WETgruppe moment 02/2021

Page 1

moment Die

Die Zeitung der

Ausgabe 02 2021

zeitung

Mit vielen Info s und für besseres W Tipps ohnen und Leben

UNSER LEBENSWERTES NIEDERÖSTERREICH Sch

I N H A LT

rpunk t we

Es ist nicht nur ein Land. Es ist ein Lebensgefühl. Eine Vielfalt. Wohin andere weite Wege zurücklegen, um ihren Urlaub oder erholte Stunden zu verbringen – da wohnen wir! „Uns als WETgruppe ist es immer auch ein Anliegen, eng mit dem Land Niederösterreich und den Regionen verbunden zu sein und klar zu sagen: Seht, wie gut es uns hier geht und in welch vielfältiger Umgebung wir hier leben dürfen“, erklärt Christian Rädler, Geschäftsführer der WETgruppe. Denn Niederösterreich bietet mit seinen vier Vierteln nicht nur eine Vielzahl an unterschiedlichen Landschaften und regionalen Besonderheiten – durch die überaus bewegte Geschichte finden sich hier zudem unzählige Kulturschätze, und dank zahlreicher hochqualitativer Forschungsund Bildungseinrichtungen entwickelt sich Österreichs größtes Bundesland am Puls der Zeit immer weiter. Gerade jetzt, wo Regionalität immer bedeutsamer wird, lohnt es sich zu erforschen, welche Vielfalt uns umgibt. Ob Natur, Bildung, Kulinarik oder verschiedenste Unternehmungen – wir zeigen Ihnen, in welch schöner und abwechslungsreicher Umgebung Sie leben.

02 Coverstory Ein Juwel im Herzen Europas 04 Wohnen Ihr Wohn(t)raum in ganz Niederösterreich 06 Kulinarik Kulinarische Reise durch unser Bundesland 08 Aktiv › Ab an die frische Luft! › Gewinnspiel 10 Intern Hinter den Kulissen 12 Sozial Helfen in schwierigen Zeiten 13 News Büroeröffnung in St. Pölten 14 Tipps › Switchel: Das Sommergetränk 2021 › Wohnräume nachhaltig kühlen

Wo Vielfalt auch ein Zuhause bietet – unser lebenswertes Zuhause in Mitterbach am Erlaufsee.

16 Blitzlicht Immer in Bewegung


WETcoverstory

EIN JUWEL IM HERZEN EUROPAS Ob Weinliebhaber, Sportler, Familie mit Kindern, Kulturfan, Naturmensch, Feinschmecker oder Hobbygärtner – in der Vielfalt Niederösterreichs kann sich jede und jeder wiederfinden.

V

ier Viertel, 21 Bezirke, über 60 Kleinregionen, 573 Gemeinden und 4.315 Ortschaften. Dazu Auwälder und Steppen, Almen und Seen, Schluchten und Hügellandschaften, Flusstäler und Moore, Thermen und Wellness, Schlösser und Burgen, Museen und Festspiele, Weinbau und regionale Schmankerl. Ganz egal, wofür Ihr Herz schlägt und was Sie gerne machen – entdecken Sie mit uns die Schätze, die direkt vor Ihrer Haustür liegen!

2

moment 02 2021

Wer in Niederösterreich wohnt, dem wird vor allem eines nicht: langweilig! Das wissen auch zahlreiche Besucher, die aus der ganzen Welt kommen. Die klassische Sommerfrische ist dabei übrigens nichts Neues: Schon seit der Jahrhundertwende fährt man zur Erholung zum Semmering, ins Ötschergebiet oder ins Kamptal. Besonders die Wachau ist weithin bekannt und zieht

als sagenumwobene, einzigartige Kulturlandschaft Menschen aus aller Welt an. Kunstliebhaber kommen in zahlreichen Museen und Landesausstellungen voll auf ihre Kosten, während Theater-, Kabarett- und Musikbegeisterte rund ums Jahr mit einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm namhafter Häuser sowie mit Kulturwochen, Festspielen oder Theatersommern verwöhnt werden. Die kulturelle Entwicklung Niederösterreichs fand in der Barockzeit ihren Höhepunkt – geblieben sind bis heute imposante Klöster und Schlösser, die das Bild unseres Landes maßgeblich prägen und ideale Ausflugsziele für Jung und Alt sind. Auch gut zu wissen: Niederösterreich besteht aus fünf Hauptregionen. Fünf? Ja! Neben den vier Vierteln, die historisch gewachsene Räume mit ganz spezifischen, regionalen Besonderheiten

sind – Waldviertel, Weinviertel, Industrieviertel und Mostviertel – ist in den letzten Jahren auch „NÖ-Mitte“ dazugekommen. „In all diesen Regionen sind wir mit unseren geförderten Objekten entweder bereits vertreten, in Bau oder wir haben sie in der Planung“, streicht Geschäftsführer Michael Kloibmüller die Regionalität der WETgruppe hervor. Besonders einzigartig ist hier die Natur. Es gibt kaum ein anderes Bundesland, in dem es so viele unterschiedliche Landschaftsformen gibt wie hier. In Niederösterreich finden sich alle mitteleuropäischen Großlandschaften wieder: die Alpen, das Alpen- und Karpatenvorland, das böhmische Massiv und das Wiener Becken. Mehr als 22 Prozent der Landesfläche stehen zudem unter Naturschutz. Eines der wichtigsten Schutzgebiete ist der Nationalpark Donau-Auen zwischen Wien und der Staatsgrenze bei Hainburg.

Die

zeitung


WETcoverstory

Die Landesgalerie Niederösterreich spiegelt Niederösterreich als eine Kunstlandschaft wider, die das europäische Kunstschaffen im Zusammenspiel mit Wien und den Nachbarländern einzigartig bereichert.

Viele Ortschaften – wie hier Krems – haben eine jahrhundertealte Geschichte.

Ob mit dem Rad oder zu Fuß – es gibt viele Möglichkeiten, die Schönheit Niederösterreichs zu entdecken.

Unser umfangreiches aktuelles Wohnungsangebot finden Sie unter www.wet.at

Die WETgruppe, der Partner für Wohnungssuchende und Gemeinden, baut heute für das Niederösterreich von morgen.

