Frühlingsprogramm 2023 – Gabriele Batlogg Privatkochschule

Page 1

Gabriele Batlogg Privatkochschule

Gabriele Batlogg

Privatkochschule

Maihof, 6430 Schwyz

Telefon 041 811 72 62 info@privatkochschule.ch www.privatkochschule.ch

Essbare Blüten. Foto Manuela Jans.

Alles ausser gewöhnlich.

Die Küche als Labor.

Stellen Sie sich Ihre Küche als Labor vor, ein Ort an dem experimentiert wird mit ganz appetitlichen Ergebnissen. Und als ein Ort mit vielen Zutaten und Gewürzen, die Ihre Speisen bereichern, verfeinern.

Wichtig ist dass Sie ein Verständnis für die Gewürze entwickeln, bevor Sie diese verwenden. Sie verschaffen sich einen Eindruck davon, wenn Sie daran schnuppern, den Geschmack testen. So finden Sie heraus, ob es eine saure, süsse, salzige oder bittere Note hat. Stellen Sie fest, ob es eventuell kühlt oder wärmt. Beispiel: Pfefferminz kühlt, Zimt wärmt.

Wussten Sie, dass wir rund 10 000 Geschmacksrezeptoren im Mund und ca. 400 Duftrezeptoren in der Nase haben? Ein Wunder und unglaublich bereichernd fürs Leben! Bestimmte Gerüche behalten wir ein Leben lang im Gedächtnis. Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem Geruchssinn und Hirnregionen, die mit dem Gedächtnis verknüpft sind. Mir geht es jedenfalls so: der Geschmack der Funkaküechle am Funkasunntig meiner Kindheit in Bludenz vergesse ich nie. Ebenso wenig wie die Bilder vom Verbrennen des Funka. Mystische Bilder, wohliges Gefühl, das Knistern des Feuers, Familie, Nachbarn mit Ihren Kindern, viele nette Menschen,- ein schönes Gefühl von Zusammengehörigkeit.

Obwohl sich die Zutaten und Gewürze je nach Kulturkreis unterscheiden, so lassen sich dennoch fünf Hauptgruppen unterscheiden: süss, salzig, sauer, bitter und «umami». Dann kommen noch Schärfe, Farbe und Aroma hinzu, sowie Kräuter und gute Fette und Öle. Wie wir sie dann kombinieren, machen ein gutes Rezept aus. Minze passt hervorragend zu Schokolade, Safran und Kurkuma färben Gerichte wunderschön ein. Grüner Kardamom verströmt einen süsslichen Duft, Zimt hat auch eine bittere Note.

Durch Ausprobieren kann man viel Lernen und es macht Spass und Freude. Misserfolge beim Würzen gehören ebenso dazu auf diese Weise verbessert man die Kochkünste und man lernt dabei, Rezepte einfach als eine Vorlage zur Schaffung einer eigenen Aromapalette zu betrachten.

Mein neues Kochkursprogramm soll Anregungen geben, sich selber kreativ ins eigene Küchenlabor zu begeben. Viel Freude damit und ein herzliches Willkommen!

Auf meinem Blog hat es viele Rezepte und Gesundheitstipps. Schauen Sie immer wieder mal drauf. Enjoy!

Ich bin auch auf Facebook, Instagramm, LinkedIn, XING.

GABYS FOOD BLOG

Ein Hauch Exotik – das ABC der Curries und Pasten.

Uralte Heilkunde, neue Erkenntnisse. Gewürze können heilen. Neue Rezepte aus Indien, Thailand, China, Japan. Durch meine Reisen in diese Länder habe ich wunderschöne Erinnerungen und meine Liebe zur asiatischen Küche ist in den letzten Jahren noch gewachsen. So viele Gewürze, Kräuter, besondere Ingredienzen in harmonischem Zusammenspiel – die asiatische Küche beherrscht das meisterhaft.

Dass es aus kulturellem Anlass auch immer noch mit «Heilkraft» zu tun hat, wie diese Gewürze eingesetzt werden, spricht Bände. Gewürze sind die Juwelen des Pflanzenreichs.

Wir stellen ein scharfes Currypulver her, vertiefen uns in die Herstellung von Würzpasten und machen daraus ganz köstliche Gerichte: Orangenpoulet mit Wasabi und gerösteten Mandeln auf Asiasalat. Gebackener Tofu mit Sternanissauce und Kefen, Madras Currymischung, Schwarzes Mango-Chutney, Yakisobanudeln mit geräuchter Forelle und Pfeffer-Poulet aus Thailand, Madras-Curry mit Rindshuft. Zum Dessert: Limettentarte.

