QZEIT 04-2021

Page 1

08 Analyse der April Zuchtwerte 38

MAGAZIN FÜR NUTZTIERZUCHT APRIL 2021

62

DIE ERSTEN ZEHN DES ROSENMONTAGSSPECIAL SEITE 78

Kompetenz für Nutztiere

Mit Geschäftsführer Jens Kirch im Gespräch Online-Auktionen souverän gemeistert


2

INHALT

ES BRAUCHT COURAGE

→ 10 - 15 ZWS HOLSTEINS NACHKOMMENGEPRÜFT

… um Ideen zu verwirklichen. In diesem Heft stellen wir Ihnen den neuen Geschäftsführer Jens Kirch vor. Seine Antworten im Interview vermitteln Aufbruchsstimmung. Er verbindet Verantwortung mit Leidenschaft. Gerade in diesen Zeiten brauchen wir Orientierung. Punkte auf die wir hinarbeiten. Punkte für die wir einstehen. Couragiert haben wir neue Ideen in der Umsetzung unserer Auktionshighlights bei Fleischrindern und Milchrindern in Angriff genommen und digital umgesetzt. Lob geerntet, Kritik eingesteckt. Beides motiviert uns, die neu eingeschlagenen Wege zu prüfen, zu optimieren und zu perfektionieren. Lesen Sie in unserer Rubrik Marktplatz ein erstes Resümee. Innovationsgeist zeigen unsere Jungzüchter, die die Tage der Züchterjugend ersetzen mussten. Sie haben einen Motto-Fotowett-

09

62

bewerb ins Leben gerufen, der begeistert angenommen worden ist. Die ideenreichen Ergebnisse finden Sie in dieser Ausgabe. In der Abteilung QControl berichten wir über Neuerungen bei den Bewertungskriterien im Milchkontrollbericht und die neue Netrind-App fürs Smartphone. Die Seiten der Schauberichte füllen dieses Mal die Analysen der April-Zuchtwertzahlen bei Holstein und Fleckvieh. Liebe Kundinnen, liebe Kunden, das Leben steckt voller Herausforderungen. Wichtig ist dabei, die Chancen zu erkennen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen jede Menge positive Energie und eine anregende Reise durch diese digital geprägte Ausgabe unserer QZEIT. → JEANETTE WEINBACH

→ 26 - 28 EXTERIEURKRACHER MILCHRINDER

35

→ FLEISCHRINDERTAGE IN ALSFELD – EIN AUFZUG IN DREI AKTEN Seite 66

QZEIT APRIL 2021


INHALT

INHALT 04 Qualität und Effizienz in einer neuen Dimension 08 Der RZG in zukunftsweisender Gewichtung 10 ZWS Holsteins nachkommengeprüft 16 ZWS Holsteins genomisch

22 ZWS Fleckvieh 24 Single-Step – die leise Revolution

Über das Miteinander schafft man Leistung: Interview mit Qnetics Geschäftsführer Jens Kirch

26 Exterieurkracher Holstein und Fleckvieh

Seite 38

32 Top-Genetik in unseren Fleischrinderherden

28 German Dairy Show abgesagt 28 Feddersen ade 29 Kennzeichnung von Klon-Nachkommen 30 Betriebsreportage Markus Wehner 34 Exterieurkracher Fleischrinder 35 Neuigkeiten aus der Herdbuchzucht 36 Gebrauchskreuzungen bei Milchkühen 38 Interview mit Geschäftsführer Jens Kirch 40 Team Character 42 Vom Bullen zur Kuh 44 Dreirassenkreuzung: Fluch oder Segen? 46 Neue Technik in den Ställen 48 „Flüssigfütterung“ bei Milchkühen 50 Schnappschüsse aus der Praxis 52 Die neue App NETRINDmobil 54 Arbeiten mit dem neuen MLP-Parameter DSCC 57 Den zweiten Schnitt im Blick 58 Anpassungen im MLP-Bericht 60 Online-Angebote Tiergesundheit 61 HEMAP 61 Die Jahresberichte 2020 sind da 62 Sonderkollektion einmal anders 66 Fleischrindertage in Alsfeld 72 Zuchtbullenauktion Dornburg online 74 Vermarkten in Corona-Zeiten 76 So liefen die Absetzerauktionen im Winter

72

78 Jungzüchter Fotowettbewerb 81 Jungzüchter – der Film 81 Fleischrinder-Jungzüchter sind optimistisch 86 Kurz und knackig 87 Termine

→ 34 - 35 79

EXTERIEURKRACHER FLEISCHRINDER

QZEIT APRIL 2021

3


4

ZWS HOLSTEINS

Wir züchten mit den Besten, weil unsere Zusammenarbeit starke Werte schafft

QUALITÄT UND EFFIZIENZ IN EINER NEUEN DIMENSION Seit dem 1. Januar 2021 agiert die PhönixGroup mit ihrem neu konsolidierten Zuchtprogramm offiziell am Markt für Rindergenetik. Die sechs deutschen Partner, Rinderallianz, RBB, RSH, RUW, Qnetics und RBW, vereinen rund 60 % der weiblichen HolsteinPopulation in Deutschland und führen im Jahr über 1,5 Millionen Besamungen durch.

Die Arbeitsgemeinschaft Zucht ist ein breit aufgestelltes Team aus Spezialisten, das sich mehrfach monatlich abstimmt, in welche Richtung die züchterischen Geschicke der PhönixGroup gelenkt werden. „Dabei herrscht von Anfang an eine sehr konstruktive und gemeinschaftliche Atmosphäre“, lobt Hartwig Meinikmann das Arbeitsklima innerhalb der AG Zucht. Hartwig Meinikmann und Ingo Schnoor haben wir als Sprecher dieser Arbeitsgemeinschaft zum Interview gebeten, um unseren Mitgliedern die züchterische Arbeit der PhönixGroup und die Vorteile des neuen Zuchtprogramms einmal genauer zu erläutern.

zur Verfügung stehenden Ressourcen dazu effizient zu nutzen. Die Schätzung des Bullenbedarfs orientiert sich an den Zahlen des stationseigen produzierten Spermas der Phönix-Partner. Wir planen für das nächste Jahr den Ankauf von rund 90 schwarzbunten und 30 rotbunten Bullenkälbern und versuchen dabei natürlich, diese nur aus allerbesten Quellen zu akquirieren. Das angestrebte Niveau bleibt bei rund 120 angekauften Bullenkälbern jährlich mit einem Zugriff auf 1,3 Millionen Holsteinkühen im Zuchtgebiet der PhönixGroup. Die weibliche Seite spielt also für das Zuchtprogramm eine große Rolle. Wie gestaltet die PhönixGroup die Bearbeitung der weiblichen Population?

Von der PhönixGroup haben viele Rinderhalter mittlerweile schon gehört. Doch wie genau gestaltet sich das neue Holstein-Zuchtprogramm, das sich hinter diesem Namen verbirgt?

Meinikmann: Oberstes Ziel ist es, allen Züchtern ein optimales Bullenportfolio anzubieten und die uns nun QZEIT APRIL 2021

Schnoor: Unser Bestreben ist die Bearbeitung der besten weiblichen Tiere „direkt“ vor der Haustür. Wir wünschen uns einen Anteil von 70 bis 80 % heimischer Rinder, die von uns dann intensiv züchterisch genutzt werden können. An der Spitze haben wir sogenannte „Top-Donoren“, mit denen wir intensivste Reproduktion über OPU, IVP und ET planen, so dass wir von ihnen am Ende 30 bis 40 Embryonen gewinnen wollen.


ZWS HOLSTEINS

↓ INGO SCHNOOR Sire-Analyst bei der RSH, ist 48 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Wankendorf/Plön. Auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen, absolvierte er eine landwirtschaftliche Lehre und im Anschluss das Fachabitur. Es folgte ein Agrarstudium an der FH Kiel. Von dort kam er 1997 zur RSH. Hier war er zuerst als Klassifizierer tätig, bevor er im Oktober 1998 die Verantwortung für das Zuchtprogramm der NOG übernahm. Mit dem Ende der Bullenmütterprüfung im Jahr 2012 wurde das NOG-Zuchtprogramm für die Holsteins harmonisiert und Ingo Schnoor übernahm zunehmend Aufgabenbereiche in internationalen Selektionsgebieten wie den USA, Niederlanden, Luxemburg und Dänemark.

Bei dieser starken Konzentration auf die genetische Spitze darf man auch die genetische Vielfalt nicht aus dem Auge verlieren. Auch hier ergeben sich neue Vorteile durch den großen geographischen Wirkungskreis der PhönixGroup. In den unterschiedlichen Regionen herrschen nicht nur verschiedene züchterische Philosophien, sondern es kommt auch unterschiedliche Genetik zum Einsatz.

Welche Kriterien sind denn für die PhönixGroup Sire-Analysten entscheidend, damit ein Bullenkalb angekauft wird?

Meinikmann: Der RZG und RZ€ sind für uns beim Ankauf eindeutig die beiden Leitplanken, an denen sich die Selektion der Bullenkälber anlehnt. Das gilt ebenso für die weibliche Seite. Auch das Exterieur spielt für uns QZEIT APRIL 2021

5


6

ZWS HOLSTEINS

weiterhin eine Rolle, zudem die Gesundheitszuchtwerte und weitere Parameter, die vielleicht am Ende bei Nichtbeachtung die Vermarktungsfähigkeit des Bullen einschränken. Die Bullen, die wir als PhönixGroup ankaufen, wandern alle in einen Bullenpool, aus dem sie nach einem Verteilschlüssel den Stationen zur Auswahl angeboten

werden. So hat jede Organisation mal die „erste Wahl“ aus dem Bullenpool und die Chance, sich den „Klassenprimus“ herauszupicken. In Bezug auf die Abstammung haben wir jetzt durch die PhönixGroup den Vorteil, dass wir die Anzahl der auf den Stationen angekauften Bullen mit ähnlichen Pedigrees besser im Blick haben. Wir kön-

↓ HARTWIG MEINIKMANN Der Abteilungsleiter Zucht bei der RUW ist 56 Jahre alt und wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Steinfurt. Nach dem Agarstudium in Göttingen und diversen Praktika, unter anderem in den USA, ging es für den westfälischen Landwirtssohn nach Stuttgart. Dort sammelte er erste Berufserfahrung bei der VSR, einem Vorgänger der RBW. 1994 wechselte er dann zur RUW und prägt nun seit 20 Jahren als Abteilungsleiter Zucht dort das züchterische Bild. Mit dem Beginn der PhönixGroup leitet er zusammen mit Ingo Schnoor die AG Zucht, die das gemeinsame Zuchtprogramm erarbeitet hat.

QZEIT APRIL 2021


ZWS HOLSTEINS

Zur AG Zucht der PhönixGroup gehören: Holger Reimer (RA), Torsten Dalle (RBB), Ingo Schnoor (RSH), Hartwig Meinikmann, Uwe Müller, Willi Flaßkamp (alle RUW), Bernd Koch (QNE), Monika Nörr und Thomas Kopf (beide RBW)

nen nun effizient darauf achten, dass wir die nötige Varianz erhalten und die Bullen sich bei der späteren Vermarktung nicht „selbst im Weg stehen“. Stichwort ähnliche Pedigrees und Vermarktungsfähigkeit. Was qualifiziert einen Bullen als Bullenvater und wie motivieren Sie Ihre Züchter, erfolgversprechende Anpaarungen vorzunehmen?

Schnoor: Landwirte, die mit uns diese Anpaarungen besprechen, sind natürlich von den aktuellen züchterischen Trends bereits vorgeprägt. Wir müssen ein hohes Maß an Vertrauen vom Landwirt entgegengebracht bekommen, um auch mal eine Anpaarung durchzusetzen, bei der der eingesetzte Bulle vielleicht nicht absolut der höchste in den Zuchtwerten ist. Wir stehen dabei dem Landwirt gegenüber in der Pflicht, dass das Produkt unserer Überlegungen auch auf dem Markt Absatz findet. Auch hier muss man den Erhalt der Blutlinienvielfalt und die Orientierung an der Top-Liste in Einklang bringen.

Wenn wir das Gespräch jetzt also richtig summieren, hat die PhönixGroup gleich drei Eisen im Feuer, um optimale Zuchterfolge erzielen zu können?

Meinikmann: Meiner Meinung nach ist das charmante an der PhönixGroup die Zusammenführung von verschiedenen, züchterisch erfolgreichen Pfaden. Sowohl die enge Betreuung bei der Anpaarungsplanung und Zusammenarbeit mit unseren Züchtern vor Ort als auch die Arbeit mit Stationsdonoren und den modernen Reproduktionstechniken ET, OPU und IVP sowie als dritte Säule der Import von interessanter Genetik in Form von Embryonen aus dem Ausland sind für uns alle kein Neuland. Aber dass wir diese drei Sparten nun auf diesem maximal hohen Niveau fahren können, ist der herausragende Fortschritt für uns in der PhönixGroup.

Effizienteres Zuchtprogramm, höchste Produktqualität, Senkung der Kosten durch Synergieeffekte sind Vorteile für die Organisationen der PhönixGroup. Welche Vorteile haben die Landwirte?

Meinikmann: Unsere Landwirte bekommen ein sehr hohes Maß genetischer Qualität von immer dem gleiMeinikmann: Gerade die Hornlos-Zucht hat durch chen Anbieter. Sie haben zudem durch die Größe des die intensive genomische Selektion extrem an Fahrt Zuchtprogrammes auch hohe „Versorgungssicherheit“ aufgenommen. Im RUW-Gebiet hat sich die Hornlosund maximale genetische Genetik bereits über mehVielfalt, auch innerhalb rere Jahre etabliert und der Holsteins. Durch höhenimmt nun auch im gesamre Kosteneffizienz der kostten Phönix-Zuchtprogramm ”Der Landwirt hat bei spieligen Zuchtprogramme eine wichtige Rolle ein. Die können die Preise längerHolsteins und Red Holsteins ET-Ver träge w urden f ür fristig auf dem bisherigen alle PhönixGroup-Partner nun eine bisher nicht da Niveau gehalten werden. vereinheitlicht. Hornlose Der Landwirt hat bei Holgewesene AuswahlmöglichAnpaarungen werden nun steins und Red Holsteins um 300 € höher, nämlich keit an genetischen Optionen nun eine bisher nicht da mit 1.000 €, bezuschusst. gewesene Auswa hlmögfür seinen Betrieb. “ Schließlich werden hornlichkeit an genetischen lose Bullenkälber am Ende Hartwig Meinikmann Optionen für seinen Betrieb. auch ver traglich besser bezahlt als die gehörnten Schnoor: Aber wir wollen ja Kollegen mit einem identinicht nur von den Holsteins schen Zuchtwertniveau. reden, mit dessen Zuchtprogramm sich dieses Interview maßgeblich befasst hat. Die einzelnen Partner unterhalten auch Zuchtprogramme für die Rassen Fleckvieh, Der Handel mit wertvoller Genetik beschränkt sich Jersey, Brown Swiss, Angler, Rotbunt Doppelnutzung und ja nicht nur auf das Bundesgebiet. Wie plant die Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind. Durch den PhönixGroup züchterisch international zu agieren? neuen Zusammenschluss werden auch diese Rassen weiter gefördert. Schnoor: Die Zuchtarbeit auf dem internationalen Parkett ist für uns ja nicht neu. Wir planen, im Jahr rund 1.000 → MAIK KALTHAUS, MELANIE GOCKEL Embryonen aus dem Ausland zu importieren. So können wir unseren interessierten Züchtern auch Genetik, die im eigenen Land nicht verfügbar ist, kostengünstig zur Verfügung stellen. Diese stammt hauptsächlich weiterhin aus führenden Holstein-Ländern, in denen wir schon vorher auch bestehende Geschäftsbeziehungen hatten. So können wir weiterhin von unserem guten Ruf als solvente Kunden für die ausländischen Partner profitieren.

QZEIT APRIL 2021

7


8

ZWS HOLSTEINS

DER RZG IN ZUKUNFTSWEISENDER GEWICHTUNG Der RZG vereint alle wichtigen Schwerpunkte des Zuchtziels für die deutsche Holsteinrasse. Im April 2021 wird er nach der letzten Überarbeitung in 2008 in einer neuen Zusammensetzung veröffentlicht.

Insbesondere die Gesundheitszuchtwerte (RZGesund und RZKälberfit), die seit ihrer Einführung 2019 die Bullenselektion in den Betrieben zunehmend beeinflussen, finden nun direkt Berücksichtigung. Bisher war die Gesundheit der Kühe über Hilfsmerkmale wie den RZS, den RZR und den RZN im RZG berücksichtigt. Der RZM sinkt zugunsten der Gesundheitszuchtwerte auf einen Anteil von 36 %, bleibt damit aber weiterhin der bedeutendste Zuchtwert im neuen RZG. Die schon heute hervorragenden Milchleistungen der Deutschen Holsteins erlauben eine Verschiebung der Gewichtung zu mehr Gesundheit, was zusätzlich wirtschaftliche Vorteile durch die Vermeidung von Behandlungskosten Der RZG ist die Basis und krankheitsbedingten Leistungsfür Gesundheit und einbußen bringt. Leistungsstärke von Milchviehherden Außerdem tritt die deutsche Holsteinweltweit zucht der bisweilen vorgetragenen gesellschaftlichen Kritik an der modernen Milchwirtschaft mit der Neugewichtung des RZG aktiv entgegen und setzt einen klaren Fokus auf das Tierwohl.

Die Hereinnahme des RZGesund erlaubt es, das Hilfsmerkmal RZS aus dem RZG zu streichen, da der RZGesund als direktes Merkmal der Eutergesundheit fungiert. Aber auch der RZN und der RZR verlieren zugunsten des RZGesund und RZKälberfit an Gewicht. Da sich die beiden neuen Zuchtwerte positiv auf diese Merkmale auswirken, wird die niedrigere Gewichtung jedoch nicht den Zuchtfortschritt in diesen Merkmalen mindern.

QZEIT APRIL 2021

Als weitere kleinere Änderungen werden das Exterieur um den Komplex „Körper“ erweitert und der Kalbezuchtwert RZKm um den RZKd ergänzt. Der neue RZG ermöglicht es Landwirten, gezielt auf hohe Milchleistungen und eine gute Gesundheit ihrer Tiere zu züchten und wird gleichzeitig den sich wandelnden Ansprüchen an die moderne Milchwirtschaft gerecht. → ANKE ROLFES, BRS

DER RZG GARANTIERT

→ Höchste Sicherheit durch exzellente Datenqualität

• 90 % aller Deutschen Holsteins

unter Milchleistungsprüfung nach ICAR-Richtlinien

• ICAR- und ISO-zertifizierte

Zuchtwertschätzung durch Rechenzentrum vit

• Gemischte Lernstichprobe

mit über 40.000 Bullen und 180.000 Kühen → Optimal angepasste Gewichtung an die deutsche Herden- und Betriebsstruktur


ZWS HOLSTEINS

Warum: Leistung, Funktionalität und Nachhaltigkeit schließen ein gutes, formalistisch korrektes Exterieur nicht aus oder anders ausgedrückt: 100.000 Liter-Kühe haben immer ein brauchbares, funktionstaugliches Exterieur, sie müssen aber keineswegs „exzellent“ eingestuft sein. Mit dem neuen RZG beschreiten wir einen zukunftsorientierten Weg, hin zu noch mehr Gesundheit und Langlebigkeit unserer Milchviehherden.

Gesundheit (RZGesund)

18 %

→ Mit Zuchtwerten den wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen vorbeugen → Reduzierte Tierarztkosten → Weniger krankheitsbedingte Leistungseinbußen

→ Der Gesamtindex mit Exterieur für eine funktionale Herde → NEU: mit 49 % Gesundheit, Kälberfitness und Nutzungsdauer für mehr Tierwohl und betrieblichen Erfolg

15 %

→ Feste und melkbare Euter → Gute Fundamente für den Laufstall und die Weide → Ausbalancierte Körper

7 %  Nutzungsdauer (RZN)

18 %

→ Für ein langes, produktives Leben → Senkt die Remontierungsrate in der Herde → Verteilt die Aufzuchtkosten auf mehr Laktationen

Exterieur

(20 % Körper, 35 % Fundament und 45 % Euter)

Fruchtbarkeit (RZR)

→ Reduziert die Besamungskosten → Ermöglicht optimales Erstkalbealter

RZG

3 %

Kälberfitness (RZKälberfit)

→ Gesunde und vitale Jungtiere → Weniger Aufzuchtverluste

Milchleistung (RZM)

36 %

→ Für wirtschaftliche Kühe mit zuverlässig guten Leistungen → Marktangepasstes Verhältnis von Fett– und Eiweißmenge

Die ganze Kuh im Blick – über Generationen

3 %

Kalbeverlauf (1,5 % RZKm und 1,5 % RZKd)

→ Weniger Totgeburten → Weniger Verletzungen der Geburtswege und leichtere Kalbungen für Kuh und Kalb

QZEIT APRIL 2021

9


10

ZWS HOLSTEINS NACHKOMMENGEPRÜFT

AM PULS DER ZEIT Zwei Jahre nach der erfolgreichen Einführung der Gesundheitszuchtwerte und ein Jahr nach der Etablierung des RZ€ wird jetzt der RZG angepasst. Zur April-Zuchtwertschätzung wurde eine grundsätzliche Umstellung des Gesamtzuchtwertes vorgenommen.

Mal schauen, was die Zuchtwertschätzung mit neuer RZG-Berechnung bringt?

QZEIT APRIL 2021


11

ZWS HOLSTEINS NACHKOMMENGEPRÜFT

TOPLISTE SCHWARZBUNT PHÖNIX

Einstand nach Maß für den Allrounder Beatclub

NAME

VATER

SEMINO BONUM

RZG

RZ€

RZM

RZE

RZN

RZR RZGes

MT

FT

EUT

Silver

159

2435

148

125

133

107

Balisto

149

1962

147

125

127

86

121

106

106

111

122

114

109

115

111

119

STRONGHOLD

Supershot

147

2097

145

99

127

105

119

93

110

102

95

MELVIEW

Missouri

145

1865

148

110

121

MESSENGER

Missouri

144

1856

127

110

137

102

107

111

89

105

113

98

126

99

85

108

115

PALAU

Puma MR

144

1789

131

114

128

MEDON

Missouri

144

1630

143

122

115

108

119

108

96

104

117

87

116

113

87

116

122

PROFILER

Profit

143

1740

125

117

121

120

125

105

99

105

119

MARTINIUS

Missouri

143

1896

137

106

127

METAXA

Missouri

143

1741

142

117

114

108

118

108

74

119

105

100

110

110

91

111

118

AVICII

Araxis

142

1566

120

123

128

122

117

94

109

117

117

BEATCLUB

Beatstick

141

1588

125

126

126

DECLIC

Dozer

140

1677

131

111

116

98

117

110

103

123

115

114

120

95

112

102

110

CYRANO

Cinema

140

1498

132

120

120

SEVEN UP

Supershot

138

1609

123

112

133

102

115

105

94

121

114

110

111

96

93

108

115

BURNING

Board

137

1481

145

111

107

100

107

112

108

112

99

BLONDIN

Barcley

127

981

132

KINGSTON

Kingpin

125

733

128

119

102

92

101

113

95

117

113

132

100

94

102

114

110

105

133

BIG POINT

Bookem

124

884

123

113

116

94

103

99

98

109

114

ARGUS

Anton

121

803

128

115

105

92

92

111

104

111

108

→ SCHWARZBUNT Durch diese Neuausrichtung in Verbindung mit der sehr hohen jährlichen Abschreibung kam es in der Top-Liste zu einigen Umrangierungen. Darüber hinaus wurde wie in jedem Frühjahr die Basisverschiebung bei allen Merkmalen vorgenommen. Basis bilden jetzt alle Kühe der Geburtsjahrgänge 2015 bis 2017.

Bei überdurchschnittlicher Größe und Kapazität ist die Beckenlage zu beachten. Die Euter (122) sind hervorragend. Auch für Roboterbetriebe kann er empfohlen werden. Leider ist Semino bereits abgegangen und es gibt nur noch wenig Sperma.

Die neue Nr. 2 ist jetzt Bonum. Seine 3.800 TöchPHÖNIX-BULLEN – tern machen die Zahlen IHRE PERFEKTE WAHL sicher und konstant. Mit „Es ist Zeit, die wichtigen RZG 149 ist Bonum, der aus Der Startschuss für unser neuen Erkenntnisse der Kuhfamilie von Shottle gemeinsames Phönix-Zuchtstammt, der höchste von 32 programm fiel am 1. Januar der letzten Jahre in den RZG Balisto-Söhnen. Auch im 2021. Seitdem arbeiten unseeinfliessen zu lassen! “ re Sire-Analysten an den Exterieur weiß er mit RZE 125 besten Zuchtprodukten für Dr. Stefan Rensing, vit zu gefallen und kann für Fä rsenbesa mungen und Ihre Ställe. Zusammen wolAMS-Betriebe empfohlen len wir Ihnen die Cremé de werden. Stronghold steht mit RZG 147 jetzt auf Platz 3 la Cremé bieten. Aber sehen Sie selbst: Fulminant zurück und ist der höchste Supershot-Sohn. Er stammt aus der an der Spitze der Topliste ist der Silver-Sohn Semino mit erfolgreichen dänischen Bullenmutter Myself VG 87. RZG 159 und zehn Punkten Vorsprung auf die Nr. 2. Semino wurde bereits als genomischer Jungvererber Seine Töchter haben in der zweiten Laktation stark zugestark eingesetzt. Er stammt aus einer Vollschwester legt. Mit RZN 127, RZR 105 und RZGesund 119 liefert er von Battlecry vom bekannten Zuchtbetrieb De-Su. langlebige fruchtbare Kühe. Die Eutervererbung sowie die Weiter im Pedigree folgen Numero Uno, Massey und Melkbarkeit müssen bei der Anpaarung beachtet werden. Ramos. Semino vererbt enorme Inhaltsstoffe mit +0,50 % Melview platziert sich mit RZG 145 auf Platz 6 und ist der Fett und +0,26 % Eiweiß. Mit RZN 133 und RZGesund 121 ist Semino stark in den funktionellen Merkmalen. höchste Missouri-Sohn. Er geht über VG 86 Snowman, QZEIT APRIL 2021


12

ZWS HOLSTEINS NACHKOMMENGEPRÜFT

VG 88 Planet, EX 93 Outside auf Windy-Knoll–View Promis EX 95 zurück. Melview ist mit +3.140 kg Milch der mit Abstand höchste Milchmengen-Vererber Deutschlands. Seine mittelrahmigen Töchter sind problemlose Laufstallkühe und haben leicht gewinkelte Hinterbeine mit trockenen Gelenken sowie drüsige, festansitzende Euter mit tendenziell längeren Strichen. Die Nutzungsdauer, Eutergesundheit und Kälberfitness sind prima. Der zweite Missouri-Sohn in den Top 10 ist Messenger, ein Halbbruder zu Stronghold. Bei jetzt 750 Töchtern kommt Messenger auf RZG 144. Auffallend sind seine sehr hohen Werte für Mortellaro-Resistenz (DDcontrol 122), Nutzungsdauer (137) und Gesundheit (126). Bei der Anpaarung sollten aber Beckenbreite und Körpertiefe beachtet werden. Ihm folgt Palau, der als Gewinner dieser Zuchtwertschätzung bezeichnet werden kann. Der Puma MR-Sohn steigt um vier Punkte im RZG. Vor allem durch diese Steigerung sowie die Verbesserung im RZN schiebt er sich auf Rang 10 vor. Es folgen mit Medon und Martinius zwei weitere MissouriSöhne. Martinius hat bereits über 4.700 Töchter, die ihn auf Platz 6 der töchtergeprüften RZ€-Bullen heben. Beide Bullen vererben die problemlose mittelrahmige Laufstallkuh. Die ebenfalls hoch platzierten Profiler (v. Profit) und Avicii (v. Araxis) sind in der Leistungsvererbung dagegen etwas knapper einzuschätzen. Der Neueinsteiger Hype vom Dezember bekam 900 Töchter hinzu und musste leichte Einbußen hinnehmen. Der Spross aus der Outside Kora-Familie zeichnet sich durch hohe Inhaltsstoffe und gute funktionale Merkmale aus. Als neuer Vererber betritt Beatclub die Bühne der töchtergeprüften Bullen. Sein RZG von 141 verschafft ihm eine glänzende Ausgangsposition in der Topliste.

GESUNDHEITSZUCHTWERTE UND KÄLBERFITNESS → Die in 2019 für Schwarzbunt und Rotbunt eingeführten Gesundheitszuchtwerte und die Kälberfitness werden ab April 2021 in den RZG aufgenommen. Außer RZGesund mit 18 % Gewicht sowie RZKälberfit mit 3 % sind jetzt auch die direkten Kalbezuchtwerte mit 1,5 % im RZG enthalten. → Dem Komplex der Gesundheit und Fitness wird in der Summe ein Gewicht von 49 % zugewiesen. → Die Leistung umfasst noch ein Gewicht von 36 % (-9 %) → Das Exterieur wird unverändert mit 15% gewichtet. Bisher waren im RZG nur Fundament und Euter berücksichtigt, jetzt geht auch der Körper mit 3 % ein.

Der Beatstick-Sohn aus einer Doorman-Mutter, aus der vererbungssicheren Classy-Familie, hat ein hochinteressantes Pedigree. Bei +441 kg Milch bringt er mit +0,26 % Fett und +0,14 % Eiweiß hohe Inhaltsstoffe. Beatclub-Töchter stehen im mittleren Rahmen, haben breite Becken, parallel gestellte Hinterbeine mit super Klauen sowie drüsige hoch und fest angesetzte Euter mit längeren Strichen. Mit RZRobot 133 sind sie auch für AMS-Betriebe bestens geeignet. Hohe Werte für Nutzungsdauer, Gesundheit, Melkbarkeit und Färsentauglichkeit runden sein Profil ab.

Seven Up lebt und ist ein guter Spermaproduzent

CAS Mary ist eine der vielen guten Töchter von Kingston. Ihr Besitzer Henning Caspar ist überaus zufrieden mit dem Einsatz des Kingpin-Sohnes in seiner Herde.

QZEIT APRIL 2021

Wolfhard Schulze


ZWS HOLSTEINS NACHKOMMENGEPRÜFT

→ DIE FARBE ROT Cyrano konnte sich zu diesem Schätztermin deutlich verbessern. Der Cinema-Sohn stammt aus der ShotglassTochter Galerie VG 87 von Jochen Geisel, Niedergrenzebach, und geht auf die bewährte Grietje-Familie zurück. Bei +1.481 kg Milch gefallen die harmonischen Töchter durch besonders gute Fundamente in allen Positionen und eine flüssige Bewegung sowie drüsige, hoch und fest aufgehängte Euter mit längeren Strichen. Abgerundet durch die sehr guten Gesundheitsmerkmale und eine prima Kälberfitness kann Cyrano als neuer Allrounder breit eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Cyrano ein starker Befruchter.

Effektiv steigert sich im RZG um zwei Punkte auf 145 und erklimmt damit die Spitzenposition. Der frühe Effort-Sohn aus der Vollschwester von Perfect Aiko RDC kommt bei sehr guten Werten für Fundament (122) und für Euter (123) auf RZE 133. Die mittelrahmigen Töchter überzeugen mit viel Stärke, Körpertiefe und offener Rippe. Die fest aufgehängten Euter sind drüsig und zeigen ein gutes Zentralband. RZGesund (120) und RZN (130) sind deutlich positiv.

Mit Seven Up kristallisiert sich einer der besten SupershotSöhne heraus. Internationale Topvererber wie Rubicon und Kerrigan stammen aus derselben Kuhfamilie. Bei +920 kg Milch vererbt Seven Up positive Eiweißprozente. Seine mittelrahmigen harmonischen Töchter sind perfekte Laufstallkühe mit passender Beckenlage, guten trockenen Gelenken, sehr guten Klauen und drüsigen, fest angesetzten Eutern. Sie überzeugen mit guten Kalbeeigenschaften, guter Fruchtbarkeit und hervorragender Stoffwechselstabilität. Daneben vererbt Seven Up eine gute Kälberfitness und ist für Roboterbetriebe bestens geeignet.

Swissbec Power musste diesmal Effektiv vorbeiziehen lassen. Er steigert seine Töchterzahl auf 1.471 Töchter (685 bewertet). Power ist ein absoluter Outcross-Vererber für Rotbunt. Als Durango-Sohn aus der Mogul-Tochter Talina EX 90 geht er auf die bekannte Zuchtkuh Vidia Demello Ravisante EX 91 zurück. Power wurde zwar in der Schweiz gezogen, hat aber kanadische Wurzeln im Betrieb Vidia Holsteins. Aufgrund seines Pedigrees und der hervorragenden genomischen Zuchtwerte war er bereits als Jungvererber im In- und Ausland gefragt. Power-Töchter sind rahmige typvolle Kühe mit trockenen Gelenken Die uniformen, formalistisch und paralleler Hinterbeinstellung. fehlerfreien Power-Töchter

Im Exterieur bleibt der Kingpin-Sohn Kingston erste Wahl. Kingston hatte im letzten Jahr einen vielbeachteten Einstand mit allerbesten Exterieurzahlen, die durch die vielen guten Töchter untermauert wurden. Bei jetzt 1.523 Töchtern (742 bewertet) ist er mit RZE 132 sehr konstant. In Kombination mit überdurchschnittlicher Melkbarkeit, längeren Strichen und niedriger Zellzahl ist Kingston damit auch eine der ersten Empfehlungen für Roboterbetriebe (RZRobot 130).

Mit 133 ist und bleibt er ein überragender Maßstäbe Eutervererber. Power vererbt hoch, fest und breit angesetzte Euter mit enormer Leistungsbereitschaft. Die viel beachtete Töchtergruppe bei Zukunft Rind 2020 hat dies ebenso bestätigt, wie auch viele erfolgreiche Töchter bei Schauen in der Schweiz. Powers Vererbung von Leistung, Funktionalität und Exterieurqualität machen ihn zu einem Ausnahmebullen. Power ist für Färsenbesamungen geeignet.

setzten qualitativ neue

TOPLISTE ROTBUNT PHÖNIX NAME

VATER

RZG

RZ€

RZM

RZE

RZN

EFFEKTIV

Effort

145

1605

126

133

130

95

POWER

Durango RDC

138

1303

130

128

117

ARGUS P

Apoll P

138

1527

142

118

105

APOLL P

Aikman RDC

135

1504

147

109

PACE RED

Pat-Red

134

1351

124

RED IMPACT

Effort

133

1407

125

APEROL P

Apoll P

133

1407

FRANCIS

Fageno

132

DREAMBOY

Debutant

131

LASER PP

Label P

131

1217

121

PAYBACK

Perfect Aiko RDC

130

949

128

BRETAGNE

Brekem RDC

130

1058

119

129

ELAIKAN P

Kansas P

126

1007

118

ENDERS

Effort

125

842

108

RZR RZGes

MT

FT

EUT

120

106

112

122

123

112

105

108

94

112

133

97

105

106

104

95

124

112

90

103

129

104

94

108

114

122

110

111

104

82

113

118

112

121

96

113

95

108

100

114

130

112

118

101

109

118

101

98

112

1452

116

118

131

106

111

105

99

102

123

1240

135

118

104

100

105

110

99

99

124

117

119

111

115

120

93

115

112

132

108

79

110

103

111

107

134

119

116

107

115

96

110

132

114

111

103

110

96

95

119

109

124

115

98

117

93

100

121

120

QZEIT APRIL 2021

13


14

BASIS DER ZUCHTWERTSCHÄTZUNG SIND NUN DIE JAHRGÄNGE 2015 BIS 2017 Durch die Neuerungen im RZG und die Basisverschiebung ergeben sich im Schnitt die folgenden Veränderungen im Bereich der schwarzbunten Topbullen (TOP 250, Vergleich ZWS Dezember 2020 zu April 2021):

TOPBULLEN

RZM

RZE

RZN

RZR RZKm

RZKd RZGes RZKfit

RZG

SBT TÖ.GPR.

