O L VE 2019 / 2020 CHF 8.50
N O I H S A & FAIR FIN Z A G A M
VELO & FLANIERKULTUR FASHION REVOLUTION GEMEINSAM FÜRS KLIMA STADT FÜR KINDER
WO FLYER KEINE VELOS SIND.
ERLEBE NACHHALTIGE DRUCKPRODUKTION MIT PRINTZESSIN.CH
IAL EDITOR
Greta und das Velo Seit diesem Jahr wissen wir, dank einer mutigen schwedischen Schülerin, dass man auch mit dem Zug von Stockholm nach Davos reisen kann. Die Jugend verschafft sich derzeit mit Schülerstreiks, den «Fridays for Future», weltweit Gehör. Die teilweise sehr heftigen Aktionen machen deutlich, dass Investitionen in Bildung, Medizin oder Wirtschaft vielen Jugendlichen nur noch sinnvoll erscheinen, wenn wir die Welt mit ihren Jahreszeiten, wie wir sie heute kennen, erhalten. In Bern schliessen sich immer mehr junge und ebenso ältere Menschen der Bewegung an. Mit dieser Ausgabe des «Velo & Fair Fashion Magazins» möchten wir allen Mut machen, sich nach ihren Möglichkeiten für unsere Zukunft zu engagieren.
Redaktionsteam
Duscha Padrutt Redaktionsleitung
Isabelle Berger
Nicole Hardegger
Vera Holz
Karla Koller
Maxi Kutschera
Christoph Musy
Julia Rosenberg
Davide Pietropaulo
Vanessa Vogel
Das Velo & Fair Fashion Magazin erscheint einmal jährlich. In der Zwischenzeit gibt’s Infos & Bilder unter: velofashion.ch, quartierzeit.ch und auf Facebook/quartierzeit
3
INHALT
Zum Verein Quartierzeit
Der Verein Netzwerk Quartierzeit koordinierte von 2013 bis 2018 das Kulturprogramm des jährlichen autofreien Sonntags in Bern. Seit 2015 erscheint jährlich unser Velo & Fair Fashion Magazin, und wir helfen tatkräftig mit, wo immer das Velo auftaucht; sei es an der «Velonacht», am «Hallo Velo!» oder bei künftigen autofreien Tagen. Wir lieben die Entschleunigung der Strasse, den Kopenhagener Cycle Chic und faire Mode. velofashion.ch
IMPRESSUM Redaktion & Quartierzeitteam: Isabelle Berger / Susanne Baltensperger / Nicole Hardegger / Vera Holz / Karla Koller / Maxi Kutschera / Christoph Musy / Duscha Padrutt / Davide Pietropaulo / Vanessa Vogel Layout / Grafik: Atelier Pol, atelier-pol.ch Fotos: Martin Bichsel / Priska Fuhrer / Jasmin Jörg / Jonas Kambli / Pat Palomo / Muriel Riesen / Mario Riggenbach (mphotos) / Florian Seifert / Martin Schupp / Nick Soland / Sarah Kim mit Illa Taquichiri Yapura / Cyril Wendel / Matthias Zurbrügg Lektorat: Andreas Bugs / Karla Koller / Ursula Schneider Dank an: Salma Alaoui und Jamil Mokhtar, Fashion Revolution Bern / Mario Bernhard, Martina Dvoracek und Simon Hugi, Bärn mit em Velo / Olivier Busato, City Cycles / Michaela Frutiger, Bern Welcome / Hans Harnisch, Swiss Cycling / Nathalie Herren und Timo Huber, DOK / Karin Gilgen, Präsidentin Netzwerk Quartierzeit / Dominik Guggisberg und Michael Suter, Pro Velo Bern / Rebecca Müller, Pro Velo Kanton Bern / Samuel Hubschmid, civic / Alexander Lötscher, Velokurier Bern / Selina Lucarelli, I BIKE to move it / Barbara Müller, Brandlove / Christoph Musy und Marco Fähndrich, Projektforum / Hans Kaspar Schiesser / Christina Suter / Samuel Stahel, Naturaqua Stadt Bern: Karl Vogel, Jurgen Mesman und Judith Albers, Verkehrsplanung / Nadine Heller und Yvonne Balmer, Tiefbauamt / Martin Rhyner und Simone Weber, Sportamt / Adrian Stiefel und Peter Schild, Amt für Umweltschutz / Annina Zimmermann, Kultur Stadt Bern Auflage: 4000 Druck: Jordi AG – Das Medienhaus, jordibelp.ch Herausgeber: Netzwerk Quartierzeit PC-Konto: 60-132011-2 Netzwerk Quartierzeit, 3000 Bern IBAN: CH49 0900 0000 6013 2011 2
4
Fashion Revolution Bern Nachhaltige Mode ist für uns selbstverständlich. Wir arbeiten hierzu mit der «Fashion Revolution Week» und dem Internetportal betterfashion.ch zusammen. betterfashion.ch fashionrevolution.ch
Netzwerk Berner Velokultur
Gemeinsam mit Pro Velo Bern, dem Berner Velofrühling, Bern Welcome und Swiss Cycling wollen wir mit weiteren Partnern wie den Berner Velokurieren, Drahtesel, Trailnet, Velostation Bern, Hallo Velo!, Läbigi Stadt, VCS, WWF u.v.m. die Berner Velokultur weiter voranbringen. berner-veloagenda.ch
ZUM COVER Shooting im Vorfeld der Fashion Revolution Week (FRW) Outfit Cover: Pullover: Adrian Reber, adrianreber.com Hose: Thomas Jakobson, thomasjakobson.com / Schuhe: elephbo.com Fahrrad: DYB Chrom, designyourbike.ch / Model: Rabbi Mfutankatu
Sarah Kim, Photography sa.fr@gmx.ch Illa Taquirichi Yapura Photography & Art Direction (Cast, Styling, Location Scouting, Photo Editing) ityphotoartdirection.com Illa Taquichiri Yapura, lebte lange in Hongkong und Tokyo und hat ihr eigenes Label «Shylou Yapura» gegründet.
INHALTS VERZEICHNIS 06 STREETSTYLE 08 WIND UND WETTER 10 RADMODE ANNO 1889 12 FASHION REVOLUTION 16 NACHHALTIGE BADEMODE 18 FAIRE SEITEN (FASHION) 58 HÄNDLERSEITEN (VELO) VELO & KLIMA 24 STIMMEN FÜRS KLIMA 28 WARUM IN DIE FERNE SCHWEIFEN
Foto: Sarah Kim
CYCLE CHIC
VELOHAUPTSTADT 30 KINDER AUFS VELO 34 VELOHAUPTSTADT WIRD KONKRET 41 FREIE FAHRT FÜRS LASTENRAD
Foto: Nicolet Perriard (Produktion) / Priska Fuhrer (Foto)
VELOKULTUR 42 CARGOBIKE-FESTIVAL 44 TROUVAILLES 48 VELOKUNST 50 DAS PENDEL-FALTRAD 64 VELO-AGENDA & EVENTS PUBLIC SPACE 52 POETISCHE ENTSCHLEUNIGUNG 54 KINDER WILLKOMMEN 5
CHIC CYCLE
MODEL: RABBI MFUTANKATU
STREETSTYLE
JACKE: IDEALE, IDEALE.BIZ T-SHIRT: ADRIAN REBER, ADRIANREBER.COM HOSE: SHYLOU YAPURA, SHYLOUYAPURA.COM VELO: DYB CHROM, DESIGNYOURBIKE.CH
6
BLUSE: POPLIN PROJECT AUS ZÜRICH, POPLINPROJECT.COM HOSE: TABITHA WERMUTH AUS BERN, TABITHAWERMUTH.COM MODEL: ALESSIA BERNER
Edelste Fair Fashion aus Bern und Zürich
Lokales Design mit ökologisch und fair produzierten Materialien ist heute genauso schön und stylish wie konventionelle Mode – oder gar schöner? Shooting im Vorfeld der Fashion Revolution Week in Bern: Sara Kim (Photography) / Illa Tarkoui (Photography & Art Direction)
7
ERHÄLTLICH IN: BLACK NAVY (BILD), MOON, STONE UND LAVA LABEL: ETRIS, ETRIS.CH
DER LOOK FÜR WIND & WETTER
Wenn’s draussen hudelt oder schneit, sich noch aufs Velo schwingen? Lieber nicht, sagen sich viele und setzen sich ins Tram, den Bus, den Zug oder ins Auto. Eigentlich schade, denn gerade im Winter stärkt Velofahren die Abwehrkräfte und hält fit.
Wer sich auch bei nassem Wetter modisch kleiden und trotzdem trocken bleiben möchte, für den hat das Berner Label «etris» die passende Jacke entworfen: Die robuste Allwetterjacke mit Kapuze im eleganten Design passt das ganze Jahr für die verschiedensten Outdoor-Aktivitäten; sei es für den Arbeitsweg mit dem Fahrrad, den Spaziergang in der Stadt oder den Wanderausflug in die Berge. Als Aussenmaterial wird «EtaProof» verwendet, ein in der Schweiz entwickeltes funktionelles Gewebe aus Bio-Baumwolle, speziell weich gesponnen, gezwirnt und dicht verwoben. Die Jacke ist dadurch regenfest, winddicht und so atmungsaktiv, wie es nur mit Naturmaterialien möglich ist. 8
Fotos: Alexandre Favarger
CHIC CYCLE
Tägliches Radeln tut gut und kann sogar süchtig machen. Warum also nicht mal während vier Wochen ausprobieren und dann Bilanz ziehen?
«VELOFAHREN – 365 TAGE IM JAHR!»
Unsere Tipps:
Gute Technik:
Kleidung bei Regen:
Nachhaltigkeit:
Kleidung im Winter:
Bei Schnee und Regen sind gute Bremsen und Licht sehr wichtig, allenfalls auch Spikes. Velos mit dickeren Pneus wie das Fatbike, das Gravel-Velo oder das Mountainbike bieten guten Halt. Rat gibt’s beim Velohändler. Auf Labels und Hinweise achten. Die übliche regendichte und atmungsaktive Funktionskleidung ist selten 100% ökologisch. Es lohnt sich deshalb, ein vielfältig einsetzbares Stück zu wählen.
Wer längere Strecken radelt, packt zum Regenmantel eine Regenhose ein und achtet auf gutes Schuhwerk (für feine Schuhe: Neoprengamaschen). Wichtig: Reflektierende Elemente dabeihaben. Funktionsunterwäsche aus Merinowolle oder dehnbaren Trikotstoffen mit Wind- oder Regenjacke kombinieren. Ideal dazu: wasserabweisende Handschuhe, die das Handgelenk abdecken, warme Socken, Schal und Helm-Unterziehmütze.
MACH DICH SICHTBAR! Die Kampagne «Made Visible» erinnert daran, dass in der Dämmerung und in der Nacht das Unfallrisiko dreimal höher ist als am Tag. Dunkel gekleidete Velofahrende und Fussgänger*innen erkennt man erst in 25 Meter Entfernung. Helle Kleidung und Signal- oder Neonfarben verbessern die Sichtbarkeit auf 40 Meter, reflektierende Elemente auf 140 Meter. Nebst dem Drosseln des Tempos ist die Sichtbarkeit deshalb der einfachste Weg zu mehr Sicherheit. Weitere Infos & Inspirationen auf madevisible.swiss
INFOS ZUM LICHT BEI PRO VELO BERN
Foto: ibike.berlin
Wichtig ist auch ein gutes und richtig eingestelltes Licht. Infos zu den geltenden Regeln & Beratung: provelobern.ch/licht
9
CHIC CYCLE
MULTIFUNKTIONSKLEIDUNG 1898 von Maxi Kutschera
«Sport- oder Verwandlungskostüme» waren um 1898 sehr beliebt. Modisch, wandelbar und multifunktional konnten sie mit wenigen Handgriffen umgeknöpft oder anders gebunden werden und schwups ist beispielsweise aus dem Rock eine Hose geworden.
um
Frühlingskostüm «Libelle» Leipziger Modell Das Kostüm besteht aus staubgrauem Loden. Der knöchellange Rock ist mittels Einsatzspange teilbar, so dass er je nach Situation geschlossen oder geteilt getragen werden kann. Die Jacke besteht aus gleichem Material und wird bei frühlingslaunigem Wetter mit einer Regenpelerine aus wasserdichtem Tuch komplettiert.
Sommerkostüm
Ein nicht allzu weiter Rock aus leichtfliessendem Soff wird mit einer taillierten Seidenbluse kombiniert. Darunter trägt die Radfahrerin ein Reformkorsett, welches nicht mehr geschnürt, sondern nur noch geknöpft ist. Dazu ein helles, flaches Sommerhütchen mit Seidenbändern.
Herbstkostüm Pariser Mode
Das Modell ist aus dunklem graugrünem Tuch gefertigt und mit gleichfarbigen Borden besetzt. Über eine enganschliessende Weste wird ein lose sitzendes Bulgaren-Jäckchen gezogen. Der Reverskragen am Jäckchen kann offen oder geschlossen getragen werden. Unter dem Rock wird eine nicht allzu weite Pumphose aus dem gleichen Material getragen. Dunkle englische Wollstrümpfe und naturfarbene Schnürstiefel vervollständigen den Dress. Das graugrüne Filzhütchen ist mit dunklem Samt und einem dunklen Federntuff geschmückt.
Winterkostüm Berliner Mode
Das Bloomerkostüm aus dunkelblauem Samt ist mit Flanellstoff gefüttert. Bei der Jacke dient der Flanellstoff als Einlage zwischen Oberstoff und Seidenfutter. Als praktische Winter-Unterkleidung wird eine Hemdhose aus Merinowolle empfohlen. Die Bluse aus dunkelblauer Seide wird im Halsausschnitt von einer Kravattenschärpe umschlossen. Schwarze Strümpfe aus englischer Wolle, hohe Schnürstiefel und Handschuhe aus Rehleder vervollständigen diesen Winterradfahranzug.