Bei der Planung neuer Wohnanlagen legt die WETgruppe immer besonderes Augenmerk darauf, dass sich die Objekte harmonisch in die unmittelbare Umgebung einfügen – regions- und landschaftsspezifisch. Niederösterreich wurde durch die bewegte Geschichte geformt. Spuren aus früher Zeit begegnet man hier an allen Ecken und Enden: Seien es wichtige prähistorische Fundstätten wie Willendorf – wo die Venus von Willendorf gefunden wurde –, das römische Carnuntum oder die vielen Bauwerke der Romantik, Renaissance oder aus der Zeit des Barocks. Zahlreiche Zeitzeugen sind bis heute gut erhalten – davon stehen rund 40.000(!) Objekte unter Denkmalschutz. Doch besonders die jüngste Geschichte, mit dem Fall des Eisernen Vorhangs, hat Niederösterreich maßgeblich geformt und zu dem ge-

Die

zeitung

macht, was es heute ist: das moderne und lebenswerte geopolitische Zentrum Europas. Hohe qualitative Ansprüche. In Niederösterreich nehmen Qualität und zukunftweisende Innovationen einen besonders hohen Stellenwert ein – wie übrigens auch in der WETgruppe. Das Bundesland zählt zu einer der wirtschaftlich leistungsfähigsten Re-

gionen in Europa. Zahlreiche Innovationen und Erfindungen werden von hier aus in die ganze Welt exportiert. Dazu

kommt ein breites Angebot an hochqualitativen Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Wer hier wohnt, hat es also oft nicht weit zu Aus- und Fortbildungseinrichtungen unterschiedlichster Ausrichtungen und Bereiche. Im Donauraum und im Industrieviertel ist das Angebot übrigens am größten – auch die WETgruppe ist hier mit zahlreichen attraktiven Wohnanlagen vertreten. In Niederösterreich zu wohnen wird immer beliebter. Ganze 19 Prozent aller Österreicher leben hier. Zwei Drittel der Bevölkerung haben ihren Lebensmittelpunkt in ländlichen Regionen, besonders Gebiete um Städte herum werden immer beliebter. Die stärksten Zuwächse an Einwohnern – von zehn Prozent und mehr – gibt es übrigens rund um Wien (im Westen entlang der Donau, im Norden und Osten im Bezirk Gänserndorf und im Süden

entlang der A2). „Hier kommt insbesondere unsere ‚blau-gelbe Wohnbaustrategie‘ zum Tragen. Mit einem umfangreichen Förderangebot soll Wohnen für alle Landsleute und alle Generationen leistbar sowie in allen Regionen unseres Landes lebenswert bleiben. Nicht zuletzt die Schaffung von Wohneigentum, zum Beispiel über attraktive Mietkauf-Angebote, ist uns ein wichtiges Anliegen. Die steigende Nachfrage gibt uns in unserer Strategie recht“, streicht Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger die Attraktivität des Lebens in Niederösterreich aus landespolitischer Sicht hervor. Und das Beste an alldem? Egal ob kleine Gemeinde, großer Ort oder in der Nähe großer Städte – die WETgruppe ist in allen Regionen des Bundeslandes mit ihren Wohnbauten vertreten. So findet garantiert jeder das perfekte Zuhause in der idealen Umgebung!

moment 02 2021

3


WETwohnen

IHR WOHN(T)RAUM IN GANZ NIEDERÖSTERREICH! Ausgewählte bezugsfertige Neubauprojekte Ausgewählte Neubauprojekte kurz vor Fertigstellung

1

3300 AMSTETTEN

6

F. Waldmüller Straße 17

2020 HOLLABRUNN Znaimerstraße/Mühlenring 49

Geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in 5 J.

Geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 30,36 | fGEE 0,64

HWBSK 24,36 | fGEE 0,64

2–4 Zimmer / 63–99 m² WNFL ab € 626,– mtl. und einmalig € 30.469,–

2–3 Zimmer / 50–75 m² WNFL

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

ab € 431,– mtl. und einmalig € 20.974,–

2

3250 WIESELBURG

7

Geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in 5 J.

Geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 20,88 | fGEE 0,74

HWBSK 24,36 | fGEE 0,64

ab € 404,– mtl. und einmalig € 19.173,–

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

Mehr Infos: Christoph Fertner 0676/9122205

3

ab € 465,– mtl. und einmalig € 9.452,–

8

Geförderte Mietwohnungen

3 Zimmer / 76 m² WNFL

ab € 611,– mtl. und einmalig € 8.525,–

ab € 489,– mtl. und einmalig € 25.008,–

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

Mehr Infos: Doris Lintner 0676/9122090

4

2753 MARKT PIESTING Kupelwieserstraße 11 u. 13

Geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 19 | fGEE 0,63

2–3 Zimmer / 56–73 m² WNFL

ab € 511,– mtl. und einmalig € 31.799,–

Mehr Infos: Magda Rädler 0699/11574890

5

4

3522 LICHTENAU

ab € 860,– mtl. und einmalig € 21.523,– Mehr Infos: Doris Lintner 0676/9122090

Geförderte Reihenhäuser mit Kaufoption in 5 J. HWBSK 36,7-37,7 | fGEE 0,65-0,67

4 Zimmer / 100 m² WNFL

moment 02 2021

Fertigstellung

:

Fertigstellung

:

HWBSK 19,57 | fGEE 0,56

2–4 Zimmer / 57–78 m² WNFL

S ep t . 2021

2732 WÜRFLACH Kirchstättenweg 10–14 Geförderte Wohnungen mit Kaufoption in 5 J. HWBSK 19,4 | fGEE 0,75

3 Zimmer / 78 m² WNFL ab € 652,– mtl. und einmalig € 21.961,–

Juli 2021

Mehr Infos: Magda Rädler 0699/11574890

10

Nr. 128

:

Mühlweg 5 Geförderte Wohnungen mit Kaufoption

9

Fertigstellung

Herbst 2021

3200 OBER-GRAFENDORF

HWBSK 42,8 | fGEE 0,67-0,76

:

Ida Krottendorf Straße 22-25

2–3 Zimmer / 55–82 m² WNFL

3261 STEINAKIRCHEN AM FORST Marktplatz 14

Fertigstellung

2042 GUNTERSDORF

Furtgasse 10

:

