AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE TILLMITSCH Ausgabe 2 / Juli 2015 Ausgabe 3 / Dezember 2020
Tillmitsch heute
Das neue Pflegeheim in Tillmitsch ist fertig Inhalt: Der Bürgermeister informiert................ Seite 2 Bericht aus der Gemeindestubn............. Seite 3 Unsere Gemeinderäte.............................. Seite 5 ÖVP Tillmitsch......................................... Seite 6 Wir für Tillmitsch.................................... Seite 7 Sportverein................................................ Seite 8 Musikverein............................................... Seite 9
FF Tillmitsch...........................................Seite 10 RC Weinland...........................................Seite 12 Glasfaser-Ausbau....................................Seite 13 Storchenvater..........................................Seite 14 Gut begleitet............................................Seite 15 Kameradschaftsbund.............................Seite 16 Kindergarten/Volkschule......................Seite 18
Seite 2
Lokales
kommen. Schauen wir optimistisch in die Zukunft und gemeinsam werden wir auch diese Herausforderung lösen.
Geschätzte Bevölkerung von Tillmitsch Das Jahr nähert sich mit Riesenschritten dem Ende entgegen und noch zu Beginn des Jahres hätte sich noch keiner von uns gedacht, was auf uns zu kommen würde. Wir durchleben eine schwierige Zeit und keiner weiß wie lange es noch andauert, bis wieder eine komplette Normalität zurückkehren wird. Seit dem 17. 11. stehen wir ja im zweiten „Lockdown“. Dieser wird die Wirtschaft schwer treffen und wir werden noch sehr lange daran zu knabbern haben. Das wichtigste aber ist, dass wir gesund durch die Krise
Der neue Gemeinderat hat seine Arbeit aufgenommen und es wurden schon sehr viele Dinge gemeinsam beschlossen. Auch mein Büro habe ich in das Erdgeschoß verlegt, um direkten Kontakt zu Ihnen sowie auch Barrierefreiheit zu schaffen. Es gibt jetzt auch die Möglichkeit einer Sprechstunde für Berufstätige, nämlich jeden Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, oder nach Vereinbarung. Weiters ist es mir in der kurzen Zeit gelungen ein neues Grundstück für die „Sportanlage Neu“ zu finden. Es befindet sich gegenüber der Firma Kamper und liegt genau in der Mitte von Tillmitsch und Neutillmitsch. Ich werde sie über die Fortschritte diesbezüglich auf dem Laufenden halten. Weiters ist auch die Planung für den Kindergarten in Neutillmitsch voll angelaufen, wobei wir deren Umsetzung
bis zum Herbst 2021 schaffen wollen. Über alle anderen bereits erledigten und zukünftigen Arbeiten informieren wir Sie im Blattinneren. Da Ihre Meinung für uns sehr wichtig ist, wollen wir Ihnen auch die Möglichkeit bieten ab der nächsten Ausgabe Leserbriefe an uns zu übermitteln, welche wir dann veröffentlichen könnten. Details dazu im Blattinneren. Ich habe in den nächsten Jahren noch sehr viel vor, den in wirtschaftlich schlechten Zeiten muss man versuchen diese anzukurbeln. Meine Bitte an Sie, kaufen wir so regional wie möglich, zum Beispiel beim neu eingerichteten Bauernmarkt in Neutillmisch, den ich für eine tolle Idee seitens der Veranstalter halte. Im nächsten Jahr ist auch für Tillmitsch so etwas ähnliches angedacht. Sollten auch Sie machbare Ideen haben, so lassen Sie es mich bitte wissen. Bedanken will ich mich auch bei meinem gesamten Team
für die tolle Arbeit und die freundliche Aufnahme. Nach 18. Jahren im Gemeindedienst verabschieden wir unseren Bauhofleiter, Hr. Josef Reiterer ab 30.11. in den wohlverdienten Ruhestand und bedanken uns bei Ihm für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienste der Gemeinde. Eine besondere Herausforderung ist es derzeit auch für die Damen im Kindergarten und in der Volksschule. Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Auflagen, aber Sie meistern diese hervorragend und auch dafür mein großer Dank und Anerkennung. Zum Abschluss wünsche ich Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise Ihrer Familie und ein gesundes neues Jahr. Halten wir zusammen und blicken optimistisch in die Zukunft. Bleibts gesund, Ihr Bürgermeister Walter Novak
AUSGABETERMINE DESINFEKTIONSMITTEL Die Gemeinde Tillmitsch stellt allen Bürgerinnen und Bürgern pro Haushalt 1 Liter Desinfektionsmittel zur Verfügung. Das Desinfektionsmittel kann zu folgenden Zeiten im Wirtschaftshof (Dorfstraße 38) abgeholt werden:
Donnerstag, 10.12.2020, 18:00–20:00 Uhr Montag, 14.12.2020, 07:00–12:00 Uhr Ihr Bürgermeister Walter Novak Impressum: Herausgeber: Gemeinde Tillmitsch - für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Walter Novak Layout: René Dretnik - Druck: Bernd Dorrong e.U. Sämtliche Kundmachungen der Gemeinde Tillmitsch sind auf der Homepage www.tillmitsch.at
Seite 3
Lokales
Aus der Gemeindestube: Werte Tillmitscherinnen und Tillmitscher, Der Sommer ist vorbei und er war aufgrund der aktuellen Pandemie ein anderer als gewohnt. Leider wurde schon am Ende der Ferien klar, das Virus lässt sich auch von warmen Sommertemperaturen nicht vertreiben. So stecken wir nun mitten in der massiven „zweiten Welle“ und müssen uns auf weitere Einschränkungen in unserem gewohnten Lebensablauf einrichten. Nichts desto Trotz müssen wir alles daransetzen, die massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise bestmöglich zu bewältigen. In Tillmitsch wurde nach der
unterbrochenen Gemeinderatswahl mit Walter Novak unser neuer Gemeindechef angelobt und der neue Gemeinderat konstituiert. Wir wünschen allen Mandataren viel Freude und Glück bei Ihrer neuen, verantwortungsvollen Aufgabe!
Folgejahre wurde bereits begonnen. Diese Finanzplanung wird uns heuer vor besonders schwierige Entscheidungen stellen, da die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für niemanden wirklich vorhersehbar sind.
Bereits in den ersten Sitzungen galt es gleich ein umfangreiches Arbeitsprogramm abzuarbeiten, so wurde der 1. Nachtragsvoranschlag erstellt, Standortentscheidungen für den neuen Sportplatz und die zu erweiternde Kinderbetreuung getroffen, sowie wegweisende Entscheidungen für den Wirtschaftspark beschlossen. Mit der Erstellung des Voranschlages für 2021 und der Mittelfristplanung für die
Auch personell hat sich wieder einiges getan. Allen voran dürfen wir Frau Sandra Trummer zur Geburt Ihrer Zwillinge gratulieren und alles Gute wünschen! Auch für unseren Bauhofleiter Josef Reiterer fängt mit dem wohlverdienten Ruhestand ab 1. Dezember ein neuer Lebensabschnitt an. Im Kindergarten stößt mit Laura Weiland eine weitere Kollegin zur, mittlerweile
schon beachtlichen „Karenzgruppe“. Elena Brandstätter erweitert Ihren geistigen Horizont und hat sich zu Studienzwecken ein Jahr Bildungskarenz genommen. Als Vertretung dürfen wir hier Frau Claudia Horvath und Frau Nina Vogeljäger neu im Team begrüßen. Abschließend darf ich Ihnen, auch im Namen aller Gemeindebediensteten, eine trotz Corona schöne Adventzeit, frohe und besinnliche Weihnachten sowie ein gesundes und hoffentlich besseres Jahr 2021 wünschen. Bleiben Sie gesund! Herzlichst, Thomas Gritsch
Bericht des Gemeindekassiers Liebe TillmitscherInnen, Liebe Tillmitscher Das Jahr 2020 hat uns allen viel abverlangt und uns vor viele Herausforderungen gestellt. Nicht nur Betriebe und Unternehmen haben finanziell mit der Corona Krise zu kämpfen, auch private Haushalte sind davon betroffen. Aber auch die Gemeindefinanzen sind nicht unverschont geblieben. Durch die Verringerung der Ertragsanteile musste im September ein Nachtragsvoranschlag für das Budget 2020 im Gemeinderat beschlossen werden, der die Ausgeglichenheit des Budgets absichert. Auf der Ausgabenseite konnten Einsparungen