-2,5

-1,4

-1,8

-0,5

-0,2

-0,7

2,7

-0,8

-5,2

RBT TÖ.GPR.

-2,3

-1,1

-0,5

-0,4

0,8

-0,7

1,5

-0,9

-5,2

SBT GEN.

-3,0

0,9

-2,5

-1,6

-0,4

-1,0

-5,9

-1,0

-3,1

RBT GEN.

-2,7

1,6

-1,9

-1,2

0,4

-0,03

4,9

-0,7

-2,4

hat sich Pace Red mit inzwischen fast 1.000 Töchtern in den Top 10 etabliert. Er bestätigt seine Zuchtwerte in der Leistung, bei den Gesundheitsmerkmalen und im Exterieur. Seine Töchter sind spätreif und benötigen etwas Zeit zur Entwicklung. Francis rangiert jetzt mit RZG 132 auf Platz 17 bei ebenfalls 1.000 Töchtern. Er ist ein Fageno-Sohn aus der Vollschwester von Dixieland. Francis kombiniert +0,60 % Fett und +0,25 % Eiweiß mit guter Milchmenge und hervorragenden Eutern (123). Bei mittleren Körpermaßen vererbt er eine gute Gesundheit (RZGesund 111), eine hohe Nutzungsdauer (RZN 131) und eine gute Kälberfitness (KFit 109).

Apoll P-Tochter EHS Snow Anna EX 90 von Martin Biederbick liefert Leistung und Exterieur in einem Paket.

Einer der Gewinner vom April ist Eloped Red. Mit RZG 139 kommt er auf Rang 2. Dies realisierte der SympaticoSohn mit Wurzeln bei Lead Mae mit einer Steigerung im RZN um drei Punkte und einem leichten Plus im RZE bei jetzt 710 Töchtern. Der ausgesprochene Milchmengen-Vererber Apoll P, der sich schon längere Zeit in der Spitze hält, kommt jetzt mit RZG 135 auf Rang 7. Von ihm haben bereits 4.000 Töchter gekalbt. Mit Argus P (Nr. 4) und Apo Red PP (Nr. 6) sind jetzt erstmals zwei seiner Söhne höher platziert. Sie ähneln in der Vererbung ihrem Vater. Vor allem Betriebe, die bereits Apoll P-Töchter melken, setzen ihn wieder ein. Bei guter Nutzungsdauer sollte die Melkbarkeit beachtet werden. Bei den töchtergeprüften Vererbern QZEIT APRIL 2021

Dreamboy kommt auf 700 Töchter und konnte seine Position verteidigen, vor allem dank einer Steigerung im RZM. Der Debutant-Sohn bringt mittelrahmige Töchter und ist ein sehr guter Eutervererber sowie ein ausgesprochener Leichtkalbebulle (RZKd 117). Laser PP (Label P x Ladd P) steht bei jetzt 862 Töchtern in den Top 20. Er bleibt in der Leistung (RZM 121) und im RZE 117 konstant. Die Klauengesundheit (114) und Mortellaro-Resistenz (DDc 112) kann Laser PP deutlich verbessern. Mit den ersten Töchtern taucht auch der heterozygot hornlose Elaikan P in der Topliste auf. Dieser Spross aus der Familie von Rainyridge Tony Beauty EX 94 vererbt bei fast 1.000 kg Milch leicht negative Inhaltsstoffe. Seine mittelrahmigen Töchter haben eine passende Beckenlage und überzeugen mit trockenen, parallel gestellten Hinterbeinen. Die drüsigen Euter sind fest angesetzt und haben längere Striche. Die Gesundheit, die Melkbarkeit und die Kälberfitness sind weit überdurchschnittlich. → BERND KOCH


ZWS HOLSTEINS GENOMISCH

Optimistisch in die Zukunft.

PHÖNIX DOMINIERT DIE TOPLISTE

Nina Kleemann

Bei den genomischen Bullen bestimmen die Phönix-Bullen die Richtung. So stehen neun der Top 10-Vererber und 35 der Top 50 in den Ställen der Phönix-Partner. Den Betrieben steht damit eine vielseitige Auswahl an Topbullen zur Verfügung.

→ SCHWARZBUNT Angeführt wird die Liste vom Freemax-Sohn Foreman mit einem phänomenalen RZG von 171. Seine Mutter ist die Rubicon Tochter SHA Grumeti, die zur Spitze der deutschen Zuchtwertkühe zählt. Foreman punktet mit Top-Leistungszuchtwerten in Kombination mit hohen Zahlen in der Gesundheit. Seine Töchter stehen im mittleren Rahmen und haben tadellose Fundamente sowie robotertaugliche Euter mit längeren Strichen. Star P RDC, der höchste Solitair P-Sohn, verbessert sich auf Platz 2. Er wird im Zuchtprogramm sowohl für Schwarz- als auch für Rotbunt stark eingesetzt. Seine

Stärken liegen gleichermaßen in Leistung, Gesundheit und Exterieur. Ihm folgt mit Bender der höchste BaliSohn, der aus einem Embryonenimport stammt. Bender verfügt über den höchsten Gesundheitszuchtwert (RZGesund 139) und den besten Zuchtwert für Töchterfruchtbarkeit (RZR 131). Er lässt mittelrahmige Nachkommen erwarten, die sich auf guten Fundamenten bewegen und über hervorragende Euter verfügen werden. Hinzu kommen eine hohe Euter- und Klauengesundheit, gute Kalbeeigenschaften und Kälberfitness. Die Beckenlage sollte allerdings beachtet werden. QZEIT APRIL 2021

15


16

ZWS HOLSTEINS GENOMISCH

Freemax-Sohn Foreman führt mit RZG 171 die Liste der schwarzbunten Nachwuchsvererber an.

Gladius, der Listenführer vom Dezember, folgt mit RZG 165 auf Rang 4. Gladius ist ein Gazebo-Sohn aus dem D-Stamm von Kaack in Mözen. Er kombiniert Milchpower mit Nutzungsdauer und Gesundheit und wurde bereits stark als Bullenvater eingesetzt. Mit Carenzo folgt der höchste VH Crown-Sohn in der Topliste. Er geht mit der Kombination VH Crown x Federal x Commander auf die Mutter von Stronghold zurück. Carenzo ist ein ausbalancierter Bulle, der in allen wichtigen Merkmalen Zuchtfortschritt erwarten lässt. Auf Rang 6 folgt mit Hardy der einzige Hagar-Sohn in der Topliste. Hardy vererbt extrem hohe Inhaltsstoffe (+0,58 % Fett, +0,20 % Eiweiß) sowie beste Nutzungsdauer (131) und Gesundheit (134). Migel gehört mit +2.100 kg zu den Milchmengenvererbern. Dieser Milktime-Sohn aus einer Rubi-AspTochter wurde ebenso wie sein Vollbruder Milkland RDC von Marco Hellwig als Embryo nach Deutschland importiert. Migel vererbt optimal gelagerte Becken, die zudem schön breit sind. Des Weiteren überzeugt er mit korrekter Hinterbeinwinkelung und genügend Stärke in der Vorhand. Gleichzeitig werden seine Kälber leicht geboren und haben gute Kalbeeigenschaften. Mit einem zusammengefassten Zuchtwert für die Gesundheitsmerkmale von 132 spielt dieser auch abstammungsmäßig interessant gezogene Bulle in der 1. Liga. Mit Frisbee RDC folgt ein weiterer Freemax-Sohn in den Top 10. Er zeichnet sich durch deutlich positive Inhaltsstoffe bei guter Milchmenge aus. Das Glanzstück ist die Eutervererbung mit AMS-Eignung. DIE TOP 10 VERVOLLSTÄNDIGT CAMDEN RDC

Camden ist auf Grund der überdurchschnittlichen Zuchtwerte für sämtliche Kalbemerkmale ein idealer Färsenbulle. Sein Zuchtwertaufbau verspricht viel Milch und positive Inhaltsstoffe. Der in den Niederlanden gezüchQZEIT APRIL 2021

Balingo (Vater Bali) entstammt derselben Kuhfamilie wie die Nr. 1 der töchtergeprüften Bullen, Semino.

tete Solitair-Sohn aus einer Imax-Tochter überzeugt mit hohem RZ€ von 2.694 sowie RZGesund 121. Er wird vom Rahmen passende Nachkommen liefern, die sehr typvoll sind, sich auf Fundamenten mit hohen Klauen bewegen und über sehr gute Euter verfügen. On Top kommt sein Rotfakor. Mit Clapton folgt ein weiterer, sehr starker VH CrownSohn aus Cameron x Barcley. Mit RZE 138 gehört er zu den Top-Exterieurbullen, der auch in den funktionellen Merkmalen überzeugen kann. Mit Aerosmith folgt auf Platz 12 der erste Aristocrat-Sohn. Seine Stärken sind hohe Inhaltsstoffe, gesunde Qualitätseuter, gute Töchterfruchtbarkeit, Kälberfitness und Nutzungsdauer. Dublin wartet mit RZG 161 und RZ€ 2.698 auf. Der Durable-Sohn stammt aus der Kuhfamilie der weltberühmten Roylane Shot Mindy VG 86. Er kombiniert hohe Leistung (+1.557 kg) mit positiven Inhaltsstoffen (+0,14 % Fett, +0,08 % Eiweiß) und einer guten Nutzungsdauer (RZN 125). Hinzu kommen hohe Zuchtwerte in allen Gesundheitsmerkmalen (RZGesund 127) und fitte Kälber. Korrekt gewinkelte Hinterbeine (102) mit guter Mobilität (Bewegung 108) sowie robotergeeignete Euter (RZRobot 118) mit längeren Strichen und optimaler Melkbarkeit (RZD 99) runden sein schönes Vererbungsprofil ab. Balingo hält sich mit RZG 159 stabil. Der Bali-Sohn geht über die Shep-Tochter Denise auf die Vollschwester von Battlecry zurück. Er stammt somit aus derselben Kuhfamilie wie Semino, die Nr. 1 der nachkommengeprüften Vererber. Balingo vererbt bei +1.774 kg Milch gute Inhaltsstoffe. Seine mittelrahmigen Töchter haben Spitzenfundamente in allen Positionen und eine gute Bewegung. Überzeugend sind auch seine exzellente Nutzungsdauer (123) sowie alle Gesundheitsmerkmale (126) und die Kälberfitness (117). Subento kommt jetzt auf RZG 157. Mit Subzero x Styx Red x Montross und Wurzeln bei Sully Shottle May EX 91 hat


17

ZWS HOLSTEINS GENOMISCH

TOPLISTE SCHWARZBUNT PHÖNIX

Benz verliert im töchterbasierten Zuchtwert und das hat Auswirkungen auf Sohn Best Benz

NAME

VATER

FOREMAN

Freemax

BENDER

Bali

GLADIUS

Gazebo

165

CARENZO

VH Crown

164

2479

HARDY

Hagar

163

2469

MIGEL

Milktime

162

2608

142

FRISBEE RDC

Freemax

162

2405

147

CAMDEN RDC

Solitair P

162

2694

154

CLAPTON

VH Crown

162

2378

AEROSMITH

Aristocrat

162

2534

DUBLIN

Durable

161

BALINGO

Bali

SUBENTO

Subzero

MARPON

Martin

RZG

RZ€

RZM

RZE

RZN

RZR RZGes

MT

FT

EUT

171

2961

158

132

127

116

165

2605

128

129

136

131

122

106

110

118

123

139

98

95

121

126

2734

157

126

122

105

128

112

103

119

116

142

141

128

134

128

131

117

122

110

116

119

131

115

134

84

95

120

131

121

127

113

132

101

119

111

110

133

122

99

127

104

105

117

128

124

123

102

121

119

105

109

116

138

138

126

117

128

115

99

121

131

147

134

119

117

124

115

110

101

135

2698

148

119

125

112

127

116

99

109

114

159

2579

147

116

123

116

126

112

95

121

106

157

2451

147

118

128

113

119

105

99

109

117

156

2079

131

135

124

109

131

106

103

120

128

MILKLAND RDC Milktime

155

2341

152

123

119

95

120

109

122

110

110

BEST BENZ

Benz

155

2473

146

116

132

111

115

113

93

118

108

CAPITANO

Cabo

154

2235

132

122

127

113

130

102

110

110

117

PREDAR

Pursuit

154

2140

127

128

125

120

130

102

102

123

119

BALSTEIN

Bali

153

1867

130

138

118

117

128

100

114

117

133

DAUER

Durable

153

1999

136

137

121

113

117

119

104

120

128

PROUDMAN

Prosperous

152

1950

133

136

117

102

127

117

106

109

134

ESQUIRE

Esperanto

152

2163

126

122

133

103

133

105

102

121

112

BEN-LOUIS

Benz

150

1980

138

133

118

103

124

122

101

117

126

STAR P RDC

Solitair P

166

2730

147

124

129

111

130

97

106

114

120

SINAN PP

Simon P

157

2453

149

122

125

102

123

116

103

110

115

HAVANO PP

Hotspot P

149

1973

139

125

118

104

120

121

96

117

116

HANSEN PP

Hotspot P

148

1841

132

126

119

114

122

107

95

113

125

ADISSIO PP

Adlon P

143

1591

125

125

119

117

120

106

116

111

116

HORNLOS

er ein exklusives Pedigree. Bei +1.219 kg Milch vererbt Subento deutlich positive Inhaltsstoffe. Er verspricht bei guter Stärke leicht abfallende Becken, sehr gute Klauen und drüsige robotertaugliche Euter sowie eine überragende Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit. Marpon hat mit Martin x Bandares ein interessantes Pedigree. Dazu ist er der einzige Martin-Sohn in der Topliste und stammt aus der bewährten Classy-Familie, aus der auch Beatclub hervorgegangen ist. Marpon vererbt beste Fett- und Eiweißprozente und ist mit RZE 135 ein Top-Exterieurvererber. Mit RZGesund 131 ist er auch hier ein Spitzenbulle. Da der Bulle Benz mit seinem ersten töchterbasierten Zuchtwert verloren hat, hat das auch Auswirkungen auf

seinen Sohn Best Benz. Er bleibt mit RZG 155 aber nach wie vor der höchste Benz-Sohn. Best Benz vererbt eine hohe Milchleistung (+1.655 kg) mit neutralen Inhaltsstoffen (+0,02 % Fett; +0,04 % Eiweiß) und eine extrem hohe Lebensdauer (RZN 132). Ein echter Meister ist Best Benz auch bei den Gesundheitsmerkmalen (RZGesund 115). Fruchtbare Kühe (RZR 111) mit gutem Albkalbeverhalten (RZKm 104) sowie niedrigen Zellzahlen (RZS 112) und robotertauglichen Eutern (RZRobot 116) sind seine Markenzeichen. Ben-Louis ist ebenfalls ein kompletter Benz-Sohn aus der Jelyloe-Familie. Hohe Inhaltsstoffe, tadelloses Linear, Spitzeneuter, hohe Nutzungsdauer und Gesundheit kann man von ihm erwarten.

QZEIT APRIL 2021


18

Alex Arkink

Capitano hat mit Cabo x Battlecry x Sargeant x Bookem ein hoch interessantes Pedigree mit Wurzeln bei der überragenden Jelykoe EX 90.

Der Durable-Sohn Dauer (MV Gymnast) ist mit RZE 137 einer der neuen Top-Exterieurbullen. Seine milchtypischen Töchter haben breite Becken, beste Fundamente und hoch angesetzte Euter mit super Strichplatzierung sowie guter Melkbarkeit. SIMON P-SÖHNE BESTIMMEN DAS HORNLOSSEGMENT

Mit Sinan PP und Sampler PP erscheinen die ersten Simon P-Söhne in der Topliste. Mit RZG 157 sind sie die höchsten reinerbigen Hornlosbullen in Deutschland. Während Sinan PP deutlich mehr Milch vererbt, hat Sampler PP die höheren Inhaltsstoffe. In den funktionellen Parametern sind beide stark. Havano PP hat sich mittlerweile als höchster homozygoter Hotspot P-Sohn herauskristallisiert. Hohe Inhaltsstoffe, TopFundamente, beste Gesundheit und Kälberfitness sind von ihm zu erwarten. Hansen PP ist ebenfalls ein homozygoter Hotspot P aus der Kuhfamilie von Shottle. Durch beste Fett- und Eiweißprozente, sehr gute Allroundqualitäten und robotertaugliche Vorzeigeeuter mit guter Melkbarkeit erfreut er sich großer Beliebtheit. Adissio PP, der auf Wesswood-HC Rudy Missy EX 92 zurückgeht, kombiniert eine hohe Milchleistung mit starken Eiweißprozenten. Seine gute Fruchtbarkeit und Gesundheit sowie ein fehlerloses Linear und für AMS-Systeme geeignete Euter runden sein Profil ab. QZEIT APRIL 2021

Mast it is? in ke Für mich Thema! Trockenes Desinfek tionspulver für Hygiene im Liegebereich

noch stärker mit Barrieredippmittel

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Auch aus der so erfolgreichen Jelykoe-Familie stammt außerdem der Nr. 1 Cabo-Sohn Capitano. Spitzenwerte für RZGesund (130) und RZN (127) sowie gute Kalbeeigenschaften sind hier garantiert. Mit Predar kommt der erste Pursuit-Sohn aus der Superhero-Tochter Mabella VG 89 aus der Gold-N-Oaks Marbella-Familie in den Einsatz. Er bietet ein komplettes Vererbungsprofil, hohe Fettprozente und beste Funktionalität.

Stark gegen Keime, sanft zur Haut:

Info-Telefon: 0800-3050708 | desical.de

19-2194_HG_AZ_Kombi_88,5x125_A_4c_QZEIT.indd 1

12.02.19 15:38


19

ZWS HOLSTEINS GENOMISCH

TOPLISTE ROTBUNT PHÖNIX NAME

VATER

FLIGHT RED

Rubels Red

165

2637

141

131

131

105

SIMPLY RED

Solitair P

162

2509

139

129

132

110

GINGER

Gywer RDC

161

2438

150

137

120

96

SONY RED

Solitair P

159

2253

127

139

132

PERFORMER

Paladin

159

2600

137

113

134

GARNIER

Gywer RDC

158

2383

155

137

111

102

114

120

109

116

128

GLOBAL

Gywer RDC

158

2143

133

144

123

114

124

104

108

124

136

REDBACK

Rubels Red

158

2310

142

132

125

105

123

112

107

121

120

SWINGLOOK

Swingman

155

2251

144

130

117

103

124

116

117

114

118

SPORTSMAN

Spark Red

152

2153

150

131

111

99

113

122

98

126

117

JALIBO

Jacuzzi

151

2023

124

123

123

111

130

89

96

115

125

SANTORIN

Santorius RDC

147

2049

145

123

110

111

108

109

116

105

117

MARLUT

Manana Red

144

1847

133

125

121

106

115

116

97

109

124

SPONSOR P

Solitair P

162

2815

158

115

125

107

120

119

109

108

104

SPOILER P

Solitair P

160

2470

139

131

126

115

122

114

95

125

121

SECURITY P

Solitair P

160

2231

135

142

125

116

126

107

106

126

133

SAILOR PP

Solitair P

158

2498

148

118

121

103

123

109

106

111

112

MONEY P

Match P RDC

157

2402

142

127

121

110

119

101

101

119

122

SOLITAIR P

Salvatore

157

2404

144

126

127

107

119

113

105

114

119

SOMERO PP

Solitair P

157

2353

145

127

124

97

123

109

110

118

116

SOLDAN PP

Solitair P

146

1818

141

129

113

101

110

109

102

105

132

MISTRAL PP

Marsden P

140

1724

133

117

113

106

113

111

91

114

114

LARBICK PP

Lucky PP

139

1371

117

130

118

101

126

107

92

100

143

RZG

RZ€

RZM

RZE

RZN

RZR RZGes

MT

FT

EUT

132

100

129

111

100

113

132

103

118

121

120

119

112

118

124

117 110

126

108

98

126

132

131

98

98

108

114

HORNLOS

Kuhfamilien, wie die von Jelykoe EX 90 sind immer ein Garant für gute Vererber

→ ROTBUNT Die neue Topliste wird von Solitair P-Söhnen bevölkert. Allerdings hat sich mit Flight Red ein Rubels Red-Sohn an die Spitze gesetzt. Er stammt aus der Born P-Tochter Poppe Fienchen 1569, die mit dem Gywer-Sohn Freestyle und dem Swingman-Sohn Swinglook zwei weitere Topvererber hervorgebracht hat. Flight Red hat in allen Zuchtwertsegmenten überragende Zahlen. Sperma darf allerdings erst in einigen Wochen erwartet werden. Als höchster Solitair P-Sohn steht Simply Red auf Platz 2. Er stammt aus dem bekannten D-Stamm von Niermann und glänzt mit fantastischen Gesundheits- und Nutzungsdauerzuchtwerten. Dabei ist er für Färsenbesamungen geeignet. Es folgen Sponsor P und Spoiler P auf ähnlichem Niveau. Sponsor stammt aus einer Pat-Red-Mutter und punktet mit viel Leistung. Spoiler P, der aus einer Styx Red stammt, hat das bessere Linear und ist ein sicherer Färsenbulle (RZKd 125). Bei beiden gibt es allerdings Probleme in der Spermaversorgung.

Seine Mutter ist eine Vollschwester von Stuntman. Security P kombiniert Leistung (+1.151 kg) mit neutralen Inhaltsstoffen, Nutzungsdauer (RZN 125) und sehr gutem Exterieur (RZE 142). Seine Stärken sind die hervorragenden Fundamente (126) mit allerbester Mobilität

Simply Red ist der höchste der zahlreichen Solitair P-Söhne. Es fehlt ihm allerdings das begehrte P im Namen.

Ebenfalls RZG 160 hat Security P (Solitair P x Styx Red). Er geht auf die populäre, enorm langlebige Coba-Familie von Oelhorst Holsteins in den Niederlanden zurück. QZEIT APRIL 2021


20

Ginger ist als der höchste Gywer-Sohn ein echter Überflieger

Alex Arkink

Ginger ist der höchste Gywer-Sohn in der Topliste und einfach ein Alleskönner.

(Bewegung 120) und exzellente Euter (133) mit gut platzierten Strichen. Gute Gesundheitsmerkmale und eine optimale Melkbarkeit (RZD 114) machen den Färsenbullen breit einsetzbar. Die gleiche Blutkombination hat Sony Red, der allerdings nicht hornlos ist. Auch er überzeugt mit ausgezeichnetem Exterieur und hoher Nutzungsdauer. Von den reinerbig hornlosen Solitair P-Söhnen rangiert Sailor PP, der aus einer Lucky PP-Tochter stammt, mit RZG 158 auf Platz 18. Er ist ein absoluter Allrounder und wird stark eingesetzt werden. Der von Marco Hellwig gezogene Somero PP, der auf der Mutterseite mit Styx Red x Ezio ein interessantes Pedigree hat und auf Golden Oaks Perk Rae Red P EX 90 zurückgeht, vererbt +2.000 kg Milch sowie ein sehr schönes Linear bei RZG 157. Beliebt ist auch Soldan PP, der auf Scientific Debutante Rae EX 92 zurückgeht. Soldan PP züchtet viel Milch aus Spitzeneutern sowie gute Nutzungsdauer und Melkbarkeit. Ginger hat mit der Kombination Gywer x Salvatore x Riverboy x Brekem ein exklusives Pedigree. Mit RZG 161 und RZ€ 2.438 ist er auf Rang 5 platziert. Bei sehr hoher Leistung (+2.202 kg Milch) hat Ginger ein traumhaftes Exterieur (RZE 137). Er ist robotertauglich (RZRobot 127) bei sehr guter Melkbarkeit. Beste Gesundheitsmerkmale (RZGesund 120) und Kalbeeigenschaften (RZKd 119, RZKm 115) runden sein Profil ab. Weitere interessante Gywer-Söhne sind Garnier und Global, die ebenfalls aus Salvatore-Töchtern stammen und auf RZG 158 kommen. Garnier gehört mit einem RZE von 137 ebenfalls zu den besten verfügbaren Exterieurbullen. Beeindruckend ist nach wie vor sein enormes Leistungspotenzial. Einen Zuchtwert für Fettmenge von mehr als 100 kg findet man bei keinem anderen Bullen in der TOP 50. Die Melkbarkeit (RZD 88) sollte allerdings beachtet werden. Getoppt werden beide noch von Global, der mit RZE 144 keine Wünsche offen lässt, bei allerdings etwas knappen Eiweißprozenten. QZEIT APRIL 2021

Bei Sportsman ist Leistung garantiert: Einen Zuchtwert von +3.016 kg Milch liefert der Spark Red-Sohn.

Eine Alternative ist Performer mit RZG 159 auf Platz 12 eingeordnet. Er ist ein Paladin-Sohn aus einer Mega Watt RDC-Tochter, die auf Rainyridge Tony Beauty EX 94 zurückgeht. Performer kombiniert hohe Milchmenge (+1.651 kg) mit guter Nutzungsdauer (RZN 134), was die Basis für eine hohe Lebensleistung bildet. Der Gesundheitsspezialist (RZGesund 131) vererbt den immer mehr in den Fokus tretenden mittleren Rahmen (Größe 99, Stärke 101, BCS 105) und eine gute Melkbarkeit. Sportsman ist ein exklusiver Spark Red mit Wurzeln bei Comestar Laurie Sheik VG 88. Mit +3.016 kg Milch ist er der überragende rotbunte Leistungsvererber. Sportsman vererbt Spitzenfundamente (126) sowie Qualitätseuter, die für AMS-Systeme geeignet sind, und ist auch für Färsenbesamungen zu empfehlen. → BERND KOCH


Hutera-Tochter Urle vom Betrieb Walter Weiland, Kißlegg-Schwenden in der 2. Laktation © Wolfhard Schulze

21

10 JAHRE EUROGENETIK UMSJUBIL Ä PIEL MIT ! NS GEWIN LEN PREISEN L ERTVO

gesund.stark.überlegen.

W

alb hzuchtk cheine ie v k c le ts •F amengu Personen S 0 0 2 •5x€ n de für 2 chenen b für 2 Persone o iw k S • u la r u en • Therm

TEIL

Alle Bet NAHME: r April 20 iebe, die von 07 2 Fleckvie 1 - 30. Juni 2 . 0 genetik h-Samen von E 21 UROdirekt v on d organisa tionen b en Basisnehmen eziehen , aut der Verlo omatisch an sung te il!

Seit 10 Jahren arbeiten die Trägerorganisationen in Deutschland und Österreich unter dem Namen EUROgenetik im Fleckviehzuchtprogramm eng zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich das größte Bullenangebot bei Fleckvieh weltweit. Pünktlich zum Jubiläum zeigen auch die Ergebnisse der SingleStep-Zuchtwertschätzung ein konkurrenzloses Angebot in Vielfalt und Qualität.

www.eurogenetik.com QZEIT APRIL 2021


22

ZWS FLECKVIEH

→ Zuchtwertschätzung Fleckvieh im Frühling 2021

MIT SINGLE-STEP IN EINE NEUE ÄRA Die Änderungen im Zuchtwertschätzungsverfahren revolutionieren die Fleckviehzucht. Der enorme Zugewinn von Daten der genotypisierten Kandidaten und weiblichen Tieren in den letzten zehn Jahren erlaubt die Umstellung der Zuchtwertschätzung auf das sogenannte Single-Step-Verfahren, welches eine deutlich höhere Genauigkeit und bessere Prognose bieten soll.

Dieses vollendete Euter, das keine Wünsche offen lässt, gehört zu Getrude aus dem Stall von Stefan Enzenhofer in Österreich.

KeLeKi

QZEIT APRIL 2021


ZWS FLECKVIEH

Ein großes Team engagierter Wissenschaftler aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich hat diese Umgestaltung gestemmt. Nach einem internen Probelauf im Januar ist das Verfahren nun offiziell. Einen ausführlichen Artikel dazu finden Sie auf Seite 24 und 25.

Die Liste der Qnetics-Jungvererber wird von Mainhattan und Wake Up P angeführt. Beide verbinden eine hohe Milchmengenvererbung mit bester Eutergesundheit. Für die Besamungen von Rindern sind sie nicht passend. Impossum und Halloween haben etwas im Zuchtwert eingebüßt. Hofbieber bleibt durch seinen überragenden Euterzuchtwert sehr interessant.

In Verbindung mit Änderungen beim Fleischwert und bei der NutDie Eurogenetik stellt zungsdauer ergeben sich für die LisIm Angebot der reinerbig hornacht der TopTen-Bullen te spürbare Veränderungen. Aktuell losen Bullen bereichert der alternativ profitieren offensichtlich die Bullen gezogene Potent PP (Polledking PP x Maximum P) das Portfolio. Durch des Eurogenetik-Verbundes besonders vom Systemwechsel. Neue Nummer 1 der töchterseine Blutführung ist ein breiter Einsatz möglich. Damit geprüften Bullen ist Vollendet (Raldi x Weburg), ein steht auch er sinnbildlich für unser Bemühen, mit Ihnen exzellenter Eutervererber mit viel Milch, bester Fitals unsere Kunden, als Züchterinnen und Züchter ness und Nutzungsdauer. Nach dem soliden Whatever den optimalen Zuchtfortschritt der Rasse Fleckvieh (Wohltat x Everest) mit gewaltigem Fleischwert und auch in einem kritischen gesellschaftlichen Umfeld zu realisieren. dem bekannten hornlosen Leistungsvererber Irregut PS zaubert sich Hokuspokus (Hurly x Narr) in die Listenspitze. Dank außergewöhnlicher Blutführung und In der Rinderzucht gibt es keinen Stillstand. Das Bemüeinem fehlerfreien Gesamtpaket inklusive schaufähigem hen um die optimale Zuchtwertschätzung für die Ansprüche der zukünftigen Milchviehgenerationen Exterieur wird er in vielen Betrieben eingesetzt werden. treibt uns an. Daher schätzen wir die erzielten Ergebnisse sehr positiv ein und mit der Eurogenetik und Phönix sind Mit Eventim (Evergreen x MG) und Maienstein P wir mit starken Partnern bestens aufgestellt. (Mahango P x Everest) stehen auch Qnetics-Bullen im Wiedereinsatz, deren erste Töchter in Hessen voll über→ HEIKO GROB zeugen können, auch wenn sich das bei noch knappen Sicherheiten nicht in jedem Linear-Detail widerspiegelt. Während Eventim mit fast 1.000 kg Milch ein Bulle für Milchmenge und Rahmen ist, stellt Maienstein P den klassischen Doppelnutzungsvererber dar. Beste Bemuskelung bei solider Leistung und sehr schöne Euter sind seine Vorzeigeattribute. Mit Incrime PS (Incredible PP x Marmor) hat sich ein weiterer mischerbig hornloser Bulle positiv entwickelt. Er stammt aus einer Linie bester Dauerleistungskühe und seine Töchter sind groß und milchtypisch mit sehr gut aufgehängten Eutern. Allerdings ist er nicht für Rinderbesamungen geeignet.

Vollendet, die neue Nummer 1 der töchtergeprüften Bullen, liefert formschöne Kühe mit super Eutern.

JUNGVERERBER SORTIEREN SICH NEU

Bei den genomischen Jungvererbern gibt es unter den neuen Bedingungen viele neue Namen im Spitzensegment. Hamlet P (Hermelin x Mahango P) konnte stark zulegen und erreicht mit GZW 148 ein traumhaftes Niveau. Von der Reform profitiert haben auch Easy, McFly P, Holowitz und Ephraim. Bei diesen Bullen hat sich die Verfügbarkeit deutlich gebessert.

KeLeKi

QZEIT APRIL 2021

23


24

ZWS FLECKVIEH

SINGLE-STEP DIE LEISE REVOLUTION Seit 2011 wird die genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Fleckvieh in nahezu unveränderter Form durchgeführt. Die aktuellen Verfahren basieren für alle Merkmale auf einer Lernstichprobe aus töchtergeprüften Bullen mit sicheren Zuchtwerten.

Alex Arkink

Blick nach vorn: Maienstein PTochter Nikita aus dem Stall Meisinger in Hippelsbach.

Kuhlernstichprobenprojekte ermöglichen bessere Schätzung von Gesundheitszuchtwerten

Die Zuchtwertschätzung wird dabei in zwei Stufen organisiert. In einer 1. Stufe werden Zuchtwerte ohne Einbeziehung von genomischen Daten berechnet, die sogenannte konventionelle Zuchtwertschätzung. In einer 2. Stufe werden dann Ergebnisse aus der 1. Stufe mit den Genotypen in der Lernstichprobe in Verbindung gebracht. Mit den hier geschätzten Zusammenhängen

QZEIT APRIL 2021

werden genomische Zuchtwerte für genotypisierte Tiere, die nicht in der Lernstichprobe enthalten waren, abgeleitet. Da es sich um zwei klar getrennte Schritte handelt, bezeichnen wir diese Verfahren als zweistufiges „TwoStep-Verfahren“. Neben unserem Angebot der Herdentypisierung bei Fleckvieh werden das Projekt FleQS in Bayern, das Projekt FoKUHS in Österreich und das Projekt Fleckfficient


ZWS FLECKVIEH

in Baden-Württemberg durchgeführt. Alle Projekte haben zum Ziel, eine breite Basis an genotypisierten Kühen mit erfassten Phänotyp-Daten zu schaffen. Im Vordergrund stehen dabei die Daten für neue Gesundheitsmerkmale, Klauengesundheit und Exterieur neben der breiten Palette an Merkmalen aus bestehenden Leistungsprüfungen und sonstigen Erfassungen. Mittlerweile ist hier schon eine stattliche Anzahl an Genotypen von weiblichen Tieren aufgelaufen. Die im länderübergreifenden Zuchtwertschätzteam vereinigten Rechenstellen in Deutschland und Österreich haben sich zum Ziel gesetzt, die vorliegenden Informationen zukünftig in möglichst optimaler Weise für die Zuchtwertschätzung zu nutzen. Der Schlüssel dazu sind die sogenannten einstufigen („Single-Step“) Verfahren. Wie der Name schon sagt, wird in diesen Verfahren versucht, die Informationen aus der konventionellen und genomiNeues Schätzmodell schen Zuchtwertschätzung weitgehend in einem Rechenschritt bei der Nutzungsdauer parallel zu nutzen. bringt Veränderungen

Dieses Vorgehen verspricht einige Vorteile. Zum einen sind alle genotypisierten Tiere (Kühe und Bullen) mit Leistungsinformation damit automatisch ein Teil der Lernstichprobe. Zum anderen kann die genomische Information so in die Zuchtwerte der gesamten Schätzpopulation einfließen, was zu einer genaueren Schätzung der nicht-genotypisierten Verwandten führt. Durch die Nutzung aller vorhandenen Informationen kommt es zu einer Steigerung der Sicherheiten bei den bisher schon genomisch geschätzten Merkmalen und hier insbesondere bei den jungen Kandidaten. Bei den neuen Merkmalen müssten bei einer Umsetzung im Two-Step-Verfahren erst ausreichend Bullen mit jeweils vielen erfassten Töchterinformationen vorliegen, um eine befriedigende Qualität der Schätzung zu erreichen. Hier verspricht man sich durch die direkte Nutzung der genotypisierten Kühe mit entsprechend erfassten Merkmalen im Rahmen des Single-Step-Verfahrens deutlich schneller Zuchtwerte mit einer befriedigenden Vorhersagequalität. Das spielt insbesondere bei Gesundheitsmerkmalen oder den neuen Merkmalen der Klauengesundheit eine entscheidende Rolle und genau hier wird mit den Kuhlernstichprobe-Projekten die benötigte Datengrundlage geschaffen. EXTERIEURMERKMALE BILDETEN DEN ANFANG

Für Fleckvieh wurden die ersten Single-Step-Verfahren für die 23 Exterieur-Merkmale bereits im August 2019 eingeführt. Das Verfahren hat sich gut etabliert und zeigt den erwarteten Anstieg der Sicherheiten für junge Selektionskandidaten. Der weitere Ausbau des Verfahrens für alle Merkmale der bisherigen Zuchtwertschätzung stellte eine enorme Herausforderung dar. In den verschiedenen Merkmalsbereichen sind in

FAZIT Die jetzt erfolgten Änderungen der Verfahren der Zuchtwertschätzung bei Fleckvieh stellen einen großen Fortschritt in der Zucht dar. Möglich wird dieser durch die umfangreiche Typisierung von weiblichen Tieren und die Bestätigung dieser Daten durch die Erfassung von Leistungs-, Fitnessund Exterieurzahlen. Die Rasse Fleckvieh befindet sich weltweit im Aufwind und hat nun ein zeitgemäßes leistungsfähiges Zuchtwertschätzungssystem. Der Dank gilt allen Wissenschaftlern und Funktionären, die das möglich gemacht haben.

der Vergangenheit sehr spezialisierte und angepasste Auswertungsmodelle etabliert worden. Diese erfordern nun auch zum großen Teil spezielle Vorgehensweisen im Rahmen des Single-Step-Verfahrens. Das kann in Einzelfällen, wie beispielsweise in der Nutzungsdauer, soweit gehen, dass ein vollständig neues Zuchtwertschätzmodell entwickelt werden muss, weil mit dem bisherigen Modell keine Umsetzung des SingleStep-Verfahrens möglich ist. Auch bei den Fleischmerkmalen erfordert die Umstellung deutliche Änderungen am bisherigen Vorgehen. Das bedeutet natürlich auch, dass es so zu einigen Änderungen in den geschätzten Zuchtwerten kommen wird, die an sich nichts mit der eigentlichen Nutzung genomischer Information im Single-Step-Verfahren zu tun haben. EINFÜHRUNG IM APRIL 2021

Insgesamt lässt sich bereits jetzt abschätzen, dass die komplexen zeitgebundenen Abläufe in der bisherigen Zuchtwertschätzung durch das Single-Step Verfahren zukünftig weiter an Komplexität zunehmen und eben nicht einfacher werden. Die positiven Aspekte der resultierenden Zuchtwerte überwiegen nach den bisherigen Erfahrungen aber deutlich und deshalb wurde die Einführung der neuen Verfahren zur ZWS im April 2021 umgesetzt. Die ersten Kandidatenläufe werden für den Mai erwartet, eventuell kann schon ab August mit einem kürzeren Turnus gerechnet werden, so dass dann alle zwei Wochen Ergebnisse verfügbar sind. → HEIKO GROB

QZEIT APRIL 2021

25


26

PASSION MILCHRIND

EXTERIEURKRACHER Zeitraum 1. September 2020 bis 31. Januar 2021

Dirty Rae erhielt in der 2. Laktation die MaximalPunktzahl von EX 90 und führt die Liste der jüngeren Kühe an.

