bei der Alten Brücke statt. Angeboten werden eine zehn und eine 4,5 Kilometerlange Laufstrecke, sowie eine 4,5 Kilometer lange Walking-Strecke. Neu im Programm ist erstmals ein Mädchenlauf, für Mädchen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Alle Mädchen erhalten bei Zieleinlauf eine Erinnerungsmedaille. Auch in diesem Jahr wird der Erlös für wohltätige Zwecke gespendet. Weitere Infos und Anmeldungen unter www.saarbruecker-frauenlauf.de oder Im Frauenbüro unter Tel. (06 81) 9 05 13 26

.............................................

Frauen und Männer an den Herd

Die Schützen der 1. Percussionsgewehrmannschaft von Wilhelm Tell Eiweiler, von links: Otmar Himbert, Hans-Jürgen Reuter, Johannes Paul, Ernst Prediger und Armin Blug.

Fotos: Fred Kiefer

Visieren, treffen und bauen Der Schützenverein Wilhelm Tell Eiweiler zählt zu den leistungsfähigsten im Land - Bogenschießenanlage wird neu eingerichtet

Infos: www.facebook.com/ violenevsaar

.............................................

V

om Preisschießen des Jahres 1956 beim früheren Geflügelzuchtverein Eiweiler im Verlauf von 60 Jahren zum erfolgreichen Schützenverein mit mehr als 200 Mitgliedern. Dieser eine Satz beschreibt kurz und bündig die Geschichte von Wilhelm Tell Eiweiler. Die Einzelheiten der Chronik lassen jedoch auf die treffsicheren und tatfreudigen Frauen und Männer schließen, die den Verein im Lauf der sechs Jahrzehnte seines Bestehens prägten.

Seit Jahrzehnten höchste Liga

Gerd König leitet seit 1993 die Geschicke von Wilhelm Tell Eiweiler.

Völklingen. Der Frauen- und Kulturverein Violen veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Völklingen einen interkulturellen Kochkurs. Es werden Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern wie Syrien, Deutschland, Türkei, Italien und Indien vorgestellt. Der Kurs findet alle 14 Tage freitags von 12 bis 15 Uhr in den Räumen von Violen statt. Das Angebot ist kostenlos. Auch Männer dürfen mitmachen. Die nächsten Termine sind am 24. Februar, 10. und 24. März, 7. April und am 12. Mai.

Beim Lesen der Chronik fällt die personelle Beständigkeit in der Zusammensetzung des Vorstandes besonders auf. So haben seit

der Gründungsversammlung am 1. Januar 1957 bis heute nur sechs Vorsitzende die Geschicke des Vereins gelenkt: Peter Naumann, Gerhard Kuhr; Heinrich Böhmer, Erwin Groß, Johannes Paul und seit 1993 Gerd König. Die Beständigkeit hat sich aber auch auf einige Mannschaften übertragen. So besteht die erste Vorderladergewehr-Mannschaft in ihrer heutigen Besetzung schon über 30 Jahre. Fast genau so lange spielt sie eine dominierende Rolle in der höchsten saarländischen Leistungsklasse, der Landesliga. Zahlreiche Meistertitel im Team und im Einzel beweisen die Qualitäten der Schützen mit dem sieben Kilo schweren Sportgerät, dem Vorderlader- oder Percussionsgewehr. 1985 holten sie die Bronzemedaille bei den deutschen Mannschaftmeisterschaf-

ten in Pforzheim. Mannschaftsführer Johannes Paul nennt die wichtigsten Anforderungen, die an alle Schützen gestellt werden: "Konzentration, Ausdauer, eine ruhige Hand und ein gutes Auge. Vorderlader-Schützen müssen zudem noch Kraft und ein hohes Maß an technischem Geschick mitbringen". Der Eiweiler Verein hat derzeit 15 Mannschaften zu Rundenkämpfen gemeldet.

Nord, der verschiedenen Kreisklassen, der Oberliga und der Bezirksliga Nord Im vorigen Jahr hat "Wilhelm Tell" begonnen seine Schießsportanlage auf dem Eiweiler Großwald um einen Bogenstand sowie die bestehenden zehn Luftgewehrstände auf 20 zu erweitern. Hierfür ist eine Investition von rund 100.000 Euro erforderlich. Die Sportplanungskommission unterstützt die MaßnahSchießsportanlage me mit 30.000 Euro. Vereinschef König begründet wird vergrößert die Erweiterung: "Da sechs Mannschaften mit LuftdruckNeben den beiden Vorderlawaffen an Rundenkämpfen teildergewehr- und den Vorderlanehmen, mussten wir die Anzahl derpistolenmannschaften schieder Stände erhöhen. Den Bogenßen auch die Schützen mit der Freien Pistole und mit der Pistole stand richten wir auf Wunsch mehrerer Interessenten ein. Die oder dem Revolver in der Landesliga. Die übrigen Mannschaf- neue Anlage soll bis zum Spätsommer fertiggestellt werden." ten beteiligen sich an den Rundenkämpfen der Regionalliga Fred Kiefer

Neues Wirtepaar im Clubheim des ASV Püttlingen. Das Clubheim eröffnete am 5. Januar im Zuge einer Neuausrichtung mit einem neuen Wirtepaar. Rudi Schmitt und Margit Stedem (vormals Ritterstube) übernahmen in der Nachfolge von Peter Boncourt das Clubheim der Angler. Einige Änderungen prägen die Fischerhütte und der Zuspruch der Gäste, über den Wandel. Bei der Eröffnung war das Clubheim bis auf den letzten Platz gefüllt und der 1. Vorsitzende, Michael Biermeier, wünschte in seiner Rede dem neuen Wirtepaar alles Gute und hofft auf eine längerfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Infos: www.asv-puettlingen.de

ANZEIGE

Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag!

Rohrbacher

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten

Gold-Ankauf Inh.: Rosemarie Hoffarth, www.hoffarth-gold.de Obere Kaiserstraße 157 · 66386 IGB/Rohrbach Tel.: 0 68 94-9 55 78 00 · Mobil 01 76-62 75 24 46

Seriöse Beratung, faire Preise

Schnelle Montage in nur 1 Tag! Beleuchtung nach Wunsch! Kein Umräumen der Möbel!

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 30 Jahren bewährten Deckensystems!

Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder rufen Sie uns an! nachher

Neu! Haushaltsauflösungen Wir zahlen faire Preise, sofort in bar für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Bernstein und Diamantschmuck, Gold- und Silbermünzen, Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbesteck, versilbertes Besteck, Zinnartikel, Armband und Taschenuhren, Artikel aus 1. u .2. Weltkrieg (z. B. Fotos, Abzeichen, Urkunden, Wehrpässe, Krüge), Porzellan (z. B. Meißen, Rosenthal), altes Blechspielzeug, Haushaltsauflösung. Mo., Di., Do., Fr.: 10.00–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr Mi.: 10.00–13.00 Uhr samstags nach telefonischer Vereinbarung

66780 Siersburg, Niedstr. 53: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 35/9 35 01 66386 St. Ingbert, Kaiser straße 83: Mo.-Fr. 10-17 Uhr 0 68 94/9 55 57 77 66606 St. Wendel-Winter bach, Winterbacher Str. 10: Mi., Do. + Fr. 10-17 Uhr 0 68 51/9 78 98 44 vorher vorher

Besuchen Sie uns auf unserer Hausmesse von 17. bis 19.03.2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr

WERU – GENAU MEIN FENSTER

Ob spezielle Sicherheitsbeschläge, innovative Überwachungselemente oder wirkungsvolle Details zur Verbesserung der Wärmedämmung, bei Weru-Qualitäts-Fenstern haben Sie die Wahl!

Gewerbegebiet Auf Scharlen Zum Gunterstal 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 96 10 37 Telefax: (0 68 42) 96 10 38 www.schetting-fenster.de

Meisterbetrieb Ralf Kindt

www.plameco-saar.de


4

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Fanfarenzug Dudweiler feiert Silberjubiläum Dudweiler. In diesem Jahr wird der Freie Fanfarenzg 1992 (FFZ) 25 Jahre alt. Das wird groß gefeiert, wie der Vorsitzende Uwe Kummer ankündigte. Bereits am 8. Januar fand der Neujahrsempfang im Clubhaus der Geisekippcher Buwe und Mäde statt. Auf den Tag genau 25 Jahre zuvor wurde der FFZ gegründet. Vom 22. Bis zum 24. September feiern die Jubilare in der LPM-Halle die große Geburtstagsfeier mit Musikvereinen. Außerdem nimmt der FFZ in den nächsten Tagen an den Faschingsumzügen in Saargemünd, Luxemburg und Hombourg-Haut teil. Vom 25. bis 27. Februar findet die eigene Faschingsveranstaltung des FFZ in der LPM-Halle statt. Infos: www.ffz-dudweiler.de

............................................. „Wenn mit der SaarZeitung für Vereine im allgemeinen und für individuellen Sport im besonderen geworben wird, ist das ausgesprochen wertvolle Öffentlichkeitsarbeit, die unter schwieriger werdenden Bedingungen Menschen in unserer Gemeinschaft zusammen bringt. Das gibt Impulse für ein gesundes „Älterwerden“ und verschafft positive Erlebnisse im Zusammenwirken von Leuten, die aus ihrem Leben mehr machen wollen." Otto Schäfer, Saarbrücker Rudergesellschaft Undine

.............................................

„Wir helfen Ulla“ Fußballer spenden 500 Euro Bischmisheim. Mit einer Reihe von Aktionen sammelten die Aktiven des FV Bischmisheim bei ihren Jahresabschlussfest 500 Euro zugunsten des LiftProjekts von Ulla Lorson. Die Spendendose wurde mittlerweile von den Spielführern der 1. und 2. Mannschaft, Lennart Bohl und Alexander Brosius im Sinne des Mottos der Aktion „Wir helfen Ulla“ übergeben. Seit Herbst 2016 wird in Bischmisheim und Umgebung, Geld für den Bau eines Treppenliftes für die an Multipler Sklerose erkrankte Ulla Lorson gesammelt. Infos: www.fv09bischmisheim.de

ANZEIGE

Die kleine Carolina aus Mosambik hat liebevolle Menschen gefunden, die ihr helfen, ihr schweres Schicksal zu ertragen.

Fotos: Tina Thielen

Hilfe für das Mädchen aus Mosambik Verein „Medical Care“ und Markus Thielen aus Herrensohr setzten sich für Carolina, das Kind ohne Gesicht, ein

M

arkus Thielen erlebte „Gänsehaut pur“ bei seinem ersten persönlichen Treffen mit der kleinen Carolina. Die fast Zweijährige stammt aus Mosambik, ist fit wie ein Turnschuh – hat aber kein Gesicht. Durch einen Unfall verbrannten Nase, Augen, Mund, Ohr und die Hälfte der Haare. Mutmaßlich ein brennendes Moskitonetz, das auf sie fiel, ist dafür verantwortlich, dass ihr ein Stück Individualität – das ja ein Gesicht mit ausmacht – einfach fehlt. Markus Thielen aus Herrensohr erfuhr von Carolinas Schicksal von einer Freundin. Die Exil-Saarländerin Silke Maurer besuchte Mosambik erstmals 2010. Seit diesem prägen-

den Besuch engagiert sich die heute in Berlin lebende und arbeitende Ex-Saarbrückerin dort für Waisenkinder.

2016 wurde der Verein gegründet Seitdem war sie mehr als zwanzigmal in dem südostafrikanischen Land. 2016 schließlich gründete sie die beiden Vereine „Handle with care cultural care“ und „Handle with care medical care“. Im Wechsel hilft sie zwei Waisenhäusern mit Sachspenden wie Spielsachen und Instrumenten oder auch Medikamenten. Während „Cultural Care“ sich vor allem für Möglichkeiten zur Bildung im schulischen Bereich und der Förderung im künstlerischen

Bereich einsetzt, wurde „Medical Care“ vor allem für einen Zweck gegründet: Hilfe für Carolina. Von diesem Schicksal wiederum erfuhr Markus Thielen von seiner Frau Tina, die ihn auf die Facebook-Seite des Vereins aufmerksam machte. Sein Neffe habe ihm den Tipp gegeben: „Sammel doch von jedem, den Du kennst, zwei Euro“.

In zwei Monaten 6300 Euro gesammelt Er ging sogar noch weiter und legte für jeden zehnten Spender einen gewissen Betrag drauf. Innerhalb von nur zwei Monaten kamen so beeindruckende 6300 Euro zusammen. „Das ist sensationell“, erinnert er sich. Dank der Unterstützung seines Arbeit-

gebers ZF konnte er in seinen Pausen Arbeitskollegen nach Spenden fragen. Größere Spenden kamen durch das ZF-Ausbildungszentrum und Uwe Ballas zusammen. Er ist Vater des in Saarbrücken geborenen Fußballprofis Florian Ballas, der beim Zweitligisten Dynamo Dresden kickt. Sein versteigertes Trikot brachte 450 Euro. Kurz vor Weihnachten im vergangenen Jahr war es dann soweit: Markus Thielen traf Carolina zum ersten Mal persönlich. Die Kleine war bei Silke Maurer in Berlin, wo sie am dortigen Unfallkrankenhaus mehrfach operiert wurde. Unter anderem wurde ihr Haut aus der Leiste entnommen und ins Gesicht verpflanzt. So solle zumindest ein

Teil der Mimik wiederhergestellt werden. Die Lippen sind zum großen Teil bereits erfolgreich verpflanzt. Bis sie 15 Jahre alt ist, werden noch viele weitere Operationen hinzukommen.

Gemeinsam spielen am Flughafen Ensheim Mit Carolina im Gepäck flog Silke Maurer nach Saarbrücken. In Herrensohr besuchte man Familie Thielen. Natürlich war der Anblick zuerst ungewöhnlich, doch man taute schnell auf: „Was für ein knuddeliges Kind“. Das Erlebnis, wie er mit ihr am Flughafen Ensheim gemeinsam mit einem Luftballon spielte, bringt ein Leuchten in seine Augen. Ein Wiedersehen folgt voraussichtlich im Herbst, dann in Berlin. bo

KONTAKT Handle with care Internet: www.handlewithcare-medical.org Spendenkonto: handle with care medical DE52 1005 0000 0190 5403 89 BELADEBEXXX Berliner Sparkasse

Obst- und Gartenbauer aus Bischmisheim hoffen auf ein starkes Jahr Bischmisheim. Daumen drücken heißt es in den kommenden Monaten bei den Obst und Gartenbauvereinen im Regionalverband Saarbrücken. Denn: „Das Jahr 2016 war eines der schlechtesten Obst- und Kelterjahre seit langem“, sagt Gerhard Deutsch, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins aus Bischmisheim. Die Bischmisheimer haben im vergangenen Herbst aus 6400 Kilogramm Äpfel 4200 Liter Saft

gekeltert. Im Jahr davor waren es noch 18 000 Kilo und 11 500 Liter Im Kelterhaus beim Obstund Gartenbauverein Ludweiler war die Situation noch schlimmer. „Normalerweise haben wir im Schnitt so etwa zehn Tonnen Äpfel im Jahr, die wir zu Saft verarbeiten. In diesem Jahr waren es gerade einmal 800 Kilo. Wir haben insgesamt nur an zwei Tagen gekeltert“, berichtet Ferdinand Lorig, der Vorsitzende in

Ludweiler. Grund für die schlechte Keltersaison war die schlechte Ernte bedingt durch eine schlechte Blütephase im Frühjahr. Doch das soll in diesem Jahr alles anders werden. „Es gibt nur ganz selten zwei schlechte Jahre in Folge, zwei gute Jahre in Folge gibt es viel häufiger. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Obsternte in diesem Jahr wieder besser ausfallen wird, als in vergangenen“, so Deutsch. hle

Gerhard Deutsch, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins aus Bischmisheim und die mehr als 80 Foto: Heiko Lehmann Jahre alte Saftpresse des Vereins.


5

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Mit neuer Leiterin aufs Tanzparkett Sulzbach. Nach dem Weggang der Übungsleiterin kann der Kneipp-Verein Sulzbach wieder einen Line-Dance-Kurs anbieten. Dieser findet seit dem 15. Februar, Mittwochs von 20 bis 21 Uhr in der Turnhalle der Pestalozzischue in Neuweiler statt. Die neue Übungsleiterin ist Christine Krieger, eine der wenigen ausgebildeten Trainerinnen die es im Saarland gibt. Line-Dance ist ein Gruppen- oder Formationstanz, der nach festgelegten, sich wiederholenden Figurenfolgen in Linien nebenund hintereinander getanzt wird. Das heißt „solo“, aber gleichzeitig synchron mit anderen. Die Kursgebühr beträgt bei zehn Terminen für Mitglieder des Kneipp-Vereins 17 Euro und für Nichtmitglieder 32 Euro. Weitere Infos unter: www.kneippverein-sulzbach.de oder Christine Krieger, Tel. (0 68 06) 44 02 81 ab 20.30 Uhr

Wie im jeden Jahr beteiligen sich viele Ludweiler Vereine an der Picobello-Aktion, um ihr Dorf im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Foto: Andreas Lang

.............................................

200 Leute putzen ihren Ort

110 Jahre MGV „Rheingold“ Rockershausen

Ludweiler Vereine sammeln Müll und lassen ihr Dorf wieder strahlen – Schon die Jüngsten packen bei der Aufräumaktion mit an

W

ie eine Trophäe schleppt der achtjährige Lucas den alten Autoreifen zur Abfall-Sammelstelle der Saarland-Picobello-Aktion am Containerstandort am Ludweiler Rotweg. Das Gummi hat schon Moos angesetzt und sicherlich schon einige Zeit in der Natur herum gegammelt.

Gummi hat schon Moos angesetzt Dank des ehrenamtlichen Reinigungseinsatzes von mehr als 200 Frühjahrs-Aufräumern in Ludweiler, sowie einigen Tausend im ganzen Saarland kann der Reifen

jetzt ordnungsgemäß entsorgt werden. Genau so, wie die alte Aktentasche, welche die neunjährige Nele zusammen mit einer Jumbo-Getränkeflasche aus dem Wald geholt hat. So spielt es sich zur Picobello-Aktion Jahr für Jahr im Völklinger Stadtteil Ludweiler ab. Ortsvorsteherin Christiane Blatt (SPD) lädt im Namen des Ortsrates ein. Die Kommunalpolitiker gehen mit gutem Beispiel voran und die lebendige Ludweiler Vereinswelt schließt sich ebenso an wie die Schulen des Stadtteils. Mit im Boot sind dabei die Arbeitsgemeinschaft der Ludweiler Vereine (ALV), die Juso-AG, der Sportverein 08, Grund- und Gesamtschule, die

Angelsportler, die Ortsvereine von SPD und CDU, das sozialpädagogische Netzwerk und die Arbeiterwohlfahrt. Die Jungs und Mädchen der Grundschule ebenso wie die Jugendlichen der Graf-Ludwig Gemeinschaftsschule.

Mit Gummistiefeln durch den Batsch „Das macht sogar richtig Spaß, mit den Gummistiefeln in den Pfützen und im Batsch rumzulaufen, um den Dreck aus der Natur zu holen“, sagt Luigi Stambene bei der zurückliegenden Aktion mit Müllsack und Greifer bewaffnet. An seiner Seite Andreas Willems.

Während er einen Sack mit Styropor-Teilen in Händen hält, schimpft er: „Unglaublich, da hinten in der Hecke liegen Matten für vier Autos, die hole ich als nächstes raus.“ Noch keine Stunde hat die Picobello-Gruppe gebraucht, um mehr als 20 blaue Müllsäcke zu füllen. Jetzt macht der Anblick des Areals mit AutoReinigungsstelle, Containerplatz und Spielhalle wieder Freude. Rudolf Lavall, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Ludweiler Vereine (ALV), sagt mit glänzenden Augen: „Jetzt ist unser Ortseingang wieder schön sauber.“ Treffen war zuletzt immer im Ortszentrum auf dem Friedrich-Ebert-Platz, wo die Jüngsten sofort tätig werden.

Lange brauchten die Grundschüler nicht zu suchen, bis sich das erste Erfolgserlebnis einstellte. Wenn man im Rahmen einer öffentlichen Säuberungsaktion überhaupt von einem Erfolgserlebnis sprechen kann. Schon auf den ersten Metern im Bachbett des Lauterbachs finden sie leere Flaschen, leere Tüten und vieles mehr, was hier nicht hingehört.

