WETgruppe moment 02/2020

Page 1

moment Die

zeitung

Ausgabe 02 2020

Die Zeitung der s und Tipps Mit vielen Info ohnen für besseres W und Leben

DIE JUGEND IM MITTELPUNKT I N H A LT 02 Coverstory Die Jugend im Mittelpunkt

Verschiedene Lebensabschnitte erfordern unterschiedliche Wohnformen. Das hat nicht nur das Land NÖ in der „blau-gelben Wohnbaustrategie“ erkannt, die einen Schwerpunkt für die Jugend beinhaltet. „Speziell für Jüngere hat das Land Niederösterreich seit 2013 das Fördermodell ‚Junges Wohnen‘ entwickelt. Das Modell werden wir im Zuge der Wohnbaustrategie noch stärker ausbauen, weil die Nachfrage sehr hoch ist“, erklärte Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger anlässlich des ersten Göttweiger Wohnbaudialoges mit Schwerpunkt auf „Junges Wohnen“ im Herbst 2019. Doch nicht nur das Land stellt die Jugend in den Fokus – auch die WETgruppe will speziellen Wohnraum für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen. Um die Bedürfnisse dieser Altersgruppe optimal abdecken zu können, hat die WETgruppe eine Studie zum Thema „Junges Wohnen in Niederösterreich“ in Auftrag gegeben. Erhoben wurden dabei nicht nur die aktuelle Wohnsituation der Jugendlichen sowie ihre Wünsche betreffend die Zukunft – Ziel war es, aus den Antworten konkrete Maßnahmen abzuleiten, die es der WETgruppe ermöglichen, den Ansprüchen dieser Zielgruppe gerecht zu werden. Eines sei dabei vorweg verraten: Eigentum und Finanzierbarkeit sind jene Themen, die die Jugend am meisten beschäftigen.

Die

zeitung

04 Intern Die WETgruppe als Arbeitgeber 06 Bauen+Wohnen Unterstützung für den Wohntraum 07 Miteinander Einsatz belohnen 08 Unterwegs Eine Karte, über 300 Ausflugsziele 10 Wohnen Ihr Wohn(t)raum in ganz Niederösterreich 12 Garteln • Auf Sommerfrische mit Zitronenmelisse • Die Wurmkiste – wertvoller Kompost in den eigenen vier Wänden 14 Regional Regional einkaufen für eine starke Gemeinschaft 15 Gewinnspiel 16 Blitzlicht Spatenstiche, Wohnungsübergaben und Projektvorstellungen


WETcoverstory

BEDÜRFNISSE UND WOHNTRÄUME DER JUGEND ERFÜLLEN Der Großteil der Befragten will in Zukunft mit Familie leben – also mit dem Partner und eventuellen Kindern.

Für junge Menschen in Niederösterreich weiterhin attraktiven Wohnraum schaffen und dabei optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen. Das ist das Ziel der Jugendstudie der WETgruppe, die 1.000 junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren befragt hat. Eines kam dabei klar heraus: Junge Menschen finden es immer schwieriger, adäquaten und leistbaren Wohnraum zu finden.

W

ie wollen niederösterreichische Jugendliche und junge Erwachsene wohnen? Was ist in der aktuellen Wohnsituation wichtig, was in der zukünftigen? Diese und mehr Fragen stellte die WETgruppe im Rahmen ihrer Studie „Junges Wohnen in Niederösterreich“, die das Ziel verfolgt, optimalen Wohnraum für junge Menschen zu schaffen. „Es ist eine der wertvollsten und auch verantwortungsvollsten Aufgaben überhaupt, Lebens- und Wohnräume zu gestal-

2

moment 02 2020

ten. Unser Anspruch ist, diese Aufgabe im Sinne der Gemeinnützigkeit umsichtig und an den Bedürfnissen von Land und Mensch orientiert zu erfüllen“, betonten Christian Rädler, Vorstandsvorsitzender und Michael Kloibmüller, Vorstandsmitglied der WETgruppe auch anlässlich des ersten Göttweiger Wohnbaudialoges im Herbst 2019. Neben einer Analyse von Sekundärquellen wurden für die Studie 1.000 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren zu verschiedensten Themenbereichen befragt. Die Fragen zielten dabei auf die aktuelle und die zukünftige Wohnsitu-

ation ab. Zudem sollte erhoben werden, welche Faktoren erfüllt sein müssen, damit sich junge Menschen in ihrem Wohnraum und ihrer Wohnumgebung wohlfühlen. Das Eigentum spielt eine große Rolle in der zukünftigen Wohnungsplanung der jungen Menschen. Fast die Hälfte der Jugendlichen gab an, derzeit noch bei den Eltern oder einem Elternteil zu leben, die meisten sind mit ihrer aktuellen Wohnsituation durchaus zufrieden. Da die Eltern zumeist in Eigentum leben, wünscht sich der

Großteil der jungen Menschen, in Zukunft in einer Eigentumswohnung oder einem Eigenheim zu leben. Für viele ist das aber ein Ideal der Zukunft – rund 80 Prozent der Befragten gaben an, dass es in ihrem Alter immer schwieriger werde, sich eine eigene Wohnung bzw. ein eigenes Haus kaufen zu können. Das Thema der Finanzierbarkeit zog sich als Problem durch. So meinten 80 Prozent, dass es gerade für junge Familien schwer sei, leistbaren Wohnraum zu finden, während rund 70 Prozent angaben, auch in Miet-

Die

zeitung


WETcoverstory

Die ideale Wohnung hat einen Zugang zur Natur und eine gute Lage.