Mehr Infos: Christoph Fertner 0676/9122205

2–4 Zimmer / 52–100 m² WNFL

Fertigstellung

Herbst 2021

2871 ZÖBERN Waldgasse 1 Geförderte Mietwohnungen und Junges Wohnen HWBSK 21,1 | fGEE 0,61

2–3 Zimmer / 53–73 m² WNFL ab € 468,– mtl. und einmalig € 1.527,–

Juli 2021

Mehr Infos: Magda Rädler 0699/11574890

Die

zeitung


WETwohnen

LICHTENAU

GUNTERSDORF

Symbolbild

WIESELBURG

HOLLABRUNN

7 6 Symbolbild

AMSTETTEN

5

8 2

1 3

4

MARKT PIESTING

Symbolbild

9

10 WÜRFLACH

Symbolbild

Symbolbild

STEINAKIRCHEN AM FORST

OBER-GRAFENDORF

ZÖBERN

Unsere weiteren Angebote finden Sie unter www.wet.at oder kontaktieren Sie uns unter wohnen@wet.at

Die

zeitung

moment 02 2021

5


WETkulinarik

KULINARISCHE REISE DURCH NIEDERÖSTERREICH In der vergangenen Ausgabe haben wir Ihnen kurz das umfassende Angebot der Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ vorgestellt. Neben der Präsentation und Vermarktung der derzeit über 600 regionalen Betriebe bietet sie unter anderem schmackhafte Rezeptvorschläge für typische Speisen aus allen Vierteln Niederösterreichs. Als „Kostprobe“ haben wir für Sie ein Vier-GängeMenü zusammengestellt – natürlich kommt jeder Gang aus einer anderen Region.

ZWISCHENGANG AUS DEM MOSTVIERTEL

Mostviertler Schofkas mit Paradeiser und Birnenbalsamico

VORSPEISE AUS DEM INDUSTRIEVIERTEL

Zutaten: ■ Schafskäse ■ 2 mittlere Tomaten ■ 2 EL Birnenbalsam-Essig ■ 1 EL Kürbiskernöl ■ frischer Schnittlauch ■ Salz, Pfeffer

Industrieviertler Panadensuppe

Zubereitung: Den Schafskäse und die Tomaten in Scheiben schneiden und

Zutaten: ■ 1 Liter Rindsuppe ■ 4 Semmeln ■ 2 EL Butter ■ 1 Ei ■ Salz, Pfeffer

Scheibbs

schön auf einem Teller anrichten. Dann Birnenbalsam-Essig und etwas Kürbiskernöl darüber gießen. Servieren Sie den Zwischengang mit frisch gehacktem Schnittlauch und würzen Sie nach Belieben mit Salz und Pfeffer. Warum Birnenbalsam-Essig? In der Region Mostviertler Mostbirn ist Birnenbalsam-Essig eine besondere Spezialität. Dieser wird acht Jahre lang in kleinen Holzfässern gelagert, bis er zu großer Dichte und Vollmundigkeit reift.

Zubereitung: Zunächst das Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Danach die Semmeln in dünne Scheiben schneiden, mit Butter bestreichen und im Rohr goldgelb rösten. Alternativ kann auch altbackenes Gebäck verwendet werden! Anschließend die Rindsuppe erhitzen, die Semmelscheiben der Suppe zugeben, einrühren und einkochen. Das Ei in einer Schüssel aufschlagen, mit einer Gabel verquirlen und in die Suppe rasch unterrühren. Abschließend mit Salz und Pfeffer würzen.

Gusto auf Regionalität bekommen? Alle Infos, Partnerbetriebe, Rezepte, Aktionen und Veranstaltungen gibt es unter www.soschmecktnoe.at.

6

moment 02 2021

Die

zeitung


WETkulinarik

NACHSPEISE AUS DEM WALDVIERTEL

Mohnstrudel aus kaltem Germteig

HAUPTSPEISE AUS DEM WEINVIERTEL

Weinviertler Wildragout Zutaten: ■ 1 kg Wildfleisch in Würfel geschnitten (Hirsch- oder Rehschulter) ■ 2 Zwiebeln ■ 1 Bund Suppengrün ■ 5 EL Speiseöl oder Schweineschmalz ■ 1/4 Liter Rotwein ■ 2 Lorbeerblätter ■ 1 Rosmarinzweig ■ 10 Wacholderbeeren ■ 10 Pfefferkörner ■ 2 EL Tomatenmark ■ Salz, Pfeffer, Butter ■ Bouillon oder Wildfond zum Aufgießen ■ eventuell Preiselbeeren und frische Petersilie (gehackt) ■ als Beilage: Semmelknödel, Nockerl oder Schupfnudeln Zubereitung: Das Fleisch in ca. 3 cm große Stücke schneiden und in einer heißen Pfanne mit Öl oder Schmalz scharf anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen und im Bratenrückstand die gehackten Zwiebeln und das gewürfelte Wurzelgemüse anbraten. Tomatenmark einrühren, kurz durchrösten und dann mit Rotwein ablöschen. Danach die Gewürze und etwas Suppe oder Fond dazugeben und aufkochen lassen. Anschließend das Fleisch in einen Topf geben und es mit dem Sud gerade noch bedecken, dann zugedeckt etwa eine Stunde weichkochen. Sobald das Fleisch weich ist, nehmen Sie dieses heraus. Die Sauce seihen Sie durch ein engmaschiges Sieb ab und lassen diese noch einmal aufkochen. Danach fügen Sie kalte Butterstücke hinzu und schmecken die Sauce ab. Falls diese noch zu dünn ist, mit etwas Maisstärke oder Mehl eindicken. Die Sauce kann auch noch mit Preiselbeeren und frischer Petersilie abgeschmeckt werden. Gut dazu passen Semmelknödel, Nockerln oder knusprig gebratene Schupfnudeln.