Jungs und Mädchen stopfen Mülltüten voll Die Jungs und Mädchen klauben alles geduldig auf und stopfen die großen Mülltüten voll. Und wer sieht, mit wie viel Feuereifer die Kleinen bei der Sache sind, er-

kennt sofort: Das tut nicht nur der Umwelt gut, das macht in der Gemeinschaft auch noch Spaß. „Hier können sich die Kleinen in Ruhe an der Aktion beteiligen“, sagt Ortsvorsteherin Blatt. Die Erwachsenen bilden verschiedene Gruppen, fahren vom Friedrich-Ebert-Platz aus dorthin, wo noch Aufräumen angesagt ist. Knapp zwei Stunden später geht die Picobello-Aktion für die meisten dort zu Ende, wo sie begonnen hat. Man findet sich wieder am Friedrich-Ebert-Platz ein und berichtet sich gegenseitig stolz, was man alles auf dem PutzStreifzug durch den Ort gefunden hat. Andreas Lang

Rockershausen. In diesem Jahr feiert der Männergesangverein „Rheingold“ in Rockershausen sein 110-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Bürgerhaus Rockershausen ein Konzert, zusammen mit mehreren befreundeten Chören und zwei jungen Instrumentalisten statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung, zu der alle herzlich eingeladen sind, ist natürlich frei. Der MGV „Rheingold“ würde sich zudem noch auf neue Sänger, gleich welchen Alters, freuen. Jeder, der Freude am Singen hat, ist zu einer unverbindlichen Chorprobe, montags, ab 20 Uhr, im Pfarrer-Steffens-Haus Rockershausen, eingeladen. Wir würden uns sehr freuen. Weitere Infos unter: www.saarlaendischerchorverband.de

ANZEIGE

WIR HABEN ETWAS GEGEN RÜCKENSCHMERZEN. DAS RÜCKENPROGRAMM VON KIESER: JETZT ANMELDEN. Saarbrücken | Käthe-Kollwitz-Straße 13 | Telefon (0681) 761 805 20 | kostenlose Parkplätze | kieser-training.de

1967–2017

50

STARKE JAHRE


6 AUF DIE SCHNELLE „Wahlbachpaddler“ sammelten für guten Zweck Wahlschied. Die „Wahlbachpaddler“ sammelten im Januar die ausgedienten Weihnachtsbäume ein, um sie zur Sammelstelle auf dem Dorfplatz an der Evangelischen Kirche zu bringen. Das geschah wie immer kostenlos, doch wurden die ehemaligen Besitzer um eine kleine Spende gebeten, die sozialen Zwecken zu Gute kommt. Der in diesem Jahr eingenommene Betrag erreichte nicht ganz das Niveau des Vorjahres, aber es konnten immerhin noch 225 Euro an das Kinderhospiz Saar überwiesen werden. Diese Einrichtung kümmert sich neben vielen anderen Dingen um Unterstützung und Begleitung für schwerstkranke Kinder und Jugendliche zuhause und im Krankenhaus. Weitere Infos unter: www.wahlbachpaddler.de

.............................................

Verein Kältebus freut sich auf 8000 Euro Saarbrücken. Der Verein „Kältebus Saarbrücken“ darf sich auf einen Scheck über 7500 Euro, sowie Lebensmittel und Sachspenden über weitere 500 Euro, gespendet von der Direktversicherung Cosmos freuen. Der Verein bietet Obdachlosen in der kalten Jahreszeit einen Schlafplatz, sowie eine warme Mahlzeit am Römerkastell. Der CosmosDirekt-Betriebsrat hatte im November zu einer Geld-. Lebensmittel- und Sachspendenaktion aller Mitarbeiter aufgerufen. Zum Abschluss der Aktion backte der Vorstand im Firmenrestaurant Waffeln, die kostenlos mit der Bitte um eine freiwillige Geldspende an die Mitarbeiter verteilt wurden. Die Idee zu dieser nachahmenswerten Aktion hatte Joachim Nickolai, langjähriger CosmosMitarbeiter, sowie Vorstandsmitglied beim Verein „Kältebus Saarbrücken“. Weitere Infos unter: www.kaeltebus-saarbruecken.de

SAAR ZEITUNG

Meistergrad für die Lebenseinstellung Ju-Jutsu-Sportler Ingo Lay erhielt vom Bundesverband für besondere Verdienste den seltenen 7. Dan

D

ie Überraschung ist groß, als Ingo Lay an einem Montag den Trainingsraum betritt. Dort, im Innern des Landespolizeipräsidiums in Saarbrücken, soll er eigentlich wie üblich eine seiner wöchentlichen Übungseinheiten im Ju-Jutsu abhalten. Doch diesmal haben sich nicht nur Schüler in dem kleinen Raum versammelt. Auch Familie, Freunde und Bekannte sind gekommen, um dem für Lay besonderen Ereignis beizuwohnen. Um 19.14 Uhr brandet großer Beifall auf. Gerhard Metzler, der Präsident des Saarländischen Ju-Jutsu-Verbands (SJJV), legt dem 61-Jährigen einen schwarz-roten Gürtel um – begleitet von Applaus und einer La-Ola-Welle, die einige der Leute ringsum spontan initiieren. Als erster Ju-Jutsuka im Saarland bekommt Lay vom Bundesverband DJJV für seine besonderen Verdienste den 7. Dan verliehen. Ein Meistergrad, den in ganz Deutschland nur rund 40 Personen innehaben. „Ihr habt mich total überrascht“, ruft der Protagonist nach der Ehrung in die Runde. Etliche bekannte Gesichter, die ihm im Laufe seiner langen Trainertätigkeit begegnet sind, haben sich eingefunden. „Ich habe in meinen 35 Jahren als Ju-Jutsu-Trainer so viele Menschen kennengelernt. Dafür bin ich dankbar und ich bin froh, dass so viele heute hier sind. Einige habe ich lange nicht mehr gesehen“, meint Lay und betont, wie stolz er angesichts der Ehrung ist.

Zuvor begann Lay schon als Zehnjähriger mit Judo – beim Polizeisportverein (PSV) Saar, dessen stellvertretender Vorsitzender er heute ist. Er sei zwar „von Haus aus Linguist“ und nach den Anfängen als freiberuflicher Kommunikationstrainer seit 1988 als Trainer und Berater der Gesellschaft für Rhetorische Kommunikation (GRK) tätig. Weil der Vater aber als Polizist arbeitete, war für ihn der Weg in den PSV „quasi vorprogrammiert.

Trainer Gerhard Becker hat ihn geprägt

Vor allem mein erster Trainer dort, Gerhard Becker, hat mich sehr geprägt. Bei ihm bin ich groß geworden. Er hat mich überhaupt dazu gebracht, Ju-Jutsu-Trainer zu werden“, verrät Lay. Das ist er seit 1981 ununterbrochen. Von 2005 bis 2015 war er außerdem Landesprüfungsbeauftragter des SJJV, war für die Landesgürtelprüfungen, die Planung der Vorbereitungslehrgänge sowie Schulung und Weiterbildung der saarländischen Vereinsprüfer verantwortlich. Aktuell ist er zudem Vizepräsident im Saar-Ju-Jutsu und erntet von seinen dortigen Mitstreitern viel Lob: „Wir sind alle stolz auf ihn. Das ist auch für unseren Verband eine große Ehre“, sagt Präsident Metzler. Angesichts dieser großen Ehre, die ihm zuteilwurde, durfte das Training an Ju-Jutsu als jenem Tag ausnahmsweise ausfallen. Lays Lebenseinstellung Grundeinstellung pausiert Schließlich sagt er nicht von un- dagegen nie: „Die Idee, gefähr: „Ju-Jutsu ist für mich eine nicht mit Gewalt durch die Welt zu gehen“, wie er es Lebenseinstellung.“ Die „sanfte Kunst“, wie die Übersetzung der formuliert. Das predigt Lay seinen Schülern seit 35 Jahren – 1969 unter anderem aus Jiu-Jitund daran wird der frischgebasu-, Judo-, Karate- und Aikidockene Träger des 7. Dans Techniken entwickelten Selbstverteidigungskunst lautet, hatte er auch künftig festhalten. bereits 1976 für sich entdeckt. David Benedyczuk Es gibt kein Entrinnen, wenn der hochdekorierte Ju-Jutsu Kämpfer Ingo Lay (rechts) zupackt.

Foto: Pasquale D’Angiolillo

ANZEIGE

Neue Öffnungszeiten 2017 Montag

11.30–14.30 & 18.00–22.30

Dienstag

Ruhetag!

Mittwoch

11.30–14.30 & 18.00–22.30

Donnerstag 11.30–14.30 & 18.00–22.30 Freitag

11.30–14.30 & 18.00–22.30

Samstag

mittags geschlossen & 18.00–22.30

Sonntag

11.00–14.30 & abends geschlossen! Ganztägig KEIN Heimservice!


7

SAAR ZEITUNG

Springen, wie es die Kreativität zulässt

AUF DIE SCHNELLE Kröten- und Frosch-Träger dringend gesucht

Der Alpenskiclub aus Dudweiler bietet ein vielfältiges Programm an und fügt lachend hinzu: "Wir fahren erst wieder nach Hause, wenn jeder genügend blaue Flecken hat". Die zweitägige Fahrt führt nach Col de la Schlucht in der Nähe von La Bresse in den Vogesen in den Funpark. Dort warten verschiedene Hindernisse, die es zu meistern gilt und die Namen tragen wie Kicker - Grindobstacles oder Quarterpipes. Man wird von vereinseigenen Ski- und Snowboardlehrern betreut. Die Teilnehmer trainieren verschiedene Sprünge und erlernen die Grundlagen des „Auf-einenStange-Rutschens". Was die Kreativität so hergebe. Abends

M

it etwa 420 Mitgliedern ist der Alpenskiclub Dudweiler einer der größten seiner Art im Saarland und vermutlich auch einer der aktivsten. „Wir stehen zumindest mit an der Spitze“, sagt Daniel Bäcker selbstbewusst. Er ist Sportwart des Vereins und kümmert sich kräftig mit um den Jugendbereich. Wo sehr viele andere Vereine Probleme haben, jüngere Leute für ihren Verein zu begeistern, hat der Alpenskiclub beinahe ein Luxusproblem. Eine sehr erfolgreiche Art, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern, sind die vielen gemeinsamen Fahrten, die man unternimmt - und man auch unternehmen muss, wenn man Ski- und sonstigen Wintersport ordentlich betreiben möchte.

wird gemeinsam gekocht und in der ASD-Hütte die Videoanalyse der Sessions durchgeführt. Die Fahrten außerhalb der Ferien würden sich eher an Erwachsene richten, sagt Daniel Bäcker. Doch natürlich gibt es auch für Anfänger, die den Sport von der Pike auf lernen möchten, Angebote.

Heute geht es vermehrt um Technik So führen Jugendtrainingsfahrten oder andere Tagesfahrten ebenfalls regelmäßig nach La Bresse. Bei der Jugendtrainingsfahrt lag früher der Fokus auf

Stangentraining, heute geht es vermehrt um Technik. Dazu zählen Fahrten im Wald, wo dann die Bäume quasi als Stangen dienen. Gerade Kinder hätten daran mehr Freude als am Fahren in der Schlange. „An allererster Stelle liegt natürlich ohnehin der Spaß", sagt Bäcker. Freitagstraining und Klettern in der Halle Spaß gibt es auch in Dudweiler selbst. Mit der Kletterhalle in Herrensohr habe man eine Kooperation, bei der die Kinder, die im Verein angemeldet sind, freien Eintritt haben. Zudem gibt es jeden Freitag in der Gemeinschaftsschule Dudweiler ein Training mit anschließendem Zumba. Die vereinseigene Hütte liegt ebenfalls in La Bresse und ist auch mietbar. Dort könne man zu jeder Jahreszeit eine erholsame Auszeit vom Alltag nehmen. Der Einstieg in das Skigebiet liegt etwa fünf Minuten von der Hütte entfernt. Stefan Bohlander

Weitere Infos unter: www.nabu-saarbruecken.de und Frau Ute Flugmann von der Ortsgruppe, Tel. (06 81) 4 13 24

.............................................

Pilates für Männer und Frauen Quierschied. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das in jedem Alter und unabhängig von der körperlichen Leistungsfähigkeit durchgeführt werden kann. Bei diesen Trainingsmethoden werden neben den oberflächigen Muskeln auch die tiefer liegenden kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen gekräftigt. Ziel der Übungen bei Pilates ist, Steigerung der Kraft, Dehnung und Flexibilität, Koordination, Ausdauer und Körperkontrolle. Zudem auch die Steigerung von körperlicher und geistiger Vitalität. Überzeugen sie sich selbst. Der Pilates Kurs für Frauen und Männer ist dienstags, um 10 Uhr im Regieraum der Taubenfeld-Halle, unter der Leitung von Frau Eva Minacapelli.

Freestylefahrt Anfang März Die Freestyle-Fahrt am Freitag, 3. März, beispielsweise richtet sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen zwölf und 30 Jahren. „Die Teilnehmer sollten aber schon sicher auf den Skiern stehen", gibt Bäcker zu bedenken Daniel Bäcker (Sportwart) kümmert sich verstärkt um den JugendFotos: Monika Warmuz bereich.

Saarbrücken. Mit dem Ende des Winter und wenn die Tage jetzt wieder wärmer werden, verlassen die Kröten, Frösche und Molche ihre Winterquartiere und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müsse sie auch Straßen überqueren. Im Stadtgebiet stellen Mitarbeiter der Zentrums für Bildung und Beruf an den besonders stark befahrenen Straßen Amphibienschutzzäune auf. Verhängnisvolle Stellen für die Amphibien sind in St. Arnual, am Sonnenberg, am Meerwiesertalweg und am Sprinkshaus. Die Zäune sollen verhindern, dass die Tiere überfahren werden. Wenn wandernde Kröten, Frösche und Molche an einem Zaun ankommen, hüpfen sie an ihm entlang, um ihn zu umgehen. In regelmäßigem Abstand sind entlang des Zaunes Eimer eingegraben. Die Tiere fallen hinein und Menschen können die Amphibien nun in den Eimern übe die Straße tragen. Dafür werden freiwillige Helfer gesucht.

Weitere Infos unter: Frau Eva Minacapelli Tel. (01 52) 29 22 69 16 oder www.kneipp-vereinquierschied.de

„Die Teilnehmer der Freestyle-Fahrt sollten sicher auf den Skiern stehen können“, lacht Daniel Bäcker.

ANZEIGE

INDOOR HÄNGIG B A N U R E T T WE MINE MIND. 4 TER HE PRO WOC

S S E N T I CROSS F AT N O M / € 9 APBOWER-OUT ZENTRUM SAARBRÜCKEN

IM

Bei Vertragsabschluss von 24 Monaten

WWW.POWERBOX.SAARLAND

Arbeitsunfall? Wir sind für Sie da! Unser Ziel: Die Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln und die Entschädigung der Versicherten oder ihrer Hinterbliebenen. Informationen: www.uks.de

Beethovenstr. 41 66125 Saarbrücken Telefon: 0 68 97-9 73 30 Telefax: 0 68 97-97 33 37 E-Mail: service@uks.de Internet: www.uks.de


8

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Tibetisches Yoga in Püttlingen Püttlingen. Der Kneipp-Verein Püttlingen bietet seit diesem Monat wieder einen Kurs für Lu Long an. Diese Form des Yoga aus Tibet kann von jedem ausgeübt werden, auch ohne besondere Vorkenntnisse. Es wird der gesamte Körper trainiert und anschließend wird die Stunde mit Entspannungsübungen beendet, die zusätzlich noch fit für den Alltag machen. Treffpunkt ist montags um 17:45 Uhr beziehungsweise 19 Uhr in der Aula der Peter-Wust-Schule, in Püttlingen. Infos: Frau Evelyn Zell Tel. (01 75) 2 22 44 16

.............................................

„Saarland picobello“ beim ESV in Saarbrücken

Die Schauspieler der „Komödie Holz“ bei der Aufführung von „Doppelt leben hält sich besser“. Norbert Fuchs (hinten, Zweiter von rechts) spielte Inspektor Porterhouse.

Foto: Tanja Salm

Vom Theater-Virus infiziert

Infos unter: www.saarland-picobello.de Tel. (06 81) 5 00 06 20

Theaterverein „Komödie Holz“ begeistert seit 33 Jahren das Publikum – Das letzte Stück lockte über 1000 Zuschauer an

D

ie Geschichte der „Komödie Holz“ beginnt 1984. Zu diesem Zeitpunkt stieg Internist Norbert Fuchs in die Gemeinschaftspraxis Holz/Kutzhof/Piesbach in den zweitgrößten Gemeindebezirk von Heusweiler ein. Fuchs spielte vorher bereits in seinem Heimatort Illingen Theater und da es zu dem Zeitpunkt in Holz keinen entsprechenden Verein gab, lag es nahe, einfach einen zu gründen. „Um mich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren“, wie er schmunzelnd erzählt. Anfangs sei es ein Problem gewesen, Mitspieler zu finden, doch mit seinen Mitstreitern und Alfons Huber als Regisseur gelang bald darauf die erste Auffüh-

rung. Man zeigte die beiden Einakter „Der Fehltritt des Herrn Blümchen“ und „Die alte Kommode“. Wie es sich für einen der Initiatoren geziemt, betrat Norbert Fuchs auch als erster die Bühne - in der Rolle des Herrn Blümchen.

Den Verein aktiv unterstützen Priester, Gauner, Polizeibeamte in zahlreichen Charakteren stand der 66-Jährige seitdem auf der Bühne, in etwa zwei Drittel aller Stücke, wie er schätzt. Meist jedoch in kleineren und mittleren Rollen. Zuletzt beispielsweise als Inspektor Porterhouse in „Doppelt leben hält besser“, wo er mit seinem trockenen Humor der

Rolle das ideale Leben einhauchte. Sechsmal spielte das Ensemble den Schwank von Ray Cooney vor vollem Haus im katholischen Pfarrheim - insgesamt rund 1100 Besucher sind so in den Genuss gekommen, die Spielfreude der Komödie live zu erleben.

KONTAKT Theaterverein „Komödie Holz“ 2. Vorsitzender Norbert Fuchs, Telefon (0 68 06) 9 86 10 oder per E-Mail: norbert_und_ helma@t-online.de Internet: www.facebook.com/ KomodieHolz

Ihm selbst gefalle die Atmosphäre im Pfarrheim, da man dort sehr nah am Publikum säße, was gut für die Stimmung sei. Durch den Erfolg des Stückes hätten sich bereits einige Jüngere beim Verein gemeldet, die sich gerne engagieren möchten. Die meisten möchten natürlich auf den Bret tern stehen, die die Welt bedeuten, doch Norbert Fuchs fügt an, dass auch in anderen Bereichen gerne helfende Hände gesehen seien, als Unterstützung beim Kulissenbau etwa. Wichtig sei: „Man muss bereit sein“, den Verein aktiv zu unterstützen“. Er selbst ist 2. Vorsitzender und organisiert neben Lehrfahrten an andere Bühnen auch Kulissenaufbewahrung und -pflege.

Saarbrücken. „Zum Frühjahrsputz für die Umwelt“ ruft der Entsorgungsverband Saar (EVS) für den 10. und 11. März im Rahmen der Aktion „Saarland picobello“ auf. Vereine, Verbände, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Familien und Einzelpersonensind eingeladen, bei der landesweiten Kampagne Gehwege, Grünanlagen, Schulhöfe, Spielplätze und Waldwege von Müll zu befreien. Die Kommunen unterstützen die Teilnehmer und transportieren den gesammelten Müll zu den EVS-Entsorgungsanlagen.

Die Proben für das neue Stück, das traditionellerweise im Herbst aufgeführt wird, beginnen voraussichtlich im März. Spielleiter und Darsteller Andreas Salm, selbst ein Urgestein des Vereins, ist derzeit noch auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolgestück. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass unser Regisseur wieder ein glückliches Händchen hat und ein gutes Stück auswählt“, so Norbert Fuchs zuversichtlich.

Die Tradition wird gewahrt Dabei werde die Tradition gewahrt, keinen Klamauk zu zeigen, sondern anspruchsvolle Stücke, die auch von Profibühnen

............................................. gespielt werden. Das sei unter den ebenfalls sehr kompetenten vorherigen Spielleitern Alfons Huber, Jürgen Schmieden und Heidi Krächen bereits schon so gewesen. Theater spielen habe auch einen großen pädagogischen Wert, da Schüchterne beispielsweise lernen könnten, frei zu sprechen und allgemein Selbstbewusstsein aufgebaut werden könne. Fuchs stamme aus einer richtigen Theaterfamilie, wie er erzählt. Sein Vater und seine Mutter waren ebenfalls als Darsteller engagiert, ihn selbst habe der Theater-Virus mit Anfang 20 gepackt. Nun steht er also seit mehr als 40 Jahren auf der Bühne - und denkt noch gar nicht ans Aufhören. Stefan Bohlander

Eltern-Kind-Turnen beim TV Heusweiler Heusweiler. Das Eltern-KindTurnen in der Dilsburger Turnhalle findet nicht mehr freitags, sondern donnerstags von 16 bis 17.15 Uhr statt. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde mit Singspielen geht es auch gleich an die Bewegungsstationen, an denen die Kinder klettern, balancieren, rutschen, schaukeln und springen können. Nach dem gemeinsamen Aufräumen wird sich singend bis zum nächsten Mal verabschiedet. Gerne können die Kinder auch mit ihren Großeltern kommen. Infos: Katharina Kunkel, Tel. (0 15 78) 5 26 78 99 www.tvheusweiler.de

ANZEIGE

Im vergangenen Jahr nahmen die Sitterswalder bei ihrem Sommerfest 21 666,04 Euro ein und spendeten Foto: Heiko Lehmann die Summe an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland.