Symbolfoto: Gänserndorf

Symbolfoto: Deutsch-Wagram

Eigentum spielt in der Zukunftsplanung eine große Rolle. Das hängt auch damit zusammen, dass die Eltern zumeist in einer solchen Wohnform leben. Symbolfoto: Winklarn

wohnungen kaum noch alleine wohnen zu können. Dass das ein Wunsch ist, wurde deutlich – denn fast 40 Prozent gaben an, gerne alleine wohnen zu wollen. Dennoch blicken die Jugendlichen optimistisch in die Zukunft. Rund zwei Drittel der Befragten sind so der Meinung, sich in Zukunft ein eigenes Haus bzw. eine eigene Wohnung leisten zu können. Viele der Befragten gaben auch an, ab Mitte 20 wieder vom Großstadtleben zurück aufs Land ziehen zu wollen. Dieses Ergebnis hängt mit einer weiteren Kernaussage zusammen: Der Großteil der Befragten will in Zukunft mit Familie leben – also mit dem Partner und eventuellen Kindern. Junge Erwachsene schätzen das Land als mehr familienfreundlich ein und wollen daher mit steigendem Alter eher außerhalb der Stadt wohnen. Die meisten wünschen sich dabei, am Stadtrand oder zu-

Die

zeitung

mindest im Umland einer Großstadt wie Wien zu leben. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass Jugendliche mit niedriger und mittlerer Bildung deutlich weniger Interesse daran zeigen, in einem urbanen Umfeld zu wohnen als solche aus höheren Bildungsschichten. Wenn es darum geht, wie die ideale Wohnung und Wohnumgebung aussieht, wünschen sich die meisten Jugendlichen Zugang zur Natur und eine gute Lage. Möglichkeiten zum Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfs, eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Nähe zum Arbeitsplatz sowie das ausreichende Vorhandensein von Parkplätzen sind ebenfalls Wünsche an den idealen Wohnort der jungen Menschen. In Hinblick auf die Zukunft kommen weitere Bedürfnisse hinzu – so sind den jungen Menschen hier Arbeitsplatznähe, ein guter Zugang zu Gesund-

heitseinrichtungen und ausreichende Kinderbetreuungsplätze ein Anliegen. Wenn es um die Frage geht, wie die ideale Wohnung aussieht, wünschen sich die jungen Niederösterreicher vor allem Energieeffizienz und einen Garten, Balkon oder eine Terrasse. Interessanterweise gaben nur sehr wenige an, an „Smart Home Anwendungen“ interessiert zu sein. Genossenschaftswohnungen sind keine attraktive Form des Wohnens. Nur etwa drei Prozent der Jugendlichen gaben an, in Zukunft in einer solchen Wohnform leben zu wollen. Die Gründe dafür sind einerseits die negativen Assoziationen mit dem Begriff „Genossenschaft“, die viele junge Menschen haben, und andererseits ein Informationsdefizit, das bei der Altersgruppe bezüglich dieser Wohnform vorliegt. Für viele ist das Wort „Genossenschaft“ ein Widerspruch zum Wort „Wohneigentum“.

Landesrat Martin Eichtinger präsentierte im Frühjahr die neue Studie „Junges Wohnen in Niederösterreich” gemeinsam mit dem Geschäftsführer der WETgruppe Christian Rädler und Bernhard Heinzlmaier, Vorsitzender des Institutes für Jugendkulturforschung in St. Pölten.

moment 02 2020

3


WETintern

Rund 780 Jobs hängen direkt oder indirekt mit der WETgruppe zusammen.

DIE WETgruppe ALS ARBEITGEBER Die WETgruppe schafft nicht nur Wohnraum, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze. Sei es direkt im Unternehmen oder indirekt in der Baubranche – insgesamt hängen rund 780 Jobs mit der WETgruppe zusammen. Aus all diesen Tätigkeitsbereichen stellen wir in dieser Ausgabe die Personalabteilung näher vor.

rekt im Unternehmen. Die Jobs gliedern sich in rund 125 bestehende Arbeitsplätze, 450 Arbeitsplätze in der Baubranche, die zusätzlich durch die WETgruppe kreiert werden, sowie rund 200 indirekte Jobs durch die Vorleistungsverflechtungen.

Eine Investition von rund 120.00 Euro schafft grob gerechnet einen direkten Arbeitsplatz. Durch Investitionen in der Höhe von 70 Millionen Euro hängen damit rund 780 Arbeitsplätze mit der WETgruppe zusammen. Natürlich arbeiten nicht all diese Menschen di-

4

moment 02 2020

Einer jener Arbeitsbereiche, die direkt mit der WETgruppe verbunden sind, ist die Personalabteilung. Hier geht es vor allem um Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung. Daneben zählen beispielsweise aber auch das Recruiting, die Einführung neuer Mitarbeiter, die Verwaltung von Neuanstellungen, Lehrlingsausbildung, die Bearbeitung von Karenzen und Pensionsantritten

Rund 450 Arbeitsplätze schafft die WETgruppe in der Baubranche.

oder die Abwicklung sämtlicher Verträge zu den Aufgaben der Personalabteilung. Zudem ist sie die Schnittstelle zur Lohnverrechnung und leistet regelmäßige Reports an die Geschäfts-

führung und den Vorstand. Auch sämtliche Events wie Weihnachtsfeiern oder „Inhouse“ Seminare werden von der Mitarbeiterin der Personalabteilung geplant und organisiert.

Die

zeitung


WETintern

MITARBEITERINNEN STELLEN SICH VOR biet zu entdecken und mich weiter fortzubilden. Seit 2020 habe ich die Leitung der Stabstelle Personal inne und bin für das gesamte Spektrum an Personalangelegenheiten wie Weiterbildung, Nachbesetzung und interne Kommunikation zuständig.

Mit welchen Herausforderungen werden Sie im Zuge Ihrer Arbeit konfrontiert?

Mag. Lisa Milneritsch Personalleitung Nach meinem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften begann ich 2011 bei der WETgruppe in der Hausverwaltung zu arbeiten. Ich fühlte mich in meinem Team von Beginn an sehr wohl und konnte, dank des netten Umfeldes, die Grundlagen für meinen weiteren Berufsweg erlernen und festigen. 2018 übernahm ich die Stelle als Assistentin der Geschäftsführung sowie die Personalabteilung, was mir ermöglichte ein neues Aufgabenge-

Die

zeitung

Die Essenz meiner Arbeit ist, die verschiedenen Posten der Firma mit kompetenten Persönlichkeiten zu besetzen, um in den Abteilungen Teams zu bilden, welche unsere Kunden bestmöglich betreuen. Dies erfolgt in Absprache mit den zuständigen Abteilungsleitern sowie mit der Geschäftsführung. Zu meinen Aufgaben gehört auch unternehmensintern zu vermitteln, Spannungen zu lösen und eine gute Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu schaffen, damit Interessenskonflikte gar nicht erst entstehen.

