© Privat
Kochschule
) Zutaten (4 Personen kein Frischkäse) genkäserolle, * 150 g Käse (Zie iben * 12 Specksche n mia Thy e Pris 1 * Anbraten zum l enö Oliv * 4 EL t, gemischt sala ück Pfl g 250 * , gelb * ½ Stück Paprika hen * 4 Radiesc seblümchen * 1 Handvoll Gän ilparadeiser * 200 g Cockta Für das Dressing: se * 1 EL Mayonnai charf tels mit f, * 1 TL Sen nig Ho TL 1 * t (z.B. Apfelsaft) * 2 EL Fruchtsaf ssig ele * 2 EL Apf * 3 EL Olivenöl er * Salz und Pfeff
Rezept von Sophia S., Vorarlberg
& schick
mach mit
ein!
Kochschule
cht? Lieblingsgeri Habt ihr ein : an e tt bi zept E-Mail mit Re azin.at ag im tip @ le kochschu
Sommersalat mit Ziegenkäse im Speckmantel Zubereitung 1 Der Salat: Den Pflücksalat und die Cocktailparadeiser gründlich waschen. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Radieschen waschen und in Scheiben schneiden. Die Gänseblümchen waschen und knapp unter der Blüte abtrennen. 2 Das Dressing: Mayonnaise, Senf und Honig in eine Salatschüssel geben und gut mischen. Fruchtsaft, Apfelessig, Salz und Pfeffer unterrühren. Zuletzt das Öl kräftig untermischen. 3 Ziegenkäse im Speckmantel: Den Ziegenkäse in vier ca. 1,5–2 cm dicke Scheiben teilen. Jede Ziegenkäsescheibe
sternförmig mit je drei Speckstreifen umwickeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Ziegenkäse-Pakete beidseitig auf mittlerer Flamme anbraten. 4 Anrichten: Von allen vorbereiteten Salatzutaten fürs Anrichten ein wenig zur Seite legen. Den Rest in die Salatschüssel mit dem Dressing geben und gut durchmischen. Dann den angemachten Salat in Schüsseln verteilen, mit den zur Seite gelegten unmarinierten Salatzutaten dekorieren und das Ziegenkäse-Speck-Paket in der Mitte platzieren.
GEWUSST? Ziegenkäse enthält durchschnittlich weniger Kalorien als die meisten anderen Käsesorten. Der Anteil an Fett ist in Ziegen- und Kuhmilch ähnlich hoch, Ziegenmilch unterscheidet sich aber in ihrer Fettsäurezusammensetzung. Sie enthält mehr mittelkettige Fettsäuren und weniger langkettige Fettsäuren als Kuhmilch. Mittelkettige Fettsäuren sind schneller und somit leichter verdaulich. Außerdem sind die Fettkügelchen mit einer durchschnittlichen Größe von 3,5 Mikrometer kleiner als die der Kuhmilch mit 4,5 Mikrometer, was ebenfalls eine leichtere Verdaulichkeit zur Folge hat. Ähnlich wie Kuhmilch ist Ziegenmilch ein guter bis exzellenter Lieferant für Kalzium, Zink, Jod und Vitamin B2. Bemerkenswert hoch im Vergleich zur Kuhmilch ist ihr Gehalt an den Vitaminen A und D, während der Gehalt an Vitamin B12 deutlich niedriger ist. Der Cholesteringehalt ist ähnlich wie der von Kuhmilch.
som m er 2018 |
061_KOCHSCHULE_2018So_d.indd 61
61
07.06.18 14:46