s21_ra1115_Schmerzklinik:Layout 1
27.10.2015
14:48 Uhr
Seite 21
Kampf dem Kopfschmerz Migräne und chronische Kopfschmerzen muss man nicht einfach erdulden. Frau Dr. med. Silke Abaza kennt die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten: Die Fachärztin verfügt über 30 Jahre Erfahrung, welche sie seit mehr als einem Jahr in der Schmerzklinik Basel – als wichtiges Glied des interdisziplinären Teams – mit einbringt. Expertin bei der Behandlung chronischer Kopfschmerzen: Dr. med. Silke Abaza aus Basel
K
opfweh ist eine Volkskrankheit. Rund acht Prozent der Schweizer sind davon betroffen – das sind ca. 600 000 Menschen. Dabei wird in verschiedene Sparten unterteilt, die häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Das Vorkommen von Migräne ist oft genetisch bedingt. Diese neurologische Erkrankung tritt bei Frau-
en etwa dreimal so häufig auf wie bei Männern. Wer darunter leidet, weiss, dass sich so die Lebensqualität stark vermindert. Dr. med. Silke Abaza verfolgt unterschiedliche therapeutische Ansätze, um der Migräne Einhalt zu gebieten. Eine Variante ist, an klar definierten Punkten Botulinumtoxin – auch als «Botox» bekannt – einzu-
setzen. Damit wird die Migräne zwar nicht zu hundert Prozent zum Verschwinden gebracht, aber die Anfallshäufigkeit kann deutlich gesenkt werden. Spannungskopfschmerzen gehören in eine andere Kategorie. Ihre Verursacher sind in der Regel Stress, aber auch Fehlhaltungen. Bei der Behandlung setzt man unter anderem auf Biofeedback. Die ausgebildeten Psychologen der Schmerzklinik Basel wenden dieses Verfahren an. Dabei wird den Patienten mit Unterstützung am Monitor gezeigt, wie sie mit entsprechenden Atemtechniken die Muskeln anspannen und entspannen können. Auf diese Weise lernt man nach und nach den Umgang mit seinem eigenen Körper und wie man ihn dazu bringt, zu entspannen.
GESUNDHEIT
Schmerzklinik Basel AG
Kortison zur Nervenberuhigung Als zervikogenen Kopfschmerz bezeichnet man jenen, der von der Halswirbelsäule ausgeht. Ein Schleudertrauma kann zu Beschwerden führen, ebenso wie Arthrose. Dr. med. Silke Abaza setzt unter anderem Lokalanästhetika und Kortisonpräparate ein, um die Nerven wieder zu beruhigen. Für die Beurteilung der Ursachen stehen ihr unter anderem Fachärzte für Rheumatologie, Neurologie, Orthopädie / Wirbelsäulenchirurgie zur Seite. Chronischen Schmerzpatienten kann auch mit einem Nervenstimulator geholfen werden, der Signale sendet und so z.B. das Kopfweh zum Verschwinden bringt. Bei Bandscheiben-Vorfällen und deren Begleiterscheinungen kennt sich die Fachärztin ebenfalls bestens aus. Denn gerade mit fortgeschrittenem Alter wird die Muskulatur langsam locker. Die Bandscheiben bauen sich ab und fangen an, sich hin und her zu bewegen. Dabei werden die Nervenbahnen zusammengedrückt. Die daraus resultierenden Schmerzen können bis in die Füsse abstrahlen. Dr. med. Silke Abaza sorgt dafür, dass die Bandscheiben die betroffenen Nerven wieder freigeben. Auch hier können Lokalanästhetika und Kortisonpräparate die Nerven wieder beruhigen. «Bei all diesen verschiedenen Schmerzursachen ist meine Aufgabe dieselbe: Ich will die Lebensqualität der Patienten wieder herstellen», sagt die Fachärztin. Und genau das tut sie – und zwar erfolgreich seit 30 Jahren. doz !
11-2015
Durch punktuelles Einwirken wird Migräne und Co. entgegengewirkt.
!
pr !
Kopfschmerz-Zentrum Schmerzklinik Basel AG Hirschgässlein 11–15 4010 Basel Tel. 061 295 89 89 Fax 061 272 75 29 www.schmerzklinik.ch
www.regioaktuell.com
Dr.med. Silke Abaza Fachärztin Anästhesie Leitende Ärztin Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
21