Zutaten für 2 Strudel: Für den Teig ■ 300 g glattes Mehl ■ 1/16 Liter Milch ■ 25 g Germ ■ 2 Dotter und 1 Ei ■ 30 g Staubzucker ■ 120 g Butter ■ Salz Für die Mohnfülle ■ 250 g fein gemahlener Mohn ■ 100 g Zucker ■ 1/16 Liter Milch ■ 3 EL schwarze Ribisel- oder Heidelbeer-Marmelade ■ 2 EL Rum ■ Zimt, Rosinen Zubereitung: Germ in kalter Milch auflösen. Butter mit einer groben Reibe auf das Mehl reiben und dann mit dem Mehl gut abbröseln. Danach Zucker, Dotter, Ei, Salz und die aufgelöste Germ mit der restlichen Milch einarbeiten. Gut durchkneten, bis der Teig seidig glatt ist. Sollte der Teig zu fest sein, Milch zugeben. Zugedeckt ca. 20 Minuten rasten lassen und in der Zwischenzeit die Fülle zubereiten. Für die Fülle die Milch aufkochen, dann Mohn mit aufkochen und anschließend restliche Zutaten einrühren. Gut abschmecken, eventuell noch etwas Zucker oder Honig zugeben. Nach dem Rasten den Teig in 2 Teile teilen, auf Backpapier auflegen und dünn ausrollen. Beide Teile mit jeweils der Hälfte der Fülle bestreichen und einrollen. Mit der Gabel die Oberseite des Strudels einstechen, mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 °C Heißluft ca. 35 bis 40 Minuten backen.

Die Initiative »Tut gut!« liefert auch gleich zwei besonders gute Jausen-Tipps: Tipp 1: Das Weckerl mit Frischkäse, zwei Scheiben Gouda, Gurken- und Birnenscheiben belegen und abschließend mit Petersilienblättern garnieren.

Tipp 2: Geschälten und weichgekochten Kürbis und Erdäpfel mit der Gabel zerdrücken. Zwiebel und Petersilie fein schneiden und mit Leinöl, Sauerrahm und Salz, Pfeffer und Muskatnuss unter das Gemüse rühren.

Details und Mengenangaben zu den Rezepten finDas »Tut-gut«-Weckerl schmeckt nicht nur ausgezeichnet, auch die regionalen Bäckereibetriebe werden unterstützt.

Die

zeitung

den Sie unter www.noetutgut.at/tutgutweckerl

moment 02 2021

7


WETaktiv

AB AN DIE FRISCHE LUFT! Egal ob Sonnenschein oder Regen – wir haben für Sie Ausflugstipps im Freien gesammelt, die garantiert bei jedem Wetter ein Erlebnis sind.

NATURPARK SPARBACH In der Gemeinde Hinterbrühl liegt der älteste Naturpark Österreichs (1962 gegründet) und lädt dazu ein, die in der Biedermeierzeit gestaltete Wienerwaldlandschaft zu durchwandern. Neben einem Kleintiergehege mit Eseln, Ziegen und Schafen begegnen Besucher hier auch immer wieder den freilaufenden Wildschweinen. Für die Kleinen gibt es einen großen Abenteuerspielplatz mit Baumhaus, Fuchsbau und weitläufigem Wasser- und Sandspielbereich. Kleines gastronomisches Angebot im Besucherzentrum und am Abenteuerspielplatz. >> Nähere Infos gibt es unter www.naturpark-sparbach.at

KITTENBERGER ERLEBNISGÄRTEN Die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern, unweit von Langenlois im idyllischen Waldviertel gelegen, warten mit Highlights für die ganze Familie auf: 50 Themengärten bieten Inspiration für das eigene Grün und Kurzurlaub für die Seele, für die Kleinen gibt es eine Riesenrutsche, Alpakas, Ponys und Ziegen. Auch die Erholung kommt nicht zu kurz – bequem mit Kissen gepolsterte Bänke und Liegen laden zum Verweilen ein und regionale Schmankerl im Restaurant versprechen Stärkung. Die Erlebnisgärten haben von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Hunde an der Leine sind willkommen, Kinder bis 3 Jahre sind frei. >> Alle Infos unter www.kittenberger.at

EISGREISSLER MANUFAKTUR Wer an warmen Tagen einen außergewöhnlichen Ausflug unternehmen will, kann die Eisgreissler Manufaktur in Krumbach besuchen. Neben einer abenteuerlichen Eis-Zeitreise und einem tollen Erlebnispark kommt hier auch die Kulinarik nicht zu kurz. Im Hofladen gibt es neben selbstkreierten Eisspezialitäten und regionalen Produkten auch Geschenkideen im Landhausstil. Zudem sorgen ein Kaffeehaus und das „Stadl“-Restaurant für einen vollen Magen. >> Alle Infos unter www.eis-greissler.at

8

moment 02 2021

Die

zeitung


WETaktiv

WANDERN IN MÖDLING Für einen schönen Wandertag bietet sich eine Tour zum Husarentempel in Mödling an. Ausgangspunkt ist das Waldgasthaus „Bockerl“. Von hier führt Sie beispielsweise eine einfache Wanderung zum Ziel. Auf dem Rückweg laden dann noch die Meiereiwiese und die Burg Mödling zum Erkunden ein. Gesamtdauer: ca. 2,5 h (ohne Pausen) >> Nähere Infos zur Tour gibt es hier: www.wandernundmehr.at/husarentempel-meiereiwiese-burg-moedling

FREILICHTMUSEUM UND TIERPARK STADT HAAG Im Zentrum der Stadt Haag befindet sich in einem Park das NÖ Freilichtmuseum Haag, das bei freiem Eintritt besichtigt werden kann. Zu sehen gibt es hier über 20 Schauobjekte wie eine Hausmühle mit Wasserrad und Knochenstampfe oder traditionelle Mostpressen. Wem das noch nicht genug ist, der kann den Ausflug mit einem Besuch im Tierpark Stadt Haag verbinden, in dem 70 Tierarten ein Zuhause haben. Ein besonderer Höhepunkt eines Besuchs ist der Raubkatzenweg. >> Alle Infos unter www.stadthaag.at/Museen und www.tierparkstadthaag.at