durch die Verschiebung von Projekten auf die Folgejahre erreicht werden. Auf der Einnahmeseite haben sich geringe Mehreinnahmen bei Kommunalsteuer und Bauabgabe positiv auf den Gemeindehaushalt ausgewirkt. Obwohl es noch weit entfernt scheint, wird auch die Corona Krise zu Ende gehen. In der Zeit nach der Pandemie wird es wichtig sein die bevorstehenden Projekte bestmöglich umzusetzen. Ein grundlegender Beitrag dazu wird es sein, die vorhandenen Fördertöpfe, wie das kommunale Investitionsprogramm 2020, abzurufen. In diesem Zusammenhang gewährt
der Bund pro Investitionsprojekt max. 50% der Gesamtkosten. Das Land stellt zusätzliche Mittel zur Verfügung und unterstützt Investitionen mit max. 25% der Gesamtkosten. Neben diversen Straßensanierungsmaßnahmen wird vor allem der Neubau der Geh- und Radwegbrücke Untertillmitsch, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technologie, die weitere Aufschließung des Gewerbegebietes aber auch der Neubau der Sportanlage, die Ausweitung der Kinderbetreuung und der Glasfaserausbau im Gemeindegebiet Tillmitsch rechts der Laßnitz umzu-
setzen sein. Mit diesen und weiteren Projekten werden wir einen wichtigen Impuls für Tillmitsch setzten und versuchen, unsere Gemeinde in allen Bereichen zukunftsfit zu machen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz aller Herausforderungen eine besinnliche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie und einen guten Start ins Jahr 2021. Bleiben Sie gesund! DI Stefan Flucher Gemeindekassier
Seite 4
Lokales
Bericht Infrastruktur und Gemeindeentwicklungsausschuss Die Bausaison 2020 in Tillmitsch geht bei einem Jahr mit Corona sowie Gemeinderatswahl dem Ende zu. Es wurden trotz der Umstände
viele Projekte in der Gemeinde durchgeführt. Hier sind ein paar Bauvorhaben welche umgesetzt wurden, die ich aufzählen möchte:
• Wasserleitung: Dorfstraße Nord, Badstraße Edelried, Müllerwirtweg • Wiederherstellungsarbeiten der Künetten • Straßenbauarbeiten: Sanierung Feiertagweg, Entwässerung Dingsleder, Zufahrt Schulweg, Laßnitzweg Pflegeheim • In Planung: Straßenbeleuchtung: Umbau auf LED
Die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Bausaison sind schon in Arbeit. Es gibt noch viele Projekte, die in der Gemeinde Tillmitsch umgesetzt werden sollen. Wie zum Beispiel: Sportplatz und Eisschützenhalle, Kindergarten, Kreisverkehr, Verkehrskonzept Zentralraum Tillmitsch, Radverkehrskonzept, Straßenbau und so weiter. Sollte es Wünsche und Anliegen geben, stehen wir Ih-
nen gerne zur Verfügung. Wir wünschen allen Bürgern und Bürgerinnen von Tillmitsch eine gesegnete Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr. Bleibt gesund! Obmann Siegfried Sabathi
Bericht Sozial- und Schulausschuss Geschätzte Tillmitscherinnen und Tillmitscher! Eine neue Legislaturperiode hat begonnen. Mit der neuen Zusammensetzung des Gemeinderates wurden naturgemäß auch die Ausschüsse neu besetzt. Es freut mich sehr, dass ich auch diesmal wieder als Obmann dieses Ausschusses fungieren darf! Ich möchte die Gelegenheit nutzen und Ihnen auf diesem Wege die weiteren Mitglieder dieses Ausschusses vorstellten: Emil Enderle, Obmann Stv. Stefan Pintz, Schriftführer Bianca Suppan Sonja Marko
Dass Tillmitsch ein idealer Ort zu leben ist, entdecken immer mehr Menschen. Dieser schöne Umstand hat natürlich auch „Folgen“ für unsere Infrastruktur. Trotz Umbaus und einer Erweiterung sind unsere Kinderbetreuungseinrichtungen voll ausgelastet! Daher wird eine Lösung um weitere Betreuungsplätze angestrebt. Im Zuge der Eröffnung des neuen Multifunktionsplatzes ist auch unser Jugendraum vom Sportplatz zu dieser neuen Örtlichkeit gewandert. Mit großer Freude kann ich berichten, dass dieses Angebot großartig angenommen wird! Unse-
Andreas Weiland mit den Betreuern unseres Jugendzentrums Laura und Wolfgang
re beiden Betreuer Laura und Wolfgang sind mit viel Herz und Energie bei ihrer Arbeit. Leider schränkt die momentane Lage auch deren Arbeit etwas ein. Geplant wäre eine Vorstellung des Projektes samt den Betreuern gewesen. Leider müssen wir dieses Vorhaben verschieben. Natürlich sind weiterhin unsere Jugendlichen herzlich eingeladen unser neues Jugendzentrum zu besuchen. Zu finden ist unser Projekt auch auf Instagram! Unter „jugendtrefftillmitsch“ bleiben Sie auf dem laufenden und erfahren auch die Öffnungszeiten! Tillmitscher helfen Tillmitschern! Leider hat uns das Virus immer noch im Griff! Viele besorgte Bürgerinnen und Bürger zögern sich wieder vermehrt im öffentlichen Raum zu bewegen. Daher haben wir uns in der Gemeinde dazu entschlossen die Initiative „Tillmitscher helfen Tillmitschern“ wieder zu aktivieren! Enga-
gierte Tillmitscherinnen und Tillmitscher können bei Bedarf Einkäufe tätigen oder andere dringende Erledigungen tätigen, wenn Sie aufgrund der Situation dies nicht selbst erledigen können – schnell und unbürokratisch! Also sollten Sie Hilfe benötigen oder eine Frage dazu haben melden Sie sich bitte im Gemeindeamt oder bei Andreas Weiland (0650/5666037). An dieser Stelle möchte ich wieder darauf hinweisen, dass unsere Nahversorger im Ort ebenso bei Bedarf Hauszustellungen tätigen! Diese erreichen Sie telefonisch unter: Andreas Rossmann: 03452/76135 Walter Schadler: 03452/82427 Ihr, Andreas Weiland
Seite 5
Lokales
Unsere Gemeinderäte
Bgm. Walter Novak, SPÖ
Vizebgm. Ewald Schenk, SPÖ
Kassier Stefan Flucher, SPÖ
Bianca Suppan, SPÖ
Siegfried Sabathi, SPÖ
Carmen Löffler, SPÖ
Wolfgang Russ, SPÖ
Stefan Pintz, SPÖ
Stefan Löffler, SPÖ
Emil Enderle, SPÖ
Vizebgm. Erich Macher, ÖVP
Vorstandsmitglied Andreas Weiland, ÖVP
GR Sonja Marko, ÖVP
GR Sabrina Klingler, ÖVP
GR Martin Macher, ÖVP
GR Christian Riedl, ÖVP
GR Karoline Sabathi, ÖVP
GR LAbg. Georg Schwarzl, Grüne
GR Bettina Bulla, Grüne
GR Christian Gsell, WIR für Tillmitsch
GR Martin Enderle, FPÖ
m a e T s e k r a Ein st h c s t i m l l i T r ü f
Seite 6
Lokales
ÖVP Tillmitsch Geschätzte Tillmitscherinnen und Tillmitscher! Kinder sind unsere Zukunft. Und diese möchten wir gerade für unsere Kinder nachhaltig gestalten. Anfang des Jahres 2020, als sich viele noch im Wahlkampfmodus befanden, haben wir uns schon um Möglichkeiten für weitere Kinderbetreuungsplätze umgesehen. Dann erreichte uns allerdings eine Pandemie, deren Auswirkungen von keinem von uns abzuschätzen waren. So war es auch schwieriger dieses Ziel weiterzuverfolgen. Dennoch entwickelten wir eine Variante, die aus unserer Sicht am nachhaltigsten erscheint. Im Bewusstsein, dass eine Standortentscheidung schwierig ist, sind wir der Überzeugung, dass eine räumliche Nähe von Kinderbetreuungseinrichtungen mehr Vor- als Nachteile mit sich bringt. Seien es beispielsweise ein leichterer Austausch zwischen den
Einrichtungen, die notwendige Sommerbetreuung, oder die gute Zusammenarbeit unseres Kindergartens mit der Volksschule. Außerdem gab es auch schon Vorgespräche mit angesiedelten Betrieben, um diesen zusätzlichen Standort auch als Betriebskindergarten zu betreiben. Dies setzt allerdings voraus, dass ein neuer Standort eine entsprechende Erreichbarkeit und Größe haben muss. Weiters gab es auch die Überlegung, dass ein neuer Standort mehrfach genutzt werden kann. So könnten wir zentral attraktive Räumlichkeiten an Therapeuten oder Ähnliches vermieten, sodass wir den Standort Tillmitsch stärken und gleichzeitig ein regelmäßiger Betrag zurück in die Gemeindekasse fließt. Dies ist einer der Punkte, der für uns als Fraktion, für Nachhaltigkeit steht. Wertvolles Geld in gut geplante Projekte zu investieren, die als Eigentümer und Betreiber nachhaltig betrieben werden können.