Sitterswalder spendeten 280 000 Euro in 30 Jahren Sitterswald. Wir bekommen im Jahr etwa 400 000 bis 500 000 Euro an Spenden. Die größte Einzelsumme kommt fast immer aus Sitterswald. Mein ganz großer Dank geht an alle Sitterswalder Bürger für ihr tolles Engagement“, sagte Michael Schneider, der erste Vorsitzende der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland. 21 666, 04 Euro spendeten die Sitterswalder im vergangenen Dezembert der Elterninitiative Zusammen kam das Geld durch das Sommerfest in Sitterswald, das in vergangenen Jahr zum 15. Mal stattfand und das von vielen Vereinen aus Sitterswald ausgerichtet wird. Auch Vereine und Künstler aus der

Umgebung helfen bei dem Fest mit und treten kostenlos auf. „Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend, welche Energie die Vereine aufbringen, um kranken Kinder zu helfen. Stellvertretend möchte ich hier den Heimat- und Verkehrsverein nennen“, sagte Thomas Brach, aus dem Förderkreis der Elterninitiative, der das Fest jedes Mal organisiert und plant. Insgesamt wurden bei 15 Sommerfesten 280 000 Euro eingenommen, die komplett an die Elterninitiative krebskranker Kinder gespendet wurden. Diesmal verwendet der Verein die Hälfte der 21 666,04 Euro für den Baubeginn des Kinder- und Jugendhauses in Homburg und die andere

Hälfte ist für das Projekt „Kindern Freude machen“. „Bei dem Projekt erfüllen wir kranken Kinder Herzenswünsche. Wir haben einem Kind schon einen Laptop gekauft, extra für Kinder mit Sehschwäche oder wir haben einem Kind eine Fahrt auf dem Nürburgring ermöglicht “, erklärt Michael Schneider. Das nächste Sommerfest in Sitterswald findet in zwei Jahren auf dem Gelände der Arbeiter Wohlfahrt statt. Und dann werden wieder alle Sitterswalder Vereine, Vereine aus der Umgebung, Musikgruppen und Künstler am Start sein, um kostenlos ihr Engagement für kranke Kinder zur Verfügung zu stellen. hle

WHIRLPOOLS

SWIM SPAS

INFRAROTKABINEN

Für Haus & Garten

Schwimmbad & Whirlpool in Einem

Gesunde Wärme für Zuhause

20 X in Deutschland

ARMSTARK FACHAUSSTELLUNG Neumühler Weg 32 | 66130 Saarbrücken (Gewerbegebiet Güdingen, direkt an der B51 gelegen)

BE S UC HEN SIE UN S und üb er zeug en Sie sic h s e lbs t !

Tel.: +49 (0) 681 - 876 104 41 info@armstark.de | www.armstark.de Armstark Handels-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Alfred Armstark, Birndorf 1, 94167 Tettenweis, Tel.: +49 (0) 8532 - 92 57- 0 Bildnachweis: © ARENTS und © psynovec / Fotolia.com


9

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Vizeweltmeisterin im Line-Dance Dudweiler. Die 19-jährige Victoria Danzer ist vor einem Monat in Nashville (USA) zur Vizeweltmeisterin im LineDance gekürt worden. Dafür hatte sich die Tanzbegeisterte, die bei der DJK Dudweiler weiterhin Trainerstunden im LineDance gibt, fünf Monaten zuvor auf der deutschen Meisterschaft qualifiziert. In der Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee fand die Weltausscheidung „Line Dance Female Open Newcomer“ in einem großen Hotel statt. „Die Dimension und Atmosphäre war etwa ganz anderes und alles sei viel größer gewesen“, berichtete die in Saarbrücken wohnende Studentin. Die Drachenboot-Fahrer geben im Püttlinger Trimmtreff alles.

Foto: Andreas Engel

Drachenboote erobern den Trimmtreff Nach einem Jahr Abstinenz meldet sich der Püttlinger Indoor-Cup im März zurück - Auch die junge Garde greift diesmal zum Paddel

N

ach der Premiere 2014 und Teil zwei 2015 legte das feuchtfröhliche Spektakel im Püttlinger Trimmtreff letztes Jahr planmäßig eine Pause ein: Da der Drachenboot-Indoor-Cup fortan im Zweijahres-Rhythmus stattfindet, ist es nun am Samstag, 11. März wieder soweit: Ein 25 Meter langes Schwimmbecken. Mittendrin zwei 12,8 Meter lange und anfangs gleichauf nebeneinander liegende Drachenboote. Und auf jeder Seite zwölf Insassen, die auf einmal anfangen, wie der Teufel das Paddel zu schwingen. Eine rasante Fahrt stellt sich nicht ein,

denn die Boote sind im Wasser durch ein Seil verbunden. Dafür tut bei diesem Tauziehen der besonderen Art der Kampf um jeden Zentimeter besonders weh: „Auch wenn die Rennen maximal 45 Sekunden dauern, das Paddeln im stehenden Wasser hat es echt in sich“, sagt Martin Alt, der Sportwart des Drachenbootvereins Saar.

Volksbank Westliche Saar und die Stadt Püttlingen gemeinsam die Organisation des Events. In diesem Punkt sind die Drachenbootfahrer aus der Hüttenstadt geübt: „Unser Verein veranstaltet schon seit Jahren den IndoorCup im Calypso in Saarbrücken, im November bereits zum neunten Mal. Im Gegensatz dazu ist der Püttlinger Cup für so ziemlich jeden geeignet und dort steht Dreigestirn übernimmt auch klar der Spaß im Vordergrund“, betont Alt. Er hofft, dass Organisation zur Gaudi viele Neugierige den Erneut übernehmen der 2007 ge- Weg in die TrimmtreffSchwimmhalle finden, so wie es gründete Völklinger Club, die der Sportwart bisher ge-

wohnt war: „Die Stimmung war immer richtig toll. Ich finde, die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen“, sagt Alt. Vor zwei Jahren paddelten elf Teams um den Sieg. Im 30. und letzten Rennen distanzierte Reha Fit Köllertal die Schwimmer des SC Delphin deutlich und gewann nach der Premiere auch den zweiten Indoor-Cup. Der neue Sieger wird am 11. März ab 14 Uhr ermittelt.

Vier Meter oder 45 Sekunden Ein Rennen gewinnt, wer vier Meter Vorsprung herausfährt

oder in 45 Sekunden das meiste Tau erobert. Aus Rücksicht auf die teilnehmenden Freizeit- und Betriebsmannschaften werden die Völklinger Spezialisten erneut kein eigenes Boot formieren. Sie widmen sich ganz der Organisation. Die zuletzt drittplatzierte Volksbank um Roland Herget nimmt die Strapazen dagegen wieder auf sich: „Wir trainieren Drachenboot ja ab und zu im Völklinger Verein. Es ist aber doch überraschend, wie intensiv das Ganze trotz der maximal 45 Sekunden ist. Da paddelt man fast gegen Beton an“, findet Herget. Er kümmert sich auch darum, die Teilnehmer für die Wasserschlacht aufzutreiben. Viele Ver-

eine und Hobbyteams hätten ihre Bereitschaft signalisiert, 16 sollen es maximal werden. Erstmals greifen auch die Jüngeren zum Paddel: Die drei Püttlinger und die Heidstocker Grundschule wetteifern um den ersten Grundschul-Cup. Apropos Schule: Um sich beim Nachwuchs ins Gespräch zu bringen, sucht der Völklinger Drachenbootverein gezielt den Kontakt zu Schulen aus der Umgebung. Derzeit aber mit wenig Erfolg, wie Alt zugibt: „Im Moment herrscht da leider Flaute.“ Doch wer weiß, vielleicht trägt ja das Spektakel im Trimmtreff dazu bei, dass der Drachenbootsport für manch einen wieder interessanter wird. David Benedyczuk

Weitere Infos unter: www.djk-dudweiler.de

.............................................

Neujahrsempfang mit Jubilarehrung bei der BRS Gersweiler. Zum Neujahrsempfang hatte am 15. Januar die BRS Gersweiler in die Turnhalle der Aschbachschule eingeladen. Gleichzeitig konnte die BRS Gersweiler ihr 60-jähriges Bestehen feiern. Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von der Sängerin Michelle Cojocaru. In seiner Begrüßungsrede konnte der 1. Vorsitzende der BRS Gersweiler, zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft begrüßen. In seiner Rede ließ Edmund Minas das vergangene Jahr kurz Revue passieren und gab eine Vorschau auf die vielen Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2017. Weitere Infos unter: www.brs-gersweiler.de

........................ „Ich finde es gut, dass in der SaarZeitung so ausführlich über das Leben in den Vereinen geschrieben wird.“ Jörg Hoffmann (Löschbezirksführer der Freiwilligen Feuerwehr in Sitterswald)

.............................................

Von Erzgräbern und Haifischen Heusweiler. Der Heimatkundliche Verein Köllertal und die Volkshochschule Heusweiler laden zu einem Bildervortrag von Dr. Eric Glansdorp mit dem Titel „Von Erzgräbern und Haifischen“ ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 22. Februar um 19 Uhr in der Köllerbacher Heimatstube, Schulstraße 5, in Heusweiler, statt. Der Referent führt die Zuhörer auf eine Zeitreise zu einem vielfältigen Stück Heimatgeschichte, das jüngst mit dem Kulturwanderweg „Haifischpfad“ für die Stadt Lebach zum Wandererlebnis gemacht wurde.

1. DRACHENBOOTVEREIN SAAR (DBV) Der 1. Drachenbootverein (DBV) Saar ist angesichts der Gründung im September 2007 ein noch recht junger Verein, der aktuell etwa 110 Mitglieder zählt. Zusammen mit der Völklinger Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) nutzt der DBV seit 2012 das restaurierte und unter Denkmalschutz stehende Schleusenwärterhaus nahe der Wehrdener Brücke als Vereinsheim. Von der „alten Schleuse“ aus starten die Drachenboote des Clubs mittwochs und freitags ab 18 Uhr in ihre zweistündigen Trainingseinheiten. „Wir fahren auch in den Wintermonaten, im Neoprenanzug und mit der vorgeschriebenen Beleuchtung ist das kein Problem“, erzählt Sportwart Martin Alt.

21 106 Briefe beantwortet St. Nikolaus. Das Nikolauspostamt in St. Nikolaus konnte sich im Jahr 2016 über eine Rekordteilnahme freuen. In der Weihnachtszeit bekam das Postamt 21 106 Kinderbrief aus der ganzen Welt und beantwortete diese auch. Erstmals waren im vergangenen Jahr Briefe aus Kenia, Israel und Mazedonien dabei. Auch auf Chinesisch beantwortete der Nikolaus Briefe. 35 ehrenamtliche Helfer brauchten 47 Tage um alle 21 106 Briefe zu beantworten. Es waren 2239 Briefe mehr als im Jahr 2015. Sabine Gerecke, verantwortliche Helferin der Kinderbriefaktion dazu: „Briefpapier, Antwortkuvert und das Bild des Nikolaus-Sonderstempels werden jährlich eigenhändig vom Festausschuss St. Nikolaus entworfen und in Absprache mit der Deutschen Post gedruckt.“ hle

Drachenboot-Wettkampf im Hallenbad. In diesem Jahr startet der dritte DrachenFoto: Andreas Engel boot-Indor-Cup.

Weiter Infos unter: www.heimatkunde-koellertal.de

ANZEIGE

n ad pladen austüre n • Roll ens r • Klap utz • H te pplade h s c n s e • Sonn n F e ustüren • S onn chutz • a s n H n e re • tz n tü n u n us So llade nensch en • H a en • Roin allen Fragen • S on llad dPartner o n la R p re Wir sind Ihr kompetenter rund um • p tü • n la s lade r•K • H au stüren • Fen•ste schutz • Rollladen Fenstero•nKlappladen n • Hau n e tz e d u n a h ll e c o n s S nnen • Son en • R ren •• Sonnenschutz •• Haustüren lapplad• Automatisierung Haustü ustüren K a • H n r e • d te s nn hutz • Rolla z • Fe n en • So nnensc ürre tü chuttz en • So • Haus onnens üre t tü n S s e ch • u d s a a n n l la l ll e H e • üre Ro nn l aden en • So laden • ürre ppla sttü n • Roll la u e K a h d • H c a l la r s • p z ste ap nnen chutz tz • F e n en • S o rre onnens ü chutz tü S s s n • u e F a n n e • H n So ustür chutz aden • Ledig & GmbH en • Ha • Rolllla onnens dSzymanski n S a e ll • d o n t R la e u p r n •Rotfeld 20 • 66115 stüre Klap deIm ensch •Saarbrücken z • Hau • Sonn utz en13ster h F64 n c • s re Tel.:hu 06tz 81/4 n tü t e s sc 06 81/4 87 55 ren • Sonn Hau enFax: tz • Fen aden • tü schutz llla • Haus Sonnen en • Ro n d • e la d n a p www.ledig-szymanski.de e ll r re p ü onnen la tü Ro ren • S • Haus ster • K Haustü schutz t • Fen

Tierarztpraxis am Markt

SEIT ÜBER 45 JAHREN

Tierärztin Marina Schmitt Praxis für Klein- und Heimtiere Kurse für Tierhalter

Termine nach Vereinbarung 0 68 05/91 10 60

Mühlenweg 2 c, 66129 SB-Bübingen

Für Ihren schönsten Tag Foto-Studio

Schäfer Elsässer Straße 53 66271 Kleinblittersdorf Fon: 0 68 05/84 24

Hochzeitsfotografie info@foto-studio-schaefer.de

www.foto-studio-schaefer.de

Profi-Küchen vom Küchen-Profi

SCHMELZ

Hoher Staden 13 (0 68 87) 9 03 30

www.schererkuechen.de

Installateur- und Heizungsbaumeisterbetrieb Kundendienst-Fachmann Grumbachtalweg 1 ÖL – GAS – SANITÄR 66121 Saarbrücken Tel.: 06 81 98 90 99 54

Ihr Ansprechpartner für Fax: 06 81 98 90 99 43 erneuerbare Energien www.podevingmbh.de SOLAR – PELLET info@podevingmbh.de


10

SAAR ZEITUNG

Eure schönsten Vereinsmomente auf saarzeitung.de In der vergangenen Ausgabe haben wir euch dazu aufgefordert, Vereinstermine an uns zu senden. Aus allen teilnehmenden Events haben wir schließlich drei Gewinner-Veranstaltungen ausgewählt. Der Preis: jeweils eine große Fotogalerie auf saarzeitung.de! Von der spannenden Sport-Unterhaltung über das festliche Neujahrskonzert bis hin zu ganz ausgefallenen Trendsportarten: Die Vielfalt der Einsendung hat erneut die großartige saarländische Vereinslandschaft widergespiegelt. Bei derzeit rund 10.000 Vereinen, die im Saarland beheimatet sind, ist das auch kein Wunder! Weihnachtsmarkt in Walpershofen Der erste Termin, den wir für euch bebildert ldert haben, fand fan bereits im Dezember statt – nämlich der erste Walpershofer hofer WeihnachtsWeih markt. Und wenn ein neuer Weihnachtsmarkt dass Licht Lic der Welt erblickt, ist das doch einen Besuch wert!

Ordenssoirée der „Maulesel“ Im Januar waren unsere Fotografen im Rahmen der Foto-Aktion bei der Ordenssoirée des Karnevalsvereins „Die Maulesel“ Oberwürzbach. Eine tolle Veranstaltung mit vielen Gästen und einer amtlichen Feier:

Freudige Gesichter beim Weihnachtsmarkt: Hier vor der Kulisse des JUZ-Standes. Foto: Nico Schneider

Natürlich durften auch allerlei Leckereien nicht fehlen. Foto: Nico Schneider

Geballte Mädels-Power bei der Ordenssoirée. Foto: Chris Schäfer

Standesgemäß vertreten: Der närrische Adel. Foto: Chris Schäfer

Funsoccer Als dritten Sondertermin hat die Redaktion der SaarZeitung das außergewöhnliche Funsoccerturnier ausgewählt. Hier wurde jedoch nicht nur außergewöhnlic ns Jeder der Spieler steckte in einem aufein reguläres Fußballspiell ausgetragen: a blasbaren Gummiball!

Beim Funsoccer gibt’s auch schon mal auf die Zwölf. Zum Glück sind die Spieler durch den Gummiball bestens geschützt… Foto: Stefan Weissig

Zwischendurch ist Entspannung angesagt. Die großen Gummibälle eignen sich hervorragend als Sitzgelegenheit. Foto: Stefan Weissig

Die kompletten Bildergalerien findet ihr natürlich unter www.saarzeitung.de/fotos. Viel Spaß beim Anschauen! Übrigens: Unabhängig von Foto-Sonderaktionen schicken wir unsere Fotografen jede Woche zu angesagten Terminen. Wenn auch euer Verein mit einer Fotogalerie auf SaarZeitung erscheinen sollte, tragt den Termin auf saarzeitung.de/ termine ein. Mit etwas Glück halten wir die besten Momente auf SaarZeitung fest!


11

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Jetzt zum Dorffest 2017 anmelden Saarbrücken-Altenkessel. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren für das Dorffest 2017 „Kesseldreiwe“ . Das Fest findet in diesem Jahr am erst en Septemberwochenende vom 1. bis zum 3. September statt. Alle Standbetreiber, die sich erneut beteiligen möchten und interessierte neue Standbetreiber werden gebeten, dies bis zum 28. Februar mitzuteilen. Teilnehmen können alle Vereine aus Altenkessel, seiner Umgebung, sowie Gewerbetreibende und Privatpersonen. Infos: Hendrick Groß Tel. (0 15 20) 9 39 25 20 oder per Mail: hendrikGross1@gmx.de

.............................................

Männer-Chor Bildstock wählt neuen Vorstand

Die neue, gemeinsame Nachwuchsabteilung der Tennisvereine TF Obersalbach und TC Niedersalbach boomt. In diesem Jahr geht die erste Mannschaft im Ligabereich an des Start.

Foto: Heiko Lehmann

Nachwuchs-Tennis als Erfolgsmodell TF Obersalbach und TC Niedersalbach mit 20 neuen Mitgliedern in nur zehn Monaten

D

er eigene Nachwuchs ist für alle Sportvereine die Luft zum Atmen. Kaum ein Verein, egal in welcher Sportart, überlebt, ohne einen ordentlich Unterbau mit nachrückenden Generationen. Einen vorgefertigten Plan, wie man zu einer funktionierenden Nachwuchsabteilung kommt, gibt es nicht. Verbände versuchen die Vereine immer wieder dazu zu bringen, ihren Nachwuchs in Kindergärten oder in Grundschulen zu suchen. Eine Vorgehensweise, die oft ohne Erfolg bleibt.

KONTAKT Trainingszeiten Jungen bis acht Jahre: Samstags von neun bis zehn Uhr. Mädchen bis acht Jahre: Freitags von 18 bis 19 Uhr. Mädchen von acht bis 13 Jahren: Freitags von 16 bis 17 Uhr. Mädchen von 14 bis 17 Jahren: Freitags 17 bis 18 Uhr.

Weitere Infos unter: www.saarlaendischerchorverband.de

............................................. Die Tennisfreunde Obersalbach und der Tennisclub Niedersalbach machen das völlig anders - sie werden gefunden. „Und jetzt alle in die Hocke und wie die Frösche von der Grundlinie bis an das Netz hüpfen“, ruft Michael Monz, der gemeinsam mit Josef Viràg den Nachwuchs der beiden Vereine trainiert. Die Mädchen und Jungs im Alter von fünf bis neun Jahren, hüpfen los, lachen und freuen sich über das lustige Aufwärmen. Anschließend nimmt das Training in der Niedersalbacher Tennishalle Fahrt auf. Josef Viràg fordert Tempo- und Rhythmuswechsel und immer wieder korrekte Schläge aus unterschiedlichen Positionen.

sammen. „Wir ergänzen uns perfekt. Man muss dazu sagen, dass die TF Obersalbach alles organisieren. In den Wintermonaten können wir bei uns die Tennishalle nutzen. Es läuft alles sehr gut“, sagt Hans-Dieter Dahmen, der Vorsitzende des TC Niedersalbach. Ernst Prediger, der Vorsitzende der TF Obersalbach gibt das Lob sofort weiter. „Wir brauchen da gar nicht lange drumherum reden. Der Grund für unseren Erfolg sind Michael und Josef, unsere beiden Trainer. Sie sind mit Herzblut dabei und verstehen es einfach mit Kindern und Jugendlichen umzugehen“, so Ernst Prediger. Zehn Jahre lang gab es beim TC Niedersalbach keinen Nachwuchs mehr. In Wir ergänzen Obersalbach sind es sogar schon 20 Jahre. uns perfekt Im Mai 2016 ging es endlich Seit Mai vergangenen Jahres ha- wieder los und im Februar 2017 zählt die gemeinsame Jugendabben die TF Obersalbach damit teilung der beiden Tennisvereine begonnen, ihre Jugendabteilung wieder aufzubauen. Erfolgsgaran- bereits 20 Mitglieder. Im diesem Frühjahr wird die erste Mannten sind die Trainer. Und da es schaft, Mädchen und Jungs im für einen Verein alleine immer schwieriger wird, eine Jugendab- Alter von fünf bis neun Jahren für teilung zu gründen, kamen Ober- den Ligabetrieb gemeldet. „Eigentlich machen wir nur das, was salbach und Niedersalbach zu-

wir können. Wir versuchen den Kindern Tennis beizubringen und achten dabei darauf, das die gesamte Motorik und auch die Koordination trainiert wird“, erklärt Trainer Michael Monz. Das Training scheint den Kinder zu gefallen. Immer wieder tauchen neue Kinder auf, bei den beiden Vereinen Tennis spielen wollen.