WILDPARK ERNSTBRUNN Besonderes Highlight im Wildpark Ernstbrunn sind die Wölfe – diese hört man nicht nur heulen, Groß und Klein können im Wolfforschungszentrum zudem viel über diese Tiere lernen. Dazu wird auch die Frage gestellt, woher unsere Haustiere eigentlich stammen. Im Wildpark leben so Haus- und Wildtiere nebeneinander: Ob Hund und Wolf, Wild- und Hausschwein, Schaf und Mufflon oder Ziege und Steinbock – die Abstammung und gegenseitige Verwandtschaft wird hier direkt erlebbar. >> Alle Infos unter www.wildpark-ernstbrunn.at

Teilnahmebedingungen 1. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die WETgruppe behält sich das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen. 2. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige natürliche Personen. Mitarbeiter der WETgruppe sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. 3. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und es besteht kein Kaufzwang. 4. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus: Die korrekte Beantwortung der gestellten Frage. Die Zusendung der Beantwortung der Gewinnfrage erfolgt mittels E-Mail oder auf dem postalischen Weg und ist nur dann gültig, wenn Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse angegeben sind. Jede Person kann (pro Gewinnspiel) nur einmal teilnehmen. 5. Der Einsendeschluss ist am 8. August 2021. 6. Der Gewinner des Gewinnspiels wird mittels Los gezogen. Der Gewinner wird am 8. August 2021 ermittelt. An der Auslosung nehmen jene Teilnehmer teil, die die gestellte Frage richtig beantwortet und per E-Mail/Postweg übermittelt haben. Die Ermittlung des Gewinners erfolgt durch Zufallsziehung. 7. Der Gewinner erhält eine Benachrichtigungs-E-Mail auf die von ihm angegebene E-MailAdresse. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von zwei Wochen nach Versenden der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ausgelost. Ist auch dieser innerhalb von zwei Wochen nicht zu erreichen, verfällt der Gewinn endgültig. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt ohne Gewähr. Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar. Die Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen. 8. Die WETgruppe behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann. 9. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutz Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist eine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm übermittelten Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden. Der Teilnehmer erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass er auf die von ihm hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel von der WETgruppe erhalten darf. Ein Widerruf kann jederzeit unter www.wet.at/news oder auch auf jede andere Art und Weise erfolgen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und hat zur Folge, dass der Teilnehmer vom Gewinnspiel ausgeschlossen wird. Die vom Teilnehmer im Zuge des Gewinnspiels eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten werden von der WETgruppe ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, gespeichert und verwendet sowie z. B. für die Zustellung des Gewinns an Dritte (z. B. Post, Paketdienst o. ä.) weitergegeben.

GEWINNEN SIE TICKETS FÜR DIE KITTENBERGER ERLEBNISGÄRTEN

WE

Tge win ns

pie l

Zu jeder Jahreszeit ein erlebnisreicher Ausflug für die ganze Familie Themengärten mit kreativen Ideen zur Gestaltung des Gartens und bequem mit Kissen gepolsterte Bänke und Liegen, die zur Rast einladen. Dazu gibt es mit einer Riesenrutsche, einem großen Abenteuergarten und dem tierischen Bauerngarten tolle Angebote für die Kleinsten. Die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern bei Langenlois sind ein Highlight für die ganze Familie! Ihr Gewinn: Ein Kombiticket für 2 Erwachsene und 2 Kinder für die Kittenberger Erlebnisgärten Die Gewinnfrage: In welchem Viertel Niederösterreichs befinden sich die Kittenberger Erlebnisgärten? Richtige Antwort bis 8. August 2021 an gewinnspiel@wet.at senden!

Geld für wertvolle Tipps Die WETgruppe ist laufend auf der Suche nach geeigneten Grundstücken, um weitere (geförderte) Wohnhausanlagen bauen zu können und somit noch mehr Menschen leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Um kein passendes Grundstück zu übersehen, gibt es ein besonderes Angebot: die Tippgeberprovision. Wer von einem geeigneten Grundstück weiß und der WETgruppe die Liegenschaftsadresse bekannt gibt oder den Kontakt mit einem potenziellen Verkäufer oder Baurechtsgeber herstellt, bekommt bei Abschluss eines Kauf- oder Baurechtsvertrages der WETgruppe eine Provision.

Grundstück, Sie wissen von einem und sich das gerade freisteht ng einer tu perfekt für die Errich nen würde? Wohnhausanlage eig h bei Dann melden Sie sic ieren Sie ss ka der WETgruppe und eine Provision.

Voraussetzung dafür ist, dass das Grundstück der WETgruppe noch unbekannt ist oder dieser noch nicht angeboten wurde und dass dieses nicht öffentlich zum Verkauf angeboten wird. Die Details zu den Voraussetzungen der Provision entnehmen Sie bitte unter www.wet.at/tippgeber

< So einfach gehts: Wer einen Tipp hat, kann online unter www.wet.at/tippgeber ganz einfach die Eingabemaske ausfüllen.

Die

zeitung

moment 02 2021

9


WETintern

HINTER DEN KULISSEN DIE ABTEILUNGEN INTERNE DIENSTE UND IT STELLEN SICH VOR. Die Abteilung Interne Dienste Ob persönlich, telefonisch oder per Post, die erste Anlaufstelle für Kunden und Partner ist die Abtei-

ten zu allen Abteilungen und Personen zur Verfügung stellt, haben Kunden jedoch allgemeine Anliegen oder wissen noch nicht genau, an welche Abteilung sie sich wenden sollen, werden sie von einem Mitarbeiter der Internen Dienste ausführlich beraten und weitergeleitet. Auch Terminvereinbarungen sind bereits beim Erstkontakt möglich und erleichtern so die Abwicklung der bis zu 300 Anrufe pro Tag.

lung Interne Dienste. Ein motiviertes und zuverlässiges Team rund um Abteilungsleiter Thomas Kaim kümmert sich sowohl um Kundenanliegen als auch um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abtei-

Zu den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter gehören beispielsweise der Erstkontakt zu Kunden in den Niederlassungen und die Vermittlung von Anrufen an die zuständigen Spezialisten. Die WETgruppe bietet zwar ein umfassendes Online-Service, das Kontaktda-

10

moment 02 2021

Wenn es um die technische Modernisierung der WETgruppe geht, sind die Spezialisten der IT-Abteilung gefragt. In unserer zu-

„Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig die Mitarbeiter der Internen Dienste sind. Sie waren auch während der Lockdowns täglich vor Ort, um die eingehende Post zu digitalisieren und ermöglichten ihren Kollegen dadurch die Arbeit im Home-Office. Dafür bin ich sehr dankbar.“ Thomas Kaim, Abteilungsleiter Interne Dienste

lungen der WETgruppe. Die WETgruppe besteht aus vielen verschiedenen Abteilungen, welche rund um die Uhr miteinander vernetzt sind, um die verschiedensten Anliegen von Kunden zu bearbeiten und einen bestmöglichen Service zu bieten. Die Kernkompetenz der Internen Dienste ist es, diesen Informationsaustausch möglichst effizient zu gestalten, um so die anderen Fachbereiche zu entlasten.