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 4. März 2023 Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Abendkurs: Freitag, 24. März 2023 Zeit: 18.30 bis ca. 22.30 Uhr

Kosten: CHF 175.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Mon chéri, Normandie!

In Frankreich werden aus guten Produkten köstliche Gerichte gezaubert. Die französische Küche ist für ihre Qualität, ihre Raffinesse und Vielseitigkeit weltberühmt. Wir machen es ihnen nach.

Zum Apéro gibt’s Cidre! Über 50 Cidre-Apfelsorten gibt es in der Normandie mit insgesamt über 10 Millionen Apfelbäume, 60% davon werden zur Cidre- und Calvados-Herstellung verwendet. Dorthin würde ich gerne einmal meine Bienenstöcke während der Blüte hinstelle.

Wir zaubern ein Menü à la française: Amuse-Bouche, Bouillabaisse aus einheimischen Fischen von unseren Seen mit Safran und Rouille, dazu frisches Baguette-Brot, Jakobsmuscheln an Safran-Orangensauce, Lammragout (hiesiges Bio-Lamm) mit Äpfeln und Calvados und französisches Kartoffelpüree mit Crème fraîche sowie Madeleines, einem Gebäck mit Mandeln, dazu ein Glace mit Salzkaramel. Typisch Normandie!

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 15. April 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Abendkurs: Freitag, 21. April 2023

Zeit: 18.30 bis ca. 22.30 Uhr

Kosten: CHF 175.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Spargelträume.

Die Spargelzeit reicht vom 25. April bis 21. Juni. Der 25. April ist in Deutschland meist der erste Stichtag des weissen Spargels. Je nach Wetter kann das auch früher oder etwas später sein. Und der letzte Stichtag ist meist der 21. Juni, an Johanni, wie auch beim Rhabarber! Dann ziehen sich die Kräfte wieder in die Wurzeln zurück, um im nächsten Jahr wieder kraftvoll auszutreiben. Ein Spargelanbau braucht viel Zeit, Geduld und Musse. Erst ab dem 3. Jahr gibt es eine schöne Ernte und das bis zum 7. Jahr. Dann wird wieder frisch gepflanzt.

Weisse Spargeln müssen angehäufelt werden, das gibt viel Arbeit. Da hat sich ein kundiges Team um Gian-Battista von Tscharner in Reichenau etwas Schlaues ausgedacht: schwarze Folientunnel. Dann kann der weisse Spargel einfach in die Höhe wachsen, ohne dass er grün wird. Dann muss er nur abgeschnitten und nicht gestochen werden. Das spart Zeit und Geld. Ich hab letztes Jahr dort bestellen können und er war echt super.

Zum Auftakt der Schweizer Spargelsaison verrate ich meine Lieblingsrezepte mit Spargel: im Panchomantel paniert und im Ofen gebacken, Quiche mit geräuchtem Wildlachs und grünem Spargel mit Kerbelkrautguss, Spargeln an Miso-Hollandaise...u.a.m. Dazu gibts vom Grill ein Fischchen und ein feines Stück Fleisch, je nachdem ob Ihnen der Sinn nach Vegi oder Fleisch steht.

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 6. Mai 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Kosten: CHF 175.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Veggie boomt.

So gehts fleischlos. Neue beschwingte Veggierezepte. Vegetarier hatten lange Zeit einen schweren Stand. Ausser Gemüseteller gabs in den Restaurants nichts für Veggies. Das hat sich mittlerweile gewaltig geändert. Ich selber habe acht Jahre vegetarisch gelebt. Nicht umsonst habe ich eine Fülle von Veggie-Rezepten, welche auch ein Aromenfeuerwerk abbrennen können, denn mit Gemüsetellern gab ich mich nie zufrieden.

Was wir Köstliches zubereiten? Spargeldip und mein bestes Knäckebrot dazu, Maisfritters-Küchlein mit Tomaten-Chutney und Crème fraîche, Frühlingsgemüse-Quiche mit Wildkräutern, Sellerieschnitzel im Pankomantel auf Roquefortcrème, Muffins mit Ricotta, Rosmarin und Limette, dazu ein Heidelbeer-Sauerrahmglace. Psstt...wen es trotzdem gelüstet: ich hab noch ein ein Fischchen oder Fleischchen parat.

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 13. Mai 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Abendkurs: Freitag, 9. Juni 2023

Zeit: 18.30 bis ca. 22.30 Uhr

Kosten: CHF 160.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Burger Unser.