Schnuppertraining kostenlos Das Schnuppertraining ist kostenlos. Ansonsten kostet das Training pro Mitglied 75 Euro pro halbes Jahr. „Im Vergleich zu anderen Tennisvereinen sind wir sehr günstig. Wir kümmern uns darum, dass wir Sponsoren finden oder auf anderen Wegen gefördert werden. Wir wollen Ten-

Junger Verein bringt Ältere in Fahrt Saarbrücken. Nach dem Rückzieher von Stadt und Volkshochschule war für einige Saarbrücker sofort klar: Wir wollen ein solches Angebot unbedingt weiter anbieten. Also schlossen sich sieben Personen zusammen und gründeten im Juni 2016 den Saarbrücker Seniorenbildungsreisen (SSBR), um es den Menschen im Saarland weiterhin zu ermöglichen, mittels ein- und mehrtägiger Ausflüge ihren kulturellen Horizont zu erweitern.

Bildstock. Der Männer-Chor 1868 Bildstock e.V. lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung, am Sonntag, 5. März, in das TVB-Heim in der Neunkircher Straße in Bildstock ein. Beginn de Versammlung ist um 15 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Schriftführers, des Hauptkassierers, sowie der Kassenprüfer. Des Weiteren steht die Neuwahl des Vorstandes und anderer Funktionsträger statt.

Unter dem Motto „Wir bringen Sie in Fahrt“ kam es am 27. Juli 2016 zur ersten vom Verein organisierten Reise ins belgische Stavelot. Neben dem Erkunden der dortigen Abtei standen ein Besuch des Rennfahrer-Museums in Spa und der Brauerei Bellevaux mit anschließender Verköstigung auf dem Programm. „Das ist auch unser Standard-Fahrplan: Pro Reise gibt es etwa zwei bis drei Anlaufstellen, an denen Führungen angeboten werden –

häufig kultureller, aber auch kulinarischer Natur“, verrät die Werbe- und Pressebeauftragte von Seniorenbildungsreisen, Elisabeth Sprossmann. Die ersten Angebote im ersten Halbjahr des Vereins seien „sehr gut angenommen“. Das Programm für 2017 rollt ab Ende März an und hält für Interessierte insgesamt 16 Tages- und drei Mehrtagesausflüge bereit. Gleich drei Mal steuern die mindestens 20 Teilnehmer pro Reise in diesem Jahr die „Stadt der Liebe“ an. „Die Paris-Fahrten und das kulturelle Programm vor Ort gehören sicherlich zu den Höhepunkten“, sagt Sprossmann.

Während für den Weg nach Paris der TGV herhält, unternimmt ansonsten das Beckinger Unternehmen Müllenbach Reisen als Partner des Saarbrücker Vereins das Gros der Transfers. Unter anderem stehen eintägige Ausflüge nach Metz, Speyer, Straßburg, Nancy, Weinheim oder Colmar auf dem Plan, zum Mehrtagesangebot zählen beispielsweise Aufenthalte in Köln und Freiburg. Nähere Infos im Netz unter www.senioren-in-fahrt.de. Auch für gehbehinderte Personen und Rollator-Nutzer sei die Mitreise kein Problem, betont Sprossmann. David Benedyczuk

ANZEIGE

nis für unsere Mitglieder so günstig wie möglich zu machen. Erst Anfang des Jahres haben wir von unserem Ortsrat in Obersalbach 200 Euro bekommen. Das Geld können wir gut gebrauchen. Wir sind sehr dankbar“, erzählt Ernst Prediger. Auch die Eltern der Kinder gehören beidem Nachwuchsprojekt der beiden Verein zum Erfolg dazu. Die Eltern sind fast bei jedem Training dabei, oder helfen bei der Organisationen von Festen, Ausflügen oder einer Nachtwanderung, die im vergangenen Jahr

stattfand. Die TF Obersalbach und der TC Niedersalbach haben in weniger als einem Jahr mit ganz viel Engagement das Nachwuchstennis in ihren Orten wieder salonfähig gemacht - weiter so! Heiko Lehmann

· Bauaustrocknung · Feuchtigkeitsmessung Der Vorstand des im Juni 2016 gegründeten Saarbrücker Seniorenbildungsreisen setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Frank Lorenz, zweite Vorsitzende Eva Merkel, Kassierer Norbert Barth, Schriftführerin Bianca Brachmann, Organisationsleiter Willi Meiers, Werbeund Pressebeauftragte Elisabeth Sprossmann und Franz-Peter KoßFoto: Michael Momber mann als Beisitzer.

· Leckortung

Bliesransbacherstr. 13 · 66130 Saarbrücken · Tel.: 0 68 93/7 00-27 Fax: 0 68 93/7 00-33 · info@heck-trocknung.de · www.heck-trocknung.de

.............................................

Jubilarehrung beim Angelsporverein Altenkessel. Anlässlich des 30jähigen Bestehens des Angelsportverein Altenkessel wurden im Rahmen einer kleinen Feier im Clubheim des Tennisclubs Altenkessel aktive Gründungsmitglieder und Jubilare geehrt. Zu den Geehrten zählten Rudolf Mücke, Josef Hoffmann, Ewald Anton, Hartmund Bickendorf, Erich Patz, Horst Ackermann, Wolfgang Diehl, Fritz Schwarz und Peter Odenbach. .............................................

Fische bei den Hundefreunden Die dreijährige Julia Viragova ist das jüngste Mitglied der Nachwuchsabteilung. Der Spaß am Tennis ist ihr ins Gesicht geschrieFoto: Heiko Lehmann ben.

Holz. Am Aschermittwoch, 1. März findet im Vereinsheim vom Verein für Deutsche Schäferhunde das alljährliche Heringsessen statt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis zum 23. Februar im Vereinsheim der OG Holz oder unter Telefon (0 68 06) 8 26 77. Weitere Infos: www.sv-lg-saarland.de

ANZEIGE

Leiden Sie unter COPD (chronische Bronchitis)? Sind Sie: • •

· Wasserschadenbeseitigung · Estrich-Hohlraumtrocknung

„In der SaarZeitung wird auch mal über Sportarten geschrieben, die nicht immer im Mittelpunkt stehen. Das finde ich sehr gut.“ Gabriel Clemens (Darts-Spieler der Bundesligamannschaft Just For Fun Dudweiler)

Zwischen 40 und 80 Jahre alt? Raucher oder haben Sie früher mind. 10 Zigaretten täglich über einen Zeitraum von 20 Jahren geraucht? Interessiert an der Teilnahme an einer Forschungsstudie, bei der die Studienmedikation zusätzlich zu Ihrer normalen COPD Behandlung eingenommen wird und die Fahrtkosten kompensiert werden?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie bitte: Das Studiensekretariat der Inneren Medizin V des Universitätsklinikums des Saarlandes – Frau Martina Seibert per Telefon: 0 68 41/16-2 16 37 oder 0 68 41/16-2 36 76 per E-Mail: martina.seibert@uks.eu


12

SAAR ZEITUNG

SAAR ZEITUNG

13


14

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Beim Angelsportverein Forellenessen an Karfreitag Sulzbach. Auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung bietet der Angelsportverein Sulzbach an Ostern wieder geräucherte Forellen an. Das traditionelle Forellenessen ist am Karfreitag, 14. April. Die Forellen werden mit Weck, 4,50 Euro oder mit Kartoffelsalat, 6 Euro angeboten. Sie können ab 11 Uhr an der Weiheranlage des ASV Sulzbach abgeholt werden. Selbstverständlich können die Fische auch im neuen Vereinsheim verzehrt werden.

Das Bühnenbild – eine Kunst für sich Fastnachtsvereine schmücken ihre Hallen mit viel Hingabe

Vorbestellungen bitte bis zum 9. April unter den Telefonnummern (0 68 97) 5 07 55 73 und (0 17 8) 1 70 68 20 und (0 68 97) 50 81 88 Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr.

.............................................

Heringsessen in Riegelsberg Riegelsberg. Das diesjährige Heringsessen des 1.FC Saarbrücken Fanclub „graad se läts“ findet am Aschermittwoch, 1. März, ab 18 Uhr im Vereinsheim in der Saarbrücker Straße 7 in Riegelsberg statt. Um eine reibungslose Veranstaltung planen zu könne bittet der Verein um Vorbestellungen unter Tel. (0 68 06) 30 78 94. Infos: www.fussballfanseiten.de/ graadseläts

.............................................

Pension Schöller „uff saarlännisch“ Völklingen. Das Theaterprojekt Titania zeigt noch bis zum 1. April den Klassiker des deutschsprachigen Volkstheaters, „Pension Schöller“. Urkomische Szenen, schräge Typen, spritzige Dialoge, und das alles uff saarlännisch. Die nächsten Vorstellungen sind am 11., 17. und 31. März, sowie am Samstag, 1. April, im Alten Bahnhof Völklingen. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 19:30 Uhr.

Sie bauen das Bühnenbild der KG Saarraketen. Von links: Jürgen Ettelbrück, Armin Lang, Holger Adam, Thorsten Göritz, Reinhard Becker, Jochen Müller, Udo Marx. Es fehlt: Franz Killinger. Fotos: Andreas Lang

Weitere Infos unter: www.titania-voelklingen.de ANZEIGE

W

Renault KADJAR

Renault Kadjar Life ENERGY TCe 130 ab

16.990,– €

*

• Manuelle Klimaanlage • Radio USB+Bluetooth® • Tempopilot • Automatische Parkbremse • 16-Zoll-Stahlfelgen Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,9; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,7; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 5,8 – 3,9; CO2-Emissionen kombiniert: 131 – 103 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTO GALERIE SAAR GMBH Renault Vertragspartner Wiesenstraße 8, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/40008-0 Rathausstraße 109c, 66571 Eppelborn, Tel.: 06881/6157 Auf dem Graben 11, 66822 Lebach, Tel.: 06881/4001 An der alten Ziegelei 1, 66538 Neunkirchen, Tel.: 06821/8691910 http://www.autogaleriesaar.de

*2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Kadjar Bose® Edition mit Sonderausstattung.

der Jahnturnhalle in einen neutralen Zustand zurückzubauen ist, freut sich auch Künstler Colanie über tatkräftige Mithilfe seiner Kesselflicker. Sobald es dann aber an den Grundanstrich geht, werkelt er lieber alleine.

Sobald die Sitzungen vorbei sind, montiert er die wichtigsten Elemente des Bühnenbildes ab und baut sie an den Umzugswagen, mit dem die Kesselflicker beim Burbacher Rosenmontagsumzug mitfahren. Theo Colanie hat das Kesselflicker-Bühnenbild Hippies bei den übrigens auch in der Zeit gestaltet, in dem er sich auf Mallorca Kesselflickern lebend seiner Kunst widmete. „Damals wurde ich jedes Jahr exDann fragt er höchstens noch tra eingeflogen“, berichtet er seinen „Kolleesch“, eine bunte Figur aus Bauschaum und Styro- stolz. Möglich gemacht hat es ein por, der in jedem Bühnenbild sei- Kesselflicker-Ehrensenator. So nen Platz findet. Und niemals bei gehört unbedingt eine Prinzenloden Arbeiten diskutiert „Deshalb ge zum Bühnenbild und verschiedene Durchgänge und ein mache ich das lieber allein“, verborgener Gang hinter der Kugrummelt Colanie und das belisse für Elferratsmitglieder und zieht sich dann auch auf das Akteure dazu. Motto. Das legt er rechtzeitig fest, die anderen stimmen ihre Beiträge darauf ab. „Bei Atlantis Olympisches Dorf war das schwierig“, erinnert er Bübingen sich wenige Jahre zurück. Die versunkene Stadt – ein Paradies Ganz anders läuft das in Güdinfür ihn, die Hölle für die Schau- gen. Der Verein gibt das Motto tanzgarde: „Zunächst sagten sie, vor – dieses Mal „Las Vegas“ das ginge nicht – dann ging es und Präsident Thorsten Göritz doch – wie so oft.“ Diese Session setzt mit seinem Team um. Geist es einfacher. Colanie hat aus erbt hat er das Bühnenbauteam seinem Lieblingswerkstoff Styro- von Altmeister Helmut Marx, por unter anderem einen VWvon dem auch noch die wesentliBully und allerhand weitere bun- che Elemente stammen. Die Rate Details gebaut. „Flowerkete als Elferratspult gehört bei Power“ heißt das ganze und ist den Saarraketen unbedingt dazu. der bunten Hippiezeit gewidmet. Rechts und links der Bühne ein Gebäude aus Holzplatten. Über Tage und Wochen basteln, zimmern und hämmern die Saarraketen-Bühnenbauer gemeinsam, bis sie traditionell zum Ordensfest des Vereins das Bühnenbild lüften. Bühnen-Arbeiten auch bei den benachbarten Holzäppeln in Bübingen. Das Team um Präsident Christian Scharping nutzt dort ein Wochenende vor der Sessionseröffnung, um die Bühne der vereinseigenen Holzäppelhalle dem Sessionsmotto anzupassen. Routiniert erledigen die Holzäppel dies seit Jahren . Sie Theo Colanie entwirft und baut das Bühnenbild der Karnevalsgesell- erinnert dieses Mal an die Olympia in Rio. Andreas Lang schaft „Die Kesselflicker“ in der Altenkesseler Jahn-Turnhalle. ährend die einen im Team so richtig stark sind, bastelt der andere lieber im Alleingang. Die Männer die ehrenamtlich in den Karnevalsvereinen die tollen Kulissen für die anstehenden Kappensitzungen bauen. Theo Colanie macht das seit einer gefühlten Ewigkeit bei den Kesselflickern in der Altenkesseler Jahnturnhalle. Eine der wenigen Hallen, die den Karnevalisten zumindest über die ganze Sitzungsphase der Session hinweg zur Verfügung steht. Denn wer nur über ein Wochenende die Möglichkeit hat, eine Halle zu belegen, der hat genug damit zu tun, das Grundgerüst der Bühne aufzustellen und dieses karnevalistisch zu dekorieren. So etwa bei den Daarler Dabbese in St. Arnual oder bei der großen Saarbrücker Gesellschaft „M’r sin nit so“, die alljährlich das bekannte und traditionelle Bühnenbild mit der Alten Brücke, Altstadt und dem zwinkernden Mond mit Narrenkappe in die Saarlandhalle zaubern. In Altenkessel und anderswo gerät das Bühnenbild jeweils zum Kunstwerk. So lange die Bühne


15

SAAR ZEITUNG

„Wir für Altenkessel“ sorgt für die Belebung des Ortskerns

AUF DIE SCHNELLE Kleiderbörse in der Glück-auf-Halle Holz

Verein fördert mit verschiedenen Aktionen das Zusammenleben im Saarbrücker Stadtteil

D

er Saarbrücker Stadtteil Altenkessel hat sicher schon bessere Tage gesehen – allerdings auch schon schlechtere: Etwa die Phase ab Mitte 2014, als der einzige Vollversorger im westlichen Distrikt der Landeshauptstadt seine Tore schloss und das Weite suchte. „Das war das Schlüsselereignis“, sagt Heinz Schilb. „Vor allem viele der älteren Menschen, die hier in Altenkessel leben, wurden dadurch vor vollendete Tatsachen gestellt.“ Der 56-jährige Unternehmer und viele Mitstreiter gründeten daraufhin im Oktober 2014 den Verein „Wir für Altenkessel“, der sich laut Aussage des Vorsitzenden besonders mit einem Gedanken beschäftigt: „Wie können wir den Ortskern wieder beleben?“ Das Problem des plötzlich weggefallenen Edeka-Marktes wurde

derweil auf kreative Art und Weise gelöst: „Zum Glück hat ein ortsansässiger Busunternehmer einen kostenlosen Transport zum nächsten Vollversorger bereitgestellt“, erzählt Schilb. Die „extrem selbstlose Aktion“ lief über mehrere Monate – bis die anderen Geschäfte vor Ort, ob Gemüsehändler, Bäcker oder

in Altenkessel stattfindet. „Seit der Markt im Juni 2015 zum ersten Mal stattfand, erfreut er sich großer Beliebtheit. Er wird super angenommen“, sagt Schilb. „Die Standbetreiber bieten dort ein breites Angebot an. Gemüse, Feinkost, Kleidung, lokale Bie-

nenprodukte. Der Markt dient aber auch als neuer Treffpunkt, denn mit dem Edeka-Markt ist auch ein solcher weggefallen.“ Es ist sogar gelungen, zu diesem

Anlass die ansässige Gastronomie mit einzubinden. Dort gibt es den sogenannten „Marktknaller“, besondere Angebote, die an diesem Tag gelten.

AUF EINEN BLICK „Wir für Altenkessel“ ist ein junger Verein, der aktuell etwa 60 Mitglieder im Alter von 25 bis 80 Jahren zählt und mit verschiedenen Aktionen darauf abzielt, das gesellschaftliche Leben im Saarbrücker Stadtteil anzukurbeln. Nachdem die letzten bürokratischen Hürden gemeistert waren, erfolgte im Oktober 2014 die Gründung. Seitdem hat der Verein um den Vorsitzenden Heinz Schilb mit mehreren Projekten wie dem Monats- und Weihnachtsmarkt in Altenkessel für Belebung gesorgt. Weitere Infos auch im Netz unter www.altenkessel.info

Metzger ihre Produktpalette im Sinne der Bürger entsprechend erweitert hatten. Kurz darauf lief eine Aktion an, die sich ebenfalls als Erfolgsgeschichte entpuppte: Der Verein rief einen Monatsmarkt ins Leben, der jeden ersten Donnerstag im Monat auf dem Coucy-Platz

Unternehmer, Gourmet und Macher. Heinz Schilb (Dritter von rechts) hat mit dem Verein „Wir für Altenkessel“ dem Stadtteil wieder Leben eingehaucht. Foto: Willi Feß

Anlässlich des Marktgeburtstagsgrillen zum einjährigen Jubiläum ließ es sich im Juni des vergangenen Jahres selbst Innenminister Klaus Bouillon nicht nehmen, beim Fest für die Gäste die Grillgabel zu schwingen. Nach den kalten Monaten wird die Altenkessler Marktsaison nun bald wieder ihre Pforten öffnen. Zu einer der jüngeren Errungenschaften gehört nicht zuletzt der Weihnachtsmarkt, der vergangenes Jahr zum zweiten Mal rund um die Lutherkirche stattfand und auf dem sich in erster Linie ortsansässige Vereine und Organisationen vorstellen. Schilbs Einschätzung: „Es war, als ob Altenkessel nur darauf gewartet hätte. Ich höre zumindest nur Positives“, so der Vorsitzende, dessen Verein dort kleinere Präsente für die jüngeren Besucher bereithielt. Eher für die älteren Bewohner ist ein weiteres Projekt, das gerade läuft. Durch ein jährlich stattfindendes Benefiz-Konzert des Altenkessler Vereins „music to help“ wurden Spendengelder generiert, die unter anderem dazu herhalten, um im Ortsteil mehrere Ruhezonen zu schaffen. Die ersten Bänke wurden bereits aufgestellt. „Altenkessel ist nun mal sehr hügelig. Da ist es gut, wenn man sich ab und zu mal hinsetzen kann“, weiß der gebürtige Altenkessler Schilb. Er ist stolz, dass es durch das gemeinsame Anpacken gelungen ist, seiner Heimat neues Leben einzuhauchen. David Benedyczuk

Holz. Am Sonntag, 10. März, findet der KindersecondhandMarkt des Jugendrotkreuzes des Ortsvereins Holz in der Glückauf-Halle statt. Von 12 bis 16 Uhr wird an 106 Tischen alles verkauft was es rund um das Thema Baby/Kind gibt. Angeboten wird Erstausstattung, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze und natürlich Kinderbegleitung. Einlass für die Käufer ist pünktlich um 12 Uhr. Für Schwangere ab 11.30 Uhr gegen Vorlage des Mutterpasses. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Infos: Internetadresse www.heusweiler.de/drkovholz

.............................................

Schwarz-Weiß Klarenthal eröffnet Tennis-Halle Klarenthal. Nach wochenlangen Instandsetzungs- und Verschönerungsarbeiten hatte der Vorstand des TC Klarenthal zur offiziellen Eröffnung der nun vereinseigenen 3-Platz-Tennishalle eingeladen. Die Eröffnung ist ein wichtiger Abschnitt in der 40-jährigen Vereinsgeschichte und für den Tennissport im westlichen Stadtteil allgemein. Alle Gäste waren von der neu gestalteten Tennishalle beeindruckt und zollten den Verantwortlichen größtes Lob und Respekt. Infos: www.tc-klarenthal.de

.............................................