Etwaige Mietlösungen bieten für uns den Nachteil, dass Geld in ein Projekt gepumpt wird, über welches später wieder verhandelt werden muss (Ende der Mietdauer) und bei bestehendem Bedarf - und den werden wir haben – erst recht wieder angekauft oder teuer weiterhin gemietet werden muss! Wir werden natürlich weiterhin versuchen, nachhaltige und weiterführende Projekte für Tillmitsch zu entwickeln! Eines dieser weiterführenden Projekte ist die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf „LED“. Der Weg, der in der letzten Legislaturperiode begonnen wurde, nämlich die Umstellung unserer gesamten Straßenbeleuchtung, soll nun weitergehen! Dank großzügiger Fördermöglichkeiten ist der Moment ideal und wir haben uns im Gemeinderat dazu entschlossen weitere Maßnahmen für diese Umstellung zu treffen. Neben den Kosten müssen wir aber
auch auf unsere Umwelt achten! Daher ist es uns wichtig, das Thema „Lichtverschmutzung“ anzusprechen und dagegen etwas zu tun. Wir sind der Meinung, dass es nicht notwendig ist, alle Lampen im Ortsgebiet während der gesamten Nachtstunden zu betreiben. Intelligente Lichtsysteme erkennen einen „Bedarf “, wenn tatsächlich Personen auf der Straße sind, oder können auf ein notwendiges Minimum eingestellt werden. So wollen wir sowohl die Kosten als auch den Umweltaspekt im Auge behalten! So bleibt mir noch Ihnen alles Gute zu wünschen! Bleiben Sie gesund und achten Sie auf einander! Ihr Andreas Weiland Ortsparteiobmann der ÖVP Tillmitsch
Punschstand Weihnachten 2019 Beim Punschstand, den im Vorjahr die Gemeindebediensteten und Vereine organisiert haben, wurden insgesamt € 2390 eingenommen. Mit diesem Geld wurde ein Pflegebett gekauft, der Rest wurde an Steirer helfen Steirer gespendet. als für ihre Spende Wir bedanken uns nochm
Seite 7
Lokales
Wir für Tillmitsch Mein Name ist Christian Gsell, ich bin 33 Jahre alt und arbeite als Angestellter in einem Hotelbetrieb. Seit Ende Juli darf ich Sie für die Bürgerliste „WIR für Tillmitsch“ im Gemeinderat vertreten. Mein Interesse für die Gemeindepolitik wurde schon vor einigen Jahren geweckt, als ich begonnen habe die damaligen Gemeinderatssitzungen als Zuhörer zu besuchen. Im Laufe der Zeit wurde mir klar, wie viele spannende Entscheidungen im Gemeinderat getroffen werden. Gleichzeitig wurde mir aber bewusst, dass die wertvolle Arbeit des Gemeinderates viel zu intransparent ist und man als Gemeindebürger viele Informationen nicht im nötigen Ausmaß erfährt. Dies führte in der Vergangenheit häufig zu einer brodelnden Gerüchteküche und befeuerte nur das parteipolitische Hickhack. Hier sehe ich es als Vertreter einer Bürgerliste als meine Stärke an, dass ich mich den auf uns zukommenden Aufgaben, frei von parteipolitischen Überlegungen widmen kann. Eine kritische Auseinandersetzung mit geplanten Projekten der Bürgermeisterpartei im Gemeinderat ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Bereits in der vorhergehenden Periode des Gemeinderates wurde von den Gemeinderäten der Fraktion „WIR für Tillmitsch“ stets die Entwicklung des Gewerbegebietes entlang der Landesstraße L602 forciert
und schließlich auch auf Schiene gebracht. Mittlerweile konnte ein Großteil der Flächen bereits an Interessenten verkauft werden und somit eine Ansiedelung neuer Betriebe im Gemeindegebiet möglich werden. Dadurch können nicht nur regionale Arbeitsplätze in der Gemeinde geschaffen werden, sondern in weiterer Folge auch finanzielle Mittel für den Gemeindehaushalt generiert werden. Diese sind in diesen Zeiten besonders wichtig, da wir aufgrund der anhaltenden COVID-19 Krise mit Ein-
bußen von Ertragsanteilen des Bundes zu rechnen haben. Trotz alledem ist im gesamten Gemeindegebiet ein regelrechter Bauboom zu verspüren, der in der Zukunft viele junge Familien nach Tillmitsch bringen wird. Gerade deswegen ist es notwendig, das Kinderbetreuungsangebot im Kindergarten sowie in der Kinderkrippe unbedingt zu erweitern. Da ich eine gute Betreuung unserer Kleinsten als sehr wichtig erachte und ich der Meinung bin, dass dies ein zentrales An-
liegen einer jeden Gemeinde sein sollte, habe ich in der letzten Gemeinderatssitzung einem Antrag zugestimmt, ein weiteres Kinderbetreuungsangebot in Neutillmitsch zu schaffen. Auch wenn heuer alles etwas anders sein wird, möchte ich Ihnen im Namen der gesamten Fraktion „WIR für Tillmitsch“ schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Bleiben Sie und Ihre Lieben gesund! Ihr GR Christian Gsell „NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR WAS „NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR WAS VERÄN„NUR GEMEINSAM VERÄN„NUR GEMEINSAM „NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR WAS VERÄN„NUR GEMEINSAM
VEREINSCHENKEN SCHENKENMIT MIT HERZ VEREIN GUTES TUN HERZ IM BEZIRK LEIBNITZ IMSCHENKEN BEZIRK LEIBNITZ VEREIN MIT HERZ
IMgesamtes BEZIRKTeam LEIBNITZ Unser arbeitet • Adresse: Wir haben es uns zur ehrenamtlich. • Adresse: Aufgabe gemacht, Neue Welt 1 Menschen im Bezirk Neue Welt 1 Leibnitz, denen es finanziell nicht so gut • Adresse: 8434 Tillmitsch Tillmitsch geht,8434 „GRATIS“ mit Lebensmittel und dgl. Neue Welt 1 Telefon: 0677/ 64 09 62 70 zu versorgen. Telefon: 0677/ 64 09 62 70 8434 Tillmitsch E-Mail: office@schenken-mitherz.at E-Mail: office@schenken-mitherz.at Telefon: 0677/ 64 09 62 70 Homepage: www.schenken-mitherz.at Homepage: www.schenken-mitherz.at Familien Einzelpersonen, welche E-Mail: sowie office@schenken-mitherz.at
ein geringes Einkommen haben, sind Homepage: www.schenken-mitherz.at • Spendenkonto: berechtigt, Lebensmittel und • Spendenkonto: Sachspenden, welche wir zur Verfügung Bank: Steiermärkische Sparkasse Bank: Steiermärkische Sparkasse haben, entgegen zu nehmen. • Spendenkonto: IBAN: AT912081500028731644 IBAN: AT912081500028731644 Steiermärkische Sparkasse AlleBank: Kunden diskret behandelt, BIC: werden STSPAT2GXXX BIC: STSPAT2GXXX denn es istAT912081500028731644 nicht immer leicht Hilfe IBAN:
anzunehmen. BIC: STSPAT2GXXX
HELFENSIE, SIE,UNTERSTÜTZEN UNTERSTÜTZEN HELFEN SIE, MACHEN SIEMIT MIT SIE,SIE, MACHEN SIE HELFEN UNTERSTÜTZEN SIE, MACHEN SIE MIT
MITGLIEDWERDEN WERDEN • • MITGLIED Kein Mitgliedsbeitrag Kein Mitgliedsbeitrag Freiwillige Unterstützung Freiwillige Unterstützung
• MITGLIED WERDEN • SPENDEN SPENDEN Mitgliedsbeitrag • Kein
Jede Spende hilft! Freiwillige Unterstützung Jede Spende hilft! Geld oder Sachspenden
Geld oder Sachspenden • SPENDEN • MITMACHEN MITMACHEN Spende hilft! • Jede
Sie können sich ehrenamtlich engagieren Geld Sachspenden Sieoder können sich ehrenamtlich engagieren
Im Leben herrscht immer einsich Gleichgewicht – Sie können ehrenamtlich engagieren
• MITMACHEN
man kann nicht nehmen, ohne auch zu geben.
• Gemeinsam was bewegen • Menschlichkeit zeigen • Füreinander DASEIN • Mensch sein SCHENKENMIT MITHERZ HERZ SCHENKEN • Mensch bleiben Gemeinnütziger Verein im Bezirk Leibnitz • Gemeinnütziger GemeinsamVerein was verändern im Bezirk Leibnitz
SCHENKEN MIT HERZ
Gemeinnütziger Verein im Bezirk Leibnitz
„NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR „NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR
WASVERÄNDERN VERÄNDERNUND UND WAS WIR BEWEGEN“ WAS VERÄNDERN UND BEWEGEN“
„NUR GEMEINSAM KÖNNEN BEWEGEN“
(Yehudi Menuhin)
GUTES TUN
ZEICHEN SETZEN, VERTRAUEN SCHENKEN ZEICHEN SETZEN, VERTRAUEN SCHENKEN
GUTES TUN
Unser gesamtes Team arbeitet ehrenamtlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen im Bezirk Unser gesamtes Team arbeitet Leibnitz, denenWir es finanziell so gut ehrenamtlich. haben esnicht uns zur geht, „GRATIS“ mit Menschen Lebensmittel dgl. Aufgabe gemacht, imund Bezirk zu versorgen. Leibnitz, denen es finanziell nicht so gut
geht, „GRATIS“ mit Lebensmittel und dgl. zu versorgen. Familien sowie Einzelpersonen, welche ein geringes Einkommen haben, sind berechtigt, Lebensmittel und Familien sowie Einzelpersonen, welche Sachspenden, welche wir zur Verfügung ein geringes Einkommen haben, sind haben, entgegen zu nehmen. berechtigt, Lebensmittel und Alle Kunden werden behandelt, Sachspenden, welchediskret wir zur Verfügung denn esentgegen ist nicht immer leicht Hilfe haben, zu nehmen. anzunehmen. Alle Kunden werden diskret behandelt, denn es ist nicht immer leicht Hilfe anzunehmen.
ZEICHEN SETZEN, VERTRAUEN SCHENKEN
Im Leben herrscht immer ein Gleichgewicht – Im Leben herrscht immer man kann nicht nehmen, ein Gleichgewicht – ohne auch zu geben. man kann nicht nehmen, (Yehudi Menuhin) ohne auch zu geben.
(Yehudi Menuhin)
• • • • • •
Gemeinsam was bewegen Menschlichkeit zeigen DASEIN •Füreinander Gemeinsam was bewegen sein •Mensch Menschlichkeit zeigen bleibenDASEIN •Mensch Füreinander was verändern •Gemeinsam Mensch sein
• Mensch bleiben • Gemeinsam was verändern
Seite 8
Vereine
Bericht Sportverein Liebe Tillmitscherinnen und Tillmitscher ! Wir möchten die Gelegenheit nutzen um uns als neuer Vorstand in dieser Ausgabe der Gemeindezeitung vorzustellen und Ihnen unsere Ziele und Visionen für den Sportverein näher zu bringen. Vorstellung neuer Vorstand Neuer Obmann unseres Sportvereins ist Markus Fröhlich. Er ist Unternehmensberater mit Firmensitz in Tillmitsch und konnte bereits erfolgreich mehreren Vereinen mit seiner sportlichen Expertise weiterhelfen. Sein Stellvertreter ist Karl Prasser, der unseren Verein als ehemaliger Obmann bzw. Vorstandsmitglied schon jahrelang tatkräftig unterstützt und wichtige ehrenamtliche Arbeit leistet. Unser neuer Kassier ist Wilhelm Zirngast. Er ist erfolgreicher Unternehmer aus Leibnitz und begeisterter Fußballfan. Seit 2019 repräsentiert Willi Zirngast unseren Verein auch als Präsident. Der bereits im vorigen Vorstand als Kassier aktive Philipp Klösch wird Willi Zirngast als Kassier-Stellvertreter weiterhin zur Verfügung stehen.