Nach dem erfolgreichem Wurstkurs im Januar hier eine Fortsetzung der anderen Art: Willkommen im Burger-Paradies. Hier verrate ich Tipps und Tricks für die eigene Herstellung von göttlichen Burger. Und die perfekten selbstgebackenen köstlichen Burgerbrötchen dazu! Alles fatte a casa. Ich liefere Hintergründe und Themen wie Fleischauswahl, knackige Beilagen und tolle Saucen. Natürlich dürfen auch vegane Burger-Kreationen nicht fehlen!

Die Jagd nach dem perfekten Burger grenzt an eine bedenkliche Obsession, endlose Diskussionen über Cuts, Blends oder Buns, wobei ich ohne mich lobpreisen zu wollen mit Fug und Recht behaupte, meine Buns seien die besten.

Dass ich neu auch ein «Mini Max Green Egg» zu meinen Besitztümern zählen darf, setzt dem Ganzen die Krone auf.

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 24. Juni 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Abendkurs: Freitag, 30. Juni 2023

Zeit: 18.30 bis ca. 22.30 Uhr

Kosten: CHF 175.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Persien, Zauber des Orients.

Nusch-e Jan heisst guten Appetit. Poetisch übersetzt: «Die Seele soll mitgeniessen».

Safran, Zimt und Kardamom sind Düfte, die ich mit der persischen Küche verbinde. Sie beruht auf einer uralten Kultur und hat eine grosse Eigenständigkeit bewahrt. Für Gäste werden meist zwei bis drei Hauptgerichte zubereitet, dazu werden Jogurt, Kräuter, Fladenbrot und Nüsse serviert.

Eine kleine Auswahl: Fingerfood Dogmadsch mit Feta und Nüssen, Salad-E Khiar – Gurken-Granatapfelsalat, Kufte Fleischbällchen mit Baumnussfülle und grüner Kräutersauce, Safranreis mit Poulet und Berberitzen oder Tah Chin: Reiskuchen mit Poulet und Jogurt...ich muss schauen...Rindsragout mit Rhabarber und Safran, Auberginenpüree mit Granatapfel...yummy...das gibt ein Festessen wie in 1001 Nacht! Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 1. Juli 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Abendkurs: Samstag, 8. Juli 2023

Zeit: 18.30 bis ca. 22.30 Uhr

Kosten: CHF 175.00 inklusive Rezepte, Essen und Getränke

Personenzahl: 9 Personen

Lievito madre.

Der neue Eigenbrötler Brotbackkurs 5

Vormittag: An diesem Brotbackkurs lernen wir die italienische Sauerteigart Lievito madre kennen. Wir lernen sie zu füttern und mit einem Teil davon die beste Focaccia und Pizze in Varianten zu backen, natürlich können alle Teilnehmer dann eine Urmutter Lievito madre von mir nach Hause nehmen als Starter. Glutenfreie Brotmischung ansetzen.

Nachmittag: Maronibrot im Gusseisentopf, glutenfreies Brot im Gusseisentopf, Dinkelbrötchen mit Baumnüssen.

Die Kursangaben:

Samstag, 3. Juni 2023

Zeit: 09.30 bis ca. 15.00 Uhr

Samstag, 26. August 2023

Zeit: 09.30 bis ca. 15.00 Uhr

Kosten: CHF 295.00 inklusive Rezepte, Mittagslunch und Getränke

Personenzahl: 6 Personen

Bitte eine mittlere Teigschüssel mitnehmen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit g a nz vi e l L i ebe g e m acht

Edelstücke und Special Cuts.

Barbeque vom Feinsten. Antipasti mit Barbeque – für die Daheimgebliebenen. Edelstücke sind wegen ihrer Textur und diskreten Geschmacks besonders begehrt. Sie stammen vom Hinterviertel. Dort sitzen Muskeln die weniger beansprucht werden. Das Fleisch ist dort feinfaserig und zart. Special Cuts hingegen werden aus dem Bauch, der Schulter und der Brust geschnitten. Diese Muskeln werden stark belastet. Das Fleisch hat dadurch eine gröbere Struktur und dadurch mehr Biss und Charakter. Fans sprechen von: Geschmack und Textur. Flank Steak, Petit Tender – ein flaches Filet, Babettli, Flat Iron Steaks die wichtigsten Special Cuts vom Rind. Special Cuts vom Schwein: Filetkette, nochmals das Babettli, Fledermaus, Secreto (Karreedeckel).Was ich dann genau kriege, das ist ein bisschen Glückssache. Dafür muss ich wohl meine Metzgermeister vorher bestechen.