10
Die Frauen jedoch wollten einfach nur Radfahren. Sie wollten weder, wie gern unterstellt, ihren Männern entfliehen, noch sich herumtreiben. Sie wollten die Natur erleben, ihren «Wir wollen, dass radfahrende Frauen Körper spüren, und sie wollten – wer die gleiche Akzeptanz erfahren wie schlittschuhlaufende Frauen, hätte das gedacht – mit dem Fahrjedoch ist es traurig, dass die rad Erledigungen Männer uns nur das Reigenfahren und Arbeitswege verrichten. Die zugestehen.» Historikerin Dörte Bleckmann belegt in ihrer Monographie «Wehe wenn sie losgelassen!» sogar, dass radfahrende Frauen meist nicht politisch aktiv waren. Kurz vor der JahrhundertNach der Fahrt schlüpften sie oftmals schnell wieder in wende widersprachen radfahihre Röcke, um dem Frauenbild zu entsprechen, denn rende Frauen dem damaligen Pumphosen galten als hässlich und wurden auch als Rollenverständnis. Bis dahin die «Unaussprechlichen» bezeichnet. Cleveren Schneioblag alles Sportliche dem derinnen und mutigen Frauen ist es zu verdanken, dass Mann; die Frau widmete sich den schönen Künsten wie eben dieses hässliche Kleidungstück nach und nach Literatur, Theater oder Musik. salonfähig wurde. Immer mehr Vor allem die Städterin war Frauen erkannten nicht nur den eingezwängt in enge Korpraktischen Nutzen der neuen setts und trug je nach Wetter Kleidung, sondern wollten auch mehrere Röcke übereinander, und diese Röcke waren den neugewonnenen Bewegungsbodenlang. Wenn der Rock den Knöchel entblösste, radius nicht mehr missen. An sprach man von einem «Kurzen Rock». den Sport-Kostümen von 1898 sehen wir heute vor allem, dass es Die Wohnungen waren voller Stoffe: Gardinen in mehreren Schichten, Sofas, Polsterstühle, Teppiche, Wand- möglich ist, Funktionalität und bezüge und Wandbilder aus Stoff. Auch die Betten bemodisches Aussehen zu verbinden. standen aus mehreren Matratzen, Decken, Unter- und Kreative Schnitte in Verbindung Oberbetten, auch Zier- und Paradekissen, usw. mit traditionellen Stoffen machen Zu dieser Zeit begann aber auch ein Umdenken in Riches möglich, zu jeder Jahreszeit tung Einfachheit: Naturheilkunde, Vegetarismus und «stylisch» Rad zu fahren. Lasst Kurorte wurden modern, aber vor allem der Sport. euch also inspirieren. Die Frau dieser Zeit hatte eine unbändige Lust, dieser Enge zu entfliehen; für jede Art der körperlichen Betätigung war es jedoch unabdingbar, die Kleiderfrage zu überdenken. Und so erschütterte nicht nur der knöchellange «Kurze Rock» das Weltbild der Männer, sondern auch die Angst vor dem unbekannten Neuen entfachte hitzige Debatten darüber, welche Kleidung und welche Bewegung für die Frau angemessen sei. Ärzte fürchteten um die Fruchtbarkeit und sorgten sich, dass der schwache weibliche Körper vom Radfahren überlastet würde ...
MAXI KUTSCHERA
Der von Maxi Kutschera 1995 gegründete Maxime-Verlag hat sich auf Fahrradbücher aller Art spezialisiert. Seit 2014 lebt Maxi in Bern. Ein Blick auf ihre umfangreiche Bestellliste lohnt sich.
fahrradbuch.de
11
CHIC CYCLE
Seit knapp zwei Jahren lebt der Fair Fashion-Aktivist Jamil Mokhtar (40) in Bern und hat die Fashion Revolution Week (FRW) von Zürich hierher gebracht. Was ihn motiviert, wie er sich engagiert und was nächstes Jahr läuft.
Fashion Revolution erobert Bern Text & Bild von Isabelle Berger
JAMIL MOKHTAR
Jamil Mokhtar verkauft unter dem Label A New York Affair fair und nachhaltig produzierte T-Shirts, für deren Prints er entweder mit Künstler*innen zusammenarbeitet oder für die er sich von den Subkulturen der New Yorker Metropole inspirieren lässt. Er ist Mitglied des Kernteams von Fashion Revolution Switzerland, initiierte die FRW-City Chapters in Genf, im Tessin und in Bern, deren Co-Koordinator er auch ist.
fashionrevolution.ch
Wie ist dein Eindruck von der Fair Fashion-Szene in Bern? Ich war sehr positiv überrascht, dass so viele an unser Kick off-Meeting in Bern kamen. Die Berner Szene der Herstellerinnen und Anbieter von fairer Mode ist sehr lebendig, aber die Fair Fashion ist bei den Konsumierenden noch nicht durchgebrochen. Die Bernerinnen und Berner sind allerdings politisierter als die Leute anderer Städte, von dem her gibt es hier sicher einen fruchtbaren Boden. Zudem helfen die Klima- und die Zero Waste- Bewegung. JM
Und die Velobewegung? Ah ja, die natürlich auch! Für mich als Winterthurer ist das Velo so selbstverständlich, dass ich die gar nicht erwähnt habe (lacht ). Wir würden gerne nächstes Jahr wieder Veloelemente einbauen. Die Themen passen zusammen. JM
Jamil, wie bist du zum «FashionRevoluzzer» geworden? Ich habe Geographie und Agrarwirtschaft studiert und später in der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet. Seit dem Studium ist es mir wichtig, so zu konsumieren, dass das, was ich ausgebe, den Menschen am Anfang der Lieferkette zu Gute kommt. Als ich für vier Jahre in New York, der Hauptstadt des Konsums lebte, gründete ich ein eigenes faires T-Shirt-Label, weil es gerade für Männer keine fairen Kleider zu kaufen gab. Eine Begegnung mit der Fair Fashion-Pionierin Safia Minney vom Label People Tree bestätigte mich in der Weiterführung meiner Gedanken. JM
12
Wie kam es zu deinem Engagement für die Fashion Revolution in der Schweiz? Zehn Monate nachdem ich mein Label «A New York Affair» gegründet hatte, kam ich in die Schweiz. Ich hatte hier in der Modewelt kein Netzwerk und dockte mal bei der Fashion Revolution in Zürich an. So bin ich reingerutscht. Letztes Jahr engagierte ich mich bei der Organisation des Grossanlasses anlässlich der FRW in Zürich. Jetzt bin ich im Kernteam der FRW und helfe mit, diese in die ganze Schweiz zu tragen. JM
Wie geht es mit der Fashion Revolution in Bern weiter? Wir möchten nun das Netzwerk wachsen lassen. Noch waren die Kontakte sehr formell und alle waren sehr mit Organisieren beschäftigt. Das Ganze ist sehr personenabhängig und ich hoffe, dass neue Leute aufspringen, wir den Kreis vergrössern und zusammenwachsen können. Zudem haben wir uns der Stadt Bern und verschiedenen relevanten Organisationen angenähert. Sie fanden die Woche cool und sind interessiert, nächstes Jahr mitzuwirken. Mal schauen, was daraus wird. Alle, die sich einbringen wollen, können Salma Alaoui, meine Co-Koordinatorin, und mich unter bern@fashionrevolution.ch erreichen. JM
THE LOOK
Fotos: Florian Seifert
SUMMER AND THE CITY
von Nicole Hardegger
BEKLEIDUNG AUS NEUEN UND GEBRAUCHTEN TEXTILIEN VON ANINA KAUFMANN Seit rund eineinhalb Jahren stellt Anina in ihrem Atelier in Bern Modelle aus nachhaltigen Stoffen her und betreibt Upcycling mit ausrangierten Kleidern. Ihr Credo: «Schlichte, zeitlose Stücke kreieren, die lange geliebt werden.» aninakaufmann.ch
VELO: ALTES HOLLANDRAD KLEID & BLUSE: ANINA KAUFMAN MODEL: KATJA LEU 13
CHIC CYCLE
LINGERIE: «THOOSE», VON ZIPPORA MARTI VELO: WEISSES CREME «CAFERACER SOLO LADY», VOM SKI- UND VELOCENTER IN BERN, SKI-VELO-CENTER.CH MODEL: REBECCA MÜLLER
ESPRESSO PER LEI FAIRE UNTERWÄSCHE VON ZIPPORA MARTI «thoose» heisst das neue Label für faire Unterwäsche von Zippora Marti, die letztes Jahr mit dem Projekt «One» bereits für Aufsehen sorgte. Nun gibt’s von ihr zart-verspielte Wohlfühl-Schmuckstücke, alle handgefertigt in Luzern. thoughtsofseptember.com
Fotos von Florian Seifert. Spontane Fahrt mit Velokurier am öffentlichen Shooting an der Berner Fair Fashion Week. Velo: «Habibi» von City Cycles citycycles.ch
Florian Seifert arbeitet neben dem Geographie-Studium als freischaffender Fotograf im Bereich Portrait, Hochzeiten und Event. Seine Leidenschaft gilt aber auch dem Rennradfahren und Kuchenessen. seifert-photography.com
14
Velo-Shirt-Wettbewerb T-Shirts mit Velo-Sujets sind definitiv angesagt.
tammt Peter Schilds Shirt ents don, einer Zugsreise nach Lon wo er es auf einem reditch Handwerkermarkt in Sho entdeckt hat.
1. Preis:
Publibike-Abo für das originellste Shirt
2. Preis:
«Das grosse Fahrradfest» von fahrradbuch.de für das kunstvollste Shirt 3. Preis:
Kollektion von recolution, produziert aus Bio-Baumwolle in Portugal, erhältlich bei der Grünen Welle an der Eigerstrasse 55 oder via gruenewelle.ch.
Pro Velo Mitgliedschaft für das stilvollste Shirt
von Alex, a Fundstück aus Barcelon
Tarzan Streetfashion tarzan.ch
Josefine Leuenb erger aus Bern hat das Fahrradgefühl grafisch in Szene gesetzt.
von Lauro, selb er entworfen
Otaya otaya.de
Nordring Fair Fashion shop.fairbrands.ch
von Peter, auf einem Bazaar gekauft
Radkutsche radkutsche.de
¡Olé! oleshop.ch
A New York Affair anewyorkaffair.com
… powered by Velo & Fair Fashion Magazin (mit Marzipan-S hirts)
15
CHIC CYCLE
«AARE-GRÜNE» BADEMODE
von Isabelle Berger
Margaret & Hermione: Schlichtes und modernes Design aus Wien mit kräftigen Farben und Drucken. Bei rytz | Textile Kompositionen, rytzbern.ch / margarethermione.com
Auch für Bademode gibt es faire Labels. Meistens kommt dabei in Italien hergestelltes «ECONYL» zum Zug, ein Nylon aus Fischernetzen und anderem rezykliertem Meeresabfall. Zeitlose Designs, hochwertige Stoffe und eine sorgfältige Verarbeitung machen diese Badekleider besonders langlebig.
16
Die zeitlosen Entwürfe der Zürcher Designerin Nathalie Schweizer bestechen durch sportliche Eleganz. Bei TOKU, toku-store.ch nathalieschweizer.ch
Einzelstücke vom Schnittpunkt in der Lorraine, schnittpunkt-bern.ch
Weitere Labels ANEKDOT
LOLA STUDIO
PURA CLOTHING
Upcycling-Damen-Bademode aus Stoffen von Produktionsresten und Überschuss, fair produziert in Deutschland und Polen.
Fair in Europa produzierte Damen-Bademode aus umweltfreundlichen Materialien. lolastudio.ch
Schweizerische Strukturiertheit mit hawaiianischem Flair, auch für Herren. Bei STOOR: stoor.ch / puraclothing.com
MYMARINI
SHE IS FROM THE JUNGLE
anekdotboutique.com NET-SWIMWEAR VON ALICE Zeitloses und minimalistisches Design, handgemacht im Tessin.
Bademode zum Wenden in puristischem Design, CO2-arm produziert in Europa. mymarini.com
sheisfromthejungle.com
neumuhle.ch
Mymarini
Bademode aus Bio-Baumwolle und Lycra mit Dschungel-Flair, fair produziert von Slumbewohnerinnen im Nordosten Brasiliens.
Net-Swimwear von Alice
17
CHIC CYCLE
Flicken, Nähen, Upcyceln
Flicken, bevor es zu spät ist. Diese Adressen helfen gerne weiter. ATELIER AUGENSCHMAUS
VEREIN FLICKEREI
Linckweg 6, 3052 Zollikofen
Laupenstrasse 5, 3008 Bern
augenschmaus.be
flickerei.ch
BAZAAR NÄHSTUBE
WIRKEREI VIKTORIA
Reparaturen & Selbstgeschneidertes mit nachhaltigen Stoffen
Nähplatz mieten, bei Bedarf helfen lassen und Workshops. Postgasse 51, 3011 Bern bazaarnaehstube.ch MARTHA MANCINI
Reparaturen aller Art, auch Kleider kannst du hier günstig flicken lassen.
Miet-Nähplätze, Workshops für Flicken, Upcycling und DIY, Secondhand für Sie und Ihn, lokal hergestellte Accessoires und Kleider Gotthelfstrasse 29, 3013 Bern wirkerei-viktoria.ch
Martha Mancini holt und bringt, ändert und repariert deine Kleider.
2
TIPP
1
Foto: Florian Seifert
TIPP
FAIR FASHION Anina Kaufmann, Wirkerei Viktoria & Breitsch-Lädeli
Leihen
Festkleid ausleihen, statt für einen einzigen Anlass etwas Neues kaufen. AMUSE BROCANTE
Vintagekleider und Schuhe zum Kaufen, Kleider aus verschiedenen Epochen zum Ausleihen. Münstergasse 4, 3011 Bern amuse-brocante.ch CINDERELLA
Waffenweg 4, 3014 Bern schneiderkurier.ch
Braut- und Festmode für Frauen, Festmode für Kinder, Kostüme für Frauen und Männer.
NÄHKÄSTLI
Looslistrasse 21a, 3027 Bern
Kurse, Einzelstücke, Massanfertigungen, Reparaturen und Änderungen. Neubrückstrasse 82, 3012 Bern naehkaestli.ch NÄHLOKAL
Individuell betreut nähen oder stundenweise Nähplatz mieten. Flurstrasse 35, 3014 Bern naehlokal.ch 18
brautbekleidung.ch
Hosenklemme mit Klettverschluss aus defektem Fahrradschlauch, handgemacht in der Wirkerei Viktoria von massnahme.ch
KOSTÜMVERLEIH HÄXEBÄSE
Für Erwachsene und Kinder. Belpstrasse 71, 3007 Bern haexebaese.ch
TIPP
3
Secondhand
Secondhand schont Ressourcen und Portemonnaie. BREITSCH-LÄDELI
Secondhand und Handgemachtes, wie die Upcycling-Kollektion der Berner Designerin Anina Kaufmann. Moserstrasse 27, 3014 Bern BROCANTE NELLI STEINER
Hochwertige Baumwoll-, Seiden- und Leinenkleider, Heimtextilien und Accessoires aus Grossmutters Zeit. Neu: Gerechtigkeitsgasse 9, 3011 Bern textilien-von-gestern.ch CHLEIDERKARUSSELL
Kleidung, Accessoires und Taschen für Frauen und Männer. Gerechtigkeitsgasse 75, 3011 Bern chleiderkarussell.ch COURAGE FIRST IN SECOND HAND
Mode von Luxuslabels wie Prada, Gucci und Versace. Seftigenstrasse 34, 3007 Bern courage-bern.ch DREIGÄNGER
Secondhand-Mode, RecyclingProdukte, Kunsthandwerk aus sozialen Betrieben. Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld dreigaenger.ch JEAN BABETTE
Ausgewählte Secondhand-Kleider für Männer und Frauen.
LOGISCH.STORE
Neuer Secondhand-Shop von vier Gymnasiastinnen. Münstergasse 36, 3011 Bern instagram.com/logisch.store MOBILE VINTAGE
Schön sortierter Vintage-Secondhand-Laden in der Lorraine. Platanenweg 1, 3013 Bern mobilevintage.ch MODEBUTIK
Secondhandmode und einige faire Labels für Frauen. Länggassstrasse 8, 3012 Bern modebutik.ch SCHNAPP
Kleider, Festmode und Accessoires für Frauen. Daxelhoferstrasse 11, 3012 Bern schnapp-bern.ch
kolibri.kgdena.com MISHMISH KINDERKLEIDERBÖRSE
Hat auch Selbstgemachtes. Aebistrasse 10, 3012 Bern mishmish.ch PETITE PUCE
Hat auch fair produzierte Neuware für Kinder und Frauen. Brunngasse 56, 3011 Bern petitepuce.ch WINDREDLI KINDERKLEIDERBÖRSE
Kirchstrasse 8 a, 3097 Liebefeld windredli.ch
STOFFWECHSEL SECONDHAND
Hochwertige Damenbekleidung. Zibelegässli 16, 3011 Bern betterfashion.ch/shop/ stoffwechsel-secondhand THE NEW NEW BERN
Dapplesweg 1, 3007 Bern
↘ Kinderkleiderbörsen
la-trouvaille-bern.ch
Postgasse 28, 3011 Bern
secondo.ch
thenewnewbern.ch
Scheibenstrasse 25, 3014 Bern Bümplizstrasse 112, 3018 Bern Könizstrasse 251, 3097 Liebefeld
KINDERKLEIDERBÖRSE KOLIBRI
Kramgasse 81, 3011 Bern Rathausgasse 34, 3011 Bern Bernstrasse 28, 3072 Ostermundigen
KIOSK RÖSSLI
Secondhand-Warenhaus des Roten Kreuzes mit Kleiderabteilung für Erwachsene und Kinder.
encore-kinderkleiderboerse.com
Für Erwachsene und Kinder, von H&M bis Gucci.