HOLSTEINS JÜNGERE KÜHE

HLM No

DE 06 66732949

Duty-Free/Sensation

HLM Pa

DE 06 67146463

Kerrigan/Numero Uno

HWH Nikita

DE 06 66997354

Board/Sargeant

JD Alona

DE 06 66986455

Jetset/Atwood

Lasa

DE 06 67163879

Bumblebee/Goldday

Loreen

DE 16 03529839

Doorsopen/Atwood

Miss Molly

DE 05 39054794

Epochal/Super

Missy

DE 06 67094571

Mission P/Penley

Nadya RBT

DE 06 67030973

Mission P/Shotglass

Raven RBT

DE 06 66866159

Akyol Red/Ladd P

RZG Poesie RBT

DE 06 67006076

Apoll P/Laron P

Sabine

DE 06 66872750

Scotty/Baxter 2

Sally RBT

DE 06 67059639

Scotty/Windbrook

Thekla

DE 06 66929949

Bushman/Delice

Tinka

DE 06 67025623

Maserati/Castor

WR Dianne

DE 05 39686142

Beemer/Bodrum

WS 255

DE 05 39854320

Guarini/Planet

ZHW Dajana RBT

DE 06 67059160

Awesome/Durango

ZZ Gellara

DE 16 03595680

Belcaro/Commander

876

DE 06 67151816

Roxy B/Elite

Alabama

DE 03 60940183

Undenied/Atwood

CHH Bella

DE 06 67168544

Adagio/Satchel P

Emilia

DE 16 04010316

Sunlight/Chevrolet

GWH Charis

DE 16 04010309

Awesome/Goldwin

Ivanka Red RBT

DE 03 60515086

Jordy/Absolute-Red

Ms Arianna

DE 06 67046580

Defiant/Regiment

HOLSTEINS ÄLTERE KÜHE

Dirty Rae

DE 16 03826012

McCutchen/Atwood

2 90 89 90 90 90 Michael Beyer, Pöppschen

GHO Cloud No.9

DE 16 03440549

Delta/Fever

Nabali

DE 16 03799581

Doorsopen/Sargeant

2 90 88 90 90 90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

Lila

DE 16 03306617

Ladd P/Baxbody

Astrid

DE 06 66872736

Godewind/Worldwide

2 90 90 90

Pandora

DE 16 03497422

Explosiv/Damion

BT Maria

DE 06 66993645

Mario/Jasper 2

2 90 90 89 88 89 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

RZB Lorina

DE 06 66809326

Rainy/Deuce

CHH Bärbel

DE 06 66978399

Board/Mogul

2 90 89 89 88 89 Christ GbR, Grüsen

Kitty

DE 06 66455346

Platinum/Pronto

CHH Nebraska

DE 06 66978465

Adagio/Aikman

2 88 88 89 89 89 Christ GbR, Grüsen

HLM Natascha

DE 06 66732812

Duty-Free/Lauthority

HLM La

DE 06 66965388

Classic/Shotglass

2 89 89 89 88 89 Ralf Hellmuth, Haina

ZZ 564

DE 16 03308020

Casual/Ruacman

WFD August

DE 16 03761774

Octane/Destined

2 88 89 88 90 89 Martin Rübesam, Wiesenfeld

570

DE 06 66887923

Awesome/Atwood

78

DE 06 66984922

Jetset/Mogul

2 88 88 85 90 88 Bernd Hochgrebe, Haubern

Blacky

DE 06 66682656

Godewind/Brawler

Berta RBT

DE 06 67044100

Apoll P/Samir

2 88 88

87 88 88 Axel Waßmuth, Hertingshausen

CAS Bratolo2

DE 06 66779189

Defender/Shottle

CAS Blüte

DE 06 67146600

Power/Beacon

2

87 88

87 88 88 Caspar GbR, Heimertshausen

DM Dolly RBT

DE 06 66846220

Dixieland/Shoreham

CAS Lady-K

DE 06 67193717

Kerrigan/AltaIota

2

87 86 89 89 88 Caspar GbR, Heimertshausen

Elica P

DE 06 66770051

Atwood/Laron P

Combo

DE 16 03892406

Bonhof/Gormio

2

87 86 88 90 88 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

Escana

DE 06 66770042

Braxton/Mad Max

GMH Lucill RBT

DE 06 67062134

Agent-Red/Sabiner

2 86 86

GWH Jolandy

DE 16 03633406

Joyride/845646

HLM Sa

DE 06 67146477

Doorman/Lightning

2 89 88 88 88 88 Ralf Hellmuth, Haina

HLM Nathalie

DE 06 66965288

Fitz/Goldday

Patty

DE 06 66993623

Pat-Red/Bombero

2 90

87 88 88 88 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

JD Lisa

DE 06 66806775

Tychip/Fever

RZB WhitePower RBT

DE 06 67046508

Power/Colt 45 P

2 88

87 88 89 88 Volke/Hauck GbR, Wetterburg

Ronja

DE 06 66848119

Acrobat/Torben

SEI Kamil

DE 06 67035421

Arvis/Savard

2

RZB Pansy

DE 06 66557289

Stormatic/Lightning

SPH Ronja

DE 06 66959629

Silver/Jacey

2 90 89 88 88 88 Jochen Geisel, Niedergrenzebach

SPH Luna

DE 06 66847152

Golddust/Windbrook

ZZ 239

DE 16 03595421

Adventure/Hefty

2 88 89 88

87 88 Zuchtzentrum Gleichamberg eG

SPH Yakira

DE 06 66847142

Silver/Domain

Fay

DE 16 04046162

Devour RDC/Doorman

1 88 88 88

87 88 Martin Rübesam, Wiesenfeld

WFD Jenny

DE 16 03784581

Durango/Atwood

43

DE 06 66881491

Brazzle/Roy

2

87

87

Lilli

DE 06 64221792

Aftershock/Outside

79

DE 06 66984919

Traminer/Forlan

2

87 86 85 88

ZZ 79

DE 16 02814964

Baltimor/Dalt

126

DE 16 03703944

Bonhof/Barclay

2 85 85 86 88

87 Agrargen. Ilm-Saaleplatte, Eckolstädt

Lajakiba RBT

DE 06 66451332

Laptop PP/Florian

150

DE 16 03892449

Come On/Snowfox

2

87 86

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

Dani

DE 06 66595639

Gunnar/Lonar

189

DE 16 03706051

Big Point/Mascol

2

87 86 88 86

EHS Corinna RBT

DE 06 66774866

Dixn Red/Ladd P

204

DE 16 03781641

Rocky/Gormio

2 86 88 86

Holstein

DE 16 03497407

G Dreams/Atom

213

DE 16 03863106

Ludwig/Damion

2 85

Rena

DE 06 66881521

Nordkap/Goldday

223

DE 16 03835557

Gerd/Nordkap

2

Else

DE 06 66571670

Gillespy/Xacobeo

400

DE 06 66870952

Subito/Elburn

2 85

GMH Helene

DE 06 66940825

Akyol Red/Carall

408

DE 06 67024516

G-Force/Goldrush

2

HLM Britanie

DE 06 66732901

Millennium/Aftershock

429

DE 16 03951665

Ingmar/Goldfink

2 88

JD Agnes

DE 06 66806774

Tychip/Andy

618

DE 16 03823609

Mercury/Ironman

2 85 86

Lauri

DE 06 66595668

Label P/Windspiel

682

DE 16 03951715

Vroni P

DE 06 67064404

Ed Red PP/Golden Way

1007

GMH Panama

DE 06 64092222

Picolo/Shottle

87 89

87 89 Jochen Wagner, Ober-Mörlen

87 89 88 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen

87 89 88 Ortfried Jäger, Bockendorf

87 86

87

87 87

87 86 88

87 Bernd Hochgrebe, Haubern

87 Pflanzen- u. Tier. AG Großbrembach 87 Pflanzen- u. Tier. AG Großbrembach 87 Agrar-GmbH Bienstädt

87

87

87 Agrargenossenschaft, Bad Sulza

87

87

87 Jörg Schneider, Frankenberg

87 85

87 Jörg Schneider, Frankenberg

87 86

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

87

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

Barcley/Great Day

2 86 85 88

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

DE 16 03838148

Xapper/Mont Blanc

2

87

87

87

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

1109

DE 16 03823946

Percher/Bolto

2

87 86

87

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

1374

DE 16 03838345

Solero/Monopoly

2 86 86

87

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

1427

DE 16 03838494

Elate P/Maddock

2

87

87

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

1593

DE 06 67050635

Maserati/Goldday

2 88 86 86

87

87 Wentrot GbR, Hebenshausen

Amy RBT

DE 06 67092707

Power/PerfectAiko

2 86

87

87

87

87 Michael Knaust, Gudensberg

BHJ Lily

DE 06 67017160

Orinoco PP/Admiral

2 84

87

87

87

87 Olaf Fackiner, Dainrode

BT Macme

DE 06 66993615

Acme RDC/–

2

87 86 86

87

87 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

Caroline

DE 06 67030633

Kerrigan/Silver

2

87

CAS Lady-Rock

DE 06 67025460

Rocky/Bolton

2

87 88 86 86

87 Caspar GbR, Heimertshausen

Editha

DE 16 03787502

Kerrigan/Chevrolet

2

87

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

Ehla

DE 06 67012219

Defender/Elite

2 88

Eila

DE 16 03630817

Kerrigan/Chevrolet

2

87 88 86 86

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

Emely

DE 16 03787501

Kerrigan/Chevrolet

2

87 88

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

Emilia

DE 06 67007590

Exeter/Mont Blanc

2 86 88 85 88

87 Ortfried Jäger, Bockendorf

Goldamin

DE 16 03823551

Goldday/Benjamin

2

87 88 86

87 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

HLB Liga

DE 06 67131027

Kerrigan/Casual

2 86

87

87 Michael Mütze, Geismar

QZEIT APRIL 2021

87 88

87 Norbert Breithecker, Ellar

87

87 89 87

87 86

87

87 84 88 87 86 87

87

87 86 87 86

87

87

87 Michael Mütze, Geismar

87 Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen

GMH Mathilde RBT DE 06 66379801

Bama-Red/Pitbull

HLM Be

DE 06 66391113

Adonis-Red/Goldwin

HLM Pledge

DE 06 66391112

Fernand/Pagewire

Jörl

DE 16 03102390

Daimler/Ramos

Kosima

DE 06 66280827

Renauld/Forbidden

554

DE 16 03468430

Lazio/Jeff

Britney

DE 06 66774845

ArchiveRed/Numero Uno

GMH Cosy RBT

DE 06 66660808

Albano/Lawn Boy P

Johanna RBT

DE 06 66722920

Dixn Red/Colibri

RZG Claudia

DE 06 66572735

Big Point/Pronto

Selma

DE 16 03552619

Bachmann/Sallas

Uno

DE 03 57989331

Gold Chip/Mr.Sam

314

DE 16 03674854

Grasdorf/Matson

Bailey P RBT

DE 06 66662619

Mr. Marco/Wilson

BT Grace RBT

DE 06 66647493

Absolute-Red/Hvezda

CAS Dana

DE 06 67025427

Bradnick/Worldwide

CAS Sherry

DE 06 67025409

Impression/Shottle


PASSION MILCHRIND

87 85

87 Ralf Hellmuth, Haina

Caty

DE 06 66595633

Rapper P/Ramos

3 89 86 90 87 88 Stiftung Diakonie, Nieder-Ramstadt

2 88

87 88 86

87 Ralf Hellmuth, Haina

CPR Korea

DE 06 66840757

Primus/Tableau

3

2 86

87

87

87

87 Wilke GbR, Wincherode

CPR Limette

DE 06 66840826

Mercury/Elite

3 89 88 90 87 88 CPR-Holsteins KG, Rhenegge

2 85

87 86

87

87 Ortfried Jäger, Bockendorf

EHS Roberta RBT

DE 06 66845968

Aximo/Belvin

3 90

87 Ottmar Helfrich, Haingründau

Elli RBT

DE 06 66820208

Lemon/Satin

3 90 88

87 88 88 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

87 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.

GHH Lana

DE 03 58929197

Joyride/Sid

3 86 88

87 89 88 Ortfried Jäger, Bockendorf

87 Burkh.u.Petra Scheu, Buchenau

GWH Talona

DE 16 03633439

Raptown/Sanchez

3

87 86

87 89 88 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

87 Florian Viering, Landau

HLM La

DE 06 66965264

Jetset/Numero Uno

3

87

2 88 88

2 88 90

87 85

2 89 86 86

87

2

87 88

87 86

2

87 86 89 86

87

87 88 88 88 CPR-Holsteins KG, Rhenegge 87 89 87 88 Martin Biederbick, Sudeck

87 88 88 88 Ralf Hellmuth, Haina

87

87

87 Marion Trümner, Schiffelbach

HLM Le

DE 06 66732948

Chevalier/Enforcer

3 90 90 88 86 88 Ralf Hellmuth, Haina

2 88 86 88

87

87 Ortfried Jäger, Bockendorf

JD Emely

DE 06 66624114

Impression/Baxter 2

3 89 90 86 89 88 Ortfried Jäger, Bockendorf

2 88 88 86

87

87 Botthof/Bieker GbR, Niederklein

JD Verena

DE 06 66624109

Defiant/Kirby

3 86

2 88 90 88 84

87 Jochen Wagner, Ober-Mörlen

Marlene

DE 09 50904606

Eraser P/Parker P

3 88 88 88 87 88 Knauer GbR, Platz

2 88 88 86

87

87 Jochen Wagner, Ober-Mörlen

Naemi

DE 06 66826721

PowerballP/Fidji

3 88 89 90 87 88 Marion Trümner, Schiffelbach

2 88 88 85

87

87 Jörg Schneider, Frankenberg

Panacotta

DE 06 66913991

Impression/Roy

3

87 88 85

87 Merten GbR, Landau

Paris

DE 16 03497498

McCoy/Duty

3 86

87 88 88 88 Ellen Hille, Berlingerode

2 88

87 86

87 Rainer Schermuly, Niederbrechen

Rosalinde RBT

DE 06 66917621

Escoban/Sid

3 86

87 88 88 88 Jordan GbR, Wittges

2 88

87 88 86

87 Agrar-GmbH Bienstädt

RZB Dozz Rae

DE 06 66557250

Dozz/Cameron

3 86 88 88 89 88 Olaf Fackiner, Dainrode

2 86

87

87 86

87 Volke/Hauck GbR, Wetterburg

Sally RBT

DE 06 66881547

Lazar P/Applejax

3 88

87

87 Zuchtzentrum Gleichamberg eG

Sharon

DE 06 66861137

Big Point/Shottle

3 89 88 90 86 88 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

87 Behrend GbR, Langenthal

Widell

DE 06 66611913

Epochal/Contrast

3 90 90 90 85 88 Raude Holstein GbR, Altendorf

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

ZZ 334

DE 16 03595337

Maserati/Shrewd

3

2 88 88

2

87

2 86 86 1

87

87 88 86 86

1 86 88 1

87

87

87

87 88 86 86

1 86

87 86

87

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. 87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

87 86

1

87 86 86

1 86

87

87

87 Manfred Uhrig, Sulzbach

87 86

87 Manfred Uhrig, Sulzbach

4 90

91 90 92

91 Michael Beyer, Pöppschen

4

91

92 90 92

91 Waisagrund Agrar GmbH, Crock

4

91

93

91 91

91 Ellen Hille, Berlingerode

3

91 90

92 90

91 Caspar GbR, Heimertshausen

5

91

4

87

87 90 88 Rainer Schermuly, Niederbrechen

87 88 88 88 88 Zuchtzentrum Gleichamberg eG

91 89 90 89 90 Ralf Hellmuth, Haina

DE 06 66420377

Arkemheen/Waldemar

5

87 88 90 89 89 Hess.Staatsdomäne Frankenhausen

91 90 90 90 Harald Hamel, Buchenberg

4 90

91 89 90 90 Zuchtzentrum Gleichamberg eG

3

91

91 90 88 90 Hubert Hecker, Geismar

3

91

91 90 88 90 Jochen Wagner, Ober-Mörlen

3

87 89 88 88 88 Florian Viering, Landau

DEUTSCHES SCHWARZBUNTES NIEDERUNGSRIND Blüte

3 90

87 88 88 Ortfried Jäger, Bockendorf

87 Andreas Ahrens, Ballhausen

87 88

1

92

91

91 89 90 Caspar GbR, Heimertshausen

91 90 89 90 90 Michael Mütze, Geismar

3 88 88 89 91 90 Hartmut Kalhöfer, Rhadern 3

91 90 90 89 90 Hartmut Kalhöfer, Rhadern

3 89

92 90 89 90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.

3 89 90

91 90 90 Ralf Hellmuth, Haina

3 89 89 90 90 90 Ortfried Jäger, Bockendorf

Die Power-Tochter RZB White Power aus dem Stall Volke/Hauck unterstreicht mit VG 88 die Vererbungsqualität ihres Vaters.

3 89 88 90 91 90 Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen 3 90 89 3 90 3

91 90 90 Manfred Uhrig, Sulzbach

91 89 89 90 Jochen Geisel, Niedergrenzebach

92 90 89 89 90 Jochen Geisel, Niedergrenzebach

3 90 89

92 90 90 Martin Rübesam, Wiesenfeld

6 90 90 88 88 89 Jochen Wagner, Ober-Mörlen 6 86

92 89 88 89 Zuchtzentrum Gleichamberg eG

5 90 88 90 88 89 antonius: gemeinsam Mensch, Fulda 4 90 90 88 89 89 Stiftung Diakonie, Nieder-Ramstadt 4 88 89 90 89 89 Martin Biederbick, Sudeck 4 89 89 89 90 89 Ellen Hille, Berlingerode 4 90 90 90 87 89 Rainer Schermuly, Niederbrechen 3 90 90 90 88 89 Michael Bergmann, Immighausen 3 88 90 88 89 89 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen 3 89 89 88 90 89 Ralf Hellmuth, Haina 3 89 90 90 88 89 Ortfried Jäger, Bockendorf 3 90 86 88 90 89 Stiftung Diakonie, Nieder-Ramstadt 3 88

87 89 89 89 Rainer Schermuly, Niederbrechen

7 89

87 86 90 88 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen

6

Die vielversprechende Färse Alabama des Betriebes Gerbothe-Wiesner überzeugt mit starken Körpermerkmalen, klaren Fundamenten und guten Eutermerkmalen.

87 88 88 87 88 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen

5 89 88 88 87 88 Ralf Hellmuth, Haina 5 89 88

87 88 88 Ralf Hellmuth, Haina

5

87 87 88 Ellen Hille, Berlingerode

92 89

5 90 89 89 87 88 Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen 4

87 88 88 87 88 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.

4 90 89

87 88 88 Martin Biederbick, Sudeck

4

87 90 88 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen

87 88

4 89 88 88 87 88 Hubert Müller, Eberstadt 4 88 89 4 88

87 87 88 Karl Gleiser, Schweinsberg

91 88 87 88 Agrar-GmbH Bienstädt

4 88 90 88 87 88 Michael Mütze, Geismar 3 86 89

87 88 88 Agrar-GmbH Bienstädt

3

87 89 88 Eiffert GbR, Breunings

87

87

3 90 89

87 88 88 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach

3 88 89 88 88 88 Caspar GbR, Heimertshausen 3 88 89 88 88 88 Caspar GbR, Heimertshausen

Die begehrte EX-Auszeichnung mit 92 Punkten im Typ gab es für SPH Yakira. Grund genug für Jochen Geisel sie beim Fototermin in Niedergrenzebach vor die Kamera zu führen.

QZEIT APRIL 2021

27


28

PASSION MILCHRIND

FLECKVIEHKÜHE Evelis

DE 06 66737779

Polaroid/Everest

2 88 86 88 86 Frank Hofmann, Gersfeld

894

DE 06 67119659

Sturmwind/Royal

1 89 86

Fylla

DE 06 66737799

Iserschee/Hades

1 88 86 88 86 Frank Hofmann, Gersfeld

87 86 Andreas Mötzung, Obernüst

Wegen der Corona-bedingten Unsicherheiten hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. gemeinsam mit den an der Schau beteiligten Rasseverbänden beschlossen, die für den 9. und 10. Juni 2021 in Alsfeld Sie sieht nicht nur gut aus, sie liefert auch einen Topseller nach dem anderen: Polaroid-Tochter Evelis aus dem Stall Hofmann.

FEDDERSEN ADE

geplante German Dairy Show abzusagen. Über einen neuen Termin wird noch beraten.

Über mehr als 34 Jahre hat Dr. Egbert Feddersen an führender Position die Geschicke der deutschen Rinderzucht mitgelenkt. Besonders prägend war sein Einfluss auf die Organisation wichtiger Arbeitsfelder der deutschen und euro­ päischen Holsteinzucht. Ein besonderes Anliegen von Dr. Egbert Feddersen war immer auch das Schauwesen. Zwischen 1996 und 2017 hat er insgesamt 14 nationale Holsteinschauen und 2019 die neugestaltete German Dairy Show organisiert. Daneben war er über sein Engagement im Vorstand des Europäi­ schen Holstein Verbandes Mitgestalter vieler europäischer Holsteinschauen, unter anderem 2006 in Oldenburg. Er hat auch die Einrichtung des deutschen Preisrichterpools und die systematische Schulung von Preisrichtern über den Dachver­ band angeschoben und mehr­ fach europäische Preisrichter­ Workshops organisiert. Am 1. Dezember 2020 hat Dr. Jens Baltissen seine Position des Fach­ bereichsleiters Zucht und Genetik und als stellvertretender Geschäftsführer des BRS übernommen.

QZEIT APRIL 2021


PASSION MILCHRIND

29

KENNZEICHNUNG VON KLON-NACHKOMMEN Der Anteil der geklonten Milchrinder und deren Nachkommen nimmt vor allen Dingen bei Spitzentieren in Nordamerika zu. Damit steigt auch in Deutschland die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes von Nachkommen geklonter Tiere zur Zucht.

Importtieren und Kälbern aus Embryonenimporten ins deutsche Herdbuch eine Bescheinigung über die Klonfreiheit vorzulegen. Liegt diese nicht vor, so wird das Tier mit ETC gekennzeichnet.

Die Bescheinigung über die Klonfreiheit von Importen gibt es bei Ihrer Herdbuchorganisation

Angesichts der gesellschaftlichen Diskussion sollte sich jedoch jeder über das Risiko im Klaren sein, dass der Einsatz von Bullen aus geklonten Tieren zukünftig Probleme bereiten kann. Hierauf wurde bereits im milchrind Ausgabe 4-2017 hingewiesen.

Um den Landwirten zukünftig bei der Auswahl von Zuchttieren mehr Transparenz zu bieten, hat der Zuchtausschuss des Bundesverbandes Rind und Schwein eine neue Regelung für die Zuchtprogramme der Rassen Deutsche Holsteins, Rotvieh/Angler, Rotbunt Doppelnutzung, Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind und Jersey verfasst.

Wenn Sie als Landwirt einen Ankauf von Embryonen oder Zuchtrindern aus dem Ausland planen, fragen Sie bei Ihrer Zuchtorganisation nach dieser Bescheinigung. Seit 1. Januar 2021 sollten Sie sich bei Abschluss des Kaufvertrags die Bescheinigung vom Verkäufer ausfüllen und unterschreiben lassen. So gibt es bei der Eintragung von Rindern und Kälbern aus Embryonen ins Herdbuch keine Probleme. Für Klontiere selbst hat der Welt-Holsteinverband (WHFF) bereits vor Jahren eine Regelung empfohlen, die eine Kennzeichnung mit „ETN“ (N für Nukleus) vorsieht. Somit lassen sich geklonte Tiere eindeutig als solche identifizieren. Von dieser Kennzeichnung leitet sich die Kennzeichnung für Nachfahren geklonter Tiere ab und nutzt das bereits geläufige „C“ für Carrier (Träger). Auch auf europäischer Ebene gibt es hier bereits Regelungen für Klon-Nachkommen in Italien, Frankreich, Ungarn und der Schweiz. Deren Gestaltung geht zum Teil über die neuen Regelungen für den deutschen Markt hinaus. → BRS

NACHKOMMEN VON KLONTIERE WERDEN MIT ETC GEKENNZEICHNET

Grundsätzlich sind Nachfahren geklonter Rinder herdbuchfähig und können bislang auch ohne rechtliche Einschränkung in der Zucht eingesetzt werden. Die neue Regelung sieht jedoch vor, diese Tiere zu kennzeichnen. Nachkommen von Klontieren werden bei den genetischen Besonderheiten mit dem Kürzel „ETC“ gekennzeichnet, wenn in den vorangegangenen drei Generationen (Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern) ein Klontier vorhanden ist. Nachkommen späterer Generationen verlieren die Kennzeichnung. Seit Januar 2021 ist bei der Eintragung von ausländischen Bullen, weiblichen

↓ Aktuell von der Neureglung betroffen sind unter anderem Söhne des Bullen Avalanche, dessen Mutter ist ein Klon von Apple, wie z. B. Unstopabull, Movin, Master und Warrior sowie die Nachkommen der Bullen Nighthawk und Nobel, die aus Klonen der Kuh Nightout stammen.

QZEIT APRIL 2021


30

PASSION FLEISCHRIND

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FLECKVIEH- UND AUBRACZUCHT MAREK WEHNER LAGE → Schmiedefeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen TOPOGRAFIE → Bergland (Thüringer Schiefergebirge, Thüringer Wald) BETRIEBSGRÜNDUNG → 1991 BETRIEBSTEILE Chillen auf den Berghängen in Lichtenhain

→ Marek Wehner GbR (seit 2016) → Lichtenhain GbR (seit 2019) WIRTSCHAFTSWEISE

MUTTERKUHHALTUNG MIT KALKÜL Geld verdienen mit Mutterkuhhaltung ist nicht möglich? Doch, es kommt auf eine positive Arbeitseinstellung, offene Augen und Ohren für neue Ideen, Mut diese zu verwirklichen und auf kleine Schrauben an, an denen man drehen kann, weiß Marek Wehner aus Schmiedefeld.

→ Biologisch (EU-Bio) PRODUKTION → Mutterkuhhaltung → Absetzererzeugung LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZFLÄCHE → rd. 420 Hektar, davon 50 % Mähfläche und 50 % Weide TIERBESTAND → 190 Kühe und Färsen → 5 Deckbullen RINDERZUCHT → Fleckvieh-Simmental (Herdbuch) → Aubrac (Herdbuch) VERMARKTUNG → Absetzer werden an Mäster nach Bayern verkauft

Idyllisch fügt sich die Ortschaft Schmiedefeld in das bergige Relief des Thüringer Waldes ein. Hier befindet sich der Landwirtschaftsbetrieb von Marek Wehner, der sich der Zucht von Fleckvieh-Simmental- und AubracRindern verschrieben hat. Die ortsansässige landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft befand sich in Auflösung, als Dieter Wehner 1991 ein altes Stallgebäude, 140 Hektar Grünland sowie eine handvoll SMR-Färsen aus deren Bestand übernahm. Der Grundstein des Wehner´schen Betriebes war gelegt. Das Ziel: Beweidung der umliegenden Grünlandschläge mit Rindern und Erzeugung von Absetzern zur Mast. Nach und nach wurde der Tierbestand aufgestockt. Die SMR-Rinder wurden sukzessive reduziert, FleckviehFärsen aus Bayern und Österreich zugekauft. Genetisch hornlose Fleischf leckviehbullen vom bayerischen Züchter Claus Schultes sowie von diversen Thüringer Züchtern sorgten für die Nachzucht. Nach Lehre und erweiterter Fachschule stieg Marek Wehner 1994 in QZEIT APRIL 2021

den väterlichen Betrieb ein. Mit ARBEITSKRÄFTE dem Renteneintritt des Vaters in → Betriebsleiter 2016 übernahm er den Betrieb. → 3 Vollzeit-AK Inzwischen zählte der Rinder→ 2 Teilzeit-AK bestand 140 Fleckviehkühe und Färsen. Der Betrieb hatte sich auf eine Fläche von rund 200 Hektar Grünland vergrößert. Aufgrund der politisch forcierten Flächenextensivierung und der Dürrejahre 2018 und 2019 wurde der Tierbestand verkleinert. Der Schritt hin zur Umstellung auf Bio-Produktion vollzog sich bis zum Januar 2021. Bisher konnte Wehner nur „Umstellungsware“ verkaufen. „Der monetäre Effekt der Umstellung auf Bio war kaum spürbar“, berichtet Wehner. Einzig für Schlachtkühe ließ sich etwas mehr erlösen. Dennoch bezeichnet Wehner den Schritt hin zur Bio-Produktion als richtig und zukunftsweisend, zeigen doch die gesellschaftlichen Tendenzen ganz klar in diese Richtung. Nebenbei ist auch der finanzielle Effekt, der sich aus der Flächenprämie und den Zulagen für Biobetriebe ergibt, nicht zu verachten.


PASSION FLEISCHRIND

Doch keineswegs sorgen im Betrieb allein Fördermaßnahmen für das Einkommen. Die wichtigste Säule des Betriebes ist die Erzeugung von QualitätsErzeugung von Mastabsetzern. Und dies hat absetzern ist eine Säule Wehner gut im Griff, wie die Kalbeergebdes Betriebes nisse der letzten Jahre eindrücklich beweisen. So wurden in der Saison 2020 von 86 Fleckviehkühen 89 Nachkommen geboren. Für Wehner spielt u. a. die Versorgung der tragenden und laktierenden Kühe mit Mineralstoffen eine entscheidende Rolle. Die jährlich in einer gestaffelten Kalbesaison von März bis Mai geborenen Kälber werden im Alter von etwa sieben Monaten an zwei Mäster in Bayern verkauft. Bevorzugt werden dem Alter entsprechend gut entwickelte, hornlose, männliche und weibliche Tiere. Auf die Frage, ob er denn auch schon über Direktvermarktung nachgedacht hat, antwortet Marek Wehner: „Ich habe in der Vergangenheit bereits mit meinem Vater diesen Versuch gestartet. Wir ließen ein paar weibliche Tiere im Schlachthof in Saalfeld schlachten, zerlegten die Fleischpartien selbst und verkauften an den Wochenenden im Winter. Die Arbeit war zeitaufwendig und mitunter auch schwer, doch fanden wir einen guten Absatz. Der Traum platzte, als der Schlachthof in Saalfeld seine Tore schloss. Den Gedanken trage ich weiter und mit meinem Stiefsohn und dessen Freundin könnten wir eine Neuauflage wagen…“ CHANCEN ERKENNEN UND ERGREIFEN

Kühe ein Ausdruck dafür, wie das jeweilige Tier mit den betrieblichen Gegebenheiten in einem Jahr zurechtgekommen ist. Wird eine Kuh hoch eingestuft, ist sie offenbar gut mit den Bedingungen klargekommen. Wird ein Tier niedrig eingestuft und rutscht damit in die Abteilung B, hat irgendetwas nicht gepasst. Möglicherweise war das Tier krank oder konnte sich in der Herde nicht durchsetzen. Solche Tiere können weiter für Absetzer sorgen, es wird allerdings kein Nachkomme zur Zucht behalten. Damit ist die Einstufung für mich keine Formalie, sondern ein Mittel zur Beschreibung meiner Arbeitsweise und ökonomisch bedeutsam.“ „Schön wäre es natürlich auch, wenn man mal einen Bullen zur Auktion bringen könnte“, gibt Wehner weiterhin schmunzelnd zu. Und auch mit den Aubrac hat er noch einiges vor. Erst kürzlich konnten zwei neue Zuchtbullen bei Familie Herget in Flörsbachtal, Hessen, erstanden werden, die den Rassetyp des Aubrac-Rindes in idealer Weise verkörpern. ÜBRIGENS…

In Frankreich, der ursprünglichen Heimat der Aubrac, ist die Verpaarung großrahmiger Fleischrassen, wie etwa den Charolais, mit den kleineren, aber robusten und milchreichen Aubrac gängige Praxis zur Erzeugung wüchsiger, fleischbetonter Absetzer. Versuchsweise wurde in Marek Wehners Betrieb mittels eines Fleckviehbullen ebenso verfahren. Jedoch konnte sich das Kreuzungsprodukt nicht mit den reinen, bereits bestens bemuskelten Aubrac-Absetzern messen. Es wird wohl der erste und letzte Versuch dieser Art gewesen sein.

Gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin übernahm Mark Wehner 2019 zusätzlich den Mutterkuhbetrieb von Familie Ackermann im nahegelegenen Lichtenhain und gründete den Landwirtschaftsbetrieb Lichtenhain GbR. Familie Ackermann führte den bis dato einzigen AubracZuchtbetrieb in Thüringen mit gut 100 Tieren. Der Betrieb stand zum Verkauf und Wehner schlug zu. Gemeinsam mit den Mitarbeitern von Qnetics wurde der Herdbuchbestand aktualisiert. Nach Jahren wurden wieder Jungtiere gewogen und so konnte bereits ein Jungbulle zur Zucht verkauft werden. Zwei bayerische, auf Aubrac spezialisierte Metzger, nahmen die nicht für die Zucht vorgesehenen Rinder mit Kusshand ab.