Ing. Michael Sokulskyj komplettiert den Vorstand als Schriftführer. Er ist selbständiger IT-Betreuer und Berater mit Büro in Tillmitsch. Er kickte in der Vergangenheit auch schon zwei Jahre für unseren Sportverein und ist zusätzlich noch für unsere Jugend zuständig. Er wird vom vormaligen bereits bekannten Schriftführer Reinhold Gruber, MBA als Schriftführer-Stellvertreter unterstützt. Es freut uns ganz besonders, dass unsere Kantine mit Gitti Prasser in guten Händen bleibt und sie diese mit Ihrem geschätzten Kantinen-Team weiter erfolgreich betreibt. Wir als neuer Vorstand möchten uns recht herzlich bei unseren Vorgängern für die erfolgreiche Arbeit im Verein und für die reibungslose Übergabe bedanken. Wir wissen es zu schätzen, dass uns alle Vereinsmitglieder und ehemalige Vorstände auch in Zukunft tatkräftig zur Seite stehen. Ein besonderer Dank gilt dem ehemaligen Obmann Werner Langbauer mit seinem Stellvertreter Seppi Gritsch (der uns ja dankenswerter Weise als Ord-
Unsere Kampfmannschaft mit Ihren Betreuern für die heurige Saison.
ner-Obmann weiter zur Verfügung stehen wird) für ihre langjährige gute Arbeit im Verein. Visionen und Ziele Es ist uns ein Anliegen für die Zuschauer einen attraktiven und offensiven Fußball zu spielen. Auch wollen wir die Jugendarbeit weiter forcieren um in naher Zukunft vermehrt Tillmitscher Kicker in unserer Kampfmannschaft zu etablieren. Wir haben uns das kurzfristige Ziel gesetzt, die Saison 2020/2021 als Meister und somit berechtigter Aufsteiger in die Oberliga Mitte zu beenden. Sollte es mit dem Aufstieg klappen, wollen wir in der Oberliga Fuß fassen. Mittelfristiges Ziel ist es im vorderen Tabellendrittel und somit um den Aufstieg in die Landesliga mitzuspielen. Des Weiteren wollen wir unseren Fans und vor allem auch allen Gemeindebewohnern in Zukunft mit unseren Veranstaltungen auch abseits vom Fußball etwas bieten. Wir würden uns freuen, den einen oder anderen bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Trotz der aktuellen Situation wegen Corona und der damit verbundenen schweren wirtschaftlichen Lage konnten wir einige neue Sponsoren für den SV Tillmitsch begeistern. Ein aufrichtiges Dankeschön den neuen und selbstverständlich auch unseren bestehenden Sponsoren, ohne derer finanzieller Unterstützung ein erfolgreicher Sportbetrieb nicht möglich wäre. Abschließend möchten wir uns bei der Gemeinde insbesondere bei unserem neuen Bürgermeister Walter Novak und Vizebürgermeister Ewald Schenk für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt außerdem auch dem Gemeinderat Stefan Löffler, der uns als Covid-Beauftragter mit seinen ausgearbeiteten Präventionskonzepten bestens unterstützt und wir dadurch sichere Veranstaltungen für Besucher gewährleisten können. Bitte bleiben Sie gesund! Mit sportlichen Grüßen Vorstand SV Fleischereimaschinen Schenk Tillmitsch
Der neue Vorstand unseres Sportvereines rund um Obmann Markus Fröhlich
Seite 9
Vereine
Bericht des MMusikvereines u s i k v e rTillmitsch e i n T i l l m i t s c h Probenstart die bevorstehenden Auf- teten unsere WirtshausHimmeltaufest 2018 tour 2020. Den Startpunkt Im Juni starteten wir, nach- tritte vorzubereiten. dem es die Präventivund Das Jugendorchester hateinOrganisation DämmerschopViele ehrenamtliche Stunden Einsatz wurdenstellte für die und Schutzmaßnahmen im te des dieHimmeltaufestes Proben am Freitagpen Augustwochenende beim Gasthaus Haiden die Durchführung am letzten erbracht, Gästen Blasmusik von zahlreichen und Zusammenhang mitwelches der den abend ebenfalls aufgenomin MaxlonGastkapellen dar. An einem Klänge nach ihren Wünschen beimden „Himmeltau-Wurlitzer“ sowie kulinaSARS-CoV-2-Pandemie men und nutzt top herrlichen Sommerabend rische Schmankerln bot. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren und wieder zugelassen haben, ausgestatteten Probensaal unterhielten wir die Gäsan die Spender der Preise für die Verlosung. mit den Musikproben im für die musikalische Wei- te mit einem bunten Mix modernisierten Proben- terentwicklung. aus Blasmusik unter freiem saal. Durch die AkustikHimmel. Danach folgte ein optimierung bietet der Wirtshaustour Frühschoppen beim Gast Probensaal die perfekten Im August war es dann haus Heusserer am HimBedingungen, um uns auf endlich soweit – wir star- meltausonntag. Für uns MusikerInnen war dies ein ungewohnter Himmeltau sonntag. Dieses Jahr haben wir die Gäste nicht im Fest zelt kulinarisch versorgt, sondern bei der Laßnitzdiele mit Märschen und Polkas unterhalten. Den Schlusspunkt der Wirtshaustour bildete ein Frühschoppen bei Hermann’s Spelunke am Neutillmitscher Sonntag. Nachdem wir, wie auch am Himmeltausonntag, die Hl. Messe musikalisch umrahmt haben, spielten wir bei herrlichem Sommerwetter bei Hermann’s Spelunke auf. Vielen Dank an die Wirte für die Gastfreundschaft und an die BesucherInnen Wirtshaustour 2020 der Wirtshaustour!
Öffentliche Probe
Herbst Anfang Oktober umrahmten wir den Einzug der Erstkommunionkinder in die Stadtpfarrkirche Leibnitz. In den darauffolgenden Wochen wurde weiter geprobt und es wurden viele neue Stücke erarbeitet. Ende Oktober mussten die geplanten Musikproben des Musikvereines und des Jugendorchesters aufgrund der Präventiv- und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der SARSCoV-2-Pandemie wieder abgesagt werden. Wir hoffen, bald wieder mit den Musikproben starten zu können und Sie bei Veranstaltungen mit Blasmusik unterhalten zu dürfen. Informationen zu geplanten Veranstaltungen können Sie unter anderem auf unserer Website www.musikverein-tillmitsch.at finden.
Wir wünschen Ihnen bis dahin alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen! Was spielt sich bei einer Musikprobe ab? Wie bereiObmann Kapellmeisterin Schriftführerin ten sich (Jung-)Musiker auf einen Auftritt vor? AntworChristoph Dietrich Ulrike Reisenhofer-Koller Claudia Langbauer ten auf diese Fragen gab es bei der öffentlichen Probe, bei der die Besucher einen Einblick in den Ablauf einer Probe des Jugendorchesters und des Musikvereines Tillmitsch erhielten. Wir musizierten auch gemeinsam und das machte uns allen Riesenspaß! Als Höhepunkt gab es eine Verlosung von Musikunterrichtsstunden. Für Speis große Gemeinde geworden, und Trank Tillmitsch sorgte das Team ist von eine Pöschl’s. aus diesem Grund kann es sein,
Änderung bei Restmüllabholung
dass die Restmüllbehälter nach dem vorgegebenen Termin entleert werden. Wir bitte sie trotzdem, die Restmülltonnen bereits am Vortag zur Abholung bereitzustellen.