Für Frauen und Männer.
LA TROUVAILLE
Moserstrasse 2, 3014 Bern
SECONDO
Schwarztorstrasse 83, 3007 Bern
Secondhand Kleider und allerlei Wohnsinniges.
ENCORE KINDERKLEIDERBÖRSE
Gesellschaftsstrasse 70, 3012 Bern
BALU KINDERKLEIDERBÖRSE BÜMPLIZ & KÖNIZ
Bümplizstrasse. 142, 3018 Bern Bläuackerstrasse 1, 3098 Köniz balu-koeniz.com DÄUMLING KINDERKLEIDERBÖRSE
Bernstr. 57, 3072 Ostermundigen däumling.ch
19
CHIC CYCLE
Hofweg 5, 3013 Bern
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit buntem Rahmenprogramm. Saal Heitere Fahne, Dorfstrasse 22/24, Wabern
baernerbrocki.ch
kleidertauschrausch.ch
BROCKENREICH
SWAP SHOP & FRAECHDACHS
brockenreich.ch
Kleidertausch für Frauen und Kinder einen Samstag pro Monat. Kinderkleider aus Upcycling-Stoffen.
HEILSARMEE-BROCKI
Neu: Ittigenstrasse 23, 3063 Ittigen
Sonnenweg 22, 3090 Köniz
Bümplizstrasse 35, 3027 Bern brocki.ch ROSA BROCKENHAUS
Wankdorffeldstrasse 96, 3014 Bern rosabrockenhaus.ch
mylittleswapshop.jimdo.com fraechdachs.com
↘ Flohmärkte REITHALLEN FLOHMARKT
Jeweils am ersten Sonntag des Monats. Neubrückstrasse 8, 3012 Bern grossehalle.ch/reitschule/grossehalle TRAMDEPOT MARKT
Immer am letzten Samstag des Monats von April bis Oktober. Thunstrasse 106, 3006 Bern TURNHALLE «VINTAGE SUITCASE FLEA MARKET»
Organisiert von den bnvintagegirls, jeweils am zweiten Samstag im Monat in der Turnhalle. Waisenhausplatz 30, 3001 Bern bnvintagegirls.ch
zentralmarkt.be Ideale
4
Nachhaltige Shops
Beim Neukauf auf faire Produktion und nachhaltige Materialien achten. Spezialisierte Shops erleichtern die Auswahl. BAZAAR58
Rucksäcke und Taschen aus RecyclingMaterialien, Schmuck aus der Schweiz und Bali. Gerechtigkeitsgasse 58, 3011 Bern bazaar58.com CHANGEMAKER
Geschenkboutique mit fair hergestellten Accessoires und Schuhen.
↘ Tauschbörsen
Spitalgasse 38, 3011 Bern changemaker.ch
FAIRKLEIDEN
Zweimal im Jahr in Bümpliz und im Breitsch.
COLORA BOUTIQUE KÖNIZ
westjugend.ch/fairkleiden
Damenmode in leuchtenden Farben, fair hergestellt in Italien, gefärbt in der Schweiz.
KLEIDERTAUSCH FRAUENRAUM
Landorfstrasse 7, 3089 Köniz
Kleidertausch für Frauen im Frauenraum in der Reitschule. Neubrückstrasse 8, 3012 Bern frauenraum.ch/programm
ZENTRALMARKT
Von Mai bis September immer am letzten Sonntag des Monats rund um die Dampfzentrale. Marzilistrasse 47, 3005 Bern
colora-koeniz.ch ERFOLG
Shirts und Strickwaren hergestellt in der Schweiz, teilweise aus nachhaltigem Schweizer Leinen. Mit TOKU an der Gerechtigkeitsgasse 53, 3011 Bern erfolg-label.ch
20
Foto: Sarah Kim
BÄRNER BROCKI
KLEIDERTAUSCHRAUSCH WABERN
TIPP
↘ Brockenhäuser
ETRIS – THE ART OF SLOW FASHION
Damen- und Herrenmode aus umweltfreundlichen Materialien. Im Showroom probieren, auf Mass bestellen. Lagerweg 8, 3013 Bern etris.ch FIZZEN
Upcycling-Mode vom Label «Rework», FIZZEN-Shirts aus Bio-Baumwolle, Vintage-Kleider. Ryffligässchen 13, 3011 Bern fizzen.ch GRÜNE WELLE
Nordring
Urbane Mode in urbanem Laden mit diversen fairen Labels. Eigerstrasse 55, 3007 Bern
KITCHENER
gruenewelle.ch
Frag nach den fairen Labels im Sortiment.
IDEALE
Alle Kleider aus fairer Produktion und fairer Seide: u.a. Upcycling-Mode für sie und ihn, Schals aus raupenfreundlicher Seide. Kramgasse 9 (Keller), 3011 Bern ideale.biz ooonyva
Aarbergergasse 40, 3011 Bern kitchener.ch LAUBFROSCH UND SCHÖN
Fair Trade-Kinderkleider, eigene Damenund Herrenmode sowie weitere faire Labels. Scheibenstrasse 17, 3014 Bern Laubfrosch2: Herzogstrasse 2, 3014 Bern colette-bern.ch
¡OLÉ!
Faire Bio-Baumwoll-Shirts sowie weitere handbedruckte Kleider, Taschen, Tücher sowie Tattoos und Ohrringe, auch mit Velo-Motiven. Herzogstrasse 2, 3014 Bern oleshop.ch ONIX FASHION
Frag nach den fairen Marken im Sortiment. Ryffligässchen 6 und Münstergasse 42, 3011 Bern onix-bern.ch OOONYVA
Die vier Berner Labels Debora Rentsch, Zaralita, Pierrot & Pierrette, Nathalie Pellon und Gastlabels. Münstergasse 35, 3011 Bern ooonyva.ch PETIT PLUS (NEU ERÖFFNET)
MAGLIAMANIA YARNS
Im Atelier handgefärbtes und meist in der Schweiz produziertes Garn, Strickwaren nach Mass. Länggassstrasse 28, 3012 Bern magliamania.com NORDRING FAIR FASHION
Sportliche casual Basics für Sie und Ihn. Lorrainestrasse 4, 3013 Bern
Accessoires, Schuhe, Kosmetik und nachhaltige Kleider für Kinder und Frauen. Spitalacker 60, 3013 Bern petitepuce.ch RYTZ | TEXTILE KOMPOSITIONEN
Zeitgenössisches und ökologisch verantwortungsvolles Design aus dem In- und Ausland. Brunngasse 54, 3011 Bern rytzbern.ch
Foto: Nick Soland
shop.fairbrands.ch
21
CHIC CYCLE STÄRN.LI
Handgemachte Kinderkleider aus Bio-Stoffen, (Velo-)Taschen aus upcycletem Markisenstoff. Bei Vintage Velo Service Bern, Effingerstrasse 39, 3008 Bern, Ah&Oh, Effingerstrasse 4, 3011 Bern
TRANSA
Frag nach den fairen Marken im Sortiment. Aarbergergasse 21, 3011 Bern transa.ch VELOPLUS
stärn.li
Frag nach den fairen Marken im Sortiment.
STOOR
Bernstrasse 65, 3072 Ostermundigen
Urbane Kleider, Schuhe, Schmuck und Taschen aus ethischer und nachhaltiger Produktion.
veloplus.ch VELO GFELLER
stoor.ch
Frag nach den fairen Marken im Sortiment.
TOKU SWISS LABELS
Bernstrasse 24B,
Rathausgasse 53, 3011 Bern
Nachhaltige Schweizer Labels, mit Produktion in der Schweiz oder dem benachbarten Ausland.
Könizstrasse 300, 3098 Köniz 3072 Ostermundigen velogfeller.ch
Gerechtigkeitsgasse 53, 3011 Bern
UNICA SHOP
Faire Mode für Frauen, bunt und klassisch. Spitalgasse 4, 3001 Bern claro.ch WELTLADEN BERN
Mode für Frauen und Kinder, vorwiegend Naturfasern, gesundheitlich unbedenklich gefärbt. Rathausgasse 52, 3011 Bern weltladenbern.ch
↘ Outdoor- und
Sportkleidung
BÄCHLI BERGSPORT
Frag nach den fairen Marken im Sortiment. Waldhöheweg 1, 3013 Bern-Breitenrain baechli-bergsport.ch JACK WOLFSKIN
Outdoor-Mode und -Ausrüstung mit Fair Wear Foundation-Zertifizierung. Schanzenstrasse 1, 3008 Bern jack-wolfskin.ch
22
↘ Schuhe &
Accessoire
ETHLETIC
Turnschuhe und Flip Flops für Sie und Ihn aus Bio-Baumwolle und Naturkautschuk. Auch bei Stoor, Rathausgasse 53, 3011 Bern. shop.ethletic.com / stoor.ch EINLADEN
Individuell für dich in den geschützten Werkstätten der UPD Waldau hergestellte Sommerschuhe. Rathausgasse 70, 3011 Bern
African Fashion Today, mphotos.ch
5
TIPP
toku-store.ch
Kleidung als wertvolle Investition
Setze auf qualitätsvolle Stücke, die dir lange gefallen. Je länger du ein Kleidungsstück trägst, desto nachhaltiger ist es. AFRICAN FASHION TODAY AFT
einladen.be
Massgefertigte Mode mit afrikanischen und europäischen Elementen.
FIN-PROJECTS
africanfashiontoday.ch
Taschen aus naturbelassenem Schweizer Bio-Leder, natürlich gegerbt, fair produziert in Italien. Auch bei Rytz Textile Kompositionen, Brunngasse 54, 3011 Bern fin-projects.ch
Moserstrasse 28, 3014 Bern
ATELIER UNIKAT
Massschneiderei
Mühlemattstrasse 68, 3007 Bern atelier-unikat.ch
TIPPS FÜR EINEN BEWUSSTEN KLEIDERKONSUM
COUTURE LUI LUIS
• Hast du bereits etwas, das für deinen Zweck taugt? Kauf nur, was du wirklich brauchst.
Moderne Vintage-Mode, auch nach Mass.
• Achte auf Multifunktionalität und Kombinierbarkeit.
Sternengässchen 1, 3011 Bern couture-luiluis.ch
• Kauf weniger, dafür Qualitätsstücke, die lange halten. So kannst du dir teurere nachhaltige Produkte leisten.
JEANSKULT
Mass-Jeans, traditionell hergestellt in Gasel, aus hochwertigem, wassersparendem Raw Denim. Gaselweidstr. 37, 3144 Gasel/Köniz jeanskult.com MARIA BOOG
Massschneiderei Thunstrasse 6, 3005 Bern mariaboog.ch SANDRA LEMP
Demi-Couture-Kollektion mit Anfertigung auf Bestellung, Massanfertigungen und Änderungen. Optingenstrasse 54 (3. Stock), 3013 Bern (Termin auf Anfrage) sandralemp.ch
• Pfleg deine Kleider gemäss der Waschanleitung.
BETTER FASHION
Weitere Adressen findest du auf der Suchwebsite betterfashion.ch von Isabelle Berger und ihrem Team. Hier gibt’s alles zu nachhaltiger Mode in der Region Bern: Links, Adressen von Secondhand-Shops, Tauschbörsen, Flohmis, nachhaltigen Kleiderläden und Onlineshops sowie Eventhinweise.
• Schone Ressourcen, indem du auf Upcycling-Reparaturen setzt. Profis stehen dir gerne zur Seite. • Trag deine Kleider so lange wie möglich. Bevorzuge langlebiges Design, das dir lange gefallen wird. • Recycle alte Kleider und kauf secondhand/ vintage. • Achte auf Fairtrade- & Öko-Labels, aber prüf sie kritisch. • Frag beim Verkaufspersonal oder beim Hersteller nach Produktion und Material. WEITERE INFOS: • publiceye.ch/mode • betterfashion.ch
Das Fachgeschäft für Kleider aus fairem Handel! Neu auf über 80 m2 Ladenfläche und mit Patagonia Corner. Grosse Auswahl an funktioneller und modischer Bekleidung aus nachhaltiger und fairer Produktion. Sämtliche Produkte von Patagonia können über Nordring Fair Fashion bestellt werden!
Nordring Fair Fashion, Lorrainestrasse 4, 3013 Bern,Telefon: +41 (0)31 331 46 51 info@nordringfairfashion.ch Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10h - 12.30h / 14h - 18.30h Samstag 10h - 16h www.nordringfairfashion.ch
23
KLIMA
Foto: Klimastreik Bern
VELO &
Mit dem Velo fürs Klima
von Muriel Riesen und Duscha Padrutt
Was gibt es für ein besseres Symbol für den Klimaschutz als das leichte, filigrane Fahrrad? Wir haben bei den Klimastreikenden nachgefragt, was ihnen das Velo bedeutet und warum sie demonstrieren.
«Ich würde es super finden, wenn auch die jungen Pfadileitenden mitmachen würden – es sollten überhaupt alle mitmachen. Denn es geht um uns alle, um unsere Welt.»
Juma Furrer (13) aus Ostermundigen
24
«Es ist fünf vor zwölf. Deshalb solidarisiere ich mich mit den Jugendlichen und unterstütze ihre Anliegen und Forderungen. Die Politik muss endlich Taten statt nur Worte liefern – und
natürlich jeder und jede einzelne von uns auch. Heidi Walther Zbinden, Mutter
«Ich war Anfang Februar mit meiner Familie auf dem Weg in die Skiferien, als ich etwa 1000 fürs Klima demonstrierende Jugendliche am Bahnhof Bern vorbeigehen sah. Ich spürte ihre Energie, ihren Willen und ihre Entschlossenheit. Ich war ihnen dankbar. Selber fahre ich schon länger mit dem Velo das ganze Jahr über zur Arbeit, fliege nicht
und recycle bestmöglich unsern Abfall. Leider reicht es nicht, wenn dies nur ein Teil der Gesellschaft freiwillig macht. Wir brauchen nationale und internationale Lösungen. Krisen bewältigt man gemeinsam. Entsprechend hoffe ich, dass im Oktober klimafreundliche Politikerinnen und Politiker gewählt werden, die sich ihrer Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen bewusst sind und auch entsprechend handeln.» Pablo, Familienvater, Softwareentwickler, Eltern fürs Klima, Runners for Future
Als Ärztin und Mutter liegt mir die Gesundheit aller Menschen und unseres Planeten schon lange am Herzen. Dieses Jahr habe ich verschiedene lokale Gruppen gegründet, in denen wir uns zu Alltagsveränderungen motivieren. Stolz berichten mir nun auch Erwachsene, dass sie diesen Sommer mit dem Zug in die Ferien fahren oder einfach mal zu Hause bleiben. Das Glück liegt nicht im Konsum, sondern im gemeinsam Anpacken, stellen viele fest. Wichtig ist, dass wir Erwachsenen in unseren Berufen und politischen Ämtern beherzt und mutig helfen, nachhaltige Entscheide zu fällen und umzusetzen. Julia Bucher, Gründerin von all4oneplanet.org runnersforfuture.org / soleil-d-afrique.ch
«Ich bin täglich mit dem Fahrrad unterwegs; denn Bewegung ist wichtig für die körperliche Gesundheit. Würden alle, denen es möglich ist, mit dem Velo zur Arbeit fahren oder einkaufen, wäre man weltweit einem angenehmen Klima viel näher. Wir müssen jetzt unbedingt handeln.» Lena Schori (14), Schülerin, aus der Länggasse, begeisterte Einradfahrerin
«Wir sind seit Dezember 2018 einfach nonstop dran.