Die Abteilung IT

nehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, nicht nur auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben, sondern durch innovative Ideen und kreative Lösungsansätze der technischen Entwicklung einen Schritt voraus zu sein.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Abteilung ist die Annahme, Digitalisierung und Verteilung der eingehenden Post. Diese Tätigkeit wurde aus den jeweiligen Fachgruppen ausgelagert, um den Vorgang effizienter und übersichtlicher zu gestalten. Besonders für Mitarbeiter im Home-Office ist es essenziell, die analoge Post eingescannt und digital aufbereitet zu erhalten. All diese Vorgänge funktionieren selbstverständlich nur durch gewissenhafte Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Zuverlässigkeit der Abteilung. Die vielseitigen Aufgaben der Internen Dienste gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind maßgeblich an der Optimierung unserer Kundenbetreuung beteiligt.

Die zentralen Aufgaben der IT-Abteilung sind die Beschaffung, der Betrieb und die Wartung der gesamten EDV-Ausrüstung der WETgruppe. Dazu gehören neben der technischen Ausrüstung für Mitarbeiter wie Computer, Telefonanlagen und Drucker auch die Technisierung im Hintergrund. Um die Verfügbarkeit der umfangreichen Online-Angebote rund um die Uhr sicherzustellen, werden Server benötigt, welche regelmäßig gewartet werden müssen. Abgesehen von der Verwaltung der firmeninternen Hardware sorgen die IT-Experten für die reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen. In regelmäßigen Schulungen wird den Mitarbeitern das ausgeklügelte Software System vermittelt.

Die

zeitung


WETintern

Eine wichtige Kompetenz der IT-Kräfte ist der Blick in die Zukunft. So wird ständig an ausgefeilten Methoden gearbeitet, welche das Betriebserlebnis sowohl intern als auch für Kunden verbessern sollen. Im Moment wird an der Umsetzung eines automatisierten Verfahrens der Rechnungslegung gearbeitet. Dieses soll die Zuordnung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen an die über 1.200 Wohnhäuser automatisieren. Zusätzlich soll das Online-Angebot für Kunden erweitert werden. Künftig können Anliegen direkt auf der Firmenhomepage in vorgefertigten Formularen eingetragen werden. Die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern bleibt für Kunden natürlich bestehen, die Online-Formulare können jedoch die Bearbeitungszeit verkürzen und den Abteilungen helfen, die Übersicht zu bewahren. Die umfangreichen Tätigkeiten der IT-Abteilung erfordern stetigen Wissensdurst und ein hohes Maß an Motivation des gesamten Teams. Nur so kann sich die WETgruppe den immer komplexeren Aufgaben stellen, dafür klare und stabile Lösungen realisieren und so die modernen Herausforderungen unserer Zeit meistern.

„Der Schlüssel zum Erfolg ist gegenseitige Unterstützung und Vertrauen. Mein Team besteht aus Allroundtalenten, die sowohl technisch als auch menschlich professionell zusammenarbeiten. Nur durch den Einsatz jedes Einzelnen können wir als Gruppe funktionieren.“ Thomas Kaim, Abteilungsleiter IT

Die

zeitung

moment 02 2021

11


WETsozial

HELFEN IN SCHWIERIGEN ZEITEN Besonders in schwierigen Zeiten nimmt die WETgruppe ihre soziale Verantwortung ernst. Mit insgesamt 6.000 Euro griff sie im Winter zwei Institutionen und einem Zirkus unter die Arme. Zahlreiche Menschen sind durch die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen in die Armut gerutscht, und die Not vieler bereits leidtragender Personen wurde weitaus größer.

Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen hilft. Durch diese Zuwendungen sollen jene Menschen in den Fokus gestellt werden, die mit Armut und Ausgrenzung konfrontiert sind. Auch der aufgrund der Corona-Pandemie gestrandete Zirkus Belly erhielt Unterstützung in der Höhe von 1.000 Euro. Mit diesem Beitrag wurden die Artistenfamilie und die insgesamt 32 Tieren hilfreich unterstützt.

Vorstandsdirektor Christian Rädler bei der persönlichen Scheckübergabe an den Verein „Rettet das Kind NÖ“.

Die Emmausgemeinschaft freute sich über die Spende von 2.500 Euro, persönlich übergeben von Vorstandsmitglied Michael Kloibmüller.

Die WETgruppe wollte daher ihrer sozialen Verantwortung nachkommen und spendete jeweils 2.500 Euro an die Emmausgemeinschaft, welche sich um Obdachlose und Menschen in Krisen kümmert, sowie an den Verein „Rettet das Kind NÖ“, der Familien oder auch einzelnen

12

moment 02 2021

Christian Rädler übergab einen Scheck über 1.000 Euro an den Zirkusdirektor Robert Klimond. Mit dieser Unterstützung konnten die menschlichen und tierischen Artisten mit Alltagsnotwendigkeiten versorgt werden.