Wer keine Heringe will, bekommt Schnitzel Heusweiler. Auch in diesem Jahr veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Heusweiler am 3. März, um 19 Uhr, sein alljährliches Heringsessen im Vereinshaus. Für alle, die keine Heringe mögen, bietet der Verein, auf besonderen Wunsch eines langjährigen Mitglieds, auch Wiener-Schnitzel an. Infos: Anmeldung bei Herrn Bernd Böreth, Tel. (0 68 06) 95 27 45

ANZEIGE

ENDSPURT

+++ ALLES MUSS JETZT DRINGEND RAUS !! +++

MARKENMÖBEL

RÄUMUNG ri tu ung ÜBER

E ZEIT NUR NOCH FÜR KURZ

50 AUSGEFALLENE

Polstergarnituren, Esstische, Wohnwände, Boxspringbetten, Relaxsessel, Sofas, Couchtische, Einzelstühle, Kommoden, Kleiderschränke, Einzelmöbel, Matratzen und Rahmen, Schlafzimmer sowie Boutiqueartikel

MASSIVHOLZTISCHE SOFORT

AB AUSSTELLUNG LIEFERBAR

63% bis zu

s

2.995.-

1.795.-

Räumungs-Abholpreis TISCH, Alu / Keramik, 260 x 110 cm

2.190.-

1.295.-

Räumungs-Abholpreis

STUHL Easy

je

219.-

119.-

Räumungs-Abholpreis

POTENZA Ecksofa

GARTENMÖBEL & GRILLS

REDUZIERT!!

40 SOFAS bis zu

63 % REDUZ ZIE ERT

Alle Fotos sind Musterstücke. Jedes Ausstellungs-Modell ist ein Einzelstück, darum Zwischenverkauf, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

LETZTMALIG

REDUZIERT!

Jeromin GmbH Neunmorgenstraße 4 . Tel.: 0 68 48 – 7303120

66424 HOMBURG / SAAR info@jeromin-gmbh.de

www.jeromin-einrichtungen.de Räumungsverkauf-Sonderöffnungszeiten: Mo., Di., Mi. + Fr. 10:00 - 18:30 Uhr, Do. 10:00 - 20:00 Uhr, Sa. 10:00 - 16:00 Uhr


– Anzeige –

Ehrenamt-News

Informationen

Meinungen Berichte

Das Bürgerzentrum Mühlenviertel stellt sich vor Das neue Stadtquartier erhöht die Lebensqualität und den Zusammenhalt erheblich Es sind jetzt gerade mal drei Monate seit der Eröffnung des Bürgerzentrums Mühlenviertel vergangen und die ersten Rückmeldungen und Anfragen zeigen, dass die neue Versammlungsstätte gut angenommen wird. Die Räume sind hell und modern für Seminare ausgestattet, sie sind barrierefrei und variabel nutzbar für 15 bis 80 Personen. Das Bürgerzentrum kann für Veranstaltungen, Seminare, Tagungungen, Begegnungen, Lesungen, Musikaufführungen gut genutzt werden. Eine Küche steht zur Verfügung und Catering ist jederzeit möglich.

Die Theatergruppe macht von sich

Bei den Hilfe zur

Blick in die „grüne“ Lunge des Bürgerzentrums.

Im Bürgerzentrum Mühlenviertel haben wir unser MehrGenerationenHaus, das seit 2008 besteht, integriert. „Wir leben Zukunft vor" – unter diesem Motto ging am 1. Januar 2017 das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus an den Start. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig betont: „Die Mehrgenerationenhäuser leisten wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft und sind aus vielen Städten und Gemeinden nicht mehr wegzudenken.“ Die Mehrgenerationenhäuser sollen künftig noch flexibler auf die verschiedenen demografischen Herausforderungen vor Ort reagieren und die richtigen Lösungen finden. Das Mehrgenerationenhaus in der Richard-Wagner-Straße 6 (Bürgerzentrum Mühlenviertel) gehört zu den 550 MGH's in der Bundesrepublik Deutschland, die gefördert werden.

Das Bürgerzentrum kann vielseitig genutzt werden

Beim Tag der offenen Tür im November war ein Riesenandrang und entsprechend sieht auch die Belegung aus. Einmal trifft sich der Schachclub zu seinen Übungsstunden, dann findet die Mitgliederversammlung des Netzwerks ANKOMMEN oder ein Vortrag bei den Lernpaten statt, ganz zu schweigen von den vielen Sitzungen der Landesarbeitsgemeinschaft, des Vereins Leben im Mühlenviertel oder der Stiftung Bürgerengagement Saar.

Europ’age war schon zu Gast, es fand ein Mundart-Abend statt, die Verein anders leben hat sich zu einem gemütlichen Mittagsplausch getroffen, die Lebenshilfe hat schon für Monate vorgebucht. Highlights sind der grüne Innenhof und die Zolnhofer-Halle mit dem riesigen Fisch-Mosaik. Besonders erfreulich, dass auch die Bewohner des "neuen" Stadtbades diese Räume für Stammtische bzw. spontane Treffen wahr und angenommen haben. Unsere Gemeinschaftseinrichtungen im Bürgerzentrum Mühlenviertel stehen allen Menschen offen, auch für Geschäftstermine und für private Feiern. Für alle ehrenamtlichen Vereine und Organisationen wird diese Einrichtung im Mühlenviertel ein Bürgerzentrum. Sie zahlen einen geringen Obolus, können dafür aber auf sehr gut ausgestattete Räume zurückgreifen, mit guter Infrastruktur und einer tollen Atmosphäre. Für die Terminplanung und Raumbelegung ist Nadine

Kipper verantwortlich (Tel. 0681/ 93859-744, Email bürgerzentrum@ pro-ehrenamt.de). Das Bürgerzentrum Mühlenviertel ist jetzt auch Standort für die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT, RichardWagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken, www.pro-ehrenamt.de.

Das großartige Mosaik in der Zolnhofer-Halle

Das saarländische Netzwerk ANK MEN stellte in seiner Geschäftsste l i Nauwieser Viertel in Saarbrücken i e erste positive Zwischenbilanz sei r Unterstützungsarbeit für Flü tl e vor. „Es ist erstaunlich, wie c n F h lingskinder mit Hilfe vo P t i Sprache erlernen und rt a n i d e neue Situation finden o d st l v rtretende Schulleiterin r d h l Eschberg, Nicole Lobe . Die dung, das Einfühlung r n die Unterstützung bei n vi ä i n Aufgaben, sind für de Umgang mit neu anko menden Flüchtlingen wichtig. Das ehrenamtliche Net werk ANKOMMEN hat sich dieser Sache ange nommen. Über 150 fre willige Helfer sind in S r h s , beim Besuch bei B e , i er Wohnungssuche, i zi i c Versorgung, bei d i n ie n i nserer Gesellsch ft i r a a t v. Die Koordinieru g u b ö bei allem Einsat i e o hr namtlichen Helfe n i h ll i e stemmt werden. Ha p li e Personal ist hi r i e d t D Netzwerk ANKO ir s b seit März 2016 mit a l h t l

nd EN in n e u ti ie P I e ns ne ea t r je ie s

e n er n e a u s ng r n s nV

H ll d r a ei i n k

e s o d i r e u s lb F ü t in t

ie F t r et er sS r L i s le s er l n ir t Fl r mi o

s t

- o t ri I En hi e ul s u ll kr i s( r e a e - ti t n . S ß i a r r r el d e n o f r e ti u r t u l st t . r i ei e r li e l r el , t chl a m sin . I r el i n p e r , t r c u u uc r i ie Ein el t i e e u z h r , d si lt g e n e o a d fl h e u n l e i s is n i l i nd T e r e nK rB , sS s u tr i n u i ri us k t i . r h nr u h e o n t il e n a e u p eb er e , i P li al e .S k uä i u rt s.

Lernpaten sind wichtige Förderer in der Schule Positive Rückmeldungen – viel Bewegung – neue Qualifizierung Theater-Projekt: M

Bei den Lernpaten Saar geht es weiterhin steil bergauf. Seit Herbst 2015 sinbd unsere Lernpatinnen und Lernpaten an saarländischen Schulen erfolgreich tätig. Insgesamt sind 65 Lernpaten in den Grundschulen und weiterführenden Schulen aktiv. 53 Schulen beteiligen sich an dem Programm. Voraussetzung für die Arbeit als Lernpate ist ein Qualifizierungslehrgang über 32 Stunden, der mit einem IHK-Zertifikat abgeschlossen werden kann. Themen in dieser Ausbildung sind: Probleme von Kindern in schwierigen Lebenssituationen, Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturkreisen, Kindeswohlbedingungen, entwicklungspsychologische Grundlagen, die heutige Schulsituation, aber auch Gesprächsführung, die Rolle des Lernpaten und die Motivation für eine spätere Berufsfindung der Jugendlichen. Bei der Zielsetzung der Massnahme geht es insbesondere darum, Kinder aus benachteiligten, einkommensschwachen oder schwierigen Familienverhältnissen zu fördern und zu stärken, eine solide Schulausbildung zu ermöglichen. Das Motto heißt: Kinder stark machen und

Kontakt zu den Lernpaten Saar: c/o Richard Wagner Straße 6, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/93859-745 (Frau Kohler), Fax 0681/93859-749, Email lernpaten@pro-ehrenamt.de, Internet: www.lernpaten-saar.de

Stolz präsentieren sich die Lernpaten nach dem Lebacher Lehrgang.

sie in ihrer Widerstandsskraft zu stabilisieren. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine stabile Beziehung zwischen einem Kind und einer erwachsenen Bezugsperson der wichne tigste Schutzfaktor für eiine gesunde seelische Entw wicklung ist. Deshalb gibt es eine in ntensive 1:1Betreuung. Lernpate und Patenkind treffen sich in der Regel einmal pro Woche für zwei Stunden. Die bisherigen Rückmeldungen der Schulen, der Eltern und der LernpatenKinder sind überaus positiv. So hat ein Mädchen aus Saarlouis nach 15 Monaten jetzt seine Patenschaft aufgegeben, weil es zwischenzeitlich gerlernt hat, seine Aufgaben in der Schule selbständig zu meistern. Auch das ist ein Er-

fo olgsbeweis für die gelungene Arbeit der Lernpaten. Wir betreuen die Lernpaten auch nach ihrer Ausbildung. Damit auch der zwischenmenschliche Be ereich gestärkt wird, treffen sicch die Lernpaten regelmäßig in regionalen Netzwerkgrup ppen zum Gedankenund Erfahrungsaustausch, zur konstruktiven Weiterentwicklung des Programms. Dazu ist jetzt ein ambitioniertes Weiterbildungsprogramm ins Laufen gekommen mit Themen wie Leselernförderung, Unterstützung gegen Gewalt, Unterstützung bei Aggressionsverhalten, Drogenmißbrauch bei Jugendlichen, Lernen-Lernen, Sprachförderung für Kinder.

Mit einem großen Dankeschönfest in Lebach haben die Organisatoren Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer und die Lernpaten zu einem lockeren Abend eingeladen, bei dem viel Bewegung, viel Spaß für eine große Begeisterung bei allen Beteiligten sorgte. Die Konzeption der Lernpaten wird übrigens durch eine wissenschaftliche Begleituntersuchung seitens der Hochschule für Technik und Wirtschaft (Lehrstuhl für soziale Arbeit) auf Herz und Nieren geprüft. In Saarbrücken hat jetzt ein neuer Qualifizierungslehrgang für die Lernpaten begonnen. Diese Hinführung in die neuen Aufgaben der Lernpaten ist wichtig und notwendig, bevor die Lernpaten sich zum ersten Mal mit dem Patenkind in der Schule treffen. Es geht um Wertschätzung, Unterstützung bei Belastungen, Aktivierung der Ressourcen von Kindern. Das macht deutlich, dass es um mehr geht als reine Nachmittagsbetreung bzw. Nachhilfeuntericht. Zwischenzeitlich haben die LERNPATEN SAAR eine Kooperationsvereinb zur LERNWELT SAAR und zur Stu stiftung Saar geschlossen, um d samtbild noch runder und gri machen zu können. Somit eröffne Chancen für Kinder und Jugen einen besseren Zugang zu Medien und zu Förderung ten, wenn sie in der Klass dem Förderprogramm Saar herauswachsen. a en Hinter der Konzetion Saar stehen die Stiftung Bürgerengagement Saar und die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT.

D Es ist zu ein den, dass d UKV in Saar eine Feier für Saar gestalten. beginnen die jun ner mit dem Planen, basteln, dem Verpac Backen. Das Backe gens mit den men, 9 kg Teig Zimtwaffeln ver Kinder durften schen kin Dazu gab e

Impressum Verantwortlich für den Inhalt:Hans Joachim Müller, Präsident. E-Mail: ag p Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.V., Richard Wagner Str. 6, 66111 Tel 0681/93859740, Fax 0681/93859749, Internet: www.pro-ehrenamt.de. Fotos: L Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Reda


17

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Erste-Hilfe-Kurs für Führerscheinbewerber Quierschied. Der Malteser Hifsdienst e.V. führt am Samstag, 11. März, von 9 bis ca. 17 Uhr, für Führerscheinbewerber aller Klassen, die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Erste Hilfe Unterweisung (9 UE) durch. Dieser Kurs löst den klassischen (2 Tage) Erste Hilfe Kurs ab (Änderung seit 1. 4. 2015) und ist auch geeignet für Übungsleiter und Personen, die einen Erste Hilfe Kurs aus beruflichen Gründen besuchen möchten. Der Lehrgang kostet 30 Euro und wird im Schulungsraum über der Sporthalle im Taubenfeld durchgeführt. Infos: www.malteserquierschied.de oder Stephan Wiegert, Tel. (0 68 72) 92 18 85

.............................................

Das Theater präsentiert „The King’s Speech“

Die Zumba-Trainerin Martina Hoven, hintere Reihe Dritte von links, mit den jungen Teilnehmerinnen eines Workshops.

Foto: Kneipp-Verein

Sulzbach. Im nun 34. Jahr seines Bestehens führt das Ensemble des Sulzbacher Kellertheaters das Erfolgsstück „The King’s Speech“ von David Seidler auf. Das vor allem wegen seiner Verfilmung (fünf Oscars, u.a. Colin Firth) bekannte Stück durfte auf Wunsch Queen Mums erst nach ihrem Tod aufgeführt werden und erfuhr 2013 erst seine Uraufführung in deutscher Sprache. Die Vorstellungen finden am Samstag, 11. März, Premiere, Fr. 17. März, Sa. 18 März, Fr. 24. März und Sa. 25. März, jeweils um 20 Uhr in der Jahnturnhalle in Sulzbach statt. Am Sonntag, 9. April gibt es noch eine Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr. Infos: www.sulzbacherkellertheater.de

Alt und Jung mit Spaß an Bewegung Der Kneipp-Verein Riegelsberg bietet Bewegungsprogramme für jede Altersgruppe

B

führt werden ohne dass der Wettkampfgedanke dabei eine Rolle spielt. Neben Yoga, Gymnastik, Laufen, Walking, Wandern und Wassergymnastik bietet der Verein auch ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur dabei besonders des Beckenbodens, Pilates genannt, an. Orientalischer Tanz, Fitness 1000 Mitglieder nutzen und Tanz, Zumba (Mischung aus Aerbic und lateinamerikanischen Angebote des Vereins Tänzen), Tai Chi (ursprünglich: Der Verein will sozusagen dem Schattenboxen, heute Meditationsübungen), Herzsport und Spruch „Wer rastet, der rostet“ entgegenwirken. Heute schätzen Progressive Muskelrelaxation rund 1000 Mitglieder die zahlrei- (Muskelentspannung) sowie Gedächtnistraining stehen ebenfalls chen Angebote des Vereins. Beim Angebot. Die Kurse werden wegungsübungen machen von sachkundigen Trainerinnen schließlich erst richtig Spaß, und Trainern geleitet. wenn sie in der Gruppe ausgeei seiner Gründung vor 62 Jahren schrieb sich der Kneipp-Verein Riegelsberg auf seine Fahnen, den Menschen die Freude an der Bewegung zu vermitteln - getreu des Gesundheitskonzeptes von Sebastian Kneipp.

Claudia Zobel, von Beruf Heilpraktikerin mit einer eigenen Naturkosmetitik-Praxis, führt den Kneipp-Verein Riegelsberg seit Herbst vorigen Jahres. „Ich habe mir vorgenommen, die Attraktivität des Vereins für alle Altersgruppen zu steigern. Zudem will sie die Elemente Ernährung und Kräuter noch stärker in das Programm des Vereins einbinden“, sagt Claudia Zobel.

Fit und Vital älter werden Aktuell beteiligt sich der Verein am Projekt des Saarländischen Turnerbundes „Fit und Vital“ älter werden“. Es wird vom Regionalverband Saarbrücken und den

50 000 Euro in zwölf Jahren Auersmacher. Was die Frauen des Café Schwätzje in Auersmacher in den vergangenen zwölf Jahren geleistet haben, ist nur schwer in Worte zu fassen. Zur Belebung des Dorflebens wurde im Jahr 2005 ein Wochenmarkt auf dem Ruppertshof-Vorplatz ins Leben gerufen. Ein Gruppe von älteren, aber jung gebliebenen Auersmacher Frauen hatte

Karrenbauer ehrte die Auersmacherinnen bereits für den Sieg bei der Aktion „Saarland zum Selbermachen“. „Wir wüssten gar nicht, was wir ohne sie gemacht hätten. Sie sind ein Stück Kultur in unserem Ort“, sagte der Auersmacher Ortsvorsteher Thomas Unold. Etwa 50 000 Euro haben die Damen in den zwölf Jahren in die Kasse des Café Schwätze gespült. Das Geld wurde ausgeschüttet - an die Nachwuchsabteilungen der Auersmacher Vereine oder an kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche in Auersmacher. Im vergangenen Dezember luden die Damen zu ihren letzten Café Schwätzje ein. „Unsere Älteste ist 91 Jahre alt. Als sie aufhören wollte, sagte wir: Wir hören alle zusammen auf – oder gar nicht“, erzählte Ruth Hector. Das letzte Café Schwätzje der Damen platze im Dezember aus allen Nähten und war ein gebührender Abschied für zwölf Mit Ehrenurkunden wurden die Café Schwätzje-Damen verabschiedet. Jahre Ehrenamt. Ab diesem Jahr Stammgast Hans-Josef Bertsch überreichte die Urkunden an Maria übernimmt eine große Gruppe Ziegler, Ruth Hector, Gertrud Heit, Inge Sehmer, Maria Rausch und Ma- aus jüngeren Generationen das Foto: Heiko Lehmann Café Schwätzje. hle rie-Luise Nagel.

Landkreisen sowie dem Landessportverband unterstützt. Mit ihm sollen ein landesweites Bewegungsprogramm geschaffen sowie die vorhandenen geselligen Aktivitäten für Menschen ab 60 Jahren erweitert werden. Claudia Zobel dazu: „Dank unserer vielfältigen Kursangebote war die Teilnahme an dem Projekt schon fast selbstverständlich.“ Am Sonntag den 3. März bietet der Verein in der Sporthalle der Lindenschule eine Veranstaltung mit dem Thema „Fit und Vital in den Frühling“ an. Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass der Verein am Rande des Parkplatzes vor dem Riegelsberger Freibad eine Wassertretanlage mit Armbad Claudia Zobel führt seit Herbst 2016 als Vorsitzende den Kneipp-Verunterhält. Fred Kiefer ein Riegelsberg. Foto: Fred Kiefer ANZEIGE

damals spontan die Idee, in der angrenzenden Remise jeden Freitag zum Markt ein Café zu veranstalten. Aus der Idee wurde der Renner schlechthin. Etwa 2000 Kuchen backten die Frauen in den zwölf Jahren. Sie schmierten Brötchen und organisierten und verkauften Getränke – alles ehrenamtlich, versteht sich. Ministerpräsidentin Annegret Kramp-

Jetzt auch am Flughafen! ThermenResort Zum Bergwald 3 66271 Rilchingen-Hannweiler 0 68 05 – 39 944 33

Besuchen Sie uns auch Online auf:

www.zanamo-saarland.de facebook.com/zanamosaarland

Airport Balthasar-Goldstein-Straße 66131 Saarbrücken 0 171 – 49 516 91

.............................................