Welche Ziele haben Sie für die Zukunft? Da ich selbst als Mitarbeiterin der Hausverwaltung begonnen habe, weiß ich, wie schwer es teilweise ist, sich parallel zum Beruf weiterzubilden. Eines meiner Hauptziele ist daher, die Weiter-

bildungsmöglichkeiten für all unsere Mitarbeiter attraktiver zu machen und dies auch firmenintern zu ermöglichen. Ich denke, dass mit höherer Qualifikation unserer Belegschaft auch die Zufriedenheit unserer Kunden steigt. Ein weiterer wichtiger Punkt, an dem ich arbeiten möchte, ist die Rolle der Frau im Unternehmen. Es gibt innerhalb der WETgruppe eine Vielzahl an hochqualifizierten Frauen und ich würde mich freuen, wenn ich Impulse dafür setzen kann, dass diese es auch zukünftig öfter in Führungspositionen schaffen.

ten kennenzulernen und bin dankbar für die Möglichkeit, etwas verändern zu können. Meine Devise ist: „Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es auch zurück“. Ich bemühe mich täglich um einen respektvollen Umgang mit allen Personen, denen ich im Berufsalltag begegne.

Was bereitet Ihnen an Ihrem Job am meisten Freude?

Wenn ich dann Monate später von einer Kollegin die Rückmeldung bekomme, dass sie ihr Vorstellungsgespräch damals als sehr nett empfand oder wenn Mitarbeiter sich bei mir für etwas bedanken, fühle ich mich bestätigt. Ich denke, dieser Umgang schafft eine Arbeitsatmosphäre, in der ich mich voll entfalten und einfach wohlfühlen kann.

Ich bin wirklich glücklich in meinem Job und freue mich über den freundschaftlichen und vor allem respektvollen Umgang mit meinen Kollegen. Ich finde es spannend, im Zuge von Vorstellungsgesprächen und im Kontakt mit Mitarbeitern viele verschiedene Persönlichkei-

moment 02 2020

5


BAUEN+WOHNENaktuell

Unterstützung für den Wohntraum Die NÖ Wohnbauförderung bietet finanzielle Zuschüsse für verschiedenste Wohn- und Lebenssituationen. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise hat das Land Niederösterreich nun eine Ausnahmeregelung beim Wohnzuschuss beschlossen. So kann dieser ab sofort schon ab einer Einkommensminderung von zehn Prozent des Familieneinkommens beantragt werden.

Bis Ende des Jahres kann Wohnbeihilfe schon ab einer Einkommensminderung von zehn Prozent des Familieneinkommens beantragt werden.

D

Neben dem geänderten Zuschuss gibt es noch eine ganze Reihe anderer Fördermöglichkeiten:

er Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe des Landes Niederösterreich soll gerade in finanziell stark belasteten Zeiten helfen, die monatlichen Kosten für das Wohnen besser tragen zu können. Durch die Corona-Krise und dem damit verbundenen Lockdown sind viele Menschen in eine finanziell schwierige Lage geraten. Um bestmögliche Unterstützung leisten zu können, hat das Land Niederösterreich daher nun eine Ausnahmeregelung beschlossen: Seit Mitte März 2020 ist es bereits

jahr. Voraussetzung ist, dass die Wohnung nicht mehr als 60 m² Wohn-

ab einer Einkommensminderung von zehn Prozent des Familieneinkommens mög-

nutzfläche hat, ausschließlich in Miete vergeben wird und der einmalige

lich, Wohnzuschuss bzw. Wohnbeihilfe zu beantragen oder bereits bewilligte

Finanzierungsbeitrag von 4.000 Euro nicht überschritten wird.

Wohnzuschüsse bzw. Wohnbeihilfen abzuändern. Bisher lag die Grenze bei 30 Pro-

zent. Die Neuregelung soll noch bis 31. Dezember 2020 aufrecht bleiben.

Junges Wohnen

unterstützt junge Menschen bis zum 35. Lebens-

Begleitetes und Barrierefreies Wohnen

soll besonders

ältere oder beeinträchtigte Menschen unterstützen. „Begleitetes Wohnen“ soll insbesondere Menschen mit Behinderung und Menschen, die altersbedingt Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, finanziell weiterhelfen. „Barrierefreies Wohnen“ wird in einem barrierefreien Gebäude angeboten und umgesetzt.

Die Wohnbauförderung Leistbares Wohnen

wird vom

Land Niederösterreich mit dem Verein Wohnen und insgesamt 62 Mitarbeitern für all jene angeboten, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.

Das NÖ Wohnservice bietet online unter www.noe-wohnservice.at außerdem einen aktuellen Überblick über den Wohnungsmarkt sowie alle neu gebauten und geförderten Wohnungen in NÖ. Alle weiteren Infos zu Voraussetzungen und Antragstellung gibt es unter www.noe-wohnbau.at. Für weitere Fragen steht außerdem die NÖ Wohnbau-Hotline unter 02742 / 22 133 zur Verfügung. Für ältere oder beeinträchtigte Personen gibt es Angebote für barrierefreien Wohnraum.

6

moment 02 2020

Die

zeitung


WETmiteinander

EINSATZ BELOHNEN Jene auszeichnen, die seit Beginn der Corona-Krise im Dauereinsatz sind. Das war das Ziel einer Kampagne des Roten Kreuzes.

sondern sie auch weiterhin zu motivieren. Über Social Media Plattformen wurden die Mitarbeiter nominiert und auf einer eigenen Seite des Roten Kreuzes mit einem Foto und einem kurzen Text präsentiert. Eine besondere Glücksfee bestimmte dann die Gewinner: Hund Simba zog die Namen. Ausgewählt wurden Jonas Wirthmann, Florian Eibensteiner und Thomas Ultsch.