Seite 10
Vereine
Jahresbericht 2020 Kursbesuche in der Feuerwehrschule Grundausbildung 2: • Zieser Lukas FunkGrundausbildung: • Dokl Tea • Löffler Stefan • Reiterer Mario • Suppan Daniel • Trummer Reiner Ausbildner zur Grundausbildung 2: • Löffler Robert • Martschinko Nico Technischer Lehrgang 1: • Kohlhauser Anna • Löffler Stefan • Suppan Daniel Atemschutzgeräteträger: • Dokl Tea • Hofer Sarah TLF Maschinist: • Hödl Thomas Methoden zur Aus- und Weiterbildung: • Liebeg Gerald Jugend Wissenstestabzeichen in Bronze • Sackl Alina • Söll Rosa
Ein ereignisreiches Jahr mit vielen Höhen und Tiefen neigt sie langsam aber sicher dem Ende zu. Wir starteten das Jahr voller Elan mit zahlreichen Übungen für das Feuerwehrleistungsabzeichen. Aber bereits im März wurden vom Landesfeuerwehrverband sämtliche Feuerwehrleistungsbewerbe auf Grund der Corona Pandemie gestrichen. Auch wurden wir angehalten, nur mehr dringend notwendige Arbeiten im Rüsthaus zu erledigen, um die Gefahr einer möglichen Infektion und eine daraus folgende Ausrücksperre zu verringern. Die Feuerwehrschule blieb ebenso für alle Kurse im ersten Halbjahr geschlossen. Nichts desto trotz wurde –als es wieder möglich war - die Zeit genützt, um sich - sei es in der Feuerwehrschule oder intern im
Rüsthaus - weiter zu bilden. Unsere Feuerwehrjugend konnte unter den vorgegebenen Maßnahmen die Prüfung für den Wissenstest Bronze heuer in Obervogau ablegen. Für die technische Hilfeleistungsprüfung haben wir im Herbst mit den Übungen begonnen. Leider wurde die Prüfungsabnahme aufgrund COVID19 ebenso abgesagt. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. So wurde heuer mittels eines selbstüberbrachten Postwurfes für die Feuerwehr gesammelt. Hierfür möchten wir uns bei Ihnen besonders bedanken. Denn ohne Ihre Unterstützung wäre vieles im Feuerwehrwesen nicht möglich. Unter den 32 Einsätzen finden sich heuer zahlreiche Verkehrsunfälle, Brände,
Suchaktionen oder Unwettereinsätze wieder. Hierfür haben wir rund 360 Stunden aufgewendet. Der wohl spektakulärste aber zu gleich traurigste Einsatz war der Brand der Reitanlage Bergmühle in Kaindorf an der Sulm. Aber auch der KHD (Katastrophenhilfsdienst) – Einsatz in Feldbach forderte einige Zeit und körperliche Anstrengung unserer Kameraden. Mit dem heurigen Jahr befindet sich nun auch ein Seniorenheim in unserem Einsatzgebiet, das natürlich eine ganz neue Herausforderung mit sich bringt. Wir sind bemüht, sofern die COVID19-Situation es zulässt, regelmäßige Übungen dort abzuhalten. Ein paar allgemeine Übungen durften wir heuer trotzdem durchführen. So können wir gemeinsam mit den Übungen für diverse Leistungsabzeichen 16 Übun-
Seite 11
Vereine
gen mit rund 450 Stunden verbuchen. Darunter sind auch interne Übungen für die Funk-Grundausbildung die von 5 Kameraden/innen erfolgreich abgeschlossen wurde. Neben diversen Tätigkeiten rund um das Feuerwehrwesen durften wir am Anfang des Jahres den Kindergarten Tillmitsch bei uns begrüßen. Viele leuchtende Kinderaugen konnten erste Eindrücke über das Feuerwehrwesen sammeln. Im Sommer haben wir im Zuge der Himmeltaumesse den Schutzpatron der Feu-
erwehrleute gesegnet. Es ist anzumerken, dass sämtliche Arbeiten rund um unseren heiligen Florian von einigen Kameraden übernommen wurden. Er steht für 130 Jahre FF Tillmitsch und 800 Jahre Gemeinde Tillmitsch. Für über 180 Tätigkeiten wurden rund 4.900 Stunden aufgewendet. Zusammenfassend sind das insgesamt knapp 5.700 Stunden von unserer Freizeit für Ihre Sicherheit. Wegen der derzeitigen Lage wird es die Friedenslichtaktion heuer leider nicht geben. Wir möchten Ihnen
aber trotzdem ein kleinwenig Hoffnung in Form eines Kerzenscheines mit nach Hause geben. So wird es heuer ein „gesegnetes Licht“ am 24.12. von 10:00 bis 12:00 Uhr vor unserem Rüsthaus geben. Natürlich wird die Vergabe unter den zu dieser Zeit vorgegebenen Maßnahmen stattfinden. Ich möchte mich bei meinen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden und ihren Partnern recht herzlich für die Unterstützung auch in dieser Zeit bedanken. Allen voran unseren Gemeindebewohnern und der Gemeindeführung wünsche ich allen schon jetzt ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Ihre Feuerwehr Tillmitsch HBI Erich Strauß Ihre Feuerwehr Tillmitsch HBI Erich Strauß
Seite 12
Vereine
ASVÖ-Meisterschaftserfolge des RC Weinland Auch in sportlicher Hinsicht gab es heuer viele Einschränkungen, so wurden die meisten Turniere abgesagt und alle Landesmeisterschaften aus dem Turnierkalender gestrichen. Um die ASVÖ Landessiegertitel 2020 in der Dressur konnte jedoch Anfang September auf der Anlage des RC Weinland geritten werden. Die „Weinländer“ haben sich bei den Teilbewerben gut geschlagen und konnten am Ende drei Medaillen verzeichnen. In der Klasse RD1 wurde Nina Panholzer mit ihrem Landboy Landessiegerin. Silber ging an Sabrina Veronik, Jasmin Stangl erreichte den fünften Rang und Verena Kribernegg wurde Achte. In der Klasse RD3
kommt mit Claudia Ultes die Landessiegerin ebenfalls vom Reitclub Weinland. Stattfinden konnte auch das Springturnier des RC Weinland. Der große Preis der Gemeinde Tillmitsch war das Highlight dieses Turniers. In einem spannenden Stechen zwischen zwei Reitern des RC Weinland wurde über den Sieg entschieden. Michael Toppler blieb mit Caruso fehlerfrei und gewann somit vor Patrick Lam auf Carpone, der zwar eine schnellere Zeit, jedoch einen Hindernisfehler zu verzeichnen hatte. RC Weinland wünscht ihnen ein gesundes Jahr 2021
Im Gedenken unserer Verstorbenen: GR Franz Wilhelm Vizebgm. Rupert Heidinger GR Erich Vogrincic
Nina Panholzer (links) und Claudia Ultes (rechts)
Michael Toppler (links) und Patrick Lam (rechts)
Seite 13
Vereine
Glasfaserausbau Anmeldung für ihren Hausanschluss Eine Internetanbindung, die zuverlässig in den nächsten Jahren das steigende Datenvolumen bewältigen kann, ist nicht nur für Unternehmen ein wesentlicher Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sondern wird auch für Privathaushalte immer wichtiger. Schnelle, technologisch leistungsfähige Internetanschlüsse sind auch für unsere Gemeinde wichtig, eine mo-
derne Glasfaserinfrastruktur wird daher in Zukunft unerlässlich sein, um mit anderen Regionen mithalten zu können. Das Land Steiermark hat die KGs Kogelberg & Grottenhofen zusammen mit Tillmitsch zu einer der Gemeinden für den Glasfaserausbau in der Steiermark erklärt und plant den Rückstand hinsichtlich der verfügbaren Datenraten nachhaltig und endgültig aufzuholen.
GlasfaserAusbau in Tillmitsch! KG Steingrub, Altenberg, Tillmitsch – Links der Laßnitz, Maxlon
Machen Sie mit und melden Sie sich an! Herstellung Standard-Glasfaseranschluss MIT Provider-Dienstvertrag:
300,-
600,-
AKTIONS ZEITRAUM
PLANUNGS PHASE
Der Aktionszeitraum um € 300,- gilt ausschließlich bis 30. 11. 2020
Herstellung Standard-Glasfaseranschluss OHNE Provider-Dienstvertrag: € 600,-/900,-
Anmeldung unter: • sbidi.eu/index.php/endkunden • https://portal.sbidi.eu/3509-00_tillmitsch_west/anmeldung Informationen: Gemeindeamt Tillmitsch gde@tillmitsch.gv.at, 03452 82261 Dorfstraße 87, 8434 Tillmitsch
Vorteile • Zukunft statt Vergangenheit • Wertsteigerung der Immobilie • Schnelles Internet • Schnelleres W-Lan • Für alle Anbieter möglich • 100 mBit statt 10 mBit Eine Anmeldung ihres Haushalts zum Aktionspreis von € 300 ist nur noch bis 31.12.2020 möglich! Anmeldung unter: https://sbidi.odoo.com/3509-00_tillmitsch_west/ anmeldung Kontakt: Gemeindeamt Tillmitsch gde@tillmitsch.gv.at 03452 82261 Dorfstraße 87, 8434 Tillmitsch
Seite 14
Storchenvater
Der Storchenvater Helmut Rosenthaler Seit über 30 Jahren setzt sich Herr Helmut Rosenthaler für den Tierschutz ein. In der Storchenstation in Tillmitsch kümmern er und sein Team sich um verletzte und verwaiste Greif- und Schreitvögel. In den vergangen Jahren wurde deutlich, wie stark der Mensch und der Klimawandel die Natur verändert. Eine ganze Storchenfamilie musste dieses Jahr auf-
grund eines schweren Hagelunwetters medizinisch versorgt werden. Viele Tiere verunglücken bei Kollisionen mit Stromleitungen oder auf der Straße. Elterntiere vernachlässigen oder töten ihre Jungen, weil sie nicht genug Futter finden, von Vergiftungen und Blei im Körper, gar nicht zu reden. Die Zahl der Winterstörche, die in der Steiermark verbleiben, steigt, weil
es zu warm ist und ihre innere Uhr nicht mehr funktioniert. Diese Tiere würden jedoch verenden, wenn sie nicht gefüttert werden würden. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Mensch der größte Feind der Tiere ist. Von Überbestand und Selbstregulation kann ange-
sichts dieser Beispiele nicht die Rede sein. Wer sich von der Arbeit des Storchenvereins überzeugen oder vielleicht sogar selbst aktiv werden möchte, kann sich ein Bild auf der Website www. der-storchenvater.com machen. Wir freuen uns sehr über jegliche Form der Unterstützung. Gemeinsam für die Tiere!