Das Velo ist für uns Freiheit, ein bedeutender Teil der Selbstverantwortung und eine der wichtigsten Lösungen für die Klimakrise zugleich. Besonders
stolz sind wir deshalb auf unseren ‹Human Powered Musik-Demo-Wagen›.» Livio Rubin, angehender Physiotherapeut, Lukas Erni, Teamleiter Hausdienst
25
VELO &
26
KLIMA
Fotos: Dank an Muriel Riesen, Julia Bucher und Klimastreik Bern
Save the Date
Einige Events & Links, wie du dich mit dem Velo engagieren kannst:
18.8. 2019
Hallo Velo!
Mit dem Velo fürs Klima!
Schmücke dein Velo fürs Klima auf dem Münsterplatz 11.30
Start Velo- und Cargobike-Parade velofashion.ch/hallo-velo
Fluglos glücklich: Bist du dabei?
1997 vereinbarte die Staatengemeinschaft im Kyoto-Protokoll erstmals verbindliche Treibhausgas-Reduktionsziele für Industriestaaten. Vorgaben für den internationalen Flugverkehr fehlen leider bis heute. Seither hat sich die Anzahl der Reisenden (von und in die Schweiz) verdreifacht, nämlich von 20 Millionen auf 60 Millionen Personen (!). Damit liegt die Schweiz weltweit an der Spitze. Dieser traurige Rekord bedeutet aber auch: Hier können wir als kleines Land mit unserem Handeln und mit einer anderen Politik, die sich nun in dieser Frage erstmals abzeichnet, etwas bewirken.
20.–28.9. 2019
I BIKE to move it
Nationale Klimademo & Berner Klimastreik-Aktionswoche ibiketomoveit.ch / bern.climatstrike.ch
ENTWICKLUNG DER PASSAGIERZAHLEN IN DER SCHWEIZ 60 Mio.
Klima des 2019 Wandels
28.9.
40 Mio.
Nationale Klimademo auf dem Berner Bundesplatz
20 Mio.
klima-allianz.ch / klimademo.ch
0 Mio. 1995
2000
2005
2010
Ankommende und abfliegende Passagiere Schweiz
Zürich
Genf
Basel
2015 2018 Quelle: BFS, 03.04.2019
Nationale 2019 Wahlen
20.10.
Hier geht,s ab September zum Umweltrating von allen Kandidierenden. umweltrating.ch
Weiterführende Links klimademo.ch
Das Klima hat keine Stimme.
Deshalb braucht es Ihre. Wählen Sie am 20. Oktober 2019 umweltfreundliche PolitikerInnen!
ibiketomoveit.ch bern.climatestrike.ch
Fluglos glücklich: stay-grounded.org flugstreik.earth Facebook > Travel guide for non flyers fernweh-schweiz.ch
27
WELTFREUNDLICH UNTERWEGS
VELO &
KLIMA
von Karla Koller
«Eine Reise wird besser in Freunden als in Meilen gemessen.» Tim Cahil
Neue Horizonte eröffnen sich uns nicht nur auf fernen Kontinenten, sondern auch in der Schweiz und Europa. Wer per Velo, zu Fuss oder mit dem ÖV reist, macht den Weg mit seinen Begegnungen und Abenteuern grad mit zum Ferienziel.
Oli Busato von City Cycles ist bekannt für seine «Themen-Velos» wie den orangefarbigen Halbrenner «JIVE» oder die City-Bikes «jalla jalla» und «habibi» in schwarz-chrom. Nun kommt das blaue «MONDIAL»: Ein Reiserad für den Road Trip in der Schweiz, in Europa oder «einmal um die Welt». Basierend auf Reiseerfahrungen von rund 220 Tourenfahrer*innen hat das Team von Busato ein stabiles und doch leichtes, wendiges Rad aus Stahl entwickelt, mit dem auch bergauf fahren so richtig Spass macht. Citycycles.ch
Fotos: Werner Tschan, studio-ltd.com 28
«24Sky» nennt Oli Busato den Farbverlauf, der an das wechselnde Himmelsblau und das Weltklima erinnern soll. Komponenten und Ausstattung des «MONDIAL» sind flexibel kombinierbar.
Nachtzüge & Interrail
Die weltweiten Klimastreiks haben die negativen Folgen des Fliegens wieder in den Fokus gerückt. In der Schweiz werden zumindest mehr InterrailTickets und neu auch wieder mehr Nachtzugfahrten verkauft. SBB und Deutsche Bahn wollen sich dem Engagement der ÖBB für eine Renaissance der Nachtzüge anschliessen. Tipp Wer in nördliche oder östliche Richtung reist, findet bei den ÖBB sehr gute direkte Nachtzugverbindungen. Richtung Süden gibt es Verbindungen durch Italien ab Mailand. In den Westen ist das Angebot leider nicht mehr sehr breit. Zumindest gibt es aber innerhalb Spaniens und von Irun nach Portugal noch Nachtzüge.
Veloreisen in der Schweiz & Europa Erkundige dich bei deinem Reiseanbieter nach Velo- & Zugreisen. Eine Auswahl an Links GEFÜHRTE BIKE-WOCHEN IN DER ARDÈCHE (FR)
An: Profi-Bike-Teams und GenussBiker*innen mit solider Grundkondition aktivferien.com BEGLEITETE MOUNTAINBIKE-REISEN
An: Sportliche Mountainbikefans mit guter bis sehr guter Kondition und Technik
nightjet.com oebb.at/de/leistungen-und-services/railjet
abenteuerreisen.ch GEFÜHRTE RENNRAD- UND BIKEWOCHEN
An: Rennradfahrende von Plausch bis Speed huerzeler.com/de FERIENWOCHEN
An: Hobbybiker bis leistungsstarke Triathletin eitzinger.ch
Foto: Michaela Frutiger, Bern Welcome
FLUSS-, STRECKEN-, RUND- UND STERNTOUREN FÜR GENUSSRADLER*INNEN ALLER ART
Wer die Nähe liebt …
… begibt sich auf die «Route 888». Durch grüne Felder und mit spektakulären Ausblicken auf Aare und Alpen umfährt die SchweizMobil Velolandroute 888 – ohne viel Höhe zu verlieren – praktisch die ganze Berner Agglomeration. Auf einem Rundkurs verbindet das «Grüne Band Bern» die Gemeinden rund um die Bundesstadt und ist damit für Pendelnde so attraktiv wie für Gäste. Bern Welcome plant, das Grüne Band als zusammenhängendes Naherholungsgebiet mit seinen regionalen und nachhaltigen Angeboten für die lokale Bevölkerung noch besser erlebbar zu machen. Mehr Infos zu gegebener Zeit auf Bern.com/velo
An: Kulturell interessierte GenussRadler*innen, mit oder ohne Akku
euotrek.ch/de/aktivitaeten/veloferien TRAININGSLAGER UND FERIEN WOCHEN IN ALLEN LEISTUNGSKATEGORIEN & GENUSS-RADTOUREN
An: alle, die an Kondition wie auch Technik arbeiten wollen arenasresorts.com/bikeholiday ROUTEN & ÜBERNACHTUNGEN
de.eurovelo.com schweizmobil.ch/de > veloland provelo.ch via-verde-reisen.ch warmshowers.org velodach.ch/joomla youthhostel.ch/de
29
BAHN FREI FÜR DIE JUGEND:
TSTADT
Fragt man Kinder, was ihnen Spass macht, kommt Velofahren oft an erster Stelle. Trotzdem ist das Velo in ihrem Alltag nicht das Verkehrsmittel erster Wahl. Es fehlt an autoarmer, sicherer Infrastruktur, damit Kinder und Jugendliche ihre natürliche Bewegungsfreude ausüben können. Einige viel versprechende Ansätze, dies zu ändern. von Simone Weber, Sportamt der Stadt Bern und Duscha Padrutt
«Peer to Peer»: Jugendliche animieren Jugendliche
Jascha (18) fährt zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter mit Ersatz-T-Shirt und Fixie zur Schule.
Jascha Schopfer fährt seit Jahren täglich mit dem Velo von Stettlen ins Lerbermatt-Schulhaus, weil er so am schnellsten sei. Ihm gehe es morgens ums «Minütelen». Auf die Frage, wie man Jugendliche aufs Velo bringen könne, meint er spontan: «Ideal ist, wenn die velofahrenden Jugendlichen andern die Vorteile erklären. Mit dem Velo bin ich viel flexibler, auch im Ausgang.» Letzten Sommer bspw. konnte er einen Kollegen motivieren, mit ihm mitzufahren. Seither habe dieser Kollege auch kein ÖV-Abo mehr. Viele aus seiner Klasse hätten ein Publibike-Abo. Auch das sei super, um als Einstieg die Vorteile des Velos schätzen zu lernen. Zum Argument, dass man im ÖV die Nachrichten «checken» könne, meint er smart: «Das Warten auf Bus oder Tram entfällt, und mit dem Velo bin ich schneller. Die so eingesparte Zeit kann ich immer noch für Social Media nutzen.» Jascha wünscht sich jedoch sicherere und durchgängige Velowege; denn das würde bestimmt am meisten zum Umsteigen animieren.
Thömus Future bietet ein beliebtes Kids-Biketraining in Köniz an. Im Swiss Bike Park Oberried können Kinder & Jugendliche spielerisch die Freude am Radrennsport entdecken. thoemus.ch/thoemus-future / swissbikepark.ch
30
Foto: Anna Pirker
AUP VELOH
Velo & Gesundheit: Gute Gründe fürs Velo
Der Bewegungsraum für Kinder wird in Zeiten der Digitalisierung durch unseren sitzen den Lebensstil immer eingeschränkter. Dabei wäre es wichtig, die Bewegungsfreude kleiner Kinder zu erhalten, gerade unter dem Aspekt einer langfristigen Gesundheitsvorsorge. Neben der bekannten Schädlichkeit von Ozon und Feinstaub ist auch Bewegungsmangel nicht zu unterschätzen. Wissenschaftliche Arbeiten entschlüsseln zunehmend die faszinierenden Effekte von Bewegung auf die kleinsten menschlichen Bausteine, die Zellen mit dem Erbgut. Die Steuerung der Ableseprozesse des Erbguts (Epigenetik) wird dank regelmässiger Bewegung so programmiert, dass die Zellalterung und damit die Alterung des ganzen Individuums langsamer verläuft und das Risiko von sogenannten Wohlstandserkrankungen wie Fettleibigkeit oder Diabetes deutlich reduziert wird im Vergleich zu Menschen, die sich kaum sportlich betätigen. Diese Prozesse sind umso effektiver, je früher im Leben sie etabliert werden. Deswegen haben wir als Eltern, Lehrpersonen und Gesellschaft die Verantwortung, für die nachkommenden Generationen auch in der Stadt möglichst viele Bewegungsräume zu schaffen. Dr. med. Anna Pirker, Kinderärztin in Interlaken, kinderaerzte-interlaken.ch I n der Praxis entsteht derzeit ein Film über gesunde Entwicklung in der frühkindlichen Phase. Bei Interesse am Projekt Mail an pirkerfilm@gmail.com.
Freude am Rennsport fördern Swiss Cycling ist der erfolgreichste olympische Sommer sportverband der Schweiz: Seit 1992 sind mehr als ein Viertel der Schweizer Top-8-Klassierungen bei olympischen Sommerspielen von Radsportlerinnen und Radsportlern realisiert worden. Damit die Nachwuchsförderung gelingt, baut der Verband nun «Swiss Cycling Academies» auf. Auch will er das verkehrssichere Radfahren als Ausbildung im Kinder- und Jugendbereich besser verankern und weitere Radsportangebote aller Art von MTB bis Trial bekannter machen. Auch das Berner Sportamt, Pro Velo und weitere Private bieten Radfahrkurse an. swiss-cycling.ch > suchen/clubs berner-veloagenda.ch
DEFI VELO VELOFÖRDERUNG FÜR 15- BIS 20-JÄHRIGE Die Aktion von Pro Velo Schweiz und Label Vert motiviert spielerisch zum Velofahren. 100 ausgebildete Leiter*innen sind in 12 Kantonen tätig. Jedes Jahr nehmen rund 3500 Jugendliche an DEFI VELO teil.
defi-velo.ch
31
AUP VELOH
TSTADT
Velo-Freizeitanlagen
Bis ins Jahr 2028 baut die Stadt Bern ein stadtweites Angebot an Velo-Freizeitanlagen auf. Hier können Kinder und Jugendliche abseits des Strassenverkehrs spielerisch und sicher Velofahren lernen. Die geplanten Anlagen sind mit diversen Rollgeräten (Velo, Laufrad, Kickboard, Einrad usw.) befahrbar, öffentlich zugänglich und kostenlos nutzbar.
Velo-Spielplatz
Foto: Sportamt der Stadt Bern
Bestehende Spielplätze werden mit einfachen Elementen wie z.B. kleinen Wellen ergänzt, sodass sie von Kindern mit einem Zweirad befahrbar sind. (Alter: 3-10 Jahre)
Foto: Sportamt der Stadt Bern
Bereits realisiert: Halen Spielplatz, Halenstrasse 2, 3012 Bern Spielplatz Längmuur, Langmauerweg 20A, 3011 Bern
Rollpark
Eine asphaltierte Landschaft aus Wellen und Mulden ist mit verschiedenen Rollsportgeräten frei befahrbar. (Alter: 3-15 Jahre) Bereits realisiert: Rollpark Lorraine, Lorrainestrasse 33, 3013 Bern
32
Foto: Dominik Bosshard / velosolutions.com
Pumptrack
Ein Pumptrack ist eine Rundkurs-Anlage, die ohne Pedalantrieb befahrbar ist: Durch Strecken und Beugen der Arme und Beine und durch Hochdrücken (pumping) des Körpers aus der Tiefe werden auf der Wellenbahn die Räder so be- und entlastet, dass nur so hohe Kräfte auf die Fahrenden einwirken, wie diese selber aufbauen und handhaben können. Pumptracks können aus Asphalt oder aus Erdmaterialien gebaut sein. Das Sportamt hat auch einen mobilen Pumptrack für Schulen im Einsatz. (Alter: ab 8 Jahren)
Bereits realisiert: Pumptrack Kleine Allmend, Mittelholzerstrasse, 30, 3006 Bern Pumptrack Weissenstein, Hardeggerstrasse 10, 3008 Bern Pumptrack Wyssloch, Egelgasse 29, 3006 Bern
Permanenter Verkehrspark Foto: Sportamt der Stadt Bern
In den Sommermonaten wird die Kunsteisbahn Weyermannshaus jeweils in einen Verkehrspark verwandelt. So kann die Kantonspolizei Schülerinnen und Schüler in Verkehrskunde unterrichten und auf die Veloprüfung vorbereiten. (Alter: ab 7 Jahren)
Bereits realisiert: In den Sommermonaten Kunsteisbahn Weyermannshaus, Stöckackerstrasse 11, 3027 Bern, ausserhalb der Unterrichtszeiten durch die Öffentlichkeit nutzbar.