Florian Eibensteiner hat neben Prüfungsvorbereitungen für sein Studium die Bezirksstelle AtzenbruggHeiligeneich im Rettungsdienst unterstützt und sich ebenfalls als COVID19-Tester zur Verfügung gestellt. Thomas Ultsch von der Rotkreuz Bezirksstelle Brunn am Gebirge ist der Dritte im Bunde. Er ist als Sachbearbeiter für Hygiene für die Schutzausrüstung zuständig und kümmert sich mit großem Engagement darum, dass alle Mitarbeiter sicher für alle da sein können. An dieser Stelle möchten wir sagen:

Nun stehen sie fest: Jene sechs Glücklichen, die sich über ein brandneues Smartphone – zur Verfügung gestellt von der WETgruppe – freuen dürfen. Unter dem Hashtag #redcrosscovidheros wurden Rot-Kreuz-Mitarbeiter vor den Vorhang geholt, die sich im Rahmen der COVID19-Krise besonders stark engagieren und einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie leisten. Ziel war nicht nur, den besonderen Einsatz dieser Menschen zu würdigen,

Jonas Wirthmann leistete seinen ordentlichen Zivildienst bereits 2018 an der Bezirksstelle Brunn am Gebirge ab und meldetet sich auf den Aufruf der Bundesregierung freiwillig zum außerordentlichen Zivildienst. Neben dem Rettungs- und Krankentransportdienst ist er auch als COVID19-Tester unterwegs.

Sieger: Jonas Wirthmann (rechts im Bild)

Sieger: Florian Eibensteiner (rechtes Bild)

Sieger: Thomas Ultsch (links im Bild)

Nominiert von: Roman Aigner (links im Bild)

Nominiert von: Stephanie Fischer (linkes Bild)

Nominiert von: Patrick Wölfer (rechts im Bild)

Die

zeitung

Vielen Dank für euren Einsatz, die herausragenden Leistungen aller Mitarbeiter des Roten Kreuzes und herzlichen Glückwunsch zum Gewinn!

moment 02 01 2020

7


WETunterwegs

Die Niederösterreich-CARD bietet freien Eintritt zu über 300 Ausflugszielen. Wir haben ein verlängertes Wochenende zusammengestellt, bei dem die CARD voll zum Einsatz kommen kann.

EINE KARTE, ÜBER 300 AUSFLUGSZIELE Wer Urlaub in Österreich macht, kann all das ganz einfach und unkompliziert verbinden. Die Niederösterreich-CARD bietet in und um Niederösterreich Ausflugs-Highlights für die ganze Familie. Wie wäre es mit einem verlängerten Wochenende voller gratis Ausflüge? Für einen solchen Kurzurlaub bietet sich beispielsweise das Mariazellerland an. Mit der Seilbahn geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, wo in 1.300 Metern Höhe wunderschöne Ausblicke warten.

Hier gibt es zahlreiche Attraktionen, die zu gemeinsamen Erlebnissen einladen:

TAG 1 – AUSFLUG ZUR MARIAZELLER BÜRGERALPE In der Niederösterreich-CARD inkludiert ist die einmalige Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn auf die Bürgeralpe. Oben angekommen erwartet Sie eine wunderschöne Aussicht auf 1.300 Metern Höhe. Die Bürgeralpe verspricht mit einem Erlebnispark Action für die ganze Familie. Sei es eine Fahrt mit der Waldseilbahn, Holztriften oder der Wasserskilift bzw. die Spielewelt Biberwasser – ein Tag vergeht hier wie im Flug.

TAG 2 – AUSFLUG ZUR GEMEINDEALPE MITTERBACH Von Erlebnisspielplatz bis Mountaincarts bietet die Gemeindealpe Mitterbach Programm für die ganze Familie.

Ein besonderes Highlight bietet die Gemeindealpe Mitterbach. Die Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift ist bei der Niederösterreich-CARD inkludiert. Oben gibt es einen tollen Erlebnisspielplatz für die Kleinen, die Großen können (gegen Aufpreis) mit Mountaincarts ab der Mittelstation auf einer Schotterbahn den Berg hinunterflitzen. Wem die Temperaturen noch nicht zu kühl sind, der kann danach einen Sprung in den nahe gelegenen, wunderschönen Erlaufsee wagen.

TAG 3 – ALLWETTERRODELBAHN „EIBL JET“

Kinder ab acht Jahren können in vollem Karacho mit der Allwetterrodelbahn „Eibl Jet“ in Türnitz den Berg hinunterdüsen.

8

moment 02 2020

110 Meter Höhenunterschied und knapp einen Kilometer lang – das ist die Allwetterrodelbahn in Türnitz. In vollem Karacho geht es den Berg hinab – das alles natürlich voll abgesichert mit Sicherheitsgurt und Videokontrolle. Kinder dürfen ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren und ab acht Jahren alleine die Rodelbahn benutzen. Wer nach dem Sommerrodeln noch nicht genug hat, kann einen der zahlreichen Wanderwege genießen, die entlang der Traisen und durch die Wälder von Türnitz führen. Wer aus dem nördlichen Niederösterreich oder der Gegend um St. Pölten kommt, verbindet diese Tour einfach mit der Heimfahrt.

Die

zeitung


WETunterwegs

INFOS ZUR NIEDERÖSTERREICH-CARD

WEITERE AUSFLUGSIDEEN AUSFLUG ZUR BURG FORCHTENSTEIN

© www.nö-card.at/impressum

Östlich von Wien, im nördlichen Burgenland, thront sie – die spätmittelalterliche Burg Forchtenstein. In der Niederösterreich-CARD ist ein einmaliger Eintritt mit Burgführung inkludiert. Die Führung gibt Einblick in die Geschichte der Esterházy und der Burg. Dabei führt der Weg vom innersten Hof über das Oratorium der Kapelle zur Waffensammlung. Auch die Burgküche, das Zeughaus und der Brunnen werden besucht.