Völkerball ab sofort auch im TV Geislautern Geislautern. Völkerball. Wer denkt da nicht an seine eigene Kindheit zurück! Kaum waren die Hausaufgaben gemacht, ging´s raus auf die Straße zum „Völkerballspielen“. Wir bekamen nie genug davon, bis es dunkel wurde, haben wir gespielt. Das kann ihr Kind heute auch wieder erleben. Der Turnverein Geislautern bietet ab sofort montags von 16 bis 17.30 Uhr in der Turnhalle der Schlosspark-Schule in Geislautern Völkerball an. Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren können unter fachlicher Anleitung dieses tolle Spiel wieder erleben. Weitere Infos finden Sie unter der Internetadresse: www.turnverein-geislautern.de und bei Renita Engel, Tel. (0 68 06) 30 00 99 oder (01 71) 4 40 62 00


18

SAAR ZEITUNG

„Net schwätze – schaffe“ Friedrichsthaler Verein hilft, wo er kann – Gutes Netzwerk und viele Kontakte sind das A und O

S

chwierige Zeiten verlangen nach zupackenden Händen - Und das geht am besten „Hand in Hand“. Ende Oktober 2015 fanden sich etwa 20 Bürger aus Friedrichsthal, Sulzbach und Umgebung zusammen. Seinerzeit habe man mitbekommen, wie schlimm die Situation der Flüchtlinge sei und wollte einfach nur helfen. Durch Integrationshilfe beispielsweise, durch Vermittlung und Pflege von Patenschaften oder durch Hilfe bei Behördengängen. So entstand letztendlich der Verein „Hand in Hand“. „Alle, die heute im Vorstand sind, waren auch in der Flüchtlingshilfe in Lebach engagiert“, erzählen die Vorsitzenden Esther Steiniger

Innovative Projekte zum Bürgerengagement

und Martin Scheuermann. Doch schon schnell merkte man, dass nicht nur in der Flüchtlingshilfe helfende Hände gesucht wurden. So war auch unbürokratisches und vor allem schnelles Handeln gefragt, als im Sulzbach- und Fischbachtal im vergangenen Jahr viele Bürger Opfer des Hochwassers wurden. Da vermittelt man auf kurzem Wege Kleidung oder Möbelstücke oder hilft dabei, Kontakte zu zuständigen Stellen zu knüpfen. Wichtig dabei ist, dass die Hilfe in der näheren Umgebung greift und dass alles über persönlichen Kontakt geht, so die Vorsitzenden. So habe man eine Familie unterstützt, deren Wohnung beim Hochwasser beschädigt wurde und umziehen musste - kurz danach brannte das neu bezogene Haus ab. „Die brauchen natürlich alles“, so die beiden Vorsitzenden. Um möglichst rasch hilfreich ein-

springen zu können, sind gute Kontakte untereinander unerlässlich. Das geht im Verein meistens per WhatsApp, Facebook oder sonstigen Messenger-Diensten. Sollte man dort nicht helfen können, hört man sich im Freundes- und Bekanntenkreis um. Alle sind nämlich noch in anderen Vereinen engagiert. Esther Steiniger in der Tierhilfe Saarland zum Beispiel und Martin Scheuermann bei Nuca Animal Welfare Deutschland. Wieder andere helfen bei Ingo’s

kleiner Kältehilfe Obdachlosen in Saarbrücken oder sind ganz profan Mitglied in einem Karnevalsverein - und dienen so als „Multiplikator“. „Gutes Netzwerk ist das A und O“, sagen die beiden. Auch in den Orten selbst ist man gut vernetzt, tauscht sich unter anderem mit der Caritas Gemeinwesen-Arbeit in Friedrichsthal und Sulzbach oder mit dem Kompass in Sulzbach aus. Die Bürgermeister der beiden Städte, Rolf Schultheis und Michael Adam, hätten auch jeweils beide ein offenes Ohr, wenn es drauf ankommt. Getreu dem Motto „Net schwätze - schaffe“ haben die Mitglieder auch in der Zukunft noch einiges vor. Einen Vortrag zum Thema Syrien und Flüchtlinge hat

man bereits organisiert, andere Veranstaltungen wie Konzerte sollen folgen. Ein großer Traum sei es, eine Art Mini-FußballWM auszurichten. So könnten Kinder aus allen möglichen Nationen miteinander spielerisch in Kontakt kommen. Stefan Bohlander

KONTAKT hand-in-hand@gmx.de Facebook: Im Suchfeld „Hand in Hand“ eingeben

Anerkennungskultur wird im Saarland groß geschrieben – zweifaches Jubiläum vergeben die LanEin besonderes desregierung und Ereignis bahnt sich die Landesarbeitsim Jahr 2017 an. gemeinschaft PRO Beim 20-jährigen EHRENAMT Bestehen von den Förderpreis PRO EHRENEhrenamt. AMT kann Beim Förderpreis gleichzeitig der Ehrenamt sollen Förderpreis EhrenVorbilder präamt zehnjähriges sentiert werden Jubiläum feiern. und neue Wege Zur Stärkung des Hans Joachim beschritten werden, Ehrenamtes im Saar- Müller beispielgebend für land hat die Landesneue Formen des bürgerschaftliregierung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft chen Engagements. Es werden je drei Preise im BePRO EHRENAMT einige reich innovatives Engagement Initiativen zur Anerkennungsund drei Preise in der Kategorie kultur ins Leben gerufen, wie engagierte Jugend mit einem die Einführung einer Ehrenamtskarte, die Gewährung von Preisgeld von je 1000 Euro vergeben. Ehrenamtsurlaub sowie den Eine hochkarätig besetzte und Abschluss einer Ehrenamtverunabhängige Jury saarländischer sicherung. Im Saarland leisten schätzungsweise 400 000 Men- Persönlichkeiten vergibt die sechs Preise. schen ehrenamtliche Arbeit. Meldeschluss für die Wichtigstes Element für Bewerbergruppen ist der die Anerkennungskultur im Saarland ist der Förderpreis Eh- 14. April 2017. Die Prämierung der Preisträger renamt, der seit 2001 unter der Schirmherrschaft des Minister- erfolgt im Juni 2017. Die Unterlagen können eingesepräsidenten vergeben wird. Das ehrenamtliche Engagement hen werden auf der Internetseite www.pro-ehrenamt.de. der Bürgerinnen und Bürger Flyer können bezogen werden in Vereinen, Organisationen, bei PRO EHRENAMT, Selbsthilfegruppen und InitiRichard-Wagner-Straße 6, ativen ist eine wichtige Stütze 66111 Saarbrücken, unserer Gesellschaft. Tel. (06 81)/9 38 59-740, Um dieses bürgerschaftliche Fax (06 81) 9 38 59-749, bzw. ehrenamtliche oder freiwillige Engagement als „Stütze” E-Mail kontakt@pro-ehrenamt.de zu erhalten und zu fördern,

Die Vorstandsmitglieder des Vereins Hand in Hand. Von links: Petra Pabst, Martin Scheuermann und Esther Steiniger.

Foto: Stefan Bohlander

HC Sankt Johann - Altbewährtes in neuem Mantel Saarbrücken. Als sich 2014 der

Handball Club St. Johann (HCS) aus den großen Vereinsstrukturen des TBS rauslöste um die ideale des Sports besser umsetzen zu können, wussten viele nicht wohin die Reise geht. So startete der neu gegründete Verein damals mit insgesamt fünf Ju-

gendmannschaften. Aktuell gehen in der laufenden Saison zehn Jugendmannschaften an den Start. „Diese Statistik spricht für sich. Wer sich im Vereinsleben auskennt weiß, wie schwer es gerade im Ballungsraum Saarbrücken ist Kinder zu werben und an

den Verein zu binden“, sagt Dieter Wacker, der Vorstandssprecher des Vereins. Dass der Zulauf so steil angestiegen ist und auch gehalten werden kann, kommt nicht von ungefähr. Die Kids haben sichtlich Spaß. Neben den Trainingseinheiten unter der Woche und den Wettkämpfen

ANZEIGE

am Wochenende, werden noch viele andere Highlights über das Jahr verteilt organisiert. Aktionen rund um den Handball wurden in der Gruppe erlebt und tragen wesentlich zur sozialen Stärkung bei. Einige Beispiele hierfür sind die Besuche im Kletterzentrum, Schwimmbad, Kids-World oder auch beim Fußball Golf. Ein besonderes Highlight steht gerade vor der Tür. Das etablierte Faschingsturnier des HCS wird am 24. Februar 2017 in der hei-

mischen Bruchwiesenhalle ausgetragen. Hier treffen sich alle Spielerinnen und Spieler, Betreuer, Eltern und Gönner des Vereins. Es werden spontan Mannschaften gebildet und die bunt gewürfelten Teams spielen dann gegeneinander Handball. So manches verstecktes Talent kam hierbei schon zum Vorschein. Wer möchte, darf gerne vorbeischauen und mitmachen. Nähere Infos gibt es unter www.hcs- handball.de. hle

Unsere Ehrenamtsbörsen: • Ehrenamtbörse Regionalverband Saarbrücken: Leiter: Dirk Sold, Stengelstraße 10 – 12, 66119 Saarbrücken, Tel. (06 81) 506-53 47, Fax. (06 81) 5 06-53 95, E-Mail: dirk sold @ rvsbr.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern: Leiterin: Heidi Wilbois, Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig, Tel. (0 68 61) 80-265, Fax. (0 68 61) 80-335, E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de • Ehrenamtbörse im Landkreis Neunkirchen: Leiter: Martin Rebel, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, Tel. (0 68 24) 906-14 23, Fax. (0 68 24) 906-64 23, E-Mail: ehrenamtsboerse@landkreis-neunkirchen.de • Ehrenamtbörse des Landkreises St. Wendel: Leiter: Christoph Schirra, Mommstraße 21 – 31, 66606 St. Wendel, Tel. (0 68 51) 801-40 50, E-Mail: c.schirra@lkwnd.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarpfalz: Leiterin: Renate Hirschfelder, Am Forum 1, 66424 Homburg, Tel. (0 68 41) 104-216, Fax (0 68 41) 104-200, E-Mail: renate.hirschfelder@saarpfalz-kreis.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarlouis: Leiterin: Barbara Mohr, Kaiser Friedrich-Ring 31, EG, Zimmer 6.1.04, gegenüber dem Landratsamt, 66740 Saarlouis, Tel. (0 68 31) 444-251, Fax. (0 68 31) 444-270 E-Mail: ehrenamtboerse@kreis-saarlouis.de

10.000 EURO PREISVORTEIL AUF ALLE VOLVO XC60 SUMMUM, z.B.:

VOLVO XC60 SUMMUM D3 110 kW (150 PS) SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM POLSTERUNG LEDER BLUETOOTH® -FREISPRECHEINRICHTUNG

Listenpreis*: La Linea Preis:

ELEKTRISCHE FAHRERSITZEINSTELLUNG SITZHEIZUNG VORN, EINPARKHILFE HINTEN FRONTSCHEIBENHEIZUNG 18“ LEICHTMETALLFELGEN UND VIELES MEHR

43.820€ 33.820€

Preisvorteil**

10.000€

Kraftstoffverbrauch in l/100km: innnerorts 4,9, außerorts 4,2, kombiniert 4,5; CO2 -Emmisionen: kombiniert 117g/km- (gem. vorgeschriebenen Messverfahren) Energieeffiziensklasse A+ *10.000€ Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers **Unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, inkl. Überführungskosten

La Linea Franca Kraftfahrzeughandelsges. mbH Zur Ostspange 2 · 66121 Saarbrücken Tel: 0681 / 96 854-300

www.lalinea.de

Die Nachwuchsabteilung des HBC St. Johann boomt Dank eines groFoto: Verein, Sandra Hurth ßen Engagements der Vereinsmitglieder.


19

SAAR ZEITUNG

?

Die große Familie der TSG Weiß-Gold Ottenhausen trainiert im Turnierheim und tritt mehr als 70 Mal pro Jahr auf.

Foto: Heiko Lehmann

Tanzen boomt in Ottenhausen TSG Weiß-Gold hat Mitgliederzahl in eineinhalb Jahre fast vervierfacht

G

arde- und Showtänze sind das Salz in der Suppe bei jeder Kappensitzung. Die Garden von jung bis alt sind die Aushängeschilder der Fastnachtsvereine. Etwa neun Monate trainieren die Garden um bei ihren Vereinskappensitzungen einen Gardetanz und einen Showtanz aufzuführen und gegebenenfalls noch eine Zugabe zu geben. So war es jahrzehntelang auch bei der Tanzsportgarde (TSG) Weiß-Gold Ottenhausen, die für den Fastnachtsverein in Gersweiler tanzte. Ab September 2015 machte die TSG dann ihr eigenes Ding und schloss sich dem TuS Ottenhausen an. „Wir wollten einfach mehr tanzen und unsere Leidenschaft so ausleben wie wir wollen“, erzählt Rainer Beck, der ausgebildete Trainer der TSG. 15 Kinder und fünf Erwachsene zählte die Tanzsportgruppe vor eineinhalb Jahren zum Neustart.

men, sind es bei der TSG mehr als 70 Auftritte über das Jahr verteilt. 50 Auftritte bei den Aktiven und mehr als 20 beim Nachwuchs. „Wir werden von Vereinen zu Festen eingeladen. Wir machen unsere eigenen Tänze und tanzen die auch schon mal ganz spontan vor einem Ein-

kaufszentrum. In der Fastnachtszeit sind wir an jedem Wochenende unterwegs“, erzählt Julia Beck. Beim Neunkircher ZooFest tanzte die TSG ein TarzanMusical, beim Landesturnfest „Dirty Dancing“, an Halloween

einen Zombie-Tanz und an Weihnachten einen Crinch-Tanz. Auftritte bei Dorffesten, Oktoberfesten oder zum Welttanztag kommen dazu. In diesem Jahr möchte die TSG auch erstmals bei Turniertänzen im Show- und Gardetanz antreten. „Es macht uns allen sehr großen Spaß, so

Von 20 auf 76 Mitglieder gesteigert Heute sind es 76 Mitglieder! 22 in der Jugendgarde von fünf bis neun Jahren, 25 in der Juniorengarde von zehn bis 14 Jahren und 29 in der Aktivengarde ab 15 Jahren. „Wir sind eine eingeschworene Gemeinschaft, fast schon eine Familie. Wir bieten viele Trainings an und das kommt bei den Kindern und Jugendlichen in der Umgebung sehr gut an. Wir leben Tanzen“, sagt Julia Beck. Sie ist Tänzerin, Trainerin und Choreographin bei der TSG. Während „normale“ Fastnachtsgarden auf zwei bis vier Auftritte im Jahr beziehungsweise in der Session kom-

Hebefiguren sind fester Bestandteil bei der TSG Weiß-Gold Ottenhausen. Oben von links: Natascha Sutschet, Alina Kasper, Kathrin Wendel. Unten von links: Salvatore Spagnolo, Rainer Foto: Heiko Lehmann Beck.

oft es geht zu tanzen. Jeder freut sich immer auf die neuen Tänze“, sagt Sindi Gyzen, ebenfalls Trainerin bei der TSG. Der neunjährigen Selina hat im vergangenen Jahr der Hip-Hop-Tanz am besten gefallen. Salvatore Spagnolo tanzt in der TSG-Aktivengarde und spielte zuvor Fußball. „Meine Kinder tanzen bei der TSG und ich konnte mir anfangs gar nicht vorstellen, dort mit zu tanzen. Aber es ist großartig. Tanzen fördert die Beweglichkeit, das Rhythmusgefühl und es ist richti- ges Krafttraining“, sagt Salvatore Spagnolo. Kraft ist vor allem bei den Hebefiguren gefordert – und dafür ist die TSG überall bekannt. Hebefiguren von drei Meter Höhe mit zwei oder drei Personen oder mit der ganzen Gruppe. „Die Hebefiguren sind nicht ganz einfach, aber wer mal den Dreh raus hat, der ist begeistert von der Akrobatik“, weiß Rainer Beck, der bei der TSG für das Training der Hebefiguren zuständig ist. Bei 76 Mitglieder und mehr als 70 Tänzen pro Jahr spielen die richtigen Kostüme natürlich auch eine Rolle. Und auch hier hat die TSG eine familiäre Lösung. „Wir treffen uns am Wochenende abends, essen und trinken etwas zusammen und nähen die Kostüme. Dabei versuchen wir die Kosten für alle so gering wie möglich zu halten. Wir sind aktuell auch auf Sponsorensuche“, sagt Julia Beck. Der gelebte Tanzsport mit allen Mitgliedern und deren Eltern und Familien – einer der Gründe, warum die TSG Weiß-Gold nach nur eineinhalb Jahren boomt ohne Ende. Heiko Lehmann

ANZEIGE RANGE ROVER EVOQUE

Feuchte Wände? Nasse Keller? Sie haben das Problem, wir die Lösung! • Beseitigung von Mauerfeuchtigkeit, Schimmelbildung – Salzausblühungen (Salpeter)

GEBOREN IN DER WILDNIS. GROSS GEWORDEN IN DER STADT.

• Kellertrockenlegung

www.lalinea.de

• Schimmelbeseitigung Wir beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie uns an!

Isotan Maler-, Stuck- u. Verputz GmbH 66280 Sulzbach, Bruchwiesenstr. 40

Tel.: (0 68 97)

!

Frage eines bisher gemeinnützigen Vereins: Ist der Verein weiterhin steuerbefreit, wenn er einen Körperschaftssteuerbescheid über 0,00 Euro erhalten hat? In der Regel nicht! Denn soweit ein Verein wegen der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke steuerbegünstigt ist, ist er von der Körperschaftssteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG). Ihn trifft dann nicht einmal eine Zahlungspflicht von 0,00 €. Deshalb erhalten steuerbegünstigte Vereine einen „Freistellungsbescheid“. Ein Verein kann aber auch einen Körperschaftssteuerbescheid erhalten, in dem ein Zahlbetrag ausgewiesen ist oder eine Steuerpflicht von 0,00 €. Das kann zwei Gründe haben. Der erste Grund ist der, dass der Verein nicht (mehr) steuerbegünstigt ist. Dann entfällt die Befreiung von der Körperschaftssteuer. Jedoch ist auch in diesem Fall denkbar, dass wegen Verlust oder nur geringem Gewinn trotz Steuerpflicht keine Körperschaftssteuer zu zahlen ist. Steuerbegünstigt ist der Verein dann trotzdem nicht mehr und darf zum Beispiel keine „Spendenquittungen“ mehr ausstellen. Erhält ein bisher steuerbegünstigter Verein plötzlich einen Steuerbescheid über 0,00 €, kann er die damit verbundene Entziehung der Steuerbegünstigung durch Einspruch gegen den Bescheid und - wenn erforderlich spätere Klage angreifen (BFH, Urt. v. 22.06.2016, Az. V R 49/15). Der zweite Grund kann sein, dass der Verein mit seinen wirtschaftlichen Tätigkeiten die dafür geltende Umsatzgrenze von 35.000,00 € im Jahr (§ 64 Abs. 3 AO) überschritten hat und dadurch in diesem Bereich körperschaftssteuerpflichtig (geworden) ist. Auch hier kann der Steuerbescheid eine Zahlungspflicht von 0,00 € ausweisen. Zusätzlich zu dem Steuerbescheid erhält dieser Verein aber auch eine Anlage, aus der sich die Steuerbegünstigung für die sonstigen Bereiche des Vereins ergibt.

wichtiger Grund zur Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses liegt vor, wenn dem Mitglied unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung der Mitgliedschaft bis zur in der Satzung festgelegten Austrittsfrist nicht zugemutet werden kann. Dabei trägt allerdings das Mitglied, das sich mit dem Beitritt zum Verein den Austrittsregelungen der Satzung unterwirft, grundsätzlich das Risiko, die Leistungen des Vereins aufgrund einer Veränderung seiner persönlichen Verhältnisse nicht mehr nutzen zu können. Etwas anderes gilt nur, wenn ihm aus Gründen, die es nicht beeinflussen kann, eine weitere Inanspruchnahme der Leistungen des Vereins nicht mehr zumutbar ist. Ein Wohnortwechsel stellt grundsätzlich keinen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung der Mitgliedschaft dar (BGH, Urt. v. 04.05.2016, Az. XII ZR 62/15).

Ein vom Vorsitzenden geschädigter Verein fragt: Kann der Vereinsvorstand den Vorsitzenden aus dem Verein ausschließen? Die Mitgliedschaft in einem Verein ist rechtlich als Dauerschuldverhältnis einzuordnen. Deshalb kann der Verein einem Mitglied nach § 314 Abs. 1 BGB auch ohne entsprechende Satzungsregelung die Mitgliedschaft fristlos kündigen, wenn dem Verein unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mitgliedschaftsverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Die Satzung kann aber darüber hinaus Ausschluss- oder Kündigungsgründe definieren, die nicht die Qualität eines wichtigen Grundes im Sinne des § 314 Abs. 1 BGB erreichen müssen. Für den Ausschluss eines Mitglieds ist das Vereinsorgan zuständig, dass in der Satzung für solche Entscheidungen benannt ist. Enthält die Satzung keine Regelungen dazu, ist die Mitgliederversammlung zuständig (§ 32 Abs. 1 Satz Frage eines Sport- 1 BGB). Allerdings ist der vereins: BerechVorstand selbst dann nicht betigt der Umzug rechtigt, ein Vorstandsmitglied eines Mitglieds aus dem Verein auszuschliedieses zur außerordentlichen ßen, wenn die Vereinssatzung Kündigung der Mitgliedfür den Vereinsausschluss die schaft? Zuständigkeit des Vorstandes Grundsätzlich kann ein vorsieht. Eine solche SatzungsMitglied eines Vereins nur zu regelung ist auf den Ausschluss den in der Satzung festgelegvon Vorstandsmitgliedern ten Zeitpunkten mit der dort nicht anwendbar, da anderenfestgelegten Frist austreten. falls das Recht der MitglieDoch ist die Mitgliedschaft derversammlung oder einem in einem Verein ein Dauanderen nach der Satzung zur erschuldverhältnis, bei dem Bestellung und zum Widerruf ein gesetzliches Recht zur der Bestellung des Vorstanaußerordentlichen Kündigung des berufenen Vereinsorgan aus wichtigem Grund bestehen unterlaufen würde (OLG kann (§ 314 Abs. 1 BGB). Ein Schleswig-Holsteinisches, Urt.