Rollsportanlage
Die mit allen erdenklichen Rollgeräten benutzbaren und deshalb asphaltierten, flächendeckenden Wellenlandschaften sind auch als Rundkurs befahrbar. Im Vergleich zum Rollpark sind die Wellen und Kurven höher und anspruchsvoller, sodass sie sich an fortgeschrittene Fahrer*innen richten. Alter: ab 10 Jahren) Im Rahmen des Konzepts Velo-Freizeitanlagen sind zwei Rollsportanlagen in Planung. Für diese werden noch geeignete Standorte gesucht.
Detailinformationen zu den realisierten Anlagen finden sich auf der Website des Sportamts der Stadt Bern sportamt-bern.ch > anlagetyp > velo-freizeitanlagen
33
MIT DEN KINDERN DURCH DIE STADT — ABER SICHER
AUP VELOH
TSTADT
Foto: Manuel Friedrich
Auch die Berner Velokurier*innen möchten den nachfolgenden Generationen eine gesunde Welt hinterlassen. Viele Kurierinnen und Kuriere sind Eltern und nutzen auch in der Freizeit für den Transport ihrer Kinder Lastenvelos und Anhänger. Im Folgenden geben sie ihre Erfahrungen weiter.
om Tipps v ier Velokur B ern
Für viele Lieferungen benutzen die Kurierinnen und Kuriere speziell angefertigte Anhänger. Gerade die Kuriereltern wünschen sich derzeit weniger Autos für mehr Platz und Sicherheit auf der Strasse. 34
Lex
«Ich will im Strassenverkehr mit Kindern sicher unterwegs sein. In Crashtests schneiden die Anhänger deutlich besser ab als die Kindersitze. Für kurze Strecken kann ein Kindersitz trotzdem praktisch sein. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung rät von Kindersitzen vorne am Lenker ab. Bei Stürzen besteht die Gefahr, dass das Kind zwischen der erwachsenen Person und dem Lenker eingeklemmt wird. Bei Kindersitzen auf dem Gepäckträger wie auch bei Anhängern ist die Kommunikation mit dem Kind jedoch nur eingeschränkt möglich. Ich überlege mir deshalb, trotz der relativ hohen Anschaffungskosten, ein Lastenvelo mit Gurten für Kindertransporte zu kaufen. So habe ich das Kind immer im Blick. Da die Bremsen auf grosses Gewicht ausgelegt sind, ist das Lastenvelo auch bei Regen oder Schnee sicher fahrbar. Zudem ist es auch für den privaten Lastentransport einsetzbar.»
Verena
«Unterwegs mit Kindern komme ich selbst als Kurierin manchmal an meine Grenzen. Auch wenn ich das Fahrverhalten der Autofahrenden relativ gut einschätzen kann, bin ich auf ihr rücksichtsvolles Fahren angewiesen. Eine Herausforderung sind auch plötzlich verengte Fahrbahnen, Bordsteinkanten und Tramschienen. Hierfür ist der einrädrige, gefederte Singletrailer praktischer als der klassische zweirädrige Kinder-Anhänger. Eigentlich für unbefestigte Strassen und Singletrails konzipiert, folgt der Anhänger direkt dem Hinterrad, kann nicht umkippen und Absätze und Unebenheiten problemlos überfahren. Vom Velo abgehängt ist er jedoch schwieriger zu manövrieren (z.B. bei kombiniertem Reisen mit Velo und Zug).»
Phlo
«Da weder ich noch meine Partnerin einen Führerschein haben, stehen wir oftmals vor logistischen Herausforderungen. Wir haben uns für einen Kinderanhänger und gegen ein Lastenvelo entschieden, weil wir so flexibler sind und ihn auch als Kinderwagen nutzen können.»
WEITERFÜHRENDE LINKS: • Der Berner Velokurier bietet regional und für die ganze Schweiz ökologische Transportlösungen bis 80 kg – per Velo, Lastenvelo, Anhänger und mit der Bahn. velokurierbern.ch • Tipps zur Wahl des Gefährts «Kinder und Warentransport per Velo. Ein Leitfaden für den guten Kaufentscheid». verkehrsclub.ch/publikationen-velo • Tipps zur Sicherheit «Kindertransport mit dem Fahrrad. Sicher unterwegs mit kleinen Passagieren». velo-kindertransport.bfu.ch
35
AUP VELOH
TSTADT
Kinder brauchen eine velofreundliche Infrastruktur, wenn sie alleine oder in Begleitung der Eltern mit dem eigenen Velo unterwegs sind.
Tipps & n Links vo Pro Velo
«Kinder haben entwicklungsbedingt eine andere Wahrnehmung des Strassenverkehrs als Erwachsene. So schliessen sie etwa von sich auf andere: ‹Ich sehe, dass ein Auto kommt. Also sieht mich das Auto auch›. Erst mit zirka zehn Jahren können sie die Geschwindigkeit und die Gefahren korrekt einschätzen. Auch die motorischen Fähigkeiten müssen sie erst entwickeln und erlernen. Für geübte Velofahrende ist ein Linksabbiege-Manöver kein Problem: zurück schauen – Hand rauszustrecken – einen Blick nach hinten werfen – auf der erwünschten Spur weiterfahren. Für ein Kind ist dieser Ablauf zu Beginn der ‹Velokarriere› unglaublich schwierig und muss lange geübt werden. Vor allem jüngere Kinder benötigen deshalb ‹gefahrlose› Zonen, um gemeinsam mit den Eltern oder alleine sicher von A nach B zu kommen. Am geeignetsten sind hierfür separate, abgetrennte Velowege, die breit genug sind, um darauf nebeneinander fahren zu können. Die von der Stadt Bern geplanten und in Teilen bereits umgesetzten Velohauptrouten sollen mit breiten Velostreifen das Rückgrat des städtischen Velonetzes bilden. Die Umsetzung dauert leider länger als erhofft, und immer wieder kann der angestrebte Ausbaustandard nicht umgesetzt werden. Es bleibt also noch sehr viel zu tun, bis sich mein Wunsch erfüllt: Dass mich meine Kinder mit dem Velo im Büro besuchen können – auf einer ‹sicheren› Route.»
MAGAZIN FÜR ALLTAG UND FREIZEIT 2019 | 3 CHF 8.50
ANROLLEN
Die leichtesten Kindervelos im Test STADTVERKEHR Was bringen E-Trottis? REISEN Bei niederländischen Freunden VELOVERLAD Willkommen an Bord!
9 771424 809005
Dominik Guggisberg
Grundlagenkurs für Kinder und Begleitpersonen. Geübt wird im geschützten Raum und auf Quartierstrassen. Im Mittelpunkt stehen die Regeln und das korrekte Verhalten im Verkehr: Abstandhalten, Zeichengeben, das richtige Abbiegen oder das Fahren im Kreisverkehr.
03
Kinderfahrkurse von Pro Velo Bern SZENE SCHWEIZ PRO VELO ERHÄLT VERSTÄRKUNG
Geschäftsleiter Pro Velo Bern
Infos zu allen Pro Velo-Kursen, auch für E-Bikefahrende und Migrant*innen: provelobern.ch oder velokurs.ch
Hier findest du Infos zu den Velobörsen, Velopflegekursen, zu bike to work und vielen weiteren Angeboten von Pro Velo Bern: provelobern.ch
36
Eine Pro Velo Bern Mitgliedschaft kostet CHF 50.- : Du erhältst ein Jahresabo des Velojournals, profitierst von unterschiedlichen Vergünstigungen und unterstützt unser Engagement im Dienst der Velofahrenden. Pro Velo Bern, Birkenweg 61, 3013 Bern 031 318 54 10 info@provelobern.ch / provelobern.ch
Ein sinnvoller Einsatz in der Velostation Bern von Davide Pietropaulo
GUT ZU WISSEN
Begleitete Arbeitseinsätze gibt es nicht nur in der Velostation Bern. Das Kompetenzzentrum Arbeit KA bietet in verschiedenen Bereichen Möglichkeiten für einen Einstieg in die Arbeitswelt an.
Ivo: «Hier wird meine Arbeit geschätzt»
Eine Erfolgsgeschichte
Die Arbeit in der Velostation Bern gibt meinem Alltag eine Struktur. Es ist ein gutes Gefühl, wenn ich für etwas Sinnvolles gebraucht werde. Zudem ist die Tätigkeit in der Werkstatt abwechslungsreich und spannend; mein Arbeitsplatz ist mitten in der Stadt und die Arbeit im Team macht mir Spass. Ivo
Wie bist du auf diesen Arbeitseinsatz aufmerksam geworden? Mein Sozialhilfebetreuer schlug mir den Einsatz vor, als Einstieg und vielleicht sogar als Vorbereitung auf eine Stelle im «richtigen», also im ersten Arbeitsmarkt. Wir haben dann einen Schnuppertermin organisiert, und so hat das Ganze seinen Lauf genommen. Jetzt bin ich hier und möchte diese Stelle nicht mehr hergeben. Ivo
Was rätst du anderen Sozialhilfeempfänger*innen? Mit etwas Motivation und einem Schritt in die richtige Richtung kann so viel verändert werden. Es ist nie zu spät. Ivo
Weitere Informationen:
Auch Oissila arbeitete zwei Jahre lang in der Werkstatt der Velostation Bern
bern.ch/ka velostationbern.ch
Oissila, wie bist du zur Velostation Bern gekommen?
Ich benötigte einen Neuanfang und war motiviert, etwas zu verändern. Meine Sozialhilfebetreuung hat mich auf die Möglichkeit eines begleiteten Arbeitseinsatzes in der Velostation Bern hingewiesen. Oissila
Wie hat sich dein Leben verändert? Dies war der Start in ein neues Leben: Durch die geregelten Abläufe im Betrieb, die Begleitung durch einen Coach und die Zusammenarbeit mit einem spannenden Team aus Sozialhilfeempfänger*innen und Flüchtlingen, habe ich in Kürze neues Selbstbewusstsein geschöpft. Ich fühlte mich bei meiner Arbeit in diesem familiären Umfeld von allen Seiten unterstützt. Später absolvierte ich ein Praktikum, bis ich mich bereit fühlte, mich auf eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt zu bewerben. Und voilà, es hat geklappt. Oissila
Fotos: Velostation Bern
Ivo, gemeinsam mit anderen Sozialhilfeempfänger*innen arbeitest du in der Velostation Bern. Was gefällt dir an deiner Arbeit?
Auch Oissila arbeitete zwei Jahre lang in der Werkstatt der Velostation Bern
37
AUP VELOH
TSTADT
Die Velohauptstadt wird konkret Durchgehende, sichere und komfortable Veloverbindungen sind das A und O einer erfolgreichen Veloförderung. Der Ausbau der Veloinfrastruktur ist denn auch der Hauptfokus der Velo-Offensive der Stadt Bern.
38
Durchgehende, sichere und komfortable Veloverbindungen sind das A und O einer erfolgreichen Veloförderung. Der Ausbau der Veloinfrastruktur liegt denn auch im Hauptfokus der Velo-Offensive der Stadt Bern. Das zeigt die Liste der Projekte, welche 2019 bereits umgesetzt wurden oder in Umsetzung sind.
• Breitere Velostreifen Lorrainebrücke • Weitere Abschnitte Velohauptroute Ostermundigen • Start Umsetzung Velohauptroute Bethlehem-Brünnen • Fertigstellung Velohauptroute Bern-Köniz • Start Umsetzung Velohauptroute Länggassstrasse • Velogegenverkehr Schwarztorstrasse • Diverse Markierungs- und Betriebsverbesserungen für Veloverkehr • Laufender Ausbau Veloabstellplätze in Quartieren • Erweiterung Velostation Bollwerk • Gesamtkonzept Veloparkierung um den Bahnhof
Rui Lima und Alves Pinto Valter markieren einen neuen Velostreifen an der Kreuzung Bümplizstrasse – Glockenstrasse. Foto: Marco Zanoni
www.velohaupstadt.ch 39
ADT AUPTST VELOH
Foto: Stadt Bern
Massnahmen gegen den Klimanotstand
Der Gemeinderat der Stadt Bern bei der Aktion «Bike to Work»
Wie andere Städte hat auch die Stadt Bern am 27. Mai 2019 beschlossen, für den Klimaschutz entschlossener zu handeln. Dabei setzt die Stadtregierung auf rasch wirksame, konkrete Massnahmen. Davon betreffen die Hälfte die Mobilität. Städte können vorangehen, indem sie die Velowege schneller ausbauen und für alle sicherer machen, den motorisierten Verkehr auf ein gewerbeverträgliches Minimum beschränken und auf innovative flächeneffiziente Verkehrssysteme setzen, gerade auch im Bereich Warentransport. Der öffentliche Raum muss zudem an die sich ändernden Temperaturen angepasst werden (z.B. Entsiegeln, mehr Grünfläche, Bäume, Schatten, begrünte Fassaden usw.). Da der Spielraum der Gemeinden auch durch die nationale Gesetzgebung definiert wird, ist zu hoffen, dass im Hinblick auf die nationalen Wahlen vom 20. Oktober 2019 die Dringlichkeit der klimarelevanten Herausforderungen erkannt wird. bern.ch/mediencenter > Suche: Medienmitteilungen > 5-vor-12-fuer-den-klimaschutz
Durch die Quartiere der Bundesstadt, über die sanften Hügel des Emmentals oder auf den Trails des Naturparks Gantrisch – auf zwei Rädern lassen sich die Stadt und Region Bern besonders gut entdecken. Welche Strecke entspricht mir? Wo kann ich ein (E-)Bike mieten? Und wann findet der nächste Rad-Event statt? Von den schönsten Velo-Routen in und um Bern über Geschäfte und «rent and share»-Möglichkeiten bis zum Velo-Veranstaltungskalender – der Berner Velo-Guide bietet Inspiration und nützliche Infos.
Alles rund ums Velo gibt’s auf
Bern.com/velo
40
FREIE FAHRT FÜRS LASTENRAD Foto: Beat Schweizer
Das dreijährige Projekt «Mir sattlä um!» hat andere Städte inspiriert, ebenfalls Pilotversuche mit Kaufprämien zu starten. Berner Firmen, die ein E-Cargobike kaufen möchten, können nun via das myclimate-Förderprogramm eine Kaufprämie erhalten: myclimate.ch > informieren > klimaschutzprojekte
Wer Kinder hat, Schweres transportiert oder auf dem Land wohnt …, braucht ein Auto? Nicht unbedingt! Veloanhänger und Cargobikes können heute so ziemlich alles befördern, was das Herz begehrt – wahlweise mit reiner Muskelkraft oder mit Elektroantrieb. Wir haben uns umgehört in Bern und am «Cargobikefestival» in Groningen (NL).
Foto: Oltner Tagblatt/Bruno Kissling
Foto: Duscha Padrutt
Stadtlogistik in Bern Auch Speditionsriesen wie DHL steigen in die Welt der Cargobikes ein, weil immer mehr Städte ihre Innenbereiche und Wohnquartiere vom Autoverkehr entlasten und das Velo dort dann flexibler ist als fossil betriebene Kleintransporter. Im Bild: «Armadillos» der schwedischen Firma Velove.