Die Niederösterreich-CARD kostet bei Neukauf 63 Euro, bei Verlängerung 58 Euro. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren kostet die Karte 32 Euro bei Neukauf bzw. 29 Euro bei Verlängerung. Kinder unter 6 Jahren haben in Begleitung eines CARD-Inhabers freien Eintritt. Die CARD ist erhältlich im Online-Shop unter www.niederösterreich-card.at, bei teilnehmenden Trafiken, OMV-Tankstellen, Raiffeisen-Bankstellen in Niederösterreich und bei vielen CARD-Ausflugszielen.

Nähere Infos hierzu gibt es unter www.esterhazy.at/burg-forchtenstein

DEN NATIONALPARK ERLEBEN

Für alle, die eine gültige CARD der Saison 2020/21 besitzen, wird es eine Treuebonus-Aktion geben. Wer die CARD im nächsten Jahr online verlängert, spart nochmals 5 Euro auf Erwachsenen- und 3 Euro auf Jugend-CARDs. Für Familien bietet die Niederösterreich-CARD heuer außerdem ein besonderes Highlight: Wenn Sie Ihren Urlaub 2020 in Niederösterreich verbringen, können Sie sich über kostenlose Jugend-CARDs freuen: Bei mindestens 5 gebuchten Nächten in Niederösterreich erhalten alle mitgebuchten Kinder (6-16 Jahre) die Niederösterreich-CARD GRATIS!

© Niederösterreich-CARD/schwarz-koenig.at

BESONDERHEITEN IN DER SAISON 2020/21

Ein besonderer Tag lässt sich auch im Nationalpark Donau-Auen verbringen. Auf mehr als 9.600 Hektar Fläche befindet sich hier die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas. Das Besucherzentrum lädt dazu ein, die Welt der Donau-Auen bei einer Ausstellungsführung kennenzulernen, der freie Eintritt ist in der Niederösterreich-CARD inkludiert. Mit Nationalpark-Rangern geht es durch die Ausstellung DonAUräume. Auch das Freigelände Schlossinsel kann besucht werden, wo Europäische Sumpfschildkröten, Frösche, Ziesel und Fische aus nächster Nähe beobachtet werden können. Weitere Infos hierzu gibt es unter www.donauauen.at

FÜHRUNGEN DURCH NIEDERÖSTERREICH Gerade jetzt, wo viele Urlaub in Österreich machen und das eigene Land erforschen, treten sie auf den Plan: Die AustriaGuides bieten Führungen in NÖ und Wien an. Wer immer schon mehr über Geschichte und Kultur in NÖ erfahren wollte und die nähere Umgebung erkunden will, ist hier genau richtig. Gruppen jedes Alters für Geschichte und Kultur begeistern, ohne lange Wartezeiten zu Sehenswürdigkeiten kommen und die besten Kellergassen, Heurigen und Restaurants finden – all das bieten die staatlich geprüften Fremdenführer mit ihren Touren quer durch NÖ an. Die Guides stellen sich dabei ganz auf die individuellen Wünsche ein. Seien es Stadtführungen, Planung und Begleitung von Ausflugsfahrten, Radausflüge, Eventführungen in Kostümen, Führungen in Museen, begleitete Wanderungen oder anlassbezogene Themen wie Muttertags- oder Weihnachtsspaziergänge – von ein- bis mehrstündigen sowie halb-, ganz- und mehrtägigen Angeboten ist für jeden etwas dabei. Alle Infos gibt es unter www.noe-vienna-guides.at

Die

zeitung

moment 02 2020

9


WETwohnen

IHR WOHN(T)RAUM IN GANZ NIEDERÖSTERREICH Ausgewählte Neubauprojekte bezugsfertig 2020 1

3033 ALTLENGBACH

6

Hauptstraße 282

3151 ST. PÖLTEN-HART Kreuzfeldstraße

Geförderte Wohnungen mit Kaufoption in 5 J.

Geförderte Wohnungen mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 21,13 | fGEE 0,77

HWBSK 18.79 – 19,95 | fGEE 0,63 – 065

2–4 Zimmer / 49–90 m² Wohnnutzfläche

2–4 Zimmer / 50–93 m² Wohnnutzfläche

ab € 420,– mtl. und einmalig € 16.042,–

ab € 482,– mtl. und einmalig € 20.050,–

Mehr Infos: Doris Lintner 0676/9122090

Mehr Infos: Doris Lintner 0676/9122090

2

2823 BRUNN AN DER PITTEN

7

3261 STEINAKIRCHEN AM FORST

Hauptstraße 109–115

Geförderte Reihenhäuser mit Kaufoption in 5 J.

Geförderte Mietwohnungen

HWBSK 27,59 – 30,36 | fGEE 0,63 – 0,64

HWBSK 35,2 – 42,8 | fGEE 0,67 - 076

3–4 Zimmer / 92–107 m² Wohnnutzfläche

2–3 Zimmer / 50–76 m² Wohnnutzfläche

ab € 699,– mtl. und einmalig € 37.696,–

ab € 381,– mtl. und einmalig € 4.289,–

Mehr Infos: Monika Köck 02236/44800-121

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

3

3471 GROSSRIEDENTHAL 113

8

Geförderte Wohnungen mit Kaufoption in 5 J.

Marktplatz 14

3300 WINKLARN Jupiterweg 1–12

HWBSK 22 – 23,4 / fGEE 0,68 – 0,70

Geförderte Reihenhäuser mit Kaufoption in 5 J.

2–3 Zimmer / 54–78 m² Wohnnutzfläche

HWBSK 22.6 | fGEE 0,57

ab € 424,– mtl. und einmalig € 14.701,–

4 Zimmer / 110 m² Wohnnutzfläche

ab € 861,– mtl. und einmalig € 42.345,–

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

Mehr Infos: Doris Lintner 0676/9122090

4

2821 LANZENKIRCHEN Schulgasse 1

Geförderte Mietwohnungen

HWBSK 19.95| fGEE 0,65

2–3 Zimmer / 48–78 m² Wohnnutzfläche

ab € 451,– mtl. und einmalig € 11.979,–

Ausgewählte Neubauprojekte in Bau 9

Mehr Infos: Magda Rädler 0699/11574890

5

3363 NEUFURTH

2020 HOLLABRUNN Znaimerstraße/Mühlenring

Geförderte Wohnungen mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 24,6 | fGEE0,64

Mehr Infos: Christoph Fertner 0676/9122205

Bezugsfertig

2021

1–4 Zimmer / 41–85 m² Wohnnutzfläche ab € 358,– mtl. und einmalig € 19.488,–

F. Steinhäufl Str. / W. Vogl Str. Geförderte Wohnungen & Reihenhäuser

mit Kaufoption in 5 J.