→ MARVIN GREILING

RINDERZUCHT

Die Wehner´sche Herde umfasst gegenwärtig 90 Kühe und Färsen der Rasse Fleckvieh-Simmental sowie nochmals 100 Kühe und Färsen der Rasse Aubrac. Es werden 2 Fleckvieh- und 3 Aubrac-Bullen eingesetzt. Seine Sicht auf die Zucht erklärt Wehner so: „Die Fleckvieh-Herdbuchzucht wurde bereits von meinem Vater begonnen. Eine Fleckviehkuh sollte für mich mittel- bis großrahmig, stark bemuskelt, gesund, fruchtbar und mit einem guten Euter sowie guten Klauen ausgestattet sein. Dies sind nicht nur Merkmale, die Langlebigkeit garantieren, sondern auch wirtschaftlich relevant sind. Zurzeit werden 30 meiner Kühe in der Herdbuchabteilung A geführt. Die übrigen fallen in die Abteilung B. Mein Ziel ist es, einen Bestand zu züchten, indem alle Tiere in Abteilung A kommen. Für mich ist die Einstufung der

Qnetics in der Praxis, der neue Aubrac-Deckbulle im Thüringer Wald stammt aus dem hessischen Flörsbachtal.

Die Fleckvieh-Simmental-Herde ist fester Bestandteil einer erfolgreichen Absetzervermarktung.

QZEIT APRIL 2021

31


32

PASSION FLEISCHRIND

TOP-GENETIK IN UNSEREN FLEISCHRINDERHERDEN TOP-BULLEN DER ANGUS-ZUCHT NAME

NKO TEILZUCHTWERTE

RZF

SI. ZÜCHTER

Orpheus PP

14/4

100

119

Desperado

9/3

99

119

117

121

115

120

49/3

104

113

114

8/2

100

115

Akanji

10/2

100

Denver

48/2

Torro

TOP-BULLEN DER LIMOUSIN-ZUCHT BESITZER

NAME

63 % Kleinenberg

Schmidt/Wolf

57 % Hofacker

Schleich

119

76 % CDN

112

117

116

113

99

116

54/2

103

Kookie

52/2

Time On Ironman

Roosevelt Bacardy

NKO TEILZUCHTWERTE

RZF

SI. ZÜCHTER

BESITZER

Ideal

41/1

103

122

125

Fredy

41/2

105

122

116

130

69 % Bossoutrot

Kohlmann

128

68 % Kohlmann

Sippel/Clausen

Gustel Ps

32/4

105

118

Brandt

114

124

61 % Frank

56 % Gries

Schäfer

Nikon Ps

18/1

96

Pfeifer GbR

119

119

120

58 % FR

118

51 % Ruppel

Schröder

Takoda Pp

5/1

Kohlmann/Klemm

103

110

109

114

50 % Schmidt

110

116

70 % Hofacker

Schmidt/Wolf

Diego Ps

Schmidt

18/2

107

104

105

110

60 % Bünger

110

112

114

75 % Hoffarth

Hirschle

Egmont Pp

Schmidt

14/1

102

107

107

110

55 % Wähler

99

111

116

114

73 % UK

Gries

Daniel

Hofmann

8/1

103

109

102

110

49 % Kohlmann

42/1

106

109

107

114

70 % Heinz

Simon/Rühl

Bopper

Noah PP

51/5

92

116

108

109

72 % Kistner

43/2

98

112

111

113

76 % Heinz

Hoffarth

Kistner/Watz

Goldman Pp

23/1

108

101

103

109

63 % Zippelow

Müller

NACHKOMMENPRÜFUNG AUSSERHALB QNETICS

NACHKOMMENPRÜFUNG AUSSERHALB QNETICS Zenit

34/1

96

126

108

121

74 % Sippel

Schopsdorf

Darwin

21/1

102

119

112

121

65 % Kohlmann

Panzner

Gustav

15/3

87

131

117

121

62 % Hofacker

Brenner/Köllitsch

Berino

11/1

104

115

112

120

50 % Kohlmann

Schuh

Spencer

12/1

98

118

115

119

57 % Ruppel

Kropp

Mr Universe PP

69/5

95

122

110

118

76 % Schmidt

Böhm

Ascot

53/8

104

115

106

117

79 % Heinz

VOST

Sascha PP

10/1

94

117

116

116

59 % Gries

Euteneuer Hof

Etos

36/3

96

117

114

116

68 % Ruppel

CZ

Falco

40/2

109

106

105

114

68 % Kohlmann

Marienhagen

Eskor

26/3

102

111

115

116

60 % Hofstätter

Sichart

Emerson

68/1

105

107

107

113

76 % Heinz

Bernried

Tiguan

42/4

102

109

112

113

76 % Flamme

Trumann

Olymp

13/1

103

109

110

114

64 % Henz

Peev

Tadeus

113/2

100

108

110

111

79 % Bischoff

Lewens

TOP-BULLEN DER CHAROLAIS-ZUCHT

TOP-BULLEN DER FLECKVIEH-SIMMENTAL-ZUCHT Haakon PP

73/2

99

128

116

127

82 % Engfer

Rauschenbach

Ice Man PP

13/1

98

121

127

125

64 % Telle

RP Wöllmisse

Gabriel PP

153/39

111

105

116

118

89 % Müller

Qnetics/Bettenhausen

Monaco PP

63/4

94

122

114

118

69 % DK

RP Wöllmisse

Landmann P

28/1

101

115

113

118

51 % Berghof

Anhalt

14/2

104

113

109

117

59 % Walther

TP Kälberfeld

108/2

103

111

111

116

82 % Friedel

Pahren

Hannes

56/2

105

117

117

124

68 % Stümmler

Hofius

Taifun PP

Ninas

15/3

102

117

123

124

64 % Gries

Gläser

Jim PP

Insider

56/4

109

108

111

118

69 % Damm

Hofemeister/Ramm

Moses PP

42/1

99

114

116

116

63 % Telle

Pahren

Ninas

8/1

99

117

112

118

43 % Krause

Herchenröder

Excellent PP

35/2

110

105

108

115

61 % Bunde

Sido

Heros

57/1

117

101

108

117

68 % Schneiderbauer Herchenröder

5/1

103

114

105

115

51 % Wilke

Schneidmüller

Finn PP

12/1

111

106

106

116

56 % Stümmler

Eigenbrod

Vance PP

12/1

97

117

112

116

52 % Eichten

Bautz

Luberon

20/1

97

114

119

116

43 % FR

Stumm

Cosmo PP

53/1

102

114

112

117

81 % Tittel

Engfer

Nemo PP

26/3

108

102

118

115

60 % Strohbach

Gries/Schwantes

Lasar Pp

11/1

92

121

110

114

51 % Walther

Stahl

Milord

17/2

93

119

114

115

47 % FR

Damm/Schulte

Eros Pp

18/1

101

112

105

113

58 % Wilke

KÖG Kleinbardau

Flip PP

10/1

101

110

108

112

57 % Friedel

Koberland e.G.

Faktor PP

38/1

96

111

108

109

72 % Pieter

Heinrich

NACHKOMMENPRÜFUNG AUSSERHALB QNETICS Amadeus Sioux

3/1

104

117

111

121

54 % Reinhard

Huckestein

7/1

98

119

116

120

58 % Bierwirth

Schrell

Galileo

19/2

98

116

113

116

52 % Steinhauer

Schmitz

Haniball

42/1

109

106

109

115

51 % Brühl

Schäfer

Juventus

50/4

100

110

113

114

80 % Gries

Stümmler

Lord PP

NACHKOMMENPRÜFUNG AUSSERHALB QNETICS

TOP-BULLEN DER HEREFORD-ZUCHT Hirus P

13/1

99

117

110

117

58 % Herenomad

Klüber

Dexter PP

40/2

107

104

117

116

67 % Klüber

Gerty-Strohm-Stif.

HKL Pitt P

14/1

103

111

115

116

44 % Klüber

Schlüter

Wrabin P

33/2

105

105

111

113

61 % Herenomad

Kleinert

Sunstar P

19/2

100

108

109

110

61 % Wiegand

Eichler

TOP-BULLEN DER BLONDE D’AQUITAINE-ZUCHT

QZEIT APRIL 2021

Hilvern

48/2

94

117

108

111

60 % FR

Kömpel

Jordan

13/1

103

119

108

121

54 % Schneider

Gläser

Obelix

6/1

100

116

111

118

51 % Kömpel

Eifländer/Weism.

Morgan PP

21/3

109

100

106

109

62 % DK

Kömpel

Horion

37/3

91

117

101

107

73 % Kömpel

Stier


PASSION FLEISCHRIND

TOP 10 DER LIMOUSIN-KÜHE Der Charolais-Vererber Hannes, von Matthias Hofius, gehört weiterhin zur Spitze bei seiner Rasse.

NAME

LOM

Naomi

06.65416100

NKO VATER 4 Faignant

TEILZUCHTWERTE 111

111

108

RZF 121

SI. EXTERIEUR BESITZER 56

8 - 8 - 7 g Kohlmann, Eiterfeld

Britta

06.65405467

5 Erasmus

108

109

112

119

51

8 - 8 - 8 g Jobst, Ürzell

Yvette

06.65430240

2 Faignant

108

109

112

118

54

8 - 8 - 7 g Kohlmann, Eiterfeld

Etina

06.65424694

2 Samuel

109

111

107

118

46

8 - 7 - 7 g Möller, Archfeld

Leana

06.65301800

6 Samson

110

108

107

117

59

8 - 8 - 8 g Kohlmann, Eiterfeld

Uruyuay

07.69823110

5 Eiffel

117

101

105

117

57

7 - 8 - 7 g Bopper, Rodenhausen

Tina

06.65423187

3 Faignant

115

105

103

117

53

7 - 7 - 7 g Kohlmann, Eiterfeld

Insa

05.36959623

5 Bela

105

113

106

116

35

8 - 8 - 8 g Wiedemann, Silberg

Ironia Pp

03.56689053

3 Schack

105

108

112

115

53

6 - 6 - 7 m Gries GbR, Laubach

Jessica

06.65421837

4 Bronzo

110

106

105

115

52

8 - 8 - 7 g Brandt, Klein-Bieberau

TOP 10 DER CHAROLAIS-KÜHE

Mit seinem aktuellen Jahrgang hat der Limousin-Bulle Ideal von Stefan Kohlmann seine Position in der Top-Liste gefestigt.

Michell

06.65400615

5 Eras

117

104

107

119

53

8 - 7 - 7 g Ernst, Bottendorf

Delia 2

15.01707727

4 Heros

115

103

106

117

57

8 - 8 - 7 g Damm, Buchenau

Baileys

06.65303604

7 Carredepic

114

101

113

117

56

8 - 8 - 7 g Steinhauer, Ellar

Safari

06.65402256

6 Sesame

100

116

111

117

56

8 - 8 - 7 g Steinhauer, Ellar

Pandora

06.65413001

5 Bolero

113

102

110

117

54

Venus

06.65189796

8 Uhlan

119

94

113

116

57

Maika

16.03075391

6 Tamilly

101

115

109

116

57

7 - 7 - 7 g Agrargen. Teichröda

Savanne

06.65419227

3 Aiglon

100

113

114

116

51

8 - 8 - 7 g Mauss, Semd

Unique

06.65427313

2 Hector

97

114

117

116

44

8 - 8 - 7 g Bautz, Langenbach

Vice Rain

06.65427873

3 Froufrous

122

93

110

115

48

7 - 8 - 7 m Steinhauer, Ellar

8 - 8 - 7 g Bautz, Langenbach 8 - 8 - 7 m Steinhauer, Ellar

TOP 10 DER FLECKVIEH-KÜHE

Zu den sichersten Bullen der gesamten Fleckvieh-Szene gehört weiterhin Haakon PP, jetzt im Besitz von Petra Rauschenbach.

Weronika PP

06.65307281

5 Champion

111

113

116

126

53

Iris Ps

CZ 0941184858

4 Amir

107

116

120

126

39

Annett PP

16.03812763

3 Richard

108

111

116

122

42

8 - 7- 8 g Heinecke, Schleifreisen

Belladonna PP

06.65307263

6 Tommy

117

107

106

121

60

8 - 7 - 8 g Wilke/Siebold

Katarina PP

DK 8720100184

4 Hugo

96

122

115

121

43

8 - 8 - 8 g Walther, Frankfurt

Amy PP

05.38332019

3 Calvin

106

111

118

120

50

8 - 8 - 7 g Schneider, Volkholz

Eva P

15.01860141

8 Vampir

104

114

112

119

56

Tekla Pp

15.01738443

3 Egon

112

106

110

118

54

Bella Pp

06.65189557

11 Padua

111

105

110

117

63

9 - 8 - 8 g Wilke/Jakob

Sophie PP

09.45690395

8 Passau

112

105

108

117

60

8 - 8 - 8 g Walther, Frankfurt

7 - 8 - 7 m Ruppel, Eschenrod

8 - 8 - 7 g Wilke, Rhenegge 8 - 8 - 8 m Schneider, Volkholz

7 - 7 - 7 g Friedel, Zöllnitz 7 - 8 - 7 m Siebold, Hundelshausen

TOP 10 DER ANGUS-KÜHE

Ein beeindruckender Vertreter der Rasse Angus ist Orpheus PP, jetzt im Einsatz bei Scheuermann/ Schleich bzw. der Schmidt & Wolf GbR.

Helmy

06.65411834

5 Edge

97

118

113

117

57

Lauri

06.65407620

5 Rebell

113

104

108

117

55

7 - 8 - 7 m Ruppel, Eschenrod

Odette

13.05030915

3 Pater

100

113

114

116

52

8 - 7 - 8 m Eltetal Agrar GmbH

Edwina

06.65431677

4 Edge

96

120

108

116

51

7 - 7 - 7 m Knacker, Wüstens

Leonie

06.65401512

7 DesignPlus

104

110

109

115

60

8 - 8 - 8 g Simon, Bellings

Loreen

06.65424777

4 Transformer

109

104

112

115

58

Sindy

06.65427221

3 Joe

99

114

109

115

55

8 - 8 - 8 g Bischoff PTR, Neukir.

Loreena

06.65439422

2 Grand Slam

111

104

109

115

53

7 - 6 - 7 m Staatsdom. Beberbeck

Laura

06.65411827

6 Svenson

116

101

103

114

55

8 - 7 - 7 g Ruppel, Eschenrod

Marleen

06.65439765

3 Torro

100

110

114

114

53

7 - 7 - 7 g Flamme, Rhenegge

7 - 7 - 7 g Staatsdom. Beberbeck

TOP 5 DER DER BLONDE D’AQUITAINE-KÜHE Happyness

06.65405383

5 Oulou

107

113

110

120

58

8 - 7 - 7 g Kömpel, Großenlüder

Irlande

06.65405410

5 Uranus

110

103

113

116

55

8 - 7 - 8 g Kömpel, Großenlüder

Fianceä

06.65193103

7 Casimodo

115

101

102

114

57

8 - 7 - 7 g Kömpel, Großenlüder

Lisette

06.65421778

3 Digne

109

105

109

114

53

8 - 8 - 8 g Reichwein, Villmar

Mon Belle

06.65436802

2 Horion

91

122

108

114

51

8 - 8 - 7 g Kömpel, Großenlüder

TOP 5 DER DER HEREFORD-KÜHE

Wahrlich ein imposanter Bulle: der Blonde d´Aquitaine-Vererber Hilvern im Besitz der Kömpel GbR.

06.65414658

3 Xceed

115

100

109

116

51

06.65422210

2 Jarek

102

115

105

115

51

8 - 8 - 7 m Grein, Weilers 8 - 8 - 8 g Giebisch, Rinderbügen

06.65434855

2 Jackpot

103

110

112

115

47

7 - 7 - 7 m Giebisch, Rinderbügen

Bea

06.65429600

3 Elham

105

108

105

112

48

7 - 7 - 7 g Klüber, Haselstein

Vroni

06.65304453

7 Prospector

114

95

107

110

55

7 - 7 - 7 g Klüber, Haselstein

QZEIT APRIL 2021

33


34

PASSION FLEISCHRIND

EXTERIEURKRACHER Zeitraum 1. September 2020 bis 31. Januar 2021

Venecia

Die Ferry-Tochter Carmen aus dem Betrieb der Familie Pfeifer in Wiesenbach gehört zur Spitze der jungen Kühe in der Herde, was auch bei der Bewertung zum Ausdruck kommt.

FLEISCHRINDER

DE 06 65425105

Aragon/Bacchus

DE 06 65426413

Nils/Aragon

Elie

DE 09 88172387

Icaro/Suedois

Carola

DE 05 39882417

Hannes/Alonso

Dibsy

DE 06 65442954

Heros/Bismark

Donata

DE 06 65442961

Heros/Sylvain

Gloria

DE 06 65435230

Unico SC/Nelson

Granate

DE 05 38769045

Hannes/Eden

Greta

DE 05 39882410

Hannes/Norbert

Irmchen

DE 05 39882408

Hannes/Nestor

Lydia

DE 16 03857514

Junior/Luxus

Narzis

DE 05 39816769

Intrepide/Vittel

Note

FR 67 71291060

Episode/Arcenciel

O Hara

DE 06 65205605

Villecourt/Expressif

Orion

DE 07 70433743

Luxor/Colbert

Orlando

DE 06 65205596

Iguane/Carat

Petra

DE 05 39882413

Hannes/Alonso

Romanze

DE 06 65448028

Business/Bison

DE 06 65432932

Capitol/Dallas SC

FR 54 55357449

Castor/Herisson

FR 54 55357460

Castor/Forever

Baileys

CH 1201 05618589 Mondo/Granat

Linda

DE 16 03407177

Ivor/Max-Jakob

Bonny

DE 06 65416604

Campino/Venezia

Deila

DE 06 65411878

Hermes/Ruben

Ilona

DE 06 65428922

Schiller/Campino

Fraja

DE 16 03475759

Zentrum/Major Sky

Kerstin

DE 15 01374709

Valuta/Sirius

Maude

DK 41 34400564

Jimbalaya/Emil

Bella

DE 06 65444339

Tommy/Paul

Caramell

DE 03 60277426

Zeder/Ilmtal

Edeltraut

DE 15 04424167

Pancho/Graf Alis/Rob

Myliss

DE 05 38163459

Joe/Rollsroyce

5

7

8

8

M

AA Karl-Friedrich Flamme, Rhenegge

Felina

DE 06 65449262

Jamira

DE 06 65433324

Nick/Battle Cry

4

8

8

7

G

AA Friedhelm Simon, Bellings

Jan

UK9636 33007843 Glenhead/Titan

Lärche

DE 16 03547403

Architect/Dorian

4

8

8

7

M

AA Peter Jedenak, Burgwalde

Liselotte

DE 16 03551649

Henry/Hermes

Falina

DE 06 65427205

Phoenix 2/Geronimo

3

8

8

7

G

AA TZG Ernstroda GmbH, Ernstroda

Mia

DE 06 65446904

Macho/Sumo

Lea

DE 06 65438268

Americano/Joe

2

8

8

7

G

AA Friedhelm Simon, Bellings

Milly

DE 16 03724622

Frontman/Jameson

Nanny

DE 06 65435421

New Design/Idvies

2

8

8

7

G

AA Scheuermann/Schleich GbR, Erbenh.

Riva

DE 16 03574463

Jim/Rammstein

Rita 62

DE 06 65441162

El Paso/Ml.Limited

2

8

7

8

G

AA Ulrich Heinz, Wehrda

Sonne

DE 06 65435579

Imperator/Rolls Royc

Blackpetal

UK2619 02501916 Boromir/Kardinal

1

8

8

7

G

AA Marc u. Holger Born, Dodenau

Naomi

DE 06 65407521

Desperado/Quant

Essence 60

DE 06 65441160

Elevator/New Year

1

8

8

7

G

AA Ulrich Heinz, Wehrda

Areta

LU 02 99397583

Wingo/Markus

Holly

DE 06 65439758

Spirit/Edge

1

8

8

7

M

AA Artur Ruppel, Eschenrod

Nelly

DE 06 65420917

Leon Red/Milan

Red Queen

CZ 07 21719931

Bond Red/Thump

1

8

8

7

M

AA Werner Rücklinger, Eschenrod

DE 16 03273441

Hellas/Herrmann

DE 08 93531548

Janus Eric/Kiwistock

1

8

8

7

G

AA Bernd Stumm, Rohrbach

Hanne

DE 01 22306003

Pascha/Lugano

Korry

DE 06 65201702

Siggi/Marco

9

8

8

7

M ANG Martin Koch, Herzhausen

Honka

DE 06 65427595

Fred/Ace

Katy

DE 06 65413037

Herbert/Siggi

5

8

8

8

G ANG Martin Koch, Herzhausen

Uleika

DE 03 58502941

Piet/Highlight

Finja

DE 16 03778005

Santus/Rudi

3

8

8

7

M ANG TZG Ernstroda GmbH, Ernstroda

Valery

DE 06 65443260

Perry/Quinto

Heublume

DE 06 66528015

Phillip/Gus

3

7

8

8

G ANG Arthur Schubert, Neukirchen

DE 16 03273470

Ulf/Hellas

Halma

DE 06 65439490

Diesel/United

2

8

8

7

G ANG Annette Wiedelbach, Michelsrombach

DE 06 65418274

TST Nero/Callboy

Jule

DE 06 65435442

Samuel/Plautus

2

8

8

7

G ANG Andreas Fritz-Emmerich, Leidenhofen

DE 16 03168909

Canada/Highlander

Henrietta

DE 06 65440247

Newton R/Daniel

1

8

8

7

G ANG Gries GbR, Freienseen

Coco

DE 06 65425674

Bastian/Bernie

J. London

DE 06 65455308

Black Jack/Transforme

1

8

8

7

G ANG Hessische Staatsdomäne, Beberbeck

Daria

DE 06 65418284

TST Nero/Hurrikan

Mira

DE 06 65442065

Puma/Red Pedro

1

8

8

7

M ANG Michael Emmrich, Eckartsborn

DE 06 65423130

Benjamin/Geant

Prinzessin

DE 06 65450874

Petro/Martin

1

8

8

7

G ANG Andreas Fritz-Emmerich, Leidenhofen

Carmen

DE 06 65425400

Ferry/Star

DE 06 65447225

Time On/Umberto M

1

8

7

8

G ANG Friedhelm Simon, Bellings

Jacqueline

DE 06 65418290

Konrad/TST Nero

Jocker

LU 02 99344639

Eros/Venus

3

8

8

7

M

AU Florian Viering, Landau

Contess

DE 06 65439259

Ferry/Star

Gundula

DE 06 65436017

Jubilatoir/Armin

1

8

7

8

G

AU Florian Viering, Landau

Danny

DE 06 65441268

Baran/Smart

Marbella

DE 06 65409175

Ulf/Vince

4

8

8

7

G

BA Kai Firle, Bieber

Elly P

DE 06 65447764

Noah/Maxim

Polly

DE 16 02872554

Rufus/Master

6

8

8

7

M

BGA Karl Michel, Geismar

Magie

FR 57 06154367

Armoric/Clovis

La Fee

DE 01 20890193

Dan/Master

5

8

8

7

M

BGA Roger Oster, Selters

Neige

FR 57 06233166

Ibrahim/Acte

Malala

CH 1200 68944459 Kürbis/Braveheart

3

8

8

8

G

BGA Möller + Sohn GbR, Oberweimar

Ottilie

DE 06 65433039

Tigran/Bastian

DE 16 03386535

Huckleberr/Kingfisher

2

8

8

8

M

BGA Agrofarm Naturrind GmbH, Knau

Ulsa

DE 06 65436117

Hugo Rep/Bichon

DE 16 03386534

Huckleberr/Kingfisher

2

7

8

8

M

BGA Agrofarm Naturrind GmbH, Knau

Nadine

DE 06 65438323

Hoover/Stani

Dun Abelia

DE 06 65439816

Dun Calvin/Ares

1

8

7

8

M

BGA Möller + Sohn GbR, Oberweimar

Rosali

DE 05 39962625

Rolando/Konrad

Labelle

DE 06 65436092

Ultimo/Dan

1

8

8

8

G

BGA Roger Oster, Selters

Ameli

DE 06 66720218

Falun/Pegasus

DE 16 03641023

Leon/Kingfisher

1

9

8

8

M

BGA Agrofarm Naturrind GmbH, Knau

Viola

DE 09 87966178

Floyd/Ozo

DE 16 03641021

Leon/Norbert Z

1

8

8

8

M

BGA Agrofarm Naturrind GmbH, Knau

Marie

DE 06 65418577

Oktan/John

Chrissi

DE 06 65408001

Bismark/Ramses

5

8

8

7

G

CHA Torsten Herchenröder, Altenschlirf

Lobelia

DE 08 93396902

Chello/Bub

Goldi

DE 05 37809522

Ultra/Eden

5

8

7

8

G

CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

Betsi

DE 06 65427124

Till/Sambuca

4

8

8

7

G

CHA Heiko Deubel, Eschenrod

Ina

DE 05 37809540

Ultra/Nestor

4

8

8

7

G

CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

Rosalie

DE 06 65419342

Utrillo/Bison

4

8

8

7

G

CHA Gries GbR, Freienseen

Virginia

DE 06 65419410

Samuel/Necessaire

4

8

8

7

G

CHA Johannes Rabenau, Londorf

DE 06 65412220

Luke/Mathieu

4

8

8

7

M

CHA Nicole Eigenbrod, Branders

DE 06 65419419

Fahrenheit/Rethel

3

8

8

7

G

CHA Johannes Rabenau, Londorf

Danny

QZEIT APRIL 2021

Julia


PASSION FLEISCHRIND

NEUIGKEITEN AUS DER HERDBUCHZUCHT 3

8

8

7

G CHA Johannes Rabenau, Londorf

3

8

8

7

G CHA Nicole Eigenbrod, Branders

2

8

8

7

G CHA Jens-Peter Ochs, Ilbeshausen

1

8

7

8

G CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

1

8

8

7

M CHA Torsten Herchenröder, Altenschlirf

1

8

8

7

M CHA Torsten Herchenröder, Altenschlirf

1

8

8

7

G CHA Volker Dorn, Züntersbach

1

8

8

7

G CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

1

8

8

7

G CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

1

8

8

8

G CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

1

8

8

7

M CHA Siegfried Haase, Schloßvippach

1

8

8

7

M CHA Sebastian Brühl, Laisa

1

8

8

8

G CHA Jens-Peter Ochs, Ilbeshausen

1

8

8

7

G CHA Domäne Mechtildshausen, Erbenheim

1

8

8

7

G CHA Domäne Mechtildshausen, Erbenheim

1

8

8

7

G CHA Domäne Mechtildshausen, Erbenheim

1

8

7

8

G CHA Matthias Hofius, Bad Berleburg

1

8

8

7

M CHA Gries GbR, Freienseen

1

8

8

7

M CHA Nicole Eigenbrod, Branders

1

8

7

8

G CHA Sebastian Brühl, Laisa

1

8

8

7

G CHA Sebastian Brühl, Laisa

6

8

7

8

G

DEX Michael Löber, Kirchberg

2

8

8

7

M

DEX Christian Goldacker, Berka

5

8

8

7

G

FLF Gregor Meyer, Wehrheim

5

8

7

8

M

FLF Matthias Strube, Großenritte

4

8

8

8

G

FLF Gregor Meyer, Wehrheim

3

8

8

8

M

FLF Tobias Petzenberger, Eckardts

3

8

7

8

G

FLF Mario Walther, Frankfurt

2

8

8

8

G

FLF Matthias Ort, Haintchen

1

8

8

7

G

FLF Giso Jacobi, Silberg

1

8

8

8

G

FLF Matthias Ort, Haintchen

1

8

8

8

G

FLF Bernd Stumm, Rohrbach

1

8

8

7

G

FLF Carsten Jost, Ellar

1

8

8

8

G

FLF Mario Walther, Frankfurt

1

8

7

8

M

FLF Rinderproduktion GmbH, Gernewitz

1

8

7

8

G

FLF Andreas Grob, Schlitzenhausen

1

8

8

7

M

FLF Dirk Friedel, Zöllnitz

1

8

8

8

G

FLF Bernd Stumm, Rohrbach

1

8

8

8

G

FLF Michael Jakob, Haflingerhof

6

8

8

7

M

GAL Andreas Wehner, Steinwand

3

8

7

8

G

GAL Raimund Mock, Hitzelrode

3

8

8

7

M

GAL Katja Wagner, Kleingladenbach

3

8

8

7

M

GAL Carsten Kröber, Dobraschütz

2

8

8

7

M

GAL Christian Huhn, Allendorf

2

9

8

8

M

GAL Christian Huhn, Allendorf

2

8

8

7

G

GAL Harald Battefeld, Wiesenfeld

1

8

8

7

M

GAL Andreas Wehner, Steinwand

8

8

7

M

GAL Carsten Kröber, Dobraschütz

4

8

8

7

G

LIM Ralf Nos, Diebach am Haag

4

8

8

7

M

LIM Fleischrind GmbH Oberweißbach

3

8

8

7

G

LIM Uwe Müller, Metzlos

3

8

8

7

M

LIM Ralf Nos, Diebach am Haag

3

7

8

8

G

LIM Stefan Kohlmann, Buchenau

2

8

9

8

G

LIM Pfeifer GbR, Wiesenbach

2

8

8

7

G

LIM Ralf Nos, Diebach am Haag

1

8

8

8

G

LIM Pfeifer GbR, Wiesenbach

1

8

8

7

G

LIM Oliver Wiedemann, Silberg

1

8

7

8

M

LIM Karsten Watz, Vollnkirchen

1

8

8

7

G

LIM Dominic Götz, Neu-Anspach

1

8

8

7

G

LIM Ulrich Wick, Neu-Anspach

1

8

8

7

G

LIM Uwe Müller, Metzlos

1

8

8

7

G

LIM Ulrich Pflanz, Unterwegfurth

1

8

8

8

G

PIF Dennis Kolb, Heisterberg

1

8

8

7

G

PIF Dennis Kolb, Heisterberg

1

8

7

8

G

1

8

8

8

G

3

8

8

7

G

1

8

8

7

M WGA Arno Molter, Watzelhain

PS Torsten Herchenröder, Altenschlirf PS Volker Reichhardt, Diebach UCK Christian Blaufuß, Tann

→ Ein etwas flaues Bauchgefühl bei der Planung des Mitteldeutschen Fleischrinderwettbewerbes hat sich leider bestätigt. Die Landwirtschaftsmesse agra in Leipzig wurde für den April 2021 abgesagt und damit eine weitere Fleischrinderschau. Die Neuauflage ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen. → Gute Neuigkeiten gibt es für die Züchter des Roten Höhenvieh. Die Validierung des Erbfehlers DEB (Dystrophic Epidermolysis Bullosa) ist abgeschlossen. Somit kann das Merkmal DEB (Hautdefekt), welches für A-Bullen eine Freiheit voraussetzt, über eine SNP-Typisierung erfasst werden und der kostenintensive Test entfällt. An dieser Stelle wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Kombiantrag (MS/SNP) nur über die Herdbuchabteilungen in Alsfeld und Erfurt erstellt und angefordert werden kann, nicht über ein Labor. Die Validierung von Merkmalen geht beim Fleischrind weiter, so sind jetzt die Erbfehler Faktor 11 Deficiency (Herabsetzung der Blutgerinnung) beim Wagyu sowie das Bulldog-Gen bei der Rasse Dexter in den Mittelpunkt gerückt. → Eine Arbeitsgruppe des BRS befasst sich zurzeit mit der Entwicklung eines Gesamtzuchtwertes. Da ein Zuchtwert immer nur so gut sein kann wie seine Daten, möchte ich die Verbesserung der Datenqualität ansprechen. Jeder Züchter muss die Geburtsdaten wie Geburtsgewicht, Kalbeverlauf, Totgeburt und den Vater der Totgeburt konsequent erfassen und im VIT oder der Herdbuchabteilung melden. Nur so bekommen wir sichere Zuchtwerte, mit denen wir in der Praxis auch arbeiten können. Züchter, die ihre geborenen Kälber nicht wiegen, besorgen sich bitte ein Klauenbandmaß zur Feststellung des Geburtsgewichtes. Diese sind in den Herdbuchabteilungen zu erhalten. → WOLFRAM KNORR, TLLLR

QZEIT APRIL 2021

35


36

PASSION FLEISCHRIND

Das typische Erscheinungsbild eines Kreuzungskalbes WBB x HF: Weiß mit gestichelten Haarpartien an Kopf und Rumpf, bereits gut erkennbarer Fleischansatz am Rücken.

Über Jahre war die Thematik eher unbedeutend, doch die anhaltend schwachen Preise für Kälber, die zur Mast abgegeben werden, haben das Thema Gebrauchskreuzung bei Milchkühen wieder in den Vordergrund gerückt.

GEBRAUCHSKREUZUNGEN BEI MILCHKÜHEN MIT PLANUNG UMSETZEN Ein weiterer Grund für die zunehmende Fokussierung für dieses Thema ist die Tatsache, dass bei den heutigen Herdengrößen oft genug die Aufzuchtplätze der begrenzende Faktor sind und einige Betriebe sogar komplett auf die weibliche Nachzucht verzichten. Das gilt besonders für Standorte, bei denen die gesamte Fläche für die Futtererzeugung der Milchkühe genutzt werden kann. Dazu kommen die Betriebe, die die Herdentypisierung als Selektionsmerkmale nutzen und von den genetisch weniger interessanten Tieren keine weibliche Nachzucht mehr im Betrieb aufziehen. Bei der Auswahl der Besamungsbullen gibt es einige Kriterien, die von besonderer Wichtigkeit sind. Die zum Verkauf vorgesehenen Kreuzungskälber müssen eindeutig zuzuordnen sein und das geht am besten über die Fellfarbe der Nutzkälber. Von geradezu herausragender Bedeutung sind die Abkalbeeigenschaften, die der Bulle als Vater der Kälber mit sich bringt. Hier ist ein HöchstQZEIT APRIL 2021

maß an Normalgeburten gefordert. Ein weiterer notwendiger Punkt ist eine gute Befruchtungsleistung bei den Bullen, da diese nicht selten auch bei Problemkühen eingesetzt werden. DOMINIERENDE GENETIK

In allen Regionen Deutschlands, in denen Holsteinkühe in der Mehrzahl gehalten werden, hat die Rasse Weiß-Blaue Belgier den höchsten Anteil bei den Gebrauchskreuzungen eingenommen. Das wichtigste Merkmal, auf das die Bullen selektiert werden, sind die paternalen Kalbeeigenschaften. Nur die Vererber, deren Kälber mit einem gleichen Anteil an Normalgeburten wie reinrassige HF-Kälber auf die Welt kommen, werden in den Betrieben genutzt. Da alle verfügbaren Besamungsbullen dieser Rasse zum einfarbig weißen Farbschlag zählen, kommen die Kreuzungskälber grundsätzlich mit einem blauweiß gestichelten Fell auf die Welt und ihre Zuordnung ist damit eindeutig (so auch bei

den Qnetics-Bullen Baldur und Fantomas). In mehreren Regionen Deutschlands sind Besamungsbullen dieser Rasse inzwischen in den Top 10 nach Besamungszahlen zu finden und beweisen damit ihre Praxistauglichkeit zur Erzeugung von Kreuzungskälbern ohne eine nennenswerte Schwergeburtenrate. Zum Verkaufstermin der Kälber im Alter von zwei bis drei Wochen ist die überlegene Bemuskelung bei den Kreuzungen bereits gut zu erkennen und der abnehmende Handel honoriert die Tiere deutlich besser als reine Holsteins. Eine sinnvolle Alternative zum Einsatz von Bullen dieser Rasse stellt die genetische Kombination INRA95 aus Frankreich dar. Diese Bullen werden gezielt für die Erzeugung von Kreuzungskälbern bei Milchkühen ausgewählt und auf die Merkmale normaler Geburtsverlauf, überlegene Mastund Schlachtleistung der Nachkommen, eindeutige farbliche Zuordnung der Kälber und eine gute Befruchtungsleistung der


PASSION FLEISCHRIND

Keule ist erst im Alter von 1 bis 2 Monaten durchaus sichtbar. Aber kaum ein Milchviehbetrieb kann die Kälber allein aus Platzgründen solange behalten. Sehr ähnlich sieht es beim Einsatz von Angus-Bullen zu Kreuzungszwecken aus, denn auch hier ist grundsätzlich mit einfarbigen Kälbern zu rechnen. Auffallend ist bei einem Blick auf den internationalen Besamungsmarkt, dass in einigen Regionen die Kreuzungen mit Angus-Bullen zunehmen, um die daraus entstehenden Färsen oder Bullen über Qualitätsfleischprogramme bestmöglich zu verwerten. Dieser Trend ist in Ländern mit langer Tradition mit der Kreuzungsbesamung bei Milchkühen wie Großbritannien oder USA nicht zu übersehen. Dieses Kreuzungskalb INRA95 x Rbt zeigt sich sehr charakteristisch: hellrot gefleckt und ein deutlich ausgeprägter Muskelansatz.