Nach den erfolgreichen Ausgaben von «Mir sattlä um!», bei denen Berner Firmen Lastenvelos testen und vergünstigt kaufen konnten, sowie dem Aufbau des Cargobike-Sharing-Systems carvelo2go.ch arbeitet das Amt für Umweltschutz (AfU) der Stadt Bern mit Hochdruck an einer neuen Stadtlogistik: Die Anlieferung soll klimafreundlicher werden, aber auch Energie und Kosten einsparen. Dabei können laut Peter Schild vom AfU Lastenvelos mit ihrem CO2-Einsparpotential eine wichtige Rolle spielen. bern.ch/mobilitaetsprojekte
Bei der Entwicklung zukünftiger Transportsysteme ist auch unser Einkaufsverhalten zu hinterfragen: bestellen wir online, kostenlos und «just in time» oder sind wir bereit, die realen Kosten des Transports zu bezahlen? Dies würde Warenlieferungen über weite Distanzen verteuern, aber auch das «Lädelisterben» bremsen. 41
LTUR
Internationales Cargobike Festival 2019(NL) in Groningen
VELOKU
Text & Bilder von Duscha Padrutt
Am internationalen Cargobike-Festival (ICBF) trifft sich, was in der Szene Rang und Namen hat. Das bunte Festival wurde vor einigen Jahren von Jos Sluijsmans im niederländischen Nijmegen ins Leben gerufen und gastierte 2018 auch schon in Berlin. Einige Impressionen, die Lust machen auf mehr – auch in Bern! cargobikefestival.com
«IT’S ABOUT INNOVATION, IT’S ABOUT PEOPLE – MAKING A BETTER FUTURE» Die Firmen Velove, Radkutsche und Fleximodal haben für ihre Modelle die Awards 2019 gewonnen. Auch viele Nicht-Preisträger-Modelle überzeugten.
Der glückliche G ewinner von Fleximodal mit dem «Europalet teAnhänger» BicyL ift e ter fassend 2 Kubikme s a d : e m e rg Extra la Spark, ein von Cycle rfekte Cargobike , ist der p e e v lo e V n o Part n e r v nersatz. Lieferwage 42
germodell Das wendige Preisträ he «Rapid» von Radkutsc
18.8. 2019
am Hallo Velo!
Mach mit bei der Velo- und Cargobike-Parade
Ob Trotti, Einrad, Cargobike, Faltrad oder Vintage-Rad: Fahr mit uns den City Loop am Hallo Velo! 11.30
Start auf dem Münsterplatz
t, rch die Stad Parade du als ist eine rne iv ge st ng Fe s ru de le Bevölke Höhepunkt rten, mal ch die loka kten Gefäh der sich au geschmüc it m al d. m un – t H anschliess it Kind oder einfach m
mit DJ Dr. Minx, Velokurier Bern, carvelo2go u.v.m. Infos unter So sehen die Ca rgobikes von Cy clo on aus, dem niede rländischen Velok urierdienst, der zurzeit rund 900 Mitarbeite nde beschäftigt.
velofashion.ch/hallo-velo
After Hour oder die letzten Party gäste: Critical Mass Begeistert e aus Berlin
Leichtes und im Strassenverkeh r schlankes Cargo mit faltbarer Tas bike che, von muli-c ycles.de.
«Ich lerne an solchen Festivals die coolsten Leute kennen und hänge am Veranstaltungsort jeweils noch etwas Urlaub an.» ine m plant se d Mannhei n Lastenra s Events. vo as M el al eg ic hl rit s und C Markus Sc Velofestival Ferien nach
inem Lastenrad, besucher mit se produkten Lokaler Festival seine mit Natur für r ge trä rbe das er als We . tzt nu handelnde Firma
43
VELOKU
LTUR
Trouvailles von Vera Holz
Innovation aus Frankreich: der S’Cool Bus
Nun gibt’s zum «Pédibus» des VCS das Pendant auf Rädern: Mit dem S’Cool Bus integrieren bereits die Kleinsten das Radfahren in ihren Alltag, indem sie gemeinsam zur Schule radeln. Hierzulande sind solche Gefährte auf den Strassen leider noch nicht zugelassen. Wir hoffen, dass sich dies bald ändert, denn diese Innovation stärkt bei den Kids auch den Teamgeist und die Gesundheit.
Illustration: Judith Zaugg
scool-bus.org
Wir gehen zu Fuss zur Schule. Und du ? www.schulwege.ch
44
Teamwork auf dem Tandem
Seit 20 Jahren gibt es den Sehbehinderten-Tandemverein in Bern mit regelmässigen Abendausfahrten im Sommerhalbjahr. Das jeweilige Team besteht aus einer blinden oder sehbehinderten Person sowie einer sehenden Person, die das anspruchsvolle Gefährt steuert. Gemeinsam erkundet man die Umgebung und sucht sich im Anschluss bei einem erfrischenden Umtrunk bereits das nächste Ziel aus. Wer Interesse hat, auch mal Pilotin oder Pilot zu sein, Kondition und gute Veloerfahrung hat, melde sich bei Kathrin Engelhart und Niklaus Wahli: tandem@tandemverein.ch tandemverein.ch
Innovation aus Herzogenbuchsee: Das nachhaltige Ortsbustaxi
Die Idee könnte auch in anderen Gemeinden Schule machen: Das «EBuxi», ein Tür-zu-Tür-Shuttle, fährt an sieben Tagen die Woche von frühmorgens bis zum letzten Zug. Das «EBuxi» wird von Freiwilligen betreut und bedient als Ortsbus Herzogenbuchsee und Niederönz mit einem Elektro-Auto und einer E-Rikscha. Der Mini-Ortsbus kennt keinen festen Fahrplan und keine Haltestellen. Er wird ganz einfach per Telefon oder App bestellt und fährt die bestellende Person ans Wunschziel. Gemeinden, die ein eigenes E-Taxi aufbauen möchten, erhalten hier guten Rat: ebuxi.ch
Gesucht: Velofahrende Musikliebhaber*innen oder musikliebhabende Velofahrer*innen, die am 11. September 2019 für das zeitgenössische Stück «Eine Brise» von Mauricio Kagel mit 111 anderen Velofahrenden singend, pfeifend, klingelnd, hupend am Publikum vorbeirauschen. Infos & Anmeldung unter: musikfestivalbern.ch
Foto: Cyril Wendel
«Vorbeirauschen»
45
VELOKU
LTUR
DAS PERFEKTE VELO
Foto: Hoger Salach
von Maxi Kutschera
Der stolze Rahmenbauer
Gediegen, stilvoll, elegant: Rahmenbauer bauen Dir dein Traumvelo und freuen sich auch über Sonderwünsche. Fahrradbau Stolz ist so eine kleine RahmenbauerSchmiede in Zürich, die seit 35 Jahren Velowünsche erfüllt. Bereits als 23-jähriger Maschinenzeichner begann Röbi Stolz Mass-Fahrräder zu bauen, wobei er sich von Anfang an auf den Rahmen konzentrierte. Heute werden hier die Rahmen nicht mehr nur aus Stahl, sondern auch aus rostfreiem Stahl und aus Titan gefertigt. Ebenso können auch Gabeln, Lenker usw. gefertigt werden. Lediglich gepulvert wird ausser Haus. Darüber hinaus bietet «Fahrradbau Stolz» auch Rahmenbau-Workshops an.
Aber damit nicht genug: Auch die Haptik und das ganze Erscheinungsbild des Buches sollten den Perfektionsgeist des Rahmenbauerhandwerks wiederspiegeln – deshalb wurden auch bei der Produktion des Buches sämtliche Register gezogen, die die Buchhunst zu bieten hat, wie Spezialbindung, Siebdruck, Metallfarben. Wenn schon perfekt, dann richtig perfekt! Fahrradbau Stolz, Zürich fahrradbaustolz.ch
Wenn man Röbi Stolz noch nicht kennt, sollte man ihn kennenlernen – ein sympathischer Zeitgenosse mit strahlenden Augen, köstlichem Humor und einem leidenschaftlichen Hang zum Perfektionismus. In Röbis Rahmenbauerschmiede wird jedes Fahrrad, jeder Rahmen bis ins letzte Detail geplant und nach höchsten Standards verarbeitet. Für seinen Freund Thomas Bochet baute Röbi ein Tourenrad, mit dem Thomas durch ganz Europa reisen sollte um Rahmenbauerinnen und Rahmenbauer in Wort und Bild zu porträtieren: was diese machen, wie sie es machen, wie sie ticken und welche persönliche Leidenschaft sie in ihre Rahmen einbringen. Aus dieser Reise wurde eine wunderschöne Hommage an den Rahmenbau.
46
Thomas Bochet Von Menschen und Rädern Eine Radreise in die Welt des Rahmenbaus Maxime-Verlag, Bern, 42fr, 39,50€, ISBN: 978-3-906887-11-1 fahrradbuch.de
Maxis Bücher-Seite
Cargobike Boom
von Juergen Ghebrezgiabiher und Eric Poscher-Mika
Das grosse Fahrrad-Fest von Alison Farrell
In der fantastischen Welt von Radhausen nehmen alle an der «Paraaaade» teil: Der Bär flickt noch schnell einen Reifen, das Gürteltier übt mit seinem Hochrad, und die Mäuse trainieren ihre Akrobatennummer. Auch dieses schmucke Kinderbuch zeigt, wie schön die Welt «ohne» auch noch sein könnte.
Fahrradbuch des Jahres 2018 (the Wriders Club):
Die Laufmaschine
Tauche ein in die Welt der Cargobikes: Ein zeitloses und inspirierendes Standardwerk, nicht nur zu verschiedensten Cargobike-Konzepten und -Bauarten, sondern auch zu den Menschen, die mit ihren Pionierleistungen und Tüfteleien dahinter stehen oder ihre Erfahrungen als Nutzende wiedergeben.
Besser leben ohne Auto
von Uwe Mayer
vom Verein autofrei leben
Die Geschichte vom Herrn Baron von Drais und seiner erstaunlich nützlichen, fabelhaften Erfindung! Diese wahre und unglaubliche Geschichte von der genialen Entwicklung der Laufmaschine – und damit auch des Automobils – beginnt, wie keine andere je zuvor mit einem riesigen Knall …
Ein Buch, das Autofahrende ernst nimmt! Es geht auf ihre Argumente und Bedürfnisse ein und sucht nach Lösungen – ein erfrischendes Konzept ohne erhobenen Zeigefinger. Empfehlenswert für alle, die es «mal ohne» probieren wollen.
Bestellbar bei: fahrradbuch.de Anzeige
VeloCity-Guide
BERN
2019/20
Der praktische Begleiter für alle Fahrradfahrenden
velotext
Publikationen wie der VeloCity-Guide BERN wachsen nicht auf Bäumen! Alles aus einer Hand: • Beratung, Konzeption und Gestaltung • Typografie, Printdesign und Layout • Bildbearbeitung • Reportagen (rund ums Velo und mehr)
Bekenne dich zum Velo!
• E-Book-Konvertierung • Textarbeiten und Redaktion • Verlagsarbeiten • Freelance-Einsätze
Reportagen • Tipps • Alltag • Events • Sport
www.bruno-angeli.ch | info@bruno-angeli.ch
T-Shirt in limitierter Auflage (100 Stück pro Farbe) CHF 35.–. In S, M und L erhältlich.
47
VELOKU
LTUR
Velokunst-Corner
von Vanessa Vogel
Klima-Pulli
Klimapolitikberaterin und Künstlerin Anja Kollmuss hat einen Pulli mit den Global Warming Stripes von 1850 bis 2017 entworfen – jeder Farbunterschied entspricht 0.1 Grad Celsius. anjakollmuss.com
Velopoesie
Julia Hofstetter stellt jeden Tag ein Bild, eine Collage oder ein Foto auf Facebook: «Weil ich immer vergesse, wo ich mein Fahrrad abstelle, fotografiere ich es jetzt jeweils. Es ist links neben der Sonne parkiert. Sollte einfach sein, das wieder zu finden.» facebook.com/julia.hofstetter.77
Wettbewerb 2020
Philosophische Kunstkiste
Bei Hans Kaspar Schiesser, ehemaliger VCS-Geschäftsleiter und Mitbegründer des E-Taxi ebuxi.ch, vereinigt sich die Liebe zum Velo, zum Laubsägeln und zur Prosa: Sein Projekt Kunstkiste widmet sich dem Thema des Quality Living und lädt zum Nachdenken ein. scrollsaw-design.ch
48
Hast du Velo- oder Aktionskunst zum Klima gesehen oder gestaltet? Dann sende uns ein Bild in hoher Auflösung zu: info@quartierzeit.ch Infos unter: velofashion.ch/klima
Velodeko fürs Klima
1
2
Velowimpel – als Velodreieck oder Fahne
Stoffresten zu Wimpel schneiden. Mit Siebdruck, Stoffmalfarbe deinen Wunschslogan aufmalen und mit Holzstab und/oder Schnur am Velo befestigen.
Blumenkorb
Blumentopfhalter mit zwei Gabelungen und Blumentopf nach Wahl besorgen, ein üppiges Pflänzchen einpflanzen und fertig ist der Blumenkorb zum Anhängen an den Lenkervorbau. Velo besser nicht im Keller parken, damit das «Blümli» viel Sonne und gelegentlich einen Regenguss erhält.
3 4
Veloblumen – für Velorahmen oder Velokorb
Im Internet finden sich unzählige Häkelanleitungen für Blumen. Diese sind aber auch aus anderem Recyclingmaterial herstellbar. Der Fantasie für Veloschmuck sind keine Grenzen gesetzt.
Lenkerband
Durchmesser und Länge der Lenkerenden messen und alte Lederreste zurechtschneiden. In gleichmässigen Abständen mit der Lochzange die langen Lederseiten einstanzen. Zuletzt die Lederrechtecke um den Lenker legen und mit Lederband von Hand zusammennähen.
Tipp
Komm am Hallo Velo! vom 18.8. 2019 auf den Münsterplatz und bastle mit uns deinen Veloschmuck, um für die Berner Aktionswoche des Klimastreiks und das I BIKE to move it vom 20.9. bis 28.9. gerüstet zu sein.
Weitere Infos:
Ibiketomoveit.ch klimademo.ch bern.climatestrike.ch velofashion.ch/hallo-velo
49
VELOKU
Mit dem Faltrad die Hürden des Pendelverkehrs meistern
LTUR
von Markus Stüdeli und Duscha Padrutt
Das Velo wäre zum Pendeln ideal, da praktisch, gesund und günstig. Trotz Initiativen wie «Bike to Work» und verstärkten Investitionen in die Fahrradinfrastruktur stagniert der Velo-Anteil im Arbeits-Pendelverkehr gesamtschweizerisch aber bei ca. 5%. ins Büro mitkommen, wo es auch optimal geschützt ist vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungseinflüssen. Dank seines leichten Gewichts kann es wie andere leichte Velos bequem auch mal eine Treppe hochgetragen oder über einen holprigen Weg geschoben werden.
Was hindert uns also noch daran, fürs Pendeln auf ein Faltrad zu setzen? Mit seiner individuellen Note, der ausgereiften Technik und der cleveren Mechanik ist das Faltrad aus dem Stadtbild moderner Grossstädte nicht mehr wegzudenken.