HWBSK 31,7 | fGEE 0,59 – 0,67

2–4 Zimmer / 55–107 m² Wohnnutzfläche

ab € 482,– mtl. und einmalig € 19.350,–

Mehr Infos: DI Berthold Gruber 0676/9120019

10

10

moment 02 2020

2042 GUNTERSDORF Ida-Krottendorf-G. 22–23 Geförderte Mietwohnung mit Kaufoption in 5 J. HWBSK 22,64 | fGEE 0,73

2–3 Zimmer / 55–82 m² Wohnnutzfläche

Bezugsfertig

2021

ab € 465,– mtl. und einmalig € 9.452,– Mehr Infos: Christoph Fertner 0676/9122205

Die

zeitung


WETwohnen

GROSSRIEDENTHAL

GUNTERSDORF

ST. PÖLTEN-HART

10

HOLLABRUNN

9

3 ALTLENGBACH

6

WINKLARN

8

1

7

5

4 2 STEINAKIRCHEN AM FORST

LANZENKIRCHEN

NEUFURTH

BRUNN AN DER PITTEN

Unsere weiteren Angebote finden Sie unter www.wet.at oder kontaktieren Sie uns unter wohnen@wet.at

Die

zeitung

moment 02 01 2020

11


WETgarteln

Petra Regner-Haindl lebt im südlichen Weinviertel. Sie ist Referentin der Weinviertler Kräuterakademie, der Vitalakademie, der Lfi-NÖ Kräuterpädagogen-Ausbildung und im Ausbildungsteam der TEH Akademie (Traditionelle Europäische Heilkunde) in Steinakirchen am Forst. Sie gibt ihr Kräuterwissen und ihre Liebe zur Wildkräuterkulinarik nicht nur in Kursen, sondern auch auf ihrem Blog www.genusswelten.world-press. com weiter.

AUF SOMMERFRISCHE MIT ZITRONENMELISSE Zitronenmelisse – das Wellnesskraut: Melisse gehört zu den Lippenblütlern und kann problemlos als Topfpflanze am Balkon oder im Garten kultiviert werden. Durch die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten werden Sie schon bald nicht genug von der Wunderpflanze bekommen können. Im Sommer eignen sich die frischen Blätter für kühle Getränke, Cocktails, Desserts oder als Basis für Melissengeist und naht der Winter, so kann man die Pflanze zurückschneiden, trocknen und als warmen Tee genießen.

Doch nicht nur geschmacklich hat Melisse einiges zu bieten. Das Kraut wirkt krampflösend, nervenstärkend und entspannend. So können Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Stresssymptome gelindert werden.

Zitronenmelisse kann vielfältig eingesetzt werden.

S E L B S TG E M AC H T & FRISCH

Deocreme Zutaten:

Herkömmliche Deos wirken oft reizend auf die sensible Haut unter den Achseln. Mit ein paar wenigen Zutaten können Sie kinderleicht Ihre eigene Deocreme herstellen, die vor unangenehmen Gerüchen schützt und Ihre Haut gleichzeitig pflegt.

6 EL Bio-Kokosöl 2 TL Bienenwachs 4 TL Natron 4 TL Mais- oder Kartoffelstärke 4 Tropfen ätherisches Teebaumöl 6 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl 10 Tropfen ätherisches Lavendel- oder Salbeiöl 6 Tropfen ätherisches Zitronenöl 6 Tropfen ätherisches Rosengeranienöl Zubereitung: Das Bienenwachs wird im Wasserbad langsam geschmolzen und anschließend werden Kokosöl, Natron und die Speisestärke untergerührt. Danach die Masse abkühlen lassen und die ätherischen Öle hinzufügen. Fertig ist die absolut natürliche und selbstgemachte Deocreme!

12

moment 02 2020

Erfrischende Sirupe Mit nur 3 Grundzutaten können Sie Ihre Lieblingskräuter zu herrlichen Sirupen verarbeiten und haben den ganzen Sommer über eine selbstgemachte Grundlage für kühle Erfrischungsgetränke, Cocktails oder Desserts.

Zutaten: 250 g Zucker 250 ml Wasser fein gehackte Kräuter Zubereitung: Lösen Sie 250 g Zucker in 250 ml Wasser und gießen Sie die Lösung über die bereits fein gehackten Kräuter. Um dem Sirup einen sommerlichen Frischekick zu verleihen und die Farbe konstant zu halten, kann man den Saft einer Zitrone hinzufügen. Alles auskühlen lassen und fertig ist der DIY Sommersirup. Mit dünn gehobelten Gurken und Zitronenscheiben verfeinert sieht der Sirup nicht nur lecker aus, sondern schmeckt auch gleich nochmal so gut.

Die

zeitung


WETgarteln

DIE WURMKISTE WERTVOLLER KOMPOST IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Viele Gartenbesitzer kompostieren bereits den eigenen Biomüll und holen so das Wertvollste aus den anfallenden Küchenresten heraus. Wer keinen Garten besitzt, musste auf diese Art der Verwertung meist verzichten. Ein neuer Trend ermöglicht nun, Biomüll in der eigenen Wohnung zu kompostieren. Ganz ohne Geruchsbelästigung oder hohen Kostenaufwand. Möglich wird dies durch die Hilfe von Würmern, welche die biologischen Abfälle aufnehmen und so besonders nährstoffreiche Erde erzeugen. Das Prinzip Eine Wurmkiste ist eine kleine, unscheinbare Kiste aus Holz, die beispielsweise auch als Hocker verwendet werden kann und so perfekt in das Interieur der Wohnung passt

Der Biomüll kann in der Küche durch eine geruchlose Wurmkiste ersetzt werden, die den Abfall in Kompost verwandelt.