Bullenempfehlung Rasse WEISS-BLAUE BELGIER WEISS-BLAUE BELGIER LIMOUSIN LIMOUSIN ANGUS CHAROLAIS FLECKVIEH-SIMMENTAL FLECKVIEH-SIMMENTAL

Bullen selektiert. Im Unterschied zu den Weiß-Blauen Name HB-Nummer Belgiern handelt es sich hierbei nicht um reinrassige Baldur 204625 Genetik. Die Bullen stellen Fantomas 204626 eine Kombination verschieNoel PP 204545 dener Ausgangsrassen dar: In Tassilo PP 204750 fast allen Fällen dominieren Zensus 204671 dabei Blonde d´Aquitaine, Charolais und Weiß-Blaue Sam PP 204703 Belgier bei den Vorfahren. Gabriel PP 603210 Die Bullen sind generell weiß Alvaro PP 603233 bis leicht cremefarben. Das Erscheinungsbild der Kreuzungskälber auf HF-Basis ist deutlich abweichend von den WBB-Typen: Häufig grauweiß oder auch hellrotweiß gescheckt, aber nicht stichelhaarig und öfter mit einem feinen Knochenbau. Das farbliche Bild ist für die Abnehmer eindeutig und in vielen Betrieben im QneticsGebiet gibt es positive Erfahrungen mit dem Einsatz von INRA95-Bullen zur Erzeugung von Kreuzungskälbern.

Die über Jahre hinweg bei Kreuzungsbesamung ebenfalls gut vertretenen Charolais-Bullen haben in den letzten Jahren an Marktanteil eingebüßt, waren die Schwankungen in punkto Geburtsverlauf doch größer als bei den anderen Rassen. Vor allem die Betriebe mit dreistelligen Abkalbezahlen pro Jahr fordern zwingend eine höchstmögliche Normalgeburtenrate. Eine vergleichsweise geringe Rolle am Markt für Kreuzungsbesamungen spielen Rassen wie Blonde d´Aquitaine, Fleckvieh-Simmental oder Piemonteser, da die Schwankungen bezüglich der Normalgeburtenrate zu groß sind oder die eindeutige Zuordnung der Fellfarbe als Kreuzungskalb (bei Fleckvieh nicht immer) gegeben ist. In einigen Holsteinbetrieben ist in der letzten Zeit zu beobachten, dass auch bei der Belegung von Färsen Fleischrinderbullen genutzt werden. Dazu werden Bullen der Rassen Angus oder Limousin über den Natursprung genutzt, teilweise auch nach zunächst erfolgter Besamung der Färsen in Reinzucht. Da die Kreuzungskälber komplett verkauft werden, ist dieser Weg für Betriebe mit relativ knapp bemessenen Aufzuchtkapazitäten eine Alternative.

Bei tendenziell weiter steigenden Herdengrößen ist auch mit einem erhöhten Anteil an Kreuzungsbesamungen zu rechnen. Bei Qnetics ist auch im Verbund mit den Phönix-Partnern ein genügend großes Angebot an Bullen mit sicherem Geburtsverlauf bei den genannten Rassen im Angebot. Inwieweit der Marktanteil für Kreuzungen für speziMARKTANTEILE AUCH FÜR elle Fleischqualitätsprogramme LIMOUSIN Unbedingt zu beachten ist, ansteigen wird, bleibt abzuwarMit einem nennenswerten Marktdass Rinder, die von Fleischten und die ersten Erfahrungen anteil sind auch Limousin-Bullen rassebullen trächtig sind, von Betrieben, die einen höhebei den Kreuzungsanpaarungen beim Verkauf in den Export ren Anteil an männlich gesexvertreten. Der hohe Anteil an grundsätzlich ausscheiden tem Sperma zur Erzeugung von normal bis leichten Geburten Kreuzungskälbern eingesetzt hat die Beliebtheit dieser Bulhaben, sind durchaus positiv. Es len gefördert. Aber das Handicap ist ohne Zweifel die ist deswegen zu erwarten, dass die Nachfrage nach Bulfast immer fehlende eindeutige Zuordnung der Kreuzlen, von denen männlich gesextes Sperma verfügbar ist, ungen hinsichtlich der Fellfarbe. Einfarbig schwarze weiter steigend sein wird. oder bei rotbunten Kühen einfarbig rote Kälber haben → JOST GRÜNHAUPT, LLH klare Nachteile bei der Vermarktung im üblichen Alterssegment. Der überlegene Fleischansatz an Rücken und

QZEIT APRIL 2021

37


38

INTERNAS

↓ ENTWEDER ODER? MAURERBRAUSE ODER PRICKELWASSER? Wenn es nach mir geht Maurerbrause WORKAHOLIC ODER WORK-LIFE-BALANCE? Für Work-Live-Balance fühle ich mich zu alt TANZGOTT ODER LOUNGER? Die Möglichkeiten für einen Paartanz sind leider rar, aber ich bin mir für Party nicht zu schade ALPENPANORAMA ODER MEERESBRISE? Ich bin Norddeutscher durch und durch SPORTSKANONE ODER KÖRPERKLAUS? Der Sportskanone fehlt´s an Zeit FALLSCHIRMSPRINGEN ODER

ÜBER DAS MITEINANDER SCHAFFT MAN LEISTUNG

AUSFLUGSFAHRTEN? Kein Kaltwasserspringer, weil ich am Leben hänge PLAYLIST ODER RADIO? Am liebsten 80er Songs aus dem Radio FLUGREISE ODER HEIMATERKUNDER? In Sachsen kenn ich jede Sehenswürdigkeit

QZEIT APRIL 2021

Zum Neujahrsstart hat Geschäftsführer Jens Kirch sein Büro in Alsfeld bezogen. Der gelernte und studierte Landwirt ist Einigen bereits als das Gesicht an der Spitze der ZVE in Lohfelden bekannt. Seine Routine in betriebswirtschaftlichen Analysen erleichtert es ihm, einen Überblick in die vielfältigen Arbeitsbereichen der Qnetics zu bekommen.


INTERNAS

Was waren Ihre Beweggründe für den Wechsel in die Geschäftsführung bei Qnetics?

Was für Eindrücke konnten Sie während Ihrer Einarbeitungsphase gewinnen, können schon eigene Schwerpunkte daraus erarbeitet werden?

Wenn man Lust auf Kühe und eine enge Bindung zur Landwirtschaft hat, ist es eine Auszeichnung sich dieser reizvollen Aufgabe zu stellen. Der Erfolg der täglichen Arbeit innerhalb der ZVE hängt weniger vom eigenen Können, als von politischen Entscheidungen ab, und diese Situation kann sehr belastend sein. Ein Motivationsschub war für mich, dass ich bei der lokalen Tätigkeit mit meinen Entscheidungen Akzente setzen kann und ich sehe, dass was ich angeschoben habe, geht in die richtige Richtung. Meine Arbeit wird für mich leichter messbar. Die facettenreiche Tätigkeit mit Ehrenamt, Mitarbeitern und Mitgliedsbetrieben verlangt nicht nur fachliche sondern auch zwischenmenschliche Kompetenz. Die Verantwortung für die Gestaltung der Milchproduktion in Thüringen und Hessen ist ein weiterer Ansporn. Über alle Arbeitsfelder hinweg finde ich ein motiviertes Team mit Sach- und Fachkompetenz vor, das durch Austauschintensivierung innerhalb der Abteilungen noch gepuscht werden kann. Es gibt viele Themen, die ineinandergreifen. Meine Intension ist es nicht, die besten Teilbereiche noch zu verbessern, sondern eher, da wo Potenzial brach liegt, neue Möglichkeiten zu entwickeln. Um Arbeitsbelastungen zu reduzieren bietet es sich an, technische Möglichkeiten effektiver zu nutzen. So muss die Rechnungserfassung automatisiert werden, was wir bereits angestoßen haben.

„Der Ehemann und Vater eines Sohnes beschreibt sich selbst als kuhverrückt von Kindes-Beinen an. Wir stellen Ihnen den neuen Geschäftsführer im Gespräch vor. “ Jeanette Weinbach

EDV und Co. geht aber noch weiter: Es gibt beispielsweise eine App für die Besamungserfassung. Warum nicht für die Vermarktung? Ich kann mir vorstellen, dass es für den Qnetics-Mitarbeiter nützlich und viel effektiver ist, die benötigten Informationen direkt vor Ort abzurufen, als den umständlichen Weg über die Zentrale einschlagen zu müssen. Die Daten potenzieller Verkaufstiere sind sofort verfügbar und können direkt im Stall mit dem Käufer besprochen werden. Auch bisherige, arbeitsintensive Aufgaben wie die händische Eingabe von Besamungsmeldung per Fax sollten bald der Vergangenheit angehören. Was sehen Sie als echte Herausforderung für die Zukunft?

Wo liegen für Sie die besonderen Vorteile der Zusammenarbeit im Phönix-Verbund?

Wie würde der Privatmann Jens Kirch den Geschäftsmann Kirch beschreiben?

Eine echte Herausforderung ist nicht länger der Strukturwandel sondern die Tatsache, dass unsere Mitgliedsbetriebe die Viehhaltung einstellen. Stark in der Fläche zu bleiben, bei sinkender Mitgliederzahl, bedeutet Service effizienter gestalten. Das Thema Kosteneffizienz stößt an seine Grenzen, wenn man von einem Betrieb zum nächsten eine oder sogar zwei Stunden Fahrzeit verbucht. Wir sind im Service breit aufgestellt. Um dies auch weiter beibehalten zu können, sind Anpassung und Umstrukturierungen unumgänglich. Ziel muss es sein, aus dem großen Verbund die beste Genetik für hessische und thüringische Betriebe zur Verfügung zu stellen, über das gemeinsame Zuchtprogramm das Niveau der selektierten Bullen noch zu verbessern und zeitgleich die Verkaufspreise mindestens zu halten. Neue Entwicklungen in der Biotechnologie sind nur gemeinsam finanzierbar. Ein Beispiel dafür sind die aktuellen Entwicklungen in der Nutzung von Jungrindern mittels OPU zur Gewinnung von Embryonen. Vielfältige Ansprüche der Kunden sind leichter zu berücksichtigen. Die Einheiten werden größer. Um dem internationalen Muskelspiel standhalten zu können, ist Phönix der richtige Weg. Der Privatmann redet noch mehr gerade heraus, als der Geschäftsmann, der schon auch Diplomatie walten lassen muss. Ansonsten ist der Geschäftsmann wie auch der Privatmann zielstrebig , verantwortungsbewusst und verlässlich. (Ich gebe lieber keine als eine unzulängliche Antwort). Der Chef muss immer ein offenes Ohr für Mitarbeiter und Kollegen haben, denn sie sind das Gesicht des Unternehmens. Da bin ich vielleicht zuhause nicht ganz so offen. Dafür kann ich zuhause gut die anderen einfach mal machen lassen.

Fortsetzung →

QZEIT APRIL 2021

39


40

INTERNAS

Ihr Motivationsspruch für Mitglieder und Mitarbeiter?

Das Wir gewinnt – die Ich-Systeme werden abgeschafft. Für die Mitarbeiter bedeutet dieser Spruch: Nur über das Miteinander kommt man zu den besten Lösungen. Das bedeutet aber auch gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und dadurch Wertschätzung erhalten. Unseren Mitgliedern muss klar sein: Die Betriebe sind Qnetics und nicht umgekehrt und mit diesem Ansporn sollten die Betriebe unsere Mitarbeiter im Sinne ihrer betrieblichen Belange fordern.

Kuriose Ideen brauchen Nährboden Vision und Wirklichkeit – wo sehen Sie Qnetics in Zukunft?

Anspruch muss sein, dass wir der erste Ansprechpartner rund ums Rind sind. Mein Wunsch ist es, dass Qnetics genügend Flexibilität zeigt, um auf Veränderungen zu reagieren und damit weiterhin für die Landwirte präsent bleiben zu können. Ein Projekt, das ich gerne angehen möchte, ist die Vereinheitlichung der Gebührenordnung. Ein Unternehmen braucht eine gemeinsame Basis, da sind wir wieder beim WIR. Dies ist sicher eine unbequeme Aufgabe bei unterschiedlich gewachsenen Strukturen, vor der ich mich aber nicht scheue. → HEIKE FLACH, JEANETTE WEINBACH

TEAM CHARACTER Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Qnetics.

Johannes Hamel

Susann Hellriegel

Ann-Christin Stelz

Johannes Hamel aus Buchenberg im Kreis Waldeck-Frankenberg verstärkt seit Anfang Februar 2021 das Team der MLP in Hessen. Er übernimmt die Elternzeitvertretung in einem MLP-Bezirk in Waldeck-Frankenberg.

Eine neue Herausforderung mit guten Arbeitsbedingungen und tollen Kollegen hat Susann Hellriegel seit November 2020 im Team der Buchhaltung in Erfurt gefunden. Die gebürtige Thüringerin hat nach ihrem erfolgreichen Abitur eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation absolviert. Mit hoher Motivation und überdurchschnittlichem Fleiß qualifizierte sie sich weiter: zum einen zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin (IHK) und zum anderen zur geprüften Betriebswirtin (IHK). Beide Qualifikationen wurden nebenberuflich und mit überdurchschnittlichen Ergebnissen abgeschlossen.

Mit dem Jahresauftakt 2021 verstärkt AnnChristin Stelz unser Team als Spezialberaterin im Schweinekontrollring. Sie hat ihr Studium der Nutztierwissenschaften mit dem Master of Science an der JLU in Gießen erfolgreich abgeschlossen. Im elterlichen Betrieb konnte sie bereits praktische Erfahrungen rund um die Schweinehaltung sammeln. Nach umfangreicher Einarbeitung wird sie die Betreuung der Mitgliedsbetriebe in Mittelhessen übernehmen.

Der gelernte Landwirt und Agrarbetriebswirt ist in einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und verfügt über viel praktisches Wissen in Verbindung mit der Milchviehhaltung. Auch im Bereich der Rinderzucht ist Johannes Hamel engagiert.

QZEIT APRIL 2021


Saubere Klauen für 50 Cent die Stunde! Eine saubere Sache: Der Lely Collector Der Lely Collector schiebt den Mist nicht weg, sondern sammelt ihn auf. Dadurch gehört die klassische „Güllewelle“, in der die Kühe stehen, der Vergangenheit an.

Die Folge: Gesündere Klauen. Du kannst das ab sofort selbst testen: Für 50 Cent / Stunde mietest Du den Lely Collector und entscheidest Dich nach 6 Monaten!

Wir machen Dir dieses Angebot vom 01.02. bis 30.04.2021. Mehr erfährst Du von Deinem Lely Center vor Ort.

Lely Center Westerstede Tel. 04488 76300-0 info@nie.lelycenter.com

www.lely.com/westerstede Folge uns auf


42 Im Spermadepot werden die bestellten Pailletten abgezählt und für den Versand verpackt.

In diesen großen, mit flüssigem Stickstoff befüllte, Behältern werden die Pailletten nach der Quarantäne untergestellt.

VOM BULLEN ZUR KUH

Das Produktionslabor mit Untersuchungsplatz, Verdünnungsstation und Abfüllmaschine (von rechts nach links).

Für Sperma ist dies im physiologischen Ablauf ein Quantensprung. Diesen gilt es im Rahmen der künstlichen Besamung auf viele Kilometer auszudehnen. Um eine optimale Spermaqualität zu gewährleisten, ist das Ineinandergreifen perfekt abgestimmter Prozesse nötig, präzise durchgeführt durch unser hochqualifiziertes Personal. Im Entstehungsprozess einer jeden einzelnen Paillette spielen viele Faktoren eine bedeutende Rolle. Dies beginnt bekanntermaßen im Stall am Tier. Neben einer guten Versorgung der Vererber und denen, die es werden wollen, sind ein besonderes Einfühlungsvermögen der Pfleger sowie ein ruhiger Ablauf des Alltags für die Tiere unabdingbar. Die Bullen werden nicht nur tierseuchenrechtlich weit über das gesetzlich geforderte Maß hinaus überwacht. Auch regelmäßige Stoff wechseluntersuchungen, Überprüfung der Futterqualität und -inhaltsstoffe mit anschließender Anpassung der Ration dienen der Optimierung der Produktivität jedes einzelnen Bullen und der Qualität des Endprodukts. QZEIT APRIL 2021

DER WEG IN DIE PAILLETTE

Nach Gewinnung des Spermas unter strengen hygienischen Maßnahmen wird dieses ins Labor weitergegeben. Für eine einwandfreie Rückverfolgbarkeit wird das Ejakulat vom Spender, mittels Auslesen eines Transponders, bis zur Paillette durch ein barcodegestütztes Etikettiersystem begleitet. Im Labor wird das Sperma nach bewährten Methoden verarbeitet. Der Samen wird zunächst frisch nach der Gewinnung auf vorgegebene Parameter untersucht und so eine Vorentscheidung zur Tauglichkeit getroffen. Neben der Messung von Volumen und Dichte des Ejakulates wird besonderer Augenmerk auf die Morphologie und Bewegungseigen-

schaften der Spermien gelegt. Anschließend wird das Ejakulat verdünnt und in Pailletten abgefüllt. Nach einer entsprechenden Äquilibrierungszeit werden die Pailletten im Digitcool tiefgefroren und in flüssigen Sickstoff überführt. Von jedem Sprung werden Pailletten aufgetaut, wiederum auf ihre Tauglichkeit hinsichtlich Spermienbewegung überprüft und eine endgültige Entscheidung für die Freigabe getroffen. EIGENE UND EXTERNE KONTROLLMECHANISMEN

Die Kriterien zur Spermabeurteilung orientieren sich an ADR-Richtlinien sowie Empfehlungen des Nationalen Referenzlabors IFN Schönow in Bernau bei Berlin.


DIE GLEICHBLEIBEND HOHE QUALITÄT DER LABORARBEIT WIRD AUSSERDEM WIE FOLGT GEWÄHRLEISTET: → streng festgelegte Arbeitsabläufe → Prüfung der technischen Geräte → Regelmäßige mikrobiologische Kontrolle im gesamten Laborbereich

Zusätzlich zur eigenen Kontrolle führt das IFN Schönow ein unabhängiges QM-System nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Überprüfung und Optimierung durch. DAS QUALITÄTSMANAGEMENT UMFASST: → Auditierung des Produktionsstandortes → Kontinuierliche Optimierung des Produktionsprozesses auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse → Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion nach dem Zufallsprinzip → Analyse und Bewertung der Spermaproben mit modernsten Labormethoden

Hierzu analysiert das IFN aus den produzierten Portionen regelmäßig unangekündigte Stichproben. Die Termine der Probennahme sowie die Auswahl der zu untersuchenden Ejakulate werden durch ein Zufallsprinzip bestimmt. Im Labor des IFN erfolgt daraufhin eine Untersuchung hinsichtlich der Beschaffenheit (Morphologie) und der Bewegungseigenschaften der Spermien.

VON DER STATION IN DIE WELT

QPRAXIS

Nach Ablauf der 30tägigen Quarantäne werDie externe Kontrolle den die Pailletten in das Spermadepot Erfurt durch das IFN Schönow sowie den Spermashop Alsfeld umgesetzt. gewährleistet ein hohes Hier erfolgt eine professionelle LagerverQualitätsniveau waltung inklusive optimierter Kennzeichnungsmethoden, welche ein ungestörtes zügiges Fraktionieren und Verpacken für den Verkauf ermöglicht. Neben der Gewährleistung der stetigen Tiefkühlung der Pailletten ist ein unkompliziertes Handling beim Kunden ein Grundstein für die Sicherung der Spermaqualität. Die Auslieferung des tiefgekühlten Spermas an Landwirte, Betriebe, Besamungstechniker und Tierärzte erfolgt über festgelegte terminierte Routen durch QneticsMitarbeiter. Natürlich besteht die Möglichkeit Bestellungen auch direkt nach Voranmeldung in Alsfeld oder Erfurt abzuholen. Dieses Angebot wird gern während Veranstaltungen und von standortnahen Kunden wahrgenommen. Der Versand an weitere Zuchtorganisationen und GGI-Spermex, für den internationalen Vertrieb, wird über verschiedene Logistikunternehmen abgewickelt. Alle Schritte in der Spermaproduktion dienen schlussendlich der Perfektionierung des Endproduktes. Daher ist dieser Artikel nur als ein Auszug der mannigfaltigen Faktoren, die in dieses empfindsame System hineinspielen, zu verstehen. → NINA KAISER

TRADITIONELL. GESUND. LECKER.

BT Mit dem Besten aus Bierhefe! Ihr persönlicher Kontakt: Jan-Dirk Schulze Osthoff I Beratung & Vertrieb Landwirte Tel: +49 175 9936197

Seit 1954 unsere tägliche Leidenschaft. Gesunde & umweltschonende Bierhefe-Produkte für Mensch, Tier & Landwirtschaft! leiber-hefe.de l leibergmbh.de Produktanzeige YeaFi BT_190 x 125 mm_QZeit_01-21.indd 1

QZEIT APRIL 2021 10.03.21 17:45

43


44

QPRAXIS

INTERVIEW

Melksystem Wann haben Sie mit der Dreirassenkreuzung begonnen? So sieht eine gelungene Kreuzung aus.

Welche Ziele haben Sie sich erhofft?

DREIRASSENKREUZUNG

FLUCH ODER SEGEN?

Wurden die Ziele erfüllt?

Immer wieder wird die Dreirassenkreuzung oder auch Rotationskreuzung von verschiedenen Organisationen und Fachleuten als Mittel der Wahl angepriesen. Ziel der Dreirassenkreuzung ist es immer, den Heterosiseffekt auszunutzen, der bei der Anpaarung zweier möglichst genetisch wenig verwandter Rassen auftritt.

Üblicherweise beginnt der Holsteinbetrieb damit, seine Kühe mit Bullen der Rasse Fleckvieh oder Montbéliard anzupaaren. Daraus sollen in der F1-Generation rahmige Kühe mit guten Eutern sowie guten Gesundheitsmerkmalen entstehen. Meistens sind sie schwarz-weiß mit weißen Köpfen. Auch die Einkreuzung von Schwedischen Rotbunten

ist vielfach zur Anwendung gekommen. Vorteile dieser Rasse sollen mittelrahmige Kühe mit guten Gesundheitsmerkmalen sowie festen, dunklen Klauen sein. Bunt gefleckte Beine sind typisch für diese Kreuzungsprodukte. Ganz klar geht aus Studien hervor, dass es keinen Sinn macht mit den Kreuzungsprodukten weiter zu züchten, da die positiven Eigenschaften nach der zweiten Generation deutlich abnehmen. Wer also mit Gebrauchskreuzungen arbeiten will, muss seine Nachzucht immer wieder zukaufen. Wir haben uns für Sie im Qnetics-Gebiet umgeschaut und Praktiker befragt, welche Erfahrungen sie auf ihren Betrieben mit der Kreuzungszucht gemacht haben. Lesen Sie mehr über die Erfahrungen ihrer Berufskollegen. → THEA EBINGER

Auch solche Kreuzungsprodukte können entstehen.

QZEIT APRIL 2021

Was war Ihre Motivation mit der Dreirassenkreuzung zu beginnen?

In welchen Merkmalen hatten die Kreuzungskühe Vorteile gegenüber den Reinzuchten? Gab es negative Erfahrungen?

Was war die Ausgangsrasse auf Ihrem Betrieb? Welche Rassen wurden verkreuzt? Mit welcher Rasse wurden die Kreuzungsprodukte weiter besamt? Welchen Ratschlag würden Sie einem Betrieb geben, der vorhat, mit der Dreirassenkreuzung zu beginnen?


QPRAXIS

SCHMIDT GBR, NEUWIEDERMUS

LEIN GBR, BLEIDENROD

AGRARGENOSSENSCHAFT CATHARINAU

LEFRINGHAUSEN, KÜLTE

301 Kühe, 10.445 kg Milch,

228 Kühe, 10.858 kg Milch,

313 Kühe, 9.176 kg Milch ,

108 Kühe, 9.838 kg Milch,

4,08 Fett %, 3,62 Eiweiß %

4,25 Fett %, 3,55 Eiweiß %

4,09 Fett %, 3,46 Eiweiß %,

4,13 Fett %, 3,54 Eiweiß %

Doppel-10er Side-by-Side

Melkstand Doppel-12er

3 Melkroboter, Lely Astronaut 5

2 Roboter Lely A4

Vor rund 10 Jahren

Ungefähr in 2008

2015

Im Frühjahr 2009

Ursprünglich sollten nur die zugekauften Holsteinkühe mit Fleckvieh gekreuzt werden, aber die F1-Generation war durchweg positiv.

Eine Outcross-Reise durch Kalifornien, bei der wir verschiedene Kreuzungsbetriebe besichtigt haben, die erfolgreich mit Kreuzungskühen arbeiteten.

Höhere Robustheit und Gesundheit gegenüber den Holsteinrindern

Um bessere, gesündere Kühe zu bekommen.

Der Wunsch nach Blutauffrischung und einer gesünderen Herde.

Ein gesünderes, stoffwechselstabiles Rind

Verbesserte Klauen und Gesundheit

Die F1-Generationen hatten schöne Euter und eine gute Körperkondition. Dabei waren sie extrem unempfindlich, hatten keine Stoffwechselprobleme und zeigten sich sehr leistungsbereit.

Wir hatten realistische Ziele und sind deshalb auch nicht enttäuscht worden. Die Milchleistung war für uns zweitrangig. Die Herdengesundheit hat sich verbessert. Ich würde aber sagen, dass das zu 50% auch auf das Management zurückzuführen ist.

Die Kreuzungstiere wirken etwas gesünder und robuster gegenüber reinen Holsteins. Die Effekte der Kreuzungszucht sind nie weiterverfolgt worden. Die Kreuzungstiere machen lediglich einen kleinen Teil der Herde aus.

Gesundheit ja, Leistung nein. Die Klauen waren tatsächlich bei den Kreuzungen besser.

→ Inhaltsstoffe → Stoffwechselstabilität → Schlachtgewicht → Kälberpreise

→ Inhaltsstoffe → Kälberfitness → Kälberpreise

→ Stoffwechselstabilität → Klauengesundheit

→ Fruchtbarkeit → Klauengesundheit

Bei der F2-Generation kam es neben guten Gebrauchskühen auch zu Kühen, die sowohl im Körper als auch in der Euterqualität wirklich schlecht waren (schätzungsweise 20 – 30 % Ausschuss).

Die F2-Generation war sehr anfällig für Mortellaro. Das kann an der kleinen Auswahl an Braunviehbullen gelegen haben, war aber auffällig. Insgesamt waren wir von den Kreuzungsprodukten nicht enttäuscht, aber es war auch nicht der Hype.

Nein, lediglich die Montbéliard haben für sehr viel Rahmen und für ansteigende Becken bei den Kühen gesorgt.

Die Milchleistung schwankte zwischen 12 und 35 kg. Im Schnitt 22 kg waren nicht zufriedenstellend und sollten einmal zu viele Färsen aufgezogen worden sein, ist für die Kreuzungstiere kein Markt vorhanden.

Fleckvieh und einige Braunviehkühe.

Holstein

Holstein

Holstein

Holstein x Fleckvieh

Holstein x RVA x Braunvieh

Holstein x RVA x Montbéliard, später x Fleckvieh-Milch

Holstein x RVA x Montbéliard oder Holstein x RVA x Holstein

Das wird für jede Kuh individuell entschieden. Generell stehen die Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh zur Auswahl.

Mit Braunvieh, danach wurden wieder ausschließlich Holsteinbullen eingesetzt.

Es gibt kein wirkliches Kreuzungskonzept. Der Einsatz von RVA- und Fleckviehbullen erfolgt eher nach Gefühl.

70% habe ich nicht mehr besamt, weil die Leistung zu schlecht war, 25% mit Holstein, 5% mit Montbéliard

Nicht nach Schema F vorgehen, sondern sich weiterhin jede Kuh vor der Besamung genau anschauen. Welche Schwächen und Stärken hat die Kuh? Steht sie eher im Fleckviehoder Holsteintyp? Welcher Bulle könnte passen? Die gezielte Bullenauswahl ist entscheidend.

Nicht zu euphorisch, aber auch nicht zu vorsichtig an die Sache rangehen. Ich würde es mit einer Investition an der Börse vergleichen: Man sollte das Risiko streuen und nicht nur auf einen oder wenige Bullen je Rasse setzen und auch reinrassige Tiere in der Herde behalten.

Wie jede Zuchtentscheidung muss auch die Kreuzungszucht gewollt sein und vom Betrieb vertreten werden.

Ich würde es keinem ruhigen Gewissens empfehlen. Die Euterqualität und die Milchleistung waren einfach zu schlecht.

QZEIT APRIL 2021

45


46

QPRAXIS

NEUE TECHNIK IN DEN STÄLLEN Qnetics-Roboterbullen, eine Auswahl:

Steigende Produktionskosten, sinkende Erzeugerpreise und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass einige Landwirtschaftsbetriebe die Milchproduktion eingestellt haben. Andere hingegen haben die Flucht nach vorn gewagt und in neue Technik, unter anderem in Melkroboter, investiert

Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt entschieden sich unter anderen die Agrarproduktion Beulwitz und die Agrargenossenschaft Catharinau für Melkroboter. Wir haben uns mit Ute Fuchs (UF), Herdenmanagerin in Catharinau, und Kay Ratzenberger (KR), Herdenmanager in Beulwitz, über den Einbau von Robotern in bestehende Stallgebäude unterhalten

Was waren die Gründe, die euch zum Einbau von Melkrobotern bewogen haben?

KR: Primär führte uns der Mangel an Fachpersonal zum Roboter. Außerdem bietet das Robotermelken dem Tier ein angenehmes Melken, da die Kuh selbst entscheiden kann, wann sie gemolken wird. Das ist dem „Tierwohlmilch“-Programm unserer Molkerei zuträglich. UF: Einerseits war uns an der Steigerung der Herdeneffektivität, andererseits auch an der Personaleffektivität gelegen. Die Zahl der Beschäftigten im Betrieb ist in den letzten Jahren immer weiter geschrumpft, sodass wir mit den noch verbliebenen Arbeitskräften haushalten und diese wohlüberlegt einsetzen müssen. Für welchen Hersteller habt ihr euch entschieden und warum?

KR: Wir waren DeLaval-Kunde und sind es geblieben. Vorab haben wir uns einige Betriebe mit verschiedenen automatischen Melksystemen angeschaut. Die Technik von DeLaval, insbesondere die Vormelkeinrichtung, hat uns überzeugt. Vorgemolken wird hier mittels eines separaten Melkbechers, wodurch diese Milch von der Tankmilch gesondert abgenommen wird. Zudem sind beim DeLaval-Roboter die Melkbecher nicht am MelkQZEIT APRIL 2021

RZG RZRobot

Preis

BEATCLUB

ClassiX

141

133

22 €

KINGSTON BONUM

ClassiX

125

130

20 €

ClassiX

149

123

23 €

ESQUIRE

GenomiX

152

136

20 €

CLAPTON

GenomiX

162

130

30 €

PREDAR

GenomiX

154

128

21 €

HANSEN PP

Polled

148

128

22 €

MOMENT PP RBT Polled

134

126

20 €

ADISSIO PP

143

124

20 €

Polled

arm fixiert. Sie lassen sich folglich auch händisch zum Melken ansetzen, beispielsweise wenn der Arm defekt ist oder bei tiefhängenden Eutern. Der Einbau erfolgte dann im Februar 2018. UF: Bevor der Einbau in 2020 vonstatten ging haben auch wir mehrere Roboterbetriebe besichtigt. Letztendlich fiel unsere Entscheidung zu Gunsten des Astronaut 5 von Lely. Besonders mit Rücksicht auf unsere älteren Kollegen schien uns der Astronaut 5 mit seinem übersichtlichen Bedienfeld und den dennoch zahlreichen Funktionen als das passendste System. Hat sich der Einbau gelohnt? Welche Vor- und Nachteile hat das Melken am Roboter?

KR: Der Einbau hat sich definitiv gelohnt. Das Melken ist ein anderes geworden. Wir melken nicht mehr im Melkstand. Die dazugehörigen, meist körperlich schweren Arbeiten sind weggefallen. Dafür sind neue Handgriffe hinzugekommen. Der „Melker“ melkt nun nicht mehr, sondern überwacht die Herde. Die Arbeitszeit ist weitgehend gleichgeblieben, konnte jedoch entspannt werden. Der Arbeitstag für unsere Mitarbeiter wurde neugestaltet: Wir sind von einer geteilten Schicht mit zweimaligem Melken auf einen 8-Stunden-Arbeitstag umgestiegen, was den Kollegen gefällt. Insgesamt handelt es sich beim Robotermelken um ein teures Melken. Es entstehen immer wieder Kosten für die Wartung und es fallen quasi laufend Kosten für das Brauchwasser an. UF: Ja, die Installation der Roboter hat sich definitiv gelohnt. Durch den freien Kuhverkehr ist die Herde insgesamt deutlich ruhiger geworden. Das System funktioniert nur dann, wenn die Kühe laufen wollen und auch laufen können. Lahme Tiere fallen nun deutlich


47

früher auf. Zudem bringt der Roboter durch verschiedene Analysetechniken schnelle und kompakte Aussagen zum Gesundheitszustand der Herde (Bewegung, Brunst, Wiederkauaktivität), was zweifellos vorteilhaft für das Management ist. Die Herde hat sich binnen eines Jahres positiv entwickelt. Des Weiteren können viele Einstellungen am Gerät recht einfach vorgenommen werden. Man braucht nicht immer einen der Lely-Servicetechniker. Als Nachteil wäre im eingeschränkten Maße die Abhängigkeit des Roboters und des Betriebsablaufes von einer konstanten Stromversorgung zu nennen. Fällt der Strom aus, muss nachgearbeitet werden, was Zeit kosten kann. Das war mit Melkstand aber auch nicht anders.

Roboter im Stall der Agrargenossenschaft Catharinau

AP Beulwitz

AG Catharinau

266.6

313.9

10’128

9’176

FETT %

3.94

4.09

EIWEISS %

3.49

3.46

A+B KÜHE (MLP-Jahresabschluss 2020) MILCH-KG

Was kommt auf die Mitarbeiter/auf den

MELKSYSTEM

Herdenmanager zu?