Unser Vereinsrechts-Experte Patrick R. Nessler

56 83 93 AB € 399,00/MONAT* ohne Leasingsonderzahlung Der Range Rover Evoque ist perfekt an das Leben in der Stadt angepasst. Mit seinem unverwechselbaren Design und dem komplett neu entwickelten Ingenium Dieselmotor – unserem kraftstoff- und CO2-effizientesten Motor, den wir je gebaut haben. Seine legendären Fähigkeiten im Gelände und auf der Straße, für die Land Rover auf der ganzen Welt bekannt ist, werden durch das neue Assistenz-System All Terrain Progress Control (ATPC) nochmals verbessert.

LEASINGANGEBOT Range Rover Evoque 2.0l TD4 110 kW E-Capability (Manuell) Nettodarlehnsbetrag: Gesamtbetrag: Leasingsonderzahlung Laufzeit in Monaten Gesamtfahrleistung in km: eff.ektiver Jahreszins: Sollzinssatz .p.a. Überführungskosten Montaliche Leasingrate

€41.628,00 €19.152,00 € 0,00 48 40.000 -1,5% -1,5% € 1.190,00 € 399,00

La Linea Franca Kraftfahrzeughandelsges. mbH Zur Ostspange 2 · 66121 Saarbrücken Tel: 0681 / 96 854-300

www.lalinea.de

Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Evoque 2.0l TD4 110 kW E-Capability (Manuell): Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 5,5, außerorts 4,3, kombiniert 4,8; CO2-Emission 125 g/km; CO2-Effizienzklasse A+. Alle Angaben wurden nach dem Messverfahren RL 80/1268/EWG ermittelt. Abb. zeigt Sonderausstattung. * Ein Leasingangebot, vermittelt für die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn. Widerrufsrecht nach § 495 BGB für Verbraucher.

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist seit 1999 bundesweit tätig auf den Gebieten des Vereins-, Verbands- und Stiftungsrechts, des Gemeinnützigkeitsrechts sowie des Kleingartenrechts. Darüber hinaus ist er unter anderem Justiziar des Landessportverbandes für das Saarland, Dozent für Sport- und Vereinsrecht an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Fachexperte „Recht“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. und gehört der Arbeitsgruppe Recht sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. an. Haben auch Sie Fragen an unseren Vereinsrechts-Experten Patrick Nessler, dann schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an rechtsexperte@saarzeitung.de. Aus allen Einsendungen wird Rechtsanwalt Nessler in der nächsten Ausgabe unserer SaarZeitung wieder drei Fragen kompetent beantworten.


20

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Förderverein überreicht 2500 Euro an TuS Jägersfreude. Im vergangenen Jahr bewirtschaftete der Förderverein des TuS Jägersfreude das Festzelt bei der Kirmes. „Da der Verein sehr klein ist, hat die HSG Dudweiler-Fischbach einige Leute für die Veranstaltung gestellt“, erklärte Axel Lünnemann, Vorstand des TuS und der HSG. Im Januar konnte Thorsten Müller vom Förderverein einen Scheck über 2500 Euro an den Vorsitzenden des TuS Jägersfreude. Auch Michael Keller, Vorsitzender der HSG, freute sich. „Unseren Anteil werden wir wohl in den laufenden Spielbetrieb stecken“. Infos: www.tusjaegersfreude.de

.............................................

Termine für den Ferienkalender

Gesammelte Schätze zur Fastnacht Volker Mildenberger von der „M’r sin nit so“ sammelt alles aus der närrischen Zeit

K

aum zu glauben, dass in einem gemütlichen Narrenstübchen mit nur wenigen Quadratmetern Fläche mitten in einer Wohnung in Dudweiler so viele karnevalistische Schätze zu finden sind. Zum Beispiel die prächtige Präsidentenkette, die einst Herbert Lenz, der erste Präsidenten des Verbandes Saarländischer Karnevalisten (VSK), trug. Oder ein Liederheft von einer Damensitzung der Saarbrücker Karnevalsgesellschaft „M’r sin nit so“ aus dem Jahre 1858. Fotoalben, in denen der unvergessene Heinz Schenk bei einer Kappenstizung der „M’r sin nit so“ im Johannishof auftritt. Oder Jeck Karl Küpper. Raritäten, wie Mitgliedsaus-

weise, Vereinsstempel und Anstecker einer Alt-Saarbrücker Karnevalsgesellschaft, die in den 1950er Jahren nur für etwa anderthalb Jahre existierte. Und allerhand Unikate und unzählige Karnevalsorden älteren und jüngeren Datums. Und hölzerne Schlüssel als Trophäen erfolgreicher Stürme auf das Rathaus in St. Johann.

Mildenbergers Narren-Reich Hier ist das Reich von Volker Mildenberger, dem Archivar der „M’r sin nit so“. 1976, so erinnert er sich, hat er als Tänzer in der gemischten Garde seinen ersten Orden

erhalten. Mit diesem Akt wurde seine Sammelleidenschaft geweckt. Als ihm dann Heinz Sittard, sein Vorgänger als Archivar, vor seinem Tod seine „M’r sin nit so“-Reliquien anvertraut hat, ging es dann richtig los. Mildenberger: „Seitdem habe ich offensiv Sachen der ‚M’r sin nit so’ gesucht. Als er zum Beispiel die Heroldsmütze fand, entdeckte er zufällig auch den Heroldsstab von 1920. „Zufällig hab ich ihn auf einem Flohmarkt gefunden. Er hat 20 Euro gekostet.“ Fündig wurde Mildenberger auch auf dem Internet-Flohmarkt. Dort hat er sogar echte Schnäppchen gefunden: „Ein uraltes Liederheft gab es bei Ebay für drei

Euro“, sagt er mit Sammlerfreude in der Stimme. Vieles fliegt ihm aber inzwischen einfach so zu – denn seine Sammelleidenschaft ist bekannt. „Zuletzt finde ich häufig Fotos von Rosenmontagsumzügen in der Mainzer Straße“, berichtet er. Einmal sei ein Paket von Heinz Süper junior in der Post gewesen. Inhalt: Ein Eierkopp mit Narrenkappe. „Sein Markenzeichen“, weiß Mildenberger über den inzwischen meist in Spanien lebenden Karnevalskünstler im Ruhestand. Auch sowas erlebt Mildenberger: „In der

Saarlandhalle hat mir ein Besucher bei einer Seniorensitzung den Orden seines Großvaters überreicht – der war von 1907“, berichtet Mildenberger. „Manchmal rufen auch wildfremde Menschen an, die bei Umzügen alte Bilder oder Orden finden.“

nit so“, hat er zuhause. Dabei kam ihm gelegen, dass sein Vater Werner über Jahrzehnte die Orden der großen Saarbrücker Karnevalsgesellschaft gestaltet hat. Sein Markenzeichen: Er hat immer die Dackel Anko, Quirl und Kallert in die Motive integriert. Inzwischen gestaltet Volker MilHistorischer Fund für denberger die „M’r sin nit so“Orden – ohne die Dackel, aber Freunde mit St. Johanner Rose, ZwinkerGelegentlich findet er auch Din- mond und Narrenkappe. Sicher hat Mildenberger inzwischen ge von anderen Vereinen. „Auf weiter Raritäten aufgestöbert, einem Flohmarkt in Homburg habe ich die erste Präsidentenket- schließlich ist er ja in Sachen Karneval fast täglich unterwegs. te der Neunkircher Plätsch entZu finden gibt es noch allerhand, deckt, die Freude bei denen war riesig, als sie sie zurückbekamen. denn er weiß: „Vieles schlummert noch auf den Speichern.“ Die meisten der Orden aus der langen Geschichte der „M’r sin Andreas Lang

Saarbrücken. Der Veranstaltungskalender „Kinderkakadu“ der Stadt Saarbrücken gibt Kindern und Eltern auch in diesem Jahr Jahr einen Überblick über das Sommerferienprogramm in und um Saarbrücken. Vereine, Verbände und Institutionen, die zwischen Samstag, 1. Juli und Dienstag, 15. August, Veranstaltungen für Kinder anbieten, können diese der Stadtverwaltung melden. Die Anmeldung muss bis Freitag, 21. April, bei der Stadt sein. Die Veröffentlichung der Angebote ist ebenso kostenlos wie der Veranstaltungskalender. Infos: www.saarbrücken.de/ kinderkakadu

.............................................

Vorfastenwanderung im Warndt Völklingen. Am Sonntag, 5. März, lädt der Heimatkundliche Verein zu einer kleinen Vorfastenwanderung ein. Von der Kaffeekisch, Grube Felsen, geht’s durch die Eichenkopfsiedlung über die Bergehalde des ehemaligen Westschachtes Ludweiler und neuen „Ludweiler Gipfel“ zum Haus im Warndt der Naturfreunde Ludweiler. Jeder kann mitmachen. Treffpunkt um 11 Uhr, Grube Felsen. Die Wanderstrecke ist ca. 3 Kilometer lang. Anmeldungen unter Tel. (0 68 98) 4 36 26 und 4 19 84. Infos: www.heimatkundlicher-verein-warndt.de

Karnevalist Volker Mildenberger von der großen Saarbrücker Karnevalsgesellschaft „M’r sin nit so“ sammelt und archiviert alles, was mit dem Thema Fastnacht zu tun hat: Sitzungsschellen, Orden, Figuren, Foto: Andreas Lang symbolische Rathausschlüssel, Narrenkappen, Fotos, Dokumente und vieles mehr.

ANZEIGE

Unschöne Fugen in der Dusche? Wir haben die Lösung! Die fugenlose Wandverkleidung mit Mineralstoff anstatt Fliesen! Da sich keine Fugen in der Fläche befinden, gehören unschöne, unhygienisch gewordene Fugen der Vergangenheit an!

• Funk-Alarmanlagen • Funk-Rauchmelder • 24h Sicherheitsleitstelle

H?

no work • more fun

nke! Nein Da

Chance mehr. Die Verkleidung kann auf die alten

Weniger als 1 € am Tag Rund um die Uhr in Sicherheit - Die Aufschaltung auf unsere Leitstelle kostet nur 29,69 € im Monat inkl. SIM-Karte zur Datenübertragung! Rund um die Uhr besetzte Leitstelle zertifiziert nach DIN EN 50518 - eine der modernsten Leitstellen in Europa Keine teuren und nervenaufreibenden Falschalarme Bild-Verifizierung durch unsere qualifizierten Mitarbeiter und schnelle Meldung an die Polizei Schnelle Installation durch unsere Sicherheitstechniker Unsere Technike benötigen ca. 2,5 Stunden bei Ihnen vor Ort - Für Sie entsteht kein Aufwand! Staatlich geförderte Finanzierung Unsere Alarmanlagen erfüllen die Anforderungen des KFW-Förderprogramms

Martin Scheer I Sicherheitsberater Partner der Protego 24 Sicherheitsservice GmbH

Illingen Mobil: 0151 44166403 I E-Mail: ms@protego24.com

Wir organisieren Ihr Event, geschäftlich wie privat

Fliesen angebracht werden und Ihre Dusche erstrahlt in neuem Glanz, ohne dass Ihr Bad komplett renoviert werden muss. Die fugenlose Wandverkleidung kann auch bei einer kompletten Renovierung Ihres Bades im Duschbereich anstelle von Fliesen eingesetzt werden.

Für Sie keine Arbeit - dafür mehr Spaß!

Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von verschiedenen Dekoren. In unserer Ausstellung in Heusweiler

Sprechen Sie uns an! © 08/16 www.seh-product.de

C EINBRU

Schmutz, Bakterien und Schimmelpilze haben keine

können Sie sich die Wandverkleidungen unverbindlich ansehen. Gerne vereinbare wir auch einen Termin bei Ihnen zu Hause. Saarbrücker Straße 83 Telefon (0 68 06) 74 17 66265 Heusweiler

www.badmoebel-staudt.de

Zimmer sagt Auf Wiedersehen Kleinblittersdorf. Der Mister Lebenshilfe Obere Saar sagt endgültig Auf Wiedersehen. Nach 40 Jahren im Verein Lebenshilfe für behinderte Menschen Obere Saar , davon 20 Jahre als Vorsitzender, wurde Manfred Zimmer im Januar feierlich verabschiedet. „Meine Tochter (Claudia Heinzelmann) wird meine Aufgaben als Vorsitzender weiterführen. Ich danke allen Menschen, die mich auf meinem Weg bei der Lebenshilfe unterstützt haben“, sagte der 81-Jährige bei seiner Verabschiedung. Dass Manfred Zimmer allerdings nicht ganz von der Bildfläche verschwinden wird, weiß seine Tochter. „Mein Vater wird mich jeder Zeit unterstützen, wenn ich seine Hilfe brauche“, sagt Claudia Heinzelmann. Dass Manfred Zimmer auch auf dem alljährlichen Erntedankfest auf dem Wintringer Hof vorbei schaut, steht außer Frage. Unter Zimmers Regie hat die Lebenshilfe im Jahr 1995 den Wintringer Hof gekauft und aus dem Erntedankfest ein Fest gemacht, dass jährlich tausende Besucher anlockt. Mit 81 Jahren hat er sich im Oktober noch an eine weitere, große Herausforderung getraut. „Ich studiere im ersten Semester Geschichte an der Uni des Saarlandes. Das wollte ich immer schon“, sagt Mister Lebenshilfe Obere Saar. hle


21

SAAR ZEITUNG

VEREINSPINNWAND

n weiterhi er ht auch d e t st a h d n ierzu aarla andes. H Ehrenuz im S „ b e r r e n K V te s n n e e nan Rot nser von soge ungen u mtes im zierung s Ehrena en und Zielsetz fi e li d a g u n Q u k b Kreuz zur Die S tär unkt der Aufga ches Rotes hrgänge . Foto: Deuts land Le elp r n a e itt a ot M S b e d g m i ban “ an ndesver inatoren DRK-La enkoord g i ll i w i re amts-/F

400 Menschen kamen in diesem Februar zu m ersten Rampage (R brücken-Gersweiler. Di andale) in Saare Wrestling-Show in der ausverkauften Turnha nationalen Stars der Sze lle mit interne wurde organisiert vom Verein Championsh – Rheinland-Pfalz un ip of Wrestling d Saarland (CoW). Foto: Heiko Lehmann

inkles, des ATSV eme und Magic Tw Tr Xic iag M , ler den-Württemberg Die Cheersport greich auf dem Ba ädels fol M er d n re un s wa ng n Ju ke Saarbrüc terwegs. Die un g er elb id He in s ch schen Cheermaster o: Verein, Roman Kirs erste Plätze ab . Fot re re eh m ten um rä

Ihre musikalis chen Facetten stellt der Saar chor Chor in brücker Herre den Mittelpunk nt seines Konzert Deutschherrenk abends in der apelle . Mit Ko mpositionen ve Epochen von de rschiedener r Renaissance bis zum 20. Ja stalteten die ru hrhundert ge nd 20 Sänger des Chores in unter der Leit diesem Februa ung von Amei r Scheib ein auße Programm. Foto: rgewöhnliches Verein, Robert Vo lpert

t. Arelten S m m a s Wissen nug“ ng viel unt ge a b l „ e t t allem a k n Proje nd vor rei Mo Bei dem gendliche d en Themen u kt organiJu schaft olitisch as Proje nualer ellen p oblematik . D ktionsgemein u t s k a -Pr zum und da le A rnual htlings ogisch-Sozia c A ü . l t F S r g FC de da al , der die Pä t. Arnu ann sierten S n i ) AK iko Lehm (PÄDS Foto: He r Juz. e l r a a D

Ein Man n für Vie les in Sitt Baum ist erswald . in vielen Mart Vereinen tätig und seines Ort in unter an es derem Vo Heimatrsi und Verk ehrsverein tzender des sich Mart s. in Baum auch noch Jetzt ließ schutzbe auftragen zum Natu von Sitte rto: Heiko Le rswald w hmann ählenFo-

Nach m eh ligen Fe r als 20 Jahren uerweh Jugend r der G -Feuerw Hector (B emeind ehrar ildmitt e Klein e) aus A feierlich blittersd beit der Freiw uersma verabsc ilorf wur ch hiedet. mit der de Mart Als beso er im vergange Silbern i n ndere E nen Jan en wehr au hre wur uar sgezeich Ehrennadel d de Mart er saarl net. Foto in Hecto ändisch : Feuerweh r r, Markus en Juge Dincher ndfeuer -

es erschaft d einsmeist er und er m V eh ie d ln ei Alle T eute sich t. fr ei er th s b er ie Bel en Wett nnoit gen großer rein, Ines Be Trotz kalt ns Völklin bei . Foto: Ve a ei d er ß v a p ort S p t viel Reits aren mit s hauer w Zusc

und itz brür B e r Saa rlott Cha ben im ler des n i d r a a eiste llo h adtr germ eter Gi sten S t r ü P rb ch tor Obe grei en‘s dsdirek ie erfol ann k c ld Lehm ban rb r ü Saa nalver sfestsaa oto: Heiko o F u i . a rt Reg Ratsh g e eh cker s 2016 re Jah

Die Funkengarde der Bliesransbach er Heckholer war in diese m Jahr der Höhe punkt der Kappensitzung in ihrem Ort. Hinten von links: Karolina Krakow iak , Marie Paulus , Anastasia Borbely. Vorne vo n links: Sandra Bl um, Elena Lang. Foto: Heiko Lehma nn

Der Club Round Table 9 aus Saarbrücken spe ndete im vergan g genen Dezember 10 000 Euro an das Alt-Sa arbrücke c r Kinder- und Jugen dhaus. Foto: Heiko Lehmann

Wollen auch Sie und Ihr Verein auf unserer Pinnwand veröffentlicht werden? Dann mailen Sie uns Ihre schönsten Fotos an redaktion_rgv@saarzeitung.de. Die nächste Ausgabe der SaarZeitung erscheint am Dienstag, 23. Mai 2017.