Geschenkidee für Weihnachten -
TILLMITSCH GUTSCHEINE Ab Mitte Dezember wird es Tillmitsch Gutscheine geben, die bei unseren beiden Nahversorgern und im Gemeindeamt käuflich zu erwerben sind. Ich werde mich bemühen, dass diese bei allen Betrieben in Tillmitsch angenommen werden. So können wir gemeinsam unsere Wirtschaft fördern und stärken. Ihr Bürgermeister Walter Novak
brauchen. Die Familienbegleiter*innen suchen gemeinsam Unterstützungsangebote und begleiten sie auf Wunsch dort hin. Gut begleitet
mit
der
Familie
Seite 15
„Gut begleitet Anfang an!“ … unterstützt Familiengenommen im Bezirk Leibnitz Familien, die von dieses Angebot bereits in Anspruch haben berichten davon, da Gut begleitet von ein willsoziales Netzwerk aufbauen konnten. Dadurch wu Eine Schwangerschaft so- Anfang Eltern sindan! auch dann wie das Leben mit einem kommen, wennSorgen sie noch gar Zukunftsängste oder finanzielle verringert und ihr Familienklima hat sich wieder v
Neugeborenen oder Klein- nicht so genau beschreiben kind können sowohl Freu- können, was sie brauchen. Gynäkologen, Kinderärzte, Hausärzte, Hebammen oder Mitarbeiter im LKH sprechen S de bereiten als auch zu Die FamilienbegleiterInnen dieses Angebot an. suchen gemeinsam mit der Verunsicherung und Überforderung führen. Familie passende Unter- soziales Netzwerk aufbauen das Team von Gut begleitet und selbst be- konnten. in Leibnitzvon An Natürlich können Sie stützungsangebote sich gerne auch direktDadurch an daswurden Team von vonAnfang Gut an! begleitet Die FamilienbegleiterInnen gleiten sie auf Wunsch dort Stress, Zukunftsängste oder wenden. Leibnitz wenden. von Gut begleitet von An- hin. finanzielle Sorgen verrin- Gut begleitet von Anfang fang an! stehen Eltern in der gert und ihr Familienklima an! Schwangerschaft, in der Zeit Familien, die dieses Ange- hat sich wieder verbessert. Gut begleitet von Anfang an! rund um die Geburt und in bot bereits in Anspruch ge- Gynäkologen, Kinderärz- Leitung: den ersten drei Lebensjah- nommen haben berichten te, Hausärzte, Hebammen Gerlinde Landauf-Stöger Gerlinde Landauf-Stöger ren ihrer Kinder bei Heraus- davon, dass sie durch Gut oder Mitarbeiter Leitung: im LKH Tel: +43 (0)676 84 71 55 888 forderungen zur Seite. begleitet von Anfang an! ein sprechen Sie gerneTel: auf dieoffice@gutbegleitet. +43Email: (0)676 84 71 55 888 ses Angebot an. lebenshilfen.at Natürlich können Email: Sie sich office@gutbegleitet.lebens www.gesundheitskasse.at/ gerne auch selbst www.gesundheitskasse.at/fruehehi direkt an fruehehilfen
© Lebenshilfe Team v.l.n.r.: Pamela Prumetz, Gerlinde Landauf-Stöger, Barbara Käfer, Martina Haubenhofer, Sabine Pummer
Team v.l.n.r.: Pamela Prumetz, Gerlinde Landauf-Stöger, Frühe Hilfen werden österreichweit umgesetzt sind Haubenhofer, eine gemeinsame Barbaraund Käfer, Martina Sabine Pummer Strategie von B © Lebenshilfe © Pixabay Sozialversicherung. und Die Steuerung und Koordination in der Steiermark Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), in Abstimmung mitLänder den und Fachabteilungen Frühe Hilfen werden österreichweit umgesetzt und sind eine gemeinsame Strategie von Bund, Sozialversicherung. Die Steuerung und Koordination in der Steiermark obliegt der Gesellschaft). Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Steiermark (Abteilungen Gesundheit, Soziales, und
in Abstimmung mit den Fachabteilungen des Landes Steiermark (Abteilungen Gesundheit, Soziales, und Gesellschaft).
Finanziert && gefördert von:von: Finanziert gefördert
Umgesetzt von: Umgesetzt von:
Neue Bürgermeistersprechstunden Montag und Freitag von 7.30 – 10.00 Uhr Mittwoch von 17.30 – 19.30 Uhr Sie haben Anregungen oder Beschwerden? Sie möchten gerne zu einem kommunalen Thema ihre Meinung kundtun? Schicken Sie uns einfach einen Leserbrief an die Adresse zeitung.tillmitsch@gmx.at oder geben Sie ihn im Gemeindeamt ab. Wir veröffentlichen ihn gerne in der nächsten Ausgabe.
Seite 16
Vereine
Kameradschaftsbund Steiermark Ortsverband Tillmitsch Das Jahr 2020 wird wohl als eine der eindringlichsten und herausforderndsten Zeitabschnitte in die Geschichtsbücher eingehen. Die Pandemie hat umfassend und in vielerlei Hinsicht Einfluss auf unser Vereinsleben und unseren Alltag genommen. Sie wird Spuren hinterlassen.
Die Gesundheit unserer Kameradinnen und Kameraden steht an erster Stelle, deshalb wurden seit März die Gedenkmesse mit Denkmalsegnung, der Wandertag und der für heuer geplante Vereinsausflug abgesagt, nur das Totengedenken mit Kranzniederlegung wurde gemeinsam mit
einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Tillmitsch im kleinsten Rahmen durchgeführt. Leider müssen wir im Jänner ´21 auch wegen der COVID 19 Verordnung auf die Haussammlung und den so beliebten Trachtenball verzichten. Da jedoch die Erlöse aus Einladungen zum Trachten-
Kurz zu unserem Verein ÖKB Gegründet als: Veteranenverein Nach Kriegsende: Heimkehrer Verein jetzt: Kameradschaftsbund Jeder österr. Staatsbürger, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, kann dem ÖKB beitreten. Der ÖKB ist überparteilich und nicht auf Gewinn ausgerichtet. Der ÖKB verfolgt gemeinnützige, im allgemeinen Interesse des Staates und seiner Bürger gelegene, ideelle soziale, mildtätige, karitative, umweltpolitische, wehrpolitische, kulturelle und sportliche Zwecke. Er wirkt gemeinschaftsfördernd durch Mitgestaltung des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in den Gemeinden, steht zur Mitwirkung bei der Hilfe in Katastrophenfällen (insbesondere zur Nachbarschaftshilfe) zur Verfügung und setzt sich für den Umweltschutz ein.
ball bzw. der Ball selbst eine wichtige finanzielle Säule der Kameradschaftspflege darstellt, sind wir für Zuwendungen und Unterstützungen sehr dankbar. Wir gratulieren herzlich Kamerad Fitzko Franz (50) Kamerad Zürngast Erich (50) Kamerad Brunner Udo (50) Kamerad Gigerl Manfred (60) Kamerad Jammernegg August (70) Kamerad Pollei Franz (70) Kamerad Riznik Franz (70) Kamerad Stani Franz (70) Kamerad Weinzettel Erwin (80)
Unsere Aktivitäten • Denkmalpflege d.h. Errichtung und Erhaltung von unseren drei Kriegerdenkmälern Tillmitsch, Altenberg u. Maxlon • Ein würdevolles Begräbnis von Vereinsmitgliedern • Teilnahmen bei Veranstaltungen der Orts- bzw. Bezirksverbände • Gratulationen von Vereinsmitgliedern bei runden Geburtstagen • Veranstaltung des Trachtenballs • Seit 35 Jahren veranstalten wir einen Herbstwandertag für die gesamte Bevölkerung • Gedenkfeiern und Messen für Gefallene und Vermisste der beiden Weltkriege sowie verstorbene Kameraden unseres Ortsverbandes. Jeden zweiten Dienstag im Monat Kameradschaftspflege. Der Mitgliederstand beträgt 114 Kameraden. Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist recht hoch, aber es gelingt uns immer wieder junge Leute für unseren Verein zu gewinnen.
Der Verein gratuliert allen recht herzlich, dankt für die langjährige Mitgliedschaft und wünscht weiterhin viel Glück, Gesundheit und Lebensfreude.
Unsere in diesem Jahr verstorbenen Mitglieder Kamerad Fröhlich Johann (82) Kamerad Oman Adalbert (89) Kamerad Wilhelm Franz (59) Kamerad Dietrich Franz (60) Ehrenmitglied, langjähriger Schriftführer und Obmann Stellvertreter Kamerad Hawranek Helmut (81)
Ich bitte Euch auch weiterhin diverse Vorgaben der Regierung einzuhalten, um unser aller Gesundheit zu schützen, sodass wir ehest möglich wieder unsere Veranstaltungen und die Kameradschaftspflege aufnehmen zu können. Obmann Gerhard Braunegger
Bleibt`s gesund „In Treue fest“ Schriftführer Johann Pölzl
Kassier Christian Dietrich
Besuchen Sie uns auch im Internet: https://stmk.oekb.net/de/verbaende/leibnitz/ov-tillmitsch oder einfach in Google oekb.net Tillmitsch
Vereine
Das war das Jahr 2020… Aufgrund der Corona Krise konnten wir leider keine Ausfahrten machen aber wir konnten unsere Mütter zum Muttertag mit einem Blumenstrauß gratulieren. Mit einem kleinem Geschenk konnten wir auch unsere hohen Geburtstage gratulieren. Unsere Obfrau
Erika Reiter bedankt sich bei allen Mitgliedern, die uns auch in der schwierigen Zeit die Treue hielten, sowie allen Subkassiere/innen und das ganze Team für die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon aus das nächstes Jahr, wenn hof-
Die Bastelrunde Neutillmitsch zieht Bilanz Die Bastelrunde Neutillmitsch konnte auch heuer wieder ein Mädchen mit Handicap unterstützen. Wir haben im Juni € 2500.an die 18 jährige Carina aus Großklein übergeben dürfen. Das Geld wird zum Teil für Carinas Therapiefahrrad und zum Teil für Therapien, alternative Anwendungen (zB Dorn Breuss Wirbelregulation) und Hilfsmittel die nicht von Sozialversicherung oder Land Steiermark bezahlt werden, verwendet. Somit konnten wir bis jetzt mit € 94.090 € Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung finanziell unterstützen. Auf Grund der momentanen Situation haben wir heuer keinen Adventbasar veranstaltet. Wir haben aber Adventund Türkränze und Adventgestecke auf Bestellung gemacht und konnten daher eine ansehnliche Summe erwirtschaften. Dieser Betrag wird an den kleinen Jannik aus Gabersdorf gespendet. Im Cafe 101 in Gabersdorf dürfen wir immer wieder
Kunstwerke und alles was wir produzieren ausstellen. Sie können auch dort unsere Basteleien erwerben. Wir werden auch im nächsten Jahr unsere Mosaikkunstwerke anbieten, alles auch auf Bestellung und persönlichem Farbwunsch. Bestellungen werden entgegengenommen: Telefonisch unter 0664/42 13 143 Mail: bastelrundeneutillmitsch@ yahoo.de Wir danken allen , die uns finanziell und materiell unterstützen. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Tillmitsch, die uns kostenlos das Vereinshaus in Neutillmitsch, von uns liebevoll Bastelstube genannt, zur Verfügung stellt. Wir wünschen allen Tillmitscherinnen und Tillmitscher ein besinnliches Fest und ein gesundes 2021. Bastelrunde Neutillmitsch mit Uschi Straus, Theli Neubauer, Inge Renner und Gerti Eiletz
• Postbus, bis Haltestel e Neutil mitsch Kapel e er eichbar über die Linien 60 , 613, 616 Entfernung zur eha leibnitz ca. 50 m • Postbus, bis Haltestel e Gral a Grünauerkreuz er eichbar über die Linien 60 , 613, 616 Entfernung zur eha leibnitz ca. 60 m • Bahnhof Kaindorf/Sulm Bahnstation – reha leibnitz ca. 2 km von dort mit Bus Linie 60 bis zur Haltestel e Neutil mitsch Kapel e
fentlich alles wieder so läuft wie vor der Krise, wir unsere Ausfahrten und auch unser Zusammensitzen wieder machen können. Wir – die Obfrau und das ganze Team wünschen allen Mitgliedern und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes
Jahr 2021 - hoffentlich ohne Corona. Obfrau Erika Reiter e.h Schriftführerin Egger Hildegard e.h.