Der Umstand, dass unsere Pendeldistanzen immer länger werden, mag viele vom täglichen Velogebrauch abhalten. Bei über 10 km Distanz bieten sich deshalb schnelle Elektrovelos als Alternative zum Auto an oder der kombinierte Verkehr mit Zug und Bus. Weil die FahrradMitnahme im ÖV umständlich ist und zusätzliche Kosten verursacht, werden dafür heute meist «Bahnhofvelos» verwendet oder man nutzt, wie z.B. in Bern, ein dichtes Veloverleihsystem.
Die grösste Hürde sitzt wohl in den Köpfen: Das Vorurteil, Falträder seien – wie noch in den 70er-Jahren – langsamer, unbequemer und schwerer als ihre nicht klappbaren Pendants, hält sich hartnäckig, jedoch zu Unrecht: Moderne Falträder sind leicht und wendig, verfügen über ein speziell auf die Pendelnden zugeschnittenes Gepäcksystem und erweisen sich im Asphaltdschungel der Städte als echte Hingucker.
Aber nicht nur in den Städten macht ein Faltrad Sinn: Gerade in Gegenden, die noch auf eine velogerechte Infrastruktur und velofreundliche öffentliche Verkehrsmittel warten, bieten sich Falträder dank ihrer Flexibilität als einfache, schnelle und gesunde Mobilitätslösung an.
Die Vorteile gehen über den Einsatz im ÖV weit hinaus: Das Faltrad braucht keinen Fahrradkeller oder Veloständer. Es kann problemlos mit in die Wohnung oder 50
Foto: Eventicum
Die ideale Alternative ist das Faltvelo, erhältlich bei verschiedenen Anbietern, in verschiedenen Ausführungen und Gewichtsgrössen. Blitzschnell auf ein kompaktes Mass gebracht und verpackt, lässt es sich wie ein Gepäckstück kostenlos und ohne Bedarf an Stellplätzen mittransportieren. Impressionen von der Brompton Swiss Championship am autofreien Sonntag 2018 in Bern
Foto: mphotos.ch Foto: Eventicum Foto: Mario Riggenbach, mphotos.ch
#MADEFOREVERYDAY #MADEFORYOU WWW.BROMPTON.CH
VERKAUF UND VERMIETUNG
LORRAINESTRASSE 21 3013 BERN WWW.VELOKURIERLADEN.CH
51
PUBLIC
SPACE
Spazieren & Flanieren – warum uns Entschleunigung gut tut «Innehalten» steht ab dem 21. September 2019 beim Eingang auf dem Schosshaldenfriedhof Bern. Es ist eines der 26 Wörter aus Holz, die der Künstler Matthias Zurbrügg in der Friedhofslandschaft inszeniert. von Duscha Padrutt
«Die Ros’ ist ohn warumb sie blühet weil sie blühet Sie achtt nicht jhrer selbst fragt nicht ob man sie sihet.»
Zurbrüggs Wortinszenierungen auf dem Schosshaldenfriedhof sind eng mit der Landschaft verbunden und erhalten erst mit dieser ihre einmalige, nicht austauschbare Bedeutung, je nach Tages- und Jahreszeit in verschiedenen Stimmungen und anderem Licht. Die Worte sind sperrig und zugleich leichter, zerbrechlicher, vergänglicher als die Inschriften auf den Grabsteinen. Eher wachsen sie wie Blumen, die aufblühen und wieder vergehen, hier und jetzt für eine kurze Zeit. Sie erinnern damit an ein anderes, poetischeres Sprach- und Seinsverständnis jenseits von digitalen Codes und Geschwindigkeitsrausch. Eine Art entschleunigender Gegenentwurf zur kurzlebigen Nachrichten-Kultur von heute. Die Ausstellung vertieft als Gesamtkunstwerk das Nachdenken über Zeit und Ort, Leben und Tod, Dasein und Endlichkeit. In Zeiten des Klimawandels vielleicht etwas vom Wichtigsten überhaupt.
52
Angelus Silesius, Cherubinischer Wandersmann
Mit teilweise surreal wirkenden, performanceartigen Einschüben, literarischen Zitaten und eigenen Texten entführt einen der Schrift-Steller und Schauspieler Matthias Zurbrügg in seine Wörterwelt.
21.9– 24.11 2019
ZEIT LOS LASSEN
Inszenierte Worte und Spaziergänge von und mit Matthias Zurbrügg (mes:arts) Schosshaldenfriedhof Bern
Die Ausstellung ist entweder selbstständig mit einer «Wegleitung», die eine Karte enthält, oder auf einem der zusammen mit Christine Ahlborn inszenierten Spaziergänge zu entdecken. Informationen & Daten unter: matthiaszurbruegg.ch
Fotos: Matthias Zurbrügg
53
PUBLIC
SPACE
STADT FÜR KINDER Wenn Kinder und Jugendliche in der Stadtplanung mitreden würden, ist für die Berner Architektin Birgit Ruef klar: «Sie wünschen sich meist Blumengärten, Wasserquellen, lauschige Sofas, bunte Lädeli, begrünte Dachterrassen, bespielbare Strassen, feurige Raketen und verzauberte Schlösser».
Foto: Marc Schneiter
Immer mehr Städte orientieren sich an der Vision einer bespielbaren Stadt, in der auch Kinder und Jugendliche ihre Bewegungs- und Spielfreude freier ausleben können. Wir haben uns umgehört, wie eine Stadt für Kinder aussehen könnte und was Bern hierzu bereits umsetzt.
Paradiesisch umgestaltete Innenstadt in Bordeaux
Der Spieldrang von Kindern ist grenzenlos. Die Vision einer «Bespielbaren Stadt», wie sie Pro Juventute Schweiz formuliert hat, sieht vor, die Begrenzung des Kinderspiels auf die Spielplätze aufzubrechen und die ganze Stadt bespielbar zu machen. Der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) unterstützt diese Vision und setzt sich dafür ein. Im Zentrum steht dabei, ein Netzwerk von Räumen und Strassen zu schaffen und mittels gestalterischer und soziokultureller Interventionen öffentliche Räume bespiel- und aneigenbar zu machen. Dabei ist es wichtig, dass die Räume durch (auch temporäre) gestalterische Massnahmen zum freien Spiel einladen, möglichst ohne andere Anspruchsgruppen auszuschliessen oder zu verdrängen. Abenteuerliche, vielfältige Spielerfahrungen in einer gefahrenfreien Umgebung, die anregungsreich gestaltet ist, unterstützen eine gesunde körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder. Lose Materialien, verschieb- oder veränderbare Objekte weisen einen hohen Aufforderungscharakter auf und laden zu vielfältigem Spiel ein. Auch brachliegende Flächen können nutzbar gemacht und damit wertvoll werden. 54
Paletteninstallation, Kinderbaustelle Biel
Foto: Pro Juventute Schweiz / Petra Stocker
Gastbeitrag von Timo Huber und Nathalie Herren, Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK)
Foto: Pro Juventute Schweiz / Nico de Nisco
Spiel in der Stadt
Mobile Wasserspiel-Installation in Biel
Spielwoche mit Spielbar, Helvetiaplatz
Foto: Manuel Abella
Foto: Timo Huber
Der DOK veranstaltet zusammen mit der Berner Ferien- und Freizeitaktion FÄGER das jährliche «Grosse Spielfest». Um zu signalisieren, dass Spielen zum Leben in der ganzen Stadt gehört und nicht ausschliesslich auf Spielplätzen stattfindet, fand das diesjährige «Grosse Spielfest» auf dem Helvetiaplatz statt, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Stadt Bern. Zur Unterstützung der Vision einer bespielbaren Stadt hat das im Stadtteil IV tätige mobile DOK-Spielbangebot SPIELreVIER gemeinsam mit der Fachstelle DOK Impuls eine Spielwoche mit einer Spielbar auf dem Helvetiaplatz durchgeführt.
«Grosses Spielfest» 2019, Helvetiaplatz
Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK)
Foto: Petra Stocker
In der Stadt Bern leben 18’565 Kinder unter 16 Jahren, die spielen, sich begegnen und die Welt erfahren möchten. Der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) und seine Mitgliedsvereine bieten regelmässig betreute Spielangebote für 6 bis 12-jährige Kinder in der Stadt Bern an. In sechs Stadtteilen wird mit 11 Kindertreffs, Abenteuerspielplätzen und mit mobilen Angeboten auf öffentlichen und halb-öffentlichen Plätzen aktiv gespielt. Spielbrache Wyssloch
Spieleninbern.ch
55
PUBLIC
SPACE
VORHER Belebte Sommer-Oasen in Bern Der Helvetiaplatz – Herzstück des Museumsquartiers in Bern – ist heute stark vom Verkehr geprägt. Er soll mittelfristig umgestaltet und zu einem Begegnungsort werden. Dafür wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den das Berner Landschaftsarchitekturbüro «extra» mit dem Projekt «coquilles saint-jaques» gewonnen hat. Da es bis zur Realisierung im Jahr 2023 noch dauern wird, setzt das Tief bauamt der Stadt Bern auf eine «lernende Planung» mithilfe von kurzfristig umsetzbaren, temporären Massnahmen. Bereits diesen Sommer kann die Bevölkerung bis Mitte August dank mobilen Sitz- und Schattenelementen auf dem Platz verweilen. Auf Ausstellungselementen werden historische Fotos wie auch das Projekt der zukünftigen Umgestaltung gezeigt.
Foto: Yoshiko Kusano
Gastbeitrag von Nadine Heller und Yvonne Balmer, Tiefbauamt Bern (TAB)
NACHHER
Lernende Planung als Element im Städtebau
Fotos: Nadine Heller
Am Spielfest des DOK rege «beklettertes» Element auf dem Helvetiaplatz
56
Das vielfältige Sommerprojekt «Sockel» beim Waisenhausplatz kommt bereits ins zweite Jahr und erfreut sich grosser Beliebtheit.
Der Bereich Gestaltung + Nutzung des Tiefbauamts der Stadt Bern ist zuständig für alles, was mit der Umgestaltung des öffentlichen Raums zu tun hat. Hierzu wird ein eigenes Zentrum aufgebaut, das die Planungsprozesse in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung definiert. Dabei können auch kurzfristige, temporäre und zeitlich begrenzte Interventionen für langfristige Planungen wichtige Erkenntnisse liefern, indem diese Interventionen reflektiert oder ausgewertet werden. So zeigt sich relativ schnell, ob z.B. eingesetzte Elemente am Ort für die Nutzenden einen Mehrwert bieten. Die Erkenntnisse fliessen so in den langfristigen Planungsprozess, bevor es an eine definitive Umgestaltung geht. bern.ch/popup bern.ch > suche tiefbauamt/gestaltung_nutzung
Mehr Grün in Bern
Fotos: Stadtgrün Bern
Unter dem Motto «Mach Bern zu deinem Garten» hat Stadtgrün Bern die Bevölkerung eingeladen, Ideen zu neuen Gartenformen einzureichen. Durch die neuen Gartenformen sollen die Stadtgärten weiterentwickelt und dem Bedürfnis nach urbanem Gärtnern gerecht werden. 24 kreative Projektvorschläge wurden eingereicht. Davon konnten im Frühling und Sommer 2019 zehn Modellprojekte umgesetzt werden. Eine Übersicht der realisierten Modellprojekte findest du unter
Berns Bevölkerung wünscht sich mehr Grünräume: Urban Gardening, sei es mit mobilen Elementen, sei es in langfristig angelegten Stadtgärten, ist attraktiv für Jung und Alt. Für Kinder und Jugendliche bieten diese kleinen Paradiese viele Entfaltungs- und Lernmöglichkeiten. Gleichzeitig erhöht mehr Grün in der Stadt aber auch die Biodiversität; und begrünte Dächer oder umgestaltete, entsiegelte Strassenflächen helfen im Sommer, die Temparaturen zu senken.
bern.ch/themen/freizeit-und-sport/ gartnern-in-der-stadt
Brücke für Bern
Dass die Jugend mehr bei der Stadtplanung mitsprechen sollte, hat der 19-jährige Reto Giezendanner bewiesen. Seine visionäre Maturarbeit, eine bis ins Detail durchgerechnete Projektierung einer Schrägkabelbrücke für die Verbindung Breitenrain – Länggasse, resp. Bümpliz und dem Entwicklungsschwerpunkt Wankdorf, wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der in Sachen Kosten und Ästhetik stimmige Vorschlag hat auch das Komitee Pro Panoramabrücke sehr überzeugt.
Reto Giezendanners Arbeit hat beim Nationalen Wettbewerb 2019 der Stiftung Schweizer Jugend Forscht (SJF) das Prädikat «Hervorragend» erhalten und wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Foto: SJF
panoramabruecke.ch/aktuell
57
EN ERSEIT HÄNDL
Nachhaltig unterwegs:
Velofachgeschäfte im Überblick
Was für die Kleidung gilt, ist auch fürs Velo aktuell: Flicken, Upcyceln oder beim Neukauf auf Qualität achten. So währt die Freude am modernen Flitzer oder am Oldtimer-Rad lange.