MELKROBOTER SEIT

KR: Die Mitarbeiter müssen ein technisches Grundverständnis mitbringen. Viele Dinge sind am Roboter leichtverständlich erklärt und viele Probleme lassen sich einfach lösen. Der Techniker muss also nur selten und auch nur bei größeren Problemen hinzugeholt werden. Nach drei Jahren kennen wir uns selbst schon gut aus und wissen, welche Kniffe nötig sind. Unsere Leute bekommen bei Störungen Nachrichten auf ihr Handy gesendet. Teilweise lassen sich kleine Probleme dann schon per Smartphone abstellen. Ein guter Handyvertrag ist also von Vorteil. Insgesamt wird den Kollegen, mehr als zuvor, Flexibilität abverlangt. Wie gesagt, die Arbeitszeit ist nicht kürzer geworden. Die Mitarbeiter müssen jedoch nicht permanent am Roboter sein, sondern können darüber hinaus Aufgaben wahrnehmen. Der Arbeitsalltag wird damit aufgelockert. UF: Das wichtigste ist, dass man keine Angst vor Technik hat. Die jüngeren Kollegen sind technisch schon eher bewandert als die älteren und trauen sich daher auch mehr. Bei der Fülle an Informationen zur Herde und zum Einzeltier muss der Herdenmanager den Überblick behalten und sich die Kennzahlen heranziehen, die er für sein tägliches Management benötigt. Nichtsdestotrotz ist und bleibt der Gang in den Stall und die Arbeit mit den Tieren unerlässlich. Die Arbeitszeit ist nicht kürzer geworden. Was muss das Stallgebäude hergeben, um Melkroboter einbauen zu können? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

KR: Für die ganze Umrüstung unseres Stalls auf Melkroboter, inklusive eines Fütterungsroboters und zweier Spaltenschieber, haben wir rund eine Million Euro hingelegt. Es musste nicht nur die Melktechnik installiert werden, es mussten auch Liegeplätze entfernt, Tränken

ANZAHL MELKROBOTER BESONDERHEITEN

DeLaval

Lely

Februar 2018

Januar und Juni 2020

4

3

Freier Kuhverkehr

Freier Kuhverkehr, 200-Kühe-Gruppe

um- und Tore eingebaut werden. Der Roboter als solcher braucht in der Breite rund 4,5 Meter Platz. UF: Das Stallgebäude muss den Anforderungen an die heutige Milchviehhaltung noch gerecht werden. Und es braucht Platz im Gebäude. Um Wegstrecken kurz zu halten, ist eine arrondierte Anlage der Roboter in der Gruppe sinnvoll. Vielfach ist das jedoch nur möglich, wenn Liegeplätze weichen. Fazit: Obwohl sie in der Anschaffung als teuer gelten und die Anzahl zu melkender Tiere je Einheit begrenzt ist, bringt der Melkroboter eine Reihe von Vorteilen. Diese liegen neben der Erfassung zahlreicher Werte rund um die Milchleistung und die Tiergesundheit auch darin begründet, dass der Landwirt nicht mehr Man muss genügend Platz an feste Melkzeiten gebunden ist – die im Stall haben, um Roboter Arbeitszeit wird entzerrt. einbauen zu können

Obgleich Ute Fuchs und Kay Ratzenberger mit verschiedenen Systemen arbeiten, sind sie von ihrem System überzeugt und möchten die neue Technik nicht mehr missen. Ferner haben uns beide Herdenmanager mit auf den Weg gegeben, dass sich eine kontinuierliche Abkalbung und eine durchdachte Bauplanung vorteilhaft auswirken. Insgesamt kann das Robotermelken als tiergerecht erachtet werden, was nicht nur dem Tierwohlgedanke einiger Molkereien, sondern auch dem der Verbraucher gerecht wird. → MARVIN GREILING

QZEIT APRIL 2021


48

QPRAXIS

„FLÜSSIGFÜTTERUNG“ BEI MILCHKÜHEN Forschung in der Praxis – Haben wir es mit dem Wasser in der TMR übertrieben? Oder verdauen die Kühe noch ausreichend Faser?

wechselkrankheiten im Laktationsverlauf minimiert werden kann und so positive Auswirkungen auf die Leistung zu erwarten sind. Dabei ist nicht nur die klassische Kompakt-TMR eine Möglichkeit, sondern auch die Zugabe im Prozess der TMRZubereitung. FÜTTERUNGSVERSUCH IM LANDKREIS OSNABRÜCK

Die Hochschule Osnabrück hat in einem 70 tägigen Praxisversuch den Einfluss der Wasserzugabe auf die Verdauung und Leistung einer Milchviehherde (n= 2*160) untersucht. Bei beiden Rationen handelte es sich um eine Voll-TMR aus Maissilage, Grassilage, Rapsschrot, gemahlenem Körnermais und Mineralfutter. Im Hinblick auf die Inhaltsstoffe (MJ NEL; nXP; RNB, Stärke und Rohfasergehalt) unterschieden sie sich kaum, aber die Ration Hohe Lebensleistungen sind nicht nur ein Ergebnis der Versuchsgruppe enthielt 34 % TS und die der Kontrolle von Zucht, sondern stehen auch in enger Verbindung 40 % TS. Das dafür in der Versuchsgruppe mehr benötigte mit dem Tierwohl. Immer mehr Landwirte wollen die Wasser wurde nach dem Beladen der Futtermittel hinzugesellschaftlichen Ansprüche erfüllen und das Tierwohl gegeben und eingemischt. Um Unterschiede durch das für ihre Herden maximieren. Dabei zusätzliche Mischen auszuschließen, spielt nicht nur die Liegebox oder wurde auch die Kontrollration am Ende das Abkalbemanagement eine Rolnachgemischt. Einmal täglich erhielle, sondern auch die Fütterung. Die ten die Kühe eine frische Ration und Reduzierung der Futterselektion das Restfutter wurde zurückgewogen. am Trog ist eine Möglichkeit, eine Welcher TS-Gehalt Bei beiden Gruppen wurde fünfmal wiederkäuer- und leistungsgerechin Milchviehrationen täglich das Futter angeschoben und te Fütterung zu ermöglichen. optimal ist, wurde einmal wöchentlich TS-Proben der bisher noch nicht Rationen genommen. Neben au sreichender M i schabschließend geklärt dauer, richtiger Beladereihenfolge des M i sc hw a gen s u nd DATENERHEBUNG der Ver wendung hochwertiger Silagen spielt vor allem der TS-Gehalt der fertigen Ziel war es zu klären, ob sich eine Reduktion des TSRation eine wichtige Rolle im Hinblick auf die FutterGehaltes auf 34 % auf die Stärke- und Faserverdauung selektion. Studien konnten belegen, dass durch die und auf die Leistung auswirkt. Dafür wurde die FutterZugabe von Wasser das Risiko unterschiedlicher Stoffaufnahme und Futterselektion analysiert und deren

QZEIT APRIL 2021


QPRAXIS

zuführen. Bei den Stärkegehalten im Kot wurde ebenfalls ein höherer Anteil in der Versuchsgruppe (2,037 %) gegenüber der Kontrollgruppe (1,897 %) festgestellt, der allerdings nicht ohne weiteres dem Versuch zuzuschreiben ist. Es lässt sich ableiten, dass durch die höhere TMA und die gemessene geringere Wiederkauzeit in der Versuchsgruppe die Verdaulichkeit der Nährstoffe rückläufig ist.

Ergebnis einer Nasssiebung mit dem NASCO-Kotsieb

MILCHLEISTUNGSPARAMETER

Tabelle: Übersicht über die Fress- und Wiederkauzeiten im Versuchszeitraum FUTTERAUFNAHMEZEIT Kontrolle Minuten/Tag Minuten/kg TMA Versuch = 34 % TS

Versuch

WIEDERKAUZEIT

Differenz

Kontrolle

Versuch

Differenz

313

364

+51

620

575

-45

12,03

13,47

+1,44

23,83

21,28

-2,55

Kontrolle = 40% TS

Auswirkungen untersucht. Während des gesamten Versuches wurde täglich die Trockenmasseaufnahme (TMA) beider Gruppen, die Milchmenge der Einzeltiere und von jeweils 10 Markertieren pro Gruppe die Zeit der Futteraufnahme und die Wiederkauzeit mittels Aktivitätshalsband erfasst. Wöchentlich wurde der Kot beider Gruppen beurteilt und analysiert. An den Versuchstagen 19 und 48 wurde neben der täglichen Milchmengenmessung eine Milchkontrolle durchgeführt.

Im Laufe des Versuchs konnte unter Berücksichtigung aller Tiere (n=320) in der Versuchsgruppe mit 46,0 kg eine höhere natürliche Milchmenge gegenüber der Kontrollgruppe mit 44,97 kg gemessen werden (+ 0,748 l/Tier und Tag bei der täglichen Milchmengenmessung; + 1,033 l/ Tier und Tag bei der Milchkontrolle). An beiden Milchkontrollen wurden signifikant geringere Inhaltsstoffe in der Versuchsgruppe gemessen (-0,136 % Fett, -0,069 % Eiweiß). Da sich die geringeren Inhaltsstoffe mit der höheren Milchmenge in absoluten Zahlen aufheben, unterscheidet sich die energiekorrigierte Milchmenge nicht. Damit hat eine Reduktion des TS-Gehaltes in Milchviehrationen zwar positive Effekte auf die Futterselektion und ausgewählte Leistungsparameter, die Wirtschaftlichkeit einer Herde wird dadurch nicht automatisch verbessert. → ANNE BOOK, PHILIPP DEITMER KILIAN FENSKE, PROF. DR. HEINER WESTENDARP, HOCHSCHULE OSNABRÜCK

ERGEBNISSE – FUTTERAUFNAHME- UND WIEDERKAUZEITEN

Im Laufe des Versuchs hat die Versuchsgruppe mit 27,01 kg TMA täglich im Durchschnitt 0,98 kg TM mehr aufgenommen als die Kontrollgruppe. Dies spiegelt sich in den täglichen Fresszeiten wider. Die Tiere der Versuchsgruppe benötigten zum Fressen 364 Minuten, die Tiere der Kontrollgruppe 313 Minuten pro Tier und Tag. Die Differenz von rund 51 min pro Tier und Tag ist statistisch abgesichert (p=0,044). Gleichzeitig brauchte die Versuchsgruppe pro kg TMA 86 Sekunden mehr Zeit als die Kontrollgruppe, was mit dem zusätzlichen Gewicht der Frischmasse begründet werden kann. Dieser Effekt wurde so erstmals festgestellt. Wiederrum sparen die Kühe sich diese Zeit vermutlich bei der Wasseraufnahme. Die Wiederkauzeit liegt in der Versuchsgruppe mit 575 Minuten pro Tier und Tag 45 min unter der der Kontrollgruppe mit 620 Minuten pro Tier und Tag (siehe Tab.).

SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM VERSUCH Eine Reduktion des TS-Gehaltes in der TMR von 40 % auf 34 % → erhöht die Passagerate und verringert die Faserverdaulichkeit. Die Stärkeverdaulichkeit wird nicht signifikant beeinflusst. → reduziert die Selektion der KFBestandteile durch Haftung der KFPartikel am Grobfutter. → erhöht die Futteraufnahmezeit sowie die Trockenmasseaufnahme, senkt die Wiederkauzeit aber nicht signifikant. → führt zu einer höheren Milchleistung

FASER- UND STÄRKEVERDAUUNG

Bei den Kotuntersuchungen der beiden Gruppen im Labor wurden Unterschiede zwischen den relativen Anteilen an Stärke und Faser festgestellt. So konnten im Kot der Kontrollgruppe 49,71 % aNDFom, in der Versuchsgruppe sogar 51,42 % aNDFom gemessen werden. Die Differenz von 1,71 Prozentpunkten ist statistisch abgesichert (p=0,036) und auf das Versuchskriterium zurück-

bei verringerten Inhaltstoffen, wodurch die ECM-Menge unverändert bleibt. → verbessert die Homogenität der MLP-Daten nicht. → beeinflusst die Futtereffizienz negativ durch höhere Stärke- und NDF-Gehalte im Kot.

QZEIT APRIL 2021

49


50

QPRAXIS

SCHNAPPSCHÜSSE AUS DER PRAXIS Wir freuen uns über Ihren fotografischen Input, um diese Rubrik auszubauen. Yoga für Kühe

Somero PP v. Solitair P schmeckt das Heu im Erfurter Bullenstall.

Sichtlich wohl fühlen sich die Kühe von Erik Stockmann aus Langenschade im neuen Stall.

Wann kommt jetzt endlich der Friseur?

QZEIT APRIL 2021


QPRAXIS

Wollen wir hier mal zusammen klar Schiff machen? Lange Tage beim Video-Dreh in Alsfeld Bullenkörung mit Hygienekonzept

Eingeschneit Ich glaub, ich bin hier falsch

QZEIT APRIL 2021

51


52

QCONTROL

Die Zukunft des Herdenmanagements in Ihrem Stall.

DIE NEUE APP NETRINDMOBIL Kennen Sie das auch? Sie sehen im Stall eine Brunst, haben aber nichts zur Hand, um diese zu notieren? Sie sind bei einer TU, erinnern sich aber gerade nicht an das Besamungsdatum?

Dann wünschen Sie sich eine App auf dem Smartphone, über die Sie relevante Tierinformationen jederzeit sehen und erfassen können. Genau dafür wurde die App NETRINDmobil entwickelt. Das frische Design und innovative Features der neuen App NETRINDmobil heben Ihr Herdenmanagement auf ein neues Niveau. Mit modernem und ansprechendem Design ist die neue App übersichtlich und leicht zu bedienen. Durch das neue Bedienkonzept kommen Sie mit nur wenigen Klicks ans Ziel. Dies erleichtert das Finden von Informationen und ermöglicht ein schnelles Erfassen aller Arbeitsschritte. QZEIT APRIL 2021

AUSGERICHTET AUF DEN LANDWIRT IM STALL

Auf der Startseite gibt Ihnen die “To-Do-Liste“ einen Überblick über wichtige Aufgaben im Stall. Sämtliche Termine der Einzeltiere werden übersichtlich dargestellt und sind schnell zu finden. (1) Die Symbole in der Tierliste zeigen mit einem Blick Tierstatus, Reproduktionsstatus und Tiere mit aktiver Wartezeit an. Von dort aus gelangen Sie direkt in die Einzeltieransichten oder die Stalllisten. Mit wenigen Klicks legen Sie Arbeitsmappen an oder führen Sammelbuchungen durch.


QCONTROL

Unkomplizierte und schnelle Erfassung von Tierdaten direkt im Stall

1

Aktionen des heutigen Tages

2

Detailansicht der Kalbungen

3

Probenahmeergebnisse Einzeltier

ERWEITERTE STRUKTURIERTERE TIERINFORMATIONEN

Die neu gestaltete Einzeltieransicht zeigt deutlich mehr Informationen zum Tier auf zwei Ebenen. Auf der Hauptansicht befinden sich sämtliche aktuellen und relevanten Informationen zum Tier auf einen Blick. (2) Es werden die drei nächsten zum Tier anstehenden Aktionen angezeigt, die Sie mit nur einem Klick direkt zur Buchung aufrufen können. Darüber hinaus werden sämtliche Termine der Tiere angezeigt. Bei der Reproduktion sehen Sie mit nur einem Klick Anpaarungsvorschläge und sämtliche Daten zur Fruchtbarkeit. Die Tiergesundheit zeigt alle Diagnosen des Tieres. Zudem werden zahlreiche Informationen zur Milchleistungsprüfung und den Einzeltierleistungen angezeigt. (3) Im Bereich ‘Zucht‘ erhalten Sie einen Überblick über die Zuchtwerte der einzelnen Tiere sowie deren Elterntiere. (4)

4

5

Zuchtdaten des Einzeltieres

Meldungsübersicht

SCHNELLER ERFASST ALS AUFGESCHRIEBEN

Das Buchen von Aktionen ist nun so einfach wie nie zuvor. Viele Felder müssen nur angeklickt werden oder sind zu Ihrer Unterstützung bereits vorausgefüllt. In NETRINDmobil lassen sich Konditionsdaten (BodyCondition-Score, Tiergewicht, Rückenfettdicke, Locomotion-Score) und Diagnosen bei Klauenschnitten in einem Schritt erfassen. Die App meldet die im Stall erfassten Geburten, Zu- und Abgänge sowie bestellte Ersatzohrmarken direkt an HI-Tier. Die MLP-Abgangsgründe können vor der Milchleistungsprüfung erfasst werden. Treten bei HIT-Meldungen Fehler auf, erhalten Sie direkt eine Fehlermeldung. Mit der Bearbeitungsfunktion sind Änderungen oder Korrekturen für erfasste, aber nicht gesendete Meldungen ein Kinderspiel. (5)

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DAS NEUE NETRINDMOBIL BEI IHREM LKV Auskünfte rund um Netrind gibt es bei: HVL:

0 66 31 / 7 84 50

kontakt@hvl-alsfeld.de QNETICS:

0 163 / 749 77 09

dr.reimann@qnetics.de Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit): www.vit.de

QZEIT APRIL 2021

53


54

QCONTROL

ARBEITEN MIT DEM NEUEN MLP-PARAMETER DSCC In der QZeit-Ausgabe von Oktober 2020 haben wir bereits über die Grundlagen des neuen MLP-Parameters DSCC (Zelldifferenzierung) und die Zusammenhänge mit der Milchleistung sowie dem Umsatz berichtet. Nun wurde eine einjährige Pilotphase, in deren Rahmen ausgewählte Betriebe Zugang zu einem neuen auf Zellzahl und DSCC basierten Eutergesundheitsbericht hatten, abgeschlossen und wir möchten hier die Erfahrungen der teilnehmenden Betriebe vorstellen.

Der DSCC-Parameter liefert weitere Infos über die Eutergesundheit unserer Milchkühe.

QZEIT APRIL 2021


55

QCONTROL

regelmäßiger (2-mal täglicher) Einsatz von Desinfektionskalk konnte mit hohen Anteilen von Kühen in Eutergesundheitsgruppe A und zeitgleich hohen Milchleistungen in Verbindung Sauberkeit und Hygiene gebracht werden. Der Infektionsdruck sind das A und O in solchen Liegeboxen ist sehr niedrig und die Wahrscheinlichkeit, dass Mastitiserreger während den Liegephasen in die Zitzen eindringen können, ist somit gering. Die Anteile der Kühe in Gruppe B waren bei Problemen mit der Fütterungshygiene (z. B. Nacherwärmung, nasse Silage) erhöht, da dies zu einer Belastung des Immunsystems führt und Mastitiserregern bessere Chancen einräumt, sich im Euter zu etablieren.

Kurz zusammengefasst liefert der DSCC-Parameter zusätzliche und detailliertere Informationen über die Eutergesundheit als die Zellzahl allein. Mittels DSCC unterscheidet man sogenannte „Aufpasserzellen“ (Makrophagen, niedrige DSCC-Werte) und „Fresserzellen“ (Granulozyten, hohe DSCC-Werte). Letztere kommen beim Vorliegen einer Infektion im Euter vor und bekämpfen die Mastitiserreger. Interessanterweise geschieht dies auch schon im niedrigen Zellzahlbereich (z. B. bei unauffälligen Zellzahlen von 50.000 bis 200.000 Zellen/ml).

ANHAND DER ZELLZAHL UND DSCC WERDEN VIER EUTERGESUNDHEITSGRUPPEN UNTERSCHIEDEN: → GRUPPE A, gesund/normal: niedrige Zellzahl (≤200.000 Zellen/ml),

In Bezug auf die Melkhygiene zeigte sich, dass beim Vorliegen aller der folgenden Punkte die besten Ergebnisse in Bezug auf Eutergesundheit (also hohe Anteile an Kühen in Gruppe A) erzielt wurden: Saubere Euter, saubere Melkzeuge, ein Tuch pro Kuh zum Säubern, Vormelken in einen Becher, Melkzeug-Zwischen-Desinfektion und Nachdippen.

niedrige DSCC Werte (≤65 %) → GRUPPE B, verdächtig/frühes Mastitisstadium: niedrige Zellzahl (≤200.000 Zellen/ml), hohe DSCC Werte (>65 %) → GRUPPE C, Mastitis: hohe Zellzahl (>200.000 Zellen/ml), hohe DSCC Werte (>65 %) → GRUPPE D, chronische Mastitis: hohe Zellzahl (>200.000 Zellen/ml), niedrige DSCC Werte (≤65 %)

Die Einführung neuer oder Verbesserung bereits etablierter Eutergesundheitsmaßnahmen oder anderer Maßnahmen mit Einfluss auf die Eutergesundheit (z. B. Änderungen/anderes Einstreumaterial) wirken sich auf die Anteile der Kühe in den verschiedenen Eutergesundheitsgruppen aus. Somit lässt sich die Wirkung dieser Maßnahmen über den neuen Bericht gut überwachen. In einem der Pilotbetriebe mit mehr als 750 Kühen, der konstant den Fokus auf Verbesserungen des Liegeboxenmanagements gelegt und dies auch umgesetzt hat (Abbildung 1), hat sich der Mehraufwand im Liegeboxenmanagement klar ausgezahlt. Der Infektionsdruck (bezüglich Mastitis) in der Herde ist gesunken und folglich sind die Anzahl antibiotischer Behandlungen und der damit verbundene Arbeitsaufwand zurückgegangen.

Kühe in Gruppe A zeigen weder aufgrund der Zellzahl noch aufgrund der DSCC-Werte Anzeichen für Eutergesundheitsstörungen. In Gruppe B liegen trotz niedriger Zellzahl aufgrund der erhöhten DSCC-Ergebnisse Anzeichen für beginnende Eutergesundheitsstörungen vor. Gruppe C hat Eutergesundheitsstörungen und aufgrund der aktiven Immunantwort bestehen eventuell gute Heilungsaussichten. Bei Kühen in Gruppe D kann oft von chronischen Eutergesundheitsstörungen mit eher geringen Heilungsaussichten ausgegangen werden. Verschiedene wissenschaftliche Studien untermauern die gewählten Grenzwerte sowie die Interpretation der vier Eutergesundheitsgruppen.

Wie zu erwarten wurde deutlich, dass das Liegeboxenmanagement und die Melkund Fütterungshygiene die Haupteinflussfaktoren sind. Die Faktoren Liegeboxenmanagement und Fütterung spiegeln sich typischerweise in der Sauberkeit der Tiere wider. Saubere, trockene Liegeboxen und

Abbildung 1 70

A

60 Anteil an Kühen in Eutergesundheitsgruppe (%)

Im Rahmen der Pilotphase fand eine enge Zusammenarbeit mit elf Betrieben statt. Die Herdengrößen variierten zwischen 150 und 900 laktierenden Kühen. Die Betriebe wurden gezielt anhand der prozentualen Anteile von Kühen in den verschiedenen Eutergesundheitsgruppen ausgewählt. Ziel war es, Betriebe mit unterschiedlichen Eutergesundheitssituationen auszuwählen, um die verschiedenen Managementmaßnahmen und deren Einfluss auf die Anteile der Kühe in den einzelnen Eutergesundheitsgruppen besser zu verstehen.

50 40 30 20

B C

10

D

0 Jan.

Feb.

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

Dez.

Monat

Entwicklung der prozentualen Anteile von Kühen in den Eutergesundheitsgruppen A bis D von Januar bis Dezember 2020 in einem der Pilotbetriebe.

QZEIT APRIL 2021


56

QCONTROL

↓ INNERHALB DER PILOTBETRIEBE WURDE DER NEUE BERICHT VIELSEITIG GENUTZT

Dirk Benkstein, Agrarproduktion „Goldene Aue“ GmbH Görsbach: „Wir haben den neuen Bericht zum einen auf Herdenebene genutzt und konnten positive Effekte der Optimierung des Liegeboxenmanagements feststellen. Kurzfristig sind die Anteile an Kühen in Gruppe B, langfristig in den Gruppen C und D zurückgegangen. Zeitgleich konnten wir mehr Milch pro Kuh abliefern. Wir nutzen den Bericht außerdem zur besseren Überwachung und Kontrolle einzelner Kühe (z. B. solche in den Gruppen B und D). Neben den Frischlaktierenden sind hier besonders auch die Altlaktierenden interessant. Wir haben die Kühe, die während der Laktation niedrige Zellzahlen aufwiesen und dann in der letzten MLP vor dem Trockenstellen in Gruppe A eingeordnet wurden, ohne Antibiotika trockengestellt. Somit konnten Antibiotika eingespart werden.“ Alf Jungermann vom Landgut Hünstein nutzt den neuen Bericht um „die Eutergesundheit der Herde besser zu überwachen. Insbesondere Kühe in Gruppe B sind für ihn interessant, da sich hier Infektionen bereits sehr früh erkennen lassen. Für bakteriologische Untersuchungen können auf diese Weise Kühe gezielter ausgewählt werden (Gruppe B und C) und dies trägt zum besseren Verständnis der Eutergesundheitssituation der Herde bei. Folglich können Verbesserungsmaßnahmen gezielter eingeleitet werden.“ „Der neue Bericht eröffnet andere Möglichkeiten zur Kontrolle von Eutergesundheitsmaßnahmen, z. B. Änderungen im Liegeboxenmanagement. Wir selbst haben diesbezüglich bereits 2019 Verbesserungen eingeführt und anhand des Berichts und der dort abgebildeten positiven Effekte konnten die Mitarbeiter für die Mehrarbeit gelobt und weiterhin motiviert werden“, Beate Triesch, Agrargenossenschaft Großengottern e.G.. Der enge Zusammenhang zwischen Futterhygiene und Eutergesundheit wird von Markus Trost, Agrargenossenschaft Diedorf/Eichsfeld eG, beschrieben: „Die Eutergesund-

Der neue Bericht wird von den Pilotbetrieben unterschiedlich eingesetzt. Einig sind sich alle über den positiven Nutzen.

heitssituation unserer Herde war generell unauffällig, aber in den Sommermonaten war die Futterhygiene nicht ganz optimal, was sich direkt anhand von erhöhten Anteilen an Kühen in Gruppe B bemerkbar machte. Einige dieser Kühe hatten dann im Folgemonat erhöhte Zellzahlen. Somit hilft uns der neue Bericht, indem er als Frühwarnsystem genutzt wird.“ Katharina Burreh und Eline De Smet von der Agrargesellschaft Günterode mbH & Co.KG berichten, „dass der detaillierte Vergleich der Eutergesundheit zu anderen Betrieben (wie in Tabelle 1 aufgeführt) sehr gut hilft, zu verstehen wo man selbst steht und man den Bericht wunderbar betriebsintern zur Diskussion und Motivation mit Mitarbeitern und Vorgesetzten bezüglich Verbesserungsmaßnahmen nutzen kann.“ Alle Pilotbetriebe waren sich einig, dass die über den neuen Bericht bereitgestellten Informationen und sich bietenden Möglichkeiten zu verbesserter Tiergesundheit und folglich höheren Leistungen führen. Der neue Eutergesundheitsbericht ist mittlerweile über eine Onlineanwendung vom vit in Verden für die Pilotbetriebe in Thüringen im Rahmen einer Testphase zugänglich. Im Anschluss soll der Bericht dann für alle MLP-Betriebe in Thüringen und Hessen verfügbar werden. Wir bedanken uns recht herzlich für die angenehme Zusammenarbeit mit den Pilotbetrieben in diesem Projekt. → DR. DANIEL SCHWARZ (FOSS), DR. GESINE REIMANN UND DR. SONJA KLEINHANS

PROZENTUALER ANTEIL AN KÜHEN IN EUTERGESUNDHEITSGRUPPE

Tabelle 1

GRUPPE A GRUPPE B GRUPPE C GRUPPE D ALLE BETRIEBE

58,5

18,5

19,3

3,7

TOP 25% ALLER BETRIEBE

70,5

14,2

12,7

2,6

BETRIEBE MIT >400 KÜHEN

60,2

17,7

18,4

3,7

TOP 25% BETRIEBE MIT >400 KÜHEN

69,8

14,2

12,9

3,1

BETRIEBE MIT 50 BIS 400 KÜHEN

61,8

16,6

17,3

4,4

TOP 25% BETRIEBE MIT 50 BIS 400 KÜHEN

74,6

11,7

10,9

2,8

Verteilung der Ergebnisse auf die vier verschiedenen Eutergesundheitsgruppen (A-D) für alle Thüringer Betriebe sowie für Betriebe mit >400 Kühen und Betriebe mit 50-400 Kühen jeweils inklusive der Ergebnisse der Top 25% Betriebe

QZEIT APRIL 2021


QCONTROL

DEN ZWEITEN SCHNITT IM BLICK Die Streuung der Grünfutterqualitäten zum zweiten Schnitt wird in den letzten Jahren immer größer.

Auf allen Standorten wurde eine Tendenz deutlich: Die Werte der Rohfaser und ADFom stiegen erwartungsgemäß vom Vegetationsbeginn bis in die Sommermonate an. Die Werte der Faserfraktionen lagen zu Beginn des zweiten Aufwuchses nur knapp unter den Werten zum Erntezeitpunkt des ersten Schnittes. Die schnellere Faserentwicklung und Alterung der Pflanzen war sowohl in intensiven Beständen als auch in Beständen mit weniger N-Düngung (Bio) zu beobachten.

Abb. 1: Entwicklung von ADF und XP an zwei Grünlandstandorten

ADFom Standort 1 ADFom Standort 2 (Bio) XP Standort 1 XP Standort 2 (Bio)

35 30

% der TM

25 20 15 10 5 0 28.4.

5.5.

11.5.

25.5.

11.6.

16.6.

22.6.

Die Entwicklung der ADFom hatte entsprechend der Laboranalysen auf allen Flächen einen ähnlich ansteigenden Verlauf. Darüber hinaus haben wir die Ergebnisse der uNDF240, als Wert zur Beschreibung der Faserverdaulichkeit, ausgewertet. Ein früher zweiter Schnitt wies mit einem uNDF240 Wert von durchschnittlich 5,4% eine ähnlich gute Verdaulichkeit auf wie der erste Schnitt mit durchschnittlich 4,8%. Ein später zweiter Schnitt (>25 Tage) erreichte durchschnittliche Werte von 9,7%, auf einzelnen Analysen bis zu 12% uNDF240. Zu berücksichtigen ist, dass mit dem Anstieg der uNDF240 die Verfügbarkeit des Rohproteins deutlich abnimmt. Die besten Ergebnisse zur Faserverdauung wurden somit bei kurzen Schnittintervallen zwischen 21 und 25 Tagen erreicht. Insbesondere im letzten Jahr des Wassermangels wurden Schnitttermine zugunsten der Ertragsmenge zeitlich nach hinten verschoben. Mit vermehrt warmen Temperaturen Ende Mai und Juni kommt es jedoch zu einer zunehmenden Entwicklung der Faserfraktionen mit der Konsequenz der Abnahme der Verdaulichkeiten. Was das Erntejahr 2021 bringt, bleibt abzuwarten. Eine genaue Beobachtung der Entwicklung der Grünlandbestände sowie eine Grünschnittprobe zur Ermittlung des optimalen Schnittzeitpunktes sollte im Interesse einer guten Grünfutterqualität mit guter Verdaulichkeit berücksichtigt werden. Die starken Schwankungen bei den Kosten der Kraftfuttermittel auf extrem hohem Niveau, besonders bei den Proteinfuttermitteln, in den ersten Wochen dieses Jahres, unterstreichen nochmals die Notwendigkeit eines guten Erntemanagements. → JOACHIM MUTH

Die Entscheidung für den Schnitttermin ist ein Spagat zwischen Grünfutterqualität und Ernteertrag

Abb. 2: uNDF240 in Abhängigkeit vom Schnitttermin 12 9.7

10 Anteil in %

Um einen genaueren Einblick in die Entwicklung der Inhaltsstoffe im Verlauf der Wachstumsperiode der Grünlandbestände und Futterpf lanzen zu erhalten, haben wir im Jahr 2020 verschiedene Grünschnittproben bis zum 2. Schnitt bezüglich der Inhaltstoffe und Verdaulichkeiten analysieren lassen. Neben der Reifeprognose zum 1. Schnitt war es uns besonders wichtig zu erfahren, wie sich die Bestände nach dem ersten Schnitt weiterentwickeln. Dazu wurden die Grünschnittproben in Beratungsbetrieben auf verschiedenen Höhenlagen wöchentlich untersucht.

Die Grünschnittproben wurden in verschiedenen Höhenlagen genommen und wöchentlich untersucht.

8 6

5.4

4.8

4 2 0 1. Schritt

2. Schritt 2. Schritt 25Tage > 25Tage

Datum

QZEIT APRIL 2021

57


58

QCONTROL

ANPASSUNGEN IM MLP-BERICHT

OPTIMIERTE BEWERTUNG UNSERER KÜHE Die im Rahmen der Milchkontrolle ermittelten Daten stellen für Milchviehbetriebe eine wichtige Grundlage zur Überwachung der Tiergesundheit und der Stoffwechselstabilität ihrer Herden dar. Mindestens elfmal pro Jahr erfolgt bei den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben eine Gesundheitskontrolle über Milchproben.

Die Milchkontrolle bedeutet mittlerweile weit mehr als nur die Erfassung der Milchmenge und die Bestimmung der Milchinhaltsstoffe. Hochmoderne Untersuchungstechniken in den Laboren ermöglichen die Untersuchung weiterer, für die Überwachung der Tiergesundheit wichtiger Parameter. Im letzten Jahr erfolgte in Hessen und Thüringen beispielsweise die Einführung des Ketosemonitorings. Auf Grundlage der Ableitung von BHB-Werten in den Milchproben können so im Rahmen des Ketosemonitorings noch präzisere Aussagen zur Stoffwechselsituation der Herde und der Einzeltiere getroffen werden.

Neben der Einführung weiterer Parameter sind die Kontrollverbände immer bestrebt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die etablierten MLP-Auswertungen einfließen zu lassen. In Abstimmung mit dem DLGArbeitskreis Futter und Fütterung und dem Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten der Länder in der DLG wurde im vergangenen Jahr eine neue Empfehlung zur „Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen“ (DLG-Merkblatt 451) herausgegeben. In der Oktober-Ausgabe der QZeit wurde „Die neue Dummerstorfer Fütterungsbewertung“ vorgestellt. Die bisher zur Bewertung der Stoffwechselsituation herangezogenen Wertebereiche beruhten auf Untersuchungen aus den 80er Jahren. In den letzten Jahrzehnten hat sich in den Bereichen Haltung, Fütterung und Zucht viel verändert, so dass die damals festgelegten Grenzwerte und Wertebereiche zur Beurteilung der Fütterung einer Überprüfung und Anpassung bedurften. Auf der Grundlage von Milchkontrolldaten aus Deutschland und Luxemburg wurden

Neue Wertebereiche und Schemata zur Beurteilung unserer Milchkühe

QZEIT APRIL 2021

KURZ GELESEN Der Milchharnstoffgehalt wird weiterhin zur Beurteilung der Rohproteinversorgung empfohlen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist ein Wert im Bereich zwischen 150 und 250 ppm anzustreben. Der obere Grenzwert für den Milchharnstoffgehalt wird somit von bisher 300 auf 250 ppm gesenkt. Zur Beurteilung der Energieversorgung sollte der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) herangezogen werden, da dieser besser geeignet ist als der Milcheiweißgehalt allein. Der Eiweißgehalt kann in Abhängigkeit zur Milchleistung stärkeren Schwankungen unterliegen (z. B. Verdünnungseffekt bei hohen Milchmengen), so dass der FettEiweiß-Quotient eine höhere Aussagekraft hat. Für die Rassen Angler und Jersey (anderes Inhaltsstoffniveau/-verhältnis) werden abweichende Grenzwerte für den Fett-Eiweiß-Quotienten festgelegt als für die anderen Rassen. Das Unter- bzw. Überschreiten eines Normalbereichs für Milcheiweiß- und Milchfettgehalt liefert zusätzliche Hinweise zur Versorgungssituation.


QCONTROL

59

DIE ANPASSUNGEN AUF DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN MLP-LISTE SIND:

neue Wertebereiche und Schemata zur Beurteilung der Versorgungslage bei Milchkühen festgelegt. Diese sind in dem oben genannten DLG-Merkblatt 451 beschrieben. Diese neuen Bewertungen finden in Kürze auch Berücksichtigung in den MLP-Auswertungen von HVL und Qnetics wie MLP-Zwischenbericht, Netrind, Beraterblätter u. ä..

