Flyer: Wie geht's dem Schweizer Kurzfilm? / Comment va le court métrage suisse?

Page 1

Wie geht’s dem Schweizer Kurzfilm? RESULTATE DER KURZFILMSTUDIE VON PRO SHORT

Comment va le court métrage suisse ? RÉSULTATS DE L’ENQUÊTE DE PRO SHORT SUR LE COURT MÉTRAGE

1

2


Der Schweizer Kurzfilm fördert Diversität

Le court métrage suisse encourage la diversité

Kurzfilme umfassen weit mehr als Langfilme eine grosse Spanne an Genres, Stilen und Formaten. 45% der Schweizer Kurzfilme werden von Frauen realisiert (während es beim Langfilm 30% sind) und 3/4 der regieführenden Personen sind zwischen 21 und 40 Jahre alt (Langfilm: 67% über 40 Jahre).

Les courts métrages comprennent une palette bien plus riche de genres, styles et formats que les longs métrages. 45 % des courts métrages suisses sont réalisés par des femmes (seulement 30 % dans le long métrage) et 75 % des personnes responsables de la réalisation ont entre 21 et 40 ans (dans le long métrage : 67 % ont plus de 40 ans).

Der Schweizer Kurzfilm ist international erfolgreich Kurzfilme verzeichnen seit Jahren grosse Erfolge an A-Festivals und werden vielfach für die wichtigsten internationalen Filmpreise nominiert. Allein 2021 qualifizierten sich fünf Kurzfilme für die Oscars-Rennen. Doch erst seit 2020 (auf Intervention von Pro Short hin) sind Kurzfilme auch beim Schweizer Filmpreis besser vertreten. Gleichwohl sind die Hürden für Kurzfilme nach wie vor sehr restrikiv. So fehlen z.B. diverse European Film Awards (EFA)-Festivals auf der vom Bundesamt für Kultur (BAK) herausgegeben Liste für die Qualifikation zum Schweizer Filmpreis und so bleiben viele hervorragende Kurzfilme von der Teilnahme ausgeschlossen.

Le court métrage a du succès à l’étranger Depuis des années, les courts métrages remportent de grands succès dans les festivals internationaux renommés et des nominations pour les prix de cinéma internationaux majeurs. Rien qu’en 2021, cinq courts métrages se sont qualifiés pour la compétition des Oscars. Toutefois, ce n’est que depuis 2020 (grâce à l’intervention de Pro Short), que les courts métrages sont également représentés de manière appropriée au Prix du cinéma suisse. Cependant, les courts métrages font face à des barrières encore très restrictives : par exemple, plusieurs festivals des European Film Awards (EFA) sont absents de la liste publiée par l’Office fédéral de la culture (OFC) pour se qualifier pour le Prix du cinéma suisse. Par conséquent, beaucoup de courts métrages de qualité n’ont pas le droit de concourir.


Kurzfilme haben einen erschwerten Zugang zur Bundesfilmförderung Für 63% der untersuchten Kurzfilme wurde kein Fördergesuch beim BAK gestellt. Dies, weil die Befragten ihre Chancen als zu gering bzw. die Anforderungen für Anträge als zu kompliziert und deren Erfüllung als allzu aufwändig einschätzten – oder weil sie gar nicht wussten, dass es diese Filmförderung gibt. Auch erfahrenen Produzentinnen und Produzenten stellt die Bundesfilmförderung beachtliche Hürden in den Weg: Der ausserordentlich grosse Aufwand bei der Gesuchstellung für Kurzfilme steht in keinem Verhältnis zum Ertrag.

Der Schweizer Kurzfilm ist unterfinanziert Viele Kurzfilme müssen ohne BAK-Förderung auskommen. Ihre Budgets sind entsprechend sehr tief – beim Kurzspielfilm betragen die Kosten pro Spielminute durchschnittlich gerade noch 17% einer Minute des Langspielfilms. Gleichzeitig sank in den letzten Jahren die Anzahl der Kurzfilm-Koproduktionen der SRG. Unter dieser strukturellen Unterfinanzierung leidet die Kontinuität der Kurzfilmproduktion: Nur 8 Produktionsfirmen produzieren über einen längeren Zeitraum hinweg jährlich mindestens einen Kurzfilm (während es beim Langfilm 24 Firmen sind).