Draussen werden wir die Grill anwerfen – ein Gasgrill und ein Mini-Max Green Egg mit Holzkohle. Dem Thema Marinaden nehmen wir uns auch kräftig an, dazu Barbequesaucen und meine beste Café de ParisButter, ein kleines Geheimnis das ich jetzt lüfte. Vielleicht werden wir noch kleine frische Merguez-Würstchen selber wursten oder noch etwas räuchern. Bevor ichs vergesse: natürlich gibt es noch ein Dessert surprise, passend zum Sommer!

Die Kursangaben:

Mittagskurs: Samstag, 29 Juli 2023

Zeit: 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Kosten: CHF 210.00 inklusive Rezepte, Mittagslunch und Getränke

Personenzahl: 6 bis 8 Personen

Auf Anfrage wäre es auch möglich, mit nur 5 Personen zu kochen und die Partner kommen dann zum Essen. Der Preis für die Partner ist CHF 120.00

Kleiner Vorkurs.

Die Kursbedingungen.

Anmeldung: Sofort per A-Post, Telefon, oder E-Mail. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs vermerkt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Kursbestätigung. Erfolgt Ihre Anmeldung per E-Mail, bitte Name, Vorname, vollständige Adresse und Telefonnummer angeben.

Bezahlung: Barzahlung oder per TWINT am Kurstag oder im Voraus per E-Banking.

Der Kursort: Gabriele Batlogg Privatkochschule und Catering Ökonomiegebäude Maihof

Maihof 2, 6430 Schwyz

Telefon 041 811 72 62 info@privatkochschule.ch www.privatkochschule.ch

Die Parkplätze: Bitte unbedingt beim Verkehrsamt parkieren, fünf Gehminuten vom Kursor entfernt (siehe Orientierungsplan). Danke für Ihr Verständnis.

Das nächste Kursprogramm erscheint im August 2023.

Kochkurs ganz persönlich.

Kennen Sie 8 (bei Familien auch mehr) kochfreudige Leute?

Haben Sie bestimmte Vorstellungen von «Ihrem» Kochkurs? Ich mache Ihnen gerne Vorschläge und eine Offerte.

Möchten Sie einen speziellen Anlass durchführen? Kundenessen, Firmenanlässe oder Geburtstagsfeiern als gemeinsames Kocherlebnis in einem persönlichen Ambiente erleben? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Zu

Gast im Maihof.

Ab 8 bis 15 Personen koche ich für Sie und ihre Gäste ein Menü Surprise in fünf Akten. Dynamisch. Kreativ. Natürlich. Unverwechselbar. Dabei bestimmen Sie, welche kulinarische Reise Sie antreten möchten und wählen die Destination.

Eine kleine Kostprobe: Indisch vegetarisch. Venezianisches Gastspiel. Kantönligeist. Paris, Mon Amour. Dolce Vita in der Toscana. Eine Reise nach Bangkok. Méditerranée. Und viele mehr.

Ab CHF 130.00 pro Person.

Geschenkgutscheine.

Wollen Sie jemandem eine besondere Freude bereiten? Ein Kocherlebnis im Maihof schenken?

Ich habe spezielle Geschenkgutscheine für Sie bereit. Passend geschmückt mit dem gewissen Etwas.

Catering.

Haben Sie etwas zu feiern und lieben Sie das Besondere? Meine Spezialitäten sind Apéros und Fingerfood / Cocktails mit exklusiven kalten und warmen Amuse-Bouches für den kleinen und grossen Hunger. Oder: Mein Lunch- und Dinner-Konzept «La Tavola». Auf die schönste Weise präsentiert, ausgestattet mit allem, was Ihren Anlass erfolgreich macht. Bitte kontaktieren Sie mich.

Ihr kulinarischer Zielort.

Autobahn Richtung Luzern, Zug, Zürich

Coop-Zentrum Kreisel

Seewen

Umfahrung Schwyz Richtung Pfäffikon

Autobahnausfahrt 39

Richtung Sattel, Pfäffikon

Maihof

Bahnhof SBB Schwyz/Seewen

Autobahn Richtung Gotthard, Tessin

Fussweg

Schlagstrasse

Maihof 2

SchönwetterFussweg

Eingang Privatkochschule

Schlagstrasse Richtung Schwyz

Bahnhofstrasse Richtung Schwyz

Gabriele Batlogg Privatkochschule

Maihof 2, 6430 Schwyz

Telefon 041 811 72 62 www.privatkochschule.ch

Bitte benützen Sie unbedingt den Parkplatz beim Verkehrsamt.

Danke für Ihr Verständnis.

Parkplatz Verkehrsamt

SchönwetterFussweg

P