1. Reduzierung der Anzahl an Harnstoffbewertungsklassen von 9 auf 6 2. Absenkung des oberen Grenzwertes für den Harnstoffgehalt von 300 auf 250 ppm 3. Einschätzung der Energieversorgung nach Fett-Eiweiß-Quotient anstatt bisher nach Eiweißgehalt; Grenzwert für den Fett-Eiweiß-Quotienten in Abhängigkeit

Die Anpassungen betreffen nachfolgende Listen des monatlichen MLP-Zwischenberichtes mit dem Ziel, die Versorgungslage Ihrer Tiere noch besser im Blick zu haben:

der Hauptrasse (Bsp. Holstein Friesian: ≤ 1,4 bedarfsgerechte Energieversorgung) 4. Anpassung der Texte zur Bewertung der Versorgungslage der Melktagsgruppen in Anlehnung an die Empfehlung in dem DLG-Merkblatt 451

→ Liste Herdenübersicht Entwicklung → Liste Harnstoffübersicht (Abb. 1)

Zusätzliche Bewertung der Versorgungslage

→ Liste Harnstoff Einzeltiere

nach Laktationen (1. Laktation, 2. Laktation, ≥ 3. Laktation) → Einführung einer weiteren Leistungsgruppe (31 – 60 Melktage) zur noch besseren Einschätzung der Stoffwechselsituation der Tiere im ersten Laktationsdrittel ist ebenfalls neu – zu finden auf der Liste Herdenübersicht-Entwicklung (keine Abbildung). → KATJA MÜTZE

Abb. 1: Musterliste Harnstoffübersicht neu (aus MLP-Zwischenbericht)

4 1

2 3

1

QZEIT APRIL 2021


QCONTROL

NUTZEN SIE UNSERE ONLINEANGEBOTE ZUR ÜBERWACHUNG DER TIERGESUNDHEIT

KETOSEMONITORING

GESUNDHEITSMONITORING

KENNEN SIE DAS KETOSERISIKO IHRER HERDE?

KENNEN SIE DAS ALLGEMEINE KRANKHEITSRISIKO IHRER HERDE?

Lassen Sie sich für das Ketosemonitoring freischalten. Nutzen Sie die Vorteile dieser Webanwendung zur Überwachung der Stoffwechselstabilität Ihrer Herde – alles im Rahmen der Milchkontrolle und ohne Mehrkosten. Die routinemäßige Ableitung von BHBWerten in der Milch in den ersten 40 Laktationstagen (Abb. 1) liefert eine wichtige Grundlage zur Einschätzung des Ketoserisikos von Einzeltieren und der Herde.

Lassen Sie sich für das Gesundheitsmonitoring freischalten. Erfassen Sie mithilfe einer Managementsoftware, wie z.B. HERDE oder Netrind, auftretende Diagnosen von Einzeltieren? Dann nutzen Sie die Online-Anwendung zur Überwachung der Gesundheit Ihrer Herde (Abb. 2). In verschiedenen Krankheitsgruppen können Sie den aktuellen Stand und Verlauf von Diagnosen im Milchviehbestand überwachen.

ANSPRECHPARTNER:

ANSPRECHPARTNER:

→ HESSEN

→ HESSEN

Katja Mütze, 0 66 31 / 7 84 52

Mona Suchy, 0 151 / 72 00 43 27

→ THÜRINGEN

→ THÜRINGEN

Dr. Gesine Reimann, 0 163 / 749 77 09

Dr. Ute Philipp, 0 163 / 749 77 38

22.12.2020

24.11.2020

20.10.2020

21.04.2020

18.02.2020

5.3 %

4%

7.4 %

24.03.2020

4.4 %

6.7 %

19.05.2020

3.3 %

3.1 %

23.06.2020

12.1 %

15.2 % 21.07.2020

1.5 %

6.3 % 29.09.2020

1.6 %

1.4 %

0%

0%

1.5 %

5%

3.4 %

10 %

8.3 %

9.2 %

15 %

11.7 %

20 %

Erhöhtes Ketoserisiko Ketoseverdächtig

13.5 %

17.3 %

Abb. 1: BHB-Werte in der Milch (5. bis 40. Laktationstag) im Jahresverlauf

3.4 %

60

21.01.2020

Abb. 2: Ketoseerkrankungen im Jahresverlauf

3.8 %

4% 3%

2.7 %

2.6 %

2.1 % 2%

1.3 %

1.7 %

2.3 %

1.7 %

2.2 % 1.7 %

1.5 % 0% 01.2020

QZEIT APRIL 2021

02.2020

03.2020

04.2020

05.2020

06.2020

07.2020

08.2020

09.2020

10.2020

11.2020

12.2020


QCONTROL

DIE JAHRESBERICHTE 2020 SIND DA

HEMAP Das freiwillige hessische Paratuberkulose–Untersuchungsprogramm: Ab 2021 gelten höhere Beihilfen und vereinfachte Untersuchungsintervalle. Paratuberkulose führt beim Wiederkäuer zu einer chronisch fortschreitenden und unheilbaren Darmentzündung. Die Erkrankung verläuft zunächst meist ohne sichtbare Anzeichen einer Erkrankung und kann sich daher unbemerkt im Bestand ausbreiten. Die wirtschaftlichen Verluste in betroffenen Beständen können beträchtliche Ausmaße annehmen. Sie möchten wissen, ob ihr Bestand betroffen ist? Durch eine Sockentupferuntersuchung kann festgestellt werden, ob das Paratuberkulose auslösende Bakterium (MAP) im Stall vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, können die Einzeltiere mit Hilfe von Milchproben aus der Milchleistungsprüfung oder mittels Blutproben einmal im Jahr untersucht werden.

Alles über die Ergebnisse der Milchkont­ rolle und all unserer Dienstleistungen in Hessen und Thüringen für Sie zusammengestellt und abrufbar unter: qnetics.de und hvl-alsfeld.de

Detailinformationen zum HEMAP-Untersuchungsprogramm und das Anmeldeformular können unter HEMAP.de abgerufen werden. → DR. IRENE NOLL

Unsere Kunden erhalten den Jahresbericht ihres zugehörigen Landesverbandes per Post.

pH

QZEIT APRIL 2021

61


62

MARKTPLATZ

Für die Sonderkollektion 2020 wurde statt der Hessenhalle ein Studio ins richtige Licht gerückt.

SONDERKOLLEKTION EINMAL ANDERS Perfekt vorbereitete und gestylte Schau- und Verkaufstiere, volle Stallgassen und Besucherränge in der Hessenhalle, all dies war Corona-bedingt zum Jahresstart nicht möglich. Zukunft Rind als Schauveranstaltung musste komplett abgesagt werden und die Verantwortlichen entschieden sich, die Sonderkollektion als reine Online-Auktion durchzuführen.

Um dennoch den potenziellen Käufern einen Eindruck von den angebotenen Spitzentieren zu vermitteln, wurden im Vorfeld in Zusammenarbeit mit Thomas Fabry von der Firma Fabrykant Videos von jedem Tier erstellt und bei YouTube veröffentlicht.

Es war zwar alles anders, aber es war nicht weniger erfolgreich

QZEIT APRIL 2021

So wurden bereits beim „Bieter-WarmUp“ ab Freitagmittag zahlreiche OnlineGebote platziert. Am Samstag, den 6. Februar 2021 startete dann um 19.00 Uhr das Finale der Auktion. Aufgrund der allgemein bekannten Auf lagen wurde die Auktion als virtuelle Veranstaltung mit Unterstützung der Firma

ClipMyHorse und von GenHotel aus den Niederlanden durchgeführt. Als Pedigree-Leser fungierte in diesem Jahr erstmalig Martin Biederbick aus Sudeck, und auch Eric Lievens aus Belgien hatte als Auktionator Premiere. Für beide war die Studioatmosphäre ungewohntes Terrain, stehen sie doch sonst einem großen Publikum live gegenüber. An diesem Abend war es nun ein großer Bildschirm, über den sie mit ihrem Publikum kommunizierten – und dies gelang ihnen in einer lockeren, aber dennoch verbindlichen Art und Weise. Die Sonderkollektion 2021 hatte mit der bekannten Mischung aus genomisch hoch veranlagten Jungrindern und Zuchtkälbern, erstklassigen abgekalbten Färsen und


MARKTPLATZ

Martin Biederbick als Pedigree-Leser (links) und Eric Lievens, Auktionator, führten unterhaltsam durch das Online-Auktionsprogramm.

Mit RZG 159, GTPI 2.728, ISU 201 in Frankreich und GICO 5.080 in Spanien brachte die Copyright-Tochter Beeze Oldleus Maya Embryonenverträge im Wert von 15.200 € mit.

einer tollen Kollektion an Jersey- und Fleckviehzuchttieren wieder für Rinderzüchter und Freunde schöner Schautiere alles im Angebot.

Für 35 verkaufte Tiere wurde ein Durchschnittspreis von 5.148 € erzielt

Das internationale Interesse an den angebotenen Tieren manifestiert sich daran, dass Embryonenverträge von über 150.000 € auf die Kollektion abgeschlossen wurden. So kamen Gebote aus der Schweiz, Belgien, Holland, Spanien, Italien, Österreich und natürlich aus ganz Deutschland. Der Topseller war Bacon-Hill Crown Kay Red von Angelika und Bernhard Höhler, Niederbrechen. Dass diese spülfähige Kenmore Triple Crown Red-Tochter als Nr. 1 nach GTPI viel Interesse auf sich ziehen würde, stand vor der Auktion schon fest. Hatte sie doch neben RZG 154 in verschieden anderen Ländern haushohe Zuchtwerte: 4.318 GPFT in Italien, 206 ISU in Frankreich und 1650 ISET in der Schweiz. Nach einem heißen Bieterduell zwischen Interessenten aus Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden fiel schlussendlich der Hammer bei 18.500 € für den bekannten Zuchtbetrieb De Oosterhof und 3Star aus den Niederlanden. Ebenfalls begehrt war #13 Beeze Oldleus Maya, die von Beeze & Oldleus aus Dalfsen in den Niederlanden angeboten wurde. Dem niederländischen Zuchtbetrieb SH Haytema war der Spross aus der überragenden Zuchtkuh NH HS Marilyn Monroe 9.400 € wert. Großes Kino verspricht #9 SPH Dyna aus dem Stall von Jochen Geisel, Niedergrenzebach. Diese frühe RadarTochter stammt aus einer aufstrebenden neuen amerikanischen Kuhfamilie und hat mit Radar x Benz x Jedi x Butler eine interessante Väterfolge. SPH Dyna hatte mit RZG 162 den höchsten Zuchtwert der Auktion und Emb-

ryonenverträge von 15.400 €. Jan Bouw, ebenfalls aus den Niederlanden, sicherte sich dieses Potenzial für 9.000 €. Heiße Genetik in Rot verspricht Bouw Holsteins Delphine Red (#16), die von Thomas Sporleder, Sebbeterode, angeboten wurde. Mit RZG 158 gehört sie zur absoluten Spitze der AltaC-Töchter, was ihr Embryonenverträge im Wert von 14.000 € einbrachte. Bei 8.400 € fiel der Hammer von Auktionator Eric Lievens. Mit RZH N-Springhope Yadda offerierte Marco Hellwig, Salzberg, eine frühe Radar-Tochter mit Top-Zuchtwert aus der bewährten Milkworth Manfred Yadda-Familie. Sie imponierte mit RZG 160 und GPFT 4.287 in Italien. Außerdem hatte sie mit 2.840 den höchsten GTPI der Auktion. Diese neue Bullenmutter geht für 8.000 € zu Poppe Holsteins. Auch bei Rotbunt war Marco Hellwig mit RZH Patricia Red vertreten. Diese interessante AtopRed-Tochter mit RZG 153 hat ihre Wurzeln bei Golden Oaks Perk Rae Red P EX 90 und erlöste 2.600 €. Sehr viel Interesse gab es bereits im Vorfeld der Auktion für #23 3Star OH Riya. Mit RZG 158 gehört sie zur absoluten Spitze der Lavonte-Töchter in Deutschland, was ihr Embryonenverträge im Wert von 9.700 € einbrachte. Darüber hinaus konnte sie mit Top-Zuchtwerten in Italien (GPFT 4.235), Frankreich (ISU 210), und Spanien (GICO 5.254) punkten. Diese Chance auf das Besondere nahm Nici Nosbisch für 8.800 € mit in die Eifel. Brandaktuelle Genetik steuerte Holger Knauer aus Geroda mit Thora der Auktion bei. Sie hat mit Copyright x Benz x Superhero ein schnelles Pedigree mit Wurzeln bei der unglaublichen Clear-Echo Ramo 1200 EX 94. Die Volke/Hauck GbR erkannte das Potenzial, so dass Thora für 5.400 € ihre neue Heimat in Wetterburg findet. SPH Germania, die dritte Copyright-Tochter im Angebot, wechselte für 3.800 € in die Niederlande. QZEIT APRIL 2021

63


64

MARKTPLATZ

Sie setzte die Messlatte bei Fleckvieh: Elaria aus dem Stall Hofmann, Gersfeld, war mit 12.000 € außerdem das Tier mit dem zweithöchsten Steigpreis der Veranstaltung.

Topseller mit 18.500 € war Bacon-Hill Crown Kay Red, die von Angelika und Bernhard Höhler angeboten wurde.

Von Maik Diebel und der Wentrot GbR w urde die schicke VH Crown-Tochter IVO Ambrine aus exquisiter Kuhfamilie angeboten. Ihre Großmutter Amalia ist die Vollschwester der populären Spitzenvererber Seven Up bei Qnetics und Selfie bei VOST. Internationale Topvererber wie Rubicon und Kerrigan stammen aus dieser Kuhfamilie. Diese Chance auf etwas Exklusives ließ sich der spanische Top-Betrieb Ramaderia Can Thos aus der Nähe von Barcelona nicht entgehen und trägt sich erstmalig mit 5.200 € in die Käuferliste der Sonderkollektion ein.

Heinrich Weckesser hatte mit #19 eine weitere hervorragende VH Crown-Tochter im Angebot. Daisy verkörpert Potenzial ohne Limit, hat sie doch ein komplettes Vererbungsprofil. Ihre Mutter Denmark ist die Halbschwester des Qnetics-Vererbers Balingo. Ein motivierter Jungzüchter aus dem FranNeue Namen tragen sich kenberger Land ersteigert diesen Spross in die Verkaufsliste ein aus der De-Sue Dynastie für 4.800 €. Die dritte VH Crown-Tochter im Angebot war Savanna (#32). Mit ihr hatte die Hewecker GbR aus Wolferode erstmals ein Tier im Auktionsangebot. Savanna, die bereits im spülfähigen Alter ist, stammt aus einer der erfolgreichsten deutschen Kuhfamilien und geht auf die Shotglass-Tochter Santafee VG 89 zurück. Für einen Züchter aus der Eifel beginnt mit ihr für 3.400 € die Zukunft jetzt. 4.900 € erlösten Lothar und Stefan Christ aus Grüsen für CHH Patricia. Das Potenzial dieser hochkarätigen Best Benz-Tochter aus einer überragenden Kuhfamilie mit Wurzeln bei der einzigartigen Jelykoe EX 90 erkannte Tanno Tanzen, so dass sie den Weg nach Oldenburg nimmt. Mit seinem Faible für Jersey ließ er sich auch #28, RZH Latonya, die von Andrea und Manfred Uhrig aus Sulzbach angeboten wurde, nicht entgehen.

HWH Opera, eine weitere Best-Benz-Tochter, diesmal aus dem Stall Weckesser, Hatzbach, wechselte für 4.000 € ins Marburger Land. Sie stammt aus der überragenden QZEIT APRIL 2021

Avicii-Tochter HLB Ortega, aus einer Kuhfamilie mit Spitzenleistungen und höchsten Inhaltsstoffen. Die dritte Best Benz-Tochter, die aus der begehrten Gold-NOaks-Mabella-Familie stammt, sicherte sich Jürgen Eiting aus Borken. Für 3.000 € wechselt Analice ins Münsterland. Zusätzlich ersteigerte Eiting #33 SPH Mango. Diese spülbereite Subzero-Tochter aus der Kuhfamilie der überragenden Zuchtkuh Kevrel Shottle May EX 94, war ihm 4.400 € wert. Ebenfalls im spülfähigen Alter ist DM Banjo, die Michael Mütze dem Angebot beisteuerte. Die LenovoTochter mit Outcross-Pedigree gehört jetzt Maik Diebel. HWH Superfly war eine von zwei Töchtern des Bullenvaters Simon P. Andreas Botthof aus Niederk lein investierte 3.000 € in diesen schicken Sproß aus der bewährten Sambuca-Familie. Neben Topseller Kay Red hatten Höhlers mit Britania PP auch noch eine von zwei homozyoten Jungrindern im Katalog. Dieser sichere Einstieg in die Hornloszucht aus der überragenden Kuhfamilie von Richmond-FD Barbie EX 92 überzeugte Florian Viering, der sie für 4.000 € mit nach Landau nahm. BOP Santafee Red PP, der zweite hornlose Auktionslot, wurde von der Geisel GbR aus Niederissigheim angeboten. Markus Hess aus Lettgenbrunn löste dieses Ticket für eine erfolgreiche Hornloszucht für 4.200 €. TOPANGEBOTE FÜR EXTERIEURFANS

Im Exterieurbereich hatte die Volke/Hauck GbR mit White Milena P Red ein ganz heißes Eisen im Feuer. Phillip Kersting aus Lennestatt hatte es diese Mirand PPTochter angetan, die zwei Champions von Zukunft Rind im Pedigree aufweist. Er investierte 4.500 € und war außerdem bei R&B AM Macie Red, einem Spross aus der Meggilee-Familie, mit 2.500 € erfolgreicher Bieter. Manfred und Andrea Uhrig hatten mit RZB Emily-Rose Red noch einen Leckerbissen für den Schauring im Angebot. Diese frühe Unstopabul-Tochter aus RZB White Rose EX 92, dem Grand Champion von Zukunft Rind 2019, geht für 3.700 € zu Eckhard Hauck nach Schiffelbach. Hier


MARKTPLATZ

wird sie die erfolgreiche Schaukarriere dieser Kuhfamilie fortsetzen. Mit #24 hatte die Gerbothe-Wiesner GbR aus Obersachswerfen ebenfalls ein hochkarätiges Jungrind im Angebot. GWH Aryanna ist eine unvergleichliche Tochter des Exterieur-Stars Tatoo aus einer schaubewährten Familie. Für 2.800 € geht sie zu Christian Pohlmann nach Rhenegge. Champion-Gene hat auch GA Impala, die von der Agrarproduktion Goldene Aue angeboten wurde. Henning Caspar aus Heimertshausen sicherte sich für 2.300 € den Einstieg in diese sagenhafte Kuhfamilie. SCHICKE FÄRSEN ZUM AUFTAKT

Auch bei den abgekalbten Färsen lief es zur Zufriedenheit aller Verkäufer. Der Schnitt der sechs Färsen lag bei 3.683 €. Herausragend war die von Wilfried und Eckhard Hauck angebotene Army RDC-Tochter BT Marylin, die auf die einflussreiche Zuchtkuh CAS Marylou EX 90 zurückgeht. Ein niederländischer Züchter bot 5.600 € für diese hoffnungsvolle Jungkuh. Das Jersey-Highlight steuerte Michael Mütze aus Geismar mit DM Emma der Sonderkollektion bei. Diese hoffnungsvolle Chrome-Tochter aus DM Elsa EX 90, der Siegerkuh von Zukunft Rind 2020, war absolut fehlerfrei, was einem Züchter aus den Niederlanden 4.500 € wert war. Die außergewöhnliche Sunlight-Tochter Emilia war bereits mit VG 87 eingestuft und wurde von Dr. Andreas Ahrens, Ballhausen, angeboten. Diesen Spross aus einer außergewöhnlichen Kuhfamilie mit acht Generationen EX im Pedigree sicherte sich für 3.000 € ebenfalls ein niederländischer Züchter. Für Schaupotenzial aus der Kendra EX 90-Familie steht die von Ute Seipel angebotenen SEI Kayla. Für 3.200 € ging diese frühe Tochter des begehrten kanadischen Vererbers Galore an einen Züchter in den Schwarzwald. Show-Appeal zeigte auch die von Herbert Wilhelm, Schiffelbach, angebotene Alaska Red-Tochter Malena Red, die auf die einflussreiche Schau- und Zuchtkuh Mox

Maryrose EX 90 zurückgeht. Christian Laux aus Vilmar legte 3.200 € für diese hoffnungsvolle Jungkuh an. Eine exklusive Atwood-Tochter mit fabelhaftem Euter aus der Kuhfamilie von Comestar Laurie Sheik VG 88 aus dem Stall Gerbothe-Wiesner wechselte sie für 2.600 € zur Raude Holstein GbR nach Altendorf. 12.000 € FÜR ELARIA

Die Fleckviehkollektion bestand aus drei genomisch hochveranlagten Jungtieren. Frank Hofmann bot mit der hornlosen Herakles P-Tochter Evanna P direkt aus Polaroid Evelies ein Highlight der Fleckviehkollektion an. Evannas Vollbruder ist bereits für das Zuchtprogramm vorgesehen. Diesen Einstieg in die Champions-League wagte Diamond Genetics aus den Niederlanden für 7.000 €. Das Sahnestück der diesjährigen Soko war allerdings die aus derselben Familie stammende spülfähige Malaga-Tochter Elaria. Nach einem spannenden Bieterduell, bei der die Bieterglocke in rasantem Tempo läutete, wurde Elaria für 12.000 € einem Züchter aus dem Salzburger Land zugeschlagen. Lutz Grein und Michael Semmler hatten in diesem Jahr die kapitale Impossum-Tochter Lexus am Start. Drei der aktuellen Top 20-Vererber stammen aus dieser Kuhfamilie. Die BG Schäfer aus Airlenbach ließ sich den Zugriff auf diese Topgenetik für 3.800 € nicht entgehen. BESTÄNDIGKEIT IN ZEITEN DES WANDELS

Die Sonderkollektion bei Zukunft Rind ist und bleibt eine feste Größe im Terminkalender der Spitzenauktionen. In diesem Jahr haben die Akteure gezeigt, dass es möglich ist, Zuchttiere erfolgreich auch online zu vermarkten. Wir sollten dieses Vermarktungs-Tool weiter ausbauen, um den immer enger werdenden, heiß umkämpften Markt auch in Zukunft erfolgreich und effizient bedienen zu können. → JEANETTE WEINBACH UND BERND KOCH

Das engagierte Team von Qnetics hatte zusammen mit der Firma Fabrykant aufwendig Videos der einzelnen Verkaufstiere erstellt und auf dem Qnetics YouTube-Kanal hochgeladen, so dass sich die Kaufinteressenten aus dem In- und Ausland ein prima Rundum-Bild der Tiere machen konnten.

QZEIT APRIL 2021

65


66

MARKTPLATZ

FLEISCHRINDERTAGE IN ALSFELD – EIN AUFZUG IN DREI AKTEN Im Vorfeld der Auktion gab es intensive Überlegungen und Gespräche bezüglich der Durchführung dieser zentralen Veranstaltung des Jahres für Fleischrinder-Züchter und Mutterkuhhalter. Nachdem bereits im Herbst 2020 die Entscheidung zu treffen war, den Fleischrindertag mit Schau für 2021 abzusagen, konzentrierten sich die Vorbereitungen auf eine kombinierte Durchführung der Auktion mit anteiliger Präsenz und Online-Geboten.

Damit war die Möglichkeit gegeben, den Interessenten die Tiere vor Ort zeigen zu können. Diese Argumentation wurde im Vorfeld immer wieder als besonders wichtig für die Vermarktung von Fleischrinderbullen zur Zucht angesehen. Um die Vorgaben des Hygienekonzeptes einhalten zu können, wurde die Auktion nicht wie gewohnt komplett mit Körung am Vortag und Auktion am Haupttag veranstaltet, da dafür die Platzmöglichkeiten nicht ausreichen. Als Besonderheit kam dazu, dass seit Mitte Dezember die Hessenhalle als Impfzentrum für den Vogelsbergkreis fungiert und daher nicht zur Verfügung QZEIT APRIL 2021

stand. Folgerichtig wurde an drei Tagen in Rasseblöcken verauktioniert. Stall 1 war dabei für die Aufstallung der Verkaufstiere eingeplant und in Stall 2 wurde der Auktionsring aufgebaut und auf den Tribünenflächen wurde eine exakt vorgegebene Anzahl an Stühlen platziert. Eine Teilnahme bei der Körung oder Auktion in Präsenz war nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für die Durchführung der Auktion in Hybridform fiel die Entscheidung zugunsten des Anbieters ClipMyHorse, eine im Nachhinein absolut richtige Entscheidung.


MARKTPLATZ

TAG 1 GEHÖRTE DEN ANGUS

↓ Den Auftakt machten die Angus-Züchter und an dem für sie ungewohnten Dienstag wurden die Bullen und weiblichen Verkaufstiere in Alsfeld angeliefert. Nachdem das Auktionsangebot gewaschen und vorführbereit im Stall stand, war ganz im Gegensatz zu dem sonst üblichen Trubel, eine fast gespenstische Stille im Stall. Wenn nicht mancher Bulle mal Lautzeichen von sich gegeben hätte, wäre es fast geräuschlos gewesen, da sich alle Beschicker vorbildlich an die Abstandsregeln hielten und die Gespräche auch auf ein Minimum reduzierten.

deutlichen, welches Leistungspotenzial bei optimalem Management in der heutigen Angus-Genetik steckt. Der Titel des Körsiegers ging an Ontario, einen Sohn des erfolgreichen Herdenbullen Orzo vom Heufelderhof aus dem Zuchtbetrieb von Werner Rücklinger, Eschenrod. Bei der Versteigerung am nächsten Tag kamen zügige Gebote über die Online-Plattform und eine Zuchtgemeinschaft aus Süd- und Ostdeutschland wurde für 4.200 € neuer Besitzer dieses Top-Bullen. Ebenfalls stark gefragt war der Reservesieger Platin, ein mit Rotfaktor ausgestatteter

KÖRUNG IM LIVESTREAM

Aufgeteilt in vier Altersgruppen wurden die Angus-Bullen präsentiert. Parallel zur Körung gab es einen Livestream, so dass die Interessierten zu Hause vor den Bildschirmen die Körung verfolgen konnten und ein exaktes Bild über die beurteilten Bullen möglich war. Bei der Auswahl des Körsiegers erschienen dann neun Kandidaten im Ring. Sowohl rote als auch schwarze Bullen waren im Wettbewerb und auch die genetische Zuordnung Aberdeen Angus war vertreten. Die hervorragende Vorselektion zeigte sich bereits beim Blick in den Katalog. Lag der Mittelwert bei der Körzunahme mit über 1.400 g doch auf einem enormen Niveau und die Spitzenwerte von über 1.600 g ver-

Den Bullen und Rindern machte es offensichtlich nichts aus, dass die Vorführer und die anderen Anwesenden generell eine MundNasen-Bedeckung trugen

Die perfekte technische Unterstützung durch farmersbid.com machte die spontane Live-Übertragung der Körung möglich.

Ontario, der Siegerbulle bei Angus, glänzte mit Körnoten von 9-9-8 und einer täglichen Zunahme von 1.686 g. Werner Rücklinger freute sich über 4.200 € Steigpreis für diesen TopNachwuchsbullen.

QZEIT APRIL 2021

67


68

MARKTPLATZ

Precision-Sohn aus der Red Nita-Linie von Ulrich Heinz, Wehrda. Das sehr gute Erscheinungsbild des Bullen in Verbindung mit dem hochabgesicherten Pedigree sorgte dafür, dass er für den Tageshöchstpreis von 5.000 € nach Nordhessen ging. Erfolgreich war auch Claus Knacker, Wüstensachsen, mit seinen beiden JokerSöhnen, die aus derselben Kuhfamilie stammten und sich bei der Körung bestens präsentierten. Beide gingen in hessische Zuchtbetriebe.

Superschicken weiblichen Nachwuchs steuerten die Betriebe Eckhardt, Henz und Ruppel dem Auktionskader bei.

Im Blickfeld stand auch ein Trio leistungssicherer Söhne des Vererbers Kookie von der Bischoff PTR GmbH, Neukirchen, die durchgehend das Vererbungsbild des Vaters zeigten und in verschiedene Regionen wechselten. Mit einem roten Trio war Rainer Henz aus Moischt vertreten. Diese im Erscheinungsbild sehr homogenen, jungen Bullen verließen komplett das Zuchtgebiet. Einer davon gehörte zu der Gruppe, die ihre neue Heimat inzwischen in der Schweiz gefunden hat. Zu den weiteren erfolgreichen Verkäufern zählten Artur Ruppel, Eschenrod, und Karl-Friedrich Flamme, Rhenegge, mit bestens vorbereiteten Jungbullen, die ebenfalls zügig den Besitz wechselten. Die komplette Kollektion wurde zu einem Durchschnittspreis von 3.425 € versteigert. GEFRAGTE ANGUS-FÄRSEN

Es folgte die Sonderkollektion der Angus-Färsen und gleich zu Beginn präsentierte Willi Eckhardt, Alheim, seine Black Bush-Tochter Erna, die auf eine dänische Mutterlinie zurückgeht. Aufgewertet mit der bereits festgestellten Trächtigkeit mit weiblich gesextem Sperma vom Vererber Black Onyx stand sie auf der Wunschliste Der Precision-Sohn Platin aus der Zucht von Ulrich Heinz einiger Interessenten. Der Wettstreit endete zugunsten sorgte mit 5.000 € für den einer Adresse aus Osthessen. Flotte Tageshöchstpreis. Gebote gab es auch für die von Rainer Henz und Artur Ruppel angebotenen Tiere. Im Besonderen die AkanjiTochter Birkel, ausgestattet mit einem neuen internationalen Pedigree, war stark gefragt und ging erst nach intensivem Klicken in den Besitz eines nordbayerischen Betriebes. Ebenfalls per Mausklick wurde das EmbryonenPaket Bannockburn x Imke von Lutz Grein, Schrecksbach, ausgeboten. Der Zuschlag ging an eine im Neuaufbau befindliche Adresse im westlichen Teil Hessens. Während die AngusZüchter mit zufriedenen Gesichtern den Stall verließen und in mehreren Fällen die Bullen in den Export-Stall überstellten, übernahmen die Limousin-Züchter die Plätze auf der andeDie Aufstellung der Endrundenren Seite des Stalles, so dass auch hier teilnehmer dokumentiert kein Kontakt zwischen diesen beiden das beeindruckende Niveau bei Gruppen bestand. Limousin. QZEIT APRIL 2021


MARKTPLATZ

69

TAG 2 WEITER GEHT´S MIT LIMOUSIN

↓ Bestens vorbereitet erschienen dann die Limousin-Bullen zur Körung. Die Körzunahmen lagen häufig über 1.400 g und in der Gruppe dieser Bullen war mit dem Mercure 23Sohn Melvin P der Kandidat mit dem höchsten RZF aller Versteigerungsbullen. Der RZF von 132 ist national der Bestwert in der aktuellen Saison. Aus drei Altersgruppen qualifizierten sich die Besten für das Finale, zu dem sieben Bullen in den Ring traten. Den Titel des Körsiegers erhielt der vom Zuchtbetrieb Pfeifer, Breidenbach, präsentierte Sascha-Sohn Samson P, ein Vererber mit enormer Präsenz, Festigkeit und bestem Leistungsniveau. Eine Zuchtgemeinschaft aus dem Westen sicherte sich diesen Top-Bullen per Mausklick. Ein noch intensiveres Duell entbrannte um den Reservesieger, den bereits genannten Mercure 23-Sohn Melvin P, aus dem Zuchtbetrieb von Stefan Kohlmann, Die Gebote für Melvin P Buchenau. Auch dieser Bulle flogen Auktionator zeigte sich in einer gewaltiChristian Sölzer nur so zu gen Präsenz.

Nach einem längeren Duell gegen einen Online-Kandidaten sicherte sich ein Zuchtbetrieb aus dem Taunus diesen Ausnahmebullen und investierte den Höchstpreis von 7.800 € in dieses Zukunftsprojekt. Ebenfalls aus dem Betrieb Kohlmann kam mit dem Leader-Sohn Laslo P ein weiterer enorm gefragter Bulle. Dieses Mal wurde das Rennen in Präsenz ausgemacht und ein Züchter aus Thüringen konnte den Bullen beim Zuschlag sein Eigen nennen. Zwei weitere Bullen mit hochinteressanten Pedigrees und herausragenden Leistungszahlen aus dem Betrieb Kohlmann gingen an bekannte Zuchtbetriebe aus Hessen und Nordbayern. Bullen aus dem Betrieb Pfeifer wurden ebenfalls flott nachgefragt.

Siegerbulle Samson P der Pfeifer GbR setzt für Zuchtleiter Jost Grünhaupt die Maßstäbe. Ein Bulle, der zum Schwärmen verleitet.

Die Kollektion leistungssicherer, typstarker Bullen wurde von Ulrich Pflanz, Unter-Wegfurth, Gries GbR, Laubach, und Heiko Recknagel, Spangenberg, ergänzt. Bei enormer Nachfrage ergab sich am Ende ein Durchschnittspreis von 4.231 €, bei der eine nennenswerte Exportquote Richtung Schweiz zu erwähnen ist. TOP-MODELS SIND BEGEHRT

Ein attraktives Angebot gab es auch auf der weiblichen Seite. Die hervorragend vorbereiteten Tiere verfügten durchweg über interessante Pedigrees und zeigten sich dabei stark in den Exterieurmerkmalen. Auch hier wurde die Online-Plattform stark frequentiert. Lediglich die vom Betrieb Pfeifer, Breidenbach, angebotene Sascha-Tochter Karo aus einer sehr überzeugenden Mutterlinie ging vor Ort nach Oberhessen. Die weiteren Angebote von Ulrich Pflanz, der Gries GbR und Hans Hildenbrand waren im Netz gefragt. Der Durchschnittspreis von 3.675 € kennzeichnet das flotte Marktgeschehen.

Na, ob der mir mit seiner Hinterhandbemuskelung den Rang streitig machen kann?

Melvin P lieferte mit RZF 132 die Bestmarke aller Versteigerungsbullen. Der Mercure 23-Sohn aus dem Stall Kohlmann setzte mit 7.800 € auch die Bestmarke der Limousinauktion.

QZEIT APRIL 2021


70

MARKTPLATZ

TAG 3 CHAROLAIS UND FLECKVIEH SIMMENTAL

↓ Nach der Limousin-Auktion wiederholten sich die Abläufe: Die Charolais- und Fleckvieh-Züchter vollzogen den Auftrieb auf der einen Seite des Stalles und die Limousin-Züchter verließen den Standplatz auf der anderen. Das Angebot an Fleckviehbullen war altersmäßig mit etwas mehr Variabilität versehen, aber hinsichtlich Leistungen und Exterieurqualität bestens vorselektiert. Ein weiteres Mal stellte Friedrich Wilke, Rhenegge, mit seinem Levis-Sohn Ludwig PP einen Ausnahmebullen vor, der sich bestens entwickelt, mit Leistungsbereitschaft und viel Länge präsentierte. Eine klare Aufwertung bei diesem Kandidaten ist die Mutter Weronika, die auf Platz 2 der deutschen Top-Liste rangiert. Ein Betrieb aus der Region Limburg schüttelte alle Konkurrenten ab und wird diesen Hoffnungsträger in seiner Herde einsetzen. Der Halbbruder Leo PP folgte als Reservesieger, ebenfalls enorm entwickelt, langgestreckt und leistungssicher und dazu aus einer Mutterlinie mit besten Fruchtbarkeits-

Der Topseller der Fleischrindertage heißt Like It PP. Der Körsieger bei Charolais wechselte für 9.000 € den Besitzer.

daten. Ein qualitätsorientierter Mutterkuhhalter aus der Rhön ließ sich diesen Bullen nicht entgehen. Ein sehr starkes Trio an T-Bonus-Söhnen kam aus dem Betrieb von Mario Walther, Frankfurt. Nach spannenden Bieterduellen gingen diese Bullen, die sich in ihren Typmerkmalen durchaus ähnelten und deswegen viel Sicherheit in der Vererbung erwarten lassen, an Adressen in Oberhessen und Thüringen. Bestens platziert war auch Andreas Grob aus Tann bei seiner ersten Beschickung mit dem leistungsstarken, bestens bemuskelten Gabriel-Sohn Gerry aus einer Schaukuh. Auch die folgenden Bullen aus den Betrieben von Michael Jakob, Bad Homburg, Markus Rahn, Bobenhausen, Tobias Feucht, Ober-Erlenbach, Steffen Kress, Steinau, und Thorsten Theiss, Rauschenberg, waren gefragt. Der Durchschnittspreis von 3.867 € unterstreicht die Qualität des Angebots. Ein Trio interessanter Jungrinder kam im Top-Genetik-Segment dazu.