In der Kiste leben spezielle Kompostwürmer, welche sich über Obst, Gemüse, Grünschnitt vom Balkon oder andere organische Abfälle freuen. Die Würmer fressen den Abfall und scheiden Kompost aus. Durch die getrennten Kammern der Kiste kann man jederzeit die fertige

Die

zeitung

Erde entnehmen und hat so perfekten Dünger für Balkonpflanzen. Das Besondere an Wurmkisten ist, dass sie kaum Gerüche erzeugen. Selbst bei geöffnetem Deckel riecht das Substrat nur sehr dezent nach Erde und ist somit sogar wohnungstauglicher als ein herkömmlicher Biomüllbehälter.

Woher bekomme ich eine Wurmkiste? Mittlerweile gibt es Wurmkisten von mehreren Anbietern fix und fertig zu

kaufen. Meist bieten die Unternehmen auch eine Auswahl von Überzügen an, damit jede Kiste perfekt zur Wohnungseinrichtung passt. Wer Geld sparen möchte und über etwas handwerkliches Geschick verfügt, kann sich auch selbst eine solche Kiste bauen. Im Internet findet man verschiedenste Bauanleitungen und selbst Baumärkte sind auf den Trend aufmerksam geworden und bieten Selbstbausets an.

Ihren Biomüll kümmert. Abhilfe können auch ein nahegelegener Kleingartenverein oder eine Gartengemeinschaft schaffen, da diese meist solche Systeme bereits anwenden.

Woher bekomme ich die Würmer? Da es sich nicht um gewöhnliche Regenwürmer handelt, sondern um spezielle Kompostwürmer der Gattung „Eisenia foetida“, reicht es leider nicht, im Garten die kleinen Helfer auszugraben. Am besten erkundigen Sie sich im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft, ob jemand bereits eine Wurmkiste hat und ein paar der Tierchen abgeben könnte. Diese vermehren sich rasch und bilden bald eine große Familie, die sich um

Nähere Informationen zur abgebildeten Wurmkiste: Wormsystems GmbH 4770 Andorf, Harter Straße 13 a Telefon: +43 7766 42200 20 www.wurmkiste.at www.wormsystems.com

moment 02 2020

13


WETregional

REGIONAL EINKAUFEN FÜR EINE STARKE GEMEINSCHAFT

In Zeiten von globalen Großkonzernen und Internethandel wird es immer wichtiger, die regionalen Märkte nicht zu vergessen. Nur durch eine Stärkung der österreichischen Klein- und Mittelunternehmen, können die heimische Produktvielfalt und das Kulturangebot erhalten bleiben. Ob Gemüse vom Feld ums Eck, ein dringender Friseurbesuch oder die IT-Expertin, die den Laptop wieder zum Laufen bringt – heimische Unternehmen sind wichtiger denn je. Die Corona-Krise hat uns daran erinnert, dass wir ohne die örtlichen Anbieter nicht nur bezüglich der Produktpalette eingeschränkt werden, sondern ein einzigartiges Kulturangebot verlieren. Auch klimatechnisch macht es Sinn, Gemüse und Obst, sofern regional verfügbar, saisonal von heimischen Bauern zu kaufen, anstatt sie von weit her zu importieren.

Um die regionalen Unternehmen zu unterstützen, haben wir uns für Sie schlau gemacht und Internetseiten gefunden, welche die Suche nach ortsnahen Anbietern aller Branchen vereinfachen.

Anbieter aus Ihrer Region kauftregional.at Diese Seite bietet eine Auflistung regionaler Anbieter in Österreich. Man kann seine Postleitzahl eingeben, nach Branchen sortieren und passende Preisbereiche und Liefermöglichkeiten wählen. Durch die Kombination aus Sortierfunktionen und einfacher Handhabung, ist die Seite eine optimale Alternative zu Google und Amazon und unterstützt dabei die heimische Wirtschaft.

nunukaller.com Ähnlich wie kauftregional.at bietet auch nunukaller.com eine praktische, übersichtliche Auflistung von Unternehmen verschiedenster Branchen an. Dabei ist das Hauptaugenmerk aber auf Krisenzeiten gelegt. Da während der Corona-Krise im Wochentakt neue Verordnungen erlassen wurden und Unternehmen sehr spontan auf gesetzliche Änderungen reagieren mussten, kam diese Plattform, welche den Kunden einen Überblick über die Öffnungszeiten und das Angebot der Firmen liefert, sehr gelegen.

ecoplus.at Ecoplus ist eine Wirtschaftsagentur, die sich auf Niederösterreich spezialisiert hat. Hier erhalten Sie neben Beratung und Information auch eine Suchfunkton für Produkte und Dienstleistungen des Landes. Durch die Freitextsuche kann man Stichwörter eingeben und beliebig nach Unternehmen, Gebieten oder einzelnen Artikeln suchen.

14

moment 02 2020

Die

zeitung


WETgewinnspiel

GEWINNEN SIE 2x2 NIEDERÖSTERREICH-CARDS Weitblick auf hohen Berggipfeln genießen, das kulturelle Erbe Niederösterreichs in Schlössern, Burgen und Stiften entdecken oder Tierparks und Erlebnisgärten besuchen. Die Niederösterreich-CARD bietet gratis Eintritt zu über 300 Ausflugszielen in und um Niederösterreich. Die CARD gilt auch über die Bundeslandgrenzen hinaus: so sind ebenso Attraktionen in Wien, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und im Burgenland inkludiert.

Ihr Gewinn: 2x2 Niederösterreich-CARDs für Erwachsene für die Saison 2020/21 Die Gewinnfrage: Aus welchem Zeitalter stammt die Burg Forchtenstein? >> Tipp: Die Antwort finden Sie in unserem Wortsuchspiel. Richtige Antwort bis 25. September 2020 an gewinnspiel@wet.at senden!