22

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE

präsentiert

Di. 21. Februar

Fr. 24. Februar

Sa. 25. Februar

Mo. 27. Februar

So. 5. März

Blutspenden

Molschder Tanztreff 2

Prinzensitzung

Kindermaskenball

Eseltrekking

Beginn: 16 bis 19.30 Uhr Ort: Köllertalhaus Walpershofen Veranstalter: DRK Walpershofen Info: www.lv-saarland.drk.de

Beginn: 19 Uhr Ort: Breite 63 Veranstalter: Breite 63 e.V. Info: www.breite63.de

Ort: Rosseltalhalle Veranstalter: KV „Doll Doll“ Info: www.doll-doll.de

Beginn: 13.11 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Sitterswald Veranstalter: Karnevalsverein „Kappeskepp”

Beginn: 14 Uhr, ab 12 Uhr für Kinder ab fünf Jahren Ort: Wildpark Saarbrücken Infos: www.saarbruecken.de/ wildpark

Kindermaskenball

Mi. 22. Februar

Beginn: 15 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler Veranstalter: KV „Hinne Hott“ Naßweiler

Häkeln, Stricken, Nähen, Stopfen Beginn: 16 bis 19 Uhr Ort: Nauwieser Straße 19 Veranstalter: Nauwieser 19 e.V. Info: www.nauwieser19.de

Blutspenden Beginn: 17 bis 19.30 Uhr Ort: DRK-Heim Fischbach Veranstalter: DRK Fischbach Info: www.lv-saarland.drk.de

Do. 23. Februar Tanztee im Seniorenzentrum Ludweiler Beginn: 14.30 bis 17 Uhr Ort: Seniorenzentrum Veranstalter: AWO Ludweiler Info: www.awosaarland.de/

Blau-Weiße Nacht

Weiberfastnacht

Fastnachts-Oldiedisco

Beginn: 20.11 Uhr Ort: Kulturhalle Wehrden Veranstalter: KG „Die Kreisler“ Info: www.kreisler.de

Ort: Sportheim Karlsbrunn Veranstalter: SV Karlsbrunn Info: www.svkarlsbrunn.de

Foto: Fotolia/pipochka

Kappensitzung Beginn: 20.11 Uhr Ort: Pfarrhaus Luisenthal Veranstalter: KG „Hoch das Bein” Luisenthal

Beginn: 20.11 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Sitterswald Veranstalter: Jugendclub Sitterswald

So. 26. Februar

Mi. 1. März

Aurica Caeremonia Beginn: 20.11 Uhr Ort: Ruppertshofsaal Auersmacher Veranstalter: Jugendclub Auersmacher

Blutspenden

BC Bischmisheim – TSV Freystadt Beginn: 14 Uhr Ort: Joachim-Deckarm-Halle Veranstalter: 1. BC Bischmisheim Info: www.bc-bischmisheim.de

Beginn: 15.30 bis 19.30 Uhr Ort: Haus der Vereine Ludweiler Veranstalter: DRK Ludweiler Info: www.lv-saarland.drk.de

Sturm auf das ehemalige Bürgermeisteramt

Blutspenden Beginn: 17 bis 20 Uhr Ort: Kyllberg-Halle Köllerbach Veranstalter: DRK Köllerbach Info: www.lv-saarland.drk.de

Beginn: 16 bis 20 Uhr Ort: Pestalozzi-Schule Neuweiler Veranstalter: DRK Neuweiler Infos: www.lv-saarland.drk.de

1. FC Saarbrücken – SV Werder Bremen Beginn: 15 Uhr Ort: Joachim-Deckarm-Halle Veranstalter: 1. FC Saarbrücken

Beginn: 13 Uhr Ort: Innenstadt Völklingen Veranstalter: Völklinger Wirtschaftskreis Infos: www.voelklingen.de

Heringsessen im Kelterhaus

Kinderkleiderbörse

Beginn: 18 Uhr Ort: Kelterhaus Gersweiler Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Gersweiler

Ort: Großwaldhalle Eiweiler Veranstalter: Förderverein Kindergarten Eiweiler Infos: www.heusweiler-eiweiler. de

Do. 2. März

Do. 16. März Seniorentanz 3 Beginn: 15 Uhr Ort: Breite 63 Veranstalter: Breite 63 e.V. Infos: www.breite63.de

Sa. 4. März

Foto: Fotolia/eljko Radojko

Di. 7. März Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstraining

Speckball Beginn: 19 Uhr Ort: Holzäppelhalle Bübingen Veranstalter: Karnevalsverein „Die Holzäppel” Bübingen Info: www.karnevalsverein-dieholzaeppel.de

Treffen der Selbsthilfegruppe Demenz Beginn: 17 Uhr Ort: Haus der Vereine Veranstalter: Demenz-Verein Köllertal e.V. Info: www.demenz-saarland.de

Beginn: 15.11 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Geislautern Veranstalter: KG „Die Braddler“

Obstbaum-Schnittkurs Beginn: 14 Uhr Ort: Treffpunkt Eingang Stiftskirche Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein St. Arnual

Markt-Faasend Beginn: 11.11 Uhr Ort: Rund ums Rathaus Altenkessel Veranstalter: KV „Die Kesselflicker” Info: www.diekesselflicker.de

Altweiberfastnacht Beginn: 18 Uhr Ort: Casa Dali, ehemals Braustube Riegelsberg Veranstalter: Rentnerverein Riegelsberg Info: Annerose Nill, Tel. (0 68 06) 93 01 62

Blaue Hellas Nacht Beginn: 20.11 Uhr Ort: Faschingszelt am Maybach Weg Veranstalter: SV Hellas 05 Bildstock Info: www.hellas05.de

Heringsessen LB Geislautern Ort: Sporthalle Ganztagsschule Beginn: 19 Uhr Ort: Gerätehaus Geislautern Infos: www.feuerwehrvoelklingen.de/geislautern

35. Second-Hand-Markt „Rund ums Kind” Beginn: 13 bis 15.30 Uhr Ort: Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Veranstalter: FC Kleinblittersdorf Infos: www.fc-phoenix09.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Vereinslokal Didion Veranstalter: Mandolinen- und Gitarrenverein Quierschied Infos: www.mandolinenvereinquierschied.de

Kindermaskenball Foto: 1. BC Bischmisheim

Piratenball Beginn: 15 Uhr Ort: Köllertalhalle Walpershofen, Eintritt ist frei Veranstalter: „Die Lehmbachpiraten” Infos: Dominik Cäsar, Tel. (0 68 06) 30 88 62

Rodenhof Veranstalter: Integrationssportclub Saar Infos: www.iscsaar.npage.de

Fr. 10. März Jahreshauptversammlung LB 1 Beginn: 18.30 Uhr Ort: Feuerwehr Völklingen Veranstalter: FW Völklingen Infos: www.feuerwehrvoelklingen.de

Kraftquellen im Alltag entdecken Beginn: 18 Uhr Ort: Vereinsraum der Riegelsberghalle Veranstalter: SaarLandFrauen, Ortsverein Riegelsberg Infos: Gisela Trenz, Tel. (0 68 06) 39 13

Sa. 18. März 14. Freundschaftslauf IKK run Up Beginn: 15 Uhr Ort: Turnhalle am Hof Rußhütte Veranstalter: LT TV Rußhütte Infos: www.tvrusshuette.de

Ort: Glück-Auf-Halle Holz Veranstalter: DRK Holz Infos: www.lv-saarland.drk.de

Sternwanderung Ort: Großrosseln Veranstalter: Gartenbauverein Großrosseln 1907 Infos: www.grossrosseln.de

Beginn: 10 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler Veranstalter: Ortsrat Naßweiler Infos: www.grossrosseln.de

So. 26. März Generalversammlung Ort: Schützenhaus Karlsbrunn Veranstalter: TV Karlsbrunn Infos: www.tvkarlsbrunn.de

Obstbaum-Veredelung Beginn: 9.30 Uhr Ort: Fechingen, Parkplatz am Schwimmbad Veranstalter: NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf

Di. 28. März Blutspenden Foto: Fotolia/pavel1964

So. 12. März

Kindermaskenball in Wahlschied

36. Deutsch-Französischer Straßenlauf Beginn: 10 Uhr Ort: Treffpunkt Kulturbiergarten St. Arnual, unter der Daarler Brücke, Saarbrücken Veranstalter: LTF Marpingen Foto: Fotolia/Halfpoint Infos: www.ltf.de

Ort: Schützenhaus Karlsbrunn Veranstalter: Karlsbrunner Wildpark Schützen Infos: www.grossrosseln.de

Beginn: 15.30 bis 16.30 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Göttelborn Veranstalter: TV Göttelborn Infos: www.tv-goettelborn.de

Putzaktion „Saarland picobello“

Beginn: 14 Uhr Ort: Treffpunkt Waldblickschenke Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein St. Arnual

Beginn: 15 Uhr Ort: Turnhalle Ottenhausen, Hauptstraße 200 Veranstalter: TuS Ottenhausen

Mitgliederversammlung

Eltern-Kind-Turnen

Sa. 11. März

Rosen- und SträucherSchnittkurs

Foto: Rolf Ruppenthal

Mi. 22. März

Kleiderbörse

Kinderfasching

Beginn: 14 Uhr Ort: Sport- und Kulturhalle Wahlschied Veranstalter: Interessengemeinschaft Wahlschieder Vereine Info: www.heusweiler.de

Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Karlsbrunn Veranstalter: Gemischter Chor Karlsbrunn Infos: www.facebook.com/ gemischter-chor-karlsbrunn

Verkaufsoffener Sonntag Märztreff

Jahreshauptversammlung

Sa. 25. Februar

Beginn: 11 Uhr Ort: Uhrmacherhaus Köllerbach Veranstalter: Musikschule Püttlingen e.V. Infos: www.musikschulepuettlingen.de

Jahreshauptversammlung

Tischtennis Bundesliga

So. 5. März

Ort: Bürgermeisteramt Ludweiler Veranstalter: KG „Die Beeles“ Foto: Rolf Ruppenthal Info: www.beeles.de

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“

So. 19. März

Blutspenden

Beginn: 18.30 bis 20.30 Uhr

Badminton Bundesliga

So. 12. März

So. 19. März

Beginn: 16 bis 19 Uhr Ort: Barbara-Schule Kutzhof Veranstalter: DRK Kutzhof Infos: www.lv-saarland.drk.de

Generalversammlung Beginn: 17 Uhr Ort: Schützenhaus St. Nikolaus Veranstalter: Schützenverein „Hubertus“ St. Nikolaus Infos: www.sankt-nikolauswarndt.de/vereine

Modellbahnbörse Ort: Sport-und Kulturhalle Wahlschied Veranstalter: Modelleisenbahnfreunde Heusweiler Infos: www.mef-heusweiler.de

Foto: Fotolia/kasto

Saarzeitung.de hat einen neuen Terminkalender!

Zu unserem neuen Terminkalender wird man automatisch weitergeleitet. Hier genügt ein Klick auf den gewohnten „Termin Eingeben“-Button. Dieser befindet sich weiterhin auf der Startseite von www.saarzeitung.de.

So sieht die Termineingabe auf unserer Partnerseite SOL.de aus. Kleiner Tipp: Wählt für euren Termin passende Keywords, damit die Veranstaltung von Suchmaschinen noch besser gefunden wird!

Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Beim Erstellen eines neuen Termins auf saarzeitung.de wird man nun automatisch auf den Terminkalender unserer Partnerseite SOL.de weitergeleitet – und das hat einen einfach Grund. Alle neu erstellten Termine erscheinen jetzt nicht nur auf der SaarZeitung-Homepage, sondern ebenso auf SOL.de und auch saarbruecker-zeitung.de. So erreicht Ihr mit eurem Termin eine noch größere Zielgruppe als zuvor!


23

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE Do. 30. März

Do. 6. April

Mo. 10. April

Mo. 17. April

Blutspenden

Blutspenden B

Ferienlehrgang für Kinder

Ostereiersuche

Beginn: 15 bis 20 Uhr Ort: Rosseltalhalle Veranstalter: DRK Großrosseln Infos: www.lv-saarland.drk.de

Beginn: 15 bis 19 Uhr Ort: Hermann-Neuberger-Halle, Völklingen Veranstalter: DRK Völklingen IInfos: www.lv-saarland.drk.de

Dauer: bis Fr. 14. April Ort: Reitanlage Veranstalter: Reit- und Fahrverein Dudweiler Infos: www.reitsport-dudweiler. de

Beginn: 14 Uhr Ort: Bahnhofstraße, an der roten Brücke in Hanweiler Veranstalter: Ponderosa Ranch

Sa. 1. April

Sa. 8. April

Secondhandmarkt Beginn: 14 Uhr Ort: Rosseltalhalle Veranstalter: DRK Großrosseln Infos: www.lv-saarland.drk.de

Blutspenden Tag der Wasserrettung

Beginn: 16 bis 20 Uhr Ort: Entnahmemobil am Wasgau-Markt Püttlingen Veranstalter: DRK Püttlingen Infos: www.lv-saarland.drk.de

Ort: Mettlacher Straße 12, Saarbrücken Veranstalter: DLRG LV Saar e.V. Infos: www.saar.dlrg.de

Generalversammlung Ort: Fischerheim Veranstalter: ASV FischbachCamphausen Infos: www.asvfischbach.de

Mo. 24. April

Osterstrauß-Binderei Beginn: 14 Uhr Ort: Kelterhaus St. Arnual Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein St. Arnual

Traditionelles Tanzen Beginn: 19 Uhr Ort: Breite 63 Veranstalter: Breite 63 Infos: www.breite63.de

Knobelturnier Beginn: 19 Uhr Ort: Schützenhaus St. Nikolaus Veranstalter: Schützenverein „Hubertus“ St. Nikolaus Infos: www.grossrosseln.de

So. 2. April

Arbeitseinsatz am Weiher Beginn: 8 bis 12 Uhr Ort: Warndtweiher Veranstalter: ASV Ludweiler Infos: www.angelsportvereinlludweiler.de

So. 9. April Osterschießen Beginn: 15 Uhr Ort: Schützenhaus Dorf im Warndt Veranstalter: Schützenverein „Gut Schuss“ Dorf im Warndt Infos: www.grossrosseln.de

Di. 11. April

Mo. 10. April

Beginn: 17 bis 19.30 Uhr Ort: Grundschule Göttelborn Veranstalter: DRK Göttelborn Infos: www.lv-saarland.drk.de

Mi. 5. April

Fr. 14. April Ort: Mehrzweckhalle Dorf im Warndt Veranstalter: Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Dorf im Warndt Infos: www.berghuettenleutedorfimwarndt.de

Blutspenden

Blutspenden

Beginn: 15.30 bis 20 Uhr Ort: DRK-Heim Dudweiler Veranstalter: DRK Dudweiler Infos: www.lv-saarland.drk.de

Kässchmieressen

Mo. 3. April Beginn: 11 bis 15 Uhr Ort: Saarbrücker Schloss Veranstalter: DRK Saarbrücken Infos: www.lv-saarland.drk.de

Blutspenden

Beginn: 19 Uhr Ort: Waldhaus Saarbrücken Veranstalter: LAG Saarbrücken Infos: www.lag-saarbruecken. de

Beginn: 11 Uhr Ort: rund um die Eligiuskirche Veranstalter: GWIS Völklingen Foto: Fotolia/yanlev Info: www.voelklingen.de

Kinderferientage im Wildpark Beginn: 8.30 bis 16.30 Uhr Ort: Wildpark Saarbrücken Veranstalter: Naturakademie Saar Infos: www.saarbruecken.de/ wildpark

Do. 6. April

ANZEIGE

Mo. 1. Mai Maifest Ort: Mehrzweckhalle Dorf im Warndt Veranstalter: Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Infos: www.berguhuettenleutedorfimwarndt.de

Dauer: bis So. 23. April Ort: Hindenburgstraße, Rathausstraße und OttoHemmer-Platz Veranstalter: Stadt Völklingen Infos: www.voelklingen.de

Sa. 15. April Splish-Splash-Osterfeier Beginn: 14 Uhr Ort: Alsbachbad Altenkessel Veranstalter: Kinder- und Jugendkultur Infos: Tel. (0 68 98) 98 41 70

Sa. 15. April Oster-Eseltrekking mit Ostereiersuchen Beginn: 14 Uhr Ort: Wildpark Saarbrücken Infos: www.saarbruecken.de/ wildpark

Mo. 17. April Osterfrühstück und Ostereiersuchen Beginn: 9 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: TV 1913 Naßweiler Foto: Fotolia/Alexander von Düren Infos: www.tv-nassweiler.de

Do. 4. Mai

Blutspenden

Beginn: 8 bis 18 Uhr Ort: Marktplatz Quierschied Infos: www.quierschied.de

Beginn: 17.30 bis 20 Uhr Ort: Ruppertshof Auersmacher Veranstalter: DRK Auersmacher Infos: www.lv-saarland.drk.de

Fr. 5. Mai

Fr. 12. Mai

Nacht des Sports Beginn: 18 Uhr Ort: Hermann-NeubergerSportschule, Saarbrücken Veranstalter: Landessportverband für das Saarland Infos: www.lsvs.de

Sa. 6. Mai Schutzhundeprüfung

16. Freundschaftslauf Beginn: 15 Uhr Ort: Saarkohlewald, Quierschied Veranstalter: TV Quierschied Infos: www.tv-quierschied.de/ leichtathletik

Beginn: 14 Uhr Ort: Grünfläche an der Wendalinus-Kapelle Ludweiler Veranstalter: Saarwaldverein und Stadt Völklingen Infos: www.saarwald-verein.de

Do. 11. Mai

Frühjahrsmarkt

Beginn: 9 Uhr Ort: Hundedressurplatz Veranstalter: Hundeverein Südwarndt Naßweiler Infos: www.sv-lg-saarland.de/

Feier zum Tag des Baumes

Rosenball „Überall blühen Rosen“ Beginn: 15.30 Uhr Ort: Breite 63 Veranstalter: Breite 63 Infos: www.breite63.de

Blutspenden Beginn: 15.30 bis 19.30 Uhr Ort: Haus der Vereine Ludweiler Veranstalter: DRK Ludweiler Infos: www.lv-saarland.drk.de

Sa. 20. Mai Abendkonzert Beginn: 20 Uhr Ort: Rosseltalhalle Veranstalter: Musikverein „Rheingold“ Großrosseln Infos: www.musikvereingrossrosseln.de

So. 7. Mai Schutzhundeprüfung Foto: Fotolia/Martin_P

Maifest Beginn: 11 Uhr Ort: Festplatz in Eschringen Veranstalter: Musikverein Eschringen

Mo. 1. Mai Familientag

Ort: Hundeplatz Ludweiler Veranstalter: Verein für Deutsche Schäferhunde

29. Sparkassen Citylauf Distanz 10, 5 und 2 km Beginn: 8 Uhr Ort: Innenstadt Saarbrücken Veranstalter: SV SchlauCom Saar 05 Saarbrücken Infos: www.saar05leichtathletik.de

Ort: Sportplatz Karlsbrunn Veranstalter: SV Karlsbrunn Infos: www.svkarlsbrunn.de

Völklinger Osterkirmes

Osterfeier Beginn: 15 Uhr Ort: ASV-Raum im Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: Aktive Senioren Naßweiler Infos: www.grossrosseln.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Bürgerhaus SaarbrückenAltenkessel Veranstalter: Netzwerk „Ankommen in Altenkessel” Infos: www.kohler-hvm.de

Di. 25. April

Sa. 15. April

Blutspenden Beginn: 16 bis 19.30 Uhr Ort: Taubenfeldschule Quierschied Veranstalter: DRK Quieschied Infos: www.lv-saarland.drk.de

Syrisches Konzert im Saarland

Beginn: 11 bis 14 Uhr Ort: Software AG IDS Scheer Foto: Fotolia/Tanja Infos: www.lv-saarland.drk.de

1. Lauftrefferöffnung

Frühlingsmarkt

So. 30. April

Blutspenden

Vereinsmeisterschaften Ort: Hallenbad Völklingen Veranstalter: Schwimmverein 09 Völklingen Infos: www.sv09-vk.de

Fr. 21. April

präsentiert von

Foto: Thomas Wieck

So. 21. Mai Maiwanderung Foto: Fotolia/Smileus

Konzert Beginn: 14 Uhr Ort: Vereinshaus Ludweiler Veranstalter: Fanfarenzug Ludweiler Infos: www.fanfarenzugludweiler.de

Sa. 29. April Pflanzenflohmarkt Beginn: 10 bis 15 Uhr Ort: Deutsch-Französischer Garten Veranstalter: Stadt Saarbrücken Infos: Angelika Trenz, Tel. (06 81) 9 05 21 50

So. 30. April

Jubiläumskonzert

Ort: Treffpunkt Fischerheim Veranstalter: ASV FischbachCamphausen 1939 e.V. Infos: www.asvfischbach.de

Beginn: 18 Uhr Ort: Sport- und Kulturhalle Eschringen Veranstalter: Musikverein Eschringen (90-Jähriges)

9. Hoffeste des Quartiers Mainzer Straße

Parkkonzert

Ort: Mainzer Straße, Saarbrücken Veranstalter: Quartier Mainzer Straße e.V. Infos: www. mainzerstrassesaarbruecken.de

Di. 2. Mai

Di. 9. Mai

Beginn: 16 bis 18 Uhr Ort: Stadtpark Dudweiler Veranstalter: Schalmeien- und Foto: Thomas Wieck Kulturverein Dudweiler Infos: www.schalmeiendudweiler.de

Blutspenden

Blutspenden

Beginn: 9 bis 12 Uhr Ort: Hauptzollamt Saarbrücken Infos: www.lv-saarland.drk.de

Beginn: 17 bis 20 Uhr Ort: VHS-Zentrum MontessoriSchule Friedrichsthal Veranstalter: DRK Friedrichsthal

Mi. 3. Mai

Maifest

Blutspenden

Dauer: bis Mo. 1. Mai Ort: Altes FeuerwehrGerätehaus Emmersweiler Veranstalter: Ortsinteressengemeinschaft Emmersweiler Infos: www.grossrosseln.de

Beginn: 16 bis 19 Uhr Ort: Katholisches Pfarrheim Kleinblittersdorf Veranstalter: DRK Kleinblittersdorf Infos: www.lv-saarland.drk.de

Do. 11. Mai

Mo. 22. Mai Blutspenden Beginn: 17 bis 20 Uhr Ort: Kyllberg-Halle Köllerbach Veranstalter: DRK Köllerbach Infos: www.lv-saarland.drk.de

Blutspenden Beginn: 15.30 bis 19.30 Uhr Ort: Turnhalle Peter-WustSchule, Püttlingen Veranstalter: DRK Püttlingen Infos: www.lv-saarland.drk.de

Die Terminübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Termine finden Sie unter www.saarzeitung.de


Ihr Saarländischer „Junge Sterne Partner“ EXKLUSIVE LEISTUNGSVERSPRECHEN NUR BEI IHRER SAAR-PFALZ-GARAGE MIT DER JUNGEN STERNE SERVICE VORTEILSKARTE: • Kostenlose Rädereinlagerung • Kostenloser Ersatzwagen und • Kostenlose Fahrzeugwäsche bei Wartung / Reparatur • Bis zu 10% Nachlass auf Räder, Reifen und Zubehör

Ab sofort :

BIS ZU 5 JAHR JUNGE S TERN E E GARANTIE ab Kauf möglich!

www.junge-sterne .saarland

Die Jungen Sterne Leistungsversprechen

Saar-Pfalz-Garage GmbH Im Pottaschwald 23 A • 66386 St. Ingbert Tel. 06894 9632-0 • www.saar-pfalz-garage.de

Laut Auto Bild: Einziger Mercedes-Benz Händler in Deutschland mit zweimal Bestnote 1,0 . (w w w.autobild.de/beste -haendler oder /beste -werkstaetten)