8 | gemeinden
Donnerstag, 17. März 2016 | Nr. 11/12 | rontaler
FDP.Die Liberalen Dierikon
Carmen Ciotto stellt sich zur Wiederwahl DIERIKON – Die liberale Gemeinderätin Carmen Ciotto tritt erneut an und wird von der FDP.Die liberalen Dierikon anlässlich der Parteiversammlung vom 29. Februar einstimmig nominiert. Carmen Ciotto gehört dem Gemeinderat seit 2012 an. Als Gemeinderätin Ressort Bildung, Sekundarlehrerin und Mutter einer Primarschülerin kennt sie das Luzerner Bildungswesen gut. Sie
kann die Anliegen aller Ansprechpartner nachvollziehen und setzt sich für politisch breitabgestützte Lösungen ein. Im Gemeinderat blickt sie auf eine interessante und erfolgreiche Tätigkeit zurück. Unter anderem wurde in den letzten vier Jahren die Pädagogik des altersdurchmischten Lernens umgesetzt und die Schulsozialarbeit sowie der zweijährige Kindergarten eingeführt – in enger Zusam-
menarbeit mit der Schulpflege und der Schulleitung. Carmen Ciotto liegt der Austausch mit der Bevölkerung sehr am Herzen. Sie will sich auch weiterhin für die Schule Dierikon engagieren. Indem sie die gesetzten Ziele weiterverfolgt, sichert sie eine zeitgemässe Schule in einer starken Gemeinde.
Im Bild: Carmen Ciotto.
FDP Adligenswil ist für Abschaffung der Ruhegehälter
Kein goldener Fallschirm für künftige Gemeinderäte ADLIGENSWIL - Die FDP Adligenswil setzt sich dafür ein, dass alle neu oder wieder gewählten Gemeinderäte ab neuer Legislatur nicht mehr von «goldenen Fallschirmen» profitieren können. Ihre Gemeinderatskandidaten unterzeichnen eine Verzichtserklärung. ADLIGENSWIL – Im zur Vernehmlassung stehenden neuen Besoldungsreglement des Gemeinderates Adligenswil ist eine Regelung vorgesehen, welche es den bisherigen für die neue Legislatur wiedergewählten Gemeinderäten
erlaubt, nach wie vor von Ruhegehältern zu profitieren. Ruhegehälter werden abhängig von Amtszeit und Alter bei freiwilligem Rücktritt oder Abwahl bis zum Pensionsalter ausgeschüttet und betragen 50 % des bisherigen Lohnes. Für die in diesem Frühling neu ins Amt zu wählenden zwei Gemeinderäte hat der Gemeinderat hingegen vorgesehen, dass keinerlei Ruhegehälter ausbezahlt werden. Die FDP Adligenswil setzt sich seit anfangs 2015 dafür ein, dass die Ruhegehälter für alle Gemeinderäte ab neu-
er Legislatur abgeschafft werden und fordert deshalb die bisherigen Gemeinderäte, welche sich wiederwählen lassen, dazu auf, dies im neuen Besoldungsreglement so zu verankern. Dieses neue Reglement kommt am 5. Juni 2016 an die Urne. Sollte es abgelehnt werden, gilt die alte Regelung, welche allen Gemeinderäten erlauben würde, von Ruhegehältern zu profitieren. Die Gemeinderatskandidaten der FDP Adligenswil, Peter Stutz und Marion Maurer, erklären, dass sie im Falle ihrer Wahl so oder so eine
Verzichtserklärung auf Ruhegehälter unterzeichnen werden. Peter Stutz und Marion Maurer sind der Meinung, dass Eigenverantwortung gefragt ist und im Falle von Adligenswil mit den ab neuer Legislatur kleinen Gemeinderatspensen von 25 %, bzw. 30 % für das Gemeindepräsidium, Ruhegehälter keinen Sinn mehr ergeben, da die Gemeinderäte noch anderen Tätigkeiten nachgehen können. Ebenso kämen gegebenenfalls ja noch Leistungen der Arbeitslosenversicherung zum Tragen.
SP hat Anliegen erfolgreich vertreten
Auf der Strasse durchs Rontal
Chriesibüel wird nicht geschlossen
SBB-Eisenbahnwagen
ADLIGENSWIL – Die Generalversammlung der SP Adligenswil konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. So konnte dem Anliegen vieler Eltern, den Kindergarten Chriesibüel nicht zu schliessen, zum Erfolg verholfen werden. Weiter stehen vier Kandidierende bereit, in den Wahlkampf einzusteigen. In einem kurzen Schreiben wurden die Eltern Ende Februar über den Entscheid des Gemeinderates informiert, dass der Kindergarten Chriesibüel wegen der grossen Anzahl von Anmeldungen weiter betrieben wird. Die Voraussagen der SP und der besorgten Eltern aus den Quartieren rund um den Kindergarten haben sich bewahrheitet. «Ein fahler Beigeschmack bleibt: Die ganzen Diskussionen um den Erhalt des Kindergartens haben aufgezeigt, dass die Dialogbereitschaft und die Informationspolitik des Gemeinderates teilweise äusserst mangelhaft war. So entschieden sich wohl auch einige Eltern, gerade wegen
fehlender Informationen, gegen die Einschulung ihrer Kinder in das zusätzliche 2. Kindergartenjahr», schreibt die SP Adligenswil in einer Mitteilung an die Medien.. Für die Gemeinderatswahlen beschloss die SP nach Anhörung der neuen Kandidierenden die Stimmfreigabe. Es wurde aber mit Befremden festgestellt, dass eine zusätzliche Liste «Adligenswil schaut nach vorne» mit dem SP-Gemeinderatskandidaten und jetzigen Sozialvorsteher Pascal Ludin und verschiedenen Kandidierenden ohne vorherige Absprache eingereicht wurde. Dies sei zwar legal, aber nicht gerade vertrauensfördernd. Die SP Adligenswil geht zuversichtlich in den Wahlkampf. Sie kann dem Adligenswiler Stimmvolk mit Pascal Ludin, Gisela Widmer Reichlin, Silvie Grünwald und René Boog (im Bild) gut vernetzte, politisch erfahrene und lösungsorientierte Kandidierende präsentieren.
EBIKON - Der Mittwochmorgen der Vorwoche wurde von der M. Brunner Transport AG aus Littau für eine ganz spezielle Fahrt genutzt: Der Schwertransporter
suchte sich den Weg durch das Rontal und machte sich dann auf den Weg nach Delèmont. Beladen war er mit einem historischen Eisenbahnwagen der SBB.