W

O

R

T

S

U

C

H

S

P

I

E

L

C

J

P

L

V

E

A

T

P

E

L

K

I

K

P

X

G

O

T

I

S

C

H

E

S

X

Z

E

I

T

A

L

T

E

R

P

E

R

R

E

N

A

I

S

S

S

C

H

O

E

N

E

A

U

S

F

L

U

G

S

Z

I

E

L

E

R

D

O

N

A

U

I

N

C

I

A

L

M

I

T

T

E

L

A

L

T

E

R

Q

Z

D

E

R

Ö

F

G

E

H

W

P

M

X

C

S

B

S

C

H

L

O

S

S

E

S

T

E

R

H

A

Z

Y

W

A

L

D

V

B

E

R

G

K

I

S

E

B

H

E

R

B

S

T

K

L

B

R

O

P

K

M

N

A

N

N

A

B

E

R

G

V

D

T

W

E

X

N

Die

zeitung

Teilnahmebedingungen 1. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die WETgruppe behält sich das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen. 2. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige natürliche Personen. Mitarbeiter der WETgruppe sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. 3. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und es besteht kein Kaufzwang. 4. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus: Die korrekte Beantwortung der gestellten Frage. Die Zusendung der Beantwortung der Gewinnfrage erfolgt mittels E-Mail oder auf dem postalischen Weg und ist nur dann gültig, wenn Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse angegeben sind. Jede Person kann (pro Gewinnspiel) nur einmal teilnehmen. 5. Der Einsendeschluss ist am 25. September 2020. 6. Der Gewinner des Gewinnspiels wird mittels Los gezogen. Der Gewinner wird am 30. September 2020 ermittelt. An der Auslosung nehmen jene Teilnehmer teil, die die gestellte Frage richtig beantwortet und per E-Mail/Postweg übermittelt haben. Die Ermittlung des Gewinners erfolgt durch Zufallsziehung. 7. Der Gewinner erhält eine Benachrichtigungs-E-Mail auf die von ihm übermittelte E-MailAdresse. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von zwei Wochen nach Versenden der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ausgelost. Ist auch dieser innerhalb von zwei Wochen nicht zu erreichen, verfällt der Gewinn endgültig. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt ohne Gewähr. Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar. Die Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen. 8. Die WETgruppe behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann. 9. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutz Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist eine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm übermittelten Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden. Der Teilnehmer erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass er auf die von ihm hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel von der WETgruppe erhalten darf. Ein Widerruf kann jederzeit unter www.wet.at/news oder auch auf jede andere Art und Weise erfolgen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und hat zur Folge, dass der Teilnehmer vom Gewinnspiel ausgeschlossen wird. Die vom Teilnehmer im Zuge des Gewinnspiels eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten werden von der WETgruppe ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, gespeichert und verwendet sowie z. B. für die Zustellung des Gewinns an Dritte (z. B. Post, Paketdienst o. ä.) weitergegeben.

moment 02 2020

15


WETblitzlicht

Übergabe von 10 neuen Wohnungen in der Gemeinde Wang mit Mag. Gerhard Karner, 2. Präsident des NÖ Landtags. 25 in Baden konnte die WETgruppe für sich Das ehemalige Bierdepot in der Braitner Straße ausanlage überzeugen. gewinnen und mit ihrem Konzept für eine Wohnh

IMMER IN BEWEGUNG Die WETgruppe steht nicht still. Zahlreiche neue Projekte sind geplant, werden übergeben oder haben gerade den Spatenstich hinter sich. Das muss natürlich ausgiebig gefeiert werden – wir zeigen hier Fotos unserer festlichen Spatenstiche, Projektvorstellungen oder Wohnungsübergaben.

Junges Wohnen in Pöggstall: 23 Wohnungen für Junges Wohnen kamen in der Gemeinde Pöggs tall dazu.

Objektbesichtigung in der Gemeinde Statzendorf mit Wohnbau-Landesra t Martin Eichtinger. Die WETgruppe errichtet 21 neue Wohnungen. im Beisein Übergabe von 24 neuen Wohnungen in der Gemeinde Großriedenthal sberger. Heinreich Bernhard eten abgeordn von Landtags

Gleichenfeier in Wieselburg zur Errichtung einer Wohnhausanlage, bestehend aus 75 Wohnungen, mit Andreas Hanger, Abgeordneter zum Nationalrat. IMPRESSUM Herausgeber: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H., Bahnhofplatz 1, 2340 Mödling Redaktion: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. Produktion: Buchdruckerei Ernst Becvar, Lichtgasse 10, 1150 Wien Fotos: shutterstock, WETgruppe, NLK Filzwieser, Stefan Seyfert – Herz und Auge, NÖ-CARD, BBM Lindmoser, Schwarzkönig, Esterhazy/@Foto im Lohnbüro, Newman, Rudy Dellinger, Architekt Schmidt ZT GmbH, Planungsbüro

Die WETgruppe auf dem bau-Landesrat Martin Eichtinger: Baustellenbesichtigung mit Wohn Wohnhausanlage, beigen künft einer e, straß rt, Kreu zfeld Grundstück in 3100 St. Pölten/Ha en. Im Bau befinden werd htet erric n nitte e in fünf Bauabsch stehend aus 156 Wohnungen, welch Wohneinheiten. 26 mit II eil 52 Wohneinheiten sowie Baut sich derzeit Bauteil I mit insgesamt

Besta GmbH, HB*A Huber Buchberger Architekten, Plan-Bau Design, DI Helmut Stefan Haiden, Architekt Gottfried Haselmeyer, Kosaplaner GmbH, HB*A Huber Buchberger Architekten, Maurer & Partner ZT GmbH, www.lichtzeichnerin.at, www.wurmkiste.at, Lisa Leroch, Lukas Raich, Egon Fischer, Lukas Peter Medieninhaber: „Wohnungseigentümer“ Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H., Offenlegung nach §25 Mediengesetz sowie Datenschutzerklärung siehe www.wet.at Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Wörtern wie Mieter, Eigentümer, Besucher, Leser, Mitarbeiter, Gewinner, Teilnehmer etc. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral und schließen somit selbstverständlich die weibliche Form ein.

16

moment 02 2020

Die

zeitung