Von der A9 kommend (Süd und Nord Richtung) Ausfahrt 214 - Leibnitz AMBULANTE REHABILITATION
Erreichbarkeit der Reha Leibnitz mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Postbus, bis Haltestelle Neutillmitsch Kapelle erreichbar über die Linien 600, 613, 616 Entfernung zur reha leibnitz ca. 500 m • Postbus, bis Haltestelle Gralla Grünauerkreuz erreichbar über die Linien 600, 613, 616 Entfernung zur reha leibnitz ca. 600 m • Bahnhof Kaindorf/Sulm Bahnstation – reha leibnitz ca. 2 km von dort mit Bus Linie 600 bis zur Haltestelle Neutillmitsch Kapelle
bei psychischen Erkrankungen
Von der A9 kommend (Süd und Nord Richtung) Ausfahrt 214 - Leibnitz
Reha Leibnitz – ambulante medizinische Rehabil tation Reha Leibnitz – ambulante medizinische Rehabilitation Feiertagweg 9 8434 Neutillmitsch t +43 3452 73850-101 f +43 3452 73850-103
office@reha-leibnitz.at www.reha-leibnitz.at
Datenschutzinformation unter www.sanlas.at/datenschutz
Wir möchten darauf hinweisen, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf diesen Seiten die männliche Sprachform verwendet wird. Sämtliche Ausführungen gelten natürlich in gleicher Weise für die weibliche.
Feiertagweg 9
Ein Unternehmen der
www.humanomed.at
Seite 17
www.sanlas.at
Seite 18
Unsere Kinder
Kinderkrippe/Kindergarten Im Sommerkindergarten durften wir mit dem Storchenexpress eine Runde durch ganz Tillmitsch fahren. Nach dieser lustigen Rundfahrt gab es für uns alle eine Überraschung. Wir hielten bei der Firma Schenk an und der mobile „Eismann“ hat uns mit leckerem Eis versorgt. Ein
großes Dankeschön an den Storchenverein für den kostenlosen Ausflug und auch ein Dankeschön an die Firma Schenk, die Überraschung ist gelungen.
Kindergarten zu Besuch im Pflegeheim Die Kinder des Kindergartens waren kürzlich zu Besuch im neuen Pflegeheim in Tillmitsch. Die Kinder sangen den Bewohnern ein Ständchen und sorgten sichtlich für Begeisterung.
Initiative notfallmama
Betreuung für erkrankte Kinder zu Hause
Wenn ein Kind krank ist und man dringend in die Arbeit muss, unterstützt der Verein KiB Familien und organisiert eine „Notfallmama“. Notfallmamas helfen Familien in ganz Österreich, die vom Verein KiB children care in organisiert werden. Gerade in den letzten Wochen haben wir alle erlebt, wie wichtig es ist, dass Erwachsene nicht kränkelnd zur Arbeit gehen und Kinder nicht verkühlt in den Kindergerten oder in die Schule geschickt werden. Um niemanden anzustecken und um das eigene Immunsystem zu schützen ist es wirklich wichtig, rechtzeitig zu Hause zu bleiben und erst wieder vollkommen gesund in den Alltag einzutauchen. Wenn Großeltern für die Betreuung der Enkelkinder nicht in Frage kommen und auch andere Netzwerke nicht immer zur Verfügung stehen, ist es wichtig, dass Eltern über alternative Hilfsangebote wie die Initiative notfallmama Bescheid wissen. Notfallmama, bitte komm! Der Verein KiB ist die Feuerwehr für die Betreuung von Kindern zu Hause durch eine regionale Notfallmama, wenn Kinder oder auch Eltern kurzfristig erkrankt sind. KiB ist unter der Hotline 0664 / 6 20 30 40 rund um die Uhr erreichbar!
Bei Verdacht auf Erkrankung bzw. Erkrankung an Covid 19 wird keine Notfallmama organisiert. Weitere Notfallmamas gesucht Auch in unserer Gemeinde und Umgebung unterstützen Notfallmamas aus der Region Familien rasch und unkompliziert. Sie sind verlässlich, zeitlich flexibel und haben Erfahrung im Umgang mit Kindern? Dann melden Sie sich unter: Verein KiB children care Initiative notfallmama Österreich weit täglich 24 Stunden erreichbar Tel: 0 664 / 6 20 30 40, www.notfallmama.or.at E-Mail: info@notfallmama.or.at Facebook: @KiBchildrencare
Seite 19
VS Tillmitsch
Große Freude unter den 27 Erstkommunionkindern Am 3. Oktober konnte endlich das schon voll Sehnsucht erwartete Erstkommunionfest gefeiert werden. Aufgeteilt auf zwei Gruppen haben die Kinder sich
um den Altar versammelt. Trotz der MN - Schutzmaske haben wir gemeinsam gesungen, gebetet und Jesus – das Brot des Lebens empfangen. Danke dem Herrn Pfarrer für die Bereitschaft
zwei Erstkommunionen für Tillmitsch zu feiern, danke den Eltern und Kinder für ihre Disziplin, danke der Musikkapelle für‘s Spielen, danke.… - Weil so viele Menschen mitgeholfen ha-
ben, wurde dieses Fest trotz dieser besonderen Zeit zu einem sehr schönen Ereignis. Es wird uns ewig in Erinnerung bleiben.
Hallo Auto- eine Aktion für die Sicherheit der Kinder Am 16.Oktober waren die beiden dritten Klassen der VS Tillmitsch im Rahmen der Verkehrserziehung wieder bei der Aktion des ÖAMTC und der AUVA „Hallo Auto“ dabei. Zu Beginn stellten die Kinder ihren eigenen Bremsweg durch Laufen fest. Da-
bei wurden die Einflüsse auf den Bremsweg mit den Kindern erarbeitet und besprochen. Es wurde gelernt, dass sowohl Geschwindigkeit und Gewicht als auch die Reaktionsfähigkeit einen großen Einfluss darauf haben, wie schnell ein Fahrzeug zum Stehen kommt.
Weil das für manche Kinder nicht ganz glaubwürdig war, mussten sie den Bremsweg eines Autos bei 50 km/h schätzen. Für einige war es doch überraschend, wie lange es bei nasser Fahrbahn benötigt, um stehen zu bleiben. Um das nun selbst zu testen, durften die jungen Expertinnen und Experten selber bremsen. Auf der Beifahrerseite gab es ein eigenes Bremspedal und so konnte jedes Kind selbst das Auto zum Stehen bringen. Ein
großer Spaß für alle, und die Kinder sind nun um einige Erfahrungen reicher.
SPÖ Tillmitsch Gerne hätten wir Sie heuer auf einer unsere zahlreichenden Veranstaltungen begrüßt und anregende und informative Gespräch mit Ihnen geführt. Aber leider war uns dies heuer durch
die Corona Krise nicht möglich. So musste unser geplanter Familienfreundlicher Wandertag im Mai, das geplante Franz Wilhelm Gedenkschnapsen und unser jährliches Kastanien-
Tillmitsch braten in Neutillmitsch abgesagt werden. Wir hoffen
dies im kommenden Jahr nachholen zu dürfen. Der gesamte Gemeinderat der SPÖ Tillmitsch wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes gesegnetes Jahr 2021
Seite 20
Jugendtreff
Der Jugendtreff stellt sich vor! Auf dem Weg ins Erwachsenenalter suchen Jugendliche stets nach ungestörten „Freiräumen“, die, abseits von Schule, Beruf und Familie, für die soziale Entwicklung junger Menschen eine bedeutsame Rolle spielen. Diese sind meistens im öffentlichen Raum verortet und sorgen daher immer wieder für Spannungen zwischen Jugendlichen und umliegenden Anrainern bzw. Mitmenschen in der Gemeinde. Deshalb ist es besonders wichtig, offizielle und betreute Räume für Jugendliche in ihrer näheren Umgebung zu schaffen, in denen sie ihre Freunde treffen und ihre Interessen in jugendgerechter Atmosphäre nachgehen können. Der neue Jugendtreff zielt genau darauf ab und ist daher ein idealer Ort für alle Jugendliche die das Bedürfnis haben, ihre Freizeit nach ihren eigenen Vorstellungen verbringen zu wollen.