Die

zeitung


WETnews

DAS BESTE UNTER EINEM DACH

Am 16. März bezog die WETgruppe gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen VIVITimmo die Räumlichkeiten am St. Pöltner Landhaus-Boulevard. Bei der offiziellen Eröffnung waren auch Bürgermeister Matthias Stadler und Landesrat Martin Eichtinger anwesend.

deres Anliegen aller Beteiligten war die örtliche Nähe von Mutterund Tochterunternehmen. Dadurch kann die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden, was den Standort St. Pölten weiter stärkt. „Die gemeinnützigen Bauträger sind für uns entscheidende Partner in der Umsetzung der Wohnbaupolitik. Ich freue mich, dass die WETgruppe mit ihrem neuen Standort ein Zeichen zur Stärkung der erprobten und wertvollen Zu-

Seit vielen Jahren ist die WETgruppe in zahlreiche Projekte im Großraum St. Pölten involviert. Da eine enge Zusammenarbeit mit Land und Gemeinden sowie die Nähe zu den Kunden zentrale Anliegen des Unternehmens sind, bekommen nun die Mitarbeiter der Vertriebs- und Bauabteilung ihren eigenen Bürostandort im Herzen Niederösterreichs. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen VIVITimmo wurden am

Die

zeitung

16. März die neuen Räumlichkeiten im Beisein von Landesrat Martin Eichtinger feierlich eröffnet. Das moderne Büro mit Besprechungsräumen und Working Café wurde von „Marginter Architekten“ geplant und bietet ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld für rund 25 Mitarbeiter beider Unternehmen. Durch die zentrale Lage des neuen Standorts soll die Flexibilität erhöht und Erreichbarkeit für Kunden verbessert werden. Ein beson-

sammenarbeit mit dem Land Niederösterreich setzt“, betont Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger.

Feierlich wurde die blau-gelbe Schleife vor dem Eingang des neuen Bürostandorts in St. Pölten durchschnitten. Mit dabei: Michael Kloibmüller, LR Martin Eichtinger, BM Matthias Stadler, Christian Rädler

moment 02 2021

13


WETtipps

Petra Regner-Haindl lebt im südlichen Weinviertel.

SWITCHEL: DAS SOMMERGETRÄNK 2021

Sie ist Referentin der Weinviertler Kräuterakademie, der Vitalakademie, der Lfi-NÖ Kräuterpädagogen-Ausbildung und im Ausbildungsteam für Angewandte Pflanzenheilkunde (Traditionelle Europäische Heilkunde) in Steinakirchen am Forst. Sie gibt ihr Kräuterwissen und ihre Liebe zur Wildkräuterkulinarik nicht nur in Kursen, sondern auch auf ihrem Blog www.genusswelten.wordpress. com weiter.

Was gibt es an einem heißen Sommertag Schöneres als ein erfrischendes, fruchtiges Getränk? Mit „Switchel“ hat die Suche nach dem perfekten Sommerdrink nun ein Ende. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich jederzeit ein Glas prickelnder Freude selbst mixen können. „Switchel“ kommt ursprünglich aus der Karibik und wurde in der Kolonialzeit von Siedlern bis nach Nordamerika gebracht. Aufgrund des erfrischenden Geschmacks und der einfachen Herstellung entwickelte es sich bereits im 17. Jahrhundert zu einem beliebten Modegetränk. Aber auch heute liegt dieser gesunde Drink wieder voll im Trend. Mittlerweile ist Switchel aber viel mehr als nur ein wohlschmeckendes Sommergetränk. Der frische Duft von Zitrone wirkt Stress abbauend, stimmungsaufhellend und die kostbaren Zutaten kühlen den Körper von innen und stärken das Immunsystem.

Zubereitung Für selbstgemachten Switchel benötigt man nur wenige Zutaten und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Basis des Getränks bilden Apfelessig, Honig und Zitronensaft. Wichtig ist dabei, auf naturbelassene Produkte

14

moment 02 2021

zurückzugreifen, um wichtige Antioxidantien, Enzyme und Vitamine zu nutzen. Essig und Honig sollten demnach nicht pasteurisiert sein. Dies hat gesundheitliche Vorteile und sichert den unverfälschten Geschmack der wertvollen Zutaten. Um einen besonderen Frischekick zu erzeugen, wird traditionellerweise geriebener oder gehackter Ingwer hinzugegeben. Dieser ist ein wahrer Immunsystem-Booster. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und kann sogar den Blutzucker regeln. Die Grundzutaten nun in ein Schraubglas geben und gut durchschütteln. Einmal vermengt, hält sich die Mischung einige Tage bei Zimmertemperatur, schmeckt aber am besten gut gekühlt. Um den Sommerdrink zu vollenden, die Switchel-Basis je nach Belieben mit Wasser oder Fruchtsaft aufspritzen. Wer den Drink etwas aufpeppen möchte, kann ihn mit sommerlichen Kräutern wie Minze, Melisse, Thymian oder Basilikum garnieren.

Orangen-Minze-Switchel 3 EL Apfelessig Saft einer Zitrone/Orange 1 EL gehackter Ingwer 3 EL Honig/Agavensirup 1 Zweig Orangenminze 0,5 Liter Wasser

Tipp: Mit einem Schuss Vodka oder Gin kann man für warme Sommerabende auch Cocktails zaubern.

Orangenminze und Ingwer mit kochendem Wasser übergießen, etwas auskühlen lassen und die restlichen Zutaten hinzugeben. Die Mischung etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, abseihen und mit Eiswürfeln, Minzblättern und Zitronenscheiben servieren.

S E L B S TG E M AC H T & FRISCH

Die

zeitung


WETtipps

WOHNRÄUME NACHHALTIG KÜHLEN – ALTERNATIVEN ZUR KLIMAANLAGE

Die eigenen vier Wände sollten ein Rückzugsort zum Wohlfühlen und Regenerieren sein. Gerade im Sommer führen drückend heiße Temperaturen oft dazu, dass man einfach nicht zur Ruhe kommt und sich nach Abkühlung sehnt. Eine teure Klimaanlage ist jedoch nicht das einzige Mittel gegen die unerträgliche Hitze. Wir haben für Sie Tipps gesammelt, wie Sie mit Hilfe einfacher Hausmittel die Temperatur in Ihren Wohnräumen um einige Grad senken können.

Optimale Temperaturen für Ihr Wohlbefinden

Sonnenstrahlen vermeiden und richtig Lüften

Damit unser Kreislauf unsere Körpertemperatur gut regulieren kann, darf unsere Umgebung nicht zu heiß sein. Bei 20 bis 25 °C Raumtemperatur benötigt unser Körper am wenigsten Energie. Je nach Raumfunktion, kann es aber im Schlafzimmer noch etwas kühler und im Badezimmer etwas wärmer sein, damit wir uns weiterhin wohlfühlen. In Zeiten von Home-Office ist jedoch auch die Art der Tätigkeit ein wichtiger Faktor. Im Vergleich zur klassischen Büroarbeit, bei der man die meiste Zeit fast bewegungslos vor dem Computer sitzt, sind bei körperlich anstrengenderen Arbeiten niedrigere Temperaturen angemessen.