Les courts métrages ont un accès restreint à l’encouragement fédéral du cinéma Pour 63 % des courts métrages analysés, aucune demande d’aide n’a été envoyée à l’OFC. Ceci s’explique par le fait que les personnes interrogées estimaient leurs chances trop faibles. Les conditions pour les demandes sont aussi trop compliquées et trop coûteuses – ou que ces personnes ne savaient même pas qu’un encouragement du cinéma existait. L’encouragement fédéral du cinéma pose des obstacles considérables aux producteurs et productrices expérimentés également : l’investissement particulièrement élevé pour les demandes des courts métrages n’est aucunement proportionnel au rendement.

Le court métrage suisse est sous-financé De nombreux courts métrages doivent exister sans l’aide de l’OFC. Leurs budgets sont donc très restreints – dans le court métrage de fiction, les coûts par minute de film s’élèvent seulement à 17 % d’une minute d’un long métrage de fiction. Parallèlement, au cours des dernières années, le nombre de co-productions de courts métrages avec la SSR a diminué. La continuité de la production de courts métrages souffre de ce sous-financement structurel : seules 8 sociétés de production produisent au moins un court métrage par an sur une période prolongée (tandis qu’il en existe 24 dans le long métrage).


Fazit

Conclusion

Die nationale Förderstruktur wird der internationalen Ausstrahlungskraft des Schweizer Kurzfilms und der Bedeutung des Kurzfilms für den Nachwuchs nicht gerecht. Ohne verlässliches Engagement aller Förderinstitutionen bleibt der Kurzfilm zu unattraktiv für professionelle Produktionsstrukturen. Um dem Auftrag zur Förderung der Vielfalt gerecht zu werden, ist es dringend nötig, dass einerseits der Zugang zur Bundesfilmförderung für den Nachwuchs sichergestellt und andererseits der unverhältnismässig hohe Aufwand für Antragsstellung und Abwicklung bei Kurzfilmproduktionen reduziert werden.

La structure d’encouragement nationale ne reflète pas le rayonnement international du court métrage suisse et sa signification pour la nouvelle génération. Sans engagement fiable de toutes les institutions d’encouragement, le court métrage reste trop peu attractif pour les structures de production professionnelles. Afin d’être à la hauteur de la mission d’encouragement de la diversité, il est urgent d’assurer l’accès à l’encouragement fédéral du cinéma pour la nouvelle génération d’une part, et d’autre part de réduire l’investissement élevé et disproportionné des demandes d’aide et leur traitement pour les productions de courts métrages.

Pro Short Studie 1 Entwicklung der Teilnahmebedingungen für den Schweizer Filmpreis in der Kategorie ‹Bester Kurzfilm› (2013–2020)

Etude Pro Short 1 Evolution des conditions de participation au Prix du cinéma suisse dans la catégorie « Meilleur court métrage » (2013–2020)

Pro Short Studie 2 Situation des Schweizer Kurzfilms 2020: Eine Studie zu den Produktionsbedingungen des Schweizer Kurzfilms

Etude Pro Short 2 Situation du court métrage suisse en 2020 : une étude sur les conditions de production du court métrage en Suisse

Die Kurzfilmstudien und Pro Short wurden unterstützt mit Beiträgen von: Kulturfonds Suissimage, Schweizerische Kulturstiftung für Audiovision, GARP, SSA, ARF/FDS.

Les études sur le court métrage et Pro Short ont reçu le soutien financier de : Fonds culturel Suissimage, Fondation culturelle pour l’audiovisuel en Suisse, GARP, SSA, ARF/FDS.

ProShortCH

pro.short

www.proshort.ch