Wohin mit alten Velos? PRO VELO VELOBÖRSE
Die Velobörse von Pro Velo findet mehrmals jährlich statt. Achtung: nur für Velos in gutem Zustand. Nächstes Datum: 14. Sept. 2018, 10.00 – 14h bernerveloboerse.ch AN VELAFRICA SPENDEN
Der Drahtesel repariert kaputte Velos und verschifft sie nach Afrika. Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld
velafrica.ch
SPORTBÖRSE
Fahrräder – wie auch andere Sportartikel – können laufend für den Wiederverkauf abgegeben werden. Freiburgstrasse 581, 3127 Niederwangen
sportboerse.ch
Velos selber bauen MANOFACTO
Bernhard Leu arbeitet im Drahtesel als Berufsbildner für Velomechaniker. Daneben bietet er mit Manofacto Rahmenbaukurse an. Pro Velo Velobörse
Alpenweg 7, 3110 Münsingen
manofacto.ch
Vintage, Eigenbau und Reparaturen BEDOVELO
Innovative Fahrradrahmen auf Kundenwunsch und nach Mass: Handgemacht aus Hinterkappelen! Mühlegasse 21, 3033 Hinterkappelen
bedovelo.ch
COPIN Velafrica
Die schmucken eigengefertigten Copin-Velos können noch immer via Website gekauft werden. copin-velos.ch DRAHTESEL
Im Veloladen des Drahtesels findest du Ersatzteile, Vintage-Bikes und professionellen Reparaturservice. Der Erlös geht an Velafrica. Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld
drahtesel.ch
GABORVELO
In Gabors pittoresker Werkstatt werden mit Hingabe und Effizienz schnelle Velos repariert, umgebaut oder neu zusammengestellt. Copin
Bedovelo
Seftigenstrasse 29, 3007 Bern RADBAU
Aus der kleinen Werkstatt im Estrich hat sich eine «angesagte» Velowerkstatt im Breitsch entwickelt (gegenüber Wylereggladen). Flurstrasse 33, 3014 Bern
GaborVelo
T.RIDES – UNIQUE VINTAGE CYCLES
58
gaborvelo.ch
radbau.ch
Im Sinne der architektonischen Denkmalpflege kümmert sich t.rides um altehrwürdige Fahrradklassiker. Diese werden komplett überholt und stilvoll aufgefrischt. facebook.com/t.ridescycles
VELOSTATT
Online-Shop mit Eigenbauten und anderen schönen Velos
velostatt.ch
VINTAGEVELO SERVICE
Radbau
Origineller Laden für Oldtimer-Velos
VintageVelo Service
Eigerstrasse 55, 3007 Bern facebook.com/VintageVeloService/
Hände weg vom billigen Online-Kauf
Beim lokalen Velohändler findest du ein schönes neues Rad. Dank dauerhafter Qualität und gutem Service vermeidest du böse Überraschungen und sparst Zeit, Geld und Nerven. À VELO
Ostring 2, 3006 Bern
avelo.ch
BIKEHEAVEN RADSPORT MÜLLER
Worbstrasse 155, 3073 Gümligen
bikeheaven.ch
BIKELINE
bikeline.ch DesignYourBike
Mühlemattstrasse 61, 3007 Bern BIKEMOTION
Bernstrasse 31, 3052 Zollikofen
bikemotion.ch
CITY CYCLES
citycycles.ch
T-Rides
Spitalackerstrasse 50, 3013 Bern Bollwerk 35, 3011 Bern DESIGNYOURBIKE
Neu an der Papiermühlestrasse 2, 3013 Bern designyourbike.ch
Neubrückstrasse 72, 3012 Bern
Kocher Bike
DIE SPEICHE
diespeiche.ch
EGO MOVEMENT STORE
Bubenbergplatz 8, 3011 Bern
egomovement.com
GEWA
Grubenstrasse 11, 3322 Urtenen-Schönbühl
gewa-e-bike.ch
Tac Tac Cycling
KOCHER BIKE
Wangenstrasse 101, 3018 Bern
kocher-bike.ch
KOLLER VELO
Seftigenstrasse 226, 3084 Wabern
kollervelo.ch
Scheibenstrasse 43, 3014 Bern
mr-feelgood.ch
VeloGfeller
MR. FEELGOOD BERN
59
EN ERSEIT HÄNDL
ONE80°
Schwarzenburgstrasse 299, 3098 Köniz
one80shop.ch
SCHALLER RADRENNSPORT Welowerk mit Hasebikes
Seftigenstrasse 57, 3007 Bern
schaller-radrennsport.ch
SIGIMOTION GMBH
Bernstrasse 57, 3072 Ostermundigen
sigimotion.ch
SKI + VELO CENTER
Hirschengraben 7, 3011 Bern
ski-velo-center.ch
SPORTBÖRSE
Freiburgstrasse 581, 3127 Niederwangen
sportboerse.ch
STROMER FLAGSHIPSTORE
Freiburgstrasse 798, 3173 Oberwangen
stromer.ch
TAC TAC CYCLING
in der alten Feuerwehr Viktoria
Trouvaille kids
Gotthelfstrasse 31, 3013 Bern Hock’n Roll
tac-tac.com
VAUCHER SPORT
Hallmattstrasse 4, 3018 Bern
vauchersport.ch
VELOCITTA
Wylerfeldstrasse 7, 3014 Bern
velocitta.ch
VELOGFELLER
Könizstrasse 300, 3098 Köniz Bernstr. 24B, 3073 Ostermundigen
velogfeller.ch
VELOKREA
Effingerstrasse 103, 3008 Bern Bedovelo kids
velokrea.ch
VELO KRETSCHMANN
Schwarzenburgstrasse 145, 3097 Liebefeld
kretschmann.ch
VELOKURIERLADEN
Lorrainestrasse 21, 3013 Bern
velokurierladen.ch
VELOLADEN BERN
Murtenstrasse 221, 3027 Bern A Velo
veloladenbern.ch
VELOLADEN LEUTHOLD GMBH
Kreustr. 5, 3052 Zollikofen
veloladen-leuthold.ch
VELOMANIA
Bümplizerstrasse 112, 3018 Bern
velomania.ch
VELOTERRA
Länggassstrasse 74, 3012 Bern
veloterra.ch
VELOWERKSTATT
Turnweg 20, 3013 Bern Veloplus
60
velowerkstatt.ch
VELOPLUS
Bernstrasse 65, 3072 Ostermundigen
veloplus.ch
21.-22.3. 2020
THÖMUS SHOP BERN
Effingerstrasse 1, 3011 Bern
thoemus.ch
Entdecke die Velofachgeschäfte in deiner Region am Berner Velofrühling:
ZWEIRAD CENTER JACOB
Brunngasse 27, 3011 Bern
Berner Velofrühling
Rund um das Auftakt-Wochenende mit Tag der offenen Tür gibt’s mehrere Wochen lang Velokultur, u.a. mit VeloSpeed-Datings, Velonacht, Schaufensterwettbewerb, und vieles mehr.
velojacob.ch
Spezialräder
Manchmal unverzichtbar, damit wir uns im Alltag bewegen können und glücklich fühlen. Einige innovative Anbieter im Raum Bern:
Infos & weitere Aktionen unter: berner-velofruehling.ch
B & M MOBILITY SYSTEMS
Pilgerweg 8, 3007 Bern
bm-mobility.ch
DREIRAD-ZENTRUM
Dreiräder für alle Lebenslagen Dorfstrasse 22, 3084 Wabern bei Bern
dreirad-zentrum.ch
HOCK’N ROLL
Fachgeschäft für Verkauf und Reparatur, spezialisiert auf das Ermöglichen von Mobilität, auch wenn diese eingeschränkt ist. Looslistrasse 21 a, 3027 Bern
hocknroll.ch
WELOWERK (EHEMALS FAHRRAD)
Führt beispielsweise die sehr coolen Hasebikes. Dorfstrasse 12, 3084 Köniz
welowerk.ch
Kindervelos
À VELO
Die Woom-Bikes aus Biel sind hier der Renner. Ostring 2, 3006 Bern
ERGO
VARIO
Passt dir dein Velo ?
Bau dir dein Velo !
by WELOWERK
avelo.ch
by WELOWERK
BEDOVELO
Magma Branding, Bern
Kinder brauchen Bewegung, um gesund aufzuwachsen. Unterwegs zu Fuss, mit dem Trotti oder per Velo lernen sie auch viel. Einige schöne Kindervelo-Tipps:
Handgefertigte Schmuckstücke … Mühlegasse 21, 3033 Hinterkappelen
bedovelo.ch
KLEINER BEWEGT
Originelle Spielvelos & Bewegungsförderung Alte Bahnhofstrasse 4, 3324 Hindelbank
kleiner-bewegt.ch
TROUVAILLE KIDS
Der schicke Kinderladen im Kirchenfeld führt auch Laufräder und Kindervelos, z.B. von Banwood, Little Dutch und Wisa Gloria Thunstrasse 21, 3005 Bern
trouvaillekids.com
Wir bauen ergonomische Alltags- und Sportvelos nach Mass. Für Cravätteler, Badifahrer, Biker, Stadtfäger, Schportler, Pilger, Gümmeler, Familiä, Handicapiärti, Grossi u Chlini. welowerk.ch Welowerk AG Dorfstrasse 12, 3084 Wabern 031 961 13 73 mail@welowerk.ch
Öffnungszeiten Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 bis 12, 14 bis 18.30 Uhr Samstag: 9 bis 15 Uhr
61
LTUR
Velo-Kultur im Liebefeld
Foto: Diana Ulrich
VELOKU
Seit der Picobollo-Laden vom Bollwerk ins Liebefeld gezogen ist, entwickelt sich die Waldeggstrasse zu einem Hotspot für nachhaltige Velokultur: Der Drahtesel-Veloladen, Velafrica und der Dreigänger mit Restaurant und Secondhand-Laden finden sich hier nun alle unter einem Dach.
Die Velafrica Cycling Challenge ermöglicht 5000 Velos für Burkina Faso.
Mach mit bei der Velafrica Cycling Challenge VELAFRICA
Hat dein Velo eine Panne? Komm vorbei im DrahteselVeloladen. Oder bestelle Splint, unseren mobilen Velomechaniker! splint.leist@drahtesel.ch | T 079 550 58 76 DREIGÄNGER
Geniesse den Sommer im Dreigänger an der Waldeggstrasse 27 im Liebefeld. Am Donnerstagabend bleiben Laden und Bar bis 21 Uhr offen. Willkommen! dreigaenger.ch
Foto: Sarah Perrollaz
Radeln für einen guten Zweck: Teams à sechs Personen pedalen ab dem 26. August 2019 für vier Wochen für «Faso Velo», dem jüngsten Velafrica-Velozentrum in Burkina Faso. Sie sammeln Kilometer und ermöglichen den Export von 5000 Velos. Melde dein Team an: velafrica.ch/cycling-challenge
DRAHTESEL
DIE CHARMANTE ALTERNATIVE FÜR IHREN ANLASS Dreigänger: Secondhand-Laden, Restaurant, Eventlokal im Drahtesel, Waldeggstrasse 27, 3097 Liebefeld I dreigaenger.ch
62
nat o M o r p 9 F für CH
Dein ÖV-Ersatz nach Mitternacht
ELISE
Velos & E-Bikes 24/7 an über 160 Stationen ausleihen im Netz «Velo Bern»
HOL DIR DIE APP ! DAS LEUCHTET EIN.
Hauptsponsoren
W W W.MADE VISIBLE.SWISS
Im Falle eines Velonotfalles, trink einen Kaffee. Finde DAS Shimano Service Center in deiner Nähe City Ciycles mit 2 Standorten in Bern: citycycles.ch
Wir kennen dein Velo am besten.
Deine Anlaufstelle für einen exzellenten Veloservice und eine Tasse Kaffee? Das Shimano Service Center bei dir vor Ort. Wir kümmern uns um dein Velo, während du entspannt warten und eine Tasse Kaffee trinken kannst. Das nennen wir einen exzellenten Veloservice.
GENDA VELOA
MIT EM VELO Z’BÄRN!
von Christoph Musy und Duscha Padrutt
Eine bunte und gelebte Velokultur macht das Velo wieder zum selbstverständlichen Verkehrsmittel und trägt so zu mehr Lebensqualität in Stadt und Region bei. Dazu braucht es nun viele Hände und engagierte Menschen, die sich vernetzen und den Velovirus weitergeben.
Berner Velofrühling
Manchmal passt es einfach
Über zwanzig Velofachgeschäfte von Köniz bis nach Münchenbuchsee und von Ostermundigen bis nach Oberried haben am 23./24. März die Velosaison 2019 eröffnet. Dank vielfältigen Kooperationen, u.a. mit der Berner Zeitung, Bern Welcome, Pro Velo Bern, Quartierzeit und Velafrica ist die aus Winterthur übernommene Idee einer Veloausstellung mit Tag der offenen Tür und Rahmenprogramm in kurzer Zeit auf fruchtbaren Boden gefallen. Der zweite Berner Velofrühling mit Tag der offenen Tür am 21./22. März 2020 soll nun über mehrere Wochen präsent sein. Einen festen Platz haben wieder eine Velonacht, das Velo-Speeddating und hoffentlich ein noch breiteres Netzwerk mit lokalen Partnern.
Neue Velo-Plattform
Save the date: 21.–22.3.2020 berner-velofruehling.ch
Bern Welcome (die Nachfolgeorganisation von Bern Tourismus) hat dieses Jahr eine attraktive Velo-Plattform lanciert. Diese ist nicht nur für Gäste, sondern auch für die Berner Bevölkerung gedacht und gibt einen guten Überblick zur Berner Velokultur. Bern Welcome setzt auf Nachhaltigkeit und eine hohe Lebensqualität – denn dies kommt allen zugute – Gästen wie Einheimischen. bern.com/velo
Impressionen vom ersten Berner Velofrühling: Tag der offenen Tür mit Velonacht und Velo-Speed-Dating von Quartierzeit, Pro Velo, Dreigänger und Feuerwehr Viktoria. Fotos: Dank an Martin Bichsel und Mario Riggenbach von mphotos.ch, der für die Velonacht sogar eine eigene Kleiderkollektion beisteuerte. 64
14.
GENDA VELOA
Sept.
Velobörse von Pro Velo
Mehrzweckhalle der Kaserne im Breitenrain provelobern.ch > Velobörse
2019 Events in Bern & Umgebung
19.-20. Okt.
Radquer
EKZ-Cross-Tour und Telenet UCI Radquer-Weltcup Bern radquer.ch
20. Sept.
Parking Day
Parpkplätze gestalten & Auftakt zur Berner Aktionswoche des Klimastreiks in Kooperation mit Umverkehr bern.climatestrike.ch umverkehr.ch
7.
Nov.
Tag des Lichts
Mit Aktion von Pro Velo Bern provelobern.ch
18.
madevisible.swiss/tag-des-lichts
Mit dem Velo fürs Klima am Hallo Velo!
Aug.
11.30 Start Velo- und Cargobikeparade auf dem Münsterplatz 9.00 bis 17.00: Veloschmücken für das Klima, Velokurierpostkartenbüro u.v.m. velofashion.ch/hallo-velo! hallovelo.be
22. Sept.
Durchatmen statt durchfahren. Informationen ab Mitte August unter: bern.ch/autofrei
8.
Sept.
21.-22.
Race for Life
März
Gemeinsam gegen Krebs anradeln raceforlife.ch
20.–28. Sept.
Auftakt Berner Velofrühling mit Tag der offenen Tür der Velohändler, Schaufensterwettbewerb u.v.m. Infos & weitere Aktionen unter: berner-velofruehling.ch
klimademo.ch
Musikfestival Bern
«La Brise» von Maurice Kagel mit 111 vorbeirauschenden Velofahrer*innen musikfestivalbern.ch
66
Berner Velofrühling
Berner Aktionswoche zum Klimastreik und I BIKE to move it an die nationale Klimademo vom 28.September auf dem Bundesplatz
11.
Sept.
2020
Autofreier Sonntag
20. Okt.
Eidgenössische Wahlen
5.
April
FLANBERN
Informationen zu klima, velo- und ressourcenfreundlichen Kandidierenden unter:
50km lange, flandernähnliche Rundfahrt
ecorating.ch
gruessevondraussen.com
tactac.ch
Sonstiges Pro Velo
Velokurse & Velobörsen provelobern.ch
20.-26. April
Fashion Revolution Week
Berner Fair Fashion & Cycle Chic fashionrevolution.ch velofashion.ch/fashionrevolution
Juni
World Bicycle Day
Ein Tag um Danke zu sagen: Äpfel für die Velofahrer*innen am World Bicycle Day 2019 von der Velohauptstadt Bern. velohauptstadt.ch
Über die Aktivitäten der Stadt Bern wird auf den Kanälen von «Bärn mit em Velo» laufend informiert: facebook.com/baernmitemvelo instagram.com/baernmitemvelo
PRO SENECTUTE
velohauptstadt.ch
Vielseitiges Programm von Themenausfahrten bis E-Bikekursen be.prosenectute.ch
Critical Mass
1.
Velohauptstadt
Jeden letzten Freitag im Monat gibt’s weltweit Ausfahrten, um auf das Bedürfnis nach sichereren Velowegen aufmerksam zu machen. Bei Vélorution finden sich die Daten in der Schweiz & weitere Velokulturideen wie das Velokino oder eine bewilligte «Kidical Mass» fürs Klima. Für die Schweiz: velorution.ch Weltweit: criticalmass.in
Melde hier deinen eigenen Veloevent ...
... und finde Infos zu urbanen Ausfahrten, kultigen Events, Familienausflügen, sportlichen Velotouren oder naheliegenden Attrak tionen wie Velospielplätze, Pumptracks und Downhillstrecken. berner-veloagenda.ch
In Kooperation mit Pro Velo Bern, Bern Welcome, Berner Velofrühling, Quartierzeit, Swiss Cycling und weiteren Partnern.
67
Bärn mit em Velo
Zäme ga schutte
Anna, Lehrerin
Lisia, Historikerin
@baernmitemvelo 68