Die FleckviehSimmental-Kollektion kam gut an

Der Reservesieger Monarch PS entstammt, wie schon der Sieger, der Zuchtstätte Damm.

QZEIT APRIL 2021


MARKTPLATZ

„Schau mir in die Augen, Kleine“.

Der Höchstpreis von 3.000 € wurde zweimal erreicht, sowohl für die wüchsige Glanz-Tochter Sanne von Markus Rahn, Bobenhausen, und die interessante Igor-Tochter Ballerina aus einer herausragenden Mutterlinie von Michael Jakob, Bad Homburg. PAUKENSCHLAG BEI CHAROLAIS

Den Abschluss der Auktionstage in Alsfeld machten die Charolais-Züchter. Sie präsentierten eine Kollektion, die besonders in der Spitze höchste Ansprüche erfüllte. Spätestens nach der Veröffentlichung des Kataloges war der Love P-Sohn Like it PP aus dem Zuchtbetrieb von Stefan Damm, Buchenau, im Fokus der Charolais-Szene. Die herausragende Leistungsfähigkeit des Bullen, ein hochinteressanter Vater, ein im Hornlosbereich bisher nicht verfügbarer Top-Vererber als Großvater und die Aufzuchtdaten der Mutterlinie ergaben ein tolles Gesamtpaket. Im Ring erfüllte Like it PP zudem in den Exteri-

Der Durchschnittspreis von 3.867 € unterstreicht das Qualitätsniveau der Fleckvieh-SimmentalBullen, angeführt von Ludwig PP aus dem Stall von Friedrich Wilke.

Die Körkommission nimmt jeden Bullen genau in Augenschein, bevor sie eine Entscheidung fällt.

eurmerkmalen allerhöchste Ansprüche. Bereits bei der Körung überzeugte dieses Nachwuchstalent auf ganzer Ebene nicht Everybody Like it – ein nur die Anwesenden. Auch die im Netz neuer Spitzenpreis am zugeschalteten Interessenten übersahen Auktionsort Alsfeld diesen Ausnahmebullen nicht. Auktionator Christian Sölzer wurde aus allen Richtungen mit Geboten versorgt und konnte die Stimmung in der sehr überschaubar besetzten Halle an die Spitze bringen. Nachdem sich zwei Zuchtbetriebe im Online-Bereich verausgabt hatten, trat ein Interessent in Präsenz erst bei 8.000 € in das Bieterduell ein, doch die eigens gebildete Zuchtgemeinschaft zweier bekannter Adressen aus Deutschland ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und erhielt den Zuschlag bei tosendem Beifall, als der Hammer bei 9.000 € runterging. Direkt anschließend kam der Reservesieger Monarch Ps in den Ring. Er stammt aus derselben Kuhfamilie und zeigte sich ebenfalls sehr leistungsstark und mit besten Typeigenschaften. Dieses Mal hatte ein Online-Bieter von der dänischen Grenze den längsten Atem und freute sich über den gelungenen Einkauf. Mit starken Rassemerkmalen und überlegener Leistungsfähigkeit folgte ein Trio an Söhnen des Vererbers Leprince aus dem Zuchtbetrieb Gries, Oberseener Hof. Zwei Zuchtbetriebe von außerhalb sicherten sich die hornlosen Kandidaten. Schnelle Gebote gab es auch für den Bucefal-Sohn Bas PP aus dem Bio-Betrieb von Martin Bierwirth, Ottrau. Ein Betrieb aus Osthessen ließ sich diesen blutsfremden Jungbullen nicht entgehen. Der Durchschnittspreis von 4.030 €, bei der dieses Jahr etwas kleineren Charolais-Kollektion unterstreicht, dass erstklassige Bullen mit interessanten Papieren am CharolaisMarkt auch weiterhin auf viel Nachfrage stoßen. Ein Interessent aus dem Norden ließ sich die vielversprechende Nero-Tochter Luna P aus dem Zuchtbetrieb von Michael Döhne, Wolfhagen, per Mausklick nicht entgehen. Nachdem mehr als erfolgreichen Verlauf der Hybridauktion kann man zusammenfassen, dass die intensive Vorbereitung vor Ort und die professionelle Umsetzung durch das Team von ClipMyHorse, ergänzt durch die Videosequenzen von Thomas Fabry, die nach wie vor über YouTube verfügbar sind, die Garanten für den Erfolg der Fleischrinder-Auktion waren. Bestens selektierte und vorbereitete Bullen sowie Rinder wurden von den Interessenten stark nachgefragt und die Möglichkeit des Bietens per Mausklick wurde eifrig und auch sehr erfolgreich genutzt – ein klares Signal für die Zukunft. → JOST GRÜNHAUPT

QZEIT APRIL 2021

71


72

MARKTPLATZ

ERSTAUFFÜHRUNG ERFOLGREICH GEMEISTERT Mit viel positiver Resonanz seitens der Thüringer Fleischrinder-Züchter endete am 24. Februar die erste Online-Auktion für Zuchtbullen in Thüringen. Coronabedingt mussten die Mitarbeiter der Qnetics auf eine andere Auktionsform ausweichen, da eine Präsenzveranstaltung in Laasdorf nicht möglich war. Da sich diese Form der Online-Auktion schon bei zwei Veranstaltungen bei den hessischen Kollegen bewährt hatte, entschied man sich für eine Variante, bei der die Kaufinteressenten am Abend vorher in einem „Warm Up“ für ihre Favoriten auf der Auktionsplattform schon bieten konnten. Am Folgetag wurden die Bullen dann live online ausgeboten.

QZEIT APRIL 2021

Ulrike Niebling stellte kompetent und kurzweilig alle Bullen einzeln vor. Danach war das Bieten unter Leitung von Danilo Bardehle freigegeben. Zum Verkauf standen 44 stations- sowie feldgeprüfte Bullen der Rassen Angus, Charolais, Fleckvieh-Simmental, Limousin sowie ein Uckermärker. Nach einem zügigen Auktionsverlauf wechselten 38 Bullen zu einem Durchschnittspreis von 2.925 € den Besitzer.


MARKTPLATZ

→ ANGUS

→ FLECKVIEH-SIMMENTAL

Von den vier stationsgeprüften Angusbullen wechselten drei Tiere zum Durchschnittspreis von 2.533 € den Besitzer. Teuerster Bulle war hier Pinocchio, ein AZH Polo-Sohn, gezogen von Mathias Weise aus Dreba. Er überzeugte durch Länge in der Mittelhand und harmonischen Übergängen. Pinocchio erreichte außerdem innerhalb seiner Rasse mit 1.600 g die besten Zunahmen im Prüfabschnitt. Für 2.600 € ging er an die Agrarprodukte Ludwigshof e. G.

Die Rasse Fleckvieh-Simmental bildete wie gewohnt mit 31 Bullen das umfangreichste Auktionslot, 29 davon erhielten einen Zuschlag zum Durchschnittspreis von 2.829 €. Teuerster Bulle war AGG Isanto, ein ImperatorEnkel von der Agrargenossenschaft Großenstein. Dieser rahmige, mit viel Rassetyp ausgestattete Bulle in dunkler Jacke erhielt den Zuschlag bei 4.800 €. Nur 100 € darunter lag der Steigpreis des feldgeprüften Körsiegers Hercules mit den Traumnoten von 9/9/7, gezogen von Dirk Friedel aus Zöllnitz.

→ CHAROLAIS Das Auktionsangebot der Rasse Charolais bestand aus vier stations- sowie drei feldgeprüften Bullen. Bis auf zwei Tiere konnte der Markt zu einem Durchschnittspreis von 3.680 € geräumt werden. Spitzenreiter war Leroy, ein Love-Sohn gezogen von Hartmut Haase aus Schloßvippach. Dieser noch junge Bulle mit top Tageszunahmen im Prüfabschnitt zeigte sich im mittleren Rahmen mit absolut starkem Rassetyp, lang angelegt in der AGG Isanto gibt Mittelhand sowie einer für Charolais passenbei Simmental den Knochenqualität. Er erhielt den Zuschlag den Ton an bei 4.700 €.

Für den einzigen Limousin-Bullen der Auktion gab es schon im Vorfeld während des „Warm up“ starke Nachfrage. Er wechselte letztendlich zu einem Preis von 3.100 € in einen Zuchtbetrieb im Thüringer Wald. Die Auszeichnung des Mr. Dornburg, dem Bullen mit der höchsten Prüftagszunahme, fehlte natürlich auch Online nicht. Der Titel ging an Simbaboy, einen Fleckvieh-Simmental-Vertreter, gezogen von der Pf legeAgrargenossenschaft Bettenhausen. Der Jungbulle zeigt sich super bemuskelt und lang in der Mittelhand und konnte am Prüfende Zunahmen von 1.925 g vorweisen. → ULRIKE NIEBLING

Preisspiegel Rasse ANGUS

Verkauf

Ø-Preis in €

4

3

2.533

CHAROLAIS

7

5

3.680

FLECKVIEH

31

29

2.829

LIMOUSIN

1

1

3.100

UCKERMÄRKER

1

0

-

44

38

2.925

GESAMT

Ohne das Publikum gegenüber ist es nicht einfach, den Funken überspringen zu lassen. Ulrike Niebling und Danilo Bardehle meisterten die Situation dennoch souverän.

Auftrieb

In der Prüfstation Dornburg durchlaufen die Probanden ihren Test unter einheitlichen Bedingungen.

QZEIT APRIL 2021

73


74

MARKTPLATZ

VERMARKTEN IN CORONA-ZEITEN EXPORTE BLEIBEN BASIS DES ZUCHTVIEHHANDELS Das Jahr 2020 begann mit einer regen Exportnachfrage und eine Preissteigerung kündigte sich an. Es folgte der dramatische Einbruch – das allumfassende Thema Corona erreichte u.a. durch Reiseverbote auch den Zuchtviehhandel.

Insbesondere durch die direkten Kundenkontakte der Qnetics innerhalb der EU konnten dennoch weiter Rinder auch in Abwesenheit der Kunden geliefert werden. Nach kurzer Zeit belieferten auch unsere Geschäftspartner ihre Kunden im Ausland ohne persönliche Selektion vor Ort. Zum Jahresende hin konnte u.a. ein Spezialauftrag mit Anspruch an Pedigree und Leistung in höherer Stückzahl erfüllt werden.Insgesamt fanden 7.264 Rinder neue Besitzer im Ausland. Die beiden Holsteinrassen stellten mit 88 % den größten Anteil an Exportrindern, dabei waren rund 8 % Rotbunt. Mehr als die Hälfte der Exportierten waren tragende Holsteinrinder. Hauptabnehmer war Ungarn mit 668 tragenden Rindern. Es folgten Polen (433), Algerien (422) und Russland (381). Die Nachfrage aus den Drittländern ist nach wie vor sehr hoch, trotz erhöhter Auflagen. Obwohl die Nachfrage aus der EU stark begrenzt und hart umkämpft ist, wurden von Qnetics 53 % der Färsen innergemeinschaftlich verbracht. So erhielten auch Tschechien, Kroatien, Belgien, Italien, Bulgarien, Rumänien, die Niederlande und Großbritannien (ehemals EU) tragende Färsen von uns. Knapp ein Drittel der exportierten Holsteinrinder wurde als abgekalbte Färse oder Kuh verkauft. Sehr viele Rinder gingen in die Niederlande. Die Niederlande bekamen auch zahlreiche Rinder aus Aufgabeherden. QZEIT APRIL 2021

Fast ebenso viele Kühe, hier insbesondere frischabgekalbte Jungkühe, wurden nach Italien vermarktet. Es folgten Belgien, Polen und Großbritannien. Zuchtkälber und Jungrinder stellten 17 % der exportierten Holsteinrinder. Der Hauptabnehmer in dieser Tierkategorie war Polen. Über 78 % der Jungrinder fanden in unserem Nachbarland neue Besitzer. Die übrigen exportierten Jungrinder gelangten größtenteils nach Rumänien. Wohingegen bei Braunvieh und Jersey nur Einzeltiere exportiert wurden, war Fleckvieh mit 286 Rinder im Export deutlich stärker vertreten. 94 % davon waren tragende Rinder. Die größten Partien gelangten nach Polen, Ungarn und Eritrea. Es folgten Litauen und Bulgarien.

SCHWEIZER SETZEN DIE AKZENTE IM FLEISCHRINDER-ZUCHTVIEHSEGMENT

Aus dem vielfältigen Angebot der Fleischrinderrassen im Qnetics-Gebiet stellten vier den Hauptteil des Exportes. Im Nutzrinderbereich waren es 186 weibliche Limousin-Absetzer, die nach Italien exportiert wurden. Der größte Abnehmer im Zuchtviehsegment war die Schweiz mit 161 Rindern. Zu zwei Dritteln wurden Angus nachgefragt, das übrige Drittel stellten Fleckvieh-Simmental-Tiere. Dabei war vom Bullen bis hin zur Kuh mit Kalb alles vertreten. Mit 76 Tieren waren Angus und Aberdeen Angus in Rumänien gefragt. Neben Luxemburgern kauften auch tschechische Kunden Angus aus dem Qnetics-Gebiet – diese jedoch nur Aberdeen Angus. Weibliche Zuchttiere der Rasse Fleckvieh-Simmental wurden nach Kroatien geliefert. Auch wenn die Exportankäufe weiterhin ein hohes Maß an Flexibilität von Seiten der Verkäufer erfordern, so stellen sie nach wie vor einen wichtigen Vermarktungsweg für Milch- und auch Fleischrinder dar. Wir freuen uns auch im Jahr 2021 weiterhin auf Ihre angebotenen Rinder. → DANILO BARDEHLE, TIMO KLOS

Verteilung der Holstein-Exportrinder auf innergemeinschaftlichen Handel (EU) und Drittlandexporte nach Tierkategorien Jungrinder und Kühe wurden jeweils nicht in Drittländer exportiert.

Kühe EU, 1.861

tragende Färsen EU, 1.883

Jungrinder EU, 1.073

tragende Färsen Drittländer, 1.608


MARKTPLATZ

75

ZUCHTVIEHAUKTIONEN – QNETICS-VERERBER SETZEN AKZENTE Der erste Lockdown bewirkte ein reines Online-Auktionsangebot im April und Mai inklusive May-Style. Ein Hygiene-Konzept gewährleistete den Auktionsablauf ab Juni, bei dem sich vor allem Töchter der Qnetics-Vererber wiederholt im oberen Preissegment behaupten konnten.

Die Pandemie stellte zu Beginn des zweiten Jahresquartals die Zuchtviehvermarktung auf eine Bewährungsprobe. Auch die Auktionsvermarktung steht seitdem aufgrund spezieller Auflagen vor besonderen Herausforderungen. Gleichwohl gelang es anhand eines Hygieneplans die weitere Durchführung sicherzustellen. SPALTENERPROBTE HOLSTEINBULLEN GEFRAGT

Gut entwickelte, typ- und exterieurstarke Jungbullen mit besten Fundamenten bildeten regelmäßig die Spitze der Körrangierung. Des Weiteren waren, neben genetisch hornlosen, vor allem spaltenaufgezogene Tiere aus hoch eingestuften Müttern mit passendem Leistungspedigree bei hohen Inhaltsstoffen gefragt. Schwächen im Fundament wurden von den Kunden abgestraft, so dass diese Bullen nur mit zum Teil deutlichen Preisabschlägen verkauft wurden. Rückblickend festzustellen ist, dass die Nachfrage von Februar bis Juli (Ø 1.600 €) stärker war als in der zweiten Jahreshälfte (Ø 1.300 €). Begehrt, mit einem Spitzenpreis von 2.600 €, war ein Chassy-Sohn von Karl Gleiser, Schweinsberg, aus einer 88-Punkte BalistoMutter, der mit enormen Inhaltsstoffen von Mutter (4,84 % F, 3,99 % E) und Großmutter (4,17 % F, 3,66 % E) bei Leistungen über 10.000 bzw. 11.000 kg alle Wünsche erfüllte. FLECKVIEHFÄRSEN

Beständigster Beschicker war der Betrieb Handke, Leisenwald, sowie die Betriebe Günther, Tann, Hennighausen, Leimsfeld und Albus, Bad Wildungen. Zum Jahresauftakt wurde eine ansprechende Kollektion präsentiert, die durch Zweinutzungstyp bei guter Euterqualität und Einsatzleistungen

um 30 kg bestachen. Der Betrieb Albus bot eine, im modernen Fleckviehtyp stehende, leistungsstarke Walot-Tochter an, die mit bestem Euter für 1.750 € überzeugte. AUKTION ALS PREISINDIKATOR BEI DEN HOLSTEINFÄRSEN

Hervorragende Auswahl- und Vergleichsmöglichkeiten, transparente faire Preisbildung und Schlagkraft sind Vorteile der Auktionsvermarktung. Es ist dieser „zentrale“ Marktplatz, der Angebot und Nachfrage unvoreingenommen zusammenführt. Hohe Preisvorstellungen der Verkäufer im Ab-HofGeschäft lassen sich hingegen nur bedingt realisieren. Der geringere Zeit- und Arbeitsaufwand der Verkäufer steht einer geringeren Effektivität und Planungssicherheit vor allem für Käufer aus dem Ausland entgegen. Exterieurstarke Laufstallfärsen mit entsprechenden Einsatzleistungen waren im Trend. Auffallend typ- und fundamentstark zeigten sich die ersten Scipio-Töchter aus dem Wiedereinsatz. Begehrt waren auch die funktionellen Big Point-Töchter. Zuchtund Produktionsbetriebe sollten diese Vererber weiterhin nutzen. Im Rotbuntsegment gefielen Töchter von Julandy, Laser PP und Power. Karl Gleiser, Schweinsberg, und Hermann Fehrentz, Laubach, präsentierten im Jahresverlauf wiederholt hervorragende Färsen mit Spitzenpreis-Charakter. In der Käufergunst weit vorn mit Steigpreisen über 2.000 € standen eine, aus dem Betrieb Fehrentz stammende, Paletti PP-Tochter mit allerbestem Euter sowie eine Laser PP-Färse, die ebenfalls mit Euter- und Fundamentqualität beeindruckte. Ein niederländischer und ein hessischer Interessent profitierten von diesem Ange-

Lucky PP x Mercury

bot. Der gleiche Betrieb investierte in eine weitere eindrucksvolle Cover-Tochter aus einer 87-Punkte Maserati-Mutter des Betriebes Gleiser. Bei den Rotbunten ließen gleich zwei ansprechende Julandy-Töchter der Betriebe Müller, Schwabendorf, und Hochgrebe, Haubern, die Gebote in die Höhe schnellen. Somit zeigt sich auch oder vor allem im Corona-Jahr der Stellenwert der Auktionsvermarktung. → HEIKE FLACH, UWE POHLMANN

Laser PP x New Style P

Big Point x Goldday

QZEIT APRIL 2021


76

MARKTPLATZ

SO LIEFEN DIE ABSETZERAUKTIONEN IM WINTER An die Hauptsaison für Fleischrinderabsetzer knüpfen nahtlos die Absetzerauktionen des Winters am Standort Alsfeld an. So fanden im November zwei Auktionen, in den Monaten Dezember bis März jeweils eine Auktion statt.

Dabei wurden in dieser Saison 961 Absetzer versteigert. Davon waren jeweils in etwa zwei Drittel männliche und ein Drittel weibliche Absetzer. Das Rassespektrum besteht in Alsfeld unverändert überwiegend aus Limousin, Charolais und Fleischrinder-Kreuzungsabsetzern gefolgt von Fleckvieh. Nachdem im November saisonal bedingt die Preise unter Druck standen, konnten die weiblichen Absetzer bereits QZEIT APRIL 2021

Ende November leichte Preisanstiege bei den schweren Qualitäten verzeichnen. Sowohl im Dezember als auch im Januar wurden höhere Steigpreise bei sehr guter Nachfrage realisiert. Das Preisniveau erreichte damit im Januar seinen Höchststand. Für die männlichen Absetzer näherten sich die Preise im Februar wieder dem Dezemberniveau an, während die Preise für weibliche Absetzer nochmal leicht zulegten. Im März stiegen die Preise für weiblichen Absetzer nochmals. Bei den männ-


77

MARKTNOTIZEN → EXPORT Mittlerweile sind zahlreiche Fragen des Transportes gerichtlich geklärt, so dass die Märkte, die per LKW zu erreichen sind, wieder bedient werden können. Die Nachfrage ist stabil bis leicht ansteigend. Das Angebot, besonders bei Trächtigkeiten zwischen 4 und 6 Monaten, bleibt hinter der Nachfrage zurück. Die Absetzerauktionen in den Wintermonaten verliefen trotz schwieriger Rahmenbedingungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten.

→ AUKTION Trotz der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Milchpreis sind abgekalbte Rinder

mit guten Einsatzleistungen und an-

lichen Absetzern legten im März die Preise für Limousin ebenfalls zu. Trotz aller Erschwernisse durch Qualität das BTV-Restriktionsgebiet und wird bezahlt die Corona-bedingten Maßnahmen bleibt der Standort Alsfeld attraktiv und Absetzer überdurchschnittlicher Qualität werden nach wie vor Höchtspreise erzielen. Melden Sie zeitnah Ihre Absetzer für die nächsten Auktionen.

sprechendem Exterieur gefragt und können zu guten Preisen verkauft werden. Das Auktionsbarometer wird durch die stabile Nachfrage aus dem europäischen Ausland mit Italien, Polen und Großbritannien positiv beeinflusst und es ist davon auszugehen, dass dieser positive Trend auch mittelfristig anhalten wird.

→ DANILO BARDEHLE

→ ABSETZER Die Vermarktung von gut entwickelten Absetzern, sowohl ab Hof als Steigpreise für weibliche Absetzer am Standort Alsfeld nach Gewicht und Rasse 2.50 €

250-300 kg 300-350 kg über 350 kg

auch über die Auktion, verläuft sehr flott und auch die Preise halten sich stabil, bei leicht positivem Trend. Das

2.22

2.14

2.00 €

Angebot an guten Qualitäten könnte

2.21 2.02

1.99

1.94

2.03

1.98 1.79

1.88

1.95 1.75

noch größer sein.

1.50 € 1.00 €

→ SCHLACHTVIEH

0.50 €

Schlachtfärsen sind in den letzten Wochen stabil im Preis und Marktbe-

0.00 € Limousin

Charolais

Fleisch-Kreuzungen

Fleckvieh

obachter gehen davon aus, dass dies noch so bleiben wird. Die positive Preisentwicklung der Schlachtbullen erhält erstmals seit Weihnachten einen kleinen Dämpfer und es ist

Steigpreise für männliche Absetzer am Standort Alsfeld nach Gewicht und Rasse

250-300 kg 300-350 kg über 350 kg

3.00 €

eher leicht nachgebend bleiben werden. Lediglich für Schlachtkühe

2.90 € 2.83

2.87

2.85

2.83

2.83

zieht der Preis deutlich an, was an

2.84

einer steigenden Nachfrage aus den

2.80 €

nördlichen EU-Nachbarländern liegt.

2.73

2.70 € 2.60 €

damit zu rechnen, dass die Preise

Die Holsteinkälber sind und bleiben

2.62

das Sorgenkind, da ein Großteil des Kalbfleisches über die Gastronomie

2.50

2.50 € 2.44

2.44

2.43

2.40 €

vermarktet wird, was aktuell noch nicht möglich ist.

2.30 € 2.20 € Limousin

Charolais

Fleisch-Kreuzungen

Fleckvieh

QZEIT APRIL 2021


78

PASSION JUGEND

ROSENMONTAGSSPECIAL

JUNGZÜCHTER FOTOWETTBEWERB Philip Hillebrand Der Osterhase und seine fleißigen Helfer

1

Das vergangene Jahr haben sich die Jungzüchter aufgrund der geltenden Coronaverordnungen leider zu keiner Veranstaltung treffen können. Umso bemühter waren wir, uns trotzdem eine tolle Alternative einfallen zu lassen. Dabei ist der Fotowettbewerb „Jungzüchter Rosenmontagsspecial“ heraus gekommen, an dem alle Narren bis 16 Jahren teilnehmen konnten. Diese Alternative haben die Jungzüchter aus Hessen und Thüringen super angenommen und uns über 60 bombastische Faschingsfotos gesendet. QZEIT APRIL 2021

Die vierköpfige Jury bestehend aus Ann Kathrin Wolff, Manfred Uhrig, Patrick Lauber und Sebastian Schleitzer haben sich der Herausforderung gestellt und alle Fotos per Punktetabelle bewertet. Das Zünglein an der Waage waren dann die Likes der Zuschauer in der Facebook-Gruppe der Jungzüchter. Dort sind auch all die Fotos zu sehen, die es diesmal nicht in die QZeit geschafft haben. Überzeugt euch selbst davon, mit wie viel Einsatz und Spaß alle Teilnehmer und deren Helfer hinter der Kamera, bei der Sache waren. → Hier die Plätze 1 bis 10.


PASSION JUGEND

Felix Römer Schau mal Berrie, da ist Corona zu Ende, da ist eine Party

2

Luisa Christ Walpurgisnacht

4

3 Fritzi Jungermann Schwanensee-Odette mit ihrem Prinzen

Marie Christ Pummelparty

6

5 Niklas Gerbothe John Wayne und seine Duke

QZEIT APRIL 2021

79


80

PASSION JUGEND

Pia Fackiner Schneemänner

7

Jannis Klarmann Tiger in Altenstadt ausgebrochen

8

Sophie Ohlsen Micky Mouse

9

Helene Hauptführer Minion mit dem lila Monster

10

QZEIT APRIL 2021


PASSION JUGEND

JUNGZÜCHTER – DER FILM Es hat echt lang gedauert und wir haben fast selbst schon nicht mehr dran geglaubt, aber unser Imagefilm ist jetzt bei YouTube zu sehen.

Im November 2019 haben wir das Projekt JungzüchterImage-Film gestartet. Beim Jungzüchtertag in Alsfeld hatten wir einen Großteil der Sequenzen im Kasten. Aber eben nicht alle. Im Betrieb von Olaf Fackiner, Dainrode, wurde bei einer Nachwuchsschulung weiter gedreht, um die breitgefächerten Aktivitäten unserer Jungzüchter zu zeigen. Dann kam Corona und anders als in anderen Branchen hat das Virus Thomas Fabry und seine Firma Fabrykant nicht entschleunigt, sondern im Gegenteil die Video-DrehAnfragen boomten. Jetzt hat er endlich Zeit gefunden, um auch unseren Film fertig zu schneiden, zu vertonen und die gewünschten Korrekturen umzusetzen. → JEANETTE WEINBACH

Schaut ihn euch an: YouTube-Kanal Qnetics – Playlist Jungzüchter. Viel Spaß!

FLEISCHRINDER-JUNGZÜCHTER SIND OPTIMISTISCH Das Jahr 2020 war auch für uns FleischrinderJungzüchter sehr ernüchternd. Nach fünf sehr aktiven Jahren mit erfolgreichen Wettbewerben,der fast schon traditionellen Verlosung eines Absetzers am Fleischrindertag und den allgemein sehr beliebten Jungzüchterfahrten zu Fleischrinderschauen in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern konnte im letzten Jahr leider keinerlei Aktivität durchgeführt werden. Umso mehr freuen wir uns auf das Jahr 2021, in dem, wenn Corona es zulässt, einige Highlights auf uns warten. Beginnend mit der in Hessen stattfindenden Preisrichterschulung des VdFJ in Frankfurt im Mai wollen wir das Jahr ausgestalten mit Seminaren für die jungen und alten „Jungzüchter-Hasen“, einem Mitgliedertreffen und wenn möglich auch wieder mit einer mehrtägigen Jungzüchterfahrt. Das Highlight wird sicherlich der Bundeswettbewerb, der Ende Oktober anlässlich der Bundesschau des Verbandesdeutscher Simmental-Züchter in Ansbach stattfinden soll, wo wir uns Hoffnungen auf den ein oder anderen Titel machen. → ANNA BOCK

Leni Itzenhäuser freut sich darauf, in 2021 nicht nur an Fotowettbewerben teilnehmen zu können, auch wenn das RosenmontagsSpecial echt Spaß gemacht hat.

QZEIT APRIL 2021

81


KURZ UND KNACKIG

BEST BENZ LIEFERT TOPSELLER

82

DRILLINGSGEBURT

SON Kristin RDC

LHO Bella

Gleich zwei Best Benz-Töchter waren die Topseller beim 30. Highlight-Sale, der wie die meisten Starauktionen in diesem Jahr als Online-Auktion ausgerichtet wurde. Den Tageshöchstpreis erzielt die genomisch hoch veranlagte Best Benz-Tochter SON Kristin RDC von Ludger Sondermann, Bocholt. Neben höchsten Zuchtwerten von RZG 165 und RZ€ 2.803 sowie hohen Zahlen in den Niederlanden und USA verfügte sie über den Rotfaktor, der sie auch für Rotbunt-Fans interessant machte. Sie wechselt für 14.800 € den Besitzer. Bei beeindruckenden 14.200 € fiel der Hammer für LHO Bella, eine Best Benz-Tochter von Jürgen Eiting aus Bocholt, die in die Niederlande verkauft wurde. Ihre Wurzeln liegen bei der weltbekannten Kuhfamilie von Regancrest-PR Barbie EX 92.

I m Ag ra r u nter neh men „Wöl l m i sse“ Schlöben freute sich das Stallteam über ein fruchtbares Ergebnis im Januar 2021 ganz besonders. Zwei 30 kg-Kälber fanden ganz ohne Hilfe den Weg auf die Welt. Dank der langjährigen Erfahrung und Aufmerksamkeit des Stallleiters, Thomas Naumann, stand schnell fest, dass noch ein drittes Kalb kommen muss. Dieses schaffte es rückwärts und mit Hilfe auch lebend und gesund ans Licht der Welt. Der Vater der drei ist Mr. Percy. Ihre Mutter, eine Dallas-Tochter, und ihr Nachwuchs aus der zweiten Kalbung sind wohl auf. Drillingsgeburten sind auf Grund der großen Seltenheit immer wieder eine tolle Sensation im Milchviehstall.

→ JEANETTE WEINBACH

→ SUSANNE KELLE

EXZELLENTE APOLL P

Willem's-Hoeve Rita 1529 P RDC ist die erste Schreur Apoll P-Tochter in den Niederlanden, die die begehrte EX-Auszeichnung erreicht hat. Im Typ und im Euter erzielte Rita sogar zweimal EX 91. Wir gratulieren der Familie De Jong zu diesem Erfolg mit der Tochter eines unserer starken nachkommengeprüfen Vererber. QZEIT APRIL 2021

SATURN IN SPANIEN Glenhaven Saturn, unser kanadischer Sonic-Sohn aus einer Barcley-Mutter, passt perfekt in das Zuchtwertsystem des spanischen Zucht verbandes Conafe. Mit 5.783 und 5.506 gICO, de m G es a mt z uc ht we r t in Spanien, führen gleich zwei Saturn-Töchter die Genomic-Liste von Februar 2021 an. Mit 19 Töchtern stellt der Youngster, der übrigens nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte benannt ist, ein knappes Fünftel der Top-100-Jungrinderliste in Spanien. → JEANETTE WEINBACH


83

PHÖNIX-GENETIK SORGT FÜR SPITZENPREISE

↑ Ein ungewohntes Umfeld für Bernd Koch und Patrick Lauber bei der Vererbervorstellung im Winter. Der Austausch mit unseren Milchviehhaltern über die aktuellen Bullen fand per Webinar statt.

PHÖNIXGROUP – ZÜCHTEN MIT DEN BESTEN – www.phoenix-genetics.de

UNSERE HIGHLIGHTS FÜR 2021 AUKTIONSTERMINE ALSFELD HOLSTEINS (SCHWARZ- UND ROTBUNT),

FLEISCHRINDER

Mi. 24.11.2021

Absetzer

FLECKVIEH

Mi. 19.05.2021

Mi. 08.12.2021

Absetzer

Beginn: ca. 16.00 Uhr

Mi. 19.05.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 16.06.2021

Holsteins, Fleckvieh

ABSETZERAUKTIONEN

AUKTIONSTERMINE LAASDORF

Mi. 14.07.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 26.05.2021

Absetzer

ABSETZERAUKTIONEN

Mi. 18.08.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 01.09.2021

Absetzer

Mi. 25.08.2021 Absetzer

Mi. 15.09.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 22.09.2021

Absetzer

Mi. 22.09.2021 Absetzer

Mi. 13.10.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 06.10.2021

Absetzer

Mi. 27.10.2021 Absetzer

Mi. 17.11.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 20.10.2021

Absetzer

Mi. 15.12.2021

Holsteins, Fleckvieh

Mi. 03.11.2021

Absetzer

TERMINE ZUM VORMERKEN 30.04. - 01.05.2021

Galloway Open

05.06.2021

Offene Bundesschau der IG Highland Hessen → Biebergemünd/Lützel

22.06.2021

Mitgliederversammlungen ZBH & HVL

→ Alsfeld

29.06.2021

Generalversammlungen LTR & TVL

→ Laasdorf

28.09. - 02.10.2021

Bundesschau Schafzüchter

→ Alsfeld

08. - 09.10.2021

Charolais-Bundesschau → Alsfeld

15. - 16.10.2021.

Bundesschau Limousin

→ Laasdorf

05. - 07.11.2021

Herbstmesse

→ Alsfeld

26./27.11.2021

Jungzüchtertag

→ Alsfeld

01.12.2021

Vortragstagung Schweinetag

→ Alsfeld

02.12.2021

Vortragstagung Zukunft Milch

→ Alsfeld

→ Alsfeld

MAYSTYLE am 19. MAI 2021

IMPRESSUM Herausgeber Qnetics GmbH An der Hessenhalle 1 36304 Alsfeld T 0 66 31 / 7 84 10 F 0 66 31 / 7 84 48 info@qnetics.de qnetics.de Verantwortlich für den Inhalt Ronald Bialek, Jens Kirch, Dr. Sonja Kleinhans, Rudi Paul Redaktionsleitung Jeanette Weinbach Redaktionsteam Thea Ebinger, Heike Flach, Marvin Greiling, Katja Mütze, Ulrike Niebling, Dr. Ute Philipp, Sandra Waschnewski

Fotos Titelfoto: Adobe Stock, Jörg Fiege Weitere Fotos: Arkink, DeBruin, Evers, Fabry, Grünhaupt, Josse, KeLeKi, Kleemann, Laustroer, Schulze sowie Qnetics Mitarbeiter/innen. Druck Rautenberg Druck GmbH Blinke 8 26789 Leer T 0 491 / 92 97 01 rautenbergdruck.de Konzept, Gestaltung, Satz artmax brandsupport

QZEIT APRIL 2021


TYPVOLLE KÜHE MIT VIEL MILCH AUS SPITZENEUTERN

Foto: Wolfhard Schulze

International Distributor: ggi-spermex.de

Swissbec

POWER

924737

Durango RDC x Mogul x Demello RDC Outcross-Pedigree für den Schauring

RZE

Stark in der Milchleistung

RZM

Gute Melkbarkeit, gesext verfügbar

RZG

Euter

128 130 133

138 Freisteller: RZB White Power, Volke/Hauck GbR, Wetterburg Oben: Beni Stalte Power Kiki (links) und Power Movie, Schweiz Unten: EHS Rome, Martin Biederbick, Sudeck

Mehr Informationen: qnetics.de Z Ü C H T E N

MIT DEN BESTEN