Die einfachste Variante eine Wohnung zu kühlen ist, sie präventiv am Aufheizen zu hindern. In einem ersten Schritt sollten Sie versuchen, die Fenster abzudunkeln, um möglichst viel Sonne aus der Wohnung zu verbannen. Für ein optimales Ergebnis sollten Rollläden oder Jalousien an der Außenseite der Fenster angebracht und mit einer wärmeabweisenden Beschichtung versehen sein. Hat man diese Möglichkeit nicht, kann man alternativ die Fenster möglichst nahe der Scheibe durch Handtücher bedecken. Wichtig: Das Abdunkeln sollte möglichst noch vor der intensiven Sonneneinstrahlung erfolgen!

Die

zeitung

Zusätzlich sollten Sie versuchen, während den heißesten Stunden des Tages auf das Öffnen oder Kippen der Fenster zu verzichten. Sinnvoller ist ausgiebiges Lüften in den Morgen- oder Abendstunden, um die frische, kühle Luft in die Wohnung zu lassen.

Ventilatoren richtig einsetzen Wenn man dringend Abkühlung braucht, ist ein Ventilator oft eine günstige Alternative zu konventionellen Klimaanlagen. Bei einem Neukauf können Sie auf stromsparende Geräte zurückgreifen, welche eine bessere Klimabilanz haben und weniger Stromkosten verursachen. Behalten Sie bei der Verwendung im Hinterkopf, dass ein Ventilator nicht die Umgebung, sondern nur den Körper

kühlt. Die Geräte sollten also ausgeschalten werden, wenn man den Raum verlässt. Ebenso ist zu vermeiden, dass man zu lange im direkten Luftstrom sitzt. Dies lässt die Schleimhäute austrocknen und man wird anfälliger für trockene Augen und Krankheiten.

Geheimtipp feuchte Textilien Um die Wohnung effizient zu kühlen, kann man nasse Handtücher, Bettlaken aus Baumwolle oder schlicht die frischgewaschene Wäsche im Wohnbereich aufhängen. Beim Trocknungsvorgang entzieht der Stoff der Umgebung Wärme, um das Wasser zum Verdunsten zu bringen. So wird Ihre Kleidung trocken und Ihr Wohnraum angenehm kühl. Diese Methode erhöht jedoch die Luftfeuchtigkeit und sollte in Wohnungen, welche zu Schimmelbildung neigen, mit Bedacht angewendet werden. Tipp:

Kaltes Wasser bringt rasche Abkühlung! Zum Beispiel über die Handgelenke laufen lassen, für ein kühles Fußbad oder auch einfach ein angefeuchtetes Handtuch in den Nacken legen.

moment 02 2021

15


WETblitzlicht

In Anwesenheit von u. a. Bürgermeister Gerhard Karner und WETgruppe Geschäftsführer Christian Rädler fand im März die Gleichenfeier in Texingtal statt, wo neun Einheiten „Betreutes Wohnen“ errichtet werden.

Übergabe statt. 19 Wohnungen in Miete mit KaufIn Amstetten fand am 7. April 2021 die symbolische dazu. 17 raße option kamen in der Waldmüllerst

IMMER IN BEWEGUNG

Die Wohnhausanlage in Wieselburg, Furtgasse, mit insgesamt 75 Wohnungen wurde im April im Beisein von WETgruppe Verkaufsleiter Oliver Hruby an die Mieter übergeben.

Die WETgruppe steht nicht still. Trotz Corona wurden in den letzten Monaten zahlreiche Projekte fertiggestellt und ihren neuen Bewohnern übergeben. Daneben sind weitere Anlagen in Planung oder befinden sich bereits im Bau.

Bei der Übergabe der Reihenhausanlage in Maria Anzbach, mit 4 Doppelhäusern und 16 Reihenhäusern, waren Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger, Bürgermeisterin Karin Winter und Geschäftsführer Michael Kloibmüller seitens der WETgruppe anwesend.

ergiebauweise dazu und wurden von ing kamen 36 Einheiten in Niedrigen In der Kupelwieserstraße in Markt Piest Christian Rädler, Geschäftsführer und , Bürgermeister Roland Braimeier Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger eben. der WETgruppe, an die Bewohner überg

Die WETgruppe errichtete mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung in Bad Erlach, Schwarzer Weg 19, eine Reihenhausanlage mit 5 Reihenhäusern in Eigentum, welche im Beisein von Bürgermeister Johann Rädler übergeben wurden.

IMPRESSUM Herausgeber: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H., Bahnhofplatz 1, 2340 Mödling Redaktion: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. Produktion: Buchdruckerei Ernst Becvar, Lichtgasse 10, 1150 Wien Fotos: WETgruppe, shutterstock, Landesgalerie Niederoesterreich – Faruk Pinjo, Fotoatelier Prendinger, Hr. Slepicka, Fotolia, Envato Elements – Jiri Hera, Friba, AdobeStock – Aleksandar Mijatovic, Kittenberger Erlebnisgärten, Archiv der Stadtgemeinde Haag, Weinviertel Tourismus – Daniel Gollner, Wienerwald Tourismus – www.ishootpeople.at, awp architekten und ingenieure zt gmbh, Rudischer & Panzenböck Architekten GmbH, Architekt Dipl. Ing. Andreas Heigl, Maurer & Partner ZT GmbH, Stefan Seyfert – Herz und Auge, Romana Fürnkranz, Andreas Hofer Photography Medieninhaber: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H., Offenlegung nach §25 Mediengesetz sowie Datenschutzerklärung siehe www.wet.at Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Wörtern wie Mieter, Eigentümer, Besucher, Leser, Mitarbeiter, Gewinner, Teilnehmer etc. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral und schließen somit selbstverständlich die weibliche Form ein.

16

moment 02 2021

Die

zeitung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.