Der Jugendtreff ist eine niederschwellige und betreute Freizeiteinrichtung der Gemeinde und steht allen Tillmitscher Jugendlichen, im Alter zwischen 11 und 19 Jahren, kostenlos zur Verfügung. Die Angebote des Jugendraums sind sehr vielfältig und sollen den Jugendlichen die Möglichkeit für eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten. Der Jugendtreff ist ausgestattet mit zahlreichen Spieleangeboten und einem Drehfußballtisch. Natürlich gibt es auch ein W-LAN, eine Konsole und eine tolle Bar, die köstliche Snacks bzw. Getränke anbietet und zum Tratschen einlädt. Zusätzlich stehen regelmäßige Kochaktionen auf dem Programm, wo mit den Jugendlichen gemeinsam köstliche Speisen zubereitet werden. Eine gemütliche „ChilloutLounge“ zum Abhängen darf natürlich nicht fehlen sowie eine Musikanlage und
ein Laptop. Als Zusatzangebot finden regelmäßige Ausflüge oder Aktionen statt, die einerseits von den Jugendlichen gewünscht oder vom Betreuerteam vorgeschlagen werden. Auch kleine Turniere (Fußball, Volleyball, Drehfussball,…) stehen immer wieder am Programm sowie Geburtstagspartys, die auch selbst von Jugendlichen organisiert werden können. Im Sommer ist der Jugendtreff klimatisiert, sodass auch an heißen Tagen ein angenehmer Aufenthalt möglich ist. Der Jugendtreff ist von einem sozialpädagogischen Team betreut, dass sich neben den gemeinsamen Aktivitäten, auch um die Anliegen, Probleme und Bedürfnisse der Jugendlichen kümmert. Laura Uhelein und Wolfgang Tachella haben für alle Themen der Jugendlichen ein offenes Ohr und versuchen bestmöglich zu unterstützen.
Der Jugendtreff befindet sich eingebettet im neuen Sport- und Freizeitpark, in der Badstraße 45, direkt im Ortskern von Tillmitsch. Die Öffnungszeiten sind: Donnerstag, von 15-20 Uhr. Die Öffnungszeiten werden stets an die verfügbare Freizeit der Jugendlichen angepasst, so findet man etwaige Änderungen der ÖZ immer auf Instagram oder Facebook. Ebenso kann man auf unseren sozialen Medien verfolgen, was so im Jugendtreff los ist. Kontakte: 0676/5777514 jugendtrefftillmitsch@ wiki.at Facebook/Instagram: „ Jugendtreff Tillmitsch“
Seite 21
Informationen der Gemeinde
Heizkostenzuschuss Der Heizkostenzuschuss kann noch bis 29. Jänner in der Gemeinde beantragt werden. Wenn sie Fragen haben stehen ihnen die Mitarbeiter im Gemeindeamt Tillmitsch während der Amtsstunden zur Verfügung
Christbaum Abholung Zwar steht Weihnachten noch bevor, aber wir informieren sie schon jetzt über die Möglichkeit, nach den Feiertagen den Baum zu entsorgen. Ab dem 7. Jänner 2021 findet die „Sammelaktion Christbaum“ statt. Falls sie wünschen, dass Ihr Christbaum von der Gemeinde entsorgt wird, stellen sie bitte ihren Christbaum ab 7. Janner (letzter Abholungstag: 31. Jänner 2021) vor ihrer Einfahrt ab. Die Mitarbeiter unseres Wirtschaftshofes werden ihn abholen.
Bitte den Schmuck vom Baum entfernen.
Jagdpachtschilling Der Jagdpachtschilling kann noch bis einschließlich 22. Dezember 2020 im Gemeindeamt Tillmitsch abgeholt werden.
Das Senioren-Zentrum Tillmitsch verfügt über 100 Betten für Pflege und Betreuung (60 Einzel- und 20 Doppelzimmer) und 8 Seniorenwohnungen mit Betreuungsmöglichkeit.
Was wir bieten: • Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Therapieangebote • Besondere Betreuung für Menschen mit geringer Alltagskompetenz • Hauseigene Küche • Gartenanlage • Frisör, Fußpflege • Cafeteria Sie interessieren Sich für einen Platz im Senioren-Zentrum Tillmitsch oder im Betreuten Wohnen? Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein unverbindliches Informationsgespräch inklusive einer Besichtigung. Kontakt: Adresse: Laßnitzweg 3, 8434 Tillmitsch Telefon: 03452 / 73 858 E-Mail: heimleitung@seniorenzentrum-tillmitsch.at
Seite 22
Informationen aus der Gemeinde
#blutverbindet
FAMILIE VERBINDET BLUTSPENDEN AUCH Keine Chance für Covid-19! Unsere Blutspendeaktionen finden unter strengen Sicherheits- und Hygienestandards statt.
WWW.BLUT.AT
Speichern
Gemeindeamt:
Speichern
TILLMITSCH
........................................................................................................................................................................................
Gemeindeamt: Stadt-, Markt-, Gemeindeamt – Magistrat:
Verlautbarung
Verlautbarung
über das Eintragungsverfahren für das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung
über das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen • FÜR IMPF-FREIHEIT • Ethik für ALLE
TILLMITSCH
........................................................................................................................................................................................
• TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN
Aufgrund der am 23. Oktober 2020 auf der Amtstafel des Bundesministeriums für Inneres sowie im Internet veröffentlichten stattgebenden Entscheidungen des Bundesministers für Inneres betreffend die oben angeführten Volksbegehren wird verlautbart:
Aufgrund der am 25. August 2020 auf der Amtstafel des Bundesministeriums für Inneres sowie im Internet veröffentlichten stattgebenden Entscheidung des Bundesministers für Inneres betreffend das oben angeführte Volksbegehren wird verlautbart:
Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist
Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist
von Montag, 18. Jänner 2021, bis (einschließlich) Montag, 25. Jänner 2021,
von Montag, 18. Jänner 2021, bis (einschließlich) Montag, 25. Jänner 2021,
in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text samt Begründung der Volksbegehren Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem oder zu mehreren Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren).
in jeder Gemeinde in den Text des Volksbegehrens samt Begründung Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu diesem Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren).
Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 14. Dezember 2020 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.
Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 14. Dezember 2020 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.
Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.
Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für dieses Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.
In dieser Gemeinde (diesem Magistrat) können Eintragungen während des Eintragungszeitraums an folgender Adresse (an folgenden Adressen)
In dieser Gemeinde (diesem Magistrat) können Eintragungen während des Eintragungszeitraums an folgender Adresse (an folgenden Adressen)
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Gemeindeamt Tillmitsch, Dorfstr. 87, 8434 Tillmitsch
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Gemeindeamt Tillmitsch, Dorfstr. 87, 8434 Tillmitsch
an den nachstehend angeführten Tagen und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden: 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr, Montag, 18. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 20:00 Uhr, Dienstag, 19. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr, Mittwoch, 20. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 20:00 Uhr, Donnerstag, 21. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr, Freitag, 22. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 12:00 Uhr, Samstag, 23. Jänner 2021, von ........................ Sonntag, 24. Jänner 2021, von ........................ bis ........................ Uhr, geschlossen, 08:00 16:00 Uhr. Montag, 25. Jänner 2021, von ........................ bis ........................
an den nachstehend angeführten Tagen und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden: 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr, Montag, 18. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 20:00 Uhr, Dienstag, 19. Jänner 2021, von ........................ 08:00 16:00 Uhr, Mittwoch, 20. Jänner 2021, von ........................ bis ........................ 08:00 bis ........................ 20:00 Uhr, Donnerstag, 21. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr, Freitag, 22. Jänner 2021, von ........................ 08:00 bis ........................ 12:00 Uhr, Samstag, 23. Jänner 2021, von ........................ Sonntag, 24. Jänner 2021, von ........................ bis ........................ Uhr, geschlossen, 08:00 bis ........................ 16:00 Uhr. Montag, 25. Jänner 2021, von ........................
Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (25. Jänner 2021), 20.00 Uhr, durchführen.
Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (25. Jänner 2021), 20.00 Uhr, durchführen.
Kundmachung:
Kundmachung:
angeschlagen am:
27.10.2020
..........................................................................................
Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister, Der Bürgermeister: für die Bürgermeisterin/für den Bürgermeister:
angeschlagen am:
22.09.2020
..........................................................................................
Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister, Der Bürgermeister: für die Bürgermeisterin/für den Bürgermeister:
Seite 23
Lokales
Radwegbrücke Untertillmitsch Wie bereits hinlänglich bekannt, ist der Fußgängersteg in Untertillmitsch aufgrund des baulichen Zustandes schon seit geraumer Zeit gesperrt. Seitens der Gemeinde wird nunmehr seit über einem Jahr daran gearbeitet, den Steg im Zuge des aktuellen Radverkehrskonzeptes mit erheblicher Förderung und unter Beteiligung der Stadtgemeinde Leibnitz einer Sanierung bzw. einer
Neuerrichtung zu unterziehen. Aufgrund der hohen Sanierungskosten wurde in Abstimmung mit der Stadtgemeinde Leibnitz und der zuständigen Stelle der Landesregierung beschlossen, die Brücke gänzlich neu zu errichten und entsprechend den Anforderungen aus dem Radverkehrskonzept entsprechend breit auszuführen.
Hierzu wurde ein Planungswettbewerb ausgeschrieben, aus dem als Sieger das Projekt des Architekturbüros Depisch in Unterpremstätten hervorging. Aufgrund der coronabedingten Verzögerungen sowie der auch dadurch ausgelösten Budgetengpässe konnte die geplante Umsetzung 2020 nicht mehr erfolgen.
Nunmehr ist aber die Förderzusage für 2021 eingetroffen und wir können die Bauarbeiten ausschreiben und Vergeben. Der Baustart ist für Frühjahr 2021 vorgesehen. Die Fertigstellung wird mit Spätsommer 2021 angestrebt. Wir freuen uns schon auf die Wiedereröffnung!
MEINE GELDANLAGE MACHT DEN UNTERSCHIED. FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT: NACHHALTIG VERANLAGEN MIT RAIFFEISEN. Mit den nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten von Raiffeisen können Sie heute mitentscheiden, wie die Welt morgen aussieht. Investieren Sie jetzt in eine saubere Umwelt, in verantwortungsvolles Wirtschaften und in faire Arbeitsbedingungen – für eine lebenswerte Zukunft. Mit persönlicher Beratung und online. Mehr auf raiffeisen.at